Anzeiger Thal Gäu Olten 06/2025

Page 1


Aus dem Lichtspiel ein Bijou gemacht

MANUELA SULZER

Architektin Kino Lichtspiel in Olten

Thal Gäu Olten

Gelebte Inklusion, auch auf Reisen

Seit drei Jahrzehnten ermöglicht Procap Schweiz mit dem in Olten ansässigen Reisebüro Menschen mit Behinderungen unvergessliche und barrierefreie Ferien im In- und Ausland. Diesen Meilenstein hat die Organisation mit vielen Emotionen gefeiert.

Um die hundert Freiwillige, Spenderinnen, Spender und das Procap-Team kamen kürzlich in der Oltner Schützi zusammen. Für die Gäste bot der Abend ein besonderes Highlight: Der renommierte Weltenbummler Andreas Pröve, der seit einem Unfall im Rollstuhl sitzt, zog das Publikum mit spektakulären Bildern und lustigen Anekdoten in seinen Bann. In seinem Vortrag erzählte er von seinen aussergewöhnlichen Reisen. Seine Abenteuer führten ihn an Orte, die selbst für Menschen ohne Behinderungen einen ausgeprägten Willen für schwierigste Herausforderungen erfordern Pröves Schilderungen von Myanmar, wo er bewegende Momente der Menschlichkeit und Hilfsbereitschaft erlebte, berührten. Eindrücklich berichtete er, wie Sherpas ihn über unwegsames Gelände begleiteten «Seine Erlebnisse zeigen was Selbstbestimmung auf Reisen wirklich bedeutet», sagte Sabina Schwyter-Küffer, Geschäftsführerin von Procap Schweiz, gerührt.

ANZEIGE

Sie betonte, wie wichtig es sei, Menschen mit Behinderungen die Freiheit und die Möglichkeiten zu geben, die Welt zu entdecken. Sie freue sich, diesen besonderen Abend mit so vielen engagierten Unterstützerinnen und Unterstützern zu teilen.

Nachfrage übersteigt das Angebot Procap-Präsident Laurent Duvanel hob in seiner Ansprache die immense Bedeutung der Freiwilligenarbeit hervor. Pro-

cap kann als grösster Mitgliederverband für Menschen mit Behinderungen in der Schweiz seit Jahren auf etwa tausend Freiwillige für die Realisierung zahlreicher Angebote zählen. Mit einem Augenzwinkern sorgte er zudem für Heiterkeit, als er in seinen auffälligen Hosenträgern in Form zweier Krawatten auftrat. Das 30-jährige Bestehen von Procap Reisen ist weit mehr als nur ein Grund zum Feiern. Die Abteilung hat sich in der

Schweiz zur führenden Anlaufstelle für barrierefreies Reisen entwickelt. Doch der Erfolg bringt auch Herausforderungen mit sich: Die steigende Nachfrage nach begleiteten Reisen übersteigt mittlerweile das Angebot. Helena Bigler, die seit den Anfängen von Procap Reisen dabei ist und die Abteilung leitet, nutzte die Gelegenheit, um ihrem Team zu danken: «Ohne unsere Mitarbeitenden und ihre Leidenschaft wäre dieser Weg nicht möglich gewesen.» Mit Blick auf Andreas Pröve ergänzte sie: «Er hat uns einmal mehr gezeigt, wie wir mit Hilfsmitteln, Kreativität und Mut barrierefreies Reisen weiter voranbringen können.»

Viel erreicht – und noch viel zu tun

Das, was Procap Reisen seit 30 Jahren mit begleiteten Individual- und Gruppenreisen leistet, ist gelebte Inklusion: Menschen mit Behinderungen erfahren nicht nur Unterstützung, sondern auch die Freiheit, die Welt zu entdecken.

Mit diesem inspirierenden Abend setzte Procap ein Zeichen dafür, dass Barrierefreiheit und Inklusion zentrale Themen bleiben – nicht nur im Bereich Reisen, sondern in allen Lebensbereichen. Der Tenor: «Wir haben viel erreicht, aber es bleibt noch viel zu tun.» ANZ

Das Netz 9

Die Ansichten

Der Schutz

Die Schutzbauinfrastruktur im Lande soll erhalten und weiterentwickelt werden.

Jürg Rüegger– eidg. dipl.Bankfachmann zuverlässig, kompetent, engagiert IhrFachmannfür

• Erstellung IhrerSteuererklärung

• BegleitunginFinanzfragenund Behördengängen

• Abwicklung Kauf/Verkauf vonLiegenschaften

Gernesetze ichmeine Erfahrungfür Sieein!

Wir schützen und schmücken mit Farbe.

Spezialisten Tankrevision

Tanksanierung Ta nkbau Ta nkrückbau Metallbau Schlosserei

TunSie sich et wasGutes undlassen Siesich inspirieren –bei uns findetjede Figur das Passende

Zimmerei –Sägerei 4717 Mümliswil Beratung und Ausführung

–Hallen+ Scheunen –Elementhäuser –Minergiebauten –Dach- und Wandisolationen –Gebäudesanierungen –Bedachungen –Innenausbau –Treppenbau –Türen+Holzböden –Holzverkauf –Abbundcenter

Den Meilenstein «30 Jahre barrierefreies Reisen» würdig gefeiert: Procap Schweiz.

Gottesdienste

Evangelisch-reformierte Gottesdienste

Untergäu

Sonntag, 9. Februar

10.00 Uhr, zentraler Gottesdienst, Kirche Wangen, mit Pfr. Thierry Wey, anschl. Apéro

Egerkingen

Freitag, 7. Februar

10.15 Uhr, Gottesdienst im Alterszentrum Sunnepark mit Pfarrerin U. Reichenbach

Sonntag, 9. Februar

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrerin U. Reichenbach

Oensingen – Kestenholz

Donnerstag, 6. Februar

14.00 Uhr, Chumm, los und lueg: Lotto im KGH

Sonntag, 9. Februar

10.00 Uhr, Gottesdienst mit Pfarrer Yvonne Gütiger ref-oensingen.ch // ref-kestenholz.ch

Balsthal

Sonntag, 9. Februar

10.00 Uhr, Gottesdienst Pfr. J. v. Niederhäusern

19.30 Uhr, Abendgottesdienst im Martinsheim Mümliswil, Pfr. J. v. Niederhäusern

Dienstag, 11. Februar

9.00 Uhr, Gebet der Frauen

Mittwoch, 12. Februar

10.45 Uhr, Gottesdienst im Lindenpark, Pfarrer J. v. Niederhäusern

Donnerstag, 13. Februar

19.00 Uhr, Frauenverein Lotto

Welschenrohr

Dienstag, 11. Februar

8.30 Uhr, Seniorenzmorge im Träff.punkt Thalhof mit Kino

Mittwoch, 12. Februar

9.00 Uhr, Trauercafé im Cheminéesäli mit Pfr. Müller-Ludwig

KEIN SONNTAG ohne GOTTESDIENST

Insertionspreise 2025

Für Inserenten mit Sitz im Verteilgebiet

Allgemeiner Teil Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 1.60 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.07 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 0.85 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 150.–Vereinsrabatt 20 %

Für Inserenten aus der übrigen Schweiz

Allgemeiner Teil Fr. 0.99 pro mm/1-spaltig

Trauer Fr. 0.71 pro mm/1-spaltig

Gemeindeteil/Seite 2 Fr. 2.28 pro mm/1-spaltig

Titelseite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Letzte Seite (gradspaltig) Fr. 1.46 pro mm

Textanschluss Seite 7, 9, 11 Fr. 1.19 pro mm

Kopffeld Seite 5, 7, 9, 11, Letzte Fr. 175.–Vereinsrabatt 20 %

Streugebiet Anzeiger Thal Gäu Olten

Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hauenstein-Ifenthal, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Langenbruck/Bärenwil, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbipp, Niederbuchsiten, Oberbipp, Oberbuchsiten, Oensingen, Olten, Rickenbach, Seehof, Starrkirch-Wil, Trimbach, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Winznau, Wisen, Wolfisberg, Wolfwil

Kombinationsmöglichkeiten

Anzeiger Thal Gäu Olten-Wiggertaler

Anzeiger Thal Gäu Olten-Niederämter Anzeiger

be st at te r- in .c h Im Trauer fall Tag- undNacht an IhrerSeite

Polizei

117

Sanitätsnotruf 144 Vergiftungen 145

Feuerwehr / Ölwehr 118

Rega 1414

Ärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hausarzt anrufen, sonst 0848 112 112

Kindermedizinische Hotline

Immer zuerst Kinderarzt anrufen, sonst 0900 627 321

Zahnärztlicher Notfalldienst

Immer zuerst Hauszahnarzt anrufen 0848 004 500

Apotheken

Notfallapotheke Region Olten

Sonntag, 9. Februar 2025: Central Apotheke, Olten 062 212 90 80 10.00 –12.00 Uhr

Balsthal, Jura-Apotheke 062 391 31 73

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–16.00 Uhr (auch ausserhalb der Öffnungszeiten)

Oensingen, Zentrum Mühlefeld 062 396 16 16

Montag–Freitag 08.00–18.30 Uhr

Samstag 08.00–17.00 Uhr

Spital

OLTEN

062 311 41 11

SOLOTHURN 032 627 31 21

LANGENTHAL 062 916 31 31

AARAU 062 838 41 41

Anzeiger Thal Gäu Olten

Auflage: 48 673 Exemplare

WEMF-beglaubigt 2024

Erscheint wöchentlich, jeweils am Donnerstag Amtliches Publikationsorgan der Gemeinden: Aedermannsdorf, Balsthal, Boningen, Egerkingen, Fulenbach, Gunzgen, Hägendorf, Härkingen, Herbetswil, Holderbank, Kappel, Kestenholz, Laupersdorf, Matzendorf, Mümliswil-Ramiswil, Neuendorf, Niederbuchsiten, Oensingen, Oberbuchsiten, Olten, Rickenbach, Seehof, Wangen bei Olten, Welschenrohr-Gänsbrunnen, Wolfwil

Nicht amtlich: Langenbruck/Bärenwil, Niederbipp, Oberbipp, Wolfisberg, Trimbach, Hauenstein-Ifenthal, Wisen SO, Winznau, Starrkirch-Wil

Jahresabonnement Fr. 130.– (inkl. MwSt.) CH Media Print AG Versandlogistik, 5001 Aarau Telefon 058 200 55 86, E-Mail: kkczeitschriften@chmedia.ch

Inserate

Anzeiger Thal Gäu Olten Telefon 062 387

Bahnhofstrasse 6 Telefax 062

05 4622 Egerkingen info@AnzeigerTGO.ch Unsere Büroöffnungszeiten lauten wie folgt: Mo. – Fr. 8.00 – 12.00 / 13.30 – 17.00 Uhr Annahmeschluss Dienstag, 12.00 Uhr, bei Anzeiger Thal Gäu Olten, in Egerkingen.

Internet: www.AnzeigerTGO.ch

Traueranzeigen für Zeitung aufgeben

Gerne beraten Sie unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter persönlich vor Ort und helfen Ihnen beim Erstellen der Traueranzeige. Dafür stehen Ihnen zahlreiche Vorlagen zur Verfügung.

Vor der Aufgabe der Traueranzeige

Bevor Sie eine Traueranzeige aufgeben, beachten Sie folgende Punkte:

• Die Traueranzeige erst dann aufgeben, wenn das Datum der Trauerfeier und der Ablauf der Beerdigung festgelegt sind.

• Klären Sie genau ab, wer alles unter den Trauernden aufgeführt werden soll.

• Notieren Sie immer die Adresse und Telefonnummer (für Rückfragen).

Benötigte Informationen

Sind diese Punkte geklärt, notieren Sie sich folgende Informationen:

• Trauerspruch

• Einleitungstext

• Vorname, Name und eventuell Frauenname der verstorbenen Person

• Das erreichte Alter (Datum der Geburt und den Todestag angeben)

• Den Wohnort der verstorbenen Person

• Die Angehörigen (Ehegatte, Kinder und deren Familien, eventuell Eltern)

• Zeit und Ort der Beerdigung/Urnenbeisetzung und der Trauerfeier

• Gottesdienst, Sterbegebet, Dreissigster

• Soll einer Institution gedacht werden?

Name der Institution und Konto-Nr./IBAN

• Soll der verstorbenen Person mit Blumenschmuck gedacht werden?

• Die Traueranzeigen erscheinen immer mit identischer Breite (144 mm). Die Höhe ergibt sich jeweils aus dem gewünschten Bild und Text, welches Sie bei der Aufgabe dabeihaben.

Annahme und Anzeigenschluss von Traueranzeigen

• Traueranzeigen können jeweils von Montag bis Freitag, 8.00–12.00 Uhr und 13.30–17.00 Uhr

in der Geschäftsstelle des Anzeigers Thal Gäu Olten in Egerkingen aufgegeben werden.

• Anzeigenschluss ist am Dienstag, 12.00 Uhr der Erscheinungswoche.

• Erscheinungstag ist jeweils der Donnerstag.

Kontakt

Anzeiger Thal Gäu Olten, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 80 00, Fax 062

ZOFINGEN 062 746 51 51

Inva Mobil

Fahrdienst für Behinderte / Betagte 062 391 37 87

Rotkreuz-Fahrdienst

Balsthal 0848 0848 99

Kestenholz-Wolfwil-Fulenbach 079 332 87 29

Suchtprobleme

Suchthilfe Ost, Konradstrasse 33, Olten 062 206 15 35

Gratisnummer 0800 06 15 35

Tierärztlicher Notfalldienst 24 Stunden bedient 062 213 82 82 oder 062 398 00 00

Störungsdienst Strom/Gas/Wasser

Bürozeiten 062 205 56 56 Pikettdienst 062 205 56 05

Geschäftsführung, Verlag: Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten, Jörg Kilchenmann, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen admin@AnzeigerTGO.ch

Redaktionelle Verantwortung: chilimedia GmbH, Frohburgstrasse 4, 4600 Olten, Telefon 062 207 00 40 redaktion@AnzeigerTGO.ch

Druck: CH Media Print AG, Neumattstrasse 1, 5001 Aarau

Sämtliche in dieser Zeitung veröffentlichten Inserate dürfen von Dritten weder ganz noch teilweise kopiert oder in irgendeiner Form verwendet werden. Insbesondere die Einspeisung auf Online-Dienste und die Bearbeitung hiefür ist untersagt. Jeder Verstoss gegen dieses Verbot wird vom Verlag rechtlich verfolgt.

Praxis Dr. med. M. Stampfli, 4616 Kappel

Ferien vom 13. bis 23. Februar 2025 Die Praxis bleibt daher geschlossen. Vertretung: Nach Möglichkeit die Ärzte der Umgebung

Notfälle: Tel. 0848 112 112

Medien-Vergleich Tages- und Wochenzeitungen der Bezirke Thal / Gäu / Olten / Niederamt Erhoben von der WEMF AG für Werbemedienforschung*

Rangliste Auflage pro Woche (WEMF): Rangliste Leserschaft pro

Kleine Bewegung -grosse Wirkung! DasGeheimnis liegtunter derMatratze Lattoflex 900ist eine Unterfederungentwickeltaus Erkenntnissender Neurologie und Schlafforschung, dasbishernur fürPflegeprofiserhältlichwar Die Unterfederungerzeugt eine Micro-Stimulation, ohne Stromund nurdurch Ihre Eigenbewegungen. In Kombinationmit dergeeignetenMatratzeentsteht:

 Verbesserung desDurchschlafens

 Reduktionvon Schmerzenund Druckstellen

 Steigerung derDurchblutung

 Verbesserung derBeweglichkeit

Unterfederungmit Micro-Stimulation

Warumeinen „normalen“ Lattenrost kaufen,wennesInnovativeres gibt? Die Micro-Stimulationhilft beiVerspannungender Muskulatur (Morgensteifigkeit). Förderliche Wirkungbei Rheuma,Arthroseund Osteoporose.

KommenSie jetztfür eine Beratung in unser Geschäft oderverlangen Siedie ausführlicheDokumentation

ROTH Wohnen undSchlafen, IhrBettenprofi in Niederbipp Wydenstrasse12/ 4704 Niederbipp /Tel.032 6331437/ www.roth-wohnen.ch

Grüeni Fee

• Rasenpflege

• Bepflanzung

• Rabattenunterhalt

• Sträucherschnitt

• Heckenschnitt

Tamara Brönnimann Bor nstrasse 18 – 4617 Gunzgen grueni-fee@outlook.com – 079 843 25 13

Dringend

Zinnsachen

gesucht, jeglicher Art, kleine sowie grosse Mengen werden abgeholt und bar bezahlt. Tel. 078 912 77 55, Frau Birchler

WirkaufenIhr

24 Rollen

Uszit Lagerbier Dose, 6x50cl

Volg Bio Haferflöckli 500g l’amorino Negroamaro

Lindt Pralinés div. Sor ten, z.B. Lindor Kugeln Milch, 200g

Ben’sOriginal div. Sor ten, z.B. Langkornreis, 20 Min., 2x 1kg

Slipeinlage normal,76Stück

Eisbergsalat Spanien,Stück Evian Mineralwasser ohne Kohlensäure, 6x1,5 l

Tarocco-Orangen Italien,per kg

Luzerner Rahmkäse Portion 240g

Optimal Color 2x25WG Dr.Oetker Pizza Casa di Mama div.Sor ten, z.B. Speciale,415 g

Veranstaltungen

KINOVORSCHAU

PHY SIOTHERAPIE

GAN G- UND GL EICHGEW ICH TS KU RS

Möchten Sie sich wieder sicherer auf den Beinenfühlen? Möchten Sie, dass Ihnen das Aufstehenwiederleichterfällt? Sind Sie schon einmal gestürztund wollen weitereStürzevermeiden?

Im Kurs «Bleiben SieimGleichgewicht»können Sie Ihre Sicherheit zurückgewinnen. ErfahrenePhysiotherapeutinnen und -therapeuten unterstützen Sie in aktiven Trainingseinheiten und beraten Sie kompetent zum Thema Gleichgewicht.

NächsterKurs13. März 2025– 12.Juni 2025

Der Kurs findet jeweils donnerstags von10.15 bis11.15 Uhr statt.

Anmeldung: phy siother apie.kso@spital.so.ch

Lassen Siesich vonIhrer Hausärztin, IhremHausarzt oder unserem Physiotherapie-Team beraten.

Kantonsspital Olten | Physiotherapie | Baslerstrasse150 | 4600 Olten T062 3114351 | www.solothurnerspitaeler.ch |

Hinteres Hagli 53 4719 Ramiswil

Mittwoch–Samstag täglich 4-Gang-Mittagsmenü für Fr.24.–

Jeden Freitag kostetdas Menü für alle Senioren ab 65 Jahren nur Fr.19.50

UnsereSpezialitäten

Fleisch vom 800°C-Grill Heisser Stein

Betriebsferien vom 17.2. bis 25.2.25

076 433 15 83 /079 647 28 86 info@hagli.ch/www.hagli.ch

Ihr Hagli-Beiz-Team

BrockiManiaGmbH

Solothurnerstrasse 6 4710 Balsthal

10 JahreBrockiMania GmbH!

Wirladen Sieherzlichein,mit unsam Freitag, den7.Februar 2025 von14:00 bis18:30 und Samstag, den8.Februar 2025 von10:00 bis16:00 Uhr aufweitere spannende Jahreanzustossen.

WürfelnSie IhrenRabatt!

DassympathischeBrockenhaus

Telefon062 391 06 06 oder 078723 60 65 www.brockimania.combrockimania@gmx.ch 259815

259752-06

Reisen/Ferien

EINSTEIGEN,LOSFAHREN,GENIESSEN! MitVagabund Reisen

Vagabund Reisen -Marco Meier Allmend14- 4617 Gunzgen Tel. +41079 332 76 63 info@vagabundreisen.ch 258935-06

Eröffn un gsfahrt So nnt ag,0 2. März 2025 Ca rfahrt,K affeeund Zopf im Car, Mittagesse n CHF105. 00

Besu ch Mais on Gr uy ère Do nnerstag,13. Mä rz 2025 Ca rfahrt,K affeehalt, Mitt agesse n, Eintritt in dieS chaukäse re im it Käsepr obe CHF110. 00

Senioren fe rien in derN or mandie 27.-3 1.03.2025 ab CHF1 ’320. 00

Reis en achP adua mitBr. JosefBrü ndler 30.04.-0 5.05.2025 ab CHF1 ’195. 00

Velo fe rien am Wörthers ee 29.06 .-05.07.2025 ab CHF1 ’620. 00

Tel. 06 22 16 12 22 info@w yss-reisen.ch

Kino Onik im Hotel Chrüz 06.bis 12.Februar2025

im Restaurant Chrüz chruezoensingen.ch

FürIhreLiebsten – Kino Onik Gutscheine!

Paddington in Peru – Familienfilm

WirErben – Dokumentation –Dialekt

Raindrop – Dokumentation Criminal Squad2:Pantera– Actionfilm

AimingHigh – MatterhornSkirennen

Kalbermatten– für Bon Schuur Ticino-Fans

Konklave – Thriller

Bambi –EineLebensgeschichte– Familienfilm

Vaiana 2– Familienfilm

Here– mit TomHanks–Drama

Wisdom of Happyness. Dalai Lama – Ed

BetterMan – Die Robbie Williams Story

Die Heinzels – Animationsfilm

Maloney –Die ersten drei Fälle – Dialekt

Fliege selbst im Cockpit einer F-16 f16-simulator.ch

f16-simulator.ch

Warenhauses

Sabine Gisiger

Donnerstag, 6. Februar 20.00 Uhr d, 75ˇ anschliessend an den Film Gespräch mit der Regisseurin

The Missile Miia Tervo

Samstag, 8. Februar, 17.30 Uhr, finn/d/f, 110ˇ Emilia Perez Jacques Audiard Montag, 10. Februar, 20.00 Uhr, e/d/f, 130 Tommy Rockoper «The Who» Ken Russell 1975 Dienstag, 11. Februar, 20.00 Uhr, e/d, 111ˇ Kurze Einführung durch Peter Kaufmann, Jour nalist und ehemaliger Chefredakteur des Magazins «Music Scene»

Ringstrasse 9, 4600 Olten www.lichtspiele-olten.ch

Natura-Veal (Kalb) Frischfleisch Auf Bestellung!

Von Revolverküche zum Event-Bijou

Das Architektenpaar Linus und Manuela Sulzer renovierte das Kino Lichtspiel

Das früher als Revolverküche bekannte Kino Lichtspiel erstrahlt in neuem Glanz. Besitzer Linus Sulzer sah hier in seiner Jugend selbst seine ersten «Spaghetti-Wester n». Er baute das alte Kino in der Oltner Altstadt zusammen mit seiner Frau Manuela, angelehnt an den Stil der 70er-Jahre, liebevoll zu einem vielseitigen Mehrzweckgebäude um.

VON ANDRÉ ALBRECHT

An der Wand im Kinosaal erkennt man, wenn man die Augen ein wenig zukneift, ein verpixeltes Bild von Charles Bronson aus dem Film «Spiel mir das Lied vom Tod», als Hommage an diese grosse Zeit der Italo-Western. «Er war einer meiner Kinohelden», sagt der Architekt Linus Sulzer mit einem Lächeln

Filmverein ab April zurück im Kino

Ab April wird der Filmverein Lichtspiele, der während der eineinhalb Jahre des Umbaus im Kino Capitol zu Gast war, wieder viermal pro Woche Arthouse-Filme im schönen Kino am Klosterplatz zeigen. «Wir leben hier unsere Leidenschaft für das Kino aus», erklärt Manuela Sulzer, «die üblichen Blockbuster werden bei uns aber nie laufen.» Das Architektenpaar ist selbst Mitglied des Filmklubs und lässt den Verein das Lichtspiel zu sehr guten Konditionen mitnutzen Der Kinosaal, der im klassischen Stil renoviert wurde und über modernste Kinotechnik verfügt, kann auch für Veranstaltungen gebucht werden. «Man kann eine Bühne herunterklappen Stühle dazustellen und eine separate Tonanlage kann für Events genutzt werden», beschreibt das innovative Paar die Flexibilität des Saals. Auf dem Balkon sind weitere Kinosessel, eine topmoderne Eventküche und ein Tisch für bis zu 35 Personen zu finden

Die Küche könne man auch separat dazu mieten, überhaupt sei das Mietangebot modular aufgebaut, je nach den Bedürfnissen der Veranstalter, sagt Linus Sulzer. Gebäude bis zur Decke ausgehöhlt Nebenan befindet sich in einem separaten Raum das Foyer, das sich beispielsweise für Apéros eignet und zu dem der Eingangsbereich und die Bar im Erdgeschoss gehört. Der Mehrzweckraum im Untergeschoss bietet Platz für bis zu 50 Perso-

KGV: Pia Stebler tritt zurück

Der KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn (KGV SO) hat bekanntgegeben, dass seine Präsidentin Pia Stebler sich am diesjährigen Gewerbekongress von Mitte Mai in Wangen bei Olten nicht zur Wiederwahl stellt. Mit ihrem Rücktritt ende eine Ära, die den Verband seit 2021 nachhaltig geprägt habe. Pia Stebler habe den KGV SO mit unermüdlichem Engagement, grosser Weitsicht und Innovationsgeist geführt. Unter ihrer Leitung sei der Verband nicht nur modernisiert worden, sondern habe sich auch als starke und zukunftsorientierte Stimme der KMU- und Gewerbebetriebe im Kanton Solothurn etabliert. «Der Verband ist heute bestens aufgestellt, ich kann mein Amt mit Gelassenheit und Zufriedenheit in neue Hände übergeben», wird die scheidende Präsidentin in der Mitteilung zitiert.

Interessierte Persönlichkeiten, die sich für das präsidiale Amt bewerben möchten, sind eingeladen, ihre Unterlagen bis spätestens 14. Februar bei Vizepräsidentin Jasmin Weber einzureichen. MGT

Synergien statt Spannungen

Synergien statt Spannungen: Dies war die Kernbotschaft des 15. Thaler Wirtschaftsapéros, vor Wochenfrist veranstaltet vom Naturpark Thal gemeinsam mit dem IHV Thal-Gäu-Bipperamt. 280 Gäste verfolgten die spannenden Inputs der hochkarätigen Referentin Anja Wyden Guelpa, Expertin für Transformation und Leadership und ehemalige Staatskanzlerin des Kantons Genf. «Eine klar definierte Unternehmensidentität ist als Orientierungspunkt für Entscheidungen und Prioritätensetzung zentral», sagte sie. Sie lud die Anwesenden immer wieder dazu ein, die Herausforderungen ihres Unternehmens zu reflektieren und gemeinsam zu überlegen, was den Kern ihrer Firma ausmacht. In interaktiven Sequenzen tauschten sich die Teilnehmenden über ihre Erfahrungen aus und entwickelten erste Lösungsansätze. Der Förderpreis Nachhaltigkeit und Klimaschutz 2025 geht an die Grensol Group, die sich bald mit einem ersten Standort im Papieriareal in Biberist niederlassen wird. MGT

nen und eignet sich unter anderem für Konzerte. Bereits hat unter anderen der Jazzverein Olten einen schönen Abend im flexiblen Raum durchgeführt. «Auch hier kann nach Wunsch eine Leinwand heruntergelassen werden, so dass sich der Raum zum Beispiel für Karaoke, Apéros oder auch für private Filmvorführungen gut eignet», erklärt Manuela Sulzer. Für den Umbau wurde der Keller eineinhalb Meter abgesenkt und das Gebäude wurde bis zur Decke ausgehöhlt. Der historische

Die Eigentümer Manuela und Linus Sulzer im Kinoraum des renovierten Lichtspiels: «Wir leben unsere Leidenschaft für

Kopfbau blieb bestehen, aber das meiste sonst musste herausgebrochen werden, weil die Wände marode waren. «Sie hatten Asbest drin und verfügten über eine ungenügende Statik», beschreibt der Architekt den schlechten Zustand des alten Gebäudes.

Interessierte sind willkommen Das Architektenpaar Sulzer plante und finanzierte den Umbau des Gebäudes

vollumfänglich selbst und wohnt nun in einer der beiden Wohnungen gleich oberhalb des Kinos. «Gerne zeigen wir Interessierten das Kino und die verschiedenen Räume», sagt Manuela Sulzer. Sämtliche Räume und die technischen Anlagen dieses wiederbelebten Bijous in der Oltner Altstadt können ab sofort genutzt werden. www.lichtspiel-olten.ch

Der Ausblick ist verhalten

Die Solothurner Handelskammer und der KMU- und Gewerbeverband Kanton Solothurn haben vergangene Woche die neusten Ergebnisse des Solothurner Wirtschaftsbarometers publiziert. Die Ergebnisse der Umfrage, an welcher 321 Unternehmen teilgenommen haben, deuten darauf hin, dass die hiesige Wirtschaft schwunglos in das neue Jahr gestartet ist. Nicht in Fahrt kommt die für den Kanton wichtige Metall-, Elektround Maschinenindustrie, während das Baugewerbe und etliche Dienstleistungsbranchen als wichtige Stabilisatoren wirken, wie die beiden Verbände mitteilen. Bei der aktuellen Umfrage wurden die Unternehmen auch nach den Geschäftserwartungen für das Gesamtjahr 2025 befragt. Fazit: Die Aussichten für den Kanton Solothurn sind eingetrübt. In Bezug auf die Beschäftigung geben die befragten Solothurner Unternehmen an, dass der Personalbestand 2025 ungefähr gleich bleiben dürfte. Geht es aber um Neuanstellungen, sind sie derzeit aufgrund der unsicheren Wirtschaftslage zurückhaltend. MGT

Das Kino Lichtspiel in der Oltner Altstadt wurde

SA 8.Februar18.00 Uhr

MerelQuartettimSextett

Mary EllenWoodside, ViolineEdouard Mätzener,Violine AllessandroD`Amico,BratscheRafael Rosenfeld,Cello Silvia Simionescu,Bratscheund Benjamin Nyffenegger, Cello

HöchsteQualitätzu moderatenPreisen ! Entdecken Sieden schönen Jugendstil -Konzertsaal Solothurn

SO 9.Februar17.00 Uhr

Schaghajegh Nosrati, Klavier

MeisterInterpretinnenund Meisterinterpreten ausserhalb dergrossen Musikzentren fürKennerund Neuentdecker

Reservationen: 032681 0001oder fragartkonzerte@bluewin.chFr.40.-nummeriert

WeitereKonzerteund Infoswww.fragart.ch Weltklasse Konzertsaal Solothurn

259817-06

METZGETE vom 6. – 10. Februar 2025

Wildgerichte aus heimischer Jagd

Familie Aegerter und das «Chilchli»-Team freuen sich auf Ihren Besuch!

Betriebsferien:

Kennen Sie den Wert Ihrer Immobilie?

kostenlos

Ein guter Start ins Jubeljahr

Clientis Bank im Thal AG mit einem guten Geschäftsergebnis

Die in Balsthal ansässige Clientis Bank im Thal AG präsentiert ein erfreuliches Jahresergebnis 2024. Sie feiert in diesem Jahr auch ihr 140-jähriges Bestehen.

Die älteste Bank im Thal verzeichnet nach einem Spitzenjahr 2023 im Berichtsjahr ein gutes Geschäftsergebnis, dies «in einem doch anspruchsvollen Marktumfeld», wie die Bank mitteilt. Erstmals konnte die Bilanzsumme auf über 400 Mio. Franken gesteigert werden was einem Plus von 2,9 % entspricht. Die Ausleihungen haben um 1,6 % zugenommen, die Kundengelder um rund 1,0 %. Der Geschäftserfolg liegt mit 1,8 Mio Franken über dem Fünfjahres-Schnitt und der Jahresgewinn mit 563 000 Franken 0,4 % über dem Vorjahr. Das erfreuliche Geschäftsergebnis erlaubt es, das Eigenkapital mit einer deutlichen Zuweisung von gegen einer Million Franken an die Veränderung von Reserven für allgemeine Bankrisiken weiter zu stärken Zu Handen der Generalversammlung

Erfolgreiches Geschäftsjahr

Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental

Die Raiffeisenbank Dünner ntal-Guldental verzeichnete im Geschäftsjahr 2024 er neut ein erfreuliches Wachstum in ihrem Ker ngeschäft. Neben zahlreichen neuen Kundinnen und Kunden durfte die Bank auch viele neue Genossenschaftsmitglieder begrüssen.

jahr liegt im Rahmen der Erwartungen. Der Geschäftsaufwand erhöhte sich um 0,24 Mio. Franken auf 4,05 Mio. Franken. Dazu beigetragen haben sowohl der höhere Personalbedarf für das Kundengeschäft als auch der gestiegene Sachaufwand. Die Bank konnte 2024 neues Personal einstellen und beschäftigt per Ende Jahr 19 Mitarbeitende. Der Personalaufwand ist deshalb im Vergleich zum Vorjahr um 0,14 Mio. Franken auf 2,28 Mio. Franken gestiegen. Der Sachaufwand ist um 0,11 Mio. Franken auf 1,77 Mio. Franken gestiegen. Insbesondere die Umsetzung der Gruppenstrategie 2025 sowie Anpassungen bei der gruppeninternen Leistungsverrechnung zwischen Raiffeisen Schweiz und den Raiffeisenbanken führten zu einem Anstieg im Sachaufwand. Die planmässigen Abschreibungen auf Sachanlagen betrugen 0,35 Mio. Franken. Trotz der höheren Kosten erwirtschaftete die Bank einen erfreulichen Geschäftserfolg in Höhe von 2,41 Mio. Franken (-0,6 %).

«Das grösste Geschenk machen wir unserer Kundschaft und uns selbst mit einer neuen Kundenhalle.»

Roger Hochuli, Bankleiter

wird eine Dividende analog dem Vorjahr von 18 % beantragt. «Wir dürfen mit diesem Geschäftsergebnis sehr zufrieden sein», sagt Bankleiter Roger Hochuli. «Unsere Kundschaft schätzt den persönlichen Kontakt zu den kompetenten Mitarbeitenden, die Vertrautheit und Nähe. Diese einzigartige Verbundenheit treibt uns seit unserem Bestehen an, unser Bestes für unsere Aktionärinnen und Aktionäre, unsere Kundschaft sowie die wunderschöne Region Thal zu geben.»

Seit vergangenem Dienstag im Provisorium im Gemeindehaus Die Clientis Bank im Thal AG feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen.

Begonnen haben die Feierlichkeiten am ersten Samstag in diesem Jahr mit einer grossen Geburtstagsfeier in der Kundenhalle. «Verschiedene weitere Aktivitäten begleiten uns durch unser Jubiläumsjahr», so Roger Hochuli weiter. «Am Samstag, 26. April, dürfen sich unsere Aktionärinnen und Aktionäre auf eine aussergewöhnliche Jubiläums-Generalversammlung freuen. Das grösste Geschenk machen wir unserer Kundschaft und uns selbst mit einer neuen Kundenhalle, welche wir im Herbst feierlich einweihen werden.»

Die Bauarbeiten am Bankgebäude beginnen in diesen Tagen. Aus diesem Grund befindet sich die Bank seit Dienstag im Provisorium im Gemeindehaus Balsthal im 1. Stock, wo sämtliche Bankdienstleistungen in der gewohnten Qualität angeboten werden. Verwaltungsrat, Geschäftsleitung und die Mitarbeitenden der Bank bedanken sich herzlich bei allen Aktionärinnen und Aktionären sowie der Kundschaft für die Verbundenheit und das Vertrauen. MGT

Diese Entwicklung wirkte sich auf das Hypothekar- sowie das Vorsorge- und Anlagegeschäft aus. So haben im Berichtsjahr die Hypothekarforderungen im Vergleich zum Bestand per Ende des Vorjahres um 11,9 Mio. Franken (+2,7 %) auf 454,1 Mio. Franken zugenommen. Damit konnte die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental ihre starke Marktstellung weiter stärken, wie sie mitgeteilt hat. Die Forderungen gegenüber Kunden sind um 2,9 Mio. Franken (+12,6 %) auf 25,6 Mio. Franken gestiegen. Dank der umsichtigen Kreditpolitik bestand für die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental kein erhöhter Wertberichtigungsbedarf für gefährdete Forderungen. Die Kundeneinlagen haben um 9,8 Mio. Franken (+2,7 %) zugenommen und belaufen sich per 31. Dezember 2024 auf 376,0 Mio. Franken. Die Depotvolumen erhöhten sich von 45,7 Mio. Franken auf 53,4 Mio. Franken (+16,9 %). Dazu beigetragen haben der Neugeldzufluss im Vorsorge- und Anlagegeschäft sowie die positive Marktperformance. Erträge und Kosten liegen im erwarteten Rahmen Aufgrund des erneut gesunkenen Zinsniveaus ist der Zinserfolg wie erwartet leicht tiefer ausgefallen als im ausserordentlich guten Vorjahr. Die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental erzielte einen Nettoerfolg aus dem Zinsengeschäft von 5,35 Mio. Franken (Vorjahr: 5,43 Mio. Franken). Der Erfolg aus dem Kommissions- und Dienstleistungsgeschäft entwickelte sich erfreulich und stieg von 0,61 Mio. Franken auf 0,73 Mio. Franken (+20,1 %). Dazu beigetragen haben vor allem die höheren Erträge aus dem Wertschriften- und Anlagegeschäft. Der Erfolg aus dem Handelsgeschäft ist mit 0,30 Mio. Franken leicht höher ausgefallen als im Vorjahr (+6,3 %). Insgesamt erzielte die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental einen Geschäftsertrag von 6,82 Mio. Franken (Vorjahr: 6,60 Mio. Franken). Die Kostenentwicklung im Berichts-

Stabil und sicher aufgestellt Dank des erwirtschafteten Jahresgewinns in Höhe von 0,76 Mio. Franken (Vorjahr: 0,76 Mio. Franken, +0,1 %) kann die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental die Anteilscheine zu attraktiven Konditionen verzinsen. Zudem bleibt ein Teil des Gewinns jeweils als Reserve in der Bank und stärkt die Eigenkapitalbasis der Bank weiter. Somit sei sie «sicher und stabil aufgestellt», teilt die Bank mit. Das Marktumfeld bleibt aufgrund der aktuellen Konjunkturlage und der anhaltenden geopolitischen Unsicherheiten auch im Geschäftsjahr 2025 herausfordernd. Dennoch rechnet die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental mit einer soliden Geschäftsentwicklung. Dank ihrer Strategie und dem Fokus auf den Ausbau der Kundennähe sei man auf Kurs.

Wer will Verwaltungsrat werden? Der Verwaltungsrat und die Bankleitung freuen sich auf viele Teilnehmende an der Generalversammlung am 17. Mai, die bei der Gestaltung der Zukunft der Bank mitbestimmen. Die Raiffeisenbank Dünnerntal-Guldental ist auf der Suche nach einem neuen Mitglied für ihren Verwaltungsrat, das über fundierte Kenntnisse im Finanzwesen verfügt. Die Bank freut sich auf Bewerbungen von kompetenten Kandidatinnen und Kandidaten. MGT

Die Aktionärinnen und Aktionäre der Clientis Bank im Thal AG vernahmen von der Bankführung an der GV nur Gutes ZVG

Aus- und Weiterbildung

Wahl des Berufs

Die Wahl einer Ausbildung oder eines Berufes ist ein mehrstufiger Prozess. Persönliche Wünsche können dazu führen, Klischees und vorgefasste Vorstellungen von «weiblichen» und «männlichen» Berufen zu hinterfragen.

Die Wahl Schritt für Schritt Einen Beruf oder eine Ausbildung wählen ist wichtig, insbesondere am Ende der obligatorischen Schulzeit. Diese Wahl ist aber nicht endgültig. Das schweizerische Bildungssystem sieht Verbindungen zwischen den verschiedenen Ausbildungswegen vor, wodurch die ursprüngliche Wahl im Laufe der Zeit angepasst werden kann.

Die Wahl bestimmt nicht zwingend den gesamten beruflichen Werdegang. Während der Ausbildung oder später im Berufsleben können immer wieder Fragen zur Laufbahn auftauchen.

Einen Beruf oder eine Ausbildung wählen ist nicht einfach und erfordert Zeit. Interessen und Stärken sollen mit den Berufswünschen abgestimmt werden, um die bestmögliche Wahl zu treffen. Familie, Freunde und Gesellschaft können diese Wahl beeinflussen. Wichtig ist letztlich, sich in einem Tätigkeitsfeld auszubilden, das den eigenen Vorstellungen entspricht.

Die Berufswahl erfolgt schematisch in 4 Schritten: Interessen und Stärken finden Wer die eigenen Interessen gut kennt, wird es einfacher haben, einen passenden Beruf zu finden. Entspricht ein gewählter Beruf den eigenen Interessen und Stärken, bleiben Freude und Motivation während der Ausbildung und danach erhalten. Die eigenen Interessen zu finden braucht Zeit, über sich selbst, die eigene Persönlichkeit und Werte nachzudenken. Wer Unterstützung benötigt, kann sich an die Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungsstelle in seinem Kanton wenden.

Die Welt der Berufe und Ausbildungen entdecken

In diesem Schritt sollen diejenigen Berufe gefunden werden, die sich mit den eigenen Interessen decken. Die Erkundung der Berufswelt verschafft einen konkreten Eindruck in die Tätigkeiten. Qualifikationen und Anforderungen können geklärt werden ebenso allfällige Zulassungsbedingungen, die für die entsprechende Ausbildung gelten.

Sich entscheiden

In den bisherigen Schritten wurden viele Informationen über die eigene Person, Berufe und Ausbildungen gesammelt. Zu diesem Zeitpunkt können noch mehrere Berufe zur Auswahl stehen. Für eine definitive Wahl müssen die gesammelten Informationen sortiert, verglichen und das Für und Wider abgewogen werden. Das Resultat dieser Überlegungen führt zur Wahl eines Berufes und einer oder zwei Alternativen für den Fall, dass im erstgewählten Beruf keine Lehrstelle gefunden wird.

Entscheidung umsetzen Jetzt geht es darum, die Entscheidung umzusetzen.

Es gibt zwei Möglichkeiten:

Der gewählte Beruf ist eine Lehre in einem Betrieb (duale Ausbildung). In diesem Fall sind die verschiedenen Schritte: Vorbereitung einer Bewerbungsmappe, Suche nach einer Lehrstelle, Vorbereitung auf Vorstellungsgespräch, Eignungsprüfung und allenfalls Bewerbungspraktikum.

Der angestrebte Beruf erfordert eine schulische Ausbildung (allgemeinbildende Schulen oder schulisch organisierte Grundbildung).

Hier ist es notwendig, sich über das Anmeldeverfahren zu informieren, die Fristen einzuhalten und sich auf eine mögliche Aufnahmeprüfung vorzubereiten.

Neuer Lehrgang:

Individuelle

Sterbe- und Abschiedsbegleitung

Kostenloser Infoabend

Mittwoch,26. Februar, 19.30Uhr In derPraxisgemeinschaft Oensingen, Dünnernstrasse 2, 4702 Oensingen

Mehr Infos unter pg-oensingen.ch

Wir freuen unsauf deine Anmeldung

BrigitteIngold undGabriela Ribeiro

Beratung und Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld

Die Wahl eines Berufes und eines Ausbildungsweges sind wichtige Schritte im Leben. Diskussionen mit Eltern, Verwandten, Freundinnen und Freunden oder Lehrpersonen können bei dieser Entscheidung helfen. Die Unterstützung aus dem persönlichen Umfeld kann wertvoll sein. Die eigenen Motivationen und Wünsche sollen aber auch berücksichtigt werden. «Frauenberufe», «Männerberufe»: Vorurteile bei der Berufswahl Eine Frau, die Maurerin werden will, ein Mann mit dem Traum, Kosmetiker zu werden: Warum nicht, wenn es ihren Interessen entspricht. Im Idealfall ist das kein Problem. Motivation und Fähigkeiten sollten die einzigen wirklichen Voraussetzungen für die Berufsausübung sein. Tatsächlich kann aber eine Karriere in einem als männlich wahrgenommenen Berufsfeld für eine junge Frau schwierig sein. Auch ein junger Mann kann in einem Beruf, der als weiblich gilt, auf Schwierigkeiten stossen. In der Berufswahl haben die Meinungen anderer einen starken Einfluss und viele junge Menschen gehen deshalb lieber traditionelle Wege.

Eine atypische Berufswahl treffen Wer eine Wahl abseits der üblichen Pfade treffen will, muss vorgefasste Ideen und Klischees infrage stellen.

Motivation und Entschlossenheit sind für den Erfolg in der Ausbildung und danach im Berufsleben wichtig.

Der jährliche «Nationale Zukunftstag – Seitenwechsel für Mädchen und Jungs» hilft Jugendlichen, Berufe zu entdecken, die normalerweise von Personen des anderen Geschlechts ausgeübt werden. Weitere Informationen dazu finden Sie auf www.nationalerzukunftstag.ch. Quelle: www.berufsberatung.ch

Neuer Lehrgang

«Individuelle Begleitung bei Sterben und Abschied»

Der Lehrgang für Sterbe- und Abschiedsbegleitung richtet sich an Menschen, die beruflich oder auch aus eigener Betroffenheit mit Tod und Trauer in Kontakt kommen und sich damit auseinandersetzen wollen. Der Lehrgang soll den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ermöglichen, Schwerkranke, Sterbende und deren Angehörigen, «kompetent und aufmerksam» zu begleiten.

Brigitte Ingold und Gabriela Ribeiro sind Naturheilpraktikerinnen und ausgebildet in Trauer-, Sterbe- und Abschiedsbegleitungen. Es geht beiden darum, dass das Sterben im Leben seinen Platz bekommt und sich die Angst reduzieren kann.

Die Erfahrung mit der Verwandlung, die der Tod mit sich bringt, und daran zu wachsen, ist Teil der Ausbildung. Er umfasst Aspekte der Begegnung mit Sterben und Tod und auch der seelischen Heilung in Situationen von Verlust, Trauer, Krisen, Schmerz, Altern, Krankheit und Veränderung.

Kostenloser Infoanlass zum Lehrgang, Mittwoch, 26. Februar 2025, um 19.30 in der Praxisgemeinschaft Oensingen, pg-oensingen.ch

IDEUTSCHKURSE NUNSOLOTHURN DOLTEN

Verlangen Sie unser detailliertes Kursprogramm oder rufen Sie uns an!

NEUE KURSE

Modern Contemp. Young (ab 11 Jahren / Modern Contemporary mixed Level (Frauen & Männer) / Kleinkindertanz ab 3Jahren / Ballet Erwachsene, für Anfänger und Wiedereinsteiger / Spiraldynamik® Yoga (auch Privatlektionen)

AlleInfos: www.dancestudio-olten.ch

Anmeldung: Ursula Berger ·T079 4449959

WWW.ECAP.CH H

ECAP Solothurn Biberiststrasse 24 4500 Solothurn 032 622 22 40 odIntensivkurse,Samstager Abendkurse

VolkshochschuleThal 076 280 11 52 info@vhs-thal.ch www.vhs-thal.ch volkshochschule_thal

Kurseder VolkshochschuleThal EntdeckenSie neue und abwechslungsreicheKurse in denBereichen Sprachen,Bewegung,Freizeitund Kreativität –ergänzt durchAngeboteund Weiterbildungen desVerbandsder SchweizerischenVolkshochschulen

THEMENWELT

Künstliche Intelligenz im Alltag (ähnlicheinem Podcast) Individuellonline15Minuten 7x CHF78.–Lernen Siemit demOnline-Kurs„KI im Alltag“, wasKünstliche Intelligenzwirklichist,wosie im Alltag hilfreichseinkannund welche Gefahren KI mitsich bringt.Imeigenen TempoprofitierenSie vonden Erfahrungen vonProfis und erhalten einenerstenEinblickinden Umgang mitKünstlicherIntelligenz. Tierwelt –Schmetterlinge aufziehen

FürEinsteigendeDonnerstag06.03.25 18.30 -21.00 Uhr1xCHF 55.–FürFortgeschrittene Donnerstag20.03.25 18.30 -21.00 Uhr1xCHF 55.–

DerEinsteiger-Kursvermittelt fundiertes Grundwissen zumAufziehen von Schmetterlingsraupen.Vom Ei zurRaupe über dieVerpuppungbis zumSchlupf desSchmetterlings erwartet SieeinespannendeReise.Der Folgekursermittelt erweitertesWissenzum ThemaSchmetterlinge aufziehen. Richtlinienund Tipps zurZucht sowieder Informationsaustauschmit anderenInteressiertenund Fachpersonen werden ebenfalls thematisiert

Teamevent– GemeinsamesKochen

Wählen SieDatum und Zeit.Offerteauf Anfrage.

GemeinsamesKochenfördert denTeamgeist und dieKommunikation.Kochen SieimTeamineiner guteingerichtetenKüche.UnsereKöchin, Andrea Müller, begrüsst Sie, besprichtmit Ihnendas Menü und bildet Gruppenmit verschiedenen Aufträgen. Es sind andere Fähigkeitengefragt alsimBürooderimVerein, entsprechendneu kann dieRollenverteilung ausfallen. Idealfür Firmen und Vereine! Themenwelt –Stempel selber schnitzen

Dienstag 04.03.25 19.00 -21.30 Uhr1xCHF 110.–

Donnerstag06.03.25 19.00 -21.30 Uhr1xCHF 110.–

Wollten Sieschon immereinen Stempelselbermachenund vielseitig einsetzen können? Ob zumStempelnvon Briefen, Geschenkpapier,Servietten, Etiketten, Textilienodervielesmehr… Alte Schriftenlesen 2

Dienstag 11.03.25 19.00 -21.00 Uhr3xabCHF 80.–

MitHilfsmitteln und Tipps werden über hundertjährige,in„Spitzschrift“verfasste Briefe,Protokolle und andere Dokumente gemeinsamgelesen und in heutige Schriftübertragen. DerKursrichtet sich an Personen,die bereitsübererste Kenntnisse im Umgang mitder Kurrentschriftverfügen.

SPRACHKURSE

DeutschNEUEKURSE Niveau A1.1 Donnerstag20.02.2518.30 -20.00 Uhr15x ab CHF280.–Niveau A1.2 Samstag22.02.2509.00 -10.30 Uhr15x ab CHF280.–

Sieerlernendie Grundlagender DeutschenSprache.Wir hören, sprechen, schreiben und üben.Ihr Wortschatz erweitertsich. SiekönnensichimAlltag verständigen und werden Freude an derFremdspracheDeutsch bekommen.

Wir suchen Dich für unseren Vorstand! 259893-06

Nächste Erscheinung «Aus- und Weiterbildung» am 22. Mai 2025

Für ultraschnellen Internetzugang

ComWo AG und Swisscom vereinbaren Glasfaserkooperation in Wolfwil

Die ComWo AG und Swisscom gehen eine langfristige Glasfaserkooperation ein. Die Bevölkerung und das Unter nehmen in Wolfwil erhalten dank diesem zukunftsorientierten Projekt einen ultraschnellen Inter netzugang und können frei zwischen verschiedenen Anbieter n wählen.

Der Anschluss an die digitale Welt ist für einen Grossteil der Bevölkerung unverzichtbar. Viele internetbasierte Anwendungen und der gestiegene Medienkonsum führen dazu, dass Private wie auch Unternehmen immer höhere Bandbreiten benötigen. Darum baut die ComWo AG in Wolfwil ein flächendeckendes Glasfasernetz bis in die Wohnungen (Fibre to the Home – FTTH), das eine Internetgeschwindigkeit von bis zu 10 Gbit/s ermöglicht. Dadurch lasse sich beispielsweise ein durchschnittliches Fotoalbum in der Grösse von einem Gi-

Sie

ComWo AG), Stefan Vogel (Key Account Manager Swisscom) und Sven Guyer (Leiter Infrastruktur Partnerschaften Swisscom).

gabyte in rund 0,8 Sekunden herunterladen. Nun haben die ComWo AG und Swisscom eine Glasfaserkooperation vereinbart, bei der sich Swisscom finanziell am Ausbau beteiligt, wie die beiden Unternehmen mitteilen. Dank dieser sind auf dem Wolfwiler Glasfasernetz ab Ende dieses Jahres Dienste von Swisscom und anderen Partnern verfügbar. Die ComWo AG – vormals Fernsehgenossenschaft Wolfwil, gegründet 1976 – ist ein Infrastrukturunternehmen im Telekommunikationsbereich. Sie versorgt die Gemeinde mit Glasfaserleitungen und via Kabelnetz. Das Wolfwiler Glasfasernetz erreicht heute bereits rund 60 Prozent der Haushalte und Geschäfte und wird bis Sommer 2026 fertig ausgebaut, womit flächendeckend die gesamte Gemeinde mit Glasfaser versorgt sein wird. MGT

Infos: www.comwo.ch

Die erlaufenen Gelder symbolisch übergeben

Die Checkübergabe des 37 Oltner 2-Stunden-Laufes erfolgte im General-Wille-Haus unterhalb der Belchenflue. Verteilt werden konnten mehr als 60 000 Franken, entsprechend gut gelaunt waren sämtliche Anwesenden.

Der letztjährige Oltner 2-Stunden-Lauf unterstützte zwei Projekte in hohen Sphären: Einerseits den Umbau der historischen Weissmieshütte der Sektion Olten des Schweizer Alpenclubs (SAC) auf 2726 m. ü. M. Es ist eine umfassende Modernisierung der Weissmieshütte geplant. Das Berghaus, gelegen oberhalb von Saas-Grund, bietet einen atemberaubenden Blick auf eine grosse Zahl von Viertausender. Der erlaufene Betrag von 20 675 Franken ist ein wertvoller Beitrag zur sanften Renovation der Hütte. Hugues Hagmann, Präsident der SAC Sektion Olten, bedankte sich herzlich für diese finanzielle Unterstützung Die Beteiligung am Oltner 2-Stunden-Lauf und die zudem gewonnene Medienpräsenz seien ein grosser Gewinn für den SAC gewesen, sagte er Sollte ein Besuch der Weissmieshütte zu weit weg sein – das

General-Wille-Haus ist eine charmante Alternative und ist von Mitte November bis Mitte März geöffnet. Vera Gsell von Horyzon durfte den Betrag von 41 351 Franken für das internationale Projekt «EmpowHER – Frauen in Nepal stärken», entgegennehmen. Sie bedankte sich für das grosse Engagement aller Läuferinnen und Läufer. Im Rahmen des Projekts werden junge Frauen in Workshops zu Themen wie Menschenrechte, psychische Gesundheit und Finanzen zu Gruppenleiterinnen ausgebildet. Sie werden gestärkt und unterstützt, um ihnen ein selbstbestimmtes Leben zu ermöglichen. Klaus Kaiser, Präsident des Oltner 2-Stunden-Laufes, der unter dem Patronat des Kiwanis Club Olten steht, schloss die Checkübergabe mit einem Dank an alle Sponsorinnen, Sponsoren und Helfenden ab: «Gut gemacht, liebe Oltnerinnen und Oltner!» MGT

Der nächste Lauf findet am 20. September statt. Regionale Projektbewerbungen kann man via info@o2h.ch einreichen.

Infos: www.o2h.ch

Kopf der Woche

PETER BAUMGARTNER, SCOUT

Sie breitet sich seit zwei Jahren auch im Kanton Solothurn invasiv aus: die Asiatische Hornisse. Eine äusserst effiziente Jägerin von Insekten und Falter, die für deren Bestände eine Bedrohung darstellt. «Um ihre Verbreitung ein wenig zu verlangsamen oder sogar einzudämmen, benötigen wir die Mithilfe aus der Bevölkerung», sagt Peter Baumgartner. Der Imker aus Kestenholz ist Teil einer Arbeitsgruppe, die letztes Jahr bereits 40 Nester des Schädlings vernichtet hat. Dazu muss man wissen, dass Baumgartner in seiner Funktion als Scout, der die Imkervereine betreut, pro Nest gerne mal 25(!) Stunden auf der Suche ist – ohne Gewähr, dass diese dann auch erfolgreich verläuft. «Wir alle tun dies als Imker, weil wir einen Beitrag leisten möchten, um das Problem in den Griff zu bekommen», betont Baumgartner. Sei doch die Asiatische Hornisse eine Bedrohung für den Menschen, unsere Biodiversität und die Nahrungskette als solche. Wichtig ist ihm die Sensibilisierung der Öffentlichkeit für die Internetplattform www. asiatischehornisse.ch, wo Sichtungen sofort und mit Foto gemeldet werden sollen. «Jede Meldung ist wichtig.» NIK

Der erste Open Day des EHC Olten Übermorgen Samstag gilt «Spiel, Spass und Action!» am ersten EHCO Open Day. Spieler aus der 1. Mannschaft und dem Nachwuchs wie auch Fans treten mit- und gegeneinander an, wenn es gilt, sich in diversen Kategorien zu messen: Penaltyschiessen, Schussgenauigkeit, härtester Schuss und Passgenauigkeit. Für Unterhaltung neben dem sportlichen Treiben ist gesorgt. Verpflegung wird in den Chalets beim Aussenfeld und der Feldschlösschen-Lodge angeboten. Fanartikel können erworben werden, es wartet ein Wettbewerb mit tollen Preisen. Der Eintritt für diesen öffentlichen Event von 13 bis 18 Uhr ist frei. MGT

kooperieren (von links): Marcel Gaggioli (Verwaltungsratspräsident ComWo AG), ZVG Urs Räber (Verwaltungsrat-Vizepräsident
Vera Gsell (Horyzon), Klaus Kaiser und Hugues Hagmann vom SAC Sektion Olten. ZVG
NEIN
Frédy Grimm Unternehmer

Elektrischer VIP-Minivan für 7 Reisende

Aus China stammt der Maxus Mifa 9. Aber er kann eigentlich alles, was die V-Klasse von Mercedes-Benz kann. Nur wesentlich günstiger Wuchtig steht er vor uns, der siebenplätzige Mifa 9. Durch leichtes Berühren der Heckklappe oder einer Schiebetür, öffnen sich diese elektrisch und geben den luxuriösen Innenraum frei. Hier möchte man sich sofort hinsetzen, denn die

ausreichend stützenden Polster lassen sich beheizen, kühlen oder in den Massagemodus versetzen Das gibt es auf vorderen Sitzen nicht, dafür ausreichende Verstellmöglichkeiten Der Mifa 9 ist vollgestopft mit Komfortmerkmalen und Sicherheitsfeatures, aber ein Navigationssystem fehlt. Der «Chauffeur» hat einen guten Überblick und kann den 5.3 Meter langen Wagen erstaunlich gut Parkieren Im

Kofferraum haben 240 bis über 2100 Liter Transportgut Platz. Gute Fahrleistungen, Frontantrieb Einsteigen und Losfahren ist im Mifa 9 ein Kinderspiel. Einfach den Fahrrichtungshebel in die gewünschte Richtung bewegen und los geht es zügig – allerdings nur, wenn der Fahrer angegurtet ist. Ein zweites Mal drücken des Hebels bewirkt das Einschalten des adaptiven Te mpomaten. Er staunlich präzise ist die Lenkung und die Federung sorgt für angenehmen Komfort. Auf winter lichen Str assen neigen die Vorderräder jedoch zum Durchdrehen. Sie werden mit 350 Newtonmeter (Nm) Drehmoment und 180 kW (245 PS) belastet. Der 90 kWh-Akku im Unterboden kann mit bis zu 120 kW an der DC-Säule nachgeladen werden. Die Reichweite liegt bei rund 490 km (Normwert 595 km WLTP). Erstaunlich ist der Preis des Mifa 9, denn es ist erstaunlich viel Auto, das man für Fr 67 400.– bei Maxus-Partnern bekommt. RHo

yaq iV: Perfekte Neuauflage

Skoda Auto führt die erfolgreiche Elektromodellreihe Enyaq mit frischen Optionen und Aufwertungen fort Mit frischen Optionen und zahlreiche Aufwertungen im cleveren und digitalen Bereich.

Mit einem noch strafferen Aussendesign und der ausdrucksstarken Front punktet der neue Enyaq allemal. Zudem weist er eine umfangreichere Serienausstattung auf, die etwa beheizbare Vordersitze, beheizbares Lenkrad und technische Aufwertungen umfasst. Das schlüssellose Zugangs- und Start-Stopp-System inklu-

sive Annäherungs- und WalkawayFunktion, 3-Zonen-Klimaanlage Climatronic und Side Assist sind ebenfalls standardmässig dabei. Neu in Serie sind der vorausschauende und adaptive Abstandsassistent und Stauassistent. Bei der Ausstattungslinie Sportline gehört Area View zum Serienumfang und der Fahrersitz verfügt über Massagefunktion. Die guten Platzverhältisse blieben unangetastet, was besonders bei Berufsleuten und Familien geschätzt wird. Das Kofferraumvolumen wird mit 585 bis 1710 Liter angegeben. Die Optionenliste ist angenehm kurz.

Nachhaltig: Viele verbaute Komponenten bestehen aus wiederverwertbarem Recycling-Material.

Grössere Reichweite

Der aufgewertete Enyaq bietet durch die optimierte Aerodynamik eine grössere Autonomie von rund 530 km. Der Enyaq als SUV und das gleichnamige Coupé können mit Heck- oder Allradantrieb bestellt werden. Beide verfügen über kraftvolle E-Motore n, welc he eine Höchstgeschwindigkeit von 160 (RS 180) km/h erlauben. Das optimierte Fahrwerk ist auch anspruchsvollen Oberflächen gewachsen. Der Einstiegspreis für den Enyaq 85 liegt bei attraktiven 51 400.– Franken. RHo

Der Esprit Alpine ist gut zu spüren

Zwischen den Modellen Megane und Austral hat Renault eine Lücke ausgemacht und diese mit dem Symbioz gefüllt. Der Hybridantrieb und seine Reichweite sind die Stärken, neben den vielen guten Ideen im Innenraum.

Renault möchte es allen recht machen und hat darum den zeitgemässen Symbioz geschaffen. Das mittelgrosse SUV hat für Stadtmenschen eine ideale Grösse, lässt sich aber auch flott über Pässe jagen und auf langen Reisen auf der Autobahn lenken. Neben dem spannungsgeladenen Design aussen ist es vor allem die Inneneinrichtung, welche den Esprit Alpine verkörpert. Die reichhaltige Ausstattung lässt eigentich keinen Wunsch offen, weder in Sachen Musikqualität noch in Sachen Sicherheits- und Komfortassistenten. Das Platzangebot ist gut und

Sympathisch: Der

Elektro-Sportler-Ecke

Nissan Ariya Nismo Mit eingebauter Fahrspassgarantie rollt der Nissan Ariya Nismo jetzt auf den Schweizer Markt. Als Krönung der Modellreihe treibt der Nissan Ariya Nismo die Leistung auf die Spitze: 320 kW (435 PS). Der verfeinerte e-4orce Allradantrieb und weitere Upgrades stehen für Agilität und dynamisches Fahrverhalten. Topmodell des Crossover ab sofort in der Schweiz bestellbar, mit einem Preis ab Fr 67 990.–.

durch den flexiblen Laderaum mit 400 bis über 1580 Liter Volumen sind auch grössere Reisen kein Problem. Nicht zuletzt auch wegen der echten Reichweite von über 600 Kilometer

Hybridsystem arbeitet autonom Der Antrieb des Symbioz ist auf Sparsamkeit ausgelegt. Das beherrscht er bestens und wechselt ohne Zutun des Fahrers zwischen Elektrisch und Benziner hin und her Bei hoher Lastforderung muss der Saugmotor natürlich schneller drehen, was empfindliche Ohren stören kann. Das Fahrverhalten ist typisch französisch: angenehm und allen Situationen gewachsen. Modernste Zutaten verhelfen dem Symbioz zu einem Gesamtpaket, das angesichts des Gebotenen überdurchschnittlich attraktiv und zeitgemäss ausfällt. RHo

Technische Daten + Preis

Modell: Renault Symbioz E-Tech Karosserie: 5 Türen/5 Plätze, SUV Masse mm: L: 4413; B: 1797; H:

Redaktion: Roland Hofer
Auto-Neuheit für den Kanton Solothurn
Nissan Ariya Nismo: Schon von aussen sieht man ihm die Kraft und die Dynamik an
Neue Grösse: Der Maxus Mifa 9 ist aussen wuchtig, innen geräumig. RHo

Weitere Photovoltaikanlage in Betrieb

Nach der 195 kWp-Photovoltaik-Anlage auf dem Kleinholzschulhaus im Sommer 2024 nimmt die Aare Energie AG (a.en) auf dem Feuerwehrmagazin eine weitere PV-Anlage in Betrieb.

Die neue PV-Anlage auf dem Oltner Feuerwehrmagazin verfügt über 386 Panels mit einer Leistung von je bis zu 440 Watt, was eine Leistung von rund 170 Kilowatt (kW) ergibt. Pro Jahr wandelt die Anlage Sonnenlicht in rund 160 000 kWh erneuerbare Elektrizität um. Dieser Solarstrom wird laut Mitteilung der a.en direkt im Feuerwehrmagazin, im Stadtarchiv und im angrenzenden städtischen Werkhof genutzt. Hierzu wurde zwischen a.en und der Stadt Olten ein langfristiger Abnahmevertrag vereinbart, wodurch die Stadt von günstigem, erneuerbarem und lokal produziertem Strom profitiert. Überschüssige Elektrizität wird ins Netz eingespeist und von der a.en zur Versorgung der Stromkunden in Olten verwendet, steht aber später auch zum Aufladen der wachsenden städtischen Elektrofahrzeugflotte zur Verfügung Neben den beiden neuen Photovoltaikanlagen der a.en auf dem Kleinholzschulhaus und dem Feuerwehrmagazin wurden im Jahr 2024 in der Stadt Olten über fünfzig neue PV-Anlagen realisiert – ein neuer Rekord. Mittlerweile stehen in Olten 224 PV-Anlagen mit einer kumulierten Leistung von 6800 kWp in Betrieb, wovon allein die neun Anlagen der a.en über eine Kapazität von 1400 kWp verfügen. MGT

Neue Ansichten von Olten

Fotobuch «Olten 1934 – 1964» mit unveröffentlichten Bildern

Rolf Borer Mathis hat einen wahren

Oltner Fotografie-Schatz öffentlich gemacht: Ende letzten Jahres veröffentlichte er das Buch «Olten 1934 – 1964» mit bisher unveröffentlichten

Fotografien seines Vater Walter Borer

Aus dem Buch zeigt er am 16. Februar

Auszüge am Fotozirkel Photostream Olten und erzählt Wissenswertes und Anekdoten zu den Bilder n.

VON ANDRÉ ALBRECHT

Im Jahr 2020 begann der Architekt Rolf Borer Mathis, den fotografischen Nachlass seines Vaters zu bearbeiten Er sichtete die rund 6000 Bilder, die er in ein paar Zügelkartons erhielt, und beschloss, das Werk seines Vaters aufzuarbeiten und zu digitalisieren.

Bilder des Vaters sichtbar machen «Fotografien sind da, um angesehen zu werden, ich will die Bilder meines Vaters sichtbar machen», beschreibt Borer seine Beweggründe, schlussendlich ein Buch zu veröffentlichen mit den Arbeiten seines Vaters. Die Bilder im Buch stammen grösstenteils aus der Zeit zwischen den 30er- und 60er-Jahren und zeigen dokumentarisch das Olten aus den Zwischenkriegs- und den folgenden Boomjahren. Dabei richtete sich das Augenmerk von Walter Borer unter dem Einfluss des damals aufkommenden Fotojournalismus immer mehr auf alltägliche und sonst eher nicht so beachtete Situationen. Im Buch findet man auf 136 Seiten rund 140 bisher unveröffentlichte Bilder, die in 20 Bereiche eingeteilt und mit erklärenden Texten zur damaligen Zeit versehen sind. Walter Borer arbeitete als Sekretär am Amtsgericht Olten-Gösgen und betrieb die Fotografie als Hobby. Dies aber sehr intensiv und er erreichte mit seinen Bildern formal und technisch eine sehr hohe Qualität, die den Vergleich zu Aufnahmen damaliger professioneller Oltner Fotografen nicht scheuen muss. Es kam auch vor, dass er mitten in der Nacht als Mitarbeiter des Amtsgerichtes zu einem Unglücksort gerufen wurde, um ihn festzuhalten.

Der Photo-Klub Olten

Der leidenschaftliche Fotograf nahm ab Ende der 30er-Jahre auch immer öfter an

Pferdeschlitten in der verschneiten Ringstrasse, aufgenommen um 1940. Bilder: Fotoarchiv

Fotowettbewerben teil, an denen er nicht selten prämiert wurde und die Aufnahmen in der damals schweizweit einzigen Foto-Fachzeitschrift «Camera» publiziert wurden. Walter Borer war Mitglied vom Amateur-Photographen-Verein Olten, der sich ab 1956 Photo-Klub Olten nannte. Leider verlieren sich die Spuren des Vereins ab den 60er-Jahren und auch Borer musste aus familiären und beruflichen Gründen mit der Fotografie kürzertreten.

Schweinemarkt auf dem Klosterplatz 1950.

Rolf Borer Mathis wird am Photostream Olten in der Magazin Bar am 16. Februar in seiner Präsentation auch auf diesen Fotoverein kurz eingehen und vor allem Oltner Szenerien zeigen, die sich im Vergleich zu heute sehr stark verändert haben. «Mit dem Buch habe ich einen Einblick in vergangene Zeiten geschaffen, den ich einer neuen Generation weitergeben will», sagt der Herausgeber stolz.

Infos: www.photostream-olten.ch

Robi Olten bildet KinderCoaches aus

Zum zweiten Mal führte der Robi Olten eine Ausbildung für Kinder-Coaches durch. Motivierte Robi-Kinder ab der 6. Klasse konnten sich für den fünfteiligen Kurs anmelden. Drei Kinder haben ihn erfolgreich absolviert.

In den fünf Kursen, die während der Sommersaison stattfanden, lernten die 12- und 13-jährigen Teilnehmenden nicht nur Verantwortung für jüngere Kinder zu übernehmen, sondern auch sich selbst und die eigenen Grenzen besser wahrzunehmen. Die behandelten Inhalte konnten die angehenden Kinder-Coaches dann an den Robi-Nachmittagen im Vögeligarten und auf dem Hagberg direkt umsetzen. So übten sie sich etwa im Anleiten von Gruppenspielen, im Vermitteln bei Konflikten oder als Unterstützung bei der Arbeit in der Werkstatt. Diese Kurzeinsätze boten viel Gesprächsstoff während der Kurse. Im Herbst durften sie ein Abschlussprojekt planen, das sie als Nachmittagsprogramm auf dem Hagberg durchführten. Als Anerkennung für ihren Einsatz erhielten das Trio Anfang Jahr sein Kinder-CoachZertifikat und einen Gutschein. Das Kinder-Coach-Zertifikat ist für die Teilnehmenden eine ausgezeichnete Referenz für die bald anstehende Lehrstellen-Suche. Die Ausbildung ist kostenlos und richtet sich an erfahrene Robi-Kinder, die dem Robialter langsam entwachsen sind. Bereits jetzt können sich Kinder der 6./7. Klasse für den Kinder-CoachKurs 2025 anmelden. Die Anmeldetalons können während der Öffnungszeiten beim Robi Hagberg abgeholt werden. MGT

Borer
Die neue Photovoltaikanlage ZVG auf dem Feuerwehrmagazin.
Lulya, Elisabet und Camilito sind ZVG die neuen Robi-Kinder-Coaches.
Kioskwagen am Oltner Bahnhof 1953.

Von A wie Audi bis V wie VW

Aktuell: DAB+ Nachrüstung

4710 Balsthal | Telefon +41 (0)62 391 34 44 info@garage-falkenstein.ch | www.garage-falkenstein.ch

Ankauf

Jede Woche…

• … in alle 48 673 Haushaltungen im Verbreitungsgebiet (inkl. Briefkasten mit Stopp-Kleber)

• … amtliche Publikationen aus 25 Gemeinden (hellgrüne Orte auf der Karte)

• … News und Informationen aus den Bezirken Thal, Gäu und OIten

• … am Donnerstag zuverlässig durch die Post zugestellt

• … auf www.anzeigertgo.ch abrufbar

Genossenschaft Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6 4622 Egerkingen

Tel. 062 387 80 00

E-Mail: info@AnzeigerTGO.ch www.AnzeigerTGO.ch

“MehrInlandproduktion,mehr Effizienz und klar definierte Mitbestimmung unserer Gemeinden.”

zum

Heizungstechnik Brennerservice

Feuerungskontrollen

ReparaturenHeizungssteuerungen

Heizungs-Um- undNeubau

Wärmepumpen

Solartechnik

Ölbrenner

Telefon076 217 17 57 4712 Laupersdorf info@waelchliheizungen.ch www.waelchliheizungen.ch

Nachtder Eulen

Erfahren Sieauf dieser ornithologischen Exkursion Spannendes über den Uhu, die Waldohreuleund den Waldkauz

Dienstag, 11.Februar 2025,19.00 Uhr Treffpunkt beimVereinslokalNVB

WeitereInfos unterwww.nvbalsthal.ch

Unterstütztdurch

Balsthal

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Einwohnergemeinde

Balsthal

Goldgasse 13, 4710 Balsthal

Telefon 062 386 76 76

E-Mail: info@balsthal.ch

Schalteröffnungszeiten: Mo, Mi, Fr 09.00 –11.30 Uhr Di, Do 15.00–18.30 Uhr

Telefonöffnungszeiten: Mo–Fr 08.00 –11.30 Uhr 13.30 –16.30 Uhr

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch von Ursula Bobst, Oensingen, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Führen und Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art auf dem Grundstück Grundbuch Balsthal Nr 1446, Naglersmattweg 2A, 4710 Balsthal, richterlich untersagt.

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.

Rechtsbelehrung

Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Gerichtliches Verbot

Auf das Gesuch von AR Ackermann Immo AG, Wolfwil, wird das folgende gerichtliche Verbot erlassen:

Auf Begehren der Grundeigentümerin wird Unberechtigten das Führen und Abstellen von Fahrzeugen jeglicher Art auf dem Grundstück Grundbuch Balsthal Nr 3851, Hölzlistrasse 57, 4710

Balsthal, richterlich untersagt. Das Parkieren ist ausschliesslich Besucher n und Kunden des Bikehouse und der Infostelle des Naturparks Thal, 4710 Balsthal, vorbehalten.

Wer diesem Verbot zuwiderhandelt, wird – auf Antrag – mit einer Busse bis CHF 2000.– bestraft.

Rechtsbelehrung

Wer das Verbot nicht anerkennen will, hat innert 30 Tagen seit dessen Bekanntmachung und Anbringung auf dem Grundstück beim Richteramt Thal-Gäu Einsprache zu erheben. Die Einsprache bedarf keiner Begründung.

Der Amtsgerichtspräsident von Thal-Gäu

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

ÖFFENTLICHE PLANAUFLAGE

Gestützt auf § 15 der Kantonalen Verordnung über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren (Grundeigentümerbeitragsverordnung) und das Reglement über Grundeigentümerbeiträge und -gebühren der Einwohnergemeinde Balsthal, wird der nachfolgend aufgeführte Plan mit der dazugehörenden Berechnung während 30 Tagen öffentlich aufgelegt:

Perimeterpläne: Sanierung Ziegelgasse • Plan Nr 14424-5.6 • Plan Nr 14424-5.7

Auflagezeit: 6. Februar bis 10. März 2025 während der ordentlichen Schalteröffnungszeiten der Gemeindeverwaltung

Auflageort: Bauverwaltung

Die Perimeterpflichtigen werden durch eingeschriebene Briefe zusätzlich orientiert.

Gegen den Beitragsplan kann während der Auflagefrist (Datum des Poststempels) beim Gemeinderat Einsprache erhoben werden. Die Einsprache ist schriftlich einzureichen und zu begründen.

Einwohnergemeinde Balsthal

Alex Wenger

Ich will wenigerBürokratie beim Bauen. Ichkandidiere fürden Kantonsrat.

Matzendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Matzendorf Kleinfeldstrasse 3, 4713 Matzendorf Telefon 062 394 19 59, Fax 062 394 22 35 E-Mail: gemeinde.matzendorf@bluewin.ch

Öffnungszeiten:

Gemeinde Matzendorf

Baupublikationen

Bauherrschaft: Solried Immobilien AG Sonnenrainstrasse 42 4533 Riedholz

Bauobjekt: Montage Sicherheitsgeländer auf Flachdächern Thalweg 1, Matzendorf GB-Nr 1339

Bauherrschaft: Kayne Kissling Kirchstrasse 38 4713 Matzendorf

Bauobjekt: Einbau Wohnung in Untergeschoss (bereits ausgeführt) Kirchstrasse 38, Matzendorf GB-Nr 1318

Planauflage: Gemeindekanzlei MZG nach telef. Absprache mit der Gemeindeverwaltung; vom 6. Februar 2025 bis 26. Februar 2025

Einsprachen: sind schriftlich, im Doppel, mit Antrag und Begründung bis zum 26. Februar 2025 an die Baukommission Matzendorf zu senden

Baukommission, 4713 Matzendorf

Laupersdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Laupersdorf

Höngerstrasse 555, Postfach 148, 4712 Laupersdorf

Telefon 062 391 53 53, Fax 062 391 51 88

E-Mail: info@laupersdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Di, Fr 09.00–11.30 Uhr Mi, Do 15.00–18.00 Uhr

Anzeigen

halten ein Geschäft lebendig, machen den Namen und die Leistungen einer Firma bei allen Bevölkerungskreisen bekannt und bringen immer wieder neue Kunden.

Mit Vorteil inserieren Sie im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Einwohnergemeinde Balsthal 4710 Balsthal

E I N L A D U N G zur

GEMEINDEVERSAMMLUNG BALSTHAL

ausserordentliche Gemeindeversammlung

Dienstag, 25. Februar 2025, 19:00 Uhr

Sitzungsort: Kultursaal Haulismatt, Haulismattstrasse 3, 4710 Balsthal

Traktanden

1. Begrüssung durch Gemeindepräsident, Information (G1951)

2. Stimmenzähler/-in, Wahlvorschlag und Wahl (G1949)

3. Stimmberechtigte Ermittlung der Anzahl (G2002)

F. Kreuchi

F. Kreuchi

F. Kreuchi

4. Traktandenliste der ausserordentlichen Gemeindeversammlung, Versammlung vom 25.02.2025, F. Kreuchi

Genehmigung (G3917)

5. Totalrevision der Gemeindeordnung, Beschluss (G1792) F. Kreuchi

6. Totalrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), Personalreglement, Beschluss (G4269) F. Kreuchi

7. Totalrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), Personalverordnung, Information (G4269) F. Kreuchi

8. Totalrevision der Dienst- und Gehaltsordnung (DGO), Behördenreglement, Beschluss (G4269) F. Kreuchi

F. Kreuchi

9. Mitteilungen Verschiedenes, Information (G1490)

Die Unterlagen zu den Traktanden 5 bis 8 sind ab dem 6. Februar 2025 bei der Einwohnergemeinde

Balsthal, Goldgasse 13, über die Website www.balsthal.ch oder über den links stehenden

QR-Code erhältlich.

Balsthal, 6. Februar 2025

Freundliche Grüsse

NAMENS DER GEMEINDEVERSAMMLUNG

Freddy Kreuchi

Thomas Gygax

Gemeindepräsident Leiter Verwaltung und Gemeindeschreiber

Einwohnergemeinde Laupersdorf

Seniorennachmittag Lottomatch

Donnerstag,13. Februar 2025, 14.00 Uhr im Restaurant Loch Ness Alle AHV- und IV-Bezüger sind herzlich eingeladen. 259930

Aedermannsdorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05 Gemeindeverwaltung Aedermannsdorf

Dorfstrasse 201, 4714 Aedermannsdorf

Telefon 062 394 10 70, Fax 062 394 10 68

E-Mail: vw@aedermannsdorf.ch

Öffnungszeiten: Mo, Fr 09.30–11.30 Uhr Do 09.30–11.30 Uhr 16.00–18.00

LISTE4

Mümliswil-Ramiswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Mümliswil-Ramiswil

Schmiedestrasse 11, Postfach 17, 4717 Mümliswil

Telefon 062 386 70 50

E-Mail: info@muemliswil-ramiswil.ch

Öffnungszeiten:

Di–Do 13.30 –17.00 Uhr

Fr 10.00–12.00 Uhr

Senioren-Mittagstisch

Dorothea und Niklaus von FlüeWyss – Versuch einer Auslegung

Dienstag, 11. Februar 2025 12.00 Uhr Rest. Alpenblick, Passwang

Fahrgelegenheit 11.30 Uhr Lindenplatz Mümliswil und Kronenplatz Ramiswil

Anmeldungen bis Samstagmittag, 8. Febr 2025 bei:

Tel. 062 391 16 27 (Cécile u. Andreas Allemann)

Tel. 062 391 14 06 (Dorothée Rudolf von Rohr)

Das Seniorenteam

Alsaktives Vereinsmitglied kenne ichJonas Bader als Organisationstalentund Macher.Zum Beispiel als OK-Präsidentdes Solothurner Kantonalmusikfest 2024 in Mümliswil. Lassenwir ihnauch in Solothurnwirken.

Ichjedenfalls wähleJonas alsMacher gleich doppeltinden Kantonsrat. PatrickBader,Mümliswil

259933-06

Gäu

Neuendorf

Obst- und Gartenbauverein

Mümliswil-Ramiswil

Einladung zu zwei Schnittkursen

1. Baumschnittkurs

15. Februar 2025, bei GLAESER Mümliswil AG

Besammlung: 13.00 Uhr

2. Baumschnittkurs

22. Februar 2025, bei Fam Peter Bader, Hinteres Guldenthal Besammlung: 13.00 Uhr

Hinweis: Bitte an beiden Kursen Leiter n mitbringen

Der Kursleiter Herbert Brunner

Auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen. Der Vorstand hofft auf rege Beteiligung.

Herbetswil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Herbetswil

Rickenbachstrasse 288, 4715 Herbetswil Telefon 062 394 18 88, Fax 062 394 18 95

Öffnungszeiten: Mi 17.00–19.00 Uhr Fr 09.00–11.00 Uhr

JonasBader

In den Kantonsrat– Liste2 Kandidatennummer11

Holderbank

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Holderbank

Hauptstrasse 97, 4718 Holderbank SO Telefon 062 390 16 61

E-Mail: info@holderbank-so.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do 09.00 –11.00 Uhr Di 16.00 –18.30 Uhr

GEMEINDE HOLDERBANK

Baupublikation

Bauherrschaft: Peter und Iris Jeker Schattenbergweg 313 4718 Holderbank

Bauvorhaben: Ausbau Dachgeschoss mit Aussentreppe

Bauplatz: GB Holderbank Nr 286 Schattenbergweg 313 4718 Holderbank

Planauflage: vom 7. bis am 27. Februar 2025 Gemeindekanzlei Holderbank

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 27. Februar 2025 an die Bau- und Werkkommission Holderbank einzureichen. Bau- und Werkkommission Holderbank

259935

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Welschenrohr-Gänsbrunnen

Hauptstrasse 550, 4716 Welschenrohr

Telefon

Öffnungszeiten:

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Neuendorf

Roggenfeldstrasse 2, 4623 Neuendorf

Telefon 062 387 95 00

E-Mail: info@neuendorf.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Di 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Mi 09.30–11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 09.30–11.30 Uhr geschlossen Fr 09.30–11.30 Uhr geschlossen

Oensingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Oensingen

Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen

Telefon 062 388 05 00

E-Mail: gemeindeverwaltung@oensingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Di geschlossen 14.00 –18.00 Uhr

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Seehof Schulhaus, 2747 Seehof

Telefon 032 499 96 60

E-Mail: gemeinde@gemeindeseehof.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.00–11.00 Uhr

Egerkingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Einwohnergemeinde Oensingen

Baupublikationen

Bauherrschaft: Freie Christengemeinde

Gummertliweg 7 4702 Oensingen

Baugesuch: Einfriedung

Bauplatz: GB Oensingen Nr 942 Gummertliweg 7

Bauherrschaft: Ridvan und Nazire Sallahu Mühlefeldstrasse 30b 4702 Oensingen

Baugesuch: Neubau Einfamilienhaus mit Autounterstand

Bauplatz: GB Oensingen Nr 3384 Höhenweg

Bauherrschaft: Dominik Zurbriggen und Jessica D’Elena Mühlefeldstrasse 26 4702 Oensingen

Baugesuch: Wintergarten unbeheizt

Bauplatz: GB Oensingen Nr 2237 Lehnfluhweg 13

Auflage: Bauverwaltung Oensingen vom 6. Februar bis 26. Februar 2025

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Egerkingen

Bahnhofstrasse 22, 4622 Egerkingen

Telefon 062 387 71 71, Fax 062 387 71 72

E-Mail: zentraledienste@egerkingen.ch

Öffnungszeiten:

Mo 09.30–11.30 Uhr 14.30 –18.00 Uhr

Di–Do 09.30–11.30 Uhr 14.30–17.00 Uhr Fr 09.30–11.30 Uhr Nachmittag geschlossen

>>>> Öffentliche Anlässe füralle Interessierten <<<< Wanderchräie Donnerstag,13. Februar -12.30 BahnhofEgerkingen -Route:Solothurn-Gerlafingen-Änteliweier-Schloss Landshut-Utzensdorf; RückfahrtabBhf.Utzensdorf (WZca. 2¼ Std. /7 km / hi ca.50m) -Anmeldung:Mo. 10.02. von18.00-19.00 Uhrbei Hugo vonRohrTel.062 398 10 23 oder E-Mail an hugovonrohr@bluewin.ch -Leitung Hugo vonRohr Jassen/Spielen jedenMontagbis 24.3.25 -14.00 UhrGasthof vonArx

Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis 26. Februar 2025 an die Einwohnergemeinde Oensingen, Bau- und Planungskommission, Hauptstrasse 2, 4702 Oensingen, zu senden. 259897

Janick Sulser

Ich will eine tragbare Steuerbelastung. Ichkandidiere fürden Kantonsrat.

Wann findet die nächste Gemeindeversammlung statt? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Anzeiger Thal Gäu Olten
Seehof

Härkingen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Härkingen

Fröschengasse 7, 4624 Härkingen

Telefon 062 389 04 40, Fax 062 389 04 49

E-Mail: info@haerkingen.ch

Öffnungszeiten:

09.30 –11.00

–11.00

09.30 –11.00 Uhr

09.30 –11.00 Uhr 14.00 –17.00 Uhr

09.30 –11.00 Uhr

Einwohnergemeinde Härkingen

Baukommission

Baupublikation

Bauherrschaft: Claudia & Stefan Hunter, Boningerstrasse 20, 4624 Härkingen

Projektverfasser: Hans Graf, Boningerstrasse 20, 4624 Härkingen

Bauobjekt: Neubau Velounterstand Holzunterstand Cheminéeofen und Sonnendach; Erweiterung Pergola

Bauplatz: Boningerstrasse 20, GB-Nr 399

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Fröschengasse 7, während der Schalteröffnungszeiten

Einsprachefrist: 20 Tage, 7. bis 26. Februar 2025

Einsprachen: sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung, einzureichen.

Baukommission Härkingen

Dr Azeiger bringt’s!

Oberbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Oberbuchsiten

Buchsweg 2, 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 388 90 50, Fax 062 393 13 61

E-Mail: gemeindeverwaltung@oberbuchsiten.ch

Wolfwil

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wolfwil

Hauptstrasse 8, 4628 Wolfwil

Telefon 062 926 37 60/70, Fax 062 926 00 22

E-Mail: gemeindeverwaltung@wolfwil.ch

Niederbuchsiten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Niederbuchsiten

Dorfstrasse 20, 4626 Niederbuchsiten

Telefon 062 389 70 00

E-Mail: gemeinde@niederbuchsiten.ch

Öffnungszeiten: Mo 15.00 –18.30 Uhr Di 15.00 –17.00 Uhr Mi, Do 09.00–11.00 Uhr

Einwohnergemeinde Niederbuchsiten

Kestenholz

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung Kestenholz Neue Strasse 1, Postfach, 4703 Kestenholz

Telefon 062 393 28 30, Fax 062 393 20 03

E-Mail: gemeindeverwaltung@kestenholz.ch

Öffnungszeiten: Mo 09.30 –11.30 Uhr 15.00–17.30 Uhr Di, Mi, Fr 09.30

Aufforderung zum Aufschneiden von Bäumen, Sträucher n und Grünhecken

Wir machen die Eigentümer von Grundstücken an öffentlichen Strassen darauf aufmerksam, dass Bäume und Sträucher, deren Äste über die Grenze öffentlicher Strassen hinausragen, aufzuschneiden sind

Die Höhe des Aufschneidens beträgt im Bereich der Fahrbahn 4,2 m, im Bereich des Trottoirs/Radwegs 2,5 m. Es ist speziell darauf zu achten, dass Strassenbeleuchtungen, Verkehrssignale, Hydranten und Strassenschilder nicht verdeckt werden.

Private Ein- und Ausfahrten sind übersichtlich zu gestalten. Bei Kurven, Strasseneinmündungen und ausfahrten ist die freie Sicht zu gewährleisten. Bäume und Sträucher sind dementsprechend zurückzuschneiden. Für Schäden und Unfälle die aus Nichtbeachtung obiger Vorschriften entstehen, sind die Grundeigentümer voll haftbar

Aufgrund der Brutzeit der Vögel wird empfohlen, das kräftige Zurückschneiden der Bäume, Sträucher und Hecken zwischen September und März auszuführen. Zur Ausführung dieser Arbeiten wird eine Frist bis 31. März 2025 gesetzt. Wird diese Frist nicht eingehalten, wird das Zurückschneiden durch die Bauverwaltung organisiert und auf Kosten der Grundeigentümer ausgeführt.

Für Ihren Beitrag an die Verkehrssicherheit danken wir

Bauverwaltung Niederbuchsiten 259912

Ausserordentliche

Kirchgemeindeversammlung

Datum: Mittwoch, 19. Februar 2025

Zeit: 19.30 Uhr

Ort: Pauluskirche Olten

Traktanden

1. Begrüssung und Einleitung

2. Ordnungsanträge

3. Präsenz, Beschlussfähigkeit, Wahl Stimmenzähler

4. Projekt «Zukunftskirche»

4.1 Information Umnutzung Liegenschaft

Rebenfluhweg 36, Winznau, Kirchgemeindehaus und Pfarrhaus

4.2 Beschluss Umnutzung Liegenschaft Rebenfluhweg 36, Winznau, Kirchgemeindehaus und Pfarrhaus

4.3 Informationen Friedenskirche, Olten

5. Verschiedenes

Wir freuen uns auf ein zahlreiches Erscheinen.

Der Kirchgemeinderat 259854

Rickenbach

Anzeiger Thal Gäu Olten

Happy Singer s Fulenbach: Jubiläumsjahr mit neuen Heraus forderungen

Am 31 Ja nu ar 20 25 fa nd di e 29 Ge ne ra lversa mmlu ng de r Ha ppy Singer s in de r reformi er te n Ki rc he Fu le nb ac h st at t. In ih re m 30 Ve re in sja hr da rf si ch de r Ch or au f ei ni ge be so nd er e Mom en te fr eu en

Die Tische wa re n lieb evoll in Fr ühling sfar be n dekorier t, wa s die ge se llige Atmosphä re unte rstr ich. De r Ab end be ga nn mit eine m fe inen Nachte ssen, an de m sich die Mitglieder mit se lbst ge machte n Salaten und De sser ts bete iligten – ein he rzliches Da nkes chön an alle Sp ende r!

Die Präsidentin Lotti Dähler leitete de n of fizielle n Teil mit eine m stimmungsvolle n Ge dicht ein. Beim Jahre sr ückblick wurde n die vielen schöne n Mome nte de s ve rgange ne n Jahres noch einmal lebe ndig: die Ve re insreise ins Thal die Konzer te mit de m Proje ktchor und de r stimmung svolle Adve ntshock im Deze mb er Auch für 2025 sind Highlights ge plant. Im Ma i stehen zwei Konzer te an – eine s in Fule nbach, da s ande re in Wa nge n be i Olte n. Diese Konze rte we rde n je doch gleichzeitig de n Abschied de s la ngjä hr igen Chor le iter s Conr ad He us se r ma rk iere n. Die Mitglieder blicke n mit We hmut, ab er auch mit Da nk ba rkeit auf se ine Zeit be im Chor zurück Die Zukunf t br ingt je do ch auch fr is chen Wind: Ab August üb er nimmt Emma Stir nima nn aus Altbüron die mu sika lische Leitung. Sie br ingt viel Fachkompete nz in Stimmbildung und Chor le itung mit, und ma n ist sich sicher, da ss sie da mit ne ue Impulse setzen wird.

Eine be sondere Üb er ra schung gab es unte r de m Tr ak ta ndum «Mut atione n»: Gleich 14 ne ue Mitgliede r – vier Mä nne r und ze hn Fr auen – wurde n he rzlich aufgenomme n. Da mit et ablier t sich de r ehema li ge Fr au en ch or zu ne hm en d al s ge mi sc hter Chor, de r nun 39 Mitglieder zä hlt. Zu de m wu rde Re gula Zimm er ma nn al s ne ue Be is it ze rin in de n Vorsta nd gewä hlt, wä hrend Maja Ma rrer da s Amt de r Revisorin üb er nimmt Ein be sonderer Mome nt wa r di e Eh ru ng la ng jä hr ig er Mi tgli ed er – er wä hne nswe rt vo r al le m Ma dl ei ne Ha ll er, Ma ri uc ci a Ae rni un d Alic e Vilf roy, di e se it 30 Ja hr en tr eu e Sä nge rinne n be i de n Happy Singe rs sind Lotti Dä hl er fü hr te so uver än un d mi t viel Hu mo r du rc h de n Ab en d. Mi t ei ne m gr os se n Bl um enstraus s wurde sie für ihr Engage me nt gewürdig t. Die Happy Singer s blicke n voller Vorfre ude auf ihr Jubiläumsjahr – mit Spannung, ne ue n He rausforde runge n und sicher lich de r eine n oder ande re n Üb er ra schung Monika Ae rni, Fule nbach (maf )

Gunzgen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Gunzgen

Allmendstrasse 2, 4617 Gunzgen

Telefon 062 209 20 60, Fax 062 209 20 69

E-Mail: info@gunzgen.ch

Öffnungszeiten:

Mo–Mi 08.00 –11.30 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Do 08.00 –11.30 Uhr 14.00–18.00 Uhr

Kappel

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Kappel

Dorfstrasse 27, 4616 Kappel SO

Telefon 062 209 22 44, Fax 062 209 22 55

E-Mail: ewg@kappel-so.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Di 08.00–12.00 Uhr 13.30–17.00 Uhr

Mi 08.00–12.00 Uhr

Do 08.00–12.00 Uhr 13.30–18.30 Uhr Fr geschlossen

Einwohnergemeinde Kappel

Baupublikationen

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Kappel Dorfstrasse 27 4616 Kappel

Bauvorhaben: Neubau Entsorgungsplatz

Standort: GB Kappel Nr 458 Rotsangelstrasse 13 Bauzone: ÖBA

Projektverfasser: Architekturbüro Rolf Flück Solothur nerstrasse 11 4614 Hägendorf

Bauherrschaft: Carlo und Ber nadette Della Giacoma Weidweg 7 4616 Kappel

Bauvorhaben: Umänderung Garten mit Neubau Stütz- und Sitzmauern, Aussenküche, Sonnensegel und Holzdecks

Standort: GB Kappel Nr 1151 Merzweg 23 Bauzone: E2

Projektverfasser: Schneider Schmid Landschaftsarchitektur David Schmid Ringstrasse 16, 4600 Olten

Bauherrschaft: OWimmo AG Dorfstrasse 13 4625 Oberbuchsiten

Bauvorhaben: Neubau von 2 Mehrfamilienhäuser n mit Einstellhalle

Standort: GB Kappel Nr 2251/2252 Mittelgäustrasse Bauzone: W3/Z3 überlagert mit Gestaltungsplan «Dorf»

Projektverfasser: Della Giacoma & Krummenacher AG Mittelgäustrasse 33 4616 Kappel

Einsprachefrist: 6. Februar 2025 –26. Februar 2025

Planauflage: Gemeindehaus Kappel

Die Einsprachen sind schriftlich im Doppel, mit Antrag und Begründung bis am 26. Februar 2025 an die Bau- und Planungskommission Kappel zu senden.

Olten

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Stadtverwaltung

Olten

Dornacherstrasse 1, Postfach, 4601 Olten

Telefon 062 206 11 11, E-Mail: stadtkanzlei@olten.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Mi 9.00–12.00 Uhr 14.00–17.00 Uhr

Folgende vom Gemeindeparlament der Stadt Olten am 30. Januar 2025 gefassten Beschlüsse unterliegen dem fakultativen Referendum:

• Direktion Bildung und Sport, Einlaufzeiten Kindergarten / Genehmigung (Beschluss Ziffer I)

• Sanierung Terrasse Stadthaus, Verpflichtungskredit für Bau / Genehmigung (Beschluss Ziffer I)

NAMENS DES GEMEINDEPARLAMENTES DER STADT OLTEN Der Präsident: Der Stadtschreiber: Thomas Fürst Ramon Christen Städt is ch

Die Referendumsunterlagen können von den Stimmberechtigten auf der Stadtkanzlei, Stadthaus, 8. Stock, eingesehen werden.

Referendumsfrist: 30 Tage ab 7. Februar bis 8. März 2025. Im Übrigen wird auf Art. 14 der Gemeindeordnung verwiesen.

Olten, 6. Februar 2025

Baupublikation

Bauherr: Renate und Daniel Lacher Aeschweg 45, 4617 Gunzgen

Bauleitung: Dito

Bauobjekt: Gartensitzplatz mit Überdachung

Bauplatz: Aeschweg 45, GB-Nr.1424

Einsprachen sind schriftlich und begründet im Doppel bis am 25. Februar 2025 an die Baukommission einzureichen.

Planauflage: Gemeindeverwaltung, Allmendstrasse 2, während der ordentlichen Öffnungszeiten.

Baukommission Gunzgen

Bauherrschaft: Probst Dominique und Salomé 4600 Olten

Projektverfasser: Kurt Vorburger AG 5032 Aarau Rohr

Bauobjekt: Einbau Wärmepumpe mit Aussengerät

Bauplatz: Untergrundstrasse 19 GB Olten Nr 1787

Bauherrschaft: Einwohnergemeinde Olten v .d. Direktion Bau, Tiefbau 4601 Olten

Projektverfasser: ecovia GmbH, 6232 Geuensee

Bauobjekt: Erstellung Pergola / Laube und Ballfangzaun

Bauplatz: Aarauerstrasse 68 GB Olten Nr 3366

Einsprachefrist: 26. Februar 2025

Direktion Bau

Boningen

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

259937

Hägendorf

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Gemeindeverwaltung

Hägendorf

Bachstrasse 11, 4614 Hägendorf

Telefon 062 209 17 17, Fax 062 209 17 20

E-Mail: info@haegendorf.ch Öffnungszeiten:

Di 9.00–12.00 Uhr

Do 9.00–12.00 Uhr 14.00–18.00 Uhr Fr 9.00–12.00 Uhr 14.00–16.00 Uhr

IN MEMORIAM

EduardBürgi, Olten, Jg. 1947, gestorben 19. Januar 2025

Angelo Pelosi, Olten, Jg. 1939, gestorben 30. Januar 2025

Urs Planzer, Olten,Jg. 1951, gestorben 3. Februar2025

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Boningen

Dorfstrasse 52, 4618 Boningen

Telefon 062 216 85 44

E-Mail: info@boningen.ch

Öffnungszeiten:

Mo, Do 09.30–10.30 Uhr Di 09.00 –10.30 Uhr 15.00–19.00 Uhr

Einwohnergemeinde Hägendorf

Baupublikationen

Bauherr: Husi Edgar und Erika Mühlering 33, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Neubau Sichtschutz (ersetzt Kirschlorbeer)

Bauplatz: Mühlering 33 / GB-Nr 689

Bauherr: Christ René und Maja Höhenweg 8, 4614 Hägendorf

Bauobjekt: Neue Umgebungsgestaltung, Ersatz-Treppe, Fassadenausbruch UG und neuer Parkplatz

Bauplatz: Höhenweg 8 / GB-Nr 1705

Planauflage: 7. Februar – 26. Februar 2025 während der Öffnungszeiten der Bauverwaltung

Einsprachefrist: bis spätestens 26. Februar 2025 schriftlich und begründet an die Bauverwaltung der Einwohnergemeinde, 4614 Hägendorf

259946

Baupu

Inseratenannahme: Anzeiger Thal Gäu Olten

Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen, info@AnzeigerTGO.ch

Tel. 062 387 80 00, Fax 062 387 80 05

Gemeindeverwaltung

Wangen

Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen

Telefon 062 206 00 20, Fax 062 206 00 30

E-Mail: kanzlei@wangenbo.ch

Öffnungszeiten:

Amtliche Mitteilungen aus Ihrer Gemeinde jede Woche aktuell im Anzeiger Thal Gäu Olten.

Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Erweiterung Schulhaus Hinterbüel

Die Vorarbeiten für die Baumassnahme beginnen am Montag, den 10.2.2025. Damit treten ab diesem Tag die Verkehrsbeschränkungen in Kraft: Die Hinterbüelstrasse wird während der Bauzeit für den Durchgangsverkehr im Baustellenbereich gesperrt. Die bestehenden, gelb markierten Parkplätze auf GB-Nr 1683 werden aufgehoben. Die Zufahrt zu den Liegenschaften Hinterbüelstrasse Nr 24, 26a und 26 wird über GB-Nr 1683 gewährt. Auf der Hinterbüelstrasse ab GB-Nr. 2217 (westwärts) beziehungsweise ab GB-Nr 1033 (ostwärts) gilt ein Verbot für Motorwagen und Motorräder Die Zufahrt für Anwohner/ Besucher des vorgenannten Strassenabschnitts der Hinterbüelstrasse sowie der Strasse «Im Länteli» wie auch der Baustellenverkehr sind gestattet. Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Trauer

Ei nschlafendür fen, wenn ma ndas Leben nichtmehrselbs tges ta ltenkann, is tFreihei tf ür dieSeele undein Tros tf ür unsa lle.

