![](https://assets.isu.pub/document-structure/220530112629-cb84aba4ede4f8a7b4d41ae78e015449/v1/7404452e9d9bad36f772cd9ad0624279.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
3 minute read
Mein liebstes Ding — Tanz in all seinen Formen
| MEIN LIEBSTES DING |
EIN FESTER KULTURBESTANDTEIL DER STADT mit einer mittlerweile 60 Jahre langen Tradition ist das Tanztheater Jena. Nicht selten kommt es vor, dass bereits die Großeltern das Tanzbein im Tanztheater geschwungen haben, später ihre eigenen Kinder zum Tanztraining brachten und nun ihre Enkelkinder vom Unterricht abholen.
Advertisement
SONIA CASTELLANOS (rechts) tanzt über den Dächern der Stadt auf dem Jenzig
Großes Jubiläum für das Tanztheater Jena
60 Jahre Tanztheater Jena — ganz logisch, da gibt es eine Menge zu berichten. Deshalb lohnt sich ein kurzer Rückblick auf die vergangenen sechs Jahrzehnte: 1961 wurde für das Tanzensemble des VEB Carl Zeiss Jena eine neue Leitungsposition gesucht. Diese Position wurde zur Lebensaufgabe von Manuela Schwarz, ohne die das Tanztheater Jena in seiner jetzigen Form nicht denkbar wäre. Auch heute noch wird sie als Grand Dame der Jenaer Tanzszene bezeichnet, die zahlreichen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit viel Leidenschaft und Hingabe das Tanzen beibrachte und sich stets für die Belange des Tanztheaters mit all ihrer Kraft einsetzte. Sie baute aus dem von ihr übernommenen Tanzensemble eine Show-Truppe bzw. die Schlagertanzgruppe des damaligen VEB Carl Zeiss auf, welche nicht nur in der Region präsent gewesen ist, sondern auch überregional Erfolge verbuchen konnte. So war das Ensemble oft im Fernsehen der DDR zu sehen und unternahm Tanzreisen nach Bulgarien, Polen oder in die damalige Sowjetunion.
Einen kurzen Bruch gab es zunächst zur Wendezeit, doch auch hier gelang durch das beständige Engagement von Manuela Schwarz die schnelle Kehrtwende — unter anderem griff Lothar Späth dem Tanztheater bis zur Vereinsgründung 1992 unter die Arme. Es folgten weitere Fernsehauftritte sowie zahlreiche eigene Tanzprogramme. Als Manuela Schwarz im Jahr 2018 mit nunmehr 80 Jahren die Leitung des Tanztheaters aufgab, hinterließ sie die erwartbar große Lücke. In genau dieser Zeit wurde Sonia Castellanos ein Teil des Tanztheaters Jena und übernahm im Juni 2021 die künstlerische Leitung. Und ebenso beeindruckend wie die Vita von Manuela Schwarz liest sich der Lebenslauf der gebürtigen Kolumbianerin.
BEWEGUNG ALS ANTRIEB »Mit dem Tanzen habe ich vor dreißig Jahren in meiner Heimat begonnen, da war ich zehn Jahre alt. Ich habe zunächst Theater gespielt, aber mein Lehrer hat festgestellt, dass ich wohl ganz gut tanzen kann«, schaut Sonia Castellanos auf ihren Werdegang zurück. »Ich hatte damals wie heute auch eine große Affinität zur Literatur, aber selbst meine Literaturlehrerin meinte, das ich mich lieber über die Bewegung ausdrücken sollte. Das habe ich dann auch getan und eine Tanzausbildung begonnen, jeden Tag nach der Schule war ich dort aktiv. Anschließend ging es für mich zu einer kolumbianischen Tanz-Company Namens ›Ballet Experimental Contemporáneo‹, in der ich sehr viel zeitgenössischen Tanz gelernt habe. Diese Jahre haben mich stark beeinflusst, da wir nahezu alle tänzerischen Freiheiten hatten und dementsprechend experimentell vorgegangen sind. Wir haben uns voll ausgetobt, das war eine tolle Zeit.«
Sonia Castellanos tänzerisches Talent war schon in jungen Jahren so ausgeprägt, das sie bereits mit 13 Jahren die Seiten wechselte und Tanzunterricht gegeben hat. Für Auftritte mit ihrer Tanzgruppe war sie zudem jedes Wochenende unterwegs — aber all das hat noch nicht gereicht, um ihren Bewegungsdrang zu stillen. Sonia Castellanos lacht: »Ja, Bewegung musste immer sein, deshalb habe ich auch noch ein Karatetraining nebenbei begonnen. Aber ich folgte dabei stets einer Frage: Was will ich mit der Bewegung erreichen? Sachen nachzuahmen oder Choreografien nur nachzutanzen war nie mein Ding. Ich wollte schon immer mit Tanz zeigen, was ich denke und fühle und mich ausdrücken.«
Durch eine glückliche Fügung ergab sich für die Tänzerin die Möglichkeit, für eine gewissen Zeitraum nach Schweden zu gehen und dort zu tanzen. »In dieser Zeit habe ich etwas Geld ansparen können. Das habe ich genutzt, um nach Deutschland zu kommen und mich weiterzubilden. 2004 war das und
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220530112629-cb84aba4ede4f8a7b4d41ae78e015449/v1/406d1c02a781c7643cf5a1d3a71e06a5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Das WWWW der Liebhaber:
Wer: Tanztheater Jena / Sonia Castellanos Was: Tanz in all seinen Formen Seit wann: Tanztheater Jena seit 60 Jahren / Sonia Castellanos seit 30 Jahren Wo: in Jena und auf der ganzen Welt