Verena Blum-Bruni: ‹chüderle u chutte›

Page 1

D Stadt isch am Aafang vom 20. Jahrhundert ds Zäntrum vom Fortschritt, usgrächnet bim Foto: Tamara Ulrich

ehrwürdige Münschter geseht me di nöiji Zyt zersch. Der Turm, wo bis itze zoberscht obe graad abghoue isch, wird ufgmotzet: Me steut obedruuf es permanänts Wiehnachtsböimli us Sandstei. Brügge schwinge sech über d Aare, Verena Blum-Bruni

Ysebahne dampfe, Tram rumple u waupelegi

Geb. 1948 in der Länggasse, aufgewachsen in Bern und Köniz. Sie war ursprünglich Primarlehrerin, studierte später Geschichte an der Universität Bern und wurde Sekundarlehrerin. Lehrtätigkeit im Berner Oberland und Arbeit am Staatsarchiv Bern bis zur Pensionierung. Die Autorin lebt in Liebefeld, Köniz.

Velo erchlüpfe d Fuessgänger. Scho rattere di erschte Benzingutschen aa.

Verena Blum-Bruni chüderle u chutte

Bärn redlet

Verena Blum-Bruni

chüderle u chutte

Gschichte us Bärn

Bei Zytglogge erschienen: 2019 ‹Huufyse mit Gomfi›, Gschichte us der Länggass

Er ist ein Bauernsohn aus dem schattigen Stockental, dessen grösster Wunsch ein eigenes Pferd ist. Sie ist eine Bauerntochter aus dem hügeligen Emmental, die im Welschlandjahr den Corset-Zwang miterlebt. Fritz und Adele stehen gemeinsam an der Schwelle zur Moderne, verlieben sich und heiraten 1900. In den folgenden Jahren erleben sie gewaltige Umwälzungen: Plötzlich tuckern Dampfschiffe über den Thunersee, die Centralbahn rattert bis Scherzligen, Bergbahnen befördern fremde Gäste auf die Gipfel und erste Automobile knattern durch Bern. Als Zimmermann hilft Fritz beim Bau des Stadtheaters mit und eröffnet in Muri ein eigenes Geschäft. Adele beschäftigt sich neben ihrer Familie und dem Haushalt mit der Frauenbewegung. Der Erste Weltkrieg und die Spanische Grippe bilden tiefe Einschnitte in ihrem Leben. Doch die Grosseltern väterlicherseits der Autorin gewinnen wieder Zuversicht für die Zukunft und bestaunen den ersten Zeppelin über Bern.

I S B N 978-3-7296-5050-3

9

chüderle u chutte edit V2.indd 5

783729 650503

10.09.20 11:17



VERENA BLUM-BRUNI CHÜDERLE U CHUTTE


Die Autorin und der Verlag danken herzlich für die Unterstützung :

Gemeinde Krauchthal

Der Zytglogge Verlag wird vom Bundesamt für Kultur mit einem Strukturbeitrag für die Jahre 2016 – 2020 unterstützt.

®

MIX Papier aus verantwortungsvollen Quellen

www.fsc.org

FSC® C083411

© 2020 Zytglogge Verlag, Schwabe Verlagruppe AG, Basel Alle Rechte vorbehalten Lektorat : Angelia Schwaller Korrektorat : Jakob Salzmann Coverbild : Burgerbibliothek Bern, Sammlung Hans-Ulrich Suter 419 Bildaufbereitung : Fred Braune, Burgerbibliothek Bern Layout/Satz : Layout/Satz: 3w+p, Rimpar Druck : CPI books GmbH, Leck ISBN : 978-3-7296-5050-3 www.zytglogge.ch


Verena Blum-Bruni

CHÜDERLE U CHUTTE Gschichte us Bärn



Für üsi Familie u aui Grosschind



Vorwort . . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . .. . . . .

11

Wiegeli u Wägeli . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . .

15

Läbertran u Läbchueche . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . .

29

Schatte u Schicksau . . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . .

41

Corsets u Cremeschnitte . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . .. . . . . . . .. .

49

Sänkblei u Stadttheater . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . .

57

Gloggeglüüt u Galopp . . . . .. . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . ..

69

Münschter u Mottechugle . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . .

83

Chrieg u Charschtzinggesirup . . . . . .. . .. . . . . . .. . . .. . . . .. . .

89

Mobilität u Meertrübeli . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . .

97

Zytglogge u Zeiger . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . 107 Luftschiff u Loufmasche . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . .. . . . . . . .. . . . 121 Bubichopf u Bilanz . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . 129


Rezäpt für ne chüschtige Sunntigsbrate us em Ämmitau . . . . . . . .. . . . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . . .. . . . . . . . . .. . . . . .. . . . 139 Dank . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . .. . . . . .. . . . . . . .. . . . . . 142 Bildnachweise . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . .. . . .. . . . . . . . . .. . . . . .. . 143




Vorwort

My Schwöschter u ig stöh z Muri im Garte vo de Grosseutere vo Vatters Syte. Mir sy bewaffnet mit Schürzli, Strouhüetli u mene Chörbli um e Buuch u sötte Beeri abläse. D Sunne brönnt, di stachelige Chrosle zwicke u chutzele a de Fingerspitze, när chöme d Meertrübeli, wo platze, we me z heftig dranne rupft. Zum Schluss müesse mir di rote Chugulager no mit ere Gable abstrupfe vor em Gomfele. Gott sei Dank gits am Huus e Mirabellespalier u im Garte Zwätschge- u Öpfuböim. Dert abläse isch luschtig, üs gfauts, uf d Leitere z gogere, we di dunkle Chirschi im Summerhimu lüüchte, bevor si i üsne Büüch oder em Chorb verschwinde. Mir schnouse süessi Mirabelle u spöie d Steine wyt use, mängisch preicht me d Schwoscht, das fägt. Zwo Belohnige gits für die Abläserei: Erschtens es knallrots Ysch-Röueli us der Molkerei für zäh Rappe, äs verfärbt d Zunge, d Finger u d Chleider würkigsvou. Di zwöiti Belohnig isch no fasch schöner, nämlech auti Föteli aaluege. Es git nüüt Spannenders aus di Frisure, Klufte, Schueh u Tschirbi z bestuune, eifach zum Gränne luschtig. U de ersch di Brüue, schwarzi Pfluegsreder uf der Nase, wo ds ganze Gsicht entsteue u d Treger zum Uhu oder Unghüür stämple! Wi Wäue schlö d Modene über üsi Chöpf, vergöh u chöme zwänzg Jahr wider aus Der-

11


nier Cri. O di aute Göpple sy sichtbari Bewyse vo verflossene Zyte! Der Garte u ds Huus z Muri sy für üs Ching es zwöits Deheime, i de Ferie sy mer mängisch dert. Es erinnert is geng a üser Grosseutere, der Fritz u d Adele, wo im letschte Viertu vom 19. Jahrhundert gebore sy u di riisige Gümp chopfvoraa i ne nöiji Zyt erläbt hei, d Sprüng vom Fuessgänger u Ryter zum Bahnpassagier u de zum Outomobilischt, vom Fuehrwärch zum Bänziner. Leider sy beidi währet em Zwöite Wäutchrieg gstorbe, aber im grosse Huus blybe si für üs präsent: der handgschnitzt Pfoschte bim Stägeufgang, der Lähnstueu vom Grossvatter zimmeret, di grossi Chuchi mit de schöne Terrine u de Chupferpfanne uf em Wandgsteu vor Grossmueter … Ihres Läbe geit dank viune Erinnerigsstück wyter bis zu üs. My Vatter, ihre Suhn, u syner Schwöschtere, myner Tantene, verzeuen is geng wider luschtigi Gschichte vo ihne. Für das hole si drü Album mit prägte Läderrügge füre, wo koschtbari Erinnerige zwüsche durchsichtige Bletter füreglüüssle. Ihri aute Heugeli sy wichtigi Zytzüge u dokumentiere der vergangnig Autag, wo süsch verlore gieng. D Grosseutere hei nid a d Zuekunft u kommendi Generatione ddänkt bim Abdrücke mit ihrne schwäre Fotochäschte. Für dä koschtbar Biuderschatz, won ig erbe, bin i dankbar.

12


Zum Erbe ghört für üs no e wytere Begriff, wo sech yprägt, nämlech «näbedüre erbe». Auso, öppis, wo me nid überchunnt, o we mes gärn hätti. So geits üs mit em Huus u em Garte z Muri. Das chunnt i angeri Häng, wird abgrisse nach achtzg Jahr u dür ne Nöibou ersetzt. Das tuet weh, mir truure zwar em Geböid nache, aber uf ke Fau de Beeristude. U d Erinnerige sy stercher aus jedi Abrissbire!

13



Wiegeli u Wägeli

Niemer singt mym Grossvatter am Wiegeli, dass sys Läbe totau angersch verloufi aus das vo syne Vorfahre, niemer prophezeit ihm, dass ds Zytauter vo de Ross abglöst wird. Der chly Gröggu, 1875 gebore u uf e Name Friedrich touft, schouklet i sym Chrutzli mit de Kuefe hin u här. Nüüt dütet uf di gwautige Umwäuzige hi, won är wird erläbe. Sy Familie, wo offebar us em Süde chunnt, hets im Mittuauter i ds Stocketal verschlage u dert isch si längi Jahr blybe bhange, wi aagchläbt hocke syner Vorfahre uf ihrer Scholle. Bösi Müüler säge, wäg em Stögu gäbs dert hinger nüün Monet Schatte u drei Monet wenig Sunne. Es wird puuret u püürlet, es het bravi Höf mit mehrere Jucharte Land u dernäbe bescheideni Höfli mit Chlypuure. Für ne Familie dürezbringe gits e Zuesatzverdienscht ir Chauchmühli näb em Dorf. Oberstocke het ke Chiuche, der Wäg zu dere vo Reutige isch läng, fasch e Stung. Jede Stockner louft ne es paar Mau jedes Jahr: Toufe, Konfirmiere, Hürate, Beärdige u em Sunntig z Predigt, aues das gits nume im Nachbardorf. Mit chli Glück darf me bim ne Fuehrwärch ufhocke oder im Winter uf emne Schlitte mitryte. Eigetlech müesst me nar Französische Revolution nümm au Sunntig z Predigt, aber ir Familie vom

15


Grossvatter ghört d Predigt am Tag des Herrn derzue wi der Brate im Ofe u ds wysse lynige Tischtuech, fertig Schnätz. Der Chiuchgang git Abwächslig zur tägleche schwäre Ufgab, aui düre z fuetere. Är bringt Begägnige u soziali Kontakte, Bekannti träffe, chli dorfe, vilech di nöiji Frou vom Nachpuur ga gschoue, der Wäg nach Reutige lohnt sech trotz em länge Wäg. Nöijigkeite hei chrame isch genau so wichtig wi ne Predigt oder no wichtiger. «Geits no lang bis zur Chiuche, Mueti?», chlöönet der füfjährig Fritzli zum hundertschte Mau, won är ar Hang vo syr Mueter vo Oberstocke gäge Reutige zottlet. Mit syne churze Scheichli man är chuum nache. Der Füfjährig isch nid zfride u fräglet wyter: «Werum so lang tschumple, werum mues me i d Chiuche?», möffelet är u git nid Rueh. D Mueter schnuufet tief u verzeut ihrem Bueb di strubi Gschicht, won är längschte kennt, aber nid begryft. Äs heig drum früecher im Ämmitau u ir Neechi vo Thun bim Schloss mit de vier Türm ganz eigeti Lüt ggä, erklärt si geduudig, wo di Chlyne säuber touft heige u ersch di Grosse deheim im ne Houzzuber nomau, drum der Name Wiedertöifer. Die heigi d Bibu genau kennt u di ‹Zäh Gebot› sogar usswändig, syge nid z Predig am Sunntig, heige sech gweigeret, Soldate für d Obrigkeit z steue u Chriegsstüüre z zahle. Drum syg d Straf vor Regierig gruusam gsy: Di Gnädige Herre jagi di brave Lüt i Jura hingere, stähli ne ds Vieh u d Hüser u köpfi es

