![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427084523-35bd53ef7dbeaced7eb72fa634cc8b74/v1/eea513a19e981bd8ef5c6122a2207a4d.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
5 minute read
ZWEIRAD HARDER ALLES FÜR DAS RADLERHERZ
Vom Kinder- und Jugendrad über exklusive E-Bikes bis zu den Top-Modellen namhafter Hersteller aus den Bereichen Mountain, Trekking und Urban – auf 400 m2 führt das Fahrradgeschäft vom Inhaber Marko Harder geballten Fahrspaß auf zwei Rädern. Als ansässiges Bad Doberaner Unternehmen ist man hier stolz auf die jahrelange Erfahrung rund um E-Bike, Fahrrad & Co. Durch dieses Know-how und Selbsttests an den Produkten erhältst du eine fachkundige Beratung, höchste Qualität und ein erstklassiger Werkstatt-Service. Als Highlight sei die Marke Simplon zu erwähnen. Eine beliebte Marke aus Österreich, die Räder im Leichtbau anbietet und bei der man sich sein Wunschrad konfigurieren kann. Viele der Modelle sind mit Carbon Rahmen und ggf. weiteren Carbon Bauteilen ausgestattet, weshalb sie sehr leicht sind. Das leichteste, vor Ort verfügbare Modell, das Chenoa Uni 8L
Landkreises Mecklenburgische Seenplatte setzt eindeutig auf die Qualitätssteigerung. Es wurden Strecken reduziert und besonders darauf geachtet, dass sich dabei die touristische Radinfrastruktur verbessert. Die Größe des Landkreises wird auch in Zukunft eine Herausforderung bleiben, doch mit guter Kommunikation zwischen Landkreis und Kommunen bin ich zuversichtlich, dass wir uns hier in die richtige Richtung bewegen.“
ERSTE GRAVELBIKE-ROUTEN IN DER MECKLENBURGISCHEN SEENPLATTE
1.000 Seen – 1.000 Kilometer GravelbikeTouren: Ab sofort können sich Radbegeisterte auf neue Routen freuen: Im „Land der 1000 Seen“, wie die Mecklenburgische Seenplatte auch genannt wird, werden 1.000 Kilometer Gravelbike-Routen empfohlen – die ersten in Mecklenburg-Vorpommern. Die 16 Touren tragen Namen wie „Durch die Wälder bei Neustrelitz“, „Graveln durch die Feldberger Seenlandschaft“ oder „Graveltour Grenzgänger“ und versprechen Naturerlebnisse an Badeseen und in Wäldern erster Güte. Ausgangspunkt der Routen sind größtenteils Bahnhöfe, sodass eine umweltfreundliche Anreise möglich ist. Dazu der Ideengeber für die Routen, Detlef Koepke: „Graveln ist längst kein Trend mehr, sondern ein Lebensgefühl. In der Seenplatte kann man jede Menge ‚Schotterstrecke‘ und wundervolle unbefestigte, offizielle Wege unter die Räder nehmen. Diese 16 Routen sind erst der Anfang, denn wir wollen mit weiteren hier ein wah- von SIMPLON
(Damenrad mit tiefem Einstieg), wiegt knapp 20 kg und ist mit einem BoschSystem ausgestattet. Noch leichtere Modelle dieser Marke wären bestellbar. Weitere Marken sind FLYER, KTM, PEGASUS, BULLS KETTLER, HERCULES im Fahrrad und E-Bike-Bereich. Zubehör findest du hier z.B. von den Marken ORTLIEB, UVEX, KED, ERGON, ABUS, UNIX, REISENTHEL, KLICKFIX und NORCO. NEWS: Trotz Vollsperrung der B105 sehr gut über die Nebenstraße oder offizielle Umleitung erreichbar!
Zweirad Harder
An der Krim 3/Gwbgbt.Walkenh. 18209 Bad Doberan Tel.: (038203) 127 38 · www. fahrrad-harder.de noch, res ‚Gravelparadies‘ schaffen“. Zudem können sich Gravelbike-Fans bereits jetzt ein neues Event in der Mecklenburgischen Seenplatte vormerken: den Gravel Weekender 2024.
GEWINNSPIEL Wir verlosen für euch einen Gutschein in Höhe von 500 Euro. Schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ und dem Betreff „FAHRRAD“ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Wer seine Gewinnchance erhöhen möchte, verrät uns noch, welcher Markenname bei Zweirad Harder am Tresen steht. Also einfach vorbeischauen oder... psst.: beim Startbild unter www.fahrrad-harder.de genau hinschauen.
SERVICE IM E-BIKE-INFORMATIONSCENTER IN WESENBERG NACHGEFRAGT
Seit der Gründung des ersten Elektrorad-Informations-Centers 2021 in Wesenberg in der Mecklenburgischen Kleinseenplatte ziehen die Verantwortlichen eine positive Bilanz: „Bei der Nachfrage nach Touren konnten wir im letzten Jahr in den Touristinformationen vermehrt auf die erarbeiteten Routen hinweisen, was gern angenommen wurde. Allein auf outdooractive.com wurden die inzwischen 18
Routen in der Seenplatte mehr als 37.500 Mal aufgerufen und mehr als 1.650 Mal wurde ein GPX-Track heruntergeladen oder ein Routenausdruck veranlasst. Die Nachfrage ist gut und steigt stetig“, sagte Enrico Hackbarth, Geschäftsführer der Mecklenburgische Kleinseenplatte Touristik GmbH.
Im E-Bike-Informations-Center bekommen Interessierte Tipps zu E-Bike-Touren, Lademöglichkeiten und Verleihstationen. Die 18 Touren tragen vielversprechende Namen wie „Mehr Wasser geht nicht“, „Von Burg zu Burg“ oder „Mit dem E-Bike von Mirow durch den Müritz-Nationalpark“.
Die Beschäftigten der Stadtverwaltung können jetzt Diensträder leasen, die sowohl für dienstliche als auch private Zwecke genutzt werden können. Die Hanse- und Universitätsstadt Rostock geht damit einen wichtigen Schritt in Richtung Mobilitätswende und Arbeitgeberattraktivität. Durch die Beteiligung des Arbeitgebers und die steuerlichen Vorteile können die Beschäftigten gegenüber dem Direktkauf bares Geld sparen.
Die täglichen Anfragen zum Start des Angebotes zeigen das große Interesse der etwa 2.400 Beschäftigten der Stadtverwaltung am Dienstradleasing. Mit der Firma Bikeleasing-Service konnte ein zuverlässiger Vertragspartner mit einem gut ausgeprägten Händlernetz gewonnen werden. Geleast werden kann je Beschäftigten ein Fahrrad, E-Bike oder Pedelec mit einer Trittunterstützung bis 25 km/h. Das Dienstrad wird per Gehaltsumwandlung aus dem Bruttogehalt finanziert. Somit kann durch verringerte Steuer- und Sozialversicherungsabgaben ein spürbarer Anteil der herkömmlichen
Anschaffungskosten eingespart werden. Um die umwelt- und klimafreundliche Individualmobilität der Beschäftigten in besonderem Maße zu fördern, übernimmt die Hanse- und Universitätsstadt teilweise die Versicherungskosten. Außerdem wurden zahlreiche Rabatte mit regionalen Fachhändlern ausgehandelt. Das attraktive Angebot fördert neben nachhaltigen Aspekten auch die Gesundheit und Motivation der Beschäftigten. Denn wer das Fahrrad nimmt, startet frischer und leistungsfähiger in den Tag und ist nachweislich seltener krank als Mitarbeitende, die mit anderen Verkehrsmitteln zur Arbeit kommen.
Christian Geschonneck, Sachbearbeiter im Amt für Mobilität, hat sein neues Dienstrad bereits erhalten: „Ich nutze das Fahrrad jetzt für den Weg zur Arbeit aber natürlich auch für Radtouren am Wochenende. Die Abwicklung per App lief einfach und zügig. Durch das neue, hochwertige Fahrrad kann ich die täglichen Wege bequem zurücklegen. Ich bin sehr zufrieden.“
Attraktive Ausblicke gibt es reichlich auf dem Radfernweg Berlin-Kopenhagen (Foto
„MECKLENBURGER SEEN RUNDE“ MIT ERWEITERTER FRAUENRUNDE UND INKLUSIONSBOTSCHAFTER
Vom 19. bis 20. Mai 2023 wird die neunte Auflage der „Mecklenburger Seen Runde“ veranstaltet, bei der rund 3.500 Radenthusiasten erwartet werden. Mit der 300 Kilometer langen Rad-Tour für Jedermann über Mirow und Penzlin und der von bisher 90 auf 100 Kilometer erweiterten Frauenrunde in der Feldberger Seenlandschaft gibt es für Erwachsene insgesamt zwei Strecken zur Auswahl. Für Kinder wird die so genannte „Mini Mecklenburger Seen Runde“ angeboten, die je nach Alter zwei bis sechs Kilometer lang ist. Mit von der Partie bei der „Mecklenburger See Runde“ ist auch Jan Wiedemann, einer der bekanntesten Paracycler Deutschlands, der als Inklusionsbotschafter für das Format fungiert.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/230427084523-35bd53ef7dbeaced7eb72fa634cc8b74/v1/64755a3c12549654ba4cb0bb9b31baed.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
VELO CLASSICO IN ACHTER AUFLAGE
Anlässlich der Velo Classico gehen vom 8. bis 10. September Radler in Retrokleidung in Rumpshagen in der Mecklenburgischen Seenplatte an den Start. Insgesamt vier Strecken zwischen 30 und 110 Kilometern Länge stehen bei der achten Auflage auf dem Programm, die an typisch mecklenburgischen Dörfern, alten Herrenhäusern und ruhig gelegenen Seen vorbeiführen. Wer es etwas ruhiger angehen möchte, entscheidet sich für die etwa 50 Kilometer lange Genießer-Runde oder die rund 30 Kilometer lange „Happinez-Tour“. Die Streckenführungen sind teilweise neu. So kommen Radler beispielsweise am Gutshaus Gevezin vorbei, ein Haus im Vogelschutzgebiet Kuppiges Tollensegebiet, das als Paradies für Ornithologen gilt.
HISTORISCHE RÄDER
IN WISMAR AUSGESTELLT
Mehr zum Thema Rad gibt es in der Ausstellung „Auf zwei Rädern“ im Wismarer Ausstellungshaus zur Technikgeschichte des Landes namens „phanTechnikum“. Gezeigt werden mehr als 50 historische Fahrräder, anhand derer die Geschichte des Rades nachempfunden werden kann.
ZWEITE „MUSIKALISCHE RADAUSFAHRT“
Zur zweiten „Musikalischen Radausfahrt“ wird am 23. September nach Wesenberg in der
Mecklenburgischen Kleinseenplatte geladen. Vor und nach dem Spektakel gibt es LiveMusik. Auf der Tour geht es gemeinsam nach Ahrensberg, Strasen und Seewalde – hier gibt es zwischendurch auch Musik auf die Ohren und einen Bio-Imbiss für den Magen. Anschließend führt der Weg nach Drosedow und zurück nach Wesenberg. Die An- und Abreise ist ab Wesenberg Bahnhof möglich. Wer mag, kann sich von der Touristinformation Wesenberg den GPX-Track zusenden lassen oder selbst bei outdooractive.com herunterladen.
NEUES RADHOTEL IN SCHWERIN
2022 eröffnete in der Landeshauptstadt Schwerin das Hotel „Zweirad Hotel Lenné“, das vom Allgemeinen Deutschen FahrradClub als „fahrradfreundliches Hotel“ ausgewiesen wurde. Unweit des Schweriner Schlosses bietet es einen E-Bike-Verleih, eine Fahrradwerkstatt und Stellplätze für Räder an. Nach einer langen Radtour können fleißige im Spa-Bereich mit Blick auf den Faulen See entspannen.
LINKTIPPS www.bike-berlin-copenhagen.com www.auf-nach-mv.de www.outdooractive.com www.1000seen.de www.klein-seenplatte.de www.mecklenburger-seen-runde.de www.veloclassico.de www.tlm-mv.de www.zweirad-hotel.de