![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
DAS LESECLUBFESTIVAL IST ZURÜCK
Endlich mal auf einer Party sein, auf der alle dasselbe Buch gelesen haben? Das Leseclubfestival macht’s möglich: Man sucht sich einfach einen Titel aus dem Line-up aktueller Neuerscheinungen und besorgt sich das entsprechende Ticket. Das Buch kommt anschließend per Post nach Hause.
Dann ist Zeit zum Lesen, um sich am Festivaltag mit Autor:in und maximal 19 anderen zu treffen und über die Lektüreerfahrung zu sprechen. In lockerer Atmosphäre, auf Augenhöhe, samt Tiefgangspotential. Durch den Abend führen Moderator:innen, die ihr Handwerk verstehen. Das Ganze findet zwischen 23. und 25. März 2023 in 10 Städten mit insgesamt 33 Autor:innen statt. Das Leseclubfestival ist damit weltweit das größte Event seiner Art. In Rostock begrüßen das Literaturhaus Rostock und die Stadtbibliothek am
23. März gleich drei Autor:innen, darunter mit Mathilda Prall eine gebürtige Rostockerin, die ihr Debüt „Herzneurosen“ vorstellt! Neugierig geworden? Ihr wollt dabei sein? Los geht's! Zu den Tickets kommt man unter www.leseclubfestival.de. Der Eintritt einschließlich Buch kostet 27 Euro zzgl. Gebühren und beinhaltet vor Ort noch ein Getränk und kleine Snacks. Je eher man ordert, desto mehr Zeit bleibt zum Lesen!
Und nach dem Leseclub ist vor der Party: Der Abend endet für alle, die Lust darauf
Annika Reich
haben, mit einer Abschlussfeier im Literaturhaus Rostock – gemeinsam mit Autor:innen, Moderator:innen und Leser:innen.
Updates/allgemeine Informationen: www.literaturhaus-rostock.de
Das Leseclubfestival ist ein Projekt von phileas FESTE & Faible Booking in Kooperation mit dem Literaturhaus Rostock und der Stadtbibliothek Rostock, gefördert im Rahmen von Neustart Kultur der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien durch den Deutschen Literaturfonds e.V.
M Nner Sterben Bei Uns Nicht
Moderation: Stefan Härtel (Buchblogger, Bookster_HRO)
23.03.2023 · 19.00 Uhr · Stadtbibliothek
Annika Reich erzählt von Schwestern, Müttern, Töchtern und Großmüttern, die der trügerischen Anziehungskraft weiblichen Verrats erliegen, auch wenn sie sich nichts mehr als gegenseitigen Beistand wünschen. Bis die Großmutter stirbt und die Geister der Vergangenheit sich nicht länger verstecken lassen.
„Ich habe diese Frauen geliebt, gefürchtet, gehasst. Sie haben Fragen in mir geweckt über Familien, Töchter, Mütter und über mich selbst.“ (Lena Gorelik)
Annika Reich, 1973 in München geboren, lebt in Berlin, ist Schriftstellerin und Künstlerische Leiterin des Aktionsbündnisses WIR MACHEN DAS und WEITER SCHREIBEN, des preisgekrönten Portals für Autor:innen aus Kriegs- und Krisengebieten. Sie ist Teil der Zeit-Online-Kolumne „10 nach 8“. Bei Hanser erschienen die Romane Durch den Wind (2010), 34 Meter über dem Meer (2012), Die Nächte auf ihrer Seite (2015) und ihre Kinderbücher Lotto macht, was sie will! (2016) und Lotto will was werden (2018).
Christian Dittloff
PRÄGUNG. NACHDENKEN ÜBER MÄNNLICHKEIT
Moderation: Daniel Holtermann
23.03.2023 · 19.00 Uhr · Literaturhaus
Was macht uns zu den Menschen, die wir sind? Und wie können wir uns verändern? Christian Dittloff untersucht er seine Kindheit und Jugend auf patriarchale Bruchstücke und versucht, diese aufzulösen. Der Text ist ein innerer Denkmalsturz gewaltvoller Vorbilder – vom Klassenbully über den Rockstar bis zum genialen Künstler – und zugleich ein kraftvolles Manifest, sich ein Leben lang verändern zu wollen.
Christian Dittloff, geboren 1983 in Hamburg, studierte Germanistik und Anglistik in Hamburg sowie Literarisches Schreiben in Hildesheim, arbeitete in einer Psychiatrie und als Kulturjournalist. 2018 erschienen sein Romandebüt „Das Weiße Schloss“ und 2020 sein autofiktionaler Text „Niemehrzeit. Das Jahr des Abschieds von meinen Eltern“. Er lebt und schreibt in Berlin.
Mathilda Prall Herzneurosen
Moderation: Emily Grunert
23.03.2023 · 19.00 Uhr · Rostock N.N.
Mini driftet mit Anfang zwanzig durchs Leben, hadert mit sich, ihrem Körper, ihrer Familiengeschichte, ihren Beziehungen. Alle Unsicherheit scheint in den Hintergrund zu rücken, als sie nach einem Fotoshooting Aktbilder von sich auf Instagram postet. Sie kommt gut an und wird das Gesicht einer nachhaltig-spirituellen Marke. Endlich hat Mini das Gefühl, ihren Platz gefunden zu haben – da begeht sie einen schwerwiegenden Fehler. In ihrem aufsehenerregenden Debüt verleiht Mathilda Prall einer jungen Frau eine hinreißend selbstironische Stimme und schildert mit viel Mitgefühl, wie anstrengend es sein kann, jung zu sein.
Mathilda Prall wurde 2000 in Rostock geboren. Sie studiert in Leipzig an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Malerei. „Herzneurosen“ ist ihr erster Roman.
ROSTOCKER STUDENT SCHREIBT SEIN ERSTES MYSTERY-BUCH
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230301070310-66bfefdfd38a0d45499c90816a953783/v1/74861015f887bfd9c8248c7f99a5b943.jpeg?width=720&quality=85%2C50)