07 Das Magazin für Gera & Region, Ausgabe 75, Mai 2022

Page 1

75

MAI 2022

DAS MAGAZIN

FÜR GERA UND REGION

FÜR SIE ZUM MITNEHMEN

Kultur l Veranstaltungen l Termine l Aktuelles l Gastronomie l Shopping

AUSGABE

www.07-thueringen.de

Von Workshops bis Kino

www.07-thueringen.de

30. Festival GOLDENER SPATZ vom 29. bis 31. Mai in Gera

Der Terminkalender für Gera und Region

JAHRE

TANZSCHULE SCHULZE

JUBILÄUMS SAMSTAG GALA 21. Mai 2022 Kultur- und Kongresszentrum Gera Beginn 19 Uhr Mit hochkarätigem Showprogramm Sektempfang ab 18 Uhr der internationalen Spitzenklasse Vorverkauf in Tanzschule


DURCHSTARTEN SORGENFREI DURCHSTARTEN

FORD PUMA TITANIUM

Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3, Fahrer- und Beifahrersitz mit Lendenwirbelstütze und Massagefunktion, Ford MegaBox, FordPass Connect inkl. eCall, Park-Pilot-System hinten, Tempomat, Klimaanlage Günstig mit 47 monatl. Finanzierungsraten von

€ 199,-1,2

Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) Laufzeit Gesamtlaufleistung Sollzinssatz p. a. (fest) Effektiver Jahreszins Anzahlung Nettodarlehensbetrag Gesamtbetrag 47 Monatsraten à Restrate

23.587,- € 48 Monate 40.000 km 1,97 % 1,99 % 3.821,55 € 19765.45 € 21.008,- € 199,- € 11.655,- €

FORD FORD PUMA PUMA TITANIUM TITANIUM

Unser Kaufpreis Unser Kaufpreis (inkl. Überführungskosten) 23.587,- € (inkl. Überführungskosten) 23.587,- € Laufzeit 48 Monate Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3, Laufzeit 48 Monate Ford Navigationssystem inkl. Ford SYNC 3, Gesamtlaufleistung 40.000 km Fahrerund Beifahrersitz mit LendenGesamtlaufleistung 40.000 kmkm; Verbrauchswerte nach WLTP*: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,0 Fahrer- und Beifahrersitz mit LendenSollzinssatz p. a. (fest) 1,97l/100 % wirbelstütze und Massagefunktion, Ford Sollzinssatz p. a. 5,3 (fest) 1,97Landstraße % innerstädtisch (langsam): 6,9 l/100 km; Stadtrand (mittel): l/100 km; wirbelstütze und Massagefunktion, Ford Effektiver Jahreszins 1,99 % MegaBox, Connect inkl. eCall, Jahreszins % (schnell): 5,2FordPass l/100 km; Autobahn (sehr schnell):Effektiver 6,7 l/100 km; CO2-Emissionen1,99 (kombiniert): MegaBox, FordPass Connect inkl. eCall, Anzahlung 3.821,55 € Park-Pilot-System hinten, Tempomat, 135 g/km Anzahlung 3.821,55 € Park-Pilot-System hinten, Tempomat, Nettodarlehensbetrag 19765.45 € Klimaanlage Nettodarlehensbetrag 19765.45 € Klimaanlage Gesamtbetrag 21.008,- € Gesamtbetrag 21.008,- € 47 Monatsraten à 199,- € Günstig mit 47 Monatsraten à 199,- € Günstig mit Restrate 11.655,- € 47 monatl. Finanzierungsraten von Restrate 11.655,- € 47 monatl. Finanzierungsraten von

1,2 € 199,€ 199,-1,2

Verbrauchswerte nach WLTP*: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,0 l/100 km; Verbrauchswerte nach WLTP*: Kraftstoffverbrauch (kombiniert): 6,0 l/100 km; innerstädtisch (langsam): 6,9 l/100 km; Stadtrand (mittel): 5,3 l/100 km; Landstraße innerstädtisch (langsam): 6,9 l/100 km; Stadtrand (mittel): 5,3 l/100 km; Landstraße (schnell): 5,2 l/100 km; Autobahn (sehr schnell): 6,7 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): (schnell): 5,2 l/100 km; Autobahn (sehr schnell): 6,7 l/100 km; CO2-Emissionen (kombiniert): 135 g/km 135 g/km Autohaus Poser GmbH & Co. KG Ronneburger Str. 49, 07546 Gera Tel. 0365/43551-0

Filiale:

Schwarzer Weg 40, 06712 Zeitz Tel. 03441/8058-0

www.autohaus-poser.de

Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. *Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmonisierten Prüfverfahren für Personenwagen und leichte Nutzfahrzeuge (Worldwide Harmonised Light Vehicles Test Procedure, WLTP), einem neuen, realistischeren Prüfverfahren zur Messung des Kraftstoffverbrauchs und der CO2Emissionen, typgenehmigt. Seit dem 1. September 2018 hat das WLTP den neuen europäischen Fahrzyklus (NEFZ), das bisherige Prüfverfahren, ersetzt. Wegen der realistischeren Prüfbedingungen sind die nach dem WLTP gemessenen Kraftstoffverbrauchs- und CO2-Emissionswerte in vielen Fällen höher als die nach dem NEFZ gemessenen. Die angegebenen Werte dieses Fahrzeugtyps wurden anhand des neuen WLTP-Testzyklus ermittelt. 1Ford AuswahlFinanzierung, Angebot der Ford Bank GmbH, Henry-Ford-Str. 1, 50735 Köln. Gültig bei verbindlichen Kundenbestellungen und Darlehensverträgen. Das Angebot stellt das repräsentative Beispiel nach § 6a Preisangabenverordnung dar. Ist der Darlehensnehmer Verbraucher, besteht nach Vertragsabschluss ein Widerrufsrecht nach § 495 BGB. 2Gilt für Privatkunden. Gilt für einen Ford Puma Titanium 1,0-l-EcoBoost-Hybrid (MHEV) 92 kW (125 PS), 6-Gang-Schaltgetriebe, Start-Stopp-System, Euro 6d-ISC-FCM. Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Wir sind für mehrere bestimmte Darlehensgeber tätig und handeln nicht als unabhängiger Darlehensvermittler. Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Beispielfoto eines Fahrzeuges der Baureihe. Die Ausstattungsmerkmale des abgebildeten Fahrzeuges sind nicht Bestandteil des Angebotes. *Seit dem 1. September 2017 werden bestimmte Neuwagen nach dem weltweit harmoni-


3

www.07-thueringen.de

Willkommen im April

Zwischen Phantasie & Wirklichkeit

19

Kunstfreunde dürfen sich freuen: Die Ausstellung »Zwischen Phantasie und Wirklichkeit« in der Geraer Galerie der Stiftung KulturKorridor wird verlängert. Sie vereint Werke von Thomas Heinicke aus Waldenburg und des Geraers Lothar Pötzl. Beide waren mit einigen wenigen Arbeiten bereits in der vorherigen Schau vertreten... Weiterlesen auf Seite 19

23. JazzWerk Festival Greiz 2022

7

9. Philharmonisches Konzert im Mai im Konzertsaal Gera

9

Wo wir Kinder waren - Kati Naumann & Spielzeug Band

37

Auf ein Wort… Katharina Trautmann 50 Reden wir über Katharina, die mit vielen Schutzengeln schwere Krankheiten überstanden hat? Oder doch lieber über die Katharina, die Macherin, die – wie sie selbst sagt – manchen mit ihren vielen Ideen zur Verzweiflung bringt? Wie so oft übernimmt Katharina aber selbst das Ruder und mischt beide Themen... Weiterlesen auf Seite 50

Online-Terminkalender Ganz einfach online: QR-Code mit der Kamera Eures Smartphones scannen und Ihr habt eine Vielzahl an Terminen und Empfehlungen für Gera und Ostthüringen übersichtlich und tagesaktuell im Blick. Ihr plant eine Ve r a n s t a l t u n g oder habt einen Termin für die Region? E-Mail bitte an: redaktion@ 07-thueringen.de

07 — Das Stadtmagazin für Jena & Region

Augen

auf!

07 — Das Magazin für Gera & Region

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


4

Mai 2022

| KOLUMNE |

Gestern war ich in der Sauna. Da saßen zwei auf den Ruheliegen und der Mann lachte über irgendetwas und seine Frau wies ihn zurecht: »Wie kannst Du so lustig sein, wo doch Krieg ist.« Der Mann verstummte und tippte weiter auf seinem Handy herum. Dann warf er es in seine nachhaltige Lkw-Planen-Nochmalnutz-Tasche, trank einen Schluck Wasser aus einer wahrscheinlich BPA-freien Flasche und rollte sich auf die andere Seite. Die Frau klappte ihr Buch wieder auf und ich hätte zu gern geschaut, was ihr so die Laune versaut hat, aber es war in einen Baumwolleinband eingeschlagen, der Titel unsichtbar. In dem Moment ging mir auf, dass wir seit einiger Zeit von noch mehr Schlechtesgewissenmachern umgeben sind als jemals zuvor. Schon jetzt könnte jemand sagen, dass es Schlechtesgewissen-macher*innen heißen muss und selbst jemand darf man auch nicht mehr so einfach schreiben, vielleicht besser jefraud, man weiß es schon gar nicht mehr genau. Gerade Eltern kennen das, die kritischen Anmerkungen der früheren eigenen Erziehungsberechtigten oder Freunde: »Was, Ihr gebt Gläschenkost? Was, der kriegt ein Nutellabrot mit in die Schule? Was, Ihr kauft nicht Textilien aus Bio-Baumwolle für das Baby?« Und so weiter und so weiter. Nun geht es leider auch bei uns Großen weiter und auch ich ertappe DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

mich gelegentlich dabei, wie ich bei Mc Donalds beim Anblick der Gäste am Nachbartisch denke: »Mensch, denkste echt, der Burger muss noch rein?« oder beim Einkauf die Frau vor mir für den unkritischen Erwerb von palmölhaltiger Nuss-Nougat-Creme verurteile. Eigentlich geht mich das alles nichts an und dennoch gibt es Tage, da bin ich wie ein Apothekerschrank voller Schubladen, die auf und zu gehen und Menschen einsortieren. Alles Quatsch! Schauen wir doch mal in diese Welt, in dieses Land, in diese Stadt – so viele ernsthafte Probleme gibt es zu lösen und ich glaube, den Leuten, in deren Heimat Krieg herrscht, ist es gerade völlig boogie, ob die Klamotten aus Biobaumwolle sind, der Aufstrich palmölfrei oder ihre Gesichtsmaske vegan. Denken wir mal neu und geben Leuten, die anders drauf sind als wir, eine Chance. Ob aus einem anderen Land, aus einer anderen Kaufmentalität, aus einem anderen politischen Lager - wir leben zusammen und ich bin allein durch die Trauerfeiern immer mal bei Familien, die ganz anders ticken als ich und es ist total spannend, ihre Bücher zu sehen, ihre Deko zu betrachten oder ihre Geschichten zu hören. Es bringt nichts, alle umerziehen zu wollen, unter Druck zu setzen, bekehren zu wollen. Wir sind alle Mit-Menschen, machen wir unser Denken frei – im Mai! (Jana Huster)

Foto: Frida Huster

Alles nai macht der Mai!


5

www.07-thueringen.de

| TANZKULTUR |

ANZEIGE

Tanzen – Schönstes Hobby zu zweit 50 JAHRE TANZSCHULE SCHULZE GERA – eine Geschichte der besonderen Art. Wegen der Pandemie mehrfach verschobene Jubiläumsgala nun am 21. Mai im KuK mit Programm der Spitzenklasse und Gala-Band »Princess Jo« als einem Top-Act im Bereich Show & Entertainment.

Sich gekonnt zu Musik zu bewegen, ist von jeher faszinierend und in jeder Kultur ein Wunsch vieler Menschen. Denn Tanzen macht Spaß, hält fit, trägt dazu bei, neue Freunde zu finden und aktiv vom Alltag zu entspannen, ist nicht zuletzt eines der schönsten Hobbys zu zweit. Was sich hinter klangvollen Namen wie Tango, Cha Cha Cha, Salsa & Co verbirgt und wie einfach es sein kann, sicher und mit Vergnügen die richtigen Schritte bei Walzer oder Discofox zu tanzen, kann man in der Geraer Tanzschule Schulze lernen. Dort sorgen professionelle Trainer dank eines zeitgemäßen Unterrichtskonzeptes dafür, dass ein jeder – ganz gleich, ob 2 oder 70+ Jahre – Tanzen als Erlebnis genießen kann. Die Tanzschule Schulze zählt heute zu den größten und modernsten Deutschlands, mit einem überzeugenden stilvollen Ambiente in den Räumen des ehemaligen Ballhauses Walhalla in Untermhaus. Dort bittet die Familie seit 1997 zum Tanz. Daran war nicht zu den-

AUFTRITT KINDERTANZKREIS IM KLUB DER JUGEND MIT R ALF SCHULZE

ken, als der Großvater des heutigen Inhabers Ralf Schulze 1947 eine Tanzschule in Bad Langensalza eröffnete, die er später an Tochter Christine übergab. Nach dem Übersiedeln der Familie nach Gera eröffnete die Tänzerin und ausgebildete Tanzlehrerin dort am 3. Februar 1970 ihre eigene Tanzschule in der heutigen Tonhalle. VOM MOBILEN EIN-FRAU-BETRIEB ZUM BALLHAUS MIT FLAIR Der Ein-Frau-Betrieb fand schnell viel Aufmerksamkeit. »Sie hatte eine mobile Tanzschule«, beschreibt Ralf Schulze, der die Tanzschule seit 2007 leitet, die Arbeit seiner Mutter. Mit Plattenspieler oder Tonbandgerät reiste sie durchs Land und gab Jugendlichen der 9. Klasse Unterricht. An mehreren Orten in Gera sowie der Umgebung bis hin nach Eisenberg, Schleiz und Triptis war sie unterwegs, gründete den ersten Kinder- und auch den ersten Jugendtanzkreis. Nach der Wende 1989/90 nutzte der Familienbetrieb die sich bietenden neuen Möglichkeiten, erweiterte sein Angebot an Kursen. Nach ihrer Tanzlehrer-Ausbildung stiegen Ralf Schulze und seine damalige Frau in das Unternehmen ein. Und weil die bis dahin genutzten Räumlichkeiten dank stetig steigenden Interesses aus allen Nähten platzten, suchte man neue und fand sie in der Walhalla, wo die Tanzschule seit 1997 ihr Domizil hat. »Aus dem Ein-Frau-Betrieb ist eine Tanzschule mit vielseitigem Angebot und zudem

zwei weiteren Übungszentren in Zeitz und Naumburg geworden«, freut sich Ralf Schulze. Neben den immer noch florierenden Tanzkursen für Jugendliche sind die aktuell zwölf Mitarbeiter inzwischen mit vielfältigen Angebote auf all jene vorbereitet, die Tanzen als Hobby entdeckt haben. Das Spektrum reicht von klassischen Standard- und Latein-Tänzen, über Solotanz, Tango Argentino und Salsa bis hin zu Hip Hop, Zumba und Fitnesstanzkursen sowie MOVITA und AGILANDO für die Älteren. Daneben gibt es mehrere ShowtanzGruppen. Die sieben Tanzlehrerinnen und Tanzlehrer haben ihre dreijährige Ausbildung beim Allgemeinen Deutschen Tanzlehrerverband absolviert. Alle sind Fachtanzlehrer mit einer Spezialisierung etwa für Salsa, Discofox oder West Coast Swing. »Derzeit bieten wir über 40 verschiedenartige Tanzkurse in unterschiedlichen Kategorien an«, ergänzt der Tanzschul-Chef nicht ohne Stolz. 50 Jahre Tanzschule Schulze Jubiläumsgala: 21.05.2022, 19 Uhr Sektempfang 18 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Schlossstraße 1, 07545 Gera Tickets: ab 49 € Vorverkauf: Tanzschule Schulze Friedrich-Naumann-Platz 3 Tel.: 0365 - 800 52 79 www.tanzschule-schulze.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


6

Mai 2022

| KULTUR |

Stadtgeschichte erleben MIT DEM NEUEN AUDIOGUIDE »STADTGESICHTER« 2022 GERAS HISTORISCHE PLÄTZE UND BAUWERKE ENTDECKEN –

Exklusive Stadtführung zum Tag der Städtebauförderung am 14. Mai. »Kino für die Ohren« bietet Gera bald Einheimischen und Touristen: Der neue multimediale Audiospaziergang »Stadtgesichter« macht Stadtgeschichte erlebbar und bringt historische Plätze und Bauwerke auf authentische Weise näher. Gemeinsam mit einer Reisenden - gesprochen von der TV- und Theater-Schauspielerin Elisa Ueberschär - begeben sich die Zuhörer auf Spurensuche nach Geras berühmtem Sohn Otto Dix und erlaufen mit ihr die touristischen Highlights der Stadt. Ein Spiel zwischen Fiktion und Realität entsteht, das

Aktionstag findet jährlich statt, um Städtebauförderung vor Ort erlebbar zu machen und aktuelle Projekte, Planungen und Erfolge zu präsentieren. (fhu/ule) Tag der Städtebauförderung 14.05.2022 Eröffnung + Präsentation Audioguide Stadtgesichter 2022 10 Uhr, Johanniskirche Geführter Stadtspaziergang ab 11 Uhr mit Stopp am Gries 5 Stationen: Johanniskirche (Startpunkt), Theater, Orangerie und Küchengarten, Gries 5 (Zwischenstopp), Schloss Osterstein (Abschlussveranstaltung) Voranmeldung: Tel.: 0365 – 838 4440 E-Mail: stadtplanung@gera.de

Fotos: Stadtverwaltung Gera / Rossmann / Lars Werner

OTTO-DIX-HAUS GER A

viel Spannendes bereithält. Der Themenweg beginnt am Hauptbahnhof, führt dann unter anderem über Johanniskirche, Theater, Küchengarten und Orangerie bis nach Alt-Untermhaus. Den Abschluss bildet Schloss Osterstein hoch über der Stadt. Persönliche Erinnerungen und Geschichten sind wie ein Souvenir, das Gäste mit nach Hause nehmen. Ganz in diesem Sinne stehen die Begegnungen und Gespräche der Reisenden mit Geraern und Menschen, die die Stadt prägen. Vorgestellt wird der Audioguide anlässlich des Tags der Städtebauförderung am 14. Mai 2022 im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung mit anschließendem Stadtspaziergang. Danach können Geraer und Gäste der Stadt die 10 Stationen der »Stadtgesichter« kostenfrei auf dem Smartphone anhören sowie – unterstützt von einer digitalen Karte und der Begleitbroschüre - individuell entdecken. Der vom Bund initiierte deutschlandweite

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


7

www.07-thueringen.de

| KONZERTE |

Neue Stimmen und Klangfarben 23. JAZZWERK FESTIVAL GREIZ 2022

setzt mit Bandcontest weiteren Akzent. Beim Festival wieder dabei ist das Jazzwerkorchester. Die Musiker vom Anfänger bis zum semiprofessionellen Spieler haben in den Wochen zuvor in einer musikalischen Werkstatt, geleitet von dem Chemnitzer Violinisten und Komponisten Andreas Winkler, ihren Auftritt erarbeitet. Danach bewegt sich GLOTZE mit spielerisch höchstem Niveau auf dem schmalen Grat zwischen Jazz und Neuer Musik. Mit dem Bandcontest aufdrehen, durchstarten bietet JazzWerk jungen Orchestern, Bands und Musikern ein erstes Podium, live vor Publikum zu spielen. Zugleich haben sie die Chance, Kritik und Anregungen zu erhalten sowie mit Profimusikern und den Gästen ins Gespräch zu kommen. Zum Abschluss lotet das Berliner Trio LAMMEL-LAUERBORNSTEIN die Spanne zwischen lyrischen Balladen und kraftvollen Stücken aus, wobei das Piano im Mittelpunkt steht. (rwe/ule)

Foto: Innovationswerkstatt StadtLesen

Junge Kompositionen treffen auf klassische Jazz-Elemente. So könnte man das Programm des inzwischen 23. JazzWerk Greiz auf den Punkt bringen. Das kleine Festival wird zwar nur drei Tage andauern, bringt aber trotzdem wieder neue Stimmen und Klangfarben der Jazzlandschaft auf die Bühne und setzt mit einem Bandcontest einen weiteren Akzent. »Piano« überschrieben, wird dieses Instrument gleich bei drei Konzerten der Hauptdarsteller sein. Mit ihren lyrischen Melodien versteckt sich beim CLEMENS GUTJAHR TRIO oft ein rhythmisches Experiment, bei dem die Klangmöglichkeiten der Instrumente neu erforscht werden. Pianistin GISELA HORAT pendelt am Flügel zwischen Ruhe und Dynamik, bewegen sich ihre Kompositionen doch zwischen Pop, Jazz und Minimal Music. Die Ladies des Chorprojektes only vokal wollen nur mit ihren Stimm- und Klangfarben inhaltsvolle und eindrückliche Bilder malen.

#23. JazzWerk – Internationales Jazzfestival 20.-22.05.2022 CLEMENS GUTJAHR TRIO 20.05.2022, 18 Uhr Stadtkirche St. Marien GISELA HORAT (CH) 20.05.2022, 20 Uhr Stadtkirche St. Marien ONLY VOCAL 21.05.2022, 16 Uhr Pferdestall – Oberes Schloss JAZZWERK ORCHESTER #23 21.05.2022, 18 Uhr Pferdestall – Oberes Schloss GLOTZE – METAJAZZ 21.05.2022, 20 Uhr anschließend OPEN JAM SESSION Pferdestall – Oberes Schloss BANDCONTEST 22.05.2022, 16 Uhr KuGa Alte Papierfabrik Greiz LAMMEL | LAUER | BORNSTEIN 22.05.2022, 20 Uhr KuGa Alte Papierfabrik Greiz www.theaterherbst.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


8

Mai 2022

| EVENT |

Schwimmen, Rad fahren, Laufen TRIATHLETIN EMILY KÖPPER – Die Wiege ihrer sportlichen Karriere ist der Powertriathlon.

750 Meter Schwimmen, 20 Kilometer Rad fahren, 5 Kilometer Laufen – für die 18-jährige Emily Köpper aus Gera ist das Alltag. Ihren ersten Triathlon bestritt sie 2012, es war der Powertriathlon in Gera. Ein Jahr zuvor wechselte sie von einem reinen Laufverein in die Sektion Triathlon vom TSV 1880 Gera-Zwötzen. Wie sie zum Sport gekommen ist, erzählt sie selbst: »In der zweiten Klasse nahm ich beim Schulcrosslauf der Geraer Schulen teil und habe dort auf Anhieb den Wettkampf in meiner Altersklasse gewonnen. Der Lauftrainer Ingo Kuschicke wurde auf mich aufmerksam und überzeugte mich, an einem Probetraining im 1. SV Gera e.V. in der Abteilung Laufen teilzunehmen. 2011 wechselte er in den Triathlonverein und nahm mich mit. Ich wusste zwar nicht, was Triathlon ist, aber ich

ging mit«, schmunzelt sie. Zum Laufen gesellten sich Schwimmen und Rad fahren, der jungen Emily gefiel die Abwechslung. »Das Zusammenspiel der drei Disziplinen im Wettkampf ist besonders und bereitet mir unheimlich viel Freude.« Dranbleiben war stets ihre Devise, so dass sie heute die Sprintdistanz meistert. »Leistungssport ist eben nicht nur Sport, sondern ein Lebensstil, den man etablieren muss.« Sie nimmt an den Thüringer Wettkämpfen teil und seit fünf Jahren auch an den Deutschen Meisterschaften im Duathlon und Triathlon. Denn seit 2017 gehört sie zum Thüringer Landeskader. Aktuell befindet sie sich im Trainingslager, um sich auf die Deutschen Meisterschaften in Lübeck vorzubereiten. Diese finden zeitgleich mit dem 26. Powertriathlon in Gera statt. »Ich freue mich

auf die Meisterschaft, doch bedauere ich auch, dass ich nicht in Gera dabei sein kann. Der Powertriathlon ist Heimat für mich.« Noch bis 6. Juni können sich Sportler vom Jedermann bis zum Profi für den Geraer Powertriathlon anmelden. (fzö)

26. Powertriathlon Gera 18. & 19.06.2022 Anmeldeschluss: 06.06.2022 Anmeldung für Helfer unter: info@powertriathlon.de Anmeldung für Teilnehmer und weitere Infos: www.powertriathlon.de

GNUTAREBNET RAG GNKRÄUTERGARTEN UTAREBNET RAG AB IN DEN GNUTAREBNET RAG GNUWICHTIG TAREB NET RAG IM MAI: GNUTAREBNET RAG – egeflpnesaR dnu -netraG ,ztuhcsneznaflP bO – egeflpnesaR dnu -netraG ,ztuhcsneznaflP bO solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW .nemehT nenedeihcsrev uz z – egeflpnesaR dnu.n-enm eterhaGT ,nzetunhecdseniehzcnsarflePv buO

Unser Tipp: Geschenkgutscheine zu Ostern

solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW – egeflpnesaR dnu -netraG ,ztuhcsneznaflP bO .nemehT nenedeihcsrev uz solnetsok eiS netareb dnu ad eiS rüf enreg dnis riW – egeflpnesaR dnu.n-enm eterahGT ,nzetunhecdseniehzcnsarflePv buOz Wenn haben, sollten solnetSie sokimeiVormonat S netarebnicht dnualle ad eRosen iS rüfausgeschnitten enreg dnis riW Sie diese Arbeit jetzt beenden. Schneiden Sie auch von Bäumen und – egeflpnesaR dnu.n-enm eterahGT ,nzetunhecdseniehzcnsarflePv buOz Sträuchern, die gerade ausgeblüht haben, abgestorbene erkrankte s o l n e t s o k e i S n e t a r e b d n u a d eiS rdie üf eHeckensträucher. nreg dnis riW Schneiden oder verwachsene Zweige aus. Auch .neSträucher mehT nebis nedfast eihcan sredie v uzBasis zurück, Sie immergrüne Bäume und

wenn sie zu groß gewachsen oder überwuchert sind. Pflanzen Sie die restlichen Bäume, Sträucher und Stauden. Setzen Sie immergrüne Heckenpflanzen jetzt aus. Wenn Sie Ihren Rasen nicht von Moos befreit haben, sollten Sie dies jetzt tun. Düngen Sie eingewachsenen Rasen nach dem ersten Schnitt.

Fiedlers Garten & Hobbyland GmbH . Untermhäuser Str. 102 . 07548 Gera . Tel. 03 65/4 37 74-0 . www.fgh.de Öffnungszeiten: Montag - Freitag 8.30-19.00 Uhr . Samstag 8.30 - 18.00 Uhr . Sonntag 10.00 - 12.00 Uhr

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Foto Powertriathlon: Emily Köpper

Frühblüher . Blumenzwiebeln . Obstbäume . Beerenobst . Motorgeräte . Handgeräte . Grills . Gartenmöbel . Boutique . Floristik . Grün- & Blühpflanzen . Dünger . Pflanzgefäße


9

www.07-thueringen.de

| THEATER |

Auch bei schönem Wetter ins Theater 9. PHILHARMONISCHES KONZERT / PIANISTIN HÉLÈNE TYSMAN

PHILHARMONISCHES KONZERT RUND UM BEETHOVEN UND MIT URAUFFÜHRUNG – Jugend-Theatergala, Open Air-Kon-

Foto Pianistin Helene Tysman: Luo Sarda; alle anderen: Ronny Ristok

zert und eine gierige Ilsebill.

Ganz im Zeichen Ludwig van Beethovens steht das 9. Philharmonische Konzert, das bereits anlässlich seines 250. Geburtstags konzipiert wurde. Unter Leitung des renommierten Gastdirigenten Johannes Kalitzke aus Wien interpretiert das Philharmonische Orchester Altenburg Gera u.a. die Ouvertüre zur Oper »Fidelio« und das 5. Klavierkonzert. Als Solistin ist Hélène Tysman zu erleben, 2010 Preisträgerin des 16. Internationalen ChopinWettbewerbs Warschau. Immer wieder haben nachfolgende Komponisten Beethovens Musik nicht nur bewundert, sondern auch adaptiert. So auch die international gefragte und vielfach ausgezeichnete Sarah Nemtsov, die mit Freuden einen Kompositionsauftrag des Theaters Altenburg Gera zum Beethoven-Jahr annahm. Das Ergebnis mit dem Titel »Black trees« wird in diesem Konzert uraufgeführt. Im Rahmen eines Austauschprogramms mit der Banater Philharmonie Temeswar wirken auch Musiker aus der Geraer Partnerstadt an dem Konzert mit. Die rumänischen Gäste spielen zudem am 14. Mai ein besonderes Foyerkonzert.

und seine Frau Ilsebill haben endlich Glück, erweist sich doch eines Tages ein gefangener Butt als verwunschener Prinz, der drei Wünsche gewährt, wenn man ihn wieder freilässt. Die Freude ist groß und man muss auch nicht lange überlegen. Endlich raus aus dem Pisspott in ein anständiges kleines Eigenheim. Der große Traum vom kleinen Glück wird wahr. Doch schon bald werden die Glücksträume zu Alpträumen und es gibt kein Entkommen. Oder doch? Mit der Inszenierung »Vom Fischer und seiner Frau«, die es in einer

VOM FISCHER UND SEINER FR AU

Variante für Kinder und Erwachsene gibt, verabschiedet sich Puppenspielerin Marcella von Jan von der Bühne.

Billie Eilish mit echtem Streichorchester? Ein kleines bisschen Glück... The Greatest Showman live? Beethoven mit Wer wünscht sich nicht mal den Hauptge- Metal-Band? – Das geht! Davon kann sich das winn in der Glückslotterie? Ein armer Fischer Publikum bei der Theatergala »Jung. Modern. Theater.« überzeugen. Sie wird gemeinsam gestaltet von den diesjährigen Freiwilligen im FSJ und BFD, die am Fünf-Sparten-Theater einzigartige Momente erleben und in die Welt der analogen Unterhaltungskunst eintauchen, und von Profis aus den verschiedenen Theaterbereichen. THEATERGALA DER FREIWILLIGEN

Ohrwürmer mit Angelika Milster So mancher Musikfreund freut sich das ganze

Jahr über auf das inszwischen schon traditionelle, stimmungsvolle, sommerliche Open Air-Konzert des Philharmonischen Orchesters Altenburg Gera. Unter einem bisweilen unbeschreiblich bezaubernden Abendhimmel schmeichelt die Musik der Seele besonders. In diesem Jahr dürfen sich alle Musical-Fans besonders auf dieses Sommerevent freuen: Das Programm »Memories – Die größten MusicalHits« wartet nicht nur mit einigen der gewaltigsten Musical-Ohrwürmer auf, sondern lädt als musikalischen Ehrengast einmal mehr Musicalstar Angelika Milster auf die Altenburger und Geraer Bühnen ein. (sst/ule) Puppenspiel Vom Fischer und seiner Frau Premiere für Kinder: 04.05.2022, 10 Uhr Premiere für Erwachsene: 07.05.2022, 19.30 Uhr Theaterzelt Foyer Altenburg 9. Philharmonisches Konzert 11.+ 12.05.2022, 19.30 Uhr Konzertsaal Gera Theatergala Jung. Modern. Theater. 21.06.2022, 19.30 Uhr Bühne am Park Gera Open Air-Konzerte 24. + 25.06.2022, 21 Uhr Marktplatz Altenburg 01. + 02.07.2022, 21 Uhr Sparkassenbühne im Hofwiesenpark Gera www.theater-altenburg-gera.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


10

Mai 2022

| REISEN |

ANZEIGE

Auf Stippvisite in Frankreich

EIN BLICK AUF DEN IMPOSANTEN SCHLOSSPARK CHAUMONT-SUR-LOIRE

INTERNATIONALES GARTENFESTIVAL BIS 6. NOVEMBER –

Jedes Jahr kommen im Schlosspark von Chaumont-sur-Loire um die dreißig Künstler und Landschaftsgärtner aus der ganzen Welt zusammen, um zeitgenössische Gärten nach einem bestimmten Thema zu kreieren. Alle landschaftlichen Gestaltungen werden sechs Monate lang im Park gepflegt, bis der Lauf der Jahreszeiten es im Herbst will (bis 6. November), dass die Schönheit der Pflanzenpracht langsam erlischt. Auf den Wegen des Schlossparks spaziert der Besucher durch eine Art Museum für zeitgenössische Landschaftskunst unter freiem Himmel. Wer hinter die Kulissen der laufenden Arbeiten der Landschaftsgärtner blicken möchte, kann an einer geführten Führung teilnehmen. GESCHICHTSTRÄCHTIGE REGION ZENTRUM-LOIRETAL Die Region Zentrum-Loiretal, ein geschichtsträchtiges Gebiet mit bemerkenswertem Erbe, das früher bei den Königen von Frankreich äußerst beliebt war, steht heute bei den Touristen hoch im Kurs. Hier lernen sie die berühmten Schlösser aus der Renaissance, die charmanten Dörfer oder auch die gastronomischen Spezialitäten kennen. Diese sattgrüne DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Region lädt auch zu ausgedehnten Spaziergän- zen, um sich einen Spaziergang im Herzen des gen ein. Davon zeugen die geheimnisvolle So- berühmten Weinbaugebietes des Loire-Tals zu logne mit ihren unzähligen Seen und Teichen, gönnen. (www.france-voyage.com/fzö) der Berry mit seinen ländlichen Landschaften, der riesige Wald von Orléan und die Ufer des berühmten und naturbelassenen Flusses Loire, die zum Weltkulturerbe der UNESCO gehören. WELTBERÜHMTE SCHLÖSSERROUTE DER LOIRE Die weltweit berühmten Schlösser an der Loire haben die Geschichte von Frankreich geprägt. Das Schloss Chambord mit seiner prunkvollen Parkanlage, das Schloss Chenonceau mit seinen wunderschönen Bögen über den Fluss Cher, das Schloss Azar-le-Rideau und sein romantischer Park, das Schloss Amboise mit seinem Panorama auf den Fluss Loire und das Schloss Villandry mit seinen bemerkenswerten Gärten sind wunderbare Stätten. Die Städte in der Region Zentrum-Loiretal stehen dieser prachtvollen Natur in nichts nach und besitzen ebenfalls unzählige architektonische Schätze, die an das Mittelalter oder die Renaissance erinnern. Touristen können auch das milde Klima der Region nut-

Buchung und Informationen: plustouristik GmbH Reisebüro Gera Mitte Sorge 36, Gera Tel.: 0365 - 773 654 07 Reisebüro Gera Wiesestraße Wiesestr. 171, Gera Tel.: 0365 - 730 07 97 Reisebüro am Burgplatz Am Burgplatz 10, Greiz Tel.: 03661 - 671 012 www.plustouristik.de

Foto: Loisirs-Loire Valley

Gartenkreationen.

Einzigartiger Ort für zeitgenössische und vergängliche


11

www.07-thueringen.de

| SPORT |

| RECHT |

ANZEIGE

TIPP VOM FACHANWALT FÜR ARBEITSRECHT, LARS HAUSIGK

Betriebliches Eingliederungsmanagement

Auf die Rollen, fertig, los! DIE 30. INTERNATIONALEN GERAER ROLLSPORTTAGE

Fotos Rollsporttage: Thomas Wendt

der Speedskatesbahn Gera erleben.

Am zweiten Mai-Wochenende laufen die Rollen heiß, wenn der traditionelle InlineSpeedskating-Wettbewerb rund 500 Sportler ins Rennen schickt. Sie kommen aus Deutschland, Europa und der ganzen Welt. Zwischen 4 und 80 Jahren alt, wollen sie sich hier in ihren Altersklassen und Disziplinen messen – vom Anfänger und Breitensportler bis zum Weltmeister. Ob Sprint oder Langstrecke, Einzel oder im Team – die Speedskater rollen für drei Tage über das Oval und laden zum Vorbeischauen, Mitfiebern und Applaudieren ein. Als Highlights erwarten die Besucher den Sparkassen-Sprintcup um den schnellsten Sprinter im 200 Meter-Einzelsprint, das Ausscheidungsrennen (Langstrecke) unter Flutlicht am Samstagabend und den Qualifikationswettbewerb der deutschen Nationalmannschaft für die Jugend- und Junioren-Europameisterschaften. Seit 1990 werden die Internationalen Rollsporttage in Gera ausgetragen, organisiert vom Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera. Dieser Wettkampf ist Teil des European Inline Cups, eine europaweite Rennserie mit acht weiteren Bahn-Rennen in Belgien, Niederlande, Portugal, Spanien, Italien, Österreich und ebenfalls als Wertungsrennen des EastEuropean Cups – eine Rennserie mit Rennen in Ungarn, Tschechien, Polen, Österreich – anerkannt. Ein kurzer Ausblick auf zwei weitere Highlights in diesem Jahr: Vom 24. bis 26. Juni finden in Gera die Deutschen Meisterschaften

vom 13. bis 15. Mai auf

statt. Und im Herbst wird der Nachwuchs ins Rennen geschickt, denn am 10. September steht der Nachwuchswettkampf im SachsenThüringen(SaThü)-Cup auf dem Programm. Gut zu wissen: Der Rollschnelllaufverein Blau-Weiß Gera gilt als eine echte Talentschmiede. 124 Kinder und Jugendliche inline­ skaten derzeit bei dem Geraer Verein. 25 ehrenamtliche Trainer begleiten die Aktiven auf ihrem Weg in die Landes- und Bundesspitze. (jwo/fzö)

30. Internationale Geraer Rollsporttage 13. - 15.05.2022 Eröffnung: 13.05., 15 Uhr mit 300m Einzel- sowie Teamsprint Speedskatebahn Gera Ufer-Elster-Park Gera Hinter dem Südbahnhof 8, 07548 Gera www.rsv-gera.com

Das betriebliche Eingliederungsmanagement (bEM) – nicht zu verwechseln mit einer stufenweisen Wiedereingliederung – ist ein gesetzlich vorgeschriebenes Verfahren, welches alle Arbeitgeber einleiten müssen, wenn Arbeitnehmer im Zeitraum eines Jahres (nicht Kalenderjahres) insgesamt länger als 6 Wochen arbeitsunfähig krank sind. Es dient dazu herauszufinden, welche Ursachen die Arbeitsunfähigkeit hat und ob der Arbeitsplatz oder die Tätigkeit so gestaltet werden kann, dass zukünftigen Erkrankungen vorgebeugt wird. Für den Arbeitnehmer ist dieses Verfahren freiwillig; der Arbeitgeber muss in aller Regel ein bEM durchführen, wobei das BAG kürzlich geklärt hat, dass der Arbeitnehmer keinen Anspruch auf Durchführung des bEM hat. Insbesondere vor einer krankheitsbedingten Kündigung sollte der Arbeitgeber das bEM anbieten, da andernfalls mit großer Wahrscheinlichkeit die Kündigung unwirksam sein dürfte. Beteiligt ist in der Regel der Betriebsrat, der Arbeitgeber und ggf. der Betriebsarzt. Der Arbeitnehmer kann eine Vertrauensperson hinzuziehen. Nimmt der Arbeitnehmer das Angebot nicht an oder bricht das bEM ab, ist das zwar jederzeit möglich, kann aber ggf. in einem Kündigungsschutzverfahren negative Folgen haben. Sowohl Arbeitgeber als auch Arbeitnehmer sollten sich also in jedem Fall beraten lassen, um hier Fehler zu vermeiden!

Lars Hausigk . Rechtsanwalt Hofwiesenpark 10, 07548 Gera Telefon: 0365 - 833 48 34 E-Mail: hausigk@thorwart.de www.thorwart.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


12

Mai 2022

| EVENT |

5 Vorstellungen deiner Wahl für nur 25 €* Das Jugend- und Studierenden-ABO www.theater-altenburg-gera.de *Das Angebot gilt für SchülerInnen, Studierende, Auszubildende und Bundesfreiwilligendienstleistende bis 27 Jahre und nur solange freie Plätze verfügbar sind. Ausgenommen sind Gastspiele und Sonderveranstaltungen.

Spaß und Miteinander im Vordergrund BEIM 9. GERAARCADEN FIRMENLAUF GEHT’S VIER MAL ZWEI KILOMETER DURCH GERAS INNENSTADT – Schnellster Chef

gesucht.

29.4.—1.5.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Laufschuhe schnüren, raus an die Luft und trainieren - für den 9. GeraArcaden Firmenlauf. Die vergangenen beiden Jahre haben gezeigt, dass auch unter Pandemiebedingungen Laufen mit Respekt und Abstand möglich ist. Lief es unter den veränderten Bedingungen, kann der 2014 initiierte Staffellauf, der sich zu einem Höhepunkt im Breitensport Geras und der Umgebung gemausert hat, am 29. Juni wieder normal starten. Weiterhin verzichtet wird auf die Übergabe des Staffelstabs, so dass die Viererteams gemeinsam starten. »Das System hat in den zurückliegenden zwei Jahren einwandfrei funktioniert und kam sehr gut an«, sagen Torsten Kautzsch und Johannes Schipke, Organisatoren des Gera­ Arcaden Firmenlaufs. Beteiligen können sich Unternehmen, Vereine und Verbände, Organisationen und Praxen. Sie starten in Teams zu je vier Läufern mit einem Mindestalter von 16 Jahren. Jeder von ihnen absolviert die durchaus anspruchsvolle Strecke von zwei Kilometern. Dabei können Chefs, Mitarbeiter

und Azubis ihren Teamgeist stärken. Start und Ziel für den Gera­ Arcaden Firmenlauf befinden sich auf der Freifläche zwischen GeraArcaden und KuK. Der Startschuss fällt 18.30 Uhr. Im Anschluss an den Lauf werden die besten Frauen-, Männerund Mixed-Staffeln gekürt sowie der schnellste Chef und das originellste Outfit. Neben dem sportlichen Wettkampf schätzen die Teilnehmer dieser Veranstaltung insbesondere das Miteinander und die familiäre Atmosphäre. (ule) 9. GeraArcaden Firmenlauf 29.06.2022 Start: 18.30 Uhr Freifläche vor dem KuK Anmeldung für Unternehmen, Vereine, Organisationen, Verbände und Praxen: bis 27.06., 12 Uhr, unter: www.geraer-firmenlauf.de/ anmeldung Alle Informationen: www.geraer-firmenlauf.de

Foto Firmenlauf: Veranstalter

www.hofwiesenparkfest.de


13

September 2012 www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNGEN |

Qualität, die mich bewegt.

SCHUH MACHER

Fünf Ausstellungen durchs Jahr

y y y y y y

TECHNIK

Orthopädische Schuhe Individuelle Einlagen Diabetesversorgung Feine Maßschuhe Bewegungsanalyse Prothesen

y y y y y y

SANITÄTSHAUS

Orthesen Kompressionsversorgung Brandverletztenversorgung Bandagen Epithesenversorgung Medizinische Mieder

Besuchen Sie uns – wir beraten Sie gern! www.petters-orthopaedie.de Berliner Straße 136 | 07545 Gera | Telefon 0365. 8 33 25 - 0

SAISONERÖFFNUNG IN DER GALERIE KUNSTZONE M1 AM MOHRENPLATZ IN GERA – Künstlergarde aus Nah und Fern

Foto: Fanny Zölsmann - Sven Schmidt bringt internationale Künstler in die Galerie Kunstzone M1

wird kongenial arrangiert.

Wer die Ausstellungseröffnungen rund um die Galerie Kunstzone M1 in Gera kennt, weiß, dass es diese nur zusammen mit einem prickelnden Gläschen Sekt, einem unterhaltsamen Sven Schmidt und einer kessen Anekdote seinerseits gibt. Vier davon – eine gab es bereits im wetterwilden April – stehen dem geneigten Kunstinteressierten noch bevor. Aktuell und noch bis zum 12. Juni ist die kraftvolle Malerei von Youri Jarkikh zu sehen. Mittels seiner Kunst übt er Kritik am System Putins. Auf Systemkritik folgt Manipulation: Bekannt ist Marius Schreyer aus Nürnberg für sein Design. Wie Sven Schmidt studierte er in Halle, Burg Giebichenstein. Doch während Schmidt der Malerei folgte, bog Schreyer in Richtung Design ab. Erst in den letzten Jahren hat er sich wieder mehr der Malerei gewidmet und dabei seine ganz eigene Technik entwickelt. »Er manipuliert das Wasser mit dem er die Tusche aufs Papier aufträgt. Dadurch entstehen ziemlich faszinierende

Effekte. Erstmals werden diese Arbeiten in einer Ausstellung präsentiert«, freut sich Sven Schmidt auf diese Premiere im Juni. Bergfest wird mit der dritten Ausstellung Ost-West Grafik gefeiert, eine internationale Gruppenausstellung mit polnischen Kollegen. Damit Überraschungen und Vorfreude in der Waage bleiben, sei nur so viel zu Nummer 4 und 5 gesagt: Das Jahr endet mit der traditionellen 24x Kunstweihnacht. Dieser vorangestellt wird eine Schau mit Werken von Harald Gratz aus Schmalkalden. Googelt man ihn, so ist von einem Großmeister des Kopfkinos zu lesen. »Es entstehen Welten, deren Handlungen ineinandergreifen und sich gegenläufig antreiben wie die Räder eines großen Uhrwerks mit vielen Komplikationen«, heißt es dort. (fzö Galerie Kunstzone M1 Di - Fr: 14 - 17 Uhr Sa/So: 13 - 17 Uhr Mohrenplatz 1, 07548 Gera www.galerie-m1.de

Weltweit einzigartig: die ganze Perspektive des natürlichen Hörens!

Jetzt ™ – re n Mo o ic t e O stem Hörsy ne kenn n lerne Weltweit erstes Hörsystem mit Zugang zu 12 Millionen Klang-Szenen: Einzigartig: DNN-Technologie direkt im Hörsystem Leistungsstark: Lithium-Ionen-Akku für einen energiereichen Tag Vernetzt: Direktes Streaming von iPhone® und Android™-Geräten

ALi A5 Anz B2C More.indd 1

Lutz Werner Hörakustiker Johannes-R.-Becher-Str. 1 07546 Gera Telefon: 0365/8302431 office@hoergeraete-werner.de

16.10.20 14:54

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


14

Mai 2022

| EVENT |

ANZEIGE

Radsport der Spitzenklasse ZWEITE ETAPPE DER LOTTO THÜRINGEN LADIES TOUR IN DER OTTO-DIX-STADT GERA –

Radsport auf höchstem Niveau können die Geraer wieder bei der LOTTO Thüringen Ladies Tour am 25. Mai erleben. Dann ist die Otto-Dix-Stadt zweiter Etappenort bei Deutschlands einziger Frauen-Rundfahrt. Die 17 Teams starten erstmals in der Geschichte der Tour in Bayern, nämlich in Hof, und beenden sie in Altenburg. Als zweite Etappe wird der Tagesabschnitt in Gera sicherlich von hohem Tempo geprägt sein. Auch wenn noch vier Etappen folgen werden, kann man es sich im Kampf um das gelbe LOTTO Thüringen Leaders Trikot nicht leisten, hier Zeit und Boden zu verlieren. Fehlen wird leider Lokalmatadorin Beate Zanner, die 2021 ihre aktive Karriere beendete. In den vergangenen Jahren war immer der Markt Start und Ziel der Etappen. »Eine Zielankunft im Herzen der Stadt Gera ist kaum zu toppen, aber aufgrund der hohen internationalen Sicherheitsstandards des Radsportweltverbandes müssen wir ausweichen«, begründet Marian Koppe von der Tourleitung den Standortwechsel. Aber man habe gemeinsam mit der Stadt einen ähnlich attraktiven Ort für Start und Ziel ausmachen können: Im grünen Herzen von Gera, in der Parkstraße am Hofwiesenparkplatz. Neuer Streckenverlauf Das führt auch zu einem veränderten Streckenverlauf. »Das schöne an Gera ist, dass wir hier mehrere Optionen für tolle profilierte Strecken haben. Wir haben auch in den vergangenen Jahren immer wieder unterschiedDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

liche Strecken nutzen können«, so Koppe. Die Strecke führt von Untermhaus, über den Mohrenplatz, Richtung Milbitz. Scharfer Start wird in Höhe Unterführung der A4/ Köstritzer Weg sein. Von da aus geht es über Bad Köstritz, Hartmannnsdorf, Rüdersdorf, Töppeln, Kleinsaara, Tautendorf, Münchenbernsdorf, Weißig nach Gera zurück. Gegen 14.15 Uhr werden die Raddamen Am Sommerbad, Gebrüder–Häußler- sowie Theaterstraße erwartet, bevor es von dort aus in die zweite Runde geht, um auf die insgesamt 102,4 Kilometer zu kommen, Natürlich gibt es auch am neuen Standort ein ansprechendes Rahmenprogramm. Besonders in der Radsport-Hochburg Gera möchte die Rundfahrt die Attraktivität von Bewegung auf und mit dem Rad für Groß und Klein präsentieren. Schon im Vorfeld ist eine Aktion mit den Schulen geplant, wobei sich Kinder und Jugendliche zwischen 10 und 18 Jahren im Rahmen der »Klima Tour« messen können. Unterhaltung für die ganze Familie ergänzt das Programm. Zu den Angeboten rund ums Rad gehören Werkstätten und Händler, Bekleidung aus zweiter Hand, Infos zu Radwegen in und um Gera sowie Autogrammstunden mit bekannten Radsportlern der Stadt. »Ein großes Dankeschön geht an die Sponsoren, durch die die Tour und das Rahmenprogramm erst möglich werden. Dazu gehören die Sparkasse Gera-Greiz, Opel, die IKK Classic und viele weitere«, betont Oberbürgermeister Julian Vonarb. Er freue sich

Start und Ziel sowie Rahmenpro-

gemeinsam mit den vielen sportbegeisterten Geraern, dass die Stadt wieder traditionell Etappenort sei. Gera als Hochburg des Radsports biete mit dem sicherlich packenden Rennen ein hautnah zu erlebendes Event vor der heimischen Haustür. Übrigens: Wer nicht live an der Strecke stehen kann, hat die Möglichkeit, alle Etappen des Rennens täglich per Livestream im Internet zu verfolgen. Über Live-Sendezeiten für das einzige internationale Frauenrennen im Fernsehen wird noch verhandelt.

34. LOTTO-Thüringen Ladies Tour 24. - 29.05.2002 2. Etappe Gera: 25.05.2022 Einschreiben: 12 Uhr Rundfahrtbühne Start: 13 Uhr Parkstraße Zielankunft: 15.45 Uhr Parkstraße Siegerehrung: 16 Uhr Rundfahrtbühne www.gera.de www.lottothueringen-ladies-tour.de

Fotos: T.RF Thüringer Sportmarketing GmbH

gramm nun in der Parkstraße am Hofwiesenparkplatz.


15

September 2012 www.07-thueringen.de

| WETTBEWERB |

| KABARETT |

Mensch und Maschine GERAER BIBLIOTHEK STARTET WIEDER MANGAZEICHENWETTBEWERB –

Ausstellung geplant.

Geistreicher Ulk mit Biss

Unter dem Motto »Mensch und Maschine« hat die Geraer Bibliothek den 3. Manga-Zeichenwettbewerb für alle ab 10 Jahren gestartet. Gefragt sind eigene kreative Entwürfe. Dabei geht es nicht nur um das Aussehen der Manga-Figur, sondern auch um die Frage, welchen Einfluss hat sie auf die Maschine oder welche Macht hat die Maschine über den Menschen? Auf Format A4 (hoch oder quer) mit Bleistift, Buntstift, Farbe, traditionell von Hand gezeichnet oder digital entworfen, können die Arbeiten eingereicht werden. Die Gelungensten wählt eine Jury für eine Ausstellung... und die Besten

erhalten Preise. Thema und Titelbild zum 3. Manga-Zeichenwettbewerb stammen von Oscar Haase, Auszubi der Bibliothek. (ule) 3. MangaZeichenwettbewerb Einsendeschluss: 23.07.2022 Ausstellung: 08.08.-17.09.2022 Stadt- und Regionalbibliothek Gera Alle Informationen unter: www.biblio.gera.de

| KONZERT |

Foto Zwinger Trio: Robert Jentzsch / Bild Zeichenwettbewerb: Claudia Tanneberger / Foto Chor: Aequalis Frauenchor Gera

ZWINGER-TRIO FEIERT 40-JÄHRIGES BESTEHEN und gastiert mit Jubiläumsprogramm »Aufgetaucht« auch in Thüringen.

Tom Pauls, Peter Kube und Jürgen Haase sind endlich mit ihrem Jubiläumsprogramm »Aufgetaucht« in Thüringen unterwegs. Eigentlich hervorgegangen aus einem Studenten-Ulk, nämlich einem Lieder-Programm, das Mitglieder des Schauspielstudios 1982 auf die Beine stellten, ist die schauspielerisch wie musikalisch gleichermaßen begabte Dreierbande nun seit 40 Jahren mit kabarettistischen Programmen unterwegs. Sozusagen ein devisenträchtiger Exportartikel – bereits in der real vegetierenden DDR. Wer die drei Herren mit den Sonnenbrillen kennt, weiß: Hier bleibt keine Auge trocken. Tom Pauls, Peter Kube und Jürgen Haase schlüpfen in den Frack und feiern in ihrem neuen Programm gemeinsam mit ihrem Publikum Geburtstag. 40 Jahre, die sie gemeinsam, ohne Unterbrechung und erfolgreich auf der Bühne stehen. »Ein Jubiläum ist meistens ein Datum,

an dem eine Null für eine Null von mehreren Nullen gefeiert wird.« – Hier ist es anders... 40 Jahre Theater, Comedy, Freilichtbühnen, Tourneen, Autopannen. Geschichten, die nur das Leben zu schreiben vermag: Komisch, tragisch, schräg – kaum glaubhaft und doch so geschehen. Diese verschrobene Mischung aus Comedy und Musikkabarett mit einem gehörigen Schuss Selbstironie ist wohl einzigartig. Perfekter Ulk mit Biss, geistreiche rasant komische non-stop Persiflage. Sie sind halt mit allen Elbwassern gewaschen. (fra) Zwinger Trio – Aufgetaucht 07.06.2022, 19.30 Uhr Kultur- und Kongresszentrum Gera Tickets: www.cineevent.de www.tourismus.gera.de

Herzlich tut mich erfreuen KONZERT DES AEQUALIS FRAUENCHORS GERA

Kirche St. Martini Zwötzen. Zu seinem a cappella Frühlingskonzert unter dem Titel »Herzlich tut mich erfreuen« lädt der Aequalis Frauenchor Gera am Muttertag in die Kirche St. Martini in GeraZwötzen ein. In den Liedern aus verschiedenen Ländern und Epochen geht es um den Frühling, die Natur und selbstverständlich um die Liebe. Viele der Lieder studierte der Chor während der vergangenen zwei Jahre – mit ungewollten Unterbrechungen – unter Leitung von Sebastian Göring ein. Nun können sie endlich gehört werden.

in der

Der Muttertag wurde für dieses Konzert nicht zufällig gewählt. Die Sängerinnen möchten an diesem besonderen Tag im Mai mit ihrem Gesang eine neue Tradition begründen. (abi) Aequalis Frauenchor Gera 08.05.2022, 19 Uhr (Eintritt frei, Spenden erbeten) Kirche St. Martini, Zwötzen August-Bebel-Straße 8, Gera www.aequalisfrauenchor.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


16

Mai 2022

| FESTIVAL |

Köstritzer Spiegelzelt in Weimar — Lampenfieber? Es geht wieder los! VORFREUDE MACHT SICH BREIT auf das bald beginnende große Kultur-Festival in Thüringen.

Die Zusammenarbeit zwischen der Köstritzer Schwarzbierbrauerei und dem Festival »Köstritzer Spiegelzelt« erstreckt sich bereits über viele Jahre hinweg. Sowohl der langjährige Partner, die Köstritzer Schwarzbierbrauerei, als auch Martin Kranz als Intendant des Köstritzer Spiegelzeltes sind seit der ersten Stunde vor 18 Jahren eng miteinander verbunden. Das Köstritzer Spiegelzelt steht für erfrischenden kulturellen und kulinarischen Genuss und ist ein absoluter Publikumsmagnet. »Gemeinsam wurde über viele Jahre eine Kulturmarke entwickelt, die weit über Thüringen hinaus bekannt ist. Das macht uns sehr, sehr stolz«, betont Kranz. Und doch erforderte die Corona-Pandemie in den vergangenen zwei Jahren leider die Absage aller Veranstaltun-

gen dieses beliebten Festivals in Thüringen. Der Neustart ist nun große Vorfreude und Risiko zugleich. Doch ab sofort darf das Abwarten als beendet erklärt werden. Gegen Entzugserscheinungen hilft jetzt nur noch ein Ticket (oder mehrere) für einen (oder mehrere) Abende mit Künstler*innen, wie die feisten, Margie Kinsky & Bill Mockridge, AssDur oder Jörg Knör. Schließlich gibt es immer einen guten Grund, Freude zu verschenken: Warum zum Beispiel nicht Tickets für das Köstritzer Spiegelzelt 2022? Mit dem Eröffnungsabend am 4. Mai erfolgt der Neustart des größten privaten Thüringer Festivals. Das setzt ein Zeichen für alle anderen, auch überregional. »Seit vielen Monaten harren wir aus, um endlich wieder

ein märchenhaftes Programm im Köstritzer Spiegelzelt zu zeigen. Mit 37 Künstler*innen an 43 Abenden und einem Nachmittag. Die Akteure können es kaum erwarten, wieder in Weimar auf der Bühne zu stehen. Wir freuen uns riesig darauf«, erklärt Intendant Kranz. Bis zum 19. Juni wird das Spiegelzelt wieder auf dem Beethovenplatz in Weimar stehen und zu Konzert, Kabarett und Musik einladen. Begleitet selbstverständlich von gutem Essen und leckeren Köstritzer Bieren! (syo)

Das Gesamtprogramm, Karten und mehr: www.koestritzer-spiegelzelt.de

ERÖFFNUNGSABEND DIE FEISTEN JUNGGESELLENABSCHIED 04./05.05.2022, 20 UHR

Die mit dem Deutschen Kleinkunstpreis geschmückten Geschichtenerzähler bringen natürlich auch Songperlen ihrer »GanzSchönFeist«-Geschichte auf die Bühne: »Aphrodisiakum« oder die »Dönerrevolution« mischen sich mit dem brandneuen Songmaterial zu einer Speziallegierung, wie sie nur die feisten anmischen können. Deshalb nix wie hin zu einem Konzerterlebnis der besonderen Art.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

MARGY KINSKY & BILL MOCKRIGDE HURRA, WIR LIEBEN NOCH! 06.05.2022, 20 UHR

Diese beiden passen zusammen wie Pott und Deckel, oder — wie Margie sagen würde — Arsch auf Eimer! Margie Kinsky, die »Puddingqueen«, und Bill Mockridge, der »Holzfäller«, sind nicht nur erfolgreiche Comedians, Schauspieler und Buchautoren, sondern auch seit 35 Jahren ein glückliches Paar mit sechs properen Söhnen. »Hurra, wir lieben noch!« ist der erste gemeinsame Kabarettabend dieser beiden Gute-Laune-Botschafter, die vielen auch durch ihre TV-Familienserie »Die Mockrigdes« bekannt sind.

ASS-DUR QUINT-ESSENZ 08.05.2022

JÖRG KNÖR COMEBACK DES LEBENS 14.05.2022, 20 UHR

Ass-Dur, das sind neuerdings Dominik und Florian Wagner. Zwei Männer — zwei Pianisten — zwei Brüder! Der eine kann was, der andere auch. Die beiden versprechen höchste musikalische Leistung, Komik vom Feinsten und natürlich — sonst wäre es nicht Ass-Dur — sind sich die beiden nie einig. »AssDur, das ist Musik-Kabarett in Reinkultur.« (ARD) Mit frischem Schwung starten sie mit ihrem neuen Programm »QuintEssenz«. Und nun kommt zur Männer- und Musikerkonkurrenz noch das »Brother-Battle« hinzu.

Jörg Knör berührt vor allem durch den neuen Blick auf alte überdauernde Werte, Vorbilder, Lieblings-Songs und Legenden, die ihm selbst am meisten bedeuten. Und Knör schlägt den Laschen und Laschets einen so präzisen Helmut Schmidt um die Ohren, dass man sich »So Einen« wieder wünscht. Als Parodist hat Jörg Knör KrisenAkteure durchleuchtet und neue Themen: Gender-Sprache und Homeoffice, Bitcoin und EAutos …

Fotos: kulturdienst: GmbH, Fotograf: Stefan Kranz / Harald Hoffmann/Schacht und Zeh GbR / Sachsse / Frank Eidel / Hardt/Mewes Entertainment Group GmbH

Unsere Köstritzer Spiegelzelt-Tipps für die ersten beiden Programmwochen:


17

www.07-thueringen.de

| EVENTS |

ANZEIGE

Buchpreisträger in der Häselburg TOMER GARDI UND DMITRIJ KAPITELMAN LESEN – Diskussion mit Susan

Neiman & Max Czollek – Briefe aus der Hölle und ukrainisches Filmdrama. Gerade von der Leipziger Buchmesse als Preisträger gekürt, liest der israelische Schriftsteller Tomer Gardi aus seinem Roman »Eine Runde Sache«. Es ist ein Buch über zwei ganz verschiedene Reisen: Seine eigene phantastische mit einem sprechenden deutschen Schäferhund und dem Erlkönig in anarchischem Deutsch und jene des im 19. Jahrhundert lebenden indonesischen Malers Raden Saleh von Java durch Europa und zurück nach Asien. Aus aktuellem Anlass hat das Kulturhaus das ukrainische Filmdrama »Donbass« samt anschließender Diskussion ins Programm genommen. In seinem Film von 2018 zeigt der ukrainische Regisseur Sergei Loznitsa Szenen

aus dem oft gewaltvollen und meist absurden Alltag im Donezkbecken, wo bereits seit 2014 Krieg herrscht. Sergei Loznitsa erhielt für seine medienkritische und hochpolitische Farce den Sektions-Preis für die Beste Regie in Cannes.

autor Andreas Weiserim. Darin gibt er den jüdischen Mitgliedern des Sonderkommandos in Auschwitz eine Stimme, die später selbst ermordet wurden. Von den ca. 2200 überlebten nur 110. Ein paar wenigen, darunter Marcel Nadjari, Salmen Gradowski und Lejb Langfuß, gelang es, das tägliche Grauen in Erfolgskonzept Aufarbeitung? Tagebuchnotizen festzuhalten und diese vor Die amerikanisch-jüdische Philosophin den Nazis zu verstecken. Diese AufzeichnunSusan Neiman und der deutsch-jüdische gen, herausgegeben von Pavel Polian, sind Dichter und Publizisten Max Czollek disku- Grundlage für das Hörspiel. (pve/ule) tieren über den Umgang der Deutschen mit Kulturhaus Häselburg Gera dem Holocaust und ob die Aufarbeitung der NS-Verbrechen ein Vorbild für andere sein Lesung. Tomer Gardi - Eine runde Sache kann. Während Czollek in seinen Büchern 07.05.2022, 19 Uhr die Aufarbeitung der NS-Zeit scharf als völFilm. Donbass lig unzureichend kritisiert, rät Neiman ihren 09.05.2022, 18 Uhr US-amerikanischen Landsleuten, sich bei der Lesung. Dmitrij Kapitelman - Eine Reise Aufarbeitung der Geschichte der Sklaverei zur jüdischen Identität ein Vorbild an den Deutschen zu nehmen. 12.05.2022, 19 Uhr Eine Reise zu seiner jüdischen Identität Diskussion. Erfolgskonzept unternimmt Dmitrij Kapitelman. Er liest aus Aufarbeitung? seinem Roman »Das unsichtbare Lächeln 23.05.2022, 19 Uhr meines Vaters«. Sehr nah an der eigenen BioHörspiel. Briefe aus der Hölle. grafie erzählt er von einer Reise nach Israel 31.05.2022, 19 Uhr mit seinem jüdischen Vater. Auf der Suche nach Antworten und Identität kommt natürKulturhaus Häselburg lich alles anders als erwartet. Burgstraße 12, 07545 Gera Sein Hörspiel »Briefe aus der Hölle« präwww.haeselburg.org sentiert der Berliner Komponist und Hörspiel-

Kerstin Hahn Foto Kreative Frühlingstage: a.allerlei Kreativteam

Eine auf Sie abgestimmte Finanzierung mit bezahlbarer Rate und Planungssicherheit bis zur Tilgung ist das Wichtigste, egal ob Neubau, Modernisierung, Kauf oder Umschuldung - wir sind für Sie da! Ihr Spezialist für Baufinanzierung!

AREG FinanzCenter GmbH Haeckelstraße 26, 07548 Gera Tel.: 0365 - 730 060 30 www.areg.de

DE R BAU F I NA N Z I E R E R

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


18

Mai 2022

| GENUSS |

ANZEIGE

Jeder Tag eine Auszeit vom Alltag WELLNESSTRÄUME in der Kristall Therme Bad Klosterlausnitz.

Eingebettet im Tal des idyllischen Kurortes Bad Klosterlausnitz befindet sich ganz unverhofft eine wunderschöne Wellnessoase. Schon beim Einlass spürt man das Besondere, wenn Wärme und Düfte jeden einzelnen Gast umhüllen. Die edle Gestaltung des Foyers lädt zum Verweilen ein und das herzliche Kassenteam heißt willkommen. Erholungssuchende werden in der Therme rundum verwöhnt. In elf verschiedenen Themensaunen genießt man das Schwitzen in vollen Zügen. Heiß und aromatisch werden hier Aufgüsse zelebriert, die einmalig in der Region sind. Salz, Honig, Frucht oder Kaffee sind nur einige Beispiele der Schwitzerlebnisse des abwechslungsreichen Aufgussplanes. Ein Osmanischer Hamam, Dampfbäder und eine Eisnebelgrotte perfektionieren die Vielfalt des Angebotes. Wasserträume werden in der großzügigen Badelandschaft mit Kneipp-, Sole- und Natronbecken wahr. Wohlig temperiert lässt man sich in Innen- und Außenbecken treiben. Mit wertvollem Salz in unterschiedlicher Konzentration angereichert, über Edelsteine energetisiert und mit einer Grander-WasserAnlage aufbereitet, ist jedes Bad eine Wohltat und dient maßgeblich der Gesundung. Ob entspannt auf Whirlliegen ruhend oder dynamisch in die stündliche Brandung des Wellenbeckens stürzend, hier kommt jeder auf seine Kosten. Das 12-%ige Solebecken im hübsch angelegten Thermengarten zählt zu den Highlights. Auf dem Wasser liegend lässt man den Blick weit schweifen. Vom Schwanenteich bis zum historischen Kloster des Ortes geht der wunderschöne Ausblick. Im Garten schaut man auf urige Saunahäuschen, ein historisches Mühlrad, viele Liegen, die zum nahtlosen Bräunen einladen und dazwischen liebevolle Dekorationen mit den schönsten Blumen der jeweiligen Jahreszeit. Die Kristall-Kombination aus Heilsaunieren und Gesundbaden garantiert einen perfekten Wellnesstag. Ein kompetentes Massageteam kümmert sich darüber hinaus gern um Verspannungen. Bei wundervollen Anwendungen von Klassischen – oder WellDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

nessmassagen, Therapien und Packungen lässt man die Seele baumeln, streift alle Sorgen ab und erreicht die Phase der Tiefenentspannung. Auch kulinarisch weiß das Kristall-Team zu verwöhnen. Frisch zubereitete Mahlzeiten, leckere Eisbecher, fruchtige Cocktails und eine wunderbare Kuchenauswahl bieten zu jeder Tageszeit Genuss. Bei Day-Spa-Angeboten für Pärchen, FreundInnen, Mutter und Tochter oder auch Vater mit Sohn bleiben keine Wünsche unerfüllt. Damit gönnen sich die Gäste einen Wellnesstag der Extraklasse mit Bade- und Saunagenuss, wohltuenden Mas-

sagen oder Zeremonien und romantischem Candle-Light-Dinner – schöner kann ein Tag nicht sein. Ein Besuch der Kristall Therme ist immer ein traumhaftes Erlebnis mit ganz viel Erholung und Entspannung von Sommer bis Winter an 364 Tagen im Jahr. Kristall Therme Bad Klosterlausnitz Köstritzer Straße 16 07639 Bad Klosterlausnitz www.kristallthermebad-klosterlausnitz.de


19

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

Viel Raum für Assoziationen AUSSTELLUNG IN DER GERAER GALERIE DER STIFTUNGKULTURKORRIDOR WIRD VERLÄNGERT – Werke des Wal-

denburgers Thomas Heinicke und des Geraers Lothar Pötzl zu sehen.

Kunstfreunde dürfen sich freuen: Geraer Galerie der Stiftung KulturDie Ausstellung »Zwischen Phan- Korridor wird verlängert. Sie vertasie und Wirklichkeit« in der eint Werke von Thomas Heinicke aus Waldenburg und des Geraers Lothar Pötzl. Beide waren mit einigen wenigen Arbeiten bereits in der vorherigen Schau vertreten. Anlass, das Werk des Restaurators und Designer Thomas Heinicke umfangreicher ins Blickfeld zu rücken, ist dessen 70.Geburtstag im Mai. Die Ölgemälde, Kupferstiche sowie Skulpturen und drei aus Schichtholz geschnitzte und gesägte »Gemälde« stammen aus Privatbesitz des seit 1989 freischaffend tätigen Künstlers. Im Mittelpunkt stehen dabei seine »Xenanien« genannten TraumLOTHAR PÖTZL Phantasie-Wesen. Die laviert in Öl | MARKT |

ANZEIGE

Florali trifft Vitaminchen

Foto Sandra Reizner: privat / Fotos Ausstellung: Uschi Lenk

gemalten Mischwesen scheinen einer Götterwelt entstiegen und entstammen doch ganz dem Hier und Heute. Sie zwingen ebenso zum Nachdenken über den Sinn des Lebens, über Sein und Schein wie seine realistisch-sozialkritischen, teils karikierenden Sittenbilder, die vielfach stark an Sujets von Otto Dix erinnern. Lothar Pötzl in Gera näher vorstellen zu wollen, hieße Eulen nach Athen tragen. Vor allem durch sein Bodypainting und die daraus resultierenden FotografieKalender bekannt, präsentiert er diese als Fotodruck auf Stoff auch in dieser Exposition. Darüber hinaus finden sich auch Acrylgemälde und Bleistiftzeichnungen sowie

kleine Skulpturen aus Keramik und Pappmaché. Pötzl, der nach eigenem Bekunden »aus dem Gefühl heraus« malt, lässt seine Arbeiten ohne Titel und somit dem Betrachter viel Raum für eigene Interpretationen und Assoziationen. (ule) Ausstellung. Zwischen Phantasie und Wirklichkeit bis 31.05.2022 Do & So: 14 - 17 Uhr Eintritt frei Galerie der StiftungKulturKorridor Humboldtstrasse 26, Gera (über Deutsche Bank) www.kulturkorridor.de

| FREIZEIT |

ANZEIGE

20. Saison im Freibad Weida

betreut Kleinkinder in ihrer Kindertagespflege in GeraTinz. SANDRA REIZNER

Wenn Florali Vitaminchen trifft, dann hat Sandra Reizner die Türen zur ihrer Kindertagespflege geöffnet. Sie betreut Kinder im Alter von 0 bis 3 Jahren. Natur und Gesundheit – Flora und Vitamine – bilden die Grundlage ihrer Arbeit, angefangen vom frisch und selbst gekochten Essen in Bioqualität bis hin zu ihren Betreuungsansätzen: Die individuellen Bedürfnisse der Kinder zu erkennen, zu fördern und dabei auf ihre Wünsche einzugehen. Der Thüringer Bildungsplan ist dabei ihre Handlungsmaxime. Es ist ihr Ansporn, Kindern den Rahmen zu geben, in dem sie sich frei, selbstständig und in ihrem Tempo entwickeln können. Dabei legt sie Wert auf einen respektvollen Umgang, der die Kin-

THOMAS HEINICKE

BADE- UND FREIZEITVERGNÜGEN

der in ihrem Tun stärkt und ihnen Vertrauen in andere und in sich selbst gibt. Gut zu wissen: Der erhobene Elternbeitrag ist vergleichbar mit den Kita-Beiträgen in Gera. (fzö) Florali und die Vitaminchen Kindertagespflege Brahmental 44, 07546 Gera Tel.: 0176 - 629 830 94 Tag der offenen Tür: 12.05.2022 ab 15 Uhr www.vitaminchen-gera.de

In unmittelbarer Campingplatzund Sportplatznähe liegt das 2003 erbaute Freibad mit beheiztem Schwimmer-, Plansch- und Erlebnisbecken. Im Strömungskanal oder unter dem Wasserpilz entfaltet das nasse Element seine ganze Kraft. Whirlliegen laden zum wohltuenden Entspannen ein. Auf der Elefanten- und auf der 50m Riesenrutsche geht’s mit Volldampf ins Vergnügen. Für sportliche Betätigung stehen Beachvolleyball, Tischtennis, Tischfußball oder der Erlebnisspielplatz bereit. Während die kleinen Freizeitfans sich auf dem Matschspielplatz nach Lust und Laune austoben, genießen Sonnenanbeter die großzügig angelegte Liegewiese oder Ku-

für die ganze Familie.

linarisches aus dem überdachten Cateringbereich. Aber auch schattenspendende Bäume bringen Entspannung vom Alltagsstress. Für zusätzliche Abwechslung sorgen Schwimmkurse, Schulfeste und Veranstaltungen, wie die Weidaer Beach Open am 01. & 02. Juli und die Beachparty am 7. August. Und nachdem vor der Pandemie das Nachtbaden so gut angekommen war, soll es 2022 eine Neuauflage geben. Über den Termin entscheidet das Wetter. Freibad Weida Am Sportpark 1, Weida im Mai täglich 11 - 18 Uhr www.freibad-weida.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


20

Oktober Mai 2022 2021

| KINO |

ANZEIGE

AM 29. MAI STARTET DAS 30. KINDER MEDIEN FESTIVAL GOLDENER

in Gera und lädt bis zum 31. Mai Kinder, Jugendliche, Familien, Schulklassen, Kitagruppen und Fachpublikum zu Filmen, Diskussionen und einem neu aufgelegten medienpädagogischen Programm ein. Alle Filmvorführungen sind moderiert und es werden viele Gäste, u. a. Darsteller:innen, Regisseur:innen sowie Produzent:innen, zu den Filmen erwartet. SPATZ

ERÖFFNUNGSFEIER 2021 im Kulturund Kongresszentrum Gera

Von Workshops bis Kino auf vier Rädern: 30. Festival GOLDENER SPATZ vom 29. bis 31. Mai in Gera Nach den Vormittagsvorführungen für Schulklassen, Kinder- und Jugendgruppen hat der GOLDENE SPATZ auch für Familien und Filmfans am Nachmittag ein buntes Programm zu bieten. Los geht’s am Sonntag zum Familientag mit der Vorführung von: »Mein Name ist Angst«, »Die Schlümpfe: Ein tollpatschiger

FESTIVALLEITERIN NICOLA JONES

und der GOLDENE SPATZ

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Held«, »Pia und die wilden Tiere: Fuchswelpen in Not« und »Sir Mouse: Der große Ball« (ab 4 Jahre / 9.30 Uhr, Metropol Kino) sowie »Mister Paper: Mister Paper hat Geburtstag« und »Die Häschenschule — Der große Eierklau« (ab 6 Jahre / 11.15 Uhr, Metropol Kino). Zudem gibt es noch einen Film aus der DEFASchatzkiste zu sehen: »Moritz in der Litfaßsäule« (ab 6 Jahre / 14 Uhr, Metropol Kino). Außerdem können Kinder am Sonntag zwischen 11 und 15.30 Uhr bereits vor dem offiziellen Start des Festivals in der Pop-Up-­ Medienwerkstatt an verschiedenen Stationen programmieren, tüfteln, basteln, filmen und bauen. Auch am Montag und Dienstag ist die Werkstatt zwischen 14 und 16.30 Uhr für alle Kinder ohne vorherige Anmeldung geöffnet. Zudem können vor Ort auch die Angebote des Wettbewerbs DIGITAL ausprobiert werden. In Zusammenarbeit mit dem FREUNDESKREIS GOLDENER SPATZ wird es zwei Filmvorstellungen auf dem Campus Rutheneum geben. Gezeigt werden zwei Filme aus der DEFA Schatzkiste: »Solo Sunny« (ab 12 Jahre / 28. Mai, 21 Uhr) und »Wenn du groß bist, lieber Adam« (ab 12 Jahre / 31. Mai, 21 Uhr). Ein weiteres Highlight in Gera ist das Kino auf vier Rädern. Am Montag, dem 30. Mai und am Dienstag, dem 31. Mai kann in GeraLusan in einem umgebauten Bus großes Kino erlebt werden. Das fahrende Kino wird an-

Weiterhin werden an den Nachmittagen in Gera folgende Filmbeiträge gezeigt: MONTAG, 30. MAI: • »SingAlarm: Mama, Papa chillt doch mal!« & »Willi und die Wunderkröte« (ab 8 Jahre / 13.45 Uhr, KuK) • »Rico & Oskar: Alles Banane!« & »Catweazle« (ab 6 Jahre / 15.30 Uhr, Metropol Kino) • »Trudes Tier: Glückshof« & »Geschichten vom Franz« (ab 6 Jahre / 17.30 Uhr, Metropol Kino) DIENSTAG, 31. MAI: • »Zwerg Nase« (ab 8 Jahre / 13.45 Uhr, KuK) • »Moka & Cherry — immer unterwegs: Die raffinierte Falle der Spinne« & »Zitterinchen« (Weltpremiere) (ab 6 Jahre / 15.30 Uhr, Metropol Kino) • »Der Pfad« (ab 10 Jahre / 17.30 Uhr, Metropol Kino)

lässlich des 50-jährigen Jubiläums des Stadtteils Halt in Lusan machen und seinen Vorhang für Kinder ab 4 Jahre öffnen. Vormittags und nachmittags können Kindergärten und Schulen eine Vorführung im Kinobus buchen. Bei Interesse ist eine Anmeldung über die Ticket-Hotline Gera notwendig. Gemeinsam kann ein Filmprogramm aus dem Festival für die Kinder ausgewählt werden.

Der GOLDENE SPATZ 2022 Infos und Tickets: Das SPATZ-Kombiticket kostet 3,50 € und berechtigt zum Besuch einer Kinoveranstaltung und zu einer Hin- und Rückfahrt zwei Stunden vor bzw. vier Stunden nach Veranstaltungsbeginn innerhalb der Tarifzone 40. Ticket-Hotline Gera (Gruppenbuchungen): (0365) 55 22 800 oder online über den Buchungskalender auf www. goldenerspatz.de Einzeltickets: www.metropolkino-gera.de Ausführliche Infos zum Programm: www.goldenerspatz.de


21

September 2012 www.07-thueringen.de

| EVENT |

Liebe macht frei

Werksverkauf

THEMENTAG ZU HOMOSEXUALITÄT AM THEATER GERA –

Filmemacher Rosa von Praunheim als Gast erwartet.

Dauerhaft viele Schnäppchen & Sonderposten! Matratzen Lattenrahmen Polsterbetten Boxspringbetten Steppwaren Bettwäsche Babykleidung Handtücher Daunendecken Daunenkissen

OP-Masken & FFP2-Masken

Wir sind für Sie da: Mo - Fr: 9 – 18 Sa: 900 – 1400

Foto TPT: Emilio Esbardo

00

Das Schauspiel »Liebe macht frei« über die Verfolgung von Homosexuellen im Nationalsozialismus hat am 3. Juni am Theater Gera Premiere. Handlung und Figuren des Stücks sind an Erinnerungen Überlebender angelehnt. Dem historischen Kontext des Stückes sowie den Entwicklungen und Perspektiven der LGBTQI+Community seit der endgültigen Abschaffung des § 175, dem so genannten Schwulen-Paragraphen, im Jahr 1994, widmet das Theater Altenburg Gera einen Thementag. Neben einer Matinee zu Inhalt und Konzeption des Stücks mit dem Inszenierungsteam sind Talk­ r unden mit Expert*innen und Aktivist*innen sowie ein musikalisches Rahmenprogramm mit frivolen Schlagern aus den zwanziger Jahren unter dem Titel »Lieder vom anderen Ufer« geplant. Als Gäste werden u. a. Filmemacher Rosa von Praunheim sowie Historiker Dr. Alexander Zinn erwartet. Den Abschluss der Veranstaltung bildet der Stummfilm »Anders als die Anderen«, der live am Klavier begleitet wird. Der Spielfilm von Richard Oswald aus dem Jahr 1919 ist der erste überhaupt, der sich offen mit dem Thema Homosexualität auseinandersetzt.

00

Geraer Landstraße 17 07570 Weida Tel: 036603 – 25677

Begleitende Ausstellungen zeigen Fotografien, Zeichnungen und Dokumente, die sowohl die lebendige schwule Subkultur der Weimarer Republik, aber auch die Verfolgung, Verhaftung und Inhaftierung schwuler Männer während des Naziregimes nachzeichnen. (sst/ule)

Thementag. Liebe macht frei 29.05.2022 Matinee: 13.30 Uhr Chorsaal Großes Haus Gera Eintritt frei Talkrunde: 14.30 Uhr Bühne am Park Eintritt frei Musikalisches Programm: 16.30 Uhr Bühne am Park Eintritt frei Talkrunde: 17 Uhr Bühne am Park Eintritt frei Stummfilm. Anders als die Anderen: 19.30 Uhr Großes Haus 5 € auf allen Plätzen Alle Informationen: www.theateraltenburg-gera.de

„Unsere Ausbildungen im medizinischen und sozialen Bereich sind Dein Einstieg in eine Branche mit Zukunft.

Wir bilden aus:  Physiotherapeuten  Ergotherapeuten  Operationstechnische Assistenten (duale Ausbildung)

 Medizinisch-technische Radiologieassistenten  Kinderpfleger  Sozialassistenten  Sozialpädagogen/ Erzieher

BmH GmbH, Hainstraße 21, 07545 Gera Telefon: 0365 773 711 0 bmh-gesundheits-und-sozialberufe-gera.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


22

Mai 2022

| KONZERT |

| LESUNG |

Endlich: Vroni kommt! VERONIKA FISCHER AUF JUBILÄUMSTOURNEE

halle Plauen.

Sie wird nie vergessen VANESSA LANDMANN

sönlichen Lieblingssongs aus ihrer erfolgreichen Karriere. Natürlich fehlen da solche nicht wie »In jener Nacht«, »Klavier im Fluss«, »Der Clown«, »Auf der Wiese«, »Dass ich eine Schneeflocke wär« und »Sommernachtsball«. (ule) Veronika Fischer & Band 22.05.2022, 18 Uhr Festhalle Plauen Äußere Reichenbacher Str. 4 08529 Plauen www.festhalle-plauen.de

liest im Kulturzentrum 10aRium.

Die Thüringer Autorin Vanessa Landmann kommt ins Greizer 10aRium. Im Gepäck hat sie ihren Debütroman »Engelslocken – Sie wird nie vergessen«. Darin erzählt sie die Geschichte der 14-jährigen Rebecca, die es trotz ihrer Jugend im Leben nicht leicht hat. Sie ist Vollwaise und lebt zu allem Überfluss beim Mörder ihrer Eltern, der sie damit unter Kontrolle halten will. Ihr einziger Lichtblick ist ihre Freundin und ein mysteriöser Junge, der ihr das Gefühl gibt, wieder sie selbst zu sein. Vanessa Landmann schrieb

ihre ersten Geschichten mit 14 Jahren. Aus einer davon entwickelte die heute 25-Jährige ihren ersten Roman – »Engelslocken«. Allerdings wagte sie erst viele Jahre später, ihn zu veröffentlichten. (mst) Vanessa Landmann Engelslocken 21.05.2022, 17 Uhr Kulturzentrum 10aRium Friedrich-Naumann-Str. 10 07973 Greiz www.10arium.de

Foto 10aRium: Tom Hartmann / Foto Veronika Fischer: Martin Becker

Lange haben die Fans warten müssen. Nun macht Veronika Fischer auf ihrer Tournee anlässlich des 50-jährigen Bühnenjübiläums in Plauen Station. Die Sängerin steht seit einem halben Jahrhundert für einen unverwechselbaren Stilmix aus Rock, Pop, Chanson, Jazz und Schlager. Mit ihren Hits hat sie sich für immer in das kollektive Musikgedächtnis eingetragen und gehört mit über 1, 5 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten deutschsprachigen Interpretinnen. Ihr Jubiläumsprogramm ist ein Mix ihrer größten Hits und per-

in der Fest-

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


23

www.07-thueringen.de

| MARKT |

ANZEIGE

tricontes360 Gera GmbH Der Geraer Standort von tricontes360 – zuvor bekannt unter den Namen Avedo und D+S 360 – ist seit knapp 15 Jahren eine feste Größe im Herzen der Stadt Gera. tricontes360 ist der europaweit agierende Contact Center Spezialist mit über 3.000 Mitarbeiter*innen an 14 Standorten. Gera zählt hier zu einem der größten und beschäftigt ca. 320 Kolleg*innen schwerpunktmäßig im Inbound-Bereich. Ideal für Quereinsteiger und Homeoffice Möglichkeit Kundenservice ist unsere große Leidenschaft. Wir übernehmen Serviceleistungen für namhafte Kunden aus verschiedenen Branchen. Hierbei bearbeiten wir eingehende kaufmännische sowie technische Anfragen der Kund*innen. Für die hochinteressanten und spannenden Projekte wird Verstärkung fürs Team gesucht. Es ist also egal, ob Du der serviceorientierte Berater, das Vertriebsgenie oder der technische Problemlöser bist – bei tricontes360 ist für jeden der passende Job dabei. Auch als Quereinsteiger wirst Du nicht ins kalte Wasser geworfen: Unsere professionell geschulten Trainer bereiten Dich in einer Onboarding-Phase (Schulung + Einarbeitung)

auf Deine neuen Aufgaben vor. Es besteht die Möglichkeit, vom ersten Tag an im Homeoffice zu arbeiten. Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Deswegen bieten wir Dir ein Umfeld, in dem Du Dich wohlfühlen und entfalten kannst. Wir verstehen uns als eine große Familie – Werde auch Du ein Teil davon! tricontes360 Gera GmbH Stefanie Singer Hainstraße 10, 07545 Gera Tel: 0365 712712712 E-Mail: Jobs.Gera@tricontes360.com

Wir suchen DICH für die telefonische Kundenberatung: BEWIRB DICH JETZT:

Das erwartet Dich: • garantiertes Festgehalt • unbefristeter Arbeitsvertrag • krisensicherer Job • Quereinsteiger sind willkommen Wir bieten Dir großartige Benefits: • mit dem Jobticket 10 % Rabatt im ÖPNV • kostenlos in den Tierpark mit der ganzen Familie • betriebliche Altersvorsorge und Barrierefreiheit • Kooperation mit Fitnessstudio und Optiker • und vieles mehr…

DAS BIETEN WIR DIR: Ob du der serviceorientierte Berater, das Vertriebsgenie oder der technische Problemlöser bist – bei uns in Gera ist für jeden der passende Job dabei! Garantiertes Festgehalt + leistungsorientierte Vergütung Gerne Quereinsteiger Unbefristeter Arbeitsvertrag Die Möglichkeit, nach der Einarbeitungszeit im Home-Office zu arbeiten

www.tricontes360.com/jobs/gera Ansprechpartner: Stefanie Singer Hainstraße 10 07545 Gera jobs.gera@tricontes360.com

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


24

Mai 2022

| EVENT |

| EVENT |

DoppelOpen-Air im Parktheater VOGTLAND PHILHARMONIE mit »Sounds of Hollywood« & »Tiere in der Musik« in Plauen.

Die Theatralischen Abentheuer

DIE THEATR ALISCHEN ABENTHEUER

SOMMERFESTIVAL »THEATER!« VOM 7. MAI BIS 24. SEPTEMBER IM HISTORISCHEN LIEBHABERTHEATER SCHLOSS KOCHBERG – Inszenierung von Goethes

Umgeben von einem bezaubernden Landschaftspark ist das restaurierte Liebhabertheater Schloss Kochberg – Theater an der Klassik Stiftung Weimar – mit seinen 75 Plätzen für seine gemütliche Atmosphäre bekannt. Im Theater der Goethezeit sind Werke des 18. und frühen 19. Jahrhunderts in Oper, Schauspiel und Konzert zu erleben. Nach der schwierigen Situation der vergangenen zwei Jahre soll das traditionelle Sommerfestival unter der künstlerischen Leitung von Silke GablenzKolakovic nun wie gewohnt über die Bühne gehen. »Theater!« überschrieben, wird es mit einem Konzert auf historischen Instrumenten eröffnet und endet mit einem Konzert, das Theaterzauber in der Kammermusik bietet. Insgesamt offeriert das Festival 31 Opern- und Schauspielaufführungen sowie hochkarätige Konzerte; nicht zu vergessen das Kochberger Gartenvergnügen. So wird Goethes verschollene Lieblingsopera-buffa »Die Theatralischen Abentheuer« zum Leben erweckt. Nach dem fulminanten Erfolg der Haydn-Oper »Der Apotheker« ist dies die zweite Koproduktion mit der lautten compagney berlin. Die musikalische Leitung hat Wolfgang Katschner, Regie führt Nils Niemann. Wieder zu erleben sein wird die kleine arkadische Oper »Der gefangene Amor oder Die Liebe in Fesseln« von Giuseppe Scarlatti unter der Leitung von Gerd Amelung. Die Koproduktion mit dem Ensemble I Porporini konnte 2021 leider nur einmal gezeigt werden. Auch Goethes frühes Lustspiel »Die Mitschuldigen« lässt die Besucher augenzwinkernd in menschliche Abgründe blicken. Einen besonderen Ortsbezug hat das einzige moderne Stück: Peter Hacks’ »Ein Gespräch im Hause Stein ...« mit einer herausragenden Barbara Schnitzler als Charlotte von Stein, DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

auf deren einstigem Landsitz das Liebhabertheater steht. Bei der Premiere von »Behold a wonder here« lässt die lautten compagney ein Stück Musikgeschichte wieder aufleben. Lieder von John Dowland werden entsprechend der Intention des Komponisten an einem runden Tisch von vier Sängern, zwei Lauten und Endlich. Die musikalische Reise durch die einer Gambe aufgeführt. (fzö/ule) Traumwelt der Filme mit der Vogtland Philharmonie und bekannten Solisten kehrt nach drei Jahren Pause ins Parktheater Plauen zurück. Musik- und Filmbegeisterte jeden Alters können sich auf die schönsten Melodien bekannter Blockbuster in ihrem faszinierenden Orchestersound freuen. Dazu überträgt eine Filmcrew Szenen u.a. von Dirty Dancing, Der Hobbit, Harry Potter, Don't look up oder A star is born auf eine überdimensionale LED-Wand. Tags darauf erklingt mit »Tiere in der Musik« ein Konzert für die ganze Familie. Auf dem Programm stehen mit Sergei Prokofjews Peter und der Wolf, Franz Kanefzkys OuverTIERE und Camille Saint-Saëns‘ Karneval der Tiere drei Klassiker, die so bestimmt noch nie erlebt wurden. Um die vertonten Geschichten den BARBAR A SCHNITZLER jüngsten Ohren noch fassbarer zu machen, ALS FR AU VON STEIN untermalt die Philharmonie z. B. Peter und der Wolf mit einem Trickfilm auf der großen LEDSommerfestival. Theater! Wand und der Karneval der Tiere wird von 07.05. - 24.09.2022 der Sandmalerin Anna Anisimova illustriert. (mpo/ule) Eröffnung 07.05.2022, 17 Uhr Konzert Theatralische Musik Open Air-Konzerte 14.05.2022, 17 Uhr Sounds of Hollywood Premiere »Die Theatralischen 28.05.2022, 20 Uhr Abentheuer« Tiere in der Musik 28.05., ganztags 29.05.2022, 16 Uhr Kochberger Gartenvergnügen Parktheater Plauen Liebhabertheater Schloss Kochberg Stadtparkring 11, 08525 Plauen 07407 Uhlstädt-Kirchhasel www.v-ph.de www.liebhabertheater.com

Foto Szene aus: Die Theatralischen Abentheuer: Maik Schuck / Foto Barbara Schnitzler als Frau von Stein: Liebhabertheater Kochberg / Foto Open Air: Vogtland Philharmonie

verschollener Lieblings-opera-buffa mit der lautten compagney berlin.


25

www.07-thueringen.de

| EVENT |

Zwei Künstler im Disput AUSSTELLUNG IM GERAER HAUS SCHULENBURG

Foto: Haus Schulenburg

Porzellandesign von Piet Stockmans.

Industriedesign, Studiodesign und freie künstlerische Arbeiten des flämisch-belgischen Porzellankünstlers Piet Stockmans präsentiert die Schau »Porzellandesign – Piet Stockmans im Disput mit Henry van de Velde«. Stockmans stellte bereits 1999 anlässlich des Europäischen Kulturstadtjahres in den noch ruinösen Räumen dieses Hauses aus. In dem inzwischen wiederhergestellten und historisch ausgestatteten Gebäude begegnet er nun zum zweiten Mal seinem Landsmann Henry van de Velde. Der hatte das Anwesen vor mehr als 100 Jahren errichtet. Wenngleich sie 77 Jahre Weltund Kunstgeschichte trennen, verbindet beide Künstler die Überzeugung von der Gleichwertigkeit und Einheit der unterschiedlichen gestalterischen Disziplinen. Doch stellen sich die Fragen: Was hat sich verändert? Wie verformen sich beim Aufeinandertreffen ihre ästhetischen Wirkungen, welche Kontraste ergeben sich, welche Abgründe? Piet Stockmans (*1940) arbeitete für bedeutende Porzellan-

präsentiert

firmen wie Royal Mosa sowie verschiedene belgische und niederländische Labels. 1987 gründete er in Genk (Belgien) sein eigenes Studio. 1996 erhielt er für seine Karriere als Porzellandesigner den »Henry van de Velde–Preis«. Er ist in den großen Museen der Welt zu sehen von Victor Albert in London bis zum Metropolitan in New York. In Ostdeutschland arbeitete er mit »Weimar Porzellan« in Blankenhain und mit der Hochschule für Gestaltung Burg Giebichenstein zusammen. Heute wird in der Thüringer Porzellanmanufaktur Reichenbach nach seinen Entwürfen produziert. (vki/ule) Porzellandesign – Piet Stockmans im Disput mit Henry van de Velde 15.05. - 15.11.2022 Mo - Fr: 10 - 17 Uhr Sa/So/Feiertag: 14 - 17 Uhr Haus Schulenburg Gera Straße des Friedens 120 07548 Gera www.haus-schulenburggera.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


Anzeige

Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush ab 28.04. im METROPOL

Gute Filme im …

Mai 2022 METROPOL Leander Haußmann lädt uns dazu ein, über die Stasi zu lachen, und auch Andreas Dresen erzählt eine ernste und politische Geschichte auf leichte, fast komödiantische Weise. Die spanische Regisseurin Icíar Bollaín wiederum arbeitet ein düsteres Kapitel der spanischen Geschichte sehr universell auf, während Pan Nalin sich in einer zauberhaften indischen Variation von CINEMA PARADISO vor dem Kino verneigt. Die MEHRfilmreihe schaut über unseren Tellerand nach Frankreich, Finnland und dem Iran. Die DOKU über die Sängerin Bettina Wegner freilich zieht uns mitten hinein in unsere eigene Geschichte. Wir sehen uns! SONDERTERMINE immer freitags 14:00

06.05. Downton Abbey II: Eine neue Ära 13.05. Das Licht, aus dem die Träume sind 20.05. Stasikomödie 27.05. Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung EINMALIG 11.05. 18:30 DOKU Nick Cave This much I know to be true FILMGESPRÄCHE 12.05. 18:00 DOKU Nichtstadt Film + Regiegespräch 15.05. 17:00 Stasikomödie Film + Regiegespräch 19.05. 18:00 DOKU Schocken – ein deutsches Leben Film + Gespräch 30.05. CINEMA LINGO 17:45 Downton Abbey II: A New Era (engl. OmU) 20:30 Maixabel (span. OmU) FESTIVAL GOLDENER SPATZ 29.05. - 02.06. IM METROPOL DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Murat Kurnaz wird im Januar 2002 von den Amerikanern gefangengenommen und im berüchtigten Gefängnis Guantanamo ohne Anklage festgehalten. Seine Mutter Rabiye versteht die Welt nicht mehr. Gemeinsam mit dem Menschenrechtsanwalt Bernhard Docke führt sie einen jahrelangen Kampf und ist auch bereit, es mit der Regierung Bush aufzunehmen, um ihren Sohn zu befreien. Ein kühnes Unterfangen, die Geschichte des „deutschen Taliban“ nicht als knallharten Politthriller, sondern als erstaunlich leichtherzige Komödie zu erzählen. Dafür gab es den Silbernen Bären für Laila Stieler, Beste Drehbuch, und für Meltem Kaptan, Beste Hauptdarstellerin. Deutschland 2022, 119 Min Regie: Andreas Dresen

Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung ab 26.05. im METROPOL Der Film von Icíar Bollaín (DER OLIVENBAUM) beginnt im Jahr 2000 mit dem Attentat auf den Lokalpolitiker Juan María Jáuregui. Maixabel verliert ihren Mann, ihre Tochter Maria den Vater. Seine Mörder werden bald darauf gefasst und zu hohen Freiheitsstrafen verurteilt. 10 Jahre später arbeitet Maixabel für eine Organisation, die Opfer und Hinterbliebene von ETA-Anschlägen unterstützt. Ibon, einer der Mörder, sitzt im Hochsicherheitstrakt eines Spezialgefängnisses für ETA-Mitglieder im Baskenland. Inzwischen haben praktisch alle Inhaftierten der ETA abgeschworen. Jetzt können sie ihre Strafe verkürzen, wenn sie bereit sind, eines ihrer Opfer zu treffen, um so ihre Bereitschaft zur Versöhnung zu zeigen. Der Film ist absolut erstaunlich: Er enthält sich jeder Sentimentalität und geht dennoch tief unter die Haut. Hier geht es nicht nur um die ETA und Spanien, es geht generell um die Beziehungen zwischen Menschen, Nachbarn, Religionen, Sprachen, Staaten und Ideologien auf der ganzen Welt. Was Maixabel und der Attentäter Ibon mit sich herumtragen, lässt sich weder leugnen noch ungeschehen machen. Icíar Bollaín erforscht ihre Protagonisten bis in alle Einzelheiten, sie belehrt nicht und enthält sich jeder moralischen Wertung. Ein kraftvolles, sensibles Drama über Schuld und Vergebung. Gaby Sikorski Spanien 2021, 115 Min Regie: Icíar Bollaín mit Blanca Portillo, Luis Tosar, María Cerezuela

CINEMA LINGO 30.05. | 20:30

Downton Abbey II: Eine neue Ära

Das Licht, aus dem die Träume sind

ab 05.05. im METROPOL

ab 12.05. im METROPOL

Auf Downton Abbey brechen im Jahr 1928 turbulente Zeiten an: Um die Familienkasse aufzubessern, hat Lady Mary das Anwesen für einen Hollywood-Filmdreh zur Verfügung gestellt. Als Stummfilm-Star Myrna Dalgleish, die nun ihren ersten Tonfilm drehen soll, mit einer riesigen Schar von Filmleuten anreist, steht Downton sofort Kopf. Kein Wunder, dass sich der Earl of Grantham, seine Frau Cora, der Rest der Crawley-Familie und auch das Dienstpersonal nach Erholung sehnen – und die bekommen sie auch, als ihnen die Gräfinwitwe Lady Violet eine überraschende Neuigkeit enthüllt. Von einem früheren Verehrer hat sie eine Villa in Südfrankreich geerbt. Während die Crawleys noch rätseln, wie tief genau das Verhältnis zwischen Lady Violet und dem mysteriösen Mann wohl gegangen sein mag, packen sie auch schon ihre Koffer: Die Familie reist an die sonnige Côte d’Azur, um die Erbschaft in Augenschein zu nehmen.

Die Welt von Samay, der mit seiner Familie in einem kleinen Dorf in Indien lebt, wird auf den Kopf gestellt, als er von seinem Vater zum ersten Mal in das örtliche Kino mitgenommen wird. Danach ist er sich sicher: Er möchte Filme machen! Ein glücklicher Zufall lässt ihn auf den Filmvorführer Fazal treffen, der von den Kochkünsten von Samays Mutter begeistert ist und ihn im Austausch gegen den Inhalt seiner Lunchbox kostenlos Filme schauen lässt. Kurzerhand beginnt Samay die Schule zu schwänzen und seine Zeit lieber im Projektionsraum des Kinos zu verbringen. Hier taucht er Tag für Tag in fantastische Welten ein. Doch die Ära des Zelluloids neigt sich ihrem Ende zu und dem örtlichen Kino droht die Schließung. Samays Vater ist außerdem nicht begeistert von den Plänen seines Sohnes, Licht einzufangen und Bilder in Bewegung zu setzen. Um seinen Traum zu verwirklichen, muss Samay die Rettung des Kinos selbst in die Hand nehmen ... Regisseur Pan Nalin ist eine zärtliche Liebeserklärung an die Kraft des Kinos und des Geschichtenerzählens gelungen. Ein kraftvoller und entzückender Film, der in eine wunderbare Welt aus Licht und Zelluloid entführt und beweist, dass der Traum des Kinos nie zu groß geträumt werden kann.

GB 2022, 126 Min Regie: Simon Curtis mit Michelle Dockery, Laura Haddock, Hugh Bonneville, Elizabeth McGovern, Maggie Smith

CINEMA LINGO 30.05. | 17:45

Alle Spielzeiten finden Sie hier: www.metropolkino-gera.de Anfragen für Vermietungen, Sonderveranstaltungen und Gruppenbuchungen an: info@metropolkino-gera.de

Indien, Frankreich 2021, 112 Min Regie: Pan Nalin mit Bhavin Rabari, Bhavesh Shrimali


Anzeige

MEH Rfilm Alles ist gutgegangen 04.05. | 20:30

Abteil Nr. 6

Kinderkino

M

im METROPOL

Die Biene Maja – Das geheime Königreich

11. + 18.05. | 20:30 Eine junge Finnin entflieht einer rätselhaften Liebesbeziehung in Moskau und besteigt einen Zug in die arktische Hafenstadt Murmansk. Gezwungen, die lange Fahrt und einen winzigen Schlafwagen mit einem russischen Bergarbeiter zu teilen, führt die unerwartete Begegnung die Insassen des Abteils 6 dazu, sich der Wahrheit über ihre eigene Sehnsucht nach menschlicher Verbindung zu stellen. Ein Road Movie auf Schienen, das auf subtile Weise von der Annäherung zweier Menschen aus verschiedenen Kulturen erzählt, die während dieser langen Reise entdecken, dass sie viel mehr gemeinsam haben, als was sie trennt.

Stasikomödie

Cannes 2021: Großer Preis der Jury

Filmkritiken aus www.programmkino.de · Mit freundlicher Genehmigung der AG Kino. Fotos: Verleiher ·

ab 19.05. im METROPOL Berlin in der Gegenwart: Der erfolgreiche Romanautor Ludger Fuchs beantragt auf Drängen seiner Familie Einsicht in seine Stasi-Akte. Dabei handelt es sich um einen ordentlichen Wälzer, schließlich war Ludger damals ein Held im DDR-Widerstand, der von der Stasi genauestens beobachtet wurde. Doch seine Frau Corinna wird misstrauisch, als sie einen zerrissenen Brief findet. Und tatsächlich sah die Wahrheit eigentlich ganz anders aus: Anfang der 1980er Jahre wird der stets systemgetreue Ludger von der Stasi auf die Künstlerszene im Prenzlauer Berg als Spitzel angesetzt. Dabei verguckt er sich jedoch in die mysteriöse Nathalie und lässt sich vom Leben der Bohème mitreißen. Ludger stellt das vor ein großes Problem, da er einerseits einen Auftrag der Stasi ausführen muss, andererseits mittlerweile zu einem gefragten Mitglied der Künstlerszene geworden ist ... BRD 2021, 116 Min Regie: Leander Haußmann mit David Kross, Jörg Schüttauf, Margarita Broich, Deleila Piasko

Filmgespräch 15.05. | 17:00 mit Regisseur Leander Haußmann Stasikomödie

Finn./Estl./Deutschl./Russl. 2021, 107 Min Regie: Juho Kuosmanen

Sun Children 25.05. + 01.06. | 20:30

Bettina ab 19.05. im METROPOL Bettina Wegner, geboren 1947 in Westberlin, aufgewachsen in Ostberlin, mit 36 Jahren ausgebürgert, seither „entwurzelt“. Der Werdegang der Liedermacherin gehört zu den spannendsten Lebensläufen des 20. Jahrhunderts. Es ist der Weg von einem Kind, das Stalin glühend verehrte, über eine hoffnungsfrohe Teenagerin, die mit ihren eigenen Liedern eine Gesellschaft mit bauen möchte, hin zu einer beseelten Künstlerin mit einer unerschütterlichen humanistischen Haltung. So heroisch das klingt, so irre und aberwitzig, mühevoll und traurig, hingebungsvoll und vergeblich ist es in den vielen Dingen des Lebens, die zwischen den Liedern eine Biografie ausmachen. Davon erzählt Bettina Wegner, davon erzählt der Film. Bettina Wegners Leben ist zugleich die Geschichte eines Jahrhunderts; es steckt in ihren Knochen, ihrer Seele, ihren Gedanken – und in ihren Liedern. BRD 2022, 107 Min Regie: Lutz Pehnert

Der 12-jährige Ali und seine drei Freunde arbeiten hart, um zu überleben und ihre Familien zu unterstützen. Sie erledigen kleine Jobs in einer Garage und begehen kleine Verbrechen, um schnelles Geld zu verdienen. Durch eine Wendung des Schicksals wird Ali damit betraut, einen versteckten Schatz unter der Erde zu finden. Er rekrutiert seine Bande, doch um Zugang zum Schatz zu bekommen, müssen sich die Kinder zunächst in der Sonnenschule einschreiben, einer wohltätigen Einrichtung, die versucht, Straßenkinder und Kinderarbeiter auszubilden... Iran 2020, 99 Min Regie: Majid Majidin

Der lange Winterschlaf ist vorüber und die besten Freunde Maja und Willi langweilen sich zu Tode. Da kommt es gerade recht, dass sie mit einem ganz besonderen Auftrag betraut werden: Sie sollen eine mysteriöse goldene Kugel zu einer entfernten Ameisenkolonie bringen, deren Überleben von dem geheimnisvollen Objekt abhängt. Bald wird klar: die Kugel ist tatsächlich ein Ei mit einer waschechten Baby-Ameisenprinzessin. Maja und Willi machen sich auf zu einer gefährlichen Reise in Richtung Bonsaiberg. Immer ganz dicht auf ihren Fersen: böse Krachkäfer, die ihnen nach dem Leben trachten. FSK 0, empf. ab 5 Deutschland, Australien 2020, 88 Min Regie: Noel Cleary, Alexs Staderman

Willi und die Wunderkröte

Für Weltenbummler Willi steht eine besondere Reise bevor, bei der es um faszinierende Wesen geht: die bunte Welt der Amphibien. Überredet dazu haben ihn die 11-jährige Luna und deren Oma, eine Amphibienforscherin. Durch sie erfährt Willi von der Wunderkröte Bufo Magicus, die ihre Gestalt ändern kann. Willi macht sich auf zu einem abenteuerlichen Trip. Willi Weitzel ist seit zwanzig Jahren bekannt für seine kreativen Reportagen („Willi wills wissen“), in denen er vor allem den jüngsten Zuschauern die Wunder der Welt erklärt. Ein phantasievolles, dokumentarisches Familienabenteuer, das Wissen ebenso kindgerecht wie sorgfältig vermittelt. FSK 0, empf. ab 6 Deutschland 2021, 90 Min Regie: Markus Dietric DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


28

Mai 2022

| AUSSTELLUNG |

HR Giger - Alien goes to Zeitz zeigt Exponate von Alien-Schöpfer HR Giger aus einzigartiger privater Sammlung. MUSEUM SCHLOSS MORITZBURG ZEITZ

Künstler sahen. Über die Jahre stellten sie eine eindrucksvolle Sammlung zusammen – Querschnitt der Entwicklung und Vielfältigkeit von Gigers Kunst. Teile davon sind nun in Zeitz zu sehen. Präsentiert werden Originalzeichnungen, vom Künstler überarbeitete Lithografien, Plakate, Skulpturen, Bücher und – als besonderes Highlight – Original-Möbel, Requisiten und Blaupausen aus der nicht mehr existierenden Giger-Bar in Tokio. Daneben zeigt die Ausstellung Meilensteine für Gigers künstlerischen Werde-

gang von seinen Anfängen mit Zeichnungen in Untergrundmagazinen und Variationen der für seinen erotisch-morbiden Stil charakteristischen Motive, über den von Gigers früh verstorbener Geliebten Li Tobler inspirierten Lichtdruck »Li I« (1974) bis zu Lithografien zum Film »Alien« (1979), der den Künstler international bekannt machte. Persönliche und ungewöhnliche Kleinodien wie ein limitiertes Skizzenbuch, Fanclubmagazine, eine Totenmaske und Fotos ergänzen die Schau. (lwe/ule) | OPERETTE |

| KONZERT |

Benefizkonzert zum Muttertag

Berliner Witz und Humor OPERETTEN-REVUE MIT DEM ENSEMBLE PRIMAVERA

SPENDEN ZUR HUMANITÄREN UNTERSTÜTZUNG ERBETEN.

im Bürgerhaus Weida.

Traditionell laden die Chöre der Chorvereinigung Cantabile e.V. Gera am Muttertag in die Feierhalle auf dem Südfriedhof ein. Dann stellen der Vier-Generationen-Chor und der Kammerchor ihr neues Repertoire sowie alte Lieblingsstücke vor. Unter der Leitung von Helena Seliwanow wird klassische und moderne Chormusik in der wunderbaren Akustik der Feierhalle zu erleben sein. In Solidarität mit der Ukraine singen die Sängerinnen und Sänger auch ein ukrainisches Volkslied, das die Leiterin eigens für Chor und Solostimme

Ein heiteres Konzert mit beliebten Operettenmelodien steht auf dem Programm des Bürgerhauses Weida. Serviert wird der prickelnde Cocktail vom Berliner Primavera-Ensemble – das nicht nur mit Wiener Charme, ungarischem Temperament und Walzer-Melodien, sondern kräftig gewürzt mit feurigem Csárdás sowie Berliner Witz und Humor. Die Künstler unter der musikalischen Leitung von Pianistin Daniela Müller erobern seit vielen Jahren auf ihren Tourneen die Herzen von Operetten-Liebhabern mit Melodien von Strauss,

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Alien goes to Zeitz 21.05. (Eröffnung 17 Uhr) bis 30.10.2022 21.05.2022, 20 Uhr: Konzert Sebastian Krumbiegel & Gast Franziskanerkloster 12.06.2022, 11 Uhr: Führung mit Jörg Czwikla Museum Schloss Moritzburg Di-So/Feiertag: 10 - 16 Uhr Schlossstraße 6, 06712 Zeitz www.museum-moritzburgzeitz.de

arrangiert hat. Außerdem darf die Orgel der Feierhalle wieder erklingen. Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, doch wird um Spenden gebeten. Diese gehen direkt an die humanitäre Unterstützung der Opfer von Krieg und Gewalt. (msc) Benefizkonzert zum Muttertag 08.05.2022, 15 Uhr Feierhalle Südfriedhof Wiesestraße, 07548 Gera www.cantabile-gera.de

Millöcker, Zeller und anderen Komponisten. In ihren prachtvollen Kostümen und mit ihren wunderbaren Stimmen entführen sie in eine zauberhafte Welt und lassen so für Augenblicke den Alltag vergessen. (ule) Operetten Revue 15.05.2022, 17 Uhr Bürgerhaus Neustädter Str. 2, Weida Tickets: Weida Information 036603 – 604 664 www.weida.de

Foto HR Giger »Li I«: Karen Czwikla / Foto Cantabile: Chorvereinigung Cantabile e.V. / Foto Operette: Plakat

Kaum ein anderer Künstler hat dunkle Bildwelten so tief und nachhaltig geprägt wie der Schweizer HR Giger (1940-2014). Dessen unverkennbarer Stil inspiriert bis heute zahlreiche Science-Fiction-Filme, Designer, Tätowierer sowie die Mode der Schwarzen Szene. Wen die Kunst Gigers einmal gepackt hat, den lässt sie so schnell nicht wieder los. So verfielen auch Jörg Czwikla und seine Frau Carmen den apokalyptischen Visionen des Schweizers, nachdem sie 1987 eine Dokumentation über den


29

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

#was_mit_Sprache

Fotos: Uschi Lenk

MUSEUM AUF DER OSTERBURG WEIDA würdigt mit Jahresausstellung 2022 verschiedene Jubiläen von der Ersterwähnung der Stadt bis zu 150 Jahre Duden.

Sprache lesen, hören, sehen. Dieses Motto des Thüringer Tourismus 2022 nimmt auch die neue Jahresausstellung im Museum auf der Osterburg Weida auf. Unter dem Titel #was_mit_ Sprache wolle die Schau anregen, täglich neu »die Welt zu übersetzen«, so wie das vor 500 Jahren schon Martin Luther auf der Wartburg getan habe. Dafür sei lesen, hören und sehen notwendig, umreißt Museumsleiterin Dr. Heike Karg die Intention. »Wir haben das Motto inhaltlich und zeitlich nur weiter gefasst«, betont sie. Dabei bleibt die Osterburg – erneut in Kooperation mit der Dualen Hochschule GeraEisenach - als Wissens-Schloss auf naturwissenschaftlich-technischem wie kulturell-künstlerischem Gebiet aktiv. Der Zeitstrahl beginnt mit der Ersterwähnung Weidas vor 900 Jahren. Eigens dafür haben Schüler des Doerffel-Gymnasiums Weida für einen Tonträger den lateinischen Text der Urkunde eingesprochen, dessen deutsche Übersetzung der Besucher auf einem Schriftband nachverfolgen können. Der Bogen spannt sich dann bis in die Gegenwart, denn wie es der Titel der Schau bereits vermittelt, haben auch neue Medien wie Twitter, Instagram und Facebook ihren Platz gefunden. Zudem machen interaktive Angebote wie sprachgesteuerte Technik und Übersetzungsprogramme mit künstlicher Intelligenz Sprache für Klein und Groß erlebbar. Doch auch analoge Offerten wie

»Wir schreiben Geschichte« oder »Was steht auf deiner Lochkarte« laden zum Mitmachen ein. Gewürdigt werden zudem Beispiele zur technischen Umsetzung von Sprache, etwa in Gestalt einer Lochmaschine sowie Schreibmaschinen für Blindenschrift. Verschiedene Radioempfänger und zugehörige Geräte verweisen auf das Jubiläum 100 Jahre Radio.

gendäre Ausgabe des »Struwwelpeter«. Freuen kann sich der Besucher auch auf Geschichten des regionalen Geschichts- und thüringischen Namensforschers Dr. Frank Reinhold, der u.a. am Thüringer Mundart-Lexikon mitarbeitete, und auf Weidaer Zeitungen und Geschichten. Und noch etwas hält die Exposition bereit: Die »Zwitschermaschine«, die der BauhausKünstler Paul Klee 1922 schuf. Das Aquarell mit Überzeichnungen in Bleistift und schwarConrad Duden und die Rechtschreibung zer Tinte inspirierte in der Folge verschiedene Ein besonderes Kapitel rückt den allseits be- Komponisten zu eigenen Versionen. (ule) kannten Duden ins Blickfeld. Immerhin veröffentlichte Conrad Duden vor 150 Jahren »Die deutsche Rechtschreibung«, den so genannten »Schleizer Duden«. Den hatte der Direktor des Gymnasiums verfasst, um gleiche Bewertungsvoraussetzungen für alle Schüler zu schaffen, die damals aus sieben Ländern kamen. Ein Reprint der Ausgabe kann leider erst ab September gezeigt werden. Dafür sind Duden-Ausgaben aus verschiedenen Jahrzehnten sowie weitere Werke rund um Wort und Schrift zu sehen, aber auch eine Büste Dudens, die der Geraer Künstler Otto Oettel 1954 schuf. Jahresausstellung. #was_mit_Sprache Auch Regionales kommt – neben dem Weibis Anfang 2023 da-Jubiläum – in dieser Ausstellung nicht zu Do-So/Feiertag 10-18 Uhr kurz. So begegnet der Besucher dem in Greiz Museum in der Osterburg geborenen Schriftsteller und Satiriker Hans­ Schlossberg 14, 07570 Weida georg Stengel. Anlass ist dessen 100. Geburtswww.osterburg-vogtland.eu tag. Und wer kennt nicht dessen inzwischen leDAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


30

Mai 2022

| EVENTS |

Von Musical bis Kabarett Die Grande Dame des Musicals gibt sich bei einer Gala in Greiz die Ehre. Der Name Angelika Milster ist untrennbar mit dem Musical verbunden. In der deutschsprachigen Erstaufführung von Andrew Lloyd Webbers »Cats« machte sie sich in Wien einen Namen, der ihr seither über 18 weitere große Partien und Titelrollen verschaffte. Doch auch in der klassischen und Schlagerwelt sowie in Film und Fernsehen oder als Synchronsprecher- und -sängerin ist sie beliebt. Sie veröffentlichte allein zwölf Studioalben und brachte mehrere Erfolgstitel heraus. Gemeinsam mit den über 60 Musikern der Vogtland Philharmonie unter Leitung von Dirigent GMD Stefan Fraas bringt »die Milster« einen Querschnitt aus mehr als 50 Jahren Show-Geschichte auf die Bühne. Das Spek­ trum reicht dabei von der Tenorarie aus Nessun Dorma, über Pop-Songs von ABBA und Rock-Nummern von Queen bis zu den großen Whistle und Keyboard. Frauenrollen aus Evita, Cats oder Sunset BouAuf diese Weise entführen sie ihr Publikum levard - nun im orchestralen Gewand. in die fantasievolle Welt der Kelten, Druiden, Schotten und Iren und erzählen dabei die LeWorld of Pipe Rock and Irish Dance gende des Gladdaghs-Rings. Danach schmieWenn schottische und irische Welten auf det ein entführter und als Sklave verkaufter musikalische und tänzerische Weise zu einer Junggeselle einen Ring für seine Geliebte, der völlig neuen Musik-Tanzshow verschmelzen, ihm die Kraft verleiht, sich zu befreien. dann kann das nur das schottisch-irische Showhighlight Cornamusa sein. Die weltweit Willi und Heinz Becker einmalige Verbindung von irischer Stepptanz- Gleich zwei Mal steht hintergründiger Humor Kunst preisgekrönter Tänzer auf Weltklasse- auf dem Programm. »Willi will weg Oder: Niveau mit einer siebenköpfigen Liveband, Zwei sind auch ein gutes Trio« meint das sprengt die Ketten des Standards ohne die Geraer Kabarett Fettnäppchen. Da diskutieWurzeln der Tradition zu verlieren. Die Mu- ren die beiden Lebenskünstler Otto und Paul siker sind in die Choreografien der Tänzer (Eva-Maria Fastenau und Michael Seeboth) eingebunden. Sie verzaubern die Zuschauer bei einem kühlen Bier mal wieder heiß über unter anderem mit ihren 5-stimmigen Satzge- das schräge Leben - und würden dabei gern sängen, dem Spiel auf Dudelsäcken, Akkor- einen zünftigen Skat kloppen. Aber leider deon, Geige, Gitarren, Bass, Bodhran, Irish fehlt ihnen der dritte Mann. Ist der vom Wirt DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

ANGELIKA MILSTER

angekündigte Willi der erhoffte dritte Mann? Und warum will er wieder weg, wenn er noch gar nicht mal da ist. Alles Fragen über die sich herrlich spekulieren lässt. Über allem aber schwebt die Frage: Wer ist Willi? Seit 30 Jahren schon begeistert Gerd Dudenhöffer mit seinen Heinz Becker-Programmen die Fans landauf, landab. Seine neueste Kreation »Deja vu 2« verspricht noch mehr Highlights aus den bisher 17 Bühnenprogrammen des Kabarettisten und Schriftstellers. (ule)

KABARETT FETTNÄPPCHEN

Musicalgala. Angelika Milster & Vogtland Philharmonie 07.05.2022, 19.30 Uhr Kabarett. Willi will weg 08.05.2022, 16 Uhr Konzert. Cornamusa 14.05.2022, 19.30 Uhr Kabarett. Gerd Dudenhöffer – Deja vu 2 21.05.2022, 20 Uhr Vogtlandhalle Carolinenstraße 15 • 07973 Greiz www.vogtlandhalle.de

Fotos: Agenturen + Kabarett Fettnäppchen

VOGTLANDHALLE GREIZ lockt mit Show-Größen, schottischem Dudelsack und irischem Tanz und der Frage »Wer ist Willi?«


31

www.07-thueringen.de

| EVENT |

| EVENT |

Keramik aus Meisterhand mit klassischer und moderner Keramik aus 60 Werkstätten. 13. GERAER TÖPFERMARKT

Handwerk & Kultur AUSSTELLER AUS MEHREREN BUNDESLÄNDERN

Ihr Können präsentieren über 60 Künstler, Handwerker und Designer aus ganz Deutschland beim Kunsthandwerkermarkt im Kulturhof Zickra. Dabei treffen in dem urigen Fachwerk-Ensemble Tradition und Moderne aufeinander. Holzgestalter, Buchbinder, Schmuck- und Textildesigner, aber auch Korbmacher, Keramiker, Bildhauer und Floristen bedienen sich verschiedenster Materialien, um daraus in zum Teil alten Traditionen Neues zu kreieren. Zugleich laden sie ein zum Berühren, Probieren und Erwerben der Erzeugnisse aus Holz, Steinzeug, Glas, Papier und Leinen. Dazu erklingt an mehreren Stellen hand-

Foto Linda Trillhase: Kulturhof Zickra / Fotos Töpfermarkt Gera: Stadtverwaltung Gera / Foto Tamara Danz: Verlag Bild und Heimat

| KONZERTLESUNG |

Hommage an Tamara Danz KONZERTLESUNG mit Autor Wolfgang Martin & Musiker Manuel Schmid in der Bibo.

im Mai im Kulturhof Zickra.

gemachte Musik, und auch eine neue Theaterinszenierung wird es geben. Natürlich kommen die Gaumenfreuden nicht zu kurz. Ob am Stand der Käserei oder im HofCafé bei Wein, mediterranen Spezialitäten oder Kaffee und hausbackenem Kuchen – für Genuss und Gemütlichkeit finden sich viele Plätze. (msc/ule) In einen großen Basar verwandelt sich »Geras gute Stube« erneut zum 13. Töpfermarkt am letzten Wochenende im Mai. Dann präsentieKunsthandwerkermarkt ren 60 Töpfereien und Werkstätten aus ganz 07./08.05.2022, 11 - 18 Uhr Deutschland in der Innenstadt klassische Kulturhof Zickra 31, 07980 Berga/Elster und moderne Keramik sowie ausgefallene Einzelstücke. Alle Arbeiten sind Unikate und www.kulturhof-zickra.de stammen ausschließlich aus den eigenen Werkstätten. Das Spektrum reicht vom Gebrauchsgeschirr, über originellen Schmuck und lustige Gartendekorationen, bis hin zu phantasievollen Skulpturen. So ist für jeden etwas dabei. Das alles wird ausschließlich in eigenen Werkstätten der Töpfermeister oder ausgebildeten Töpfergesellen hergestellt. Die Besucher können beim Schlendern über den Markt an beiden Tagen den Töpfern beim Drehen auf den Töpferscheiben über die Schulter schauen, sogar selbst Hand anlegen und in Gesprächen mit ihnen vieles über die verschiedenen Techniken erfahren. Vom Rathausturm wird das Glockenspiel erklingen, und für das leibliche Wohl ist gesorgt. (jli/ule)

Mit dem Tod von Tamara Danz am 22. Juli 1996 verstummte eine der wichtigsten Stimmen deutscher Rockmusik für immer. 18 Jahre zuvor hatte sie mit gleichgesinnten Musikern Familie Silly gegründet, ab 1982 nur noch Silly. Fortan stürmten sie mit ihren heute als Kult geltenden Songs und LP's den deutschsprachi- aus. Die bewegende Hommage an eine einziggen Rock-Olymp. artige Künstlerin stellt er gemeinsam mit dem Dieser außergewöhnlichen Sängerin und Musiker Manuel Schmid vor. (ule) Frau spürt Wolfgang Martin in seinem 2021 erschienenen Buch »Paradiesvögel fängt Wolfgang Martin & Manuel Schmid man nicht ein: Hommage an Tamara Danz« Paradiesvögel fängt man nicht ein: nach. Unterstützt von den Silly-Musikern Uwe Hommage an Tamara Danz 21.05.2022, 19.30 Uhr Hassbecker und Ritchie Barton erinnert sich der Musikexperte. Er lässt Weggefährten wie Stadt- und Regionalbibliothek Toni Krahl, Werner Karma oder Dirk Zöllner Puschkinplatz 7, 07545 Gera zu Wort kommen und wählte Originaltexte www.biblio-gera.de aus allen Lebensphasen von Tamara Danz

13. Geraer Töpfermarkt 28. + 29.05.2022, 10 - 18 Uhr Markt, Kleine Kirchstraße, Johannisplatz/ Gera www.veranstaltungen-in-gera.de/ Märkte

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


32

Mai 2022

| BUCHGESPRÄCH |

| AUSSTELLUNG |

Vergessen & betrogen BUCHGESPRÄCH MIT JOHANNA WEINHOLD

in der Geraer Bibliothek.

Ungerechtigkeitsempfindungen sich auch auf jüngere Generationen auswirken. Ein Gespräch in Kooperation mit der Landeszentrale für politische Bildung. (ule) Buchgespräch. Johanna Weinhold 04.05.2022, 19.30 Uhr Stadt- und Regionalbibliothek Gera, Puschkinplatz 7, 07545 Gera www.biblio.gera.de

DAS LINDENAU-MUSEUM ALTENBURG ist mit der Ausstellung »Manege frei!« zu Gast auf Burg Posterstein.

| EVENT |

Historische Zugmaschinen im Deutschen Landwirtschaftsmuseum Schloss Blankenhain. 28. TRAKTORENTREFFEN

Mit einem besonderen Bonbon wartet das Deutsche Landwirtschaftsmuseum (DLM) am Internationalen Museumstag auf. Beim 28. Traktorentreffen stehen diese historischen Zugmaschinen, die die Landwirtschaft einst revolutionierten, und ihre Herstellerfirmen im Mittelpunkt. Beim Treffen erleben längst nicht mehr den Bedürfnissen einer industrialisierten Landwirtschaft entsprechende Schleppertypen einen Ehrentag. Enthusiasten der Traktorengeschichte haben in unzähligen Stunden DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Traumwelt im Zirkuszelt

schrottreife Zugmaschinen zu Glanzstücken aufgepäppelt und stellen sich auf diesem Treffen den staunenden Blicken der Besucher und Oldtimerfreunde.( ule) 28. Traktorentreffen 15.05.2022, 10 - 16 Uhr Di - So/Feiertag: 9 - 17 Uhr Deutschen Landwirtschaftsmuseum, Schloss Blankenhain, Am Schloss 7, 08451 Crimmitschau www.deutsches-landwirtschaftsmuseum.de

In die faszinierende und bunte Welt des Zirkus entführt die Ausstellung »Manege frei!« im Museum Burg Posterstein. Sie vereint Blätter aus der Grafischen Sammlung des Altenburger LindenauMuseums, das derzeit saniert und umgebaut wird. Dabei handelt es sich um Sujets der jüngeren Kunstgeschichte. Die rund 50 Arbeiten auf Papier, Radierungen, Holzschnitte und Zeichnungen sowie Skulpturen, die Artisten, Clowns oder Zirkustiere zeigen, stammen u.a. von Alfred Ahner, Gerhard Altenbourg, Conrad Felixmüller, Hans Grundig, Josef Hegenbarth, Harald Metzkes, Otto Mueller, Max Schwimmer und Maria Uhden. Seit der Antike kommen Menschen in einem Zirkus zusammen, um große Emotionen zu erleben. Der Zirkus in seiner heutigen Form entwickelte sich im 19. Jahrhundert. Eine Glanzzeit erlebte er in den 1920er Jahren. Die Traumwelt im Zirkuszelt zog die Menschen, die in ihrem Alltag nach dem Ersten Weltkrieg viele

Entbehrungen erdulden mussten, magisch an. Auch viele Künstler waren fasziniert von den schillernden Farben, wilden Tieren und leicht bekleideten Damen. Die scheinbar freie, nomadische Zirkuswelt stellte einen Gegenentwurf zur urbanen Gesellschaft mit ihren Sitten und Normen dar. Ihr Interesse an dieser Scheinwelt riss auch nach dem Zweiten Weltkrieg nicht ab. Vor allem in der DDR wurden Akrobaten, Seiltänzerinnen und Clowns unter der Hand der Künstler zu Sinnbildern mit vielfältigen Bedeutungsschichten. (mho) Manege frei! – Das Lindenau-Museum Altenburg zu Gast auf Burg Posterstein 08.05. - 03.07.2022 Di - So: 10 - 17 Uhr Museum Burg Posterstein Burgberg 1 04626 Posterstein www.burg-posterstein.de

Foto Manege frei: Sammlung Lindenau-Museum Altenburg / Foto Lesung: Ch. Links Verlag / Foto Traktortreffen: DLM Schloss Blankenhain

Etwa 1,3 Millionen Menschen erwarben in der DDR Anspruch auf eine Zusatz- oder Sonderrente. Diese wurden nach der Wende gekürzt oder gestrichen. Betroffen waren 27 Berufsgruppen – Bergleute, Ingenieure, Ärzte, Lehrer, Eisenbahner, Balletttänzer. Zehn dieser Gruppen hatten nach Prozessen am Bundesverfassungsgericht bis hin zu Klagen am Europäischen Gerichtshof Erfolg. In ihrem Buch »Die betrogene Generation – Der Kampf um die DDR-Zusatzrenten« erzählt Johanna Weinhold Biografien von Betroffenen, erklärt Hintergründe, lässt Experten zu Wort kommen. Nicht zuletzt erklärt sie, warum


33

www.07-thueringen.de

| KULTUR |

| AUSSTELLUNG |

Begegnung mit Dix FOTOGRAFIE-AUSSTELLUNG

im Geraer Otto-Dix-Haus.

Foto unten: Max Pechstein: Brücke, 1921 / Kunstsammlungen Zwickau / Fotos Schössertage: Schatzkammer Thüringen / Foto Dix-Haus: Archiv Kunstsammlung Gera

Eine kleine, feine Ausstellung präsentiert derzeit das Otto-DixHaus Gera: Fotografien von Gudrun Groß-Hensling. Die Serie von Schwarz-Weiß-Aufnahmen zeigt den Künstler Otto Dix (1891-1969) bei der Arbeit in der Druckwerkstatt der Kunstakademie Dresden. Die Fotografin sollte für ihre Meisterprüfung 1963 einen »Volkstyp« porträtieren. Auf Vermittlung ihres damaligen Chefs, des Kunsthistorikers Dr. Fritz Löffler, erklärte sich dessen langjähriger Freund Otto Dix bereit, als Modell zu dienen. So entstand eine Serie von

Fotografien mit Otto Dix als ‚Typ‘ und bei der Arbeit. Ihnen stehen Dix' Lithografien aus der Sammlung des Museums gegenüber, die die Foto-Motive widerspiegeln. (csc) Begegnung mit Dix Fotografien von Gudrun Groß-Hensling bis 15.05.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Otto-Dix-Haus Gera www.museen-gera.de/ otto-dix-haus

| AUSSTELLUNG |

Seegewohnheiten Max Pechstein: Fotografie Bekannt wird Max Pechstein als Mitglied der Künstlergruppe »Brücke« durch seine farbintensiven Darstellungen von Mensch und Natur. Auf der Suche nach Ursprünglichkeit bereist er die Welt. Anfang der 1920er Jahre wird die Region um Leba in Hinterpommern zur zweiten Heimat für den gebürtigen Zwickauer. Er erschließt sich mit Faszination wie Begeisterung die Motive, die ihm Land und Leute bieten und verarbeitet die ihm vertrauten Gewohnheiten der Fischer und Bauern mit dem Pinsel, dem Stift, der Feder, dem Grabstichel, der Radiernadel – und mit seiner 6x9Klappkamera für Rollfilm. Schnappschüsse wechseln mit Inszenierungen, Motive finden sich in serieller Folge. Pechstein

nutzt seine eigenen Aufnahmen nicht selten als direkte Vorlagen für seine Arbeiten auf Papier oder Leinwand. In seinem Album haben sich knapp 300 kleinformatige Schwarz-Weiß-Aufnahmen erhalten. Erstmals wird nun eine breite Auswahl derer vorgestellt und in direkten Bezug zu mehr als 35 herausragenden Arbeiten aus dem Früh- bis Spätwerk Max Pechsteins gesetzt. (tbi) Max-Pechstein-Museum 21.05. bis 11.09.2022 KUNSTSAMMLUNGEN ZWICKAU Max-Pechstein-Museum Lessingstraße 1, Zwickau www.kunstsammlungenzwickau.de

HOFBIBLIOTHEK HEIDECKSBURG

Thüringer Schlösser­tage 2022 VOM 3. BIS 6. JUNI HEISST ES LANDESWEIT AN ALLEN ­T HÜRINGER ADELSHÖFEN: »Aufgeblättert! Von der

­Kanzlei zur Hofbibliothek«.

M

ajestätisch geschwungene Bücherschränke, goldglänzende Bucheinbände und knarrendes Parkett — oft hat man solche Bilder im Kopf, wenn man an alte Schlossbibliotheken denkt. Buchrücken mit goldenen Lettern, Bücher mit wertvollen Illustrationen und schmuckvolle Aufbewahrungsmöbel verdeutlichen die Wertschätzung für die fürstlichen Bibliotheken. Thematische Führungen laden während der Thüringer Schlösser­tage 2022 dazu ein, die herzoglichen Bibliotheken in Altenburg und Gotha oder die Fürstliche Hofbibliothek in Greiz zu besichtigen; in Vorträgen erfahren Sie Wissenswertes zur Molsdorfer Schlossbibliothek oder zum Schicksal der Herzoglichen Privatbibliothek in Meiningen. Speziell zu Pfingsten lockt die Hofbibliothek der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt mit einer Sonderpräsentation. In Gotha ist die Sonderausstellung zum 375. Geburtstag der Forschungsbibliothek zu besichtigen. Mitarbeiter*innen führen durch sonst verborgene Räume wie das Geheime Archiv von Schloss Friedenstein oder die Kellergewölbe der Veste Heldburg, von Schloss Wilhelmsburg in Schmalkalden oder im Residenzschloss Sondershausen, Kurator*innen blättern in kost-

FÜHRUNGEN im Kostüm

baren Alben und seltenen Handschriften oder im »größten Bilderbuch des 16. Jahrhunderts« — dem Gothaer Tafelaltar. Zwischen all den informativen und spannenden Angeboten kann man vor allem aber auch selbst kreativ werden: Sei es beim Papierschöpfen, beim Schrei­ben mit Tinte und Federkiel, beim Siegeln wie vor 300 Jahren oder beim Malen kunstvoll verzierter Buchstaben. Abgerundet wird das vielseitige Programm mit Lesungen, Konzerten, Theateraufführungen, Hörbuch-Installationen oder einem antiquarischen Büchermarkt. Tauchen Sie ein in die Welt adliger Gelehrsamkeit! (flb) Das aktuelle Programm mit einer Übersicht aller Veranstaltungsorte finden Sie unter: www.schloessertage.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


34

Mai 2022

| AUSTELLUNG |

| WELTGÄSTEFÜHRERTAG |

Tierisch viel los im Kloster VOGELSCHAU IM MUSEUM ZU KLOSTER – Forst und

Jagdgeschichte Paulinzella.

hoch oben lassen sich noch viele weitere Tiere entdecken, die in und um die Klosterruine einen reichhaltigen Lebensraum finden. (kse) Vogelschau. Tierisch viel los im Kloster bis 31.10.2022 Mi - So: 10 - 17 Uhr Amtshaus ThüringenForst Paulinzella 3, Königsee www.museum-paulinzella.de

| KAMMERKONZERT |

Mailand – Turin - Nizza gastiert zu den Thüringer Schlosskonzerten im Sommerpalais Greiz.

ARCHOS QUARTETT

Zu einer kammermusikalischen Reise mit Werken von Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791), Leone Sinigaglia (1868-1944) und Alfredo D'Ambrosio (1871-1914) lädt das Archos Quartett im Rahmen der Thüringer Schlosskonzerte ein. Der 16-jährige Mozart arbeitete während seiner ersten Italien-Reise u.a. an der Oper »Lucio Silla«, was seine Kammermusikwerke maßgeblich beeinflusste. Eines davon erklingt mit dem Streichquartett No. 2 in D major. Der einer jüdischen Turiner Familie entstammende Leone Sinigaglia konzentrierte sich v.a. auf Kammermusik, von denen DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

einige erklingen. Aktuell beschäftigt sich das Quartett mit kammermusikalischen Kompositionen des bis 1914 in Nizza lebenden Alfredo D'Ambrosio, die nicht nur im Konzert, sondern bald auch auf einer CD zu hören sein werden. (ule) Kammerkonzert Archos Quartett 15.05.2022, 19 Uhr Sommerpalais Fürstlich Greizer Park, Greiz www.sommerpalaisgreiz.de

Fettgusche und Seelentrost GERAER VEREIN BEIM WELTTAG DER GÄSTEFÜHRER DABEI –

Drei spezielle und kostenfreie Touren durch die Stadt. Seit 1999 freuen sich die Gästeführer Region Gera jedes Jahr darauf, Einheimische sowie Gäste aus Nah und Fern aus Anlass des Weltgästeführertages zu speziellen, kostenfreien Angeboten begrüßen zu können. Unter dem Motto »Mit Leib & Seele« laden die Gerschen Gästeführer dieses Jahr zu drei Führungen ein. Beim ersten Rundgang »Mit Leib und Seele genießen« tauchen die Besucher ein in die Welt der Bücher. Wussten Sie, dass es in Gera um 1887 u.a. elf Buchdruckereien, zwölf Lithographische Institute und Steindruckereien, eine Fachschule für Buchbinder oder eine Lehranstalt für Handvergoldung gab? Zudem wurde viel gelesen – zu sehen an der Existenz von acht Verlagsbuchhandlungen, darunter die Kanitzsche und Brendels Buchhandlung. Mit einer Gerschen Fettgusche auf der Spur nach Pseudonymen und ihrem Humor begeben sich die Teilnehmer der zweiten Tour. Bei ihren Gedichten kann man die Liebe für Leib und Seele entdecken - und bei Tourenende auch schmecken. Ganz runter und ganz hoch geht es bei der Führung. »Treppab zum Leibeswohl – treppauf zum Seelentrost«. Tief unten, noch unter den Kellern, ist der Platz, wo die alten Gerschen ihr Bier lagerten. Hoch oben indes

jener, wo sich die Salvatorkirche gen Himmel streckt. Ein Höhler und ein Kirchturm werden besucht und erkundet. Die Touren sind kostenfrei. Allerdings bitten die Gästeführer um eine kleine Spende, die dann einem der Kulturobjekte Geras zugute kommt. (ksc/ule)

Weltgästeführertag Mit Leib & Seele 28.05.2022 Tour 1: 10 Uhr, Markt, Rathausportal Tour 2: 12 Uhr, Villa Luboldt/ Schelling, Ecke Berliner/ Goethe Str. Tour 3: 14 Uhr, StraßenbahnHaltestelle Sorge/Markt www.gaestefuehrunggera.de

Foto Salvatorkirche: Sigrid Schädlich / Foto Posthumusdenkmal: Stadtmuseum / Foto Turmfalke: Thüringer Landesmuseum Heidecksburg / Foto Konzert: Peter Adamik

Die Ruine der Klosterkirche Paulinzella weiß nicht nur viel aus ihrer bewegten Geschichte zu erzählen. Vielmehr ist Bewegung in ihren Spalten und Mauerklüften, denn jedes Jahr ziehen Turmfalken ihre Jungen hoch oben auf. Kein unüblicher Brutplatz für den eleganten Flieger, der nicht umsonst auch den Namen »Kirchenfalke« trägt. Die Schau gibt Einblicke in den Verlauf eines Falkenjahres und hält spannende Fakten zur Biologie der Art bereit. Vielfältige Einblicke in die Natur der Umgebung bieten außerdem Entdeckungen aus Sicht der Falken aus der Vogelperspektive. Von


35

www.07-thueringen.de

| KONZERT |

Mit Musik und Emotionen EDWARD SIMONI GASTIERT AUF SEINER TOUR »30+1 JAHRE PANTRÄUME« im

Clubhaus Crossen.

