0381 – Dein StadtKulturMagazin für Rostock und Umgebung Juni 2022

Page 1

KONZERT · THEATER · FILM · AUSSTELLUNG LITERATUR · PARTY · SPORT · GASTRO FAMILIE · BEWUSST LEBEN

JUNI 22

DEIN STADTKULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG

OPEN AIR SPEZIAL Musik und Kultur DEN SOMMER BEGRÜSSEN Festival der Gutshäuser KEINE ANGST VOR SACHSEN Fotosafari an der Ostsee VOR 120 JAHREN Der Erste Badegast in Warnemünde

Kaffeeklatsch & Baristatipps

rostock auf koffein


literatur: münchhausen – weltstar wider willen

2 2 0 2 . 8 0 . 6 0 . 7 0 . ar 5 m 1 s i W n

46

e g r o e in St.-G

www.theatersommer-wismar.de


intro campus rostock: „waste to energy projekt“ in ghana

magazin: sommerfest im kulturhafen

8

20

moin moin,

diesen Monat gibt es mal nichts zu meckern. Die Meteorologen versprechen in ihrer 21-Tage-Vorschau Ausziehwetter. Na endlich! Unser Terminkalender ist so rappelvoll gefüllt wie seit 2 1/2 Jahren nicht mehr. Knapp 1500 Termine haben wir für euch zusammengetragen. Da fällt die Auswahl der Freizeitaktivitäten schwer und ist wohl auch bei bester Gesundheit nur schwer zu schaffen. Helfen kann bei nicht ausreichender Power eine Portion Koffein und den bekommt man in Rostock perfekt zubereitet. In den letzten zwei Jahren hat sich in Rostocks Café-Szene einiges getan, spannende Gastronomen und Baristas sorgen für ein nicht dagewesenes Aromaerlebnis rund um die Bohne. Wir haben uns umgeschaut und stellen euch im Kaffee-Spezial unsere Lieblingsplätze vor. Apropos Lieblingsplätze, das sind traditionell im Sommer auch die vielen Open Airs in Mecklenburg-Vorpommern. Im 0381Festival-Spezial findet ihr alle wichtigen Facts zum Toben unter freiem Himmel. Fast vom Himmel ist uns der Kontakt zu dem Fotografen Maximilan Wittig gefallen. Im Körper des gebürtigen Chemnitzers schlägt noch ein zweites Herz für Rostock und so blieb es nicht aus, dass er im Mai auf Stippvisite an der Ostsee mithilfe einer LeicaKamera seine Lieblingsmotive festhielt. Wir sagen Danke für die schöne Leserpost und wünschen allen Lesern viel Spaß mit der Juni-Ausgabe der 0381. PS. Habt ihr auch Lieblingsplätze in Rostock? Lasst es uns wissen …

64

Foto: Paul Winkler

galerien: armin mueller-stahl in der kunsthalle

0 381@instagram

MECK-POMM in zahlen

36%

nutzung von sozialen netzwerken in M-V

der gesamtbevölkerung in m-v gemeinsam mit brandenburg auf dem vorletzten platz

1. platz: berlin

54%

16. platz: thüringen

34%

statista 2021

WWW.0381-MAGAZIN.DE 3


heimathafen

Heimathafen

sommerstrasse in der ktv Im Jahr 2021 wurde die Straße Am Brink in den Sommermonaten erstmalig im Rahmen eines Verkehrsversuchs zu einer temporären Fußgängerzone, der Sommerstraße, umgestaltet. In diesem Jahr wird es eine Neuauflage geben. Vom 1. Juni bis 3. Oktober 2022 wird der Brink wieder verkehrsberuhigt. Nach den ersten Erfahrungen aus dem letzten Jahr und einer umfangreichen Auswertung, sind viele Hinweise und Anregungen der Bürger*innen, des Ortsbeirates, des Runden Tisches und der Fachämter in die Planungen der Sommerstraße 2022 eingeflossen.

Picknick im Stadtgrün Zu einem kunterbunten Familienpicknick unter freiem Himmel, in entspannter Atmosphäre, inmitten des Rostocker Stadtgrüns laden das Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen, das Lokale Bündnis für Familie und ihre Kooperationspartnerinnen und -partner alle Rostocker Familien und interessierten Einwohnerinnen und Einwohner am 3. Juni 2022 in den Park am Fischerdorf ein. Um 14 Uhr beginnt rund um die Skulptur „Flamingo und Kranich“ im Park am Fischerdorf das 4. „Picknick im Stadtgrün“, zu dem alle Interessierten mit ihren gefüllten Picknickkörben herzlich willkommen sind. Unter dem Motto „Rostock nachhaltig genießen“ erwartet die Gäste ein unvergessliches, einzigartiges Natur- und Genusserlebnis, denn neben den kulinarischen Köstlichkeiten aus den eigenen Picknickkörben, lädt der Stadtpark an diesem Tag dazu ein, seine Natur mit allen Sinnen zu entdecken. Neben dem eigentlichen Picknick wird es auch wieder Informationsstände und Führungen durch den Park geben, die das Wissen über Bäume, Umwelt- und Naturschutz sowie Nachhaltigkeit erweitern. „Unsere Partner und Partnerinnen möchten mit Spiel-, Sport-, Theater-, Musik- und Entspannungsangeboten zeigen, wie der Park als Spiel- und Erholungslandschaft während des gesamten Jahres von Jung und Alt genutzt werden kann“, sagt Organisatorin Katrin Wimmer vom Amt für Stadtgrün, Naturschutz und Friedhofswesen.

4 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Andrea Wehmer, Koordinatorin des Lokalen Bündnisses für Familie Rostock und Mitorganisatorin der Veranstaltung, ist neugierig auf die Familien, die am Picknick teilnehmen werden. „Ich hoffe, wir locken mit der Veranstaltung die unterschiedlichsten Familien in den Park“ und meint damit Unterschiede in Herkunft, Religion, Sprache, Kultur und Zusammensetzung. „Ein Picknick im Stadtgrün ist eine wunderbare Gelegenheit zu zeigen und zu erleben, dass Rostock bunt, interessant, tolerant, respektvoll und friedlich ist.“ „Wir wollen mit unserer Veranstaltung aber auch einen Beitrag leisten, dass Rostock auf dem Weg zur Metropole der Nachhaltigkeit in Mecklenburg-Vorpommern ein Stück vorankommt“, betont Dr. Ute Fischer-Gäde, Leiterin des Grünamtes. „Neben Tipps, wie Familien mit einfachen Tricks im Alltag die Ressourcen schonen, besser leben und dabei auch noch Geld sparen können, wollen wir mit der Veranstaltung selbst ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Daher laden wir alle Gäste zu einem abfallarmen, plastikfreien „Picknick im Stadtgrün“ ein. Nutzen Sie wiederverwendbare Frischhalteboxen, Mehrweggeschirr und Thermoskannen beim Befüllen Ihres Picknickkorbes. Kommen Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder dem Rad.“ Gäste ohne eigenen Picknickkorb können vor Ort Getränke, veganes Eis, Kuchen und weitere schmackhafte Snacks erwerben. Der Eintritt zur Veranstaltung, die zwischen 14 und 20 Uhr stattfindet, ist frei.

Das Ergebnis ist ein angepasstes Beschilderungs- und Umsetzungskonzept 2022, welches die Voraussetzung für die Durchführung eines erneuten, temporären Verkehrsversuches ist. Ziel ist es eine Umsetzungsvariante zu finden, die unter Berücksichtigung der lokalen Belange zu einer Verkehrsberuhigung und Steigerung der Aufenthaltsqualität führt. Mittelfristig soll der Straßenraum dann baulich umgestaltet werden.

KunstOffen Bei der landesweiten Aktion „KunstOffen“, die seit 28 Jahren in Mecklenburg-Vorpommern veranstaltet wird, öffnen rund 900 Kunstschaffende an mehr als 500 Standorten am Pfingstwochenende vom 4. bis 6. Juni ihre Werkstätten und Ateliers für Besucher. Damit ist die Teilnehmerzahl gegenüber den Jahren vor der Pandemie deutlich gestiegen (2019: rund 800; 2018: rund 800). Traditionell weisen Fotografen, Maler oder Künstler mit einem gelben Schirm über dem Eingang oder einer blau-weißen Fahne darauf hin, dass sie Besuchern einen Einblick in ihre Schaffensorte gewähren. Weitere Infos: www.auf-nach-mv.de/kunst/kunstoffen


heimathafen bis 2035 jetzt aktualisiert

kino am meer

Bevölkerungs- wiroprognose wunschfilm Nachdem die Einwohnerzahl Rostocks im Jahr 2021 erstmals seit dem Jahr 2003 im Vergleich zum Vorjahr gesunken ist, hat die Kommunale Statistikstelle der Hanse- und Universitätsstadt Rostock in ihrer Aktualisierung der Bevölkerungsprognose einen weiteren Rückgang der Rostocker Bevölkerung bis zum Jahr 2035 auf 207.293 Personen berechnet. Das Minus von 1.980 Personen entspricht einem Bevölkerungsanteil von 0,9 Prozent. Die Altersgruppe der 65- bis 80-Jährigen wird mit einem Plus von 3.912 Personen (12 Prozent) am stärksten wachsen. Ein Blick auf die Bevölkerungspyramide zeigt, dass die Gruppe der heute 55- bis 65-Jährigen besonders stark vertreten ist. Diese „Babyboomer-Jahrgänge“ wachsen in den kommenden Jahren in das Rentenalter hinein. In Summe werden im Jahr 2035 26,2 Prozent aller Rostockerinnen und Rostocker 65 Jahre und älter sein (54.276 Personen). Im Gegenzug dazu schrumpft die Bevölkerung im erwerbsfähigen Alter zwischen 25 und 64 Jahren um 4.164 Personen (minus 3,8 Prozent). Da die Berechnungen zur Bevölkerungsprognose auf dem Endjahresstand 2021 beruhen, ist die große Anzahl Geflüchteter aus der Ukraine noch nicht explizit berücksichtigt. Voraussichtlich wird der Zuzug zu einem kurzfristigen Wachstum der Bevölkerung führen, wobei das ge n aue Au sm a ß abhängig davon ist, wie viele Personen sich entschließen dauerhaft in Rostock zu bleiben.

IE JETZT DISON A GRILLSIONAL! REG SSEN GENIE

Auf der Warnemünder Woche macht die WIRO den Rostockern nach zwei Jahren Pause wieder ein besonderes Geschenk: Kino am Meer – unter freiem Abendhimmel. Vom 1. bis 26. Juni ist Wunsch-Zeit. So lange haben die Hansestädter wieder Zeit, auf www.WIRO.de/Wunschfilm für ihre Filmfavoriten zu voten. Ob Komödie, Action-Comicverfilmung, Biografie, Tanzfilm, Drama oder Doku: Die Entscheidung dürfte den Fans des Freiluftkinos schwerfallen. Zur Auswahl stehen sieben Filme: „Catweazle“ „Spider-Man: No way home“ „Lindenberg: Mach Dein Ding!“ „Dirty Dancing“ „Beckenrand Sheriff“ „King Richard“ „Unsere Ozeane“

STREET FOOD FESTIVAL Europas größtes Street Food Festival ganz im Zeichen des internationalen & kulinarischen Genusses mit Speisen aus aller Welt macht wieder einen Stop in Rostock. Flanieren darf man vom 17. bis 19. Juni 2022 auf der Haedgehalbinsel am Stadthafen von Rostock durch die Garküchen der Welt und den herrlichen Duft von exotischen Gewürzen und Frischgebackenem erleben. Dabei ist die Vielzahl und Auswahl der verschiedenen Gerichte sowie die Qualität der direkt vor Ort frisch zubereiteten Speisen einzigartig. All das wird es in Kombination mit einer exklusiven Auswahl der weltweit angesagtesten Drinks & Craft Beers geben. Für die ganz kleinen Foodisten gibt es Karussells und Animation sowie jede Menge süße Leckereien.

Die drei Filme mit den meisten Stimmen zeigt die Rostocker Wohnungsgesellschaft am 8. und 9. sowie 10. Juli jeweils um 20 Uhr am WIRO-Ausguck auf der Warnemünder Mittelmole. Es gibt 300 Sitzplätze auf der Tribüne, insgesamt können die Zuschauer von 500 Plätzen aus ihren Wunschfilm genießen – auf 16 Quadratmetern LEDLeinwand und mit fantastischem Ausblick durch die Molenfeuer auf die Ostsee. Und das Beste: Der Eintritt ist frei. Die WIRO übernimmt alle Kosten der Vorführung. Die Zuschauer bringen nur eine Decke und vielleicht einen Picknickkorb mit. Wichtig: Die Wunschfilm-Abstimmung ist ausschließlich online möglich. Das Kinoprogramm gibts es ab 28. Juni auf www.WIRO.de/Wunschfilm.

17. bis 19.06.2022 Stadthafen/Headgehalbinsel

Erhältlich im Handel und im Werksverkauf in HRO-Hinrichsdorf. Erlensumpfstr. 1, 18147 Rostock Di - Fr 10 - 18 Uhr & Sa 10 - 12 Uhr

WWW.0381-MAGAZIN.DE 5


heimathafen

Pfingstchallenge in güstrow Eigentlich ist alles wie immer zu dieser Zeit für den MC Güstrow. Jeder der etwas mit dem Club zu tun hat, ist nicht nur voller Vorfreude auf das jährliche Highlight sondern befindet sich auch mit allem in der Vorbereitung auf den Klassiker im Güstrower Speedwaykalender, den Pfingstpokal. Aber in diesem Jahr ist es doch anders. Nach zwei Jahren, in denen aufgrund der Pandemie

dieser Event nicht stattfinden konnte, stehen die Zeichen nun endlich wieder auf „Go“. Und so ist es doch etwas Besonderes, denn eine solche Unterbrechung gab es in der Historie dieser Trophäe noch nicht und eigentlich war eben immer nach dem Pfingstpokal gleich wieder vor dem nächsten Pfingstpokal. Der Start für dieses einmalige Rennen, das mit seiner Gänsehautatmosphäre unter Flut-

licht und der Mischung aus Sport und Entertainment immer tausende Besucher anzieht, ist für den Pfingstsonntag auf 21 Uhr festgesetzt. Das Stadion öffnet bereits 3 Stunden vorher und so bietet sich nicht nur die Gelegenheit, den besten Platz zu finden, sondern auch die Unterhaltung zur Einstimmung auf das Ereignis zu genießen. Das Fahrerfeld, welches wieder eine stimmige Mischung aus internationalen und einheimischen Aktiven enthält, wird auf der Homepage des MC Güstrow und über die sozialen Medien veröffentlicht. In Vorbereitung auf dieses Rennen wurde im Stadion wie immer viel getan. In den letzten Wochen wurde die Bahn komplett aufgenommen, mit einer innovativen Fräse, die nun auch bei der Vorbereitung der GPBahn in Teterow zum Einsatz kommen wird, bearbeitet und dann neu aufgebaut. Im Fokus steht dabei, während des Rennens keine Löcher entstehen zu lassen und die Bahn in ihrer gesamten Breite befahrbar zu halten. Das Ziel der Vorbereitung ist immer, dass jeder Lauf spannend werden und kein Fahrer sicher sein kann, bevor er die Ziellinie überquert hat.

Promotion

03.06.2022 · Speedwaybahn Güstrow

Happy Birthday 44 Jahre am 1. Juni:

die kleine drogerie

05.07.2022 · 19.00 Uhr Informationsabend mit Peter Jentschura, dem Spezialist für basische Körperpflege

Die kleine Drogerie

Doberaner Str. 108 · 18057 Rostock Tel.: (0381) 201 68 15 www.die-kleine-drogerie-rostock.de

6 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Foto des Jahres 2021 Der Fotowettwerb des Zoos hat inzwischen Tradition – im Jahr 2013 ins Leben gerufen wurde kürzlich das nunmehr neunte Foto des Jahres gekürt. Der Wettbewerb stand im Jahr 2021 unter dem Motto „Das Familienleben der Tiere“. Gewinnerin ist die Rostockerin Stefanie Kalendruschat mit einer Aufnahme von Orang-Utan-Dame Miri mit ihrer Tochter Mayang. Fast 150 Fotografinnen und Fotografen haben sich 2021 am Fotowettbewerb des Zoos beteiligt und weit über 500 Fotos eingereicht. Im Fokus stand dabei das Familienleben der Tiere und die Suche nach Aufnahmen, die besondere Momente zwischen den Tieren in ihren Gruppen oder mit ihren Jungtieren zeigten. Die Wahl des Siegerfotos fiel der Jury, die im Frühjahr tagte, nicht leicht. Letztlich fiel die Entscheidung zugunsten einer Aufnahme der Rostockerin Stefanie Kalendruschat. Die Siegerin fotografiert seit 2014 hauptsächlich Tiere. Für den Fotowettbewerb nahm sie sich im vergangenen Jahr einen ganzen Tag Zeit und begab sich im Zoo auf die Suche nach dem perfekten Motiv. An der Außenanlage des Darwineums gelang es ihr schließlich, einen besonderen Moment zwischen Miri und Tochter Mayang einzufangen. Das Orang-Utan-Weibchen blickt der Fotografin interessiert entgegen, während ihre Tochter es sich auf ihrem Rücken bequem gemacht hat und das Kinn auf dem Kopf der Mutter ablegt.

Foto: Stefanie Kalendruschat

Das Geschäft bietet euch Kosmetikprodukte, bezaubernde Parfüms und internationale Körperpflege. Auch wunderschönen und individuellen Silberschmuck zu guten und fairen Preisen findet man hier! Für eine ganz besondere Geschenkidee ist dieser kleine Laden fast noch ein Geheimtipp, um so mehr lohnt sich ein Besuch bei dem freundlichen Team um Hannelore Jahnke. Sie finden mit Sicherheit genau das Richtige für die oder den Glücklichen.

im Zoo Rostock gekürt


Innovation in der Innenstadt

Start-up Teams ziehen ins „K17“

Foto: Jesica Brach (pixflut)

Ende April öffnete die Pop-up Fläche „K-17 – powered by LOKA“ seine Türen erstmals für Interessierte und lockte mehr als 100 Besucherinnen und Besucher in das zuvor leerstehende Gebäude in der Kröpeliner Straße. Jetzt beziehen die ersten Start-ups ihre Räume und geben Einblicke in den Alltag junger und innovativer Unternehmen. Neben Akteurinnen und Akteuren der Kunst- und Kreativszene Rostocks ziehen jetzt auch Gründungsteams in das K17. Die Start-ups Artesa und Hydronauten freuen sich, künftig in der Coworking-Atmosphäre ihre Ideen weiterzuentwickeln und potentiellen Kundinnen und Kunden sowie Interessierten ihre Produkte und Dienstleistungen zu erklären.

„Mit Artesa haben wir einen digitalen Werkzeugkoffer zur intuitiven und transparenten Planung in Handwerksbetrieben entwickelt. Unsere App unterstützt alle Beteiligten in den Betrieben bei der Auftragsplanung, Kapazitätsplanung, Dokumentation und Zeiterfassung. So wissen alle Nutzer und Nutzerinnen überall und zu jeder Zeit, was gerade Sache ist“, sagt Marvin Fink, Ideenträger von Artesa. „Wir freuen uns über die Möglichkeit unser Produkt und unsere Vision im Stadtzentrum bekannt zu machen“, so Fink weiter. Die Hydronauten, die eine Technologie für leise und vibrationsarme Pumpenund Rohrleitungssysteme auf den Markt bringen, schätzen neben der lukrativen Lage auch die Möglichkeit ihre Innovation einem breiten Publikum vorzustellen sowie den Austausch mit anderen Gründerinnen und Gründern. „Es ist wichtig, dass man sich mit anderen Gründungsteams austauscht, die sich auf dem gleichen Weg in die Selbstständigkeit befinden, wie man selbst“, weiß Johannes Büker von den Hydronauten. Beide Teams kennen sich bereits gut, da beide Teams derzeit das Programm „ACCELERATE:MV“, ein Projekt zur Exzellenzförderung des Zentrums für Entrepreneurship (ZfE) der Universität und der Digitalen Innovationszentrum Rostock GmbH (DIZ), durchlaufen. Vervollständigt wird der Start-up Bereich in der ersten Etage des K-17 durch die Einzelunternehmerin Susanna Fischer, die Handmade-Produkte designt, herstellt und vertreibt. „Wir freuen uns sehr darüber, wie gut das K-17 angenommen wurde“, sagt Laura Hagenloch vom DIZ. „Unseren Teams können wir so die Möglichkeit geben, in zentraler Lage zu arbeiten. Außerdem haben sie Dank des Coworking-Charakters auch die Chance von- und miteinander zu arbeiten und zu lernen“, so Hagenloch weiter. Für Interessierte stehen die Türen in der Kröpeliner Straße 17 immer montags bis samstags in der Zeit von 10 Uhr bis 17 Uhr offen. Die Eröffnung findet am 18. Mai um 14:00 Uhr statt. Der genaue Eröffnungstermin wird noch bekannt gegeben. Weitere Infos: Instagram k17_hro


campus rostock

universität rostock

„Waste to Energy“

erste hybride Anlage in Ghana Die erste hybride „Waste to Energy“-Anlage Afrikas, mit der Energie aus Abfällen gewonnen wird, wurde feierlich in Ghana eingeweiht. Die Errichtung der Anlage in der Gemeinde Atwima in der Ashanti-Region ist ein gemeinsames Projekt der Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft der Universität Rostock sowie lokalen und deutschen Projektpartnern.

G

leichzeitig ehrt die Gemeinde Atwima die Universität Rostock durch die Benennung einer neuen Straße in die „University of Rostock Road“. Die Straße verbindet eine der Hauptstraßen mit der neuen ‘Waste to Energy’-Anlage. Die Anlage, die vom Projektteam unter der Leitung von PD Dr. habil. Satyanarayana Narra (Professur für Abfall- und Stoffstromwirtschaft) maßgeblich entwickelt wurde, besteht aus der Kombination einer Müllsortierungsanlage mit einer Biogas- und einer Plastik-Pyrolyseanlage, einer Einrichtung zum Plastikrecycling zur Gewinnung von

Ersatzbrennstoffen oder Wertstoffen sowie einer Anlage zur Kompostierung. Städtische Haushaltsabfälle, die zurzeit im besten Fall auf der Mülldeponie entsorgt werden, können so in Energie und verschiedene Produkte umgewandelt. In Kombination mit einer kraftvollen Solaranlage ist kein Rückgriff auf fossile Energie für die Verwertung der Abfälle nötig. Die produzierte Energie kann direkt ins Stromnetz eingespeist werden. Die durch das BMBF geförderte Anlage ist die erste dieser Art in Ghana und soll das Potential einer kombinierten Abfallverwertung und Energie- und Materialerzeugung

Gemeindearbeiter mit dem Straßenschild der University of Rostock Road (Foto: Mona Narra) in Afrika verdeutlichen. Es werden zudem 17 Masterstudierende und vier Doktoranden im Rahmen des Projektes ausgebildet. Die Anlage wurde in Anwesenheit des Ministers, Dr. Kwaku Afriyie, vom Ministry of Environment, Science, Technology and Innovation der Republik Ghana sowie des Innovationsbeauftragten „Grüner Wasserstoff“ des BMBF, Dr. Stefan Kaufmann, und vielen weiteren Würdenträgern eingeweiht. Das Projektteam der Rostocker Professur für Abfallund Stoffstromwirtschaft will diese erste Anlage zum Erfolg führen und plant, viele weitere Anlagen dieser Art in Afrika zu bauen.

Gruppenbild mit den lokalen Königen, BMBF-Vertretern und Dr. Narra als Projektkoordinator. (Foto: WASCAL PR)

Plastikgranulate

8 WWW.0381-MAGAZIN.DE


campus

campus rostock Olympionikin, Gesellschafterin eines K.I.Unternehmens und Neuronale-Netze-Fan Annika Walter fragt sich diesen Monat:

Kann K.I. bald unsere geheimsten Gedanken lesen? Frau Prof. Dr. Miriam Meckels Buch „Mein Kopf gehört mir ...“ wurde am 16.3.2018 veröffentlicht. Am 16.3.2018 interviewte sie übrigens auch Hirnforscher Christof Koch, dessen Steckenpferd Forschung zu neuronalen Korrelaten ist, samt der dazugehörigen technischen Probleme, wie die mangelnde zeitliche und räumliche Auflösung bildgebender Verfahren, die Aktivitäten im Gehirn aufzeichnen. Bis heute ist auch noch nicht zweifelsfrei geklärt, in welcher Weise das Gehirn Informationen speichert. Der Spezialist erklärte Frau Prof. Dr. Meckel, warum Brain-Computer-Interfaces seit Jahren nicht über den ersten Schritt hinaus kommen und warum Facebook sein Mind-Reading Neural Interface einfach mal vergessen kann. Frau Prof. Dr. Meckel erzählte das Jahr 2018 über dennoch lieber von der beeindruckenden Erfahrung, die sie in einem

Forschungslabor in Tübingen machte, als sie – nur durch die Macht ihrer Gedanken – das Wort Interface schreiben konnte. Es brauchte höchste Konzentration und mehrere Minuten für diesen Erfolg, aber aller Anfang ist eben schwer und nun könne man ja wohl schlussfolgern, dass Brain-Computer-Interfaces bald einfach so unsere Gedanken lesen können und die ethischen Probleme besprochen werden müssen. Wer sich mit (künstlichen) neuronalen Netzen ein bisschen länger als 10 Minuten beschäftigt hat, kommt vielleicht ebenfalls zu dem Schluss, dass mit Frau Prof. Dr. Meckels Erfahrung in Tübingen irgendwas nicht koscher ist. Tübingen … BCI … hm ... bei dieser Wortkombi landet man ganz schnell bei Prof. Niels Birbaumer, der wegen manipulierter Forschungsergebnisse 2019 sogar vor Gericht erscheinen musste. Birbaumer setzte

gelähmten Patienten 2017 eine Haube mit Sensoren auf den Kopf, ließ sie Buchstaben anschauen und "Ja" oder "Nein" denken. Mit 70-prozentiger Wahrscheinlichkeit funzten die Versuche angeblich, aber ein junger Forscher rechnete lieber nochmal nach und kam nur auf 50 Prozent. Da könne man auch gleich raten, frotzelte der freche Whistleblower. Im September 2019 entzog die DFG nach jahrelangem Rechtsstreit Herrn Birbaumer seine Forschungsgelder. Der Professor musste zwei Studien zurückziehen, darf fünf Jahre lang keine Anträge mehr auf Förderungkohle stellen, ging kürzlich in den Ruhestand … ach, und Facebook verwarf im Sommer 2021 seine Idee vom Mind-Reading Neural Interface. Soviel also dazu. Liebe Grüße, #thedatadiver

WWW.0381-MAGAZIN.DE 9


campus rostock

Niederdeutsch digital und vernetzt

Vom Zettelkasten ins Internet und zurücK

„Zettelwand“ von Richard Wossidlo (Foto: Universität Rostock)

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Universitäten Rostock und Trier entwickeln eine digitale Fassung des Mecklenburgischen Wörterbuchs als Auftakt zu einem digitalen Netzwerk niederdeutscher Dialektwörterbücher und deren Quellen.

D

ie Forschung zu Dialekten und Regionalsprachen hat sowohl an der Universität Rostock als auch an der Universität Trier eine lange Tradition. Mit der nachträglichen Digitalisierung zahlreicher gedruckter Wörterbücher, ihrer Online-Präsentation sowie ihrer Integration in ein digitales Wörterbuchnetz (www.woerterbuchnetz.de) hat das Trier Center for Digital Humanities (TCDH) der Universität Trier gemeinsam mit zahlreichen Partnern in den vergangenen zwei Jahrzehnten Grundlagenarbeit für die heutige sprachwissenschaftliche Forschung geleistet. In Trier wurden u.a. das Deutsche Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm und das Goethe-Wörterbuch digitalisiert sowie Verbünde zum Mittelhochdeutschen und zu den westmitteldeutschen Regionalsprachen aufgebaut und über eine wörterbuchübergreifende Struktur vernetzt. Das Institut für Germanistik der Universität Rostock fokussiert sich mit der hiesigen Professur für Niederdeutsche Sprache und Literatur sowie der Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde auf die norddeutsche Regionalsprache und regionale Literatur bzw. auf die regional- und alltagsbezogene Kultur Mecklenburgs. Die

10 WWW.0381-MAGAZIN.DE

traditionell engen Beziehungen zwischen diesen beiden Rostocker Forschungsbereichen zeigen sich u.a. in ihrer Zusammenarbeit am Mecklenburgischen Wörterbuch. Das Mecklenburgische Wörterbuch zählt dabei zu den großlandschaftlichen wissenschaftlichen Dialektwörterbüchern und stellt den wichtigsten Zugang zum Wortschatz der mecklenburgischen Mundart dar. Zugleich ist es derzeit das einzige abgeschlossene Großwörterbuch für den mecklenburgischvorpommerschen Sprachraum. Es liefert umfassende Informationen zur Bedeutung und Verwendung sowie zur Grammatik regionaler Lexeme auf der Basis einer Million mündlicher und schriftsprachlicher Quellenbelege, die dialektgeographisch und sprachhistorisch eingeordnet und teilweise auch kartografisch veranschaulicht werden. Vom Volkskundler Richard Wossidlo zusammen mit dem Dialektologen Hermann Teuchert erarbeitet, präsentiert es über den niederdeutschen Wortschatz hinaus volkskundliche, agrar- und sozialgeschichtliche Quellen und vereint hierin beispielhaft die Eigenschaften eines großlandschaftlichen Wörterbuchs mit dem Charakter einer ethnografisch-historiografischen Enzy-

klopädie. Damit stellt das Mecklenburgische Wörterbuch ein unschätzbares Zeugnis der regionalen Sprach- und Kulturgeschichte des 19. und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dar. Mit Beginn dieses Jahres startete nun unter dem Titel „Wossidlo-Teuchert online“ ein neues, von der Deutschen Forschungsgemeinschaft gefördertes Projekt zur Digitalisierung und Vernetzung von lexikographischen Quellen und Materialien für den niederdeutschen Sprachraum, in dessen Zentrum das Mecklenburgische Wörterbuch und das digitale Wossidlo-Archiv WossiDiA (www.wossidia. de) stehen. WossiDiA ist die Bezeichnung für die digitale Version des Zettelkastensystems Richard Wossidlos, das dem Mecklenburgischen Wörterbuch zugrunde liegt. 2014 wurde WossiDiA von der Wossidlo-Forschungsstelle online gestellt und seitdem kontinuierlich zu einer interdisziplinär nutzbaren Forschungsumgebung ausgebaut. Das Projektteam um Professor Andreas Bieberstedt (Institut für Germanistik der Universität Rostock), Dr. Christoph Schmitt und Dr. Petra Himstedt-Vaid (Wossidlo-Forschungsstelle für Europäische Ethnologie/Volkskunde), Dr. Holger Meyer (Lehrstuhl für Datenbank- und Informationssysteme), Karsten Labahn (Universitätsbibliothek Rostock) und Dr. Thomas Burch (TCDH) verfolgt neben der weltweiten Verfügbarmachung der von 1937 bis 1992 entstandenen, längst vergriffenen und nur noch im Präsenzbestand größerer Bibliotheken vorhandenen Ausgabe des Wörterbuchs als weitere Ziele des Projekts seine Vernetzung mit dem digitalen Quellenarchiv sowie mit den anderen Wörterbüchern des Trierer Wörterbuchnetzes. Auf diese Weise können niederdeutsche und hochdeutsche Stichwörter im Rahmen übergeordneter Abfragen über mehrere Wörterbücher hinweg gesucht und verglichen werden und lexikologische, dialektologische, sprachhistorische, komparatistische, aber auch ethnologische Fragen verfolgt werden. Als Pilotprojekt soll „Wossidlo-Teuchert online“ zugleich die Grundlagen für die künftige digitale Aufbereitung und Vernetzung weiterer niederdeutscher Wörterbücher legen. In seiner Konzeption orientiert sich das Projekt an den Prämissen der sogenannten Open Science hinsichtlich Interoperabilität und Nachhaltigkeit, indem die Anbindung an bestehende Verbundnetze sowie die Integration weiterer Quellen durch die Programmierung offener Schnittstellen sichergestellt werden. Die Nachhaltigkeit der Ergebnisse wird durch die Berücksichtigung internationaler Standards der Digital Humanities sowie der Langzeitsicherung der Forschungsdaten am TCDH und der Universitätsbibliothek Rostock gewährleistet.


wohnen & leben

GroSSer SALE

WAS STECKT DAHINTER? Morgens ins Büro kommen und exakt acht Stunden Arbeit mit genau festgelegten, immer gleichbleibenden Aufgaben ableisten diese Art der Berufstätigkeit dürfte bald museumsreif sein. Es war die Corona-Pandemie, die mit flächendeckendem Homeoffice viel Tempo in die Veränderung der Arbeitswelt gebracht hat. Begonnen hat alles aber schon viel früher.

Fachleute sprechen schon seit einigen Jahren von „New Work“: Arbeit wird räumlich, zeitlich und inhaltlich flexibler. Vernetztes Denken, lösungsorientiertes Handeln und die Organisation in Projektgruppen lösen starre Hierarchien und Aufgabenbeschreibungen ab. New Work bedeutet eine große Chance für Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, selbstbestimmter zu arbeiten, bringt aber auch Schwierigkeiten mit sich. So ermöglichen Homeoffice und flexible Arbeitszeiten, den eigenen Biorhythmus oder die Bedürfnisse des Familienalltags besser zu berücksichtigen. Andererseits leiden manche darunter, dass die Trennung zwischen Arbeit und Freizeit entfällt. Auch Teams stehen im New Work vor neuen Herausforderungen: Wie lässt sich die Zusammenarbeit organisieren, wenn nicht alle am selben Ort sind? „Klare Absprachen sind hier das A und O - schließlich lassen sich Aufgaben nicht per Zuruf von Schreibtisch zu Schreibtisch verteilen“, weiß Petra Timm, Pressesprecherin von Randstad Deutschland. (Text und Foto: txn)

für Design- und Büromöbel bei Heinr. Hünicke Um Platz für neueste Möbel- und Einrichtungsideen zu schaffen, räumt Heinr. Hünicke Ausstellung sowie Lager und veranstaltet am 25. Juni einen großen Sonderverkauf. Jeder sollte die Chance nutzen und sich exklusive Angebote auf Büro-, Lounge- und Wohnmöbel hochwertiger Markenhersteller sichern – wie z.B. Vitra, Thonet, Brunner oder Assmann. Drehstühle, Schreib- tische, Einzelstücke, Mustermöbel – hier wird Jeder fündig werden. Bis zu 70 Prozent Rabatt sind an diesem Tag beim Rostocker Full-Service-Büroausstatter Heinr. Hünicke möglich.

Auf 500 qm werden bei Heinr. Hünicke in der Schutower Ringstraße 1 neueste Trends der Büro- und Wohneinrichtung gezeigt. Design, welches allen Anforderungen an Ergonomie und Akustik gerecht wird. Im Stuhlstudio erhalten Sie über das Probesitzen hinaus eine professionelle ergonomische Beratung, damit Sie den richtigen Bürodrehstuhl für einen gesunden Rücken finden. Die vielfältigen Einrichtungslösungen für die Arbeitswelt wurden schon lange von Design-Klassikern für das Zuhause ergänzt.

SALE

Heinr. Huenicke Schutower Ringstraße 1 · 18069 Rostock

Lagerverkauf · Design- & Büromöbel bis zu

�� %

auf Drehstühle Bei

·

Schreibtische

nur am ·

��. Juni

Einzelstücke

·

Mustermöbel

von �� – �� Uhr in der Schutower Ringstr. �

WWW.0381-MAGAZIN.DE 11

Promotion

NEW WORK


green rostock

Lange StraSSe ist jetzt FahrradstraSSe

Vorfahrt für Fahrräder Die Lange Straße ist jetzt eine Fahrradstraße. Was diesen Verkehrsversuch besonders auszeichnet: Es ist die erste Straße ihrer Art im Zentrum der Hanse- und Universitätsstadt, die die Verkehrsführung sowohl für Fahrrad- als auch Autofahrende neu denkt. Neben der entsprechenden Ausschilderung und Markierungen machen Plakate und Banner auf die neuen Regelungen aufmerksam, denn auch Anlieger können die Lange Straße weiterhin mit Kraftfahrzeugen befahren Der Test ist zunächst auf ein Jahr begrenzt. Ein wichtiger Schwerpunkt ist die Realbeteiligung. Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen unterstreicht: „Wir suchen den direkten Austausch mit Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Verbänden. Denn klar ist: Das ist unser gemeinsames Projekt und wir müssen einander aufmerksam zuhören. Dazu gehört auch, beim Fahren aufeinander Rücksicht zu nehmen, egal mit welchem Fortbewegungsmittel.“ Auch ein Projektbeirat wird den Test begleiten. Mit Hilfe eines permanenten Monitorings werden nicht nur die Daten erfasst, sondern auch Erfahrungen gesammelt und gemeinsam ausgewertet. Fahrradstraßen sind eine Form der Verkehrsführung, bei der Radfahrende auf den eigens gekennzeichneten Flächen vorrangig, auch nebeneinander, fahren dürfen. Das Befahren mit Kraftfahrzeugen ist weiterhin

möglich. Das Tempo auf der Straße bestimmt der Radverkehr, auch für Auto- und Motorradfahrende. Wie auch schon bisher dürfen Autos, Motorräder und Fahrräder maximal 30 Kilometer pro Stunde fahren. Mit dem Zusatzschild „Anlieger frei“ wird geregelt, dass nur Kraftwagen einfahren dürfen, die ein „Anliegen“ haben, z.B. ein anliegendes Grundstück oder Geschäft besuchen. In einem weiteren Schritt ist gegen Ende Juni geplant, die Durchfahrten von und zur

Straße Vogelsang zu sperren. Rettungs- und Einsatzfahrzeuge wären davon ausgenommen. Zur weiteren Verkehrsberuhigung wird die Langen Straße damit vom Durchgangsverkehr entlastet. Zu- und Abfahrten sind dann nur noch über die Kreuzung Am Kanonsberg /Beim Grünen Tor sowie die Querstraßen möglich. Die Weiterentwicklung moderner Mobilitätsangebote ist ein wichtiger Baustein für das Ziel der Klimaneutralität.

Viele grüne Akzente „Wir konnten mehr Geld für Klimaschutz, Soziales und Kultur in Rostock durchsetzen“, sagt Felix Winter von der GRÜNEN Bürgerschaftsfraktion. „Die Beratungen zum Rostocker Haushalt 2022/23 waren aus grüner Sicht also sehr erfolgreich.“ Winter ist auch Vorsitzender des Finanzausschusses in Rostock. „Als ehrenamtliche Bürgerschaftsmitglieder fünf Bände Haushalt zu durchforsten, klingt zwar erstmal nicht spannend. Aber wenn wir die Stadt gestalten wollen, müssen wir da ran. Erst was im Haushalt steht, wird auch umgesetzt.“ Nach langen Verhandlungen konnte die Fraktion nun eine Beratungsstelle für queere Erwachsene durchsetzen. „Seit zwei Jahren haben wir dafür gekämpft. Der Bedarf ist da. Doch im Hickhack zwischen Land, Landkreis und Stadt um die Finanzierung drohte das Ganze zu scheitern“, so Felix Winter. Auch für das Psychosoziale Zentrum Rostock für Geflüchtete und Migrant*innen wird es künftig Geld von der Stadt geben. Das sei ebenfalls eine schwierige Diskussion gewesen, obwohl alle Beteiligten die wichtige Arbeit dieser

12 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Initiative anerkennen würden. „Gerade im Moment benötigen viele Geflüchtete schnelle Unterstützung und wir können keine Zeit mit der Diskussion vergeuden, ob das Land dafür eigentlich etwas mehr zahlen müsste oder nicht. Jetzt hoffen wir, dass das Land unseren Haushalt schnell genehmigt, damit das Geld auch fließen kann.“ In diesem Jahr ist den Fraktionen in der Bürgerschaft ein Novum gelungen. „Fast alle Änderungsanträge zum Haushalt haben GRÜNE, LINKE und SPD gemeinsam eingebracht. Bei einigen konnten wir auch die CDU mit ins Boot holen.“ Man habe die verschiedenen Vorschläge in langen Gesprächen auf den Tisch gelegt, passende Finanzierungsmöglichkeiten gesucht und sich auf viele Projekte geeinigt. „Dabei kommt es nicht nur auf das Geld an. Die Verwaltung muss das Ganze auch organisatorisch umsetzen können. Das haben wir natürlich vorher geklärt.“ So haben die Fraktionen 1,2 Millionen Euro zusätzlich für die Umstellung der Straßenbeleuchtung auf energiesparende LED-Leuchten durchgesetzt.

„Wir hätten hier auch noch mehr investiert, denn es müssen noch viele Lampen ausgetauscht werden. Das ist klimaschonend und spart gleichzeitig Geld. Mehr ist bis aber 2023 von den Ämtern nicht zu schaffen“, erklärt Winter. Zusätzliche Mittel beschlossen die Fraktionen auch für eine Kinderbeauftragten-Stelle, für faire Vergütungen im Kulturbereich, moderne Systeme zur Baumbewässerung, zusätzliche Gehwegsanierungen und die Aufwertung von Schulessenräumen. Felix Winter: „Genauso wichtig war uns, dass viele Errungenschaften der letzten Jahre nach der Probephase weitergeführt werden können. Dazu zählen zum Beispiel das kostenlose Schülerticket und das Sozialticket.“ Und auch Großinvestitionen wie der Theaterneubau und das Radschnellwegenetz könnten trotz komplizierter werdender Finanzlage weiter finanziert werden. „Auch in schwierigen Zeiten muss für wichtige Projekte Geld da sein. Mit dem neuen Doppelhaushalt für Rostock ist uns das gut gelungen.“

Promotion

Neuer Haushalt für Rostock


SELBST IST DER MARKT

FRISCHE-THEATER ÜBERZEUGT MIT HAUSGEMACHTEN PRODUKTEN

„Wer bei uns kauft, der unterstützt.“ – Ein Slogan, der zweifellos für das E center im Warnow Park steht: So sind in der fast 200 Quadratmeter großen Regionalwelt zu 100 % Artikel zu finden, die ausschließlich aus MV kommen. Seien es prominente Vertreter wie Darguner, Lübzer, Güstrower und Sonnländer oder der kleine Hofladen um die Ecke, das Gutshof in Ribnitz-Damgarten und die Firma Brack, die BIO-zertifizierten Kaffee aus der eigenen Rösterei in dem deutschlandweit ersten regionalen Coffee-to-go-Shop anbietet. Viele der Produkte sind aber sogar noch regionaler. Regionaler als regional? Klingt komisch, ist aber so. Denn obwohl viele Produkte nur ein paar Kilometer vom E center entfernt das Licht der Welt erblicken, gibt es zudem Hunderte Artikel, die direkt im Markt selbst hergestellt werden. Frischer geht’s nicht! Dazu gehören über 50 hausgemachte Salate, 30 Käseund Wurstplatten, bis zu 25 unterschiedliche AntipastiSorten und 30 warme Snacks, welche wöchentlich wechseln, selbst gemachte Smoothies, liebevoll zusammengestellte Tees, frisch geröstete Kaffees, unschlagbare Suppen, individuelle Präsentkörbe, die nach Wunsch bestellt und gepackt werden können und schon

jetzt der heimliche Liebling vieler: die hauseigene Haselnusscreme. Und damit ihr die einzigartigen Köstlichkeiten auf den ersten Blick erkennt, sind all d iese P rodu k te mit dem hauseigenen Frischesiegel gekennzeichnet. Vorbeikommen und Probieren unbedingt erwünscht!

Liebe siegt! Deutscher Fruchtpreis Gewinner 2020 und 2021

Hier geht es zum digitalen Handzettel:

E center Warnow Park Rigaer Straße 5 · 18107 Rostock · www.edeka.de Öffnungszeiten: Mo.–Mi.: 8–20 Uhr | Do.–Sa.: 8–21 Uhr


der kaffeekocher

rostock auf koffein

D

ie Deutschen konsumieren pro Kopf 166 Liter Kaffee im Jahr! Damit ist Kaffee das beliebteste Getränk. Doch bis die Bohne vom Kaffeegürtel rund um den Äquator bis zu uns findet, ist es ein langer Weg. Die

Plantagen befinden sich häufig in der Dritten Welt, die Löhne der Bauern sind gering, die Arbeitsbedingungen hart und der ökologische Anbau steckt noch in den Kinderschuhen. Auch der Transport erfolgt hier meist auf dem Seeweg

und hinterlässt einen Klimaabdruck. Umso wichtiger, dass wir mit der Bohne bewusst umgehen und auch das Beste aus ihr herausholen. 0381 hat einige Barista-Tipps für mehr Kaffeegenuß in den eigenen vier Wänden.

7 tipps für den perfekten genuss

1. Die Bohnen sollten frisch und nicht älter als sechs Monate sein. Frische Bohnen gibt es selten im Supermarkt, sondern in kleinen Röstereien. In Rostock gibt es gleich sieben davon. 2. Die Bohnen zu Hause zu mahlen macht Sinn, denn Kaffee gibt schnell sein Aroma ab. Eine kleine Handmühle reicht zu Beginn für French Press oder Filteraufguss. Bei einem Espresso kommt man fast nicht um eine elektrische Mühle herum und sollte mindestens 300 Euro investieren, um gleichmäßiges, feines Mahlgut produzieren zu können. 3. Die gekauften Bohnen nicht im Kühlschrank lagern. Kaffee nimmt schnell fremde Gerüche an und verändert somit auch seinen Geschmack. Dunkel und luftverschlossen im Schrank lagern sich Bohnen sehr gut. Die Papierverpackungen lassen sich auch

unkompliziert mit einer Wäscheklammer regelmäßig wieder verschließen.

4. Das Rostocker Leitungswassser ist mit rund 16 °dH sehr „hart“. Für einen schmackhaften Kafffee benötigen wir eine gute „deutsche Härte“. Die „Härte“ von Trinkwasser wird unter anderem durch den Anteil an Magnesium und Calcium bestimmt. Die ideale Wasserhärte für Kaffee beträgt ca. 4 bis 8° dH. Filtern lässt sich das Wasser mit Tischfiltersystemen, z.B. von der Firma Brita. Oder man nimmt einfach stilles Wasser aus dem Supermarkt – „Saskia Wasser“ aus dem Lidl ist nahezu perfekt. 5. Je nach Zubereitungsart und Röstfarbe (light, medium, dark) gibt es unterschiedliche Verfahren, um das Kaffeemehl zu befeuchten. Wer das Kaffeemehl mit der Hand (Hario Dripper, Aeropress, French Press, Chemex) auf-

brüht, sollte auf die Temperatur achten. Kein kochendes Wasser über das Mehl kippen, sondern das kochende Wasser etwa eine Minute ziehen lassen und möglichst gleichmäßig auf das Mehl gießen. Eine Temepratur von 85-92 Grad empfiehlt sich hier. Ein Thermometer kann helfen, die passende Temperatur zu finden. 6. Eine grobe Regel für gelungenen Filterkaffee ist die Verwendung von 7-8 Gramm auf 0,1 Liter Wasser. Eine kleine Küchenwaage hilft bei der Portionierung. Für die Espressozubereitung empfiehlt sich, je nach Bohne, Mahlgrad und Maschine, eine Menge von 13-19 Gramm auf 50-60 ml gebrühtem Espresso. Der Druck sollte sich bei 9 bar einpegeln. Ist der Kaffee fertig gebrüht, einmal kurz umrühren, damit sich die Bestandteile besser verteilen. 7. Espressozubereitung zu Hause ist häufig mit großem Aufwand verbunden. Nach Aufwärmen der Maschine und Abwiegen des Kaffees hat man meist keine Lust, die Maschine zu reinigen. Aber genau hier entsteht ein entscheidender Fehler. Im Sieb und am Siebträgerkopf selbst sammeln sich die Kaffeefette und Reste aus dem Herstellungsprozess. Je nach Häufigkeit muss man Sieb und Siebträger regelmäßig säubern. Im professionellen Café passiert das täglich und zu Hause sollte 1 mal pro Woche gereinigt werden. HENRYk JANZEN

14 WWW.0381-MAGAZIN.DE


der kaffeekocher

92 Grad & Laska & Kaffee Kiosk Konsequent haben Mirte und Doris in den letzten Jahren den Weg als Cafébetreiber verfolgt. Alles begann 2011 aus Leidenschaft mit einem Kaffeerad, 2016 folgte die Gründung einer eigenen Rösterei und letztendlich die Eröffnung des eigenen Cafés. Beide arbeiten aus tiefster Überzeugung mit Bio- und Fairtrade-Produkten, auch läuft der Ausschank mit Gläsern. Mit dem Sortiment aus Spezialitätenkaffee betreiben sie die erste Rösterei in Rostock, die sich auf besondere Kaffeesorten spezialisiert hat – der Kaffee schmeckt mal nach Schokolade, mal nussig, aber auch fruchtig – der letzte Import aus Kolumbien hat eine tolle Rhabarber-Note. Kaffee ist ein feines Getränk mit tausend Aromen und Mirte und sein Powerteam bringen sie in die Tasse. Selbstverständlich gibt es täglich frischen Kuchen – zubereitet aus saisonalen Zutaten, und abends wird gelegentlich Pizza serviert – regulär vegan, nicht aus Überzeugung, aber weil es auch ohne Käse geht. Alternativ gibt es die Pizza auch mit einem Stück Büffelmozzarella. Achtung neu – im Juni folgt der dritte Laden, ein Kaffee Kiosk, in der Ulmenstraße Ecke Arno-Holz-Straße.

Daniel's mobile Coffee Bar

92 Grad · Neue Werderstraße 42 · 18057 Rostock Laska · Fritz-Reuter-Straße 36 · 18057 Rostock Kaffee Kiosk · Ecke Arno Holz Straße · 18055 Rostock

Daniel's Café

Seit 8 Jahren ist sie ein bekanntes Gesicht auf dem Uniplatz, jetzt kommt sie im neuen Design daher: Daniel's mobile Coffee Bar verwöhnt euch nach wie vor mit feinsten Kaffeespezialitäten und neuerdings sogar mit einer eigenen Bohne. Daniel's Espresso Bar ist eine vollmundige Bohne für ein kleines Zwischendurch oder nach dem Essen. Sie ist zudem die perfekte Basis für einen Cappuccino oder Latte Macchiato und auch zum Mitnehmen als ganze Bohne erhältlich. Diese bio-zertifizierten und „fair“ kalkulierten Köstlichkeiten könnt ihr übrigens auch buchen – ein absolutes und unvergessliches Highlight auf jedem Event!

Das Daniel's ist ein kleines aber feines Café im KTC Rostock und ab sofort wieder mit vollem Sortiment für euch da. Die herzhaft oder süß belegten Snacks werden täglich frisch und mit Liebe zubereitet. Schaut vorbei und genießt leckere Kaffeespezialitäten und ein krosses Ciabatta oder eine ebenso selbstgemachte Suppe zum Mittag. Liebhaber der vegane Küche kommen hier ebenso auf Ihre Kosten: Hier seien vor allem die leckere „Veggie-Stulle“ und die „Wilma-Stulle“ empfohlen. Yummi! Öffnungszeiten: Mo-Sa 09.00 bis 20.00 Uhr Öffnungszeiten: täglich 10.00 bis 18.00 Uhr · Brunnen der Lebensfreude

Kröpeliner Str. 54 (im KTC) · 18055 Rostock danielscaferostock

WWW.0381-MAGAZIN.DE 15


der kaffeekocher

Auf ein Käffchen bei den baltic brothers

Zwei Brüder, eine Leidenschaft: Kaffee. Noch dazu ein gutes Konzept und eine kleine Prise Mut und schwupps, eröffnet in Traumlage am Doberaner Platz ein neues Café, das sich sehen und schmecken lassen kann.

16 WWW.0381-MAGAZIN.DE

ein Café zu eröffnen. Doch wir waren geduldig.“ Und es zahlte sich aus. Seitdem stürmen unzählige Rostockerinnen und Rostocker die Kaffeebar, um ihren Gelüsten nach vollmundigen Bohnen und süßen Köstlichkeiten nachzugehen. Auf die Frage, was ihre Kaffeebar und speziell natürlich den Kaffee so besonders macht, bekommen wir folgende Antwort von den Zweien: „Transparenz. Unser Kaffee wird direkt gehandelt und landet vom Bauern, zum Röster direkt bei uns. Das sorgt dafür, dass wir absolut hochwertigen, handgepflückten Kaffee erhalten. Der Laden ermöglicht durch eine installierte Osmose-Anlage zudem perfekte Parameter, um aus Kaffee das Maximum herauszuholen. Neben Espresso gibt es handgebrühten Kaffee, der nahezu Tee ähnlich schmeckt, da er schonend geröstet wurde. Beispiel: Sidamo Äthiopien schmeckt nach roten Beeren und wird untermalt von einer Süße, die nach Pfirsich schmeckt.“ Klingt das nicht herrlich nerdig? Spätestens jetzt wird klar, dass Hannes und Philip absolute Kaffeespezialisten sind und zu 100% auf jeden Geschmack des Gastes eingehen können. Alle Kaffeesorten kann man übrigens auch für den Genuss daheim kaufen.

Neben dem Kaffee gibt es hausgemachte Backwaren, größtenteils vegan. Bei den Fotos von saftigen Zimtschnecken läuft uns zugegebenermaßen ständig das Wasser im Mund zusammen. „Die Zimtschnecken machen unsere Gäste regelrecht verrückt“. Dazu gibt es kreative Sandwiches, frischgepresste Säfte, hochwertige Biere und Spirituosen zum Genießen in der Abendsonne. Ein kleines, aber sehr feines Angebot für jeden Geschmack und Gaumen. „Doch das Wichtigste …“, erzählt uns Hannes, „… ist die Atmosphäre, die alten restaurierten Möbel und die Musik, die via Plattenspieler den Raum füllt.“ Fühlt ihr es auch so sehr wie wir? Eines ihrer ersten Projekte war übrigens das mobile Kaffeegefährt „Hilde“, welches noch heute nebenbei Events und Festivals bespielt und von Firmen für Feierlichkeiten und Messen gebucht wird. „Doch das Spannendste in diesem Sommer wird sein, dass Hilde nach Warnemünde zieht. Wir errichten dort unweit vom Strand entfernt ein Open Air Café. Weitere Informationen dazu gibt es in Kürze.“ Ihr macht es aber auch verdammt spannend, Jungs! luise johanna acker

Foto: Daniel Schmidt

Wir haben viel Geduld bewiesen, eine Lokalität zu finden, die sehr zentral gelegen ist. Wunsch war schon immer der Doberaner Platz bzw. Brink. Nach der Ausschreibung der Lokalität habe ich alles gegeben, um den Vermieter von unserem Konzept zu überzeugen. Er kannte uns ja bisher schon von unserer mobilen Kaffee-Bar Hilde. So ging plötzlich alles ganz schnell.“ Doch zurück zum Anfang. Gastronomische Erfahrungen sammelten die beiden Brüder Hannes und Philip schon recht früh. Jeder irgendwie auf seine eigene Art. Philip ist gelernter Koch, was er auch lange ausübte. Zusätzlich arbeitete er als Eiskonditor, bis er schließlich das Kaffeehandwerk von seinem Bruder erlernte. Hannes hingegen ist mit 17 nach Berlin gezogen und hat trotz fehlender Ausbildung in einem Café als Bäcker gearbeitet. „Kochen und die Liebe für Lebensmittel verbindet mich und meinen Bruder“. Wenig später, mit 19 Jahren, wuchs dann das Interesse am Kaffee und er lernte bei einem Barista-Weltmeister aus Japan das Handwerk, was ihn absolut faszinierte: „Als ich das erste Mal einen handgebrühten Kaffee probiert habe und er schmeckte nach Hagebutte, wusste ich, ich möchte mehr erfahren. Ab diesem Zeitpunkt wurde ich zu einem absoluten Nerd. Gerade in Deutschland wird sooooo viel Kaffee getrunken. Doch die Menschen haben im Grunde genommen keine Ahnung, was sie da trinken. Das war der Moment als ich wusste, was ich tun muss.“ Nach gründlichen Recherchen rund um die wirtschaftliche Thematik von Cafés gründete Hannes dann mit 25 Jahren die Firma Baltic Brother Coffee und von da an fungierten die zwei Brüder als mobiles Kaffeecatering. Sehr erfolgreich muss man hier hinzufügen. Einer der größten Kunden ist beispielsweise kein Geringerer als Mercedes-Benz. „Meine Idee war es immer, viel zu reisen, mich gastronomisch weiterzubilden und irgendwann mein ganzes Wissen und Leidenschaft nach Rostock zu bringen. Als sich mein Bruder angeschlossen hat vor einigen Jahren, war er auch sofort Feuer und Flamme“, erzählt uns Hannes. Na das passt ja wie Arsch auf Eimer. Nach dem Finden einer passenden Lokalität konnte es dann endlich losgehen. Die große Eröffnung fand am 9. April mit Freibier, Crémant und Brause statt. „Die größte Hürde allerdings war die sehr schwache Immobilienlage in Rostock“, verraten uns die zwei. „Zusätzlich schwächte Corona unser Interesse,


der kaffeekocher

Anna Küste

Café Bohne

Foto: Kai Rand

Wir sind bekantlich Urlaubsland und besonders im Sommer begrüßen wir viele Urlauber an die Ostsee. So erging es auch der gebürtigen Berlinerin, Anna. Auf der lange Suche nach einem guten Espresso kam ihr der Gedanke, ihn einfach selber anzubieten. Schnell war die Idee des Kaffeemobil geboren. Kurze Zeit später stand das Kaffeemobil dann zum ersten Mal auf dem Strandparkplatz im Ostseebad Ahrenshoop. Seitdem sind einige Jahre vergangen und „anna küste“ hat sich als beliebter Treff für Kaffeefreunde auf dem FischlandDarß etabliert. Ausgestattet mit einer italienischen Ape und einer Rocketmaschine versorgt Anna nicht nur Urlauber, sondern auch vermehrt Einheimische mit ihren Kaffeespezialitäten.

Betreiber Dr. Spanehl ist eigentlich Facharzt der Chirurgie aber seine Leidenschaft zum Kaffee führte ihn 2018 mit der Eröffnung des „Café Bohne“ in die Gastronomie. Als ausgebildeter Kaffeesommelier verfügt er über umfangreiche Kenntnisse und gibt sein erlernte Wissen auch gerne an die Mitarbeiter und Gäste weiter. Das fein eingerichtete Café Bohne erinnert an ein klassisches Kaffeehaus aus dem letzten Jahrhundert. Auf den super bequemen Ledersofas lassen sich Heißgetränke oder kleine Snacks aus der angeschlossenen Küche genießen. Spezialisiert ist das Café Bohne auf besondere Filterröstungen. Hier ist die Auswahl enorm. Diverse Bohnen die im "cup of excellence" rating über 90% erreicht haben, stehen hier zur Wahl. Der Gast kann bei der Zubereitung zwischen Hario, Chemex oder Siphon wählen. Geröstet werden alle Bohnen vom "Doc. Bohne" selber im Hause. Dorfstraße 16 · 18347 Ahrenshoop · www.annakueste.de

Ronja Espresso Mitten im Rostocker Kiez, am Doberaner Platz, befindet sich „Ronja Espresso“, das kleines Café im Retro Look. Zum Geschäft zählt auch die nahe gelegene eigene Rösterei. Hier röstet Betreiber Jan Kleinschmidt bereits seit 2003 und ist der Pionier der Branche im Norden.

Am Vögenteich 25 · 18055 Rostock · www.cafe-bohne.de

Origins Ein weiterer toller Anlaufpunkt für schmackhaften Kaffee ist das Origins in der Kröpeliner Tor Vorstadt. Hier eröffnete Sandy Wellnitz inmitten der Coronapandemie sein Café. Durch jahrelangen Eigenkonsum wurde das Interesse an dem Thema Kaffee bei ihm zunehmend größer und der Schritt in die Selbstständigkeit nur noch eine Frage der Zeit. Mit viel Liebe und Leidenschaft bereitete er die Gründung vor. So wurden auch die Zutaten bewusst biologisch, nachhaltig und lokal ausgewählt. Das Wichtigste am Café – die Bohnen stammen von der Berliner Rösterei „The Barn“. Bekannt für absoluten Spitzenkaffee. Ausgeschenkt werden die Heißgetränke als Espresso oder per Filter, ja nach Belieben. Neben dem Fokus auf good coffee bietet das Origins eine Speisekarte mit kleinen Leckereien. Ob Bowls, Porridge oder Kuchen, alles wird in der eigenen Küche frisch zubereitet. Barnstorfer Weg 33 · 57 Rostock

Sortenreine Arabicas, Robusta oder Blends werden hier verarbeitet und finden sich im Ausschank wieder. Schon lange bevor es zum Trend wurde gehören Hafer oder Sojamilch hier als Zutat zum Cappuccino oder Flat White. Abgerundet wird das Sortiment durch schmackhafte Cookies, die passend in Filterpapier eingewickelt, über die Theke gehen. Doberaner Str. 158 · 18057 Rostock · www.ronjaespresso.de

WWW.0381-MAGAZIN.DE 17


min warnemün

Die ersten Badenden.. in Warnemünde

Bereits vor 1800 wurden auch in Warnemünde die ersten Badegäste gesichtet. Da das Baden nun von allgemeinem Interesse und darüber hinaus auch nachweislich gesundheitsfördernd war, gaben die Zeitungen über die Frequentierung der Badeorte gelegentlich Auskunft. Warnemünde diente zu jener Zeit insbesondere den Rostockern als Badeort, seltener auch Gästen von weiter her, denn nicht nur die Anreise, sondern auch die Unterbringung war beschwerlich und bescheiden.

Postkarte, um 1900

Warnemünde entdecken Wie lebten die alten Warnemünder? Wie sahen eine typische Wohnstube, Küche und Schlafstube aus? Das kann man in dem originalen Fischer- und Schifferhausund anhand ausgewählter historischer Objekte nacherleben. Die Dauerausstellung lädt dort auf 240 m2 Ausstellungsfläche zu einer Entdeckungsreise durch die Geschichte des Ortes ein. Aber auch die Geschichte der wichtigsten Warnemünder Erfindung, des Strandkorbes, wird dort gezeigt. Heimatmuseum Warnemünde täglich außer montags ab 10.oo Uhr

18 WWW.0381-MAGAZIN.DE


min warnemün Bürger anzusehen, er konnte sich demnach einen ausgedehnten Badeaufenthalt finanziell leisten, was ansonsten damals nur einer verschwindend geringen Gesellschaftsschicht möglich war. Dem Forstinspektor war auch das herzogliche Seebad Doberan-Heiligendamm wohlbekannt – dass ihm das Warnemünder Baderevier eher zusagte, daraus machte er keinen Hehl. So schrieb Becker über seinen Aufenthalt 1817 im Nachhinein (1821): „Wir sitzen zwischen den Dünen am Meere. Wer baden will, geht an eine einsame Stelle und schwimmt, Im Juni 1817 besucht der erste naso weit er will … Freilich müssen mentlich bekannte Badegast wir uns mancherlei mitbrinden Ort gen: Betten und Eßwaren Der Rövershäger Forstinsund Kochtöpfe, aber pektor Hermann Frieddamit leben wir hier rich Becker (1762-1852) wie einst Robinson weilte im Juni 1817 als auf seiner glücklichen erster namentlich Insel.“ bekannter Badegast Eine Idylle, die vier Wochen in Warsich in den nächsten nemünde. Becker Jahrzehnten rasch kannte Warnemünde verändern sollte, schon viele Jahre aus denn obwohl die beruf lichen GrünStadt Rostock den den, denn er lieferte Auf- und Ausbau für die städtischen des Bades in WarneBaumaßnahmen im münde nicht aktiv Ort das Holz aus der förderte, entstanden Rostocker Heide. au f P r iv at i n it i at ive Aus einer Rostocker Gerasch Pensionen, Badeeinlehrtenfamilie stammend, Hermann Friedrich Becker, richtungen und bald auch ist auch Hermann Friedrich Kupferstich, 1804 Vergnügungseinrichtungen. Becker als wohlhabender ernsthafte Konkurrenz machen zu können. Dies verdeutlicht auch folgende Schilderung eines anonymen Besuchers aus dem Jahr 1829, die im Freimüthigen Abendblatt (Nr. 552, 31.7.1829) veröffentlicht wurde: „Einen langweiligeren Badeort als Warnemünde gibt es wohl nicht leicht! Kleine, enge, niedrige Wohnungen … keine Musik, kein Tanzlokal … Dazu theure Preise der Lebensmittel, das unverständliche Geplapper der Einwohner.“

Z

immer gab es nur in der Vogtei zu mieten und nur dort konnten Gäste auch auf Bewirtung hoffen. Die Warnemünder erkannten rasch die Zeichen der Zeit und begannen den Badegästen in ihren engen Fischerhäusern die besten Räumlichkeiten zu vermieten – ein willkommenes und vor allem leicht verdientes Zusatzeinkommen. Doch so ganz ohne Badeanstalten, Grünanlagen für Spaziergänge oder gar Vergnügungsmöglichkeiten war Warnemünde noch weit davon entfernt, einem Luxusbad wie Heiligendamm

WWW.0381-MAGAZIN.DE 19


magazin

Sommerfest im KULTURHAFEN Buntes Familienprogramm mit Kindertheater, Mitmach-Circus und einem Konzert von Dikanda

U

nter dem Namen „KULTURHAFEN“ haben sich auch in diesem Jahr Circus Fantasia, M.A.U. Club und Compagnie de Comédie zusammengeschlossen, um gemeinsam von Mai bis Oktober mit vielfältigen Veranstaltungen zu unterhalten – mit Konzert und Session, Theater und Kabarett, Film und Lesung, Circus und Kinderspaß im rot-weißen Circuszelt im Rostocker Stadthafen. Die dritte Saison startete am 7. Mai. Am Sonntag, dem 3. Juli feiern Circus, Compagnie

und Club gemeinsam ein ganztägiges KULTURHAFEN-Sommerfest mit einem bunten Familienprogramm mit Kindertheater, Mitmach-Circus und Circus-Programm sowie einem Konzert von Dikanda. Von 11 bis 22 Uhr ist für alle etwas dabei! Um 11 Uhr begeistert das Kindertheaterstück „Der Froschkönig“ alle ab 4 Jahren mit einem Verwandlungsspiel, das Clownerie, Puppenspiel und Musik verbindet; ab 12 Uhr beginnt ein buntes Circusleben mit allem, was dazu gehört: Clownerie und Jon-

glage, Familien-MitMachCircus MiCi, Open Stage, Kinderschminken, Circus-Duo DuaLua … und natürlich ganz vielen Seifenblasen. Am Abend steht mit der Weltmusikband Dikanda die pure Freude am Singen und Spielen mit Leidenschaft, Spontanität und jeder Menge Energie auf der Fantasia-Bühne. Und für alle wichtig: Die Fantasia-Bar ist die ganze Zeit geöffnet!

Der Froschkönig

Circusleben!

Dikanda

Circus Ob Jonglage, Artistik oder Clownerie, Kinderschminken oder Seifenblasen – es wird bunt! Die großen und kleinen Besucher:innen können auf dem Platz staunen, mitmachen und lustig sein!

konzert DIKANDA ist eine international angesehene Weltmusikband aus Stettin. Der Name der Band stammt ursprünglich aus einer Phantasiesprache, steht aber auch in einem afrikanischen Dialekt für Familie und ist nach Auffassung der Band wunderbar geeignet, das familiäre Leben, den Musikstil und die Emotionen der Gruppe auszudrücken: Freude am Singen und Spielen, Leidenschaft, Spontanität und jede Menge Energie.

03.07.2022 · 12.00 bis 17.00 Uhr · Kulturhafen

03.07.2022 · 19.00 Uhr · Kulturhafen

Dorftheater Siemitz

Kindertheater Ein Clown kommt auf die Bühne. Er möchte den Kindern sein Lieblingsmärchen erzählen – das vom Froschkönig. Und weil es mit Musik noch viel schöner ist, packt er sein Saxophon aus. Doch wie seltsam: Das Instrument gibt nur jämmerliche Töne von sich. Und wirklich: Lugen nicht zwei treuherzige Glubschaugen aus dem Saxophon? Kein Zweifel, da will einer unbedingt mitspielen. 03.07.2022 · 11.00 Uhr · Kulturhafen

20 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Clownerie und Jonglage, MiCi – Familien-MitMachCircus, Open Stage, Kinderschminken, Circus-Duo DuaLua … und Seifenblasen

www.kulturhafen-rostock.de

Weltmusik aus Stettin


06

22

so

mo di

mi

do

11

sa

01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

fr

sa

do

fr

mi

12

so

13

mo

14

di

15

mi

16

do

17

fr

18

sa

mo

di

mi

do

fr

sa

so

mo

di

mi

do

19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

so

Foto: Henryk Janzen


sport

Hansa immer und überall Mit dem unbändigen Support unterstützen Dauerkarteninhaber de F.C. Hansa Rostock Spiel für Spiel, Monat für Monat und Saison für Saison. Mitreißende Stimmung, eine hitzige Atmosphäre und attraktive Gegner: All das erwartet die Dauerkarteninhaber auch in der kommenden Spielzeit, für die man sich jetzt den Stammplatz im "Hexenkessel" Ostseestadion sichern kann. Die diesjährige Dauerkarte, deren Motiv erneut aus der kreativen Feder der Künstlergruppe ARTunique stammt, versprüht einen berüchtigten Dunst und stimmt bestens auf eine weitere Saison in der 2. Bundesliga ein. Umhüllt von einer exklusiven Verpackung bringt sie etwas Farbe in den tristen Alltag während der Sommerpause. Bisherige Dauerkarten-Inhaber dürfen sich schon jetzt auf eine ganz besondere Aktion freuen, denn in diesem Sommer wartet ein echtes Testspiel-Highlight auf den F.C. Hansa Rostock: Zum Abschluss der Vorbereitung auf die kommende Zweitliga-Saison gastiert Bröndby IF im Ostseestadion. Elfmaliger dänischer Meister, siebenmaliger Pokalsieger und regelmäßiger Teilnehmer an internationalen

Jubiläum Heute vor 40 Jahren gewann Empor Rostock den Europapokal der Pokalsieger im Handball. Dieser Triumph ist – neben dem Gewinn der Europameisterschaft für Vereinsmannschaften – der bis heute größte sportliche Erfolg der Vereinsgeschichte. Am 8. Mai 1982 gelang es den Männern um Trainer Heinz Strauch und Kapitän Helmut Wilk, zum ersten Mal den Europapokal zu gewinnen. Ganz Handball-Rostock stand Kopf nachdem die Rostocker das entscheidende Final-Rückspiel vor über 4.000 Zuschauern in der restlos ausverkauften Stadthalle mit 22:18 gegen Dukla Prag für sich entscheiden konnten. Krönenden Abschluss einer denkwürdigen Saison war wenige Tage später, am 23. Mai 1982, der Gewinn der erstmals ausgetragenen Europameisterschaft für Vereinsmannschaften. In einem hochdramatischen Finale gewann Empor nach zweimaliger Verlängerung letztendlich 31:27 gegen Honved Budapest. Die Mannschaft jener Zeit liest sich wie das ‚Who’s who‘ des deutschen Handballs: Jürgen Rohde, Michael Blank, Frank Seydel, Georg Jaunich, Frank-Michael Wahl, Holger Langhoff, Dietmar Baus, Christian Langner, Siegfried Sanftleben, Helmut Wilk, Udo Dreyer, Volkmar Warning. Viele damalige Spieler sind dem Verein bis heute eng verbunden. So wie Torwart-Legende Jürgen Rohde als Mannschaftsbetreuer des aktuellen Zweitliga-Teams.

22 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Wettbewerben: Seit der Gründung im Jahr 1964 hat sich Bröndby IF über die dänischen Landesgrenzen hinaus einen Namen gemacht. Am 09. Juli empfängt die Kogge den Drittplatzierten der abgelaufenen Superligaen-Saison

zum Härtetest vor dem Zweitliga-Start. Dabei kommt es auch zum Wiedersehen mit dem ehemaligen Hansa-Kapitän Martin Retov, der mittlerweile als Co-Trainer bei Bröndby IF an der Seitenlinie steht.

Erstklassiger Basketball Tyler Nelson hat die ROSTOCK SEAWOLVES in die 1. Liga geworfen. Durch seinen Dreier in der Schlusssekunde haben die Wölfe das vierte Playoff-Halbfinale bei Medipolis SC Jena mit 77:76 (43:35) gewonnen und die “Best-ofSerie”-Serie mit 3-1 für sich entschieden. Neben Matchwinner Nelson, der 22 Punkte erzielte, zählte Till Gloger mit 21 Punkten zu den auffälligsten Akteuren bei den Rostockern.

um alles einzuordnen. Was kann man sich mehr wünschen als so ein Ende wie heute. Die Jungs haben bis zum Ende daran geglaubt. Tyler hatte Probleme in der Serie, aber heute so ein Spiel abgeliefert. Genau das ist diese Mannschaft. Das beschreibt sie perfekt. Es ist immer jemand anderes. Genau deswegen haben wir es geschafft.“

Das vierte Duell zwischen Rostock und Jena hätte auch gut die Blaupause für das alles entscheidende fünfte Spiel sein können. An Dramatik war es nicht zu überbieten. Head Coach Christian Held nach dem Spiel: “Ich bin unglaublich stolz auf die Mannschaft, auf den gesamten Staff, auf alle um das Team herum. Ich glaube, ich brauche ein paar Tage,

AOK ACTIVE BEACH geht IN DIE 11. SAISON Zum elften Mal verwandelt sich das Areal am Strandaufgang 13 auf Höhe des Hotel NEPTUN zur größten Freiluftsportarena des Landes. Bis Ende September ist der AOK ACTVE BEACH auf über 7.500 Quadratmetern das Mekka der beliebtesten Strandballsportarten.

„Mitmachen und Ausprobieren, Auspowern und Fighten sowie Anfeuern und Mitfiebern stehen auch in diesem Jahr wieder hoch im Kurs an unserem AOK ACTVE BEACH“, sagt Matthias Fromm, Tourismusdirektor von Rostock und Warnemünde. „Hier treffen einheimische Sportsfreunde auf Aktivurlauber aus aller Welt, der gemeinsame Spaß an der Bewegung und an frischer Luft stehen im Mittelpunkt. Der Strandaufgang 13 – der Aufgang mit dem Robbenemblem – hat sich zu einer festen Adresse für alle entwickelt, die ihre Freizeit gerne sportlicher gestalten. Längst hat sich der Aktivurlaub zu einem wahren Trend entwickelt und die Strandsportangebote an der Ostseeküste werden insgesamt immer vielfältiger und attraktiver.“


Mister Hyde der rauchige ire

Wer sagt eigentlich, dass Whiskey aus Irland nicht rauchig sein kann? Diese Legende stammt wohl aus einer Zeit, in der alle irischen Whiskeyaktivitäten in der Hand von Pernod Ricard vereinigt waren.

I

n den letzten Jahren hat sich da auf der grünen Insel zum Glück aber eine Menge getan und die spannenden Abfüller und Brennereien schießen im Norden und im Süden wie Pilze aus dem Boden und lassen erahnen, welch großartiges Potential sich hier auftut. Zu diesen Pilzen gehört auch das Projekt von Conor und und Alan Heyd im Süden der Insel in Cork. Erstmals haben die Beiden einen getorften Whiskey unter ihrer Flagge abgefüllt. Das Werk trägt die Bezeichnung Nr. 11 „The Peat Cask“. Dabei handelt es sich um einen getorften, dreifach aus 100% irischem Gerstenmalz destillierten Single Malt Whiskey. Diesem haben die Brüder dann 8 Jahre Zeit zur Reifung in Bourbonfässern gegönnt. Daher zeigt sich der Malt im Glas in einem hellen, leuchtendem Strohgelb mit goldenen Reflexen. Die Jahreszahl auf dem Etikett 1949 erinnert an das Sterbejahr des ersten Präsidenten der Republik Irland, Douglas Hyde. Die Nase des testenden Whiskeyfreundes wird bei der Probe von einer subtilen Rauchnote umgarnt. Mit einer Prise karamellisiertem Zucker erinnert der Duft an leichten Räucherfisch, der zusammen mit Apfelscheiben, getrockneten Früchten

und frischem Weizenbrot auf einer Platte angerichtet wurde. Die Zunge wird beim ersten Schluck von einer leichten Rauchigkeit umspült, die mit süßen Aspekten und Noten von vielfältigen Blüten und Honigkuchen zu einem munteren Zungenpogo aufspielt. Angetrieben wird das Ganze von der Bassline aus getoasteten Holznoten, malzigen Getreidetönen und einem Kuchenbrötchen mit vielen Rosinen. Der flüssige Ire klatscht kräftig auf die Zunge, hallt lange nach und hinterlässt einen bleibenden Eindruck, der lange nachklingt. Nicht nur in der Kombination mit der richtigen braunen Rauchware aus der Karibik macht der rauchige Ire mächtig Spaß und lässt einen beeindruckten Tester zurück. Wobei die Rauchigkeit immer eine beschwingte Leichtigkeit behält. Das liegt wohl am insgesamt mittleren Körper des Brandes mit seinen 43% Alkohol. Als guter rauchender Begleiter hat sich die Plasencia Reserva Original gezeigt, die den Takt von Hyde Nr. 11 gut aufnimmt und munter mit bollert. Frank Schollenberger Sommelier


familie

Tierisch was los im Zoo Rostock!

Auf Spurensuche: Der Luchs und seine wilden Mitbewohner haben ihre Spuren hinterlassen – aber wem gehört welche Fährte? Schneide die Kästchen aus und ordne dem Tier seinen jeweiligen Fußabdruck zu.

24 WWW.0381-MAGAZIN.DE

VER LOSG! UN fo 81.in 03

Wir verlosen 4 x 2 Kinder-Freikarten. Einfach eine E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381-magazin.de.


familie

ENDLICH WIEDER ABENDERLEBNISFAHRTEN BEIM MOLLI Ein absolutes Highlight im Sommer bietet die Mecklenburgischen Bäderbahn Molli mit Abenderlebnisfahrten im „Hundertjährigen Zug“. Nachdem in den vergangenen zwei Jahren coronabedingt alle Sonderzüge ausgefallen sind, dampfen diese im Sommer 2022 endlich wieder abends zwischen Kühlungsborn und Bad Doberan. Die Veranstaltungen finden am 14. und 28.07. und am 04. und 18.08.2022 statt und bieten ein außergewöhnliches Erlebnis für die ganze Familie. Ob Raubüberfälle durch die Joe-Bande oder ein genialer Coup der Olsenbande – der Molli begeistert Jahr für Jahr zahlreiche Besucher. Zusätzlich zur schauspielerischen Darbietung während der Fahrt, werden in der Pause auch Lokmitfahrten und Werkstattführungen sowie Verpflegung angeboten. Tickets für eine der Abenderlebnisfahrten können ab sofort an allen Fahrkartenschaltern oder über den Onlineshop des Molli erworben werben. Alle Informationen findet ihr unter www.molli-bahn.de/ veranstaltungen.

Zusammen mit dem Molli verlosen wir das passende Outfit für die Mollifahrt! Gewinnt 2 x 1 Schaffnerset mit Schaffnermütze, Winkerkelle, Lochzange, Fahrkarten u.v.m.! Schickt uns eine Mail mit eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: SCHAFFNER

WORKSHOP CIRCUS & MUSIK Im Circus spielt Musik: Ein Workshopwochenende mit klassischen Circus-Disziplinen wie Balance und Luftakrobatik, aber auch Tanz und Musik erleben. Der Workshop schließt mit einer gemeinsamen Open Stage, bei der alle Teilnehmenden zeigen können, was sie gemacht haben.

Für Kids zwischen 8– 14 Jahren Sa, 18.06. – So, 19.06.2022 www.fantasia-rostock.de

KINDER- UND FAMILIENFEST RAUS AUS DER STADT, REIN IN DEN DSCHUNGEL Am 16. Juni sind von 14 bis 18 Uhr alle kleinen und große Gäste zum 26. Kinder- und Familienfest nach Lichtenhagen eingeladen. Auf dem Gelände in der Eutiner Str. 20 werdet ihr ein unterhaltsames Bühnenprogramm, spannende Wettspiele sowie viele tolle Mitmach- und Kreativangebote vorfinden. Es gibt

z.B. ein Trampolin, Hüpfburgen, Bastelangebote, Torwandschießen, einen Surf- Simulator und vieles mehr. Zum Bestaunen ist außerdem die Freiwillige Feuerwehr Warnemünde eingeladen. Für das leibliche Wohl wird selbstverständlich auch gesorgt, u.a. gibt es knusprige Bratwürste, leckeren Kuchen und Getränke zu familienfreundlichen Preisen. Ab 3 Jahre bezahlen alle Besucher 1 Euro Eintritt – dafür sind sämtliche Attraktionen und Mitmachangebote kostenfrei – auch das Kinderschminken! Kolping Begegnungszentrum Lichtenhagen Eutiner Str. 20 · 18109 Rostock www.kolping-mv.de

WWW.0381-MAGAZIN.DE 25


landluft

Herrenhaus Vogelsang – Zeit der Neuen Romantik (Foto: DOMUSimages)

Den Sommer begrüSSen MittsommerRemise – Festival der Baltischen Gutshäuser

A

m 18. + 19. Juni 2022 laden über 70 Guts- und Herrenhäuser zur kulturellen Landpartie nach Mecklenburg-Vorpommern. Bei der 15. Ausgabe des Kulturerbe-Festivals erleben Besucher:inne 400 Jahre Gutshaus-Geschichte hautnah. Die Nutzungskonzepte und modernen Visionen für alte Gutsanlagen sind genauso abwechslungsreich wie das Kulturprogramm in den teilnehmenden Herrenhäusern mit ihren Landschaftsparks. Klassische Klänge vor einer imposanten Schlosskulisse, Abendsonne beim Spaziergang durch malerische Parkanlagen, Gespräche mit Gutshausbesitzr:innen bei einem Glas Wein am Lagerfeuer, Begeisterung bei Führungen durch alte und neue Gemäuer – mit solchen romantischen und magischen Programmhöhepunkten begeistert die neue Ausgabe der "MittsommerRemise – das Festival der Baltischen Gutshäuser" Kulturschwärmer aus ganz Deutschland. Bei dieser wunderbaren Landpartie erhalten die Besucherinnen und Besucher interessante Einblicke hinter die Kulissen und werden in die jeweilige Kulturgeschichte der Gutshäuser entführt. Der frühe Beginn in den Nachmittagsstunden

26 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Foyer Gut Zahren


landluft Garten im Gutshaus Zarchlin

Salon im Herrenhaus Viecheln

ermöglicht es, die kulturelle Landpartie bei Sonnenschein und frischem Gebäck zu starten und bis in die späte Abenddämmerung dieses zur Festival zu erleben. So bekommen Interessierte im Rahmen von Führungen Einblicke in die Geschichte und den Sanierungsprozess, flanieren durch Parks und können picknicken, eine laue Sommernacht im Gutshausgarten genießen oder in buntes Licht getauchte alte Mauern bestaunen. Kulturelle Landpartie in Shuttle-Bussen Erstmals nach Corona sind im kleinen Rahmen wieder Shuttle-Busse unterwegs. Für alle, die nicht eigenständig fahren möchten, startet am Samstag ein Bus in Rostock und einer in Waren. Am Sonntag gibt es eine geführte V.I.P. Tour durch das Randowtal und ein Bus startet ab Rostock ins Vorpommersche Gutsland. Die Tour am Samstag führt zum

Gut Groß Siemen, in dem circa 350 Englische und historische Rosen im Park bestaunt und beschnuppert werden können. Danach gibt es Kulinarisches im Schlossgut Gorow, welches gerade frisch saniert einige Hotelzimmer und ein exzellentes Restaurant bietet. In der Kapelle der Gutsanlage Diekhof gibt es ein wunderbares Konzert und den Abschluss am Abend mit Illuminationen im Park und einer Feuershow genießen Gäste dieser Tour im Herrenhaus Vogelsang. Die Tour ab Waren durch die Seenplatte steuert unter anderem das Kavaliershaus Fincken, Gut Zarchlin, Gut Zahren und Gutshaus Lexow an und ist besonders spannend für Menschen, die sich für Kunst, Design und Innenarchitektur interessieren. Aber auch Kulinarisch wird einiges geboten, im Café Seerose in Daschow ist der Ausblick auf den See besonders schön und zum Abschluss in Lexow gibt Musik und eine Ausstellung des Fotografen Louis Volkmann.

Durch den Landschaftspark von Schloss Semlow flanieren Gäste der Shuttle-Tour am Sonntag, der ab Rostock ins Vorpommersche Gutsland startet. Moderne Kunst und Design treffen im Kranich Museum & Hotel in Hessenburg auf unverputzte Wände und historische Vintage-Möbel. Mit selbstgemachter Bowle, Kuchen und regionalen Produkten werden Gäste im Gutshaus Behrenshagen verwöhnt, während man im Gutshaus Rakow Bogenschießen versuchen kann. Ein fabelhaftes Konzert gibt es zum Abschluss des Sonntags im Herrenhaus Viecheln. Das charmante Haus bietet neben Ferienwohnungen und einem beeindruckenden Landschaftspark wunderschöne Räume, in denen regelmäßig Kultur und Konzerte stattfinden. Eintritt-Karten und Tickets für die Bus-Shuttles gibt es online unter www.mittsommer-remise.de

Wintergarten im Herrenhaus Viecheln

WWW.0381-MAGAZIN.DE 27


neues übern gartenzaun

DEN RASEN JETZT AUF DEN SOMMER VORBEREITEN

Grashalme sind zwar klein, aber echte Überlebenskünstler: Auch wenn sie im heißen Sommer und bei Wassermangel braun werden, erholen sie sich in der Regel schnell wieder. Dennoch möchten die meisten Gartenbesitzer nicht auf vertrocknete Rasenflächen blicken - und setzen in der trockenen Jahreszeit den Rasensprenger ein, um das Gras saftig und grün über den Sommer zu bringen. Was viele nicht wissen: Die grünen Halme lassen sich jetzt im Frühjahr fit für den Hochsommer machen. Zunächst geht es darum, den Boden

so zu verbessern, dass er Feuchtigkeit länger speichern kann. Dies geschieht mit einem speziellen Bodenaktivator wie Neudorff Terra Preta. Hier ist unter anderem Pflanzenkohle enthalten, die mit feinsten Röhrchen durchzogen ist. Darin speichert sie sowohl Wasser als auch Nährstoffe . Das hilft dem Rasen vor allem in Trockenzeiten. Bei leichten und sandigen Böden kann ergänzend auch Bentonit ausgebracht werden. Aber nicht nur der Boden lässt sich für den Sommer vorbereiten, sondern auch der Rasen selbst. Dafür empfiehlt

Foto: Neudorff/txn

sich organischer Dünger mit Mykorrhiza. Das sind kleine Pilze, die eine Lebensgemeinschaft mit den Pflanzenwurzeln eingehen. Dadurch vergrößert sich deren Oberfläche erheblich und die Halme bekommen Wasser und Nährstoffe aus feinsten Bodenritzen geliefert, die sie sonst nicht erreichen können. Mykorrhiza-Pilze sind beispielsweise in Azet-Düngern enthalten und gelten vor allem in Trockenzeiten als wertvolle Helfer. Noch ein Tipp: Wer im Sommer täglich den Rasensprenger in Betrieb nimmt, veranlasst die Grashalme, flache Wurzeln zu bilden - was bei Trockenheit ungünstig ist. Wird seltener, aber dafür gründlich gewässert, wachsen die Wurzeln eher in die Tiefe und die Pflanzen können sommerliche Hitzeperioden deutlich besser vertragen. Weitere Tipps gibt es online unter www.neudorff.de.

Grashalme lassen sich mit .. zwei einfachen Massnahmen fit fu r die Trockenheit im Sommer machen: In dem der Boden verbessert wird und durch Mykorrhiza-Pilz.. e .. ro im Du nger, die zu einer Verg .. chen la zelf sserung der feinen Wur fu. hren. Beides tra..gt dazu bei, dass die Grashalme besser mit Trocken.. heit umgehen ko nnen.

DIE TERRASSE IST DAS HERZ DES GARTENS

28 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Sand und Kies hergestellt und ermöglicht facettenreiche Oberflächen - ob großzügige Platten mit geringem Fugenanteil, eine mediterrane Farbgebung oder sogar die Nachbildung von Holzstrukturen. Hierfür werden verschiedene Methoden der Oberflächenbehandlung wie Kugelstrahlen, Stocken, Feinwaschen oder Schleifen eingesetzt. In Verbindung mit der großen Vielfalt an farbigen Gesteinskörnungen und Pigmenten ergibt sich so eine einzigartige Fülle an Möglichkeiten für einen dauerhaft schönen Terrassenboden. Bei der Auswahl empfiehlt sich die Beratung durch den Fachmann vor Ort. Adressen hierfür finden sich im Internet, beispielsweise unter www. betonstein.org.

Foto: SLG/betonstein.org

Sonnige Stunden im Garten bieten echtes Urlaubsgefühl für daheim. Um die Zeit richtig genießen zu können, kommt es vor allem auf die Details an. Natürlich spielen die Pflanze eine wichtige Rolle, aber auch die Gartenwege sind wichtig. Das Herzstück ist aber die Terrasse beziehungsweise der Terrassenboden. Der perfekte Belag für den Lieblingsplatz im Grünen sollte optisch gefallen und zu einer stimmungsvollen Atmosphäre beitragen. Gleichzeitig muss er auch Wind und Wetter standhalten und dabei pf legeleicht und robust sein. Wer all diese Eigenschaften in einem Produkt vereinen möchte, wird beim Baustoff Beton fündig. Das nachhaltige Material wird aus den natürlichen Ressourcen Wasser,


bewusst leben

DIE DOPAMIN-NATION

PONYHOF

BALANCE FINDEN IM ZEITALTER DES VERGNÜGENS

DESIGNMARKT IM BOTANISCHEN GARTEN

In diesem Buch geht es um das Vergnügen – und um Schmerz. Es geht um den schmalen Grat des Gleichgew ichts zwischen diesen beiden Zuständen, und warum es heute wichtiger ist denn je, diese Balance zu finden. Denn wir leben in einer Zeit noch nie dagewesener Dopaminstimulierender Reizüberflutung: Sei es durch Drogen, Essen, soziale Medien, Glücksspiel,

Shoppen, Sex oder der ständige Griff zum Smartphone, das zur digitalen Injektionsnadel unserer Zeit geworden ist. Die Vielfalt an Süchten ist überwältigend. Die Autorin verpackt komplexe Neurowissenschaft in leicht verständliche Metaphern und erklärt, dass echte Zufriedenheit und Verbundenheit nur erreicht werden können, wenn wir die Kontrolle über unser Dopamin behalten. Anna Lembke Die Dopamin-Nation Balance finden im Zeitalter des Vergnügens Buch: 296 Seiten, geb. | 1. Auflage Unimedica ein Imprint der Narayana Verlag

BIOREGIONALE TAFELRUNDE eine Küche leitet, Essen für Kinder liefert oder Elternteil, Schüler, Lehrer:in oder Kantinenbetreiber*in seid – bei dieser Tafelrunde seid ihr alle herzlich willkommen. Bei der BioRegionalen Tafelrunde könnt ihr euch untereinander austauschen, eure Hürden auf dem Weg zu einer nachhaltigeren Verpflegung formulieren und euch Anregungen für Lösungswege holen. Hinzu sind Erzeuger:innen aus dem Landkreis und ihre Verbände eingeladen, um miteinander ins Gespräch zu kommen. So können alle gemeinsam an einem Fahrplan für mehr Bio aus der Region arbeiten! Um Anmeldung vorab wird per Mail an stefanie.maack@bund-rostock.de gebeten.

Würdet ihr gerne das Essensangebot in eurer Mensa, Kantine, Schule oder Kita einmal darauf hin prüfen, was in Sachen Klimaschutz und Umweltschutz besser gemacht werden könnte? Das Team vom Stadtgestalten.org möchte gerne mit euch über Möglichkeiten sprechen. Denn: Viele Betreiber*innen wissen, dass es bessere Alternativen zum Gewohnten gibt, können diese aber nicht einfach so einsetzen. Logistikprobleme, höhere Preise, Ausschreibungsschwierigkeiten oder schlicht die Essensgewohnheiten stehen der Veränderung im Weg. Ob ihr bei einem Schul- oder Kitaträger tätig seid,

DATUM: 09. Juni 2022 von 16:00 Uhr bis 17:30 Uhr ORT: Ökohaus Rostock, Hermannstraße 36, 18055 Rostock (im großen Seminarraum)

Am 18. Juni begrüßt euch der Designmarkt Ponyhof erstmalig in der grünen Oase des Botanischen Garten Rostock. Von 12 bis 19 Uhr könnt ihr hier auf eine bunte Safari gehen und neben vielen Künstlern und Designern die faszinierende Vielfalt im Pflanzenreich des Botanischen Garten entdecken. Rund 7000 Pflanzenarten freuen sich von euch in Gewächshäusern, Bio-Plantagen, Baumgarten, Alpinum und Hochschulgarten bewundert zu werden. Während eurer Reise werdet ihr von kulinarischen Leckerbissen, kühlen Erfrischungen, Workshops und musikalischen Klängen begleitet. Bringt gerne eure Picknickdecken mit und genießt in diesem paradiesischen Rahmen den ersten Designmarkt Ponyhof in diesem Jahr. Wer mit seiner Kunst noch dabei sein möchte, schreibt einfach eine Mail an: designmarktponyhof@gmx.de. Eintritt: 4 Euro (Kinder unter 13 Jahren frei). Weitere Infos findet ihr auf Facebook: Kreativer Marktplatz Ponyhof.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 29


film

DER SCHLIMMSTE MENSCH DER WELT

LIGHTYEAR

Regie: Joachim Trier Darsteller: Renate Reinsve, Anders Danielsen Lie, Herbert Nordrum u.a. NOR 2022 dramödie Die Buchhändlerin und Autorin Julie (Renate Reinsve) ist zwar ganz bestimmt nicht die schlimmste Person der Welt, aber sie ist launisch und sprunghaft – womit sie ihr Umfeld merklich beeinflusst. Julie ist in einer Beziehung mit dem älteren, 44-jährigen Comic-Zeichner Aksel (Anders Danielsen Lie). Er möchte gerne eine Familie mit ihr gründen, für Julie kommt das hingegen nicht in Frage. Auf einer Party lernt sie Eivind (Herbert Nordrum) kennen, der jung ist und voller Energie. So wie Julie möchte er keine Kinder haben. Das ist der Beginn einer Romanze, die ganz anders verläuft, als sich die beiden das am Anfang vorgestellt haben … Start: 02.06.2022

Regie: Angus MacLane Stimmen im Original: Chris Evans, Keke Palmer, Dale Soules u.a. USA 2022 animation Begleite Buzz, die neunmalkluge Robo-Katze Sox (Batterien inklusive) und seine tollpatische Crew in diesem einmaligen Leinwandabenteuer von Disney und Pixar in fremde Galaxien, die man auf der grossen Leinwand sehen muss: Der junge Space Ranger Buzz Lightyear will hoch hinaus! Mit seinem Spaceshuttle startet er, um die unendlichen Weiten des Weltraums zu erkunden. Leider klappt das aber nicht ganz so, wie er sich das vorgestellt hat und er strandet mit seiner Crew auf einem fremden Planeten. Um von dort wieder wegzukommen, setzt er so einige Raumschiff-Hebel in Bewegung. Doch leider gibt es immer neue Überraschungen, die seine Mission gefährden. Und als wäre das nicht genug, ist er auch noch mit einem etwas chaotischen Haufen Anfänger unterwegs, die die Sache zusätzlich erschweren – findet jedenfalls Buzz. Start: 16.06.2022

heimkino netflix

heimkino netflix

Showrunner: Adam Price, Emilie Lebech Kaae Darsteller: Sidse Babett Knudsen, Birgitte Hjort Sørensen, Mads Mikkelsen u.a. DEN 2022 thriller Einmal mehr folgt „Borgen“ der Politikerin Birgitte Nyborg (Sidse Babett Knudsen), ihrem Team sowie den politischen und persönlichen Herausforderungen, die sie zu bewältigen hat. Inzwischen fungiert Nyborg als Außenministerin. Als eine Ölfirma den wertvollen Rohstoff in Grönland entdeckt, beginnt ein internationaler Wettstreit um die Machtverhältnisse in der Arktis. Zwar sieht sich Dänemark als eine Art „großer Bruder“ von Grönland an. Dennoch muss Nyberg akzeptieren, dass ihr Heimatland in der Auseinandersetzung um die Vorherrschaft dort eher der Underdog ist – allerdings ein äußerst zäher. Start: 02.06.2022

Regie: Steven Knight Darsteller: Cillian Murphy, Helen McCrory, Natasha O'Keeffe u.a. GB 2022 krimi „Peaky Blinders“ bleibt auch mit der 6. Staffel spannend: Die Gangsterserie taucht in die Dreißigerjahre ein. Faschismus, Nationalismus und Rassismus keimen in dem Jahrzehnt des Zweiten Weltkriegs auf. Die 5. Staffel der Serie ließ die Fans unsicher zurück: Nachdem Tommy Shelbys Plan zur Ermordung des Politikers Oswald Mosley scheiterte, wurde er von dem Geist seiner verstorbenen Frau, Grace, heimgesucht. Grace macht Tommy klar, dass die Arbeit erledigt sei und sie nun zusammen fortgehen können. Als Nächstes sehen wir den verwirrten Tommy auf einem Feld, mit einer Waffe an seiner Schläfe. Start: 10.06.2022

Bor­gen: macht und ruhm Staffel 1

30 WWW.0381-MAGAZIN.DE

peaky blinders finale staffel


film

Revision

Regie: Philip Scheffner D 2012 mit Sandra Goerend, Roma Center Göttingen e.V. dokumentation Nadrensee, Mecklenburg-Vorpommern. Ein Bauer entdeckt 1992 die Leichen zweier Roma in einem Maisfeld. Beim Versuch die EU-Außengrenze zu überschreiten, wurden sie von Jägern erschossen. Eine Verwechslung mit Wildschweinen, heißt es. Vier Jahre später beginnt ein Prozess, an dessen Ende die Schützen freigesprochen werden. Angehörige aus Rumänien erhalten von der Justiz weder Informationen noch Rechtsbeistand. Ein abgeschlossener Kriminalfall, der durch den Dokumentarfilm „Revision“ rekonstruiert wird. Regisseur Philip Scheffner verknüpft Akten, Orte und Erinnerungen. 27.06.2022 · 19.00 Uhr · li.wu. in der FRIEDA 23

www.WIRO.de/Wunschfilm Jetzt für Ihren Wunschfilm abstimmen! Die drei Gewinner-Filme zeigen wir vom 8. bis 10. Juli am WIRO-Ausguck in Warnemünde.

www.WIRO.de/Wunschfilm

heimkino prime

chloe staffel 4

Showrunner: Alice Seabright Darsteller: Erin Doherty, Billy Howle, Pippa Bennett-Warner u.a. GB 2022 thriller Becky Green (Erin Doherty) beobachtet Chloe Fairbourne (Poppy Gilbert) seit einiger Zeit über ihre perfekten Bilder in den sozialen Medien. Chloes bezauberndes Leben, ihr anhimmelnder Ehemann und ihr anspruchsvoller Freundeskreis sind immer nur einen Klick entfernt. Becky kann nicht widerstehen, ein Leben zu beobachten, das in krassem Gegensatz zu ihrem eigenen steht; ein Leben, in dem sie sich in ihrer kleinen Wohnung am Meer am Stadtrand von Bristol um ihre Mutter kümmert, die an einer früh einsetzenden Demenz leidet. Als Chloe plötzlich stirbt, nimmt Becky eine neue Identität an und dringt in das beneidenswerte Leben von Chloes engsten Freunden ein, um herauszufinden, was mit ihr geschehen ist. Start: 24.06.2022

Catweazle | King Richard | Dirty Dancing Unsere Ozeane | Beckenrand Sheriff Spider-Man: No Way Home Lindenberg! Mach dein Ding

WIRO.de Die Wohnfühlgesellschaft


literatur Jung und jüdisch in der DDR

Buchvorstellung & gespräch Ab 1961 fand jedes Jahr das jüdische Kinderferienlager des Verbands der jüdischen Gemeinden in der DDR im heutigen Mecklenburg-Vorpommern statt, in den 1970er und 1980er Jahren in Glowe auf der Insel Rügen. Dieses Ferienlager unterschied sich von den sonst üblichen Betriebs- und Pionierferienlagern schon allein dadurch, dass die Kinder nicht mit Frühsport geweckt wurden und an Fahnenappellen teilnehmen mussten. Stattdessen feierten sie gemeinsam den Schabbat und wurden im „koscheren Stil“ verpflegt. Die jüdischen Kinder, die aus der ganzen DDR dorthin kamen, wuchsen meist in einem nichtjüdischen Umfeld auf. Sie wussten wenig über das Judentum, ihre Familiengeschichten waren von Verfolgung und Exil geprägt. Für sie bot das Ferienlager eine erste Begegnung mit dem Judentum und mit anderen jüdischen Kindern. Es war ein geschützter, aber auch vor der Mehrheitsgesellschaft verborgener jüdischer Ort in der DDR.

KATERINA POLADJAN ZUKUNFTSMUSIK

13.06.2022 · 20.00 Uhr · Bühne 602

Foto: Andreas Labes

lesung & gespräch Eine Reise durch Raum und Zeit: in die sibirische Weite, tausende Werst östlich von Moskau, zum 11. März 1985. Für die späte Sowjetunion beginnt mit dem Ableben des aktuellen Kreml- eine neue Ära, doch für die Bewohner der kleinen Kommunalka – einer Gemeinschaftswohnung, in der sich viele Parteien Küche und Bad teilen – ändert sich an diesem Tag zunächst nichts. Auf engstem Raum leben Großmutter, Mutter, Tochter und Enkelin unter dem bröckelnden Putz einer vergangenen Zeit. Alle gehen ihrem Alltag nach: Der Ingenieur von nebenan versucht, sein Leben in Kästchen zu sortieren, Großmutter Warwara hilft einem Kind auf die Welt, Mutter Maria träumt von der Liebe, die erwachsene Tochter Janka will am Abend in der Küche singen. „Zukunftsmusik“, dieser große Roman über vier Leben am Wendepunkt in der späten Sowjetunion, erschien am 23. Februar, einen Tag vor Kriegsbeginn. Katerina Poladjans meisterlicher, an Tolstoi, Tschechow und Gogol geschulter Ton macht uns bekannt mit einer untergegangenen Welt, die bis heute nachwirkt. Katerina Poladjan, 1971 in Moskau geboren, wuchs in Rom und Wien auf und lebt in Deutschland. Sie schreibt Theatertexte und Essays, auf ihr Prosadebüt „In einer Nacht, woanders“ folgte „Vielleicht Marseille“ und der literarische Reisebericht „Hinter Sibirien“. Sie war für den Alfred-Döblin-Preis nominiert und wurde mit dem Nelly-Sachs-Preis der Stadt Dortmund ausgezeichnet. „Zukunftsmusik“ stand auf der Shortlist für den Preis der Leipziger Buchmesse 2022.

Sebastian Krumbiegel

32 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Foto: Enrico Meyer

09.06.2022 · 18.00 Uhr · Volkshochschule

19.06.2022 · 20.00 Uhr · Dock Inn

Daniel Schulz Wir waren wie Brüder

lesung & Gespräch Er ist zehn, als in der DDR die Revolution ausbricht. Während sich viele nach Freiheit sehnen, hat er Angst: vor den Imperialisten und Faschisten, vor denen seine Lehrerinnen ihn gewarnt haben. Vor dem, was kommt und was er nicht kennt. Wenige Jahre später wird er wegen seiner langen Haare von Neonazis verfolgt. Gleichzeitig trifft er sich mit Rechten, weil er sich bei ihnen sicher fühlt. So sicher wie bei Mariam, deren Familie aus Georgien kommt und die vor gar nichts Angst hat. Doch er muss sich entscheiden, auf welcher Seite er steht. "Wir waren wie Brüder" ist eine drastische Heraufbeschwörung der unmittelbaren Nachwendezeit - und ein nur allzu gegenwärtiger Roman über die oft banalen Ursprünge von Rassismus und rechter Gewalt. Eine Kooperation von Heinrich-Böll-Stiftung MV, Literaturhaus Rostock und JAZ e.V. 20.06.2022 · 19.30 Uhr · JAZ

Foto: Paula Winkler

Im Rahmen der Veranstaltung stellen Sandra Anusiewicz-Baer und Lara Dämmig ihr Buch "Jung und Jüdisch in der DDR" vor. Für dieses haben sie ostdeutsche Jüdinnen und Juden interviewt, die – wie sie selbst – als Kinder und Jugendliche in den jüdischen Gemeinden der DDR aufwuchsen. Sie berichten darüber, was es für sie bedeutete, zu DDR-Zeiten jüdisch zu sein, und sie erinnern sich an das jüdische Kinderferienlager an der Ostsee, seine Kinder, Betreuerinnen und Betreuer. Dr. Sandra Anusiewicz-Baer leitet das Zacharias Frankel College, eine Ausbildungsstätte für konservative/Masorti Rabbinerinnen und Rabbiner in Berlin. Sie ist in der Dresdner jüdischen Gemeinde aufgewachsen. Lara Dämmig arbeitet für mehrere jüdische Organisation in Berlin. 1998 war sie Mitbegründerin von Bet Debora, einem europäischen Netzwerk jüdischer Frauen. Sie war Mitglied der Ostberliner jüdischen Gemeinde. Dr. Nora Pester ist die Verlegerin des auf jüdische Kultur und Zeitgeschichte spezialisierten Hentrich & Hentrich Verlags in Leipzig. Die Volkshochschule der Hanse- und Universitätsstadt Rostock lädt zur Buchvorstellung "Jung und jüdisch in der DDR" und anschließendem Gespräch mit Dr. Sandra Anusiewicz-Baer, Lara Dämmig und Dr. Nora Pester ein.

Musikalische Lesung Das Thema Courage ist für Sebastian Krumbiegel nicht erst seit dem traumatischen Überfall auf ihn durch Rechtsradikale enorm wichtig. Schon als Jugendlicher im rigiden DDR-System und während seiner Ausbildung im Thomanerchor fiel er durch sein rebellisches Naturell auf. Da kamen die Umbrüche, die zum Ende der DDR führten, gerade recht.Jetzt zieht Sebastian Krumbiegel eine Zwischenbilanz seines Lebens und verknüpft seine Biographie mit zeitgeschichtlichen Ereignissen. Denn beides gehört untrennbar zusammen. So lernen wir ihn aus mehreren Perspektiven kennen: als Popstar und Musiker, als Zweifler und sozial Engagierten.Und Krumbiegel offenbart seine zentralen Fragen: Wann habe ich mich für etwas stark gemacht? Wann fehlten mir Mut und Haltung? Und was habe ich daraus gelernt?Sebastian Krumbiegel wird aus seinem Anfang 2017 erschienenen Buch lesen und und Songs zum Buch spielen.


literatur New York und der Rest der Welt Fran Lebowitz Rowohlt

Von Andy Warhol entdeckt, als Stilikone und Talkgast verehrt, ist Fran Lebowitz in den USA eine Kultfigur. Mit der Netflix-Serie „Pretend It’s a City“ ihres Freundes Martin Scorsese wird sie weltweit gefeiert. Lebowitz’ Ruhm begründet aber hat ihr Schreiben, das sie als ebenso aufmerksame wie weise Beobachterin der Menschen und ihres Alltags zeigt. Unglaublich komisch, immer überraschend, mit zeitloser Eleganz, aphoristischem Sprachwitz und laserscharfer Satire schreibt sie über Allgemeinstes, „Dinge“, „Orte“, „Pflanzen“, „Ideen“, vor allem aber über Menschliches, ob „Leute“, „Affären“, „Benehmen“ oder auch „Kinder: pro oder contra?“. Vielleicht kann nur die Welthauptstadt New York so eine Beobachtungsgabe hervorbringen. Denn alle unsere Fragen und Probleme – Selbstoptimierung, Körperkult, Kindererziehung, unbezahlbare Wohnungen, Eitelkeit und gnadenlose Angeberei als Karrierebooster etwa – sind dort schon immer so virulent wie heute überall: „Ein Salat ist keine Mahlzeit, sondern ein Lebensstil.“ – Diese Autorin kennt die Menschen und vor allem ihre Schwächen, ihre grandiosen Texte sind nichts weniger als ein Sittenbild unserer Zeit, pointierte Weltweisheit: cool und treffsicher, böse und lustig.

Frank Granitz Ullstein Taschenbuch

Ein atemberaubender DDR-Thriller in der aufgeheizten Atmosphäre der 80er Jahre: Eine junge Frau gerät zwischen die Fronten von Ost und West und muss eine Entscheidung auf Leben und Tod treffen. Nina ist noch ein Kind, als ihre Schwester aus der Familie genommen wird. Doch den Schmerz vergisst sie nie. Seitdem führt sie das Leben einer scheinbar normalen Frau, im Neptun-Hotel in Warnemünde ist sie die Empfangschefin. Erst eine Geheimkonferenz im Hotel verändert alles. Einer der Teilnehmer ist Wassili, Ninas große Liebe. Achtzehn Jahre haben sie sich nicht gesehen. Durch ihn

bekommt sie hochbrisante Informationen über illegal in der DDR gelagerte Waffen. Endlich ist ihre Stunde gekommen. Sie will das Schicksal beider deutscher Staaten in die Hand nehmen und das Geheimnis der Gegenseite preisgeben. Doch Nina gerät zwischen die Fronten und wird zur Gejagten. Sie hat nur noch ein Ziel - sie muss ihren Sohn retten. Das Neptun-Hotel als Schauplatz einer dramatischen Eskalation: mondän und geheimnisvoll.

Überraschung im Café am Rande der Welt John Strelecky DK Verlag Wir haben immer eine Wahl, unser Leben zu gestalten. Hannah, 15, hat schon viel durchgemacht. Von den Eltern vernachlässigt, musste sie früh lernen, für sich selbst zu sorgen. Die Welt erscheint ihr abweisend, sie fühlt sich nirgends so recht zugehörig. Jetzt steht sie vor ihrer bisher größten Herausforderung: sich zu öffnen und zu erkennen, dass sie viel mehr aus ihrem Leben machen kann, als sie glaubt. Vieles kommt ihr merkwürdig vor in diesem Café. Wer

bist du? Woher wirst du kommen? Warum bist du hier? Diese Fragen entdeckt sie auf der Rückseite der Speisekarte und darüber kommt sie mit den Menschen ins Gespräch. Sie zeigen ihr eine Welt voller Möglichkeiten. Hannah lernt, dass sie immer eine Wahl hat und dass es ihre Entscheidung ist, wie ihr Leben weiter verläuft.

Ein Mann sein: Storys Nicole Krauss Rowohlt Nicole Krauss’ Storys beleuchten jene Momente im Leben von Frauen, in denen die Kräfte von Sex, Macht, Liebe und Gewalt kollidieren. Wenn wir Söhne und Liebhaber, Verführer, Freunde und Gatten zusammennehmen – wie viele Männer hält ein Frauenleben aus? Und was bedeutet es, als Mann und Frau gemeinsam zu leben – oder getrennt? „Ein Mann sein“ erzählt von den Zumutungen des Zusammenseins, wenn etwa eine jüdische New Yorkerin von ihrem deutschen Geliebten hören muss, dass er, achtzig Jahre früher geboren, vielleicht ein überzeugter Nazi gewesen wäre. Wenn eine Frau in der Wohnung ihres verstorbenen Vaters einem Unbekannten begegnet, der plötzlich ihr Leben dominiert. Oder wenn die junge Internatsschülerin von der Beziehung ihrer Mitschülerin mit einem älteren reichen Mann erfährt.

In allen zehn Storys, geografisch weit gespannt von der Schweiz bis nach Japan, von New York bis nach Tel Aviv, erforscht Nicole Krauss die unkartierten, vielleicht unkartierbaren Regionen zwischen den Geschlechtern. Das Aufeinandertreffen der jungen Frau mit einem Fremden im Appartement ihres verstorbenen Vaters, ist nur eine der vielen skurrilen Szenen im neuen Erzählband von Nicole Krauss. Die Hauptfiguren leben in Tel Aviv, New York oder Lateinamerika; sind Töchter, Großväter, Partnerinnen oder Singles; haben Verluste erlitten, sind frisch verliebt oder werdende Eltern. In zehn Storys erzählt die US- amerikanische Autorin von außergewöhnlichen Momenten im Alltag gewöhnlicher Menschen.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 33

Foto: Christopher Macsurak

Neptun 1986


bühne

Showtreppen & Villa Kunterbunt Die Halle 207 wurde für „Die lustige Witwe“ und „Pippi Langstrumpf“ fit gemacht.

W

enn das Theater von der Doberaner Straße in die Halle 207 auf der alten Neptunwerft umzieht, hat die Technik viel zu tun. Immer dabei: der Siemens Lufthaken. „Den haben wir im Großen Haus genauso wie in der Halle 207“, sagt der Leiter der Bühnentechnik, Holger Fleischer. Wie in jeder Werkstatt ist dieser Witz auch bei Bühnenarbeiter:innen ein geflügeltes Wort. Denn es gibt immer wieder technische Aufgaben, die scheinbar unlösbar sind und die dann doch irgendwie zu einem guten Ende gebracht werden – mit Erfahrung und Einfallsreichtum. In der Halle 207 braucht man davon auf jeden Fall noch eine Menge mehr als im Großen Haus. Die Physik sagt: Aufgehängt kann nur dort etwas werden, wo es eine Halterung gibt. Die Bühne im Großen Haus verfügt deshalb über einen Schnürboden mit Zugstangen. In der Halle 207 gibt es keine Hilfe aus der Luft. Wenn etwas hängen soll, dann geht das nur an den Wänden und Pfeilern des Gebäudes. Das Dach der Halle ist für solche Belastungen nicht konstruiert. Womit wir gleich mittendrin sind in der Welt dieser Sommerspielstätte. „Hier ist es schwierig, etwas in der Höhe durchzuführen, wie z.B. mit Vorhängen zu arbeiten. Zumal die von uns eingebaute Szenenfläche an ihrer breitesten Stelle 16 Meter misst. Man kann sich vorstellen, welche Kräfte wirken, wenn man ein Seil dieser Länge von der einen Seite zur anderen spannt. Damit es nicht durchhängt, lässt sich daran nur etwas sehr Leichtes anbringen“, so der Chef-Bühnentechniker. Schwereres braucht Traversen, die an die Laufbahn der alten

Krananlage der Halle 207 angebaut wurden. Aber diese sind inzwischen mit Scheinwerfern und Lautsprecherboxen voll belegt. Bleibt fürs Bühnenbild doch nur der Siemens Lufthaken? „Es wird dann tatsächlich ohne Züge gearbeitet. Das ist eine Aufgabe.“ Aber keine Zauberei. Man kann etwa Rollen extra einbauen. Doch dann kommt der Faktor Zeit ins Spiel – lange dürfen sich weder Aufbau noch Abbau hinziehen. Bühnenbildner Olaf Grambow hat gemeinsam mit den Techniker:innen Lösungen gefunden, die all dies berücksichtigen und trotzdem Spaß machen. Wie etwa die vielen Stufen bei „Die lustige Witwe“, der Operette von Franz Lehár. Für die Sänger:innen und den Opernchor gibt es links und rechts je einen Aufstieg zu einem luftigen Steg, der auf Stützen steht. Darunter spielt die Norddeutsche Philharmonie Rostock: „Und das muss entsprechend sicher sein“, so Holger Fleischer. Deshalb dürfen nur bis zu acht Personen auf einmal den Steg benutzen. Auch die Treppen hinauf sind in technischer Hinsicht nicht ohne: Es braucht zwei Mann unten, zwei Mann oben, die beim Aufbau den jeweiligen Treppenkörper mit Seilen hinauf bugsieren. Normalerweise würde man dafür Züge aus dem Schnürboden einsetzen. Hier geht das bekanntermaßen nicht. Die Baulichkeit der Halle schränkt aber nicht nur ein, sondern hat auch ihre nützlichen Seiten: Die Stützpfeiler aus Stahl bieten die Chance, den Steg zu fixieren und so den seitlichen Schub herauszunehmen. Anders bei „Pippi Langstrumpf". Die Villa Kunterbunt wird wie ein massives Fertighaus auf der Bühne auf- und ebenso wieder abge-

„Die lustige Witwe“ 04.06. bis 09.07.2022 10. Philharmonisches Konzert „Sommerfrische“ 12.06.2022 · 18 Uhr 13. & 14.06.2022 · 19.30 Uhr „Pippi Langstrumpf“ 18. bis 29.06.2022 „Heat Wave“ 13. bis 28.08.2022 1. Classic Light „Happy Birthday!“ 04.09.2022 · 16.00 Uhr 1. Philharmonisches Konzert „Jubiläum“ 11.09.2022 · 18.00 Uhr 12. & 13.09.2022 · 19.30 Uhr baut. Kein Haken nötig. Hier liegt der Teufel in einem anderen Detail: Pippi und ihre Freunde springen wild auf dem Dach herum. Was das Publikum nicht bemerkt: Nur ein Teil der Fläche ist dafür vorgesehen. Der Rest ist für die Spieler:innen tabu, zu gefährlich. Und damit sie dabei keine Fehler machen, hilft laut Holger Fleischer nur eins: „Man unterweist. Und übt und übt und übt.“ Übrigens: 20 Kollegen umfasst seine Truppe – die an allen Spieltagen von 7 bis 23 Uhr in zwei Diensten den Theaterbetrieb sicher macht. Ohne Siemens Lufthaken.

DIE LUSTIGE WITWE Operette von Franz Lehár

Fotos: Dorit Gätjen

PIPPI LANGSTRUMPF Schauspiel mit Musik nach Astrid Lindgren / Ab 6 Jahren

Volkstheatersommer

juni 2022


bühne Ein aufregender Sommer soll es werden – 2022 in Wismar. Man feiert das 100-jährige Jubiläum des Horrorklassikers von Friedrich Wilhelm Murnau in der Stadt – „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“.

D

er Theater- und Bühnenverein Wismar e. V. gibt mit seinem TheatersommerProjekt dem berühmten Filmemacher wie auch der Geschichte Wismars die Ehre. Bereits im vergangenen Jahr konnten fast 4.000 Zuschauer in der St.-Georgen-Kirche die Auferstehung des Untoten erleben. Auf bisher einmalige Art entwickelte der erfahrene Schauspieler und Regisseur Holger Mahlich ein Drehbuch, das den historischen Filmdreh auf der Bühne lebendig werden lässt. Und nicht nur das. Nosferatu 2.0 ist eine ganz neue Verbindung von traditionellem Theater und besonderem Film. Aus der Symphonie wurde ein Drehtag (des Grauens) und aus einem Stummfilm eine klangvolle, schaurige wie höchst amüsante Bühneninszenierung. Dabei werden live auf dem Theaterboden der heutigen Zeit die Szenen vergangener Zeiten gedreht und auf eine Leinwand projiziert. Wenn die Klappe zum Drehstart fällt, verstummen jeweils die Schauspieler ganz wie im Original und man erlebt ihre Mimik bei neu arrangierter (Film)Musik, ebenfalls live. Eine besondere Herausforderung hat der Regisseur auf der Bühne, gespielt von Robert Glatzeder. Er stellt den legendären Filmemacher Murnau dar und

ab Juli in St. Georgen

Theatersommer Wismar startet in die zweite Saison muss die Schauspieler mit all ihren Marotten der geheimnisvollen Rolle des und Allüren durch den Drehalltag führen. Sepet. Wer den neuen ProtagoZum Glück unterstützt ihn eine mehr als nisten Alexander Granach als Knock verrührige Assistentin. Traudel Sperber als ner- körpert, wird noch nicht verraten. Diesen hat vöse, aber einfallsreiche »Frööhlische«, wurde Regisseur Mahlich jetzt ins Stück schreiben in dieser Rolle 2021 vom Publikum frenetisch können und mit der Erweiterung die Inszegefeiert. Das Team, das Holger Mahlich besetzt nierung auch verlängernd gewinnen lassen, hat, versteht sein Handwerk und ist nun mit wie er in der Vorankündigung beschreibt. »Ich Freude auch wieder dabei: Dietmar Lahaine freue mich sehr, dass wir in diesem Jahr nicht als Schauspiellegende Max Schreck auf coronabedingte Zeitbegrenzung Rückalias Nosferatu, Annika Lehsicht nehmen müssen«, sagt er, »neue mann als Diva Greta Schröder Szenen, neues Bühnenbild vom alias Ellen, Marvin Schulze bisherigen Bühnenbildner Falk WISMARER ER als verliebter Gustav v. von Wangelin, die Schauspieler M M Wangenheim alias Hutter werden es lieben und das PubTHEATERSO und Leonhard Mahlich in likum ganz sicher auch«. Die neu hinzugefügte Figur spielt BIS JULI . 15 in Murnaus Meisterwerk einen 2022 exzentrischen Filmstar, der sei06. AUGUST nen Regisseur an den Rand eines Nervenzusammenbruchs treibt. Die Mischung der Mimen, Diven, Assistenten und natürlich Vampiren ist grandios unterhaltend, so die Stimmen der Zuschauer bereits nach den ersten Aufführungen 2021. Es sprach sich herum wie ein Lauffeuer, auch unter denjenigen, die sonst nicht so theateraffin sind. »Wir haben im letzten Jahr noch unter Pandemiebedingungen den Ticketverkauf komplett in eigener Regie durchführen müssen«, berichtet Annette Joppke, die Leiterin des Theatersommer-Projektes. »Dadurch hatten wir unmittelbar im Blick, wie der Verkauf mehr und mehr anzog. Die Besucher kamen aus allen Teilen Deutschlands und darüber hinaus.« Das Lob nach der Derniere auch von Seiten der Unterstützer und Förderer macht dementsprechend stolz. Aber wie man so sagt, nach dem Spiel ist vor dem Spiel und so wurden längst die Ärmel hochgekrempelt für die neue Saison auf der Georgenbühne. Tickets kann man über eventim kaufen und natürlich ist auch die Wismarer Tourist-Info mit dem Verkauf dabei. Alle weiteren Informationen findet man unter www.theatersommerwismar.de Alle weiteren Informationen findet man unter www.theatersommer-wismar.de.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 35


bühne Kleinkunstfest

strassenfest Beim Kleinkunstfest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art. Ob Comedy, Artistik, Jonglage, Musik, Zirkus, Walk Art, Mitmachaktionen oder vieles mehr, für Groß und Klein wird hier einiges geboten. Internationale und regionale Künstler und Künstlerinnen verwandeln die Bummelmeile am Meer in eine große Bühne und verzaubern mit 46 kurzweiligen Darbietungen das Publikum. Das Kulturprogramm findet im Veranstaltungszeitraum jeweils von Freitag bis Sonntag statt. Flyer mit dem Programm liegen vor Ort aus. Abgerundet wird das „Kleine Fest“ mit einem buntem Schaustellermarkt. Dieser ist an allen Tagen geöffnet. Rund 30 Stände mit einem abwechslungsreichem Händlerangebot, kulinarischen Leckereien und erfrischenden Getränken laden zum Stöbern, Verweilen und Genießen. Ein Kinderkarussell lädt die kleinen Besucher und Besucherinnen zu amüsanten Fahrten ein und wer möchte, kann sein Glück beim Entenangeln versuchen. bis 06.06.2022 · Warnemünde

Peter und der Wolf

Schelmisches und Märchenhaftes Das Junge Rostocker Nonett spielt „Eine Kleine Nachtmusik“ von W. A. Mozart, eine Bearbeitung von Richard Strauss‘ „Till Eulenspiegel“ und das musikalische Märchen „Peter und der Wolf“ von Sergej Prokofiew. Die musikalische Leitung hat Professor Heiner Schindler, der auch die Sprecherrolle übernimmt.

Das braucht kein Mensch!

Kabarett ROhrSTOCK Oldies Genau! So ist es! Jetzt ist auch mal gut. Schluss jetzt und los geht’s! Aber wie? Fangen wir von vorn an oder machen wir weiter oder warten wir erst einmal ab? Wir sind ja noch nicht richtig durch. Was ist wirklich wichtig? Das sollten wir uns jetzt wirklich genau überlegen.

Robert Griess

K abare t t Diese Show wird Ihr Leben verändern! Jeden Tag geht die Welt in den News unter, von Afghanistan und Klimawandel bis Netflix nur Dystopien statt Utopien. Aber Robert Griess hat die Antwort: Unter dem Motto „Jetzt geht der Spaß erst richtig los“ zündet der Kölner Kabarettist ein satirisches Feuerwerk aus Pointen und verwandelt all die Themen, die schlechte Laune machen, in ein überbordendes Spektakel der Hochkomik.

Das Junge Rostocker Nonett ist ein Ensemble der hmt Rostock und hat seit seiner Gründung 2011 einen guten Ruf erlangt. 2015 erspielte es sich in der Konzertreihe „Carte blanche“ des Grand Hotel Heiligendamm den Publikumspreis. Seine Besetzung aus Bläserquintett mit Flöte, Oboe, Klarinette, Horn und Fagott zusammen mit vier Streichern – Violine, Viola, Violoncello und Kontrabass –lässt eine abwechslungsreiche, farbige und kontrastreiche Musizierweise zu.

Obwohl, Zeit zum Nachdenken hatten wir doch alle genug! Vor allem die Künstler:innen! So auch die Kabarettist:innen vom ROhrSTOCK. Und bei dieser ständigen Grübelei stellten sie immer wieder fest: „Das braucht kein Mensch!“ und wagen gerade deshalb jetzt ganz optimistisch den Neubeginn.

Wer bei Griess lacht, lacht am besten! Wer oder was kann die Welt noch retten? – Fridays for future? Yoga? Olaf Scholz? Veganes Essen? Trump? Tiktok? Richard David Precht?

09.06.2022 · 19.30 Uhr · HMT

10.06.2022 · 19.00 · Kulturhafen

10.06.2022 · 20.00 · Kunsthalle Kühlungsborn

Cornamusa: World of Pipe Rock

Susann Kloss

Pipe Rock and Irish Dance Jedes Konzert ein Erlebnis mit Herz und Seele, das NonStop-Unterhaltung bietet. Bei der letzten Tour war die Resonanz des Publikums mit seinen enthusiastischen Standing Ovations mehr als gewaltig. Ihre weltweit einmalige Verbindung von irischer Stepptanzkunst preisgekrönter Tänzer auf Weltklasseniveau mit einer 7-köpfigen Liveband, sprengt die Ketten des Standards ohne die Wurzeln der Tradition zu verlieren. 10.06.2022 · 19.00 · Stadthalle

36 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Keine Hochzeit ist auch keine Lösung

schauspiel Eine Hochzeit steht bevor. Doch die beste Freundin der Braut hat Zweifel und Fragen. Denn: Wie viele glückliche Ehen gibt es schon? Und warum, um Himmels willen, wird überhaupt geheiratet? Die Schauspielerin Susann Kloss begibt sich auf eine beherzte Mission. Im Dialog mit ihrem Publikum spürt sie der Faszination von Hochzeiten nach, geht der Ehe gehörig auf den Grund und an den Kragen. 14.05.2022 · 19.00 · Moya


bühne 10. PHILHARMONISCHES KONZERT SOMMERFRISCHE

Alpensymphonie an der Warnow der philharmonische Saisonabschluss unter der Leitung von Marcus Bosch begibt sich mit Richard Strauss‘ monumentaler symphonischer Dichtung auf eine musikalische Tageswanderung hinauf zu einem Alpengipfel und zurück ins Tal. Strauss hatte sich bei der Komposition an ein Erlebnis in seinen Kinderjahren in den Bayerischen Voralpen erinnert. Begleitet von Sonnenauf- und -untergang, Wind und Wetter sowie naturalistischen Kuhglocken lässt das spätere Werk jedoch auch als Metapher für den Verlauf des menschlichen Lebens einen tiefer gehenden Kontext erkennen. Zuvor erklingt das Trompetenkonzert des Schweizer Jazz-Saxophonisten und Komponisten Daniel Schnyder – und damit ein Werk des späten 20. Jahrhunderts, welches auch neuere Spieltechniken des Instruments integriert.

ograJmumni r P N E F A H R U T L U K staltungen im Veran

01.06. | 20 Uhr 02.06. | 20 Uhr 03.–05.06. 05.06. | 12 Uhr 05.06. | 19 Uhr

Die Reise (Konzert) Der Norden liest: „Das Paradies ist weiblich“ mit Tanja Raich, Mithu Sanyal und Feridun Zaimoglu (Lesung & Gespräch) Jonglierconvention – Schokon Jonglierspiele (Circus zum Mitmachen) Schokon – Abschlussshow der Jonglierconvention (Circus)

10.06. | 19:30 Uhr „Das braucht kein Mensch!“ – ROhrSTOCK Oldies (Kabarett)

11.–12.06. 16.06. | 19:30 Uhr 18.–19.06. 18.06. | 10–16 Uhr 18.–24.06. 18.06. | 18 Uhr 21.06. | 17 Uhr 24.06. | 15 Uhr

Circusworkshop (Circus) BRON (Jazz-Konzert) Circusworkshop (Circus) Flowmarkt (Flohmarkt) DIALOGE – Inklusives Theaterfestival DIALOGE – Festivaleröffnung & „Die Olsenbande“ – Die Verzauberten (Preisverleihung & Theater) Fête de la Musique (Konzerte) DIALOGE – Abschlussshow „Ich habe einen Plan“ (Kindertheater)

25.06. | 14–22 Uhr Radio Fantasia (Kunst, Musik und Workshops) 26.06. | 10 Uhr „Der Reggaehase Boooo und der gute Ton“ (Teil 3) – Puppentheater ECKstein (Kindertheater) 26.06. | 16 Uhr Sommer, Sonne, Santinys – Die Sommershow ist wieder da! (Circus) 28.06. | 20 Uhr FiL – „Herbstschmerz“ (Comedy/Kabarett)

im Circus Fantasia am Warnowufer 55 im Rostocker Stadthafen Den Solopart übernimmt der Solotrompeter des Spanischen National Orchesters Madrid und Gewinner des ARD Musikwettbewerbes 2011 Manuel Blanco, der zum zweiten Mal in Rostock gastiert. 12.06.2022 · 18.00 Uhr · Halle 207 13. & 14.06.2022 · 19.30 Uhr · Halle 207

hmt: Fokus Film

Milan Peschel

Filmtalk Milan Peschel war Tischler und Bühnentechniker, ehe ihn das Studium an der Schauspielschule „Ernst Busch“ endgültig ins Rampenlicht beförderte. Er wurde Protagonist an der Berliner Volksbühne unter Frank Castorf und war ab 2004 immer wieder auf der Leinwand zu sehen. Das improvisierte Drama „Netto“ brachte Milan Peschel eine erste Nominierung zum Deutschen Filmpreis, den er später für seine Darstellung eines krebskranken Familienvaters in „Halt auf freier Strecke“ erhielt. Milan Peschel arbeitet auch als Regisseur an verschiedenen Theatern und fällt vor der Kamera durch seine bemerkenswerte Vielseitigkeit auf. Berührungsängste mit dem Mainstream sind ihm fremd, immer wieder ist er auch in Filmen seines Freundes Matthias Schweighöfer oder von Til Schweiger zu sehen. Filmregisseur Andreas Dresen wird sich mit ihm über seinen Werdegang und die Arbeit als Schauspieler und Theatermann unterhalten. Dabei werden auch Filmausschnitte zu sehen sein.

PIPPI LANGSTRUMPF

SCHAUSPIEL MIT MUSIK VON ASTRID LINDGREN / AB 6 JAHREN 18. � 29.06.2022

13.06.2022 · 10.30 Uhr · HMT

WWW.0381-MAGAZIN.DE 37


bühne

7. Inklusives Theaterfestival DIALOGE festival Das inklusive Theaterfestival DIALOGE macht unsere Stadt und ganz MV eine ganze Woche lang ein bisschen bunter, fröhlicher und, ja, inklusiver - und das immerhin schon zum siebten Mal. Alles beginnt am besagten Samstagabend mit einer Festveranstaltung im rotweißen Fantasia-CircusZelt im Rostocker Stadthafen. Dort werden ab 18 Uhr die insgesamt drei DIALOGE-Preise an wunderbare inklusive Kulturprojekte vergeben. Die damit verbundenen, vom Festivalträger EuSiB gestifteten Preisgelder sollen die zukünftige Arbeit dieser Pro-

jekte erleichtern. Jenseits der magischen „Und der Preis geht an...“-Momente ist der diesjährigen Festivalauftakt aber auch die Jubiläumsfeier des Theaterensembles „Die Verzauberten“, das vor inzwischen nunmehr dreißig Jahren in Rostock gegründet wurde. Und wie könnte man das besser würdigen als mit einer THEATERaufführung? Ganz sicher wird es ebenso origi- wie krimi-nell, wenn Egon, Benny und Kjeld, weithin bekannt als „Die Olsenbande“, nach Rostock reisen, wo sie auf reiche Beute hof fen. Ernsthaft? Und was wäre das dann? – Die Rostocker Variante von Egons berühmtem „Ich habe einen Plan“ sollte man also auf keinen Fall verpassen. Die Thema Krimi ist dann übrigens auch gleich noch Motto der am 20.6. beginnenden Workshopwoche: Dort werden sechzig Kinder und Jugendliche mit und ohne Beeinträchtigungen fünf Tage lang miteinander krimihafte Dinge erproben, ersinnen, erspielen: in sechs verschiedenen Workshops zum Thema Darstellende Darstellendes Spiel, Tanz, Musik, Film, Hörspiel, Regie und Maskentheater. Schüler*innen der Michaelsschule, der Paul-FriedrichScheel-Schule und des Christopho-

rus-Gymnasiums sind es in diesem Jahr – und unter ihnen auch 14 Kinder und Jugendliche, die in den vergangenen Wochen vor dem Kriegsgeschehen in der Ukraine nach Rostock flüchten mussten. Gemeinsam proben, basteln, musizieren und planen sie – und genau das ist das Erfolgsrezept, auf dem DIALOGE fußt: Hier entsteht echter Zusammenhalt zwischen Menschen mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften und Talenten – Gruppen, zu denen jede*r beiträgt, was er oder sie gut kann. Das baut Berührungsängste ab und macht das Miteinander von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung zu etwas ganz Normalem. Gelebte Inklusion eben. Und da zum gemeinsamen Theaterspielen immer auch eine richtig schöne Aufführung gehört, wird am Freitag, dem 24.6. um 15 Uhr zur Werkschau eingeladen. Diese findet ebenfalls im Zelt der Fantasia gAG statt, die das DIALOGE-Festival gemeinsam mit dem Institut für Sonderpädagogische Entwicklungsförderung und Rehabilitation der Universität Rostock ausrichtet. Der inzwischen schon traditionelle Abschluss der gemeinsamen Woche bietet den Schüler und Schülerinnen die Gelegenheit, das Erreichte der Öffentlichkeit zu präsentieren. Und damit gleichzeitig auch ein bisschen für Inklusion zu werben – von der sie ja dann wissen, wie gut und produktiv sie sich anfühlen kann. 18.06. bis 24.06.2022 · Kulturhafen

Kabarett DIETRICH & RAAB Neustart im Endstadium

Theater Buffo Zauberlehrling trifft Taucher

Natürlich ist das Duo wieder an der Pulsader der Zeit! Sie enthüllen, was neue Wandfarben mit Politikmarketing zu tun haben, tummeln sich in der wunderbaren Welt deutscher Bürgerinitiativen und begleiten Wasserwerfer bei ihrer Arbeit. Natürlich kommt auch die Lebenshilfe nicht zu kurz: DIETRICH & RAAB haben Geheimtipps dabei, mit welchen Sachbüchern man heute die Bestsellerlisten stürmt und wie man Fakenews im Internet erfolgreich bekämpft. (Mit eigenen Fakenews). Bissig, politisch, rasant – ein satirischer Schlagabtausch im Endstadium.

So entspinnt sich ein Wettstreit, Wort um Wort, Vers um Vers, Ballade um Ballade, bei dem die Texte als Waffen in diesem Wortgefecht dienen und zunehmen der Spaß sowohl bei den Kontrahenten als auch bei den Zuschauern die Oberhand gewinnt.

18.06.2022 · 20.00 Uhr · Bühne 602

23.06.2022 · 20.00 Uhr · Konzertpavillon im Rhododendronpark

kabarett Die Rostocker Kabarettisten DIETRICH & RAAB sind am Donnerstag mit ihrem brandneuen Programm „Neustart im Endstadium“ in der Bühne 602 zu erleben.

38 WWW.0381-MAGAZIN.DE

komödie Es erwarten die Besucher klassische Balladen des „Balladenjahres 1797“ in dem viele der bekanntesten Dichtungen Goethes und Schiller entstanden. Es hätte ein schöner Auftritt werden können…hätte…Balladen, verfasst von Goethe und Schiller, vorgetragen von der Koryphäe, des Balladenvortrags schlechthin und dann?... Dann mischt sich jemand ein, weil er meint, es besser zu können.


bühne Puppentheater ECKstein Der Reggaehase Boooo und der gute Ton

magieshow Reggaehase Boooo und seine Freunde haben wieder ein großes Abenteuer zu bestehen. Alles beginnt als Boooo, Herbie Heuler und Peter Fuchs gerade im Proberaum sind und mit ihrer neuen Band SAAAT einen ersten Song proben: „Wir sind SAAAT und wir essen Salat, gern auch Erbsen und Möhren und gesunden Spinat.“ Plötzlich zieht eine schwarze Wolke über den Reggaewald und alle, die mit ihr in Berührung kommen, schlafen sofort ein. Nur Boooo, Herbie und Peter bleiben wach! Wie können sie die Bewohner:innen des Reggaewaldes wieder aufwecken? Der mystische Skavogel gibt ihnen den Tipp, die allwissenden Plapperschlangen zu fragen. Schließlich bekommen sie den entscheidenden Hinweis: Boooo und Peter müssen den guten Ton finden! Aber wie und wo?

Farid

magieshow FARID hat rein gar nichts mit dem muffigen Stereotyp vom älteren Herrn im schwarzen Smoking zu tun, der bei viel Kunstnebel einen weißen Hasen aus seinem verknitterten Zylinder zaubert.

Seit 2010 präsentiert sich das mobile Puppentheater von Diplompuppenspieler Raimund Jurack einem breiten Publikum als ECKstein. Es spielen Isa Hupe und Raimund Jurack.

FARID benötigt für seine Illusionskunst keinen doppelten Boden, keine halbseidenen Special-Effects, aufwändige Kulissen oder billige Taschenspieler-Requisiten, sondern lässt lieber die Macht der Imagination für sich sprechen. FARID entstaubt diese ganz besondere Art der Unterhaltung behutsam, wirft sämtliche Klischees über Bord und führt sie mit seiner sympathischen, geerdeten Art auf ein ganz neues Level. Auf direkter Augenhöhe mit seinem Publikum verzaubert er die Zuschauer mühelos mit seinem Talent und der Kraft seiner Gedanken. Moderne Magie auf Weltniveau verblüffend, geheimnisvoll, einzigartig.

26.06.2022 · 19.00 Uhr · Kulturhafen

27.06.2022 · 19.00 Uhr · Moya

fil Herbstschmerz

MORDLUST PARTNER IN CRIME TOUR

FiL ist Bühnenhumorist und Zeichner. Er wurde 1966 in Berlin geboren und bekannt durch seine Comics um die beiden berlinernden Subproletarier Dieter Kolenda und Andreas Stullkowski, besser bekannt als „Didi & Stulle“, die regelmäßig in der zitty erschienen. Eines der Didiund-Stulle-Hefte veröffentlichte FiL auch in einer Economy-Version mit schlechteren Witzen und Zeichnungen – eine Idee, die Die Ärzte für eines ihrer Alben adaptierten.

Die Journalistinnen Laura Wohlers und Paulina Krasa erzählen in ihrem Podcast von wahren Kriminalfällen aus Deutschland und diskutieren deren strafrechtliche, psychologische und gesellschaftspolitische Hintergründe. Dabei gehen die zwei Freundinnen spannenden Fragen nach wie: Wann gilt jemand als schuldunfähig? Was ist das Stockholm-Syndrom? Was passiert bei einem Indizienprozess? Und wieso legen Unschuldige ein falsches Geständnis ab? Die „Mordlust – Partner In Crime Tour 2022“ ermöglicht dem Publikum, den Macherinnen nicht mehr nur zu lauschen, sondern mit allen Sinnen dabei zu sein.

28.06.2022 · 19.00 Uhr · Kulturhafen

28.06.2022 · 19.00 Uhr · Moya

comedy FiL, der vielfach angeschossene Silberrücken der Berliner Comedy-Szene: Aus authentischem Schmerz geboren sind seine Gags und müssten wir nicht lachen – wir würden weinen. Wo uns die Worte fehlen, greift er zur Gitarre.

crime show Wahre Verbrechen – True Crime – übt schon immer eine starke Faszination auf die Menschen aus. In Zeiten von Podcasts und TV-Streamingdiensten erhält das Genre aktuell immer mehr bekennende Fans – und das weltweit.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 39


musik

0381-Festival- und Festspieltipps

Psychedelic Experience Lübz · 02. bis 05.06.2022 Eine Reise durch verschiedene Soundwelten — es wird psychedelisch, spirituell und bunt! Auf zwei Bühnen gibt es 70 Stunden lang Dauerbeschallung von Künslter*innen aus aller Welt. Das Festival, welches von seiner beeindruckenden Deko und Farbenvielfalt lebt, lädt ein, ein paar Tage in eine andere Welt zu flüchten, über Marktplätze zu schlendern, seinen Gaumen mit Geschmäckern aus aller Welt zu verwöhnen und zu Goa und anderer psychedelischer Musik zu tanzen, solange man will. Zum Chillen zwischen den TanzPausen steht der große Ambient-Garden zu Verfügung. Top-Acts Attik, Avalon, Ticon, Vandeta, Ectima

40 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Freiland Festival Broock · 03. bis 06.06.2022 Pfingsten wird besonders dieses Jahr. Denn dort findet das berühmtberüchtigte und kunterbunte Freiluftfestival statt, veranstaltet vom Kulturgut Freiland e.V. Ein echter Geheimtipp, denn dieses Festival lebt von seiner Vielfalt und seiner überschaubaren Größe. Ob Theater, Performances, Lesungen, Film und Theater und natürlich einem grandiosen Line-Up — auf diesem kleinen, liebevollen Festival kommt jeder auf seine Kosten. Vor allem bei Nacht verwandelt sich das Festivalgelände in Kunst pur und überzeugt mit wundervollen Dekorationen und Installationen. Top-Acts Daniel Czerner, The toten Crackhuren im Kofferraum (foto), Jan Oberlaender , Schleppgeist, B6BBO, Pöbel MC


musik Störtebecker Festspiele Ralswiek · 18.06. bis 10.09.2022

Trucker & Oldtimer Festival Tutow · 10. bis 12.06.2022 Auf dem Militärflugplatz in Tutow geht’s dieses Jahr wieder rund. Jeder, der einen Oldtimer, Truck oder ähnliches Gefährt besitzt, ist eingeladen, ein paar Tage ausgelassen unter seines Gleichen zu schnacken und zu feiern. Natürlich sind auch CampingGäste mit Zelt oder Fahrrädern willkommen, sich das Spektakel anzusehen. Der Flugplatz verwandelt sich dabei für ein paar Tage in eine große Westernstadt, auf vier Bühnen werden DJs und Livemusik erwartet und wer das Flanieren mag, den erwartet eine große Händler- und Essenmeile.

Wer auf atemberaubende Stunts, Feuer und ein wirklich spannendes Theaterstück steht, der sollte sich die Störtebecker Festspiele auf der schönen Naturbühne in Ralswiek direkt am Wasser nicht entgehen lassen. Vor allem Familien zieht es jedes Jahr auf die Insel Rügen, um dieses Spektakel zu erleben. Das Stück erzählt vom berühmtem Seeräuber Klaus Störtebecker und seinen Abenteuern. Gekrönt wird jede Veranstaltung mit einem gigantischen Feuerwerk. Ein Besuch lohnt sich, vor allem für Familien mit Kindern.

Top-Acts werden vor Ort bekannt gegeben

FUSION Festival Lärz · 29.06. bis 03.07.2022

SEABORN Festival Kühlungsborn · 17. bis 19.06.2022 Festival-Spaß für die ganze Familie, denn nicht umsonst wird dieses kleine Familienfestival auch das Mitmach-Festival am Meer genannt. Kunst, Kultur und Strandsportarten wie SUP, Yoga, Kajak, Wellenreiten, Segeln oder Tretbootfahren erwarten einen dort am Beach. Wer mag, darf sich bei verschiedensten Workshops wie Gitarre oder Knotenkunde austoben. Abends gibt es eine gemütliche Party, Stockbrot und Lagerfeuer. Gerade für Kids ist dieses Festival ein absolutes Sommer-Highlight.

Wer eines der begehrtes Tickets für das Fusion-Festival auf dem Kulturkosmos Lärz ergattern kann, der sollte sich dieses Event nicht durch die Lappen gehen lassen. Die Fusion ist das Eintauchen in eine komplett andere Welt, voller Magie, Musik, Kunst, Licht und Zauber. Man muss es einfach erlebt haben. Die jährliche feierliche Eröffnung der Turmbühne, tanzen im Hanga, lauschen einer Lesung oder der Zuflucht im Kino — das sind nur einige der Highlights. Zudem erwarten einen mehrere Food-Meilen vom Feinsten. Wem es zu heiß wird, der springt im NacktbadeBereich in die Müritz. Musikalisch gesehen ist die Fusion ein Strauß bunter Melodien, von Goa, Indie, Elektro bis hin zu Jazz, Funk und Soul. Top-Acts werden vor Ort bekannt gegeben

Top-Acts werden vor Ort bekannt gegeben

WWW.0381-MAGAZIN.DE 41


musik -pomm AUS Meck

Svartisen Dürfen wir vorstellen? Henrik Plothe und sein musikalisches Projekt Svartisen. Wer unser Format kennt, der weiß, dass wir vor allem auch die kleinen Künstler*innen aus der Region supporten wollen. Bei Henrik handelt es sich nicht um eine wild gewordene BühnenRampensau, sondern um ein kluges, musikalisches Köpfchen, das seine große Liebe im E-Bass und dem Post-Rock entdeckt hat und feinste Klänge im hauseigenen kleinen Studio produziert.

Ich hatte schon immer Melodien im Kopf, Pentatoniken, die da im Kopf gedudelt hat“, erzählt uns Henrik im Gespräch. Mit 14 Jahren fing er an, sich autodidaktisch Klavier und Gitarre spielen beizubringen, mit dem Ziel, in naher Zukunft eigene Titel zu schreiben. Alles, was er heute kann, hat er sich selber beigebracht. Zwei Jahre später entdeckte er schließlich die Liebe zum E-Bass, welches in seinen Produktionen das Hauptinstrument darstellt. Der Ur-Rostocker, der heute 25 Jahre alt ist, besuchte noch vor ein paar Jahren das Innerstädtische Gymnasium Rostock. „Ich hatte dort einen echt coolen Musiklehrer, der hat mich viel gefördert und mir die Möglichkeit gegeben, eigene Stücke zu schreiben.“ Und so ging es los… Nach einigen gesammelten Erfahrungen in Cover-, Rock- und Metalbands, was ihm zwar Spaß gemacht hat, aber noch nicht das Wahre für den jungen Musiker war, schaffte er den Absprung und erschuf sein eigenes musikalisches Baby. Svartisen. Der Name, der übersetzt übrigens „schwarzes Eis“ bedeutet, rührt daher, dass es Henrik nach der Schule immer öfter nach Skandinavien, vor allem Norwegen, verschlug. Nach einigen Wanderungen und Naturerfahrungen im

www.lottomv.de

42 WWW.0381-MAGAZIN.DE

norwegischen Stormdalen verliebte Henrik sich in einen Gletscher, den Svartisen, Norwegens zweitgrößten Gletscher mit 370 km². „Die skandinavischen Sprachen sind sehr melodisch. Es sollte ein norwegischer BandTitel werden und diese Widersprüchlichkeit von Schwarz und Eis gefiel mir“, verrät uns Henrik. Auch das raue Tal hat es ihm angetan und inspirierte ihn soundtechnisch für seine erste EP „We dont keep the law“, welche im Dezember letzten Jahres unter dem Label Black Block Sound erschien. Um seine NorwegenErfahrung auch auf der CD zu verewigen, bestückte er diese übrigens mit einem kleinen Emblem „Sound of Stormdalen“ (kurz SOS). „Die EP ist ein durch und durch lokales Produkt. Die Norweger aus der Gegend dort kennen mich alle schon, irgendwie ist es einfach eine Liebeserklärung. Die CD liegt sogar in der Wanderhütte im Tal“, schwärmt Henrik. Nach der Veröffentlichung seiner EP ist auch der Rostocker Regisseur Matthias Speer auf den jungen Musiker aufmerksam geworden. So starteten sie zusammen die Produktion eines Musikvideos, das unter anderem in Rostock und im Gespensterwald gedreht wurde und sogar bei vielen Filmfestspielen mittlerweile zu sehen ist.

„Es war eine sehr schöne Zusammenarbeit, die Musikebene mit der Bildebene zu verknüpfen.“ Die nächste Platte, diesmal eine LP, mit dem Titel „Insights from Isolation“ ist schon in Arbeit. Der Release wird voraussichtlich im November dieses Jahres sein. Die Produktion der Platte ist dabei wie „Projektarbeit“, so Henrik. „Ich lade Musiker*innen ein, die Lust darauf haben und mitwirken wollen.“ So kommt es, dass befreundete Studierende der HMT, unter anderem an Violine und Cello, mit im Boot sind; so auch Jeff Müller, welcher das Sounddesign übernimmt. Henrik selber produziert die Gitarren- und Klaviersounds. Allgemein lässt sich der Sound von Svartisen als eher düsterer Post-Rock mit gesprochenen Elementen, sogenannten spoken words, beschreiben. „Eigentlich ist es Filmmusik, die ich da mache“. Und das ist auch eine der Ideen, wo Henrik eventuell hin möchte. Filme und Dokumentationen musikalisch zu untermalen, könnte er sich gut vorstellen. Und ganz ehrlich? Wir uns auch. Danke für das Interview, Henrik, und viel Spaß beim Produzieren deiner neuen Platte. Luise Johanna Acker

Präsentiert vom


musik

Foto: Andreas Oetker-Kast

ABI WALLENSTEIN & MARTIN FRIEDENSTAB

Frittenbude

Electropunk Eine simple Frage zu Beginn: Woran denkst du bei dem Wort „Frittenbude“? Vielleicht an eine ältere Frau im Kittel, die Currywurst und Pommes verkauft. Und das ist auch ein schönes Bild! Vielleicht aber auch an eine Band, die mit ihrer lebenslustigen Rebellion seit nunmehr 15 Jahren gegen die Erkenntnis ankämpft, dass das Leben nicht immer schön ist und dennoch zelebriert gehört. Widersprüchlich und immer fragend, süchtig nach Leben und der Sucht an sich, einvernehmlich unzufrieden mit den herrschenden Zuständen und dennoch latent glücklich. Insbesondere die Live-Shows bringen jeden Boden zum Beben –mit einer furiosen Mixtur aus Rap, Punk, Techno und Elektro-Bounce. Oder wie es im Pressetext der Band heißt: „Frittenbude live ist wie eine Kneipenschlägerei auf Acid mit Kuscheltieren.“

02.06.2022 · 20.00 Uhr · Kunsthalle Kühlungsborn

04.06.2022 · 19.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Foto: Frank Hormann

blues ABI WALLENSTEIN ist mittlerweile zu einer festen Größe in der europäischen Bluesszene geworden. Seit den frühen 60ern ist er als Solist, Bandleader und als Partner von so bekannten Musikern wie AXEL ZWINGENBERGER, VINCE WEBER oder INGA RUMPF on the road. Kaum einer der Blues-Interpreten der 60er bis zu den 90er Jahren in den deutschsprachigen Ländern spielt den Blues so authentisch wie der „Vater der Hamburger Bluesszene“. ABI WALLENSTEIN sammelte erste musikalische Erfahrungen in Nordrhein-Westfalen. Sein musikalischer Urknall war zum einen der TWO NINETEEN BLUES im Musikunterricht zum anderen der Film über den englischen Elvis THE TOMMY STEEL STORY. Damit ist eine Rhythm and Bluessaite ins Swingen gekommen, die bis heute in ihm weiter vibriert. Damals musste sofort eine Gitarre her. Skiffle Music, traditional Jazzbands und dann die Hinwendung zum Rock, zu den frühen Stones, Yardbirds und Pretty Things.

Il Civetto

Global Pop Ihr universeller Melting-Pop bricht mit westlicher Kulturdominanz und bezieht seine Energie aus den offenen Versuchslaboren der Berliner Techno-Szene. Die bisherige Karriere von il Civetto: ein Spiel nach eigenen Regeln. Ein Abend im Mai 2011. Bereits aus der Ferne scheint der U-Bahnhof Schlesisches Tor in Berlin zu beben. Hypnotische Beats und Melodien elektrisieren die Luft, eine unwiderstehliche Anziehungskraft geht von dem historistischen Ziegelbau aus. Im Inneren des Bahnhofs beugen sich ein paar junge Musiker über ihre Instrumente und verwandeln die Szenerie binnen Minuten in einen orgiastischen Street Rave.

03.06.2022 · 19.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Casanova Society Orchestra

oldies Die Zwanziger Jahre werden golden genannt. Sie stehen für eine Zeit, in der vor nunmehr 100 Jahren alles schon mal da war: Massenmedien, Tanzvergnügen, Ohrwürmer, Finanzkrise (in der Reihenfolge) - alles wie heute, nur besser und: Zum ersten Mal! Die beste Unterhaltungsmusik aller Zeiten entsprang der Feder von Grothe, Holländer und den Kollos diesseits und Gershwin und Whiteman jenseits des großen Teichs. Und Andreas Holzmann und das CASANOVA SOCIETY ORCHESTRA holen sie zurück. Mit allem was die Musik schon damals vergoldet hat: Vielseitige Arrangements, virtuose musikalische Fernreisen und komisch bis melancholische Texte. 08.06.2022 · 16.00 Uhr · Kühlungsborn

KULTURPARTNER

Tidemore

akustik-pop Es ist jedes Mal eine Reise, die beginnt, wenn man der Musik von TIDEMORE lauscht. Und man weiß nicht genau, wohin sie einen führen wird. Allein mit zwei Gitarren und ihren Stimmen und manchmal auch Piano zelebrieren die Brüder Andreas und Matthias Pietsch einen grandiosen AkustikPop, der außergewöhnlich ist, tiefgründig berührt und zugleich vertraut und klangvoll anmutet. Auffällig dabei ist ihr einzigartiger Stil. Ein Muss für Liebeskranke, Systemkritiker, Aussteiger, Todessehnsüchtige und Lebenshungrige.

09.06.2022 · 20.00 Uhr · Graal-Müritz


musik

Alex Christensen & The Berlin Orchestra Lina Maly Classical 90s Dance Gute Nachrichten für alle Freunde von DancePopsongs, klassischer Musik und den 90er Jahren: Pop-Visionär Alex Christensen und das Berlin Orchestra gehen mit ihrem sehr erfolgreichen Musik-Projekt „Classical 90s Dance“ erstmalig im Frühjahr 2020 auf große Deutschland-Tour. Zusammen mit ausgewählten SängerInnen und dem ein oder anderen Überraschungsgast werden sie die Perlen ihrer veröffentlichten Songs in 13 Städten live präsentieren. Die Erfolgsgeschichte um das neu erschaffene Genre „Orchestral Dance Music“, wird mit der Live-Tour ab April weitergeschrieben. Als Ideen- und Taktgeber seines Projekts, wird Alex Christensen erstmals hinter seiner DJ-Kanzel ein 30-köpfiges Orchester positionieren.

pop Lina Maly wäre im Frühjahr 2021 auf ihre ausgedehnteste Konzertreise gegangen – jetzt geht’s eben ein „kleines bisschen“ später los! Ohne neues Material zieht es Lina dabei natürlich nicht auf die Bühne: Neben einer Neuauflage ihres Songs „Als Du Gingst“ erschien im Mai 2020 der sechste „Giraffenaffen Sampler“, auf dem Lina mit dem Kinderlied „Mio mein Mio“ vertreten ist: Dieser Song wurde einst von Benny Andersson und Björn Ulvaeus (ABBA) im schwedischen Original für den gleichnamigen Astrid-Lindgren-Film als Titelsong geschrieben; Lina hatte nun die Ehre, mit Zustimmung und Hilfe von Benny Andersson, die erste offizielle deutsche Version zu erarbeiten. Für die „Winter“-EP entstanden in Kooperation mit HipHop-Produzent Dead Rabbit (u.a. Marteria, Samy Deluxe) Songs, die die musikalischen Welten der beiden zu einer teils schwermütigen, aber dennoch hoffnungsvollen Melange verschmelzen lassen.

11.06.2022 · 19.00 Uhr · Stadthalle

16.06.2022 · 18.30 Uhr · MAU Club

JigJam

Foto: Marcus Engler

Mutabor

offbeat Für viele Fans ist MUTABOR mehr als nur eine Band. Mutabor ist ein Lebensgefühl, gefüllt mit Freude, Leichtfü.igkeit und Freiheit. All das zeigt die Band rund um den Frontmann Axel Steinhagen aka Axl Makana authentisch auf jeder Platte und jedem Gig. Wer seit nunmehr 30 Jahren diese Werte durch das trend- und krisenbewegte Musikbiz schaukelt, ist entweder ein Freak oder ein Rebell. Die Antwort findet sich beim Hören des neuen Albums: Musikalisch eine Zeitreise durch die Verwandlungen der Band. Es finden sich Songs darauf, die durchaus auch auf der ersten Platte hätten sein können. Allerdings hat sich Mutabor die Freiheit bewahrt, Musikstile zu kombinieren und daraus ihren eigenen Sound zu erschaffen.

irish grass Das preisgekrönte irisch-schottische Quintett liefert eine aufregende Mixtur aus Bluegrass, Irish Folk und Americana – kurz: Irish Grass. Es besticht mit ausgelassener Spielfreude, enormer Bühnenenergie und nicht zuletzt mit Können. Die Musiker Jamie McKeogh und Daithi Melia aus Tullamore sowie Gavin Strappe aus Tipperary sind in der traditionellen irischen Musik und Kultur aufgewachsen, was sich auch daran zeigt, dass die Band bei den nationalen irischen Musikmeisterschaften Fleadh Cheoil na hÉireann insgesamt über zwanzig All-Ireland-Titel gewann. Zum ersten Mal wird der irische Kern der Band auf dieser Tour noch bereichert um die schottische Energie von Calum Morrison und Daniel Hunter.

10.062022 · 18.30 Uhr · MAU Club

10.06.2022 · 20.00 Uhr · Kornhaus Doberan

44 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Marco Helwig & Flo

Rock & Pop unplugged Marco & Flos Musik ist unverzerrte, handgemachte Musik mit Songs aus den 60igerJahren, über die Ohrwürmer aus den 70igern, bis hin zu zeitlosen Liedermacher-Stücken von Dirk Busch und Westernhagen . Hierbei gelingt es ihnen auf charmante und humorvolle Art mit den verschiedenmusikalischen Zeitepochen zu jonglieren und so die Zuhörer mitzureißen und in ihren Bann zu ziehen.

16.06.2022 · 19.00 Uhr · Tilman Hahns Gasthaus


musik

close up

jazz Die Konzertreihe BRON (dän./schwed.: die Brücke) schlägt die Brücke von Deutschland über Rostock nach Skandinavien: Der Rostocker Jazzpianist Constantin Krahmer lädt deutsche und skandinavische Musiker ein, mit ihm Konzerte in Rostock zu spielen. Jede Stadt und erst recht jedes Land hat seine eigene Musikkultur und durch die internationale Begegnung der musikalischen Persönlichkeiten entsteht zwangsläufig Aufregendes und Neues. Constantin Krahmer und seine Gäste repräsentieren den aktuellen, europäischen Jazz in einigen seiner spannendsten Facetten und schaffen gemeinsam einzigartige Konzerterlebnisse. An diesem Abend wird der Kopenhagener Schlagzeuger Laurits Hyllested gefeatured, der in Kopenhagen neben seiner Tätigkeit als Komponist für Filmmusik aufgrund seiner besonderen Musikalität und seiner persönlichen Klangästhetik am Schlagzeug ein sehr gefragter Sideman ist.

die kerzen

pop „Die Kerzen laufen jetzt im Radio, ich hab’s dir doch gesagt“, singt Felix Keiler, Gitarrist und Sänger der Kerzen gleich im Album- Opener „Staub zu Staub“. Tatsächlich hatte schon ihr Debüt-Album „True Love“ (2019) der damals noch in Ludwigslust wohnenden Band ein paar veritable Hits zu bieten, die im Radio auf Rotation liefen. Zu Felix Keiler gehören Jelena Von Eisenhart-Rohe an Gesang und Keyboards,Fabian Rose am Bass und Lucas Wojatschke am Schlagzeug. Vor etwa zwei Jahren, also pünktlich zum Pandemie-Start, zog die Band schließlich um nach Berlin. Und hatte unerwartet viel Zeit, um Stücke für ihr zweites Album „Pferde & Flammen“ zu schreiben. Das Ergebnis klingt wie die perfekte Melange aus Purple Schulz und den Cocteau Twins. Ja, Die Kerzen sind große Musik- Auskenner*innen und tragen dabei immer den unbedingten Willen zum allgemeinverständlichen PopSong im Herzen.

16.06.2022 · 19.00 Uhr · Kulturhafen

Oi!/PunkRock GNITE, die kalifornische Punkund Hardcore-Institution aus Orange County, ist einmal mehr angetreten, um zu liefern. Das neue Album „Ignite“ (März 2022) ist dabei in gleich zweierlei Hinsicht interessant: Es ist nicht nur selbstbetitelt, es ist auch die erste Vollzeitplatte mit Eli Santana am Mikro, der Zoltán Téglás beerbt hat. „Es ist also irgendwie anders und doch wieder voll und ganz IGNITE – und damit vielleicht der beste Zeitpunkt für die Kalifornier, ein Album nach sich selbst zu benennen. Die Feuerprobe hat Eli Santana also nicht nur bestanden, sondern sich schon richtig zu eigen gemacht. Der Sound macht es seinen Hörern schwer, still sitzen zu bleiben, gerade wenn derart unablässig Hit auf Hit abgefeuert, gleichzeitig dieses wunderbare Gleichgewicht zwischen Punkigkeit, Härte und Melodie auf den Punkt getroffen wird. 14.06.2022 · 19.30 Uhr · MAU Club

L'art de Passage Foto: Marcus Engler

ignite

Weltmusikalische Kompositionen Unter dem Namen L’art de Passage reizen die Musiker Stefan Kling (Piano), Tobias Morgenstern (Akkordeon) und Wolfgang Musick (Bass) ihr Können und ihre Spielfreude bis an die Grenzen aus. Respektlos und gekonnt gehen sie mit bekannten und eigenen Kompositionen um. Überraschende Improvisationen enden in minimalistischen Motiven – aus klassischer Musik wird Jazz. Bekannt ist L’art de Passage auch aus ihrer Zusammenarbeit mit Reinhard Mey, Bettina Wegner, Linard Bardill, Gerhard Schöne, Tino Eisbrenner u.a. Am 10. Februar 1987 gaben L´Art De Passage ihr erstes Konzert in der Leipziger Moritzbastei. Seit Ihrer Jubiläumstour zum 30. Geburtstag des Trios haben sie sich um ein virtuoses Streichquartett erweitert und stürzen sich gemeinsam in weltmusikalische Kompositionen von Europa bis Südamerika. 16.06.2022 · 20.00 Uhr · Kunsthalle K'born

16.06.2022 · 20.00 Uhr · Peter-Weiss-Haus

Antispielismus

ska punk Ahoi aus Rostock, ANTISPIELISMUS ist an Bord! Wer den ruhigen Abend sucht, sollte lieber im Hafen bleiben: Zu acht heizt die Crew mit treibenden Rhythmen und schmetternden Bläsern gehörig ein. Die Fahrt geht durch die seichten Gewässer des Reggae, führt hinaus auf die offene See des windigen Ska und lenkt direkt in die gefährlichen Untiefen des Punkrocks. Mit einer klar weltoffenen und antifaschistischen Botschaft im Gepäck bringen sie die Planken zum Beben, sodass kein Tanzbein stillgehalten werden kann.

17.06.2022 · 18.30 Uhr · MAU Club

WWW.0381-MAGAZIN.DE 45


musik

DIE TIMSKIS

weltmusik Die TIMSKIS feiern mit dem diesjährigen Sommerkonzert ihren 21. Geburtstag. Zu solch einem Jubiläum sind natürlich Gäste geladen – Künstler, die den langen Weg gekreuzt oder begleitet haben. Das Publikum hört Ausgegrabenes, Vertrautes und Neues, und die Frauenquote wird auch endlich erhöht. Den 20. Geburtstag hat die Band übrigens coronaverschlafen. Macht nichts, denn Zahlenmystiker kommen gar nicht raus aus dem Schwärmen für die 21. Sie steht für Erfolg und Vollkommenheit. Irgendwo zwischen Folk, Chanson und Balkanbeats liegt das musikalische Bermudadreieck der „Timskis“. Auf der Suche nach neuen Tonarten und seltenen Zwischentönen kämpft die Band mit schonungsloser Hingabe gegen Gleichschritt und Seelenteflon. Romamusik und französischer Chanson treiben sie über die Klangmeere.

The Best of Hollies – 50th Anniversary

festival Die Ausnahme Pop- und Beatband „The Hollies“ feiert ihr 50jähriges Jubiläum seit dem Erscheinen ihres Debütalbums mit einer Europatournee und kommt wieder nach Deutschland. Mit „The Best of Hollies“ bringt die 2010 in die Rock'n'Roll Hall of Fame aufgenommene Band ihre größten Hits auf die Bühne. „Bus Stop”, „On A Carousel”, „Carrie Anne”, „Stop Stop Stop,” „He Ain’t Heavy, He's My Brother”, „Sorry Suzanne”, „The Air That I Breathe” , „Long Cool Woman In A Black Dress”, „Don`t Let Me Down” und viele andere Hits werden in einer zweistündigen Hollies-Celebration zu genießen sein. Von Beginn an sind „The Hollies“ für ihre dreistimmigen Harmoniegesänge berühmt, galten durch innovative Arrangements und ungewöhnliche Instrumentierung schon früh als Pioniere der Popmusik und sind bis heute Vorbild für viele international erfolgreiche Bands. In England hatten die Hollies sogar mehr Nr.1-Hits in den Charts als die Beatles.

23.06.2022 · 20.00 Uhr · Klostergarten

songwriter FALKENBERG schreibt und singt und spielt Klavier, er reibt sich an den großen Themen und zieht diese in seine reale Welt jenseits der Partyhochburgexzesse. Und er bezieht Stellung. Offen und ohne Ausflüchte. Über 30 Jahre Bühnenpräsenz und 20 Alben sprechen für sich, ebenso die musikalische Vielfalt von FALKENBERG. FALKENBERG steht seit seinem zehnten Lebensjahr auf der Bühne. In den Achtzigern war er der Sänger, Komponist und Texter von Stern Meissen. Schnell avanciert er, Mitte der 80ziger, unter dem Künstlernamen FALKENBERG zu einem der erfolgreichsten und populärsten Künstler im Osten Deutschlands und verkauft in dieser Zeit von seinen ersten beiden Soloalben jeweils über 250.000 Exemplare.

