A5/08: Best German Posters

Page 1

Jens Müller (Hg./Ed.) A5/08:

Best German Posters

– OB E – R P E S –– LE CE R PT --E --- X

Eine Geschichte der deutschen Plakatwettbewerbe A History of German Poster Competitions OPTIK BOOKS


den Wettbewerb geschaffen werden. In den nächsten Jahren gelang es nahtlos an die lange Tradition anzuknüpfen, hervorragende Jurys zu besetzen und die besten Plakatarbeiten aus dem gesamten Land zu versammeln. Das eigentliche Ziel des VGD als Berufsverband zu agieren, war jedoch aufgrund geringer Mitgliederzahlen nicht mit Erfolg gekrönt. Im Jahr 2001 wurde der Verein daher aufgelöst und die 100 Beste Plakate e.V. gegründet, mit der ausschließlichen Aufgabe die Ausrichtung des Plakatwettbewerbs zu organisieren. Eine funktionierende Vereinsstruktur wurde entwickelt, bei der die Einkünfte aus Teilnahmegebühren und Mitgliederbeiträgen eine unabhängige Durchführung der jährlichen Wettbewerbe bis heute ermöglichen. 100 Beste Plakate

Wurden Anfang der 1990er-Jahre zunächst noch viele Kulturplakate, wenige Konsumplakate sowie einzelne freie und studentische Arbeiten prämiert, stieg die Zahl der in Eigenauftrag realisierten Arbeiten unter den Preisträgern von Jahr zu Jahr an. Durch die Reform ab 2001, rückte der Wettbewerb außerdem in den Fokus von Studierenden aus der wachsenden Hochschulszene. Neue digitale Drucktechniken machten es zudem noch einfacher in Einzel- und Kleinauflage gedruckte Arbeiten herzustellen und einzureichen. Die jährliche Präsentation der Gewinnerarbeiten war fortan mit Kritik und Diskussionen um Relevanz und Realitätsbezug des Wettbewerbs verbunden. Ab 2010 wurden daher drei Kategorien eingeführt: Auftragsarbeiten mit Aushang im öffentlichen oder halböffentlichen Raum, Eigenauftrag/Experiment und studentische Projekte mit schulischer Betreuung. Zwar belegen die seither veröffentlichten Zahlen einen dominierenden Anteil an Auftragsarbeiten – der Blick in diese Kategorie zeigt jedoch, dass auch diese weitgehend aus dem Kreativsektor kommen. Während die ursprünglichen Wettbewerbe das ambitionierte, gleicher­ maßen selten erreichte, Ziel hatten, das Beste aus der gesamten Plakat­produktion eines Jahres zu prämieren, ist der heutige Wettbewerb eher ein Designwettbewerb im eigentlichen Sinne dieses Wortes. Er macht mit jedem neuen Jahrgang aktuellste Tendenzen und Trends der zeitgenössischen Gestaltung sichtbar. Im Vergleich zu den histori­ schen Wettbewerben hat er sein Gesicht zwar verändert, bleibt in dieser neuen Form jedoch eine relevante Instanz der Designszene. 8

Plakatanschlag in Köln, 1974/ Posters in Cologne, 1974 (Foto/Photo: Heinz Held, Museum Ludwig, Rheinisches Bildarchiv Köln, rba-d029475)

Der Jahrgang 2001 markierte die letzte große Veränderung in der jüngeren Wettbewerbsgeschichte. Auf Vorschlag des Schweizer Gestalters Niklaus Troxler, der zum Gründungspräsident des neugegründeten Trägervereins berufen wurde, richtete sich »100 Beste Plakate« nun auch an Gestalterinnen und Gestalter aus Österreich und der Schweiz. Ein neues Katalogformat wurde etabliert, das die ausgezeichneten Arbeiten in einem jeweils unterschiedlich gestalteten Hardcover-Buch präsentierte und in den Buchhandel brachte. Darüberhinaus wurde auch die Ausstellungstour der Gewinnerplakate neu organisiert, und begeisterte in den 2000er-Jahren mit spannenden Gestaltungskonzepten an ungewöhnlichen Orten in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Diese Innovationen führten zu einer deutlich größeren Öffentlichkeit und zu einer Verjüngung von »100 Beste Plakate«, durch die sich die Veranstaltung schließlich nachhaltig wandelte.


9


German Posters in Competition

Poster competitions in the sense of a call for designs are practically as old as the medium itself. Already in the 1910s, there were so many calls in Germany that the early design magazine Das Plakat was able to report on competitions or their results in close to every issue. The type of poster competition which did not centre on a specific topic and where the aim was not to find a new poster design but instead to crown a selection from already realized works only evolved considerably later in Switzerland. In 1941, the Federal Department of Home Affairs in cooperation with the Allgemeine Plakatgesellschaft, a major poster advertising company, called a jury together for the first time to select the “Best Swiss Posters of the Year”. [01] The best German posters In Germany, it was the Mannheim Chamber of Industry and Commerce which immediately after the end of the Second World War was the first to initiate an annual poster competition entitled »Das beste deutsche Plakat der Wirtschaftswerbung« (The Best German Poster in Commercial Advert­ ising).[02] The competition, completely forgotten today, took place up until 1951. At that time, the Bund Deutscher Gebrauchsgraphiker (BDG) (Federation of German Graphic Artists) had re-formed, which had been founded in 1919 as the first professional association, yet with the seizure of power by the National Socialists become a policing and forced association. At the first general assembly after the Second World War, its chairman Eberhard Hölscher suggested in 1949 that an annual poster competition based on the Swiss model be introduced.[03] One year later, eight »best posters« were selected from the works entered – the foundation stone for the German competition. The early years of the competition are witnesses to the still dormant printing industry with its limited technical means. They are characterized at the same time by a search for new solutions and a new language in German graphic design. Only after several years does German graphic design show a new and modern face on which a young generation of designers left its mark: Michael Engelmann‘s photographic posters for Roth Händle, the programme posters of Michel+Kieser for Hessischer Rundfunk (Hessian Broadcasting Corporation) or the film posters of the Kassel School. Almost all talented German graphic artists were members of the re-established BDG in those days and took part in the annual poster competitions. Especially the results from the early 1960s illustrate the best of poster work in Germany at that time. Competitions in competition Whilst in the 1950s large companies, such as Lufthansa or Porsche, still worked with their own advertising departments and freelance graphic designers, at the beginning of the 1960s the ascent of full-service advert­ ising agencies modelled on American examples began. The separation of advertising and design already initiated in the 1920s was now finally complete. On the 3rd of April 1964, the Art Directors Club Deutschland was founded in Düsseldorf. It already staged its first competition in the following year, which with 25 awards was indeed still very modest but grew from year to year. Not only posters but also magazines and packaging were 10


commended in their own categories. Soon the ADC competition was the most important benchmark for the German advertising scene, with the result that many agencies no longer bothered to enter their work in the BDG competitions. As a reaction to this development, in 1966 the winners of the poster competition were presented for the first time together with results from other design competitions under the title »Grafik Design 66«. Out of these contests evolved in the following year the new competition »Grafik Design Deutschland«: An ambitious project which, in addition to extending the event’s scope to include different media, reacted above all to the shift of conventional graphic art in the direction of conceptual communication design. A 14-strong international jury in the end commended 226 works from over 3,000 entries. The results, which are documented in a special issue of the magazine Gebrauchsgraphik [04], give an impressive overview of the status quo of West German graphic design – together with new trends in the area of corporate and information design. At the same time, the tremendous organizational effort which the competition entailed becomes clear. It is evident from publications in the following years too that there was not only fierce discussion behind the scenes about the best way to organize the competition but also wrestling over the right criteria, which should take on board not just graphic quality but also advertising impact. However, the progressive split with the advertising scene could not be prevented by the new type of competition either. In a commentary on »Grafik Design Deutschland 1969« there was even talk of rival groups. And it left no room for doubt that the Art Directors Club was meant.[05] It is surprising that those responsible at the BDG at that time actually got het up about this development, since advertising posters were a poor relation of the BDG’s competitions from the outset. Virtually only freelance graphic artists were appointed as competition jurors and the evaluation criterion of »advertising impact« formulated in the call for entries was all too often subordinate to »artistic stance«.[06] Poster competitions in the GDR In early 1964, graphic artist Peterpaul Weiß and poster expert Hellmut Rademacher, an employee at the Museum of German History, came up with the plan to launch an annual poster competition in the GDR. [07] The Ministry of Culture, as the authority responsible, endorsed the proposal and so in 1966 graphic artists, commissioning parties and printers were invited to suggest works. Although there had already been the »Quality Competitions« of the DEWAG, the state-run “German Poster and Advert­ ising Agency of the GDR” since 1958, only posters produced “in-house” were acknowledged. Led by Rademacher, in 1966 the Verband Bildender Künstler, (Association of Fine Artists) organized for the first time the competition »Die besten Plakate des Jahres« (The Best Posters of the Year). The greatest difference to West German competitions was a very large jury with over 20 members [08], which in addition to graphic artists, art critics and commissioning parties equally comprised emissaries from various associa­tions and ministries. In addition, the posters were judged in different

11


Im Mittelpunkt aller Betrachtungen stand (…) die Frage nach der künstlerischen Formgebung – das eigentlich Anliegen dieser alljährlichen Plakatwettbewerbe – und hier wäre an Hand der diesjährigen Auslese zu überprüfen, ob sie gewissermaßen schon einen Querschnitt durch die gegenwärtigen Bemühungen um eine künstlerische Plakatgestaltung in Deutschland darstellt und ob sich hier vielleicht sogar schon neue Entwicklungsmöglichkeiten abzeichnen. Diese Frage ist nicht ganz einfach zu beantworten, denn das künstlerische Gesamtbild der ausgewählten Plakate ist fraglos nicht einheitlich, sondern eher etwas verwirrend, und einen klar ausgeprägten typisch deutschen Plakatstil gibt es eben noch nicht. Man mag darüber streiten, ob ein solcher überhaupt wünschenswert sei, denn gerade die starken Gegensätzlichkeiten der künstlerischen Formensprache, die in der diesjährigen Plakatauslese sichtbar werden, lassen sich auch als ein Aktivposten buchen, weil sie das Feld für Experimente offen lassen, den künstlerischen Bemühungen freien Spielraum geben und somit jeder vorzeitigen Erstarrung und Verarmung vorbeugen. Man darf also wohl sagen, dass sich das heutige Plakatschaffen in Deutschland noch in einem Zustande der lebendigen Weiterentwicklung befindet. Dr. Eberhard Hölscher, Gebrauchsgraphik, 08/1958 34

All deliberations and discussions of the jury centered (…) on the questions of artistic design – the essential concern of these annual poster contests - and by means of this year’s selection we shall have to examine whether in a certain way it already represents a cross-section of the present efforts towards artistic poster design in Germany and whether perhaps even new possibilities of development reveal themselves here. This question is not easily answered for the selected posters doubtlessly do not present a uniform but rather a confusing general artistic aspect: and a clearly formed and typical style can as yet not be found in German posters. It is a debatable point whether such a typical style is at all desirable, for it is just the pronounced contrast of artistic design as revealed in this year’s selection of posters which might equally be con­ sidered an asset because they offer unlimited possibilities for experiments thereby preventing any premature stand­ ardization and impoverishing of design. The present German poster design may therefore be said to be still in a state of lively development. Dr. Eberhard Hölscher, Gebrauchsgraphik, 08/1958


Hans Hillmann Die junge Irre (Revenge at Daybreak) 1957 · 59 x 84 cm · 1 Joseph Fassbender Sammlung Guggenheim New York (Guggenheim Collection New York) 1958 · 59 x 84 cm · 1 Michel+Kieser (Günther Kieser) Ella Fitzgerald 1958 · 59 x 84 cm · 1 Michel+Kieser (Hans Michel) Konflikt des Herzens 1958 · 59 x 84 cm · 1 35


Hans Hillmann Abend der Gaukler (The Naked Night) 1958 · 59 x 84 cm · 1 Werner Weissbrodt Photo 57 1958 · 59 x 84 cm · 1 Karl Oskar Blase Ballet+Bühnentanz in Amerika (Ballet+Dance in America) 1959 · 59 x 84 cm · 1 Michael Engelmann Libella mit Schuß 1959 · 84 x 118 cm · 1 36


Merkwürdig: man hat das Plakat schon einmal etwas vorzeitig totgesagt, und es hat natürlich auch tatsächlich seine einst führende Rolle inzwischen an andere Werbemittel abgetreten. Trotzdem hat es noch nichts von seinem alten Nimbus eingebüßt. Noch immer ist es dank seiner meist starken Farbigkeit und großen Formate das populärste und attraktivste aller bildhaften Werbemittel, und nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern kann man heute eine allgemeine und vielfach sogar noch steigende Plakatfreudigkeit feststellen. Dr. Eberhard Hölscher, Gebrauchsgraphik, 08/1960 37

It is strange: the poster was already reported dead once – somewhat prematurely, it would seem and it has indeed lost its former leading role to other advertising media. Inspite of this it has lost nothing of its old prestige. Thanks to its vivid colors and its large size it is as ever the most popular and attractive of all pictorial advertising media and a universal and even increasing utilization of the poster can be found not only in Germany but also in other countries. Dr. Eberhard Hölscher, Gebrauchsgraphik, 08/1960


Thomas Schleusing Reformation 1967 · 57 x 81 · 2 Herbert Prüget VII. Parteitag in Berlin (7th Party Convention) 1967 · 57 x 81 · 2 Wolfgang Schmidt M 1967 · 59 x 84 · 3 58

Rambow+Lienemeyer (Gunter Rambow) Galerie René Block 1967 · 59 x 84 · 3 Heinz Handschick Sporting Life 1967 · 57 x 81 · 2 F.G. Boes Kieler Woche 1967 1967 · 84 x 118 cm · 3


Hans Hillmann Das Irrlicht (The Fire Within) 1967 · 59 x 84 cm · 3

Frieder & Renate Grindler Die Nacht der Puppen (The Night of the Dolls) 1967 · 59 x 84 cm · 3

Rolf Felix Müller Der Stellvertreter (The Replacement) 1967 · 57 x 81 cm · 2

Jürgen Spohn Expo 67 Montreal German Pavilion 1967 · 84 x 118 cm · 3

Walther Bergmann Lulu 1967 · 59 x 84 cm · 3

Rudolf Grüttner Somow und Andere 1968 · 57 x 81 cm · 2

59


Finos (Dorothea Fischer-Nosbisch) Der junge deutsche Film (The Young German Film) 1967 · 59 x 84 · 3 Rambow+Lienemeyer (Gunter Rambow) Egoist 1967 · 59 x 84 · 3 Wolfgang Schmidt Killing (The Killing) 1967 · 59 x 84 · 3 60


61


Frieder Grindler Fluch der verhungernden Klasse (Curse of the Starving Class) 1980 · 84 x 59 · 3

Volker Pfüller Die Dreigroschenoper (The Threepenny Opera) 1984 · 57 x 81 · 5

Hubert Riedel Walter Vogt (Schweiz) liest (Walter Vogt (Switzerland) reads) 1983 · 81 x 57 · 5

Erhard Grüttner Die Preußen kommen (The Prussians are coming) 1985 · 57 x 81 · 5

90


Unser Jahreswettbewerb der besten Plakate ist zweifellos angesichts seiner mehr als zwanzig Jahre ununterbrochenen durchgehaltenen Kontinuität etwas Besonderes. Primäre Originalität besitzt er zwar nicht, doch dürfen wir dankbar feststellen, dass er von den Veranstaltern wie den Künstlern nach wie vor geschätzt wird und dass er an Attraktivität offenbar bisher nichts verloren hat. Plakatwettbewerb ist nun nicht gleich Plakatwettbewerb. Wir müssen generell Veranstaltungen unterscheiden, die sich in Gestalt eines Preisausschreibens um die Erzielung eines guten Plakates für einen konkreten werblichen Zweck bemühen, von solchen, die bereits vorhandene oder eigens dazu entworfene Arbeiten unter meist künstlerischen Anforderungen einem Vergleich aussetzen. In beiden Fällen gilt, was bereits im »alten Meyer« unter einem Wettbewerb verstanden wird, nämlich: »Wenn sich gleiche Interessen auf einen und denselben Gegenstand richten und jedes den übrigen zuvorzukommen sucht.« Hellmut Rademacher zum Wettbewerb »Die 100 besten Plakate des Jahres 1989« 91

In view of its over twenty years of uninterrupted and persevering continuity, our annual competition of the best posters is undoubtedly something special. Although it has no primary originality, we are nonetheless grateful to note that it is still valued today by both organizers and artists alike and that it has so far evidently lost none of its appeal. A poster competition is, after all, not like any other poster competition. We must in general distinguish events which in the shape of a prize contest strive to obtain a good poster for a specific advertising pur­pose from those which expose already existing or specially designed works to a comparison under mostly artistic requirements. In both cases the following applies, which is already understood as a competition in »old Meyer«, namely: »When the same interests focus on one and the same object and each tries to outdo the others.« Hellmut Rademacher on the competition »Die 100 besten Plakate des Jahres 1989« (The 100 Best Posters of 1989)


Holger Matthies

Holger Matthies Plakat. Von Toulouse-Lautrec bis Benetton (Poster. From Toulouse-Lautrec to Benetton) 1994 · 59 x 84 · 6 Helmut Brade Die Marx Brothers (The Marx Brothers) 1994 · 59 x 84 · 6 Gerwin Schmidt Acht Gruppen – Acht Räume (Eight Groups – Eight Rooms) 1994 · 59 x 84 · 6 102

Mendell & Oberer (Pierre Mendell) Don Giovanni. Bayerische Staatsoper (Bavarian State Opera) 1994 · 84 x 118 · 6 Julia Hasting, Gerwin Schmidt Edgar Reitz. Die Nacht der Regisseure. 100 Jahre deutscher Film (Edgar Reitz. The Night of the Directors. 100 Years of German Film) 1995 · 81 x 118 · 6 Uwe Loesch Zeitraffer. Kalender und Kalender von Uwe Loesch (Timelapse. Calender and Calender by Uwe Loesch) 1996 · 84 x 118 · 6

Volker Pfüller Der Irre (The Madman) 1994 · 59 x 84 · 6


103


104


Fons Hickmann Idiotisten, Faschisten, Fundamentalisten, … (Idiotits, Fascists, Fundamentalists, …) 1996 · 84 x 118 · 6 Frieder Grindler Staatstheater Stuttgart (Stuttgart State Theatre) 1996 · 84 x 118 · 6 Uwe Loesch Geschichte als Argument (History as a Criterion) 1996 · 84 x 118 · 6 105

Wolfersdorf Design Pong. »Initiative für Gewaltlosigkeit« (Pong. »Initiative for Nonviolence«) 1997 · 59 x 84 · 6

Uwe Loesch La langue du monde 1997 · 84 x 118 · 6 Serie von 2/Series of 2 Christiana Rosendahl go out 1996 · 59 x 84 · 6


Ein Gespräch mit Holger Matthies Sie gehören zu den profiliertesten deutschen Plakatgestaltern. Können Sie uns einen Einblick in Ihr berufliches Selbstverständnis geben? Alle Plakatgestalter sind von der Mission, den öffentlichen Raum, die Stadtlandschaft mit ihren visuellen Botschaften zu bereichern, beseelt. Plakate waren und sind, vorausgesetzt sie haben eine relevante Aussage, Meinungsbildner für den öffentlichen Diskurs. Sie benötigen keine Museen oder Galerien, keine Ausstellungseröffnungen mit Sektempfängen, weder Kuratoren noch Redner. Sie sprechen ihre eigene Sprache: Sie plaudern, flüstern oder schreien von Hauswänden, Anschlagtafeln oder -säulen, sie besetzen Haltestellen und Bahnhöfe, sie sind allgegenwärtig. Sie sind die Kinder der Straße und kommunizieren mit jedermann. Mal laut mal proletarisch, mal feinsinnig und sensibel, je nach Zielgruppe unterschiedlicher Ansprache verpflichtet. Plakate im Kulturbereich haben im Gegensatz zu Markenartikel- und Wirtschaftsplakaten andere Anmutungsqualitäten. Wahlkampfplakate wiederum haben ein völlig anderes Erscheinungsbild als Informationsplakate. Der Betrachter kann über diese visuelle Kodierung der Bildsprache entscheiden, ob er sich als Empfänger der Botschaft angesprochen fühlt. In der Regel halten sich Plakatgestalter an diese Gesetzmäßigkeiten. Zuweilen ist es aber reizvoll, Gesetze zu ignorieren und Leitsätze zu unterlaufen. Das Konzept des Plakats im öffentlichen Raum ist schon sehr alt. In jüngster Zeit wird es aber – durch den Siegeszug digitaler Medien – immer häufiger in Frage gestellt… Zur Zeit mag es so aussehen, dass Klicken, Googeln, Raubkopieren die Kultur unseres Lebens verändert hat und weiter verändern wird. Zur Zeit mag es so aussehen, dass die Onlinewelt mit ihren Betriebssystemen Zeitungen, Bücher, fast alle Printmedien, also auch Plakate, in naher Zukunft verdrängen werden. Ich aber kann mir nicht vorstellen, wie trist und langweilig unsere Städte ohne die farbenfrohe Vielfalt der Plakatanschläge aussehen werden. Einen Eindruck solcher Stadtlandschaften bekommt man in den Schlaf- und Vorstädten unserer Großstädte. Hier wird kaum plakatiert, weil der hier lebende Adressat für die Absatzwirtschaft nicht interessant und zahlungskräftig ist. Das Ergebnis ist ein unsinnliches Einheitsgrau. Das alles klingt ein wenig kulturpessimistisch. Ich aber glaube, das Plakat wird in neuem Gewande auferstehen, nicht mehr gedruckt auf Papier, sondern elektronisch 116

auf Leuchtwände und -säulen geschaltet. Da Computer bis heute keine Einfälle und Ideen liefern, werden die Plakatgestalter auch in dieser »schönen neuen Welt« geschätzt und gebraucht werden. Lassen Sie uns noch kurz über Plakatwettbewerbe sprechen. Alleine bei den deutschen Wettbewerben konnten Sie mehr als 120 Auszeichnungen verbuchen, zum ersten Mal im Jahre 1967. Gibt es nach so vielen Erfolgen, so etwas wie ein Fazit? Generell lässt sich sagen, dass Wettbewerbe sinnvoll sind, um den eigenen Standort sowie Niveau und Qualität der Konkurrenz abschätzen und ausloten zu können. In der Vergangenheit wurden diese Leistungsshows auch nicht in Zweifel gezogen. Heute ist das anders! Seit etwa 20 Jahren haben sich neben den Plakat­ wettbewerben viele kommerzielle Wettbewerbe etabliert, bei denen im Wesentlichen aus wirtschaftlichen Gründen teilgenommen wird – beispielsweise um Auszeichnungen zur Akquise zu verwenden. Ging es früher bei einer Teilnahme nur um die Ehre oder auch um wirtschaftliche Erfolge, z.B. durch vermehrte Plakataufträge? Meines Wissens habe ich nie einen Auftrag bekommen, weil eine Arbeit mit Gold oder Silber geadelt wurde. Das Edelmetall hatte nur ideellen Wert. Es wird in wiederkehrender Regelmäßigkeit kritisiert, dass in den jüngeren Wettbewerben häufig Eigenaufträge ausgezeichnet werden und nur wenige Plakate zu finden sind, die tatsächlich im öffentlichen Raum zu sehen waren. Wie ist Ihre Haltung in diesem Punkt? Bedauerlicherweise wird heute zielgenau für die Wettbewerbe produziert (Eigenaufträge). Plakate, die keine Präsenz im öffentlichen Raum, in der Stadtlandschaft hatten, erhalten nicht selten höchste Weihen. Da gibt es für »Straßenköter«, die real existierende Sachverhalte transportieren müssen, kaum Chancengleichheit (zumal der Auftraggeber, der häufig ein nicht zu unterschätzender Zensor ist, wegfällt). Viele Gestalter – auch ich – kritisieren diese Entwicklung oder verweigern die Teilnahme.

HOLGER MATTHIES (*1940, Hamburg) studierte an der Werkkunstschule und an der Hochschule für bildende Künste Hamburg und ist seit 1966 als selbstständiger Grafikdesigner tätig. Vor allem mit seinen Arbeiten für Theater und Museen wurde er zu einem der am häufigsten ausgezeichneten Gestalter weltweit. Seit 1970 wurden seine Werke darüber hinaus in mehr als 60 Einzelausstellungen in 40 Ländern gewürdigt. Nach internationalen Gastprofessuren und Lehraufträgen war er zwischen 1994 und 2004 Professor an der Universität der Künste Berlin.


A Conversation with Holger Matthies

designers will still be appreciated and needed in this “brave new world” too.

You are one of the most distinguished German poster designers. Can you give us an insight into your professional self-conception? All poster designers are inspired by the mission of enriching the public sphere, the urban landscape, with their visual messages. Posters were and are – provided they make a relevant statement – opinion leaders for public discourse. They need no museum or gallery, no exhibition opening and champagne reception, no curator or speaker. They speak their own language: They chatter, whisper or cry out from house walls, billboards and advertising pillars, they occupy bus stops and stations, they are omnipresent. They are the children of the street and communicate with everyone. Sometimes loud, sometimes proletarian, sometimes subtle and sensitive, obliged to use a different approach depending on the target group. By contrast to commercial posters and posters for specific brands, posters in the area of culture have a different appeal. Election posters, on the other hand, have a completely different appearance to information posters. The observer can decide through this visual encryption of the imagery whether he feels that he is the recipient of the message. In general, poster designers adhere to these laws. It is, however, sometimes tempting to ignore laws and thwart maxims.

Let’s talk briefly about poster competitions. You were able to scoop over 120 awards in the German competitions alone, the first time was in 1967. After so much success, can you draw something like a conclusion? In general, it can be said that competitions are useful for allowing you to estimate and sound out your own position as well as the standard and quality of the competition. In the past, these showcases were never doubted. Today things are different!

The concept of the poster in the public sphere is already very old. Due to the triumph of digital media, however, it has recently been questioned increasingly often… At present, it might seem that clicking, googling and piracy have changed the culture in our life and will continue to change it. At present, it might seem that in the near future the online world with its operating systems will oust newspapers, books, almost all printed media, and so posters too. But I cannot imagine how dull and boring our towns and cities will look without the colourful variety of posters. The suburbs of our large cities and the dormitory towns around them give an impression of how such urban land­scapes look. Hardly any posters are put up because in terms of marketing the addressees who live here are not interesting and solvent enough. The result is a uniform and non-sensuous grey. This all sounds a little like cultural pessimism. But I believe that the poster will rise again in a new guise, no longer printed on paper but instead displayed in electronic form on illuminated screens and columns. Since computers up to now do not deliver thoughts and ideas, poster 117

Over the last about 20 years, a large number of commercial competitions have become established alongside the poster competitions, where designers primarily take part for commercial reasons, for example to use their awards to attract clients. Was participation in the past solely for the honour or also for commercial reasons, e.g. more commissions for posters? To my knowledge, I have never been commis­ sioned because a piece of work was ennobled with gold or silver. The precious metal had only an idealistic value. Criticism is expressed with recurring regularity of the fact that in recent competitions self-assigned entries were often commended and that only few posters are found which could actually be seen in the public sphere. What do you think about this? Regrettably, posters are nowadays produced specifically for the competitions (self-assigned work). Posters which had no presence in the public sphere, in the urban landscape, often receive the highest accolade. There is hardly any equal opportunity for »street dogs« which have to transport real and existing facts (the more so since the client, who is often a censor who is not to be underestimated, is missing). Many designers – myself included – are critical of this development or refuse to participate.

HOLGER MATTHIES (*1940, Hamburg) studied at the Werkkunst­ schule (School of Applied Arts) in Hamburg and at the Hochschule für bildende Künste Hamburg (The University of Fine Arts of Hamburg) and has worked as a freelance graphic designer since 1966. He became one of the most award-winning designers worldwide above all for his works for theatres and museums. In addition, his works have been acknowledged in more than 60 solo exhibitions in 40 countries since 1970. After several international guest professorships and lectureships, he was professor at the Universität der Künste Berlin (Berlin University of the Arts) between 1994 and 2004.


-1949 fand der Wettbewerb »Die besten Plakate des Jahres« in der frisch gegründeten Bundesrepublik Deutschland zum ersten Mal statt. Gestalter konnten Plakatentwürfe des abgelaufenen Jahres einsenden, eine Fachjury prämierte die besten Arbeiten. Ab 1966 gab es auch in der DDR einen solchen jährlichen Wettbewerb. Viele der damals prämierten Arbeiten gehören heute zum Kanon der deutschen und internationalen Designgeschichte. Dieses Buch erzählt die wechselvolle Geschichte der Wettbewerbe, mit ihren sich über die Jahrzehnte verändernden Veranstaltungsformen. Aus den insgesamt fast 4000 prämierten Arbeiten zeigt ein Bildteil mehr als 250 Plakate der Jahre 1949 bis 2000. Eine gesamtdeutsche Plakatgeschichte, die nachhaltige Veränderungen wie kurzlebige Gestaltungstrends sichtbar macht und viele der besten deutschen Plakate zeigt. Darunter Arbeiten von Helmut Brade, cyan, Michael Engelmann, Frieder Grindler, Erhard Grüttner, Rudolf Grüttner, Hans Hillmann, Günther Kieser, Uwe Loesch, Holger Matthies, Pierre Mendell, Rolf Felix Müller, Volker Pfüller, Ott+Stein, Gunter Rambow und vielen anderen. -In 1949, the competition »Die besten Plakate des Jahres« (The Best Posters of the Year) took place for the first time in the newly founded Federal Republic of Germany. Designers could enter poster designs from the past year, a jury of experts awarded prizes for the best works. From 1966 onwards, there was such an annual competition in the GDR too. Many of the commended works from that time are today amongst the canon of German and international design history. This book tells the eventful history of the competitions and their changing shape over the decades. The picture section shows over 250 posters from 1949 to 2000 from a total of almost 4,000 award-winning works. An all-German poster history, which visualizes lasting changes as well as transient design trends and shows many of the best German posters, including works by Helmut Brade, cyan, Michael Engelmann, Frieder Grindler, Erhard Grüttner, Rudolf Grüttner, Hans Hillmann, Günther Kieser, Uwe Loesch, Holger Matthies, Pierre Mendell, Rolf Felix Müller, Volker Pfüller, Ott+Stein, Gunter Rambow and many others. -ISBN 978-3-00-053060-9

OPTIK BOOKS

E IG N.D . S E .A5D RES WWW OOKSTO T A E B LAB L LECTE D AVAI ISBN 978-3-00-053060-9 IN SE AN D

9 78 3 00 053060 9


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.