Deutschsprachige Literatur. Epochen und Traditionen VI

Page 1

DEUT LITER ISBN 978-961-06-0330-6

Univerzitetni učbenik Deutschsprachige Literatur: Epochen und Traditionen VI je namenjen študentom nemškega jezika in književnosti na prvi stopnji visokošolskega študija. Učbenik pregledno predstavi književnosti v nemškem jeziku v obdobju od konca II. svetovne vojne do začetka 21. stoletja. Oriše najpomembnejše razvojne tendence v povojni književnosti in razvoj posamez-

Nemska_knjizevnost_naslovnica_FINAL.indd 1

nih starih in novih zvrsti, predstavi najpomembnejše avtorje in avtorice ter njihova dela in na kratko prikaže pristope k analizi in interpretaciji sodobne literature. Opozori na literarnovedne probleme periodizacije in kanonizacije. Ker je učbenik namenjen predvsem slovenskim študentom, so pri posameznih avtorjih navedene tudi osnovne informacije o prevodih njihovih del v slovenščino.

ŠPELA VIRANT je izredna profesorica za nemško književnost na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko na Filozofski fakulteti Univerze v Ljubljani, kjer predava zgodovino nemške književnosti v 20. in 21. stoletju, literarno teorijo in metodologijo. Od leta 2014 do 2018 je bila predstojnica tega oddelka, od 2016 do 2020 pa sourednica revije Ars & Humanitas. Objavila je knjigo o sodobni nemški dramatiki (Redramatisierter Eros, 2004) in vrsto znanstvenih člankov o sodobni nemški književnosti. Kot sourednica je sodelovala pri zborniku Literarische Freiräume, ki je izšel leta 2019 pri Znanstveni založbi Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani.

ŠPELA VIRANT: DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR EPOCHEN UND TRADITIONEN VI

9 789610 603306

ŠPELA VIRANT

DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR EPOCHEN UND TRADITIONEN VI Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Ljubljana 2020

21.5.2020 8:31:10



Å pela Virant

DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR Epochen und Traditionen VI

Ljubljana 2020

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 1

21.5.2020 10:10:47


DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR Epochen und Traditionen VI Tip publikacije: univerzitetni učbenik Avtorica: Špela Virant Recenzenta: Marija Javor Briški, Irena Samide Jezikovni in strokovni pregled: Harald Greifeneder Tehnično urejanje: Jure Preglau Prelom: Nana Martinčič Slika na naslovnici: Vasilij Vasiljevič Kandinski – Kvadrati s koncentričnimi krogi (vir: Wikipedia) © Univerza v Ljubljani, Filozofska fakulteta, 2020. Vse pravice pridržane. Založila: Znanstvena založba Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani Izdal: Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Za založbo: Roman Kuhar, dekan Filozofske fakultete Vodja Uredništva visokošolskih in drugih učbenikov: Janica Kalin

Tisk: Birografika Bori, d. o. o. Ljubljana, 2020 Prva izdaja, prvi natis Naklada: 300 izvodov Cena: 14,90 EUR

CIP - Kataložni zapis o publikaciji Narodna in univerzitetna knjižnica, Ljubljana 821.112.2(091) VIRANT, Špela Deutschsprachige Literatur : Epochen und Traditionen VI / Špela Virant. - 1. izd., 1. natis. - Ljubljana : Znanstvena založba Filozofske fakultete, 2020 ISBN 978-961-06-0330-6 COBISS.SI-ID 15872515

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 2

21.5.2020 10:10:47


Inhaltsverzeichnis

3

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung.................................................................................................................................... 2 Ende des Zweiten Weltkriegs............................................................................................ 9 3 Haupttendenzen der deutschsprachigen Literatur nach 1945 ..........................13 3.1 Politisierung der Literatur.........................................................................................................13 3.2 Auseinandersetzung mit dem Holocaust............................................................................13 3.3 Forderung nach Realismus.......................................................................................................15 3.4 Misstrauen gegenüber Autoritäten.......................................................................................17 3.5 Medien, Konsum und Pop-Kultur...........................................................................................17 3.6 Intertextualität und Autoreflexivität.....................................................................................17

4 Trümmer und Literatur......................................................................................................19 4.1 Der kleinste gemeinsame Nenner..........................................................................................19 4.2 Wolfgang Borchert ......................................................................................................................21 4.3 Günter Eich.....................................................................................................................................21

5 Lyrik nach dem Holocaust................................................................................................25 5.1 Gedichte schreiben nach Auschwitz.....................................................................................25 5.2 Paul Celan .......................................................................................................................................26 5.3 Ingeborg Bachmann ..................................................................................................................28 5.4 Hans Magnus Enzensberger.....................................................................................................31

6 Modernistische Schreibweisen.......................................................................................35 6.1 Ilse Aichinger.................................................................................................................................35 6.2 Wolfgang Koeppen......................................................................................................................36 6.3 Arno Schmidt.................................................................................................................................37 6.4 Uwe Johnson.................................................................................................................................39

7 Komödien der Hochkonjunktur....................................................................................41 7.1 .Friedrich Dürrenmatt .................................................................................................................41 7.2 .Max Frisch.......................................................................................................................................46

8 Zwei Nobelpreisträger.......................................................................................................53 8.1 .Heinrich Böll...................................................................................................................................53 8.2 .Günter Grass...................................................................................................................................57

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 3

21.5.2020 10:10:47


4

Špela Virant: DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR

9 Die Auflehnung....................................................................................................................65 9.2 Lyrik...................................................................................................................................................66 9.2.1 Erich Fried.........................................................................................................................67 9.2.2 Sarah Kirsch......................................................................................................................68 9.2.3 Wolf Biermann.................................................................................................................70 9.2.4 Konkrete Poesie..............................................................................................................71 9.3 Dramatik..........................................................................................................................................73 9.3.1 Das dokumentarische Theater..................................................................................73 9.3.2 Das neue erneuerte Volksstück.................................................................................76 9.3.3 Neufassungen traditioneller Stoffe.........................................................................77

10 Von der Auflehnung zur Etablierung.........................................................................81 10.2 Christa Wolf..................................................................................................................................82 10.3 Martin Walser...............................................................................................................................84

11 Postmoderne......................................................................................................................87 11.1No future........................................................................................................................................87 11.2 Cross the Border.........................................................................................................................88 11.3 Begriffsbestimmung.................................................................................................................90 11.4 Theoretische Diskurse .............................................................................................................92 11.4.1 Der Poststrukturalismus............................................................................................92 11.4.2 Konstruktion und Wahrnehmung.........................................................................96 11.5 Zuordnungen und Abgrenzungen......................................................................................97

12 Theatermacher...................................................................................................................99 12.1 George Tabori .............................................................................................................................99 12.2 Thomas Bernhard.....................................................................................................................101

13 Zwischen Moderne und Postmoderne................................................................... 107 13.1 Peter Handke.............................................................................................................................107 13.2 Botho Strauß..............................................................................................................................110 13.3 Christoph Hein..........................................................................................................................113 13.4 Elfriede Jelinek..........................................................................................................................115

14 Rückkehr der Geschichten.......................................................................................... 117 14.1 Patrick Süskind..........................................................................................................................117 14.2 Sten Nadolny ............................................................................................................................118 14.3 Christoph Ransmayr ...............................................................................................................119

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 4

21.5.2020 10:10:47


Inhaltsverzeichnis

5

15 Jahrhundertende, Jahrhundertwende...................................................................121 15.1 Jahrhundertende....................................................................................................................121 15.1.1 Herbert Rosendorfer ..............................................................................................121 15.1.2 Uwe Timm...................................................................................................................122 15.1.3 Winfried Georg Sebald ..........................................................................................123 15.1.4 Bodo Kirchhoff ..........................................................................................................125 15.1.5 Herta Müller................................................................................................................126 15.1.6 Werner Schwab ........................................................................................................127 15.2 Jahrhundertwende................................................................................................................128 15.2.1 Begriffsvielfalt............................................................................................................128 15.2.2 Popliteratur.................................................................................................................130 15.2.3 Neuer Realismus.......................................................................................................131 15.2.4 Medienreflexion........................................................................................................132 15.2.5 Rückspiegel................................................................................................................132 15.2.6 Individuelle Schreibweisen...................................................................................133 15.3 Schlussbemerkungen............................................................................................................134

16 Hinweise für die individuelle Arbeit mit Texten und die Prüfungsvorbereitung ................................................................................137 16.1 Prüfungsvorbereitung ..........................................................................................................137 16.2 Praktische Hinweise für die Arbeit mit Texten..............................................................138

17 Literaturverzeichnis.......................................................................................................139

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 5

21.5.2020 10:10:47


Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 6

21.5.2020 10:10:47


Einleitung

7

1 Einleitung Das Fach Epochen und Traditionen soll den Studierenden einen Überblick über die deutschsprachige Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart bieten. Der sechste und letzte Teil ist der Literatur nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs gewidmet und es ist vielleicht der schwierigste Teil, und zwar aus unterschiedlichen Gründen. Der erste Grund betrifft die Literaturgeschichte selbst: Es ist schwierig einen klaren Überblick zu haben über eine Epoche, die noch nicht abgeschlossen ist. Weder die Kanonisierungsprozesse noch die literaturhistorischen Begriffsbestimmungen sind abgeschlossen. Der zweite Grund betrifft die literarischen Texte, die in dieser Epoche entstanden sind und noch entstehen. Sie sind den Studierenden, die Deutsch als eine Fremdsprache studieren, auf den ersten Blick zwar leichter zugänglich als ältere Texte, da sie in einer modernen Sprache verfasst sind. Doch der Schein trügt oft. Viele der Texte sind komplex strukturiert und doppelbödig, vor allem aber setzen sie durch intertextuelle Bezüge die Kenntnis aller vorangegangenen Epochen (also Oit I bis V) und Grundkenntnisse der Literaturtheorie (LS I und II) voraus. Der dritte Grund schließlich betrifft den historischen Kontext dieser Literatur, die von der Konfrontation mit den Folgen des Zweiten Weltkriegs und des Kalten Kriegs geprägt ist. Gleichzeitig aber macht die Offenheit dieses Zeitabschnitts das Studium dieser Literatur auch interessant, besonders weil sie hilft, die Gegenwart zu verstehen und die Neugier auf die Zukunft zu wecken. Das vorliegende Lehrbuch soll den Studierenden als Orientierungshilfe beim selbständigen Studium und der Lektüre literarischer Werke dienen. In der Gliederung werden unterschiedliche Aspekte und ihre Querverbindungen berücksichtigt: 1) die Chronologie; dabei werden sowohl die für das 20. Jahrhundert gängige Aufteilung in Dekaden (z. B. 60er Jahre, 70er Jahre usw.) wie auch die historischen Entwicklungen berücksichtigt (z. B. die Teilung und Wiedervereinigung Deutschlands); 2) die Entwicklung einzelner Gattungen (Lyrik, Epik, Dramatik) und Untergattungen (z. B. das Hörspiel); 3) Epochenbegriffe (Moderne, Postmoderne) und Bezeichnungen für spezifisch deutschsprachige literaturgeschichtliche Formationen (z. B. Trümmerliteratur usw.); 4) einzelne Autoren und ihre Werke, die entweder bereits kanonisiert sind („moderne Klassiker“) oder beispielhaft bestimmte literarische Tendenzen veranschaulichen. Das Schlusskapitel bietet Hinweise und Fragestellungen, die der konkreten Vorbereitung für die Prüfung dienen sollten.

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 7

21.5.2020 10:10:47


Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 8

21.5.2020 10:10:47


Ende des Zweiten Weltkriegs

9

2 Ende des Zweiten Weltkriegs

Der Zweite Weltkrieg, der am 1. September 1939 begann, endet am 2. September 1945, in Europa hingegen bereits am 8. Mai 1945. Nach diesem Krieg ist nichts mehr so, wie es war. „Jetzt mußte man erst mal die Toten zählen und kam damit nicht zu Rande, es waren zu viele“ (Sarkowicz, 2005, 65). So beschrieb der Schriftsteller Stephan Hermlin (1915–1997) seine Erinnerung an das Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Bilanz des Krieges ist verheerend, die Zahl der Kriegsopfer enorm. Schätzungen sprechen von 55 Millionen Toten, 35 Millionen Verletzten und 2 Millionen Vermissten. Besonders erschreckend ist die Konfrontation mit der Vernichtungsindustrie der nationalsozialistischen Diktatur. Schätzungen über Opferzahlen sprechen über Millionen Menschen, die in Konzentrations- und Vernichtungslagern oder bei Massenerschießungen ermordet wurden, und zwar sind das: etwa 5 bis 6 Millionen Jüdinnen und Juden, eine halbe bis eine Million Roma und Sinti, etwa 3 Millionen sowjetischer Kriegsgefangener, 3 bis 5 Millionen Zivilisten aus Polen, der Tschechoslowakei, der Sowjet Union, Jugoslawien und anderen Ländern (in Konzentrationslagern ermordet, als Partisanen erschossen oder verhungert) und etwa 600.000 Behinderte und psychisch Kranke (vgl. dazu auch Judt, 2005). Wie groß auch immer die genauen Zahlen sein mögen, sie übersteigen die Vorstellungskraft. Erst die Erzählungen über Einzelschicksale gewähren Einblicke in das Unvorstellbare. Hierin liegt die erste Funktion der Literatur, die zweite liegt in der Reflexion über die Gründe und die Folgen des Kriegs und der Shoah. Der Holocaust (engl. Inferno, Zerstörung; eigt. Brandopfer, gr. hólos – völlig, kaustós – verbrannt) Verfolgung, Gettoisierung und insbesondere Massenvernichtung der Juden und der Roma und Sinti in Deutschland und Europa Die Shoah, auch Schoah (hebr. Katastrophe, Untergang) Massenvernichtung der Juden in Deutschland und Europa

Nach dem Krieg, während der Frieden noch gefeiert und Pläne für einen Neubeginn geschmiedet wurden, wurden schon Fragen nach der Verarbeitung von Kriegstraumata und nach dem Umgang mit der Schuld gestellt. Wie

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 9

21.5.2020 10:10:47


10

Špela Virant: DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR

soll man mit den Ressentiments, dem Revanchismus, dem Wunsch nach Vergeltung umgehen, um einen stabilen Frieden zu erschaffen? Eine Reihe von Kriegsverbrecherprozessen sollte zu einer straf- und völkerrechtlichen Aufarbeitung des Geschehenen beitragen. Die Bekanntesten sind der Nürnberger Prozess (1945–1946), die Dachauer Prozesse (1945–1948), der EichmannProzess (Tel Aviv, 1961) und der Frankfurter Auschwitz-Prozess (1963–1965). Für die deutsche Gesellschaft aber ist die Auseinandersetzung mit der Schuld damit nicht abgeschlossen, sondern kann danach erst recht beginnen. Die Fragen, die sich stellen und die in der deutschsprachigen Literatur bis ins 21. Jahrhundert thematisiert werden, sind komplex: Gibt es eine Kollektivschuld der Deutschen? Zeigen die Täter Reue? Können die Opfer vergeben und vergessen? Später, da mit der wachsenden zeitlichen Entfernung die Emotionen verblassen, stellt sich die Frage nach dem Verstehen. Kann man die Täter verstehen? Kann man die Gründe verstehen, die einen Menschen zu solchen Taten motivieren? Lassen sich die gesellschaftlichen, historischen und politischen Prozesse verstehen, die dazu führten? Kann durch Rationalisierung die Vergangenheit bewältigt werden? Noch später, nach der Wiedervereinigung der beiden nach dem Krieg entstandenen deutschen Staaten, stellt sich die Frage, ob Bewältigung der Schuld am Krieg und am Holocaust – als letzte gemeinsame Erfahrung von Ost- und Westdeutschland vor der Trennung – nun in Form von Erinnerungskultur als identitätsstiftende Grundlage für das wiedervereinte Land dienen kann. Im 21. Jahrhundert schließlich stellt sich die Frage, wie die nachgeborenen Generationen damit umgehen sollen. Wie kann die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg und an den Holocaust erhalten werden und welche Funktionen kann sie in der modernen Welt haben? Sehr schnell wird jedoch klar, dass der Zweite Weltkrieg ein Einschnitt ist, ein Bruch, und zwar nicht nur in der humanistischen Denktradition, sondern darüber hinaus. Die Diskontinuitäten betreffen sowohl die Denk- und Lebensweise, das Wertsystem, wie auch die Entwicklung von Kunst und Kultur. Die Veränderungen, die bereits am Beginn des 20. Jahrhunderts einsetzten und sich mit dem Ersten Weltkrieg intensivierten, sind nun endgültig vollzogen. Eine dieser Veränderungen betrifft den Stellenwert der Bildung, Kultur und alteuropäischer Traditionen. Ein eingängiges Bild für diesen Bruch bietet die österreichische Schriftstellerin und Journalistin Hilde Spiel (1911–1990) in ihrem Roman Lisas Zimmer (1965). Der Roman wurde 1970 von Mira Mihelič ins Slowenische übersetzt (Lizina soba). Lisa, die Hauptfigur im Roman, gehört einer Generation an, die vor dem Krieg eine bürgerliche Bildung erhalten hatte. Sie überlebt den Krieg im Untergrund, nach Kriegsende aber will sie den Untergrund nicht verlassen, da sie den Siegermächten nicht vertraut. Als sie dann doch von den Alliierten verhört wird, bietet ihr ein amerikanischer Soldat Zigaretten an – ein Päckchen Pall Mall. Das rote Päckchen ziert ein Wappen und die Aufschrift IN HOC SIGNO VINCES („Unter

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 10

21.5.2020 10:10:47


Ende des Zweiten Weltkriegs

11

diesem Zeichen wirst du siegen“). Dieses Motto geht auf Kaiser Konstantin zurück, der in der Nacht vor der Schlacht an der Milvischen Brücke im Jahr 312 im Traum eine Vision des christlichen Kreuzes erblickte und die Worte hörte, die ihm den Sieg verhießen. Er ließ seine Soldaten ihre Schilder mit dem Kreuz schmücken und siegte tatsächlich und konvertierte zum Christentum. Im Jahr nach dieser Vision schloss er mit Licinius eine Vereinbarung, die den Menschen freie Religionsausübung sichern sollte, allgemein bekannt als das Toleranzedikt von Mailand. So umstritten Konstantin als historische Figur auch sein mag, diese Geschichte gilt als der Gründungsmythos für das christliche, tolerante Europa. Hilde Spiels Heldin Lisa ist von der Idee, dass jemand diese Worte, dieses Symbol alter europäischer Kulturtradition, als Markenzeichen für Zigaretten verwenden kann, so schockiert, dass sie aufgibt. Es lag etwas so Kühnes, so Hochfahrendes, so unendlich Schamloses und dennoch Entwaffnendes in der Idee, ein Zigarettenpaket mit diesen heiligen Worten des Abendlandes zu bedrucken, den Worten der Vision des Kaisers Konstantin, daß ich mich geschlagen gab. Hier kam die Neue Welt und trampelte auf dem erhabenen Erbe der alten mit einer blauäugigen Unschuld herum, der ich nicht widerstehen konnte. (Spiel, 1990, 141) Zwar hat das „erhabene Erbe“ den Krieg und den Holocaust nicht verhindern können, erwies sich also als machtlos und revisionsbedürftig, aber Lisa kommt in der neuen Weltordnung nicht mehr zurecht, in der die alten Werte der Kunst, der Bildung und des Humanismus relativiert und allmählich durch Konsum und Pop ersetzt werden. In einer Welt, in der alles beliebig geworden ist, können jederzeit neue Gefahren entstehen. Die Auseinandersetzung mit der Vergangenheit des Zweiten Weltkriegs und die Reflexion der neuen, konsumorientierten Gegenwart sind zwei Themenkomplexe, die die deutschsprachige Literatur noch Jahrzehnte nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs beschäftigen werden. Schon in den ersten Nachkriegsjahren werden die Weichen für die kommenden literarischen Entwicklungen gestellt und die Haupttendenzen sichtbar, die die deutschsprachige Literatur bis Ende des 20. Jahrhunderts und darüber hinaus prägen werden. Im folgenden Kapitel werden sie zusammenfassend kurz dargestellt.

Nemska_knjizevnost_FINAL.indd 11

21.5.2020 10:10:47


DEUT LITER ISBN 978-961-06-0330-6

Univerzitetni učbenik Deutschsprachige Literatur: Epochen und Traditionen VI je namenjen študentom nemškega jezika in književnosti na prvi stopnji visokošolskega študija. Učbenik pregledno predstavi književnosti v nemškem jeziku v obdobju od konca II. svetovne vojne do začetka 21. stoletja. Oriše najpomembnejše razvojne tendence v povojni književnosti in razvoj posamez-

Nemska_knjizevnost_naslovnica_FINAL.indd 1

nih starih in novih zvrsti, predstavi najpomembnejše avtorje in avtorice ter njihova dela in na kratko prikaže pristope k analizi in interpretaciji sodobne literature. Opozori na literarnovedne probleme periodizacije in kanonizacije. Ker je učbenik namenjen predvsem slovenskim študentom, so pri posameznih avtorjih navedene tudi osnovne informacije o prevodih njihovih del v slovenščino.

ŠPELA VIRANT je izredna profesorica za nemško književnost na Oddelku za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko na Filozofski fakulteti Univerze v Ljubljani, kjer predava zgodovino nemške književnosti v 20. in 21. stoletju, literarno teorijo in metodologijo. Od leta 2014 do 2018 je bila predstojnica tega oddelka, od 2016 do 2020 pa sourednica revije Ars & Humanitas. Objavila je knjigo o sodobni nemški dramatiki (Redramatisierter Eros, 2004) in vrsto znanstvenih člankov o sodobni nemški književnosti. Kot sourednica je sodelovala pri zborniku Literarische Freiräume, ki je izšel leta 2019 pri Znanstveni založbi Filozofske fakultete Univerze v Ljubljani.

ŠPELA VIRANT: DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR EPOCHEN UND TRADITIONEN VI

9 789610 603306

ŠPELA VIRANT

DEUTSCHSPRACHIGE LITERATUR EPOCHEN UND TRADITIONEN VI Oddelek za germanistiko z nederlandistiko in skandinavistiko Ljubljana 2020

21.5.2020 8:31:10


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.