Edward Simoni ist Europas erfolgreichster Panflöten-Virtuose und wird auch gern als der Magier auf der Panflöte bezeichnet. Im Konzert erlebt das Publikum die vielfältigen Möglichkeiten des Instrumentes sowie den Facettenreichtum des Musikers, der zudem auch Violine und Querflöte spielt und keine musikalischen Grenzen kennt. Ob Sakral, Klassik, Rock, Pop, Volksmusik, Schlager, Filmmelodien, Country, bis Techno – Edward Simoni versteht es, alle Bereiche der Musik zu verbinden. Edward Simoni

stand schon mit den größten Musikern der Welt auf der Bühne, etwa James Last, und überzeugte stets durch seine einmalige Professionalität und Leidenschaft für die Musik. (cme) Edward Simoni 30+1 Jahre Panträume 13.05.2022, 18 Uhr Klubhaus Crossen Hauptstraße 12, 07613 Crossen an der Elster www.klubhaus-crossen.de

| AUSSTELLUNG |

Unvergessliche Events im Saal des Bio-Sehotels Zeulenroda Endlich wieder live und in Farbe! Wir holen wieder die besten Künstler des Landes auf die Karpfenpfeiferbühne.

The Hooters – Live (USA) 29.07.22 Eventfläche „Presstechnik Zeulenroda“

Missbrauch politischer Karikatur WANDERAUSSTELLUNG

Foto Konzert Crossen: Kay Dörfel / Foto Sommerpalais: Nils Mörl

Bildung in Greiz.

der Bundeszentrale für politische

Historische Stücke aus der Sammlung Haney vereint die kostenfrei zu besichtigende Ausstellung »Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten« im Sommerpalais. Das Museum weist damit auf die Kehrseite politischer Karikatur hin – den Missbrauch – und stellt die Frage nach der Verantwortung des Künstlers. Am Beispiel der Postkarte als dem ersten modernen Massenmedium wird deutlich, wie harmlos erscheinende Alltagsstereotype in blanken Hass oder schlimmste Diffamierung ausarten können. Die Schau möchte auch über Mo-

Santana Tribute 10.09.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Die lustige Witwe 02.10.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Matze Knop 20.11.2022 im Saal des Bio-Seehotels

Bernd Stelter 27.11.2022 im Saal des Bio-Seehotels

tive und Bildsprache aufklären, um Besucher dafür zu sensibilisieren, Antisemitismus und andere Formen diskriminierender Etikettierungen auch in der Gegenwart zu erkennen. (pbü) Ausstellung. Abgestempelt – Judenfeindliche Postkarten bis 29.05.2022 Di - So: 10 - 16 Uhr Sommerpalais Fürstlich Greizer Park, Greiz www.sommerpalaisgreiz.de

Infos und Tickets finden Sie auf: www.seestern-eventz.de Bio-Seehotel Zeulenroda, Bauerfeindallee 1 07937 Zeulenroda-Triebes, Tel.: 036628 98-0

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


36

Mai 2022

| AUSSTELLUNG |

Pfingsten 3. bis 6. Juni 2022

Ins Auge der Mona Lisa schauen

DA VINCI, VON GOGH, RAFFAEL – Medieninstallation »Micro-Folie« bringt Weltkunst aus dem Louvre und anderen europäischen Museen nach Gera.

Aufgeblättert! Von der Kanzlei zur Hofbibliothek

www.schloessertage.de

Wetterschutz, wann immer Sie ihn brauchen – Terrassendächer verlängern die Gartensaison und die Freude am Draußensein. solarlux.com

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Markersdorf 20 07980 Berga / Elster mfbhgmbh@markersdorfer.de markersdorfer.de

zu ermöglichen. Micro-Folie wurde vom französischen Kulturministerium in Zusammenarbeit mit La Villette, dem Kulturpark von Paris, ins Leben gerufen, der eine breite Palette von Veranstaltungen aus Kunst und Wissenschaft organisiert. Ziel ist es, bis 2022 weltweit 1.000 MicroFolie-Standorte einzurichten. Mit Micro-Folie können die Besucher selbstständig oder unter Anleitung die Sammlungen u.a. des Louvre, des Centre Pompidou, von Schloss Versailles oder des Pariser La Villette erkunden. Auch sprachlich zeigt sich die Installation Micro-Folie vielfältig, so sind die Inhalte auf Deutsch, Französisch oder Englisch verfasst. (fzö) Ausstellung. Micro-Folie bis 05.06.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße 37, 07545 Gera www.museen-gera.de

Foto: Fanny Zölsmann

MEHR ZEIT IM GRÜNEN

Die Mona Lisa von da Vinci, Raffaels Die Schule von Athen, Dürers Hase – sie alle und noch unzählige weltberühmte Kunstwerke mehr sind derzeit im Museum für Angewandte Kunst in Gera zu sehen. Die Medieninstallation »Micro-Folie« reist als digitales Museum durch die Welt, mit über 300 Werken internationaler Meister im Gepäck. Erstmals und ausschließlich in Gera macht sie in Deutschland Station. »Micro-Folie bedeutet im übertragenen Sinn 'kleine Verrücktheit' und versteht sich als Kunst, die zum Betrachter kommt. So hat es sich der französische Leihgeber gedacht«, erklärt Julia Ortmeyer, Museumspädagogin am Museum für Angewandte Kunst Gera. »Micro-Folie bringt die Kunst aus dem Museum auf die grüne Wiese, auf einen Parkplatz oder zu einem anderen artfremden Ort.« Diese innovative digitale Archiv- und Bildungsplattform überwindet geografische und wirtschaftliche Grenzen, um einen besseren Zugang zur Kunst


37

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

| BUCHLESUNG |

Vom Vogelfang zur Hege heute im Museum Reichenfels-Hohenleuben. AUSSTELLUNG ZUM WEIDWERK

Foto Kati Naumann: Clementine Kuenzel / Foto Pinguine 4er Reihe: Sebastian Köpcke, Volker Weinhold / Foto Weidwerk: Museum Reichenfels Hohenleuben

Das Jagen rückt die aktuelle Ausstellung »Weidwerk« im Museum Reichenfels in den Mittelpunkt. Sie entstand in Zusammenarbeit mit der Kreisjägerschaft Greiz. Eines der Themen ist der Vogelfang im 17. Jahrhundert. Zwei Jagdbüchlein aus Triebes aus der Zeit des 30-jährigen Krieges geben Auskunft über Anzahl und Arten der gefangenen Vögel. Des

Wo wir Kinder waren KATI NAUMANN & SPIELZEUG BAND

val StadtLesen Gera.

als bibliophiles Highlight beim Lesefesti-

Ein Lesewohnzimmer unter freiem Himmel. Lesen nach Herzenslust und schmökern in 3.000 aktuellen Büchern von 125 Verlagen. Das ist das internationale Lesefestival StadtLesen, das vom 5. bis 8. Mai erstmals in Gera und damit in Thüringen Station macht. Eines der Highlights wird sicher die Lesung mit Kati Naumann & Spielzeug Band. Die 1963 in Leipzig geborene Autorin verbrachte einen Großteil ihrer Kindheit in der Spielzeugstadt Sonneberg. Dorthin entführt sie auch in ihrem Roman »Wo wir Kinder waren«, einer mitreißenden Familiengeschichte über ein fast vergessenes Handwerk. Eva, Iris und Jan sind Erben der ehemals prächtigen Spielzeugfabrik Langbein. In der Kaiserzeit gegründet, befand sie sich in der

Weimarer Republik auf ihrem Höhepunkt, überstand zwei Kriege, deutsche Teilung und Verstaatlichung, um nach der Wiedervereinigung kläglich unterzugehen. Nichts ist mehr übrig von der ehrbaren Langbein-Tradition. Doch dann taucht bei einer Internetauktion eine der seltenen Langbein-Puppen auf... (ule) Wo wir Kinder waren Kati Naumann & Spielzeug Band 07.05.2022, 18.30 Uhr Eintritt frei Museumsplatz, 07545 Gera www.biblio-gera.de

| AUSSTELLUNG |

Weiteren werden die Reußische Jagd sowie die Hege und Pflege heute beleuchtet. Die Exponate stammen aus den Sammlungen des Vogtländischen Altertumsforschenden Vereins zu Hohenleuben, von Museen und privaten Sammlern. Den Internationalen Museumstag am 15. Mai begeht das Museum Reichenfels-Hohenleuben mit einem Fest, das zugleich die Ausstellung beendet. Geplant sind Mit-Mach-Aktionen und Auftritte der Jagdhornbläsergruppe Triebes. Ein Klangprojekt mit Live-Präsentation bringt den Gästen die Reichenfelser Sagenwelt nahe und die Kreisjägerschaft Greiz e.V. ist mit dem Info-Mobil vor Ort. (adu) Ausstellung. Weidwerk bis 15.05.2022 Museumsfest (ohne Eintritt) 15.05.2022, 13 - 17 Uhr Museum Reichenfels Reichenfels 1a, 07958 Hohenleuben Öffnungszeiten: Di - Do: 10 - 16 Uhr Sa/So/1. Mai: 13 - 17 Uhr www.museum-reichenfels.de

Mechanische Tierwelt SCHLOSSBERGMUSEUM CHEMNITZ

zeigt Blechtiere aus Berliner Sammlung.

Sie rattern, ticken oder hüpfen – die Exponate der aktuellen Ausstellung im Schlossbergmuseum Chemnitz. Kein Wunder präsentiert die Schau »Mechanische Tierwelt – Mechanical animal world« doch originale historische Spielzeugtiere aus Blech, von Affen, über Fische, Frösche und Insekten bis zu Pinguinen. Sie stammen aus der Sammlung der Berliner Fotografen Sebastian Köpcke und Volker Weinhold, die insgesamt 200 funktionstüchtige Blechtiere internationaler Hersteller von Frankreich bis nach Japan umfasst. Das älteste in der Ausstellung gezeigte Spielzeug erblickte im Jahr 1900 das Licht der Welt, das jüngste 1970. Für Fotografien ha-

ben Köpcke und Weinhold sie in ihr scheinbar natürliches Umfeld gesetzt. Zusammen mit diesen Bildern und einem Film, der die Blechtiere in ihren charakteristischen Bewegungen und Geräuschen einbindet, erinnern die Exponate die Besucher an vergangene Kindheitstage überall auf der Welt. (ule) Mechanische Tierwelt bis 06.06.2022, Di - So: 11 - 18 Uhr Schloßbergmuseum Schlossberg 12, 09113 Chemnitz www.kunstsammlungen-chemnitz.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


38 | AUSSTELLUNG |

Mai 2022

| FÜHRUNG |

Ein vielfältiges Schaffen zeigt Arbeiten des Bildhauers Arthur Storch. MUSEUM HEIDECKSBURG

Heinrich & Heinrich GERAER GÄSTEFÜHRER

bieten spezielle Führungen zum Doppeljubiläum an.

Mit dem 450. Geburtstag von Heinrich Post- den Gemahl und Vater, immerhin hatte sie humus Reuß jüngere Linie und dem 350. To- mit ihm 17 Kinder. (ksc/ule) destag von Heinrich Schütz hat Gera in diesem Jahr doppelt Grund zu feiern. Zu Ehren der beiden »Heinriche« hat sich der Verein Gera und der Kaiserliche Rath – der Gästeführer zwei spezielle StadtrundgänNiclas de Smit berichtet ge ausgedacht. 07.05., 10.06., 10.09., 05.11.2022 In historischen Kostümen wandeln sie 10 Uhr, Johannisplatz/Badertor zwischen 90 und 120 Minuten mit ihren Gäs03.12.2022 ten auf beider Spuren. Zum einen gibt sich 15 Uhr, Schloss Osterstein der einstige Textilfabrikant und Kaufmann Landesherr, Gemahl und Vater – Nicolaus de Smit (1541-1623) die Ehre. Er beMagdalene von Schwarzburg-Rudolrichtet über Heinrich Posthumus Reuß, seine stadt erzählt Tätigkeit in Gera sowie als Rat gleich dreier Kaiser. Zum anderen erzählt Magdalene von 21.05.,10.06., 02.07., 17.09.2022 Schwarzburg-Rudolstadt (1580-1652), die 14 Uhr, Johannisplatz/Badertor zweite Gemahlin des Heinrich Posthumus, www.gaestefuehrung-gera.de über ihn als Landesherrn, aber auch über | FÜHRUNG |

freischaffend u.a. in Hamburg und München. Der begabte Bildhauer schuf bedeutende Plastiken für den öffentlichen Raum, etwa den Delphin-Brunnen aus Bronze in München und eine Portalfigur der Heiligen Elisabeth aus Sandstein in Aschaffenburg. 1920 kehrte Arthur Storch nach Volkstedt zurück, arbeitete für die Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik. Zwischen 1914 und 1936 wurden in den Schwarzburger Werkstätten für Porzellankunst Unterweißbach 120 Modelle von ihm ausgeformt. Besondere Anerkennung erhielt er 1921 für seine Mitarbeit an der Ausgestaltung des »Porzellan-Palais« Leipzig. (kse/ule) Ausstellung. Arthur Storch bis 28.08.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Museum Heidecksburg, Rudolstadt www.heidecksburg.de

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Altenburger Friedhofsgeflüster GESCHICHTEN UND MYTHEN

rischen Gräbern.

zu histo-

Fast 700 Jahre Geschichte birgt Altenburgs Friedhof, einer der ältesten noch genutzten Stadtfriedhöfe Thüringens. Dort fanden berühmte Persönlichkeiten ihre letzte Ruhe. Einige der Grabstätten sind noch erhalten, darunter jene vom Altertumsforscher Prof. Ernst Amende, dem Museumsgründer Bernhard von Lindenau, dem Erbauer des Bismarckturms Alfred Wanckel und dem Maler Ernst Müller-Gräfe. Friedhöfe sind nicht nur Orte der Trauer, sie sind vor allem auch Orte der Kultur und Geschichte, Architektur und Landschaftsgestaltung. Zahlreiche Grabmale zeugen von früherer Bestattungskultur und dem einstigen Wohlstand der Residenzstadt. Während einer zweistündigen Führung

nimmt Andreas Stabrey die Besucher mit auf eine Reise in die Geschichte der Gräber und der Mythen, die sich um ihre Persönlichkeiten ranken. Dabei einmalig: Die Gelegenheit, die sonst verschlossenen Räume der Gottesackerkirche sowie der Friedhofskapelle mit den alten Leichenhallen zu besichtigen. (fzö) Altenburger Friedhofsgeflüster 28.05.2022, 14 Uhr bis Oktober jeden letzten Samstag im Monat Treffpunkt: Friedhofskapelle Grüntaler Weg, 04600 Altenburg www.altenburg.travel

Foto Schloss Osterstein: Stadtmuseum Gera / Foto Blick auf den Altenburger Friedhof: Stadt Altenburg, R. Seifarth / Foto Arthur Storch: U. Fischer, Frankenblick

Ein Blick auf das facettenreiche Schaffen des Bildhauers Arthur Storch (1870-1947) gibt eine Ausstellung in Rudolstadt. Die retrospektiv angelegte Schau vereint rund 100 Exponate beispielhafte Objekte als Leihgaben aus zwei privaten Sammlungen. Der in Volkstedt geborene Arthur Storch begann mit 16 Jahren eine Lehre als Modelleur in der Aeltesten Volkstedter Por­ zellanfabrik. Von 1897 bis 1903 studierte er an der Münchner Akademie, arbeitete danach


39

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

Von Venedig nach Dresden

WWW.V-PH.DE

GALAKONZERT mit ANGELIKA MILSTER

NEUE AUSSTELLUNG IM HEINRICH-SCHÜTZ-HAUS ÖFFNET AM INTERNATIONALEN MUSEUMSTAG – Auch Musikalische

Museumsrunde widmet sich dem Thema.

So, 01.05.22, 17.00 Uhr, Rodewisch, Ratskellersaal 03744-368125 Sa, 07.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 So, 08.05.22, 17.00 Uhr, Schleiz, Wisentahalle 03663-4610

9. SINFONIEKONZERT

Iona Cristina Goicea / Violine • Dorian Keilhack / Dirigent

Mi, 18.05.22, 19.30 Uhr, Reichenbach, Neuberinhaus 03765-12188 Fr, 20.05.22, 19.30 Uhr, Greiz, Vogtlandhalle 03661-62880 Konzerteinführung jeweils 45 Minuten vor Beginn im großen Saal

Fotos: Heinrich-Schütz-Haus Bad Köstritz

SOUNDS of HOLLYWOOD

Den Internationalen Museumstag am 15. Mai nimmt das HeinrichSchütz-Haus Bad Köstritz zum Anlass, dem Publikum die neue Ausstellung »Von der Lagunenstadt ins Elbflorenz – Von Venedig nach Dresden« zu präsentieren. Sie rückt damit zwei Städte in den Mittelpunkt, die die Besucher heute noch genauso faszinieren wie den Komponisten Heinrich Schütz (1585-1672) damals. Mit vielen originalen StädteAnsichten aus dem sonst wohlgehüteten Grafikschrank des Museums will die Ausstellung ein Bild von Venedig vermitteln, wie es zur Schütz-Zeit ausgesehen hat. Auch das »Elbflorenz« wartet mit zahlreichen Ansichten auf, etwa von Schloss und Stadt, Straßenzügen und Festumzügen. Dabei kommen Fragen auf: Wo wohnte Schütz? Wie sah »sein Dresden« aus? Was erkennt man heute davon wieder. Auch in der Musikalischen Museumsrunde dreht sich alles um Venedig. Die Lagunenstadt zeichnete sich immer auch durch die Musik aus. Berühmte Musiker waren dort als Maestro die Capella oder Organisten an San Marco angestellt. Dazu gehörte mit Giovanni Gabrieli auch die musikalische Instanz der Schütz-Zeit, der

Lehrmeister schlechthin an San Marco. Aus vielen Ländern reiste man in die Lagunenstadt, um bei ihm zu studieren. (fbö/ule)

Berühmte Filmmusiken mit Großbildwand

Sa, 28.05.22, 20.00 Uhr, Plauen, Parktheater Tickets: Festhalle 03741-2912444, Touristinfo -2911027, tickets-plauen.de

FAMILIENKONZERT

Peter & der Wolf und Karneval der Tiere mit LED-Screen, Trickfilm & Sandmalerei

Ausstellung. Von der Lagunenstadt ins Elbflorenz – Von Venedig nach Dresden 15.05. (Eröffnung 15.30 Uhr) - 04.09.2022 Musikalische Museumsrunde - Heinrich Schütz in Venedig 31.05. 2022, 14 Uhr Heinrich-Schütz-Haus Di - Fr: 10 - 17 Uhr Sa/So/Feiertag: 13 - 17 Uhr Heinrich-Schütz-Straße 1 07586 Bad Köstritz www.heinrich-schuetzhaus.de

So, 29.05.22, 16.00 Uhr, Plauen, Parktheater Tickets: Festhalle 03741-2912444, Touristinfo -2911027, tickets-plauen.de

SERENADENKONZERT

• Mozart Adagio und Fuge c-Moll • Haydn Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur • Schubert Sinfonie Nr. 5 B-Dur

Alexander Hülshoo / Violoncello • Dorian Keilhack / Dirigent

So, 05.06.22, 18.00 Uhr, Schloß Burg, Riiersaal 03663-400119 Mo, 06.06.22, 19.30 Uhr, Greiz, Sommerpalais 03661-70580

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


40 | WISSEN |

Hätten Sie’s gewusst?

Mai 2022

| BILDUNG |

ANZEIGE

Neues aus der Volkshochschule

NÜTZLICH WIE EIN SCHOKORIEGEL für Zwischendurch: 07 Das Magazin für Gera und Region verbreitet unnützes Wissen. Bitte miteinander teilen und schmecken lassen!

In einer Londoner Ausstellung über Deutsch­­land war ein Gartenzwerg im Trikot der Fußballnationalmannschaft zu sehen.

1839 erfand der Hamburger Lehrer Johann Hinrich Wichern den Adventskranz. Weil ihn die Kinder immer fragten, wie lange es noch bis Weihnachten sei, hängte er ein hölzernes Wagenrad auf, mit vier großen Kerzen für die Adventssonntage und vielen kleinen Kerzen für die Tage dazwischen. Das erste Autoradio der Welt lief 1922 in Chicago in einem FordT-Modell. Der Verkaufsleiter von Citroën in Großbritannien war jahrelang ein Herr Peugeot. »Caput Mortuum« hieß im 18. Jahrhundert eine rote Farbe mit Lilastich. Sie wurde ursprünglich aus zermahlenen ägyptischen Mumien hergestellt. Weil Kliniken die Geburten lieber wochentags abwickeln, werden in Deutschland immer weniger Sonntagskinder geboren. Als General Stanley McChrystal, Afghanistankommandeur der Nato, sein Amt antrat, sollte ihm eine PowerPoint-Grafik die strategische Lage verdeutlichen. Auf ihr waren 106 Variablen durch 270 Pfeile verbunden. Pro Tag verlieren wir achtzig Haare. Um beim FBI genommen zu werden, muss ein Mann bei einem Eignungstest 38 Sit-ups in einer Minute schaffen und außerdem dreißig Liegestütze ohne Zeitmessung. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Die Bandbreite der Bildungsthemen einer Volkshochschule ist groß. Sieben Fachbereiche versprechen umfangreiche Wissensvermittlung für vielseitige Interessenslagen. Historisch interessierten Bürgerinnen und Bürgern empfehlen wir kurzweilige Abende mit Dr. Thomas Frantzke, freiberuflicher Germanist und Publizist. Am 12. Mai startet, jeweils um 18 Uhr, die vierteilige Reihe »Geschichte Thüringens«. Die bebilderten Vorträge beginnen zeitlich im 5. Jahrhundert, als sich das Königreich der Thüringer formierte. Erfahren Sie mehr über den Weg Thüringens zur europäischen Großmacht bis hin zur Unterwerfung und Eingliederung ins Frankenreich. Der zweite Teil rückt Thüringen unter merowingischer Herrschaft in den Fokus. Die Missionstätigkeit der Glaubensboten Willibrord und Bonifatius spielt dabei eine wichtige Rolle (19. Mai). Um 800 treibt Karl der Große den Landesausbau voran, die Region wird fester Bestandteil des fränkischen Staats (2. Juni). Teil vier beschäftigt sich mit der Herrschaft der Ottonen in Thüringen (9. Juni). Wir bitten um vorherige Anmeldung. Dr. Thomas Frantzke ist im Übrigen seit Jahren auch Autor der Reihe »Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung« im 07 DAS MAGAZIN für Gera und Region Ihr Team der Geraer Volkshochschule Geraer Volkshochschule »Aenne Biermann« Talstraße 3, 07545 Gera Tel.: 0365 - 552 59 30 www.volkshochschule-gera.de

Foto: GVHS/ 1512, Dürer: Kaiser Karl der Große

Bis zum 13. Lebensjahr weinen Jungen und Mädchen etwa gleich häufig.


41

www.07-thueringen.de

| AUSSTELLUNG |

| HISTORIE GERA |

Fokus Stadtgeschichte AUSSTELLUNG PRÄSENTIERT ANKÄUFE UND RESTAURIERUNGEN aus 10 Jahren Förderverein Stadtmuseum Gera.

Der Musikalische Verein in Gera

Foto Historie: Dr. Thomas Frantzke / Foto Ausstellung: Stadtmuseum Gera/Matthias Wagner

...Fortsetzung

Ein erstes Geschenk seines frisch gebackenen Fördervereins konnte das Geraer Stadtmuseum im Februar 2012 in Empfang nehmen. Zum Auftakt gab es etwas ganz Praktisches: Einen sogenannten Passepartout-Schneider, ein Schneidegerät für Kartonumrahmungen von Fotos oder Grafiken. Zum 10-jährigen Jubiläum stellen Verein und Museum eine Auswahl von bis heute angekauften wertvollen Objekten und Restaurierungen aus, erläutern deren Hintergründe und Bedeutung für die Stadtgeschichte. Gezeigt werden rund 40 Objekte, die zum größten Teil erstmals öffentlich zu sehen sind. 30 davon konnten vom Förderverein erworben, 10 weitere restauriert werden. Bereits im Sommer 2011 hatte eine Handvoll Geraer Bürger die Idee, einen Museums-Fördervereins zu gründen. Im November 2011 konnte er in das Vereinsregister eingetragen werden. Erster »Kapitän« des Vereins wurde Wilfried Martin aus Waltersdorf, seit September 2021 gefolgt von Thomas Leidel aus Gera. Von Anbeginn an unterstützt der Verein das Museum auf vielfältige Weise. Das reicht vom per-

sönlichen Einsatz bei Veranstaltungen wie der Museumsnacht, über finanzielle Hilfe – »wenn es mal klemmt« – bei Ausstellungen und Publikationen bis hin zur Organisation der monatlichen Vortragsreihe »Geschichte am Nachmittag«. Als herausragend für das Museum – und wohl auch am auffälligsten nach außen hin – zeigt sich jedoch die Hilfe des Vereins beim Erwerb und bei der Restaurierung von Objekten. (mwa/ule)

Ausstellung. Fokus Stadtgeschichte bis 03.07.2022 Di - So/Feiertag: 11 - 17 Uhr Stadtmuseum Museumsplatz 1, Gera www.museen-gera.de

KOLUMNE ZUR HISTORIE – Geschichte und Geschichten aus Gera und Umgebung von Dr. Thomas Frantzke.

Jährlich werden fünf große Konzerte und zwei Soireen aufgeführt. Zwei Konzerte sind Oratorien oder weltliche Gesangswerke. Der dafür notwendige große Chor rekrutiert sich aus den Vereinsmitgliedern und deren Töchtern und Söhnen. Der fest engagierte musikalische Leiter Wilhelm Tschirch spricht von nahezu 100 Sängern, die sich einmal in der Woche zur Probe treffen. Nach der Fertigstellung des neuen Rutheneums 1887 wird in der Aula geprobt – eine Tradition, die in heutiger Zeit von der »Geraer Sängervereinigung Harmonie« fortgesetzt wird. Eröffnet wird die Saison jeweils am Karfreitag zunächst in der Salvatorkirche, ab 1885 in der Johanniskirche, wo eigens für den Chor ein großes Podium auf der Orgelempore gebaut wird. Die sonstigen Konzerte finden von 1866 bis 1903 in der »Tonhalle« (Klub der Jugend und Sportler) statt. Solisten müssen nicht selten aus anderen Städten engagiert werden. Mit deutlich größerem Aufwand, hinsichtlich

Bühnenbild und Kostümen, sind Opernaufführungen verbunden. Aber immerhin kommen unter Tschirchs Leitung fünf Werke, darunter Mozarts »Don Giovanni« und Webers »Freischütz« auf die Bühne. Das Gros des Spielplans bestimmen Orchesterwerke. Neben beliebten Künstlern wie Mozart und Beethoven werden auch die modernen Werke der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts dargeboten. Dazu zählen Kompositionen von Joseph Gabriel Rheinberger, Max Bruch oder Anton Rubinstein. Nach Tschirch übernimmt Karl Kleemann von 1888 bis 1913 die musikalische Leitung. Höhepunkte sind die Aufführungen des »Messias« (1902), der Matthäuspassion (1904) und der »Missa solemnis« (1907) in der Johanniskirche. Seit 1902 steht auch der moderne Konzertsaal des neuen Fürstlichen Hoftheaters zur Verfügung. Hier dirigiert Kleemann anlässlich der Silberhochzeit von Heinrich XXVII. und seiner Gemahlin Elise Beethovens 9. Sinfonie. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


42

Mai 2022

| EMPFEHLUNGEN |

Lese-, Hör- und Sehempfehlungen Diesen Weg auf den Höhen bin ich oft gegangen... Wer auf Deutschlands berühmtesten Wanderweg unterwegs ist, kann sich seit nunmehr 71 Jahren dem RennsteigLied von Herbert Roth kaum entziehen. Doch wandern ist nicht gleich wandern. Während die einen schnell zu Fuß Kilometer sammeln, genießen andere Natur und Kultur. Zu letzteren gehört der Thüringer Koch Herbert Frauenberger, den die Pandemie zurück auf den Höhenweg brachte. Beim »Hirn-Ausdampfen« - wie er es selbst nennt – auf den rund 170 Kilometern zwischen Hörschel und Blankenstein entdeckte er, wie informativ und kurzweilig der Kammweg geworden ist. Das vermittelt er dem Leser in Gestalt von Ge-

07 Da s M

a ga z

in verlost 2 schichten zu Orten und (Natur)DenkE xe des Buc hmpla re es malen, besonderen Ausblicken sowie Bewerbu 10.05.202 ngen bit te bis zu m Tipps zu Ausflugszielen. Ein kleines 2m Konta it A ngabe Ih re ABC für Rennsteig-Neulinge enthält reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue der Band ebenso wie am Wegesrand ri ngen.de Die Gewin benachricner werden schrift entdeckte humorvolle Sentenzen frühtigt. Der lich Rechtsweg is t ausges chlossen. herer Wanderer. Bei seiner Neuerkundung des Rennsteiges in acht Etappen erinnerte er sich zudem vieler der typischen, meist schnörkellos-deftigen, aber schmackhaften Gerichte von einst, die auf Speisekarten von Gaststätten kaum noch zu finden sind. Und so fehlen auch nicht Rezepte von Aschkloß bis Zwiebelfleisch, inklusive Suppen, gesunden Snacks und süßem Gebäck. Und so manches eignet sich auch als Proviant im Wandergepäck. (ule)

Herbert Frauenberger »Kulinarische Wanderung am Rennsteig« – BuchVerlag für die Frau Leipzig 2022; 160 S., mit 77 Abb., 19,95 €; ISBN 978-3-89798-629-9

Sie war samt ihrer Umgebung Schauplatz eines Thüringen Krimis – die Oberweißbacher Bergbahn. Trotz düsteren Geschehens kamen ihre und die Vorzüge dieser Region dabei nicht zu kurz. Ganz anders dieser Band, der rechtzeitig vor dem 100. Jahrestag der Inbetriebnahme erschien. Dessen Autor konzentriert sich ganz auf die Geschichte und die technischen Details dieser weltweit einzigartigen Bergbahn. Die Standseilbahn, die eigentlich eine Eisenbahn ist, beförderte im März 1923 erstmals Personen, nachdem ein Jahr zuvor bereits der Güterverkehr eröffnet wurde – und das bei einer Strecke von knapp vier Kilometern mit 25 Prozent Steigung, die für normale Eisenbahnen nicht zu überwin-

07 Da s M

a

ga z in verlost 2 den ist. Wie das technische Wunder E xempla d e s Buc hes re möglich wurde, warum diese Bahn Bewerbu n g e n bit te bis überhaupt gebaut wurde und wie sie 10.05.202 zu m 2m Konta ktd it A ngabe Ih rer sich bis heute entwickelte, kann man a te n reda ktion u @07-thue nter: hier nachlesen. Die Entwicklung vom ri ngen.de Die Gewin ne r w er Beginn mit technischen Tricks bis de benachric htigt. Der n schriftlich Re ch is ts t ausgesch zur Anlage als technisches Denkmal lossen. weg mit modernster Ausstattung wird ebenso erläutert wie Betriebskonzept und Besonderheiten. Trotz vieler technischer Details nicht nur für Eisenbahn- und Technikfreaks interessant, sondern für jeden, der etwas mehr über seine Heimat wissen möchte. (ule)

Günter Kretzschmar »Thüringer Bergbahn – Die Oberweißbacher Bergbahn« – Rhino Westentaschen-Bibliothek Bd. 91, RhinoVerlag Ilmenau 2022; 96 S., 5,95 €; ISBN 978-3-95560-091-4

Knackige Vielfalt aus Garten und Kübel »Über Rosen lässt sich dichten, in die Gurken muss man beißen.« Dieses Zitat des Lübbenauer Chronisten Paul Fahlisch frei nach Goethe hat Heike Mohr ihrem Büchlein vorangestellt. Um sofort in medias res zu gehen. Sie vermittelt Wissenswertes und Interessantes zu Historischem, Herkunft und Verwandtschaft der »bekannten Unbekannten«, die inzwischen sogar Gourmets glücklich macht. Ob eingelegt oder konserviert, gefüllt oder geschmort, die vielfältige wasserreiche Frucht ist nicht mehr aus dem Speiseplan wegzudenken. Inzwischen hat sie sich auch als Zutat für trendige Drinks mit und ohne Alkohol ihren Platz erobert. Neben Rezepten

07 Da s M

a ga

z in verlost 2 - von Fingerfood, über Schoko-Eis mit E xempla re d e s B u c he s Gazpacho-Haube bis zur EinlegegurBewerbu n g 10.05.202 en bit te bis zu m ke - erhält der Leser Tipps zu Sorten, 2m Konta it A ngabe Ih re Anbau in Freiland, Kübel und auf dem reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue Balkon sowie zur Pflege. Auch Dekori ngen.de Die Gewin benachricner werden schrift Ideen mit Gurken und Bezugsquellen htigt. Der lich Rech is t ausges chlossen.tsweg für diverse Gurkenprodukte und -zutaten hat der Band parat. Natürlich fehlen auch kosmetische Tipps nicht. Schließlich ist die erfrischende und Juckreiz lindernde Wirkung von Gurkenwasser bei allen Hauttypen bekannt. Und nicht zuletzt ist da noch der Brauch, eine mundgeblasene, gläserne Weihnachtsgurke im Christbaum zu verstecken... (ule)

Heike Mohr »Gurken - Rezepte & mehr« — BuchVerlag für die Frau Leipzig 2022; Minibibliothek, 128 S. , mit Farbfotos; 5 €; ISBN 978-389798-632-9 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Foto oben: BuchVerlag für die Frau Leipzig / Foto unten: BuchVerlag für die Frau Leipzig / Foto mitte: RhinoVerlag Ilmenau

Nicht nur etwas für Eisenbahnfreaks


43

www.07-thueringen.de

Zwischen Phantasie und Wirklichkeit Da ist der Mann Konstantin, der versucht, die verlorene Liebe seiner Frau Nina zurückzugewinnen. Zwar scheint ihre Ehe perfekt, denn sie lieben und brauchen sich, haben den gleichen Humor, können miteinander reden. Nur beim Sex gehen sie getrennte Wege. Die erfolgreiche Opernsängerin hat eine Affäre mit einem Kollegen, der vom Durchbruch als Schriftsteller träumende Konstantin kontert – zunächst nur in seiner Phantasie, später auch real. Um das Dilemma zu beenden, wählt er einen besonderen Weg:

0

7 Da s Er ersinnt Geschichten, mit denen er in verlost 2 Maga z in E xe Parallelwelten flüchtet, zugleich aber des Buc hmpla re es B e w erbu seiner Frau, »die mein größter Schmerz 10.05.202 ngen bit te bis zu m 2 m it A ng ist«, heimliche Botschaften sendet. Mit abe Ih re Konta dem Ergebnis, dass sie begreift, was er reda ktion ktdaten u nter: r @07-thue ri ngen.de Die Gewin will, er selbst jedoch nicht mehr, auch benachricner werden schrift htigt. Der lich weil ihm sein verletztes Ego im Weg Rech is t ausges chlossen.tsweg steht. Erst Ninas Karriere-Aus bringt sie einander wieder näher – trotz eines zu erwartenden Kindes als Ergebnis seines Seitensprungs. Doch dann kann Konstantin plötzlich nicht mehr schreiben... Nele Heyse spürt mit ihrem episodenhaft, sehr sinnlich und auf mehreren Ebenen erzählten Roman den ewigen »Achs« nach, die das Leben für einen jeden parat hat. Phantastisch und real und alles, was dazwischen das Dasein bestimmt. (ule)

Nele Heyse »Ach« – Roman; Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale 2022; 352 S., 20 €; ISBN 978-3-96311-586-8

Foto oben: Mitteldeutscher Verlag Halle/Saale / Foto mitte: Cover Buch / Foto unten: RhinoVerlag Ilmenau

Lücke in Forschung schließen Der Osterstein Gera nimmt als Residenz, als Sitz einer Landesherrschaft, auch in der Thüringer Landesgeschichte eine herausgehobene Position ein. Das Schloss war der Ort, von dem aus rund 700 Jahre lang die Geschichte Geras und von Teilen Ostthüringens bestimmt und geleitet und – mit der Abdankung Heinrichs XXVII. am 11. November 1918 – auch das Ende der reußischen Monarchie besiegelt

wurde. Die Zerstörung des Schlosses in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges stellt zudem bis heute ein sehr emotionales und auch kontroverses Thema für die Geraer dar. Umso erstaunlicher ist es, dass in den letzten Jahrzehnten nur wenige neue Forschungen zur Geschichte des Ostersteins erschienen sind. Der vorliegende Band möchte erste Forschungslücken schließen und zur weiteren Arbeit an der Geschichte des Ostersteins anregen. Die Thüringer und sächsischen Archäologen, Archivare und Historiker spüren u.a. der Frage nach, was vor Schloss Osterstein war. Sie vermitteln Wissenswertes zur Baugeschichte, zum höfischen Leben am Beispiel der Posthumus-Zeit und zur Geschichte der Schlosskirche. Und sie nehmen den Leser mit zu einer Besichtigung des Schlosses wie es sich vor dem Zweiten Weltkrieg präsentierte. (mwa)

»Der Osterstein in Gera.Berg – Burg – Schloss« Hsg: Stadtmuseum & Stadtarchiv Gera 2022; 150 S., 125 Abb.; ISBN 978-3-9813780-6-1

Juwelen im grünen Herz Einen literarischen Ausflug für die Sinne. So könnte man kurz zusammenfassen, was der Erfurter Autor Heinz Stade dem Leser mit diesem Büchlein in die Hand gibt. Er hat sich nach eigenen Worten den aus Landschaft und Natur »herausragenden Juwelen« angenommen, den historischen Gärten und Parks. Dass dies nur eine Auswahl sein kann, versteht sich angesichts von mehr als 2.000 solcher Anlagen im »grünen Herzen« – einer Dichte wie nirgendwo sonst in Deutschland – von selbst. Alphabetisch von Apolda bis Wilhelmstal geordnet und mit einer vorangestellten Übersichtskarte, nimmt Stade den Leser mit auf

07

Da s eine Reise zu weitläufigen Anlagen der verlost 2 Maga z in Ex einstigen Residenzen, etwa Altenburg d ieses Buempla re c he s Bewerbu und Greiz, bis zu kleinen wie Dornburg 10.05.202 ngen bit te bis zu m 2m oder Bad Köstritz. Allein fünf der vorKonta it A ngabe Ih re reda ktion ktdaten u nter: r gestellten Parks und Gärten gehören in@07-thue ri ngen.de Die Gewin zwischen zum Unesco-Weltkulturerbe. benachricner werden schrift htigt. Der lich Ein Kapitel widmet sich speziell den Rechtsweg is t ausges chlossen. Parks rings um Weimar. Ob Garten- und Parkanlage aus Renaissance, Barock, Rokoko oder Jugendstil, ob offener Landschaftspark, historischer Friedhof, privater Villengarten, Kur- oder moderner Stadtpark – sie alle versprechen einzigartige Entdeckungen. Wie auch die abschließend nur genannten Anlagen. (ule)

Heinz Stade »Historische Parks & Gärten in Thüringen« — Rhino Westentaschen-Bibliothek Bd. 92; RhinoVerlag Ilmenau 2022; 96 S., 38 Abb., 5,95 €; ISBN 978-3-95560-091-1 DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


Jüdinnen*Juden in Gera?! Dmitrij Kapitelman liest über eine Reise mit seinem Vater nach Israel, Susan Neiman, Max Czollek und Peggy Piesche diskutieren über den deutschen Umgang mit dem Holocaust und Andreas Weiser präsentiert sein Hörspiel „Briefe aus der Hölle“ mit Texten des jüdischen Sonderkommandos im KZ Auschwitz. Die Reihe wird gefördert von der Bundeszentrale für politische Bildung, der Thüringer Staatskanzlei, Demokratie leben! und der Stadt Gera. Literatur und Film mit aktuellem Schwerpunkt Ukraine : Am 6. Mai präsentiert das Kulturhaus Häselburg zwei ukrainische Autorinnen beim Geraer StadtLesen. Marinessa Radchenko liest aus ihrem Kinderbuch „Licht“ und Iryna Fingerova liest Erzählungen. Am 7. Mai ist der israelische Schriftsteller Tomer Gardi zu Gast, der im März 2022 mit dem Preis der Leipziger Buchmesse ausgezeichnet wurde. Am 9. Mai läuft der Film „Donbass“ (kleines Bild) des ukrainischen Regisseurs Sergei Loznitsa. Die Veranstaltungen werden gefördert durch Neustart Kultur und die Kulturstiftung Thüringen.

Szenische Fotografie! Im Workshop Szenische Fotografie geht es um das Zusammenspiel von Bühne, Kostüm und Fotografie. Durch das Kostüm wird der Körper zur künstlerischen Figur. Die Ergebnisse werden in performativen Szenen präsentiert und mit der Kamera festgehalten. Kursleitung: Nils Lauterbach (Bildund Klangkünstler) und Bianca Freundel (Modedesignerin). 20. und 21. Mai, 11-17 Uhr für Jugendliche und Erwachsene

Mehr Kurse und Termine: 4. und 5. Mai, 10:30 - 14 Uhr Bühnenpräsenzworkshop mit der Regisseurin Nadja Grisselli. Anmeldung unter contact@haeselburg.org

aus „Donbass“

6. 5. Lesung für Kinder mit Marinessa Radchenko (10:30) und Jugendliche mit Iryna Fingerova (12:30) im Rahmen von StadtLesen. 7. 5., 19 Uhr Der israelische Autor Tomer Gardi liest aus seinen Romanen „Broken German“ (2016) und „Eine runde Sache“ (2021). 5 € 9. 5., 18 Uhr Sergei Loznitsa „Donbass“ (im ukrainischen/russischen Original mit deutschen Untertiteln) - Film und Diskussion mit ukrainischen Aktivist*innen. 5 € 12. 5., 19 Uhr Dmitrij Kapitelman liest aus seinem Roman „Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters“ (2016). 5 € 21. und 22. 5., 11 – 17 Uhr Szenische Fotografie mit Bianca Freundel und Nils Lauterbach. Anmeldung unter kontakt@kunstschule-gera.de 23. 5., 19 Uhr Diskussion mit Susan Neiman, Max Czollek und Peggy Piesche. Grußworte von Benjamin-Immanuel Hoff, TSK und Thomas Krüger, bpb. 5 € 24. 5., 10 – 16 Uhr Filmworkshop mit dem Redakteur, Moderator und Reporter Marian Riedel (Gera). Anmeldung unter contact@haeselburg.org 28. und 29. 5., 11 – 17 Uhr Linolschnitt mit der Künstlerin Nadia Schütt. Anmeldung unter kontakt@kunstschule-gera.de 31. 5., 19 Uhr Hörspiel „Briefe aus der Hölle“ von Andreas Weiser. 5 € Mehr Kurse und Termine unter www.haeselburg.org und www.kunstschule-gera.de

Mehr der Häselburg, um nichts zu verpassen:

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION @haeselburg @haeselburg

@HaeselburgCulture

www.haeselburg.org www.ngfzk-gera.de www.kunstschule-gera.de www.kuenstlerzimmer-gera.org Tel: +49 (0) 365 55246844 contact@haeselburg.org


45

www.07-thueringen.de

Termine & Tagestipps Mai 2022 NICHTS MEHR VERPASSEN: DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION

www.07-thueringen.de

So, 1. Mai Weida, Sportplatz Roter Hügel, 9 Uhr Weidaer Wandertag (Start 9.30 Uhr)

Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr »Schloss Osterstein - Facetten einer Residenz« - Führung Greiz, Sommerpalais, 15 Uhr »Von Aderlass bis Zipfelmütze« – Geführter Ausstellungsrundgang Gera, Theater, Großes Haus, 16.30 Uhr Theaterführung Gera, Theater, Puppentheater, 18 Uhr »Alles muss glänzen« - Schauspiel Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical

Mo, 2. Mai Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 16 Uhr Malkurs Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 18 Uhr Singestammtisch mit Hartmut »Trudi« Baum (Voranmeldung)

Di, 3. Mai Ronneburg, neue Landschaft, ab 10 Uhr 12. Traktor-Treffen »Light« Weida, Feuerwehr, Karl-Marx-Straße, ab 10 Uhr Tag der offenen Tür Greiz, Altstadt/Burgplatz, 10 – 18 Uhr »Rund um den Maibaum« - Greizer Bauern- & Automarkt Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information)

Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Das Traumfresserchen« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Die Kavalierstour Heinrichs XI.« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

Mi, 4. Mai Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10.30 – 14 Uhr Bühnenpräsenzworkshop (Anmeldung) Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest - Familientag Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 + 19.30 Uhr »Forever Lennon« - Ballett

Pfingsten 3. bis 6. Juni 2022 Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 15 Uhr »Gut versorgt im Alter und bei Pflegebedürftigkeit« - Info-Nachmittag Kraftsdorf, OT Töppeln, Sanitäts- und Gesundheitshaus Carqueville, Galerie, 19 Uhr Vernissage: »Postmodern in Mitteldeutschland« - Werke von Hans-Peter Müller Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Alles ist gutgegangen« Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr Lesung & Buchgespräch: »Die betrogene Generation - der Kampf um die DDR- Zusatzrenten«

Do, 5. Mai

Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« - Das internationale Lesefestival erstmals in Gera! Eintritt frei Ein Lesewohnzimmer unter freiem Himmel mit Lesemöbeln, Büchertürmen und einer Lesebühne. Lesen nach Herzenslust und schmökern in 3.000 aktuellen Büchern von 125 Verlagen täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit in Gera, Museumsplatz. Das komplette Programm ist zu finden unter: www.biblio.gera.de Altenburg, Theaterzelt, 10 Uhr »Vom Fischer und seiner Frau«

StadtLesen – DAS internationale Lesefestival erstmals in Gera

Ein Lesewohnzimmer unter freiem Himmel mit Lesemöbeln, Büchertürmen und Lesebühne. Lesen nach Herzenslust in 3.000 aktuellen Büchern von 125 Verlagen - täglich ab 9 Uhr bis zum Einbruch der Dunkelheit. (StadtLesen ist ein Produkt der Innovationswerkstatt Sebastian Mettler, Salzburg)

05.-08.05.2022 Museumsplatz, Eintritt frei Auszug aus dem Programm: 05.05.2022 14.30 Uhr: Lesung für Kinder mit Ritter Michael »Geschichten vom Drachen Emil« 18.30 Uhr: »Mörderisches Thüringen«, Hans Thiers und Lutz Harder präsentieren authentische Mordfälle, Moderation: Michael Kirchschlager 06.05.2022 Integrationslesetag 18.30 Uhr: »Flüchtige Begegnungen« mit Jana Huster 07.05.2022 Regionale Autoren 11 Uhr: Texte zum Gedenken an die Bücherverbrennung 10. Mai 1933 gelesen von Geraer Kulturvereinen 14.30 - 17.30 Uhr: Regionale Autorinnen und Autoren stellen sich vor, u.a. M. Lemke, Annerose Kirchner, Matthias Lachmann, Ulla Spörl, Mona Krassu, Leo M. Kohl, Dana SchwarzHarderek, Mark Jischinski, Autoren des Ehrhard Lemm Verlags 18.30 Uhr: Kati Naumann & Spielzeug Band »Wo wir Kinder waren« Sonntag, 08.05.2022 - Familientag 11 und 14 Uhr: »Lillys magische Schuhe« mit Kinderbuchautorin Usch Luhn 15.30 Uhr: Musik für Kleine und Große mit dem Liedermacher Björn Sauer 17.30 Uhr: Wortkabarett mit Ulf Annel, Musik: Björn Sauer

Auftritt für

BEWEGUNGS LIEBHABER DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Rudolf-Hundt-Straße 6 - 8 | wbg-UNION-gera.de


46

Mai 2022 Anzeige_Magazin_Mai_2022_07_Thuerin

Hauptuntersuchung fällig? Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10.30 – 14 Uhr Bühnenpräsenzworkshop (Anmeldung) Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Gera, Stadtteilbüro Lusan, WernerPetzold-Straße, 15 Uhr »Achtung vor Abzocke« - Polizeihauptmeister Stephan Laufmann informiert über Betrugsmaschen Greiz, Sommerpalais, 17.30 Uhr Ausstellungsrundgang zum Feierabend Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Forever Lennon« - Ballett Gera, Kultur- und Kongresszentrum, Schloßstraße, 20 Uhr Truck Stop: Greatest Hits - Gestern & Heute

Fr, 6. Mai Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Downton Abbey II: Eine neue Ära« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr VON DER ERDE ZUM UNIVERSUM – 360° am Freitag Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Eugen Onegin« Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan« - Schauspiel Gera, Straßenbahnhaltestelle Sorge/ Markt, Hinter der Mauer, 21 Uhr Nachtwächter-Führung durch die Altstadt (Anmeldung Gera-Information)

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Sa, 7. Mai Universität Erfurt, online auf www.uni-erfurt.de »Digitaler Hochschulinfotag« Informieren Sie sich beim virtuellen HIT über das Studienangebot sowie die Bewerbung für die Bachelor-, Masterund Magister-Studiengänge. Gera, Stadion der Freundschaft, Hofwiesenpark, 8 – 16 Uhr 1. SV Gera - Sportfest Kinder und Jugend Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Johannisplatz/Badertor (Treffpunkt), 10 Uhr »Heinrich Posthumus Reuß j. L. – Gera und der Kaiserliche Rath« - Niclas de Smit berichtet - Stadtrundgang mit Kostümführung

Kunsthandwerker

Markt

So, 8. Mai Gera, Museumsplatz/Eventfläche vor dem Kultur- und Kongresszentrum, ab 9 Uhr »StadtLesen« Gera, Mohrenplatz (Untermhaus), 10 Uhr Krimi-Kultur-Tour (Anmeldung Gera-Information) Posterstein, Museum Burg Posterstein, Burgberg, 10 – 17 Uhr Ausstellungseröffnung: »Manege frei!« Kunstausstellung des Lindenau-Museums Altenburg (Ausstellung bis zum 3. Juli 2022) Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 11 Uhr »Im wunderschönen Monat Mai« - Konzert zum Muttertag Berga/Elster, OT Zickra, Kulturhof Zickra, 11 – 18 Uhr Kunsthandwerkermarkt Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

Di, 10. Mai

7. - 8. Mai Kulturhof Zickra

Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Der Bücherfreund – Heinrich und seine Bibliothek« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

(bei Berga/Elster)

Sa / So 11 - 18 Uhr Berga/Elster, OT Zickra, Kulturhof Zickra, 11 – 18 Uhr Kunsthandwerkermarkt Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr »La Bohème. Toulouse-Lautrec und die Meister vom Montmartre« - Öffentliche Führung Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Altenburg, Theaterzelt, 15 Uhr Jahreskonzert 1. Ostthüringer Blasorchester Nobitz e.V. Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Broken German« - Lesung mit Tomer Gardi Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Der Vetter aus Dingsda« - Operette Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: Galakonzert mit Angelika Milster Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr Premiere »Vom Fischer und seiner Frau« Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr »DER STAATS-TRAINER« - Comedy mit Ingo Appelt Gera, Volkshaus Zwötzen, Liebschwitzer Straße, 20 Uhr Live: Rock Revival Zeulenroda-Triebes, Bio-Seehotel, Saal, 20 Uhr »KEIN PARDON« - Musical on tour – mit Hape Kerkeling

Feler mach alle. Das ist sehr menschlich. Betrachten wir sie mit Humor. Reichlich davon finden Sie im Maiheft. Jetzt am Kiosk!

Gera, Südfriedhof, Feierhalle, Wiesestraße, 15 Uhr Frühlingskonzert & Benefizkonzert – mit der Chorvereinigung Cantabile e.V. Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 Uhr »Willi will weg« - Kabarett mit dem Fettnäppchen Gera Weida, Stadtkirche St. Marien, 17 Uhr Konzert für Trompete, Sopran, Streicher Gera, Theater, Großes Haus, 18 Uhr »Impulse« - Ballett (17.30 Uhr Einf.) Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Im wunderschönen Monat Mai« Konzert zum Muttertag Gera, Kirche St. Martini, August-Bebel-Straße, 19 Uhr Konzert: »Herzlich tut mich erfreuen« mit dem Aequalis Frauenchor

Mo, 9. Mai Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 18 Uhr »Donbass« (Originalfassung mit dt. Untertiteln) – Film & Diskussion Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr »Schwarze Augen - Eine Nacht im Russenpuff« - mit Katrin Weber, Tom Pauls, Detlef Rothe

Mi, 11. Mai Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest - Familientag Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18.30 Uhr DOKU: »Nick Cave - This much I know to be true« Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 9. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Abteil Nr. 6«

Do, 12. Mai Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18 Uhr DOKU: »Nichtstadt« & Filmgespräch Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Das Lächeln meines unsichtbaren Vaters« - Lesung mit Dmitrij Kapitelman Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr 9. Philharmonisches Konzert (18.45 Uhr Einführung)


47

www.07-thueringen.de

Fr, 13. Mai

Sa, 14. Mai

Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Das Licht, aus dem die Träume sind« Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

Schadengutachten und Fahrzeugbewertung. Gera, Rollschnelllaufbahn, Hinter dem Südbahnhof, 14 – 22 Uhr 30. Internationale Rollsporttage des Rollschnelllaufvereins Blau-Weiß Gera Altenburg, Theaterzelt, 15 Uhr Schultheatertage

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Geheimnis dunkler Materie« Gera, Theater, Puppentheater, 18 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 18 Uhr »30+1 Jahre Panträume« – Das Konzert mit Musik und Emotionen – mit Edward Simoni Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 18 Uhr »Jetzt wird’s kess!« - Tanzgala des Jugend- und Kinderballetts kess Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Finnegans Irish-Pub, RosaLuxemburg-Straße, 20 Uhr LesPub - Der Lesekreis in Altenburg

Gera, Rollschnelllaufbahn, Hinter dem Südbahnhof, 8 – 22 Uhr 30. Internationale Rollsporttage des Rollschnelllaufvereins Blau-Weiß Gera Zeulenroda-Triebes, Staatliche Grundschule Friedrich Reimann Zeulenroda, 9 – 13 Uhr 11. Berufsorientierungsmesse und 1. Jobmarkt Gera, Innenstadt, 10 - 18 Uhr 28. Geraer Autofrühling Zeulenroda-Triebes, Tiergehege Zeulenroda, 10 – 12 Uhr Workshop Spitzwegerich & Holunder Gera, Straßenbahn-Haltestelle Spielwiese, 14 Uhr Villentour in Debschwitz (Anmeldung Gera-Information) Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard, 15.30 Uhr »Musik zum Lachen« - Konzert zum Wochenende der Barockmusik 2019 Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Gera, Theater, Bühne am Park, 19.30 Uhr »Alles muss glänzen« - Schauspiel Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 19.30 Uhr Foyerkonzert Extra Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 19.30 Uhr CORNAMUSA - Das schottisch-irische Show-Highlight

So, 15. Mai Gera, Rollschnelllaufbahn, Hinter dem Südbahnhof, 8 – 17 Uhr 30. Internationale Rollsporttage des Rollschnelllaufvereins Blau-Weiß Gera Gera, Innenstadt, 10 – 18 Uhr 28. Geraer Autofrühling mit verkaufsoffenem Sonntag (ab 13 Uhr)

Weida, Osterburg, 10 – 18 Uhr #MuseenEntdecken - Internationaler Museumstag Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 11 – 17 Uhr Internationaler Museumstag – mit Kreativstation zum Mitmachen und öffentlichen Führungen (14 + 16 Uhr) Altenburg, Theater, Logenhaus, 11 Uhr 7. Kammerkonzert Gera, Kunstsammlung Gera, Orangerie, 11.30 Uhr Internationaler Museumstag - Öffentliche Besucherführung Hohenleuben, Museum Reichenfels, 13 – 17 Uhr Sonderausstellung: »Weidwerk« und Museumsfest zum Internationalen Museumstag

DEKRA Automobil GmbH Carl-L.-Hirsch-Straße 3 07552 Gera www.dekra-in-gera.de Gera, Rathaus (Portal), Kornmarkt, 14 Uhr Führung: »Unterwegs mit Heinrich XXX. in der Altstadt« Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 – 17 Uhr Aktuelle Ausstellung: »Porzellandesign Piet Stockmans im Disput mit Henry van de Velde« (Ausstellung bis zum 15. November 2022) Gera, Festplatz Hofwiesenpark, Parkstraße, 14 – 22 Uhr Frühlingsvolksfest

Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Straße, ab 14 Uhr Internationaler Museumstag Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Eugen Onegin« Gera, Otto-Dix-Haus, Mohrenplatz, 15 Uhr Internationaler Museumstag – Dialogführung mit Fotografin G. Groß-Hensling Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, Galerie, 15.30 Uhr Ausstellungseröffnung: »Von der Lagunenstadt ins Elbflorenz – Von Venedig nach Dresden« - Zwei Städte in Ansichten der Schütz-Zeit (Ausstellung bis zum 4. September 2022) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 17 Uhr »Stasikomödie« & Filmgespräch Weida, Bürgerhaus, 17 Uhr »Operetten Revue« - Beliebte Operettenmelodien, Berliner Witz & Humor - mit dem Primavera-Ensemble Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Der Krüppel von Inishmaan« – Schauspiel (17.30 Uhr Einführung) Greiz, Sommerpalais, 19 Uhr »Von Mailand über Turin nach Nizza« Kammerkonzert mit Archos Quartett

DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION

www.07-thueringen.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


48

Mai 2022

Altenburg, Paul-Gustavus-Haus, 20 Uhr »Die Partitur des Krieges« (Dokufilm)

Mo, 16. Mai Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, TheaterFABRIK, Tonhalle, 19 Uhr LesBar - Der Lesekreis in Gera

Di, 17. Mai Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Gera, Theater, Puppentheater, 10 + 18 Uhr »Jenseits der blauen Grenze« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Der Bauherr und sein Stuck« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 14 Uhr Begegnung Kunst – Kunstgespräch am Nachmittag

Mi, 18. Mai Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 10.30 Uhr Wanderung nach Thiemendorf Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Abteil Nr. 6«

Do, 19. Mai Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Gera, Theater, Großes Haus, 10 Uhr »Das Tagebuch der Anne Frank« - MonoOper in zwei Akten Gera, Stadtmuseum, Museumsplatz, 14 Uhr Geschichte am Nachmittag: »Heinrich Posthumus und die Gründung des Gymnasiums Rutheneum in Gera« (Vortrag) Gera, Metropol, Leipziger Straße, 18 Uhr DOKU: »Schocken – ein deutsches Leben« & Filmgespräch

Fr, 20. Mai Gera, Theater, Bühne am Park, 10 Uhr »An der Arche um 8« Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Stasikomödie« Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 16 + 19.30 Uhr Vogtland Philharmonie Greiz/Reichenbach: 9. Sinfoniekonzert

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr »Maya Archeoastronomie, Beobachter des Universums« Greiz, Stadtkirche St. Marien JazzWerk #23 Internationale Jazzfestival 18 Uhr: CLEMENS GUTJAHR TRIO 20 Uhr: GISELA HORAT Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr Premiere: »Strafkolonie« - Kammeroper (19 Uhr Einführung) Zeulenroda-Triebes, Städtisches Museum, Aumaische Str., 19.30 – 22 Uhr Kulturnacht im Museum & Hofkonzert mit »Saitensekte« (Nur Vorverkauf) Gera, Reuter Platz (Zwötzen), 21 Uhr Nachtwächter-Tour in Zwötzen (Anmeldung Gera-Information)

Sa, 21. Mai Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 11 – 17 Uhr Kurs: Szenische Fotografie (Anmeldung) Gera, Theater, Theaterplatz, 13 Uhr Geführte Radtour entlang Reußischer Residenzen im Elstertal (Anmeldung GeraInformation)

Gera, Gästeführer Region Gera e.V., Johannisplatz (Treffpunkt), 14 Uhr »Heinrich Posthumus Reuß j. L. – Landesherr, Gemahl und Vater« - Magdalene von Schwarzburg Rudolstadt, 2. Gemahlin des Heinrich Posthumus erzählt Stadtrundgang mit Kostümführung Gera, Heinrichstraße, Bussteig R, 14 Uhr Bauhaus-Rundfahrt in Gera (Anmeldung Gera-Information) Greiz, Sommerpalais, 15 Uhr »Von Aderlass bis Zipfelmütze« – Geführter Ausstellungsrundgang Greiz, Oberes Schloss, Pferdestall JazzWerk #23 Internationale Jazzfestival 16 Uhr: ONLY VOCAL 18 Uhr: JAZZWERK ORCHESTER #21 20 Uhr: GLOTZE – METAJAZZ – im Anschluss Open Jam Session Gera, Metropol, Leipziger Straße, 17 Uhr »Stasikomödie« & Filmgespräch Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 Uhr »Engelslocken – Sie wird nie vergessen« - Lesung mit Vanessa Landmann Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Impulse« - Ballett (19 Uhr Einführung) Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Ich glaub', 'ne Dame werd' ich nie« - Diseusen-Drama Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, 20 Uhr »DEJA VU 2« - Gerd Dudenhöffer spielt aus 30 Jahren Heinz Becker-Programmen Gera, Stadt- und Regionalbibliothek, Puschkinplatz, 19.30 Uhr »Paradiesvögel fängt man nicht - Hommage an Tamara Danz« - Konzertlesung

So, 22. Mai Zeulenroda-Triebes, Tourismuszentrum am Thüringer Meer (Start), 10 – 12 Uhr Kräuterwanderung: Pflanzen im Wonnemonat Mai Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 11 – 17 Uhr Kurs: Szenische Fotografie (Anmeldung) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Die Ratten« (14 Uhr Einführung) Greiz, Sommerpalais, 15 Uhr »Von Aderlass bis Zipfelmütze« – Geführter Ausstellungsrundgang Gera, Theater, Bühne am Park, 16 Uhr »An der Arche um 8«

Greiz, Kulturgarage Alte Papierfabrik Greiz, Mylauer Straße JazzWerk #23 Internationale Jazzfestival 16 Uhr: »aufdrehen, durchstarten« Bandcontest 20 Uhr: LAMMEL | LAUER | BORNSTEIN Weida, Stadtkirche St. Marien, 17 Uhr Konzert für Streichtrio Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 18 Uhr 2. Orgelkonzert Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Das Lied von der Erde« - Eine Sinfonie für Gesang, Tanz und Orchester (17.30 Uhr Einführung)

Mo, 23. Mai Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Katze, die tut was sie will« Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Aufarbeitung der NS-Geschichte« - Diskussion

Di, 24. Mai Altenburg, Theaterzelt, 9 + 10.30 Uhr 3. Schülerkonzert: »Verrückt nach Beethoven« Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Katze, die tut was sie will« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10 – 16 Uhr Filmworkshop (Anmeldung) Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Heinrich und seine Tiere«

DER ONLINE TERMINKALENDER FÜR GERA UND REGION

www.07-thueringen.de DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


49

www.07-thueringen.de

Mi, 25. Mai Gera, Panndorfhalle/Sportzentrum, Hofwiesenpark Lotto-Thüringen Ladies Tour (Start/Ziel) Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 9 + 10.30 Uhr 3. Schülerkonzert Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Die Katze, die tut was sie will« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Greizer Straße, 12.30 Uhr Mittags im Museum: Kurzführung durch die aktuelle Ausstellung Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 16 Uhr Töpfern für Garten & Heim (Voranm.) Altenburg, Weindepot Priem, 20 Uhr Jazzklub Altenburg: East Blues Experience Gera, Metropol, Leipziger Straße, 20.30 Uhr MEHRfilm: »Sun Children«

Do, 26. Mai Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Großes Haus, 14.30 Uhr »Eugen Onegin« Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Hedwig and the Angry Inch« - Musical Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann«

Fr, 27. Mai Gera, Metropol, Leipziger Straße, 14 Uhr KaffeeKuchenKino: »Maixabel - Eine Geschichte von Liebe, Zorn und Hoffnung« Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen«

Gera, Markt, Kleine Kirchstraße und Johannisplatz, 10 – 18 Uhr 13. Geraer Töpfermarkt Gera, Gästeführer Region Gera e.V. Weltgästeführertag 10 Uhr: Tour 1 - Markt, Rathausportal 12 Uhr: Tour 2 - Villa Luboldt/Schelling, Ecke Berliner Str./Goethe Str. 14 Uhr: Tour 3 - Straßenbahn-Haltestelle Sorge/Markt Gera, Gera-Information, Markt, 11 Uhr Stadtrundgang (Anmeldung Gera-Information) Bad Köstritz, Kirche St. Leonhard, 15.30 Uhr Geburtstagskonzert für Landgraf Moritz von Hessen Gera, Theater, Puppentheater, 16 Uhr »Das Traumfresserchen« Gera, Museum für Angewandte Kunst, Innenhof, Greizer Straße, 19 Uhr Chansonabend - mit Cécile Rose Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Tanz aus der Reihe« - Gala mit dem Ensemble des Thüringer Staatsballetts Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann« Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Monty Python's Spamalot« - Musical Greiz, Vogtlandhalle, Carolinenstraße, ab 21 Uhr Die große Ü30/40/50 Party

So, 29. Mai Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10 – 17 Uhr Kurs: Linolschnitt (Anmeldung) Gera, Markt, Kleine Kirchstraße und Johannisplatz, 10 – 18 Uhr 13. Geraer Töpfermarkt Gera, Theater, Bühne am Park, 11 Uhr »Honk!« - Musical Comedy in zwei Akten Gera, Theater, Großes Haus, 11 Uhr 296. Foyerkonzert Gera, Theater, Chorsaal, 13.30 Uhr Thementag zum Schauspiel: »Liebe macht frei« - Mini-Matinee, anschließend Ausstellungseröffnung im Spiegelfoyer

Sa, 28. Mai Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 10 – 17 Uhr Kurs: Linolschnitt (Anmeldung)

Mo, 30. Mai Greiz, 10aRium, Friedrich-NaumannStraße, 17 - 20 Uhr Entspann.baR: After work mal anders der Feierabend im 10aRium Gera, Metropol, Leipziger Straße 17.45 Uhr: CINEMA LINGO »Downton Abbey II: A New Era« (engl. OmU)

Gera, Theater, Puppentheater, 10 Uhr »Das Traumfresserchen« Greiz, Sommerpalais, 12.30 Uhr »Die Rotunde im Fürstlich Greizer Park« Bad Köstritz, Heinrich-Schütz-Haus, 14 Uhr Musikalische Museumsrunde: »Heinrich Schütz in Venedig Das Venedig von Heinrich Schütz« Gera, Kulturhaus Häselburg, Burgstraße, 19 Uhr »Briefe aus der Hölle« - Hörspiel Crossen an der Elster, Klubhaus, Hauptstraße, 19 Uhr »Abenteuer Radreise« (Teil 2) – Multimediavortrag mit Harald Lasch

FÜR GERA UND REGION

Verlag kretsche Verlag Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida Telefon: 0170-75 31 708 eMail: kretschmann@07-thueringen.de Internet: www.07-thueringen.de

Autoren dieser Ausgabe (mit Kürzel)

Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information) Gera, Theater, Bühne am Park Thementag zum Schauspiel »Liebe macht frei« 14.30 Uhr: »Homosexualität im Nationalsozialismus« - Talkrunde 16.30 Uhr: »Lieder vom anderen Ufer« Musikalisches Programm

Di, 31. Mai

DAS MAGAZIN

Redaktion Querstraße 5, 07570 Weida

Gera, Haus Schulenburg, Straße des Friedens, 14 Uhr Führung im Haus Schulenburg (Anmeldung Gera-Information)

20.30 Uhr: CINEMA LINGO »Maixabel« (span. OmU)

| IMPRESSUM |

Herausgeber, Eigentümer und verantwortlicher Chefredakteur i. S. d. P. Carsten Kretschmann Querstraße 5, 07570 Weida

Gera, Planetarium Gera, Leipziger Straße 24, 18 Uhr Der faszinierende Sternenhimmel über Gera Gera, Theater, Bühne am Park, 18 Uhr Premiere: »Honk!« - Musical Comedy Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr »Das Lied von der Erde« (19 Uhr Einführung) Gera, Theater, Puppentheater, 19.30 Uhr »Jedermann« Altenburg, Theaterzelt, 19.30 Uhr »Strafkolonie« - Kammeroper Gera, Clubzentrum Comma, Heinrichstraße, 20 Uhr Live: Anna Depenbusch

17 Uhr: »Entwicklung und Perspektiven der LGBTQ+-Community seit Abschaffung des Paragraphen 175« - Talkrunde Gera, Theater, Großes Haus, Konzertsaal, 16.30 Uhr Goldener Spatz – Eröffnung Altenburg, Theaterzelt, 18 Uhr »Mein Freund Bunbury« - Musical Gera, Theater, Großes Haus, 19.30 Uhr Thementag zum Schauspiel »Liebe macht frei«: »Anders als die Anderen« Stummfilmkonzert

Uschi Lenk (ule), Fanny Zölsmann (fzö), Jan Wolf (jwo), Franziska Hug (fhu), Ronald Weise (rwe), Melanie Staege (mst), Anne Biersack (abi), Matthias Pohle (mpo), Volker Kielstein (vki), Mario Schuster (msc), Susanne Streicher (sst), Jörg Lippold (jli), Dr. Claudia Schönjahn (csc), Antje Dunse (adu), Matthias Wagner (mwa), Marlene Hofmann (mho), Lars Werner (lwe), Friederike Böcher (fbö), Philipp Venghaus (pve), Mike Schulze (msc), Katrin Stern (kse), Karin Schumann (ksc), Theresa Birzer (tbi), Carla Meißgeier (cme), Pia Büttner (pbü), Matthias Wagner (mwa)

Anzeigenleitung Carsten Kretschmann, Tel: 0170 - 75 31 708 oder schriftlich an die Verlagsadresse. Es gilt die Anzeigenpreisliste vom 01.01.2022. Druck Triangl AG Prag Beranových 65, 19902 Praha 9 www.trianglprint.cz.

Erscheinungsweise Zehn Mal pro Jahr. Abonnement 10 Ausgaben 28,— € incl. Porto im Inland. Fotos / Bildnachweis Abb. Titel: Norman Hera; Titelteaser: Logo Goldener Spatz: Veranstalter; Seite 3: Foto Bild Lothar Pötzl: Uschi Lenk, Foto Clemens Gutjahr Trio: Veranstalter, Foto Pianistin Helene Tysman: Luo Sarda, Foto Kati Naumann: Clementine Kuenzel. Nicht immer gelingt es, die Rechteinhaber von Fotos zweifelsfrei zu ermitteln. Berechtigte Anspruchs­­­in­haber wenden sich bitte an den Verlag.

Beilagen-Hinweis Diese Ausgabe enthält als Sonderbeilage: Empfehlungen des Metropol Kino Gera Anzeigen- und Redaktionsschluss 10.05.2022 für die Juni-Ausgabe. Veranstaltungshinweise werden kostenlos abgedruckt, aber eine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit kann nicht übernommen werden. Veranstalter, die honorarpflichtige Fotos zur Ankündigung ihres Programms an das Magazin 07 übergeben, sind für die Forderungen des Urhebers selbst verantwortlich. Für den Inhalt geschalteter Anzeigen wird keine Gewähr übernommen. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht in jedem Fall die Meinung des Herausgebers wieder. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und sonstige Unterlagen kann keine Gewähr übernommen werden. Die Urheberrechte für gestaltete Anzeigen, Fotos, Berichte sowie der gesamten graphischen Gestaltung liegen beim Verlag und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung und gegebenenfalls gegen Honorarzahlung weiterverwendet werden. Gerichtsstand ist Gera. Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Bitte beachten Sie: Aufgrund möglicher Restriktionen wegen COVID-19 kann es vorkommen, dass hier aufgeführte Veranstaltungen nicht stattfinden können. Wir empfehlen Ihnen, ggf. im Vorfeld beim Veranstalter nachzufragen.

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION


50

Mai 2022

| SERIE: AUF EIN WORT MIT... |

Die Serie »Auf ein Wort mit...« stellt in jeder Ausgabe eine Person der Zeitgeschichte vor. Eine persönliche Begegnung mit Menschen, die diese Region prägen. Wir setzen diese Reihe mit Katharina Trautmann, Projektleiterin »Goldener Spatz«, Elternsprecherin im Rutheneum, Mitglied im Kirchbauverein, fort...

»Ich hab da mal eine Idee…«

DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION

Auf ein Wort mit: Katharina Trautmann wieder einen guten Kinderfilm anschauen; das hilft beim gegenseitigen Verstehen!«, ist Katharina überzeugt. Offenbar kann sie vom Spatzen nicht genug bekommen. Denn sie ist auch »Chefin« im Freundeskreis Goldener Spatz. Ein Verein, der das Festival logistisch, finanziell und ideell unterstützt. Und so fliegt der Spatz in Gera auch an ungewöhnliche Orte – wie die St. Johanniskirche. Dort gab´s eine Filmvorführung – auf Initiative von Katharina Trautmann. »Mit dieser Kirche habe ich eine besondere Verbindung. Wir haben dort geheiratet und unsere Töchter taufen lassen. Der Sarg meiner Mutter wurde dort aufgebahrt.« Um die Sanierung der Kirche voranzutreiben, engagiert sie sich im Kirchbauverein. »Wir haben viele schöne Konzerte und Gottesdienste erlebt und ich habe dort lange im Handglockenchor gespielt. Das ist eine faszinierende Leidenschaft«, schwärmt Katharina. Diese Musikleidenschaft hat sie an ihre Töchter weitergegeben. Dass sie am Rutheneum in der Musik-Spezialklasse unterrichtet werden – für Katharina Trautmann etwas Besonderes. Klar, dass sie sich auch dort einbringt; als Schulelternsprecherin und im Vorstand des Fördervereins Campus Rutheneum. »Mit vielen anderen Engagierten haben wir im vorigen Jahr endlich den Abschluss der Schulsanierung feiern können«, ist sie dankbar. »Mit vielen tollen Leuten schaffen und planen wir in Gera viele tolle Dinge!« Katharina Trautmann ist gut vernetzt. »Mein Vater sagt immer: Von den 93.000 Geraern kennst du 92.500! Das ist Segen und Fluch zugleich. Aber eigentlich ist es schön, so vie-

le tolle Menschen zu kennen!« Auch bei unserem Gespräch bleibt ihr Telefon selten ruhig. Sie lässt sich davon nicht stressen. »Das macht Spaß und hält mich am Leben!« Katharina Trautmann ist gelassen, geerdet, präsent. Und sie strahlt Ruhe und Glück aus. »Ja, ich bin ruhiger geworden. Und meinen vielen Schutzengeln unendlich dankbar. Natürlich war ich das auch schon vorher. Aber gerade mit den vielen Schicksalsschlägen weiß ich mein eigenes Lebensglück noch mehr zu schätzen!« Das teilt sie seit über 20 Jahren auch mit ihrem Mann Jochen. »Ein befreundeter Pfarrer sagte mal: Da sind zwei, die haben was für sich übrig. Ein schöner Satz, der eigentlich alles sagt. Wir haben den gleichen Humor, sind beide engagiert und lassen uns unsere Freiräume. Aber wir finden uns immer wieder zusammen.« Klingt nach einem guten Rezept für eine zufriedene Beziehung. Das Wort Zufriedenheit kommt Katharina immer wieder über die Lippen. Und das Wort »Idee«. Sie lacht. »Ich hab da mal eine Idee – so fangen viele meiner Telefonate an. Ich ahne schon, dass mein Gegenüber dann mit den Augen rollt. Aber letztlich wird immer was Tolles draus.« Und natürlich hat Katharina wieder mal eine Idee. »Da gibt es etwas, was schon lange reift und hoffentlich wird.« Mehr will die sonst so gesprächige Katharina noch nicht verraten. Wir werden es erfahren – und ihre Idee vielleicht mitgestalten können. Denn für Katharina Trautmann ist klar: »Egal was jetzt noch kommt, das schaff ich auch noch!« Das Gespräch führte Katharina Reinhardt.

Foto: René Löffler

»Ich habe sehr gelacht, als Deine Interview­ anfrage kam«, sagt Katharina Trautmann. »Es war wie eine Zäsur, einen Tag vor meinem 50. Geburtstag. Und dass ich den erlebt habe, ist heute noch wie ein Wunder für mich!« Und damit stehe ich vor einem Dilemma. Reden wir über Katharina, die mit vielen Schutzengeln schwere Krankheiten überstanden hat? Oder doch lieber über die Katharina, die Macherin, die – wie sie selbst sagt - manchen mit ihren vielen Ideen zur Verzweiflung bringt? Denn so ist es im Leben: Gerade noch in Aktion für viele ehrenamtliche Projekte in Gera. Im nächsten Moment voller Angst um´s eigene Über-Leben. »Ich bin dem Tod mehrfach von der Schippe gesprungen. Umso mehr will ich jetzt meine Lebensfreude ungebremst ausleben. Es gibt immer die Möglichkeit: Akzeptiere ich, dass mein Herz nicht ganz gesund ist und mach aber das Beste daraus? Oder sag ich ›In meinem Zustand geht das nicht.‹« Geht nicht, sowas gibt´s bei Katharina nicht. Sogar im Krankenhaus hat sie das Laptop ausgepackt und weiter gearbeitet. Wobei Katharina das Wort Arbeit nicht als Belastung empfindet – im Gegenteil: »Ich liebe meinen Job beim Goldenen Spatz«, sagt sie. Hinter der trockenen Bezeichnung »Projektleiter« steckt viel Leben. Seit 22 Jahren organisiert sie die Kinderjury des KinderMedienfestivals. Das heißt Bewerbungen der Kinder sichten und auswählen »Das Aufregendste«, sagt Katharina Trautmann. Das bedeutet Eltern beruhigen, Kinder aus ganz Deutschland in Gera in Empfang nehmen, betreuen, auch mal trösten. Dass sie ihren Job als Freundin der Kinder gut macht zeigt auch, dass manches Spatzenjurykind später selbst bei der Betreuung der Jurykinder hilft. Rund 600 Kids sind es, um die sie sich seitdem gekümmert hat. »Früher haben mich die Kinder geduzt; heute sind es die Eltern«, lacht Katharina. Sie war übrigens 1999 die Erste, die im Spatzenkostüm auf Fotos gepost und mit den Kindern geknuddelt hat. Am 29. Mai ist es wieder soweit. Dann wird KinderMedienfestival gefeiert. Das 30. inzwischen schon: Mit zwei Kinderfilm-Weltpremieren, Mitmachangeboten und vielen wunderbaren Filmen für Kinder. »Gerade die Eltern sollten sich mal


Fiat 500 Summer Edition mit Klima & Glasdach! Ohne Anzahlung & schnell verfügbar! 500 Liter Benzin geschenkt1!

Auch als Cabrio verfügbar!

99 €

* Vollkasko-Versicherung nur 39 € mtl. 1

mtl. Leasingrate

Fiat 500 Summer Edition · Euro 6d-Final · 51kW (69PS) · Benzin · 2 Jahre Garantie & Mobilitätsgarantie · Klimaanlage · Smartphone Integration · Tempopilot mit Geschwindigkeitsbegrenzer · feststehendes Glasdach · *zzgl. 899 € Überführungskosten · mtl. Leasingrate: 99 € · Anzahlung: 0 € · Laufzeit: 24-48 Mon. / 10Tkm/Jahr · ein Angebot der König Leasing GmbH (10829 Berlin, Kolonnenstr. 31) · 1Bei Kauf/Leasing eines Aktionsmodells erhalten Sie 500 Liter Benzin geschenkt · 2Gültig für Privatkunden und Einzelunternehmer (außer Liefer- und Pflegedienste) und für einen Zeitraum von einem Jahr. · Versicherungsumfang: Kfz-Haftpflicht, VK (500 € SB) - inkl. TK (150 € SB) · die Aktion gilt für Fahrer ab einem Alter von 25 J. in Kooperation mit der Nürnberger Versicherung (Ostendstr. 100, 90334 Nürnberg) · Abbildung zeigt Sonderausstattungen

Gesamtverbrauch (l/100 km): innerorts 6,1; außerorts 4,7; komb. 5,5; CO2-Emiss. (g/km): komb. 123 (Werte nach VO (EG) 715/2007)

Gera, Otto-von-Guericke-Str. 1 Tel. 0365 5161500

· Erfurt, August-Röbling-Str. 30 Tel. 0361 6586860 · Jena, Am Alten Gaswerk 9 Tel. 03641 45890 · Greiz, Plauensche Str. 3 Tel. 03661 458710 · Autohaus Gotthard König GmbH (Sitz: 10829 Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31 Tel. 030 7895670) über 60x in Deutschland · autohaus-koenig.de

Jeep Renegade ®

mit Klima, Audiosystem & Einparkhilfe! Ohne Anzahlung & sofort verfügbar! Vollkasko-Versicherung nur 59 € mtl.1 monatliche Leasingrate

179€

*

Sunrider® Soft Top!

Jeep Wrangler Sport ®

mit Klima, Sound & Allrad! Ohne Anzahlung & sofort verfügbar!

449€

*

monatliche Leasingrate

Jeep® Renegade Sondermodell Night Eagle MY22 1.0l T-GDI 120PS · Euro 6d-Final · 88 kW (120PS) · Benzin · Tageszulassung · Erstzulassung: 01.22 · Kilometerstand: ca. 99 km · 4 Jahre Herstellergarantie ohne KM · Inkl. 2 Jahre Wartung · Klimaautomatik · Audiosystem mit 6 Lautsprechern · Einparkhilfe hinten · 18"-Leichtmetallfelgen in Schwarz · Uconnect Smartouch 7.0 mit 7"-Touchscreen, Bluetooth, AUX-IN und USB-Anschluss, sowie digitalem Radio (DAB) und LIVE Services · Keyless Enter-N-Go · Smartphone-Integration · Jeep® Wrangler Unlimited Sport 2.0 T-GDI 4x4 AT8 · Euro 6d · 199kW (270PS)· Benzin · Tageszulassung · Erstzulassung: 09.21 · Kilometerstand: ca. 99 km · 4 Jahre Herstellergarantie ohne KM · Inkl. 2 Jahre Wartung · Klimaautomatik · Uconnect Smartouch mit 8,4"-Touchscreen, Bluetooth, AUX-IN und USB-Anschluss · Trittbretter seitlich · Reserverad · ParkSense Einparkhilfe: Parksensoren vorne und hinten · Zentralverriegelung mit Funkfernbedienung · Seitenscheiben hinten und Heckscheibe abgedunkelt · Vordersitze beheizbar · *zzgl. 999 € Überführungskosten · mtl. Leasingrate: Jeep® Renegade 179 € | Jeep® Wrangler 449 € · Anzahlung: 0 € · Laufzeit: 48 Mon., 10 Tkm/Jahr· ein Angebot der König Leasing GmbH (10829 Berlin, Kolonnenstr. 31) · 1Gültig für Privatkunden und Einzelunternehmer (außer Liefer- und Pflegedienste) und für einen Zeitraum von einem Jahr. · Versicherungsumfang: Kfz-Haftpflicht, VK (500 € SB) - inkl. TK (150 € SB) · die Aktion gilt für Fahrer ab einem Alter von 25 J. in Kooperation mit der Nürnberger Versicherung (Ostendstr. 100, 90334 Nürnberg) · Abbildungen zeigen Sonderausstattungen

Gesamtverbrauch(l/100km):innerorts10,3-6,9;außerorts6,5-4,8;komb.7,9-5,6;CO2-Emiss.(g/km):komb.209-128(WertenachMessverfahrenVO(EG)715/2007)

Gera, Otto-von-Guericke-Str. 1 Tel. 0365 5161500

· Erfurt, August-Röbling-Str. 30 Tel. 0361 6586860 · Jena, Am Alten Gaswerk 9 Tel. 03641 45890 · Greiz, Plauensche Str. DAS MAGAZI N FÜR GERA & REGION 3 Tel. 03661 458710 · Autohaus Gotthard König GmbH (Sitz: 10829 Berlin-Schöneberg, Kolonnenstr. 31Tel. 030 7895670) · über 60x in Deutschland · autohaus-koenig.de


Wohnzone wb g - U NIO N - gera.d e

WECHSEL IN DEINE NEUE


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.