Traurigteilenwir mit, dass heuteMorgen unserVater,Schwieger vater, Grossvater, Urgrossvater undLeb enspar tner

Ot to Reinhard

20.Septe mb er 1938 –31. Januar 2025 vonuns ge gangen is t. Er wurdeim87. Lebensjahr vonseinenA lter sb eschwerden erlöst Allen, dieÄttiimLeb en gutgesinnt waren, danken wirvon Herzen

4617 Gunzgen, 31.Januar2025

In tiefer Trauer: HildiB annwar t Monikaund HansruediStuder

SilviaReinhard

PetraReinhardund Kurt Häusermann

Tatjana undPatrick mitGabriel Ward-Reinhard

Heinzmit Ruth Reinhard

Urnenb eisetzung: Freitag, 7. Februar 2025, 14.0 0Uhr aufdem Frie dhofG unzgen

Tr au er ad re ss e: Mo nik aStu de r, Ma rk st ra ss e2,4 617G un zg en

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten Verkehrspolizeiliche

Massnahme

Der Gemeinderat der Einwohnergemeinde Wangen bei Olten hat am 27.1.2025 folgende Verkehrsmassnahme beschlossen:

Bestehende Signalisation

Verbot für Motorwagen und Motorräder (2.13) mit der Zusatztafel «Zubringerdienst gestattet ausgenommen an Sonn- und Feiertagen sowie kirchlichen Anlässen»

Anpassung der bestehenden Signalisation

Verbot für Motorwagen und Motorräder (2.13) mit der Zusatztafel «Zubringerdienst und ÖV gestattet»

Zwischen den Standorten – Untere Dünner nstrasse, ab Bushaltestelle Danzmatt ostwärts und – Untere Dünner nstrasse, ab Einlenker ERO Ost westwärts

Gegen diesen Beschluss kann innert 10 Tagen seit der Veröffentlichung beim Bau- und Justizdepartement, Amt für Verkehr und Tiefbau, Rötihof, 4509 Solothur n, Beschwerde eingereicht werden.

Sie ist schriftlich zu begründen und hat einen Antrag zu enthalten.

Innert derselben Frist ist bei der Staatskasse in Solothur n (IBAN CH56 0833 4000 0S12 1579 A) mit dem Vermerk «Verkehrsmassnahmen: Konto-Nr 2006074 / 006» ein Kostenvorschuss von Fr 500.– zu hinterlegen.

Wie finde ich die Angebote im Anzeiger unterwegs?

Wa s ve rg an ge n, ke hr t ni cht wi ed er ab er leuc htet la ng e no ch zu rü ck

Bo ni ng en im Febr ua r 20 25

Wi r beda nken un s recht he rz li ch be i al le n, d ie ih re Ante il na hm e auf vi el fä lt ig e We ise zu m Au sd ruck gebracht ha be n un d un s in de r Trauer du rch ih r Da se in di e li eb evol le n Wo rte u nd Geda nken be gl eitet ha be n un d be gl eite n we rd en D an ke auch al l je ne n, di e Ma rtha unte rs tütz t un d so z u ih re m zufr iede ne n Lebe n be ig et ra ge n ha be n. E in we iterer Da nk gi lt de ne n, di e de n Trauergottesdi en st m itgestaltet un d zu et wa s Beso nd erem ge ma cht ha be n. D ie schö ne n Bl um en un d gros sz üg ig en Sp en de n ze ig en da ss Ma m ni cht nu r in un se re n He rzen ei ne n Pl at z hat u nd dafü r sa ge n wi r Da nke. n Ve rb un de nh eit un d vo n He rzen J re ne, Ur s, So nj a un d Trauer fa mi li e

Gi lt al sL ei dz ir ku la r 259799

Heigoh –zwöi Wör tli, so churz und so chly chönne für mänge fascht sHimmelr ychsy.

Isch eine fur tund chawider hei, ischernie einsam, nie son elei. aus «Zwüsche Tagund Nacht» vomUeli Hafner

Mar tin Knapp

14. November 1938 –26. Januar 2025

Er genoss geselligeAnlässe ebenso wie viele Stunden im Bastelraum

Wegen seiner Krankheit konnte sichunser Papi undGrosspapi diesen Aktivitäten in den letzten Jahren nicht mehr widmen–in Erinnerung bleiben die gemeinsamenSpaziergänge.

In liebevollem Gedenken:

Judith und IgorKnapp mit Marius

RichardKnapp und Marion Benguerel mit Damianund Lorin

Silvia und Peter vonRohr

Anna vonRohr

Simon vonRohrund ChiaraPelosi

Der Trauergottesdienst findet statt am Freitag, 14. Februar 2025, um 14.30 Uhr in der Katholischen KircheWinznau; anschliessend Urnenbeisetzung aufdem Friedhof.

Statt Blumen zu spenden unterstützeman den BuechehofinLostorf, PC40-483822-1, Vermerk: Mar tin Knapp

Traueradresse: Silvia vonRohr, Haslistrasse 12, 4652 Winznau

Selig die Trauernden, denn sie werden getröstet werden. Mt 5,4

Da s Sc höns te, wa s ein Me ns ch hinterla ss en kann, is t ein Lä cheln im Ge sicht de rjenig en, die an ihn de nken

Tr aurig un d mi t viel en sc höne n Er inne rung en ne hm en wir Ab sc hied von un se re m lieb en Va ter Gr os svat er un d Sc hw ie ge rvat er

Isidor Saner

2. März 19 46 bi s 3. Fe br uar 20 25

Im 79 Al ter sjahr durf te er na ch sc hw er er Kr an kh ei t, im Be is ein se in er Familie, fr ie dlic h eins chla fe n.

Wir sind tr aurig, ab er au ch dank bar, da ss du von de in en Sc hm er ze n er lö st word en bi st Wir we rd en di ch nie ve rg es se n un d di ch imme r in un se re n He rzen be halt en 4710 Bals thal

Tr aue ra dr es se: In st ille r Tr aue r: Re gula Me ie r- Sane r Re gula un d Ma x Me ie r- Sane r Ro ta cker 3 Mi chae

Anzeiger Thal Gäu Olten
Martha Schenker-Rickli 26 .1.193 9 – 21.12. 20 24

Schl icht un de infa ch wa rdei nLeb en, treu un df le is si gdei ne Ha nd , mö ge Go tt di rR uh eg eb en, do rt im ne uen He im at la nd

Tr au rig ,a be rm it vi el en sc hö ne nE ri nn er un ge nn eh me nw ir Ab sc hi ed vonunserem lieb en Vater, Schwie gervater,Gross vater, Bruder undGöt ti

Werner Staub - von Arb

24.Novembe r1938–2.F ebruar 2025

Er wurdeim87. Lebensjahr vonden Altersbeschwerdenerlös t.

In Liebelassenwir dich gehenund sind dankbarfür diegemeinsameZeit.

4623 Ne ue nd or fI nt ief er Tr au er : An dr éu nd Ma ri an ne St au b- St ud er Se li na St au bu nd Ma rcov on Ar x A ni na St au bu nd Lu ka sB ru de r Ev el in eSta ub Co rn el ia St au b un dVer wa nd te

Tr

Ihr Fachgeschäft für Trauerfloristik

Urnenkranz

Anzeiger Thal Gäu Olten

Stellen

Abschied undDank

Erinnerungen sind wieSterneinder Nacht. Siefunkeln hell in unserenHer zen.

Mitv ielenschönen Erinnerungen habenwir Abschied genommen von unseremher zensgutenMami, Grosi, Urgrosi, Gotti, unsererTante undFreundin

Esther Wägli- Hauri

27.4.1928– 9.1.2025

Wirdankenallen,die Esther stetsmit Liebeund Freundschaft begegnet sind, undfür diev ielenZeichen derVerbundenheit unddes Mitgefühls.W ir werden sieimmer in unserenHer zentragen. EinbesondererDankgehtan

Ϻdie Mitarbeitenden desAlters- undP flegeheimsInseli, Balsthal, fürdie liebevolle Pflegeund Betreuung

ϺDr. med. AndreasVog t, Balsthal,für diejahrelangemedizinische Versorgung

ϺW ilma Lauber,Oensingen,für dieschön gestaltete Abschiedsfeier unddie tiefergreifenden,persönlichenWor te

In liebevollerErinnerung: Marcel Wägliund Bernadet te Bader

Denise Rütti-Wägliund UrsBieri

Sandra undJürgS trählmit Noemiund Emilia Corina undLukas Pedraz zoli mitAmira undNurio

Blumenkranz Sargb Grabschalen

Marina undMichael Kanobelmit Sophie undOlivia

Traueradresse: Denise Rütti-Wägli, Dammweg5,4 922Büt zberg

Glas Trösch istein dynamisches SchweizerTraditionsunternehmen mitüber 100 Jahren Glaserfahrung. Mit6000 Mitarbeitenden in 70 Betriebensindwir das größte glasherstellende und glasverarbeitende Familienunternehmen in Europa. In den Bereichen Architekturglas, Automotive sowietechnischem Glas beliefernwir unsere Kunden miteiner sehr breitenProduktpalette.Weitere InformationenfindenSie unter www.glastroesch.com

Carbesaals gut positioniertes Tochterunternehmen im Carrosserie-Gewerbeund in der Industrie bietet den Kunden in derganzen Schweizein umfassendes Sortimentan Verbrauchsmaterialien, Investitionsgüternund Werkzeugen an. Infolge Pensionierung suchen wirin4702 Oensingenper 01.03.2025 oder nach Vereinbarungeine/n

Spezialist /-in Coloristik &Color Hotline 50-100 %(m/w/d)

Ihre Aufgaben

- Vorbereitung vonfertigenFarbtönen fürunsereKunden im Carosseriebereichfür mehrere Lackmarken

- Vorbereitung vonFarbtönen fürdie Industrie

- Vorbereitung vonFarbtönen fürSpraydosen

- Korrektur oder Suchevon Farbtönenbei fehlenden Rezepturen

- Hilfebei der Installation vonSystemenbei unserenKunden

- Gelegentlich Teilnahme an Vorführungen bei Carrosserien

- Bearbeitung und Nachverfolgung vonReklamationen wegenFarbtonunterschiede bei den Lackherstellern

IhrProfil

- AusgebildeteCarrosserielackierer/In - Sehr guteDeutschkenntnisse,Englisch vonVorteil

- Selbstständiges und sorgfältiges sowiegewissenhaftesArbeiten

- Belastbar,initiativ und einausgesprochener Teamplayer

- sich im Umgang mitComputern wohlfühlen

UnserAngebot

- Gründliche Einarbeitung

- Interessanteund anspruchsvolleTätigkeit in einemüberschaubaren Team

- Angenehmes,kollegiales Betriebsklima

- TäglichinteressanteHerausforderungen

- Möglichkeitander Weiterentwicklung derProzesseaktiv mitzuarbeiten

Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbungsunterlagenunter https://www.carbesa.ch/de/unternehmen/karriere

Glas Trösch AG

Zweigniederlassung CarbesaOensingen

Olivia Keller

Nordringstrasse1

4702 Oensingen

DieJ OMOS BrandschutzAGm it Sitz in Ba lsthal/Solothurn istein führendesUnter nehm en aufdem spannenden Gebiet destechnischenB randschutz es.Unser Person alrestaurant „Giardino“ -Tea msinddie gutenSeelendes Hauses unds orgenfür dasWoh lbefindenunserer rund 180 Mitarbeitenden.Zur Verstärk ungdes Team ssuchen wirper sofortodernachVereinbarunge ineengagiertePer sonals

TEILZEITKÖCHINFÜR PERSONALRESTAURANT20-40% m/w/d

Dasmacht Ih renAlltag sp annend:

SelbstständigesKochenund Zubereiten derMah lz eitenfür 30-60 Personen an ei nemTag in derWoche.Bei Ferienvertretung an zwei Wochentagen(deswegen 20 -4 0%).

Betreuen derGäste Al lgem eine Aufgaben in derGastronom ie

Dieses Profil zeichnet Sieaus: Freude am Kochen undUmgangm it denGästen, idealerweiseErf ahrung in derG astronom ie oder im Bekochen vongrö sserenGruppen. Wohnhaft im Um kreisvom Arbeitsort Balsthal ,d aauchk urze Eins atzz eitenanfal lenk önnen Grosse Flex ibilität in derE insatz planung( in Bezugauf Arbeitsz eitenund Ferienvertretungen)

Sehr gute Deutschk enntnisse in Wort undSchri ft Aufgeschlossene, belastbare sowieteamf ähigePersönl ichk eit

UnserAngebot : Vielse itigeAufgabenine inem guteingespielten Team Sorgfält igeEinarbeitungund Unterstütz ungdurch Ihre Vorgesetzteund Kollegen

Attrak ti ve Anstellungsbedingungen im Stundenlohnund keineL ohnabz ügefür Krankentaggeld

MitarbeiterBenefits- Programm, kostenlose Pa rk plätze,Vergünstigungen beim Fa hrzeugkauf

Interessiert?

Dann freuenwir unsauf Ihre vollständigenBewerbungsunterlagenm it Foto perP ostoderinelektronischerForm an: job@jomos.ch Für zusätzliche Auskünfte steht Ihnen Frau Nadja Stampfli (Telefon 062 386 18 19) ge rnezur Verfüg ung.

JOMOS BrandschutzAG

Sagm attstrasse 5/ 4710 Balsthal /062 386 17 17 /www.jomos.ch

ZusätzlicheAuskünfte erhältst du bei Frau Regula Slaschek

Wirsindein erfolgreiches, innovativesUnternehmenim BereichBlumen- und Pflanzenlogistik. ZurUnterstützung während der Frühlingssaison suchen wirmehrere

Teilzeit-MitarbeiterLager (befristeter Einsatz)

IhrAufgabengebiet umfasst unter anderem das Be-und Entladen vonLKWssowie das Verdichten vonLeergebinden. Aufgrund der Team-Konstellationwerden männliche Bewerber bevorzugt

Es handeltsichumbefristeteTeilzeit-Einsätze von März bisMai 2025

Siewohneninder näheren Umgebungvon Wangen an der Aare,sindkörperlich fit, zuverlässig, pünktlich, flexibel und sprechen die deutscheSprachefliessend (andere werden nichtberücksichtigt).

Fühlen Siesichangesprochen? Wenn ja,senden SieIhre Bewerbung an diePersonalabteilung (per Post oder per EMail: personal@tgw.ch).Selbstverständlichsichern wirIhnen absoluteDiskretionzu.

TransportgemeinschaftAG

Rütifeldstrasse1 |3380Wangen an derAare| Tel. 032631 60 41*

Sie lieben Ihren Beruf,sind selbstständiges und exaktes Arbeiten gewohnt? Dann sind Sie die richtigePerson.

Idealalter: 20 –40Jahre

Fühlen Sie sich angesprochen?

Melden Siesichnochheute beiuns undsende nS ie uns Ihre Bewe rbungmit Foto info@riwadesign.ch

Wirf re ue nuns aufS ie

RIWA Design AG Schreinerei Rainackerstr. 3 4622 Egerkingen Richard Wagner 062398 17 70 riwadesign.ch info@riwadesign.ch

Wo finde ich meinen Traumjob in der Region? Inserieren und sich informieren. Dr Azeiger bringt’s! www.AnzeigerTGO.ch

Wirsindein erfolgreiches, innovativesUnternehmen im BereichBlumen- und Pflanzenlogistik. ZurUnterstützung während der Frühlingssaison suchen wirmehrere

Teilzeit-Mitarbeiter/innenfür Nachteinsätze (befristeter Einsatz)

Siesindmitverantwortlich fürdie korrekteKommissionierung vonPflanzen. DieEinsätzeerfolgenauf Abruf,jenach Bedarf. Arbeitsbeginn istjeweils abends ab 19.30 Uhr und können dieganze Nachtdauern. Aufgrund der Saisonalität sind ab Mitte März bisEnde Juni mehr Einsätze (bis zu 4pro Woche) möglich. Es handeltsichumbefristeteTeilzeit-Einsätze von März bisJuni2025.

Siewohnen in der näheren Umgebungvon Wangen an der Aare,sindkörperlich fit, zuverlässig, pünktlich, flexibel, besitzenein Auto fürdie Nachteinsätzeund verfügen über Deutschkenntnisse

Fühlen Siesichangesprochen? Wenn ja,senden SieIhre Bewerbung an diePersonalabteilung (per Post oder per EMail: personal@tgw.ch).Selbstverständlichsichernwir Ihnen absoluteDiskretionzu.

TransportgemeinschaftAG

Rütifeldstrasse1 |3380Wangen an derAare| Tel. 032631 60 41*

Die SDL Drahtwaren AG ist eine zuverlässige Partnerin für Zaunmaterialien und Drahtwaren. Von unserem Standort in Niederbipp bedienen wir schweizweit B2B-Kunden aus den Bereichen Zaunbau, Gartenbau, Metallbau sowie den Bauund Stahlhandel.

Zur Verstärkung unseres Teams in Niederbipp suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung einen Technischen Sachbearbeiter (m/w) 100 %

Deine Hauptaufgaben:

– Auftragsabwicklung Kundenbestellungen

– Angebote erstellen – Materialbestellungen

Anteil Aussendienst ca. 20–40 %

Pflege bestehender Kunden

– Akquise Neukunden

Das bringst du mit:

– Kaufmännische und/oder handwerkliche Grundausbildung

– Einige Jahre Erfahrung in ähnlicher Position von Vorteil – MS-Office- und ERP-Kenntnisse

– SAP-Kenntnisse von Vorteil

– Deutsch sehr gut, gute Französischkenntnisse von Vorteil

– Zuverlässige, kundenorientierte Persönlichkeit – Teamplayer

Das kannst du erwarten:

– Spannende, abwechslungsreiche Festanstellung in kleinem Team mit flachen Hierarchien

– Moder ner Arbeitsplatz

– Ein Geschäftsauto zur Privatnutzung – 5 Wochen Ferien – Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Bereit für eine neue Herausforderung?

Dann sende uns noch heute deine Bewerbung an patrick.jenni@sdl-drahtwaren.ch oder ruf uns für weitere Auskünfte (032 321 33 02) an.

SDL Drahtwaren AG • Stockackerweg 16 CH-4704 Niederbipp • sdl-drahtwaren.ch

Die Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz sucht ab 1. April 2025 aufgrund Pensionierung der bisherigen Stelleninhaberin eine:n

Sachbearbeiter:in Kirchensekretariat (30 %)

Es erwarten Sie abwechslungsreiche, kreative und vielseitige Aufgaben in einer lebendigen Kirchgemeinde in enger Zusammenarbeit mit dem Pfarramt

Ihre Aufgaben

• Allgemeine Sekretariatsarbeiten

• Betreuung der Schnittstelle Kommunikation

• Publikationsarbeiten

Ihr Profil

• Fundierte Anwendungskenntnisse in MS-Office

• Freude an administrativen Arbeiten

• Selbstständige und exakte Arbeitsweise

• Eigeninitiative und Flexibilität

• Sicherheit in Stil und Rechtschreibung

Wir bieten

• Eine vielseitige und selbstständige Tätigkeit

• Büro im Pfarrhaus, Arbeitsanteile in Homeoffice möglich

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbungsunterlagen per E-Mail oder Post.

Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde Oensingen-Kestenholz

Aspstrasse 8 4702 Oensingen ref.kirche.oensingen-kestenholz@bluewin.ch

Kontakt:

Dieter Riemenschneider, Präsident des Kirchgemeinderats, 079 883 05 45

Vergünstigungen fürNackenmassage,Fitnessabound MedikamentenbezuginApotheken

Coachesals Unterstützunginder Berufsbildung

Selber erstellteDienstpläne und ausreichendBürotage

persofor todernachVereinbarung

Standort Roggenpark, Oensingen

Pensum 60 -100%

UNSER TEAM SUCHT VERSTÄRKUNG:

Vorarbeiter*in /Polier*in

Jetzt bewerben und die Zukunft bauen.

STAStrassen- undTiefbau AG Belchenstrasse 3, 4600 Olten 062205 19 80,sta-olten.ch

Wir sind einer der regional führenden Versicherungsbroker für KMU-Betriebe.

Die Betreuung unserer Kunden und das Bestreben, diesen seit über 25 Jahren die bestmöglichen Dienstleistungen und Versicherungslösungen zu bieten, sind unser Schlüssel zum Erfolg.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung

F Versicherungsfachperson

Pensum: 80–100%

Arbeitsort: Oensingen

Was du als Versicherungsfachperson bewirken kannst:

ü Unterstützung der Mandatsleitenden in der Pflege, Betreuung und dem Ausbau bestehender Kundenbeziehungen

ü Selbstständige Kundenbetreuung im Innendienst

ü Selbstständige Schadenbearbeitung

ü Erstellung von Ausschreibungen und Offertvergleiche

ü Organisation und Mitwirken bei Projekten

ü uvm.

Was du als Versicherungsfachperson mitbringen solltest:

ü Abgeschlossene Berufsausbildung in der Versicherungsbranche

ü Versicherungskenntnisse im KMU-Bereich und Weiterbildung als Versicherungsfachperson von Vorteil

ü Verhandlungsgeschick und gute Kommunikationsfähigkeiten

ü Freude an direktem Kundenkontakt sowie an enger Zusammenarbeit im kleinen Team

ü Dienstleistungsbereitschaft und Freude an eigenständiger und pragmatischer Arbeitsweise

ü Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

F Innendienstmitarbeiter/in

Pensum: Vollzeit oder Teilzeit möglich

Arbeitsort: Oensingen

Was du als Innendienstmitarbeiter/in bewirken kannst:

ü Bearbeitung allgemeiner Kundenanliegen

ü Diverse Korrespondenz mit Kunden und Versicherungsgesellschaften

ü Einfache Schadenbearbeitung

ü Einfache Ausschreibungen und Offertvergleiche

ü Selbstständiges Erledigen des Tagesgeschäfts

ü uvm.

Was du als Innendienstmitarbeiter/in mitbringen solltest:

ü Abgeschlossene kaufmännische Berufsausbildung

ü Versicherungskenntnisse von Vorteil

ü Verhandlungsgeschick und gute Kommunikationsfähigkeiten

ü Freude an direktem Kundenkontakt sowie an enger Zusammenarbeit im kleinen Team

ü Dienstleistungsbereitschaft und Freude an eigenständiger und pragmatischer Arbeitsweise

ü Fliessende Deutschkenntnisse in Wort und Schrift

Was wir dir als Versicherungsfachperson oder Innendienstmitarbeiter/in bieten:

ü Attraktive Anstellungsbedingungen mit sehr guten Sozialleistungen

ü Ein motivierendes und inspirierendes Arbeitsklima im kleinen Team

ü Spannende, herausforder nde und abwechslungsreiche Aufgaben

ü Die Möglichkeit, Eigenverantwortung zu über nehmen

ü Mitwirkung bei sämtlichen Entscheidungen

ü Teil unseres Erfolgs zu sein

Arbeitest du ger ne im Team, liebst eine kollegiale und unkomplizierte Unter nehmenskultur und bist bereit, die besten Kunden zum Thema «Versicherungen» zu begleiten?

Wenn ja, dann freuen wir uns auf deine vollständigen Bewerbungsunterlagen per E-Mail an: Jean-Pierre Zarbo, j.p.zarbo@kocher-consulting.ch

Wir sicher n dir volle Diskretion zu

KOCHER-CONSULTING Versicherungstreuhand AG Nordringstrasse 9 | 4702 Oensingen | info@kocher-consulting.ch www.kocher-consulting.ch | Tel. 062 388 08 08

Die Direktion Bau Olten sucht

Hauswart/in

Schulhaus Bifang (100 %)

Weitere Informationen finden Sie unter der Rubrik «Jobs» auf unserer Homepage: www.olten.ch

Einwohnergemeinde Olten

Gartenbauer/in Unterhalt (100%)

Suchstdueine grüne Zukunft?

Wir suchen dich als Verstärkung für unserTeam!

Deine Aufgaben

Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung?

Einwohnergemeinde Wangen bei Olten

Wangen bei Olten ist eine mittelgrosse, ausgesprochen schulfreundliche Einwohnergemeinde in Zentrumsnähe am Jura-Südfuss. Dank der gut ausgebauten Infrastruktur, der idealen Anbindung an den öffentlichen Verkehr und dem reizvollen Naherholungsgebiet bietet sie ihrer Bevölkerung eine hohe Wohn- und Lebensqualität.

Infolge Pensionierung des aktuellen Stelleninhabers suchen wir zur Unterstützung unserer Bauverwaltung ab 1. August 2025 oder nach Vereinbarung eine selbständige flexible und gewinnende Persönlichkeit als Fachbereichsleiter(in) Tiefbau, Werke und Umwelt (Pensum ca. 80 %)

Als Fachbereichsleiter(in) Tiefbau, Werke und Umwelt unterstehen Sie direkt dem Leiter Bauabteilung (Bauverwalter).

Ihre Hauptaufgaben

• Leistungs- und wirkungsorientierte Leitung des Fachbereichs «Tiefbau Werke und Umwelt» sowie fachliche und administrative Bearbeitung des Fachgebietes

Neuerstellung sowie baulicher und betrieblicher Unterhalt der öffentlichen Bauten und Anlagen (Strassen, Strassenbeleuchtung Kanalisation)

– Bauherrenvertretung bei sämtlichen Projekten des Fachbereiches mit exter nen Planer n, inklusive Projekt- und Kostencontrolling – Umsetzung von kommunalen Umweltschutzaufgaben (Abfallwesen)

Fachliche Begleitung des Werkhofbetriebes und der Hauswartdienste

Beschaffung von Fahrzeugen, Maschinen und Gerätschaften des Werkhofes

Mitwirkung und Unterstützung im Baupolizeiwesen bei der Abwasserbeseitigung

– Mitwirkung bei der jährlichen Budgetierung inkl. Verpflichtungskredite für den Fachbereich

– Betreuung des Bereiches Zivilschutz inklusive baulicher und betrieblicher Unterhalt der öffentlichen Schutzräume – Baulicher und betrieblicher Unterhalt der gemeindeeigenen Liegenschaften (Gemeindekanzlei, Feuerwehr, Schulanlagen)

• Vor- und Nachbereitung der bereichsbezogenen Geschäfte, Fachberatung und Protokollführung in der Infrastrukturkommission sowie temporären Arbeitsgruppen (z.B. Arbeitsgruppe Sicherheit)

• Vorbereiten von Berichten und Anträgen zusammen mit dem Leiter Bauabteilung im Auftrag der Infrastrukturkommission oder der temporären Arbeitsgruppen an den Gemeinderat

• Unterstützung des Leiters Bauabteilung mit Einzeleinsätzen in zugewiesenen Fachgebieten, insbesondere bei baupolizeilichen Tätigkeiten, z.B Bauabnahmen

Ihr Profil

• Mindestens abgeschlossene Lehre als Zeichner(in) EFZ Fachrichtung Ingenieurbau oder gleichwertige Ausbildung ger ne auch Dipl Techniker(in) HF Bauplanung Schwerpunkt Ingenieurbau oder Bachelor in Bauingenieurwesen

• Mehrjährige Erfahrung in der Projekt- und/oder Bauleitung oder im Baumanagement

• Innovative, selbständige Persönlichkeit mit Organisationstalent sowie kontaktfreudig im Umgang mit der Bevölkerung, Mitarbeitenden, Behörden und Auftragnehmern

• Gewandtheit im mündlichen und schriftlichen Ausdruck

• Kenntnisse in kommunalpolitischen Vorgängen sind von Vorteil

• gute PC-Anwenderkenntnisse (Office-Anwendungen) CAD-Kenntnisse (AutoCAD) gewünscht

• Bereitschaft zu Weiterbildungen (CAS, DAS)

Unser Angebot

Wir bieten Ihnen eine interessante und vielseitige Tätigkeit in einer moder n eingerichteten Verwaltung mit attraktiven und zeitgemässen Anstellungsbedingungen. Sie treffen auf ein eingespieltes Team mit angenehmer Zusammenarbeit und Verständnis zwischen den Abteilungen.

Ihr nächster Schritt

Senden Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Bewerbungsunterlagen bis am 28. Februar 2025 an die Einwohnergemeinde Wangen bei Olten, Verwaltungsleiter, Remo Rossi, Dorfstrasse 65, Postfach 35, 4612 Wangen bei Olten. Vorzugsweise erfolgt die Einreichung der Unterlagen per E-Mail an die Adresse remo.rossi@wangenbo.ch.

Für Fragen und Auskünfte steht Ihnen der Leiter Bauabteilung Mirco Pittroff, Telefon 062 206 00 28, ger ne zur Verfügung.

De

i n eB a n k le h re beiClientis

•SelbstständigeDurchführung vonUnterhaltsarbeiten in Privatgärten und Anlagen.

• Pflege von Grünflächen, Hecken, Sträuchern und Blumenbeeten.

•Bedienen von moder nenGartenmaschinen und Werkzeugen.

•Direkter Kontakt mit Kunden –Beratung undUmsetzung individueller Wünsche.

•Verantwortung füreine effiziente und saubereArbeitsweise.

Dein Profil

•Abgeschlossene Ausbildung als Landschaftsgärtner/in oder mehrjährige Erfahrung im Gartenbau, speziell im BereichUnterhalt.

•Freude an der Arbeit in der Natur und ein Augefürs Detail.

•Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit und Organisationstalent.

•Führerausweis der KategorieB (zwingend).

•Freundliches und kundenorientiertesAuftreten.

Wir bieten

•Eine spannende, abwechslungsreicheTätigkeit in einemmotivierten Team

•Moder ne Arbeitsmittel und Maschinen.

•FaireEntlöhnung und Entwicklungsmöglichkeiten.

Interessegeweckt?

Dann schick uns deine vollständigenBewerbungsunterlagenper E-Mail an: info@gartenbaukummer.ch odermelde dich bei FragendirektunterT062 398 08 31.

Wir freuen uns auf dich!

Kummer Garten- und Landschaftsbau AG

Bahnhofstrasse 20

4622 Egerkingen info@gartenbaukummer.ch

Nicht suchen, finden! Natürlich im

Ausbildung Kauf frau /-mann EF Z

Deine Lehre

Die Lehre bei Clientis in Balsthal bietet dir eine ideale Grundlage für deine Berufskarriere.

•Dauer: 3Jahre, ab Sommer 2025

•Praxiseinsätze in den Bereichen Retail , Finanzieren,Anlegen und Dienste

•Unterricht an der Berufsschule in Olten

•Branchenspezifische Bankfachausbildung mit überbetrieblichen Kursen (CYP)

Dein Profil

•Interesse am Bankwesen und Wirtschaftsgeschehen,Flair für Zahlen

•Freude an Beratung und Kundenkontakt, Sprachgewandtheit

•Gute Auffassungsgabe, hohe Lernbereitschaft und exakte Arbeitsweise

•Diskretion, Selbständigkeit , Zuverlässigkeit und Ausdauer

•Wohnhaft Thal/Gäu

•Konstant gute Leistungen in der Sekundarschule E/P

•Korrektes und gepflegtesAuftreten, offene Persönlichkeit

Auf deine Bewerbungfreut sich: FabioZaccardo

Clientis Bank im Thal

fabio.zaccardo@bankimthal .clientis.ch 062 386 26 26 bankimthal .clientis.ch

ZurErgänzung unseres Teamssuchenwir nach Vereinbarung eine motivier te undverantwor tungsbewusste Persönlichkeitals:

Ersatzteillagerist/in100%

Siesindverantwor tlichfür:

-Ein wirtschaftliches Ersatzteillager-Management mitlaufender Optimierungvon Ordnungund Struktur (Warenannahmeund -versand vonErsatzteilenund Bereitstellender Ersatzteile).

-Das Er fassen und Bereinigen vonErsatzteil-Datensätze sowieder Inventarisierung

-Die Zubehörausstellung unddas aktive Beratenund Betreuen derKundschaftin Ersatzteil- undZubehör fragen

Fürdiese abwechslungsreicheTätigkeit bringenSie mit:

-Vorzugsweiseeineabgeschlossene AusbildungimLogistikbereich/Automobilbranche

-Sie behalten denÜberblick, arbeiten strukturiert undübernehmengerne Verantwortung.

-GuteDeutschkenntnisse.

-GültigerFührerausweis KategorieB

Dies bieten wir:

-Attraktive Entlöhnung

-EineabwechslungsreicheTätigke it in einermodernen, gutstrukturier tenund sauberen Werkstatt.

-Ein motivier tesund guteingespieltes Team

-Aus-und Weiterbildungsmöglichkeiteninnerhalbder VolvoFamilie

Frau Jenny Frey nimmt Ihre Bewerbungsunterlagen gernewie folgtentgegen: Tel. 062394 13 66 oder jenny.frey@thalgarage-frey.ch

THAL GARAGE FREY AG 4714 Aedermannsdorf Tel. 062- 394 13 66 Thalstrasse143 www.thalgarage-frey.ch

Wir sind eine Institution mit familiärer Struktur und betreuen 10 Kinder und Jugendliche in der Umgebung von Olten.

Wir suchen zur Verstärkung per sofort oder nach Vereinbarung 2–3 Mitarbeitende, welche sich eine Stelle teilen:

(Nacht-)Pikett (Schlafpikett)

Sie • Sie arbeiten ger ne mit Kinder n und Jugendlichen zwischen 0 und 18 Jahren

• Sie suchen eine neue Herausforderung

• Nachmittags/nachts (mit Schlafpikett 15.00 – 08.00 Uhr) ist für Sie eine Option

• Unsere Institution ist 365 Tage geöffnet

• Sie verfügen evtl. über eine Ausbildung in der Betreuung (evtl. in Ausbildung) und bringen Erfahrung mit

• Sie sind humorvoll, verantwortungsbewusst, professionell, flexibel und neugierig

• Sie sind belastbar und können sich gut abgrenzen – Umgang mit Dissozialität

Wir bieten

• Professionelles Arbeiten in familiärer Heimstruktur

• Zeitgemässe Anstellungsbedingungen

Ein motiviertes Team freut sich auf Ihre Bewerbung!

Casa Pipistrelli Dieter Fust Unterdorf 29 4616 Kappel 062 216 17 17 info@casapipistrelli.ch http://www.casapipistrelli.ch

Wie finde ich die Stellenangebote im Anzeiger unterwegs?

Leserreise2025

Gipfelausf lu gS to os-Fr on alp st oc k

Samstag, 14. Juni 2025

UnvergesslicherGipfelausflug zumStoosFronalpstock

Der Ausflug zum Fronalpstock auf dem St oos ist ein wahres Highlight für alle Wa ndere ru nd Na tu rf re un de .A uf rund 19 22 Me ter nü be rd em Meeresspiegel gelegen, bietet de rF ro nal psto ck ei ne sp ek ta ku lä re Au ss ic ht au fd ie Ze nt ra lschweize rA lp en, den Vi erwalds tä tters ee u n d die umliegen den Berge. Wa sd ies en Gi pf el besonders macht, ist nicht nur d ie malerische Panoramaaussicht, sonder na uch de rs pa nnende We gd orthin. Die Stoosbah n, d i es te ils te Zahnradbahn der We lt, fährt vom Ta lbo de ni n Sc hw yz hi na uf na ch Sto os. Vo nd ort aus erreichen wir die Seilbahn in nu rw en ig en Minute n zu Fuss. Nach der Ankunft steigen w ir in die Seilbahn und geniessen eine gemütliche Fahrt zum Gipfel des Fronalpstocks.

Der Stoos-Fronalpstock ist ein wahres Natur-

juwel der Zentrals chweiz. Das urch ige und ge mü tlich eG ip f el re st aur ant sow ie die einfachen Sp a zie rwege auf de mA ussicht spla te au la de n zum Ve rwe ile ne in -s owo hl für Ru hesuchende al sa uch für Na tu rlie bha be r. Da nk se iner herv orra gen de nE rreich barkeit und der at em beraubende nA ussicht ist der Frona lp sto ck da sp erfek te Zie lf ür einen unverges slichen Ta ges ausflug

WasSie erwartet

•7-minütige Berg- und Talfahrt Stoosbahn

•20Min. Berg- und Talfahrt SesselliftFronalpstock

• Mittagessen 3-Gang-Menü im Hotel/Restaurant Fronalpstock

•Aussicht auf die Zentralschweizer Alpen, den Vierwaldstättersee und dieumliegenden Berge

Reisedetails

Einsteigeorte: Balsthal Bahnhof, Oensingen

Bahnhof,Egerkingen Bahnhof,Boningen Garage, Olten Bahnhof

08.30 Uhr Abfahrt ab Balsthal, Bahnhof

08.40 Uhr Abfahrt ab Oensingen, Bahnhof

08.55 Uhr Abfahrt ab Egerkingen, Bahnhof

09.10 Uhr Abfahrt ab Boningen, Garage

09.30 Uhr Abfahrt ab Olten, Bahnhof

ca.11.00 Uhr AnkunftinSchwyz Stoosbahn

11.15 Uhr Bergfahrt Standseilbahn

ca.11.25 Uhr AnkunftinStoos Spaziergang zum Sessellift Fronalpstock (ca.10 Min.)

Bergfahrt mit Sessellift Fronalpstock (20Min.)

ca.12.00 Uhr AnkunftFronalpstock

12.30 Uhr Mittagessen im Hotel/Restaurant Fronalpstock, freier Aufenthalt

16.00 Uhr Talfahrt /Sessellift/Spaziergang / Stoosbahn

ca.17.00 Uhr Ankunft in Schwyz

anschliessend Rückfahrt mit demCar via AB–Emmen–Surseezuden Einsteigeorten

Im Preissind inbegriffen

•Carfahrt mit Wyss-Reisen-Car

• Wyss-Reisen-Begleitung während der ganzen Reise

• Berg- und Talfahrt mitder Stoosbahn und demSesselliftFronalpstock •3-Gang-Menü

Carfahrt, Fahrt Stoosbahn und Sessellift Fronalpstock, 3-Gang-Menü CHF 132.–pro Person/ Kinder von6 bis einschl. 15,99 Jahre CHF90.–

Anmeldetalon

Ich melde mich/uns definitiv fürdie Anzeiger-Leserreise «Gipfelausflug Stoos-Fronalpstock»vom Samstag,14. Juni 2025, gemäss Ausschreibung im Anzeiger Thal Gäu Olten an:

Anzahl Erwachsene:

Anzahl Kinder:

Einsteigeort:

Vorname/ Name:

Adresse:

Ort:

Mobilenummer:

E-Mail:

Datum:Unterschrift:

Der Betrag wirdIhnen von Wyss Reisen in Rechnung gestellt.

Einsenden an: Anzeiger ThalGäu Olten, Leserreise, Bahnhofstrasse 6, 4622 Egerkingen

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen,

Altbau modernisieren

Wenn ein Altbau den Eigentümer wechselt, ist vor dem Bezug meistens ein Umbau fällig. Obwohl beim Modernisieren vieles möglich ist, sind einer Sanierung auch bestimmte Grenzen gesetzt.

Ob günstig gekauft oder geerbt: Ein altes Haus kann schnell zur Hypothek werden, wenn es nicht den aktuellen Erfordernissen an Wohnkomfort und Energieeffizienz entspricht. Oft sind die Räume zu klein, Bad und Küche unbequem und die Fenster undicht. Die wichtigsten Gründe für eine umfassende Modernisierung sind damit gegeben.

Modernisieren mit dem Ziel helle, grosse Räume

Mehr Platz und helle Räume prägen das zeitgemässe Wohnen. Das Raumangebot in einem alten Haus kann entweder durch einen Ausbau des Dachstocks oder den Anbau eines Wintergartens erhöht werden. Unabhängig davon lässt sich der Grundriss des Altbaus für das Modernisieren auch innerhalb der bestehenden Hülle abändern. Dazu gehören eine neue Zuweisung der Funktionen sowie das Entfernen von Zwischenwänden – wenn sie für die Gebäudestatik nicht zwingend notwendig sind. Häufig lassen sich etwa der Wohn- und Essbereich eines Altbaus zu einem durchgehenden Raum zusammenlegen. Eine flexiblere Innengestaltung wird auch erreicht, wenn die Türöffnung zwischen zwei kleinen Zimmern vergrössert und eine Schiebetür eingebaut wird. Bad und Küche modernisieren

Etwas engere Grenzen sind in einem alten Haus dem Umbau von Bad und Küche gesetzt. Ein erhöhter Flächenbedarf beeinträchtigt die übrigen Räume und ist im Fall von tragenden Wänden nur bedingt realisierbar. Allenfalls schafft das Modernisierungsprojekt mittels einer veränderten Anordnung von Einrichtungsgegenständen mehr Raum. Allenfalls hilft eine Neugliederung der vorhandenen Nassräume im Altbau weiter, bei der

Garten empfehlen sich

die Funktionen WC respektive Bad/Dusche getrennt werden. Wichtig bei der Modernisierung des Bads ist ein nüchterner Blick in die Zukunft: Auf Platzbedarf und Komfort für ältere Bewohner und Bewohnerinnen ist bei dieser Modernisierungsmassnahme besonders zu achten.

Auch die Modernisierung einer Altbau-Küche ist ein diffiziles Vorhaben: Gerne wird die Arbeitsfläche in den Raum hinein verlegt. Doch nicht in jedem alten Haus kann die Küche gegen den Wohnund Essbereich geöffnet werden, weshalb die Küchenkombination weiterhin an der Wand belassen werden muss. Je nachdem besteht allerdings die Möglichkeit, mit einem zusätzlichen Mauerdurchbruch mehr Licht und Luft in die Küche zu bringen.

Altbau-Modernisierung in Etappen: die richtige Reihenfolge

Für die Hauseigentümerschaft hat bei der Modernisierung eines alten Hauses die Qualität des Wohnraums erste Priorität. Doch bevor der Umbau des Altbaus angepackt wird, ist auch die Gebäu-

dehülle zu betrachten. Die Sanierung von einzelnen Hausteilen ist aufeinander abzustimmen. So sind neue Fenster mit einer Fassadendämmung zu kombinieren, da sich sonst Kondenswasser bilden kann. Es empfiehlt sich, die Heizung erst nach der besseren Dämmung zu ersetzen, da sie sonst überdimensioniert ist. Die Altbau-Modernisierung ist deshalb in der richtigen Reihenfolge zu planen –und kann danach in entsprechenden Etappen ausgeführt werden: Im ersten Schritt sind die Fenster zu ersetzen, ein neuer Sonnenschutz einzubauen und die Aussenfassade besser zu dämmen. Als Zweites ist die Wärmedämmung des Daches respektive des Estrichbodens und der Kellerdecke fällig. Dann ist an den Heizkesselersatz und an den Wasserwärmer zu denken, da sich der Heizbedarf mittlerweile gesenkt hat. Und erst im letzten Schritt folgt der Innenausbau: Zum einen ist die Gebäudetechnik, insbesondere Leitungen, Armaturen und Steckdosen, zu erneuern. Zum andern kann der Grundriss je nach statischen Gegebenheiten angepasst werden.

Quelle. Hausinfo.ch

Oft sind bei einem alten Haus die Räume zu klein, Bad und Küche unbequem und die Fenster undicht.

Bauen Wohnen Renovieren

Profis für Dach, Malen, Gipsen, Glasreparaturen, Keramik, Storen, Solar, Architektur, Garten empfehlen sich

R. Büttler Maler AG

Malen Gipsen Ablaugen

Mattenweg 64717 Mümliswil Tel: 062 391 22 71 info@buettlermaler.ch www.buettlermaler.ch

Tauschen Sie jetzt Ihren alten Backofen,

Naturofloor Rein mineralischesMaterial. FugenloseOberflächenfür Bödenund Wände, auch fürden Nassbereichgeeignet. Sinn fürSchönes!

Erfahren Siemehrunter:naturofloor.ch

Specialproducts sind von der Aktion ausgeschlossen.

Buchsistrasse 8|3380 Wangen an der Aare 032 613 29 29 |reist-haushalt.ch

BalkoneTreppenGeländerVordächerCarports Webnet TürenPergolas

Gipsergeschäft Al ba ni Gm bH 4710Balsthal www.albani.gipser.ch

Tel. 062 391 56 08 079 320 02 64 albani.gipser@ggs.ch

Ein Unternehmen der B+G Schweiz AG

Unterer Bifang 26 4625 Oberbuchsiten

Telefon 062 393 19 19 Fax 062 393 19 69 Natel 079 647 72 58 www.gartenbau-berger.ch E-Mail: info@gartenbau-berger.ch

Studer &Staub Metallbau GmbH Schützenweg 1, 4528 Zuchwil, T: 079 2886092, www.eisenmaenner.ch

BG Renova�onGmbHist Ihr

ZuverlässigerSpezialistund starkerPartner rund um Renova�onen.

WirrenovierenIhr Haus A-Z

Siemöchten IhrHausinneuem Anstrich erstrahlen lassen?

Wirrenovieren:

• Fassaden

• Dachuntersicht

• Fassadensockel

• Fensterläden (alu,Holz)

• Fensterrahmen

• und mehr

EinAnruf lohntsichbes�mmt!!!

Kontak�erenSie uns:076 378 60 60

Bg-renova�on.ch(4665 ��ringen)

Gra�s-Kostenvoranschlag

Wirarbeiten, wenn möglichmit der Hebebühne oder dem Rollgerüst, sodass unseren Kundendie Gerüstekostenerspart bleiben. 259874

von Rohr Holzbau 4622 Egerkingen Tel 062 388 89 00

Dorfstrasse122 4612 Wangen b. Olten 079890 86 90 www.wohnerlebnisse.ch

INSEKTENSCHUTZ -BODENBELÄGEVORHÄNGE -BESCHATTUNGSSYSTEME

Nächste Erscheinung «Bauen Wohnen Renovieren» am 6. März 2025

Zu vermieten

Zu vermieten in Balsthal nach Vereinbarung

Vier-Zimmer-Wohnung,

Miete Fr 1915.–; NK Fr 235.–Telefon: 078 / 758

Balsthal Sie möchten im Zentrum und dennoch im Grünen wohnen?

Dann sind Sie bei uns

goldrichtig

Im Goldbächligut (Goldgasse/Dorfgässli) zu vermieten:

Spezielle, renovierte

• 41⁄2-Zimmer-Wohnung mit Balkon Mietzins Fr. 1600.– + Fr 300 – NK

• Auto-Einstellhallenplätze Mietzins Fr. 110.– /Monat

Auskünfte und Besichtigung: Alexandra Oppliger,

B A L S T H A L D O R F G A S S E 9 an zentraler und sonniger Lage

P E R S O F O R T Erdgeschoss

B U E R O – L A D E N – P R A X I S mit Schaufenster, Nettofläche 63 m2 mit 2 Parkplätzen vor dem Eingang

Preis nach Vereinbarung

Vreni und Peter Hammer 076 398 54 51 peter.hammer@hammer-architekten.ch 259948

3,5-Zimmer-Wohnung

zu vermieten Mümliswil 079 320 01 45

Zu vermieten ab sofort neu renovierte 3½-Zimmer-Wohnung

WF 125 m2 auf dem Brunnersberg/4719 Ramiswil mit

und Freisitz.

Egerkingen

Krummackerstrasse 18 –20

Weingartenstrasse 11–15 per sofort oder nach Vereinbarung vermieten wir

3½-Zimmer-Wohnungen

4½-Zimmer-Wohnungen

5½-Zimmer-Wohnungen auf diversen Etagen

Miete ab Fr 1121.–, NK ab Fr 250.–

Sehr schöner Ausbau mit hellem Plattenboden und Parkettbelägen, z. T. neue Küchen, alle neu gestrichen und mit neuen Bodenbelägen.

Telefon 032 614 15 34* bam@galli-immo-ag.ch

Zu vermieten in Fulenbach erstklassiger Lagerraum

Grösse 338 m², Höhe 4 m 062 926 43 03 259842

Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Kellerraum

Grösse 7.08/4.08 m2, total28.96 m2 MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m

MieteCHF 362.-mtl. Plus PP CHF 60.-zur Mitbenutzung

BeiInteresse:Tel.062 398 17 70

Zu vermieten in HÄGENDORF ab sofort

Autoabstellplatz

in privater kleiner Autoeinstellhalle, geeignet auch für Oldtimer! Sowie Aussenparkplatz Nähe Bahnhof.

Telefon: 079 435 37 87

Zu vermieten in Egerkingen, Ramelenstrasse 1 Büroräume

Ab 15 m2, total130 m2

MitLift, sehr vielen Fenstern,sehr

Lichtdurchflutet,Raumhöhe 2.4m

Preisauf Anfrage.

BeiInteresse:Tel.062 398 17 70

Zu vermieten:

Büro-/Lagergebäude

freistehend, Nähe Bahnhof Balsthal, 75 m2 + 2 Parkplätze, ab sofort Miete CHF 800.- mtl. exkl NK M. Rütti 079 440 31 81 259406

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde der Classionata Solothurn

Nach dem er folgreichen Classionata- Jubiläums-Anlass 2024 freue ich

mich auf das Classionata Musikfestival 2025 Vom 10 April bis 13 April 2025 werden an vier Tagen fünf Festivalaufführungen stat tfinden. Bereits zum zweiten Mal wird eine Operet te, 2023 war es «Die lustige Witwe» von Er win Belakowitsch, exklusiv für die Classionata Solothurn szenisch eingerichtet

«Die Cárdásfürstin» ist bereits seit ihrer Uraufführung populär und ihre Gesangsnummern sind längst Volksliedgut geworden: «Tanzen möcht’ ich, jauchzen möcht’ ich» etc. Mit über 100 Mitwirkenden vor und hinter der Bühne ist eine derartig vielseitige Festivalproduk tion eine grosse finanzielle und künstlerische Herausforderung. Dank der Initiative von Peter Kammer, der sich persönlich zusammen mit vielen Sponsoren mit grossem Einsatz für das Festival engagier t, kommt ein Kulturevent dieser Ar t zustande Dafür einen grossen Dank an ihn.

Bereits zum vier ten Mal ist das «S ymphonieorchester der Volksoper Wien» das Classionata- Musikfestival- Orchester. Nur ein Spitzenorchester wie dieses kann die Vielfalt der musikalischen Genres in dieser Topqualität dem Publikum in Solothurn präsentieren. Neben der Musiktheater-Begleitung von Sängerinnen und Sängern sowie Tänzerinnen und Tänzern wird das Orchester beim Sinfoniekonzer t mit Werken u.a. von Beethoven und Tschaikowski sowie mit dem Trompetenkonzert von Alexander Arutjunjan mit dem grandiosen Trompetenvir tuosen Lorenz Raab zu hören sein Als Künstlerischer Leiter ist es mir seit der Gründung der Classionata 1999 ein Anliegen die Zusammenarbeit von jungen einheimischen Nachwuchstalenten mit Berufsorchestern zu fordern. Der gefragte Klarinet tensolist Bernhard Röthlisberger wird zusammen mit seiner äusserst talentie rten Solothurner Schülerin Mira Hostet tler an der Sonntags -Matinee auftreten. Umrahmt werden die Klarinet ten-Virtuosen-Werke von populären Klassikern u.a. von Franz Lisz t, Giuseppe Verdi und Franz von Suppè.

Gastronomie

Die renommierte Genossenschaft Baseltor ist Teil der Kulturstadt Solothurn und Partnerin der Classionata Solothurn. Ihre vier mehr fach ausgezeichneten Restaurants liegen allesamt unweit vom Spielort in der historischen Altstadt ww w.genossenschaft-baseltor.ch

Festivalhotel

Als Festivalhotel beherbergt das mit Stil und Charme neu renovier te Boutique -Hotel La Couronne die Solisten des Classionata Musikfestivals Für Konzer tbesuchende gelten at trak tive Spezialangebote für eine Übernachtung im ** ** Swiss Historic Hotel (Buchung direkt über die Hotel-Website) Die hoteleigene Bar à vin bildet dabei zusätzlich einen kommunikativen Treffpunkt nach den Aufführungen

Kombi-Ticket

Das «Konzert- und Musikfestival- Menu» beinhaltet ein 2- Gänge- Menu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique -Hotels La Couronne Am Freitag und am Samstag kann das Musikfestival- Menu ab 17.00 Uhr eingenommen werden Am Sonntag wird das Menu nur nach der Matinee, ab ca 13.00 Uhr, serviert Am Sonntagabend entfällt das Kombi-Ticket-Angebot Catering Emmenpark AG

Die Classionata Solothurn freut sich dass sie ihr Publikum beim Musikfestival vom 10 bis 13 April 2025 eine Stunde vor den Aufführungen, in den Pausen und nach den Konzer ten mit Snacks und Getränken durch den Caterer Emmenpark AG verwöhnen darf Mit dem Festivalbus an die Dernière vom Sonntag, 13 April 2025 (17.00 Uhr) Sie haben die Möglichkeit, am Sonntag, 13 April 2025 mit dem Festivalbus für CHF 10.00 bequem und sicher an die Classionata Solothurn zu reisen Der Preis versteht sich für Hin- und Rückfahr t. Folgende Einsteigeorte stehen zur Verfügung: Olten, Hägendor f, Egerkingen Oensingen, Balsthal Mümliswil und Matzendorf

Aufführungsdaten Konzer tsaal Solothurn:

Do, 10 April 2025 19.30 Uhr, Operet te Fr 11 April 2025 19.30 Uhr, Sinfoniekonzer t Sa 12 April 2025 19.30 Uhr, Operet te So 13 April 2025 11.00 Uhr, Sonntags -Matinee

So 13 April 2025 17.00 Uhr, Operet te

Türöffnung: 18.30 Uhr / 10.30 Uhr / 16.00 Uhr

Beginn: 19.30 Uhr / 11.00 Uhr / 17.00 Uhr

Ende: 22.30 Uhr / 12.30 Uhr / 20.00 Uhr

Altersbeschränkung: keine. Rollstuhlplätze: Begleitpersonen buchen bitte einen Randplatz. Rollstuhlplätze

Zu vermieten ab sofort oder nach Vereinbarung in unserem Geschäftsareal in Aarburg direkt an der Aare 4-Zimmer-Wohnung

Mietzins exkl. NK Fr 1120.–

Interessenten melden sich bei: Blattner Immobilien AG

Wallgrabenweg 9, 4663 Aarburg

Tel. 062 791 54 84 (tagsüber)

Tel. 062 827 14 79 (abends)

(Herr n Blattner sen verlangen) 259174

Zu verkaufen

IhrfairerPartner fürden Verkauf IhrerLiegenschaft

•SeitJahren Ihrstarker,regionaler Partner •Kostenlose, unverbindliche Analyseund Marktwertschätzung vordem Verkauf •KeinRisiko, keineKostenbis zumVerkauf

•Professionelle Abwicklung

MARPLUSImmobilienGmbH, 4710 Balsthal

Tel. +4179604 44 50 E-Mail: m.biedermann@marplus.ch

Operet te «Die Csárdásfürstin»

Do 10.4.2025, 19.30 Uhr Konzer

Sinfoniekonzer t «Meister werke» Fr, 11.4.2025, 19.30 Uhr Konzer

Sonntags-Matinee

So 13.4.2025, 11.00 Uhr Konzer

*Festivalbus

Mit dem Festivalbus an die Dernière für CH 10.00 an die Classionata Solothurn. Preis gilt für Hin- und Rückfahr t.

*Kombi-Ticket «Event und Musikfestival-Menu»

Das Musikfestival- Menu beinhaltet ein 2- Gänge- Menu mit Café Friandises im Le Restaurant des Boutique -Hotels La Couronne Ab 17.00 Uhr kann das Concer t- Days -Menu eingenommen werden Am Sonntag, 13 April 2025 wird das Menu nach der Aufführung der Matinee um ca 13.00 Uhr serviert Am Sonntagabend entfällt das «Kombi -TicketAngebot»

Preise

Die Preisangaben sind Endpreise. Sie beinhalten den geltenden MwSt.-Satz die Systemgebühr und die Ticketbearbeitung.

Bestellkar te bitte an folgende Adresse senden: Classionata Solothurn, Postfach 32 4146 Hochwald, oder per E- Mail an: vorverkauf@classionata.ch

Vorname Name Strasse / Nr

259837
Marcel Biedermann

Zeitungsente

Buchstabensalat

Finde die 10 Fehler

Sudoku leicht

Erhalt der Schutzbauten sicherstellen

Die globale Sicherheitslage rückt die Wichtigkeit der Infrastruktur in den Fokus

Angesichts der veränderten globalen Sicherheitslage sind die Schutzbauten für den Bundesrat von grosser Bedeutung. Er will die Schutzbauinfrastruktur erhalten und weiterentwickeln. Der Regierungsrat befürwortet grundsätzlich die geplanten Änderungen der Zivilschutzverordnung.

Die Schweiz hat in den letzten 60 Jahren für den bewaffneten Konflikt eine umfassende Schutzbauinfrastruktur für ihre Bevölkerung, die Führungsorgane und die Einsatzformationen des Zivilschutzes erstellt. Insbesondere auch mit Blick auf die aktuelle sicherheitspolitische Lage müssen der Werterhalt und die Funktionsfähigkeit der Schutzbauten weiterhin sichergestellt werden. Die Schutzbauinfrastruktur ist für den physischen Schutz der Bevölkerung unabdingbar. Auf den Werterhalt zu verzichten würde bedeuten, diesen Schutz aufzugeben. Um eine ausreichende Anzahl einsatzbereiter Schutzbauten sicherzustellen,

schlägt der Bundesrat Massnahmen für deren Werterhalt und Erneuerung vor. Dies beinhaltet den Ersatz alternder Komponenten wie Belüftungsaggregate und Schutzfilter. Damit den Veränderungen im Wohnungsbau Rechnung ge-

tragen wird, soll die Schutzraumbau- beziehungsweise Ersatzbeitragspflicht auf Erweiterungs- und Umbauten und Nutzungsänderungen ausgeweitet werden. Hauseigentümerinnen und Hauseigentümer entrichten bereits heute Ersatz-

Der VV Hägendorf sucht weitere

Die Arbeitsgruppe des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Hägendorf (VVH) gibt es seit zehn Jahren. Arbeitswillige, die das Naherholungsgebiet pflegen, sind stets willkommen.

Zum zehnjährigen Bestehen der Arbeitsgruppe traf man sich nicht in Arbeitskleidung, um Brennholz für die Feuerstellen in der Tüfelsschlucht zu machen, Wanderwege zu reparieren oder das wuchernde Gestrüpp auszuhauen Diesmal ging es per Car nach Mauensee/Kaltbach, wo ein Besuch der Kaltbachhöhlen auf dem Programm stand – mit Führung und Fondue und allem, was dazu gehört.

Auch künftig sind Arbeitswillige gefragt, die Hägendorfs Naherholungsgebiet pflegen. Treffpunkt ist jeweils am ersten Dienstag im Monat um 8.30 Uhr auf dem Coop-Parkplatz. Auskünfite gibts via E-Mail: max.studer@gmx.ch MGT Eine motivierte und aufgestellte Truppe:

beiträge, wenn sie auf den Bau eigener Schutzräume verzichten. Diese sollen im Rahmen der geplanten Verordnungsrevision auf 1400 Franken erhöht werden. Die Kosten für den Bau öffentlicher und privater Schutzräume sind mit den Jahren aufgrund der Teuerung immer mehr gestiegen. 2012 wurde die Höhe der Ersatzbeiträge auf 400 bis 800 Franken pro Schutzplatz festgelegt. Seither wurden die Ersatzbeiträge nicht mehr den aktuellen Mehrkosten für die Erstellung eines Schutzraums angeglichen und sollen angepasst werden. Damit sich das Bundesamt für Bevölkerungsschutz ein präziseres Bild über die bestehenden Schutzbauten machen kann, werden bezüglich Schutzräume Präzisierungen betreffend Datenerhebung vorgenommen. Dies stellt den Betrieb der Räume sicher. Der Regierungsrat begrüsst, dass die Pauschalbeiträge für den Unterhalt der Zivilschutzanlagen im Gemeindebesitz, zum Beispiel Kommandoposten- oder Bereitstellungsanlagen, angehoben werden. MGT

helfende Hände

Mit spitzer Feder

NORBERT EGGENSCHWILER

Wenn ich nicht wüsste, dass der gebürtige Bulgare Christo 2020 gestorben ist, würde ich meinen, die Post Balsthal wäre sein neuestes Projekt und die Post Schweiz sei bemüht, nun auch in der Provinz ihren Kunden Kunst näherzubringen. Seit geraumer Zeit zeigt sich das Gebäude verhüllt. Der Zugang ist sehr erschwert, vor allem wenn man, so wie ich, mit dem Auto ein Paket anliefern möchte. Das Paket sollte noch per A-Post weg und es ist schon Viertel vor vier. Vier Uhr ist Deadline, notabene. Ich betrete die Schalterhalle und es befinden sich mehr oder weniger gedrängt fünfzehn weitere Menschen in diesem Raum. Bekanntlich muss man sich ja noch durch irgendwelche Bitcoin-, Galaxus-, Mediamarkt-, Ikea- und andere Gutscheinkarten durchschlängeln. Oder Wärmepflaster. Oder die Biografie von Marco Odermatt. Selbst Pistaziencreme fehlt nicht, für oder gegen was sie auch immer dienen mag. Das Beste sind jedoch die Hängegestelle mit den Edelsteinkettchen, die heutzutage getragen werden und denen man zuweilen beruhigende, heilende oder verändernde Wirkung zuschreibt. Beim Anblick der Tatsache, dass sich so viele Leute in diesem Raum befinden, die alle bedient werden wollen und ich mit Schrecken feststelle, dass nur ein Schalter besetzt ist, verstehe ich die Angebote! Meine Befürchtung gibt mir recht. Zehn nach vier bin ich an der Reihe, immer noch ist nur ein Schalter besetzt. Der Beamte meint, es sei nun unmöglich, dass das Paket am nächsten Tag seinen Zielort erreichen werde. Es gäbe zwar einen Paketautomaten, aber den müsse man auch rechtzeitig füttern. Norbert Eggenschwiler ist sehr erstaunt, wie heute Service public funktioniert.

Die Arbeitsgruppe des Verkehrs- und Verschönerungsvereins Hägendorf. ZVG

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.