17. & 18.06.2022 · 18.30 Uhr · Ringelnatz

46 WWW.0381-MAGAZIN.DE

DR. BLUES & FRIENDS Foto: Marcus Engler

Falkenberg

blues Die musikalische Laufbahn des Mediziners Dr. Udo Franke begann schon sehr früh. Nach einer klassischen Klavierausbildung spielte er als 15-jähriger in einer der heute noch beliebtesten Country- Bands im Erzgebirge. Während seines Studiums in Timisoara/Rumänien begleitete er eine der bekanntesten rumänischen Rockbands: Pro Musica. Nach Deutschland zurückgekehrt verschrieb er sich dem Blues. Dr. Blues & Friends gehören nun schon seit 15 Jahren zum festen Bestandteil der Rostocker Musikszene. Mit viel Geschick bringt der Rostocker Arzt und Musiker immer wieder eine interessante Mischung von Musikern auf die Bühne, die zusammen jammen und musizieren. Die Show wird oft durch Gäste bereichert, die gern mit ins musikalische Geschehen einsteigen. 17.06.2022 · 20.00 Uhr · Klostergarten

28.06.2022 · 19.00 Uhr · Stadthalle

Ignaz Netzers

blues Ignaz Netzers Soloprogramm ist der lebende Beweis für das, was Musikwissenschaftler schon längst vermuteten: Der Blues kommt aus dem Schwabenland!! So urteilte jüngst die „Heilbronner Stimme“ dass es nur noch eine Frage der Zeit sei, bis wegen ihm Mississippi-Raddampfer auf dem Neckar gesichtet werden. Und der „Saaner Anzeiger“ aus der Schweiz schrieb: „Der weißeste Schwarze von ganz Deutschland.“ Mit seiner jahrzehntelangen Bühnenerfahrung vermittelt Ignaz Netzer sehr publikumsnah und augenzwinkernd-humorvoll Einblicke in die faszinierende Welt afroamerikanischer Musik. Sein Soloprogramm darf man als Crossover-Projekt bezeichnen: Blues, Folk, Ragtime und Gospel nehmen genauso Raum ein wie seine sensiblen, eigenwilligen Eigenkompositionen. 24.06.2022 · 20.00 Uhr · Kunsthalle K'born


23:00 10 JAHRE BUNKER OST #2 MIT AKA AKA

21:00 ROCK-POPKARAOKE / 23:00 POP TRASH FIESTA

ZWISCHENBAU

THEATER D. FRIEDENS

STUDENTENKELLER

23:00 LIFEBUOY

22:00 KELLER-NIGHT

20:00 ANIMAL SECRET

PETER-WEISS-HAUS

STADTPALAST

19:30 ANTISPIELISMUS

M.A.U. CLUB

LT-CLUB

21:00 FRIDAY‘S PARADISE

22:00 SUMMER NIGHT

20:00 FAMMELZ RAPUBLIK

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

22:00 CAB.THOMAS BDAYBASH 2K22

20:00 FÊTE DE LA MUSIQUE WARM UP

BUNKER

JAZ

SO-19

SA-18

FR-17

JUNI

22:00 KELLER-NIGHT

20:00 FRITTENBUDE

19:00 IL CIVETTO (MÖCKELSAAL) 19:00 PISSE (STUDIO HDF

19:30 DANIEL SCHULZ: „WIR WAREN WIE BRÜDER“

MO-20

23:00 NOMU-DNB & TECHNO/TRANCE

21:00 NEON PARTY

23:00 NACHTGEFLÜSTER W/ A.D.H.S

20:00 ZSK

20:00 INSTRUCTOR | FOREST OF CONFUSED SOULS

19:30 24/7 DIVA HEAVEN

22:00 MEDIZINER PARTY

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

21:00 OLDIE NACHT

20:00 MAENTIK, KINGS OF HAPPY TIME, RANGE OF MOVEMENT

SA-04

FR-03

22:00 CAMPUS CLUB

19:30 BUNKER-PUBQUIZ

DO-02

22:00 PRE SUMMER PARTY

20:00 GERALF POCHOP – PUNK IN DER DDR

MI-01

ZWISCHENBAU

THEATER D. FRIEDENS

STUDENTENKELLER

STADTPALAST

PETER-WEISS-HAUS

M.A.U. CLUB

LT-CLUB

JAZ

BUNKER

JUNI

19:30 FIRE FROM THE GODS

DI-21

22:00 WHITSUN MADNESS

18:00 FREIGEISTER THEATER „GOSSIP GHOSTS“

SO-05

21:00 MIXERY DELUXE

20:00 TERROR

20:00 MARKY RAMONE

MI-22

19:00 THEATER: MARAT/SADE

MO-06

20:30 NIE UND NIMMER HELDEN

22:00 CAMPUS CLUB

DO-23

19:00 THEATER: MARAT/SADE

DI-07

23:00 HOUSERASTEN MEETS DIE GEBRÜDER BRETT

22:00 KELLER-NIGHT

19:00 ALARMSIGNAL

19:30 ENGST

21:00 BLACK SHEEP

23:00 NIGHTOWLS PSY

FR-24

21:00 TRASH NIGHT

MI-08

20:00 HEXENWERK

22:00 POP ODER INTERNATIONAL CHARTS PARTY

20:30 PURE SALSA

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

23:00 PINK! DIE PARTY

SA-25

22:00 CAMPUS CLUB

DO-09

SO-26

23:00 TRAP INVASION

22:00 KELLER-NIGHT

19:30 MUTABOR

21:00 ELECTRONIC PULSE MIT T.NOIZE

FR-10

MO-27

20:30 MILLION FELLAS & KLANGAPART

22:00 2000ER PARTY

23:00 AUDIO:PHIL W/ ANDRE KRONERT

20:00 ELECTRIC SIX

22:00 SATURDAY NIGHT FEVER

RIVALS RAVE

SA-11

21:00 PHYSIK-EINSTAND PARTY

20:00 SKATEPARK SOLIPARTY

DI-28

18:00 FREIGEISTER THEATER „DER KICK“

SO-12

21:00 CLUB SOUNDS

MI-29

MO-13

22:00 CAMPUS CLUB

19:30 BUNKER-PUBQUIZ

DO-30

19:30 IGNITE

23:00 RIVALS RAVE

DI-14

FR-01

21:00 BOOTILICIOUS

MI-15

SA-02

20:00 DIE KERZEN

19:30 LINA MALY

22:00 CAMPUS CLUB

19:30 BUNKER-PUBQUIZ

DO-16


terminal

01

Mittwoch MUSIK HMT 17.00 Trompetenkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Julie Bonde und Bertold Stecher

HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klasse Prof. Bernd Zack

Kulturhafen 20.00 Die Reise Instrumentales Improvisationskonzert mit Kuzio und Bruch Eintritt: 6€

Studentenkeller 21.00 Shake What Your Mama Gave Ya DJ Calypso Clement Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Nico Liwu@Frieda 17.30 Maixabel

Liwu@Frieda 20.00 Maixabel

li.wu.@Metropol 21.00 Heikos Welt

KINDER + ELTERN Karls Erlebnis-Hof 08.00 Majas wilde Schwestern

Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

Zoo 10.00 Kindertags-Rallye Bei der Kindertags-Rallye geht es für unsere jungen Zoofreundinnen und -freunde am 1. Juni 2022 „Kreuz und quer durch Europa“. An den Zookassen gibt es die kostenfreien Rallye-Bögen mit kniffligen Fragen zu Otter, Storch und Co. Von 10 bis 14 Uhr ist im Zoo zudem die Nordwasser-Trinkwasserbar zu fin-

den. Nach einer kleinen Erfrischung kann hier gebastelt werden.

LITERATUR Literaturhaus Rostock 16.30 Junges Literaturhaus virtuell (Zoom-Lesung) Vorlesestunde : Ralf-Peter Schriever liest aus „Der Tag, an dem wir Mama rollten“ von Sabine Lipan / Dorota Wünsch und „Gummiteddys und Lakritz“ von Kirsten Boie aus „Jenny ist meistens schön friedlich“ (ab 5 Jahren). Anmeldung unter kipro@literaturhaus-rostock.de

Jaz 20.00 Geralf Pochop – Untergrund war Strategie Punk in der DDR In der DDR wurden Menschen wegen ihres Musikgeschmacks und Äußeren wie Feinde behandelt. Ein Zeitzeuge berichtet. Mit einer Performance aus Erzählung, Lesung, Bildspots, Leidenschaft, Ton-Dokumenten, Präsentation von Original-Utensilien und Stasiakten sowie einem live Musiker präsentiert Geralf Pochop in einem Kulturprogramm die „intensivste Zeit“ seines Lebens als Punk in der DDR.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Warnemünde 10.00 Kleinkunstfest Beim Kleinkunst fest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art.

Dokumentations- und Gedenkstätte des BStU in der ehemaligen StasiU-Haft 13.00 Wie kann ich meine Stasi-Akte einsehen? Bürgerberatung

Volkshochschule 18.00 ÜBERZEUGEN DURCH RHETORIK UND KÖRPERSPRACHE PRAXISNAHER GRUNDKURS. Achtwöchiger Kurs, 8 x 3 Kursstunden Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

UMLAND

Bad Doberan - Kamp 09.00 Kindertag

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – A NTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Kamp Theater 17.00 Jadup und Boel DDR 1980/81, R: Rainer Simon, D: Kurt Böwe/Christian Böwe, Katrin Knappe Eintritt: 7€

Bad Doberan - Kamp Theater 20.00 Jadup und Boel DDR 1980/81, R: Rainer Simon, D: Kurt Böwe/Christian Böwe, Katrin Knappe Eintritt: 7€ Ribnitz - Ribnitz 20.00 28. Orgelsommers in der St. Marienkirche

02

Donnerstag MUSIK HMT 15.00 Violinkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Christiane Hutcap

Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 3€ Mau Club 19.30 24/7 DIVA HEAVEN “Back To Stress” Tour Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht LT-Club 22.00 Campus Club

Stadtpalast 22.00 Mediziner Party

FILM li.wu.@Metropol 16.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

Liwu@Frieda 18.00 OmU Jim Allison

li.wu.@Metropol 19.00 One Of These Days Liwu@Frieda 20.00 Maixabel

li.wu.@Metropol 21.15 OmU One Of These Days

48 WWW.0381-MAGAZIN.DE

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

LITERATUR Peter-Weiss-Haus 19.00 Risse-Lesung – Präsentation Heft 48 „VORWÄRTS“ Im Möckelsaal und im Livestream lesen: Anja Kapunkt, Holger Lehmann, Carola Weider. Livestream: twitch. tv/LitHausRostock

Circus Fantasia 20.00 Der Norden liest: „Das Paradies ist weiblich“ mit Tanja Raich, Mithu Sanyal und Feridun Zaimoglu Das Paradies ist weiblich

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Warnemünde 10.00 Kleinkunstfest Beim Kleinkunst fest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art.

Volkshochschule 17.00 DIE DEUTSCHE SCHRIFT LESEN UND SCHREIBEN LERNEN EINSTIEGSKURS, Elfwöchiger Kurs, 11 x 2 Kursstd.

Volkshochschule 19.00 OFFENES IMPROVISATIONSTHEATER Das offene Improvisationstheater wird in Kooperation mit Haspler e. V. durchgeführt. Das offene Angebot richtig sich an Erwachsene jeden Alters und kostet 4,00 EUR pro Abend, die vor Ort in bar kassiert werden. Treffpunkt ist am Kursraum. Eine vorherige Anmeldung ist hilfreich für unsere Planung, jedoch nicht zwingend notwendig. ST-Club 19.30 PUB QUIZ

DOCK INN 20.30 Pub-Quiz Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution in der Rostocker Kneipenlandschaft und natürlich kann auch im DOCK INN gequizzt werden. Anmeldung unter info@dock-inn.de Eintritt: 2€

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst

11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Tillmann Hahn‘s Gasthaus und Feinkost-Bistro 19.00 Robert de Luxe

Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 ABI WALLENSTEIN & MARTIN FRIEDENSTAB Blues, Boogie & Folk-Tage – ABI WALLENSTEIN ist mittlerweile zu einer festen Größe in der europäischen Bluesszene geworden. Eintritt: 20€

03

Freitag MUSIK HMT 17.00 Violinkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Piotr Szumie

Peter-Weiss-Haus 19.00 il Civetto Die Berliner Band il Civetto hat sich im Geiste des Pop neu erfunden – und Global Pop gleich dazu. Peter-Weiss-Haus 19.00 Pisse Gepeitscht vom Ekel spielen PISSE niedrige Musik für ein ehrloses Publikum. SUPPORT: Infant Sanchos

Zoo 19.00 23. Klassik-Nacht Am 3. Juni 2022 findet die alljährliche Klassik-Nacht im Zoo in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock statt. Unter dem Motto „Swinging Summer Night“ laden der Zoo und die Norddeutsche Philharmonie Rostock zu einem beschwingten Konzertabend in einmaliger Umgebung ein.

Katharinensaal HMT 19.30 25. AuSSergewöhnliches Schulmusikkonzert Die Studierenden des Lehramts Musik geben ein Konzert, das von Klassik bis Pop reicht und voller Ideen und Überraschungen ist. Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €)

zzgl. Abendkassenzuschlag

Zoo 19.30 23. KLASSIK-NACHT IM ZOO / SWINGING SUMMER NIGHT Johannes Brahms / George Gershwin / Leonard Bernstein u. a.Leitung: Marcus BoschSopran: Natalija CantrakNorddeutsche Philharmonie Rostock

Alte Zuckerfabrik 20.00 Creeping Decease Tour | I Am Revenge | Reduction | Consvmer Eintritt: 5€

Mau Club 20.00 INSTRUCTOR | FOREST OF CONFUSED SOULS | Offizielle Album Release Show w/ NERO DOCTRINE + JEHACKTET Bunker 21.00 Rock-Pop-Karaoke Mit Showmaster und vielen Rock-& Pop-Titeln zur Auswahl. LT-Club 21.00 Oldie Nacht

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Studentenkeller 22.00 Keller-Night

Bunker 23.00 Pop Trash Fiesta Poppige Trash-Hits

FILM li.wu.@Metropol 16.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

Liwu@Frieda 16.30 Maixabel

li.wu.@Metropol 19.00 OmU One Of These Days Liwu@Frieda 19.00 Glück · mit Gespräch

li.wu.@Metropol 21.15 One Of These Days Liwu@Frieda 21.30 OmU Maixabel

BüHNE Bühne 602 20.00 Der Raub der Sabinerinnen Volksstück von Franz und Paul Schönthan in der Bearbeitunbg von Uwe Grün. Theater am Ring

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Warnemünde 10.00 Kleinkunstfest Beim Kleinkunst fest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art.


HMT 12.30 Preisverleihung Rostock’s Eleven Vom 1. bis zum 3. Juni 2022 findet bereits zum 13. Mal der Workshop „Rostock’s Eleven“ statt. Elf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Rostock und Umgebung werden auf populäre Weise ihre Forschungsarbeiten in Kurzvorträgen präsentieren, miteinander in den Wettbewerb treten und sich den Fragen einer Journalistenjury stellen.

Fischerdorf 14.00 PICKNICK IM STADTGRÜN

Börgerhus 15.00 Plattdütscher Nahmeddag Im Rahmen der Plattdeutschen Woche in MV liest Marco Höster Dönties, Geschichten und Gedichte. Musikalisch wird er von Paul Hinrich begleitet. Die Veranstaltung beginnt um 15 Uhr (Einlass ab 14:30 Uhr). Anmeldungen unter Tel. 877 299 23 (AB) und info.boergerhus@ awo-rostock.de

Neuer Friedhof 15.00 Eine Rose für die Dichter Gedenkveranstaltung & Spaziergang mit Dr. Antje Krause Eintritt: frei / Spende willkommen

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG ST-Club 22.00 Koma Party

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Güstrow - Speedway 12.00 Pfingstchallenge 2022

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Konzertgarten West 20.00 Eiszeit

Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 PASTERNACK SWING TRIO Blues, Boogie & Folk-Tage – Der Saxophonist, Sänger und Moderator Andreas Pasternack hat sich seit Jahren eine stetig wachsende Fangemeinde erspielt, die mittlerweile auch über die Grenzen Mecklenburg-Vorpommerns hinausreicht. Eintritt: 20€

GASTRO

St. Thomas-MorusKirche 14.30 Sommerliches Koch-Event für Kinder Gesund und nachhaltig kochen

Kleine Komödie Warnemünde 15.00 DIE KUH ROSMARIE Familienstück von Andri Beyeler / Nach dem Bilderbuch „Die Kuh Rosalinde“ von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth

04

Samstag MUSIK Jaz 20.00 Maentik, Kings Of Happy Time, Range Of Movement

Mau Club 20.00 ZSK Ende der Welt Tour 2022. Support: Die Grüne Welle + Nofnog

Peter-Weiss-Haus 20.00 Frittenbude Eine Band, die mit ihrer lebenslustigen Rebellion seit nunmehr 15 Jahren gegen die Erkenntnis ankämpft, dass das Leben nicht immer schön ist und dennoch zelebriert gehört. Widersprüchlich und immer fragend, süchtig nach Leben und der Sucht an sich, einvernehmlich unzufrieden mit den herrschenden Zuständen und dennoch latent glücklich. LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Party auf 2 Floors

Studentenkeller 21.00 Neon Party DJ Anna Stmr

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Da Capo (Diskothek) 22.00 SATURDAY NIGHT

Stadtpalast 23.00 Nachtgeflüster w/ A.D.H.S Emmrich & Völker, Rudi Rachmann

Zwischenbau 23.00 Nomu-DnB & Techno/Trance

FILM li.wu.@Metropol 16.15 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära Liwu@Frieda 18.00 OmU Jim Allison

Cinestar Capitol 19.00 Liveübertragung aus der MET New York Brett „DEAN HAMLET“

Cinestar Filmpalast 19.00 Liveübertragung aus der MET New York Dean „HAMLET“ li.wu.@Metropol 19.00 One Of These Days Liwu@Frieda 20.00 Maixabel

li.wu.@Metropol 21.15 OmU One Of These Days Liwu@Frieda 21.30 OmU Maixabel

BüHNE Kleine Komödie Warnemünde 11.00 DIE KUH ROSMARIE Familienstück von Andri Beyeler / Nach dem Bilderbuch „Die Kuh Rosalinde“ von Frauke Nahrgang und Winfried Opgenoorth

Halle 207 19.30 DIE LUSTIGE WITWE Operette von Franz Lehár

Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle

Bunker 23.00 10 Jahre Bunker Ost #2 mit AKA AKA Line Up: AKA AKA (watts poppin?)| TOM NIBUR (bunker ost) | LIVE:JERZY SPIN (bunker ost) | SUGAR (bunker ost | wanted beatz) | FRANK MAUER (deep nation) | CHRISTOPH KLANGMANN (Rostock)

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG ST-Club 22.00 Rockzone

Danke an alle, die helfen!

UMLAND

© World Vision

terminal

Ribnitz-Damgarten Pütnitzer Wiesen 10.00 14. Pütnitzer Pfingsttreffen

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Nothilfe Ukraine: jetzt spenden! Es herrscht Krieg mitten in Europa. Millionen Kinder, Frauen und Männer bangen um ihr Leben und ihre Zukunft. Aktion Deutschland Hilft leistet den Menschen Nothilfe. Helfen Sie jetzt – mit Ihrer Spende. Spendenko nto: DE62 3702 0500 0000 1020 30 www.Aktion-Deutschland-Hilft.de

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Konzertgarten West 16.00 Kurkonzert Vom Volkslied bis zum Shanty

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Volkshochschule 09.30 MALKURS: ÖLMALEREI (NACH BOB ROSS) – SONNENBLUMEN Hütter Wohld 10.00 Naturkundliche Führung durch den H ütter Wohld Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken! Treffpunkt: Hütten, großer Parkplatz, Anfahrt über Parkentin.

Rostock 10.00 Kunst:Offen Ein einmaliger Einblick in die Künstlerszene, in offene Ateliers und Kunstwerkstätten diverse Locations

Warnemünde 10.00 Kleinkunstfest Beim Kleinkunst fest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art. Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€ Rostock

WWW.0381-MAGAZIN.DE 49


terminal 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Güstrow - Speedway 12.00 Pfingstpokal 2022

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Bad Doberan - Deck Beach & Club 14.00 Pfingstsonntag at the D B C

Bad Doberan - Ostseerennbahn 19.00 Pfingst Open Air „Joy Planet Revival“ 2022 mit Marusha

Bad Doberan - Rennbahn 19.00 Pfingst Open Air

gibt es viel zu Hören, und das mehrstimmig

Graal-Müritz - Rhododendronpark 19.00 Stilbruch akustische Rockmusik mit klassischen Instrumenten Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 VICENTE PATIZ Blues, Boogie & Folk-Tage – Er steht allein auf der Bühne und entfacht ein orchestrales Feuerwerk (MDR) Eintritt: 20€

Kühlungsborn - Kühlungsborn 20.00 Live-Musik The AT´s Konzertgarten Ost Bad Doberan - Deck Beach & Club 21.00 S A N D 22 mi Bebetta

05

Sonntag MUSIK Kurhausgarten 15.30 Live-Konzert „Meeresbrise“ mit Casanova Society Orchestra stadtpalast 20.00 friska viljor

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

LT-Club 22.00 WHITSUN MADNESS

FILM Cinestar Capitol 12.30 Mein erster Kinobesuch: „Abenteuer mit Pettersson und Findus“

Cinestar Capitol 14.30 Mein erster Kinobesuch: „Abenteuer mit Pettersson und Findus“ li.wu.@Metropol 16.15 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära Liwu@Frieda 17.30 Maixabel

li.wu.@Metropol 19.00 OmU One Of These Days Liwu@Frieda 20.00 Onoda

li.wu.@Metropol 21.15 One Of These Days

BüHNE Bunker 18.00 Freigeister Theater „Gossip Ghosts“ Improvisationstheater – Die Impro-Soap der Freigeister. Eine Wohngemeinschaft. Fünf Bewohner, fünf Geheimnisse. 75 Minuten voller Lügen, Mysterien und Intrigen. Nichts ist verabredet, alles improvisiert.

Halle 207 18.00 DIE LUSTIGE WITWE Operette von Franz Lehár

Kleine Komödie Warnemünde 18.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer ikea 10.00 flohmarkt

50 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Kulturhafen 10.00 MiCi – Der Familien-MitMachCircus Der beliebte MiCi (MitMachCircus) des Circus Fantasia findet von Mai bis Oktober sonntags von 10 bis 13 Uhr oder nach dem Kindertheater statt. Eintritt: 8 Euro / Erm.: 6 Euro

Rostock 10.00 Kunst:Offen Ein einmaliger Einblick in die Künstlerszene, in offene Ateliers und Kunstwerkstätten diverse Locations

Warnemünde 10.00 Kleinkunstfest Beim Kleinkunst fest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art. Circus Fantasia 12.00 Jonglierspiele Circus zum Mitmachen

Circus Fantasia 19.00 Schokon – Abschlussshow der Jonglierconvention Es fliegen Bälle und Keulen. Jongleur:innen treffen unter dem Sternenhimmel des Fantasia zusammen und trotzen gemeinsam der Schwerkraft.

UMLAND Ribnitz-Damgarten Pütnitzer Wiesen 10.00 14. Pütnitzer Pfingsttreffen

Graal-Müritz - GraalMüritz 10.30 Pfingstritt mit Sektempfang Treffpunkt: Erlebnisreiterhof Bernsteinreiter Hirschburg

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst

Kühlungsborn - Konzertgarten West 20.00 Forced to Mode Depeche Mode-Coverbands gibt es zwar wie Sand am Meer, aber keine einzige davon kann mit dieser Berliner Combo ansatzweise mithalten!

06

Montag MUSIK Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 14.15 Die Olchis

li.wu.@Metropol 16.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

Liwu@Frieda 17.00 Schatzkiste: Dr. Mabuse, der Spieler: 2. Teil Inferno · mit Einführung li.wu.@Metropol 19.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära Liwu@Frieda 20.00 OmU Maixabel

li.wu.@Metropol 21.30 OmU One Of These Days

BüHNE Kleine Komödie Warnemünde 18.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich

eine eigene Ausstellung.

LITERATUR Stadtbibliothek Rostock 19.00 Inselzeiten – Rügen und Hiddensee Der Autor Holger Teschke liest aus seinem zusammen mit Karsten Bartel verfassten Buch und spricht mit Lektor Thomas Gallien vom Hinstorff Verlag über Rügen, Hiddensee, das Meer und das Land, über anmutige und zuweilen atemberaubende Spaziergänge, über Badende in bewegter See, über berühmte Maler an steiler Küste – und über jene, die ihre oft starken Erlebnisse in Worte zu fassen wussten. Um rechtzeitige Kartenvorbestellung unter Tel. 0381 3812840 wird gebeten.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer ikea 10.00 flohmarkt

Warnemünde 10.00 Kleinkunstfest Beim Kleinkunst fest in Warnemünde erleben die Gäste auf dem Leuchtturmvorplatz und entlang der Seepromenade auf mehreren Szeneflächen ein buntes Programm mit Kleinkunst unterschiedlicher Art.

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - Musikmuschel 19.00 Linedance

07

Dienstag MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Prof. Stephan Imorde HMT 20.00 Gesangsabend Studierende der Klasse Prof. Fionnuala McCarthy Klostergarten 20.00 ROSI - Rostock singt Chor offen Da Capo (Diskothek)

22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 14.15 Die Olchis

li.wu.@Metropol 16.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

Kleine Komödie Warnemünde 17.30 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e. V. Liwu@Frieda 17.30 Maixabel

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 LI.WU. IN WARNEMÜNDE: RABIYE KURNAZ GEGEN GEORGE W. BUSH Filmvorstellungen in der Kleinen Komödiero-cine e. V. Liwu@Frieda 20.00 OmU Jim Allison

li.wu.@Metropol 21.30 One Of These Days

BüHNE Peter-Weiss-Haus 19.00 MARAT/SADE Inmitten der Französischen Revolution stehen die beiden Widersacher Marat und de Sade und ihre konträren Weltanschauungen mit den damit einhergehenden Staatsentwürfen. Während Marat der Gesellschaft zum Wohle aller, wie er glaubt, Moral und Tugend aufzwingen will, das Volk vertritt und die Revolution – blutig, wie sie längst geworden ist – rechtfertigt, resigniert de Sade angesichts der unabänderlichen Natur des Menschen, verlacht Marats sozialistische Ideen und sieht das Heil in der Loslösung des Einzelnen aus der Gesellschaft. Eintritt: 15€, erm. 7,50€

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Botanischer Garten 10.00 FÜHRUNG DURCH DEN BOTANISCHEN GARTEN ROSTOCK

UMLAND Graal-Müritz - Musikmuschel 10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Kla-


terminal mann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Kühlungsborn 18.00 Beachparty Großes Lagerfeuer am Strand mit lecker Gegrilltem und kühlen Drinks und wechselnder Live-Musik lokaler Musiker und Bands.

08

Mittwoch MUSIK HMT 17.00 Klavierkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Prof. Matthias Kirschnereit und Prof. Bernd Zack

Kraftwerk 19.30 Klassik im Kraftwerk Talente der Young Academy Rostock spielen im besonderen Ambiente der Dampfkesselhalle der Stadtwerke Rostock AG HMT 20.00 Gesangsabend Studierende der Klasse Martina Rüping

Studentenkeller 21.00 Trash Night DJ Carsten

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

Liwu@Frieda 17.15 Die Odyssee · mit Workshop

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Downton Abbey II: Eine neue Ära

li.wu.@Metropol 21.30 OmU One Of These Days

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

cob Matschenz Eintritt: 7€

Ribnitz - Ribnitz 20.00 28. Orgelsommers in der St. Marienkirche

09

Donnerstag

LITERATUR Literaturhaus Rostock 16.30 Junges Literaturhaus virtuell (Zoom-Lesung) Vorlesestunde: Antje JoostHirsekorn liest aus „Minus Drei wünscht sich ein Haustier“ von Ute Krause (ab 5 Jahren) . Anmeldung unter kipro@literaturhaus-rostock.de

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Volkshochschule 18.00 ÜBERZEUGEN DURCH RHETORIK UND KÖRPERSPRACHE PRAXISNAHER GRUNDKURS. Achtwöchiger Kurs, 8 x 3 Kursstunden Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Kamp Theater 17.00 Wanda, mein Wunder Schweiz 2021, R: Bettina Oberli, D: Agnieszka Grochowska, André Jung, Marthe Keller, Jacob Matschenz Eintritt: 7€

Bad Doberan - Kamp Theater 20.00 Wanda, mein Wunder Schweiz 2021, R: Bettina Oberli, D: Agnieszka Grochowska, André Jung, Marthe Keller, Ja-

MUSIK Peter-Weiss-Haus 19.00 Filmpremiere: Klappe auf

Katharinensaal HMT 19.30 Schelmisches und Märchenhaftes (Im Saal & hmt on air!) Ein Konzert für Kinder und jung gebliebene Erwachsene | W. A. Mozart: Eine Kleine Nachtmusik KV 525; R. Strauss/F. Hasenöhrl: Till Eulenspiegel – Einmal Anders! Grotesque musicale; S. Prokofiew: Peter und der Wolf op. 67 | Junges Rostocker Nonett | Leitung und Sprecher: Prof. Heiner Schindler Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht LT-Club 22.00 Campus Club

eine eigene Ausstellung.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Volkshochschule 17.00 DIE DEUTSCHE SCHRIFT LESEN UND SCHREIBEN LERNEN EINSTIEGSKURS, Elfwöchiger Kurs, 11 x 2 Kursstd.

Volkshochschule 18.00 JUNG UND JÜDISCH IN DER DDR – BUCHVORSTELLUNG UND GESPRÄCH Ab 1961 fand jedes Jahr das jüdische Kinderferienlager des Verbands der jüdischen Gemeinden in der DDR im heutigen Mecklenburg-Vorpommern statt, in den 1970er und 1980er Jahren in Glowe auf der Insel Rügen. Dieses Ferienlager unterschied sich von den sonst üblichen Betriebsund Pionierferienlagern schon allein dadurch, dass die Kinder nicht mit Frühsport geweckt wurden und an Fahnenappellen teilnehmen mussten. Stattdessen feierten sie gemeinsam den Schabbat und wurden im „koscheren Stil“ verpflegt.

Volkshochschule 19.00 OFFENES IMPROVISATIONSTHEATER Das offene Improvisationstheater wird in Kooperation mit Haspler e. V. durchgeführt. Das offene Angebot richtig sich an Erwachsene jeden Alters und kostet 4,00 EUR pro Abend, die vor Ort in bar kassiert werden. Treffpunkt ist am Kursraum. Eine vorherige Anmeldung ist hilfreich für unsere Planung, jedoch nicht zwingend notwendig.

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - Haus des

Gastes 14.30 Upcycling innovativ und kreativ Muschelliebe

Kühlungsborn - Tillmann Hahn‘s Gasthaus und Feinkost-Bistro 19.00 Roland Zimanyi

Graal-Müritz - KonzertPavillon 20.00 Tidemor

GASTRO DOCK INN 19.30 Sushi Session Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat finden im DOCK INN Hostel Warnemünde die Sushi-Sessions statt. Hier lernt ihr direkt vom Profi wie man leckeres Sushi zu Hause selber herstellen kann. Anmeldungen per E-Mail oder Telefon unter info@dock-inn.de und 0381/670700 Eintritt: 59€

10

Freitag MUSIK HMT 17.00 Liederkonzert Studierende der Klasse Henning Lucius Peter-Weiss-Haus 19.00 Filmpremiere: Klappe auf

Katharinensaal HMT 19.30 16. Benefizkonzert „Musik verbindet …“

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 17.30 France

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Belle

Cinestar Capitol 20.00 Anime: „Belle“ (Jap. OmU) Liwu@Frieda 20.00 Ein groSSes Versprechen

li.wu.@Metropol 21.30 OmU X

BüHNE Moya 19.00 Bernd Stelter

Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich

WWW.0381-MAGAZIN.DE 51


terminal Stipendiat:innen des Vereins musizieren zu Gunsten Yehudi Menuhin Live Music Now Rostock e.V. Eintritt: 25,00 € (erm. 15,00 €)

übernachten im Circuswagen (für Kids zwischen 8 – 14 Jahren). Mehr Informationen: fantasia-rostock.de

Mau Club 19.30 Mutabor 30 Jahre Freakbonus: Die Tour zum neuen Album REBEL

Abendgymnasium 15.00 Tag der offenen Tür

IGA Park 20.00 Seeed

LT-Club 21.00 Electronic Pulse mit T.NOIZE Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Studentenkeller 22.00 Keller-Night

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 17.30 France

li.wu.@Metropol 19.00 Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 20.00 Ein groSSes Versprechen

li.wu.@Metropol 21.00 OmU X

Liwu@Frieda 22.00 OmU France

BüHNE Bühne 602 19.30 DAS BRAUCHT KEIN MENSCH! Kabarett mit ROhrSTOCK Oldies.

Kulturhafen 19.30 ROhrSTOCK Oldies ROhrSTOCK Oldies optimistisch: Das braucht kein Mensch!

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 SO KLANG DIE DEFA Musikalische Zeitreisen / Folge 3Mit Frank Buchwald und Katrin Heller Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle

Stadthalle 20.00 Cornamusa Showpaket ab 18:30 Uhr in der Craft Beer Lounge

KINDER + ELTERN Zoo 09.00 Kinderzeichnungen im Atelier Natur Der große Malwettbewerb des Rostocker Zoovereins hat bereits Tradition – Jahr für Jahr ruft der Förderverein Grundschülerinnen und Grundschüler dazu auf, ihre Lieblingstiere auf Zeichnungen und Collagen zu verewigen und widmet den Besten unter ihnen alljährlich eine eigene Ausstellung.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Kulturhafen 12.00 Circusworkshop Ein ganzes Wochenende (Sa 12 – 20 Uhr + So 9 – 13 Uhr, mit Übernachtung) gemeinsam Circus leben – das heißt: jonglieren, Einrad fahren, seinen Clown entdecken, tanzen und

Abendgymnasium 15.00 Tag der offenen Tür

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG ST-Club 22.00 Bad Taste Bash

UMLAND Kühlungsborn - Kühlungsborn 10.00 Pfingstregatta Welche Regatta schafft es am schnellsten von Warnemünde nach Kühlungsborn.

Graal-Müritz - Musikmuschel 10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Graal-Müritz - Seebrücke 12.00 Kunsthandwerkermarkt

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Ribnitz-Damgarten Stadtkulturhaus 19.00 Mannomann Frisch verfönt Kabarett ACADEMIXER

Bad Doberan - Kornhaus 20.00 JigJam – Irish Grass Das preisgekrönte irischschottische Quintett liefert eine aufregende Mixtur aus Bluegrass, Irish Folk und Americana – kurz: Irish Grass. Es besticht mit ausgelassener Spielfreude, enormer Bühnenenergie und nicht zuletzt mit Können. Eintritt: 15€, Schüler, Studenten und Schwerbehinderte 10€

Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 ROBERT GRIESS KABARETT Eintritt: 20€

GASTRO St. Thomas-MorusKirche 14.30 Sommerliches Koch-Event für Kinder Gesund und nachhaltig kochen

52 WWW.0381-MAGAZIN.DE

11

Samstag MUSIK IGA Park 20.00 BROILERS In einer Welt, die es zu genießen scheint, im Krieg zu sein, haben die Broilers zumindest Frieden mit sich selbst geschlossen und das zugelassen und umarmt, was sie lange begleitet: Pathos, Emotionen, Kontraste. Da sind wuchtige Bläsersätze, Offbeats, Soul und Rocksteady, Flirts mit Power-Pop und Kitsch. Mau Club 20.00 ELECTRIC SIX Alternative Rock, Funkrock, Dance-Punk, Comedy-Rock

Stadthalle 20.00 Alex Christensen & The Berlin Orchestra Classical 90s Dance Zwischenbau 20.30 MILLION FELLAS & KLANGAPART KONZERT LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Party auf 2 Floors Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Da Capo (Diskothek) 22.00 SATURDAY NIGHT Greif Club 22.00 Party

Studentenkeller 22.00 2000er Party DJ Anna Stmr

Bunker 23.00 Rivals Rave RAGNARØK Showcase Stadtpalast 23.00 Audio:phil w/ Andre Kronert Techno

FILM li.wu.@Metropol 14.45 Die Olchis

li.wu.@Metropol 16.45 Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 18.00 Ein groSSes Versprechen li.wu.@Metropol 19.00 Mit Herz und Hund Liwu@Frieda 20.00 France

li.wu.@Metropol 21.00 OmU X Liwu@Frieda 22.30 OmU France

BüHNE Bühne 602 20.00 FROHkostsalat - BEST OF kaHROtte Kabarett kaHROtte

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 SO KLANG DIE DEFA Musikalische Zeitreisen / Folge 3Mit Frank Buchwald und Katrin Heller

Klostergarten 20.00 SCHILLERS SÄMTLICHE WERKE … leicht gekürzt Von Michael Ehnert. Mit Angelan Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf

DIVERSES

Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Kulturhafen 09.00 Circusworkshop Ein ganzes Wochenende (Sa 12 – 20 Uhr + So 9 – 13 Uhr, mit Übernachtung) gemeinsam Circus leben – das heißt: jonglieren, Einrad fahren, seinen Clown entdecken, tanzen und übernachten im Circuswagen (für Kids zwischen 8 – 14 Jahren). Mehr Informationen: fantasia-rostock.de

Börgerhus 14.00 Stadtteilfest GroSS Klein Angebote für Kinder, Familien und Senior*innen, Familien-Sport-Fest mit sportlichen Stationen

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Heiligendamm - Grand Hotel Heiligendamm 18.00 RONNY SIEWERT & FRIENDS

Ribnitz - Ribnitz 19.00 Frühlingskonzert in der Klosterkirche

Graal-Müritz - Haus des Gastes 19.30 Keine Hochzeit ist auch keine Lösung Ein Abend auf dem schmalen Grat zwischen Liebe und Ehe mit Schauspielerin Susann Kloss

Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

12

Sonntag

UMLAND Bad Doberan - Klosterruine 10.00 KLOSTERMARKT

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Kühlungsborn - Kühlungsborn 11.00 Der kleine Muck im Konzertgarten Ost

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären. Graal-Müritz - Seebrücke 12.00 Kunsthandwerkermarkt

Kühlungsborn - Tillmann Hahn‘s Gasthaus und Feinkost-Bistro 12.00 Kochkurs „Gesunde Küche für GenuSSmenschen“ mit Empfang, Materialien und Menü Eintritt: 115€

Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer Ostseepark 10.00 flohmarkt

Kulturhafen 10.00 MiCi – Der Familien-MitMachCircus Der beliebte MiCi (MitMachCircus) des Circus Fantasia findet von Mai bis Oktober sonntags von 10 bis 13 Uhr oder nach dem Kindertheater statt. Eintritt: 8 Euro / Erm.: 6 Euro

Schifffahrtsmuseum im IGA Park 10.00 Schifffahrtsmuseum feiert Geburtstag Vor 52 Jahren wurde das Traditionsschiff Typ „Frieden“ als Kultur- und Museumsschiff am Warnowufer in RostockSchmarl feierlich eröffnet. 50+2 Jahre nach Indienststellung des Traditionsschiffes, wollen nun die Museumsmitarbeiter, der Verein Seeleute Rostock e.V., der Förderverein des Museums und der Maritime Rat Rostock mit Freunden und Gästen das Jubiläum des Museumsschiffes gebührend feiern. Kunsthalle 11.00 MUSIK AM HERD Der Sonntagstalk in der Kunsthalle mit Marcus Bosch

Güstrow - Ernst Barlach Theater 11.00 CARMENCITA

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

DIVERSES

MUSIK Kurhausgarten 15.30 Live-Konzert „Meeresbrise“ mit der Big Band des Konservatoriums Halle 207 18.00 10. PHILHARMONISCHES KONZERT / SOMMERFRISCHE Schnyder / StraussLeitung: Marcus BoschTrompete: Manuel Blanco

IGA Park 19.30 Evanescence Evanescence haben sich direkt aus dem Schoße des NuMetal und 2000er Metal Melting Pot ihr unvergleichliches Standing erspielt. Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 14.30 Die Olchis li.wu.@Metropol 16.30 Belle

Cinestar Capitol 17.00 Anime: „Belle“

Liwu@Frieda 18.00 Ein groSSes Versprechen

li.wu.@Metropol 19.00 Mit Herz und Hund Liwu@Frieda 20.00 France

li.wu.@Metropol 21.00 OmU X

BüHNE Bunker 18.00 Freigeister Theater „Der Kick“ Tragödie

Kleine Komödie Warnemünde 18.00 ALTE LIEBE Nach dem Roman von Elke Heidenreich und Bernd Schroeder

UMLAND Bad Doberan - Klosterruine 10.00 KLOSTERMARKT

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Graal-Müritz - Seebrücke 12.00 Kunsthandwerkermarkt

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Güstrow - Ernst Barlach Theater 15.00 CARMENCITA

Kühlungsborn - Kühlungsborn 16.00 The Shy Boys im Konzertgarten Ost

13

Montag MUSIK Halle 207 19.30 10. PHILHARMONISCHES KONZERT / SOM-


terminal MERFRISCHE Schnyder / StraussLeitung: Marcus BoschTrompete: Manuel Blanco Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 16.15 OmU France

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 19.00 Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann · mit Gespräch

Katharinensaal HMT 19.30 hmt: Fokus Film mit Milan Peschel Der Filmregisseur Andreas Dresen spricht mit Milan Peschel über seinen Werdegang und die Schauspielarbeit auf der Bühne und vor der Kamera. Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag li.wu.@Metropol 21.00 OmU X

BüHNE Klostergarten 20.00 KATERINA POLADJAN: ZUKUNFTSMUSIK Lesung & Gespräch. Kooperationsveranstaltung des Literaturhauses Rostock, der anderen buchhandlung und der Compagnie de Comédie

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Volkshochschule 10.30 VORTRAG UND BERATUNG: STROM ERZEUGEN MIT PHOTOVOLTAIK

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - Musikmuschel 19.00 Linedance

Kühlungsborn - Kühlungsborn 20.00 Sommervarieté im Konzertgarten Ost

14

Dienstag MUSIK HMT 17.15 Musik – ein Ort der Demokratie? (hmt on air live) Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Yvonne Wasserloos und Josephina Strößner | Moderation: Prof. Dr. Oliver Krämer | Ringvorlesung „Laboratorium Demokratie - Perspektiven aus MecklenburgVorpommern“ IGA Park 18.00 die ärzte

Halle 207 19.30 10. PHILHARMONISCHES KONZERT / SOMMERFRISCHE Schnyder / StraussLeitung: Marcus BoschTrompete: Manuel Blanco Mau Club 19.30 Ignite Support: Hang Em High

HMT 20.00 Liederabend Chemin Oh, Master Liedgestaltung, Klasse Prof. Karola Theill Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 OmU Mit Herz und Hund Liwu@Frieda 18.00 Ein groSSes Versprechen

li.wu.@Metropol 19.00 WIRO-Wunschfilm À La Carte!

Liwu@Frieda 20.00 France

li.wu.@Metropol 21.15 OmU X

BüHNE Klostergarten 20.00 OTHELLO Tragödie von William Shakespeares. Theatergruppe Freigeister

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Volkshochschule 18.00 ENERGIEKONZEPT ROSTOCKER STRASSENBAHN AG „SUPERCAPS IM DACH LASSEN UND ENERGIEEFFIZIENT MITFAHREN“ / Treffpunkt: Haupteingang des Verwaltungsgebäudes der RSAG in der Hamburger Straße. Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.

Universitätshauptgebäude 19.15 ‚Artificial Minds‘ als Problem der Philosophie des Geistes Vortrag von Prof. Dr. Matthias Wunsch (Rostock)

UMLAND Kühlungsborn - Konzertgarten West 10.00 Kunsthandwerkermarkt Graal-Müritz - Musikmuschel

10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Kühlungsborn 18.00 Beachparty Großes Lagerfeuer am Strand mit lecker Gegrilltem und kühlen Drinks und wechselnder Live-Musik lokaler Musiker und Bands.

15

Mittwoch MUSIK HMT 17.00 Liederkonzert am Nachmittag Zifang Yu, Master Liedgestaltung, Klasse Henning Lucius

SCHOLLENBERGER

EVENTS Juni

2022

09. Juni, Donnerstag | 19.30 Uhr | Hafenkontor 57 im Stadthafen HRO Gintasting mit Imbiß - Reise durch die Welt des Gins 15. Juni, Mittwoch | 19.30 Uhr | Weinhandlung Schollenberger HRO Rumprobe - Flüssige Geheimnisse aus der Schatztruhe 18. Juni, Samstag | 17:00 Uhr | Bad Doberan, Am Kleinen Kamp Stadtfest „Dobre Klang“ Live: Die Art, Kudders, Country King und Möwe & die Ölmützen 22. Juni, Mittwoch | 19.30 Uhr Uhr | Weinhandlung Schollenberger HRO Weinprobe „Rosèige Zeiten“ 29 Juni, Mittwoch | 19.30 Uhr | Hafenkontor 57 im Stadthafen HRO Whisky vs. Whiskey

Juli

07. Juli, Donnerstag | 19.30 Uhr | Hafenkontor 57 im Stadthafen HRO Champagner im Hafen 26. Juli, Dienstag | 19.30 Uhr | Hafenkontor 57 im Stadthafen HRO Cuba Rumprobe 28. Juli, Donnerstag | 19:30 Uhr | Hafenkontor 57 im Stadthafen HRO Weinprobe 29. Juli, Freitag | 18-22 Uhr | Stadthafen „Santa Barbara Anna“ Ausfahrt zum Black Tot Day auf der „Santa Barbara Anna“

August

11. August, Donnerstag | 18-22 Uhr | Stadthafen „Santa Barbara Anna“ „Damfboot“ - Ausfahrt auf der „Santa Barbara Anna“ 12. August, Freitag | 18-22 Uhr | Stadthafen „Santa Barbara Anna“ HRO „Winzerboot“ - Ausfahrt auf der „Santa Barbara Anna“ 14. August, Sonntag | 18-22 Uhr | Stadthafen „Santa Barbara Anna“ Rumrunner & Whisky Galore Ausfahrt auf der „St. Barbara Anna“

September

17. September, Samstag | 18 – 22 Uhr | Stadthafen „Santa Barbara Anna“ „HafenRumfahrt“ zum maritimen Saisonausklang Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten.

IGA Park 18.00 Die Toten Hosen

HMT 20.00 Klavierabend Studierende der Klassen Prof. Stephan Imorde, Prof. Matthias Kirschnereit und Prof. Bernd Zack Restaurant Käthe 20.00 Johnethen Fuchs FOLK – INDIE – POP Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Studentenkeller 22.00 Bootilicious DJ Cavas

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Mit Herz und Hund

WWW.0381-MAGAZIN.DE 53


terminal Liwu@Frieda 17.00 Lord of the Toys · mit Gespräch Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR, VVK www.liwu.de

li.wu.@Metropol 19.00 Armin MuellerStahl : Wanderer zwischen den Welten · Nackt unter Wölfen · mit Einführung Liwu@Frieda 20.00 OmU France li.wu.@Metropol 21.15 OmU X

BüHNE Bühne 602 20.00 1. HAPPY DAYS/ 2. JEKYLL & HYDE/ 3. DEMUT VOR DEINEN TATEN BABY ecolea | Internationale Schule Rostock | Darstellendes Spiel der Klassenstufen 8, 10 und 11

LITERATUR Literaturhaus Rostock 16.30 Junges Literaturhaus virtuell (Zoom-Lesung) Vorlesestunde: Barbara Sawade liest aus „Kette, Rad und Lenker. Dreizehn verrückte Fahrradgeschichten“ von Manfred Orlick (ab 5 Jahren). Anmeldung unter kipro@literaturhaus-rostock.de

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie. Bad Doberan - Münster

11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Graal-Müritz - KonzertPavillon 15.00 Musik im Park Die beiden Rostocker Vollblutmusiker sorgen außerdem mit spontanem Wortwitz für gute Unterhaltung Güstrow - Ernst Barlach Theater 16.00 HAHN & KÖRNER LIVE

Bad Doberan - Kamp Theater 17.00 Nowhere Special Großbritannien, Italien, Rumänien 2021, R: Uberto Pasolini, D: James Norton, Daniel Lamont Eintritt: 7€

Bad Doberan - Kamp Theater 20.00 Nowhere Special Großbritannien, Italien, Rumänien 2021, R: Uberto Pasolini, D: James Norton, Daniel Lamont Eintritt: 7€ Kühlungsborn - Kühlungsborn 20.00 Leipziger Pfeffermühle Kabarett - im Ostseekino

Ribnitz - Ribnitz 20.00 28. Orgelsommers in der St. Marienkirche

16

Donnerstag MUSIK Bunker 19.30 Bunker-Pub-Quiz Das Bunker-Pub-Quiz mit 5 Runden á 10 Fragen, max. 5 Spieler(innen) pro Team & tollen Preisen. Eintritt: 3€ Mau Club 19.30 LINA MALY Support: WIM. Knapp ein Jahr nach ihrer bisher erfolgreichsten Tour, mit zahlreichen ausverkauften Shows, wäre LINA MALY im Frühjahr 2021 auf ihre ausgedehnteste Konzertreise gegangen – jetzt geht’s eben ein „kleines bisschen“ später los!

Kulturhafen 20.00 Bron – Constantin Krahmer Close Up feat. Laurits Hyllested Zuzana Leharová, Violine / Veit Steinmann, Cello / Constantin Krahmer, Klavier/Komposition / Laurits Hyllested, Schlagzeug Eintritt: 18€/12€ erm. Peter-Weiss-Haus 20.00 Die Kerzen “PFERDE & FLAMMEN” TOUR 2022 Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

LT-Club 22.00 Campus Club

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 17.45 Schmetterlinge im Ohr

li.wu.@Metropol 19.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liwu@Frieda 20.00 Schmetterlinge i m Ohr li.wu.@Metropol 21.15 Dark Glasses

BüHNE Katharinensaal HMT 19.30 Dein Kampf - House of Incest – Gucci (Im Saal & hmt on air) Ein Schauspielabend mit Kostümen und Musik | Studierende des 4. Studienjahres Schauspiel | Regie: Paula Thielecke Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag

Bühne 602 20.00 1. HAPPY DAYS/ 2. JEKYLL & HYDE/ 3. DEMUT VOR DEINEN TATEN BABY ecolea | Internationale Schule Rostock | Darstellendes Spiel der Klassenstufen 8, 10 und 11

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

universitätsplatz 10.00 Kunsthandwerkermarkt Volkshochschule 17.00 DIE DEUTSCHE SCHRIFT LESEN UND SCHREIBEN LERNEN EINSTIEGSKURS, Elfwöchiger Kurs, 11 x 2 Kursstd.

Volkshochschule 19.00 OFFENES IMPROVISATIONSTHEATER Das offene Improvisationstheater wird in Kooperation mit Haspler e. V. durchgeführt. Das offene Angebot richtig sich an Erwachsene jeden Alters und kostet 4,00 EUR pro Abend, die vor Ort in bar kassiert werden. Treffpunkt ist am Kursraum. Eine vorherige Anmeldung ist hilfreich für unsere Planung, jedoch nicht zwingend notwendig. ST-Club 19.30 PUB QUIZ

DOCK INN 20.00 Pub-Quiz Das legendäre Pub-Quiz ist mittlerweile eine feste Institution in der Rostocker Kneipenlandschaft und natürlich kann auch im DOCK INN gequizzt werden. Anmeldung unter info@dock-inn.de Eintritt: 2€

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Fr., 17.6., 16-18 Uhr | Treff: Vor LT-Club, Tiergartenalle 2

54 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - Haus des Gastes 18.00 Literaturtage

Kühlungsborn - Tillmann Hahn‘s Gasthaus und Feinkost-Bistro 19.00 Marco Helwig & Flo Kühlungsborn - Konzertgarten West 20.00 Die Guten

Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 WELTMUSIK-TAGE L’ART DE PASSAGE, FALK ZENKER ENSEMBLE NU:N, DANIEL STELTER & TOMMY BALDU Eintritt: 20€

17

Freitag MUSIK HMT 17.00 YARO-Konzert Schülerinnen und Schüler des Netzwerks IGA Park 20.00 Sarah Connor

Klostergarten 20.00 DR. BLUES & FRIENDS Konzert Peter-Weiss-Haus 20.00 Animal Secret

bunker 20.00 Fête de la musique Warm Up Live: Black Haze, Gone Gravity LT-Club 21.00 Friday‘s Paradise Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Studentenkeller 22.00 Keller-Night

FILM li.wu.@Metropol 16.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe Liwu@Frieda 18.00 Ein groSSes Versprechen

li.wu.@Metropol 19.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liwu@Frieda 20.00 Schmetterlinge im Ohr

li.wu.@Metropol 21.15 Dark Glasses

Liwu@Frieda 22.00 Total Thrash - The Teutonic Story

BüHNE Katharinensaal HMT 19.30 Dein Kampf House of Incest – Gucci Ein Schauspielabend mit Kostümen und Musik | Studierende des 4. Studienjahres Schauspiel | Regie: Paula Thielecke Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag

Mau Club 19.30 Antispielismus Support: Knup

Bühne 602 20.00 IMMER NOCH NICHT GANZ WEG Ein Manfred Krug-Abend. Texte zusammengestellt von Cathrin Bürger. Mit Peer Roggendorf, Musikal. Begleitung/ Pianist: Philipp Krätzer

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

universitätsplatz 10.00 Kunsthandwerkermarkt Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG ST-Club 22.00 Tequila Mexico Party

UMLAND Kühlungsborn - Kühlungsborn 10.00 SeaBorn Festival

Graal-Müritz - Musikmuschel 10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernstein-


Musik: Die Art Kudders Country King Möwe & die Ölmützen


terminal familie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Ostseerennbahn 16.00 Kids Party

Bad Doberan - Rennbahn 16.00 Kids Open Air Party

Güstrow - Güstrow 18.00 GÜSTROWER STADTFEST Das Areal rund um den Marktplatz verwandelt sich an drei Tagen zu einer riesigen Partyzone. Geboten wird ein buntes Unterhaltungsprogramm für große und kleine Gäste. Graal-Müritz - Haus des Gastes 18.00 Literaturtage

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.00 FRAGEN SINFONIEKONZERT Nr. 10

Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 WELTMUSIK-TAGE L’ART DE PASSAGE, FALK ZENKER ENSEMBLE NU:N, DANIEL STELTER & TOMMY BALDU Eintritt: 20€

GASTRO Haedge Halbinsel

11.00 STREET FOOD FESTIVAL

St. Thomas-MorusKirche 14.30 Sommerliches KochEvent für Kinder Gesund und nachhaltig kochen

18

Samstag MUSIK HMT 17.00 Klarinettissimo Studierende der Klassen Prof. Heiner Schindler und Prof. Thomas Widiger IGA Park 20.00 Roland Kaiser

Stadtpalast 20.00 Fammelz Rapublik Hip Hop mit Fammelz, Wizzy067 & Jzumo, Marlow, Seick, Menia, P.Cholerik, Garidne Zugezogen LT-Club 21.00 Saturday Night Fever Party auf 2 Floors

Bunker 22.00 cab.thomas BDAYBash 2K22 Der cab.thomas BDAY geht in die nächste Runde! Es wird wieder ein starkes Line-Up auf 2 Floors geben – voll mit Acts, die den Bunker wie gewohnt erbeben lassen! Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Da Capo (Diskothek) 22.00 SATURDAY NIGHT

Studentenkeller 22.00 Summer Night DJ Carsten

FILM li.wu.@Metropol 14.45 Madison

li.wu.@Metropol 16.30 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe Liwu@Frieda 17.45 Schmetterlinge im Ohr

li.wu.@Metropol 19.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liwu@Frieda 20.00 Schmetterlinge im Ohr li.wu.@Metropol 21.15 Dark Glasses

Liwu@Frieda 22.00 Total Thrash The Teutonic Story

BüHNE Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de

Halle 207 16.00 PIPPI LANGSTRUMPF Schauspiel mit Musik nach Astrid Lindgren

Kulturhafen 18.00 DIALOGE – „Die Olsenbande –

Ich habe einen Plan“ 18 Uhr Preisverleihung: Kulturpreis DIALOGE // 19 Uhr Theaterstück: Die Verzauberten – „Die Olsenbande – Ich habe einen Plan“

Bühne 602 20.00 DIETRICH & RAAB – Neustart im Endstadium Kabarett

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle

Moya 20.00 Frau Jahnke hat eingeladen Gerburg Jahnke und Gästinnen

SPORT Stadthalle 20.00 Rostock boxt! Profigala mit Felix Langberg Boxveranstaltung

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

universitätsplatz 10.00 Kunsthandwerkermarkt

Circus Fantasia 10.00 FLOWMarkt Kiezkumpel & Konfettikids kapern Kunstkrempel & Königskleider am Circus Fantasia auf dem FLOWMARKT am Rostocker Stadthafen. Eine Veranstaltung zum MITMACHEN & MITGESATLEN mit DJs, Open Stage, Vinyl Markt, Trödel Markt, Kinderprogram, Workshops & Kuchenbasar.

Hütter Wohld 10.00 Naturkundliche Führung durch den Hütter Wohld Mitzubringen sind geeignetes Schuhwerk, gute Laune und ggf. Trinken! Treffpunkt: Hütten, großer Parkplatz, Anfahrt über Parkentin.

Botanischer Garten 12.00 Ponyhof Ponyhof ist ein Kunst und Designmarkt und präsentiert in Rostock handverlesene, junge Designer, Kreative und Künstler, sowie eine wilde Mischung an Mode, Schmuck, Produktdesign, Malerei, Comics und Literatur aus ganz Deutschland Kulturhafen 12.00 Circusworkshop Ein ganzes Wochenende (Sa 12 – 20 Uhr + So 9 – 13 Uhr, mit Übernachtung) gemeinsam Circus leben – das heißt: jonglieren, Einrad fahren, seinen Clown entdecken, tanzen und übernachten im Circuswagen (für Kids zwischen 8 – 14 Jahren). Mehr Informationen: fantasia-rostock.de Schmarl 14.00 Buntes Stadteilfest Anlässlich des 750-jährigen Jubiläums findet am 18. Juni von 14 bis 18 Uhr auf der Promenade in Dorf Schmarl ein buntes Fest mit vielen tollen Mitmach-Angeboten und einem Bühnenprogramm statt. Jacques‘ Wein-Depot

56 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Rostock 19.00 WEINMALEREI – Malkurs mit Wein als Farbe Erkundet mit der Künstlerin vinorella die Farben des Weins und kreiert eigene Kunstwerke mit Wein als Farbe. Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

UMLAND Heiligendamm - Heiligendamm 10.00 Historisches Anbaden

Kühlungsborn - Kühlungsborn 10.00 SeaBorn Festival

Semlow - Schloss Semlow 10.00 MittsommerRemise Das lange Wochenende der nordischen Schlösser, Gutsund Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Heiligendamm - Heiligendamm 13.30 Historisches Anbaden Historisches Anbaden an der Seebrücke Heiligendamm, die Badegesellschaft reist mit dem Molli

Bad Doberan - Kleiner Kamp 17.00 DobreKlang Live: Die Art, Ölmützen, Country King, Kudders Graal-Müritz - Haus des Gastes 18.00 Literaturtage

Kühlungsborn - Konzertgarten West 20.00 The Crazy Boys

Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 WELTMUSIK-TAGE L’ART DE PASSAGE, FALK ZENKER ENSEMBLE NU:N, DANIEL STELTER & TOMMY BALDU Eintritt: 20€ Bad Doberan - Deck Beach & Club 21.00 C L U B H O U S E mit DIRT Y DOERING Friends

&

GASTRO Haedge Halbinsel 11.00 STREET FOOD FESTIVAL

19

Sonntag MUSIK Kurhausgarten 15.30 Live-Konzert „ Meeresbrise“ mit 4 Fun Band

Klostergarten 20.00 FEE BADENIUS – SOLO Konzert. Preisträgerin Silberner Koggenzieher 2016 Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 14.45 Madison

li.wu.@Metropol 16.30 Mit Herz und Hund Liwu@Frieda 17.45 Schmetterlinge im Ohr

li.wu.@Metropol 19.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liwu@Frieda 20.00 Ein groSSes V ersprechen

Liwu@Frieda 20.00 Schmetterlinge im Ohr

li.wu.@Metropol 21.15 OmU Dark Glasses

BüHNE Halle 207 11.00 PIPPI LANGSTRUMPF Schauspiel mit Musik nach Astrid Lindgren

Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de

Halle 207 16.00 PIPPI LANGSTRUMPF Schauspiel mit Musik nach Astrid Lindgren Kleine Komödie Warnemünde 18.00 MERCI, CHÉRIE Musikalische Zeitreisen / Folge 1Mit Frank Buchwald Moya 20.00 Farid „Magic – Unplugged“

LITERATUR DOCK INN 20.00 Musikalische Lesung mit Sebastian Krumbiegel Das Thema Courage ist für Sebastian Krumbiegel nicht erst seit dem traumatischen Überfall auf ihn durch Rechtsradikale enorm wichtig. Schon als Jugendlicher im rigiden DDRSystem und während seiner Ausbildung im Thomanerchor fiel er durch sein rebellisches Naturell auf. Da kamen die Umbrüche, die zum Ende der DDR führten, gerade recht. Eintritt: 59€

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer


terminal Kulturhafen 09.00 Circusworkshop Ein ganzes Wochenende (Sa 12 – 20 Uhr + So 9 – 13 Uhr, mit Übernachtung) gemeinsam Circus leben – das heißt: jonglieren, Einrad fahren, seinen Clown entdecken, tanzen und übernachten im Circuswagen (für Kids zwischen 8 – 14 Jahren). Mehr Informationen: fantasia-rostock.de globus roggentin 10.00 flohmarkt

Kulturhafen 10.00 MiCi – Der FamilienMitMachCircus Der beliebte MiCi (MitMachCircus) des Circus Fantasia findet von Mai bis Oktober sonntags von 10 bis 13 Uhr oder nach dem Kindertheater statt. Eintritt: 8 Euro / Erm.: 6 Euro

UMLAND Kühlungsborn - Kühlungsborn 10.00 SeaBorn Festival

Semlow - Schloss Semlow 10.00 MittsommerRemise Das lange Wochenende der nordischen Schlösser, Gutsund Herrenhäuser in Mecklenburg-Vorpommern

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernstein-

familie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Kornhaus 15.00 Die geheimnisvolle Seekiste – Kindertheater Das Musiktheater Cammin geht den Geheimnissen der Seekiste auf den Grund – mit Liedern vom Meer, von der Seefahrt und von Piraten. Eintritt: 5€

Güstrow - Ernst Barlach Theater 16.00 ROTKÄPPCHEN

Kühlungsborn - Kühlungsborn 16.00 Kurkonzert Konzertgarten Ost

Bad Doberan - Kornhaus 16.30 Die geheimnisvolle Seekiste – Kindertheater Das Musiktheater Cammin geht den Geheimnissen der Seekiste auf den Grund – mit Liedern vom Meer, von der Seefahrt und von Piraten. Eintritt: 5€ Graal-Müritz - Haus des Gastes 18.00 Literaturtage

GASTRO Haedge Halbinsel 11.00 STREET FOOD FESTIVAL

20

Montag MUSIK HMT 17.00 Tubakonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Andreas Luhn

HMT 20.00 Violoncelloabend Studierende der Klasse Antoaneta Emanuilova Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe li.wu.@Metropol 19.00 OmU Mit Herz und Hund

Liwu@Frieda 20.00 OmU Schmetterlinge im Ohr

Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle Eintritt: Theatermontag für 8,50€

LITERATUR Jaz 19.30 Daniel Schulz: „Wir waren wie Brüder“ Lesung & Gespräch. Er ist zehn, als in der DDR die Revolution ausbricht. Während sich viele nach Freiheit sehnen, hat er Angst: vor den Imperialisten und Faschisten, vor denen seine Lehrerinnen ihn gewarnt haben. Vor dem, was kommt und was er nicht kennt. Wenige Jahre später wird er wegen seiner langen Haare von Neonazis verfolgt. Gleichzeitig trifft er sich mit Rechten, weil er sich bei ihnen sicher fühlt.

DIVERSES

li.wu.@Metropol 21.15 Dark Glasses

Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

BüHNE Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de

Abendgymnasium 18.30 Informationsabend

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben

21

Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie. Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - Musikmuschel 19.00 Linedance

Dienstag MUSIK Klostergarten 12.00 FÊTE DE LA MUSIQUE 2022 Konzerte

Kulturhafen 17.00 Fete de la Musique Live-Musik im Freien von allen für alle! Jedes Jahr am 21. Juni präsentiert der Fete Rostock e.V. das weltweite nichtkommerzielle Musikfestival Fete de la Musique in Rostock. Auch dieses Jahr ist der Circus Fantasia bei diesem außergewöhnlichen Musikfestival dabei. Line-up und Info: fete-rostock.de Kleine Komödie Warne-

NA DENN MAN TAU! „KIEK MOL WEDDER IN!“ OMA

HORST KÖBBERT

DEIN STADT- UND KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG

WWW.0381-MAGAZIN.DE

WWW.0381-MAGAZIN.DE 57


terminal münde 20.00 UNGESCHWÄRZTE TEXTE UND GLASKLARE KLÄNGE Mit Dr. Klaus Koch, Andreas Pasternack und Christian Ahnsehl Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

li.wu.@Metropol 19.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liwu@Frieda 20.00 Schmetterlinge i m Ohr

li.wu.@Metropol 21.15 OmU Dark Glasses

mente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Kühlungsborn 18.00 Beachparty Großes Lagerfeuer am Strand mit lecker Gegrilltem und kühlen Drinks und wechselnder Live-Musik lokaler Musiker und Bands.

BüHNE Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de

Mau Club 19.30 Fire From The Gods Fusion aus Modern Rock und Hip Hop

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Universitätshauptgebäude 19.15 Digitale Zuwendung? KI-Pflegeroboter in der Gesundheitsversorgung Vortrag von Prof. Dr. JohannChristian Põder (Rostock)

UMLAND Graal-Müritz - Musikmuschel 10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfrag-

22

Mittwoch MUSIK Halle 207 19.00 SÜDAMERIKANISCHES FEUER Kolumbien trifft auf Katia und Marielle LabèqueFestspiele Mecklenburg-Vorpommern

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 UNGESCHWÄRZTE TEXTE UND GLASKLARE KLÄNGE Mit Dr. Klaus Koch, Andreas Pasternack und Christian Ahnsehl Peter-Weiss-Haus 20.00 Terror

Studentenkeller 21.00 Mixery Deluxe DJ Carsten

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe Liwu@Frieda 17.30 Die Odyssee

li.wu.@Metropol 19.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liwu@Frieda 20.00 OmU Schmetterlinge im Ohr li.wu.@Metropol 21.15 Dark Glasses

BüHNE Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de

Halle 207 19.00 Südamerikanisches Feuer Auf dem ehemaligen Werftgelände an der Warnow trifft südamerikanisches Feuer auf französische Leidenschaft. Klostergarten 20.00 OTHELLO

58 WWW.0381-MAGAZIN.DE

23

Tragödie von William Shakespeares. Theatergruppe Freigeister

Mau Club 20.00 Marky Ramone Show mit 40 RAMONES-Klassikern

LITERATUR Literaturhaus Rostock 16.30 Stefan Gemmel: „Im Zeichen der Zauberkugel 1: Das Abenteuer beginnt“ Lesung für Kinder ab 8 Jahren; Eintritt frei für Kinder unter 6 Jahren, 6 € Erwachsene, 3 € Kinder ab 6 Jahren Karten sind vor Ort am Veranstaltungstag erhältlich. Um Anmeldung unter reservierung@literaturhaus-rostock.de wird gebeten.

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

UMLAND Ribnitz - Ribnitz 09.00 Alexander Steffensmeier „Ein Platz nur für Lieselotte“, in der Bibliothek Ribnitz,

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - KonzertPavillon 15.00 Musik im Park

Bad Doberan - Kamp Theater 17.00 Undine Deutschland/Frankreich 2020, R: Christian Petzold, D: Paula Beer, Franz Rogowski, Jacob Matschenz Eintritt: 7€

Bad Doberan - Kamp Theater 20.00 Undine Deutschland/Frankreich 2020, R: Christian Petzold, D: Paula Beer, Franz Rogowski, Jacob Matschenz Eintritt: 7€

Kühlungsborn - Konzertgarten West 20.00 Huckstorf Bande

Ribnitz - Ribnitz 20.00 28. Orgelsommers in der St. Marienkirche

Donnerstag MUSIK HMT 20.00 Forum Junger Komponisten Tabea Brosig, Bachelor Komposition, Klasse Prof. Peter Manfred Wolf Klostergarten 20.00 SOMMERKONZERT der TIMSKIS Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht LT-Club 22.00 Campus Club

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Schmetterlinge m Ohr

Liwu@Frieda 17.45 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

li.wu.@Metropol 19.00 Schmetterlinge im Ohr Liwu@Frieda 20.00 OmU Onoda li.wu.@Metropol 21.00 Cop Secret

BüHNE Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Campus Südstadt 16.00 Lange Nacht der Wissenschaften

Volkshochschule 19.00 OFFENES IMPROVISATIONSTHEATER Das offene Improvisationstheater wird in Kooperation mit Haspler e. V. durchgeführt. Das offene Angebot richtig sich an Erwachsene jeden Alters und kostet 4,00 EUR pro Abend, die vor Ort in bar kassiert werden. Treffpunkt ist am Kursraum. Eine vorherige Anmeldung ist hilfreich für unsere Planung, jedoch nicht zwingend notwendig.

