2 minute read

MARCEL KNAAK BRANDMEISTER MACHT ROSTOCK MÜLLFREI

Marcel Knaak ist hauptberuflicher Brandmeister bei der Berufsfeuerwehr Rostock und Vorstand bei dem gemeinnützigen Verein Rostock Müllfrei. Gemeinsam mit einem Team von sieben Leuten und weiteren Freiwilligen sammeln sie einmal im Monat die herumfliegenden Abfälle der Stadt mit Handschuhen und Greifern ein und versuchen dadurch, nicht nur Rostock zu säubern, sondern auch nachhaltig auf die Bevölkerung einzuwirken.

„Es war schon immer da. Meine Freundin und ich ernähren uns vegetarisch, wir kaufen Hygieneartikel mit wenig bis keinem Mikroplastik oder Schadstoffen und achten darauf wie wir durch unser Handeln die Umwelt schützen können“, so beschreibt Marcel Knaak sein Gefühl sich für den Umweltschutz einzusetzen. Das Bedürfnis etwas zu tun. Als selbstständiger Foto- & Videograf und hauptberuflicher Brandmeister hatte er schon länger nach Projekten gesucht, bei denen es sich lohnt, sie zu unterstützen. „Ich habe die klassischen Sachen gefunden: Brunnenbau in Afrika, Greenpeace und so weiter. Mir hat irgend etwas in Rostock gefehlt. NABU, BUND und Co. sind hier auch aktiv, aber nicht so wie in anderen Bundesländern. Mir hat direkt vor der Tür was gefehlt. Dann habe ich bei mir vor Ort in Reutershagen den Müll gesehen und einfach mal angefangen zu sammeln.“ Was mit einer Stunde und einer Tüte Müll begann, ist mittlerweile zu einem monatlichen Event herangewachsen. Zusammen mit anderen Freiwilligen sammelt Marcel jeden Monat unter dem Verein Rostock Müllfrei e.V. in einem anderen Stadtteil unserer Hansestadt den Müll ein. „Auf städtischer Seite werden wir vom Amt für Stadtgrün unterstützt. Die transportieren den Müll ab und stellen uns auch Müllbeutel zur Verfügung.“ Abhängig von dem Stadtteil, dem Wetter und dem aktuellen Hansa-Spiel sind bis zu sechzig Sammler*innen dabei. „Wir werden dieses Jahr wieder einmal im Monat sammeln gehen unter anderem am 26. März im Barnstorfer Wald.“

Neben der Hansestadt Rostock erhält Rostock Müllfrei zudem Unterstützung von der Druckrei Hahn aus Rostock-Elmenhorst und der Nachhaltigkeitsinitiative #Greenteam der team energie GmbH & Co. KG aus Flens burg. Sie alle und weitere Geldspender sorgen dafür, dass der Verein und seine Sammelaktionen ausreichend Aufmerksamkeit, Equipment und am Ende des Tages Müll zusammen bekommt. „Plan ist es auch die Politik mehr einzubinden. Wir wollen mit der Stadt, im Idealfall mit Eva-Maria Krö ger als Schirmherrin, den World Clean Up Day am 16. September 2023 noch stärker in Rostock unterstützen. Wir wollen noch mehr Vereine aus allen Stadtteilen dazu ins Boot holen. Unsere Erfahrung ist, wer einmal Müll gesammelt hat, wirft ihn nicht einfach mehr in die Natur.“

Neben seiner Arbeit bei Rostock Müllfrei war Marcel von seinem 10. bis zum 16. Lebensjahr in der Jugendfeuerwehr. Mit seiner Mittleren Reife an der KGS in Rostock und der anschließenden Ausbildung als Pfleger im Klinikum der Südstadt beendete er auch sein freiwilliges Engagement. „Ich habe die Ausbildung nach einem halben Jahr abgebrochen und bin dann nach Hamburg gegangen, um eine Ausbildung im Marketing zu machen. Ich war damals 17 Jahre alt, komplett fremde Stadt, keine Freunde und das war dann auch der Knackpunkt.“ Es folgte also nach einem halben Jahr Hamburg eine Anstellung bei Karls Erlebnisdorf in Rövershagen und zudem drei Jahre Ehrenamt bei der freiwilligen

Feuerwehr in Rostock. „Ich war bei Karls im Büro tätig und habe die Videoproduktion mit aufgebaut. Durch Corona hat sich dann alles so ein bisschen verdünnt und ich bin in die Selbstständigkeit als Video- und Fotograf gegangen.“ Der Wunsch nach mehr Beständigkeit und einem sicheren Einkommen führten ihn schließlich zur Berufsfeuerwehr. „Ich hab die Ausschreibung gesehen, hab gedacht ‚Perfekt!‘ und hab es dann einfach ausprobiert.“ Es folgte eine Ausbildung von April 2021 bis Oktober 2022 zum Brandmeister. „Die Ausbildung ist viel intensiver als bei der Freiwilligen Feuerwehr: das theoretische Wissen ist deutlich mehr, Fahrzeuge auseinander schneiden, Mauern sichern und das richtige Löschen erlernen. Das ist Teamarbeit. Du bist 24 Stunden zusammen auf der Wache und ich habe eine sehr schöne Schicht abbekommen.“ Nun ist er Brandmeister bei der Berufsfeuerwehr in der Erich-Schlesinger-Straße in Rostock. „Das ist der große Vorteil, dass ich durch den Schichtdienst zwischendurch viel Zeit habe um mich um die organisatorischen Sachen bei Rostock Müllfrei zu kümmern.“ Nebenbei ist er noch Foto- und Videograf, werkelt mit seiner Verlobten Annemarie im Garten oder geht mit seinem selbst ausgebauten Camper-Bulli auf Reisen „Dieses Jahr fahren wir noch nach Südfrankreich. Die Freiheit zu haben quer durchs Land zu reisen, ist fantastisch.“

This article is from: