3 minute read

INTERNATIONALE WOCHE GEGEN RASSISMUS DIVERSE KINDERLITERATUR

Hören wir das Wort Integration, ist damit oft gemeint, dass sich Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen aneinander oder Menschen aus anderen Ländern an unsere Kultur gewöhnen. Das ist in der Regel ein längerer Prozess und meistens gar nicht so leicht, für alle Seiten.

Vie l einfacher wäre das alles, wenn es diese „Integrationsarbeit“ gar nicht erst bräuchte – weil alle Beteiligten daran gewöhnt ist, mit verschiedenen Hautfarben, Gepflogenheiten und Gebräuchen im Kontakt zu sein. Weil sie mit Neugierde, Offenheit und Toleranz aufeinander zugehen. Immer damit rechnen, dass die eigenen Feiertage nicht für alle Menschen gleichermaßen gelten – und auch die anderen Gebräuche gedanklich „auf dem Zettel haben“, ein bisschen zumindest. Man wartet erst einmal ab, was das Gegenüber an Erfahrungen und Vorstellungen mitbringt, eben weil das Verschiedenartige das „Normale“ ist und zwischen all diesen verschiedenen Menschen respektvolle Augenhöhe besteht. Wo wir Erwachsenen uns mitunter schwertun, Geduld miteinander brauchen, Toleranz anmahnen, gilt es, eingefahrene Muster überschreiben. Viel einfacher kann das für Kinder sein, wenn sie diese Vielfältigkeit, Diversität von klein auf erleben – im Alltag, aber eben auch in den Geschichten und Filmen, mit denen sie aufwachsen. Erleben sie dort verschiedene Familienkonstellationen, Geschlechter und Hautfarben, ist Teil ihres normalen Weltentdeckens und wird damit als selbstverständlich wahrgenommen. In den vergangenen Jahren ist das mehr und mehr in das Bewusstsein von Autor*innen, Illustrator*innen und Filmemacher*innen gerückt, deshalb wächst die Zahl der Bücher und Filme für Kinder und Jugendliche, die Diversität als etwas

Selbstverständliches präsentieren. Diese dann auch aktiv und möglichst überall in der pädagogischen Arbeit oder Kindererziehung zu nutzen, ist der nun wichtige nächste Schritt. Im Rahmen der Internationalen Woche für Rassismus haben mehrere Rostocker Initiativen organisiert, die dazu einen Beitrag leistet. Ab dem 20.0 3.2023 bieten Bunt statt Braun, die Rostocker Partnerschaft für Demokratie, die Volkshochschule Rostock, das Literaturhaus Rostock, das Magazin „Stadtgespräche“, Palette Rostock e.V., die Fachdidaktik Deutsch der Universität, der Landesfrauenrat M-V e.V. und der Ökohaus e.V. gemeinsam mit engagierten Expert*innen wie Cornelia Josephine Ulrich und Juliane Dieckmann anderthalb Wochen lang Workshops, Lesungen und Aktionen an, die sich an Pädagog*innen und Eltern richten. Einige präsentieren geeignete Bücher und kommen darüber ins Gespräch, wie diese an Schulen, in Kitas, Krippen und Familien in die Erziehung und Bildung eingebettet werden können. Hierzu gehört u.a. auch ein mobiler Bibliothekskoffer für Krippen, Kitas und Schulen, den die Einrichtungen ausleihen können, um die Arbeit mit den empfohlenen Büchern ganz praktisch zu erproben (zu bestellen unter: redaktion@ stadtgespraeche-rostock.de). In einem anderen Angebot geht es darum, wie man mit Kinderbuchklassikern umgeht, die sehr traditionelle, nach heutige Verständnis sogar rassistische Begriffe oder Bilder enthalten. Wieder andere Workshops richten sich an Eltern, deren Kinder von Rassismus bedroht oder betroffen sind. Und nicht zuletzt wurde ein Angebot entwickelt, das sich an in Rostock lebende Geflüchtete richtet und in Gemeinschaftsunterkünften präsentiert wird. Hier werden Kinderbücher vorgestellt, die Familien, die Erfahrung mit Krieg, Vertreibung oder Flucht machen mussten, helfen, darüber miteinander zu sprechen. An alle interessierten Rostocker Familien richtet sich die Reihe des Literaturhauses Rostock: In fünf Ausgaben der „digitalen Vorlesestunde“ lesen verschiedene Rostocker*innen, darunter Rostocks Oberbürgermeisterin Eva-Maria Kröger und Seyhmus Atay-Lichtermann vom Rostocker Migrant*innenrat, aus Kinderbüchern, die sie allen ans Herz legen, die sich für diverse Kinderliteratur interessieren. Lauschen kann man den Geschichten ganz bequem vom heimischen Sofa aus, denn das Literaturhaus veröffentlicht ab 20.03. täglich um 15 Uhr eine neue Folge in seinem YouTube-Kanal.

Ausgew Hlte Angebote

Workshops „Diverse Kinderliteratur“ in Krippe, Kita und Grundschule/Hort in der Rostocker Volkshochschule: Workshops für Rostocker Pädagog*innen mit Gabriele Koné von der Fachstelle Kinderwelten, in denen diverse Kinderliteratur vorgestellt und besprochen wird

Teil 1: Workshop für Pädagog*innen zum Thema „Diverse Kinderliteratur in der Krippe“ – 14 bis 15.30 Uhr

Teil 2: Workshop für Pädagog*innen zum Thema „Diverse Kinderliteratur im Kindergarten“ – 16 bis 17.30 Uhr

Teil 3: Workshop für Pädagog*innen zum Thema „Diverse Kinderliteratur“ in Grundschule und Hort – 18 bis 19.30 Uhr

Von Winnetou bis Pipi: Umgang mit diskriminierender Kinderliteratur : Workshop von Josephine Ulrich und Juliane Dieckmann über den Umgang mit Kinderbüchern, die diskriminierende Begriffe verwenden, und Bücher, die es anders machen. Am 30.3.2023 sind alle interessierten Eltern um 18 Uhr in der Kita „Toitenwinkler Zwergenhaus“ (Pablo-Picasso-Straße 37) eingeladen.

„Virtuellen Vorlesestunden“ des Literaturhauses Rostock mit Eva-Maria Kröger, Seahmus Atay-Lichtermann, Yvonne Niekrenz, Claudia Gielows: Jeden Tag um 15 Uhr wird ein neues diverses Kinderbuch auf YouTube-Kanal des Literaturhauses Rostock präsentiert (und steht auch zum Nachhören zur Verfügung).

Empowerment-Workshop für Eltern nicht-weißer Kinder zum Thema „Wie funktioniert Kita/Schule/Hort? Wie kann ich mich einbringen? Was sind meine Rechte?“ mit Aileen Puhlmann – am 31.3.2023 von 16 bis 18 Uhr in der Ökovilla (Hermannstraße 36).

Workshop „Perspektiven: ostdeutsch, weiblich, Schwarz“: Austausch mit Regina Ernesto, Soraya Vives Montes und Juliane Dieckmann darüber was es heißt, als schwarze, ostdeutsche Frau in einer Gesellschaft mit strukturellem, institutionellem und alltäglichem Rassismus zu leben. Am 23.03.2023 ab 17 Uhr in den Räumlichkeiten von Palette Rostock e.V. (Borwinstraße 34).

„Alle da! Unser kunterbuntes Leben“ mit Illustratorin Tine Schulz – Vielfaltsbüchernachmittag für Kinder und Eltern am 30.03.2023 um 16.30 Uhr in den Räumlichkeiten von Palette Rostock e.V. (Borwinstraße 34)

This article is from: