Der A are nah
Menschen am Wasser Katharina Rilling ď‚ Â§ Marco Felix
Z Y Tglogge
Rhein
Koblenz
20 19
A arau Solothurn 13 14 12
17
18
16 15
9
10 11
Bern 8
7 2
6 5
3
4
A ARE 1
Vorwort § vo n K at h ar i n a R i l l i n g ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� S ei t e 7 1 Walter von Weissenfluh § S T R A HLER , G R I M S ELW ELT ( BE ) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� Geschickte Kriegsführung zwischen Gletscherbächen
8
Die KWO – der Kraftwerk-Komplex in Zahlen ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 1 2 2 Steffen Schweizer § GE WÄ S S ER Ö KOLOGE K R A F T W ER K OBER H A S LI , INNER T K I R C HEN ( BE ) ������������������������������������������������������������������������ 22 Kraft und Zerstörung
Vorsicht bei Pfiffen: vom Monster in der Aareschlucht ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 0
Stephanie Anklin § S EEP OLI Z I S T IN, B R IEN Z ER S EE ( BE ) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 32 Kein Wölkchen trübt
Die Seepolizei im Kanton Bern ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 6
Der tiefe Fall des Sherlock Holmes ��������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 1
3
4 Thomas Abegglen § INH A BER EINER W ER F T, I S ELT WA L D ( BE ) �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 42 Von Booten und Besitzern
Fruchtbarer Boden für Handwerk ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 4 6
5 Hans Sieber § BERU FS FI S C HER , LEI S S IGEN ( BE ) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 54 Morgens früh um fünf
Rund um den Fisch ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 0
6 Julian Bl aser § FLUS S -SU R FER , T HUN ( BE ) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 64 Den Frust die Aare runterspülen
Die Schleusen von Thun ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 6 8
Wendelsee und Kanderdurchstich ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 2
7 Andreas Bieri § A NGLER , K IE S EN ( BE ) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 76 Die Aare zieht an allen Haaren zu sich
Die langsame Rückkehr des Aare-Lachses ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 7 8
8 Michel
Roggo § WA S S ER FOTOG R A F BEI BEL P ( BE ) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 88
Den Geist der Aare einfangen
9 Housi Wit tlin § GI TA R R I S T, S Ä NGER UN D SONG W R I T ER , BER N ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 98 Unten bei den Fledermäusen
Dunde ar Aare ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 0 8
10 Ruth Margot § BE WOHNER IN D E S M AT T E- Q UA R T IER S, BER N ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 110 Der ungebetene Gast
Der verschollene Goldschatz ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 1 4
Mächtige Hochwasser in der Matte �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������1 1 8
11 Roger Meier § LEBEN S K Ü N S T LER , BER N UN D M I T T ELH ÄUS ER N ( BE ) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 124 Rumpeln an der Aare
Die Nomaden an der Aare ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 3 4
Rolf Marti § S C HI FFS FÜ H R ER Z W I SC HEN BIEL UN D SOLOT HU R N Er kann es nicht lassen 12
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 136
Die Zähmung der Aare ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 3 9
Das ‹Concentrationslager› an der Aare ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 4 4
Markus Flury § TAU C HER UN D EN T D EC K ER D ER R IE S EN -W EL S E BEI A LT R EU (S O) ������������������������������������������������������������������������������������������������� 148 Der Riese Abraham
Der Wal der Aare ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 5 3
13
14 Sam Künti § FÄ H R M A NN Z W I S C HEN A LT R EU UN D LEUZ IGEN (S O) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 156 Der Strom zwischen zwei Ufern 15 Verena und Simon Antener-Laubscher § La n d - u n d Gastw i rt e, La n g g rü n, N en n i g ko fen -S el zac h (S O) ���������������� 164 Von der Aare festgehalten
Die Inseln der Aare
����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 7 8
Monika Steineberg § A A R E SC H W I M M ER IN, SOLOT HU R N u n d M arz i l i ( BE ) ����������������������������������������������������������������������������������������������������������� 180 «Huuuuhaaaaaaaaa!»
16
Heinz Wälti § P ON TONIER , A A R BU R G ( AG) ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 188 Mit dem Stachel die Aare rauf
Der Biber hat sich durchgebissen ����������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 1 9 5
17
18 Philipp Abegg § PR Ä S I D EN T S T I F T UNG B A LLYA N A , SC H Ö NEN W ER D (S O) ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 202 Ein Tausch auf fast 100 Jahre
Sammelfieber und ‹Intermezzo› �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 1 0
Lot ti Gmür § PAT IEN T IN, B A D S C HIN Z N AC H ( AG) Was jetzt helfen soll? Wasser.
19
���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 212
Im Auenland �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 1 8
20
Ma x Baumann § HI S TO R I K ER , S T ILLI ( AG) «Wie mached’s denn die Fährelüt?»
������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 220
Inselgeschichte: Der ‹schwarze Konrad› und die ‹Limmatau› �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 2 3 0 A arhye ������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 232
Die Mündung ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 234
DANK �������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 239
immer. Auch die Aare hat zwei Seiten. Trotzdem: Jeder, den ich kennenlernte, hatte mindestens eine Aaregeschichte im Kopf. Jeder konnte etwas zum Thema beitragen. Ein Jahr lang traf ich Menschen am Wasser, die unterschiedlicher nicht sein könnten: der Berufs-Fischer etwa und der Bally-Nachfahre oder der Biologe und das Bauern-Paar. Was alle jedoch miteinander verbindet, ist die Leidenschaft und Dankbarkeit für ihren Fluss – und Stolz. Sie investieren viel Zeit in die Aare, und so war auch die Zeit, die sie mir für das Aare-Buch schenkten, gern geschenkt.
Das Wasser der Aare speist Seen und Tümpel, nährt Fische und Krebse, spült Schluchten aus, formt Auenlandschaften, Kies- und Sandinseln.
Es waren freundliche Treffen, die Freude war ansteckend. Morgen ist Abgabe. Ich bin immer noch an den letzten Sätzen, chaotisch, undiszipliniert. Die Aare hat auch mir gutgetan, ich konnte mich von der Quelle bis zur Mündung an ihr entlanghangeln, manchmal -kämpfen. Sie gab mir Struktur, nahm mich mit in Fliessrichtung. Ich merkte bloss bald, dass man über die Aare oder auch nur über ihre Menschen hundert Bücher schreiben müsste. Doch das überlasse ich andern. Diese Porträts in Wort und Bild wollen nur kurz eintauchen, statt alles abzudecken. Wetter oder Terminplan machten Marco, dem Fotografen, und mir
Sie kämpft sich weit oben über der Grimsel durch das Geröll beim
übrigens manchmal einen Strich durch die Rechnung, sodass wir nicht
Unteraargletscher, bevor sie ihre lange Reise antritt. Neun Tage soll
immer gleichzeitig am Wasser sein konnten. Auf diese Weise erlebten
ein Wassertropfen unterwegs sein, bis er vom Rhein verschluckt wird.
wir beide die Menschen und den Fluss auf je eigene Art. Bilder und
Vorher jedoch passiert der Fluss sechs Stau- und drei natürliche Seen,
Texte sprechen also nicht immer die gleiche Sprache.
trifft auf Gefährten aus siebzehn Nebenflüssen, überwindet Stauwehre,
Heute besuchte ich die letzten Meter des Aarelaufs in Koblenz noch
lässt sich unter vielen Brücken hindurchtreiben. Und vor allem
einmal, schaute auf den breiten und mächtigen Fluss von der Brücke
trifft er immer wieder auf Menschen, die von und mit der Aare leben,
hinunter, bevor er zu einem andern wird: von der weiblichen Aare
sich ihre Kraft zunutze machen oder unter ihren Launen leiden.
zum männlichen Rhein. Wenn auch nicht ganz gerecht – ich freute mich.
Die aber immer wieder auch bloss ihre Schönheit betrachten. Die Aare ist nicht nur naturwissenschaftlich, geologisch oder ökono-
Zürich/Bern, März 2014
misch wichtig. Mir fiel auf, wie begeistert mir viele Leute von ‹ihrem›
Katharina Rilling
Fluss erzählten, dem längsten, der nur den Schweizern gehört. Ich hatte so etwas, obwohl ich am Rhein aufgewachsen bin, zu Hause selten gehört. Die Augen leuchteten meist bei den Berichten, aber nicht
7
Walter von Weissenfluh Str ahler, Grimselwelt (BE)
8
Unsere Aare,
Geschickte Kriegsführung zwischen Gletscherbächen
die grüne blaue graue Aare, entspringt weissen Gletschern. Durch ihr Schmelzen strömt das Wasser stetig dem Tal zu. Aber wenn sie zurückweichen, geben sie manchmal kostbare Bergschätze frei.
«Strahlen ist wie Fischen – nur weil es Fische hat, müssen sie nicht anbeissen.» Walter von Weissenfluh setzt den Rucksack wieder auf, den ich die letzte Stunde von hinten betrachtet habe. So lange dauerte der Aufstieg bis hierher zu unserem Aussichtspunkt über dem Räterichsbodensee. Von unten sticht dem Betrachter die einst schöne Mélisande auf der Mauer ins Auge. Heute ist die Wasserjungfrau, die Pierre Mettraux vor Jahren auf die Staumauer gemalt hat, fast ganz verblasst. An Weissenfluhs Rucksack hängt ein Gletscherpickel, als Gehhilfe auf schwierigen Passagen und um Mooskissen von Felsplatten zu schälen oder um Steine und Kies wegzuhebeln. Aus dem Sack lugt die leicht gekrümmte Spitze des ‹Grübels› hervor, die Weissenfluh selbst in die richtige Form geschmiedet hat, ein langer Eisenstab für die Feinarbeit. Der Mann führt auch einen Hammer, Verbandszeug, Ersatzkleidung und ein paar Käse-Sandwichs mit sich. Er trägt festes Schuhwerk, eine leichte Kamera hängt über der Schulter. Trinkwasser braucht er nicht mitzuschleppen – das fliesst hier oben im Grimselgebiet reichlich, tropft von Felsen, sättigt Sandböden und Grasnarben, bahnt sich seinen Weg in winzigen oder
9
Bergmensch Walter von Weissenfluh durchstreift das Grimselgebiet seit er laufen kann. Stadtziegen kommen nur schwer hinterher.
Walter von Weissenfluh § Strahler, Grimselwelt
10
stürzenden Bächen, bis diese im Talgrund zur Aare fliessen. Das
«Sie finden dich»
eiskalte Wasser ist aus uralter Gletschersubstanz, aber wunderbar geniessbar. Und im Rucksack, da muss noch Platz bleiben – Weis-
Den Kristallsuchern in der Schweiz sagt man ‹Strahler›. Vielleicht
senfluh ist auf Schatzsuche hier oben; falls er etwas findet, nimmt
erinnerten die funkelnden, spitzen Kristalle die Menschen einst an
er es mit heim.
Sonnenstrahlen. Oder es war das Strahlen im Gesicht der Finder, das so unverwechselbar war; bei den Männern, die vom Berg
«Was kann ich schon bieten? Vielleicht stolpern wir über was.
kamen, nassgeschwitzt und mit dreckigen Fingern, dafür mit Schät-
Wahrscheinlich über nichts», sagt er. «Und für manche ist das hier
zen aus dem Fels. Man weiss also nicht, warum sich der Name
bloss eine Ansammlung von Fels, Geröll und Wasser.» Weissenfluh
‹Strahler› durchgesetzt hat. Beides erscheint möglich, und was
spricht mit Haslitaler Dialekt, ähnlich (und ähnlich schwer zu verste-
zählt, ist, dass es sie auch heute noch gibt: Menschen, die oft tage-
hen) wie Walliserdeutsch. Er ist hier aufgewachsen, durchstreift
lang zwischen Gletscherbächen in Felsspalten greifen und die Glet-
das Grimselgebiet, seit er laufen kann, er ist ein Bergmensch, keine
schergrenzen bis zu ihren eigenen Grenzen absuchen. Oft erfolglos,
Flussratte – und doch hat er hier oben mehr mit dem Wasser zu
aber eben nicht immer. Sie sind die Bewahrer Millionen Jahre alter
schaffen als die meisten im Tal. Er beäugt mich, meine kurzen
Schätze, denn wenn Strahler die Klüfte nicht finden und die Berg-
Jeans, die Sonnenbrille, die sich beim Klettern fast in den Steinrit-
kristalle bergen, wird das kristalline Gestein von Wind und W asser,
zen verabschiedet hat, meine neuen Wanderschuhe, die bis hierher
Lawinen und Eis dereinst mal zu Quarzsand zerrieben und in die
doch recht unsicher über die Felsen geführt wurden, kritisch, aber
Aare geschwemmt, wo es, seiner Schönheit beraubt, unscheinbar
freundlich. Für ihn persönlich sei es nicht wichtig, immer etwas zu
ins Tal reist und dem Brienzersee seine milchige Farbe gibt.
finden, er geniesse die Natur hier oben. Und die Stille, denn meist
«Wenn dich die Strahlen finden wollen, dann finden sie dich. Sonst
strahle er allein.
würde sie der Berg ja nicht hergeben», sagt Walter von Weissenfluh. So plagt ihn auch kein schlechtes Gewissen, wenn dem Fels die Schätze entrissen werden. Und der Kummer hält sich in Grenzen, wenn sie ein anderer entdeckt, nur wenige Schritte vom eigenen Pfad entfernt.
11
Walter von Weissenfluh § Strahler, Grimselwelt
12
Weissenfluh erzählt von seinem ersten Fund, bei dem es genauso
Die KWO –
war; von einem Tag, an dem die Steine ihn fanden, nicht umgekehrt.
der Kraftwerk-Komplex in Zahlen
Überwältigt von der Geburt seiner Tochter, musste er sich nach Tagen desinfizierter Spitalluft den Kopf auslüften. Er wanderte zum
Historisches bis heute
Grätlisee und von dort weiter bis unter den östlichen Felssporn des
1932 nahm die Aktiengesellschaft Kraftwerke
Gärstenhorns, dann kletterte er über den Gletscher. Doch an die-
Oberhasli ihr erstes Kraftwerk Handeck 1 in
sem Tag traute er sich weniger zu als sonst und stieg nicht auf den
Betrieb. Die Kraft des Wassers wurde jedoch
Grat, sondern beinahe wieder da hinunter, von wo er gekommen
schon weit länger genutzt: Nördlich der Alpen
war, den Blick auf den Boden gerichtet. Da entdeckte er am Glet-
ist das Wasserrad seit dem 4. Jahrhundert
scherrand ein Quarzband. Er fuhr das weisse Gestein mit den Fin-
heimisch und leistungsfähige Turbinen gibt es
gern ab und sah, dass es in einer kleinen offenen Kluft mit Rauch-
seit Mitte des 19. Jahrhunderts. Die Entwick-
quarzen endete. «Seither lassen mich diese glitzernden Steine
lung des Dreiphasen-Generators zwischen
nicht mehr los», sagt er. Das war 1997.
1890 und 1900 liess grosse Elektrizitätswerke entstehen und deren Strom über grössere
Heute ist er Präsident des Vereins ‹Haslistrahler›, eines Zusammen-
Distanzen transportieren. Bereits 1899 hatte
schlusses von rund fünfzig meist männlichen Freizeitstrahlern, die
sich ein Zürcher Industrieller um eine Nutzung
über ihre kleinen und grossen Funde fachsimpeln, Steine tauschen
der Wasserkräfte im Oberhasli bemüht.
und verkaufen, sich Berggeschichten erzählen – und sich an einen
Vergeblich – 1925 erst, ein Vierteljahrhundert
Ehrenkodex halten. Wer eine Kluft entdeckt und nicht gleich aus-
später, erteilte der Berner Regierungsrat der
räumen kann, weil er das Werkzeug nicht vor Ort hat, nicht die Zeit
KWO eine Konzession. Sofort wurde mit dem
oder den Platz im Rucksack, der muss nicht bei ihr ausharren und
Bau des Kraftwerks Handeck 1 begonnen.
nach Verstärkung rufen. Der Erstfinder hat das Recht, den Fund zu
Danach entstand in sieben Ausbau-Etappen
markieren, fein und unauffällig, und hat fortan zwei Jahre Zeit zurückzukehren. Kein anderer Strahler wird, so will es der Ehren
der heutige Kraftwerk-Komplex: mit insge-
Die jährliche Energieproduktion von durch-
tendsten Massnahmen war der Bau eines
samt neun Zentralen, acht Speicherseen,
schnittlich 2350 GWh pro Jahr reichen für
Fischlifts im Gadmerwasser nahe beim Aus-
150 km Stollen, Hunderten von Kilometern
den Energiehaushalt von rund
gleichsbecken Fuhren. Dieser ist seit Januar
1,2 Millionen Menschen.
2013 in Betrieb. Der Fischlift überbrückt die
Rohrleitungen, Strassen und Seilbahnen. Kraftwerke: Innertkirchen 1 und 2, Fuhren,
Seit der Gründung im Jahr 1925 wurden
Höhendifferenz zwischen dem Bachlauf und
Hopflauenen, Handeck 1–3, Grimsel 1
über 1,5 Milliarden Franken in die Kraft-
dem schwankenden Pegel des Ausgleich
und 2.
werksanlagen investiert.
beckens. Er ermöglicht die Fischdurchgängig-
Speicherseen: Trübtensee, Oberaarsee,
Der Nutzinhalt der 8 Speicherseen umfasst
keit und verbindet die beiden Lebensräume
Totensee, Grimselsee, Gelmersee,
insgesamt 195 Millionen Kubikmeter.
Mattenalpsee, Räterichsbodensee,
Die KWO beschäftigt rund 530 Mitarbei-
Im Gadmerwasser wurden weitere umfang
tende; die meisten von ihnen leben im
reiche Massnahmen realisiert: zum Beispiel
Engstlensee Staumauern (Höhe): Oberaar (104 m),
Oberhasli.
unterhalb und oberhalb des Beckens.
mehrere Auen- und Bachrevitalisierungen, die Erhöhung der Restwassermenge an
Seeuferegg (42 m), Spitallamm (114 m),
den Fassungen ‹Wenden› und ‹Stein› sowie
Räterichsboden (92 m), Gelmer (35 m),
Eines von vielen:
Totensee (20 m), Trübtensee (9,5 m),
Grossprojekt Restwassersanierung
die Geschiebedotierung.
Mattenalp (25 m)
Per 1. Januar 2013 hat die KWO die gesetzlich
Im Rahmen der Aufwertung der Kraftwerke
geforderte Restwassersanierung als erstes
Innertkirchen 1 / Handeck 2 wurde mit dem
Zahlen
Gross-Wasserkraftwerk der Schweiz umge-
Beruhigungsbecken in Innertkirchen eine
700 Mio. m3 Wasser pro Jahr fallen auf
setzt. Die Massnahmen wurden in Zusam-
zusätzliche Massnahme zur Aufwertung der
das Einzugsgebiet der KWO: so viel Wasser,
menarbeit mit dem Bernischen Fischerei
Aare entwickelt. Die Rückgabe des Wassers
wie 4 Mio. Schweizer im Jahr verbrauchen.
verband, den kantonalen Amtsstellen sowie
bei Innertkirchen wird künftig über dieses
Pro Natura und dem Grimselverein entwickelt.
Becken erfolgen. Es sorgt dafür, dass das für
1125 MW. Das entspricht der Kraft von
Bei nahezu allen Massnahmen wurden die
die Stromproduktion genutzte Wasser auf
3000 Sattelschleppern.
ökologischen Ziele erreicht. Eine der bedeu-
sanfte Weise seitlich in die Aare zurückgeführt
9 Kraftwerke mit 26 Turbinen leisten
wird. Dies ermöglicht den Aufstieg der Seeforelle in das Gadmerwasser. Auch deren Nahrungsgrundlage verbessert sich so, da die Insektenlarven mehr Zeit haben, sich auf die neuen Strömungsverhältnisse einzustellen, und weniger abgetrieben werden.
Quelle: www.grimselstrom.ch
13
Walter von Weissenfluh § Strahler, Grimselwelt
14
kodex, sich hier bedienen. «Die Natur und auch die Klüfte gehören allen – jeder darf strahlen, dagegen haben wir nichts. Aber es muss anständig passieren.» Manchmal jedoch klappt das nicht, wie überall, wo Menschen im Spiel sind. Er erzählt von einem Fall, der sich erst kürzlich ereignete: Zwei ‹Erstfinder› stritten sich um eine mehrere tausend Franken wertvolle Kluft. Die seltenen Steine bekamen über Nacht Beine, und der Fall wurde bis vors Gericht gezogen. Es ging um viel Geld, kostete dadurch unnötig viel mehr. «Aber darum geht es eigentlich nicht», sagt Weissenfluh. Ein richtiger Strahler verkaufe seine
Geschickte Kriegsführung
Schätze sowieso nicht, auch er würde seine besonderen Stücke erst dann abgeben, wenn er einmal am Hungertuch nagen würde.
Es ist noch früh am Morgen an diesem Julitag und diesig. Nur
Denn was bringe es sonst? «An jedem Stein hängt eine Erinnerung,
manchmal bricht ein Sonnenstrahl durch die Wolkendecke und
und wenn ich den Stein verkaufe, dann ist auch die Erinnerung bald
lässt die in dieser Höhe wenigen Grasbüschel leuchten. Wir über-
nicht mehr da. Und das Geld ist viel schneller ausgegeben, als
queren die Sandebene des Bächlitals, schauen auf den Alplistock
einem lieb ist, und dann war die Mühe umsonst.» Nein, das Geld sei
und kraxeln die letzten Stufen zur Bächlitalhütte (auf 2328 Metern)
den meisten Strahlern nicht wichtig. Zumindest heute.
hinauf. «Gut gemacht», sagt der Strahler, «für eine Stadtziege.»
Früher aber verdienten einige Familien durchaus mit der Strahlerei:
Strahler seien vielleicht ein wenig eigenbrötlerisch. Denn viele gin-
Die mühsam in den Bergen zusammengesuchten Kristalle verkauf-
gen alleine, da könne man so, wie man wolle, und müsse nichts.
ten sie als ‹Mailänderware› nach Italien, wo sie zu Kronleuchter-
Walter von Weissenfluh sitzt bald auf der Eckbank in der Stube und
Klunkern zurechtgeschliffen wurden.
bestellt vom hausgemachten Apfelkuchen. Er ist offensichtlich einer der weniger Eigenbrötlerischen seiner Zunft: Herzlich plaudert er mit der Hüttenwartin, anderen Strahlern, entgegenkom-
15
« Und für manche ist das hier bloss eine Ansammlung von Fels, Geröll und Wasser.»
menden Wanderern, ohne einen von ihnen schon einmal gesehen
gung, mit einem Kristall eigentlich Wasser in der Hand zu halten –
zu haben. «Uns verbindet eben der Berg», sagt er achselzuckend.
so tiefgefroren, dass man es nie wieder auftauen könne.
Nach kurzer Pause gehts weiter. Weissenfluh schaut zum Fels ober-
Oben windet es so stark, dass man rufen muss, um sich zu verstän-
halb der Hütte. «Das sieht steiler aus, als es ist. Wie ist das Befin-
digen, und aufpassen, dass es einen nicht mit ins Tal nimmt. Aber
den?» Gut. «Ich sagte übrigens Stadtziege, nicht -zicke.» Weissen-
der Wind, der um die Ohren fegt, ist warm. Plötzlich kniet der Strah-
fluh grinst. Man finde halt nichts an ausgetretenen Wegen. Da
ler nieder, lehnt sich an die Felswand und nimmt den Pickel zur
müsse man schon etwas fernab. Und tatsächlich: Es geht.
Hand. Geschickt entfernt er Moos und Steine vom Felsknick. «Hier sieht man ein Quarzband. Das führt vielleicht in eine Kluft.» Doch
Der Sommer kam spät dieses Jahr, und so läuft man im Juli über glit-
da ist nichts, wie so oft: Der Quarz bleibt massiv, kein Zwischen-
zernde Schneefelder. Kein Wunder, dass die alten Griechen zum
raum im Fels ermöglichte ein Wachsen. «So unbelebt Bergkristalle
Bergkristall ‹Krystallos› sagten: ‹Eis›. Und auch in Rom glaubte man
sind, so werden sie doch auf gewisse Weise geboren», erklärt
noch, dass die Glitzersteine aus den Bergen aus sehr stark gefrore-
Weissenfluh. «Sie wachsen vom Keim aus in wässrigen Lösungen
nem Eis bestünden. Im Mittelalter ebenso: Man war der Überzeu-
heran. Und wenn die quarzhaltige Gesteinsmasse langsam erkaltet,
Wenn auch morgens noch diesig: Nach dem Aufstieg entlohnt der Blick auf den Räterichsbodensee mit seiner Staumauer. Die verblasste MÊlisande ist allerdings kaum noch zu erkennen.
18
entstehen in den Hohlräumen im Fels, durch Eisen-Ione oder
wenn man beim nächsten Vereinstreffen erfahren müsste, dass
andere Mineralien, nach Millionen von Jahren verschieden getönte
genau dort ein anderer den Pickel ausgepackt hat – mit Erfolg. Weil
Kristalle.»
man selbst eben nicht auf sein Gefühl und den Stein gehört hat …»
Dann sagt er: «Ich war noch nie hier oben. Aber ein anderer Strahler.» Tatsächlich: Hier sind Spuren zu sehen, wenn auch nicht sehr deutlich, denn der Ehrenkodex sieht auch vor, seine Fundstelle auf-
Schnell, effizient, bequem
geräumt zu hinterlassen. Ich stutze. Woher er gewusst habe, dass hier alles nicht so steil sei,
«Als Strahler braucht man Gespür, die Liebe zur Natur, körperliche
wie es aussehe – wenn er doch zum ersten Mal hier sei? «Geschickte
Ausdauer, gutes Schuhwerk, Ehrlichkeit – und viel, viel Geduld»,
Kriegsführung», sagt er und hat Freude.
sagt Weissenfluh schliesslich. Er erzählt von einer relativ neuen
Viele verdächtige Stellen, also Steine mit Quarzspuren, die in Hohl-
Bewegung, einer fast schon «industriellen Strahlung»: Eine Zeit lang
räumen enden könnten, rundherum poröses Muttergestein, wer-
seien Helikopter nicht weit von hier über die Nordseiten der Berge
den abgesucht. «Sonst würde man sich zu Hause im Bett um- und
geflogen, auch über das Naturschutzgebiet, um von oben nach
umdrehen und sich ärgern. Und wie gross erst wäre der Ärger,
Kristallen zu suchen. Schnell, effizient, bequem. Sprengungen im
Welche Schätze wohl im Fels noch verborgen liegen? Das werden wir nie herausfinden. Jetzt müssen wir nur noch die Sandebene des Bächlitals überqueren und in die Hütte einkehren.
19
grossen Stil wurden klammheimlich ausgeführt. Und natürlich
Weltweit einzigartig
wehrte man sich – auch wenn es eigentlich nicht verboten ist, über die Landschaft zu fliegen, ist es doch wenigstens eine Frage des
Unterwegs im Auto, mit dem kleinen Kristall im Sack, will mir Weis-
Anstandes, dies nicht im Naturschutzgebiet zu tun.
senfluh noch etwas zeigen. Da er als Montageleiter bei den Kraft-
Auch Steine aus Brasilien machen den Schweizer Strahlern Konkur-
werken Oberhasli arbeitet, hat er freien Zugang zum Stollen im
renz, weil sie industriell abgebaut und entsprechend billig verhö-
Grimsel-‹Granodiorit›. Weissenfluh wird im Kraftwerk auch als
kert werden. «Aber ist es nicht etwas anderes, wenn man weiss,
Strahler immer wieder um Rat gefragt, dann zum Beispiel, wenn
wer den Stein wo gefunden hat? In stundenlanger Arbeit?» Kürzlich
durch Sprengungen und Bohrungen minerale Schätze freigelegt
habe er Buben aus der Nachbarschaft vor seinem Verkaufslädeli
werden. Und das passiert durchaus: In den Siebzigern etwa, als
mit Selbstbedienung stehen sehen. Vorsichtig hätten sie einzelne
man diesen Stollen aushob, machte man einen grossartigen Fund –
Mineralien aus dem Setzkasten gepickt. Er habe ihnen dann frische
der bis heute weltweit einzigartig ist. Weissenfluh erzählt, während
Kristalle, direkt aus der Kluft, geben können. Mit Brunnenwasser
wir mit dem Auto in den Berg hineinfahren: «Damals kam plötzlich
hätten sie den Lehm selbst abwaschen dürfen. Weissenfluh stockt.
kein Aushub mehr aus dem Stollen draussen an. Bei der Bauleitung
Er hat soeben eine weitere Quarzspur entdeckt. Diesmal führt sie
wunderte man sich. Was war passiert? Die Mineure an der Abbau
nicht in den massiven Fels hinein, sondern in eine kleine Kluft, die
front hatten die Kluft ‹Gerstenegg› freigesprengt und waren mit
von Gletscherwasser umspült wird. Er hackt, schabt, greift hinein.
Strahlen beschäftigt. Derart verlockend funkelte und glitzerte es
Und siehe da: Jetzt hält er einen fingerkuppengrossen Bergkristall
vor ihren Augen. Der grösste Teil der Kluft blieb von der Explosion
gegen die Sonne. Tiefbraun. Es ist sicher nicht eines der seltensten
und den Männern verschont: Er war durch eine grosse quer lie-
Stücke, keines der feinsten und reinsten – aber es ist ein Strahl, und
gende Kristallplatte geschützt gewesen.»
wir strahlen mit ihm. Behutsam wird der Kristall im Rucksack verstaut und der Abstieg in
Plötzlich macht Weissenfluh Halt, wir sind im Berginnern, 1860
Angriff genommen.
Meter von der schweren Metalltür am Ausgang entfernt. Er drückt einen Knopf und fährt langsam ein Stollenfenster hoch.
Hacken, schaben, hineingreifen: Wenn die Kristalle ihre Strahler gefunden haben, muss die Freude riesig sein. Diesen faustgrossen Kristall hat Weissenfluh aber nicht heute gefunden, sondern nur zu Demonstrationszwecken ausgepackt.
Walter von Weissenfluh § Strahler, Grimselwelt
20
In Märchen und Legenden ist von Kristallpalästen im Berg zu lesen, zu denen man nur durch geheimnisvolle Wesen und dunkle Höhleneingänge Zugang erhält. Was hier hinter der Glaswand, beleuchtet, zum Vorschein kommt, ist tatsächlich wie aus einer fernen Welt: klare Quarzkristalle, Gwindel, Rosafluorit, Calcit, Chlorit. Vierzehn glitzernde, funkelnde, prachtvolle Meter Höhle liegen vor uns – so perfekt, dass dies kein menschliches Wesen je hätte bauen können. Kristalle erscheinen den Menschen schon lange als magisch, als Steine der Weisen, und auch heute noch wird auf ihre Heilkraft geschworen. Weissenfluh sagt, dass er nach all den Jahren immer noch ins Staunen komme, wenn er hier stehe. Doch die heilende Kraft, die spüre er nicht. Er wisse nicht, ob man die Energie der Steine für den Menschen nutzen könne. Aber zumindest habe er das Kristallfieber bekommen. Alle Steine seien gleich, und doch gleiche keiner dem andern. Millionen von Jahren seien sie im Berg eingeschlossen. Und es gebe noch viele von diesen funkelnden Höhlen. «Unsichtbar für die Menschheit. Vielleicht für immer unerreichbar. Und wenn sie einmal doch von allein zu Tage kämen, landeten sie halt dann schon bald zerrieben, weit weg, im Meer.» Wir schweigen.
n
21
Ausstellungen
Walter von Weissenfluh hat einige seiner Schätze im Haslimuseum in Meiringen ausgestellt (www.haslimuseum.ch).