UMLAND Ribnitz - Ribnitz 09.45 Jochen Till „Momento Monstrum - Vorsicht bissig“*, in der Bibliothek Ribnitz,

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst

11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Tillmann Hahn‘s Gasthaus und Feinkost-Bistro 19.00 Robert de Luxe

Ribnitz-Damgarten/ OT - Bernsteinreiter Hirschburg 19.30 Pferdeshow Jedes Jahr lockt die Pferdeshow der Bernsteinreiter Hirschburg unzählige Besucher, die sich von sensationellen Schaubildern, edlen Pferden und entzückenden Ponys begeistern lassen. Eintritt: Erwachsene 20 Euro, Kinder 10 Euro

GASTRO DOCK INN 19.30 Sushi Session Jeden 2. und 4. Donnerstag im Monat finden im DOCK INN Hostel Warnemünde die Sushi-Sessions statt. Hier lernt ihr direkt vom Profi wie man leckeres Sushi zu Hause selber herstellen kann. Anmeldungen per E-Mail oder Telefon unter info@dock-inn.de und 0381/670700 Eintritt: 59€

24

Freitag MUSIK Peter-Weiss-Haus 19.00 Alarmsignal

HMT 20.00 Klavierduoabend Studierende der Klasse Profes. Volker und Hans-Peter Stenzl LT-Club 21.00 Black Sheep

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Studentenkeller 22.00 Keller-Night

Bunker 23.00 NIGHTOWLS PSY strictly Proggy, Psy Trance, Hitech

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Das starke Geschlecht

Liwu@Frieda 18.00 Heinrich Vogeler Aus dem Leben eines Träumers li.wu.@Metropol 19.00 Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 20.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe li.wu.@Metropol 21.00 OmU Cop Secret Liwu@Frieda 22.15 Total Thrash -

The Teutonic Story

BüHNE Kulturhafen 12.00 DIALOGE – Inklusives Theaterfestival Das Festival bietet ein Podium, das Thema Inklusion in die Öffentlichkeit zu tragen. Während des inklusiven Kulturprojekts und Theaterfestivals können Kinder und Jugendliche mit und ohne Behinderung künstlerisch miteinander tätig werden. dialogefestival-mv.de Mau Club 19.30 ENGST Schöne neue Sommer Tour 2022. Support: Herbst

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 LOOKING FOR FREEDOM Der Soundtrack unseres LebensUraufführung Klostergarten 20.00 ROMEO UND JULIA Von William Shakespeare. Fassung von Rainer Iwersen. Mit Berit Möller, Marcus Möller, Cathrin Bürger, Eugen Krößner, Peer Roggendorf und David Wehle

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

HMT 17.00 Kunst und Gesundheit Vortrag zur Körperbalance und Musikphysiologie aus orthopädischer und osteopathischer Sicht | Dr. med. Gabriele Rotter (Berlin)

Volkshochschule 17.00 „ERNEUERBARE ENERGIE SELBST GEMACHT UND GESPEICHERT“ FÜHRUNG ZU SOLARANLAGEN MIT SPEICHER IM HAUS / Treffpunkt: Gehlsdorf, Kreuzung Zur Yachtwerft/Steuerbordstraße (Linie 45 bis Haltestelle Pressentinstraße). Bitte beachten Sie, dass eine Teilnahme nur nach vorheriger Anmeldung möglich ist.

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG ST-Club 22.00 Ärzte Party

UMLAND Bad Doberan - Bad Doberan 10.00 Stadtfest

Graal-Müritz - Musikmuschel 10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.


terminal Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Ostseerennbahn 16.00 Teenie Disco Open Air

Bad Doberan - Rennbahn 17.00 Comedy Show

Bad Doberan - Ostseerennbahn 19.00 Comedy Night

Graal-Müritz - KonzertPavillon 20.00 Konzert im Park eine musikalische Lesung mit vielen Hintergrundgeschichten mit Rock Tales Kühlungsborn - Kunsthalle 20.00 IGNAZ NETZER Eintritt: 20€

GASTRO St. Thomas-MorusKirche 14.30 Sommerliches Koch-Event für Kinder Gesund und nachhaltig kochen

25

Samstag MUSIK Circus Fantasia 14.00 Radio Fantasia Endlich wieder Musik, endlich wieder Kunst, endlich wieder Radio Fantasia!

Nikolaikirche 19.30 CARMINA BURANA 2022 MV singt und spieltLeitung: Martin Hannus, Daniel Arnoldvocal collegium rostock e. V.tutti ORCHESTER 800

Nikolaikirche 19.30 Mitsingprojekt „CARMINA BURANA“ „Endlich ist es so weit“ sagt der Chorleiter des vocal collegium rostock e.V. Daniel Arnold. Damit meint er das landesweite Mitsingprojekt „CARMINA BURANA“, das sein Chor zusammen mit vielen Gastsa?ngern organisiert. Eintritt: 12,00 €, erm. 8,00€ Zwischenbau 20.00 HEXENWERK meets VÖGEL(N) MIT FREUNDEN

Peter-Weiss-Haus 20.30 Pure Salsa Zum 10. Mal steigt die legendäre Pura Salsa Party – in diesem Jahr wieder mit der Berliner Band Conexión. Wir freuen uns auf eine heiße, tanzreiche Sommernacht zu cubanischen Salsarhythmen, live und authentisch interpretiert durch die unverwechselbare Frontsängerin Mayelis. Neben der Salsaband Conexión bietet DJ La Mano Negra eine exzellente Mischung aus Salsa, Timba und Bachata, gewürzt mit einer Prise Kizomba. Eintritt: 22€ LT-Club

21.00 Saturday Night Fever Party auf 2 Floors Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

Da Capo (Diskothek) 22.00 SATURDAY NIGHT Greif Club 22.00 Party

Studentenkeller 22.00 Pop oder International Charts Party DJ Cavas Bunker 23.00 PINK! Die Party PINK! … bei der sich Schwule, Lesben und deren Freunde treffen und feiern!

FILM li.wu.@Metropol 15.00 Madison

li.wu.@Metropol 16.45 Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 17.45 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

li.wu.@Metropol 19.00 Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 20.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe li.wu.@Metropol 21.00 Cop Secret

Liwu@Frieda 22.15 Total Thrash The Teutonic Story

BüHNE Halle 207 10.00 PIPPI LANGSTRUMPF Schauspiel mit Musik nach Astrid Lindgren

Kleine Komödie Warnemünde 20.00 MUSIK MACHT GUTE LAUNE Mit Dorit Gäbler

Klostergarten 20.00 SCHILLERS SÄMTLICHE WERKE … leicht gekürzt Von Michael Ehnert. Mit Angelan Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf

KINDER + ELTERN Volkstheater GroSSes Haus 10.00 GRAFFITI JAM Street Art auf dem Theatervorplatz

SPORT AOK Active Beach 10.00 Schüler-FuSSballWM

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

UMLAND Bad Doberan - Bad Doberan 10.00 Stadtfest

Zingst - Heimatmuseum Zingst

11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

im Ohr

Liwu@Frieda 20.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe li.wu.@Metropol 21.00 Cop Secret

BüHNE Kulturhafen 10.00 Der Reggaehase Boooo und der gute Ton (Teil 3) Neue Abenteuer mit Boooo!

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«. Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - Rhododendronpark 14.00 Familienfest für alle

Graal-Müritz - Haus des Gastes 20.00 BienenErsatzverkehr

10.30 Kinder-Kunst-Club Im „Kinder-Kunst-Club“ entdecken Kinder im Alter von 2 – 4 Jahren das Museum in kleinen Schritten. Einmal im Monat können am Sonntag in der Zeit von 10:30 – ca. 12 Uhr die kleinen Besucher malen, schneiden, basteln und kleben

SPORT AOK Active Beach 10.00 Schüler-FuSSballWM

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Halle 207 16.00 PIPPI LANGSTRUMPF Schauspiel mit Musik nach Astrid Lindgren

Kulturhafen 16.00 Sommer, Sonne, Santinys – Die Sommershow ist wieder da! Santinys – das ist getanzte Jonglerie! Kleine Komödie Warnemünde 18.00 LOOKING FOR FREEDOM Der Soundtrack unseres LebensUraufführung IGA Park 18.19 VON DUMMEN TEUFELN UND SCHLAUEN BAUERN

KINDER + ELTERN Kunsthalle

Kulturhafen 10.00 MiCi – Der FamilienMitMachCircus Der beliebte MiCi (MitMachCircus) des Circus Fantasia findet von Mai bis Oktober sonntags von 10 bis 13 Uhr oder nach dem Kindertheater statt. Eintritt: 8 Euro / Erm.: 6 Euro

UMLAND Bad Doberan - Bad Doberan 10.00 Stadtfest

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernstein-

familie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Bad Doberan - Roter Pavillon 16.00 Songs und Texte vom Meer

Wismar - St. GeorgenKirche 16.00 Mitsingprojekt „CARMINA BURANA“ „Endlich ist es so weit“ sagt der Chorleiter des vocal collegium rostock e.V. Daniel Arnold. Damit meint er das landesweite Mitsingprojekt „CARMINA BURANA“, das sein Chor zusammen mit vielen Gastsa?ngern organisiert. Eintritt: 12,00 €, erm. 8,00€

27

Montag MUSIK Katharinensaal HMT 19.30 Hochschulorchesterkonzert Richard Strauss: Don Juan; Claude Debussy: La Mer; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3

Bad Doberan - Deck Beach & Club 22.00 Choco Club an Deck

26

Sonntag MUSIK Kurhausgarten 15.30 Live-Konzert „Meeresbrise“ mit Dünengrass

St. Georgen-Kirche 16.00 CARMINA BURANA 2022 MV singt und spieltLeitung: Martin Hannus, Daniel Arnoldvocal collegium rostock e. V.tutti ORCHESTER 800 Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 15.00 Madison

li.wu.@Metropol 16.45 Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 17.30 Warum ich euch nicht in die Augen schauen kann li.wu.@Metropol 19.00 Das starke Geschlecht

li.wu.@Metropol 19.00 Schmetterlinge

WWW.0381-MAGAZIN.DE 59


terminal

28

Dienstag Es-Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) | Musikalische Leitung: Florian Erdl Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 17.45 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 19.00 Böll-Montagskino „Revision“ mit Sandra Goerend, Roma Center Göttingen e.V. Eintritt: 7,50 / 6,- / 5,- EUR, VVK www.liwu.de li.wu.@Metropol 21.00 OmU Cop Secret

BüHNE Bühne 602 19.00 AN INSPECTOR CALLS Nach J.B. Priestly. Ein Projekt der FSJ-lerinnen Kultur Rostock Bühne 602 19.00 AN INSPECTOR CALLS Soziales Drama nach J.B. PriestleyEin Projekt der FSJlerinnen des Volkstheater Rostock und der Bühne 602

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Stadtarchiv Rostock 10.00 Tag der offenen Tür Blick hinter die Kulissen des Stadtarchivs - Rostocker Stadtgedächtnis eröffnet Veranstaltungsreihe Eintritt: frei

Rostock 20.00 NACHTWÄCHTERFÜHRUNG

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

MUSIK HMT 17.00 Gitarrenkonzert am Nachmittag Studierende der Klasse Tristan Angenendt

Katharinensaal HMT 19.30 Hochschulorchesterkonzert (Im Saal & hmt on air) Richard Strauss: Don Juan; Claude Debussy: La Mer; Robert Schumann: Sinfonie Nr. 3 Es-Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) | Musikalische Leitung: Florian Erdl Eintritt: 15,00 € (erm. 10,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Klostergarten 20.00 ROSI - Rostock singt Chor offen

Stadthalle 20.00 The Best of Hollies Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Schmetterlinge im Ohr

Cinestar Capitol 17.00 Anime Nights 2022: „My Hero Academia – Movie 3: World Heroes‘ Mission“

Liwu@Frieda 17.45 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Schmetterlinge im Ohr Cinestar Capitol 20.00 Anime Nights 2022: „My Hero Academia – Movie 3: World Heroes‘ Mission“ OmU

Liwu@Frieda 20.00 Heinrich Vogeler Aus dem Leben eines Träumers li.wu.@Metropol 21.00 Cop Secret

BüHNE Kulturhafen 20.00 FIL: „Herbstschmerz“ FiL, der vielfach angeschossene Silberrücken der Berliner Comedy-Szene. Moya 20.00 Mordlust Podcast Partner in Crime

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Universitätshauptgebäude 19.15 Roboter, Ethik und Verantwortung – eine philosophische Reflexion Vortrag von Dr. Janina Loh (Liebenau)

UMLAND Kühlungsborn - Konzertgarten West 10.00 Kunsthandwerker-

60 WWW.0381-MAGAZIN.DE

markt

Graal-Müritz - Musikmuschel 10.30 Der Ostseekasper kommt … Märchenhafte Geschichten für kleine und große Freunde mit dem Mlyneck‘s Hohensteiner Puppentheater

Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«.Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert. Der Fotokünstler Antonius bewegt sich bei der Gestaltung seiner Fotografien in surrealen Sphären.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Kühlungsborn - Kühlungsborn 18.00 Beachparty Großes Lagerfeuer am Strand mit lecker Gegrilltem und kühlen Drinks und wechselnder Live-Musik lokaler Musiker und Bands.

Graal-Müritz - Musikmuschel 19.30 Tanz unterm Sternenhimmel Zwischen Küstenwald und Strand den Dienstagabend ausklingen lassen

29

Mittwoch MUSIK IGA Park 19.00 Liedermacherin Bea

Katharinensaal HMT 19.30 2. SOLISTENKONZERT Mit Studierenden der hmt Rostock

Katharinensaal HMT 19.30 Solistenkonzert mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock Franz Anton Hoffmeister: Violakonzert D-Dur; Beizhao Mi: Sternennacht für Orchester; Richard

Strauss: Oboenkonzert D-Dur; Frédéric Chopin: Klavierkonzert Nr. 1 e-Moll op. 11 | Solist:innen: Urzula Abramczuk, Viola; Reika Kosaka, Oboe; Do-Yeon Kim, Klavier | Musikalische Leitung: Julien Salemkour Eintritt: 20,00 (erm. 13,00 €) zzgl. Abendkassenzuschlag Klostergarten 20.00 PHIL COLLINS TRIBUTE Konzert

Studentenkeller 21.00 Club Sounds DJ Calypso Clement

Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht

FILM li.wu.@Metropol 16.00 Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 17.45 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

li.wu.@Metropol 19.00 OmU Schmetterlinge im Ohr

Liwu@Frieda 20.00 A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe li.wu.@Metropol 21.00 Cop Secret

BüHNE Bühne 602 19.00 AN INSPECTOR CALLS Nach J.B. Priestly. Ein Projekt der FSJ-lerinnen Kultur Rostock Bühne 602 19.00 AN INSPECTOR CALLS Soziales Drama nach J.B. PriestleyEin Projekt der FSJlerinnen des Volkstheater Rostock und der Bühne 602

KINDER + ELTERN Audimax Rostock 15.00 KINDER-UNI: LAUT HOCH - LEISE - TIEF WARUM SINGEN MENSCHEN AUF DER BÜHNE? Mit Hausregisseur Rainer Holzapfel Eintritt: frei

SPORT AOK Active Beach 10.00 Völkerballmeisterschaft

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Rathaus 20.00 Henkerführung Erleben Sie Rostock von seiner dunklen Seite. Eintritt: 9€

UMLAND Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei. Zingst - Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS Florale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung Graal-Müritz - KonzertPavillon 15.00 Musik im Park Piano plus coole Gitarre

Bad Doberan - Kamp Theater 17.00 Das schwarze Quadrat Deutschland 2021, R: Peter Meister, D: Bernhard Schütz, Sandra Hüller, Jacob Matschenz Eintritt: 7€

Güstrow - Ernst Barlach Theater 19.30 KINO: YULI

Bad Doberan - Kamp Theater 20.00 Das schwarze Quadrat Deutschland 2021, R: Peter Meister, D: Bernhard Schütz, Sandra Hüller, Jacob Matschenz Eintritt: 7€ Ribnitz - Ribnitz 20.00 28. Orgelsommers in der St. Marienkirche

30

Donnerstag MUSIK HMT 17.00 Oboenkonzert am Nachmittag Studierende der Klassen Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke

HMT 18.00 Konzert der Coolen Meute Integrative Band der hmt Rostock – Studierende und junge Menschen mit Behinderung jammen gemeinsam. Studierende der Klassen Prof. Gregor Witt und Wolf-Markus Zschunke

Das „Vier-Tage-Bombardement“ auf Rostock im April 1942 Eintritt: frei ST-Club 22.00 Glow in the Dark

UMLAND Heimatmuseum Zingst 11.00 85 Jahre Thomas Klamann, eine Reise durch ein künstlerisch bewegtes Leben Seit den 70er Jahren beschäftigt sich der Künstler Thomas Klamann mit Holzgestaltung, Holzbildhauerei und Malerei.

Heimatmuseum Zingst 11.00 Die Bernsteinfamilie Jung Erster Teil einer Ausstellungstrilogie über die Sammelleidenschaft einer Zingster Familie.

Bad Doberan - Münster 11.00 Münsterführung

Kühlungsborn - Kunsthalle 12.00 „Anderswelt” – ANTONIUS FFlorale Strukturen, strukturierte Gewächse verbinden sich mit Assemblagen von verschlungenen Pflanzenund Tierelementen, die in den Bann ziehen. Fantastisch. Nach Aussagen des Künstlers sind es »Erinnerungsfragmente, Phantasmagorien, Meta-Ebenen. Narration einer erlebten Umwelt«.Fazit: Die Bilder und Visionen der von ihm wahrgenommenen Umwelt sind auf einzigartige Weise inszeniert.

Bad Doberan - Münster 13.00 Deckengewölbe-, Turm- und Glockenführung

Kühlungsborn - Tillmann Hahn‘s Gasthaus und Feinkost-Bistro 19.00 Norbert Sass

Ribnitz-Damgarten/ OT - Bernsteinreiter Hirschburg 19.30 Pferdeshow Jedes Jahr lockt die Pferdeshow der Bernsteinreiter Hirschburg unzählige Besucher, die sich von sensationellen Schaubildern, edlen Pferden und entzückenden Ponys begeistern lassen. Eintritt: Erwachsene 20 Euro, Kinder 10 Euro

:chc. >]a FU_YhY

Graal-Müritz - Musikmuschel 19.00 Linedance

HMT 20.00 Liederabend Studierende der Klasse Klara Hornig Da Capo (Diskothek) 22.00 Partynacht LT-Club 22.00 Campus Club

BüHNE Klostergarten 20.00 SCHILLERS SÄMTLICHE WERKE … leicht gekürzt Von Michael Ehnert. Mit Angelan Schlabinger, Eugen Krößner, Marcus Möller und Peer Roggendorf

=W\ V]b EiYfXYb_Yf]b" 8Yg\U`V :U]fhfUXY" ÎA]h :U]fhfUXY _Ubb aUb XUni VY]hfU[Yb XUgg AYbgW\Yb b]W\h Uig[Y! VYihYh kYfXYb ¾ 7cgaU G\]jU <U[Yb GW\Uigd]Y`Yf]b

DIVERSES Karls Erlebnis-Hof 09.00 Erdbeersommer

Stadtarchiv Rostock 17.00 Treffpunkt Stadtarchiv

k k k"ZU]f hfUXY ! XYih gW\`UbX"XY


01. Freitag MUSIK Kurhausgarten 15.30 Live-Konzert „Meeresbrise“ mit Symphonisches Blasorchester Leipzig

Zoo 19.00 Festspiele Mecklenburg-Vorpommern: Jahrmarkt der Sensationen Der Jahrmarkt der Sensationen zieht wieder durch das Land! An idyllischen Orten verzaubert die Künstlerkarawane Besucherinnen und Besucher von Jung bis Alt. Beim Wandertheater der Festspiele


galerien


galerien Keine Angst vor Sachsen

Der Chemnitzer Fotograf Maximilian Wittig (Foto rechts) reißt regelmäßig an die Ostsee und würde er nicht in seiner Heimatstadt einen Barbershop betreiben, wäre er schon längst ein Fischkopf. Beim letzten Aufenthalt sind einige schöne Fotos entstanden, auf denen er seine Lieblingsplätze zeigt. Uns haben die Bilder so sehr gefallen, dass wir sie hier gerne abdrucken.

Mehr Fotos: www.instagram.com/maxemilian_wittig


galerien

Armin Mueller-Stahl

Alle Kunst will Musik werden

Die Ausstellung „Alle Kunst will Musik werden“, nach einem Zitat von Armin Mueller-Stahl, vermittelt einen Überblick über sein gesamtkünstlerisches Schaffen – ermöglicht Einblicke in sein malerisches und literarisches Œuvre sowie Rückblicke auf seinen Werdegang als Schauspieler. Im Fokus stehen Gemälde und Malereien auf Papier zum Thema „Jazz“, die in den letzten beiden Jahren entstanden sind und erstmals in der Kunsthalle Rostock der Öffentlichkeit präsentiert werden.

A

ls Schauspieler, aber auch als Maler, Grafiker, Musiker und Autor hat Armin Mueller-Stahl (*1930 in Tilsit/ Ostpreußen) im Deutschland der Nachkriegszeit seinen einzigartigen künstlerischen Weg begonnen. Dieser führte ihn über beide deutsche Staaten der Vorwendezeit bis nach Hollywood. Mit seinem vielseitigen künstlerischen

Schaffen stellt er eine Ausnahmeerscheinung in der Kunst des 21. Jahrhunderts dar. Die Präsentation in der Kunsthalle Rostock umfasst rund 65 Werke, darunter Gemälde, Malereien und Zeichnungen auf Papier aus den letzten sieben Jahren. Aber auch einige frühe Werke des Künstlers aus den 1950er Jahren erzählen von seinen Anfängen als Maler.

Das Darstellen, Musizieren, Schreiben und Malen haben für ihn eine synergetische Relation zueinander und liefern entscheidende Impulse für sein gesamtkünstlerisches Schaffen. Es sind vor allem Begegnungen mit Menschen – Freunde, Wegbegleiter, wichtige Persönlichkeiten der Geschichte und Gegenwart –, aber auch einschneidende persönliche Erlebnisse, philosophische und gesellschaftspolitische Fragestellungen, das aktuelle Zeitgeschehen sowie die Musik, welche ihn dazu bewegen, die Malutensilien zu greifen. Anhand exemplarisch ausgewählter Werke werden Motive und Themen des Künstlers in der Ausstellung nachvollziehbar. Zudem zeigt ein aktueller Film Armin Mueller-Stahl im Interview. Den größten Raum nimmt die neue Werkgruppe „Jazz“ ein. Mit einer figurativexpressiven Malweise bildet Armin MuellerStahl hier nicht nur Musiker ab, sondern lässt ihre Instrumente hörbar und spürbar werden. Farbklänge, Rhythmen, unter-schiedliche Tempi oder Lautstärken sind wahrnehmbar. Im Ensemble erzeugen sie verschiedene Kompositionen. Der Filmraum der Ausstellung bietet Besucher:innen die Möglichkeit, sich auf eine Reise durch die Filmgeschichte Armin Mueller-Stahls zu begeben. In den ausgestrahlten Filmsequenzen wird Armin Mueller-Stahl in einigen seiner Rollen zu erleben sein. Ge-genübergestellte Kunstwerke machen wiederum deutlich, dass sich sein schauspielerisches und malerisches Schaffen stets gegenseitig beeinflussen. „Alle Musik will Kunst werden“ bis 18.09.2022 · Kunsthalle Rostock

64 WWW.0381-MAGAZIN.DE


galerien

TERMINE JUNI 2022 ROSTOCKER PLAKATE AUS 100 JAHREN

19 METER ROSTOCK

DIE BILDROLLE DES KRÄMERS VICKE SCHORLER – Das Original der einzigartigen Bildrolle aus dem Stadtarchiv Rostock kann wegen seiner Empfindlichkeit nur sehr selten ausgestellt werden. 17. bis 24.06.2022 · Kulturhistorisches Museum

In den Sammlungen des Kulturhistorischen Museums Rostock befinden sich über 4000 Plakate, davon mehr als 1000 mit direktem Bezug zu Rostock. Obwohl sie überwiegend nicht zielgerichtet gesammelt wurden, widerspiegeln sie doch Rostocker Leben der vergangenen rund 100 Jahre. Besonders zahlreich vertreten sind solche, die für Ausstellungen und Veranstaltungen auf kulturellem Gebiet werben. Themen sind aber auch Stadtentwicklung, Wirtschaft, Politik und der Sport. Eine Auswahl schöner, einprägsamer Plakate, die jedoch nicht den Anspruch erhebt, repräsentativ zu sein, wird jetzt der Öffentlichkeit präsentiert. 09.06. bis 18.09.2022 · Kulturhistorisches Museum

bis 15.05.2022 · Kulturhistorisches Museum

Armin Mueller-Stahl

ANTONIUS

Sein Zitat „Alle Kunst will Musik werden“ steht für die biografische Ausrichtung der Ausstellung, die einen Überblick über sein gesamtkünstlerisches Schaffen gibt – Einblicke in sein malerisches und literarisches Œuvre sowie Rückblicke auf seinen Werdegang als Schauspieler ermöglicht. Im Fokus stehen Gemälde und Handzeichnungen aus den letzten zwei Jahren, die erstmals der Öffentlichkeit präsentiert werden. bis 18.09.2022 · Kunsthalle

MADE IN ROSTOCK

Dauerausstellung

„Traditionskabinett Hochseefischer“ „Die Geschichte der Schifffahrt“ „Kabinett der Helmtaucher“ „Kabinett über den Flugzeugbau der Heinkel-Werke“ Societät Rostock Maritim

Anderswelt – Surreale Fotokompositionen bis 03.07.2022 · Kunsthalle K'born

ANNEMARIE MATZKOW Malerei/Collagen/Schmuck bis 12.07.2022 · Galerie Möller

Dem Bürger zur Ehr – dem Feind zur Wehr

Plakat im Park

Zur Geschichte der Rostocker Stadtbefestigung vom Mittelalter bis heute Kröpeliner Tor

IMPRESSUM

Mecklenburg sagenhaft

bis 19.09.2022 · Schwanenteichpark

HERAUSGEBER 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283 ANZEIGEN Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073 Lisa Thimm Tel. (0174) 13 97 844 FOTOS Veranstalter Antje Benda MITARBEITER Henryk Janzen Frank Schollenberger Lisa Thimm Luise Johanna Acker Christian Rutsatz Olaf Neumann Torsten Borchert REDAKTION · BÜRO Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) AUFLAGE 18.000 WEb Metastudios URHEBERRECHTE

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.

30 Sagen aus Mecklenburg in Aquarellen und Zeichnungen von Andrea Sommerfeld bis 26.06.2022 · Kröpeliner Tor

Thuro Balzer & Johannes Müller

In der Reihe der Dialog-Ausstellungen mit Vertretern der Vereinigung Rostocker Künstler (1919 bis 1933/37) und Protagonisten Rostocker Kunst der letzten Jahrzehnte und aktueller Gegenwart begegnen sich Werke von Thuro Balzer (1882–1967) und Johannes Müller (1935–2012). bis 12.06.2022 · Kunstverein zu Rostock

Pack aus! Plastik, Müll & ich

Plastik ist von großem Nutzen. Aber Plastik ist auch ein riesengroßes Problem. Die Herstellung benötigt gewaltige Mengen fossiler Rohstoffe, sein Konsum fördert die Wegwerfmentalität, weltweit ertrinken mittlerweile ganze Landstriche im Plastikmüll, in Partikelform lagert es sich in den Körpern von Mensch und Tier ein, versickert in Böden, verschmutzt die Meere. Es wird Zeit, sich mit diesem Problem zu beschäftigen – und es zu lösen. 08.06. bis 12.07.2022 · Dock Inn

Geheimnis Tiefsee

100 Fotografien der Friedlichen Revolution bis 07.05.2023 · Schifffahrtsmuseum

Van Gogh

28.08.2022 · Hansemesse

Die Gedanken sind frei! Wer kann sie erraten? Hartwig Jacoby, Malerei bis 30.06.2022 · Hotel Hübner

dauerausstellung

Schifffahrtsmuseum Rostock – IGA Park

50 (+2) Jahre Traditionsschiff und 70 Jahre DSR

Aquarelle von der Seniorenmalgruppe Warnemünde 12.06.2022 · Schifffahrtsmuseum

200 Jahre Seebad Warnemünde

Wohnen und Arbeiten von Fischern und Seeleuten, Fischerei, Lotsenwesen und Seenotrettung, Entwicklung zum Seebad Do-Fr 10-17 Uhr · Heimatmuseum W'münde

VIEL LÄRM UM NICHTS

Malerei & Grafik bis 30.07.2022 · Goldwerk Galerie

Dark Art Fotografie

Gregor Reisch Franziska Rockenstein bis 30.06.2022 · Galerie 21, Güstrow

Iron Faces

„Spieglein, Spieglein“ Fotografie ab 11.06.2022 · Friseursalon Allsenses

K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen

WWW.0381-MAGAZIN.DE 65


du bist 0381

Ronald

t Juliane Schmid

Schlaf, Kindlein, schlaf

„Ich wäre heute fast beim Pullover anziehen eingeschlafen, weil es kurz dunkel wurde“ — gar nicht mal so unrealistisch und alle frisch gebackenen und völlig übermüdeten Eltern werden jetzt sagen: „Ich fühl's!“

G

erade geschlüpft schlafen die kleinen Winzlinge bis zu 18 Stunden am Tag, doch wird die bunte Welt erstmal spannend und möchte erforscht werden, ist’s mit der Ruhe ganz schnell vorbei. Nicht umsonst gilt der Schlafentzug auch als Foltermethode. Eltern wissen, wie es sich anfühlt, tage- und nächtelang kein Auge zuzubekommen, weil der kleine Sprössling unentwegt Aufmerksamkeit verlangt. Auch Juliane durfte bei ihrer ersten Tochter am eigenen Leib erfahren, wie zermürbend es ist, einfach nicht schlafen zu können. Und entwickelte daraus ihr Herzensprojekt. „Mit meiner ersten Tochter kam der Gedanke auf, mich näher mit dem Thema Babyschlaf zu beschäftigen“, so Juliane, die mit Mann, 3-jähriger Tochter und Baby im Bauch in der Rostocker KTV zu Hause ist. Schon in der ersten Schwangerschaft erinnert sie sich an Worte, die Freunde und Bekannte ihr rieten. Etwa: „Schlaf dich noch mal richtig aus und nutze jede Minute Schlaf, die du bekommen kannst. Danach ist’s damit erstmal vorbei“. So richtig verstehen kann man diese Ratschläge jedoch erst, wenn man erstmal tief drin steckt, im Strudel der Müdigkeit. „Meine Tochter war im ersten halben Jahr eine unkomplizierte Schläferin. Danach wurde es immer schlechter“, schmunzelt Juliane. „Man probiert einfach alles und trotzdem schläft das Kind einfach nicht“. In der Nacht alle zwei Stunden wach, am Tage nur im Kinderwagen schlafen, das schlaucht! Nachdem unzählige Bücher und Fachliteratur gewälzt waren, bemerkte Juliane, dass das Thema Babyschlaf tatsächlich eine kleine Wissenschaft für sich ist. Aber kein Ding der Unmöglichkeit. Von passenden Wachzeiten, dem Entwickeln

66 WWW.0381-MAGAZIN.DE

einer Schlafroutine, Schlafassoziationen, Koregulation — irgendwie erschien ihr dann doch alles recht logisch. Nach einer intensiven Weiterbildung zur Schlafberaterin im letzten Jahr entstand die Idee der Selbständigkeit und des Projekts „Von Herzen gestärkt“. „Es hat mir im Nachhinein gezeigt, was ich vorher falsch gemacht habe und ich konnte daraus einfach unheimlich viel lernen“. Juliane, die bereits zuvor als systemische Schlafberaterin in Kiel gearbeitet und schon immer mit viel Herz Familien und Eltern beraten hat, entdeckt eine Nische, die in Rostock noch nicht vertreten ist. „In Rostock gibt es das einfach noch nicht, dass man einen Experten vor Ort hat, der auch zu den Familien nach Hause fährt“. Als nun zertifizierte Schlafberaterin sprudelt es nur so vor Ideen. Dabei liegt der Fokus aber immer auf eine bedürfnisorientierte Herangehensweise. Das Baby weinen lassen, ist dabei niemals eine Option. Einen besonderen Fokus wird dabei auf die Ganzheitlichkeit gelegt. Das bedeutet, dass bei einer Schlafberatung alle Faktoren und Umstände, die den Babyschlaf beeinflussen könnten, mit betrachtet werden. Wie war die Schwangerschaft, die Geburt, gibt es Krankheiten in der Familie, wie sieht’s mit Geschwisterkindern aus, ist der Papa da und kann helfen? „Schlafen ist eine GemeinschaftsGeschichte“, so Juliane. Beschließt man den Kampf gegen die Augenringe aufzunehmen und sich Hilfe in Form einer Schlafberatung zu holen, wird in einem ersten Gespräch erstmals geklärt, wo es überhaupt hakt. „Manche Probleme sind so konkret, dass eine Stunde Beratung am Telefon

oder vor Ort schon ausreicht“, erzählt die bald 2-Fach-Mama. Ist das Problem komplexer, gibt es für die Eltern das Komplettpaket: Ursachenanalyse, Ist-Zustand, das Erstellen eines Schlafprotokolls über mehrere Tage, Auswertung und einen Schritt-für-Schritt-Plan für mehr Schlaf und weniger Übermüdung. Das Ziel dabei ist es, die Familien darin zu bestärken, was schon gut klappt und nicht immer zuerst auf das Negative zu schauen „Ich habe gute Erfahrungen mit der Beratung vor Ort im heimischen Zuhause gemacht. Man kann sich einfach ein Bild von der Schlafumgebung und der familiären Situation machen. Und ich lerne dann auch gerne alle kennen“. Doch auch Online-Beratungen sind (dank Corona) möglich und erlauben viel Flexibilität. „Zaubern kann ich jedoch auch nicht“, lacht Juliane. „Es gibt einfach biologische und entwicklungsbedingte Dinge, die ich nicht ändern kann. Beispielsweise ein Entwicklungsschub oder wenn ein Zähnchen kommt.“ Für die Zukunft plant Juliane regelmäßige Eltern-Treffs und Gruppenangebote, die die ganze Familie mit einbeziehen. Auch Seminare online und in Präsenz zu konkreteren Themenstellungen sind in der Pipeline. Ab Herbst, wenn Juliane ihr zweites Baby in den Schlaf schaukelt, sind auch Mama-Treffen geplant, bei denen wöchentlich alle Themen, die gerade von Interesse sind, auf den Tisch kommen sollen. Alle Informationen zu Julianes Angeboten und hilfreiche Schlaftipps gibt es auf ihrem Instagram-Kanal von.herzen.gestaerkt oder unter www.von-herzen-gestärkt.de. luise johanna acker



UNSER WÄRMESPEICHER

Energie für die Zukunft. Für uns. swr ag.d e


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.