16


paar Aafüehrer oder ertränk se sogar. Itz wärchets i Fritzlis Chopf, är steut sech das biudlech vor. Tier wägnäh geit gar nid, die ghöre em Vatter, das mit em Jura versteit är nid, aber köpfe tönt spannend, das wott er gnau wüsse. «Wi houe si ne der Gring ab, wi dä Hüehner mit em Gertu oder mit em Bieli?», fragt är mit grosse Ouge. Der Mueter passt das Gspräch scho lang nümme, aber em Fritzli scho, er het Fährte ufgno u verfouget se hertnäckig wi der Hung der Has: «Lege si se uf e Schyttotze oder uf ds Müürli hinger em Stau?» Si süüfzget u erklärt, das göng äue mit emne Schwärt. Klar, dass si itze mues erkläre, was es Schwärt isch, der Bueb fragt ere es Loch i Buuch, aber wenigschtes zöttelet är wyter ohni z jammere. «Los, Fritz, das isch längschte verby. Der Pfarrer het kontrolliert, öb aui am Sunntig z Predigt göngi. We me das gmacht het, isch er niemer ga verrätsche bim Landvogt.» Der Chly grüblet u bohret wyter: «U de üsi Chüe, chöme die o furt, u schlö si em Vatter o der Gring ab?» D Mueter süüfzget nomau: «Das isch längschte verby, los doch zue, u es heisst Chopf u nid Gring.» Itz ischs stiu, der Füfjährig hirnet zümftig. Dass der Pfarrer darf rätsche, wott ihm nid i Chopf. D Mueter mas nämlech nid, we me di grosse Brüetsche vertäfelet, we si aube heimlech tubake. U usgrächnet der Pfarrer darf de rätsche? Der Fritzli trappet wy-

17


ter, i sym Birli rouchnets heftig u mottets, wo si ir Chiuche z Reutige wyt voore absitze, für d Toufi gäbig z gseh. Zersch ghört me Musig us der Orgele vor im Chor. Wi drei riisigi Türm mit Guudverzierige stöh d Pfyffe hinger der Houzbaluschtrade u töne fyrlech, vom Organischt gseht der Bueb nume der schwarz Rügge u di graue Haar uf em Chopf. Dä ar Orgele waggelet hin u här bim Spile, wahrschynlech git er aa, damits schneuer geit. När chunnt ds Singe, ds Bätte, der Fritz niflet am schwarze Ysehääggli ume, wo ar vordere Bank befeschtiget isch. Dert dranne hanget der Mueter ihres schwarze Stoffbüteli mit em Psaumebuech drinne. Si runzelet d Stirne. «De haut nid hin u här drücke», dänkt der Füfjährig u längwylet sech, es louft eifach nüüt i der Chiuche. D Änne, ds Nachbarsmeitli, hiuft nid blinzle u grimässele, die sitzt pouzgredi da, das blöde Bräveli, u di grössere Brüetsche hocke zauerivorderscht, ygchlemmt zwüsche paarne Chiuchgmeindrät, wo e Art Stauwach biude, wüu si ihri übersüünige Füli kenne. Ändlech passiert öppis, d Toufigseuschaft träppelet zum Toufstei, vorab der Herr Pfarrer im schwarze Talar mit de wysse Beffchen. Das isch auso dä, wo eim verrätschet, der Fritz tüechts, dä gsei us wi ne Agerschte, aber statt wyssi Fäcke het dä zwe wyssi Fläcke bim Haus obe. Di chlyni Prozession versammlet sech um e Toufstei. Der Töifling uf em

18


Arm vor Gotte isch yglyret i nes längs wysses Toufchleid, es Familiestück mit zarte Satinschloufe u Lätschli, uf em Chopf isch es wysses Chäppeli mit länge Bänder: Är gseht us wi nes Meitschi. Nach autem Bärner Bruuch chöme zwe Göttine u ei Gotte mit de Eutere füre, auso ischs e Bueb, wo me touft. D Mueter erklärt lyslig, wär ds Ching nid zum Toufstei tragi, syg e Schlottergotte oder e Schlottergötti. O die bringi es Gschänk, je nachdäm, wi si s vermögi, e Hamme, e Wurscht, e Züpfe, e gschliffni Fläsche mit em Datum vor Toufi, vilech e kalligrafierte Toufbrief oder sogar e Batze. Itz wirds spannend. Der Töifling gseht der Pfarrer, briegget los u entwicklet meh Durchschlagschraft aus ds gschuelete pfarrherrleche Organ. Der Geischtlech fuchtlet öppis vor em Bébé ume, reckt i nes Beckeli u netzt ihm drü Mau d Stirne. Es ohrebetöibends Gschrei erfüllt jetz d Chiuche, aui schmunzle, das git e rächte Pursch mit dere chreftige Stimm! «Das tönt wi deheim, we der Störmetzger aarückt u s em Söili a ds Läbige geit, wo päägget u quietschet», dänkt der Fritzli. Plötzlech überfaut der Füfjährig e riisigi Angscht vor däm ärnschte schwarze Maa, wo uswääit u eim verrätschet. Är lähnet gäge d Mueter u wett chüschele, aber es rütscht leider fortissimo use: «Gäu, der Pfarrer verrätschet is nid, si houe Vatters Gring nid ab?» Oje oje, si wird güggurot, di eutere Gschwüschterti lache lut, d Gmeind no lüter. Si wett im Bode ver-

19


sinke. Ihre Bueb isch verdatteret u begryft ds Glächter rundume nid. Er überchunnt roti Ohre, schämt sech u weis nid emau rächt für was, wi nes Hüüffeli Eländ huuret är uf sym Plätzli. Mueter u Suhn zieh Lehre us der Gschicht. Si merkt einisch meh, wi schwirig dass es isch, chlyni Spatze mit de richtige Brösmeli z fuetere, dass si ne nid i fautsche Haus chöme. Em Fritz geit speter o nes Liecht uuf, nämlech, dass di sogenannt Gnädige Herre früecher ungnädig hei reagiert, we me ne nid het pariert. Deheime gits de Schimpfis wäg em Grediuse-Lafere ir Chiuche, aui Gschwüschterti zieh ne wäg däm uuf, im Dorf heuke si ne no lang. Der Chly begryft, dass Toufe öppis Gfährlechs isch u der Pfarrer e Rätschibase. Won är euter isch, verzeut er sy Predigt-Gschicht gärn u lachet drüber. Är widerhout se geng wider, si isch ihm tief yne. Dass ne d Oberstockner no mängs Jahr derwäge ufzieh, tuet ihm schynbar nüüt. Oder isch das mit e Grund, dass är em Stocketau speter der Rügge chehrt? Immer wider gits für e Fritz längi Chiuchgäng nach Reutige jahry, jahruus. Geng troumet är vom ne Ross, wo ne würd trage, er steut sech das Tier vor: E Fuchs chönnts sy oder sogar es Schümeli. Aber äbe, är louft, pyschtet u stiflet widerwiuig. Meischtens ischs e todärnschti Sach, we aui vor Familie müesse i d Chiuche piugere, u das gits hüüffig.

20


Zu Grossvatters Zyt stärbe immer wider Mönsche, zylewys Ching, o Gschwüschterti vo ihm. Es git zwar Impfige, öppe gäge d Pocke, aber gäge Schwindsucht, auso Tuberkulose u Diphterie, isch me machtlos. Der Tod isch stercher aus d Medizin, drum mues me geng wider nach Reutige waufahrte. Beärdigunge sy e grossi Sach, ds ganze Dorf isch uf dä Bei. Der Verstorbnig bahret me deheim drei Tag ir Stube uuf, es isch geng öpper bin ihm u hautet Totewach. E einzigi Cherze brönnt im Zimmer, ir Chuchi usse gits Gaffee für d Bsuecher. Me geit i di dunkli Stube mit de gschlossnige Fänschterläde, steit em Sarg, bättet stiu u geit lyslig use u hei. Nach dreine Tag chöme aui Truurgescht dunku aagleit wi ne Schar Chrääje zum Huus vom Verstorbnige cho z flädere. Aui Manne zieh der Huet ab u trage ne vor der Bruscht. Si luege nomau d Lych im offene Sarg, es churzes Gebätt, der Schryner naglet zue, starchi Arme lüpfe der Houzchaschte uf e Lychewage. Das isch so öppis wi nes rouends Prunkstück, jede, ob arm oder rych, ligt einisch druffe. Ds Gfährt isch cholerabeschwarz, mit emne Baldachin drüber. Dert dranne hange schwarz-wyssi Zötteli, wo hin u här plampe bi jedem Tritt vo de zwöine Ross. Uf e Sarg leit me d Blueme, wo Nachbare bringe. Chränz überchöme nume serigi, wo deheim öppis hei. När geits los: Zvorderscht der Sargwage, hingernache d Truurfamilie, di ganzi Gmeind trottet hingerdry u am Schluss rouet es Fuehrwärch für serigi, wo schlächt z Fuess sy.

21


Der Fritz starret scho aus Stünggeler sehnsüchtig uf di zwöi Ross mit em Truurflor am Chumet. Wär das schön z ryte, statt müehsam hingernache z tschirgge! Aber das schickt sech nid. O näb em Gutscher uf em Bock chönnt är sitze, aber das isch für ganz Gebrächlechi. Näb em Sarg uf em Wage entdeckt der Bueb es schmaus Plätzli, das würd länge für z höckle, aber das macht me o nid. Sobau der Zug aafat loufe, troumet der chly Fritz vom ne eigete Ross, wo ne würd trage, emne schön gstriglete Tier. De wärs doch schöner uf syr Wäut, Reutige neecher u der längwylig Wäg chürzer. Der Lychezug isch läng, vo Wytem sy di schwarze Gstaute z luege wi zabligi Chäfere, derzwüsche marschiere Ching i bruune oder graue Chleider. Der gredigraad Wäg dür ds Reutigemoos zieht sech ändlos. Rächts ds Stockhorn, linggs der Zwieselbärg u mitts drinn der Fritz, wo zwar wachst u das au Jahr besser ma preschtiere, aber es stinkt ihm jedes Mau u är isch nid der Einzig. Währet me z Reutige der Sarg abladet u i d Chiuche treit, längts für nes paar Schlück Wasser am Dorfbrunne, bevor der Pfarrer loslaat mit der Predigt. Der Fritz versteit nid rächt, um was es geit, er isch müed, nickt y, u hinger ihm schnarchlets meischtens im Chor. Nar churze Predigt begleitet me der Sarg no zur Gruebe im Fridhof, u ändlech chunnt d Grebt im ‹Tell› äne. Es geit hie um ne wichtigi, nötigi Sterkig nach däm Marsch u o drum, d Truufamilie nid elei la z hocke. Meischtens tischet der Wirt Hamme u Brot uuf, für d Ching

22


Wasser oder Moscht derzue, für d Manne Bier oder rote Wy, je nach Status u Kassestand vom Verstorbene. Ds Heigah isch no fasch gnietiger, d Büüch sy vou, mängisch o d Chöpf, der Truurzug vergheit uf em länge Wäg u löst sech langsam uuf. Im ‹Bäre› z Oberstocke verschwindet der Houptharscht, d Spannig u d Zunge löse sech, wüu me no mängs Ballönli oder Haubeli abeschüttet. Der Geischtlech isch nümm derby, itz ligt ds Härz offe uf der Zunge, d Lutsterchi schwiut aa, d Stimmig wird heiter u es chöme Sprüch über e Verstorbnig, quasi e inoffizielle Nachruef u nid e gschönte oder gedigene wi vom Pfarrer. Bim ne gstorbne Gytzgnäpper heissts, dä heigt gläbt nar Devise: «Hingere lige bim Zahle u füre lige bim Suufe». Bi re böse Frou ghört me, dass «das Rääf sowiso dunger im Füür landi u dert nume no der Tüüfu chönn trischaagge». U bi eim, wo über e Hag graset het, lachet me schadefröidig, «wüus uf em Grab gar ke Zuun git zum ObedüreHabere». Glächter, Witze, Nöijigkeite, aues chunnt i der aagheiterete Rundi uf e Tisch. Die Truurfyre arte mängisch i Feschtereie uus, je nachdäm, wär gstorbe isch. Wenn aber e jungi Mueter im Chindbett oder e Vatter mit Hüüffe Ching mues gah, isch me när stiu. Nüüt meh vo Ychehre nar Grebt, me sammlet Gäud für di Hingerblibene u isch ächt betroffe. D Stocketaler wüsse de genau, was sech ghört, u my Grossvatter beydruckt das scho aus Bueb.

23


Es geit aues sy Gang wi geng z Oberstocke am Änd vom 19. Jahrhundert, d Arbeit uf em Fäud, der Houzschlag im Winter, Jahreszyte wächsle sech ab u d Vergnüege o: Im Winter mit em Chessuschlitte, wo sy Vatter säuber gschryneret u rot-schwarz aagmalet het dür d Höger ab tschädere, im Summer märmele u Seili gumpe. D Schwoschte vom Fritz sy froh, wenn di starche Brüetsche ds schwäre Seili für se schwinge, so dass geng zwöi zäme chöi gumpe. Aus Gägeleischtig derfür verrätsche si d Brüetsche nid, we si wider e Schleglete hei. Der Grossvatter het nüün Gschwüschterti gha, füfi dervo hei ds Erwachseneauter erreicht. Wär nostalgisch vor sogenannte guete aute Zyt schwärmt, wo aues söu besser gsy sy, darf di ewige Schlegereie nid vergässe. Die sy offebar hüüffig, geng wider gits Krach, ir Schuel, nar Chinderlehr, em Zwieselbärg äne, z Pohlere obe, z Niederstocke hinger, überau, wo Glychauterigi ufenang träffe. Hüt unvorsteubar, dass me eifach dryschlaat, bis Bluet fliesst oder Zähn flüge. Ds Stocketau isch äng, überschüssigi Chraft isch gnue ume, u me laat se am liebschte a de Reutiger uus. «Röötiger», wi me seit, das sy d Houptgägner. Si plagiere mit ihrer Chiuche, hei di schönere Meitli, di brevere Chüe, di grösseri Beiz, di hablechere Hüser u natürlech viu meh Sunne. Churzum, aues isch dert besser. Das Gfüehl, weniger wärt z sy, suge d Stockner scho mit der Muetermiuch y, u bi mym Grossvatter hautets aa bis a sys Läbesänd.

24


D Oberstockner zeige gärn mit de Pfüüscht, wo Bartli der Moscht hout. Di übersüünige Giele vertöffle d «Röötiger» wäge nüüt, u wes guet geit, wärde die aus bsungeri Demüetigung no brunnetröglet mitts im Dorf. Am Sunntig gits i Grossvatters Jugend wenig Ungerhautig, öppe chegle tuet me mit Houztoggle, wo me müehsam wider mues ufsteue. Beliebt isch o ds Platzgere, auso der Pänggu im Lättkreis mit emne flache Stei preiche. Mängisch jasset me i der Schüür, wes strubuusset, gwöhnleche Schieber ohni Schiggane, d Wohnstube ghört am Fyrtag de Eutere u em Bsuech. Es git no wyteri Müglechkeite, für am Sunntig öppis aazteigge. Me louft nach Bluemistei zum Hotel. Das isch es Kurbad, es sogenannts Frässbedli. A sunnige Tage chöme frömdi Gescht i elegante Chleider, d Froue mit Hüet wi Wagereder u länge Händsche bis a d Euböge. Mit gstriglete Ross u elegante Chaise fahre di Herrschafte vor, u de gniesst me das Spektakel nach Härzesluscht guet versteckt i de Büsch. Nach der Schuelzyt geit me öppe z Tanz z Wimmis im Brodhüsi oder z Bluemistei, bsungers am Bärzelistag. Wär bi so re Schreeglete es leids Meitli verwütscht, äbe es Taascheli, redt nid vo Tanze, sondern abschetzig vo re «Taaschelischlunggete». So wachst my Grossvatter Friedrich uuf am Änd vom 19. Jahrhundert, geng mit em unerfüute

25


Wunsch nam ne eigete Ross. Öppis Wichtigs überchöme aui Oberstockner mit uf e Läbeswäg: Nar Geburt wärde si gwiegelet u nam Tod gwägelet.

26





D Stadt isch am Aafang vom 20. Jahrhundert ds Zäntrum vom Fortschritt, usgrächnet bim Foto: Tamara Ulrich

ehrwürdige Münschter geseht me di nöiji Zyt zersch. Der Turm, wo bis itze zoberscht obe graad abghoue isch, wird ufgmotzet: Me steut obedruuf es permanänts Wiehnachtsböimli us Sandstei. Brügge schwinge sech über d Aare, Verena Blum-Bruni

Ysebahne dampfe, Tram rumple u waupelegi

Geb. 1948 in der Länggasse, aufgewachsen in Bern und Köniz. Sie war ursprünglich Primarlehrerin, studierte später Geschichte an der Universität Bern und wurde Sekundarlehrerin. Lehrtätigkeit im Berner Oberland und Arbeit am Staatsarchiv Bern bis zur Pensionierung. Die Autorin lebt in Liebefeld, Köniz.

Velo erchlüpfe d Fuessgänger. Scho rattere di erschte Benzingutschen aa.

Verena Blum-Bruni chüderle u chutte

Bärn redlet

Verena Blum-Bruni

chüderle u chutte

Gschichte us Bärn

Bei Zytglogge erschienen: 2019 ‹Huufyse mit Gomfi›, Gschichte us der Länggass

Er ist ein Bauernsohn aus dem schattigen Stockental, dessen grösster Wunsch ein eigenes Pferd ist. Sie ist eine Bauerntochter aus dem hügeligen Emmental, die im Welschlandjahr den Corset-Zwang miterlebt. Fritz und Adele stehen gemeinsam an der Schwelle zur Moderne, verlieben sich und heiraten 1900. In den folgenden Jahren erleben sie gewaltige Umwälzungen: Plötzlich tuckern Dampfschiffe über den Thunersee, die Centralbahn rattert bis Scherzligen, Bergbahnen befördern fremde Gäste auf die Gipfel und erste Automobile knattern durch Bern. Als Zimmermann hilft Fritz beim Bau des Stadtheaters mit und eröffnet in Muri ein eigenes Geschäft. Adele beschäftigt sich neben ihrer Familie und dem Haushalt mit der Frauenbewegung. Der Erste Weltkrieg und die Spanische Grippe bilden tiefe Einschnitte in ihrem Leben. Doch die Grosseltern väterlicherseits der Autorin gewinnen wieder Zuversicht für die Zukunft und bestaunen den ersten Zeppelin über Bern.

I S B N 978-3-7296-5050-3

9

chüderle u chutte edit V2.indd 5

783729 650503

10.09.20 11:17


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.