Auch die Kraftwerke Oberhasli in Innertkirchen zeigen seine Stücke. Man kann sie bei einem Besuch der Kristallkluft bewundern (www.grimselwelt.ch).
Auf www.grimselkristall.ch stellt Weissenfluh seine Erlebnisse und Funde selbst dar.
Steffen Schweizer Gewässerökologe Kr aftwerk Oberhasli, Innertkirchen (BE)
Kraft und Zerstörung
22
Er kennt die Aare bis in jeden Gewässerwinkel, manchmal sieht er sie sogar mit Fischaugen. Trotzdem, sie überrascht ihn immer wieder aufs Neue.
«Am liebsten bin ich draussen», sagt Schweizer und blinzelt gegen die Sonne, die hier oben im Haslital scheint, während sie sich im Flachland seit Wochen nicht blicken lässt. Er gräbt einen faustgrossen Stein aus dem Wasser und kraxelt trotz seiner klobigen Stiefelhose geschickt über die Felsen ans Ufer zurück. «Das bewahrt mich davor, irgendwann zu denken, ich hätte den Götterblick. Schliesslich muss ich doch im Gewässer arbeiten.» Schweizer zeigt stumm auf ein winziges Tierchen, das sich festkrallt und so urzeitlich aussieht, als wäre es unter dem Stein von der Evolution einfach vergessen worden. «Aber es gibt ihn nicht, den Götterblick. Niemand kann genau voraussagen, wie die Aare funktioniert. Niemand kann ahnen, wo sie nur wenig Leben in sich trägt oder reichhaltig ist. Sie hat uns schon zu oft überrascht.» Hinter ihm prangt ein grauer Betonklotz. Es ist der Sitz der Kraftwerke Oberhasli, Steffen Schweizers Arbeitsplatz, wenn er gerade nicht im Wasser sein kann.
23
«Nun, jetzt sei er der ‹Fischenthusiast›. Immerhin.»
Steffen Schweizer § Gewässerökologe Kraftwerk Oberhasli, Innertkirchen
24
«Auch in mir ist etwas passiert»
werke hier waren dabei, eine Ökologen-Gruppe aufzubauen, um für
Schweizer ist eigentlich ein Deutscher. Als er dreizehn Jahre alt
um den vielen Aspekten rund ums Wasser gerecht zu werden.
wurde, waren die Zeitungen voller Tschernobyl. Man redete über
Schweizer sollte fortan dafür sorgen, dass die Aare ihre Nutzung
Strahlenkrankheit, giftige Böden, krankmachendes Wasser, und
mit möglichst wenig Schaden übersteht. Er ging auf in dem Job: ent-
selbst in seiner Heimat, weit weg von all dem Unglück, verzichtete
warf gemeinsam mit Spezialisten, Amtsvertretern, Fischern und
man auf Pilze, die radiokative Strahlung aufgenommen hatten wie
Umweltschutzorganisationen einen Plan; boxte die Restwasser
die geplanten Ausbauprojekte sinnvolle Lösungen zu finden. Und
Schwämme. «Da ist nicht nur in der Ukraine etwas passiert, son-
sanierung durch; baut nun Fischtreppen; lässt Flüsse und Bäche
dern auch in mir.» Schweizer sagt, der Junge von damals habe den
renaturieren. Und: Bei Innertkirchen wird die Aare gesperrt, um
Entschluss gefasst, in seinem Leben etwas für die Umwelt zu tun.
laichende Forellen während der Räterichsbodensee-Entleerung
Davon sei er niemals mehr abgewichen.
umzuleiten. Nur so können ihre Eier vor dem Absterben geschützt
Wie viele Buben liebte er das Wasser, ging gern baden. Später gefiel
werden.
ihm die Idee, müden Gewässern ihren alten Raum wiederzugeben. Aus dem empörten Kind wurde ein Wissenschaftler. Schweizer schrieb schliesslich seine Doktorarbeit im Wasserforschungs-Insti-
Das Feigenblatt
tut der ETH, es ging um Flussrenaturierung. Man holte ihn ins Haslital, ins vergletscherte Hochgebirge zwischen Grimsel und Brien-
Trotzdem. Eigentlich sei sein Umzug zehn Jahre zu früh gekommen.
zersee, zu den Staudämmen, Stollen und Stauseen. Dorthin, wo der
Er war nicht eingestellt gewesen auf ein Leben hier im Oberland.
Mensch meint, den Fluss fest im Griff zu haben. Die Wasserkraft-
Viele Menschen gingen dem idealistischen und dazu noch deut-