2 minute read
Lange Nacht der Museen
| EVENT |
ZWEIMAL MUSSTE SIE PANDEMIEBEDINGT AUSFALLEN, nun kann sie endlich wieder stattfinden: die Lange Nacht der Museen – auch in Erfurt, in Weimar und im Weimarer Land.
Advertisement
FÜHRUNG DURCH DIE HORCHGÄNGE, Zitadelle Petersberg
Endlich wieder nachts ins Museum
LANGE NACHT DER MUSEEN AM 13. MAI IN ERFURT
Unter dem Motto »Entdecke die Sterne« präsentieren Erfurter Museen und Galerien am 13. Mai ihre Highlights und laden zum abendlichen Flanieren durch die Stadt ein. Insgesamt 26 Häuser öffnen zur Erfurter Museumsnacht ihre Türen und bieten besondere Führungen, Aktionen für Jung und Alt, Konzerte und Unterhaltung an. Neues aus Kunst, Natur, Geschichte und Handwerk wird erlebbar. Besucherinnen und Besucher können sich am Freitagabend auf Schatzsuche durch die Erfurter Museumslandschaft begeben und verschiedene Sterne entdecken. Als ›Sterne‹ sind z.B. bedeutende Objekte, Highlight-Exponate oder besonders versteckte Ausstellungsstücke markiert und mit einem Hinweis auf den Schatz versehen. So viel sei schon verraten: Der Weg zum Ziel führt an noch unbekannte Orte, an denen Erfurter Kulturschätze jeweils 19.45, 20.45 und 21.45 Uhr unter dem Sternenhimmel Erfurts zu erleben sind.
Die sternenförmig angelegte Zitadelle Petersberg erstrahlt als Stadtkrone auch nach dem zurückliegenden BUGA-Jahr und öffnet zur Langen Nacht der Museen das Kommandantenhaus und die Klosterkirche St. Peter und Paul. Erlebbare Geschichte gibt es auch mit Hebräisch-Kalligrafie-Workshops in der Alten Synagoge und mit Kurzführungen durch die Altstadt zur Sonderausstellung »Inter Judeos — das mittelalterlichen jüdischen Quartier«. Kreativ werden und mitmachen heißt es beim Siebdruck auf Stoff und Papier im Stadtmuseum »Haus zum Stockfisch«. Haltung zeigen und Zeichen setzen Rapper Michael Blanco Perez alias MBP und DJ Sir SoundCham ab 21 Uhr am Erinnerungsort Topf & Söhne.
Auch unsere jüngsten Museumsfans kommen auf ihre Kosten und können durch Entdecker-Touren für Kinder im Erfurter Naturkundemuseum und im Deutschen Gartenbaumuseum die Schätze der Natur erkunden.
LANGE NACHT DER MUSEEN AM 14. MAI IN WEIMAR
Wer Neues entdecken oder Bekanntes neu erleben möchte, ist herzlich eingeladen, die reiche Museumslandschaft der Kulturstadt Weimar zu erkunden. Von 18 bis 24 Uhr öffnen Museen, Galerien, Archive und Kirchen wieder ihre Türen. Neben aktuellen Ausstellungen und außergewöhnlichen Sammlungen sind zahlreiche Konzerte, Führungen, Vorträge und Filme zu nächtlicher Stunde zu erleben. Kreativ sein, staunen und entdecken können Kinder und Jugendliche in einem speziellen Kinder- und Familienprogramm. Unter dem Motto »Unser Quartier der Moderne« können die Museumsnachtbesucher von morgen ihr modernes kinderfreundliches Museumsstadtviertel kreieren.
Die 22. Weimarer Museumsnacht richtet sich an alle Altersgruppen, an Menschen, die sich bereits für Kunst interessieren genauso wie an diejenigen, die bislang eher wenig Berührung mit Kunst hatten. Nutzen Sie das besondere Angebot der Weimarer Museen, genießen Sie die nächtliche Atmosphäre, kommen Sie miteinander ins Gespräch, entdecken Sie Neues und lassen Sie sich inspirieren! lerien und Kirchen von Altdörnfeld bis nach
Tiefengruben lässt den Facettenreichtum des Weimarer Landes aufblitzen und verschmilzt Natur, Landschaft, Werkstätten und Kunst zu einer ganz besonderen Mischung.
Besondere Highlights laden zum Staunen ein — Museen, Sammlungen, Galerien, Kirchen und Ausstellungen entführen in faszinierende Welten, offenbaren einzigartige Schätze und innovative Ideen, gewähren Einblicke in traditionelles Handwerk und vieles mehr. Luftballons weisen den Weg zu den einzelnen Veranstaltungsorten! (vbk)
PAVILLONPRESSE, Druckgrafisches Museum Weimar
In der »Langen Nacht« am 21. Mai kann man sich im Weimarer Land wieder auf Spurensuche begeben. Die flächendeckende Vielfalt der beteiligten Museen, Werkstätten, Ga-
Weitere Information zur Langen Nacht der Museen in Erfurt (13. Mai), Weimar (14. Mai), Jena (20. Mai) und Weimarer Land (21. Mai): www.nachtdermuseen.com