0381 - dein StadtKulturMagazin für Rostock und Umgebung Juni 2021

Page 1

KONZERT · THEATER · FILM · AUSSTELLUNG LITERATUR · PARTY · SPORT · GASTRO FAMILIE · BEWUSST LEBEN

JUNI 21

DEIN STADTKULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG

e-scooter: segen oder fluch? Familie: Elternzeit – Du oder ich? Auto spezial: Vanlife – Home is, where you park it

RAUS MIT EUCH!


+ å

Internet + TV - Clever aufstellen und 1 Jahr punkten! Kombinieren Sie zu Ihrem Internet & Phone Cable Tarif Giga TV und genießen Sie 1 Jahr die volle TV-Vielfalt kostenlos.

Vodafone Kombi-Angebot: 1)

Internet & Phone Kabel

2)

ab 19,99€ mtl.

+

Vodafone GigaTV 1 Jahr geschenkt!

3)

Die infocity-Kundenzentren werden betrieben von URBANA TELEUNION Rostock GmbH & Co. KG, Nobelstr. 55, 18059 Rostock

Ÿ 8

1)

Vodafone Basic TV 36 TV- und weitere Radiosender in digitaler Qualität sowie 26 HD-Sender GigaTV 4K Box (Leihgerät) bis zu 600 Stunden Aufnahmezeit

ab

0

00 EUR / Monat

0 EUR für die ersten 12 Monate. Ab dem 13. Monat 14,99 EUR / Monat.

Alles drum & drin!

www.infocity-rostock.de Infos in Ihren infocity-Kundenzentren

Barnstorfer Weg 48/ Am Brink Mo-Fr 9.30-18.00 Uhr, Sa 9.30-15.00 Uhr

Wegen Umbaus bis August geschlossen.

1) Aktion bis 10. August 2021 - 2) Aktionsvoraussetzungen: Vorhandensein oder gleichzeitige Buchung eines Red Internet & Phone Cable-Tarifs (ab 19,99 €/Monat, Mindestvertragslaufzeit 24 Monate, Bereitstellungsentgelt 69,99 € und Lieferpauschale 9,99 €). 3) Aktionsangebot: GigaTV Cable 1.-12. Monat kostenfrei, ab dem 13. Monat 14,99 €/Monat. Mindestvertragslaufzeit 24 Monate. Verlängerung um je 12 Monate, wenn nicht mit einer Frist von 12 Wochen zum Laufzeitende gekündigt wird. Das Bereitstellungsentgelt von 49,99 € und die Versandkosten von 9,99€ entfallen bei gleichzeitiger Beauftragung von Red Internet & Phone. Die GigaTV Cable-Box wird während der Vertragslaufzeit überlassen und ist danach zurückzugeben. Dauerhafte Internetverbindung benötigt. Der Vertrag über GigaTV Cable enthält Vodafone Premium (2 Monate kostenfrei, ab dem 3. Monat 9,99 €/Monat. Kündigungsfrist 4 Wochen. Wird der Vertrag über Red Internet & Phone Cable widerrufen/vor Bereitstellung beendet oder mit Ende der Vertragslaufzeit beendet, gilt für den GigaTV Cable-Vertrag der reguläre Preis von 14,99 €/Monat. Verfügbar in den von infocity Rostock versorgten Gebäuden. Alle Preise inkl. MwSt. | Anbieter: Vodafone Deutschland GmbH, Betastr. 6-8, 85774 Unterföhring

infocity Rostock hilft Ihnen bei allem rund um Ihren Vodafone Deutschland-Vertrag


intro Magazin: Netflix für die Ohren

20

back to normal

Die Hälfte des Jahres haben wir fast geschafft und nun wendet sich das Blatt zum Guten. Kaum vorstellbar, wie schnell wir alle den Coronamodus abgelegt haben. Leben, als würde es keine Pandemie mehr geben. Die Sehnsucht nach sozialen Kontakten ist groß und explodiert. Nicht nur, dass der Sommer, der am 21. Juni offiziell beginnt, sowieso automatisch gute Laune verbreitet. Das scheinbare Ende der Pandemie tut sein Übriges und sorgt für positive Vibes. Also endlich raus an den Strand, ins Wasser oder ins Grüne. Was alles so Schönes in unserer Stadt passiert, könnt ihr in eurem Lieblingsstadtmagazin lesen oder findet ihr tagesaktuell auf unserer Webpage. Einen sonnigen Monat wünscht die 0381 Redaktion!

Bewusst Leben: Gefährliche Pille oder Must-Have?

30

0381magazin@instag

Body & Soul: Themenreihe Tinnitus

ram

33

„KIEK MOL WEDDER IN!“ OMA

Galerien: Kino, Kult und Klassenfeind

64

DEIN STADT- UND KULTURMAGAZIN FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG

WWW.0381-MAGAZIN.DE

WWW.0381-MAGAZIN.DE 3


heimathafen

Heimathafen

der kulturhafen startet endlich Nun wurde es auf dem Parkplatz am Warnowufer 55 im Rostocker Stadthafen aufgebaut – das rot-weiße Circuszelt des Circus Fantasia. Das ist nur das erste Indiz für die kommende Kultur im Hafen. Unter dem Namen „KULTURHAFEN“ hatten sich Circus Fantasia, M.A.U. Club und Compagnie de Comédie schon im letzten Jahr zusammengeschlossen, um trotz Corona gemeinsam mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen die Rostocker und ihre Gäste zu unterhalten. Regelmäßig finden auch in diesem Sommer – selbstverständlich pandemiekonform – bis Mitte Oktober Konzerte, Theater, Kabarett und Lesungen, sowie Circus und Kindertheater und vieles mehr im Circuszelt im Stadthafen in Rostock statt.

Bereich zentraler Stadthafen (© Holzer Kobler Architekturen)

Rostocks neue Visitenkarte

CENTOGENE zieht positive Bilanz

Für die neue maritime Visitenkarte der Stadt – den künftigen Rostocker Stadthafen – waren im gleichnamigen Wettbewerb zehn Bewerbungen aus ganz Europa eingereicht worden. Am 18. Mai 2021 in den Abendstunden ging das Verfahren mit einer Juryentscheidung in Rostock zu Ende. Den Fach- und Sachpreisrichtern aus Berlin, Braunschweig, Bremen, Graz (Österreich), Hannover, Schwerin und Rostock fiel es angesichts der hohen Qualität aller Beiträge schwer, aus den sehr unterschiedlichen Arbeiten einen Sieger zu küren. Interdisziplinäre Planungsteams von Freiraum-, Stadt- und Verkehrsplanern und Hochbauarchitekten hatten die Vorgaben wie Flächenentsiegelung, maritim-touristischer Ort, Grünflächengestaltung, die Präferierung von Fußgängern und Radfahrerenden sowie die Würdigung des Standortes des Archäologischen Landesmuseums spannend und in unterschiedlichster Weise bearbeitet und interpretiert. „Hier soll ein architektonisches Kleinod entstehen, das die Herzen aller Menschen dieser Stadt höher schlagen lässt, vom fünfjährigen Steppke bis zum Senior“, unterstreicht Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. „Eine moderne Ufergestaltung mit viel Grün und Oasen zum Verweilen soll Menschen an diesem besonderen Ort, der einst ein Symbol

Von Anfang März bis zu den Pfingsttagen hat CENTOGENE allen Schülern und Schülerinnen, sowie Lehrkräften in Rostock kostenlose und freiwillige Corona-PCR-Tests angeboten. Anfang Mai wurde das Angebot für einen Zeitraum von zwei Wochen auf Kindertagesstätten der Hansestadt ausgeweitet. Ziel des Projektes war das Erstellen einer Blaupause für eine weitreichende Strategie zur sicheren Schulöffnung durch einen SARS-CoV-2-PCRTest, der akute Infektionen auch bei einer niedrigen Viruslast nachweist, die zügig auf weitere Regionen ausgedehnt werden kann. An 60 schulischen Einrichtungen, darunter Berufsschulen, Gymnasien, weiterführende Schulen, Grundschulen sowie Privatschulen, wurden im Laufe des Projektes insgesamt über 20.000 Testungen durchgeführt. Die Gesamtzahl der entnommenen Proben ist für Rostock oder den Schulbetrieb der Hanse- und Universitätsstadt nicht repräsentativ. Nichtsdestotrotz wurden 16 positive Proben entdeckt. Das entspricht einer Positivitätsrate von insgesamt 0,08% - also im Promillebereich. Die positiven Befunde wurden innerhalb von 24 Stunden nach Probenabgabe bei CENTOGENE an das zuständige Gesundheitsamt gemeldet und haben dadurch eine frühzeitige Isolation der Betroffenen und eine Unterbrechung der Infektionsketten ermöglicht.

4 WWW.0381-MAGAZIN.DE

der Trennung war, zusammenbringen. Die eingereichten Beiträge zeigen spannende Ansätze und machen neugierig auf die Zukunft. In den nächsten zehn Jahren – im Rostocker Jahrzehnt – schaffen wir die Infrastruktur für die nächsten Generationen. Das Projekt Stadthafen zeigt die Verbindung von Wasser und Innenstadt und die Verknüpfung der einzelnen Stadtteile im Herzen von Rostock. Ich danke den Mitgliedern des BUGA-Ausschusses, dem BUGA-Team der Stadtverwaltung und unseren Partnern in Stadt und Land für den Einsatz und die guten Vorarbeiten für den Wettbewerb“, so Oberbürgermeister Claus Ruhe Madsen. Am Stadthafen bündeln sich viele Emotionen der Rostocker Stadtgeschichte. Das Ufer der Warnow spiegelt 800 Jahren Historie, denn hier gab es Schiffsliegeplätzen zu allen Zeiten. Es ist aber auch ein ehemals exterritorialer Ort, der einst als Grenze Menschen voneinander trennte. Im Zuge der Rostocker Stadtentwicklung wurde und wird er weiter für die Rostockerinnen und Rostocker sowie Gäste aus aller Welt geöffnet. Eine moderne Infrastruktur, die auch dem Hochwasserschutz gerecht wird, soll auch jetzt und künftigen Generationen ein attraktives Miteinander am Wasser ermöglichen.


www.ostseewelle.de


heimathafen

Mehrweg

im To-Go-Bereich Infoveranstaltung für Unternehmen am 17. Juni

A

b sofort wird Rostocker Unternehmen die Nutzung von Mehrwegbehältnissen im To-Go-Bereich leicht gemacht. Innerhalb der Initiative #MehrwegFürRostock können Bäckereien, Cafés, Eisläden, Imbisse oder andere Anbieter von Getränken und Speisen „to go“ am 17. Juni 2021 an einer digitalen Informationsveranstaltung teilnehmen, auf der verschiedene Mehrwegsysteme vorgestellt werden. Zusätzlich können die Unternehmen einen finanziellen Zuschuss für den Einstieg in die Mehrwegnutzung beantragen. Hinter der Initiative stehen die Hanse- und Universitätsstadt Rostock, die IHK zu Rostock, die Handwerkskammer Ostmecklenburg-Vorpommern, die Verbraucherzentrale Mecklenburg-Vorpommern sowie die Rostocker Unternehmensinitiative „plastikfreie Stadt“. „Als Küstenstadt trägt Rostock beim Thema Müll eine besondere Verantwortung“, so Holger Matthäus, Senator für Infrastruktur, Umwelt und Bau der Stadt Rostock. „Wir wollen erreichen, dass Mehrwegverpackungen für Essen und Trinken To-Go zur neuen

6 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Normalität werden. Deshalb fördern wir als Stadt den Umstieg auf Mehrweglösungen auch finanziell.“ Über die Website mehrweg f ü rdei nestadt.de erhalten Unternehmen einen umfangreichen Überblick über die gut er probten Meh r wegsysteme FairCup, Recup und Vytal, können diese unkompliziert vergleichen und finden Antworten auf zentrale Fragen rund um Mehrwegsysteme. Gleichzeitig werden die Rostocker und Rostockerinnen über Mehrwegangebote informiert und zu deren Nutzung motiviert. Kernstück ist hierbei eine Karte der Stadt, die alle Mehrweganbieter auf einen Blick zeigt und so die Mehrwegnutzung einfach und alltagstauglich macht. Eine Reihe von Rostocker Unternehmen zeigt bereits, dass Mehrweglösungen im To-Go-Bereich unkompliziert sind, von den Kundinnen und Kunden gut angenommen werden und sich lohnen, darunter die Bäckerei-Kette Junge, der Ratskeller, der Eisladen VEIS, das Warnemünder Café Warnefornien, das Strandresort Markgrafenheide, die Hafenbar ROST DOCK sowie der Mecklenburger Biomarkt. Auch unter Corona-Bedingungen ist die Nutzung von Mehrwegsystemen vorteilhaft. Die Bäckerei-Kette Junge ist erst kürzlich nach umfangreichen Tests in Lübeck auch in 17 Rostocker Filialen auf Mehrwegbecher umgestiegen. „Immer mehr Getränke werden ToGo – also unterwegs – konsumiert“, so Stella Schön, Nachhaltigkeitsbeauftragte bei Junge

Die Bäckerei. „Durch die Corona-Pandemie hat dieser Trend gezwungenermaßen einen Höhepunkt erreicht. Gleichzeitig wächst das Bewusstsein für Nachhaltigkeit sowohl bei den Unternehmen als auch bei den Kunden. Wir als Familienunternehmen, aber auch unsere Gäste, legen dabei großen Wert auf Abfallvermeidung.“ Der Grund für die Kampagne #MehrwegFürRostock liegt auf der Hand: In der Hanseund Universitätsstadt werden Coffee-To-Go und andere Getränke sowie Speisen zum Mitnehmen noch viel zu häufig in Einwegbehältnisse gefüllt, die nach nur wenigen Minuten Nutzungsdauer im nächsten Abfalleimer landen. Allein in Rostock fallen pro Jahr schätzungsweise 6,8 Mio. Einwegbecher an. Das sind nicht nur rund 90.000 Kilogramm Restmüll, sondern auch verlorene Ressourcen, da Einwegbecher nur schwer recycelt werden können. „Die Reduzierung des Plastikverbrauchs im täglichen Leben und Wirtschaften ist ein wichtiger Schritt in unsere umwelt- und klimagerechte Zukunft“, so Thorsten Ries, Hauptgeschäftsführer der IHK zu Rostock. „Wir hoffen, dass sich möglichst viele Rostocker Unternehmen an der Initiative beteiligen.“


heimathafen

Neue Robbenanlage im ZOO Es ist aktuell das größte Investitionsvorhaben im Zoo Rostock – die neue Robbenanlage für sieben Millionen Euro. Das Wirtschaftsministerium MV sowie die Hanse- und Universitätsstadt Rostock fördern den Neubau zur Verbesserung der Haltungsbedingungen für die Seebären und Seehunde. „Mit der neuen Robbenanlage entsteht ein weiterer Leuchtturm und Anziehungspunkt im Zoo Rostock“, zeigte sich Staatssekretär Dr. Stefan Rudolph begeistert. „Ich freue mich, dass das Projekt von einem kreativen und eingespielten Team begleitet wird, jetzt deutlich an Dynamik gewinnt und bei einem optimalen Verlauf schon in zwei Jahren auch die Besucherinnen und Besucher in seinen Bann ziehen wird. Zu begrüßen ist aus touristischer Sicht der saisonverlängernde Effekt durch die Überdachung des Besucherbereiches.“

Die beiden nebeneinanderliegenden Anlagen bestehen aus zwei großzügigen Wasserbecken mit einer Tiefe von bis zu 3,50 Metern. Kleine Inseln laden die Robben zum Verweilen und Sonnen ein und terrassierte Felsen bieten den kletterfreudigen Seebären gleichzeitig Rückzugsmöglichkeiten. Die neue Heimstätte der Seebären und Seehunde sorgt nicht nur für artgerechtere Haltungsbedingungen, sondern ermöglicht den Besuchern auch einen besseren Einblick in die Unterwasserwelt der Robben. Sie können die Tiere aus der Nähe beim Schwimmen, Tauchen und Spielen beobachten. Die geplante Küstenlandschaft mit einer Flachwasserzone stellt eine ideale Kulisse für Schaufütterungen und das medizinische Tiertraining dar.

Charly Hübner macht SchluSS Fast zwölf Jahre hat Kommissar Sascha Bukow (Hübner) an der Seite von Katrin König (Anneke Kim Sarnau) im Rostocker "Polizeiruf 110" des NDR ermittelt. Für die Verkörperung des rauen Kommissars wird Charly Hübner von Machern und Zuschauern gleichermaßen geschätzt. Dass er auf eigenen Wunsch Abschied von der Krimireihe nehmen möchte, darüber hat Charly Hübner den NDR bereits vor einiger Zeit informiert. Charly Hübner: "Das waren tolle zwölf Jahre und wir haben vieles wagen dürfen und vieles ist uns auch gelungen. Und dafür möchte ich dem NDR von ganzem Herzen danken und hier insbesondere unserer Redakteurin Daniela Mussgiller, die man getrost als die Mutter vom Rostocker 'Polizeiruf 110' bezeichnen darf, und die mir und uns in all den Jahren eine tolle Chefin und Partnerin war."

WWW.0381-MAGAZIN.DE 7


Foto: Henryk Janzen


heimathafen

Aktiv im Urlaubsland Sportstrände in Mecklenburg-Vorpommern Entlang der 2.000 Kilometer langen Küstenlinie Mecklenburg-Vorpommerns und der 2.000 Seen bieten sich für Gäste unzählige Möglichkeiten sportlich aktiv zu sein. Angefangen beim Meerjungfrauenschwimmen in Prerow auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst über Beachsoccer-Camps im Seebad Warnemünde bis hin zu Stand-up-Paddling-Touren zum Sonnenaufgang auf der Insel Usedom – das Angebot ist breitgefächert. Rund jeder siebente Gast in Mecklenburg-Vorpommern versteht sich als Aktivurlauber. Das geht aus der Reiseanalyse der Forschungsgemeinschaft Urlaub und Reisen (FUR) hervor. Im Folgenden eine Auswahl an ausgewiesenen Sportstränden an Ostsee und Seen: Kühlungsborn: Tagsüber Volleyball, abends Stand-up-Paddling Von Juli bis September können Interessierte am Aktiv Fun Strand in Kühlungsborn zwischen Seebrücke und Bootshafen etwas Besonderes unternehmen: eine sogenannte „NIGHTSUP-Tour“, die von dem Unternehmen „Oceanblue Watersports“ angeboten wird. Bei anbrechender Abenddämmerung besteht dabei die Möglichkeit, beleuchtete Stand-

up-Paddle-Boards auszuleihen und an einer geführten Tour teilzunehmen. Tagsüber kann täglich auf vier Feldern Beachvolleyball, -soccer und -handball gespielt werden. Zusätzlich werden Gästen am Sportstrand Kühlungsborn auch SUP- sowie Kitesurfkurse angeboten. Warnemünde: Spiel und SpaSS auf 7.500 Quadratmetern In Warnemünde, dem Seebad der Hansestadt Rostock, befindet sich der AOK Active Beach Warnemünde, der Besuchern von Juni bis September zur Verfügung steht. Auf rund 7.500 Quadratmetern finden sich insgesamt acht Spielfelder, auf denen täglich von 11.00 bis 18.00 Uhr Beachhandball, -soccer, -volleyball und -basketball gespielt werden kann. Darüber hinaus können Interessierte an kostenfreien Yoga- und Qigong-Kursen teilnehmen. Für Familien findet am 29. Juli der „AOK Familien-Sport-Beachtag“ statt. Jüngere Gäste haben vom 19. bis zum 30. Juli die Möglichkeit, am AOK Robbencamp, einem Beachsoccer Camp, teilzunehmen. Dabei können Kinder jeweils einen Tages-, Dreitagesoder Wochenkurs belegen.

Prerow: Meditation und Meerjungfrauenschwimmen Der Sportstrand Prerow im gleichnamigen Ort auf der Halbinsel Fischland-Darß-Zingst ist in diesem Jahr voraussichtlich vom 15. Juni bis zum 15. September für Gäste geöffnet. Hier wird insbesondere jüngeren Gästen viel geboten: Montags bis freitags zwischen 9.00 und 13.00 Uhr haben Kinder im Alter von acht bis 13 Jahren die Möglichkeit, an dem betreuten Programm „Beachkids“ teilzunehmen. Dabei können sie die Beachsoccer-, Volleyball- und Slackline-Angebote nutzen und an Meerjungfrauenschwimmkursen oder Zirkusprojekten teilnehmen. Neu in diesem Jahr ist der Verleih von Equipment für den Trendsport des Sommers 2021 Wingsurfen, einer Kombination aus Kite- und Windsurfen. Des Weiteren werden angeleitete Acroyoga-Familienkurse angeboten, ein Partnersport, der Elemente von Yoga und Akrobatik verbindet. Darüber hinaus gibt es Angebote wie Yoga-, Meditations- oder SUP-Kurse sowie ein Beachsoccer- und -volleyballfeld. Von Juni bis September finden am Sportstrand verschiedene Veranstaltungen statt, darunter das Ostseeschwimmen, der SUP-Cup oder das 5. Prerower Drachenfest.

TOURIST-INFORMATIONEN

Serviceangebote an den stränden

Nach dem Ende des touristischen Lockdowns öffnen die Tourist-Informationen in Rostock und Warnemünde wieder für den Besucherverkehr. Mit gewohnt breitem Service sind die Tourist-Informationen für den Start in die Sommersaison gerüstet. „Nach sieben langen Monaten im Lockdown freuen wir uns darauf, unsere Gäste wieder begrüßen, informieren und beraten zu dürfen. Die Mitarbeiter*innen in den TouristInformationen sind mit Blick auf die vor uns liegende Sommersaison hochmotiviert und voller Optimismus. Die Gesundheit aller steht weiterhin im Fokus. Die guten Erfahrungen des letzten Jahres helfen uns, einen sicheren und unbeschwerten Aufenthalt für Urlauber und Tagesgäste zu garantieren“, so Tourismusdirektor Matthias Fromm.

Strandkörbe, gastronomische Versorgung, sportliche Aktivitäten auf und am Wasser – in den Rostocker Seebädern steht einer abwechslungsreichen Strandsaison nichts mehr im Wege. Die Betreiber der Strandbewirtschaftungen haben durch die beteiligten Ämter die Information zum Start des Aufbaus ihrer Anlagen erhalten. Damit steht Gästen wie Einheimischen auch in diesem Jahr ein breites Erlebnisangebot am Strand zur Verfügung. Neben dem Rettungsdienst der Wasserwacht, dem Bäderdienst der Polizei und den Strandvögten werden auch die vielfältigen Erlebnisangebote den touristischen Service am Strand komplettieren. Ab sofort können die Bewirtschafter in Warnemünde und Markgrafenheide ihre saisonalen Angebote am Strand aufbauen. Damit ist ein wichtiger Eckpfeiler der Gäste-

HEISSEN GÄSTE WILLKOMMEN

services in den Seebädern gesetzt. „Der Strand ist ein hochsensibler Landschaftsund Lebensraum. Als Umwelt- und Küstenschutzminister ist mir wichtig, dass wir uns dessen stets bewusst sind. Der Strand ist ein Aushängeschild für den Tourismus. Er ist aber auch Teil des Küstenschutzes und Lebensraum für zahlreiche Arten. Damit dieses komplexe System funktioniert, müssen Regeln eingehalten werden. Deswegen freue ich mich, dass nun viele Menschen zusammengewirkt haben, um hier eine Strandkultur zu ermöglichen, die den Ansprüchen an Versorgungs­qualität aber auch an Sicherheit und Hygiene genügt“, sagt Agrar- und Umweltminister Dr. Till Backhaus, der sich am Morgen mit Strandbewirtschaftern und Pressevertretern in Warnemünde getroffen hat.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 9


green rostock

Klimaschutz, Denkmalpflege und Stadtentwicklung zusammendenken Die Rostocker GRÜNEN wollen den Denkmalschutz in Rostock verbessern und zugleich Bäume in der Stadt besser schützen. Kahlschläge wie in den historischen Wallanlagen dürften sich künftig nicht wiederholen, fordert der Sprecher der Rostocker GRÜNEN Christopher Dietrich. „Noch heute blicken viele Menschen entsetzt auf die vielen kahlen Stellen am Wall.“ Ganz ähnlich ging die Stadt vor einigen Jahren am Kanonsberg vor, wo ebenfalls zahlreiche Bäume entfernt wurden. „Denkmalschutz gehört nicht in den Senatsbereich Umwelt und das ist in diesen Fällen ein echtes Problem“, so der promovierte Historiker. „Diese Form der Denkmalpflege ist aus unserer Sicht nicht mehr zeitgemäß. Eingriffe bei unmittelbarer Gefährdung von Denkmalen müssen sein, aber keine massenhafte Fällung gesunder Bäume, um Sichtachsen zu schaffen.“ Klimaschutz und Denkmalschutz müssten künftig besser miteinander vereinbart werden, betont Dietrich. „Gerade bei den grünen Inseln in unserer Stadt.“ Die GRÜNEN wollen darum vergleichbare Projekte der Stadt auf den Prüfstand stellen, zum Beispiel die Neugestaltung des Rosengartens. In der Bürgerschaft haben die GRÜNEN gemeinsam mit der LINKEN außerdem er-

reicht, dass die historische Innenstadt zum Grabungsschutzgebiet erklärt wird. Das Denkmalschutzgesetz sieht diese Möglichkeit für Stadtbereiche vor, in denen mit hoher Wahrscheinlichkeit Bodendenkmale unter der Erde zu vermuten sind. Auch die Welterbestädte Stralsund und Wismar sind diesen Schritt erfolgreich gegangen. Bauherren müssen damit schon vor Beginn von Tiefbauarbeiten archäologische Untersuchungen ermöglichen. „Bisher erfolgen Untersuchungen nur, wenn die Baufirmen selbst auf historische Funde stoßen. Es ist klar, dass dabei schnell mal etwas Wichtiges weggebaggert wird“, so Dietrich. Nicht jeder Investor sei begeistert, wenn sich die Bauzeit wegen archäologischer Funde verlängert. Zuletzt gab es bei der Baustelle am Glatten Aal große Diskussionen um den Verlust bedeutender historischer Spuren. „Ich freue mich, dass wir mit Johannes Kalbe ein Fraktionsmitglied mit hoher Expertise in diesen Fragen haben. Die Stadt hat in den letzten Jahren zu wenig für den Schutz der Bodendenkmale getan. So wie Klimaschutz und Denkmalpflege müssen auch Denkmalschutz und Stadtentwicklung zusammen gedacht werden.“

Bio und regional einkaufen zum Selbstkostenpreis In Rostock gründet eine Projektgruppe beim Ökohaus Rostock den ersten Mitgliederladen in Rostock, kurz MiLa. Bei MiLa handelt es sich um einen nicht-gewinn-orientierten Bioladen mit Fokus auf regionale und saisonale Lebensmittel, der von seinen Mitgliedern selbst getragen wird. Feste Kosten wie Miete und Gehälter der Angestellten, werden durch Mitgliedsbeiträge finanziert, sodass die Waren zu günstigeren Preisen als im klassischen Biohandel verkauft werden können. Im Frühjahr 2020 manifestierte sich bei einer kleinen Gruppe von Personen aus unterschiedlichen Bereichen der Wunsch, einen Mitgliederladen für saisonale, regionale und biologische Lebensmittel und andere Waren in Rostock zu gründen. Die Planungen sind mittlerweile schon sehr konkret. Förderanträge sind bereits gestellt, vom Regionalbeirat wurden finanzielle Mittel für die Startphase bewilligt.

10 WWW.0381-MAGAZIN.DE

„Zurzeit sind wir ca. 15 Menschen, die aus einem verbindenden Interesse an alternativem Wirtschaften und Nachhaltigkeit gemeinsam und ehrenamtlich an der Idee eines Mitgliederladens arbeiten. Wir kommen aus unterschiedlichen Berufsfeldern und bringen langjährige Erfahrungen mit nicht nur aus der Arbeit im Bio-Einzelhandel, Bio-Anbau sowie aus der Gründung und Arbeit in der Rostocker FoodCoop „Beißwat“, einer selbstverwalteten Einkaufgemeinschaft für Bioprodukte, sondern auch mit basis-demokratischen Prozessen, Anträgen für Fördermittel, Moderation, Grafik, Steuern und Buchhaltung sowie Bildungsarbeit. Wir stehen auch im Austausch mit Mitgliederladenprojekten aus anderen Städten. Dadurch sind wir bestens aufgestellt für die Gründung und den Betrieb eines Mitgliederladens.“, erklärt Antje. „Bei MiLa wird es vor allem saisonale und regionale Lebensmittel sowie Waren des

täglichen Bedarfs geben. Dafür arbeiten wir eng mit Produzentinnen und Produzenten aus der Region zusammen und ergänzen das Angebot mit Lieferungen vom Bio-Großhandel“, beschreibt Linse das Konzept und Jana fügt hinzu: „Und die Finanzierung wird durch ein solidarisches Mitgliederkonzept sichergestellt. Die Mitgliederbeiträge sind nur so hoch wie wirklich nötig, während wir die Preise für unsere Mitglieder so gering wie möglich halten.“ Im Prinzip ist MiLa ein ganz normaler Laden, das Besondere ist jedoch: er gehört den Mitgliedern und arbeitet nicht gewinnorientiert. Durch Monatsbeiträge werden die wesentlichen Kosten für Miete und Personal finanziert, dadurch gibt es nur einen geringen Aufschlag auf die Einkaufspreise. Außerdem bestimmen die Mitglieder über das Sortiment und die Ausrichtung des Ladens. Um ihrem Ziel, der Eröffnung des Ladens im Spätsommer 2021, schnell näher zu kommen, sucht das Team begeisterte Gründungsmitglieder, die sich verbindlich für eine Mitgliedschaft von mindestens sechs Monaten entscheiden. Darüber hinaus haben sie eine Crowdfunding-Aktion ins Leben geworfen, um genügend Geld für die Startphase zur Verfügung zu haben. Auch ein geeignetes Ladenlokal, in der KTV, im Steintor-, Tweeloder Hansaviertel bzw. am Südring, sucht das Team noch und freut sich über Unterstützerinnen und Unterstützer, die das Konzept MiLa in Rostock gemeinsam mit den Initiatoren verwirklichen wollen.


campus rostock

Digitaler Campus Rostock

Universität Rostock erfolgreich bei der Weiterentwicklung der digitalen Lehre

Die Universität Rostock erhält im Rahmen des Förderprogramms „Hochschullehre durch Digitalisierung stärken“ der Stiftung Innovation in der Hochschullehre 3,4 Millionen Euro für die Umsetzung des Vorhabens „Digitaler Campus Rostock (DiCaRo)“. Die Universität Rostock ist damit einer von 139 erfolgreichen Antragstellern, insgesamt wurden 264 Anträge eingereicht. Das Projekt „DiCaRo“ wird unter der Leitung des Prorektors für Studium, Lehre und Evaluation Professor Patrick Kaeding im August 2021 starten und in den kommenden drei Jahren umgesetzt werden. Durch „DiCaRo“ werden wesentliche Voraussetzungen für eine nachhaltige Digitalisierung in der Lehre geschaffen. Im Rahmen von Pilotprojekten sollen neue Ansätze erprobt werden, die schließlich bei einer positiven Evaluation

auf andere Bereiche der Universität Rostock ausgeweitet werden. „Das ist ein schöner Erfolg für die digitale Weiterentwicklung unserer Universität. Die Förderung durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre versetzt uns in die Lage, unsere zukunftsweisenden Konzepte für eine digitalisierte Lehre in eine dauerhafte Struktur einzufügen“, freut sich Rektor Professor Wolfgang Schareck. Im Rahmen von „DiCaRo“ werden Rahmenbedingungen für die Umsetzung digitaler Lehre gestaltet, indem datenschutz-, urheber- und prüfungsrechtliche Voraussetzungen geschaffen und die Umsetzung von Lehrverpflichtungs- und Kapazitätsverordnungen für digitale Lehre angepasst werden. Um organisatorische Rahmenbedingungen abzusichern, werden Strukturen und Prozes-

se implementiert und alle Maßnahmen im Projekt dauerhaft wissenschaftlich begleitet und evaluiert. Innerhalb von übertragbaren Pilotprojekten werden Initiativen zur Förderung digitaler Mündigkeit, zur Entwicklung neuer digitaler Formate sowie zur nachhaltigen Verankerung technologischer Innovationen erprobt und nachhaltig implementiert. Der Studienerfolg internationaler Studierender wird mit Hilfe spezieller BlendedLearning-Angebote, die ortsunabhängig vor Studienbeginn oder begleitend genutzt werden können, gesteigert. Für deutsche Studierende sollen die Curricula durch die digitale Einbindung internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bereichert und Hürden für Auslandsaufenthalte abgebaut werden.

NØRD Miteinander vernetzen, neue Impulse geben und erfahren, innovative Prozesse initiieren – das sind die Ziele des größten landesweiten Digitalkongresses in MV. Zum zweiten Mal wird die NØRD zum place to be für den Austausch digitaler Konzepte und Strategien in Mecklenburg-Vorpommern. In diesem Jahr trifft sich die Community rein digital via Livestream und in digitalen Räumen, aus denen verteilt über ganz MV gesendet wird. Mit an Board: Side Events wie die Nationale Branchenkonferenz der Gesundheitswirtschaft, die Baltic Logistic Conference, GameJam, Hackathon und weitere Special Acts. Mit dem Vision Day wird es am 14.06.2021 einen Ausblick auf die weitere Digitalisierung des Landes geben. Dazwischen liegen spannende Tage mit einem Themen- und Facettenreichtum. Die Teilnahme ist kostenfrei und bis auf ausgewählte Workshops ohne Anmeldung für jedermann möglich.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 11


Mit dem E-Scooter durch Rostock cruisen Bereicherung, nervig oder sogar gefährlich? Man stelle sich folgendes Szenario vor: In vollen Bussen und Straßenbahnen zu sitzen, fetzt im Moment nicht so sehr, Fahrradfahren zu anstrengend, zu Fuß laufen keine Option. Trotzdem möchte ich gerne schnell von A nach B kommen. Wie praktisch, dass an der nächsten Ecke ein E-Scooter für mich parat steht. Schnell das Smartphone gezückt und los geht die wilde Fahrt.

S

zenario B: Oma Hilde kommt mit vollen Tüten vom Einkaufen und ist sowieso schon schwer zu Fuß. Erschwerend ist, dass mal wieder eine Horde verlassener E-Roller mitten auf dem Gehweg steht oder sogar herumliegt. “Vor so vielen Rollern könne man ja gar nicht mehr treten”, zeterte sie und schlängelte sich im Slalom um die Roller auf dem Fußgängerweg. Der E-Scooter-Trend ist innovativ und dynamisch. Ein Abbild unseres Zeitalters, welches Digitalisierung und Mobilität miteinander verschmelzen lässt und ein Gefühl

12 WWW.0381-MAGAZIN.DE

von Unabhängigkeit und Ungebundenheit verschaffen soll. Soweit so gut. Aber wie sieht die Realität aus? Zurück zum Urschleim Seit dem 15. Juni 2019 gilt die Verordnung, dass E-Scooter am Straßenverkehr teilnehmen dürfen - der Startschuss für den ScooterHype. Was in den Großstädten schnell zur Realität wurde, kam dann auch nach Rostock geschwappt. Somit surft die Hansestadt seit knapp einem Jahr ebenfalls auf der Roller-Trend-Welle, indem die Hansestadt

von einem 17-Jährigen Jungunternehmer mit einem Schwung Rollern der Marke BIRD bestückt wurde. Ein weiterer Anbieter zieht nach: MOIN. Gegründet von den Machern des Carsharing-Unternehmens YourCar in Kooperation mit der Rostocker Stadtwerke AG, die 100% Ökostrom für das Laden der Roller-Akkus bereitstellt. Wie genau funktioniert das Prinzip? Genau so leicht wie das Fahren an sich, sollen auch die technischen Voraussetzungen für das Benutzen eines Rollers sein. Sowohl


magazin für BIRD als auch für MOIN. benötigt man lediglich ein Smartphone und die dafür vorgesehene App, in der man sich registriert und mittels PayPal oder Kreditkarte ein Guthaben in die App lädt. Nun kann man einen verfügbaren Scooter in der Nähe auswählen, freischalten und los düsen. Ist man am Ziel angekommen, stellt man ihn einfach wieder ab, vorausgesetzt man befindet sich nicht in einer “roten Zone”, in der das Abstellen von Rollern untersagt ist. Für die Benutzung zahlt man einen Grundpreis von einem Euro und dann fortlaufend für jede weitere Minute. Bei den BIRD-Rollern liegt der Preis pro Minute derzeit bei 19 Cent. … und die gesetzlichen Regelungen? Grundsätzlich haben alle E-Scooter-Fahrenden, wie auch auf dem Fahrrad, sich an die Straßenverkehrsordnung zu halten. Heißt: Das Fahren auf Gehwegen und in Fußgängerzonen ist tabu. Radwege und das Fahren auf der Fahrbahn sind erlaubt. Einen Führerschein benötigt man nicht und fahren darf man ab einem Alter von 14 Jahren. Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 20 km/h und betrunken rollern ist absolut keine Option – hier gelten die gleichen Regeln wie auch beim Autofahren. Fluch oder Segen? Wie bei jedem Hype gibt es auch hier kritische Zünglein. Zum einen ist da der ökologische Aspekt. Das “E” in E-Roller steht leider nicht für “extrem umweltfreundlich”. Zumindest

nicht ganz, dafür muss die gesamte Thematik doch etwas differenzierter betrachtet werden. Laut dem Umweltbundesamt ist die Ökobilanz der rollenden Gefährte umstritten. Werden E-Scooter anstelle des Fahrrads benutzt oder fährt man sogar eine Strecke mit dem Roller, die man sonst zu Fuß zurückgelegt hat, bringen sie sogar Nachteile für die Umwelt. Mal abgesehen davon, dass die Akkus auch irgendwo produziert, geliefert und entsorgt werden müssen, die Lebens-

dauer ist schließlich nicht unendlich. Fakt ist aber: Das Potenzial eine positive Klimabilanz mittels E-Scootern zu schaffen, ist da. Noch etwas versteckt, aber da. Letztendlich ist es doch das Ziel, die Anzahl der Autos auf den Straßen zu minimieren und Alternativen anzubieten. Schafft der Scooter das auf lange Sicht, Daumen hoch! Ein weiterer Punkt ist die Unfallstatistik. Der ADAC meldet für das vergangene Jahr über 2000 Unfälle mit E-Scootern, sogar 5

Nur das Eine im Kopf? Benutzt Kondome.

Eine Aktion der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) gefördert durch die Bundesrepublik Deutschland. Bestell-Nr.:70604012

WWW.0381-MAGAZIN.DE 13


magazin Todesfälle waren dabei. Hauptursache: Alkohol. Für viele - hauptsächlich junge Leute - ist das Fahren mit dem E-Scooter einfach Fun. Es macht Spaß und dabei wird teilweise der “Ernst der Lage” vergessen. Nämlich, dass man ein gewöhnlicher Verkehrsteilnehmer im Straßenverkehr ist. Hier könnte noch mehr Aufklärungsarbeit geleistet werden, z.B. appellieren mit Helm zu fahren und den EScooter mehr als ein Fahrzeug statt als einen reinen Spaßfaktor zu sehen. Und zu guter Letzt: wildes Parken auf dem Gehweg. Absolut verständlich, dass Oma Hilde sich beschwert, wenn auf dem Fußgängerweg mal wieder fünf Roller kreuz und quer stehen. Kontrolliert wird es vom kommunalen Ordnungsdienst, verantwortlich, dass die Roller sachgemäß abgestellt werden, ist der Anbieter. In der Hand hat es aber letztlich der Nutzende. Das Abstellen des Rollers auf dem Gehweg ist zwar erlaubt, die verbleibende Gehwegbreite muss aber mindestens 1,80m betragen. Rostock hat sich die Grenze gesetzt, dass nicht mehr als 350 Roller im Umlauf sind. Bei dieser Anzahl mag das Problem noch überschaubar bleiben. In Großstädten wie Berlin oder Hamburg sieht das aber schon anders aus. Hier gibt es definitiv Verbesserungsbedarf, damit die Roller nicht irgendwann anfangen richtig zu nerven. Das sagen Rostockerinnen und Rostocker zu den E-Scootern: “Auch, wenn man kein Fahrrad dabeihat, ist man total flexibel und kann sich schnell fortbewegen, auch wenn man Freunde von außerhalb zu Besuch hat. Außerdem ist es Kontaktminimierung zur jetzigen Zeit, weil man nicht mehr zwingend mit den Öffis fahren muss” Jana, 32, Physiotherapeutin “Ohne sie genutzt zu haben, finde ich die Idee der Scooter cool und bestimmt praktisch (oder zumindest lustig). Störend ist dann aber zu oft, wenn sie auf Gehwegen stehen und Fußgänger einschränken.” Carsten, 33, selbständig “Gute Idee, aber das Gebiet sollte vergrößert werden, zum Beispiel endet es in Reutershagen Richtung Norden. Ich sag mal so, die Plattenbaubereiche Nordwest und der Osten sind erstmal außen vor, wollte eigentlich mit so ‘nem Teil mal zum Ostseepark” Kasimir, 40, Musiker “Eigentlich echt praktisch, aber recht gefährlich. Hab schon von meinen chirurgischen Freunden gehört, dass da echt schlimme Unfälle passieren.” Katharina, 36, Ärztin “Also meine Erfahrung und Empfindung ist, dass sie das Stadtbild stören und oft im Weg stehen, egal, ob auf Rad- oder Gehwegen. Ich vermute, dies hat mehrere Gründe. Einer könnte sein, dass nachdem man sich abgemeldet hat, sich so fühlt, als hätte man dafür keine Verantwortung mehr, also ist es egal, wo der Roller steht.” Hagen, 28, Laseringenieur

14 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Elektrokleinstfahrzeuge Elektrokleinstfahrzeuge sind eine neue Klasse von Fahrzeugen, die ausschließlich durch einen elektrischen Motor angetrieben werden. Darunter fallen z.B. E-Scooter, Segways etc. Diese Elektrokleinstfahrzeuge müssen folgende Merkmale aufweisen, um mit ihnen am öffentlichen Straßenverkehr teilnehmen zu dürfen: · Ausstattung mit Bremsen, Beleuchtungsanlage und Reflektoren, Schallzeichen, Lenk- oder Haltestange · M indestens 6 bis max. 20 km/h bauartbedingte Höchstgeschwindigkeit · Leistungsbegrenzung auf 500 Watt (1400 Watt bei selbstbalancierenden Fahrzeugen) Fahren darf man innerhalb geschlossener Ortschaften in erster Linie auf Radwegen, Radfahrstreifen und Fahrradstraßen. Sind solche nicht vorhanden, dürfen auch Fahrbahnen oder verkehrsberuhigte Bereiche benutzt werden. Fahren auf dem Gehweg ist ausnahmslos verboten. Ab dem vollendeten 14. Lebensjahr darf man E-Scooter fahren. Dieses Mindestalter gilt auch für „Kinder-E-Scooter“. “Ich habe einen eigenen. Die in der City sind einfach zu teuer und bis in die Südstadt rein durfte man damit auch nicht fahren. Also hätte man immer noch eine Strecke Fußweg gehabt. Ich glaube, gemessen wird auch die Zeit, die man fährt und nicht die Strecke. Ist natürlich doof, wenn man dann an roten Ampeln steht.” Anna, 21, selbständig “Also wenn man mal davon absieht, dass die Roller derzeit kein Gewinn für die Umwelt sind, nutze ich sie doch (selten) mal ganz gerne. Sie stören mich im Stadtbild noch nicht - denn bisher nehme ich wahr, dass sie ordentlich abgestellt werden und nicht irgendwo achtlos im Weg oder im Rasen liegen. In anderen Städten ist das deutlich anders, die Rostocker*innen scheinen achtsamer mit den Rollern umzugehen. Ich nutze die Roller selber nur selten, war aber durchaus schon mal froh,

dass sich mich nach einigen Überstunden schneller nach Hause gebracht haben, bevor ich abends noch 25 Minuten auf die nächste Straßenbahn oder den Bus warte. Im Verkehr oder als Fußgänger haben sie mich auch noch nicht gestört, der Großteil weiß doch sehr gut, wie man sich vernünftig mit ihnen verhält. Die wenigen Ausnahmen dürfen nicht zu einer Verteufelung der Rollerfahrer*innen führen.” Patrick, 31, Moderator “Bisher sind keine E-Roller-Opfer in meiner Praxis aufgekreuzt. Eine Oma war über einen auf dem Bürgersteig geparkten Roller gestürzt und hatte sich das Nasenbein gebrochen. Sie war aber nicht sauer auf die “neue Zeit”, hatte Verständnis und sah die Schuld bei sich, ganz dem Motto: Ich hätte eben besser aufpassen sollen”. Martin, 64, Chirurg


magazin

Kulturgutzerstörung

am Glatten Aal mitten in Rostock

I

Bauinvestor zerstört mutwillig Bodendenkmale, Behörden vertuschen, Stadtgesellschaft fordert politische, juristische und personelle Konsequenzen.

m Vorfeld der Bauarbeiten auf dem zweiten Bauabschnitt Glatter Aal zwischen Runge- und Buchbinderstraße stieg die Vorfreude auf archäologische Grabungen. Experten versprachen interessante Funde und spannende Erkenntnisse. Das all dies zu erwarten war, hatten Ausgrabungen auf Nachbargrundstücken bewiesen. Wir lernten, dass Brunnen nach der Einführung der Wasserversorgung zu Latrinen umgewandelt wurden, die sich dann allmählich mit menschlichen Abfällen füllten. Der eine oder andere Gegenstand landete hier unabsichtlich: ein Kristall zum Beispiel, der als Lupe zum Lesen diente. Die Latrinen funktionieren für Archäologen wie die Jahresscheiben von Bäumen. Die Überreste erzählen, was in einem bestimmten Jahr vorwiegend auf dem Speiseplan stand, ob es Hungersnöte oder Krankheiten gab. Also, die Vorfreude auf die archäologischen Grabungen war groß, als der neue Bauabschnitt endlich angegangen wurde. Das Kloster Bad Doberan hatte hier eine Außenstelle unterhalten. Die Gebäude datierten zurück bis ins 13. Jahrhundert. Statt Archäologen rückten im Januar 2021 Bagger an – Großgerät. Die Baustelle war mit einem blickdichten Zaun umgeben. Und dann ging es los. Von morgens 7 Uhr bis abends 19 Uhr wurde weggebaggert. Auf der Baustelle türmten sich riesige Feldsteinberge. Jeden Tag ein Dutzend Schwerlasttransporter, die den Abraum abfuhren. Am 19. März berichtete die OZ über die mögliche Zerstörung von

Bodendenkmalen. „Es werden zunächst nur die obersten Schichten abgetragen“, so die zuständige Amtsleiterin Michaela Selling gegenüber der OZ. Selling log offenbar. Mit dem Investor lag die Stadt und ihre Behörde längst im Rechtsstreit. Am 25. März erreichte die Presse ein offener Brief Rostocker Bürger und Bürgerinnen. Der Zahnarzt Manfred Krohn hatte mehr als 60 Unterschriften organisiert. Am selben Abend fertige MV1 erste Aufnahmen an und befragte

Experten. Es war klar, auf der Baustelle wurden massiv Bodendenkmale zerstört. Krohn und andere Rostocker erstatteten Anzeige bei der Unteren Denkmalbehörde. Bis heute gibt es keine Antwort. Am 30. März verkündete die OZ einen „Sensationsfund. Uralter Brunnen entdeckt“. Randalswood hatte ein Bodendenkmal gefunden. Laut Landesdenkmalschutzgesetz muss dieser Umstand angezeigt werden. Wieder log die Amtsleiterin Michaela Selling: „Findlinge sind im Stadtgebiet überall zu finden und müssen nicht von früheren Bauwerken stammen.“ Archäologen widerlegten Selling sofort. Längst war Randalswood in mehr als drei Meter Tiefe vorgedrungen und hatte gerade an den Straßenzügen die gesamten Baustrukturen zerstört. Manfred Krohn initiierte mit Mitstreitern eine Online-Petition. MV1 berichtete fortlaufend. Immer wieder der Verweis von Selling über den Pressesprecher der Stadt, der Investor habe sich „gesetzteskonform“ verhalten. Eine weitere Lüge. Ein Beschluss des Oberlandesgerichts Greifswald vom 21. April 2021 führt aus, dass es nicht rechtskonform war, archäologische Grabungen zu behindern. Das Verbrechen an Rostocks Kulturgütern muss aufgearbeitet werden: politisch, juristisch und personell. In der Rostocker Bürgerschaft wurde inzwischen ein Antrag eingebracht, der die Verwaltung beauftragt, Grabungsschutzgebiete zu prüfen. Die gesamte historische Innenstadt wäre so vor mutwilliger Zerstörung von Bodendenkmalen geschützt. THOMAS BÖHM

WWW.0381-MAGAZIN.DE 15


magazin

MV WIRD LILA

Stephan Schneck ist 24 Jahre alt und als Physiotherapeut in einer Rehaklinik in Heiligendamm mit Post-Covid-Schwerpunkt tätig. Er entschloss sich 2020 zu einer aktiven Mitarbeit bei Volt M-V und kümmert sich dort vor allem um den Bereich Communication Management. 0381-MAGAZIN: Für diejenigen, die den Namen Volt noch nie gehört haben – was verbirgt sich dahinter? Und wie sind Sie selbst zu Volt gekommen? Stephan Schneck von Volt: Volt ist eine europäische Partei, die 2017 von Andrea Venzon aus Italien, Colombe Cahen-Salvador aus Frankreich und Damian Boeselager aus Deutschland gegründet wurde. Damian Boeselager vertritt die Partei seit 2019 im Europaparlament. Ich selbst bin seit 2020 dabei, weil mich die Kernprinzipien überzeugt haben: Der Solidaritätsgedanke, der Gemeinschaftsgedanke, die klare Abgrenzung von nationalistischen Ideologien. Ich hatte mich vorher in mehreren anderen Parteien „umgesehen“ und dort eines nicht gefunden: Politik ohne ein Ringen um Macht, mit einem vor allem faktenbasierten, evidenzbasierten, solidarischen Vorgehen. 0381-MAGAZIN: Sie sind ja Vertreter von Volt Mecklenburg-Vorpommern – und gleichzeitig eben Teil einer europäischen Bewegung. Ist das nicht ein Widerspruch, eine regionale Partei mit einer übernationalen Ausrichtung zu sein? Verfolgen Sie nun eher europäische oder eher regionale Ziele?

Links im Bild: Stephan Schneck

16 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Schneck: Es gibt tatsächlich bundeslandspezifische Ausrichtungen und Schwerpunkte. Gleichzeitig stimmen wir die jeweilige Landespolitik so mit den anderen Ländergruppen ab, dass ein grundsätzlich einheitliches Vorgehen aller Regionen möglich ist. Dass dies gelingt, stellen unsere Grundprinzipien sicher: der Solidaritätsgedanke, die europäische Ausrichtung und die Orientierung an faktenbasierten und evidenzbasierten Vorgehensweisen. Gleichzeitig sind wir uns einig, dass wir Politik nicht – wie heutzutage allgemein üblich – von oben nach unten organisieren wollen, die „neue Art von Politik“ nennen wir das. 0381-MAGAZIN: Also sind Sie im Grunde ein Zusammenschluss regionaler Parteigruppen? Schneck: Rechtlich gesehen sind wir eine europäische Non-Profit-Organisation – das ließ sich nicht anders regeln, weil es bislang keine länderübergreifende Registrierungsmöglichkeit für Parteien gibt. Unter dem Dach dieser Organisation sind die verschiedenen Landesparteien vereint. Derzeit sind wir in insgesamt 29 Ländern aktiv, allerdings nicht überall schon als Partei registriert. Ausgangspunkt unserer Aktivität in den einzelnen

Ländern waren aber immer politische Bewegungsinitiativen dort vor Ort. 0381-MAGAZIN: Wie sieht es konkret in Deutschland aus? Schneck: In Deutschland sind wir inzwischen als Partei anerkannt und haben in allen sechzehn Bundesländern Landesverbände gegründet, um darüber Politik regional gestalten zu können – eben nach dem Prinzip „von unten nach oben“. Es geht also tatsächlich um eine Politik der Regionen mit einer gesamteuropäischen Ausrichtung. Wir wollen Politik machen nicht allein der bürgerlichen Politik Willen, sondern Politik allen Menschen näher bringen und mit ihnen zusammen die Zukunft gestalten. 0381-MAGAZIN: Das setzt eine andere Art der Arbeitsorganisation voraus, oder? Gibt es da Unterschiede zu den anderen Parteien? Schneck: Ein Grundmerkmal von Volt ist, dass bei uns jede:r mitwirken kann – auch Nicht-Parteimitglieder. Man kann bei uns Mitglied sein, aber auch „einfach“ als Volunteer mitarbeiten. Jeder kann Initiativen, Ideen und Impulse in unsere Strukturen einbringen. Und über die Summe all dieser Positionen und


magazin Impulse entsteht dann die landesspezifische Ausrichtung der Volt-Gruppen. Wir setzen viel auf Mitarbeit und Engagement unserer Mitglieder, sind also eine Mitmachpartei und eine Bewegung. 0381-MAGAZIN: Wie sehen dann Eure Zielsetzungen für den nächsten Wahlkampf aus? Schneck: Dieser wird sich auf die Bundesebene konzentrieren – in M-V haben wir bislang noch nicht genug Kapazitäten und wollen also erst 2024 kommunal antreten. Dementsprechend konzentriert sich unsere aktuelle Arbeit auch auf Punkte, die bundesweiter Konsens sind. Zum einen bemühen wir uns, Menschen von der europäischen Idee zu überzeugen. Ein weiterer Punkt ist die Ausrichtung all unseres Handelns an den Nachhaltigkeitszielen. Wir stehen klar zum 1,5 Grad-Ziel des Pariser Abkommens. Alle wirtschaftlichen, digitalen und sozialen Aspekte sollen an diesem Prinzip ausgerichtet sein. Was Bildung betrifft, geht es uns um eine stärkere Vergleichbarkeit von Abschlüssen innerhalb von Europa. Wir wollen das föderale Prinzip also nicht abschaffen, aber dessen bundesländer- und länderübergreifende Ausrichtung und Zusammenarbeit erhöhen. Gleichzeitig sollten dabei die Unterschiede zwischen dem urbanen und dem ländlichen Bereich im Blick behalten werden – da sprechen wir dann beispielsweise über Digitalisierung. 0381-MAGAZIN: Gerade das letzte Thema hat auch eine hohe Relevanz für M-V, oder? Schneck: Richtig. Gerade auch in M-V halten wir einen zügigen Breitbandausbau für unverzichtbar – auch im Dienste einer guten digitalen und politischen Bildung für alle. Das heißt nicht, dass wir für ein hundertprozen-

tiges Homeoffice oder Homeschooling plädieren. Es geht uns um eine Integration digitaler Lernformate in die Bildung. Und allgemein darum, M-V und seine Orte wesentlich besser zu vernetzen – „Internet an jeder Milchkanne“ könnte man es nennen. Konkret in M-V sind deshalb die Bildungs- und Dig ita l isier u ngspol it i k und der Klimaschutz Kernthemen – an diesen richten wir unser Wahlprogramm aus, das wir aktuell erarbeiten. 0381-MAGAZIN: Wie entscheidet sich, welche Themen im Fokus stehen? Schneck: Man kann Politik ja mit Leuten oder für Leute gestalten – unser Ansatz ist der erste von beiden. Wenn man den Menschen zuhört, versteht man ihre Anliegen und kann sie in der politischen Arbeit aufgreifen. Durch viele Gespräche ist uns klar geworden, dass die Menschen keine Bedingungen „wie in der Stadt“ möchten - sie wollen im ländlichen Bereich traditionell leben. Wir greifen dieses Traditionsbewusstsein auf, um es stärker an ein europäisches Gemeinschaftsgefühl anzubinden. Wir wollen ihnen ins Gedächtnis rufen, warum Europa gut für sie ist.Auch konkret für jede:n einzelnen – wie man es beispielsweise an der Frage der Roaminggebühren für Handys spüren konnte. Und warum sollte ein solches einheitliches Vorgehen aller Länder nicht auch bei großen Herausforderungen wie Migrationspolitik oder Klimawandel gelingen? 0381-MAGAZIN: Das klingt als wollten Sie viele Dinge anders machen als die etablierten Parteien. Geht denn das in der Parteienlandschaft Deutschland überhaupt? Sind die Vorgaben an parteipolitisches Handeln, die aus unseren Strukturen erwachsen da nicht zu „starr“? Schneck: Wir sind ganz klar der Meinung, dass das möglich ist – und dass es genau jetzt möglich sein muss. Das Erstarken der nationalistischen Parteien erwächst ja aus einem Wandel der politischen Bedürfnisse der Menschen, aus einem wachsenden Verdruss. Gerade jetzt, wo es die etablierten Parteien nicht hinbekommen, Politik progressiv-pragmatisch zu betreiben, ist es die Aufgabe der Bürger:innen selbst, diese Stimme stark zu machen. Und je mehr Menschen sich hinter diesem Ansatz vereinen, desto stärker ist die Stimme natürlich. Das vertreten wir mit unserem „Politik mit den Menschen“-Ansatz. 0381-MAGAZIN: Hat das nicht dann doch reichlich Zündstoff? Schneck: Nein. Es geht uns nicht nur darum, neue Spannungen in das politische Feld hineinzutragen – auch wenn das viele bei dem Namen Volt vermuten. Wir haben den Namen weniger als Synonym für Spannung gewählt als deshalb, weil wir uns so in jedem europäischen Land nennen dürfen. Und durch diese europaweite Verbindung wollen wir dem Politikverdruss entgegenwirken: wir plädieren dafür, dass ein Wandel mög-

lich ist – bzw. schon da ist, wie es aktuelle Entwicklungen und das Erstarken von Bewegungen wie FridaysforFuture zeigen. Sie machen deutlich, wie viel Bürger:innen und Bürger:inneninteresse ausrichten können. Hier setzen auch wir an. 0381-MAGAZIN: Wo lässt sich Volt innerhalb des Par teienspektrums verorten? Schneck: Das ist schwer zu beantworten, denn unsere Politik soll fernab von Ideologie stattfinden. Wir versuchen, Nachhaltigkeitsprinzipien mit solidarischen Prinzipien zu verbinden. Gleichzeitig ist es uns wichtig, dass wir nicht in eine Konkurrenz mit anderen Parteien gehen. Andere Parteien vertreten ja auch Meinungen und Aspekte, die wir wichtig finden – an denen arbeiten wir dann eben gemeinsam. Wenn sie trotzdem nach unserer Verortung fragen, kann ich darauf verweisen, dass Damian Boeselager innerhalb des europäischen Parteienspektrums Teil der Fraktion “Die Grünen/EFA” ist. 0381-MAGAZIN: Es ist immer wieder das Argument zu hören, dass man keine kleinen Parteien wählen sollte – was sagen Sie als Volt dazu? Schneck: Diese Auffassung teilen wir nicht. Zumal man ja sagen muss, dass der Anteil an Stimmen, die auf die kleinen Parteien entfallen, immer weiter zunimmt. Die kleinen Parteien machen ja die politische Landschaft bunter und diverser. Indem wir neben den anderen Parteien zur Wahl stehen, tragen wir dazu bei, das Spektrum der politischen Optionen zu verbreitern. Wir sind durchaus mit anderen Parteien im Gespräch und ggf. zu Kooperationen bereit - bei klarer Abgrenzung von jeglichen extremistischen Ideologien und nationalistischen Parteien. Diesbezüglich wurde vergangene Woche ein Unvereinbarkeitsbeschluss auf deutscher Ebene gefasst. 0381-MAGAZIN: Abschließend: Wie würden Sie also Volt M-V in wenigen Sätzen zusammenfassend charakterisieren? Schneck: Wir sind eine Gruppe, die lösungsorientiert und mit positiver Verstärkung arbeiten möchte – wir wollen Handlungsempfehlungen entwickeln, Politik mit den Menschen machen. Wir fordern wesentlich mehr Transparenz und Verständlichkeit politischer Prozesse. Wir sind ein bunt gemischtes Spektrum von Menschen sehr verschiedenen Alters, ohne die sonst häufig zu beobachtende Dominanz von Akademiker:innen. Unser Prinzip lautet: Jede:r kann politisch aktiv werden. Aktuell ist die Partei in M-V noch recht klein. Sie soll stetig wachsen. Wir laden zur Mitarbeit ein, definieren uns aber vor allem über Inhalte, nicht über Personen oder Marketingstrategien, was man auch unseren Wahlplakaten ansieht. KRISTINA KOEBE

WWW.0381-MAGAZIN.DE 17


magazin

Happy Birthday,

Hotel Neptun

Das legendäre 5-Sterne-Hotel am Ostseestrand wird 50 Seit einem halben Jahrhundert gehört das Hotel Neptun zu Warnemünde. 64 Meter hoch, direkt am weißen Ostseestrand, grüßt es jeden Gast schon aus der Ferne. In der Corona-Zeit ließ das Haus seine Fenster leuchten – mal als strahlendes Herz, mal als riesige 50 oder lächelnden Smiley. Für Warnemünde ist das Neptun zum Wahrzeichen geworden, wie der Teepott an der Promenade oder der Leuchtturm mit seinem Licht. Und zum Vorzeige-Hotel mit überregionaler Strahlkraft: vom „ersten Haus am Platz“ vor der politischen Wende zum führenden Wellnesshotel mit dem ersten Original-Thalasso-Zentrum Deutschlands.

A

m 4. Juni 1971, vor genau 50 Jahren, öffnete das traditionsreiche Haus seine Türen und begrüßte die ersten Gäste. Die gesamte Mannschaft, vom Pagen bis zum Hoteldirektor, stand herausgeputzt, hochmotiviert und aufgeregt am roten Teppich. Mit großer Leidenschaft, Herz und Verstand wollten die zahlreichen Mitarbeiter vor und hinter den Kulissen Höchstleistungen erbringen, die ausgefallensten Wünsche erfüllen und vor allem: ihre Gäste glücklich machen. „Und das ist bis heute so geblieben“, sagt General Manager Guido Zöllick. 50 Jahre Hotel Neptun: Das bedeutet für rund 2,2 Millionen Gäste aus 122 Ländern

18 WWW.0381-MAGAZIN.DE

gelebte Gastfreundschaft. Unter ihnen seit jeher Prominente aus Kultur, Wirtschaft und Politik. Hier haben sie gefeiert, gelacht und fürstlich getafelt, sich entspannt, aufs Meer geschaut und wunderschöne Erlebnisse miteinander geteilt. Viele von ihnen kommen immer wieder. Und die Mitarbeiter? Für sie ist das Neptun ihr zweites Zuhause, ihr Lebensinhalt geworden. Sie sind die Seele des Hauses – aufmerksam und dienstbereit, weltoffen, multikulturell und diskret. Sie alle, Gäste und Gastgeber, haben das Gebäude aus Stahl und Beton gemeinsam in ein Juwel verwandelt, weit strahlend und lebhaft funkelnd: Das Neptun ist ein Leuchtfeuer der Gastlichkeit

mit einer einzigartigen Atmosphäre, dem ganz besonderen Neptun-Spirit. Und der Hotelgeburtstag? „Der wird nun ganz anders als geplant“, erzählt Zöllick: „Sehr gerne hätten wir diesen besonderen Tag mit unseren lieben Gästen, treuen Partnern und langjährigen Kollegen gefeiert. Aufgrund der aktuellen Situation findet er nun im kleinen, persönlichen Kreis statt.“ Doch das Hotel hält für seine Gäste anlässlich des runden Geburtstages auch eine Überraschung bereit. Bis zum Jahresende wird es weitere Jubiläumsaktionen für die Gäste geben, kündigt er an. „Wir freuen uns auf alles Kommende und die nächsten 50 Jahre Hotel Neptun!“


magazin

Der Hotelbau 1971

„Einen halben Broiler mit Fritten und Currymayonnaise bitte.“

Stimmung in der Sky Bar

Im Kindergarten des Hotels

Eine Suite im „Nep“

Fidel Castro steigt 1972 im Neptun“ ab.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 19


magazin

Netflix für die Ohren

Podcasts aus Rostock und MV

In den vergangenen Jahren ist es in aller Welt zum Trend geworden, anderen Menschen beim Quasseln zuzuhören. Ploppte das Wort „Podcast“ bei vielen Apple-Usern erstmals auf dem iPod auf, wusste damals noch niemand so richtig etwas damit anzufangen. Heute sieht das definitiv anders aus. Podcasts sind wie Talkshow, Radio und Geschichten erzählen in einem Medium zusammengefasst. Meist steckt hinter dem „Gerede“ auch noch ein tieferer Sinn. Berieseln lassen in Kombination mit einem Bildungsauftrag sozusagen. Auch unser schönes Bundesland ist auf den Podcast-Zug aufgesprungen. Sogar Rostock hat dabei einiges zu bieten. Also: Hört mal, wer da so schnackt.

20 WWW.0381-MAGAZIN.DE


magazin Wellenrauschen

39 Podcasts sind in den vergangenen Monaten von Olli der Agentur „Wellenrauschen“ aus Rostock aus dem Boden gestampft worden. Als Podcaster ist er stets auf der Suche nach Geschichten, die der Alltag so zu erzählen hat. Alles regional, kritisch hinterfragt und professionell aufgearbeitet für eure Ohren. Ein bunter Strauß aus Sport, Politik, Buchvorstellungen, neuen Startup-Unternehmen bis hin zu einem Plausch mit OB Claus Ruhe Madsen und „bunterkundegimborly“, einer Influencerin aus MV. Olli holt sie alle vor sein Mikro und dabei entstehen interessante und nachhaltige Beiträge und Gesprächsrunden. Wer hier regelmäßig reinhört, ist up to date, was in unserer Region so abgeht.

digitales MV

Digitalisierung ist das Wort – neben Corona natürlich –, das uns in den letzten Jahren immer öfter über den Weg gelaufen ist. Wie wichtig digitale Vernetzung jedoch ist, hat uns das aktuelle Pandemiegeschehen immer und immer wieder gezeigt. Dazu gibt es eine kleine, übersichtliche Podcast-Reihe, die sich aus wissenschaftlicher, wirtschaftlicher und politischer Sicht mit eben dieser Vernetzung und dem Wandel im digitalen Bereich beschäftigt.

New Work Chat

Als #Dadof3Girls, wie Gabriel Rath sich selber beschreibt, ist er ordentlich busy. Das Gleichgewicht zwischen Familie und Beruf zu wahren und dabei allem gerecht und vor allem mit sich selbst im Reinen zu sein, thematisiert er in mittlerweile über 50 Podcasts, dem New Work Chat. Die Podcasts erscheinen nicht nur wöchentlich, sondern sind dabei auch noch äußerst spannend, vor allem die Speaker, die Gabriel einlädt. In seinen jüngsten Podcasts schnackt er unter anderem mit Christian Pegel, dem Minister für Energie, Infrastruktur und Digitalisierung MV, aber auch der Ex-BILD-Chef Kai Diekmann durfte schon Frage und Antwort stehen. Ein wirklich interessantes Format, welches sich lohnt, anzuhören.

#Nachgehört

Politisch wird’s in dieser Podcast-Reihe, ins Leben gerufen von SPD-Kommunalpolitiker Dr. Stefan Posselt. Alles, was die Rostocker Bürgerschaft und Kommunalpolitik betrifft, wird hier bequatscht und vor allem verständlich und transparent den Lauschenden erklärt. Belangvolle Themen wie die CoronaPandemie und das Impf-Geschehen, die bevorstehende Bundesgartenschau oder die Mittagsversorgung von Rostocker Schüler*innen kommen hier ans Licht. Und dann direkt ins Ohr.

Talk & Tools

Den Abschluss bildet eine Podcast-Reihe der besonderen Art. Adressiert vor allem an die jüngeren Hörer*innen und auf die Beine gestellt vom Jugendmedienverband MV. Das Ziel hinter diesen Podcasts ist es, Jugendliche mehr an politischen Entscheidungen teilhaben zu lassen und ihnen eine Stimme in Rostock und MV zu geben. Nebenbei gibt es einen regelmäßigen Überblick über digitale Werkzeuge, wie zum Beispiel Tweedback, um die Jugendarbeit- und Beteiligung im digitalen Bereich zu stärken. 27 Folgen gibt es bereits, die jüngste davon befasst sich mit dem Thema Streetwork zu Corona-Zeiten.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 21


landluft

Wasserschloss Quilow

Die MittsommerRemise l ä d t z u r La n d pa r t i e N

ach einem anstrengenden Jahr freuen sich die Gutshäuser, Herrenhäuser und Schlösser endlich wieder Gäste begrüßen zu dürfen. Als eines der ersten Highlights nach dem Lockdown laden knapp 90 Gutshäuser am Wochenende des 19. und 20. Juni zur kulturellen Landpartie. Rund 45 Häuser öffnen am Samstag in Mecklenburg ihre Tore und Türen, am Sonntag lockt Vorpommern mit vielen neuen Highlights. Auch wenn wir bis zum Redaktionsschluss dieses Artikels noch nicht genau wissen, wie die Corona-Auflagen für diese Veranstaltung sein werden, findet das Kulturerbefestival ganz sicher statt. Unter Einhaltung der AHARegeln wird es neben den Hausführungen vor allem ein schönes Programm in den weiterläufigen Parks und Gärten der alten Häuser geben. Der Samstag in Mecklenburg Von 13.00 bis 21.00 Uhr können Kulturschwärmer des Westteil des Landes erkunden. Neben alten Bekannten wie dem schmucken Schlossgut Gross Schwansee im Klützer Winkel an der Ostsee und dem Künstlerhaus Plüschow, ebenfalls im Klützer Winkel, gibt es auch neue Perlen zu sehen. Noch im Dornröschenschlaf befindet sich das Gutshaus Eickelberg, in dem es neben

22 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Führungen und einem BBQ eine Lesung aus dem Buch „Mit Mut, Mörtel und ohne Millionen“, welches zur beliebten Fernsehserie erschienen ist, zu hören. Im Gutshaus Büttelkow wird nachmittags mit beschwingter Musik Kaffee und Kuchen geboten und am Abend ist ein Berliner Foto-

graf zu Gast, der „Lost Places“ fotografiert. Zum Sonnenuntergang im Park können Gäste sich zu den fünf Elementen bewegen. Zum Abend sollten sie unbedingt den frischen Spargel vom Gutshaus Neu Wendorf bei Rostock kosten, der erntefrisch von den Neu Wendorfer Feldern stammt.

Die Gastgeber im Gutshaus Ramin (Foto: TVV PochaBurwitz)


landluft

Im Wasserschloss Quilow Neu in der Seenplatte ist das Schloss Daschow, dass in diesem Sommer nach umfassender Sanierung wiedereröffnet. Direkt am See gelegen ist es eine Oase der Ruhe. Am Abend ist im Salon ein Konzert des „Due Volte“ mit Klavier und Flöte zu hören. Ebenfalls frisch saniert ist das Schloss Vietgest in der Mecklenburgischen Schweiz. Hier sind Gemälde der Malerin Daniela Lüers aus der Werkreihe „Der Garten am Meer“ zu sehen. Als Bestandteil des Projekts Stadt-Land-Gut sind über 30 Gutshaus-Portraits entstanden, die das Haus in Bezug zum Garten setzt. Der Sonntag in Vorpommern Der Sonntag in Vorpommern startet um 10.00 Uhr mit einer komplett neuen Region ganz im Süden. Die Region am Stettiner Haff, das Stadt-Land-Grenzgut, streckt seiner Fühler aus nach Polen und in die Uckermark. Hier lädt das deutsch-polnische Gutshaus Ramin zu Wildkräuter-Wanderungen in den weitläufigen Park. Schloss Bröllin präsentiert seine Geschichte unter dem Titel „Vom Rittergut zur Künstlerresidenz“. Auf dem Streithof werden Zuckerblüten in der süßen Werkstatt gezogen und am Nachmittag spielt eine Live-Band. Kulinarisches gibt es aus der Manufaktur der Landwirtschaft im Schloss Rothenklempenow und die Kapelle der Gutsanlage Battinsthal lädt um 17.30 Uhr zur Abendandacht. Direkt an der Peene öffnet erstmalig nach der Sanierung das Wasserschloss Quilow seine Türen. Die Sanierung hier ist nach einem gläsernen Konzept verlaufen. Das heißt, die Epochen des Renaissance Schlosses sind sichtbar und das Haus lässt die Jahrhunderte lebendig werden. Eine Ausstellung mit Fundstücken zur Geschichte des Hauses und ein kleines Café sind den Besuch wert. Die Gastgeberinnen und Gastgeber freuen sich sehr, wieder Gäste begrüßen zu dürfen. Tickets und das Gesamtprogramm: www.mittsommer-remise.de

Der Park am Gutshaus Buettelkow (Foto: DOMUSimages)

WWW.0381-MAGAZIN.DE 23


tüdelkram

Partydeko alle Materialien

...einen Rand abkleben

gut schleifen und … Lack auftragen

gut trocknen lassen …

Kreppband einschneiden … und mit Kreide beschriften

Viel Spaß beim Nachmachen!

auch als Namenskärtchen Ahoi, ich bin Steffi! Als gebürtige Rostockerin bin ich ein echtes Küstenkind und deshalb geht es bei mir auch gerne maritim zu. Seit über 10 Jahren nähe und verkaufe ich unter dem kleinen Label „iffets“ meine Produkte. Stoff ist mein Material! Ich verarbeite ihn zu Praktischem wie Kosmetiktaschen, Handytaschen oder Tabaktaschen, aber auch zu Schmuckstücken wie Ohrringe und Haarspangen. So langsam scheint es wieder bergauf zu gehen, es wird immer mehr gelockert. Leider sind immer noch keine Kunsthandwerkermärkte in Sicht, aber die ein oder andere kleine Feier kann endlich nachgeholt oder wieder gefeiert werden. In diesem Heft möchte ich euch zeigen,

wie ihr aus Holz oder alten Holzresten kleine wieder beschreibbare Partydeko herstellen könnt. Da nehmt ihr zum Beispiel eine sehr gut durchgetrocknete Baumscheibe, welche für einen guten Stand etwa 4-5 cm tief sein sollte und schleift die Oberfläche gründlich ab, anschließend alles gut abfegen, sodass keine Späne mehr stört. Dann klebt ihr euch mit Kreppband einen kleinen Rand ab. Ich habe nur die Rinde abgeklebt, aber wenn ich mögt, könnt ihr den Rand auch größer machen. Damit ihr bei den Rundungen besser arbeiten könnt, schneidet das Kreppband alle paar cm etwas ein, dann klebt es sich besser. Nun könnt ihr den Schultafellack auftragen, bei Bedarf eventuell ein zweites Mal rübergehen. Und schon ist eure kleine Tafel fertig! Nun könnt ihre eure Gäste mit "Herzlich Willkommen" oder anderen Grüßen empfangen. Auch aus alten Holzresten lässt sich noch was machen, zum Beispiel kleine

Tisch- bzw. Namenskärtchen. Dafür habe ich aus einer alten verwitterten Holzkisten kleine ca. 15 cm lange Stücken zurecht gesägt, dann ebenfalls gründlich abgeschliffen und abgeklebt und sie mit Schultafellack gestrichen. Alles lässt sich nun mit einfacher Schulkreide beschriften und mit einem feuchten Lappen wieder entfernen. So könnt ihr sie viele Male benutzen. Viel Spaß beim nachmachen Wer gerne mehr über mein Sortiment und meine Arbeiten erfahren möchte, kann mich gerne donnerstags von 11-18 Uhr (oder nach Absprache) in meiner Werkstatt in der Doberaner Str. 39 besuchen oder auch jederzeit im Internet besuchen. Auf meiner Seite www.iffets.de findet ihr eine Galerie und einen kleinen Online-Shop. Oder folgt mir in den Sozialen Netzwerken, ich würde mich freuen. www.instagram.com/iffets_stuff www.facebook.com/iffets.stuff


neues übern gartenzaun

tierfreundliche Gartengestaltung

Gartenparadies für Mensch und Tier: Im Frühling und Sommer erwachen Flora und Fauna wieder zum Leben. Wo es möglich ist, sprießt Grün, die Vögel singen und Insekten tummeln sich um bunte Blumen. Der Frühsommer ist auch die Zeit der Tierkinder. Ihre Eltern sind emsig damit beschäftigt, den Nachwuchs aufzuziehen – die Futtersuche und der Schutz der Jungtiere sind derzeit ihre Hauptaufgaben.

V

ielerorts verschwindet die Natur jedoch unter Platten und Pflastersteinen. Wo Bäume, Wiesen und Grünanlagen dem grauen Stadtbild weichen, wird der Lebensraum für die heimischen Wildtiere immer knapper. Menschen mit Garten können den Tieren ganz leicht helfen, indem sie ihre Grundstücke naturnah gestalten. So schaf-

fen sie ein kleines Refugium für Jungvögel, Insektennachwuchs und Igelkinder. Wie ein tierfreundlicher Garten aussieht, verrät Nadja Michler, Fachreferentin für Wildtiere bei PETA: „Inmitten der Kulturlandschaft und der eng bebauten Siedlungsbereiche schwindet der Lebensraum für die heimischen Wildtiere immer mehr“, so Nadja Michler. „Doch

mit wenigen Tricks können Menschen mit Garten tierfreundliche Grüninseln gestalten und den Vögeln, Insekten und anderen Kleintieren dabei helfen, ihr Überleben zu sichern. Wer ein solches Biotop schafft, kann sich hoffentlich bald an einer Vielzahl tierischer Bewohner erfreuen.“ So wird der Garten tierfreundlich gestaltet:

Natürliches Grün: Einheimische und möglichst vielfältige Büsche und Hecken bieten zahlreichen Wildtieren Unterschlupf, Nahrung und Nistmöglichkeiten. Zum Schutz der Wildtiere ist ein Rückschnitt der Pflanzen zwischen März und September laut Bundesnaturschutzgesetz nicht gestattet. Kleinere Form- und Pflegeschnitte sind in dieser Zeit zwar erlaubt, doch Menschen mit Garten sollten sich vor jeder Arbeit vergewissern, dass sie Rotkehlchen, Zaunkönige oder Finken nicht beim Nisten stören.

Torffreie Erde verwenden: Beim Abbau von Torf werden große Mengen CO2 freigesetzt, weshalb auf umweltfreundlichere Produkte zurückgegriffen werden sollte.

bunt schillernde Libellen um das kühle Nass. Der Teichrand sollte so gestaltet sein, dass Igel, Mäuse und andere Kleintiere nicht etwa an freiliegender Teichfolie oder glatten Rändern hineinrutschen oder -fallen bzw. problemlos wieder an Land gelangen. Wichtig: Damit Amphibienlaich und Insektenlarven überleben können, sollte auf Fische im Teich verzichtet werden.

Durchgänge schaffen: Hecken sind eine natürliche Alternative zum Gartenzaun und ermöglichen Wildtieren wie beispielsweise Igeln den Durchgang zu anderen Grundstücken. So können die Tiere von Garten zu Garten streifen und ausreichend Nahrung finden. Wildblumenwiese: Mit einer im Fachhandel erhältlichen Blumenmischung aus verschiedensten Wildpflanzen wird die Grünfläche zu einem bunten Landeplatz für Bienen, Schmetterlinge und andere Insekten. Gut zu wissen: Zierpflanzen sehen zwar üppig aus, doch durch die Zucht der opulenten Blüten sind nur noch wenige Staubblätter vorhanden, die den nahrhaften Pollen erzeugen. Kräuter-Genuss für Mensch und Tier: Blühender Schnittlauch, Lavendel, Oregano, Salbei und andere Küchenkräuter bieten unter anderem Bienen, Hummeln und Schmetterlingen eine leckere Nahrungsquelle. Tierfreundliche Pflanzenpflege: In einem naturnahen Garten kann gut auf eine Düngung verzichtet werden. Andernfalls sollte unbedingt auf natürliche Produkte wie Komposterde und Rindenmulch zurückgegriffen werden. Chemische Mittel sind meist tödlich für Insekten und schaden in der Folge auch Igeln und anderen Insektenessern.

Versteck- und Nistmöglichkeiten: Neben Büschen und Bäumen dienen sogenannte Insektenhotels als Nisthilfe und Unterschlupf, beispielsweise für Wildbienen. Sie können entweder selbst gebaut oder schon fertig gekauft werden. Als Brutmöglichkeit oder Unterschlupf für gefiederte Besucher lassen sich Nistkästen ganz einfach an Bäumen anbringen. Auch Fledermäusen kann mit der Anbringung spezieller Fledermauskästen geholfen werden. Die moderne, hermetische Bauweise von Häusern zerstört die Lebensräume der geschützten Tiere. Tränken: Zahlreiche Arten nutzen Vogeltränken für ein kühles Bad an einem heißen Sommertag oder zur Wasserversorgung. Lebensraum für Amphibien und Insekten: Teiche oder Feuchtbiotope sehen nicht nur hübsch aus, sondern helfen auch vielen Arten beim Überleben im Garten – Amphibien nutzen zum Beispiel das Wasser als Kinderstube. Mit etwas Glück tummeln sich bald auch schon

Mähroboter: Igel und andere Kleintiere finden in hohem Gras Schutz und Deckung. Viele Menschen bevorzugen kurzgetrimmtes Gras, was jedoch den Lebensraum unzähliger Wildtiere und Pflanzen zerstört. Das Mähen selbst kann zur tödlichen Gefahr werden: Während die meisten Tiere bei Gefahr flüchten, rollen sich Igel ein und stellen sich tot. So werden sie leicht von den scharfen Klingen getroffen. Unzählige Igel wurden auf diese Weise bereits schwer verstümmelt und getötet. Natürlich sollte bei allen anstehenden Arbeiten Rücksicht auf die Naturbewohner genommen und darauf geachtet werden, dass eventuelle Veränderungen des Gartens keine anwesenden Wildtiere stören.

Wildpflanzen bieten zahlreichen Insekten eine leckere Nahrungsquelle. (© PETA)

Peta


bewusst leben

SEIT ÜBER 4 JAHREN AUF LEISEN SOHLEN IN DER KTV Seit über 11 Jahren heißt es für uns #geheleichter, #laufegesünder und #stehenatürlicher – 4 Jahre davon in unserer geliebten Hansestadt Rostock, wo wir eure Füße in Bewegung bringen. Inzwischen haben wir eine riesige Auswahl an Schuhen und Zubehör von über 30 Herstellern, die ihr nach unserem Umzug in die Magarete in zwei unterschiedlichen Räumen (Kids und Erwachsene) nach Herzenslust an- und ausprobieren könnt. Unterstützend stehen euch dabei unsere Fachbarfüßler Frieda, Nadja und Imke gerne zur Seite.

BARFÜSSLER GESUCHT

MENSCHLICH UND PERSÖNLICH

AUCH IM ONLINESHOP

Unser Onlineshop war einer unserer Rettungsanker in den zurückliegenden 1 1/2 Jahren. Taten wir uns vor Corona mit der etwas unpersönlichen Art des Online-Einkaufs etwas schwer, haben wir den Shop inzwischen sehr lieb gewonnen und auch einen Einkauf im digitalen Store beim Barfüßler mit Liebe und Kreativität zu etwas Persönlichem gemacht. So konnten unsere Schuhe zu jederzeit unseren Kunden nach Hause geliefert werden. Klicke dich gerne einmal durch das Sortiment und schau, welche tollen Schuhe wir auf Lager haben. Solltest du es einmal nicht in den Laden in die KTV schaffen, laden wir dich ein, unseren Shop einmal auszuprobieren. Das passende Gefühl zum Schuh bekommst du jedoch wahrscheinlich auch in Zukunft am ehesten vor Ort bei uns im Laden. Ganzheitliche Beratung im Barfüßler ist seit dem 05.09.2020 in ganz neuer Qualität möglich. Nadja Hübner, sektorale Heilpraktikerin für Physiotherapie, ist mit ihrer Praxis in unseren Store gezogen. Von der klassischen Massage über eine individuelle Gangschule bis hin zur Schmerztherapie und Ernährungsberatung ist hier vieles möglich. Seid ihr an einer Beratung oder einer Behandlung interessiert, fragt gerne im Laden nach. Barfüßler Rostock Margaretenstraße 16 · 18057 Rostock Tel.: (0381) 294 175 67 Öffnungszeiten: Mo - Fr 10-18 Uhr und Sa 10-16 Uhr Physiotherapie Körperge(h)fühl Nadja Hübner im Store Rostock Termine: Tel.: (0176) 457 834 26 Barfüßlers Onlineshop: www.barfuessler.com Besucht uns gerne auch bei Facebook und Instagram!

26 WWW.0381-MAGAZIN.DE

WEN WIR SUCHEN Wir suchen keinen „typischen Verkäufer“, sondern einen Mitarbeiter/in mit Herz und Interesse für das Thema „Gesundheit durch Bewegung“. Solltest du dich bereits jetzt in deiner Freizeit, im Studium oder beruflich mit Sport und/oder dem menschlichen Körper auseinandersetzen, ist dies von großem Vorteil. Eine Ausbildung im Einzelhandel ist nicht notwendig. Viel mehr zählen bei uns echtes Interesse für den Kunden und seine Wünsche, eine gehörige Portion Neugier, die Bereitschaft, den eigenen Horizont zu erweitern und erste Erfahrungen im Bereich Barfußschuhe als Voraussetzungen, die wir von unseren Barfüßlern erwarten. WAS WIR BIETEN Neben einer fairen Bezahlung, attraktiven Zusatzleistungen und weiteren Vorteilen bieten wir dir – in einem motivierten jungen Team – eine echte Aufgabe, die Sinn macht. Dass deine Aufgabe nicht nur der reine „Verkauf“ ist, wirst du schnell merken. Im Tagesgeschäft warten auf dich neben den Beratungen auch die Bearbeitung des Onlineshops sowie von Kundenanfragen und das Instandhalten des Ladens. Außerdem hast du die Chance, neue Hersteller kennenzulernen, neue Ware direkt als erste/r zu testen und bei der Auswahl des Sortiments mitzuentscheiden. Die Rückmeldungen unserer Kunden und das, was du bei deinen Kunden bewirken kannst, ist einmalig. Das wirst du in kaum einem anderen „Schuhgeschäft“ so finden. Wenn es deine Qualifizierung, Studienziel oder Motivation ermöglichen, bieten wir dir tiefere Einblicke hinter die Kulissen. Erfahre, wie es so ist, in einem kleinen, schnell wachsenden Unternehmen zu arbeiten. Eines ist sicher: Langeweile ist ausgeschlossen! DU MÖCHTEST? Dann lerne einen Tagesablauf bei uns kennen und schaue uns über die Schulter. Wir laden dich auf ein paar Stündchen ein, bei uns mitzumachen. Schnell werden wir feststellen, ob wir uns gesucht und gefunden haben. Wenn alles passt, hätten wir dich gerne ab sofort für 20 Stunden pro Woche in unserem Team! Wenn wir dein Interesse wecken konnten, sende uns deine formlose Bewerbung per Mail an: store.rostock@barfuessler.com. Tipp: Nutze für Videobewerbungen gerne wetransfer.com. Deine Fragen beantworten dir Christiane Casper, Chantal Amend oder vor Ort die Storeleitung Friederike Pokriefke.

Promotion

BARFÜSSLER ROSTOCK


bewusst leben

TOP 5 DOKUS ZUM THEMA NACHHALTIGKEIT Klimaschutz, Artenvielfalt und Nachhaltigkeit gehören zu den relevantesten Themen unserer Zeit, denen immer mehr Aufmerksamkeit gewidmet wird. Immer mehr Menschen achten auf eine pflanzenbasierte Ernährung und versuchen, einen nachhaltigen Lebensstil zu verfolgen. Expert*innen und Umweltschützer*innen warnen bereits seit Jahren vor dem erheblichen Schaden, den wir unter anderem mit unserem Konsumverhalten anrichten. Zusammen mit Trendraider stellen wir dir eine Liste spannender Filme zum Streamen vor, die absolut sehenswert sind und dich zum Nachdenken anregen oder sogar motivieren können, deinen Lebensstil zu ändern. BEFORE THE FLOOD Der Oscar prämierte Schauspieler und Umweltaktivist Leonardo DiCaprio schließt sich mit Regisseur Fisher Stevens zusammen, um die Gefahren und mögliche Lösungen des Klimawandels zu erforschen. Sie treten eine dreijährige Weltreise an, um eine Vielzahl von Menschen über die verheerenden Auswirkungen des Klimawandels zu befragen, zu denen auch Barack Obama, Elon Musk und der Papst zählen. Das Filmteam besucht schmelzende Gletscher, erlebt Überschwemmungen in Florida, Smog in Peking sowie sinkende Inseln im Südpazifik und spricht über die Auswirkungen unserer Gesellschaft auf die Umwelt. DiCaprio nutzt seine globale Reichweite und Bekanntheit, um einige der weltweit führenden Stimmen und Experten zum Thema Klimawandel zusammenzubringen. Der 90-minütige Dokumentarfilm zum Thema Nachhaltigkeit liefert einen fesselnden Bericht über die dramatischen Veränderungen weltweit und spricht über Möglichkeiten sowie Maßnahmen, die unsere Gesellschaft und jeder einzelne ergreifen sollte, um die Zerstörung des Lebens auf unserem Planeten zu verhindern.

Werner Boote nimmt uns auf eine Reise rund um den Globus mit. In dieser deckt er unglaubliche Zusammenhänge auf und zeigt die Bedrohung von Plastik für Mensch und Umwelt. COWSPIRACY Mittlerweile ein Klassiker unter den nachhaltigen Dokus: Cowspiracy zeigt auf, wie verheerend Viehzucht und Fleischindustrie für unseren Planeten sind und wie Ernährung und Umwelt zusammenhängen. Was vielen nicht bewusst ist: Die Fleischindustrie ist verantwortlich für einen großen Anteil der jährlich produzierten schädlichen Emissionen. Kühe stoßen sehr viel Methan aus, welches als Treibhausgas den Klimawandel vorantreibt. Als Anbauflächen für die riesigen Mengen an Futter werden Wälder vernichtet, die für unsere Welt und dem Klima unabdingbar sind. Da die Menschen viel Milch, Milchprodukte und Fleisch konsumieren, werden viele wertvollen Ressourcen für die Viehzucht regelrecht verschwendet. www.trendraider.de

SEASPIRACY Seaspiracy handelt von der weit vorangeschrittenen Zerstörung unserer Ozeane, die durch menschliches Verhalten verursacht wird. Der Dokumentarfilm erforscht die verheerende Verschmutzung unserer Gewässer aufgrund von Plastik und Fanggeräten. Er zeigt irreparable Schäden durch Schleppnetzfischerei, illegalen Fischfang und bedrohliche Jagdpraktiken auf. Unter der Regie von Ali Tabrizi werden seltenes Filmmaterial, vergangene Medienberichte und Interviews mit Experten und Aktivisten zu einem kritischen Bericht zusammengestellt. Vom Walfang über die Überfischung bis hin zum Einsatz von Sklavenarbeit: die Dokumentation schreckt nicht vor der harten und oft brutalen Realität zurück, welche die größte Bedrohung für unser marines Ökosystem bedeutet. TOMORROW: DIE WELT IST VOLLER LÖSUNGEN In Tomorrow beginnen die französische Schauspielerin Mélanie Laurent und der Bürgeraktivist Cyril Dion eine spannende Reise durch verschiedene Länder und Städte. Sie besuchen unterschiedliche lokale Gemeinschaften, um zusammenzuarbeiten, voneinander zu lernen und das gemeinsame Ziel einer gesunden und glücklichen Lebensweise zu erreichen. Der Dokumentarfilm bringt schockierende Statistiken über den Klimawandel, die Zerstörung der Erdoberfläche und den Bevölkerungswachstum. Er gibt außerdem einen Einblick, wie wir als Individuum und in Gemeinschaft lokal etwas verändern können und beginnt mit den Vorhersagen, dass die steigenden Temperaturen und unsere wachsende Weltbevölkerung zum Aussterben der Menschheit führen könnte. Gleichzeitig werden jedoch vielfältige Lösungsansätze vorgeschlagen, die eine Bereicherung für Mensch und Umwelt bedeuten. Denn die Pointe ist, dass wir uns zwar in einer höchst kritischen Zeit für die Menschheit befinden, es aber noch nicht zu spät ist, wenn wir sofort handeln. PLASTIC PLANET Der Dokumentarfilm zum Thema Nachhaltigkeit thematisiert die rasant steigende Verwendung von Kunststoffen seit den 1950er Jahren und versucht grundsätzlich, über das Thema Plastik aufzuklären.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 27


bewusst leben

BMEL-ERNÄHRUNGSREPORT 2021 ANZAHL VEGAN UND VEGETARISCH LEBENDER MENSCHEN SEIT PANDEMIEBEGINN VERDOPPELT Insgesamt haben rund zehn Millionen Deutsche Fleisch oder alle Produkte tierischen Ursprungs von ihren Tellern verbannt. PETA sieht den Hauptgrund des massiven Anstiegs in der Coronakrise: Die Gesellschaft erkennt zunehmend, dass die tierausbeutende Industrie eng mit der Entstehung und Ausbreitung gefährlicher Krankheitserreger wie Corona zusammenhängt. Auch die Weltgesundheitsorganisation mahnt bereits seit Jahren, dass ein steigender Konsum von Produkten tierischen Ursprungs die Gefahr für Pandemien erhöht. „Tierställe, Märkte mit toten oder lebenden Tieren und Schlachthäuser sind regelrechte Brutstätten für potenziell tödliche Keime. Immer mehr Menschen verstehen diesen Zusammenhang und ernähren sich pflanzlich“, so Bettina Eick, PETAs Fachreferentin für Ernährung. „Nun muss jedoch auch die Politik handeln und Produkte tierischen Ursprungs deutlich höher besteuern. Daneben müssen zudem Subventionen in die Pflanzenproduktion umgeleitet werden, um den Wandel hin zur bioveganen Landwirtschaft zu ermöglichen.“ Während sich Anfang 2020 noch fünf Prozent der deutschen Bevölkerung vegetarisch und ein Prozent vegan ernährten, setzen in diesem Jahr bereits zehn Prozent auf eine vegetarische und zwei Prozent auf eine rein pflanzliche Ernährung. Nach PETAs Ansicht würde eine höhere Steuer auf Fleisch, Milch und Eier die Deutschen zusätzlich ermutigen, ihr

Konsumverhalten zu überdenken. Gleichzeitig würde diese Maßnahme Landwirtinnen und Landwirten helfen, auf die bio-vegane Landwirtschaft umzusteigen. Dies würde erheblich zum Umwelt- und Klimaschutz beitragen, das Risiko für künftige Pandemien senken und zudem das Gesundheitssystem entlasten, da Fleisch und Milch „Zivilisationskrankheiten“ nachweislich begünstigen.

der Gesundheit ergeben sich zum einen durch Erreger von Zoonosen, die in den Tierbeständen vorkommen und auf unterschiedlichen Wegen zu den Konsumenten/Konsumentinnen gelangen können, zum anderen durch verschiedene stoffliche Belastungen aus der Tierhaltung sowie durch die Entstehung von Resistenzen gegenüber Medikamenten.“

Konsum tierischer Produkte eine der Hauptursachen für Zoonosen: Drei von vier aller neu auftretenden Krankheitserreger wurden vom Tier auf den Menschen übertragen, sind also Zoonosen. Als eine der Hauptursachen für deren Entstehung nannte die WHO schon 2004 die steigende Nachfrage nach tierischen Produkten. COVID-19, die Vogelgrippe H5N1, die SARS-Pandemie, das MERS-CoV, das gefährliche Ebolafieber, unzählige Opfer durch multiresistente Keime und sogar Aids – sie alle haben einen gemeinsamen Nenner: die Ausbeutung von Tieren. Jede einzelne Kaufentscheidung kann zu einem erhöhten Risiko von Epidemien und Pandemien beitragen. Problem auch der deutschen Politik bekannt! Der Wissenschaftliche Beirat für Agrarpolitik des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft schrieb schon 2015 in einem Gutachten: „Tierische Lebensmittel bergen grundsätzlich Risiken für die menschliche Gesundheit. Mögliche Beeinträchtigungen

Promotion

ROSTOCKS PFLANZLICHE SEITE VEIS - EISCAFÉ & SNACKBAR

Fritz-Reuter-Straße 52 · 18057 Rostock · www.veis-eiscafe.de

DAS familienfreundliche Restaurant versorgt euch wieder zu den normalen Öffnungszeiten mit veganen Köstlichkeiten aus regionalen und ökologischen Zutaten. Abwechslungsreiche Tagesgerichte, Suppen, Kuchen sowie hausgemachte Leckereien, wie Xylitbonbons, Likör, Rohkostchips, Bratlingmischung, Cookies und Energiebällchen gibt es direkt am Tresen zum Mitnehmen oder auch per Emailbestellung. ZUM MITNEHMEN: Alle Speisen könnt ihr dienstags bis samstags von 11:30 bis 18:00 Uhr außer Haus genießen. Eine Vorbestellung wird unter der Tel.: (0381) 21 08 18 32 empfohlen. LIEFERSERVICE: Die Cykelbude liefert euch auch weiterhin gerne das Essen zum Wunschort. Die aktuelle Karte sowie ALLE AKTUELLEN INFOS FINDET IHR ONLINE.

Mit Schlemmertüte in der Hand den Sommer genießen. Das VEIS lockt mit leckeren, handgemachten Eiskreationen in denen ganz viel Liebe, jedoch keine künstlichen Aromen, Farbstoffe oder Emulgatoren und auch keine tierischen Zutaten stecken. Auch eine kleine, immer wechselnde Auswahl mit Kokosblütenzucker oder Dattelsüße findet ihr hier. Also lasst euch überraschen und schlemmt euch mit gutem Gewissen durch den Sommer! UPDATE: Seit Mai könnt ihr euch die Leckereien wieder montags bis sonntags von 12 bis 18 Uhr direkt vor Ort abholen.

28 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Fotos | rechts: © Edeka (3) | links: PETA (1)

GRÜNE KOMBÜSE

Grubenstraße 47 · 18055 Rostock · www.gruenekombuese.de


Promotion

bewusst leben

MEHR ALS EINKAUFEN

GENIESSERATMOSPHÄRE IM GRÖSSTEN E CENTER IM NORDEN Wir lieben Lebensmittel – und das seit mehr als 110 Jahren. Der Edeka im Warnow Park überzeugt seit dem Komplettumbau 2018 vom Marktkauf zum E center, neben zahlreichen Eigenmarken als starker Partner für Erzeuger aus der Region und beweist, dass Innovation und Nachhaltigkeit besser denn je zusammen passen und gehören: SOZIALES ENGAGEMENT Rostocker Tafel: Wir beteiligen uns an Essensspenden, Geldpräsenten und Aktionen im Warnow Park. Bienen & Blumen: Wir haben dem Warnow Park ca. 1.600 Tüten Saatgut-Mix zur Verfügung gestellt. Diese wurden in acht Kleingartenanlagen verteilt. Gemüsebeete für Kids in vier Kindergärten. Wir waren mit einem geschulten Team vor Ort und haben alles mitgebracht, was für die Bepflanzung des Beets benötigt wurde. Regionaler Sport: Wir engagieren uns bei der RGC Hansa Goalball Mannschaft und dem Handballclub Empor Rostock und unterstützten den in Rostock verwurzelten Ruderer Hannes Ocik auf seiner #roadtotokyo. Deutsches Rotes Kreuz: Blut spenden, Leben retten! So lautet eine weitere Devise, die wir tatkräftig unterstützen. Neben all diesen und vielen weiteren tollen Kooperationen mit der Freiwilligen Feuerwehr „Groß Klein“, den Vereinen Charisma Rostock und IN VIA Rostock, der Organisation Leo Club und Kampagnen wie „Stärker als Gewalt“ sind wir froh, ebenfalls ein Teil der Partner- und Patenschaft mit dem Rostocker Zoo zu sein. BIO & NACHHALTIGKEIT In unserer Region weisen wir den größten Anteil an Demeter in der Obst- und Gemüseabteilung auf. Unsere bisher 500 m2 große Bio-Welt wird in Zukunft um 30 % erweitert. Wir achten darauf, stets eine große Vielfalt an Regionalität anzubieten. Too Good To Go: Wir haben die App in unseren Alltag integriert

und bieten darüber jeden Tag acht Überraschungstüten im Wert von je 10 Euro an . Der Kunde kann diese von 16-19 Uhr reservieren und für nur 3,50 Euro an im Markt abholen. Baumpflanzaktionen: Auch wir waren Teil der Baumpflanzaktion von EDEKA Nord. Für jeden Einkauf mit Mehrwegnetz oder -box gab es für die Kundschaft ein Klebeherz, welches auf die Sammelkarte aufgebracht werden konnte. Für jede Sammelkarte wurde dann ein Baum gepflanzt. So haben wir und vor allem unsere Kunden dazu beigetragen, Verpackungsmüll zu reduzieren und etwas Gutes für die Natur zu tun. WAS MACHT UNS SO BESONDERS? Wir unterscheiden uns von all den anderen SB-Warenhäusern, indem wir als erstes Haus überhaupt Themenwelten geschaffen haben. Neben unserer bekanntesten, dem Frischetheater, führen wir ebenfalls eine Getränkeoase, eine Frühstückswelt oder aber auch eine Spielwelt – alle mit der Besonderheit, dass sie besonders autark sind und alles an einem Fleck erhältlich ist. So kommen wir zu unseren sogenannten „Homing Moments“ – diese verfolgen bewusst das Ziel, sich von der klassischen Themenwelt abzusetzen. In unserem Markt befindet sich außerdem eine Milchstation, Sushitheke, Depot-Abteilung und ein Tchibo-Stand. Deutscher Fruchtpreis 2020 Unsere Obst- und Gemüseabteilung hat den deutschen Fruchtpreis 2020 in der Kategorie „SB-Warenhaus national“ gewonnen – und das als erstes regiegeführtes Haus überhaupt. DAS „WIR-GEFÜHL“ Wir stehen für Beständigkeit in Rostock – wir sind ein Ort, der Standortsicherheit garantiert und seinen Mitarbeitern einen sicheren Arbeitsplatz und eine Perspektive bietet. Das „WIR-Gefühl“ wächst mit jedem neuen Arbeitstag. Nicht zuletzt ist das Wohlbefinden unseres Personals der Grund dafür, dass unsere Gäste mit einem Lächeln den Markt betreten und auch wieder verlassen. Es wird eine Genießeratmosphäre geschaffen, die den Endverbrauchern unsere Vielfalt ans Herz legt. Denn wir lieben Vielfalt. Wir schaffen Vertrauen in Rostock und setzen uns für das ein, was uns wichtig ist – die Region. Miteinander lautet unsere Devise, denn alleine hätten wir nur einen Bruchteil dessen erreicht, was unseren Markt heute ausmacht. Mit inbegriffen natürlich

auch jeden einzelnen Gast, der im E center Warnow Park seinen Einkauf tätigt und seine Meinung da lässt, denn wir lieben Feedback. Letzteres ist unerlässlich, um unsere Kompetenzen ausbauen zu können und unseren Gästen jeden Tag aufs Neue einen unvergesslichen Einkauf zu garantieren. WAS KOMMT IN ZUKUNFT? Kampagne „Liebe zu Rostock“: Mit dieser Kampagne wollen wir die Verbundenheit zu unserer Region aufzeigen und sagen, dass wir froh darüber sind, ein Stück Rostock zu sein. Kassenzone: Wir stellen die gesamte Kassenzone auf die Glori Technik um und führen bei uns kontaktloses Bezahlen ein. Auch die Preisauszeichnung erhält ein Update: Wir stellen auf elektronische Preisschilder um! Scan & Go: Mit Scan & Go scannt die Kundschaft ihren Einkauf über die EDEKA App selbst. Foodstarter: Wir unterstützen die Jungunternehmer, die in der Regel vor allem regionale Verwurzelungen vorzuweisen haben. Kundenleitsystem: Unsere Tiefkühlabteilung bekommt ein Facelift. Ebenfalls planen wir mit der Überarbeitung des Gesamtauftritts des Getränkemarkts. Wir wollen unseren Vorteil nutzen: die Regionalität. Die Instore TV Anlagen werden zukünftig erweitert. Faircup: Ab 2023 wird es verpflichtend sein, ein Mehrwegkonzept anzubieten. Wir jedoch starten schon dieses Jahr mit dem Pilotprojekt „Faircup“. Möchte ein Gast beispielsweise Salat an unserer Salatbar kaufen, so kann er für einen Pfandbetrag eine Schüssel erwerben, die später sogar im Leergutautomaten eintauschbar sein wird. Gastronomische Einrichtungen im Warnow Park sind ebenfalls von dieser Idee begeistert und so können wir gemeinsam einen Schritt näher in Richtung unseres Ziels „plastikfreie Stadt Rostock“ gehen. E center Warnow Park · Rigaer Straße 5 · 18107 Rostock · www.edeka.de · Öffnungszeiten: Mo.–Mi.: 8–20 Uhr | Do.–Sa.: 8–21 Uhr

WWW.0381-MAGAZIN.DE 29


bewusst leben

NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL

SIND SIE SINNVOLL? WORAUF SOLLTE MAN ACHTEN?

Ackerbau gibt. Und seit dem wird auch an der Pflanzenzucht herumexperimentiert – Obst, Gemüse und Getreide müssen länger haltbar sein, sollen weniger bitter schmecken, dafür aber süßer. Auch das Aussehen wurde optimiert. Um all diese Ergebnisse zu erreichen, wurden die Anbauflächen größer und chemische Düngemittel sorgen für ein schnelleres Wachstum und eine ertragreiche Ernte. Die Bodenqualität bleibt dabei allerdings auf der Strecke, was vermuten lässt, dass auch im Endprodukt weniger Nährstoffe enthalten sind. Hinzukommt, dass zum Beispiel bei vielen von Natur aus bitteren Lebensmitteln eben dieser Stoff herausgezüchtet wurde, um sie für eine breitere Masse attraktiv zu machen. Das bedeutet, selbst wenn Du es schaffst, auf die von der DGE (Deutsche Ge-

30 WWW.0381-MAGAZIN.DE

KOMBINATIONEN UND WECHSELWIRKUNGEN – DIE WICHTIGSTEN FAKTEN Zwar unterscheiden sich hier und da die Einnahmeempfehlungen ein wenig, aber einige Tipps gelten für alle Nahrungsergänzungsmittel: WANN IST DER BESTE ZEITPUNKT FÜR DIE EINNAHME? Grundsätzlich ist es empfehlenswert, Nahrungsergänzungsmittel tagsüber einzunehmen. Dann arbeiten

sämtliche Körper funktionen inklusive dem Stoffwechsel am besten und können für eine optimale Verwertung sorgen. “Wir empfehlen unseren Kunden gern, die Produkte direkt am Morgen einzunehmen, da sie sich so erfahrungsgemäß am besten in den Tagesablauf integrieren lassen und nicht vergessen werden. Auch lässt sich morgens am besten der zeitliche Abstand zur Mahlzeit regulieren” so Julia Lang, Fachberaterin für holistische Gesundheit®. KÖNNEN UNTERSCHIEDLICHE PRODUKTE GLEICHZEITIG EINGENOMMEN WERDEN? Meistens lassen sich auch unterschiedliche Produkte miteinander kombinieren. Du kombinierst ja auch in Deinen Mahlzeiten unterschiedliche Nährstoffe. Sind die Nahrungsergänzungsmittel also natürlichen Ursprungs steht einer Kombination meistens nichts im Wege. Hier und da ist es wichtig, auf Wechselwirkungen mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln und Lebensmitteln zu achten. SOLLTEN MEHRERE KAPSELN EINES PRODUKTES GLEICHZEITIG ODER ÜBER DEN TAG VERTEILT EINGENOMMEN WERDEN? Hin und wieder kann es sein, dass Du von einem Produkt mehrere Kapseln einnehmen solltest, um auf eine bestimmte Menge des Wirkstoffs zu kommen. Dann ist es oft sinnvoll, die Einnahme des Nahrungsergänzungsmittels über den Tag zu verteilen. Oft kann der Körper keine große Menge eines bestimmten Wirkstoffs gleichzeitig resorbieren, was dazu führt, dass mehr ausgeschieden als verwertet wird. Versuche also zum Beispiel die Sango Koralle Kapseln in drei Einzeldosen einzunehmen. AUF NÜCHTERNEN MAGEN ODER ZUR MAHLZEIT? Die meisten Nahrungsergänzungsmittel können wunderbar zu einer Mahlzeit eingenommen werden. Das kann sogar unterstützend wirken, wenn man an die fettlöslichen Vitamine oder auch Curcumin denkt. WECHSELWIRKUNG MIT LEBENSMITTELN. Während einige Lebensmittel die Verwertung von Vitalstoffen fördern können, hemmen andere wiederum die Resorption. Hier kommen die wichtigsten Faktoren: Milch und Milchprodukte. Diese sollten aufgrund des enthaltenen Calciums nicht zeitgleich mit Eisen eingenommen werden. Halte hier

|

WARUM NAHRUNGSERGÄNZUNGSMITTEL SINNVOLL SIND? Weil unsere Ernährung hier und da an ihre Grenzen kommt. Im Laufe der Zeit haben sich unsere Lebensmittel verändert. Genau genommen, seitdem es den

sellschaft für Ernährung e.V.) empfohlenen 5 Portionen Obst und Gemüse täglich zu kommen, ist keine ausreichende Nährstoffzufuhr garantiert. Nicht nur, dass diese 5 Portionen (oder mehr) für viele Menschen eine Herausforderung sind, hinzukommen auch unsere modernen Essgewohnheiten. Schnell soll es gehen und lecker muss es sein: Sogenanntes Convenience-Food – also Fertigprodukte, die uns den Alltag erleichtern – besitzen kaum Nährstoffe, dafür meistens viel Zucker, Weizenmehl und Fett. Sie liefern einen Überschuss an Energie, der oft gar nicht gebraucht wird. Das kann nicht nur dick machen, sondern ist dazu vor allem ungesund. Doch nicht immer stecken ungesunde Ernährungsgewohnheiten hinter einem erhöhten Bedarf oder sogar Nährstoffmangel. Auch können Unverträglichkeiten oder der freiwillige Verzicht auf bestimmte Lebensmittel dazu führen, dass einige Vitalstoffe nicht ausreichend aufgenommen werden. Aus diesem Grund gehören zum Beispiel Vitamin B12 und Omega 3 zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die vegan und vegetarisch lebenden Menschen oft empfohlen werden. Denn diese beiden Vitalstoffe werden fast ausschließlich über tierische Produkte aufgenommen. So viel zum Thema Ernährung. Es gibt allerdings auch weitere Faktoren, die den Nährstoff bedarf erhöhen oder auf irgendeine Weise beeinflussen: Stress, Medikamente, Erkrankungen, Büroarbeit und wenig Tageslicht und Genussgifte wie Alkohol und Nikotin. All diese Punkte können dazu beitragen, dass Dein Nährstoffhaushalt nicht ausreichend über die normale Ernährung gedeckt wird. Natürliche Nahrungsergänzungsmittel können diese Lücke sinnvoll füllen.

Bilder (4) : © innonature.eu

W

as sind eigentlich Nahrungsergänzungsmittel? Wie der Name schon sagt, sind Nahrungsergänzungsmittel Präparate, die Deine Nahrung ergänzen sollen. Sie enthalten Nährstoffe wie Vitamine oder Mineralien, die auch in Lebensmitteln vorkommen. Der Unterschied ist jedoch, dass sie in konzentrierter Form und somit auch einer höheren Dosierung vorliegen. Wichtig ist: Nahrungsergänzungsmittel können die Ernährung ergänzen, nicht ersetzen. Dabei werden sie sowohl gezielt bei einem Mangel eingesetzt oder auch präventiv.

* Mehr Infos bekommt ihr auf dem Blog von innonature.eu

Vitaminpräparate versprechen oft viel. Schönere Haare, bessere Leistung beim Sport oder ein rundum besseres Gefühl – Nahrungsergänzungsmittel scheinen ein leichter Weg zum Ziel. Wie sinnvoll sind sie wirklich und worauf muss geachtet werden? Zusammen mit Julia Lang, der Fachberaterin für holistische Gesundheit® und Gründerin von InnoNature klären wir die wichtigsten Fragen!


bewusst leben einen zeitlichen Abstand von mindestens 30 Minuten. Kaffee und koffeinhaltige Getränke und Lebensmittel. Kaffee, Tee und Co. hemmen die Resorption vieler Nährstoffe und können gleichzeitig den Bedarf erhöhen. Ein Abstand von 30 – 60 Minuten ist optimal. Zucker und Salz. Beide können die Ausscheidung bestimmter Mineralstoffe erhöhen und stehen somit auch insgesamt mit einem erhöhten Bedarf in Verbindung. WANN DU BESONDERS AUF DEINE NÄHRSTOFFZUFUHR ACHTEN SOLLTEST Wer sich gesund und ausgewogen ernährt, hat in der Regel gar nicht so viel zu befürchten. Doch das bedeutet nicht, dass Du nicht ab und zu unter einem Mangel leiden kannst. Dieser kann nicht nur durch eine mangelhafte Ernährung auftreten, sondern auch durch einen erhöhten Bedarf, dem nicht nachgekommen wird. Folgende Faktoren tragen zu einem erhöhten Nährstoffbedarf bei: SCHWANGERSCHAFT UND STILLZEIT. Während dieser besonderen Zeit steigt der Bedarf an einigen Nährstoffen, denn jetzt versorgst Du nicht nur Deinen eigenen Körper, sondern schaffst auch eine angenehme Umgebung, in der ein Baby heranwachsen kann. Jod, Folsäure und Eisen gehören zu den Nahrungsergänzungsmitteln, die hier vermehrt empfohlen werden*. WACHSTUM. Gewebe, Organe und Knochen befinden sich bei Kindern und auch Jugendlichen noch in der Wachstumsphase, weshalb der Nährstoffbedarf oft ein wenig höher ist als bei erwachsenen Menschen. Doch gerade während dieser Phase zählt frisches Gemüse nicht unbedingt zur Leibspeise der Sprösslinge, was schnell mal zu einem Mangel führen kann. STRESS ERHÖHT DEN NÄHRSTOFFBEDARF. Emotionaler und körperlicher Stress, beispielsweise durch Leistungssport, erhöhen den Bedarf an Vitaminen und Nährstoffen. Das liegt unter anderem daran, dass sich die entstandenen Stresshormone negativ auf Verdauung und Co. auswirken, was wiederum die Vita-

minverwertung hemmt. ERKRANKUNGEN. Infektionen und Entzündungen können Einfluss darauf nehmen, wie gut Nährstoffe aufgenommen und verwertet werden. Auch hier spielt der Darm eine besondere Rolle*. MEDIKAMENTE. Wer regelmäßig Medikamente einnimmt, kann davon ausgehen, dass das nicht ganz spurlos an der Nährstoffbilanz vorbei geht, denn synthetische Medikamente können sowohl die Aufnahme hemmen als auch zu einer vermehrten Ausscheidung von Nährstoffen führen. Zu den Vitaminräubern zählt übrigens auch die “Pille”. GENUSSGIFTE. Rauchen und ein vermehrter Alkoholkonsum beispielsweise erhöhen den Bedarf an einigen Mikronährstoffen. GESCHLECHT. Frauen mit Monatsblutung sollten generell immer einen Blick auf ihren Eisenwert haben, da durch den monatlichen Blutverlust auch ein Teil des Eisenvorrats flöten geht. Auch falls Du Dich zu keiner dieser Gruppen zugehörig fühlst, bedeutet das noch lange nicht, dass Du nicht auch einen Mikronährstoff Mangel aufweisen kannst. Vor allem, wenn Du unspezifische Symptome wie ständige Müdigkeit, Kopfschmerzen und Antriebslosigkeit hast, kann das ein Hinweis auf einen Mangel an Vitalstoffen sein. WAS GIBT ES BEI DER DOSIERUNG ZU BEACHTEN? Genauso wie die Wahl des Produkts ist auch die Dosierung ein wenig von Dir und Deinem Bedarf abhängig. Je nachdem ob ein Mangel ausgeglichen werden soll oder Du einfach vorbeugend etwas tun möchtest, unterscheidet sich auch die Dosierung. Grundsätzlich gibt es für sämtliche Mikronährstoffe offizielle Richtwerte oder Empfehlungen, an die sich Hersteller von Nahrungsergänzungsmitteln in Deutschland halten sollten. Diese dienen dazu, den Verbraucher vor einer Überdosierung zu schützen. Dabei handelt es sich aber eher um Werte, die zur Prävention geeignet sind, nicht um einen bestehenden Mangel auszugleichen. Welche Dosierung individuell am besten funktioniert, kann

mit Hilfe eines Bluttests oder in Absprache mit dem Arzt oder Heilpraktiker besprochen werden. Gibt es ein Zuviel? Ist der Wirkstoff natü rl ic hen Ursprungs und hat Lebensmittelqualität, kann der Kör per dieses meistens wesentlich besser verarbeiten und verwerten a ls sy nthetische Präparate. Wichtig: Checke im Vorfeld genau ab, welche Inhaltsstof fe enthalten sind und ob möglicherweise eine Unverträglichkeit vorliegt. Wasserlösliche und fettlösliche Vitamine. Vor allem bei wasserlöslichen Vitaminen ist eine Überdosierung kaum möglich, da diese mit dem Urin ausgeschieden werden. Dazu zählen die B-Vitamine und Vitamin C. Diese können im Umkehrschluss allerdings auch nicht gespeichert werden und müssen kontinuierlich aufgenommen werden. Die Vitamine A, D, E und K sind fettlöslich. Diese können theoretisch zwar gespeichert werden, doch nicht unbedingt über einen langen Zeitraum hinweg. Das heißt, wer im Sommer viel Sonne tankt, hat leider nicht automatisch ausreichend Vitamin D3 für den Rest des Jahres gespeichert. Übrigens kann die gleichzeitige Zufuhr von Fett die Aufnahme hier steigern. Unter www.0381-magazin.de könnt ihr den gesamten Artikel nachlesen und euch die zu verlosenden Pakete einmal genauer anschauen. Außerdem erfahrt ihr wie ihr die richtigen Produkte für euch überhaupt erst findet und was ihr dabei beachten solltet. www.innonature.eu

VERLOSUNG

Wir verlosen 5 x 1 Paket für die Fitness, den Stoffwechsel, für ein gutes Bauchgefühl und speziell für Frauen oder die ganze Familie. Um zu gewinnen, schickt uns einfach eine Mail mit eurer PLZ und eurem Wunschpaket an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: INNONATURE

INNONATURE

FÜR MEHR ENERGIE Bei dem Startup Innonature aus Hamburg liegt der Fokus ganz klar auf einer natürlichen Gesundheit. Hier gibt es – so die Mission der Gründer Julia und Gil – nur das was man wirklich für ein gesundes und glückliches Leben braucht!

Produktvorteile im Überblick: • natürlich & Bio-zertifiziert • vegan & tierversuchsfrei (PETA) • in Deutschland hergestellt • hohe Bioverfügbarkeit • 100 Tage „glücklich-Versprechen“ • soziales Engagement: 1 Produkt = 1 Schulmahlzeit für 1 Kind in Burundi (Afrika)

WWW.0381-MAGAZIN.DE 31


sport

Empor erhält Lizenz für die 2. liga Der Rostocker Traditionsverein hat das Lizenzierungsverfahren der Handball-Bundesliga trotz der wirtschaftlichen Herausforderungen aufgrund der Corona-Pandemie erfolgreich durchlaufen und damit einen Grundstein für einen möglichen Aufstieg in die zweithöchste deutsche Spielklasse gelegt. Vorbehaltlich der sportlichen Qualifikation steht einer Teilnahme am Spielbetrieb der 2. Liga somit nichts im Wege. „Wir freuen uns über diese Entscheidung der Lizenzierungskommission und danken allen Partnern und Sponsoren, dass sie uns auch in diesen schwierigen Zeiten unterstützen und treu an unserer Seite stehen“, so Empor-Geschäftsführer Stefan Güter. „Durch die hervorragende Arbeit unseres Vorstands und meines Vorgängers Sven Köppen wurde in den vergangenen Jahren der finanzielle Grundstein für eine hoffentlich erfolgreiche Zukunft gelegt“, so Güter weiter. Auch die anderen sieben Vereine, die neben Empor die Zwischenrunde um den Aufstieg zur 2. Liga erreicht haben, konnten ihre wirtschaftliche Leistungsfähigkeit nachweisen und erhielten die Lizenz.

Laufaktion bringt 500 Bäume für Rostock

Zwei neue bei den Griffins

Die Aktion „Mein Lauf für Rostock“ hat bereits über 500 Bäume für Rostock eingebracht. Vom 16. bis 24.05. sind fast 300 Läufer und Läuferinnen aller Altersgruppen bei dem virtuellen Laufevent an den Start gegangen. Neben Startern aus ganz Mecklenburg-Vorpommern auch Teilnehmer aus Berlin, Niedersachsen, Schleswig-Holstein oder Sachsen. Jeder Teilnehmer konnte selbst seine Strecke wählen. Die persönliche Laufzeit stand nicht im Vordergrund. Alle Teilnehmer bekommen von den Organisatoren eine Erinnerungsurkunde, ein Finisherfotoplakat sowie Gutscheine als Baumpflanzpate.

Ein weiterer Belgier schließt sich dem Griffins Team an. Mit Brecht Deboosere kommt ein flexibel einsetzbarer und gut ausgebildeter Spieler an die Küste. Der 22-jährige Belgier folgt damit seinem Freund und Griffins-QB Aaron Voncoillie an die Ostsee. 2015 begann er als Defensivspieler mit dem Football. In den drei Saisons der U19 Mannschaft wurde er zweimal Team MVP. Im ersten internationalen Spiel der belgischen U19 spielte Brecht als Starter. Mit dem Wechsel in den Herrenbereich wechselte Deboosere die Ballseite und kam überwiegend in der Offense als Runningback zum Einsatz. Auf Anhieb wurde er in der Saison 2019 Liga-Leader in Yards und TD’s. Deshalb wurde er im selben Jahr folgerichtig auch in die belgische Nationalmannschaft berufen.

Am 14.11. will der Rostocker Citylauf e.V. mit weiteren Partnern eine große Baumpflanzaktion in der Rostocker Heide realisieren. Dabei sollen mindestens 2025 Bäume für Rostock gepflanzt werden. „Bis 2025 jedes Jahr nahezu ein ganzes Fußballfeld mit 2025 Bäumen zu bepflanzen, geht nur gemeinsam. Wie eine Laufveranstaltung auch“ so Alexandra Krause (31), Projektleiterin bei PRO EVENT. Damit das Ziel erreicht werden kann, will der Verein u.a. beim 29. Rostocker Citylauf am 05.09. und beim 12. Rostocker Firmenlauf am 08.09. fleißig Gutscheine für Baumsetzlinge verkaufen. Wer sich bereits heute für einen dieser Läufe online anmeldet, kann mit dem Kauf der Startnummer zusätzlich einen Gutschein zur Teilnahme an der Baumpflanzaktion erwerben.

32 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Mit dem Franzosen Jerome Valbon (Foto) kommt noch ein Kraftpaket an die Ostsee. Der heute 28-jährige Jerome begann seine Football Karriere bei den ASE CORSAIRES EVRY in Frankreich. 2013 reiste er dann nach Kanada und spielte in Thetford für die Filons. Ab 2015 ging er dann für die Bishop Gaiters (Universität) aufs Feld. Dort war er 3 Jahre lang Starting Tight End. 2018 kam er zum Footballspielen nach Europa zurück und es zog ihn zu den Wasa Royals nach Finnland. In diesem Jahr holte er auch seinen persönlich größten Erfolg und wurde mit der französischen Nationalmannschaft Europameister nach einem 28:14 Sieg über Österreich.


auto spezial

ZENTRALE AUTOGLAS

AUTOGLAS, GLASDÄCHER & FAHRZEUGFOLIEN Zentrale Autoglas wurde 1992 in der schönen Hansestadt Rostock gegründet. Aktuell vertreibt die TÜV- und BVQi-zertifizierte Zentrale Autoglas aus Rostock Scheiben für Kraftfahrzeuge aller Arten, ganz gleich ob ihr im Groß- oder Einzelhandel tätig seid oder auch in der mobilen und stationären Montage. Ihr habt einen Steinschlag oder einen Riss in der Scheibe? Dann seid ihr bei hier genau richtig: Das kompetente Team um Geschäftsführer Fred

Pluschkell montiert und repariert Windschutzscheiben, Seitenscheiben und Heckscheiben – getönt, mit Farbkeil oder auch heizbar für sämtliche PKW, LKW und Busse. Zentrale Autoglas Hundsburgallee 14 · 18069 Rostock Tel. (0381) 207 02 00 · www.autoglasbruch.de

MITARBEITER GESUCHT! Zur Verstärkung unseres Teams such wir ab sofort: Kfz-Mechatroniker (m/w/d), Karosseriebauer (m/w/d), Glaser (m/w/d), Fahrzeugfolierer (m/w/d) in Teil- oder Vollzeit. Wenn ihr Lust auf einen coolen Job mit unbefristeten Arbeitsvertrag und anständiger Bezahlung an einem modernen und sicheren Arbeitsplatz habt, dann bewerbt euch jetzt. Meldet euch einfach

unter der Tel. (0381) 207 02 00 und stellt euch vor. Das gesamte Team freut sich auf dich!

FAHRERFLUCHT

Foto | rechts: © txn: Nandeenopparit/123rf/Itzehoer Versicherungen (1)

NACH EINEM UNFALL RICHTIG HANDELN txn. Situationen mit Fahrerflucht gibt es immer wieder: Vom leichten Kratzer an der Kühlerhaube über das kaputte Rücklicht bis hin zu Unfällen mit Verletzten oder sogar Toten. Jährlich werden in Deutschland zwischen 250.000 bis 300.000 Fälle von Unfallflucht registriert. Zurück bleibt mindestens immer ein Geschädigter. Und die Zahlen nehmen stetig zu. Wer einen Unfall verursacht und sich von Tatort entfernt, macht sich strafbar. Das gilt selbst bei kleinsten Remplern, die beim Parken passieren können. „Auch ein Zettel hinter dem Scheibenwischer des beschädigten Fahrzeugs reicht nicht aus, um den geschädigten Fahrzeughalter zu informieren. Dieser kann beim nächsten Windstoß wegfliegen. Oder ein Spaziergänger nimmt ihn im Vorbeigehen einfach mit“, sagt Thiess Johannssen von den Itzehoer Versicherungen. „Es ist daher wichtig, die Polizei über das eigene Verschulden selbst in Kenntnis zu setzen. Diese macht den Fahrzeughalter ausfindig, informiert ihn und stellt den Kontakt zwischen Schadensverursacher und Geschädigtem her. Nur so kann vermieden werden, dass die Situation rechtlich später als Unfallflucht gewertet wird. Viele reagieren bei Auffahrunfällen mit Panik und sind oft so irritiert, dass sie haltlos weiterfahren. Rechtlich stellt dies bereits den Straftatbestand der Fahrerflucht dar. Wird dem Verursacher erst später bewusst, was passiert ist, sollte er sich schleunigst mit der Polizei in Verbindung setzen: Innerhalb der nächsten 24 Stunden wirkt sich das strafmildernd aus. Die Strafen bei Fahrerflucht sind nicht zu unterschätzen: Je nach Vergehen werden Geldstrafen, Führerscheinentzug oder Gefängnisstrafen mit bis zu drei Jahren Haft verhängt.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 33


body & soul Promotion

KLEINE DROGERIE

STILVOLL SHOPPEN – SEIT 43 JAHREN Du suchst einen Kosmetikstudio oder eine Drogerie mit Charme? Mit kompetenter Beratung und sorgfältig ausgesuchten Produkten? Dann bist Du hier genau richtig. Das Geschäft bietet euch Kosmetikprodukte, bezaubernde Parfüms und internationale Körperpflege. Auch wunderschönen und individuellen Silberschmuck zu guten und fairen Preisen findet man hier! Für eine ganz besondere Geschenkidee ist dieser kleineLaden fast noch ein Geheimtipp, um so mehr lohnt sich ein Besuch bei dem freundlichen Team um Hannelore Jahnke. Sie finden mit Sicherheit genau das Richtige für die oder den Glücklichen. Die kleine Drogerie Doberaner Str. 108 18057 Rostock Tel.: (0381) 201 68 15 www.die-kleine-drogerie-rostock.de

GEHEIMTIPP

SOMMERDUFT

HAPPY BIRTHDAY

43 Jahre „Die kleine Drogerie“

Matsu Sunshïne – Ein farbenfroher und strahlender Duft, kreiert, den Sommer zu würdigen! Er sendet Optimismus und macht einfach nur gute Laune. Der runde, gelbe Flakon, der an eine kleine Sonne erinnert, strahlt blumige

und fruchtige Noten aus. Die Kopfnoten überraschen mit spritziger Zitrone, Beifuß und köstlicher Feige. Bei den Herznoten wurde extravaganter Ylang-Ylang mit der Frische einer gelbe Freesie, Frangipani und Jasmin kombiniert. Leuchtende Sinnlichkeit versprechen die Basisnoten: Sie verführen mit Ambroxan, Moschus und Sandelholz. Auf in den Sommer!

KTC

Gemütlich mit der Familie im Außenbereich des Kröpeliner Tor Centers Rostock einen Eisbecher schlemmen, einen Kaffee to go in den Wallanlagen genießen oder mit Freunden gemeinsam in den Geschäften stöbern: Endlich ist es wieder soweit! Darauf haben wir so lange gewartet. Das Shoppen ist wieder ohne Test möglich und unsere Gastronomen dürfen die Außenbereiche (ohne Test und Terminvereinbarung) wieder öffnen. Bei der Innengastro-

34 WWW.0381-MAGAZIN.DE

nomie ist eine vorherige Terminvereinbarung und ein negativ Test vorzuweisen. Genesene bzw. Vollgeimpfte sind von der Testpflicht ausgenommen. Gern könnt ihr auch weiterhin den zusätzlichen Service TakeAway nutzen. Und natürlich gelten auch weiterhin die geltenden Hygienemaßnahmen und Abstandsregeln sowie die Hinweise im KTC und in den Geschäften. Im gesamten Center gilt weiterhin die Maskenpflicht (medizinische oder FFP2-Maske). Der Verzehr von Getränken und Speisen ist aktuell nicht gestattet. Das KTC ist von Montag bis Samstag von 9:30 Uhr bis 20:00 Uhr für euch geöffnet. Bitte habt Verständnis, dass es bei einzelnen Shops – aufgrund der dynamischen Situation – zu tagesaktuellen Änderungen der Öffnungszeiten und Angebote kommen kann. Wir freuen uns, dass wir wieder fü r euch da sein können und wünschen euch viel Spaß beim Shopping. Passt auf euch auf und bleibt gesund. Euer Team des Kröpeliner Tor Centers Rostock www.ktc-rostock.de

Fotos | links: © Angelika Heim / KTC (1) | rechts: © Baltic Akustik (2)

ENDLICH WIEDER SHOPPEN GEHEN


Promotion

body & soul

THEMENREIHE: TINNITUS

HÖRGESUNDHEIT NEU DENKEN Was haben Eric Clapton, Barbara Streisand, Campino, Ralph Siegel und Ludwig van Beethoven gemeinsam? Sie alle leiden oder litten unter einem anhaltenden Tinnitus. Das ständige Pfeifen und Brummen im Ohr gehört inzwischen zu einer der häufigsten Erkrankungen in unserer Gesellschaft. Etwa 3 Millionen Erwachsene in Deutschland hören ständig störende Ohrgeräusche. Höchste Zeit also, sich das Thema einmal genauer anzuschauen. Wir sprachen hierfür mit Johannes Friedrich Meyer, Hörakustikmeister und Inhaber von Baltic Akustik in Warnemünde: 0381-MAGAZIN: HERR MEYER, WAS IST EIN TINNITUS UND WIE ENTSTEHT ER? JM: Tinnitus ist ein Sammelbegriff für alle Laute, die nicht von außen bedingt sind. Aber nicht jeder Mensch, der einen Tinnitus hat, leidet auch darunter. Dass ein Tinnitus entsteht, kann viele Ursachen haben – zum Beispiel ein Knallereignis, andauernde Lärmbelastung, ein Unfall, aber auch Stress können Gründe sein. 0381-MAGAZIN: WARUM KENNEN WIR ALLE INZWISCHEN EINZELNE PERSONEN, DIE UNTER EINEM TINNITUS LEIDEN? JM: Unsere Gesellschaft, in der wir leben, ist einem ständigen Wandel unterlegen. Der Lärm in unserer Umwelt steigt. Es gibt kaum Ruhephasen für das Ohr, das ständig auf Empfang ist. Häufig klagen Betroffene in einem Beratungsgespräch über ihren besonders stressigen Alltag.

oder gereizt sind. Auf jeden Fall gibt es aber Hoffnung, den Tinnitus zu kompensieren. 0381-MAGAZIN: DAS IST SCHÖN! WAS KANN ICH ALS BETROFFENE PERSON DENN UNTERNEHMEN? JM: Bei einem akut auftretenden Tinnitus, der Stunden anhält, sollte die Person sofort zum HNO-Arzt/ zur HNO-Ärztin gehen und sich untersuchen lassen. Hierbei wird häufig mit Kortison behandelt, um Entzündungen oder Durchblutungsstörungen entgegenzuwirken. Bei Menschen, die schon länger unter Tinnitus leiden, gibt es viele Lösungsansätze, die Beschwerden zu lindern. Neben Verhaltenstherapie, Hörtherapie, Musiktherapie oder autogenem Training, empfehle ich dringend die Teilnahme an einer Selbsthilfegruppe, z.B. über die Deutsche Tinnitus-Liga. Ein Austausch über die Erkrankung ist extrem wichtig. Und natürlich kann eine Behandlung bei einem guten Hörakustiker/ einer guten Hörakustikerin helfen. 0381-MAGAZIN: WAS MACHT DIESER DENN? JM: Viele Hörakustiker und Hörakustikerinnen bieten Rauschgeräte an oder eine spezielle Tinnitus- Therapie. Aber am allermeisten hilft dann doch die Hörgeräte-Versorgung. In diesem Bereich können wir grandiose Erfolge erzielen. Denn viele Menschen mit Tinnitus haben auch einen Hörverlust. Wird dieser therapiert, wird auch der Tinnitus geringer wahrgenommen.

0381-MAGAZIN: WIE ÄUSSERT SICH EIN TINNITUS? JM: Es gibt ein breites Spektrum an Symptomen, die sich sowohl in keinem oder nur geringem Leidensdruck bis hin zur Berufsunfähigkeit äußern können. Ein Tinnitus hat eine hohe psychosomatische Komponente und wird deshalb sehr individuell wahrgenommen. Genau so sollte er auch behandelt werden. Sehr häufig berichten mir Betroffene, dass sie Schlafstörungen haben, sich schlechter konzentrieren können und nervös

TINNITUS-LEISTUNGEN Was bei einem Tinnitus helfen kann: • Hörtherapie • Tinnitus-Tagebuch • Tinnitus-Retraining-Therapie • Hörgeräte-Versorgung (z.B. Rauschgeräte) • Entspannungstechniken (z.B. autogenes Training oder progressive Muskelrelaxation nach Jacobson) • Psychotherapeutische Unterstützung (z.B. Verhaltenstherapie) • Selbsthilfegruppen (z.B. Angebote der Deutschen Tinnitus-Liga)

HÖRAKUSTIK NEU DENKEN Baltic Akustik ist dein Ansprechpartner für gutes Hören und Hörgesundheit in Rostock. Im Mittelpunkt stehen du und dein Hörsinn. Wir lösen gemeinsam mit dir deine Hörprobleme und ermöglichen mit dir die Umsetzung deiner individuellen Hörwünsche. Schau vorbei, informiere dich online oder schreib uns. Wir freuen uns auf dich!

Wir kümmern uns um deine Hörgesundheit • umfassende Beratung • Hörtraining und Hörtherapie • Individueller Gehör- und Schwimmschutz • neueste Hörtechnik • Videootoskopie und -abformung • Hörgeräteanpassung per Remote • Hör- und Sprachtest • kostenloses Hörgeräte-Probetragen • Service im Urlaub

VERLOSUNG

Wir verlosen 1 x eine TinnitusBeratung und ein Hörtraining im Wert von 350 Euro. Um zu gewinnen, schickt uns einfach eine Mail mit eurer Postleitzahl an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: TINNITUS

WWW.0381-MAGAZIN.DE 35 WWW.0381-MAGAZIN.DE 00


auto spezial

TRAVEL-TREND #VANLIFE

CAMPING-GUIDE MIT TIPPS FÜR ANFÄNGER Welches ist das richtige Gefährt? Auf was müssen Anfänger achten, bevor sie losziehen? Was sind die besten Camping-Spots in Europa? Erlebnisanbieter Jochen Schweizer hat mit Camping-Profi Sebastian Schieren gesprochen und gibt Tipps für Campinganfänger:

36 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Wahlmöglichkeiten: einen großen Kastenwagen mit Stehhöhe, beispielsweise einen Fiat Ducato, oder einen kompakten Transporter wie den VW T6. Passende Modelle sind auf dem Gebrauchtmarkt zwischen 5.000 und 10.000 Euro zu finden. Genauer Fahrzeug-Check lohnt sich, denn Reparaturen können teuer werden. Sanierungsmaßnahmen, beispielsweise Rostbeseitigung, sollten vor dem Ausbau angegangen werden. Außerdem zu klären: Wo kann der Ausbau stattfinden, wer hilft bei Schwierigkeiten und welches Werkzeug und Material wird benötigt? Jetzt geht’s an den Innenausbau: Eine wichtige Frage für die Gestaltung des Innenraums ist die bevorzugte Urlaubsweise: Fährt man meist auf Campingplätze mit kompletter Infrastruktur oder möchte man nach dem Motto “wild & free” möglichst frei in der Natur campen, wo es erlaubt ist? Umso mehr Technik muss ins Fahrzeug: Beginnend von der Stromversorgung über genügend Wasser- und Gasreserven bis hin zur Küchen- und Sanitärausstattung. Tipp 2 – Die smarte Packliste: Weniger ist mehr – Darauf müssen Camper achten, bevor sie losfahren: Als euphorischer Campinganfänger ist die Lust groß, viel für den Camper einzukaufen. Es besteht die Gefahr, dabei über das Ziel hinaus zu schießen. Denn gerade am Anfang muss die Ausstattung nicht perfekt sein, oftmals zeigt sich erst auf Tour, was wirklich benötigt wird. Konkrete Packlisten für den ersten Campingurlaub gibt es zu genüge im Internet, hier lohnt es sich die Liste laufend zu ergänzen und somit von Trip zu Trip die perfekte Packstrategie zu entwickeln. Tipp: Auf Reisen immer alle Dinge listen, die in der Campingausstattung noch fehlen und bei Gelegenheit angeschafft werden sollten. Tipp 3 – Die schönsten Spots: Wohin soll es gehen? Beim Vanlife geht es gerade nicht darum, schon einen konkreten Ort oder einen Campingplatz auszuwählen, sondern sich erst einmal Gedanken zu machen, in welche Richtung es gehen soll. Insbesondere für Campinganfänger empfiehlt es sich, schon im Vorfeld eine grobe Route zu überlegen. #roamhome – Urlaub daheim: Die Ostsee ist vor allem wegen der unglaublich vielen schönen Strände so beliebt bei den Urlaubern. Erlebnisse im Wasser, wie ein Segelturn mit Picknick oder Sunset Sailing runden den stilvollen Campingurlaub - beispielsweise in einem geliehenen alten Bulli - an der Ostsee ab. Weiterer Top-Spot für Vanlifer: Die schönsten Seen Deutschlands. Der größte ist der Bodensee. Das lässt sich dann gleich mit einem weiteren Campinghighlight für Abenteurer vereinbaren: Einem Roadtrip durch Österreich und die Schweiz. Hier kommen vor allem Outdoor-Enthusiasten und Sportler voll auf ihre Kosten: Einfach den Camper mitten in den Bergen parken und direkt in actionreiche Bergerlebnisse wie Wandern, Biken oder Klettern starten. #dersonnehinterher – Ab in den Süden! Von den beliebten Ländern Italien, Spanien, Portugal, Frankreich, Griechenland kriegt keiner genug: Sonne, Meer, gutes Essen, Kultur und Leute und maritimes Flair. Egal ob mit der Familie auf einen Campingplatz am Meer, mit den Kumpels zum Surfen entlang der Atlantikküste oder durch die verwinkelten Altstädte Italiens – der Süden schreit danach, erkundet zu werden. #gowild – Raue Naturschönheit Skandinavien: Wer Zeit hat, wird die lange Fahrt in den Norden nicht bereuen, stattdessen ein außergewöhnliches Camping-Abenteuer erleben. Denn in Skandinavien ist das Wildcampen erlaubt. Alleine in purer Natur stehen und mit etwas Glück sogar die Polarlichter sehen – das steht auf der Bucket-List von vielen Vanlifern. Besonders Norwegen mit den vielen Fjorden lohnt sich, mit dem Camper erkundet zu werden.

Foto | links: © Jochen Schweizer GmbH (1)

D

er Trend #vanlife steht vor allem für eins: Freiheit, Entschleunigung, Nachhaltigkeit und Selbstbestimmung. Einfach drauflosfahren, in den Tag hineinleben, spontan stehen bleiben, wo es schön ist, der Natur ganz nahe sein und erst dann weiterziehen, wenn einen die Wanderlust packt. Tipp 1 – Das richtige Gefährt: Camper, Van, Wohnwagen oder Zelt auf dem Dach? Die Wahl des richtigen Fahrzeuges für den Campingurlaub ist entscheidend. Es gibt viele verschiedene Möglichkeiten, die zu den individuellen Reiseplänen passen. Für alle, die länger an einem zentralen Ort bleiben und von dort aus die Umgebung erkunden möchten, eignet sich ein Wohnwagen. Der kann abgestellt werden, das Auto steht für Tagestouren zur Verfügung. Ist der Plan ein Roadtrip mit ständig wechselnden Stellplätzen, beispielsweise entlang der Küste, dann ist ein Camper, bei dem Fahrerkabine und Wohnraum zusammenhängen, die bequemste Wahl. Besonders beliebt sind hier nach wie vor VW-Busse. Mit den wendigen Vans ist man auch in engen Gassen und kurvigen Straßen flexibel unterwegs. Eine weitere Möglichkeit ist ein Dachzelt. Dieses lässt sich auf das eigene Autodach montieren. Leihen oder Kaufen? Beides hat seine Vor- und Nachteile. Für Campinganfänger empfiehlt es sich, erstmal zu leihen und zu testen: Passt das Vanlife überhaupt zum eigenen Reisestil? Falls ja, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Wer es klassisch mag, der kann sich beispielsweise einen alten VW T2 inkl. Musiksammlung ausleihen oder mit einem vollausgestatteten Camper inkl. Stand Up Paddle Board losziehen – back to the roots! Aber auch für die oben genannte Autozelt-Variante gibt es ausgestattete Mietmodelle, beispielsweise inklusive Slackline, Fahrradträger, Tischtennis-Set, Beachball und Crossboule. Immer mehr Menschen entscheiden sich zu investieren und sich einen eigenen Van anzuschaffen, den sie dann nach ihren individuellen Wünschen ausbauen. Für den Umbau ist es ratsam, etwas mehr Zeit und Budget einzuplanen. Sebastian: „Wir haben uns einen Iveco Transporter für 6.000 Euro gekauft. Wir dachten der Umbau wird drei Wochen dauern, daraus wurden vier Monate. Budgetund zeittechnisch haben wir uns da ziemlich verschätzt. [...].“ Tipps für das Do-it-yourself-Projekt Van-Ausbau: Notwendige Skills für den Ausbau: handwerkliches Geschick, Geduld, Kompromissbereitschaft und Spaß am Rumprobieren! Außerdem: Planung und Vorbereitung! Diese beginnt mit dem Festsetzen des Budgets und der Ausbauzeit. Hier sollte ein Puffer von 20 Prozent einkalkuliert werden. Doch alles startet mit dem richtigen Fahrzeug. Hier gibt es grundlegend zwei


Promotion

auto spezial

VAN-HALTESTELLE

HOME IS, WHERE YOU PARK IT

Die Van-Haltestelle ist Anlaufpunkt für alle Van- und Campingfreunde, die den Camper-Lifestyle zelebrieren. Gemeinsam erarbeiten sie mit dir die perfekte Lösung für dein Zuhause auf vier Rädern. Ob Camper-Ausbau, Zubehör oder Beratung. Hi, ich bin Robert, Gründer von Van-Haltestelle. Wir haben vor etwa 4 Jahren das Reisen mit dem Bulli für uns entdeckt und möchten es seitdem nicht mehr missen. Gerade in der jetzigen Zeit, wo das Reisen leider nur eingeschränkt möglich ist. Ob spontane Übernachtungen am Strand, Festivalbesuche oder ein mehrwöchiger Roadtrip durch Europa – mit der perfekten Ausstattung im Camper sind einem keine Grenzen gesetzt. Das perfekte Zuhause auf 4 Rädern getreu dem Motto „Home is, where you park it“! Um das Reisen noch bequemer zu machen, haben wir von Van-Haltestelle unsere Ideen, die wir bereits in unseren eigenen Bullis eingebracht haben, für dich weiterentwickelt und produziert. Hier steckt also eine kleine Bulli-Familie hinter. Wir möchten aber auch allen, die keinen Van haben, das spontane Reisen ermöglichen: Mit unseren Dachzelten zum Beispiel, welche wir sowohl vermieten als auch verkaufen. Besonders stolz sind wir auf unsere eigens entwickelten Heckauszüge. Sie sind extrem stabil und überzeugen durch ihre Qualität! Wir bieten diese in verschiedenen Standardmaßen und als Sonderanfertigungen an. Kein Umstapeln oder Wühlen mehr, um an die hintersten Sachen im Kofferraum zu gelangen. Mit unserem Kofferraumauszug ziehst du den gesamten Inhalt heraus und kommst bequem an all deine Sachen. Da wir das Vanlife lieben, werben wir ausschließlich mit Produkten, die wir selber verbaut haben oder von denen wir sowohl qualitativ als auch funktionell über-

zeugt sind. Derzeit ist unser Angebot noch relativ überschaubar, aber wir arbeiten natürlich mit Hochdruck an weiteren Ideen. Außerdem bieten wir jedem eine individuelle Beratung und Umsetzung für den Um- oder Ausbau seines Campers an. Gemeinsam wollen wir deine Ideen und Wünsche umsetzen, um das Bestmögliche aus deinem Camper heraus zu holen. Wir freuen uns auf deine Nachricht und halten dich weiterhin über neue Entwicklungen auf dem Laufenden. Dein Van-Haltestelle Team

LEISTUNGEN • Individueller Campingausbau und Umbau • Heckauszüge nach Maß • GPS Ortung • Filzen und Stoffarbeiten • Nachrüsten von Aufstell-/Hubdach, Luftstandheizung, Schlafsitzbank, Fenster-/ Schiebefenster, Wassersystemen, Drehkonsolen, Landstrom und 2. Batterie • Heckküche nach Maß

• • • • • • • • •

Steinschlagreperatur Frontscheibentausch Fahrwerksoptimierung Diagnose & Inspektion Achsvermessung Karosseriearbeiten Bremsen- & Reifenservice KFZ Pflege und Aufbereitung Unfallinstandsetzung

Van-Haltestelle · Lindenallee 11c · 18147 Rostock Tel.: (0151)174 98 752 · info@van-haltestelle.de · www.van-haltestelle.de

WWW.0381-MAGAZIN.DE 37


familie

Elternzeit

Du oder ich? – er oder sie? Um gleich vorwegzunehmen, was Sie vermutlich ohnehin schon geahnt hatten: Nein, es ist noch nicht alles perfekt, was die Gleichstellung von Mann und Frau angeht, weder im Job noch zuhause.

E

ine im Mai 2021 veröffentlichte Studie des Landeszentrums für Gleichstellung und Vereinbarkeit in M-V (LZGV) ging der Frage nach, wo genau es denn aktuell noch hakt bei der Elternzeitnahme der Väter - die als ein entscheidender Indikator für Gleichstellung gilt. Und sah sich dabei vor allem an, wie denn das Kümmern um den Nachwuchs zwischen den dafür Verantwortlichen aufgeteilt wird. Der Einfluss von Elternzeit durch Väter auf eine zukünftige gleichberechtigte Aufgabenverteilung in Paarbeziehungen wird seit Jahren erforscht und wirkt sich enormauf die Beziehung als auch auf die Vater-Kind Beziehung aus. Insofern ist es dann eben nicht von Vorteil, wenn es unverändert vor allem die Mütter sind, die mit ihren Babys zuhause bleiben. Umso weniger, wenn Studien eben auch zeigen, dass diese „klassische Rollenverteilung“ gar nicht ist, was sich viele der jungen Mütter und Väter wünschen: Mehr als die Hälfte von ihnen würde sich die Elternzeit mit den

38 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Kleinsten gern gleichberechtigt aufteilen – und nur reichlich einem Zehntel gelingt das tatsächlich. Das prägt die Arbeitsteilung auch in den folgenden Jahren und auch hier stimmen Wunsch und Wirklichkeit nur sehr begrenzt überein: viele Mütter hätten gern mehr Zeit für die Arbeit und ihre berufliche Karriere, die Väter (übrigens viel stärker als ihre eigenen) dagegen mehr Zeit für Erziehung und Betreuung ihrer Kinder. Bei so viel Abweichung zwischen Wunsch und Wirklichkeit war es naheliegend zu fragen, wie daraus möglichst schnell gelebte Praxis werden kann. Das Zauberwort heißt „partnerschaftliche Aushandlungsprozesse“. Und es meint eben nicht nur die zwischen den Familienmitgliedern, sondern auch die mit den Kolleg*innen und Chef*innen. Diese sollten sich, auch um attraktive Arbeitgeber*innen zu sein bzw. zu werden, zunehmend mit der Frage beschäftigen, wie sich der Arbeitsalltag familienfreundlich organisieren lässt. Wo sind beispielsweise

Homeoffice-Tage und flexible Arbeitszeiten möglich, ohne dass die Firma Schaden nimmt oder es die Kolleg*innen ausbaden? Wie schafft man eine Atmosphäre, in der Rücksichtnahme auf die Familie nicht belächelt wird oder gar ein Tabu ist? Gute Antworten auf Fragen wie diese sind ebenso essentiell wie passende gesellschaftliche Rahmenbedingungen. Wie lange hat die Kinderärztin Sprechstunde? Fahren die Züge, Busse oder Bahnen häufig genug? Wann muss ich mein Kind spätestens aus der Krippe oder Kita holen? Lösungen dafür kann unsere Gesellschaft nur gemeinschaftlich finden. Dass auch ohne großen zeitlichen Vorlauf viel möglich ist, hat beispielsweise das vorpommersche Städtchen Tribsees gezeigt. Hier bietet das Amt auf Anregung und in Zusammenarbeit mit dem LZGV eine eigene Ferienbetreuung für jene Eltern an, die während der Kita-Schließzeit keinen Urlaub nehmen können. Auf Ideen wie diesen lässt sich in den nächsten Jahren aufbauen.


familie Orga hin oder her: Eigentlich beginnt Veränderung, wie fast überall, im Kopf. Und dort scheinen Klischees wie „Männer machen Karriere, Frauen kümmern sich um die Kinder“ noch sehr viel präsenter zu sein, als wir es uns eingestehen möchten. Also ließ das LZGV Taten folgen und organisierte die Kommunikationsoffensive „Apropos Partnerschaft – Macht's gemeinsam!“. Und in diesem Rahmen eine Ausstellungstour durch M-V, die unter dem Titel „Swedish Dads“ an insgesamt dreizehn Orten des Bundeslandes Denkanstöße platzierte. Der Künstler Johan Bävman porträtiert darin Männer, die sich für eine längere alleinige Elternzeit aus dem Arbeitsleben verabschiedet haben, in typischen Alltagssituationen mit ihren Kindern. Unterstützende Politiker*innen, Presse und Ausstellungsbesucher*innen waren sich einig: eine guter Impuls auch für Mecklenburg-Vorpommern. Derlei wird es auch zukünftig und immer aufs Neue brauchen, um die veränderten Rollenverteilungen Schritt für Schritt Normalität werden zu lassen. Aber auch daraus erwachsendes Handeln. Wie das dann genau aussehen kann, darüber kam das LZGV auf Workshops und in Diskussionsrunden mit Eltern, zukünftigen Eltern und Arbeitgebenden ins Gespräch. Eine der Erkenntnisse hieraus: Viele von uns wissen noch recht wenig darüber, wie Partnerschaftlichkeit – sei es zwischen Eltern oder zwischen Kolleg*innen – ganz praktisch überhaupt aussehen kann. Welches Elternteil kann welchen Part wie gestalten, damit eine für alle Seiten befriedigende Lösung gelingt? Wie lässt sich

Darstellung der Entwicklung der Beteiligung von Vätern an Elternzeit

verhindern, dass längere Familienauszeiten zulasten von Kolleg*innen gehen und damit die Arbeitsatmosphäre belasten? Und wie sieht’s eigentlich auf der ganz formalen Ebene aus: Welche rechtlichen Anforderungen und Möglichkeiten geben hier den Rahmen vor? – Angesichts eines so großen Aufklärungsbedarfs lag es nahe, entsprechende Infos in Broschüren zusammenzustellen: einer für angehende Väter und einer für Unternehmen, die gute Arbeitgeber*innen für

Eltern werden möchten bzw. sollten. Weitere sehr hilfreiche Handlungsempfehlungen hat das LZGV in der Studie selbst formuliert. Und damit sehr viel Boden dafür bereitet, dass den „Swedish Dads“ bald viele German Dads folgen könnten. Wir dürfen gespannt sein, was sich daraus in den kommenden Monaten und Jahren entwickelt. Vorreiter*innen und Wegbereiter*innen dringend gesucht. Kristina Koebe

WWW.0381-MAGAZIN.DE 39


familie

EIN AUSFLUG MIT DER DAMPFEISENBAHN MOLLI Steigt ein in die historische Schmalspurbahn und erfreut euch an dem fröhlichen Gebimmel mit dem der Molli seine Reise in der Innenstadt von Bad Doberan startet. Eine Fahrt mit der schnaufenden und dampfenden Lokomotive ist ein echtes Abenteuer für Groß und Klein. Entlang der Strecke kann man neben Kühen und uralten Bäumen auch das ein oder andere Reh entdecken. Nach einer kurzen Verschnaufpause in Deutschlands erstem Seebad Heiligendamm, geht es weiter in das belebte Ostseebad Kühlungsborn. Hier lädt im Bahnhof Kühlungsborn Ost das Mollirestaurant - Gleis 2 zu Speis und Trank ein. In nostalgischem Eisenbahnflair mit lauter liebevollen Details, kommt

man hier aus dem Staunen gar nicht mehr raus. Gut gestärkt weht euch auf dem Rückweg der Fahrtwind um die Ohren und hinterlässt ein breites Lächeln im Gesicht – ein grandioses Erlebnis! Alle Informationen zum Molli findet ihr unter www.mollibahn.de.

Wir verlosen 2 x 1 Gutschein á 10 Euro für das Molli-restaurant GLEIS 2 und 1 Familienkarte für die Strecke Bad Doberan nach Kühlungsborn und zurück. Schickt uns eine Mail mit eurem Wunschgewinn und eurer PLZ an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: MOLLI

DEINE SCHUTZENGEL

FÜR RUHIGE NÄCHTE

VON BULLERBÜ

noch zurück in die Stadt. Zum Glück hört Taluna, der Traumengel, von Bens dringendstem Herzenswunsch. Und sie weiß auch schon genau, wie sie Ben helfen kann … Ab 4 Jahren. Penguin Junior Verlag Lucinda Riley , Harry Whittaker Deine Schutzengel - Hab keine Angst, wenn’s dunkel ist

WEISST DU,

BIS LÖNNEBERGA

WO DIE TIERE WOHNEN?

Pippi, Michel, Ronja oder die Kinder aus Bullerbü: In dem großen Astrid-Lindgren-Hausbuch findet ihr die schönsten Geschichten mit ihren liebsten Figuren und entdeckt ganz sicher immer wieder Neues: Was macht der Drache mit den roten Augen im Stall? Welche Streiche fallen dem frechen Karlsson ein? Wie ergeht es Ronja und Birk im Sommer in der Bärenhöhle und warum verfallen Pelle und seine Familie dem Zauber der Schäreninsel Saltkrokan? Ein Geschichtenschatz mit 18 Märchen, Erzählungen und Ausschnitten aus den Kinderbüchern, an dem die ganze Familie für lange Zeit Freude hat. Zum Vorlesen und Selberlesen. Ab 6 Jahren.

Wie schlau sind Mistkäfer? Welche Tiere leben in der Regentonne? Warum hat ein Rehkitz Punkte auf dem Rücken? Peter Wohlleben begleitet dich zu den Tieren ganz in deiner Nähe: im Wald, im Garten, am Wasser und im Haus. Du bist dabei, wenn Igel und Mücken Junge bekommen, fressen, sich verteidigen und auch mal krank werden. Vom Gewitterwürmchen bis zum Wolf – du wirst eine Menge über sie alle erfahren, was du noch nicht wusstest!

Verlag Friedrich Oetinger Astrid Lindgren Von Bullerbü bis Lönneberga Die schönsten Geschichten von Astrid Lindgren

Für alle Kinder und Neugierigen ab 6 Jahren – zum Vorlesen und Selberlesen. Verlag Friedrich Oetinger Peter Wohlleben Weißt du, wo die Tiere wohnen? Eine Entdeckungsreise durch Wiese und Wald

Wir verlosen 3 x 1 Buch „Von Bullerbü bis Lönneberga“ und 3 x 1 Buch „Weißt du, wo die Tiere wohnen?“ Schickt uns eine Mail an gewinnspiel@0381-magazin.de. Betreff: ASTRID LINDGREN oder TIERE

40 WWW.0381-MAGAZIN.DE

Foto | links: © Molli / Alexander Rudolpf (1)

Ein anderes Haus und das neue Zimmer voller unausgepackter Kartons: Hier ist alles so ungewohnt für Ben! Ein gemütliches Zuhause-Gefühl hat er noch ganz und gar nicht. Und als er dann in der Nacht von einem unheimlichen Geräusch geweckt wird, möchte er nur


familie

Tierisch was los im Zoo Rostock! Fischotter kehren in den Zoo zurück! Die Fischotter sind zurück im Zoo Rostock und wir freuen uns sehr darüber. Nachdem die Anlage umfassend modernisiert wurde, sind vor Kurzem die ersten Bewohner eingezogen – zwei Europäische Fischotter aus Schweden. Ihre Anlage teilen sich die Otter wie gewohnt mit drei Waschbären. Herzlich willkommen Ivan und Milas Bei den beiden Tieren, die am 21. April 2021 aus dem schwedischen Tierpark in Lycksele in den Zoo Rostock kamen, handelt es sich um das am 15. Oktober 2016 im Zoo Novosibirsk geborene Männchen Ivan und seinen Sohn, den am 4. Juni 2020 in Lycksele geborenen Milas. Geplant ist, dass auch Milas Bruder Miwan bald zu den beiden stoßen wird. Der Eurasische Fischotter ist eine von weltweit 13 Otterarten und nach dem Dachs der zweitgrößte heimische Vertreter der Marder in Mitteleuropa. Er kommt in nahezu ganz Europa vor. Ursprünglich flächendeckend, teilt sich die stark reduzierte Population heute in eine östliche in Tschechien, Deutschland und Österreich und eine westliche in Portugal, Spanien, Westfrankreich auf. Fischotter besiedeln sowohl stehende als auch fließende Gewässer, die einen dichten Uferbewuchs aufweisen. In Mecklenburg-Vorpommern ist der Fischotter unter anderem im Naturschutzgebiet Ramper Moor, im Warnowtal oder auch an der Warnow zu finden.

VER LOSG! UN fo 81.in 03

for Conservation of Nature) gelten Fischotter als potenziell gefährdet. Kommen Sie doch bald mal wieder im Zoo Rostock vorbei und statten Sie Milas, Ivan und Ihren 4.500 Mitbewohnern einen Besuch ab! Herzliche Grüße,

Ihr Udo Nagel

Foto: Zoo Rostock/Kloock

Dichter Pelz gegen Kälte und Nässe Zu erkennen sind die Tiere an ihrem spitz zulaufenden, marderähnlichen Körper und ihrem muskulösen Schwanz. Mit ihren kurzen, kräftigen Beinen, ihrem flachen Kopf mit breiter Schnauze und langen Tasthaaren sowie ihrem braunen Fell bewegen sie sich stromlinienförmig und äußerst flink im Wasser. Der Pelz des Fischotters bietet aufgrund der ungewöhn-

lichen Struktur seiner Haare eine besonders wirkungsvolle Isolation gegen Kälte und Nässe. Die Haare sind durch mikroskopisch kleine, ineinandergreifende Keile und Rillen miteinander verzahnt. Insgesamt schützen so 80 bis 100 Millionen Haare den Fischotter vor einem Wärmeverlust. Der Fischotter gehört zu den am stärksten bedrohten Säugetierarten Mitteleuropas. Laut der Roten Liste für bedrohte Tier- und Pflanzenarten der Weltnaturschutzunion IUCN (International Union

Wir verlosen 2x2 Kinder-Freikarten für den Zoo. Einfach E-Mail mit dem Kennwort ZOO an gewinnspiel@0381-magazin.de.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 41


mein block

Geschafft!

Es ist immer noch nicht ganz realisierbar – seit letzten Samstag steht jedoch fest, dass Hansa Rostock in der kommenden Spielzeit 2021/22 in der 2. Bundesliga spielen werden! Zehn Jahre Hoffen und Bangen haben für jedes Hansa-Herz endlich ein Ende und wurden mit einer emotionalen Aufstiegsfeier abgerundet. Jetzt geht es in die vielleicht beste 2. Liga aller Zeiten. Es warten namhafte Gegner wie Schalke 04, Werder Bremen, St. Pauli, Dynamo Dresden oder der HSV, welche spannende Duelle und tolle Kulissen versprechen. Fan und Teamfotograf Toni Rohmann, besser bekannt als „Fotoni“, war die Saison über mit dabei – ob beim Torjubel oder hinter den Kulissen. Für das 0381-MAGAZIN zeigt er uns 7 tolle Fotos vom letzten Heimspiel. Viele weitere Fotos von ihm findet ihr auf Instagram oder Facebook unter „fotoni“.

42 WWW.0381-MAGAZIN.DE


mein block

WWW.0381-MAGAZIN.DE 43


hansa-fantasien von ronny gernhart

r nnys reise: GESCHAFFT! O

ft werde ich gefragt, und ich muss gestehen, ausschließlich von mir selbst, wie ich eigentlich hierher gekommen bin, und ob und wie ich jemals wieder in mein richtiges Leben zurückkehren würde. Also nicht, dass dies mein falsches Leben wäre. Im Gegenteil, manchmal fühlt es sich richtig gut an. Wenn ich Fußball spielen kann, zum Beispiel. In meinem richtigen Leben war der Sport nicht vielmehr als ein Nebenereignis geworden. Na klar, ich ging laufen oder schwimmen und fuhr ab und zu mal Rad. Aber nie aus oder mit Spaß, sondern weil die Waage oder meine Frau Petra mich mehr (sie) oder weniger wortreich (die Waage) darauf aufmerksam machte, dass das einzig Gute an meinem Gewicht sei, dass ich nicht so leicht wegwehe. Ansonsten hatte ich vergessen, wie gut Sport war. In meinem neuen alten Leben habe ich Spaß in jedem Training, nicht mal die Laufeinheiten durch den Barni nerven. Nach der Verletzung vor dem entscheidenden Spiel gegen Dynamo Dresden konnte ich dieses Spiel zwar nicht im Stadion, aber doch immerhin am Radio und bei geöffnetem Fenster meines Zimmers im Krankenhaus verfolgen. Eigentlich hätte ich das Südstadt-Krankenhaus schon am Freitag verlassen können, doch irgendeine Hausordnung verbot die Entlassung. Und außerdem hatte Gabi Wochenend-Schicht, so dass wir den Abend, die Nacht und den Tag gemeinsam verbringen konnten. Was nicht nur in Sachen medizinischer Betreuung vieles für sich hatte. Am Spieltag war ich aber dann doch so nervös, als würde ich mitspielen. Ich beschloss, mich selbst zu entlassen. Gabi hatte Verständnis, und da sich meine Verletzung als nicht so schwerwiegend herausgestellt hatte, stimmte auch der Stationsarzt zu. Unter der Bedingung, dass ich meine Abholung selbst organisierte und auch zuhause strenge Bettruhe hielt. Zum Glück hatte der Weißkittel keine Ahnung, wie die stationäre Betreuung durch Lernschwester Gabi aussah. Von Bettruhe konnte keine Rede sein. Ich stimmte natürlich zu und suchte den Münzfernsprecher auf. Und da begannen meine Probleme. Es war 11 Uhr am Vormittag und vor der Telefonzelle standen vier Großmütter mit vom Kleingeld ausgebeulten Morgenmänteln Schlange und mir schwante, dass die Kukident-Aficionadas eine Menge am Telefon zu erzählen hätten. Also bat ich die Stationsschwester, ihr Diensttelefon benutzen zu dürfen. Was natürlich nicht möglich war: die Vorschriften! Unter Gabis Komplizenschaft, gelang es mir doch noch, an den Apparat zu kommen. Ich rief auf der HansaGeschäftsstelle an, doch dort war ständig besetzt. Da dies die einzige mir bekannte Telefonnummer war, stibitzte ich zwischen zwei Oma-Telefonaten das Telefonbuch. Dort fand ich zwar zwei weitere Nummern, doch nur beim Pförtner nahm jemand ab. Wie sich schnell herausstellte, machte es keinen Unterschied, ob dieses Gespräch stattfand oder nicht. Denn natürlich war niemand willens

44 WWW.0381-MAGAZIN.DE

oder in der Lage, mir eine Abholung aus dem Krankenhaus, den Transport zum Stadion oder gar die Hinterlegung einer Eintrittskarte zu organisieren. Ich war kurz wütend, aber das verflog rasch. Wie kam ich denn auf solche Ideen!? Ich fügte mich in mein Schicksal, nahm gemeinsam mit Gabi mein Mittagessen ein, das so schmeckte wie es aussah: beige. Um kurz vor drei war ich wieder auf meinem Zimmer. Blechern drang die Stimme des Ferienwelle-Reporters aus dem Stern-Radio und verkündete schon nach einer Viertelstunde den Führungstreffer durch Juri Schlünz. Gedämpfter Hintergrundjubel quoll aus dem Radio, echte Atmosphäre aus dem Stadion schwappte jedoch über den Barnstorfer Wald herüber. Sofort öffnete ich das Fenster und war jetzt fast wie in echt dabei. Die Reportage aus dem Radio bekam Farbe durch die hörbaren Reaktionen der Fans im Stadion. Tatsächlich waren erstmals in dieser Saison wirklich viele Zuschauer im Stadion. Sonst kamen meist nur etwa fünfoder achttausend Leute zu unseren Spielen, aber diesmal klang es zumindest wie fast voll. Kurz nach der Halbzeit glich Dresden durch Torsten Gütschow aus. Doch zum Glück trafen Schlünzer und Fuchser danach noch, und als der Schlusspfiff müde aus dem Radio kroch, wogte der Jubel der Fans herüber. Ich bekam Gänsehaut. Wir hatten es tatsächlich geschafft: wir waren Meister und würden in der nächsten Saison in der Bundesliga spielen! Schon kurz nach Spiel-Ende fuhren hunderte Autos hupend den Otto-Grotewohl-Ring auf und ab. Fahnen wurden aus den Trabis, Wartburgs und ollen Opel Kadetts geschwenkt. Jetzt gab es kein halten mehr, ich musste auch raus. Ich möhlte mich in meinen Trilobal-Trainingsanzug, schnappte mir zwei Unterarm-Gehstützen und eine Gabi, und verließ das Krankenhaus. Vor der Einfahrt waren wir schon mitten im Gewimmel. Tausende drängten Richtung Stadion. Gabi – ganz pragmatisch – parkte mich kurz beim Pförtner und verschwand, um kurz darauf auf dem Beifahrersitz eines Krankenwagens wiederzukommen. Natürlich wären wir zu Fuß nie zum Stadion gekommen. Ich enterte die SMH-Barkasse und dann ging es immerhin in zügigem Schritttempo los. Wir erreichten den Stadionvorplatz nach etwa einer Stunde. Dort spielten sich Szenen ab, wie nach dem Mauerfall in Berlin. Zehntausende lagen sich in den Armen, schwenkten Schals und Fahnen, und teilten sich Getränke mit Wildfremden. Menschen standen auf Bushaltestellen, waren auf Mauern, Zäune und Laternen geklettert. Aus Bierwagen wurde Bier in Flaschen und Dosen mit vollen Händen und ohne Bezahlung

gereicht. Zwischen zwei Zugmaschinen westdeutschen Fabrikats war eine provisorische Bühne aufgebaut, auf der meine Mitspieler, die Trainer und die Klubchefs standen und sich feiern ließen. Gabi und ich waren ausgestiegen und näherten uns der Bühne millimeterweise. Hansa-Präsident Robert Pischke versuchte, eine Rede zu halten, doch die Fans forderten den Trainer. Als dieser ans Mikrofon trat, wurde es still. Und so blieb es auch! Reinders hatte sich wohl im Spiel und danach die Seele aus dem Leib gebrüllt. Und nun vernahmen die Menschen n u r

noch jämmerliches Krächzen. Doch unser Kapitän erwies sich als ein genau solcher. Kurzerhand sprang Schlünzer dem Sprachverhinderten zur Seite, bedankte sich bei beim Trainer und den Chefs und sprach allen Anwesenden aus der Seele, wie unglaublich unser Erfolg sei: „Da musste erst die DDR untergehen, bevor Hansa erstmals DDR-Meister werden konnte.“ Juri war nicht nur ein feiner Kicker, sondern auch ein erstklassiger Festredner, denn nun hatten fast alle Tränen in den Augen. Doch fand er oft nicht nur die richtigen Worte, sondern auch kein Ende. Und so musste unser Rocker die Situation retten. Gernot Alms schob Juri einfach beiseite, schnappte sich seine – wie von Zauberhand plötzlich bereitstehende – Gitarre und griff zur Begeisterung der Menschen in die Saiten. Nach wenigen Takten von AC/ DCs neuem Hit „Thunderstruck“ waren die Leute wieder in Partystimmung. Und auch Gabi und ich hatten es inzwischen zunächst vor und dann auf die Bühne geschafft und feierten noch bis spät in die Nacht.


NA DENN MAN TAU! HORST KÖBBERT

ALLE TERMINE FÜR ROSTOCK UND UMGEBUNG

WWW.0381-MAGAZIN.DE


film

neues fürs

Schitt's Creek 2. staffel Creator: Eugene & Daniel Levy Darsteller: Eugene Levy, Catherine O'Hara, Jennifer Robertson u.a. CAN/USA 2020 comedyserie Die von Daniel Levy (David Rose) gemeinsam mit seinem Vater Eugene (Johnny Rose) konzipierte Serie ist eine warmherzige Hommage an alle Exzentriker dieser Welt und setzt darüber hinaus ein humorvolles Zeichen gegen Homophobie, Bigotterie und Rassismus. Doch nicht nur die ehemals stinkreifo n .i 1 038 chen und flamboyanten Roses, Patriarch Johnny, seine überdrehte Gattin, Ex-Schauspielerin Moira (Catherine O'Hara) und der kapriziöse Nachwuchs, der pansexuelle David und Model-Tochter Alexis (Annie Murphy) werden überaus liebenswert karikiert, sondern auch die nicht minder skurrilen „Ureinwohner“ des kleinen Kaffs Schitt's Creek.

heimkino

VER LOSG! UN

Haunted Child Regie: Carl Christian Raabe Darsteller: Synnøve Macody Lund, Ebba Steenstrup Såheim, Ken Vedsegaard u.a. NOR 2020 horrorthriller Als Cathrines Vater stirbt, möchte sie so schnell wie möglich ihr Erbe – ein altes Herrenhaus auf dem Land – verkaufen. Mitten im norwegischen Winter reist sie in das Dorf, in dem sie ihre halbe Kindheit verbracht hat. Doch kaum angekommen, machen Nachbarn ihres Vaters kryptische Aussagen über ein tödliches Geheimnis, dessen Schatten auf dem Haus liegt: Es geht um das mysteriöse Verschwinden einer nahen Verwandten Cathrines vor vielen Jahren und einen Mord im engsten Familienkreis. Als Cathrine auf einen rätselhaften Raum im Haus stößt und von unerklärlichen Ereignissen heimgesucht wird, beschließt sie,

sich der Vergangenheit ihrer Familie zu stellen. Doch während Cathrines einsamen Aufenthalts in dem leer stehenden Familienanwesen gerät ihre Psyche zunehmend aus den Fugen, und sie scheint immer mehr den Bezug zur Realität zu verlieren.

Nachdem sein erneuter Versuch die Stadt zu verkaufen scheitert, gibt es für Johnny Rose keinen Ausweg aus Schitt’s Creek. Die einst millionenschwere Familie Rose muss zu einer deprimierenden Erkenntnis kommen: Ihr Ausflug nach Schitt's Creek könnte zu einem verlängerten Aufenthalt werden. Während Johnny weiterhin seine Familie aus der traurigen Kleinstadt zu befreien versucht, macht Moira sich daran, die Stadt nach ihrem Geschmack zu verschönern. Dabei müssen ihre verwöhnten Kinder David und Alexis das in ihrem früheren

Call my Agent! 4. staffel Creator: Fanny Herrero Darsteller: Charlotte Gainsbourg, Sigourney Weaver, Jean Reno u.a. F 2020 serie Die mehrfach preisgekrönte Dramedyserie Call my Agent! erzählt von der schrillen Schauspielagentur ASK (Agence Samuel Kerr) im Herzen von Paris, die, wie in Frankreich üblich, 10 Prozent (Dix pour cent) der Schauspielergage als Honorar erhält. In Frankreich startete die Serie im Herbst 2015 und war nicht nur bei unseren Nachbarn links vom Rhein (die Serie wurde in über 100 Länder verkauft) ein echter Quotenrenner. Dank des überwältigenden Erfolgs von Call my Agent! riss sich nicht nur die Crème de la Crème der französischen Schauspielerriege, wie zum Beispiel in Staffel 4 Jean Reno und Charlotte Gainsbourg, buchstäblich darum, von ASK vertreten zu werden – auch Sigourney Weaver hatte sichtlich Spaß daran, sich selbst als Hollywood-Diva auf die Schippe zu nehmen …

VER LOSG! N.info U 0381

46 WWW.0381-MAGAZIN.DE


film Huss – Verbrechen am Fjord 1. staffel

Memoir Of A Murderer

Creator: Jörgen Bergmark Darsteller: Karin Franz Körlof, Anders Berg, Filip Berg u.a. S 2020 krimiserie Die junge Polizeianwärterin Kati Huss (Karin Franz Körlof) beginnt ihren Dienst als Streifenpolizistin in Göteborg. Ambitioniert und mit neuen Ideen eckt Kati bei ihren Vorgesetzten jedoch an, was in der Einheit nicht immer positiv angenommen wird. Gleich ihr erster Fall erweist sich für die Polizistin als schweres Kaliber, bei dem sie beweisen kann, was in ihr steckt. Waffengeschäfte unter Minderjährigen sorgen bei der Polizei für Aufruhr, die Kati jedoch mit ihrem Einsatz unterbinden kann. Folglich wird sie dem erfahrenen Polizisten Darius (Kardo Razzazi) zugewiesen, mit dem sie tiefer im dunklen Milieu ermitteln soll. Aber auch mit häuslicher Gewalt, und Geiselnahmen wird Kati bei ihren Einsätzen konfrontiert, die ihr und ihrem Team viel Kraft und Nerven abverlangen. Als sie in einem weiteren Fall dem Verdacht nachgehen will, ob ein Maulwurf in den eigenen Reihen spioniert, gerät ihre Karriere bedenklich nah an einen Abgrund.

Regie: Shin-yeon Won Darsteller: Kyung-Gu Sol, Nam-Gil Kim, Kim Seol-Hyun u.a. KOR 2020 thriller Hinter Byung-su (Kyung-gu Sol) verbirgt sich ein dunkles Geheimnis: Denn der mit Alzheimer diagnostizierte Tierarzt ist ein brutaler Serienmörder, der seinen missbräuchlichen Vater bereits im Kindesalter im Affekt getötet hat – und es sich von da an zur Aufgabe machte, die Welt vor schlechten Menschen zu befreien. Ein schwerer Autounfall beendete die Mordserie schließlich, bis Byung-su 17 Jahre später von seiner Vergangenheit eingeholt wird. Als nämlich die Leichen einiger junger Frauen entdeckt werden, ist sich der einstige Killer nicht mehr sicher: Hat er sie umgebracht und kann sich womöglich einfach nicht mehr daran erinnern?

SKYLIN3S

VER LOSG! UN.info 0381

Regie: Liam O'Donnell Darsteller: Lindsey Morgan, Jonathan Howard, Daniel Bernhardt u.a. USA 2020 sci-fi-action Die außerirdischen Invasoren, die die Gehirne der Menschen verwendeten, um ihre Drohnen-Soldaten zu kontrollieren, wurden besiegt. Doch das friedliche Zusammenleben der überlebenden Menschen und der bekehrten Drohnen auf der Erde gerät in Gefahr, als ein Virus dafür sorgt, dass die den Menschen eigentlich freundlich gesonnenen Alien-Hybriden doch wieder zur Bedrohung werden. Captain Rose Corley (Lindsey Morgan) verfügt dank ihrer Geburt an Bord eines Alien-Raumschiffs über außerirdische Superkräfte und ist die letzte Hoffnung der Menschheit. Sie stellt ein Elite-Team aus Söldnern und Söldnerinnen zusammen und reist mit diesen zur Alien-Welt, um die Bedrohung durch die Außerirdischen endgültig zu beseitigen …

Die Vögel Limited Steelbook Regie: Alfred Hitchcock Darsteller: Tippi Hedren, Rod Taylor, Suzanne Pleshette u.a. USA 1963 thriller Der friedliche Schein der Küste um die malerisch daliegende Bodega Bay trügt. Die selbstbewusste Melanie Daniels (Tippi Hedren) ist auf dem Weg dorthin, um den Anwalt Mitch Brenner (Rod Taylor) zu besuchen, den sie erst kurz zuvor kennen gelernt hat. Bei einer kleinen Pause wird sie von einer Möwe angegriffen und ist schockiert, misst dem Ereignis aber noch keine besondere Bedeutung zu. Da sich Melanie entschließt, in Bodega Bay zu bleiben, weil sie sehr an Mitch interessiert ist, wird sie Zeugin weiterer Vogelattacken. Langsam aber sicher verdichtet sich das Bild, dass mit der Tierwelt etwas nicht in Ordnung ist …

WWW.0381-MAGAZIN.DE 47


bühne

Wenn Gott steckenbleibt A

Theaterzauber braucht auch Sicherheit – und nicht zuletzt die Feuerwehr.

m Ende ist alles gut – und wenn es nicht gut ist, dann ist es nicht das Ende, sagt man. Damit sich dieser Satz wenigstens auf dem Theater bewahrheiten und alles gut werden kann, gibt es bereits seit der Antike einen dramaturgischen Kniff: Deus ex Machina, den „Gott aus der Maschine“. Von seinen Höhen schwebt er herab, versöhnt die heillos zerstrittenen Parteien und bringt die Welt wieder in Ordnung. Am Volkstheater erscheint er seit 2019 in Gestalt des Weihnachtsmannes, um den Kindern am Ende der Märchenvorstellungen frohe Festtage zu wünschen und zum Gelingen derselben beizutragen. Ebenfalls 2019 schwebte „Frau Luna“ aus dem Bühnenhimmel, um für Ruhe im Mondstaat zu sorgen, was ihr bekanntermaßen nicht so ganz gut gelang.

rer oder seiner misslichen Lage befreit und dann gemeinsam mit seinem Schützling zu Boden rutscht. Im Training wurde auch der Part der gefährdeten Person von einem erfahrenen Höhenretter übernommen. Doch wer zusah, konnte sich leicht vorstellen, welch heillose Menge Adrenalin bei „Normalmenschen“ fließt, die mit einem Flugwerk unterwegs sind und dann auch noch daraus gerettet werden müssen. Selbst wenn es Deus ex Machina persönlich sein sollte, den der „Normalmensch“ gerade verkörpert – um sich selbst wieder herunter und die Welt in Ordnung zu bringen, braucht er in diesem Moment nichts anderes als die Feuerwehr.

Bis zu 14 Meter über dem Bühnenboden schweben die Kulissen und auch die Retter, wenn etwas schief geht.

Foto: Dorit Gätjen

Ausgeklügelte Bühnentechnik Um derlei eindrucksvolles Auftreten von oben möglich zu machen, besitzen Theater heute ein sogenanntes Flugwerk. Mit einem Sitz oder einem Gurtgeschirr wird der Darsteller oder die Darstellerin in die Luft gezogen, um dann im rechten Moment aus 8 Metern Höhe über der Bühne aufzutauchen. Hinter diesem scheinbar simplen Verfahren steckt ein ausgeklügeltes technisches System und in einfacheren Gebäuden wie der Halle 207 oder einem Zelt ist an solche Zaubereien nicht zu denken, ebenso wie an andere überraschende Auftritte etwa von unten aus der Versenkung oder über eine Drehbühne. Die beiden letzteren sind auch im Großen Haus an der Doberaner Straße nicht vorhanden, aber ein Flugwerk ist einsatzbereit – wie eine Crew der Feuerwehr bestätigen kann, die sich kürzlich zu Trainingszwecken aus dem Rostocker Bühnenhimmel abgeseilt hat. Doch der Reihe nach. 14 Meter über der Bühne befindet sich der sogenannte Schnürboden mit einer ganzen Batterie von Zugstangen – am Volkstheater sind es 25 – die Lasten nach oben wegziehen können oder von dort hereinfliegen lassen, etwa Kulissen, Möbel, Scheinwerfer etc. pp. Und eben auch Menschen – dann verwandeln sich die Züge in „Arbeitsmittel zum szenischen Bewegen von Personen“ und es ist noch größere Vorsicht geboten als sonst. Auch im Theater gilt: Arbeitsschutz geht vor. Was aber, wenn das Seilzugsystem trotz aller Gründlichkeit einen Defekt hat und die Fahrt stockt? Sehr wahrscheinlich ist es nicht, aber ein Restrisiko bleibt, dass plötzlich Weihnachtsmann oder Frau Luna in 8 Metern Höhe über der Bühne hängenbleiben und nicht mehr zu bewegen sind. Dann schlägt die Stunde der Höhenretter, die die Fliegenden holen müssen, bevor deren Kreislauf möglicherweise durch einen Schock schlappmacht.

Die Welt wieder in Ordnung bringen Im Mai haben neun der insgesamt 30 Spezialisten der Rostocker Feuerwehr die Corona-Ruhe am Volkstheater genutzt und anhand dieses Sonderfalls trainiert. Die Herausforderung dabei war nicht so sehr die Höhe des Schnürbodens von 14 Metern, wie Einsatzleiter Sven Vormeyer betont, sondern die Enge im Theaterhimmel. Denn neben dem Flugwerk hängen noch viele andere Dinge an den Zugstangen. Die Höhenretter nutzen für ihre Hilfsaktion die hohen Umgänge über der Bühne, um von zwei Seiten aus ein Tau zu spannen, an welchem sich ein Feuerwehrmann in Richtung Fluggeschirr abseilt, die Künstlerin, den Künstler aus ih-


bühne

Orchestral-elektronisches Feuerwerk

Die Norddeutsche Philharmonie Rostock trifft auf „The Glitz“ – die Elektromusiker Daniel Nitsch und Andreas Henneberg / „Synth Happens“ als multimediales Erlebnis.

E

s soll ja Menschen geben, die noch nie zu einem Elektro-Konzert, noch nie in einem Club waren und umgedreht solche, die noch nie einen Konzertsaal betreten und noch nie den Klang eines live spielenden Orchesters erlebt haben. Als FreundIn klassischer Musik mag man sich letzteres nicht so recht vorstellen – und umgedreht hat ein Großteil der Fangemeinde elektronischer Musik sicher keine Idee davon, wie außerirdisch fremd vielen KlassikfreundInnen elektro-musikalische Klänge sind und dass sie und er so gar keine Ahnung haben, was da vor sich geht. Techno, Minimal, House, Trip Hop – alles Bücher mit sieben Siegeln und weit und breit kein Führer durch den Genre-Dschungel. Das soll jetzt anders werden. Das RostockBerliner Elektro-Duo „The Glitz“ vereint sich mit der Norddeutschen Philharmonie Rostock und schafft ein Klangerlebnis, das die Lager zusammenbringt, gleichermaßen un-erhört für beide Seiten: „Ein Orchester ist eine ganz andere Welt. Da hat man 60 MusikerInnen und die müssen alle zusammen miteinander

funktionieren, während wir beim Musikmachen allein oder zu zweit an Computer und Maschinen sitzen. Es gibt aber auch Parallelen. Man bedient im Audioprogramm, mit dem man die Musik erzeugt, verschiedene Spuren. Das sind durchaus auch mal 60 Stück und am Ende könnte jede von ihnen eine Musikerin oder ein Musiker sein, nur eben ein digitaler“, meint der DJ und Elektromusiker Daniel Nitsch. Das Urgestein der Rostocker Clubszene hat sich 2007 mit dem Berliner Andreas Henneberg zusammengetan. Gemeinsam sind sie „The Glitz“ – was tatsächlich das Glitzern der Musik in dunklen langen Clubnächten meint. Vier Titel hat das Duo dem Arrangeur Christian Dellacher übergeben, der aus den Stücken Orchesterpartituren entwickelte, so dass diese von Nitsch und Henneberg gemeinsam mit der Norddeutschen Philharmonie unter der Leitung von Dellacher performt werden können. Zusätzliche Unterstützung erhalten sie dabei vom Pianisten Johann Blanchard und dem Schlagzeuger Jan „Stix“ Pfennig. Zu hören sein werden nicht nur Titel von „The

Glitz“, sondern es kommen auch Solostücke von Andreas Henneberg zur Aufführung. Unter dem Titel „Synth Happens“ zeigen alle Beteiligten: Synthese ist möglich. Das Volkstheater präsentiert mit diesem Konzerterlebnis also in jeder Hinsicht etwas Besonderes. Daniel Nitsch: „Beim eigenen Auftritt hat man nahezu hundertprozentige Kontrolle über das, was passiert. Bei der Zusammenarbeit mit dem Orchester muss man einfach loslassen und schauen, was passiert, gespannt sein auf die Interpretation der Norddeutschen Philharmonie.“ Steigen soll die Party am 5. Juni in der Halle 207. Der Antrag auf eine Corona-Ausnahmegenehmigung läuft. 100 Plätze sollen zur Verfügung stehen, reserviert werden kann hier: www.volkstheater-rostock.de/spielplan/ monatsplan/synth-happens/. Für alle, die keine Karten ergattern, wird das Konzert aufgezeichnet und im August in einem Public Viewing und als Stream gezeigt. Ort und Zeit dafür gibt das Volkstheater noch bekannt.

JUNI 2021


bühne

Alle lieben Ella Sie improvisierte wie der Teufel und sang sich mit ihrer facettenreichen Stimme in den Himmel des Jazz: Ella Fitzgerald. Mit 40 Millionen verkaufter Alben und 14 Grammys war sie eine der erfolgreichsten und beliebtesten Sängerinnen aller Zeiten. Am 15. Juni 1996 starb die "First Lady Of Song"

G

eistesgegenwart, Talent, Intelligenz, Herzenswärme und Virtuosität – Eigenschaften, mit denen Ella Fitzgerald Fans, Kollegen und Kritiker gleichermaßen über ein halbes Jahrhundert lang begeisterte und den Jazz für ein Millionenpublikum zugänglich machte. Mit ihrer wandlungsfähigen Stimme beherrschte sie mühelos fast drei Oktaven. Ihre Aufnahme des Jazz-Standards „How high the moon“, in der sie die CharlieParker-Komposition „Ornithology“ mit ihrem typischen Scat-Gesang zitierte, gilt als eine der besten Soloimprovisationen Fitzgeralds – wenn nicht als die beste im Jazz überhaupt. Doch der Erfolg war Ella Jane Fitzgerald nicht in die Wiege gelegt. Die Eltern trennen sich schon kurz nach Ellas Geburt am 25. April 1917 in Newport News/Virginia. Der Unfalltod ihrer Mutter Temperance in Yonkers/New York wirft die ehrgeizige 15-Jährige aus der Bahn. Es ist die Zeit der Großen Depression in New York, Ella ist schwarz, obdachlos und ohne jede Perspektive. Ein paar Dollar verdient sie sich als Türsteherin eines Bordells, wo sie die Betreiber vor der anrückenden Polizei warnen muss, sowie als Kurier eines illegalen Wettbüros der Mafia. Schließlich landet sie in einer Besserungsanstalt für Mädchen, aus der sie aber wenig später flieht. Trotz all der Misere hat Ella einen Traum: Sie will Tänzerin werden. Am 21. November 1934 fasst sie sich ein Herz und meldet sich bei einem Talentwettbewerb für Amateure im legendären Apollo Theatre in Harlem an. Doch Ella tanzt nicht; sie fürchtet die übermächtige Konkurrenz. Stattdessen singt sie spontan den HoagyCarmichal-Song „Judy“ im Stil der von ihr verehrten Connee Bosswell von den Bosswell Sisters. Das Publikum bricht in Begeisterungsstürme aus, verlangt eine Zugabe. Doch vor allem fällt sie dem Saxofonisten Benny Carter auf, der sie dem Bandleader Chick Webb empfiehlt. Der will sie zunächst nicht für seine Band engagieren und findet die zurückhaltende 17Jährige unbeholfen und ungepflegt. Doch auf der Bühne glänzt Ella wie ein "ungeschliffener Diamant", so Webbs Trompeter Mario Bauzá. Fitzgerald rückblickend: "Als ich da oben stand, spürte ich die Akzeptanz und die Liebe meiner Zuhörer. Ich spürte, dass ich für den Rest meines Lebens vor Leuten singen wollte." Webb gibt ihr eine Chance und nimmt Ella in seine Band auf. Wenig später tritt sie mit Webbs Orchester äußerst erfolgreich im Savoy Ballroom

50 WWW.0381-MAGAZIN.DE

auf; die ersten Tonaufnahmen folgen: A Star is Born. 1935 erscheint bei Decca der Song „Love And Kisses“; 1938 wird „A-Tisket, A-Tasket“ ihr erster großer Erfolg - und zur Hymne der Swingära. Als Chick Webb 1939 stirbt, übernimmt Ella Fitzgerald die Leitung des Orchesters. Doch der Erfolg will sich nicht so recht einstellen; auch privat hat sie zu jener Zeit wenig Glück. Sie heiratet den Hafenarbeiter Benny Kornegay, einer ihrer hartnäckigsten Fans und Verehrer, erfährt aber kurz nach der Heirat, dass ihr Ehemann in krumme Geschäfte involviert ist und lässt die Ehe nach zwei Jahren annullieren. 1941 löst Ella auch das Orchester auf und startet eine Solokarriere. Zahlreiche Hits mit musikalischen Partnern wie den Ink Spots folgen. Eine neue Stufe ihrer Laufbahn erreicht Ella Fitzgerald 1946 durch die Zusammenarbeit mit dem Jazz-Impressario und Produzenten Norman Granz, der sie zunächst zehn Jahre lang als Agent begleitet. Anfang der 1950er Jahre hat sie sich in den Kopf gesetzt, unbedingt in Charles Morrisons Nightclub Mocambo in LA zu singen. Ein glamouröser Hot-Spot, an dessen samtenen Wänden sich Käfige mit lebendigen Möven, Papageien und Kakadus befinden. Damals die erste Adresse für Jazz auf dem Sunset Boulevard in West Hollywood. Im Mocambo reichen sich Humphrey Bogart und Lauren Bacall, Charlie Chaplin, Grace Kelly und John Wayne die Klinke. Farbige Sängerinnen wie Eartha Kitt und Joyce Bryant hatten es bereits auf die Bühne des Glamourtempels geschafft, warum also nicht auch sie. Doch der chauvinistische Morr ison w i l l Fitzgerald für sei-

nen Club der Reichen und Schönen partout nicht engagieren, weil er sie angeblich zu dick findet. Allerdings hat die Sängerin einen schönen, reichen und vor allem weißen Fan und Fürsprecher: Marilyn Monroe. Die Filmdiva, die Mitte der 1950er eine Phase der Selbstfindung durchläuft, hat es satt, in Filmen neben männlichen Stars als hilfloses Sexsymbol aufzutreten. Monroe lebt vorübergehend in New York, wo sie in die Jazzszene eintaucht. Besonders hat es ihr die Musik von Ella Fitzgerald angetan. Sie wünscht sich nichts sehnlicher als so kreativ zu sein wie diese große Sängerin. Marilyn Monroe überzeugt MocamboBetreiber Morrison schließlich mit einem schlagenden Argument: zu einem Auftritt der Fitzgerald, wo sie in der ersten Reihe säße, kämen massenhaft Stars – die dann eine ganz Armada von Paparazzo und Klatschkolumnisten im Gefolge hätten. Bereits am ersten Abend mit Ella, dem 15. März 1955, sind Frank Sinatra und Judy Garland unter den Gästen. Nach einer weiteren gescheiterten Ehe mit dem Dizzy-Gillespie-Bassisten Ray Brown kündigt Ella 1955 ihren Vertrag bei Decca und unterschreibt bei Norman Granz' Label Verve ein Glücksgriff, wie sich bald zeigen sollte. Die acht Songbook-Aufnahmen, die sie zwischen 1956 und 1964 bei Verve realisiert und auf denen sie Songs von Komponisten und Textern wie Cole Porter, Irving Berlin und George und Ira Gershwin neu intoniert und interpretiert, sind bis heute sensationell erfolgreich. "Ich wusste nicht, wie gut unsere Songs waren, bis Ella sie gesungen hat", schwärmte Ira Gershwin damals. Publikum wie Kritik sind vor allem vom sogenannten Scat-Gesang der Künstlerin angetan, in dem sie mit ihrer Stimme Blasinstrumente virtuos nachzuahmen versteht. In diese äußerst kreative Phase der Künstlerin fallen auch das berühmte "Porgy & Bess"-Album mit Louis Armstrong und die preisgekrönte Live-LP "Ella In Berlin". Weniger erfolgreich ist Ella Fitzgerald in ihren Versuchen, sich in den 1960er Jahren der Country- und Popmusik zu widmen. In den 1970er und 1980er Jahren nimmt sie noch ein paar hoch gelobte Alben – etwa mit Count Basie und Oscar Peterson – auf und steht mit Frank Sinatra und Count Basie auf der Bühne. 1994 zieht sich Ella Fitzgerald ganz aus der Öffentlichkeit zurück; sie leidet seit Jahren an Diabetes, hat beide Beine verloren und ist fast blind. Am 15. Juni 1996 stirbt die wohl berühmteste und einflussreichste Stimme des Jazz mit 79 Jahren in Los Angeles. Sabine Göttel und Olaf Neumann


bühne

Schauerromantik neu inszeniert Nosferatu kehrt nach Wismar zurück

Im Juli ist es soweit: Ein Untoter wird zum Leben erweckt und das Theater mit ihm. Endlich wieder Kunst auf der Wismarer St. Georgen- Bühne, das soll in diesem Sommer die Sehnsucht vieler Herzen erfüllen. Die Vereinsmitglieder zur Förderung des Wismarer Theaters sind nach dem Rückschlag im letzten Jahr unbeirrbar dran geblieben. Hamlet durfte es nicht sein, und musste auch jetzt noch einmal aufgeschoben werden. Dafür dürfen sich die Freunde und Förderer der ehemaligen Klassikertage auf eine neue Inszenierung der Marke „Theatersommer St. Georgen“ freuen.

V

or 100 Jahren in Wismar gedreht, erarbeitet und für unsere Aufführungen von wird der Gruselklassiker Nosferatu jeweils ca. 70 min zwei Spielzeiten eingeplant. nun auf ganz besondere Weise von Die Zuschauerzahl ist limitiert, aber man Holger Mahlich in Szene gesetzt. „ Wir lassen kann um 17.30 Uhr oder auch um 20.00 Uhr in die Zuschauer Zeuge des ersten Drehtages den Genuss der Theaterspielkunst kommen“. dieses Stummfilms werden“, erzählt der Theater und Kultur in Wismar erfahrene Regisseur und Schauspieler mit Qualitätsanspruch hochvoll eigener Vorfreude. „Man wird erleben, wie verWISMARER ER schiedene Szenen gedreht werden R S OMM THE ATE und kann diese Szenen gleichzeitig auf einer großen Leinwand IS über der Bühne betrachten“. 16.JULI B Und er gewährt zudem einen 202 1 07.AUGUST Blick „hinter die Kulissen“ des Drehbetriebs. Das Erlebnis dürfte dem Damaligen ähnlich amüsant sein. „Ich möchte mit dieser Inszenierung dem Zuschauer einen höchst unterhaltsamen, witzigen Abend bereiten. Die Schauspieler in Stummfilmmanier spielen zu sehen, wird bestimmt genauso witzig, wie sie mit ihren Attitüden, Eitelkeiten und Eifersüchteleien zu beobachten.“ Natürlich wird der Nosferatu-Gruselfaktor auch eine Rolle spielen. Aus der anderen Perspektive schaut darauf die für die Arbeit neu gewonnene Bühnen- und Kostümbildnerin Julia Scheurer. Die St. Georgenkirche ist ihr schon als Touristin eindrucksvoll im Gedächtnis geblieben. „Für so einen wunderschönen Spielort zu der spannenden Stückfassung einen Bühnenentwurf schaffen zu dürfen, ist eine Bereicherung“, sagt sie. Und während sie sich auf das Stück einlässt, spürt man ihre Leidenschaft für den Beruf: „Wir haben hier einen Gegensatz der Zeiten. Zum einen die Biedermeier-Zeit mit dem typischen Familien-Idyll und gleichzeitig die 20iger Jahre mit Aufbruch und Selbstverwirklichung“. Der Klassiker der Filmgeschichte fasziniert seit 100 Jahren. Jetzt soll er auch noch amüsieren. Die Diskrepanz zwischen der Hektik eines Filmdrehs hinter den Kulissen und dem Anspruch des perfekten Bildes auf der Leinwand macht für Julia Scheurer einen großen Reiz aus. All das ist Bestandteil der humorvoll-gruseligen Stückfassung von Holger Mahlich, auf das man sich nebst Livemusik nach langen kulturarmen Zeiten wahrlich freuen kann. „Natürlich können wir noch nicht mit Bestimmtheit sagen, dass unser Theaterfestival starten kann“, sagt die Projektvorsitzende Annette Joppke, „aber wir bleiben optimistisch, haben ein umfassendes Hygienekonzept

halten, man nimmt es ernst im Verein der Theatersommerfreunde. Alle weiteren Informationen und derzeit geplante Aufführungstermine findet ihr auf der Homepage des gemeinnützigen Vereins www.theatersommer-wismar.de.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 51


musik Jan Delay suhlt sich auf seinem fünften Soloalbum „Earth, Wind & Feiern“ wieder in handgemachten Old-School-Grooves. In Sachen Spielfreude nimmt sich seine Begleitband Disko No. 1 ein Beispiel an ihren Vorbildern aus Amerika, Jamaika und Afrika. Mit Stilikone Jan Delay alias Jan Phillip Eißfeldt, 45, sprach Olaf Neumann in Berlin über das Vatersein, Knastbesuche und Verschwörungstheorien in der Hip-HopSzene. Der als cool geltende Rapper reist zum Interview in Prenzlauer Berg mit dem Fahrrad an – Kindersitz inklusive.

Zettel, Stift & Talent J A N D E L AY I M INT E RVI E W


musik 0381-MAGAZIN: Jan Delay, wie ist es, in Zeiten von Corona Musik zu machen? Jan Delay: Die Platte „Earth, Wind & Feiern“ war drei Tage vor Corona fertig. Dann kam noch Marteria vorbei, hat seinen „Eule“-Part eingerappt und ist anschließend nach Venezuela geflogen. Und in der Woche, als wir den Vorverkauf starten wollten, ging die Scheiße los. Das haben wir dann gecancelt, meinen Urlaub natürlich auch. Nach zwei Monaten wurde mir klar, dass man auf absehbare Zeit keine Konzerte wird geben können. Für mich ist es hart, dass ich jetzt nicht mit den Leuten zusammen die Songs feiern kann. Sie laufen auch nicht in Clubs. Mal gucken, ob man das mit neuen Ideen kompensieren kann. 0381-MAGAZIN: Im Intro heißt es auch: „Nach der Rock-Platte, auf die keiner Bock hatte“ und "Nichts ist so kalt wie der heiße Scheiß von gestern". Gilt das für Ihren Nummer-1-Erfolg „Hammer & Michel“ von 2014? Delay: Das ist einfach eine gute Zeile. Jeder, der sie hört, muss schmunzeln. Und darum geht’s. Lustig, dass sie gleich am Anfang der Platte kommt und damit das Thema abgeschlossen ist. Zack, ok. Jetzt neuer Shit! 0381-MAGAZIN: Hatten Sie von Anfang an eine Vorstellung von dem Sound der neuen Platte? Delay: Wir wollten uns diesmal keine GenreHandschellen anlegen. Wir haben einfach die Musik gemacht, auf die wir Bock hatten und geschaut, was daraus wird. Positive Vibes und gute Energie. Uplifting Music halt. Das heißt nicht, dass ich nicht über ernste Themen re-

den will, aber man soll daraus etwas schöpfen und nicht runtergezogen werden. Ich hatte auch mal wieder Lust auf Reggae, Dancehall, Trap und Afrobeat. Wenn ich mit meiner Band Rhythms aufnehme, schmeiße ich am Ende eher die Live-Drums raus und programmiere neue drunter. Funk- oder Boogie-Nummern dicken wir mit Bassdrum, Snare und Subbässen an, damit es clubmässig klingt. Der rote Faden war, alte Musiken ins Hier und Jetzt zu holen. 0381-MAGAZIN: Der Titel „Earth, Wind & Feiern“ ist eine Anspielung auf die Band Earth, Wind & Fire. Zeilen wie “Mucke aus den USA, Karibik und Afrika, ich ess' nur rote Paprika und baue noch 'nen Klassiker” drücken Ihre Wertschätzung für schwarze Soul-, Funk- und Reggaemusik aus. Delay: Earth, Wind & Fire ist eine der besten Bands aller Zeiten. Ich höre eigentlich nur schwarze Musik, das kommt von der Plattensammlung meiner Eltern. Madonna und Udo Lindenberg finde ich immer noch super, aber die haben letztendlich auch schwarze Musik gemacht. Ich habe ihr alles zu verdanken. (lacht) Deshalb hat die Rockplatte wahrscheinlich auch nicht hingehauen. Man muss das machen, was man machen will und nicht das, was einem andere sagen. Dann kommt nämlich sowas bei raus. Aber vielleicht wird die Rockplatte ja in 20 Jahren gecovert und dann wird es auf einmal eine Hanuta-Reklame. 0381-MAGAZIN: Hanuta wäre okay für Sie? Delay: Klar. Das ist für mich ein großer Unterschied. Diese ganzen Werbevögel wollen mich persönlich immer als Testimonial haben, und

das sage ich jedes Mal ab. Da habe ich schon sehr viel Geld weggeschmissen. Würden sie nur den Song nehmen, wäre für mich alles gut, solange nicht irgendeine Scheiße beworben werden soll. Hauptsache, ich muss nicht meine Fresse hinhalten. Aber die wollen immer die Person haben. 0381-MAGAZIN: Eine neue Bewegung gegen kulturelle Aneignung richtet sich gegen eine klischeehafte Darstellung eines Milieus und einer Kultur, der man nicht selbst angehört. Dürfen Weiße schwarze Musik machen? Delay: Ich kann verstehen, dass man keine anderen Kulturen ausbeuten soll. Das tue ich auch nicht, weil ich schon mein ganzes Leben lang mit Liebe und Leidenschaft Musik mache. Ich versuche auch immer, etwas zurückzugeben. Deshalb stehe ich Cultural Appropriation vorsichtig gegenüber. Das, was mich initial umgehauen hat, war Hip-Hop. Genauso wie Hip-Hop von vornherein antirassistisch ist, ist er nach allen Seiten offen. Du brauchst keinen Status, kein Geld und auch keine besondere Herkunft, um diese Musik zu machen. Du brauchst nur einen Zettel, einen Stift und Talent. Dabei bedienst du dich überall, wo du willst. Das würde ja Aultural Appropriation komplett im Wege stehen. Deshalb funktioniert dieses Prinzip für mich als old school Hip-Hopper nicht. In meinem Song „Spaß" schildere ich, wie es ist, im Alltag der besorgten Bürger unterwegs zu sein. Dort gibt es nichts, was aus dem Ausland ist. Das ist tierisch langweilig, ätzend und trist. Ich möchte bitte gerne viel Cultural Appropration in meinem Leben haben!

WWW.0381-MAGAZIN.DE 53


musik 0381-MAGAZIN: Woher kommt der Hass der „besorgten Bürger“ auf alles Fremde? Delay: Das habe ich mich auch schon als Kind gefragt, als wir in der Schule über Nazis geredet haben, die 1933 an die Macht gekommen sind. Wieso haben die damals die Juden so gehasst? Das konnte ich noch nie verstehen. Man sollte nie aufhören, sich damit in der Kunst auseinanderzusetzen, in welcher Form auch immer. Dieses Zersplittern, das wir gerade erleben, ist auf Facebook zurückzuführen. Auf der Rockplatte, auf die keiner Bock hatte, war der Song „Scorpions Ballade“. Er dreht sich darum, dass alles verschwimmt. Wo sind meine Feinde, wo sind meine Freunde? Das ist noch mehr vorangeschritten durch Facebook. BesserverdienerÖkos mit Jack-Wolfskin-Klamotten, EsotherikImpfgegner und latente Nazis der Identitären Bewegung demonstrieren heute Hand in Hand gegen den Mundschutz. Was geht da ab? 0381-MAGAZIN: Auch in der Hip-Hop-Szene kursieren Verschwörungstheorien. Als Beweis für die angebliche Flachheit der Erde führte der Rapper Olexesh in einem Interview mit hiphop. de an, dass alle NASA-Aufnahmen "mit Fischauge gedreht" werden würden. Würden Sie mit Kollegen ernsthaft über dergleichen diskutieren wollen? Delay: Wenn einer von den Rappern, die ich gut kenne, solche kruden Sachen sagt, würde ich mit ihm diskutieren, weil es mir wirklich wichtig ist. Aber bisher hat noch keiner von denen, deren Nummer ich hier in meinem Handy habe, behauptet, dass die Erde eine Scheibe sei. Aber Alter, im Moment will ich gar nichts ausschließen!

JAN DELAY

Geboren am 20. Februar 1976 in HamburgEppendorf als Jan Phillip Eißfeld. Noch als Gymnasiast gründet er mit DJ Burn, Nabil Sheikh, Mirko und Platin Martin die Hip-Hop-Formation Absolute Beginner. Ihr stilprägendes sozialkritisches Album „Bambule" (1998) verkauft sich bis heute 250.000 Mal. Der Nachfolger „Blast Action Heroes“ steigt auf Platz 1 der Media Control Charts. Seit 2001 hat der Rapper Jan Delay fünf Soloplatten mit Elementen wie Hip-Hop, Reggae, Soul, Rock und Funk eingespielt und eroberte dreimal die Spitze der Charts. Der preisgekrönte Künstler arbeitete mit Udo Lindenberg zusammen, unterstützt Oxfam und wettert regelmäßig gegen die Macht großer Konzerne. Jan Delay wurde 2014 Vater einer Tochter und pendelt zwischen Hamburg und Berlin.

54 WWW.0381-MAGAZIN.DE

0381-MAGAZIN: Zurück zu Ihrer Platte: Funk und Soul sind heute so vital wie lange nicht mehr. Aber haben die ihre Radikalität und ihr innovatives Potential vor lauter Nostalgie nicht längst verloren? Delay: Das Radikale kam zum Beispiel auf meiner Reggae-Platte „Searching For The Jan Soul Rebels“ viel mehr zum Glänzen. Aber jetzt möchte ich eher positive Vibes aussenden, weil wir im Moment genug Scheiße um uns herum haben, um die wir uns wirklich kümmern müssen. Musik kann gute Laune machen und Energie erzeugen. Damit kann man Taten vollbringen. Die Innovation ist mir bei Jan Delay einfach egal. Für mich als PopFan ist sie eine der langweiligsten Sachen, die es gibt. Sehr abschreckend. Die Eagles Of Death Metal darf man eigentlich nicht mehr hören, aber ich liebe ihren Song „Wannabe in LA“. Aber dann kommt da dieses abgefuckte Solo. Immer wenn es zu gefällig wird, muss etwas folgen, das alles rumreißt. Leute, ihr habt so einen schönen Song, warum müsst ihr da jetzt mit eurer abstrakten Innovation kommen! Innovation ist nur geil, wenn es wie bei Billie Eilish wirklich um neue Sounds geht. 0381-MAGAZIN: Sind Sie ein Klang-Nerd? Delay: Volles Brett! Ich bin ja selber der Producer, zusammen mit Tropf und Fiji Kris von KitschKrieg. Alle guten Produzenten sind Nerds. 0381-MAGAZIN: Der „allerbeste Treibstoff" ist für Sie die „Energie der Nacht“? Delay: Ja. Ich wollte der Nacht einmal eine schöne Ode schreiben, und die „Eule“ ist stellvertretend für Nachtaktivität. 0381-MAGAZIN: Klappt das noch, seit Sie Vater sind? Delay: Doch klar, das ist ja mein Job. Die Nachtschwester entschuldigt sich ja auch nicht damit, Mutter zu sein. Es renkt sich alles ein. Ich hatte den Job auch schon bevor wir uns entschlossen haben, Eltern zu werden. Da redet man ja auch drüber. Du kannst nicht die kleine in die Kita bringen und dann um 10 Uhr ins Studio gehen und denken, dass dir jetzt ein Hit einfällt. Du brauchst einfach eine Freiheit. Songschreiben lässt sich nicht so abhandeln wie Autos reparieren. Manchmal geht es in zwei Minuten, manchmal dauert es zwei Monate. 0381-MAGAZIN: Wie viel Schlaf brauchen Sie? Delay: Auf jeden Fall mehr als sechs Stunden. Wenn ich die Möglichkeit habe, lege ich mich wieder hin, nachdem ich die Kleine in die Kita gebracht habe. 0381-MAGAZIN: In „Zurück“ singen Sie darüber, wie es ist, sich immer wieder von Ihrer Tochter verabschieden zu müssen, wenn Sie auf Tour gehen. Erleben Sie das Vaterdasein jetzt, wo keine Konzerte möglich sind, besonders intensiv? Delay: Ja, es ist wunderschön. Die totale Entschleunigung gepaart mit dem totalen Beisammensein. In der Wohnung mit seiner Familie im Hier und Jetzt zu sein ist viel größer als die Krise da draußen. Man geht nur einmal die Woche in den Supermarkt, weil man denkt,

“Earth, Wind & Feiern” ist Jan Delays fünftes Soloalbum und sein erstes seit 2016. Wie immer bei Jan Delay schöpft “Earth, Wind & Feiern” aus fünf Jahrzehnten Popgeschichte. Vor allem aber spielt die Platte im Hier und Jetzt. In ihr stecken Burna Boy und Stefflon Don, Daft Punk und Drake, Sly & Robbie und Meek Mill. Es gibt Afrobeats, Disco, Trap und Ska, sogar Stadiontechno und LatinX-Riddims. dass man beim Deokaufen tot umfällt. Ich war noch nie so lange am Stück mit meiner Tochter zusammen. Ich habe auch gemerkt, wie viel Zeit Hausarbeit kostet. Ich habe zum Beispiel angefangen, Brot zu backen. 0381-MAGAZIN: Sie haben voriges Jahr den Führerschein gemacht – Ihrer Tochter zuliebe? Delay: Ja. Ich hatte die Platte drei und den Führerschein zehn Tage vor Corona fertig. Schwein gehabt! Die erste Fahrt mit Lappen war von der JVA nach Ottensen in einem Auto mit Schaltung. Gott sei Dank mit einem Kumpel. Kurz vor zuhause ist mir der Fiesta an einer Ampel mehr als dreimal hintereinander abgesoffen. Alle hinter mir waren genervt und ich war schweißgebadet. Seitdem bin ich nur noch Automatik gefahren. 0381-MAGAZIN: Wie war Ihr Besuch im Knast? Delay: Strange. Das war am Anfang der Pandemie noch vor dem Lockdown. Ich war erstmals als Besucher in einem Gefängnis, und es war überhaupt nicht gefährlich, hart oder runterziehend, wie es oft dargestellt wird. Die Gefangenen dürfen in alphabetischer Reihenfolge Besuch empfangen. Im Warteraum kennen sich alle, weil sie jede Woche da sind. Es war gut, das einmal zu erleben. Gefängnis gehört zu unserer Gesellschaft einfach dazu. Ich finde es schade, dass Teile aus der Gesellschaft so ausgegrenzt werden, dass wir davon gar nichts mitkriegen. Als Zivi war ich in einer Sozialstation bei alten und schwer kranken Menschen. Das hat mir ganz viel gebracht. Jeder müsste so etwas machen. 0381-MAGAZIN: Wie wäre es mal mit einem Knastkonzert? Delay: Habe ich schon gemacht, im Hamburger Untersuchungsgefängnis Holstenglacis. Da gab es einen Riesenskandal. Die „Bild“ hat mich immer auf dem Kieker, weil ich ja nicht mit ihr rede. 2015 hat eine kulturinteressierte Justizangestellte dieses Konzert organisiert, was richtig cool war. Ein Team vom NDR hat es gefilmt, und in dem Bericht war eine Nahaufnahme eines Schlüsselbundes zu sehen. Das stellte sich später als Sicherheitsverstoß heraus. Deshalb war ich für die „Bild“ daran Schuld, dass 600 Schlösser in der gesamten JVA ausgetauscht werden mussten. Der Hamburger Justizsenator meinte zu uns, dass wir nichts dafür könnten. Die Schlösser würden sowieso alle sechs Monate ausgetauscht. Aber die „Bild“ hat daraus eine Schlagzeile gemacht.


musik

vinylliebe der record store day am 12. juni

„More important than christmas“ – so bezeichnete die L.A. Times in den USA den RECORD STORE DAY bereits 2011. Gemeint ist natürlich der Stellenwert des RSD für den unabhängigen Tonträgerhandel – den Plattenladen um die Ecke, der für viele ja fast schon zum Relikt aus grauer Vorzeit geworden zu sein scheint.

M

it weltweit über 3.000 teilnehmenden unabhängigen Plattenläden und in diesem Jahr erwartungsgemäß an die 500 exklusiven RSD Releases gilt der RECORD STORE DAY mittlerweile gemeinhin als „the biggest music event in the world“. In Deutschland, Österreich und der Schweiz nehmen jedes Jahr über 200 unabhängige Plattenläden am Record Store Day teil. Der öffentliche und mediale Fokus auf die teilnehmenden Plattenläden, dazu an die 100 instore gigs, Parties und abendliche Clubevents machen den Tag zu einem starken Impulsgeber für die Musikkultur – international wie regional. Der Record Store Day ist der einzige Tag im Jahr, an dem die unabhängigen Plattenläden ihren Kunden weltweit und zeitgleich ganz besonders hochwertige und seltene Musikveröffentlichungen und Specials anbieten. Sämtliche Produkte (Sonderauflagen, limited editions, unveröffentlichte B-Seiten-compilations, etc.) werden nur für diesen einen Tag hergestellt und zeitgleich angeboten. Also Musikliebhaber: rafft Euch auf und besucht mal wieder den Plattenladen Eures Vertrauens.

Das Datum für die 14. Ausgabe des Record Store Day steht fest: Der internationale Tag der unabhängigen Plattenläden wird im kommenden Jahr am Samstag, den 12. Juni 2021 stattfinden. Im letzten Jahr musste der Record Store Day sein Konzept Pandemie-bedingt anpassen. Anstelle des ursprünglichen Termins – der traditionell auf den dritten Samstag im April

fällt – traten drei RSD Street Dates. Die drei Termine im August, September und Oktober 2020 ermöglichten eine Entlastung der Plattenläden, eine sorgfältige Umsetzung der individuellen Hygienekonzepte, und somit ein sicheres Platten diggen. In Mecklenburg Vorpommern sind in Rostock das „Pressezentrum“ und in Stralsund „Der Schallplattenladen“ mit von der Partie.

WWW.0381-MAGAZIN.DE 55


ich geh heut …

#rostockflyer Mehr als ein Jahr ohne Party bedeutet auch mehr als ein Jahr ohne Flyer. Diese fliegenden bunten Kunstwerke fehlen uns. Ein kleiner Blick in unser Archiv und schwupp sind sie wieder da. Flyer aus 25 Jahren Club Culture in Rostock! MS Stubnitz, unplugged, das alte JAZ, Trafo … viele Locations gibt es schon lange nicht mehr. Partyreihen oder DJs sind nicht mehr aktiv. Lasst uns zusammen in Erinnerungen schwelgen und besucht uns auf Instagram. Dort findet ihr noch viel weitere Flyer. Wenn ihr auch noch tolle Flyer habt, fotografiert sie einfach ab und teilt sie mit uns. #rostockflyer

56 WWW.0381-MAGAZIN.DE


… nicht mehr tanzen

WWW.0381-MAGAZIN.DE 57


musik -pomm AUS Meck

secrets of elements Die trüben Monate sind vorbei und wie ein leichtes Wehen kommt das Leben zurück in unsere Stadt. Bars und Restaurants öffnen, die Sonne lacht über den Dächern von Rostock und die ersten Konzerte und Aufführungen finden statt. Eines davon wird am 23. Juli 2021 im Circus Fantasia unter dem Dach des KULTURHAFENs* stattfinden. Der Komponist Johann Pätzold wird vor Ort mit seinem Projekt Secrets of Elements atmosphärischen Klänge verbreiten und uns unter anderem durch die Länder Europas leiten.

D

ie atmosphärischen Klänge von dem Projekt Secret of Elements bewegen sich zwischen Soundtrack und EasyListening ohne sich dabei anzubiedern. Sie malen vor meinem inneren Auge Bilder, die ich vorher nicht gesehen habe. Eine Reise mit dem Auto von Griechenland nach Deutschland oder einen Tanz auf einem Feld unter der Sommersonne. Zusammengefasst hat der Komponist Johann Pätzold seine Musik auf dem Longplayer „CHRONOS“, der Hochzeit und Geburt, Selbstmord, psychische Erkrankung und die Flüchtlingskrise von 2015 thematisiert. Betitel als sein offiziell erstes Debüt, findet es schon jetzt großen Anklang bei den Kritikern. Als langjährige Rostockerin weiß ich natürlich, dass Johann nicht erst seit einem Jahr Musik macht. Doch er sieht dies als einen neuen musikalischen Startpunkt. Was war, ist weg. Was kommt, wird sein. Bereits am 23. April 2021 wurde „CHRONOS“ auf dem französischen Label InFiné veröffentlicht und spielt mit seinen elf Titeln entlang einer düsteren Realität. Secrets of Elements wird schon seit geraumer Zeit zur Neo-Klassik gezählt, der heutzutage eine ähnliche Beiläufigkeit zugesprochen wird wie den Compilations der Café Del Mar Musik. „Das was mich bei den Playlisten der Streamingdienste wie Spotify nervt, ist, dass die Neo-Klassik – zu der ich gezählt werde – durchhörbar ist. Es gibt kaum einen Titel, der ein wirkliches Alleinstellungsmerkmal besitzt. Wenn doch, sind es altbekannte Künstler wie Nils Frahm. Den hörst du sofort raus. Da ist etwas Besonderes in seiner Musik. Mein persönlicher Anspruch liegt genau an

www.lottomv.de

58 WWW.0381-MAGAZIN.DE

diesem Punkt und liegt damit viel höher als eine Lounge-Atmosphäre zu schaffen.“ Die anbiedernde Öde der Neo-Klassik will somit von Johann nicht erfüllt werden, sondern er schreitet selbstbewusst in den Vordergrund. So benutzt er in seinem Titel „Vinculum“ mehrere religiöse Symbole, um zu provozieren. Eröffnet ihn mit einem indischen Mantra, das von einem Kind erzählt, das im Mittelmeer ertrank und lässt ihn von einer original Lütkemüller Orgel in der Marienkirche zu Gnoien aus dem 18. Jahrhundert in ein eher christliches Gewand tauchen. „Ich finde es schwierig an eine Religion zu glauben. Durch den Song schmeiße ich mehrere Symbole in einen Topf ohne eine von ihnen zu verurteilen. Ich nutze eine arabische Tonleiter, ein indisches Mantra und die Kirchenorgel, um zu provozieren. Ich verstehe einfach nicht, warum die einzelnen Religionen Nächstenliebe predigen und im nächsten Moment sich an die Gurgel gehen.“ Die Grundlage seiner Musik ist dabei stets und seit jeher das Piano. „Ich hatte für ‚CHRONOS‘ an ein Orchester aus Frankreich oder von der HMT gedacht. Das hat während Corona natürlich nicht geklappt. Deshalb habe ich mir eines aus Musikern zusammengebaut. Wir haben uns dann in der Welt-Musik-Schule ‚Carl-Orff‘ getroffen und zusammen aufgenommen. Dann kam wie gesagt noch die Orgel hinzu und ein richtiger Pianist hat meine Stücke nochmal neu eingespielt. Ich kann Klavier spielen, aber technisch kommen meine Finger irgendwann nicht mehr hinterher. Bedeutet ich spiele meine Titel mit dem Piano ein, den Rest mache ich am PC und schreibe anschließend alles auf Noten um. Bei ‚A last Waltz‘ hat zum Beispiel der

Rumäne Mischa Blanos das Stück eingespielt. Ich hatte vielen Pianisten die Noten gegeben, aber nur er konnte es so umsetzen, wie ich es mir vorgestellt habe.“ Die Musik von Secret of Elements hat somit durch seine Vernunft, anderen die Instrumente in die Hand zu geben, über die Jahre an Komplexität gewonnen. So ist er wohl zurecht der Komponist und nicht Pianist und Musiker. Ein Schritt, der ihn neue Möglichkeiten in der Umsetzung offenbart. „Es ist natürlich problematisch für Konzerte. Ich habe während eines Auftritts in der Heiligen-Geist-Kirche am Margartenplatz festgestellt, dass ich dadurch eigentlich nur noch Gegenstand auf der Bühne bin. Ich konnte gar nicht das Instrument auf dem Level spielen, wie es eigentlich hätte klingen sollen. Ich hatte eine tolle Band, die mich unterstützt hat, wir konnten die Orgel einsetzen und ich selbst habe mich dann um technische Dinge gekümmert: Sounds eingespielt und gemischt.“ Trotz dieses kleinen „Handycaps“ bezüglich der Liveauftritte wird Johann am 23. Juli 2021 am Stadthafen seine Noten vertonen. Ihr dürft gespannt sein, was das am Ende für euch bedeutet. Antje Benda

* Unter dem Namen „KULTURHAFEN“ haben sich Circus Fantasia, M.A.U. Club und Compagnie de Comédie zusammengeschlossen, um gemeinsam von Ende Mai bis Anfang Oktober 2021 mit vielfältigen kulturellen Veranstaltungen die Rostocker und ihre Gäste im rot-weißen Circuszelt auf dem Parkplatz am Warnowufer 55 im Rostocker Stadthafen zu unterhalten.

Präsentiert vom


events

HEINZ RUDOLF KUNZE

Pop Heinz Rudolf Kunze ist wortgewandter, intellektueller Poet und Rockmusiker. Hits wie „Dein ist mein ganzes Herz“, „Lola“, „Finden Sie Mabel“, „Aller Herren Länder“ oder „Leg nicht auf“ machten ihn berühmt und lieferten den Soundtrack einer ganzen Generation. 2020 erscheinen nun zeitgleich sein neues Album „Der Wahrheit die Ehre“ und sein Buch „Wenn man vom Teufel spricht“, im Anschluss geht es für HRK auf Tour quer durch die Republik. Im Gepäck hat KUNZE seine Band Verstärkung – 2021 in der XXL-Besetzung mit 8 herausragenden Musikern - alle großen Hits und neue Songs. Platte und Tour werden rockiger und gitarrenlastiger als je zuvor, denn: „Der Wahrheit die Ehre“ ist ein Album mit neuen Songs zwischen hoffnungsvollen Hymnen, punkigen Protestsongs, schmerzhaften Balladen und rockigen Ohrwürmern. Mit seinen intelligenten Botschaften, kritischen Texten und brillanten Songs läuft KUNZE zu Höchstform auf.

JIVE SHARKS!

swing Eine Zahl die beeindruckt – 22 Jahre Jive Sharks! Dieses Sextett bringt eingefleischte Jazzfans die mal die „ganz unbekümmerte und fetzige Art des Jazz“ genießen wollen ins schwärmen und swingen. Auf Grund von Corona wurde das Konzert vom Februar in den Juni verschoben. Am 12.6.2021 spielen die munteren Sechs nun Ihr Geburtstagskonzert – Open Air! „22 Jahre SWINGSATIONELL!“ .In Zeiten von PC-Bands und Playbackmusik sind die Künstler nicht wenig stolz mit einer“Big Band“ so lange in einer so konstanten Qualität durchgehalten zu haben. Die Jubiläums Show beginnt unplugged und akustisch gespielt im New Orleans der 30er Jahre, der Wiege des Jazz. Sie machen einen Bogen im“Voll-Sound“ der Big band Ära und endet fulminant im R’n’B der 50er Jahre Alles sharkstypisch gewürtzt mit Bossa, Country und heißem Boogie. SHARKS sind Kult so oder so,also zieht die Socken straff und feiert die Jungs die es echt verdient haben. Let The Good Times Roll!

10.06.2021 · 20.00 Uhr · Moya

Quadro Nuevo SeppDeppSeptett Guido Höper

kinderkonzert 2021 sind KiKA-Moderator André Gatzke, das Weltmusikquartett Quadro Nuevo, das schauspielernde Blechblasensemble SeppDeppSeptett und der Beatboxer Guido Höper mit von der Partie. Ob auf festen Stühlen oder auf Picknickdecken mit genügend Abstand, das Open-Air-Konzert ist ein Spaß für die ganze Familie. Und damit auch alle kleinen und großen Besucherinnen und Besucher alles erleben können, werden in den Pausen die Bühnen gewechselt. 13.06.2021 · 14.00 Uhr · Hasenwinkel

TIMSKIS

Weltmusik Irgendwo zwischen Folk, Chanson und Balkanbeats liegt das musikalische Bermudadreieck der „Timskis“. Auf der Suche nach neuen Tonarten und seltenen Zwischentönen kämpft die Band mit schonungsloser Hingabe gegen Gleichschritt und Seelenteflon. Romamusik und französischer Chanson treiben sie über die Klangmeere. Bei Gegenwind heizt die Crew zusätzlich mit zwei Schaufeln Swing ein. Letzte Zweifel am fabelhaften Unsinn des Lebens werden in die Flucht gesungen – geblasen – gelacht. 16.06.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten

KULTURPARTNER

12.06.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten

MARKY RAMONE

rock MARKY RAMONE war von 1978 bis 1996 Schlagzeuger bei den Ramones. Auch nach seinem Abschied bei der legendären US-PunkBand war Marky fleißig unterwegs und spielte in diversen Bands, bevor er schließlich Marky Ramone’s Blitzkrieg gründete. Der LifetimeGrammy-Award-Winner ist weltbekannt dafür, 15 Jahre Teil der legendären PunkrockBand RAMONES gewesen zu sein. Seit seiner Highschool-Zeit spielte der gebürtige Marc Bell Schlagzeug mit zahlreichen einflussreichen Musikern, so z.B. mit der in Brooklyn ansässigen Hardrock Band Dust (weitere: Misfits, The Speed Kings, Buckweeds und Osaka Popstar). 17.06.2021 · 20.00 Uhr · MAU Club


events

Ray Wilson „GENESIS CLASSIC“

rock Facettenreiche Songstrukturen aus der progressiven Rock-Ära der Band sowie die Pop-Hits der 1970er bis 1990er Jahre verschmelzen zu den unterschiedlichsten Arrangements – eine neue Dimension von GENESIS, ohne das die Songs ihren Originalcharakter verlieren. Garant dafür ist die einmalige Stimme von RAY WILSON, welcher allein mit dem letzten GENESIS-Album „CALLING ALL STATIONS” das viertbestverkaufte der Bandgeschichte eingesungen hat. Mit dem neuen Doppel-Album "UPON MY LIFE" veröffentlicht RAY WILSON seine Songs der letzten 20 Jahre nach GENESIS, in denen er an neun Studioalben, inklusive Solo-, STILTSKIN- und CUT-Alben, mitgeschrieben und diese aufgenommen hat. "UPON MY LIFE" fängt dabei die Fülle der Erinnerungen und Emotionen der einzigartigen und beein-druckenden Karriere des schottischen Sängers ein.

22. klassik-nacht

klassische musik Nach einem Jahr Pause findet im Juni die nunmehr 22. Klassik-Nacht im Zoo Rostock in Kooperation mit dem Volkstheater Rostock statt – in diesem Jahr unter ganz besonderen Voraussetzungen und mit einigen Besonderheiten. So müssen sich Inhaber eines gültigen Veranstaltungstickets aus dem letzten Jahr beispielsweise im Vorfeld der Veranstaltungen anmelden. An zwei aufeinanderfolgenden Terminen nimmt die Norddeutsche Philharmonie Rostock die Gäste unter Leitung des Dirigenten Marcus Bosch mit Werken von Rossini, Tschaikowsky und vielen mehr mit in die Welt der italienischen und russischen Klassik. Leider sind für die 22. Klassik-Nacht derzeit keine Tickets mehr verfügbar. Interessierte können sich jedoch auf eine Warteliste für das Konzert setzen lassen.

17.06.2021 · 20.00 Uhr · Kurhausgarten

CALL ME BY YOUR NAME

Teresa Bergmann

Theatergruppe Freigeister Irgendwo in Norditalien zwischen Zypressen, Olivenbäumen und Pfirsichen verliert sich der 17-jährige Elio in seiner verstrickten Gefühlswelt. Wie jeden Sommer verbringt er diesen auf dem Landsitz seiner Eltern. Doch mit der Ankunft des 24-jährigen Oliver beginnt ein Sommer voller Emotionen und Sehnsüchte. Die Adaption der Freigeister des berühmten Romans, welcher 2017 verfilmt wurde, bringt nicht nur den mediterranen Charme des Originals auf die Bühne, sondern auch die einzigartige Liebesgeschichte der beiden Protagonisten.

Folk/Funk/Jazz TERESA BERGMAN, die Sängerin aus Neuseeland und Wahlberlinerin, schlägt mit ihrer Band musikalische Brücken zwischen Folk, Funk und Jazz. Ihr typischer Bergman-Groove, ihr Mut zu stilistischen Kontrasten sowie ihr Bühnen-Mix aus Spaß und Intimität machen Teresas Konzerte zu magischen wie mitreißenden Erlebnissen.Teresa Bergman ist weitgereist. Aufgewachsen in Wellington, Neuseeland, kam sie 2009 nach Europa. Nach zehn Jahren auf den Bühnen dieser Welt veröffentlichte die Sängerin und Komponistin ein intensives Pop-Soul-Album mit Jazz- und Folk-Elementen. „Apart“ ist ein anspruchsvolles Trennungs-Album mit experimentellen Vocal-Arrangements, kunstfertigen Gitarren-Riffs und einer ausgefeilten Soundästhetik.

17.06.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten

18.06.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen

60 WWW.0381-MAGAZIN.DE

18.06.2021 · 19.00 Uhr · Zoo

Steffen Dobbert

lesung „Dieses Jahr wird uns ein Wiedersehen mit der Heimat bringen. Heimat – ein altmodisches, diskreditiertes Wort.“ So notierte es der Rostocker Schriftsteller Walter Kempowski 1990 in sein Tagebuch. Fast 30 Jahre später geht der ZEIT-Autor Steffen Dobbert auf eine Recherche-Reise durch ganz MV. Dobbert will die vielen Bedeutungen jenes Wortes erkunden, das für Kempowski damals, kurz nach der Friedlichen Revolution, als diskreditiert galt. Doch wer oder was ist das eigentlich, Heimat? Kann man dieses Wort, wonach in Deutschland ein Ministerium benannt ist, beschreiben? Und was bleibt davon, wenn das Land, in dem man geboren wurde, gar nicht mehr existiert? So lauten die Leitfragen in #heimatsuche, Dobberts Buch, das im Corona-Winter im Rostocker Hinstorff Verlag erschien. 18.06.2021 · 19.00 Uhr · Galerie h. Rathaus, HWI


events

ANIMAL'S SECRET

indie Heimweh, Fernweh oder große Bühne: Wie ein Soundtrack passt Animal’s Secrets jugendlich-bunter Stil wie maßgeschneidert auf so manches Setting. Die Rostocker Anton Willsch, Raoul Biedinger, Jonas Brümmer und Lennart Findewirth verbinden Stilrichtungen von Funk über Rock bis hin zu Indie-Pop zu ihrem eigenen abwechslungsreichen Sound. Dieser findet sich auf ihren beiden veröffentlichten EPs wieder und brachte ihnen im Verbund mit ihrer authentischen Bühnenpräsenz den doppelten Sieg beim 27. Landesrockfestival in Rostock ein. Sie freuen sich, jetzt endlich wieder live auftreten zu können und ihre zum Teil neuen Songs einem ebenso wie sie nach live-Musik ausgehungerten Publikum zu präsentieren.

FRAU JAHNKE HAT EINGELADEN

comedy Wir wollen nicht mehr darüber reden, dass es nur so wenige gute Frauen in der Szene gäbe. Wir sind präsent, und wir sind viele. Wir behaupten uns elegant und leichtfüßig neben all dem Männerkabarett. Wir sind nicht in Konkurrenz. Wir machen unseren Job – in Kabarett, Comedy, Liedgut, Slapstick und Poetry. Im TV, im Netz und auf den Bühnen. Wir sind witzig, politisch, böse, moralisch oder absurd, wir können singen oder eher nicht, und meistens sind wir schön! Und live ist das alles noch viel spannender. "Frau Jahnke hat eingeladen" heißt: Wir haben Zeit, und wir lassen uns gehen. Jeder Abend ist anders, jeder ist wunderbar. Und inzwischen kommen auch eine Menge Männer zu unseren Damenshows. Freiwillig! Das ist gut! Und es geht noch besser – wir arbeiten dran!

18.06.2021 · 20.00 Uhr · Klostergarten

Stefan Schwarz

lesung Eigentlich könnte Stefan Schwarz entspannen: Der Sohn ist aus dem Haus und räumt jetzt anderswo sein Zimmer nicht auf. Die Tochter macht ihr Abitur und Gottseidank nicht seins. Aber dann kauft seine Frau plötzlich ein anderes Brot als sonst, bestellt ein Paillettenkleid aus einer chinesischen Chemiefabrik und bezweifelt, dass die zehn Kondome in seiner Waschtasche für den gemeinsamen Urlaub sind. Stefan Schwarz, Autor der MAGAZIN-Kolumne "Schwarzsehen", in seinen Fünfzigern: lebensklug, charmant und so witzig wie weise. Stefan Schwarz ist Journalist, Autor, Ehemann und leidenschaftlicher Vater. Er lebt mit Frau, Kindern und Katze in Leipzig. Seit 2001 schreibt er eine umjubelte Kolumne in der Monatszeitschrift DAS MAGAZIN. 19.06.2021 · 20.00 Uhr · Kulturhafen

Seeteufel namens Fidibus Schnuppe Figurentheater

Ein Kindertheaterstück für Menschen ab 3 Jahren Über den Mut, auf das eigene Herz zu hören. Eine zauberhafte Geschichte vom kleinen Seeteufel und seinem großen Mut. Denn Fidibus möchte lieber mit den Seepferdchen spielen, statt Schiffe zu versenken oder Fische in Fangnetze zu treiben. Doch die Tiere haben natürlich trotzdem Angst vor ihm, und der Oberteufel Quacklabrack ist auch ein ziemlich harter Brocken. So muss sich Fidibus allerhand einfallen lassen, um die Freundschaft der anderen Tiere zu gewinnen. Ein Theaterstück über den Mut, auf sein Herz zu hören und nicht das zu tun, was alle tun. 20.06.2021 · 10.30 Uhr · Kulturhafen

19.06.2021 · 19.00 Uhr · Moya

JURI UND DIE ZAUBERFLÖTE

Kinder- und Familienkonzert Mit Hilfe der Zauberflöte sollen der Prinz Tamino und der Vogelfänger Papageno gemeinsam eine entführte Prinzessin befreien. Juri Tetzlaff und ProFive erzählen im Atrium der Schweriner Nils-Holgersson-Grundschule die Geschichte hinter Mozarts weltbekannten Melodien und lüften das Geheimnis der Zauberflöte. »Juri und die Zauberflöte« ist ein Mitmachkonzert für die ganze Familie mit Bewegung, Spaß und zauberhafter Musik.

25.06.2021 · 16.00 Uhr · Barlach-Theater, GÜ

WWW.0381-MAGAZIN.DE 61


events

Heinz Bude, Bettina Munk, Karin Wieland Tim Neuhaus "aufprall"

lesung Westberlin, achtziger Jahre, Hausbesetzung, Punk, Aids, Tschernobyl: Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland schreiben den Roman einer Generation. No Future: Unter dieser Parole besetzt eine Gruppe junger Leute Anfang der achtziger Jahre ein Haus in Kreuzberg. Aufbruchsstimmung wechselt mit inneren Streitigkeiten unter der ständigen Bedrohung durch die Staatsgewalt. Bis bei einem Unfall eine Besetzerin ums Leben kommt. Was sie hier erzählen, haben Heinz Bude, Bettina Munk und Karin Wieland so oder ähnlich erlebt. "Aufprall" spielt in einer Welt von Punk, Straßenschlachten, AIDS, Drogen, rauer Kunst und wilden Theorien, bloßem Sex und tiefer Zuneigung, zu einer Zeit, die keine Kompromisse kannte. Als hinter dem besetzten Haus die Mauer fällt sind die Achtziger vorbei. In diesem großen, impulsiven Roman leben sie noch einmal auf.

All Time Favourite Cover Songs In einem außergewöhnlichen Solo-Set, umgeben von Loopstation, Drums, Gitarre und Klavier spielt TIM NEUHAUS (bekannt als Solo-Künstler und Musiker bei Clueso) seine alten und neuen Songs in neuer Version. Ab Sommer 2021 füllt er die Songliste mit seinen All Time Favourite Cover-Songs aus seiner „Echoes“-Reihe, darunter Foo Fighters, Björk, Radiohead oder Smashing Pumpkins in eigenen Versionen.„Nach der anfänglichen Schockstarre während des Lockdowns dachte ich daran, mich ein paar liegen gebliebenen Ideen/Vorhaben zu widmen, die sonst im MusikAlltag wenig Platz gefunden hätten. Ich wollte schon immer mal ein Solo-Konzert mit meinen liebsten Cover-Songs spielen. Zwei bis drei Stunden am Stück. Das Hamburger Knust hat es mir mit einem Streaming-Konzert möglich gemacht …"

22.06.2021 · 19.30 Uhr · Freigarten im PWH

Nils Heinrich

Hanne Kah

kabarett Alle sind sich einig: Die Ossis sind vor 30 Jahren über den Tisch gezogen worden. Grenzenlos naiv, geknebelt mit Bananen, narkotisiert von David Hasselhoff. Die Wiedervereinigung war in Wirklichkeit eine hinterlistige Übernahme, eine Einverleibung, die nie richtig aufgearbeitet wurde. Und jetzt, drei Jahrzehnte später, hat das ganze Land Kopfschmerzen. Das ist die eine Erzählung. Die ganz andere, bisher nicht erzählte und absolut wahre Geschichte der Nachwendezeit liefert NILS HEINRICH. Ursprünglich im blauen Hemd und sogar mit Waffe in der Hand auf den Sozialismus eingeschworen, ist er seit 30 Jahren grundflexibel. Und somit der eigentliche Gewinner der deutschen Einheit.

Folk-Rock-Pop Hanne Kah Songs fließen aus eigener Feder und sind getragen von Gesang und Gitarre – ein Wechselspiel aus berührenden, ruhigen Tönen und mitreißenden, rockigen Sounds. Irgendwo zwischen Vorbildern wie Amy Macdonald, Mumford & Sons und Rosanne Cash hat das Quartett es geschafft, seinen eigenen Sound zu finden. Dass Hanne Kah bereits mit dem ersten Album „Hand Full of Secrets“ (2016) einen Senkrechtstart hinlegen würden, haben die Mainzer wohl selbst nicht erwartet. Schon 2017 folgte die erste internationale Tour nach Kanada. Im Rahmen einer ausgedehnten Deutschlandtournee verschlug es die Folk-Rocker im März 2018 erstmals auch ins Kornhaus, wo sie ein starkes ausverkauftes Konzert gaben.

25.06.2021 · 19.30 Uhr · Kulturhafen

25.06.2021 · 20.00 Uhr · Kornhaus, Doberan

"Deutschland einig Katerland"

62 WWW.0381-MAGAZIN.DE

26.06.2021 · 19.00 Uhr · Kulturhafen

TIERE STREICHELN MENSCHEN

comedy TIERE STREICHELN MENSCHEN heißt die würzige Actionlesung aus Berlin, bei der einem nicht nur die Ohren, sondern auch Augen, Herz und Testikel schlackern. Und zwar vor Freude. MARTIN „GOTTI“ GOTTSCHILD liest Geschichten über Menschen, die es wirklich gibt und andere, die eher nicht so… Seine Spezialität sind zudem umwerfend komische „Diavorträge“ – absurde Geschichten, die er sich zu nostalgischen Familien-Dias ausdenkt, die er auf Flohmärkten findet. SVEN VAN THOM sorgt für kurzweilige Unterhaltung mit wunderbaren Songs, die einen zwischen Melancholie und aberwitzigem Humor hin und her werfen.

26.06.2021 · 18.30 Uhr · Klostergarten


gute adressen ALEX Neuer Markt 17 · 18055 Rostock ALTE BÜDNEREI Doberaner Landweg 8 · 18225 K'Born ALTSTÄDTER STUBEN Altschmiedestr. 25 · 18055 Rostock BARKE Wismarsche Str. 6-7 · 18057 Rostock

Hier platzieren wir gern Ihren Stopper!

EMPIRE – OLD ENGLISH PUB Gr. Wasserstr. 31/32 · 18055 Rostock FARELLIS Am Brink 1 · 18057 Rostock

Rufen sie uns einfach an.

Belloy’s Finest Ice Cream & more Wismarsche Str. 3, 18057 Rostock

Ratskeller12 Neuer Markt 1 · 18055 Rostock

OLD WESTERN Lange Str. 23 · 18055 Rostock

asiatisch

Restaurant fabelhaft Mühlenstraße 26 · 18119 W'münde

asiatisch

RITTER RUNKEL STUW Heiligengeisthof 3· 18055 Rostock

Lemongrass Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock

SUSHI BAR Doberaner Str. 15 · 18057 Rostock

ROSMARINO Am Strande 3a · 18055 Rostock

LI CHANG Maxim-Gorki-Str. 39 · 18106 Rostock

Salsa Latino Wismarsche Str. 58 · 18057 Rostock

SEN VINA Doberaner Str. 4 · 18057 Rostock

BIER- UND BRANNTWEINKONTOR Am Strom 49 · 18119 W'münde

FISCHERKLAUSE Am Strom 123 · 18119 W'münde

SCHALLMAUER Doberaner Str. 20 · 18057 Rostock

ZUM GOLDENEN DRACHEN Henrik-Ibsen-Str. 30 · 18106 Rostock

BISTRO Am Strom 109 · 18119 W'münde

FRITZ-REUTER-STUBEN Fritz-Reuter-Str. 17 · 18057 Rostock

SCHLOSS K Gutshaus 15 · 18184 Klein Kussewitz

BLAUE BOJE Budentannenweg 10 · 18146 Markgrafenheide

GEMBRIES Anastasiastr. 8 · 18119 W'münde

SCHUSTERS Seepromenade 1 · 18119 Rostock

französisch

GOSCH Am Strom 107/108 · 18119 W'münde

SEEKISTE ZUR KRIM Am Strom 47 · 18119 Rostock

GRÜNE KOMBÜSE Grubenstr. 47 · 18055 Rostock

SKYBAR Seestr. 19 · 18119 W'münde

Guidos Coffeebar Kirchenplatz 7 · 18119 W'münde

StaalRockCafé Warnowufer 59 · 18057 Rostock

BSIEBEN Burgwall 7 · 18055 Rostock

GUTMANNSDÖRFER im Park-Hotel Hübner H.-Heine-Str. 31 · 18119 W'münde

STADTKIND Leonhardtstr. 5a · 18057 Rostock

Burger & Beer House Faule Str. 13 · 18055 Rostock

Hafenliebe Am Strom 110/111 · 18119 Rostock

BURWITZ LEGENDÄR Neuer Markt 16 · 18055 Rostock

Hafenpup Port 36 Wokrenter Straße 36 · 18055 Rostock

Cafe 72 Wismarsche Str. 72 · 18057 Rostock

HELGAS KITCHEN Am Vögenteich · 18057 Rostock

Café 92 GRAD Neue Werderstr. 42 · 18057 Rostock

HERBERTS Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde

CAFÉ A REBOURS Wendländer Schilde 5 · 18055 Rostock

HEUMOND Hermannstr. 36 · 18055 Rostock

CAFÉ CENTRAL Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock

HOPFENKELLER Kröpeliner Str. 18 · 18055 Rostock

CAFÉ KÄTHE Barnstorfer Weg 10 · 18057 Rostock

HUMMERKORB Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde

CAFÉ KLOSTER Klosterhof 6 · 18055 Rostock

KETTENKASTEN Am Strom 71 · 18119 W'münde

Café LA VIE Friedhofsweg 44a · 18057 Rostock

KLOCK 8 Tiergartenallee 1-2 · 18059 Rostock

Café Laska Fritz Reuter Str. 36 · 18057 Rostock

KLÖNSTUV Am Leuchtturm 18 · 18119 W'münde

CAFÉ LIKÖRFABRIK Grubenstr. 1 · 18055 Rostock

Port 36 Wokrenterstr. 37 · 18055 Rostock

CAFÉ LOTTE Wismarsche Str. 1 · 18057 Rostock

KRAHNSTÖVER Gr. Wasserstrasse 30 · 18055 Rostock

CAFE MARAT Doberaner Str. 21 · 18057 Rostock

KUNST-CAFÉ Hamburger Str. 40 · 18069 Rostock

CAFÉ MEDIAN Niklotstr. 5-6 · 18057 Rostock

KURHAUS RESTAURANT & CAFÉ Seestr. 18 · 18119 Rostock

CAFÉ M Elisabethstr. 10 · 18057 Rostock

LIEBREIZ Doberaner Platz · 18057 Rostock

CAFÉ PAULA Paulstr. 21 · 18055 Rostock

Loukoumades Barnstorfer Weg 33 · 18057 Rostock

CAFÉ RINGELNATZ Alexandrinenstr. 60 · 18119 W'münde

Mahlwerk Coffee Am Strom 60 · 18119 W'münde

CAFÉ ZIKKE Alexandrinenpl. 2 · 18209 Bad Doberan

MARKTKRUG Ulmenstr. 18 · 18057 Rostock

CARLO 615 Warnowufer 61 · 18057 Rostock

MAYA GALERIE Wismarsche Str. 21 · 18057 Rostock

CARLS Mühlenstraße 28 · 18119 W'münde

MEATROPOLIS XXL Budapester Str. 57 · 18057 Rostock

CraftBar Rostock Margaretenstr. 41 · 18057 Rostock

MOLOTOW Waldemarstr. 51 · 18057 Rostock

CROCODIL Friedhofsweg 8 · 18057 Rostock

otto‘s restaurantschiff Stadthafen 70, 18055 Rostock

DA CAPO Seestr. 19 · 18119 Rostock

PETRIKELLER Harte Str. 27 · 18057 Rostock

DECK Am Kinderstrand 3 · 18209 H'damm

PIER 46 Alexandrinenstr. 46 · 18119 W'münde

DECK 9 Zum Zollamt 8 · 18119 Warnemünde

PIER 7 Am Passagierkai 1 · 18119 Rostock

DIETER Warnowufer 56 · 18057 Rostock

PIRAT Leonhardstr. 19 · 18057 Rostock

EISSCHOLLE Waldemarstraße 5 · 18057 Rostock

PLAN B Doberaner Str. 147 · 18057 Rostock

EISWERKSTATT Kröpeliner Straße 18 · 18055 Rostock

PLANBAR Leonhardstr. 20 · 18057 Rostock

EISWERKSTATT Rigaer Str. 5 · 18107 Rostock

PLEITEGEIER Fritz Reuter Str. 69 · 18057 Rostock

EISWERKSTATT Hinrichsdorfer Str. 46 · 18146 Rostock

RADAUNE B.-Brecht-Str. 17 · 18106 Rostock

BLOCK HOUSE Breite Str. 16 · 18055 Rostock BORWIN Stadthafen · 18057 Rostock BRAUHAUS TROTZENBURG Tiergartenallee 6 · 18059 Rostock

STRALSUNDER Wismarsche Str. 22 · 18057 Rostock TEEPOTT Seepromenade 1 · 18119 W'münde TRIHOTEL - 5 ELEMENTE Tessiner Strasse 103 · 18055 Rostock TWEE LINDEN Am Strom 58 · 18119 W'münde URSPRUNG Alter Markt 16 · 18055 Rostock VEGANGSTER Waldemarstr. 12 · 18057 Rostock VEIS – EIS- UND SNACKBAR Fritz-Reuter-Str. 52 · 18057 Rostock Waldenberger Törtchenlokal Waldemarstraße 52 · 18057 Rostock WARMBAD Niklotstr. 2 · 18057 Rostock WEINWIRTSCHAFT Neuer Markt 2 · 18055 Rostock ZUM ALTEN FRITZ Warnowufer 65 · 18057 Rostock ZUM LITFASS Warnowallee 26 · 18107 Rostock ZUM STROMER Am Strom 32 · 18119 Warnemünde ZUR GELBEN KATZE Ulmenstr. 38 · 18057 Rostock ZUR KOGGE Wokrenterstr. 27 · 18055 Rostock

albert & emile Altschmiedestr. 28 · 18055 Rostock

Peter Pane Am Leuchtturm 15 · 18119 Rostock STEAKHOUSE "LEON'S" Am Hopfenmarkt · 18055 Rostock

HIMALAYA Grill & Curry Haus Friedhofsweg 7 · 18057 Rostock

ATHOS Tschaikowskistr. 43 · 18069 Rostock DER GRIECHE Warnowufer 60 · 18057 Rostock GENESIS G.-Hauptmann-Str. 13 · 18055 Rostock MYKONOS Dethardingstr. 10 · 18057 Rostock PHILOXENIA Parkstr. 53 · 18119 W'münde SYRTAKI Am Richtfunkturm 2 · 18059 Rostock To Steki Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock indisch

spanisch BESITOS Warnowufer 64a · 18057 Rostock TSCHECHISCH WENZEL PRAGER BIERSTUBE Am Bahnhof 1a · 18119 Warnemünde RUSSISCH Café Arbat Wismarsche Str. 71 · 18057 Rostock

IMPRESSUM

BOMBAY HAUS AMARJEET R. Wagner Str. 6a · 18055 Rostock

HERAUSGEBER 0381 – Stadt- und Kulturmagazin Kulturkombinat Verlag Barnstorfer Weg 22 · 18057 Rostock info@0381-magazin.de www.0381-magazin.de Tel. (0381) 29 46 283

Restaurant OM Strempelstraße 1 · 18057 Rostock JYOTI Leonhardstr. 23 · 18057 Rostock TAMARINDE Grubenstr. 7 · 18055 Rostock irisch Irish Pub Mambo One Fritz-Reuter-Str. 39 · 18057 Rostock Pub Carolina Harte Str. 17 · 18055 Rostock

al porto Am Strande 2 · 18055 Rostock

CASA MIA Am Bahnhof 1c · 18119 W'münde EISCAFÉ MILANO Rostocker Hof · 18055 Rostock GRAND CAFÉ Uniplatz 09 · 18057 Rostock Il Colosseo Loggerweg 8 · 18055 Rostock LA DOLCE VITA Warnowufer 60 · 18057 Rostock LA FONTANA Bei der Marienkirche 24 · 18055 Rostock

MEERLE - Das Hafenrestaurant Am Bahnhof 1b · 18119 Wmünde L'OSTERIA Steinstraße 9 · 18055 Rostock MAMMA MIA Am Strom 101 · 18119 W'münde

Rufen sie uns einfach an.

el waleed Barnstorfer Weg 3 · 18057 Rostock

ARJUN Leonhardstr. 22 · 18057 Rostock

LA GONDOLA Lange Str. 9 · 18055 Rostock

auch hier sähe ihre werbung super aus!

salsaRICO Badstüberstraße 5 · 18055 Rostock

griechisch

ATELIER RESTAURANT Schillerstraße 9 · 18119 W'münde

Peter Pane Kröpelinerstraße 25 · 18055 Rostock

LA HAVANNA Waldemarstr. 1 · 18057 Rostock

Orientalisch

amerikanisch

AMERICAN BAR Alte Bahnhofstr. 10 · 18119 W'münde

CUBAR Am Strom 124 · 18119 W'münde

Heideperle Waldweg 5 18146 Rostock

italienisch

ALABAMA Alexandrinenstr. 80 · 18119 W'münde

kubanisch

mexikanisch

ZWANZIG12 – WITTESPEICHER Schnickmannstr. 14 · 18055 Rostock

Amarillo Steakhouse Bin Yachthafen 1 · 18119 Rostock

ASIA PALAST Poststr. 2 · 18119 Warnemünde

PIAZZA SAN MARCO Leonhardstr. 24 · 18057 Rostock Ristorante Bella Vista Am Strande 2b · 18055 Rostock VAPIANO Neuer Markt 9 · 18055 Rostock

ANZEIGEN Frank Schollenberger Tel. (0172) 32 16 073 Lisa Thimm Tel. (0174) 13 97 844 FOTOS Veranstalter Antje Benda MITARBEITER Henryk Janzen Frank Schollenberger Antje Benda Steffi Eick Kristina Koebe Christian Rutsatz Torsten Borchert Thomas Böhm Olaf Neumann Karsten Brink REDAKTION · BÜRO Henryk Janzen (V.i.S.d.P.) AUFLAGE 15.000 WEb Metastudios URHEBERRECHTE

Die Urheberrechte für Anzeigenentwürfe, Fotos, Vorlagen sowie für die gesamte Gestaltung und insbesondere für die Namen bleiben beim Verlag. Jeglicher Nachdruck von Artikeln, Fotos, Zeichnungen und dergleichen bedarf der ausdrücklichen Zustimmung des Verlages. Haftung und Gewähr: Programminformationen werden kostenlos abgedruckt, eine Gewähr für die Richtigkeit kann nicht übernommen werden. Für eingesandte Fotos, Artikel etc. kann leider keine Haftung übernommen werden. Namentlich gekennzeichnete Beiträge entsprechen nicht unbedingt der Meinung der Redaktion.


galerien

OST/WESTERN

Von Herzen, aus Idlib ausstellung erstmals in m-v

Kino, Kult und Klassenfeind Die Ausstellung „OST/WESTERN – Kino, Kult und Klassenfeind“ ist eine Auseinandersetzung mit den sogenannten DEFA-„Indianer“Filmen der DDR und den Karl-May-Filmen der BRD (Rialto Film und CCC Filmkunst) der 60er, 70er und frühen 80er Jahre. Foto „Bomben zu Schaukeln“ (© Tim Alsiofi) „Ich bin nicht auf der Suche nach Mitleid für all das, was wir bis heute durchmachen mussten – ganz im Gegenteil. Ich möchte zeigen, wie stark wir sind.“ Tim Alsiofi, Fotograf

Gojko Mitic als „Wokadeh“ und Pierre Brice als „Winnetou“ in „Unter Geiern“ von Alfred Vohrer (1964)

S

ie erzeugten ein gesamtdeutsches Popkulturphänomen und prägten mehr als nur eine Generation. Die Exposition kontextualisiert nostalgische Momente und den bis heute anhaltenden Kult mit Fragen zu kultureller Aneignung und (post-)kolonialer Geschichte. Der Film „Die Söhne der großen Bärin“, der Gojko Mitics Schauspielerkarriere ebnete, wurde erfolgreichster Film des Jahres 1966 und erreichte in der DDR fast 9,5 Mio. Menschen, in der UdSSR sogar 29,1 Mio. Der Film ist der Beginn einer bis 1982 jährlich erweiterten Reihe, welche neben den Märchenverfilmungen der DEFA zu den großen Kassenschlagern des DDR-Kinos gehört. Mitic in den Rollen „Chingachgook“ und „Tecumseh“ ist Kindern der DDR bis heute ein Begriff. Pierre Brice, der Star des westdeutschen „Indianer“-Films schlechthin, spielte fast zeitgleich in 11 Karl-May-Verfilmungen der BRD ebenso erfolgreich die Rolle des Winnetou. In einer umfassenden genre- und medienübergreifenden Ausstellung zeigt die Kunsthalle den Einfluss dieser beiden Filmreihen auf die Gesellschaft, ihre Alltagskultur und die Kunstund Kulturszene der 60er Jahre bis heute. Der Fokus der Ausstellung wird auf die künstlerische Arbeit hinter den Filmproduktionen sowie auf die andauernde Welle jenes Phänomens und ihr Einfluss auf die Gesellschaft der ostund westdeutschen Bürger*innen damals wie heute gelegt. Neben Filmausschnitten werden Set-Fotografien, Zeitzeugenberichte, dokumen-

64 WWW.0381-MAGAZIN.DE

tarische Fotografien zu Premieren, Drehorten und den Schauspieler*innen gezeigt. Nach einem historischen Einblick in die Geschehnisse der Kolonialgeschichte Nordamerikas werden Objekte der Indianistik-Szene, der Fankultur sowie Arbeiten der bildenden Kunst präsentiert. Darunter finden sich beispielsweise künstlerische Fotografien der vergangenen 60 Jahre, skulpturale Arbeiten und Malereien aus Nico Sturms Serie „Gojko Mitic und seine Brüder“, handgefertigte Masken aus Zedernholz der Künstler Clifford Thomas und Robert Davidson sowie die eigens für die Ausstellung angefertigte dreiteilige Collage „Unter Narkose“ des Leipziger Künstler-Duos Günther Meyer. Die Ausstellung entsteht in Zusammenarbeit mit der Kuratorin Nadine Barth und dem Szenografen Hermann Hülsenberg. Die Digedags in Amerika Unter dem Titel „Die Digedags in Amerika“ präsentiert die Kunsthalle Rostock zusätzlich im Obergeschoss des Schaudepots über 40 Handzeichnungen, Strichdias und Kolorite aus den Digedags-Comics des Zeichners Hannes Hegen und seinem Mosaik-Kollektiv. Die Amerika-Serie ist die sechste Hauptserie im Mosaik, erschien von 1969 bis 1974 und gilt zusammen mit der Runkel-Serie als der Höhepunkt der Digedags-Abenteuer. 19.06. bis 29.08.2021 · Kunsthalle Rostock

Die Ausstellung des Beiruter Büros der Heinrich-Böll-Stiftung zeigt Momentaufnahmen und Geschichten aus dem zerstörten Syrien. Sie ist täglich bis zum 30. Juni in der FRIEDA 23 in Rostock mit Test und Maske zu besuchen. Grundlage für die Ausstellung war das bewegende Fototagebuch des syrischen Fotografen Tim Alsiofi. In außergewöhnlichen Bildern zeigt Tim Alsiofi nicht nur die Grauen des Krieges, Zerstörung und Tod. Seine Fotografien und Texte erzählen ebenso von der Schönheit und der Freude am Leben. Die Texte zur Ausstellung wurden von Hani Al Sawah verfasst, syrischer Rapper und Schriftsteller.

Foto „Die Kinder aus der Ghuta“ (© Tim Alsiofi) „Mit der Ausstellung wollen wir unsere Solidarität mit der syrischen Bevölkerung zum Ausdruck bringen, gegen die das Assad-Regime einen Krieg führt.“ macht Susan Schulz, geschäftsführende Bildungsreferentin der Heinrich-BöllStiftung MV, deutlich. Gemeinsam mit vielen Syrerinnen und Syrern, die in Mecklenburg-Vorpommern leben und um Freunde und Familie in Syrien bangen, will die Stiftung mit den Fotos an die Menschlichkeit appellieren! bis 30.06.2021 · Frieda 23


galerien

TERMINE juni 2021 UNTERWEGS

ROSTOCKER STADTBILDFOTOGRAFIE Ob Fußgänger oder Droschkenkutscher, ob Pferdebahn oder Omnibus - Stadtbildfotografien des alten Rostock erzählen vom lebhaften Verkehr auf den Straßen der Stadt. Dominieren auf den frühesten Aufnahmen noch Pferde, Fuhrwerke und Kutschen das Straßenbild, so tauchen bald schon die Pferdebahn und das Fahrrad auf, um bald darauf von der elektrischen Straßenbahn, dem Bus und dem Automobil abgelöst zu werden. bis 04.07.2021 · Kulturhistorisches Museum

Spurensuche

Annelies Stürzekarn bis 30.09.2021 · Hotel Hübner

Landschaft mit Gefährten

Malerei von Michael Wirkner und Bildhauerei von Künstlern der Galerie AURIGA.

Das Gute Leben für Alle bis 18.06.2021 · Ökohaus

30 Jahre Hand in Hand

Ost / Western

Kino, Kult und Klassenfeind 19.06. bis 29.08.2021 · Kunsthalle

Abraham war Optimist

Kindheit in Warnemünde

Nach der Renovierung des Altenteilers im Lehmbaustil wird dort wieder die Sonderausstellung zu sehen sein, deren Laufzeit bis zum 31. August 2021 verlängert wurde. Dienstags bis Sonntags 10 bis 17 Uhr · Heimatmuseum Warnemünde

Die Galerie AURIGA präsentiert im Fischereihafen in Rostock die Ausstellung „Landschaft mit Gefährten“: Sie zeigt Malerei von Michael Wirkner und Bildhauerei von Künstlern und Künstlerinnen der Galerie. Zu den farbgewaltigen Arbeiten Wirkners gesellen sich als Gefährten der abstrahierten Natur-, Kopf- und SeelenLandschaften figürliche Skulpturen und Plastiken u.a. von Petra Bammes, Hartmut Hornung, Thomas Jastram, Peter Lewandowski, Susanne Rast, Christian Rösner, Wilfried Schröder, Anne Sewcz und Dirk Wunderlich. Der 2012 verschiedene Maler, der ab Mitte der 80er Jahre freischaffend in Schwerin und später in Sarow bei Demmin tätig war, ist einer der wichtigsten bildenden Künstler der neueren Zeit in Mecklenburg-Vorpommern. In seinem Werk widmete sich Michael Wirkner einigen ausgesuchten Themenkomplexen und Serien („Kopflandschaften“, „Seestücke“, „Hohes Land“), die er über Jahre bearbeitete: bis 30.06.2021 · Galerie AURIGA

Fotoausstellung Die Ausstellung, die sich im AltweltaffenHaus des Zoos unter dem Titel „30 Jahre Hand in Hand“ den Erfolgsgeschichten des Zoovereins und des Zoos widmet, ist bis Mitte August zu sehen und den Besucherinnen und Besuchern des Zoos mit einer hoffentlich baldigen Öffnung der Tierhäuser zugänglich. bis 15.08.2021 · Zoo

Farbentanz der Natur Fotografie bis 16.07.2021 · Börgerhus

Foto: Patrick Hinz, FiSH Filmfestival

Die Ausstellung verbindet pure Lebensfreude und unendliche Trauer. Sie zeigt die Komplexität jüdischer Kultur und reduziert dabei nicht. Licht und Dunkelheit – beides ist stets sichtbar. Sie ist gleichzeitig ein Plädoyer für die jüdische Kultur, die weder an ein Land noch an eine Sprache gebunden ist, sondern einzig an eine Lebensweise. Die Fotos erzählen von jüdischer Identität und vom Leben in der zweitgrößten jüdischen Gemeinde Ostdeutschlands. Es sind Portraits zu sehen und Gedanken jüdischer Menschen zu lesen und Fotos von bedeutenden jüdischen Orte in Europa. bis 18.07.2021 · Kunsthalle

steht zu mehr als 60 Prozent aus Wasser. Wasser ist ein Baustoff unseres Lebens. Die interaktive Ausstellung „Wasser – Phänomenen auf der Spur“ lädt Menschen jeden Alters ein, mit Wasser zu experimentieren, neue Effekte zu entdecken, Zusammenhänge zu erkennen und darüber vielleicht auch ins Gespräch zu kommen. 15.6. bis 15.10.2021 · Schifffahrtsmuseum

outlines and insides Kunstpreis Freie Grafik

Eine Ausstellung mit ausgewählten Werken der für den Kunstpreis im Genre Freie Grafik nominierten Künstlerinnen und Künstler Gerlinde Creutzburg, Rando Geschewski, Gudrun Poetzsch, Udo Rathke und Ramona Seyffarth ist in der Societät Rostock Maritim zu sehen Societät Rostock maritim

KLAUS-DIETER STEINBERG Malerei, Grafik, Collagen

ANNETTE KUTZ

Schmuck bis 29.06.2021 · Galerie Möller

Katharina Neuweg – Ines Schaikowski bis 13.06.2021 · Galerie Amberg 13

verbergende Strukturen – das verdeutlichende Vage Matthias Wegehaupt – Malerei 16.06. bis 18.07.2021 · Galerie Amberg 13

Wasser – Phänomenen auf der Spur

Wasser kennen wir in fester, flüssiger und gasförmiger Form. Es begegnet uns aber meistens als Flüssigkeit. Wasser strömt, verdrängt Luft, es trägt, es hat besondere optische Eigenschaften. Der Mensch be-

K U N S T + R A HME N Ferdinandstraße 14 · 18 055 Rostock Telefon 0381 - 49 000 59 Fax 0381 - 31 259 · Grafik, Malerei · Poster, Kunstdrucke · Wechselrahmen, Passepartouts, Individuelle Einrahmungen, Objektausstattung, Ausstellungen

WWW.0381-MAGAZIN.DE 65


du bist 0381

v.l.: Jonas Richter, Frederik Schmatz, Professor Wilko Flügge und Marvin Fink. (Foto: Fraunhofer IGP/Silke Schulz).

Rostocker Start-up „Artesa“

neue MaSSstäbe für die Digitalisierung im Handwerk

Wenn man Arbeitsprozesse gut digitalisiert, kann ein immenser Wettbewerbsvorteil für alle Beteiligten geschaffen werden. Genau das machen die Gründer des Unternehmens „Artesa“. Marvin Fink, Frederik Schmatz und Jonas Richter konnten mit ihrer Idee des „Artesa Handwerk-Planers“ das renommierte EXIST-Gründerstipendium einwerben.

D

ie intelligente und individuell anpassbare Web-Applikation ermöglicht Handwerksbetrieben neben der übersichtlichen und intuitiven Kapazitätsplanung auch die erhebliche Vereinfachung von Planungsprozessen. „Dies drückt sich nicht nur unmittelbar für den montageplanenden Mitarbeiter aus, vielmehr vermindert sich der Kommunikationsaufwand für alle Mitarbeiter vom Vertriebsmitarbeiter über die Mitarbeiter der Werkstatt und Baustelle bis hin zur Rechnungsstellung durch die Büromitarbeiter erheblich, da alle Informationen zum Soll-

und Ist-Zustand im Artesa Handwerk-Planer erfasst werden“, sagt Frederik Schmatz, Ideengeber des Start-ups. Das Zentrum für Entrepreneurship (ZfE) der Universität Rostock half dem innovativen Gründerteam bei der Antragstellung des EXIST-Gründerstipendiums sowie der Weiterentwicklung der Projektidee. „Für die Ideenträger ist das EXIST-Gründerstipendium im Wert von 135.000 Euro eine hervorragende Chance, die Idee weiterzuentwickeln und auf den Markt zu bringen“, so Dr. Martin Setzkorn vom ZfE.

Wissenschaftlich eingebunden ist das Projekt sowohl über das Fraunhofer IGP als auch den Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Rostock. „Wir sind sehr froh, dass wir mit Professor Wilko Flügge einen ausgezeichneten Mentor haben, der uns mit seinem Fachwissen unterstützt. Aufgrund dieser Rückendeckung können wir aus dem erfolgreichen Funktionsmuster, das wir am Fraunhofer IGP in enger Zusammenarbeit mit der Firma Treppenbau Plath GmbH in Wismar entwickelt haben, nun ein aufstrebendes Produkt für das Handwerk entwickeln.“, sagt Marvin Fink.

Bei den Gründungsvorhaben sollte es sich um innovative, technologieorientierte oder wissensbasierte Projekte mit signifikanten Alleinstellungsmerkmalen und guten wirtschaftlichen Erfolgsaussichten handeln. Die finanziellen Fördergelder stammen aus dem Europäischen Sozialfond (ESF) und

aus den Mitteln des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi). Das Stipendium wird maximal für ein Jahr gewährt. Weitere Informationen und Beratung zum EXIST-Förderprogramm im Zentrum für Entrepreneurship der Universität Rostock.

EXIST-Gründerstipendium Das EXIST-Gründerstipendium unterstützt Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen, die ihre Gründungsidee realisieren und in einen Businessplan umsetzen möchten.

66 WWW.0381-MAGAZIN.DE


Foto: istockphoto.com | Made by WERK3.de

Ihr Trinkwasser. Immer frisch für unsere Region.

nordwasser.de


Mein Heimspiel – das Tippspiel zur EM 2021 Jetzt registrieren: swrag.de

Am 11. Juni startet endlich die Fußball-Europameisterschaft und auch wenn wir nicht live dabei sein können, holen wir mit unserem kostenlosen Tippspiel das EMGefühl zu uns an die Küste.

einfaches Punktesystem inklusive Bonusfragen für Extra-Punkte

viele tolle Hauptpreise und täglich ein offizielles DFB-Trikot

eigene Tippgemeinschaften gründen und Freunde und Co. einladen

präsentiert von


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.