1 minute read

Neues aus dem Radreiseland

Mecklenburg-Vorpommern

Unterwegs auf dem Ostseekuestenradweg zum Ostseeheilbad Graal-Müritz (Foto: TMV/Suess)

Mecklenburg-Vorpommern will sich 2023 und darüber hinaus als Radreiseland empfehlen. Aus diesem Grund stellt der Landestourismusverband in Kampagnen touristische Radrouten und insbesondere den Radfernweg Berlin-Kopenhagen in den Fokus. Bis 2030 soll der Weg zu einem so genannten Leitprodukt entwickelt werden. Bereits zur Saison 2023 ist die mit öffentlichen Geldern auf den Weg gebrachte durchgängige Beschilderung entlang der Strecke fertig.

Ru n d 50 „Bett+Bike“-Betriebe säumen den Weg. Internationale Gäste können sich im Internet informieren. Laut Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen fahren Gäste im Nordosten überdurchschnittlich häufig Rad: Mehr als ein Drittel (34,3 Prozent) gaben an, während ihres Aufenthaltes in MV häufig oder sehr häufig mit dem Fahrrad zu fahren; bei allen Urlaubsreisen der Deutschen sind es knapp 20 Prozent. Dazu Tobias Woitendorf, Tourismusbeauftragter des Landes und Geschäftsführer des Tourismusverbandes Mecklenburg-Vorpommern: „Radreisen bewegen sich fast wieder auf dem Vor-Corona-Niveau, und Mecklenburg-Vorpommern hat allein mit neun Radfernwegen, die durch das Land führen, und 21 Rundwegen eine Menge für Radlerinnen und Radler zu bieten. Der Ostseeküstenradweg rangiert laut aktueller Radreiseanalyse des Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Clubs sogar auf Rang drei der beliebtesten Radfernwege Deutschlands. Wir setzen in diesem Jahr und darüber hinaus alles daran, dass auch der Radfernweg BerlinKopenhagen, der über 260 Kilometer durch MV führt, mehr ins Blickfeld rückt.“

Im größten Landkreis Deutschlands, dem Landkreis Mecklenburgische Seenplatte, durch den auch der Radfernweg BerlinKopenhagen führt, sind rund 2.000 Radroutenkilometer zu pflegen und zu unterhalten. Dazu Thomas Fitzke, Referent bei der Wirtschaftsförderung Mecklenburgische Seenplatte: „Weniger ist mehr und dafür setzen wir auf Qualität. Das bereits in der Umsetzung befindliche neue Radwegekonzept des

This article is from: