Meine Lehre – meine Zukunft 2020

Page 1

LEHRLINGSGUIDE 2020

LEHRLINGSGUIDE 2020 Mehr als 200 Lehrberufe in der Übersicht: So findet man die perfekte Lehrstelle

Tipps von Experten

für die Bewerbung und die Karriere nach der Lehre

Das Handbuch

• Absenger Media

MEINE LEHRE – MEINE ZUKUNFT

für die erfolgreiche Lehrstellensuche

4,90 Euro

E N I E M HRE – LE INE E T F M KUN ZU re h e L he mir? c l e W t zu R E ss D a p ST

TE


Entdecke einen von 15 neuen Lehrberufen und viele mehr

Du weißt genau, was du willst? Was du erreichen möchtest? Willkommen in der Lehre! Mehr als 200 Lehrberufe warten auf zielstrebige junge Menschen für die Qualität, Eigenständigkeit, Jobsicherheit und gutes Gehalt zählen. Eine Lehre ist immer am Puls der Zeit und bietet Top-Karrierechancen und Aufstiegsaussichten. Mehr unter: www.bic.at

BMDW/ADOBE STOCK ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Mach mehr aus dir, mach eine Lehre!


VORWORT VORWORT

Bestens gerüstet ins Berufsleben

R

Erfolgsmodell österreichische Lehre: Durch die duale Schulung in Theorie und Praxis erhalten Lehrlinge eine fundierte und zukunftssichere Ausbildung.

und 108.000 junge Frauen und Männer befinden sich derzeit in einer Lehrausbildung. Sie sind angehende Mechatronikerinnen oder Köche, Schuhmacher oder Applikationsentwicklerinnen, Pferdewirte oder Einzelhandelskauffrauen – und haben ein verbindendes Ziel: nach der Lehre in ein spannendes Berufsleben zu starten. Dank der dualen Lehrausbildung in Österreich wird ihnen dies auch gelingen, kombiniert sie doch theoretische Wissensvermittlung ideal mit beruflicher Praxis. Unser Lehrlingsguide „Meine Lehre – Meine Zukunft“ bietet jungen Menschen einen Leitfaden für ihre berufliche Zukunft und liefert einen umfassenden Überblick über alle österreichischen Lehrberufe.

COVERFOTO: ADOBE STOCK, FOTO: ADOBE STOCK

Ratschläge von Profis

Von der Wahl des passenden Lehrberufs über das richtige Bewerbungsschreiben bis zum überzeugenden Vorstellungsgespräch – wer hier die richtigen Entscheidungen trifft, kann Arbeitgeber von sich überzeugen. Lehrlingsexpertin Michaela Schindler gibt deshalb zahlreiche Tipps, wie und wo man die passende Lehrstelle für sich findet – und Jobcoach Peter Miklavcic verrät, womit man bei Personalverantwortlichen in Sachen Bewerbungsmappe und Vorstellungsgespräch punkten kann. Edith KugiMazza von der Arbeiterkammer Wien spricht im Interview über jene Faktoren, die einen guten Lehrbetrieb ausmachen, und gibt Ratschläge, was man

tun soll, wenn es am Arbeitsplatz Probleme gibt. Österreichs Lehrlinge sind auf dem Arbeitsmarkt gefragt und haben gute Karrierechancen – auch im Ausland. Die Gründe dafür erläutert Wolfgang Bliem vom ibw, dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Welche Änderungen die Digitalisierung der Lehre bringt und welche Chancen das bietet, weiß Alexander Hölbl vom Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Und Doris Hummer, Präsidentin der Wirtschaftskammer Oberösterreich, spricht über das neue Modell der Dualen Akademie, das die Lehre nach der Matura forciert.

Top-Arbeitgeber

Große Unternehmen, wichtige Institutionen und interessante Branchen stellen sich und ihre Lehrausbildung in diesem Guide vor. Sie alle freuen sich auf Bewerbungen motivierter Jugendlicher. Außerdem verraten Personalverantwortliche, worauf sie bei der Auswahl der Lehrlinge achten und welche Möglichkeiten sich Lehrabsolventen in ihren Unternehmen bieten. Wie groß die Karrierechancen nach einer Lehre sind, zeigen am Ende des Guides die Erfolgsgeschichten von sieben Frauen und Männern, die ihre Karriere mit einer Lehre gestartet haben – und heute in Führungspositionen tätig sind. Sie beweisen: Mit einer Lehrausbildung stehen einem viele Türen offen.

Die Lehre bietet jungen Menschen große Chancen – man muss sie nur zu nutzen wissen.

Herzlichst, Ihre Lehrlingsguide-Redaktion 2020 | LEHRLINGSGUIDE

3


INHALT

18

Der erste Eindruck zählt. Die richtige Bewerbungsmappe ist die Eintrittskarte zur Lehrstelle.

Die Lehre bringt’s

6 10 16 18 20 24 26 28 30 32 34 36

Mit der Lehre durchstarten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Der Test

Von der perfekten Bewerbung über das richtige Styling bis zum überzeugenden Vorstellungsgespräch – so kommt man seiner Traumlehrstelle einen entscheidenden Schritt näher.

Welche Lehre passt zu mir? . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Freie Lehrstellen

Hier findet man die passende Lehrstelle . . . . . . . .

Bewerbungsschreiben

Expertentipps für die Bewerbungsmappe . . . . . .

Styling

Perfekt gekleidet zum Vorstellungsgespräch . .

Bewerbungsgespräch

Womit man bei Chefs punktet . . . . . . . . . . . . . . .

Tipps von Lehrlingen

So wird die Lehre zum Erfolg . . . . . . . . . . . . . . . .

Guter Lehrbetrieb

Worauf man achten sollte . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Bauwirtschaft

Das Projekt „Baulehre 2020“ . . . . . . . . . . . . . . . .

RHI Magnesita

Fachkräfte von morgen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

EVN

Zukunft beim Strom- und Gasversorger . . . . . .

ÖBB

Entdecke die Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

4

LEHRLINGSGUIDE | 2020

76

Eine Lehre in der Hauptstadt. Die Wiener Stadtverwaltung ist eine der größten Arbeitgeberinnnen Österreichs.

Wiener Stadtwerke

38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60

Der ideale Berufseinstieg . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

REWE

Optimal unterstützt auf dem Karriereweg . . . .

Hartlauer

Eine Lehre mit Akademiestatus . . . . . . . . . . . . . .

DACHSER

Laufbahn in der Logistikbranche . . . . . . . . . . . .

Landesregierung Burgenland

Ausbildung mit Vielfalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BearingPoint

Bestens geschult in der IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Apothekerverband

Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz . . .

Gebrüder Weiss

Aller Anfang ist orange . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lenzing

Engagierte Lehrlinge mit Power gesucht . . . . .

NEW YORKER

Teil der Erfolgsgeschichte werden . . . . . . . . . . .

HORNBACH

Es gibt immer was zu tun . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gewista

Ausbildung beim Außenwerbungs-Profi . . . . . .


102

Erfolg mit Lehrabschluss. Ehemalige Lehrlinge geben Tipps für junge Frauen und Männer.

Austrian Power Grid

Jobs mit Hochspannung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

NOVOMATIC

Durchstarten im Gaming-Konzern . . . . . . . . . . .

AMS

Über 70 österreichische BerufsInfoZentren . . .

QUESTER

Darauf können Lehrlinge bauen . . . . . . . . . . . . .

Porsche

Drive your future . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Flughafen Wien

62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84

Arbeiten am Tor zur Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Fachverband UBIT

Zukunftsfeld IT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stadt Wien FOTOS: BEARINGPOINT, STADT WIEN, ADOBESTOCK

Qualifizierte Lehrlingsausbildung in der Stadt . .

Post

Eine große Bandbreite an Jobs . . . . . . . . . . . . . . .

Pearle

Lehre mit Durchblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

FH Campus 02

Studieren nach der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Buch- & Medienwirtschaft

Lehre aus Liebe zum Buch . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Berger Schinken

86 88 90 92 94 96 98 100 102 106

Familienunternehmen mit Tradition . . . . . . . . . .

Rund um die Lehre

Hier gibt es Rat und Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

234 Lehrberufe

Die große Übersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Neue Berufe

Von Backtechnologie bis Fahrradmechatronik . .

Auf dem Weg in die Zukunft

Wie die Digitalisierung die Lehre verändert . . .

Duale Akademie

Lehrausbildung nach der Matura . . . . . . . . . . . .

Auslandspraktika & Co.

Fortbildung während der Lehre . . . . . . . . . . . . .

Karriere nach der Lehre

Meisterprüfung und Studium . . . . . . . . . . . . . .

Erfolgsgeschichten

Die Karrierewege ehemaliger Lehrlinge . . . .

Berufswettbewerbe

Die besten Fachkräfte Österreichs . . . . . . . . .

Zahlreiche TopUnternehmen, große Institutionen und interessante Branchen suchen für 2020 motivierte und engagierte Lehrlinge.

IMPRESSUM: Herausgeberin: Cornelia Absenger; Chefredakteurin & Redaktion: Mag. Sandra Wobrazek (s.wobrazek@feuereifer.at); Gestaltung: Dieter Dalinger; Lektorat: Regina Moshammer; Eigentümer und Verleger: Absenger GmbH, Praterstraße 70/9, A-1020 Wien; Tel.: 0043/1/890 33 23-0; office@absengermedia.at; Herstellung & Druck: BAUER MEDIEN Produktions- & Handels-GmbH, 1030 Wien, P.b.b. Postamt 1020 Wien ISBN 912-0-0989300-2-5 2020 | LEHRLINGSGUIDE

5


DIE LEHRE BRINGT’S

Rund 300.000 österreichische Schülerinnen und Schüler entscheiden sich jedes Jahr für eine Lehrausbildung. Das duale System setzt auf die Mischung aus beruflicher Praxis und theoretischer Wissensvermittlung – und macht junge Frauen und Männer auf diese Weise fit für ihre Zukunft.

6

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Mit der Lehre zu beruflichem Erfolg


A

lljährlich entscheiden sich in Österreich rund 35 Prozent eines Altersjahrgangs dafür, eine Lehrausbildung zu beginnen. Damit haben die angehenden Fachkräfte eine gute Wahl getroffen, denn die Lehre ist mehr denn je eine Ausbildung mit Zukunft. Einer der Gründe: das duale System der österreichischen Lehre, das Theorie mit Praxis verbindet. In rund 20 Prozent der Ausbildungszeit besuchen die Lehrlinge, entweder geblockt oder über das Jahr verteilt, die Berufsschule, um sich das nötige theoretische Fachwissen ihres späteren Berufs aneignen zu können. Die restlichen 80 Prozent der Lehre finden in einem der zahlreichen heimischen Betriebe statt, in denen die nötigen praktischen Fähigkeiten vermittelt werden. Kleine Unternehmen sind ebenso darunter wie große, internationale Konzerne – und auch das macht die Besonderheit der Lehre aus: Durch die Bandbreite sowie die flächendeckende Verteilung der potenziellen Arbeitgeber kann für jeden der passende Beruf gefunden werden.

FOTO: ADOBE STOCK

Vorteile der dualen Lehre

Lernen von den Besten. 80 Prozent der Lehre finden direkt in den österreichischen Ausbildungsbetrieben statt. Der Vorteil: Die Lehrlinge sind so von Beginn an in die berufliche Praxis eingebunden.

Mag. Wolfgang Bliem vom ibw, dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, betont, dass es neben der reinen Wissensvermittlung in der Schule entscheidend ist, in der betrieblichen Realität zu lernen, was man für den Beruf und die zukünftigen Tätigkeiten braucht. Letztendlich sind es seiner Ansicht nach immer die Betriebe, die am besten wissen, welche Fähigkeiten tatsächlich gebraucht werden: „Genau das macht diese Art der Ausbildung so zukunftsfit, auch, weil der Fachkräftemangel groß ist und gute Leute gesucht werden. Der andere Vorteil der dualen Ausbildung ist, dass junge Menschen sich bis zu einem gewissen Grad leichter tun, Inhalte zu lernen, wenn sie in der Praxis erleben, wozu das theoretische Wissen eigentlich dient.“ Doch Lehrlinge lernen nicht nur in der Praxis für die Praxis, sie erwerben unter anderem auch an modernsten Maschinen und Geräten das für den Beruf notwendige Know-how, sind von Anfang an Teil des Teams in ihrer Abteilung und werden so unkompliziert in den beruflichen Alltag eingebunden. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

7


DIE LEHRE BRINGT’S

Eine große Bandbreite. In Österreich können junge Frauen und Männer aus mehr als 200 Lehrberufen und Branchen wählen – von Chemie bis hin zu Floristik.

Ein weiteres Plus der Lehre: die große Auswahl an Lehrberufen, von denen in Österreich mehr als 200 verschiedene erlernt werden können. Klassische Berufe wie Bürokaufmann oder -frau sowie Einzelhandelskaufmann oder -frau sind ebenso darunter wie traditionelle Handwerksberufe im Bereich der Tischlerei oder Näherei oder auch kürzlich adaptierte bzw. neu geschaffene High-Tech-Berufsbilder. Der größte Motor für Veränderungen ist dabei die Digitalisierung, die nicht nur den privaten Alltag spürbar verändert: Sie prägt auch die Berufswelt deutlich und wirkt somit stark in die Lehre hinein. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort und die Wirtschaftskammern arbeiten deshalb gemeinsam mit österreichischen Unternehmen ständig an der Modernisierung der

LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG Am Ende der Lehre folgt die LAP – die wichtigsten Facts rund um die Lehrabschlussprüfung und ihre Vorteile. Zwei bis vier Jahre dauert eine Lehrausbildung, abhängig vom gewählten Beruf. Jede Lehre schließt nach der absolvierten Lehrzeit mit der Lehrabschlussprüfung (LAP) ab. Das Ziel ist die Feststellung, ob sich der Lehrling die erforderlichen Fertigkeiten und Kenntnisse angeeignet hat, die er im späteren Beruf brauchen wird, und die in dem erlernten Lehrberuf nötigen Tätigkeiten selbst fachgerecht ausführen kann. Die LAP findet als prak-

8

LEHRLINGSGUIDE | 2020

tische und theoretische Prüfung (mündlich und schriftlich) statt, wobei die theoretische Prüfung entfällt, wenn die letzte Klasse Berufsschule erfolgreich abgeschlossen wurde. Wird ein Gegenstand mit „Nicht genügend“ benotet, kann man beliebig oft zur Prüfung antreten. Die Vorteile der LAP: Nach erfolgreicher LAP erhält man eine höhere Entlohnung als ungelernte Angestellte oder Arbeiterinnen und Arbeiter.

Lehre. So sind zum Beispiel E-Commerce oder Applikationsentwicklung – Coding zwei von zahlreichen neu geschaffenen Lehrberufen. Doch auch in klassischen Branchen ist die Digitalisierung heutzutage Bestandteil des beruflichen Lebens, denn in immer mehr Bereichen werden modernste Geräte verwendet – gleich, ob in der Tischlerei, dem Verkauf oder der Elektronik. Wolfgang Bliem verweist allerdings darauf, dass es nicht nur die Digitalisierung ist, welche die Lehre verändert. Junge Menschen müssen sich seiner Meinung nach auch in anderen Bereichen des Arbeitslebens neue Fähigkeiten aneignen. Dazu gehören unter anderem veränderte Formen des Zusammenarbeitens: „Etwa im Bereich der sozialen Kompetenzen, da heutzutage viel mehr im Team gearbeitet wird. Es geht dabei darum, wie Teamarbeit und Kommunikation funktionieren – über Generationengrenzen hinweg.“

Klassische Lehrberufe beliebt

Dass Österreichs Lehrlinge bei der Wahl ihres Berufes teilweise noch konservativ denken, belegt die Statistik der WKO – denn die drei beliebtesten Lehrberufe sind seit vielen Jahren unverändert: Bei den Mädchen sind es aktuell, wie bereits vor 15 Jahren, Einzelhandelskauffrau und Bürokauffrau, gefolgt von Friseurin. Ähnlich das Bild bei den jungen Männern: 2018 waren die meistgewählten Lehrberufe Metalltechnik, Elektro- und Kraftfahrzeugtechnik. In den drei letztgenannten Lehrberufen können junge Menschen laut dem Gehaltskompass des AMS nach Lehrabschluss mit einem Bruttoeinstiegsgehalt ab 2.130 Euro im Monat rechnen. Die Einstiegsge-


INTERVIEW

hälter der beliebtesten Lehrberufe bei Mädchen liegen hingegen mit rund 1.640 Euro im Einzelhandel, 1.440 Euro als Bürokauffrau und 1.390 Euro als Friseurin deutlich darunter.

FOTOS: ADOBE STOCK, KLEMENS HORVATH, RHI MAGNESITA

Mehr Mädchen in die Technik

Auch deshalb raten Experten dazu, dass man in Sachen Lehrberufswahl ausgetretene Pfade verlassen und sich mit der Option von nicht unbedingt gängigen Lehrberufen befassen sollte. Dazu gehören auch technische Lehrberufe für Mädchen, die auf diesem Gebiet immer noch unterrepräsentiert sind. Der Vorteil: Gut ausgebildete Kräfte sind in diesen Berufen sehr gefragt und die Einstiegsgehälter meistens höher als in vielen traditionellen „Frauenberufen“. Zahlreiche Initiativen wie etwa der „Girl’s Day“, der jährlich am vierten Donnerstag im April stattfindet, möchten Mädchen und junge Frauen deshalb ermutigen, neue und unkonventionelle Ausbildungswege zu wählen. Und die zahlreichen Maßnahmen zeigen bereits erste Erfolge: So vermeldet die Wirtschaftskammer ein steigendes Interesse junger Frauen in MINT-Berufen, die den Bereichen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft oder Technik zuzuordnen sind. Besonders beliebt bei jungen Frauen sind dabei vor allem zwei MINT-Lehrberufe: Im Zeitraum 2008 bis 2018 hat sich der Mädchenanteil im Lehrberuf Chemieverfahrenstechnik auf derzeit 16,5 Prozent mehr als verdoppelt. In der Metalltechnik kam es mit einer Steigerung um 95 Prozent ebenfalls beinahe zu einer Verdoppelung. Mit der Metalltechnik findet sich außerdem erstmals ein technischer Lehrberuf unter den zehn beliebtesten Lehrberufen bei Frauen. Wolfgang Bliem würde sich wünschen, dass Mädchen schon früh Erfahrungen in MINT-Fächern und -Berufen sammeln können, „damit sie vielleicht erkennen, dass sie technische Berufe interessieren. Oft ist auch das Zutrauen nicht da, dass man es tatsächlich kann. Es gibt teilweise die falsche Vorstellung, dass man große mathematische Fähigkeiten braucht, um diese Berufe ausüben zu können. Außerdem ist wichtig, dass seitens des Elternhauses vermittelt wird, dass technische Berufe eine spannende Option darstellen.“ Letztendlich gilt: Die duale Ausbildung in Berufsschule und Betrieb ist, so sind sich alle Experten einig, die beste Methode, um jungen Frauen und Männern jene Fähigkeiten zu vermitteln, die sie in der Arbeitswelt künftig brauchen werden.

„Die Dualität ist die Stärke der österreichischen Lehrausbildung.“ Mag. Wolfgang Bliem, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, im Gespräch über die Vorteile der dualen Berufsausbildung und die prägende Rolle der Digitalisierung. Warum ist die Lehre eine zukunftsträchtige Ausbildung? Ihr besonderes Kennzeichen ist die starke Praxisorientierung. Gerade mit Blick in die Zukunft wird es noch wichtiger werden, direkt in der betrieblichen Realität zu lernen. Das heißt nicht, dass Allgemeinbildung und theoretisches Lernen nicht wichtig wären, aber ebenso entscheidend ist es, in der betrieblichen Realität zu lernen, was man tatsächlich für den Beruf und für zukünftige Tätigkeiten braucht. Was sind die Vorteile der dualen Ausbildung in Österreich? Hier trifft das praktische Arbeiten auf Lernen, ergänzt durch die Berufsschule, wo Theorie und Allgemeinwissen dazukommen. In den Berufsschulen wird allerdings auch viel Praktisches in Werkstätten und Laboratorien gemacht, es geht dort nicht nur um die reine Wissensvermittlung. Gibt es Trends bei den beliebtesten Lehrberufen? Im Großen und Ganzen hat sich hier wenig geändert und die beliebtesten Lehrberufe sind weiterhin sehr konstant. Man kann allerdings ein wenig merken, dass technische Berufe bei jungen Frauen zunehmend auf Interesse stoßen. Das liegt auch daran, dass die Informationen über diese Lehrberufe besser ankommen und besser vermittelt wird, welche Möglichkeiten es in diesen Berufsbildern gibt. Das wirklich Entscheidende ist, dass man schon in der Orientierungsphase verschiedene Lehrberufe kennenlernt und sich ein konkretes Bild davon machen kann, worum es in den jeweiligen Berufen geht. Auch, um falsche Vorstellungen aufzuweichen. Wie wird die Lehre durch die Digitalisierung zukünftig noch weiter geprägt werden? Ich glaube nicht, dass ein Beruf davon ausgenommen sein wird. Dazu gehört auch, dass ich als Friseur oder Friseurin mit MessengerDiensten und Social Media beruflich umgehen kann, etwa wenn Kunden Termine über Messenger vereinbaren möchten. Auch die Medienkompetenz wird zukünftig eine noch wichtigere Rolle spielen. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

9


TEST

Nicht immer ist klar, welcher Lehrberuf der richtige ist bzw. welche berufliche Branche diejenige ist, in der man seine Zukunft sieht. Wer vorab grundlegende Fragen klärt, kann sich die Wahl der idealen Lehrstelle erleichtern – und danach mit Suche und Bewerbung loslegen. 10

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Handel oder Handwerk – welche Lehre passt zu mir?


FOTO: ADOBE STOCK

2020 | LEHRLINGSGUIDE

11


TEST Erfolgversprechend. Klare Vorstellungen zum Berufsbild erleichtern die Lehrstellensuche – und die Bewerbung.

S

pätestens wenn es darum geht, welche Ferialpraktika man machen möchte, sollte man sich im Klaren darüber sein, in welcher Branche man seine spätere Ausbildung absolvieren und in weiterer Folge arbeiten möchte. Gerade bei der Wahl der Lehre haben junge Frauen und Männer in Österreich die Qual der Wahl können sie doch aus mehr als 230 verschiedenen Berufen wählen. Ist man sich nicht sicher, bieten sich neben Berufsmessen auch verschiedenste Tests oder Berufscoachings an, die dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. Was in jedem Fall hilfreich ist: dass man sich darüber im Klaren ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, aber auch, was man nicht möchte. Jemand, der nicht gerne im Freien arbeitet, ist in der Floristik ebenso wenig gut aufge-

IN DER PRAXIS Berufspraktische Tage und Ferialpraktika vermitteln einen guten Eindruck von verschiedenen Berufen. Neben Online-Orientierungstests ist auch das direkte Kennenlernen eines Berufes wichtig – nur so kann man einen Eindruck davon bekommen, welche Fähigkeiten in verschiedenen Lehrberufen gefragt sind. Hierzu bieten sich die berufspraktischen Tage an. Dabei beobachten und verrichten Schülerinnen und Schüler für einen bestimmten Zeitraum, und ohne Bezahlung, einzelne Tätigkeiten in einem Betrieb, der meistens mit der ganzen

12

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Klasse besucht wird. Wer ein Berufsbild, aber auch ein Unternehmen intensiver kennenlernen möchte, sollte sich für ein Ferialpraktikum bewerben. Die Bewerbung ist nicht nur eine gute Übung für die spätere Lehrstellensuche. Denn man erhält auch einen intensiven Einblick in einen Lehrberuf – und hat gleich einen Fuß in der Tür, falls man sich im Herbst bei dem Unternehmen für eine Lehrstelle bewerben möchte.

hoben wie ein Bücherwurm in einem technischen Lehrberuf. Hilfreich: dass man Talente und Interessen zu Papier bringt – oftmals bekommt man dann ein klareres Bild, wo die berufliche Zukunft liegen könnte. Ein Tipp: Aufschreiben, was man für Hobbys hat und welche Schulfächer man besonders mag. So kann sich Schritt für Schritt ein Bild ergeben. Wer sich nicht sicher ist, sollte Verwandte und Freunde fragen, wie sie einen sehen, denn oftmals kann der Blick von außen wertvolle Impulse liefern.

Wo man sich selber sieht

Eine ebenfalls entscheidende Frage ist jene, ob man gerne kommuniziert und mit anderen Menschen zu tun hat – dann bietet sich vielleicht eine Lehre im Handel an, da hier der Kundenkontakt großgeschrieben wird. Das Schlagwort der Stunde ist die Digitalisierung, denn sie durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Interessiert man sich für Entwicklungen in diesem Bereich, könnte vielleicht ein technischer Lehrberuf passend sein, denn gerade in der Technik ist die Digitalisierung besonders stark zu spüren. Wer hingegen immer schon gerne gebastelt hat und über handwerkliches Geschick verfügt, sollte sich über Lehrberufe im Bereich Handwerk informieren. Sie bieten spannende Karrieremöglichkeiten für all jene, die Kreativität lieben und gerne etwas gestalten möchten. Am allerwichtigsten bei der Wahl der zukünftigen Lehrstelle: dass man sich nicht nur vorstellen kann, die zwei- bis vierjährige Lehrzeit zu absolvieren, sondern auch, dass man sich in den vielen Jahren des danach folgenden Berufslebens in diesem Feld sieht und dort sein berufliches Glück finden möchte.

FOTOS: ADOBE STOCK

Wer sich bewusst ist, wo die eigenen Talente und Interessen liegen, hat einen entscheidenden Vorteil bei der Suche nach einer Lehrstelle.


B

Lehrberufs-Test

eantworte die folgenden fünf Fragen spontan und ohne lange nachzudenken. Am Ende des Tests sind die vier großen Branchen Büro, Handel, Technik und Handwerk angeführt, wobei jeder Branche ein Buchstabe zugeordnet ist. Der Buchstabe, den du bei deinen Antworten am häufigsten angekreuzt hast, führt dich vielleicht zu jener Branche, in der dein zukünftiger Lehrberuf

LÖSUNG

?

zu finden ist. Auf dich treffen zwei oder mehr Antworten zu oder du hast gleich mehrere Buchstaben am häufigsten genannt? Dann bieten sich verschiedene Branchen an, in denen du berufliche Chancen hast. Hilfreiche und nützliche Links zur Berufsorientierung und zur Lehrstellensuche sowie die ausführliche Liste aller 234 in Österreich erlernbaren Lehrberufe findest du ab Seite 88.

Das mache ich gerne in meiner Freizeit: A Arbeiten mit dem Computer oder Tablet, B mit anderen Menschen kommunizieren und sie beraten, C mich mit Technik befassen, D handwerkliche Arbeiten, in der Natur sein Ich interessiere mich für: A wirtschaftliche Zusammenhänge, Zahlen, B neue Produkte im Bereich Mode, Technik, Heimwerken, C Elektrik, Digitalisierung, D das Reparieren und Bearbeiten von Dingen bzw. für Tiere und Natur Meine Stärken sind: A strukturiertes Arbeiten, B mit anderen Menschen zu sprechen, C technisches Verständnis, D handwerkliches Geschick So möchte ich in meinem späteren Beruf arbeiten: A ohne viel direkten Kundenkontakt, B mit Kundinnen und Kunden, C mit Maschinen und Werkzeugen, D mit Materialien wie Holz, Glas, Metall In meinem späteren Beruf ist mir wichtig, dass ich: A in einem Büro arbeite, B viel mit anderen Menschen Kontakt habe, C mit neuesten technischen Entwicklungen arbeite, D kreativ tätig sein kann

A: Büro. Hier sind alle gefragt, die gerne mit Computern arbeiten und keine Scheu vor Zahlen haben. Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne im Team? Willkommen im Büro. B: Handel. Kommunikationsstärke, wirtschaftliches Interesse und Begeisterung für Waren aller Art – wer über diese Fähigkeiten verfügt, kann in der Welt des Handels Karriere machen. C: Technik. Du liest gerne Schaltpläne und interessierst dich dafür, wie eine App eigentlich funktioniert? Dann bietet sich ein technischer Lehrberuf an. D: Handwerk. Wenn dein liebstes Schulfach Handwerken ist, du gerne mit Materialien wie Holz oder Stoff arbeitest und oft kreative Ideen hast, informiere dich über eine Handwerkslehre.

INFOS ZU DEN BRANCHEN Auf den nächsten Seiten: die vier Berufsbranchen der Lehrausbildung im Überblick. Plus: Beispiele für mögliche Lehrberufe.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

13


Die vier Branchen im großen Überblick Diese Fähigkeiten braucht man in der jeweiligen Branche. Welche beruflichen Chancen und Möglichkeiten sich bieten.

A: Büro

B: Handel

Ein Büroberuf bietet verschiedenste Möglichkeiten für junge Frauen und Männer. Bei Jobs in diesem Bereich arbeitet man oftmals mit dem PC und verschiedensten Computerprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint. Genauigkeit im Umgang mit Zahlen und Daten ist ebenso wichtig wie gute Organisationsfähigkeit und genaues Planen sowie, dass man gerne mit Listen und Tabellen arbeitet. Oftmals ist auch Teamgeist gefragt, etwa, wenn man gemeinsam Projekte entwickelt und umsetzt. Gerade in international tätigen Unternehmen werden auch weiterführende EDV-Fähigkeiten sowie Fremdsprachenkenntnisse verlangt, da man hier mitunter auch Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder Projektpartnern im Ausland hat. Jobmöglichkeiten gibt es in vielen verschiedenen Unternehmensbereichen – von kleinen Betrieben über öffentliche Verwaltungen bis hin zu internationalen Konzernen. Je nach Lehrberuf und Fähigkeiten arbeitet man etwa in der Buchhaltung, dem Einkauf, dem Sekretariat oder der Personalabteilung.

Wer im Handel arbeiten möchte, muss vor allem zwei Fähigkeiten besitzen: Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Menschen. Immerhin muss man seine Kundinnen und Kunden bezüglich der zum Kauf stehenden Waren, wie Lebensmittel, Mode oder Elektronik, beraten und sich dabei kompetent und freundlich verhalten. Eine Lehre im Handel bedeutet jedoch weit mehr als Ware zu verkaufen und Menschen zu beraten – auch wirtschaftliches Interesse ist empfehlenswert, da man oft mit Zahlen zu tun hat, etwa beim Wareneinkauf. Die Bandbreite an möglichen Branchen ist groß. Eine Handelslehre kann so für junge Frauen und Männer das ideale berufliche Sprungbrett sein, gibt es doch alleine im Lehrberuf Einzelhandel 16 verschiedene Schwerpunkte – von Baustoffhandel über Parfümerie bis Textilhandel. Weitere Vorteile einer Lehre im Handel sind rasche berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeiten in krisensicheren Branchen, hohe Verdienstaussichten sowie internationale Berufschancen.

Mögliche Lehrberufe im Bereich Büro, Verwaltung und Organisation:

Mögliche Lehrberufe im Handel:

• Bankkaufmann/-frau • Bürokaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau • Nah- und Distributionslogistik • Rechtskanzleiassistent/-in • Speditionskaufmann/-frau • Versicherungskaufmann/-frau • Verwaltungsassistenz

14

LEHRLINGSGUIDE | 2020

• Buch- und Medienwirtschaft • E-Commerce-Kaufmann/-frau • EDV-Kaufmann/-frau • Einzelhandel • Fleischverkauf • Foto- und Multimediakaufmann/-frau • Großhandelskaufmann/-frau • Sportgerätefachkraft • Versicherungskaufmann/-frau

FOTOS: ADOBE STOCK (3), REWE GROUP

TEST


C: Technik

D: Handwerk

Neben dem Handel werden Lehrberufe in der Technik besonders gerne gewählt – und das aus gutem Grund. Denn wer eine technische Lehre absolviert, hat in der Berufswelt beste Chancen. Technische Fachkräfte sind in der Wirtschaft stark gefragt und die Branche gilt als krisensicher. Für eine technische Lehre gibt es jedoch eine unabdingbare Voraussetzung: Interesse an technischen Abläufen und Funktionsweisen sowie die Liebe zum Basteln und Tüfteln. Logisches Denken ist ebenso wichtig wie Teamfähigkeit, denn oftmals muss man gemeinsam Probleme klären und an Lösungen arbeiten. Wer sich dafür interessiert, wie Computer funktionieren, wie man eine App entwickelt oder ein Auto oder Fahrrad repariert, liegt mit der Wahl eines technischen Lehrberufes sicher richtig. Auch die Digitalisierung spielt in der Technik eine große Rolle. Techniklehrlinge sind deshalb immer am Puls der Zeit und befassen sich mit den neuesten digitalen Entwicklungen.

Mit den Händen arbeiten, etwas schaffen, kreativ sein und auch mal richtig anpacken – all das und noch viel mehr bringt eine Lehre im Handwerk mit sich. Dabei lernt man unter anderem Techniken, die oft über viele Generationen hinweg weitergegeben wurden und heute immer noch Verwendung finden. Begeisterung für überlieferte Traditionen ist deshalb ebenso wichtig wie die Liebe zum Detail, Genauigkeit und handwerkliche Geschicklichkeit. Wer in einem Lehrberuf im Handwerk ausgebildet wird, hat mit Materialien wie Holz, Stoff, Ton oder Glas zu tun, aber mitunter auch mit Menschen, Lebensmitteln, Pflanzen oder Tieren. Auch die beruflichen Einsatzgebiete ausgebildeter Handwerkerinnen und Handwerker sind groß und reichen von Baustellen über Theater bis Kosmetiksalons und Betrieben, die traditionelle Musikinstrumente erzeugen. Insgesamt lassen sich mehr als 100 Berufsbilder dem Bereich der handwerklichen Lehrberufe zuordnen.

Mögliche Lehrberufe in der Technik:

Mögliche Lehrberufe im Handwerk:

• Applikationsentwicklung – Coding • Elektronik • Elektrotechnik • Fahrradmechatronik • Informationstechnologie (IT) • Kraftfahrzeugtechnik • Land- und Baumaschinentechnik • Mechatronik • Metalltechnik • Veranstaltungstechnik

• Bautechnische Assistenz • Fleischverarbeitung • Florist/-in • Installations- und Gebäudetechnik • Keramiker/-in • Klavierbau • Kosmetiker/-in • Optiker/-in • Skibautechnik • Zimmerei

Kalkulationen, Verkaufsgespräche oder kreative Tätigkeiten – Österreichs Lehrberufe bieten für jedes Talent etwas.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

15


LEHRSTELLENSUCHE

Berufsmessen, Interessentests und Online-Jobbörsen – bei der Suche nach der richtigen Lehrstelle sind das Erkennen der eigenen Fähigkeiten und Talente sowie gute Planung entscheidend.

So finde ich N die passende Lehrstelle

icht jeder, der eine Lehre absolvieren möchte, weiß sofort, welcher Lehrberuf es werden soll – und wie man überhaupt freie Lehrstellen findet. Doch es gibt zahlreiche Angebote, dank derer sich angehende Lehrlinge über die knapp 200 verschiedenen Lehrberufe in Österreich informieren und den passenden für sich finden können.

Umfassend informieren

Der erste Schritt ist, dass man seine Interessen und Talente niederschreibt und sich darüber klar wird, in

16

LEHRLINGSGUIDE | 2020


welchem Umfeld man arbeiten möchte. Dabei sollten grundlegende Fragen geklärt werden: Möchte ich alleine oder im Team arbeiten? Liegt mir der Kundenkontakt? In welchem Bereich – von Technik über Soziales bis Tourismus – sehe ich mich generell? Hat man diese Fragen geklärt, kann man sich auf verschiedensten Internet-Plattformen über die Anforderungen der Lehrberufe informieren und auch einen der zahlreichen Interessentests, die zum Beispiel von Arbeiterkammer (AK), Arbeitsmarktservice (AMS) und Wirtschaftskammer (WK) angeboten werden, machen. Lehrlingscoach Michaela Schindler rät dazu, eine der zahlreichen Berufsmessen, die in Österreich stattfinden, zu besuchen. Die Termine in den einzelnen Bundesländern findet man etwa über die Homepages der jeweiligen Wirtschaftskammern. Neben dem Wiener Tag der Lehre im MAK gibt es unter anderem die BeSt, die in verschiedenen Städten abgehalten wird und sich um Beruf, Studium und Weiterbildung dreht. Michaela Schindlers Empfehlung: „Berufsmessen sollte man bereits in der dritten, spätestens aber in der vierten Klasse besuchen. Dort kann man sich mit Fachleuten und Lehrlingen austauschen, aber auch Dinge, die zur Lehre und zum späteren Beruf gehören, ausprobieren. Wenn man gemeinsam mit der Klasse hingeht, ist es klug, wenn man nicht nur rasch durch die Messe läuft, sondern sich mit Personalverantwortlichen unterhält oder auch ein Bewerbungsschreiben abgibt.“

FOTO: PRIVAT, ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Freie Lehrstellen finden

Neben den Berufsmessen, auf denen die Unternehmen mitunter schon freie Lehrstellen anbieten, gibt es mehrere Möglichkeiten, freie Stellen zu finden: Große Unternehmen zum Beispiel schreiben freie Lehrstellen meist auf ihren Homepages aus, inklusive allgemeinen Informationen zur Lehrstelle und der Bewerbung. Es ist ratsam, bereits zu Beginn des letzten Schuljahres zu schauen, was ausgeschrieben ist, und sich umgehend zu bewerben. Außerdem gibt es die Lehrstellenbörse des AMS und der WKO, die über 4.000 freie Lehrstellen in ganz Österreich auflistet. Michaela Schindler rät gerade bei der Suche in ländlichen Regionen zu Flexibilität und betont, dass man auch weiter entfernte Unternehmen in Betracht ziehen sollte: „Auch deshalb macht es Sinn, sich rechtzeitig um einen Ferialjob oder ein Praktikum zu kümmern. Dann hat man in einem Unternehmen in Nähe des Wohnorts schon einmal den Fuß in der Tür.“

TIPPS DER EXPERTIN Von Messen über Fragen stellen bis zu Praktika – Tipps zur Lehrstellensuche von Lehrlingscoach Michaela Schindler. AUF MESSEN GEHEN UND FRAGEN STELLEN Auf Berufsmessen stellen sich Unternehmen vor und man kann mit Verantwortlichen ins Gespräch kommen. Es hilft, wenn man sich vorab Fragen überlegt. Also etwa: Was genau produziert Ihr Unternehmen?, Was für Fortbildungsmöglichkeiten habe ich nach der Lehre?, Wie schaut das mit der Berufsschule aus?, Wie kann ich mich bei Ihnen bewerben? Es reichen schon ein oder zwei Fragen. Man zeigt dadurch, dass man Interesse hat und sich für ein Unternehmen interessiert.

Es macht Sinn, sich auch abseits gängiger Lehrberufe umzuschauen. MICHAELA SCHINDLER, Lehrlingsexpertin www.michaela-schindler.at

PRAKTIKA ABSOLVIEREN Der nächste Schritt kann ein Praktikum sein, das man in den Ferien absolvieren kann. Hier ist es wichtig, dass man sich rechtzeitig bewirbt, also noch vor Weihnachten. Denn: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Ein Tipp: lästig bleiben. Wenn man eine Bewerbung geschickt hat, muss man immer auch nachtelefonieren und fragen, womit man wann rechnen kann. Dann weiß man, ob man nochmals anrufen soll oder wann man Bescheid bekommt. BERUFSPRAKTISCHE TAGE AUFTEILEN Wenn man die berufspraktischen Tage so wählt, dass man sie auf mehrere Unternehmen aufteilt, kann man in verschiedene Branchen und Berufe hineinschnuppern und erkennen, was einem liegt und was nicht. Wenn ich mich dann um ein Praktikum oder gleich eine Lehrstelle bewerbe, kann ich das Unternehmen, bei dem ich einen berufspraktischen Tag absolviert habe, wieder anschreiben und bin dort bereits bekannt. BEI KLEINEN UNTERNEHMEN BEWERBEN Gerade bei großen Unternehmen macht es oft keinen Sinn, sich initiativ zu bewerben, da die Bewerbung meist in der Schublade landet und erst ausgepackt wird, wenn der Bewerbungsprozess startet. Es gibt aber auch Unternehmen, eher die kleineren, die sich über Initiativbewerbungen freuen. Wer sich persönlich vorstellt, bleibt im Gedächtnis.

BERUFSMESSEN, TESTS UND FREIE LEHRSTELLEN » Tag der Lehre: www.tag-der-lehre.at » BeSt – Beruf, Studium, Weiterbildung: www.bestinfo.at » Berufsinteressenstest der AK: www.berufsinteressentest.at » Berufskompass des AMS: www.berufskompass.at » Interessenprofil-Test der Wirtschaftskammer: www.bic.at/bic_interessenprofil_intro.php » Job-Room von AMS und WKO: https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp 2020 | LEHRLINGSGUIDE

17


BEWERBUNGSMAPPE

Die Bewerbungsmappe kann die Eintrittskarte für eine Lehrstelle sein. Was sie enthalten muss, worauf Personalverantwortliche Wert legen und welche Fehler man in jedem Fall vermeiden sollte.

E

s entscheidet darüber, ob man zu einem Bewerbungsgespräch eingeladen wird und vielleicht die begehrte Lehrstelle bekommt – das Bewerbungsschreiben. Ob man es per Post oder per E-Mail abschickt oder es persönlich vorbeibringt, hängt von der Branche und der Größe des Unternehmens ab. Während große Unterneh-

18

LEHRLINGSGUIDE | 2020

men meist auf Online-Bewerbungen setzen, macht es bei kleinen, ländlichen Betrieben Sinn, die Mappe selber vorbeizubringen, da der persönliche Bezug gegeben ist. Doch noch ehe man sich ans Schreiben macht, gilt es, etwas Entscheidendes zu beachten, wie Peter Miklavcic, Experte bei JobcoachAustria (www.jobcoachaustria.at), weiß: „Entscheidend ist

ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Der erste Schritt zur Lehre


INTERVIEW

„Die Bewerbung muss Interesse am Beruf zeigen.“

der richtige Zeitpunkt, an dem ich es abschicke, denn viele Unternehmen treffen rund um das Semesterzeugnis die Entscheidung. Der richtige Zeitpunkt für eine Bewerbung ist gegen Weihnachten oder schon davor. Die, die sich erst zu Ostern bewerben, müssen nehmen, was übrig bleibt.“

Interesse signalisieren

Generell gilt: Eine Bewerbungsmappe besteht aus Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie Zusatzunterlagen wie Zeugnissen oder Zertifikaten. Bei Bewerbungen per E-Mail schreibt man nur ein paar griffige Zeilen über die Motivation für die Lehrstelle und bittet um einen Termin für ein Vorstellungsgespräch. Motivationsschreiben, Lebenslauf sowie weitere Dokumente fasst man in einem PDF im Anhang zusammen. Das Motivationsschreiben muss immer an die jeweilige Firma angepasst sein – inklusive Adresse der Firma sowie Adresse und Kontaktdaten der Bewerberin oder des Bewerbers. Jobcoach Peter Miklavcic: „Im Bewerbungsschreiben muss das echte Interesse, das man an der Lehrstelle hat, rüberkommen. Der Text soll zeigen, was mich persönlich ausmacht, wo meine Begabungen liegen. Etwa, dass ich handwerklich geschickt, in Rechtschreibung gut bin oder gerne am Computer arbeite. Ebenfalls wichtig: dass man anführt, wieso man genau diesen Beruf erlernen möchte.“ Genau deshalb sollte man niemals Vorlagen aus dem Internet 1:1 übernehmen oder Massenschreiben versenden.

FOTO: SEBASTIAN PHILLIP

Das passende Foto finden

Den Lebenslauf schreibt man am besten in antichronologischer Reihenfolge, beginnend mit den aktuellen Daten. Außerdem sollte der Lebenslauf immer ein Bewerbungsfoto enthalten. Hier gilt, so der Jobcoach: freundliches Lächeln und angemessene Kleidung, die zum Beruf passt. Peter Miklavcic sagt, dass bei einem Bürojob oder in einer Bank Hemd und Anzughose beziehungsweise Bluse und Rock geeignet sind, während für eine Lehre in Handel oder ein Handwerk auch dezente T-Shirts ohne Aufdruck und Jeans passen. Letztendlich gilt: In der Kürze liegt, zumindest beim Bewerbungsschreiben, nicht immer die Würze. „Nur vier oder fünf Zeilen, in denen man nichts über die Person und ihre Motivation erfährt, sind zu wenig“, betont Miklavic. „Eine knappe A4-Seite in 11 Punkt großer Schrift ist Das Schreiben muss sauber und ordentlich formatiert sein. Wenn Verantwortliche das Gefühl haben, dass es lieblos und schlampig ist, ist das ein Ausschlusskriterium.“

Jobcoach Peter Miklavcic über die wichtigsten Grundlagen eines Bewerbungsschreibens: womit man punkten kann und wie man mit schlechten Noten umgehen soll. Worauf muss ich bei meinem Bewerbungsschreiben achten? Jedes Bewerbungsschreiben muss grundlegende Formalkriterien erfüllen. Dazu gehört, dass man das Unternehmen sowie den Personalverantwortlichen oder den Chef mit dem korrekten Namen anschreibt. Ebenfalls wichtig ist, dass keine Rechtschreibfehler vorhanden sind und man die eigenen Kontaktdaten mit Telefonnummer und E-Mail-Adresse anführt. Denn, wenn der erste Eindruck des Bewerbungsschreibens der ist, dass es schlampig hingefetzt wurde, ist man schon draußen. Auf welche Kriterien achten Personalverantwortliche außerdem? Wenn sie erkennen, dass echtes Interesse da ist, den Beruf zu erlernen, punktet man in jedem Fall. Mein Tipp: vorab Schnuppertage in den Unternehmen machen, etwa im Rahmen der berufspraktischen Tage. Wenn ich dann in meinem Motivationsschreiben darauf verweise, dass ich die Branche schon kennenlernen konnte und gemerkt habe, dass es der richtige Beruf für mich ist, steche ich aus der Masse an Bewerbungen hervor. Wie gehe ich damit um, wenn ich schlechte Zeugnisnoten habe? Die Personalverantwortlichen schauen

nicht so sehr auf einzelne Noten, aber, wenn jemand in allen Fächern schlechte Bewertungen hat, bekommen sie das Gefühl, dass er lustlos und faul ist und sich nicht engagiert. Ich rate dazu, dass man schlechte Noten im Bewerbungsschreiben positiv darstellt. Etwa indem man schreibt: „Da ich überwiegend der praktische Typ und handwerklich aktiv bin, möchte ich einen Beruf erlernen und nicht weiter in die Schule gehen.“ Teenager haben naturgemäß wenig Berufserfahrung. Wie kann man den Lebenslauf dennoch aufwerten? Neben der besuchten Schule kann man auch anführen, ob man Geschwister hat und was die Berufe der Eltern sind. Das ist sonst nicht wichtig, aber gerade bei Lehrlingen möchte man wissen, aus welchem Umfeld sie kommen. Wenn man bereits in Betrieben geschnuppert oder Praktika gemacht hat, sollte man das unbedingt anführen. Ebenso auch Hobbys – wobei Fernsehen, Freunde treffen oder Computerspiele nicht dazu gehören. Man kann aber Lieblingsfächer und Dinge, die man gut kann, erwähnen. Ebenso in den Lebenslauf gehören die Mitgliedschaft bei der Freiwilligen Feuerwehr oder einem Sportverein oder, wenn man ehrenamtlich tätig ist. Das alles vermittelt, dass man Disziplin hat, selbst organisiert und engagiert ist. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

19


STYLING

Das perfekte Bewerbungsoutfit Beim Bewerbungsgespräch gilt: Der erste Eindruck zählt. Worauf man bei der Kleidung achten sollte und mit welchen Outfits man auf der sicheren Seite ist.

Eine Stoffhose am besten mit einem Hemd und einigen edlen Accessoires kombinieren. NEW YORKER-Lehrling Adam Domashev: „Meine Empfehlung bei einem klassischen Business-Outfit wäre eine Stoffhose, eventuell auch gemustert. Statt eines T-Shirts würde ich ein dazu passendes Hemd wählen. Mit einen Sakko dazu ist man richtig klassisch gekleidet. Accessoires wie ein Gürtel, eine Uhr und schicke Schuhe runden das Outfit ab und ,Mann‘ ist für das bevorstehende Bewerbungsgespräch bestens gestylt.“

20

LEHRLINGSGUIDE | 2020

FOTOS: NEW YORKER

ELEGANT FÜR DEN BÜROJOB


K

leider machen Leute – das gilt auch für junge Frauen und Männer, die sich für eine Lehre bewerben. Hat man die Hürde der schriftlichen Bewerbung gemeistert und wurde zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen, steht man zum ersten Mal seinem potenziellen neuen Arbeitgeber persönlich gegenüber. Dabei ist nicht nur entscheidend, dass man sich gut auf das Gespräch vorbereitet hat – auch, was man trägt, spielt eine wichtige Rolle. Denn nur, wenn man sich auch wohlfühlt, strahlt man Selbstsicherheit aus und kann das Gegenüber von sich und seinen Vorzügen als Lehrling überzeugen.

Das gesamte Erscheinungsbild zählt

Entscheidend ist, dass das Outfit immer zur jeweiligen Lehrstelle und der dortigen Kleiderordnung passt. Wer sich für eine Lehre als Immobilienkauffrau bewirbt, sollte eher Rock und Bluse für das erste Gespräch wählen, während ein legerer Stil bei einer Lehre als Handwerker in den meisten Fällen besser geeignet ist, etwa modische Sneakers, Pulli und Jeans. Dezente Farben eignen sich in jedem Fall besser als schrille Töne. Wer sich unsicher fühlt, kann schon vor dem Vorstellungsgespräch mehrere Outfits vorbereiten, diese dann Freunden oder Eltern zeigen und Meinungen einholen, was am passendsten ist. Ebenfalls hilfreich: ein Foto von sich mit dem Smartphone zu machen. Wenn man sich dann selbst auf einem Foto sieht, hat man einen besseren Eindruck vom gesamten Erscheinungsbild.

Was gar nicht geht

Gleich ob Büro- oder Handwerksberuf, gewisse Dinge sind unabdingbar, denn Personalverantwortliche achten immer auch auf den Gesamteindruck. So ist Sauberkeit der Kleidung das oberste Gebot: Kaffeeflecken sind ebenso ein Tabu wie eingerissene oder zerknitterte Stoffe und schmutzige Schuhe. Bei Mädchen sind höhere Absätze bei Schuhen vollkommen in Ordnung – sofern sie nicht zu extrem ausfallen. Nicht gern gesehen sind kurze Röcke, Trägershirts oder zu tiefe Ausschnitte sowie transparente Blusen oder Jeans im zerrissenen Destroyed-Look. Hält man sich an diese Regeln, wird die Kleidung zur hoffentlich erfolgsversprechenden Visitenkarte auf dem Weg zur Lehrstelle.

GUTER ERSTER EINDRUCK Karomuster trifft auf klassische Bluse. „Der erste Eindruck“, sagt Lisa Paltram, Lehrling bei NEW YORKER, „bei einem Bewerbungsgespräch ist sehr wichtig. Denn für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance. Mit klassischen Outfits macht man bei Bewerbungen in Büros immer eine gute Figur. Kombiniert mit dem karierten, wadenlangen Rock ergibt die weiße Bluse einen eleganten Look. Eine schwarze Handtasche und Stiefeletten in der passenden Farbe runden das Outfit ab.“.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

21


STYLING

Sportliche Jeans wird mit Streifenpulli in Herbsttönen kombiniert. Lisa Paltram berichtet: „Als ich mich bei NEW YORKER beworben habe, habe ich mich für einen stylischen, legeren Look entschieden. Gestreifte Pullis sind heuer die neuen FashionTrends, man kann sie sehr gut mit verschiedenen Erdtönen kombinieren, etwa mit beigen Schuhen und einer dazu passenden Jacke. Dazu passen sehr gut eine Jeans in einem dunklen Blauton sowie eine Handtasche. Damit hat man einen legeren, aber dennoch modischen Look.“

22

LEHRLINGSGUIDE | 2020

FOTOS: NEW YORKER

LÄSSIG ZUM GESPRÄCH


ALLE OU

TFITS

ERHÄLT

BEI NEW

LICH

YORKER : WWW.N EWYOR KER.AT

DER LEGERE LOOK Eine dunkle Jeans kombiniert mit einem modischen Pulli, dazu eine lässige Jacke und sportliche Sneakers. Adam Domashev: „Als ich mich bei NEW YORKER als Lehrling beworben habe, wusste ich, dass ich mich bei einem jungen, trendigen Unternehmen vorstelle. Deshalb entschied ich mich für ein legeres Outfit. Eine klassische Jeans, kombiniert mit neutralem T-Shirt, einem modischen Pullover und einer lässigen Jacke darüber – da liegt man richtig. Unauffällige Accessoires wie eine Uhr lockern das Ganze noch auf.“

2020 | LEHRLINGSGUIDE

23


BEWERBUNGSGESPRÄCH

Der erste Eindruck zählt

ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Wer im Vorstellungsgespräch die Verantwortlichen von sich überzeugt, hat gute Chancen auf eine Lehrstelle. Neben sicherem Auftreten punktet man mit guter Vorbereitung und Freundlichkeit.

24

LEHRLINGSGUIDE | 2020


TIPPS

W

er zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde, ist der begehrten Lehrstelle einen entscheidenden Schritt näher. Nun gilt es, die Personalverantwortlichen von sich zu überzeugen – und schlussendlich Teil des Unternehmens zu werden. Wer gewisse Kriterien beachtet, hat gute Chancen, zu den Glücklichen zu gehören, die in den nächsten Jahren einen Lehrberuf absolvieren können. Für den Tag des Vorstellungsgesprächs gelten gewisse unabdingbare Regeln: Pünktlichkeit ist ebenso essenziell wie eine freundliche Begrüßung mittels Händedruck, bei der man dem Gegenüber in die Augen sieht. Tipp: den Weg zum Unternehmen vorab einmal abfahren. So bekommt man ein Gefühl dafür, wie lange man braucht, und kann einen Zeitpuffer einbauen, um eine Verspätung zu vermeiden.

Smartphones sind nicht gern gesehen

Handys sind heutzutage ein essenzieller Bestandteil des sozialen und beruflichen Lebens – bei einem Vorstellungsgespräch haben sie jedoch nichts verloren. Dass man beim Warten auf das Gespräch noch eine SMS verschickt, etwas auf Facebook postet oder ein Video ansieht, ist ebenso nicht angebracht wie ein läutendes oder vibrierendes Handy während des Gesprächs. Deshalb: Bevor man das Unternehmensgebäude betritt, das Handy in den Flugmodus schalten, sagt Jobcoach Peter Miklavcic: „Kaugummikauen ist übrigens ebenso ein Tabu wie intensiv riechende Parfüms. Bei Bewerberinnen sollte das Make-up immer dem Anlass entsprechend sein: Grelle Farben sind ebenso wenig geeignet wie starkes Abend-Make-up.“

Die richtige Kleidung

Der erste Eindruck zählt – das gilt auch für die Kleidung, die man für diesen wichtigen Moment in der beruflichen Karriere wählt. Oberste Regel: Die Kleidung, muss zum Job und zur Branche passen und muss, gleich für welchen Lehrberuf man sich bewirbt, immer sauber und gebügelt sein. Wichtig ist auch, dass man sich in der gewählten Kleidung wohl fühlt, denn nur so strahlt man Selbstsicherheit aus. Wer in einer Bank oder einer Versicherung arbeiten möchte, sollte etwa Anzughose und Hemd bzw. Rock und Bluse oder Kleid wählen. Für einen Lehrberuf als Tischlerin oder Elektrotechniker ist auch legeres Gewand, wie etwa Jeans und T-Shirt, geeignet. Wer nervös ist, kann dies auch im Gespräch erwähnen – das ist nur menschlich und zeigt, dass einem die Stelle wichtig ist. Letztendlich gilt: Wer freundlich ist, Interesse zeigt und sich offen gibt, hat gute Chancen, seine berufliche Karriere mit einer Lehre zu starten.

„Wer Fragen stellt, zeigt Interesse“ Jobcoach Peter Miklavcic (www.jobcoachaustria.at) gibt Insider-Tipps für das perfekte Vorstellungsgespräch und verrät, womit man überzeugen kann und was bei den Personalverantwortlichen gar nicht gerne gesehen ist.

Gut über den Beruf informieren

Welche Tätigkeiten und Anforderungen sind mit dem gewünschten Lehrberuf verbunden? Was zeichnet das Unternehmen aus? Was will ich und was kann ich? Wer auf diese Fragen die passenden Antworten weiß, zeigt den Verantwortlichen, dass er Interesse und sich gut vorbereitet hat – und kann im Vorstellungsgespräch in jedem Fall punkten.

Das äußere Erscheinungsbild zählt

Ein absolutes Tabu beim Vorstellungsgespräch ist schmutzige und nicht gepflegte Kleidung – darauf achten Verantwortliche. Die Schuhe, egal ob elegante Pumps oder Sneakers, müssen immer geputzt, T-Shirts und Blusen gebügelt sein. Auch wenn Sommer ist: Schulter- und ärmelfreie Oberteile sind nie passend, ebenso wenig sehr hohe Absätze und allzu tiefe Ausschnitte.

Übung macht den Meister

Wenn man die Gesprächssituation vorab mit Eltern oder Freunden durchspielt, bekommt man Sicherheit – und geht dann entspannter in das Gespräch. Gerne gefragt wird übrigens nach Hobbys, Lieblingsfächern und möglicherweise weniger guten Noten.

INTERESSE ZEIGEN Eigene Fragen vorzubereiten zeugt von Interesse. Mögliche Fragen an den Personalverantwortlichen sind: Wie groß ist das Unternehmen? Worauf legt mein Chef wert? Welche Arbeitskleidung muss ich mitbringen? Gibt es Möglichkeiten zur Fortbildung? Wenn der Verantwortliche dann spricht: mit Interesse zuhören und immer Blickkontakt halten.

Der Nervosität vorbeugen

Fragen, die man stellen möchte, im Vorfeld auf einem Zettel notieren und diesen zum Gespräch mitnehmen, das reduziert die Nervosität. Wenn jemand schüchtern ist, kann man das Übungsgespräch mit dem Handy filmen und danach mit den Eltern analysieren, wie man wirkt und was man verbessern könnte. Generell sollte man das Ganze sportlich nehmen und sagen: „Es wird nichts passieren. Wenn es der richtige Betrieb für mich ist, wird es klappen.“ 2020 | LEHRLINGSGUIDE

25


TIPPS VON LEHRLINGEN

Erfolgreich durch die Lehre Von der perfekten Bewerbung über das erfolgreiche Vorstellungsgespräch bis hin zum gelungenen Spagat zwischen Berufsschule und Lehre – vier Lehrlinge geben Tipps und berichten aus ihrem Alltag.

Tim Tösch, 17 RHI Magnesita Lehrling Anlagen- und Betriebselektrik Zweites Lehrjahr Warum haben Sie sich nach der Schule für einen Lehrberuf im Bereich der Anlagenund Betriebselektrik entschieden? Weil mein Vater und mein Bruder diesen Beruf auch ausüben und mich dafür begeistern konnten. Wie kann man Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch von sich überzeugen? Indem man eine sehr freundliche und motivierte Art hat. Pünktliches Erscheinen ist auch wichtig und man sollte immer zeigen, dass man diese Arbeit gerne erlernen möchte. Wie gelingt der Spagat zwischen Lehre und Berufsschule? Man sollte während der Arbeitszeit immer mit dem Kopf bei der Sache sein und Dinge, die man in der Berufsschule gelernt hat, auch anwenden. Es ist einfacher, sich neu Erlerntes zu merken, wenn man es gleich in der Praxis anwendet und regelmäßig wiederholt. Was ist wichtig, um in der Lehre erfolgreich zu sein bzw. was tue ich, wenn ich Fragen habe und nicht weiterweiß oder mit einer Aufgabe überfordert bin? Ich versuche immer, viele Dinge selbstständig zu machen. Wenn ich doch einmal nicht weiterweiß, frage ich meinen Lehrlingsausbilder oder Kollegen, die mir dann weiterhelfen.

26

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Kristel Ann Abart, 19 Porsche Kufstein Lehrling KFZ-Technik Zweites Lehrjahr Mädchen sind im Bereich der KFZ-Technik immer noch nicht stark vertreten. Wie sind Sie auf diesen Lehrberuf gekommen? Ich hatte zusammen mit meinen Freunden einen offiziellen Verein gegründet, der sich mit Autos und Tuning beschäftigt hat. Wir haben oft über Autos, Motoren und Ähnliches gesprochen. Ich wollte immer mitreden, hatte aber nicht viel Ahnung davon. Deshalb habe ich mir gedacht: ,,Warum mach ich nicht die Lehre als KFZ-Technikerin?“ – Mit dem Hintergedanken, dass ich so am meisten zu meinem Hobby dazulernen könnte. Da ich meine vorherige Schule mit 18 Jahren abgeschlossen hatte, stand der Lehrausbildung nichts mehr im Weg. Wie kann man sich den Stoff der Berufsschule am besten merken? Haben Sie einen Ratschlag für andere Lehrlinge? Ich habe jedes Jahr durchgehend zwei Monate Berufsschule und es fällt mir leicht, mich zwei Monate am Stück zu konzentrieren. Mein persönlicher Tipp: im Unterricht immer gut zuhören, dann muss man zuhause auch nicht mehr viel lernen – und hat dadurch weniger Stress. Wenn man weiß, welcher Lerntyp man ist, hilft einem das auch beim Merken des Stoffes aus der Berufsschule. Ich bin zum Beispiel eine haptische Lernerin und brauche darum sehr viel praktische Lernmethoden. Deshalb bastle ich auch viel am eigenen Auto, um mir das Gelernte besser zu merken.


Sarah Hüterer, 16 Wiener Linien Lehrling Elektroenergietechnik Zweites Lehrjahr

FOTOS: RHI MAGNESITA, PORSCHE AUSTRIA, WIENER LINIEN, BEARINGPOINT

Was ist Ihrer Meinung nach beim Bewerbungsschreiben besonders wichtig? Dass man ehrlich über sich und seinen bisherigen Lebenslauf schreibt, das heißt über die Schule und andere Ausbildungen. Besondere Qualifikationen und die Beweggründe für die Bewerbung sowie persönliche Eigenschaften und Interessen vermitteln dem Arbeitgeber außerdem ein gutes Bild von der Bewerberin oder dem Bewerber. Wie kann man dann den Arbeitgeber im Bewerbungsgespräch von sich überzeugen? Indem man die Möglichkeit nutzt, sein Engagement für den Lehrberuf zu beweisen – und die eigene Person detaillierter darzustellen. Wie ist Ihr eigenes Bewerbungsgespräch bei den Wiener Linien abgelaufen? Als ich damals mein Bewerbungsgespräch hatte, habe ich von meiner bisherigen Schullaufbahn erzählt. Unter anderem, dass ich eine AHS besucht habe und welche Noten ich in der Schule in den einzelnen Fächern hatte. Außerdem habe ich über meine Hobbys und meine persönlichen Ziele gesprochen. Eines davon ist, die Berufsreifeprüfung zu absolvieren. Derzeit bereite ich mich gerade darauf vor und bin im letzten Semester für die Mathematik-Matura. Wer auch solche Ziele hat, soll in seinem Vorstellungsgespräch auf alle Fälle darüber sprechen.

Michael Deutschl, 17 BearingPoint Lehrling IT-Technik Zweites Lehrjahr Was sind No-Gos beim Bewerbungsschreiben? Lieber einmal öfter über die Bewerbung lesen, als sie einfach so abzuschicken. Typos und Layoutfehler schleichen sich sehr leicht ein und hinterlassen keinen guten Eindruck beim Arbeitgeber. Ihr persönlicher Tipp fürs Vorstellungsgespräch? Ehrlich, motiviert und interessiert sein. Ein guter, vor allem der erste, Eindruck lockert das Gespräch auf und man heimst Pluspunkte ein. Was ist für Sie an der IT-Technik spannend? Ich war schon immer am Thema Informatik interessiert. Eine Bekannte hat mich auf ein Inserat von BearingPoint aufmerksam gemacht und ich habe darin eine Chance gesehen, mein Hobby beruflich zu verfolgen.

Keine Angst haben und einen Kollegen um Hilfe bitten, wenn man einmal nicht weiterweiß.“ KRISTEL ANN ABART, KFZ-Technik-Lehrling

Was muss man mitbringen, um die Lehre erfolgreich zu absolvieren? Motivation, Interesse und Arbeitsgeist. Bei Fragen oder Problemen kann ich mich immer an einen der Lehrlingsausbilder oder Teamkollegen wenden. Was zeichnet die Berufsschule aus? Sie ist, verglichen mit dem Gymnasium, eine völlig andere Art, Dinge zu lernen. Zumindest in meinem Beruf hat man viele praktische Aufgaben im Unterricht. Und im Internat kann man gemeinsam mit Kollegen lernen, sollte man in der Klasse etwas nicht ganz verstanden haben.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

27


VORWORT GUTER LEHRBETRIEB

Umfassend geschult. In jedem Betrieb sollte es Ansprechpersonen geben, um die Lehrlinge zu unterstützen.

persönlichkeitsbildende Seminare an.

Die AK-Lehrlingsexpertin über die Kennzeichen eines guten Lehrbetriebs – und was man tun kann, wenn es Probleme gibt.

Ein positives Betriebsklima ist in der Lehre entscheidend.“

MAG. EDITH KUGI-MAZZA, Leiterin der Abteilung Lehrlingsund Jugendschutz, AK Wien

28

LEHRLINGSGUIDE | 2020

D

ie Frage, welche Lehre man absolvieren möchte, steht an erster Stelle des beruflichen Weges. Gleich danach kommt jene nach dem geeigneten Lehrbetrieb. Mag. Edith KugiMazza ist Leiterin der Abteilung für Lehrlings- und Jugendschutz der Arbeiterkammer Wien – und weiß, welche Fragen angehende Lehrlinge beschäftigen.

Woran erkenne ich einen guten Lehrbetrieb? Unternehmen, die sich um ihre Lehrlinge kümmern, haben eine Struktur: Es ist wichtig, dass man weiß, wer die Ansprechpersonen sind, was man lernen muss, wie die Lehre abläuft. Für jeden Lehrberuf gibt es ein Berufsbild, das man im Rechtsinformationssystem des Bundes oder auf der Homepage des Wirtschaftsministeriums abrufen kann. Aber wie erfahre ich interne Abläufe im Betrieb? Die kann man im Vorstellungsgespräch klären. Bei größeren Unternehmen gibt es immer eine Ansprechperson für die Lehrlinge. Man kann sich auch über zusätzliche Ausbildungen erkundigen. Viele Betriebe bieten den Jugendlichen auch

Was tue ich, wenn ich mich im Lehrbetrieb nicht wohlfühle? Zuerst muss man klären, welche Gründe das hat. Ein Grund kann sein, dass der Lehrberuf nicht zu mir passt, mir die Tätigkeit nicht liegt. Dann sollte man einen Wechsel des Lehrberufs andenken. Es können auch die Rahmenbedingungen nicht passen, etwa, wenn ich immer das Gleiche machen muss und nichts lerne. Dann sollte man das Gespräch mit den Ausbildern suchen und die Ausbildung einfordern. Außerdem bietet sich ein kostenloses Lehrlingscoaching an. Die AK bietet Beratung in arbeits-und sozialrechtlichen Fragen an. Vor allem, wenn es um die Aufgabe der Lehrstelle oder einen Wechsel des Ausbildungsplatzes geht, ist eine vorherige Beratung sinnvoll.

FOTOS: ADOBE STOCK, LISI SPECHT

Fundierte Ausbildung und persönliche Betreuung

Was ist noch entscheidend? Dass man regelmäßig Feedback bekommt und von den Verantwortlichen erfährt, was man gut kann und wo man noch aufholen muss. Was auch wichtig ist: dass ein positives Klima im Betrieb herrscht. Wenn ein Kochlehrling nur zum Salatwaschen eingesetzt wird, entwickelt sich nichts. Natürlich gehören Routinearbeiten zur Ausbildung dazu, aber man muss auch Dinge ausprobieren und Fehler machen können ohne, dass man gleich angeschrien wird. All diese Rahmenbedingungen sind wichtig für das Gelingen einer Ausbildung.


Entdecke die Chancen und Vielfalt einer Lehrausbildung

Du weißt noch nicht so genau wohin nach der Schule? Zahlreiche Angebote können dich bei der Entscheidung unterstützen. Besuche einfach ein Berufsinformationszentrum oder schau auf www.berufskompass.at vorbei. Und eine individuelle Begleitung während der Lehre nur für dich persönlich bietet das kostenlose Lehrlingscoaching. Infos unter: www.lehre-statt-leere.at

BMDW/ADOBE STOCK ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

Lehre kann mehr!


BAUWIRTSCHAFT Am Puls der Zeit. Mit dem neuen Maßnahmenpaket geht der Bau innovative Ausbildungswege.

BAULEHRE

Start in die erfolgreiche Baukarriere.

Ausgebildet wird in: • Hochbau, • Betonbau, • Tiefbau, • Gleisbautechnik, • Bautechnischem Zeichnen, • Bautechnischer Assistenz. www.baudeinezukunft.at

Auf die Zukunft bauen Das Projekt „Baulehre 2020“ soll die Lehrberufe fit für die Zukunft machen. Neben neuen Berufsbildern gibt es für Lehrlinge künftig auch eigene Tablet-Computer.

T

ablets als Helferlein zur Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung und zur Unterstützung, das im Unternehmen, in der Berufsschule und an der BAUAkademie Gelernte zu vertiefen – das ist für österreichische Baulehrlinge seit September 2019 möglich. Baulehrlinge im zweiten Lehrjahr erhalten ein Tablet inklusive vorinstallierter Bau-Applikationen. Das Gerät

kann darüber hinaus auch im Arbeitsalltag als digitales Werkzeug auf der Baustelle eingesetzt, das heißt, in die EDV-Struktur des Lehrbetriebs eingebunden werden. Im Rahmen der turnusmäßigen Einberufung an die BAUAkademie wird den Lehrlingen das Tablet übergeben – und während einer von der BAUAkademie durchgeführten Einschulung in Betrieb genommen.

High-Tech-Modelle

Unterstützung. Baulehrlinge erhalten im zweiten Lehrjahr ein Tablet inklusive vorinstallierten Bau-Apps.

30

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Baulehrlinge sind viel draußen unterwegs, kein Wunder, dass das neue, digitale Werkzeug da einiges aushalten und dem Arbeitsumfeld entsprechend angepasst sein muss. Deshalb wird zukünftig ein „baustellenverträgliches“ Modell die angehenden Bauexpertinnen und -experten in ihrem beruflichen Alltag begleiten. Das Samsung Galaxy Active 2 mit einem Prozes-

sor 1.6 GHz Octa-Core und einem Betriebssystem Android 7.1 ist staub-, stoß- und spritzwassergeschützt und so ideal dafür geeignet. Um einen durchgängigen Internetzugang zu garantieren, ist jedes Tablet außerdem mit einer SIM-Karte und einem auf 36 Monate befristeten Tarifpaket ausgestattet. Doch auch die passenden Apps sind entscheidend: Deshalb sind verschiedene Bau-Apps bereits vorinstalliert und kostenfrei nutzbar. Neben der „BauMaster Education“-App gibt es noch die „Sicherheit am Bau“-App, das Normen-Service für Baulehrlinge sowie die Wissensplattform E-Baulehre. Wer in seiner Lehre Engagement zeigt, wird dafür schlussendlich auch belohnt: Kann der Baulehrling einen positiven Abschluss seiner Ausbildung nachweisen, geht das Tablet in sein Eigentum über.

FOTOS: GS BAU

Neben der strategischen Neuausrichtung der Baulehre werden aktuell vor allem Akzente im Bereich e-learning gesetzt: Ab Herbst 2019 gibt es Lernvideos, Onlinetrainings und Wissenschecks auf der Plattform www.e-baulehre.at. Damit werden Baulehrlinge optimal auf die Lehrabschlussprüfung vorbereitet und die Lehrinhalte aus BAUAkademie, Lehrbetrieb und Berufsschule vertieft.


Erweiterte Berufsbilder

Das Tablet bildet einen Baustein des Projekts „Baulehre 2020“ und ist Teil der Modernisierung und Digitalisierung der Baulehre. Mit der Digitalisierung der Ausbildung soll die mit 1. Jänner 2020 in Kraft tretende Modernisierung und Erweiterung der Berufsbilder am Bau bestmöglich unterstützt werden. Denn als Teil des Lehrberufspakets II hat das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW) sechs neue Ausbildungsordnungen beschlossen, womit die Baulehre attraktiviert und zukunftsfit gemacht wird. Eine hochwertige Ausbildung von Fachkräften ist der Schlüssel für die Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit von Bauunternehmen. Eine Strategiegruppe, bestehend aus Vertretern der Bauwirtschaft, hat deshalb im Sommer 2017 die Arbeit an einem ganzheitlichen Konzept begonnen, um die Baulehre zukunftsfit zu machen. Dabei wurden unter anderem die Bau-Lehrberufe und ihre Inhalte strategisch neu ausgerichtet und es wurde eine Bau-Kaderlehre entwickelt. Um den Lehrbetrieben ausreichende Vorbereitungszeit zu ermöglichen, treten die neuen Verordnungen mit dem 1. Jänner 2020 in Kraft.

Stark am Bau. Eine Lehre in der Bauwirtschaft bietet jungen Menschen zahlreiche Chancen .

sondere fließen neue Arbeitstechniken, wie digitale Vermessung, elektronisches Datenmanagement und Prüfen von Vorleistungen, in die Ausbildungspläne mit ein. Einen Meilenstein im Bereich der Lehrausbildung bildet außerdem die neue vierjährige BauKaderlehre. Sie wurde als Anreiz für besonders geeignete Lehrlingskandidatinnen und -kandi-

daten geschaffen, die für eine Karriere als Bau-Führungskraft aufgebaut werden sollen. Die Bau-Kaderlehrberufe bieten deshalb neben den wichtigen Grundlagen von zwei Bau-Lehrberufen auch eine vertiefte baubetriebswirtschaftliche Ausbildung und einen technischen Schwerpunkt, der von den Lehrlingen frei gewählt werden kann.

Karriere am Bau

Die bisherigen Bau-Lehrberufe erhalten neue Bezeichnungen und lauten mit Jahresbeginn 2020: Hochbau (aktuell: Maurer/-in), Betonbau (aktuell: Schalungsbau) und Tiefbau (aktuell: Tiefbauer/-in). Die neuen Berufsbilder tragen dem zunehmenden Einsatz von digitalen Geräten auf der Baustelle und den modernen Bautechniken Rechnung. Insbe-

Baulehre 2020. Für besonders talentierte Jugendliche wurde die neue Bau-Kaderlehre geschaffen. Zielgruppe dieser vertiefenden Ausbildung (mit vierjähriger Ausbildungsdauer) sind zukünftige Führungskräfte am Bau. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

31


RHIVORWORT MAGNESITA Karrierestart. Lehrlinge werden mit Austauschprogrammen und Trainings gefördert.

RHI MAGNESITA

Die Mission: Innovation vorantreiben und optimale Ergebnisse für die Kunden erzielen.

Acht Lehrberufe RHI Magnesita bildet an sieben Standorten in Österreich in acht verschiedenen Lehrberufen aus: • Chemieverfahrens-, Labortechniker/-in • Elektrotechniker/-in • Industriekauffrau/-mann • Industriekeramiker/-in • Informationstechnologe/ -technologin – Informatik • Konstrukteur/-in • Metalltechniker/-in • Physiklaborant/-in www.rhimagnesita.com/de/ career/apprentices

Die Fachkräfte von morgen Der Global Player RHI Magnesita bietet Lehrlingen eine umfassende und hoch technologisierte Ausbildung im Feuerfestbereich.

T

eil der Industrie hinter der Herstellung von Gebäuden, Autos und Computern sein und zu einer gesuchten Fachkraft werden – das bietet RHI Magnesita, Weltmarktführer im Feuerfestbereich. Werte wie Teamarbeit, Kooperation und Verantwortungsbewusstsein werden im Unternehmen großgeschrieben und auch in der Lehrlingsausbildung vermittelt.

Von Beginn an übernehmen die Lehrlinge dabei Verantwortung und erweitern diese über die gesamte Ausbildungszeit. Mag. Sebastian Pixner, HR-Manager für Österreich: „Wir bieten Lehrlingen nicht nur die Entwicklung zur Fachkraft durch umfangreichen Know-how-Erwerb, sondern auch Vielseitigkeit, Internationalität sowie zahlreiche spannende Aufgabenbereiche.“

Erfolgreiche Zukunft

„Wir bieten Lehrlingen den Erwerb umfassenden Know-hows.“

MAG. SEBASTIAN PIXNER, HR-Manager, RHI Magnesita

32

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Das Ziel ist es, junge Menschen bei einem gelungenen Karrierestart zu unterstützen – und ihnen mit einer Lehre alle Werkzeuge in die Hand zu geben, um ihnen eine erfolgreiche berufliche Zukunft zu ermöglichen. Dafür werden den Lehrlingen bei RHI Magnesita verschiedene Zusatzangebote zur Verfügung gestellt, wie Sebastian Pixner

betont: „Gut ausgebildete Mitarbeiter machen den Unterschied aus – und nicht Maschinen. Deshalb bieten wir unseren Lehrlingen zum Erwerb von Soft Skills unter anderem europäische Austauschprogramme zur Förderung des Fremdsprachenerwerbs, Trainings zur Persönlichkeitsbildung und Maßnahmen zur aktiven Gesundheitsförderung und Konfliktbewältigung an.“

Internes Prämiensystem

Junge Talente werden bei RHI Magnesita zudem mittels eines Prämiensystems gefördert. Das Angebot soll den Fachkräften von morgen helfen, einen soliden Grundstock an Fach- und Sozialkompetenzen zu erwerben. Mit entsprechender Weiterentwicklung ist so auch ein Aufstieg in die Managementebene möglich: Werksleiter verschiedener RHI-Magnesita-Standorten wie Radenthein und Hochfilzen haben ihre Karriere einst mit einer Lehre begonnen.

FOTOS: RHI MAGNESITA

Nachwuchssuche RHI Magnesita ist Weltmarktund Technologieführer bei hochwertigen Feuerfestmaterialien. Für das Jahr 2020 plant das Unternehmen, wieder rund 40 neue Lehrlinge aufzunehmen.


Erfolgreich

in die Zukunft. Mit Sicherheit bei

RHI Magnesita. RHI Magnesita ist ein Weltmarkt- und Technologieführer bei keramischen Feuerfestprodukten und Systemlösungen für industrielle Hochtemperaturprozesse. Wir suchen engagierte und talentierte junge Menschen, die mit uns als Global Player die Zukunft der Feuerfestindustrie mitgestalten möchten! Starte deine Karriere bei uns und bewirb dich unter:

rhimagnesita.com/lehre


VORWORT NETZ NIEDERÖSTERREICH

Umfassend. Auf alle Netz-NÖ-Lehrlinge wartet eine spannende und fundierte Lehrausbildung.

NETZ NIEDERÖSTERREICH GMBH Erfolgreiche Karriere mit Lehre.

Informationen In den 26 niederösterreichischen Service-Centern können sich interessierte Burschen und Mädchen über die Lehre im Bereich Elektrotechnik informieren. www.evn.at

Einblick. Bei Interesse am Beruf können sich Jugendliche für einen Schnuppertag bei der Netz NÖ anmelden.

Job mit Zukunft Eine Lehre bei der Netz Niederösterreich GmbH bedeutet eine attraktive Ausbildung mit zahlreichen Weiterbildungsmöglichkeiten.

E

ine solide Ausbildung und beste Karrierechancen da, wo die Energie zu Hause ist: Bei der Netz Niederösterreich werden jedes Jahr bis zu 20 neue Jugendliche ausgebildet. Gemäß der dualen Ausbildungsschiene aus Berufsschule und Einsatz im Unternehmen wird in 3,5 Jahren im Lehrberuf Elektrotechnik, mit dem Hauptmodul Elektro- und Gebäude-

technik, ausgebildet. Aufgaben der fertig geschulten Fachkräfte sind unter anderem die Installation und Inbetriebnahme von elektrischen Anlagen, die Prüfung und Instandhaltung von elektrischen Leitungen und die Fehler- sowie Störungsbehebung bei elektrischen Systemen. Das Hauptziel der Ausbildung: den zukünftigen Bedarf an qualifizierten Fachkräften aus eigener Kraft zu decken und den Lehrlingen verschiedenste Möglichkeiten zur internen Weiterentwicklung zu bieten.

Viele Zusatzangebote

Von angehenden Netz-NÖ-Lehrlingen werden unter anderem überdurchschnittliche Leistungsbereitschaft, Interesse an Weiterbildung, räumliche Flexibilität, Zuverlässigkeit, Genauigkeit, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit,

34

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Kontaktfreudigkeit und gute Umgangsformen gefordert. Im Gegenzug bietet der Konzern seinen Lehrlingen zahlreiche Zusatzausbildungen, wie zum Beispiel die Möglichkeit der Lehre mit Matura, eine Metallgrundausbildung, diverse Persönlichkeitstrainings, Motorsägekurse oder auch aufbauende Lehrausbildungen, wie zum Beispiel im Bereich der Gasund Wärmetechnik.

Abwechslungsreich

Bei Interesse können sich Jugendliche bei einem Schnuppertag in einem der Servicecenter praxisnahe Einblicke holen. So haben auch Mädchen die Möglichkeit, sich ein Bild von dem interessanten, vielseitigen Lehrberuf zu machen. So wie Elisabeth Mailer, die ihre Ausbildung 2016 begonnen hat: „Am besten gefällt mir die Arbeit beim Verkabeln, bei dem ich auch bleiben möchte. Kein Tag ist dort wie der andere. Ich werde jeden Tag um eine weitere Erfahrung reicher.“

FOTOS: RAIMO RUDI RUMPLER

Lehre 2020 Bewerbungen für 2020 werden ab sofort entgegengenommen und sollten Folgendes enthalten: Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten zwei Zeugnisse. Bewerbungen an: www.evn.at/bewerbung


Karriere mit der EVN.

Als internationaler Energie- und Umwelt-Dienstleister bietet die EVN auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Wasser, thermische Abfallverwertung und Dienstleistungen „aus einer Hand“ an.

Lehrlinge Elektrotechnik Wir bieten ... ... spannende, abwechslungsreiche Aufgabengebiete und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. Wir bieten auch interessante Zusatzausbildungen, wie eine Metallgrundausbildung, einen Motorsägekurs und Persönlichkeitstrainings. Außerdem fördern wir nach Abschluss der ersten Berufsausbildung zumindest eine weitere Lehrausbildung. Lehre mit Matura ist möglich.

Wir erwarten ... ... eine hohe Leistungsbereitschaft, räumliche Flexibilität und die Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung. Natürlich erwarten wir ein gutes Abschlusszeugnis.

Lehrlingsentschädigung bei der EVN • Lehrlingsentschädigung: im 1. Lehrjahr 719,50 Euro (laut Kollektivvertrag) • Bewerbungsfrist: bis 29.2.2020 mit Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten zwei Zeugnisse)

EVN AG | Personalwesen | EVN Platz | 2344 Maria Enzersdorf | www.evn.at/bewerbung | Renate Turri | T 02236 / 200-12225


VORWORT ÖBB

Gemeinsam stark. Eine qualitativ hochwertige Ausbildung wartet bei den ÖBB auf die Lehrlinge.

ÖBB

Über 100 Jahre Erfahrung in der Ausbildung junger Menschen.

Was geboten wird Über die Lehre hinaus Neues lernen? In einen anderen Bereich wechseln? Zusätzlich zur Lehre die Matura absolvieren? Die ÖBB zeigen Lehrlingen, wie es gehen kann. Weitere Informationen: www.nasicher.at

Menschen und Güter bewegen. Für die ÖBB arbeiten – das bedeutet viel Verantwortung und Teamarbeit.

36

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Lehre mit Perspektive Die ÖBB bieten Top-Ausbildungen und ermöglichen so zahlreichen Jugendlichen einen optimalen Start ins Berufsleben.

E

ine sichere und interessante Ausbildung, faires Gehalt, genug Freizeit und 5.000 km Freifahrt durch ganz Österreich: Die ÖBB sind nicht nur eines der größten Unternehmen des Landes, sie sind auch einer der größten Ausbildungsbetriebe – und bieten Lehrlingen eine große Bandbreite an Möglichkeiten und Zukunftschancen.

Die Vielfalt entdecken

Die kann man in 25 verschiedenen Lehrberufen finden, die für jeden Geschmack und jedes Talent die passende Ausbildung bieten. Wer sich zum Beispiel für Technik und Elektronik interessiert, kann etwa eine Lehre in Bereichen wie Eisenbahnbetriebstechnik, Eisenbahnfahrzeugtechnik, Mechatronik – Automatisierungstechnik oder Informations- und Telekommunikationstechnik absolvieren. Junge Frauen und Männer, die es hingegen eher in den kaufmännischen Bereich zieht, stehen bei den ÖBB die beruflichen Türen als Kauffrau oder Kaufmann in spannenden und vielfältigen Berufsfeldern, wie Betriebslogistik, E-Commerce, Speditionswesen, Mobilitätsservice sowie Finanz- und Rechnungswesen, offen.

Rundum bestens geschult

Wer eine Lehre bei den ÖBB beginnt, bekommt eine hochwertige Ausbildung, die einen bestens auf die Herausforderungen im Berufsleben vorbereitet. Die ÖBB sind ein mehrfach staatlich ausgezeichneter Lehrbetrieb und bieten neben der Lehre und der Matura unter anderem zahlreiche weitere Zusatzausbildungen, Sprachförderung und Unterstützung bei Auslandspraktika sowie Sportund Gesundheitsprogramme. Um ÖBB-Lehrling zu werden, sind vier Schritte notwendig: sich zuerst auf der ÖBB-Lehrlingsseite nasicher.at informieren und die ausgefüllten Bewerbungsunterlagen schicken. Nach dem bestandenen Auswahlverfahren folgt die berufsspezifische Eignungsuntersuchung. Dann fehlen nur noch ein überzeugendes Vorstellungsgespräch und die Unterschrift unter den Lehrvertrag. Denn: Ganz gleich, was man will – bei den ÖBB kann man es werden.

FOTOS: ÖBB (2), STEFANJOHAM.COM

Was man lernen kann Rund 600 Jugendliche haben auch 2020 wieder die Chance auf eine Top-Ausbildung in einer Zukunftsbranche: In den österreichweit neun ÖBBLehrwerkstätten können 25 unterschiedliche Lehrberufe erlernt werden.


A S: D S ’ T UNF B K I U G Z T I M E R H E L EINE

E V I T K E P TSPERS

?

N

R E H C I AS

e w e b t z t e J

rb

t a . r e h c i s a en auf n


VORWORT WIENER STADTWERKE

Zukunft. Lehrlinge der Wiener Stadtwerke erhalten eine umfassende und fundierte Ausbildung.

WIENER STADTWERKE

Eine Lehre mit Mehrwert in der Hauptstadt.

Exzellente Ausbildung Rund 100 neue Lehrlinge können im September 2020 ihre Berufslaufbahn in zwölf verschiedenen Lehrberufen starten. Die fachlich exzellente Ausbildung der Jugendlichen steht bei den Wiener Stadtwerken im Vordergrund. www.wienerstadtwerke.at/ lehrlinge

Deine Lehre. Deine Zukunft! Jobvielfalt, modernste Ausbildung und Betriebspraxis – eine Lehre bei den Wiener Stadtwerken bietet umfassende Chancen.

D

ie Wiener Stadtwerke halten als Infrastrukturdienstleister die Millionenstadt Wien am Laufen. Ing. Erich Buza, Leiter des Ausbildungs- und technischen Kompetenzzentrums, im Gespräch. Was macht die Lehrlingsausbildung der Wiener Stadtwerke besonders? Sie ist durch die Vielfalt unserer

Wir bieten eine große Bandbreite an Aufgaben und Lehrberufen.“ ING. ERICH BUZA, Leiter Ausbildungs- und technisches Kompetenzzentrum der Wiener Stadtwerke

38

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Unternehmen geprägt – von den Wiener Linien über die Wiener Netze bis hin zur Bestattung Wien. Dadurch ergibt sich eine große Bandbreite an Aufgaben und Lehrberufen, die von Elektrotechnik und Maschinenbautechnik über Betriebslogistik bis hin zu Floristik reichen. Die zwölf erlernbaren Lehrberufe sind in Berufswelten aufgeteilt … Genau. Es gibt die fünf Berufswelten Metall, Elektrotechnik, Elektronik und IT, Natur sowie die Berufswelt Organisation. In allen findet man viele spannende und durchaus auch unterschiedliche Lehrberufe. Welche Extras werden Ihren Lehrlingen geboten? Wir setzen alles daran, dass ein Jugendlicher den Beruf bestmög-

lich erlernt und damit gute Zukunftschancen hat. Es gibt eine Vielzahl an Seminaren, wie Outdoor-Training, Präsentationstechnik oder gemeinsames Kochen zur Stärkung der Teamfähigkeit. Wir bieten auch eigene Fitnesseinrichtungen, Betriebsrestaurants mit gesunden Menüs, geregelte Arbeitszeiten sowie Sprachaufenthalte im Ausland. Zusätzlich zu einem attraktiven Lehrlingsgehalt kann man durch ausgezeichnete Leistungen finanzielle Prämien erhalten. Welche Karrierechancen bieten die Wiener Stadtwerke? Weiterbildung ist bei uns ein wichtiger Unternehmenswert, weil wir Karrieren und Talente fördern möchten. Durch die vielfältigen Aufgaben der Wiener Stadtwerke ergeben sich spannende Karrierechancen: Mit dem entsprechenden Engagement und Biss kann man nach der Lehre durchaus verantwortungsvolle Positionen erreichen – bis hin zu Führungsaufgaben.

FOTOS: MICHÈLE PAUTY, MANFRED TUCHERL/WIENER NETZE

Top-Lehrbetrieb Mit über 400 Auszubildenden sind die Wiener Stadtwerke seit vielen Jahren einer der Top-10-Lehrbetriebe Österreichs. Als einer der größten Ausbildungsbetriebe der österreichischen Hauptstadt decken sie Bereiche wie Verkehr, Energie und Infrastruktur ab.


LEHRLINGSGEHALT

je nach Lehrberuf von etwa

€ 636,– brutto (Einstieg) bis zu

€ 1.700,– brutto im letzten Lehrjahr

VIELFÄLTIGE LEHRLINGSAUSBILDUNG: MASCHINENBAUTECHNIK . INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK . MECHATRONIK ANGEWANDTE ELEKTRONIK . REINIGUNGSTECHNIK . INFORMATIONS- UND TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK

INFORMATIONSTECHNOLOGIE . ELEKTROTECHNIK . GÄRTNEREI . FLORISTIK . BETRIEBSLOGISTIK . BÜROKAUFMANN / -FRAU

JETZT BEWERBEN www.wienerstadtwerke.at/lehrlinge


VORWORT REWE GROUP ÖSTERREICH

Qualifizierte Fachkräfte. Bei der REWE-Lehrlingsausbildung wird persönliche Betreuung großgeschrieben.

REWE GROUP

Lehre bei Österreichs größtem Lebensmittelhändler.

Zukunftschancen Interessierte können bei den Handelsfirmen BILLA, MERKUR, PENNY, BIPA, ADEG UND AGM sowie in den Zentralbereichen der REWE Group lernen. Bewerben können sich interessierte Jugendliche direkt über die REWE-Jobbörse: https://rewe-group.jobs/ Weitere Informationen zur Lehre bei der REWE Group gibt es hier: www.meineAusbildung.jetzt

Ausbildung im Fokus. Die Lehrlingsanzahl der REWE Group in Österreich ist in den letzten zehn Jahren um 48 Prozent gestiegen.

40

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Eine Karriere im Handel Bei der REWE Group in Österreich werden Verkaufsprofis in 23 verschiedenen Lehrberufen umfassend ausgebildet.

W

er sich für eine Lehre bei der REWE Group in Österreich entscheidet, hat die Qual der Wahl: Denn die Bandbreite der 23 Lehrberufe reicht von Einzelhandelskauffrau/-mann, mit den Schwerpunkten Lebensmittelhandel, Parfümerie oder Digitaler Verkauf, über Großhandelskauffrau/-mann, Fleischverkauf oder Betriebslogistikkauffrau/-mann bis hin zu Bü-

rokauffrau/-mann, Einkäufer/-in, Konditor/-in oder Drogist/-in.

Zukünftige Führungskräfte

Als einer der größten Arbeitgeber des Landes engagiert sich die österreichische REWE Group besonders in der Lehrlingsausbildung und der Ausbildung von Fachkräften. Daher wird im Unternehmen Wert auf ein zeitgemäßes Angebot moderner Berufsbilder mit Fokus auf Digitalisierung, wie z. B. „Einzelhandel – Schwerpunkt digitaler Verkauf “, gelegt. „Zukunftssicher agieren bedeutet für uns auch, punktgenau in den richtigen Lehrberufen auszubilden, denn letztendlich sind unsere jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unsere Führungskräfte von morgen“, erklärt Christoph Matschke, Vorstand der REWE International AG.

Prämien & Praktika

Für welchen Lehrberuf sich die Jugendlichen schlussendlich auch entscheiden, bei der REWE Group in Österreich erwartet sie eine ausgezeichnete Ausbildung nach modernsten Standards, bei der persönliche Betreuung großgeschrieben wird. Je nach Ausbildungsbetrieb sind für die Lehrlinge interessante Extras, wie Prämien für besondere Leistungen, umfangreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Praktika, Exkursionen, Events und vieles mehr, vorgesehen. Alle Lehrlinge werden parallel zu ihrer Ausbildung mit speziellen, teils konzernübergreifenden Schulungsprogrammen gefördert. Dies erleichtert auch etwaige Firmenwechsel innerhalb der REWE Group nach Lehrabschluss. Die Lehre ist außerdem in Kombination mit der Berufsreifeprüfung möglich bzw. besteht für Maturantinnen und Maturanten die Möglichkeit, über eine Lehre ins Berufsleben einzusteigen.

FOTOS: REWE GROUP

Lehrstellen vor der Haustür Rund 1.800 Lehrlinge bildet die REWE Group aktuell in ihren Handelsfirmen und Zentralbereichen in ganz Österreich aus. Junge Menschen können bei der REWE Group auch die Lehre mit Matura sowie eine Lehre nach der Matura machen.


FÜR ÖSTERREICH

Als Marktführer im österreichischen Lebensmitteleinzelhandel sind wir jeden Tag Teil des Lebens von über 1,9 Mio. Kunden. Wir sichern die österreichweite, flächendeckende Nahversorgung mit 2.550 Filialen und dem BILLA Online Shop. Diese Aufgabe nehmen wir sehr ernst. Wir bieten wo immer möglich österreichische Produkte aus der Region an. Wir setzen bei unserem Sortiment voll auf Österreich und sind stolz über 94.000 heimische Artikel anbieten zu können. Auch als Unternehmen setzen wir voll auf Österreich. Wir steuern von hier aus das Geschäft in 11 Ländern, mit mehr als 92.000 Mitarbeitern und mehr als 4.350 Filialen.

WWW.REWE-GROUP.AT

Gemeinsam


VORWORT HARTLAUER

Beratung & Service. Ab dem zweiten Lehrjahr können Lehrlinge mit Verkaufsprämien ihr Gehalt aufbessern.

HARTLAUER

Eine Lehre mit Zukunft.

Berufsmöglichkeiten Aktuell werden ca. 160 Lehrlinge im Unternehmen Hartlauer ausgebildet. Jedes Jahr haben 50 bis 60 Interessierte die Chance, eine Lehre als Foto- und Multimediakauffrau/-mann, Telekomkauffrau/-mann oder Optiker/-in zu beginnen. Auch die Lehre mit Matura ist bei Hartlauer möglich. Nähere Informationen Bei Hartlauer stehen die Menschen und die Freude an der Arbeit klar im Mittelpunkt. Interessierte Bewerberinnen und Bewerber, die sich dadurch angesprochen fühlen, können sich hier informieren und bewerben: www.hartlauer.at/karriere

Den Löwen in sich entdecken Hartlauer bietet Lehrlingen viele Perspektiven für eine erfolgreiche Zukunft – in einem spannenden und dynamischen beruflichen Umfeld.

H

artlauer beschäftigt mehr als 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an 161 Standorten in ganz Österreich und ist einer der führenden österreichischen Fachhändler in den Bereichen Foto, Handy, Optik und Hörgeräte. Der Schwerpunkt liegt dabei klar auf persönlicher Fachberatung und auf individuellem Kundenservice.

Hartlauer Akademie

Alle Hartlauer-Lehrlinge erhalten eine akademiebegleitete Ausbildung, in fachlicher, persönlicher und verkaufstechnischer Richtung, auf anerkannt hohem Niveau. Die Lehrlinge bekommen in der eigenen Akademie zielgerichtete Unterstützung in ihrem Lehrberuf. Dafür betreibt Hartlauer ein eigenes Ausbildungszentrum in der Nähe von Steyr, wo natürlich neben dem Lernen der Spaß nicht zu kurz kommt.

Vielfältige Lehrberufe

Breite Ausbildung. In der Hartlauer Akademie in der Nähe von Steyr werden alle Lehrlinge auf hohem Niveau geschult.

42

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Hartlauer bietet eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten und abwechslungsreichen Tätigkeiten. Als Foto- und Multimediakauffrau/-mann sowie als Telekomkauffrau/-mann arbeiten die Lehrlinge bei Hartlauer mit den neuesten Trends und innovativen

Produkten. Optiker(in)-Lehrlinge unterstützen ihre Kunden dabei, ihren individuellen Stil zu finden und die Welt wieder mit allen Details wahrnehmen zu können. Ihre Arbeit ist in Teams organisiert und durch ein hohes Maß an Eigenverantwortung in der Tätigkeit gekennzeichnet. Der Fokus liegt stets auf kompetentem Service und bestmöglicher Beratung der Kunden. Hier ist ein hohes Maß an Kreativität gefragt, um zusammen mit den Kunden immer optimale Lösungen zu finden.

Anreize für Lehrlinge

Ab dem zweiten Lehrjahr haben Lehrlinge dann die Möglichkeit, über Verkaufsprämien ihr Lehrlingsgehalt aufzubessern. Neben einem vielseitigen, kreativen Tätigkeitsbereich bietet Hartlauer seinen Lehrlingen langfristige Entwicklungsperspektiven und weitreichende Aufstiegsmöglichkeiten im Unternehmen.

FOTOS: ROBERT MAYBACH

Im Fokus Fachberatung und individueller Kundenservice stehen bei Hartlauer im Mittelpunkt.


#GENAUMEINS

hartlauer.at

Unser Team sucht Verstärkung – Wir suchen DICH! Informiere oder bewirb Dich jetzt unter www.hartlauer.at/karriere hartlauer.at

Gut beraten bei FOTO, HANDY, OPTIK und HÖRGERÄTEN.


DACHSER Chancen. Alle DACHSER-Lehrlinge werden schon früh in den Betrieb eingebunden.

DACHSER

Karriere in der Logistikbranche

Ausgebildet wird in folgenden Berufen: • Speditionskauffrau/-mann • Viertes Lehrjahr: Speditionslogistiker (m/w) • Betriebslogistikkauffrau/-mann • Berufskraftfahrer (m/w) • Bürokauffrau/-mann www.dachser.at/karriere

Wir investieren auf diesem Weg in die künftige DACHSERGeneration. GÜNTER HIRSCHBECK, Managing Director DACHSER Austria

44

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Faszination Logistik Logistik ist hochkomplex, lebendig und spannend. Um die besten Nachwuchskräfte zu bekommen, engagiert sich DACHSER in der Lehre.

K

aum vorstellbar wäre die Welt ohne eine hocheffiziente Logistik. Der Endverbraucher ist ebenso wie nahezu jedes Unternehmen auf sie angewiesen – vom Autobauer über den Supermarkt bis hin zum Online-Shop. Schließlich möchte jeder, dass die richtige Ware zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort ist. Kein Wunder, dass die Logistik zu den wichtigsten Bran-

chen zählt. Ihre Mitarbeiter sorgen dafür, dass Warenströme und Lieferketten reibungslos funktionieren. Egal, ob die Güter per Flugzeug, Bahn, LKW oder Schiff transportiert werden.

Weltweit tätig

Als weltweiter Logistikdienstleister arbeitet DACHSER für zahlreiche österreichische Betriebe. In Österreich ist das Familienunternehmen mit zehn Standorten vertreten und bietet das volle Spektrum an logistischen Dienstleistungen. Ein lückenloses, globales Transportnetzwerk und beispielgebende IT-Lösungen sorgen für die weltweit intelligenteste Kombination und Integration logistischer Netzkompetenzen. Das DACHSER-Austria-Geschäftsmodell umfasst Transportlogistik, Warehousing und kundenindividuelle Services

innerhalb der beiden Geschäftsfelder „European Logistics“ und „Air & Sea Logistics“. Das weltweite DACHSER-Netzwerk umfasst 396 eigene Niederlassungen, die sowohl IT-seitig als auch mit Stückgutverkehren direkt verbunden sind. Getaktete Verkehre verbinden die Standorte mit 362 Standorten in Europa. Dadurch sind schnelle Abwicklungen und Direktverkehre, wie zum Beispiel nach Deutschland oder Frankreich, möglich. Über das Eurohub in Bratislava/ Slowakei, eine der drei europäischen Logistikdrehscheiben von DACHSER, werden die täglichen Transporte nach Osteuropa abgewickelt.

Große Auswahl an Jobs

So vielseitig die Aufgaben und Herausforderungen, so vielseitig sind auch die Jobs. Von Verkauf

FOTOS: DACHSER

Mit einer Lehrausbildung bei DACHSER wird der Grundstein für eine spannende berufliche Karriere gelegt. Die Übernahmechance liegt bei nahezu 100 Prozent. Das eröffnet nach der Ausbildung hervorragende Entwicklungschancen.


International. DACHSER bietet seinen Lehrlingen eine Fülle an Möglichkeiten im In- und Ausland.

und IT über Disposition, Kundenservice und Lagerwirtschaft bis hin zu Personalführung und Logistikberatung – die Auswahl an Berufsbildern ist groß. Als globaler Logistikdienstleister bildet DACHSER diese Fülle an Möglichkeiten im In- und Ausland ab. Besonders engagiert sich das Familienunternehmen in der Lehre und bildet etwa Berufskraftfahrer, Speditionskaufleute oder Betriebslogistiker aus. „Die Branche ist ein spannendes Arbeitsfeld für Leute, die vernetzt denken, gern im Team arbeiten und komplexe Arbeitsabläufe organisieren können“, sagt Günter Hirschbeck, Managing Director DACHSER Austria.

jungen Leute können ihr theoretisches Wissen anhand von realen Situationen festigen und erweitern. Und DACHSER kann künftige Nachwuchskräfte früh in den Betrieb einbinden, ihnen firmeneigene Abläufe und die Unternehmensphilosophie näherbringen. „Wir investieren auf diesem Weg in die künftige DACHSER-Generation und da-

mit in unsere Zukunft.“ Wer auf der Suche nach einer umfassenden Ausbildung und beruflichen Herausforderung in der Logistikbranche ist, ist bei DACHSER an der richtigen Adresse. In dem international tätigen Unternehmen wird eine Bandbreite an Chancen in den verschiedenen Geschäftsfeldern und eine Vielfalt an Branchenlösungen geboten.

Theorie & Praxis

Das Unternehmen setzt dabei auf die duale Ausbildung. „Wir glauben, dass eine enge Verknüpfung von Theorie und Praxis während der Lehre wichtig und richtig ist“, erklärt Hirschbeck. Das bringt Vorteile für beiden Seiten: Die

Umfassend. So vielfältig wie die Branche sind bei dem Familienunternehmen auch die Berufsbilder. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

45


VORWORT BURGENLAND

Ausbildungsvielfalt. Unter anderem ist eine Lehre in der burgenländischen Baudirektion möglich.

BURGENLAND

Eine Lehre mit Zukunft.

Auf dem Weg zur Lehre Voraussetzungen für eine Ausbildung im Amt der Landesregierung sind die abgeschlossene Pflichtschule sowie Teamfähigkeit und Engagement. Weitere Infos zu den Lehrlingsausbildungen beim Land Burgenland unter: www.burgenland.at

Bestens betreut. Lehrlinge erwartet individuelle Unterstützung durch bestens geschulte Ausbilder.

46

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Erfolgreich als Facharbeiter Das Land Burgenland setzt auf die Ausbildung junger Frauen und Männer. Besonderes Augenmerk gilt den Facharbeitern.

I

mmer wieder liest man von einem Facharbeitermangel in Österreich oder davon, dass sich zu wenige Jugendliche für einen Lehrberuf entscheiden. Im Burgenland wird dagegen etwas getan: In den einzelnen Abteilungen der Landesregierung können junge Menschen eine Lehrausbildung starten. Diese kann sie sogar bis auf eine Uni-

versität oder Fachhochschule führen.

Zusatzleistungen

Die burgenländische Landesregierung zählt mit den zahlreichen Aufgaben und Tätigkeitsfeldern ihrer Abteilungen zu den vielfältigsten Arbeitgebern des Bundeslandes. Entscheidet man sich für eine Lehre in der Landesverwaltung oder im handwerklichen Dienst, hat man nach der Lehrausbildung zahlreiche Möglichkeiten, die berufliche Laufbahn weiterzuentwickeln. Jugendliche können aus fünf Lehrberufen wählen. In den Bezirkshauptmannschaften und im Amt der Landesregierung ist dies eine Lehre im Bereich Verwaltungsassistenz. In der Baudirektion kann man eine Ausbildung als Straßenerhaltungsfachmann/Tiefbauer bzw.

Straßenerhaltungsfachfrau/Tiefbauerin, Kfz-Techniker/-in, Chemieverfahrenstechniker/-in oder Vermessungstechniker/-in absolvieren. Zusätzliche Benefits einer Lehre in der Landesverwaltung: Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, wie zum Beispiel ein Erste-Hilfe-Kurs oder der C-Führerschein, sowie attraktive Sozial- und Zusatzleistungen. Eine individuelle Lehrunterstützung durch geschulte Ausbilder und Ausbilderinnen wird dabei in allen Bereichen garantiert.

Auf dem Weg zur Uni

Wer möchte, kann parallel zu seiner Lehre die Matura machen – ein bildungspolitisches Vorzeigemodell, das es im Burgenland seit bereits zehn Jahren gibt. Man absolviert dabei vier Tage in der Woche seine Facharbeiterausbildung im Büro oder in der Werkstatt und drückt am Freitag die Schulbank. Nach vier Jahren ist dann schließlich, mit der bestandenen Berufsreifeprüfung, ein weiterführendes Studium möglich.

FOTOS: LANDESMEDIENSERVICE

Umfassende Möglichkeiten Wer sich für eine Lehre bei der Landesverwaltung entscheidet, kann aus fünf verschiedenen Lehrberufen wählen. Mit rund 1.900 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zählt die burgenländische Landesverwaltung zu den größten Arbeitgebern des Bundeslandes.


entgeltliche Einschaltung

MEHR SERVICE MEHR NEWS MEHR BURGENLAND

BURGENLAND

KOMPAKT NEWSLETTER

Erfahren Sie laufend die wichtigsten News des Landes Burgenland zu Serviceangeboten, Fรถrderungen, Events und Politik.

Anmeldung unter www.burgenland.at/newsletter /LandBurgenland

/land_burgenland


VORWORT BEARINGPOINT

Gemeinsam stark. Im Lauf der Lehre erhält man seine Ausbildung in Spezialistenteams.

BEARINGPOINT

Mit umfassendem Wissen helfen, neue Perspektiven zu eröffnen.

Umfassende Aufgaben Die Lehre IT-Systemtechniker/ -in dauert vier Jahre und umfasst die Themenbereiche Grundlagen der IT-Infrastruktur, Netzwerktechnik & Security, Linux Server & Applications, Softwareentwicklung, Datenbankadministration, Windows Server & Applications. www.bearingpoint.com/ de-at/unser-team/karriere/ lehre/

Wir vermitteln unseren Lehrlingen Wissen auf sehr hohem Niveau.“ THOMAS SEME, Lehrlingsverantwortlicher BearingPoint Österreich

48

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Unternehmen verändern Durchstarten statt nur hinterherzulaufen lautet die Devise bei BearingPoint, Experte für Technologie- und Managementberatung.

T

homas Seme ist für die Lehrlingsausbildung bei BearingPoint zuständig. Im Interview spricht er über die vielfältigen Jobmöglichkeiten, die sich jungen Menschen in seinem Unternehmen bieten. Worauf wird bei der Lehrlingsausbildung bei BearingPoint Wert gelegt? Dass die technische Komponente

und das Wissen, das wir vermitteln, auf hohem Niveau stattfinden. Der Lehrling kommt zum Beispiel jedes Lehrjahr in ein anderes Spezialistenteam, in dem er mit verschiedenen Testszenarien konfrontiert wird. Wir versuchen einen sehr hohen Standard vorzugeben – und helfen den Lehrlingen dabei, diesen zu bewältigen. Das spiegelt sich darin wider, dass viele unserer Lehrlinge die Lehrabschlussprüfung mit Auszeichnung bestehen. Wie läuft die Lehrausbildung bei BearingPoint ab? Wir halten uns natürlich zum einen an den Lehrplan laut Bundesgesetz, der regelt, was ausgebildet werden muss. Darüber hinaus versuchen wir aber, viel mehr mitzugeben, und achten darauf, wo die Stärken und Interessen des Lehrlings liegen. Da-

durch haben wir nach der Lehre genau dort einen Platz für ihn, wo Bedarf besteht und wo er auch hin möchte. Um bei uns im Unternehmen mitarbeiten zu können, muss man nach dem Lehrabschluss technisch sehr versiert sein, da unsere Kollegen alle auf einem hohen Level arbeiten. Welche Karrierechancen bieten sich nach dem Lehrabschluss? Der Optimalfall ist, dass wir Ausbilder im dritten oder vierten Lehrjahr sehen, wo es den Lehrling hinzieht und er sich besonders gut macht. Natürlich spielt auch eine Rolle, in welchem Bereich aktuell Bedarf besteht, doch derzeit brauchen wir in allen Teams Mitarbeiter. Deshalb möchten wir verstärkt in die Lehrlingsausbildung gehen. Bei uns gibt es unter anderem eine große Entwicklungsabteilung, den Sales sowie die technische Abteilung – alles Bereiche, in denen man sich weiterentwickeln kann. Immerhin: 80 Prozent unserer Lehrlinge bleiben im Unternehmen.

FOTOS: BEARINGPOINT

Berufsmöglichkeiten Am Standort in Graz wird die Möglichkeit geboten, eine Lehre im Bereich IT-Systemtechnik oder Applikationsentwicklung – Coding zu absolvieren. Die lokalen Lehrlingsausbildner und Lehrlingscoaches begleiten die Lehrlinge in ihrer Ausbildungszeit.


Digitale Superhelden werden geboren – oder von uns gemacht. Wer zum digitalen Superhelden werden möchte, muss von den Digital Natives lernen. BearingPoint mit weltweit 4.300 MitarbeiterInnen entwickelt digitale Strategien und Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und konzipiert IT-Architekturen für das digitale Zeitalter. Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte. Wir suchen Helden (m/w) mit Köpfchen, Charme und Ideen: • Agile Consultant • Software Developer • Network & Security Engineer • Server Specialist Gute Zusammenarbeit und soziales Engagement für- und miteinander sind wesentliche Elemente unserer Philosophie. Erfahre mehr über uns unter www.bearingpoint.com

Consulting. Solutions. Ventures.


VORWORT APOTHEKE

Umfangreich. Birgit Brandtner schätzt an ihrem Beruf die Vielseitigkeit und den Kundenkontakt.

PHARMAZEUTISCHKAUFMÄNNISCHE ASSISTENZ Wichtige Mitglieder im Team einer Apotheke.

Lehrinhalte Waren bestellen, Lieferungen überwachen, Lager betreuen, Angebote von Lieferanten einholen, Verhandlungen mit Vertretern führen, Abrechnung mit den Krankenkassen, bei der Herstellung von Arzneimitteln mitarbeiten, Beratung von Kunden sowie Verkauf von Medizinprodukten und Kosmetik, Sortimentsgestaltung, Produktplatzierung u.!v.!m. www.pkainfo.at

PKAs müssen teamfähig und kommunikativ sein.“ BIRGIT BRANDTNER, Apotheke Kalsdorf

50

LEHRLINGSGUIDE | 2020

„Jeder Tag bringt Neues“ Birgit Brandtner, pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin, über ihren modernen, vielseitigen und abwechslungsreichen Beruf.

G

egen mehr als 200 Konkurrentinnen und Konkurrenten hat sich Birgit Brandtner 2018 im Bundeslehrlingswettbewerb durchgesetzt und wurde beste pharmazeutisch-kaufmännische Assistentin (PKA) des Jahres. Wieso haben Sie sich für eine Lehre als PKA entschieden? Ich habe maturiert und wollte dann eine Lehre absolvieren. Mich haben naturwissenschaftliche Fächer wie Chemie und Biologie sowie gesundheitliche Aspekte immer schon sehr interessiert – und genau das sind Elemente des Berufs. Chemie etwa muss man im Labor anwenden oder wenn man mit Kräutern zu tun hat. Es geht aber auch um die Beratung von Kunden. Seit Oktober 2018 bin ich ausgelernt.

Welche Aufgaben hat man im täglichen Berufsleben? Sie sind sehr vielfältig, auch deshalb habe ich mich für diesen Beruf entschieden, jeder Tag ist abwechslungsreich. Zu den Aufgaben gehört zum Beispiel die Warenübernahme. Waren, die man am Vortag bestellt hat, werden im Lager sortiert. Zwischendurch gibt es Beratungs- und Verkaufsgespräche mit den Kunden. Man ist auch im Labor tätig, wo man zum Beispiel Salben oder Tees mischt oder Kapseln herstellt. Man muss auch laufend Waren bestellen und schauen, was aus dem Lager gebraucht wird. Auch die Preisauszeichnung wird regelmäßig kontrolliert. Was muss man mitbringen, um für den Beruf als PKA geeignet zu sein?

Man muss auf alle Fälle gut mit Menschen umgehen können und teamfähig sein. Wichtig ist außerdem, dass man keine Scheu davor hat, mit Menschen zu sprechen, dass man hilfsbereit und freundlich ist. Auch das Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern wie Chemie und kaufmännischen Dingen wie Betriebswirtschaft sollte gegeben sein. Es ist ein breitgefächerter Beruf mit vielfältigen Aufgaben – und genau das gefällt mir daran. Sie haben Ihre Lehre erfolgreich absolviert. Was sind Ihre beruflichen Pläne für die Zukunft? Ich lasse jetzt einmal alles auf mich zukommen. In jedem Fall habe ich vor, Schulungen in Bereichen wie Kosmetik und Ernährung zu machen. Das ist nämlich das Tolle an diesem Beruf: dass man sich in den vielfältigsten Bereichen weiterbilden kann, um ein umfassendes Wissen zu haben und die Kunden bestmöglich zu beraten.

FOTO: MARIO GIMPEL

Ausbildung Der Lehrberuf pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) dauert drei Jahre. PKAs sind u.!a. für Kaufmännisches und Organisatorisches zuständig, aber auch in der Kundenberatung und der Produktpräsentation tätig.


H wie allo, Ihne kann i n he ch lfen ?

• • •

kaufmännische und naturwissenschaftliche Ausbildung täglicher Kundenkontakt Organisation des Apothekenbetriebs uvm.

GET READY FOR PKA


VORWORT WEISS GEBRÜDER

Karriere. Bei GW setzen Lehrlinge Meilensteine für ihre Karriere in der orangen Welt.

GEBRÜDER WEISS

Lernen für die Aufgaben von morgen.

Lehre In Österreich werden vorwiegend die Lehrberufe Speditionskauffrau/-mann und Speditionslogistiker/-in, Bürokauffrau/-mann, Betriebslogistikkauffrau/-mann, Applikationsentwickler/-in – Coding sowie Informationstechnologe/-technologin – Systemtechnik ausgebildet. gw-world.com/greatjobs

Gemeinsam stark. Im GW-Lehrlingscamp sind die Lehrlinge gemeinsam aktiv und kreativ tätig.

52

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Die mobile Zukunft Junge Menschen haben bei Gebrüder Weiss hervorragende Karriereaussichten in einem spannenden und vielfältigen Berufsalltag.

E

inen „Great Job“, der mehr ist als nur eine kurze Episode im Leben, bietet das Unternehmen Gebrüder Weiss jungen Entdeckern an. Denn: Vorhanden sind hervorragende Karriereaussichten für alle Menschen, die Mobilität lieben. Mit einer Geschichte von über 550 Jahren ist Gebrüder Weiss das älteste Logistikunternehmen

der Welt – und eines der erfolgreichsten. Basis dieses Erfolgs sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sie haben die Freiheit, neue Wege zu gehen und aktiv mitzugestalten – und das an über 150 Standorten weltweit.

Grenzenloser Lehrberuf

Gerade die Lehrausbildung hat bei dem österreichischen Familienunternehmen einen hohen Stellenwert: Gebrüder Weiss bildet derzeit rund 250 Lehrlinge in der DACH-Region aus, davon rund 150 in Österreich. Die Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die Lehrlingsverantwortlichen begleiten die Lehrlinge umfassend auf ihrer beruflichen Entdeckungsreise und fördern sie in ihrer Entwicklung. Neben der fachlichen Ausbildung in den Bereichen Transport, Lager, Beratung, Logistik, Zollabwick-

lung oder IT kommt auch das Persönliche nicht zu kurz: So warten auf die Lehrlinge unter anderem spannende Schulungen und eLearning-Angebote sowie ein modernes Arbeitsumfeld. Darüber hinaus werden Ausflüge, Exkursionen und ein eigenes GW-Lehrlingscamp sowie attraktive Prämien für gute Leistungen geboten.

Zukunftsdenken

Globales, vernetztes und interaktives Denken ist Teil der Firmenphilosophie des österreichischen Unternehmens. Um gut darauf vorbereitet zu sein, wurden innovative und durchdachte Ausbildungswege geschaffen, die den Blick über den Tellerrand hinaus fordern und fördern. Nach der erfolgreich absolvierten Lehre warten auf die jungen Fachkräfte deshalb auch zahlreiche Karrierechancen in einem multinationalen Konzern. Ganz nach dem Motto von Gebrüder Weiss: Mehr als eine Episode. GREAT JOBS.

FOTOS: GEBRÜDER WEISS

Gebrüder Weiss … • … ist das älteste Transportunternehmen der Welt; • … hat rund 80 Jahre Erfahrung in der Lehrlingsausbildung; • … ist ein österreichisches Familienunternehmen; • … ist ein multinationaler Konzern.


MEHR A LS EINE EPISODE.

Great Jobs gw-world.com/greatjobs

Gebrüder Weiss das älteste Logistikunternehmen der Welt — und eines der erfolgreichsten. Basis dieses Erfolgs? Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Denn bei uns hast du die Freiheit neue Wege zu gehen und aktiv mitzugestalten — und das an über 150 Standorten weltweit. Wir freuen uns auf deine Bewerbung!


LENZING Prima Klima. Bei Lenzing legt man großen Wert auf eine gute Zusammenarbeit mit den Vorgesetzten.

LENZING

Eine facettenreiche Ausbildung wartet.

Umfassende Auswahl Jährlich werden rund 50 Lehrplätze in 15 Lehrberufen angeboten. Neben der umfassenden Ausbildung werden Lehrlinge darin trainiert, die persönliche und soziale Kompetenz zu steigern. Außerdem wird bei Lenzing großer Wert auf die Gesundheit und Fitness der Lehrlinge gelegt – damit sie ihr volles Potenzial entfalten können. www.lenzing.com/de/ karriere/lehrlinge/

Wir werden bei der Weiterbildung umfassend unterstützt.“ MARC NEUDOFER, zweites Lehrjahr Chemieverfahrenstechnik

54

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Ein optimaler Karrierestart Große Modemarken vertrauen auf Fasern von Lenzing. Um auch in Zukunft Topanbieter für die besten Marken zu bleiben, werden engagierte Lehrlinge mit Power gesucht.

V

on Bettwäsche über Jeans, Hemden und Sportbekleidung bis hin zu Feuchttüchern und vielem mehr – die Fasern von Lenzing finden in den verschiedensten Produkten und Bereichen Verwendung. Ebenso vielfältig wie die Produkte des oberösterreichischen Unternehmens sind auch die Möglichkeiten, die im Bereich der Lehre geboten werden, kön-

nen junge Frauen und Männer doch immerhin aus 15 Lehrberufen in den verschiedensten Bereichen wählen – von Chemielabortechnik über Metalltechnik bis Elektrotechnik.

Innovative Ausbildung

Bei Lenzing stehen die Qualität und Vielseitigkeit der Lehre an erster Stelle. Die ausgezeichneten Ausbildnerinnen und Ausbildner sowie die hervorragend ausgestatteten Räumlichkeiten vor Ort sorgen für eine Lehrzeit mit viel Praxisbezug. Dazu gehört auch eine aktive Vorbereitung auf die Berufsschule. So sorgt die Lehre bei Lenzing für einen optimalen Karrierestart mit guten Chancen für die Zukunft. Unter anderem stehen Lehrlingen viele Fortbildungsmöglichkeiten und Schulungen, aber auch etwa die Lehre mit Matura offen.

Berufliche Chancen

Seit mehr als 80 Jahren werden bei Lenzing innovative Lösungen entwickelt, mittlerweile ist das Unternehmen weltweit führend in der nachhaltigen Produktion von holzbasierten Fasern und hat dafür zahlreiche Auszeichnungen und Zertifizierungen bekommen. Mit ein Grund, warum sich Marc Neudorfer, 19, für eine Lehre bei Lenzing entschieden hat: „Lenzing ist international tätig, dadurch ergeben sich für mich viele berufliche Möglichkeiten im Inund Ausland. Außerdem ist die Ausbildung sehr gut, die Bezahlung hoch und es werden zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten geboten.“ Der angehende Chemieverfahrenstechniker schätzt auch, dass man nach der absolvierten Lehre im Unternehmen Karriere machen kann – etwa als Schicht- oder Obermeister.

FOTOS: LENZING GROUP

Die Lehrlingsausbildung am Standort Lenzing findet im Bildungszentrum Lenzing (BZL) statt. Im modern ausgestatteten BZL werden aktuell rund 120 Lehrlinge der Lenzing AG, des größten Lehrbetriebs im Bezirk Vöcklabruck, ausgebildet.


Der „Lenzing-Spirit“

Lenzing legt auch auf ein positives Arbeitsklima Wert. Dazu gehören die freundlichen Arbeitskolleginnen und Arbeitskollegen ebenso wie die gute Zusammenarbeit mit den Ausbildnerinnen, Ausbildnern und Vorgesetzten sowie viele neue Kontakte in der Lehrzeit. Elektrotechnik-Lehrling Paul Steininger: „In der Lenzing AG werden uns verschiedenste Kurse, wie etwa Sprachkurse, und Seminare geboten.“ Um in der Lehre der Elektrotechnik erfolgreich zu sein, sollte

Es gibt auch Kurse zur Vorbereitung auf die Berufsschule.“ LISA PÖLZLEITHNER, zweites Lehrjahr Chemielabortechnik/ Chemieverfahrenstechnik

man laut dem 17-Jährigen wichtige Eigenschaften wie Geduld, Disziplin und Genauigkeit mitbringen.

Umfassender Einblick

Die braucht auch Lisa Pölzleithner, die bei Lenzing eine Lehre zur Chemielabor-/Chemieverfahrenstechnikerin absolviert. Sie betont, dass man im Rahmen der Ausbildung einen guten Einblick in viele verschiedene Abteilungen des Unternehmens bekommt: „Außerdem werden Kurse zur Vorbereitung auf die

Berufsschule geboten. Bei Auszeichnung oder gutem Erfolg bekommt man darüber hinaus am Ende des Lehrjahres eine Prämie.“ Wer sich für eine Lehre in ihrem Bereich interessiert, muss, so die 16-Jährige, Lernbereitschaft, die Fähigkeit zu genauem Arbeiten sowie Begeisterung für Mathematik und Naturwissenschaften mitbringen. Aktuell ist Lisa im zweiten Lehrjahr und hat schon konkrete Pläne für ihre berufliche Zukunft: „Ich würde gerne die Matura machen – und eventuell Chemie studieren.“

Zukunftssicher. Lenzing steht für eine ausgezeichnete Entwicklung und gute Rahmenbedingungen.

Bei Lenzing hat man fast unendlich viele Karrieremöglichkeiten.“ PAUL STEININGER, drittes Lehrjahr Elektrotechnik

2020 | LEHRLINGSGUIDE

55


VORWORT NEW YORKER

Unternehmensziele. NEWYORKER-Lehrlinge brauchen Spaß an Mode, Teamwork und an der Arbeit.

NEW YORKER

Teil der Erfolgsgeschichte werden.

Umfangreich. Während der Lehre werden Einblicke in viele Handelsbereiche geboten.

56

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Do what you love Junge Menschen, die aufgeschlossen und kreativ sind, können bei NEW YORKER den Grundstein für ihre Karriere legen.

nachgehen. Die Lehrlinge werden intensiv betreut und genießen einen hohen Ausbildungsstandard.

über 1.000 Filialen in 44 Ländern. In Österreich ist das Unternehmen seit dem Jahr 1994 vertreten und hat hier mittlerweile über 80 Filialen.

Vielfalt & Abwechslung

E

inen NEW YORKER Store hat wohl schon jeder einmal gesehen – und das ist auch kein Wunder: Ist NEW YORKER doch eine der größten internationalen Modemarken. Das erfolgreiche Young-FashionUnternehmen mit Hauptsitz im deutschen Braunschweig befindet sich seit mehr als vier Jahrzehnten kontinuierlich auf Wachstumskurs und hat heute

Gemeinsam Ziele verfolgen

Mädchen und Burschen, die ihren Abschluss in der Tasche haben oder kurz davor stehen, haben die Möglichkeit, sich für eine Lehre bei NEW YORKER zu bewerben und durchzustarten. Spaß an Mode, Spaß an Teamwork und Spaß an der Arbeit sind klare Ziele des Unternehmens. Neben einer spannenden Ausbildung werden auch gemeinsame Ziele verfolgt. Deshalb sucht NEW YORKER hoch motivierte Talente und hält Ausschau nach Lehrlingen, die Herausforderungen lieben und ihrer Leidenschaft mit Begeisterung

Die dreijährige Lehre zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel hält für junge Männer und Frauen vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben bereit: Als Teil eines motivierten Filialteams erhalten sie einen umfangreichen Einblick in die Abläufe eines NEW YORKER Stores – von der Warenannahme über die kreative Präsentation der verschiedensten Produkte bis hin zur Kassiertätigkeit und Kundenbetreuung. Nach der Ausbildung haben Lehrlinge sehr gute Chancen, übernommen zu werden, da das Unternehmen für den eigenen Bedarf ausbildet. Darüber hinaus gibt es gute innerbetriebliche Aufstiegschancen, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein großes Netzwerk an motivierten Kollegen.

FOTOS: NEW YORKER MARKETING & MEDIA INTERNATIONAL GMBH

Das Unternehmen bietet seinen Lehrlingen während der Ausbildung: • ein internationales Arbeitsumfeld, • einen hohen Ausbildungsstandard, • eine intensive Betreuung und Unterstützung, • regelmäßige Feedbacks, • verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben im Handel, • Raum für Kreativität und persönliche Entfaltung. www.newyorker.at/jobs


N E W YO R K E R . FA S H I O N

L OV E FA S H I O N ! DEIN HERZ SCHLÄGT FÜR MODE? DEINE FREUNDE SUCHEN BEI DER AUSWAHL IHRER OUTFITS DEINEN RAT? DU BIST EIN KOMMUNIKATIONSTALENT UND BEGEISTERST MIT DEINER POSITIVEN ART?

DANN BIST DU GENAU RICHTIG BEI NEW YORKER! STARTE MIT UNS IN EINE ERFOLGREICHE KARRIERE IM HANDEL UND BEGINNE DEINE LEHRE ALS:

– Einzelhandelskaufmann/-frau (TEXTIL)

S T A R T N O W ! N E W Y O R K E R . A T/ J O B S


VORWORT HORNBACH

Bestens unterstützt. Alle Lehrlinge werden von HORNBACH-Paten und -Lehrlingsbeauftragten betreut.

HORNBACH

Es gibt immer was zu tun.

Berufsmöglichkeiten Folgende Lehrberufe werden bei HORNBACH angeboten: • Einzelhandelskaufmann/ -frau, • Betriebslogistiker/-in, • Bürokaufmann/-frau. Weitere Informationen zur Lehre bei HORNBACH unter: www.hornbach.at/lehre

Meister ihres Fachs. Seit November 2017 trägt HORNBACH das Gütesiegel „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“.

58

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Hammerzeit bei HORNBACH HORNBACH-Lehrlinge erwarten eine solide und spannende Lehrausbildung sowie zahlreiche innovative Projekte und Seminare.

D

ie berufliche und menschliche Weiterentwicklung der Lehrlinge als Investition in die Zukunft sehen – das ist die Philosophie bei HORNBACH. „Ein spannendes Lehrlingsprojekt war 2019 die Entwicklung einer Rezeptur für eine Gartenerde. In Zusammenarbeit mit Produktionsstätten wurde die Erde angefertigt und in allen unseren Märkten verkauft“,

sagt HORNBACH-Lehrlingsbeauftragte Marie-Luise Ristic.

Gefördert und gefordert

Für 2020 ist unter anderem die Neuauflage des „Lehrlingstags“ geplant. Dabei kommen alle österreichischen HORNBACHLehrlinge in einem Markt zusammen, um diesen in Eigenregie einen Tag lang zu leiten. Jürgen Seltenhammer, ebenfalls HORNBACH-Lehrlingsbeauftragter, sagt, dass die Lehrlinge gefördert, aber auch gefordert werden. „Wir möchten, dass sie ihre bestmögliche Leistung abrufen können und das auch gerne tun. Für unsere Kunden darf es fachlich keinen Unterschied machen, ob sie von einem Lehrling oder einem Vollzeitmitarbeiter beraten werden – die Erfahrung kommt dann, wie bei jedem Beruf, mit der Zeit dazu.“

Mit Rat und Tat

Der staatlich ausgezeichnete Lehrbetrieb bildet jährlich bis zu 100 Lehrlinge in verschiedenen und spannenden Lehrberufen aus. So gibt es neben der klassischen Ausbildung zum Einzelhandelskaufmann bzw. zur Einzelhandelskauffrau auch die Möglichkeit, Lehrberufe in den Bereichen Betriebslogistik und Büro zu erlernen. Den Schritt in die Arbeitswelt erleichtern dabei speziell ausgebildete Lehrlingspaten und Lehrlingsbeauftragte, die den jungen Frauen und Männern während der Ausbildungszeit mit Rat und Tat zur Seite stehen. Begleitet werden die Lehrlinge während ihrer Ausbildung aber nicht nur von den HORNBACH-Lehrlingsbeauftragten, sondern auch von vielen Sonderleistungen – darunter zum Beispiel eine sechste Urlaubswoche nach dem ersten Lehrjahr oder eine im Vergleich zum Kollektivvertrag um 20 Prozent höhere Lehrlingsentschädigung.

FOTOS: HONRBACH BAUMARKT GMBH

Entwicklung Die Lehre bei HORNBACH bietet ein abwechslungsreiches und fundiertes Ausbildungskonzept, ein entspanntes und teamorientiertes Arbeitsklima sowie hervorragende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.


Hammerzeit

bei Hornbach

Hab sie getroffen. Vielleicht geht was.

12:27

was anderes. weißt schon wegen lehre? ich schau mal bei hornbach rein. 12:34

Noch keinen Plan wegen Lehre. Was gibts leicht bei Hornbach?

12:36

mehr geld als normal! 720 euro im monat und 1 woche mehr urlaub auch. 12:40 Echt? Ned schlecht! Brauch eh a Auto.

12:42 12:47

hehe. die haben leute extra für lehrlinge. wennst gut bist gibts ein tablet oder so.

12:52

Geil! Hab ich bei keiner Firma gsehn. Hört sich Hammer an. Link bitte!

hornbach.at/lehre

ERLEBE EINE HAMMERZEIT

BEI

STARTPLATZ MIT ZUKUNFT

AUSZEICHNUNG VORBILDLICHER LEHRBETRIEB 2017 – 2020

12:58


VORWORT GEWISTA

Chancenreich. Lehrlinge lernen im Rahmen der Ausbildung alle GewistaBereiche kennen.

GEWISTA

Marktführer in der Außenwerbung.

Das wird geboten: • Lehrlingsprämierung • Lehre mit Matura • Umfangreiche soziale Zusatzleistungen und Mitarbeitervergünstigungen • Fort- und Weiterbildungs möglichkeiten lehre.gewista.at

Wir suchen junge, ambitionierte Menschen, die gerne eine Lehre machen möchten.“ FRANZ SOLTA, CEO Gewista

60

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Gemeinsam Zukunft gestalten Die Gewista nimmt Lehrlinge mit auf eine spannende Reise, die sie in vielen Bereichen stärkt, fördert und ausbildet.

J

unge Frauen und Männer, die Werbung ebenso lieben wie Innovationen sind bei der Gewista richtig. Sie ist Österreichs führendes Unternehmen bei Außenwerbung (Plakate, City Lights, Rolling Boards) und treibt die Weiterentwicklung in diesem Bereich voran. Dies ist ein wesentlicher Grund, warum Außenwerbung in den vergangenen Jahren kontinuierlich an Stellenwert in

der Werbewirtschaft gewonnen hat und auch in Zeiten von Werbebudgeteinsparungen als unverzichtbares Medium gilt.

Lehre mit Zukunft

„Die Gewista“, berichtet Geschäftsführer Franz Solta, „ist nicht nur Österreichs größtes und erfolgreichstes Außenwerbeunternehmen, sondern wir legen auch großen Wert darauf, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter selbst auszubilden.“ Das trifft auch auf Lehrlinge zu, die aus zwei verschiedenen Lehrberufen wählen können: Bürokaufmann beziehungsweise Bürokauffrau oder Medienfachmann bzw. Medienfachfrau. Beide Bereiche bieten spannende Herausforderungen mit professioneller Begleitung sowie das Kennenlernen der unterschiedlichen Abteilungen im Zuge einer Rotation. So lernen

die Lehrlinge unter anderem die Abteilungen für Verkauf, Grafik, Innovation, Digital Media, Rechnungswesen und Logistik kennen. Im Rahmen der Lehre wird den angehenden Werbeexpertinnen und Werbeexperten auch eine umfassende Unterstützung, Entwicklung und Förderung durch die Ausbildnerinnen und Ausbildner, die sie auf dem beruflichen Weg begleiten, geboten.

Karrierechancen

Wer sich für eine Lehre bei der Gewista interessiert, kann sich ab sofort bewerben, betont Geschäftsführer Franz Solta: „Zurzeit suchen wir junge, ambitionierte Menschen, die gerne eine Lehrausbildung machen möchten. Interessierte Jugendliche können sich unter lehre.gewista.at über eine Lehre als Bürokaufmann beziehungsweise Bürokauffrau oder Medienfachmann beziehungsweise Medienfachfrau bei uns informieren. Wir freuen uns über viele Bewerbungen.“

FOTOS: GEWISTA

Das bringen Lehrlinge mit: • Positiv abgeschlossene 9-jährige Schulpflicht • Kompetente Verwendung der deutschen Sprache in Wort und Schrift • Gute MS-Office-Kenntnisse (Word, PowerPoint etc.) von Vorteil • Motivation, Hilfsbereitschaft, Eigenverantwortung • Selbstsicheres und höfliches Auftreten • Wissbegierigkeit und großes Interesse an Außenwerbung, Medien und Kommunikation


LEHRLING BEI GEWISTA

Be our number 1!

lehre.gewista.at Bewirb Dich! JETZT!

Nummer 1 der AuÃ&#x;enwerbung


VORWORT POWER GRID AUSTRIAN

Im Einsatz. Bei der APG sind Teamfähigkeit, Flexibilität und Bereitschaft zur Mobilität gefragt.

AUSTRIAN POWER GRID

Eine Lehre beim Experten für Stromübertragung.

Lehrabschlussprüfung Die Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung findet immer in der Lehrwerkstätte statt. Nach der erfolgreichen Absolvierung der Lehrabschlussprüfung warten im Unternehmen beste Entwicklungsmöglichkeiten und Zukunftschancen. www.apg.at/de/Karriere/ Lehrlinge

Gemeinsam stark. APG-Lehrlinge werden in modernen Lehrwerkstätten unterrichtet und sind Teil eines erfolgreichen Teams.

62

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Lehre mit zweifacher Chance Bei der Austrian Power Grid AG wird eine umfassende Berufsausbildung geboten und für die sichere Stromversorgung Österreichs gesorgt.

I

m Einsatz für die Stromsicherheit Österreichs – das sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Austrian Power Grid AG (APG) Tag für Tag: Bei Österreichs Übertragungsnetzbetreiber ist ein Team von über 490 Spezialistinnen und Spezialisten dafür verantwortlich, dass das Land rund um die Uhr, 365 Tage im Jahr, zuverlässig mit Strom versorgt wird.

Top-Schulung

Mit einer Lehre bei APG erhalten junge Frauen und Männer die Chance, Teil eines erfolgreichen Teams zu werden – und das mit gleich zwei verschiedenen Berufsausbildungen in nur vier Jahren: Elektrotechnik (Anlagen- und Betriebstechnik) und Metalltechnik. Die Vorteile dieser Doppellehre: verbesserte beruflichen Perspektiven und eine Bezahlung, die bereits während der Lehrzeit überdurchschnittlich gut ist. Neben modernsten Lehrwerkstätten werden bei der Austrian Power Grid AG auch Prämien für besondere Berufsschulerfolge, unterschiedliche Weiterbildungsmöglichkeiten mit vielfältigen Perspektiven, Unterkunftsmöglichkeiten in modernen Quartieren sowie ein neues iPad ab der Probezeit geboten.

Wo Strom bewegt wird

Wer sich für eine Lehre im Bereich der Elektrotechnik und Metalltechnik bei APG entscheidet, muss bestimmte Voraussetzungen mitbringen: Neben guter Schul- und Allgemeinbildung werden Motivation und Leistungsbereitschaft sowie Teamfähigkeit, Flexibilität und Mobilität von den Lehrlingen erwartet. Darüber hinaus sollte man Freude an handwerklicher Arbeit und Tätigkeit im Freien, eine gute Konstitution, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit besitzen und nicht an Farbenblindheit leiden.

Job mit Zukunft

Nach der erfolgreich absolvierten Lehre bieten sich den neuen Expertinnen und Experten in den Bereichen Elektrotechnik und Metalltechnik bei der Austrian Power Grid AG vielversprechende Perspektiven für das weitere berufliche Leben – dank einer Doppellehre mit Hochspannung.

FOTOS: KARL MICHALSKI

Facts zur Lehre Im ersten Lehrjahr findet die Grundausbildung in den APG-Lehrwerkstätten in Ybbs-Persenbeug bzw. Kaprun statt. Im zweiten bis vierten Lehrjahr folgt dann die Fachausbildung in den Werken der Betriebsregionen mit begleitender Modulausbildung in der Lehrwerkstätte. Zehn Wochen jährlich erhält man die zusätzliche Ausbildung in der Berufsschule.


Österreich braucht Strom - wir brauchen dich! Die Austrian Power Grid AG (APG) trägt als heimischer Übertragungsnetzbetreiber die Verantwortung dafür, Österreich 365 Tage im Jahr zuverlässig mit Strom zu versorgen und das Land seinen Klimazielen näher zu bringen. Werde als Lehrling von Beginn an Teil unseres Teams und arbeite mit an der Energiewende. Die APG bietet engagierten Talenten vielfältige spannende Aufgaben. Aufgaben: + Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten sowie Störungsbehebungen, Inspektionen, Funktionskontrollen und Revisionen zur Zustandserhebung von Nieder- und Hochspannungsanlagen + Kontrolle von Fremdfirmen und Abnhame von Leistungen (Neubauten, Sanierungsarbeiten) + Installieren, Warten und Reparieren von elektrischen Anlagen, Maschinen und Geräten in Umspannwerken bei Störungsbehebungen sind Sie Teil der „Feuerwehr“ des Hochspannungsnetzes + Verantwortliche Durchführung von Wartungen und vorbeugender Instandhaltung der Haustechnik (z.B. Licht, Stromversorgung, Klimaanlagen) Anforderungen: + Erfolgreicher Pflichtschulabschluss + Handwerkliches Geschick kombiniert mit ausgeprägtem technischen und mathematischen Verständnis + Räumliches Vorstellungsvermögen in Verbindung mit Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und keiner Farbenblindheit Freude an handwerklicher Arbeit und Tätigkeit im Freien setzen wir voraus. Teamfähigkeit, Mobilität, Flexibiltät, widerstandsfähige Konstitution und Einsatzfreude runden dein Profil ab. Wir bieten eine kollektivvertragliche Lehrlingsentschädigung ab € 719,36 brutto plus Zulage(n). Ab Lehrbeginn erhaltest du ein iPad. Darüber hinaus kannst du dich mit einem besonders guten Abschluss und mit deinem Engagement eine Prämie für deinen Erfolg in der Berufsschule sichern. Neben interessanten Tätigkeiten bieten wir dir Möglichkeiten der persönlichen Entwicklung, Weiterbildung und vergünstigte Mittagsverpflegung.


VORWORT NOVOMATIC

Teamwork. Auf NOVOMATICLehrlinge warten zahlreiche spannende Herausforderungen.

NOVOMATIC

Eine Lehre beim Technologieführer. Folgende Lehrberufe können ab September 2020 erlernt werden:

Alle Stellenausschreibungen ab Dezember 2019 auf: www.novomatic.com/karriere

„Wir suchen immer motivierte Köpfe, die gemeinsam mit uns neue Wege gehen.“ NINA RICHTER, BA, NOVOMATIC-Lehrlingsausbildnerin

64

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Karrieren beginnen hier Die NOVOMATIC-Gruppe ist Produzent und Betreiber eines der größten GamingTechnologiekonzerne der Welt.

M

it einem breitgefächerten Angebot an Lehrstellen verfolgt NOVOMATIC das Ziel, die führende Marktposition im Gaming-Technologiebereich auch durch das Potenzial junger Talente weiter auszubauen. Alleine im Headquarter in Gumpoldskirchen werden Lehrlinge in 14 kaufmännischen und gewerblichen Lehrberufen ausgebildet. Das Spek-

trum der Ausbildungen reicht vom/von der Bürokaufmann/-frau über den/die Medienfachmann/-frau im Bereich Mediendesign bis hin zum/zur Personenkraftwagentechniker/-in.

Boni für Lehrlinge

Im Rahmen der Ausbildung erhalten alle Lehrlinge Englischunterricht und können ihre Soft Skills durch Seminare zu Themen wie Präsentationstechniken oder Stressmanagement weiterentwickeln. Bei der Wahl der Weiterbildungsmaßnahme werden die Lehrlinge miteinbezogen. Bei guter Leistung in der Berufsschule und bei der Lehrabschlussprüfung werden Boni an die Lehrlinge ausbezahlt. Als zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeit wird auch die Lehre mit Matura angeboten. „Wir sind immer auf der Suche nach moti-

vierten Köpfen, die etwas bewegen wollen und gemeinsam mit uns neue Wege gehen“, erläutert Nina Richter, Lehrlingsausbildnerin bei NOVOMATIC.

Projekte realisieren

Durch lehrlingsübergreifende Zusammenarbeit erhalten die Lehrlinge die Chance, eigenständig und abteilungsübergreifend an Projekten zu arbeiten und diese auch zu realisieren. So wurde etwa ein elektronischer Wuzeltisch entwickelt, der jetzt in den NOVOMATIC-Spielstätten zum Einsatz kommt. Jüngst erhielt NOVOMATIC erstmals den Award in der Kategorie Silber für „Österreichs Beste Lehrbetriebe 2018/2019“. Mit dem Award werden jene Unternehmen prämiert, die sich durch eine professionelle Lehrlingsausbildung auszeichnen. Das Ergebnis bestätigt die hohe Qualität der Lehrlingsausbildung und das Engagement der Lehrlinge beim österreichischen GamingTechnologiekonzern.

FOTOS: NOVOMATIC

• Betriebslogistikkaufmann/ -frau • Bürokaufmann/-frau • Drucktechniker/-in im Digitaldruck • Finanz- und Rechnungswesenassistent/-in • Industriekaufmann/-frau • Kunststoffformgeber/-in • Mechatroniker/-in • Medienfachmann/-frau in Mediendesign • Metall- und Blechtechniker/-in • Personenkraftwagentechniker/-in • Tischler/-in • Tischlereitechniker/-in – in Produktion und Planung • Werkzeugbautechniker/-in


Starte Deine

LEHRLINGSKARRIERE.

NUTZE DEINE CHANCE.

ALLE AKTUELLEN LEHRLINGSSTELLEN AB DEZEMBER 2019 ONLINE www.novomatic.com/karriere

BEWIRB DICH AB DEZEMBER 2019

Deine Lehrzeit startet bei uns ab 1. September 2020


VORWORT BERUFSINFOZENTREN DES AMS

Beratung. In den zahlreichen BIZ wird umfassende Information geboten.

BERUFSINFOZENTREN

Rat und Hilfe bei der Lehrstellensuche

Wer generell wissen möchte, welche Berufe es überhaupt gibt, kann einen Blick ins Berufslexikon werfen. Dort findet man Details zu so gut wie allen Berufen, die es in Österreich gibt. www.ams.at/berufslexikon

Unkompliziert. Alles rund um das Thema Lehre findet man in den BerufsInfoZentren.

66

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Auf dem Weg zur Traumlehrstelle Bei der Suche nach dem passenden Lehrberuf bieten die über 70 österreichischen BerufsInfoZentren des AMS Rat und Hilfe.

W

elcher Beruf ist für mich geeignet? Wie lange dauert die Ausbildung? Wie viel werde ich verdienen? Was sind meine Rechte und Pflichten? Wer vor der Berufswahl steht, hat oftmals unendlich viele Fragen – so auch viele junge Mädchen und Burschen, die sich für eine Lehre entscheiden möchten und viele weiterführende

Informationen benötigen oder noch gar nicht wissen, welche Lehrausbildung für sie die geeignete ist.

Der passende Überblick

Auskünfte zu diesen und vielen anderen Fragen bieten die über 70 BerufsInfoZentren (kurz BIZ) des AMS in ganz Österreich unkompliziert und völlig kostenfrei. Denn bei rund 220 verschiedenen Lehrberufen ist es nicht immer einfach, den Überblick zu behalten. Die BIZ hingegen haben den Überblick über alle Lehrberufe und die jeweiligen Branchen – und helfen angehenden Lehrlingen gerne dabei, dass auch sie ihn bekommen. So gibt es zum Beispiel regelmäßig stattfindende Veranstaltungen rund um Themen wie Arbeitsmarkt, Beruf und Bildung.

Entscheidungshilfe

Um eine Basis für eine gute Berufsentscheidung zu haben, ist es zunächst wichtig, über die eigenen Interessen Bescheid zu wissen. Hilfe bei der Ideenfindung, welche Lehre zu wem passt, wird in den BerufsInfoZentren vermittelt, in denen Jugendliche jederzeit willkommen sind. Doch Rat und Hilfe bei der Wahl der richtigen Lehre sind nicht nur vor Ort möglich – auch online gibt es zahlreiche wertvolle Tipps und Ratschläge, die den Weg zur Traumlehrstelle erleichtern können. Der BIZ-Karrierekompass zum Beispiel bietet umfassende Informationen rund um Berufe, Gehälter und Arbeitsmarkttrends. Angehende Auszubildende finden darüber hinaus viele weitere Informationen zum Thema Lehre und Bewerbung sowie Kurzfilme zu den unterschiedlichsten Berufen – damit der Weg zur Traumlehrstelle zum Greifen nahe ist.

FOTOS: AMS – DORO FILMPRODUKTION, AMS BURGENLAND – MARIA HOLLUNDER

Einen Überblick über alle österreichischen BIZ, ihre Standorte und Öffnungszeiten gibt es im Internet. Der Karrierekompass hilft bei der Wahl der richtigen Lehrstelle. www.ams.at/biz www.ams.at/ karrierekompass


? N N A D S A W ! IG T R E F MIT DER SCHULE BALD AMS Unterstützung it m – n de fin eg W n ne ge Den ei

des

© stoc

k.adob

e.com/d

enisism

agilov

hat viele Fragen. Was sind Wer noch am Beginn der Berufswahl steht, Job könnte ich sie am besten meine Talente und Stärken, und in welchem rten oder lieber weiter zur einsetzen? Soll ich mit einer Lehre durchsta ers gefragt und wie bewerbe Schule gehen? Welche Berufe sind besond uf hat das Arbeitsmarktservice ich mich eigentlich richtig? Antworten dara ahl oder persönlich in einem (kurz AMS) – online auf www.ams.at/berufsw n (BIZ) des AMS. der österreichweit rund 70 BerufsInfoZentre

ECKEN STÄRKEN ENTD

BESTENS INFORMIERT

tiger Schritt, essen auseinandersetzen – das ist ein wich Sich mit den eigenen Fähigkeiten und Inter zu Geld eit, ein Beruf ist mehr als nur eine Möglichk um den passenden Beruf zu finden. Denn sts n-Te ns. Für mehr Klarheit sorgen unsere Interesse verdienen. Er ist ein wichtiger Teil des Lebe wo die und einfach lässt sich damit herausfinden, unter www.ams.at/berufskompass. Schnell fe dazu passen. eigenen Interessen liegen und welche Beru

von Vorteil? Welche Welche Ausbildung ist für den Traumberuf hoch ist das Tätigkeiten bringt ein Beruf mit sich und wie r www.ams.at/ Gehalt? Ein Blick ins AMS-Berufslexikon unte Ausbildung, Aufstieg, berufslexikon hilft, mit allen Infos rund um Einkommen und vielem mehr.

© stock.adobe.c

N ÜBERBLICK VERSCHAFFE

om/MITO images

bildungsweg sollte nicht dem Zufall Die Entscheidung für einen Berufs- oder Aus Lebensplanung, das spätere Einkommen und überlassen werden. Sie hat Einfluss auf die itsmarkt Berater des AMS kennen den aktuellen Arbe Karrieremöglichkeiten. Die Beraterinnen und welche unter www.ams.at/karrierekompass zeigt, und die Trends. Der AMS-Karrierekompass in Zukunft Chancen haben. Berufe heute gefragt sind und welche auch

BERUF MIT ZUKUNFT

Bezahlte Anzeige

Jobchancen. Berufswahl, Ausbildungsmöglichkeiten und Das BIZ ist die erste Anlaufstelle rund um helfen, die und n alle aktuellen Infos zum Arbeitsmarkt Die Beraterinnen und Berater des AMS habe planen. www.ams.at/biz ersten Schritte der beruflichen Zukunft zu


QUESTER Ein starkes Team. QUESTER begleitet Lehrlinge während der Ausbildung mit umfassender Unterstützung.

QUESTER

Österreichs Spezialist für alles rund ums Bauen. Mit einer Lehre bei QUESTER sind junge Menschen auf der sicheren Seite. Bausteine der Ausbildung: • Persönliche Paten, die einen vom ersten Tag an bis zur Lehrabschlussprüfung begleiten. • Ein genau beschriebener Lehrplan führt durch die gesamte Ausbildung. • Regelmäßige offene Gespräche über Lernfortschritte. • In den Lehrwerkstätten wird umfassendes Fachwissen vermittelt und die Persönlichkeitskeitsentwicklung gefördert. Weitere Informationen zur Lehre bei QUESTER: www.quester.at/ueber-uns/ karriere/lehre/

Darauf kann man bauen QUESTER setzt bei seiner Lehrlingsausbildung auf Verantwortung, professionelle und individuelle Unterstützung sowie viel Abwechslung.

68

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Fliesen und Parkett sowie Farben und Lacken. Mit 23 Standorten in Wien, Niederösterreich, der Steiermark und Kärnten und rund 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern spielt bei QUESTER auch die Lehrlingsausbildung eine entscheidende Rolle. Das im Jahr 1934 gegründete Unternehmen begleitet seine Lehrlinge während

der gesamten Ausbildung. Besonders wichtig sind dem Unternehmen dabei umfassende Entwicklungsfortschritte – darauf können alle QUESTER-Lehrlinge bauen.

Umfassende Ausbildung

Über 20.000 Artikel sind in den QUESTER-Filialen lagernd – das bedeutet auch, dass die Lehrlinge

FOTOS: QUESTER

W

enn es ums Bauen, Ausbauen und Renovieren geht, ist man bei QUESTER richtig. Der österreichische Baustoff- und Fliesenfachhändler hat alles, was man zum Bauen und Renovieren braucht – von Baustoffen und Gartenplatten über Natursteine und Profiwerkzeug bis hin zu


werden: Als Bauproduktefachberater/-in ist man Ansprechpartner/-in für die Kundinnen und Kunden. Man berät sie und führt Verkaufsgespräche. Dafür erhalten Lehrlinge in diesem aufstrebenden, zukunftsreichen Lehrberuf umfassendes Know-how rund ums Bauen und Renovieren. Als Großhandelskaufmann/-frau fungiert man als Schnittstelle zwischen Herstellern und Einzelhändlern. Neben dem Warenverkauf übernimmt man außerdem verschiedenste kaufmännische Aufgaben, wie Kalkulation, Bestellungen und den Vergleich von Angeboten der Hersteller.

Vorteile der Lehre

im Zuge ihrer fundierten Ausbildung ein breitgefächertes Wissen in den verschiedensten Bereichen des Baustoff- und Fliesenfachhandels vermittelt bekommen. Die Themen Groß- und Einzelhandel mit Baustoffen gehören ebenso dazu wie Trockenbauund Tiefbau-Spezialsortiment, Türen, Fliesen und Parkett, Gartenbau sowie Werkzeug und umweltbewusste Produkte. Bei QUESTER können zwei verschiedene Lehrberufe erlernt

Neben einer breitgefächerten Ausbildung haben Lehrlinge bei QUESTER weitere Vorteile: So werden nicht nur gute Schulnoten belohnt, sondern auch Leistung und Einsatz in der beruflichen Praxis mit Prämien honoriert. Falls Lehrlinge im Rahmen der Ausbildung in einem Internat wohnen, übernimmt das Unternehmen diese Kosten. Während der Lehre werden die jungen Frauen und Männer umfassend von Lehrlingspaten betreut. Im Zuge des Lehrlingspatenclubs werden verschiedene Seminare zu solch relevanten Themen wie Selbstmotivation und lösungsorientiertes Denken und Handeln mit den Lehrlingspaten besucht. Neben dem Patenclub werden von QUESTER weitere Veranstaltungsreihen organisiert. So zum Beispiel Workshops rund um Themen wie Kommunikation und Verkauf. Dort kann man sich mit seinen Lehrlingskollegen und -kollegin-

nen austauschen und gemeinsam Aufgaben lösen.

Zukunftsaussichten

Auch die Fortbildung für alle QUESTER-Lehrlinge genießt beim Baustoff- und Fliesenprofi einen hohen Stellenwert, etwa die Lehre mit Matura. So kann man bereits früh im Berufsleben stehen und parallel dazu an seiner schulischen Fortbildung arbeiten. Nach der Lehre stehen engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bei QUESTER dann alle Türen offen, denn sie haben die Möglichkeit, sich weiterzuentwickeln und als Führungskraft oder Fachspezialistin beziehungsweise Fachspezialist Karriere zu machen.

Lehrlings-Workshop. Hier können sich die QUESTER-Lehrlinge austauschen und gemeinsam Aufgaben lösen.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

69


VORWORTINTER AUTO PORSCHE

Fachkräfte von morgen. Die Lehre bei Porsche Inter Auto steht für eine fundierte Berufsausbildung.

PORSCHE INTER AUTO

Bereit einen Gang höher zu schalten?

• KFZ-Techniker/in • KFZ-Lackierer/in • Karosseriebautechniker/in • Automobilkauffrau/-mann • Bürokauffrau/-mann • Einzelhandelskauffrau/ -mann (Schwerpunkt Ersatzteile) Komponenten Die Ausbildung bei Porsche Inter Auto (PIA) besteht aus: • Lehre im Betrieb • Berufsschule • PIA-Lehrlingscollege mit eigenem Technik-Schulungszentrum und Persönlichkeitsschulungen Weitere Informationen zur Lehre bei Porsche Inter Auto gibt es hier: www.lehre-bei-porsche.at

Drive your future Porsche Inter Auto sucht junge Frauen und Männer, deren Herz für laute Motoren schlägt und die Benzin im Blut haben.

M

it über 600 Lehrlingen ist Porsche der größte Lehrlingsausbilder in der Automobilbranche in Österreich. Porsche Inter Auto verfügt über 56 Autohäuser in ganz Österreich sowie weitere Betriebe in Italien, Kroatien, Rumänien, Tschechien, Slowenien, der Slowakei, Ungarn und Polen. Zu Porsche Inter Auto zählen neben der Sportwagenmarke Porsche

die Marken Volkswagen, Audi, Seat, ŠKODA und die Luxusmarken Bentley, Bugatti und Lamborghini. Der Slogan „Karriere bei Porsche“ ist in dem internationalen Unternehmen keine leere Floskel: Eine Karriere vom Lehrling zum Serviceprofi oder zum Spezialisten in der Diagnosetechnik, aber auch bis hin zur Serviceleitung oder Geschäftsführung eines Autohauses ist durchaus möglich und keine Seltenheit – denn bei Porsche Inter Auto stehen jungen Menschen alle Türen offen.

Umfassende Ausbildung Zukunftsorientiert. Porsche Inter Auto unterstützt auch in Österreich aktiv die Initiative FIT – Frauen in die Technik.

70

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Deshalb gilt: Wer sich für starke Autos und innovative Technologien interessiert, ein Teamplayer ist und seine Zukunft selbst gestalten möchte, sollte sich für eine Lehre bei Porsche Inter Auto bewerben. Denn das Unternehmen legt seit

langem spezielles Augenmerk auf die Aus- sowie Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und ganz besonders auf die Lehre. Deshalb werden neben einer fundierten Berufsausbildung und einer sicheren Zukunft im führenden Automobilunternehmen Österreichs auch technische Zusatzausbildung auf höchstem Niveau sowie verschiedenste persönlichkeitsbildende Seminare geboten.

Lehre mit Matura

Die besten 15 Lehrlinge pro Jahrgang dürfen bei Porsche Inter Auto auf eine besondere Reise gehen – und, je nach Lehrjahr, das Audi-Forum Ingolstadt, das VW-Zentrum Wolfsburg oder das Porsche-Werk in Leipzig besuchen. Im Rahmen von „Lehre mit Matura“ wird außerdem die Lehrausbildung mit der kostenlosen Berufsmatura kombiniert. Porsche Inter Auto hilft seinen Lehrlingen dabei gerne mit unterschiedlichen Seminaren sowie einer unterstützenden Arbeitszeitgestaltung.

FOTOS: PORSCHE INTER AUTO

Vielfalt Pro Jahr werden bei Porsche Inter Auto rund 200 neue Lehrlinge aufgenommen. Folgende Lehrberufe werden ab Herbst 2020 ausgebildet:


Drive your LEHRE BEI future PORSCHE 2020

Dein Herz schlägt für coole Autos und laute Motoren? Bist du ein Teamplayer und bereit einen Gang höher zu schalten? Dann bewirb dich jetzt bei Porsche Inter Auto – Österreichs größter Automobil-Einzelhandelskette.

BEWIRB DICH JETZT!

KFZ-TECHNIKER/-IN KAROSSERIEBAUTECHNIKER/-IN KFZ-LACKIERER/-IN AUTOMOBILKAUFMANN/-FRAU Weitere Infos finde st du hier: w w w.lehre- bei-p or sche.at

#LehrebeiPorsche


VORWORT FLUGHAFEN WIEN

Umfassend. Der Flughafen Wien bietet eine Ausbildung in vielen technischen Lehrberufen.

FLUGHAFEN WIEN

Eintauchen in die Wunderwelt der (Informations-) Technik.

• Elektrotechnik – Schwerpunkt Anlagen- und Betriebstechnik • KFZ-Technik • Installations- und Gebäudetechnik – Lüftungstechnik • Metalltechnik • Informationstechnologie – Betriebstechnik Bewerbungen ab Dezember 2019 nur online unter: www.viennaairport.com/ lehrlingsausbildung

IT-Experten. Die umfassende und hochkomplexe Technik ist der Puls des Flughafens Wien.

Der Take-off kann kommen Der Flughafen Wien, einer der größten Arbeitgeber der Region, bietet verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Arbeitsplätze.

E

r ist einer der bedeutendsten Airports Zentraleuropas mit einer wichtigen Funktion als Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa und als Tor zur Welt – der Flughafen Wien. Eine entscheidende Basis für die weitere Entwicklung und die steigenden Qualitätsanforderungen sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Fachkenntnis und

Engagement das Geschehen steuern. Denn das Unternehmen ist durch große Vielfalt gepägt und eigene Fachkräfte sind ein Muss: Gepäcksförderanlagen, Pistenbefeuerung, Flugzeugschlepper, Rechenzentren, hunderte Screens und Kameras, diverseste Systeme, Applikationen und Steuerungen – all das und noch viel mehr hält den Betrieb am Laufen.

Puls des Flughafens

Interessierten Jugendlichen bietet der Standort WienSchwechat eine Ausbildung in zahlreichen technischen Lehrberufen. Nach der Grundausbildung in der firmeneigenen Lehrwerkstatt gibt es einen fließenden Übergang in die Fachbereiche: In Fachschulungen werden Lehrlinge Step by Step mit allen Besonderheiten vertraut ge-

72

LEHRLINGSGUIDE | 2020

macht. Denn die vielfältige Technik ist der Puls des Flughafens. Deshalb kann man hier seit 2017 den Beruf Informationstechnologie – Betriebstechnik erlernen, 2019 folgte der Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding. Denn in einer hochkomplexen IT-Landschaft wie der eines Flughafens sind eigens ausgebildete Fachkräfte eine absolute Notwendigkeit. Neben der Vermittlung von fachlichen und praxisbezogenen Kompetenzen legt man am Flughafen Wien in der Lehrlingsausbildung auch großen Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und fördert soziale Schlüsselkompetenzen. Das internationale Umfeld erfordert darüber hinaus das Beherrschen zumindest einer Fremdsprache. Außerdem werden auch Themen wie Teamarbeit und Konfliktmanagement sowie, im Sinne der Achtsamkeit, die eigene Gesundheit behandelt. Garantiert ist in jedem Fall eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen.

FOTOS: FLUGHAFEN WIEN, SHUTTERSTOCK/ALEXANDRU CHIRIAC

Mit dem Durchlaufen der Lehrausbildung erhält man das passende Rüstzeug für die erste Sprosse auf einer internationalen Karriereleiter. Auf Bewerbungen für folgende Lehrberufe freut man sich am Flughafen ab Dezember 2019:



VORWORT FACHVERBAND UBIT

Wo Zukunft beginnt. Die neue IT-Lehre ist der ideale Ausbildungsweg für eine erfolgreiche Karriere.

IT-LEHRE

Für alle, die sich für Technik und Fortschritt interessieren. Selfcheck-Liste Wenn man über die Mehrheit der aufgezählten Eigenschaften verfügt, könnte eine Lehre im IT-Bereich die richtige Wahl sein:

Hier gibt es weitere Informationen zur IT-Lehre und freien Lehrstellen: www.it-lehre.wien IT kann man natürlich auch studieren – wahlweise an einer Universität oder Fachhochschule. Alles rund ums IT-Studium gibt es auf: www.bic.at

„Eine ITAusbildung bietet großartige Möglichkeiten.“ DI MARTIN ZANDONELLA, Berufsgruppensprecher IT im Fachverband UBIT, WKO

74

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Am Puls der Zeit sein Eine IT-Lehre steht für zukunftssichere Arbeitsplätze, ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten und überdurchschnittliches Gehalt.

C

oding, Robotik, künstliche Intelligenz – moderne Technologien verändern unser Zuhause, unsere Arbeit und werden Teil unseres Lebens. Vernetztes Denken wird in allen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger, denn ohne Technologie geht es nicht mehr. Der IT-Bereich wächst deshalb

von Jahr zu Jahr stärker, womit auch das Berufsfeld ausgezeichnete Zukunftschancen und Aufstiegsmöglichkeiten sowie ein gutes Gehalt für ausgebildete IT-Spezialistinnen und -Spezialisten bietet. „Jugendlichen eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen, ist eine wichtige Investition in die Zukunft. Der Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT (UBIT) setzt deshalb gemeinsam mit Unternehmen richtungsweisende Maßnahmen“, erläutert Diplomingenieur Martin Zandonella, Berufsgruppensprecher IT im Fachverband UBIT, WKO.

Chance Digitalisierung

Dass Jobs in der IT sicher sind, belegt die Tatsache, dass in Öster-

reich rund 10.000 Fachkräfte in der IT-Branche fehlen – und der Bedarf weiter wächst. Auch in finanzieller Hinsicht lohnt sich eine IT-Ausbildung, denn IT-Fachkräfte verdienen in der Regel überdurchschnittlich gut. DI Martin Zandonella: „Eine IT-Ausbildung ist zukunftssicher und bietet jungen Menschen großartige Möglichkeiten. Der Fachverband UBIT unterstützt Jugendliche und Unternehmen deshalb dabei, die steigende Nachfrage nach geeigneten IT-Fachkräften zu meistern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen.“ Seit September 2018 gibt es deshalb die neu gestaltete IT-Lehre mit den drei Lehrberufen Applikationsentwicklung – Coding, Informationstechnologie – Schwerpunkt Systemtechnik sowie den

FOTOS: WIRTSCHAFTSKAMMER KÄRNTEN, SHUTTERSTOCK, GODANY, CARO STRASNIK

• Logisches und analytisches Denken • Mathematisches Verständnis • Interesse am Programmieren • Hartnäckigkeit • Geduld • Aufgeschlossenheit


Lehrling-Hackathon. Im Rahmen des WKO CodingDays konnten ITLehrlinge ihr technisches Können unter Beweis stellen.

LEHRBERUFE IN DER IT Im September 2018 wurde die IT-Lehre adaptiert. Folgende drei Lehrberufe sind seither möglich: APPLIKATIONSENTWICKLUNG – CODING. Wie funktioniert Instagram? Wie gestalte ich meinen eigenen Online-Shop? Warum weiß Google eigentlich so viel? In dieser Ausbildung lernt man alles rund um Coding, Software und Datenbanken. Außerdem erstellt man Applikationen für Computer, Handys und IT-Systeme und lernt unterschiedliche Programmiersprachen. INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SCHWERPUNKT SYSTEMTECHNIK. Wer sich für Technik zum Anfassen interessiert, ist in der Systemtechnik gut aufgehoben. Sie setzt sich mit Hardware-Technik auseinander und man lernt alles über Computer, Server und Netzwerke. Mit der Hilfe von Systemtechnikern/-technikerinnen haben Kunden nie wieder Probleme mit Servern, Internet, Druckern oder Beamern. INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SCHWERPUNKT BETRIEBSTECHNIK. Hier wird ebenfalls Hardware-Technik unterrichtet – mit dem Unterschied, dass man sich auf produzierende Unternehmen spezialisiert. Betriebstechniker/-innen arbeiten meist direkt im Betrieb, bauen Netzwerke auf und steuern Werkzeugmaschinen.

Lehrberuf Informationstechnologie – Schwerpunkt Betriebstechnik. Wer möchte, kann während der Lehre die Matura absolvieren und so den Weg zu einer Universität oder Fachhochschule beschreiten, aber auch die Lehre nach der Matura ist ein perfekter Start für eine erfolgreiche Karriere.

Einstieg in die Technik

Um jungen Menschen die innovative Berufswelt der IT näherzubringen und Kinder sowie Jugendliche für die MINT-Themen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik zu begeistern, wurde vergangenen Oktober der WKO CodingDay abgehalten. „Das war eine wirklich großartige Veranstaltung“, meint Mag. Alfred Harl, Obmann des Fachverbandes UBIT und der Bundessparte Information und Consulting, WKO. „Es sind viele junge Menschen und zahl-

reiche tolle österreichische Unternehmen gekommen. Das zeigt eines ganz besonders: Moderne Technologien begeistern Jung und Alt.“ Harl betont außerdem, dass sich die IT-Branche in Österreich und auf der ganzen Welt stetig weiterentwickelt. Fast täglich werden neue Apps, Technologien oder Roboter entwickelt, die das Leben leichter machen. „Damit wir auch in Zukunft weiterhin so erfolgreich sein können, brauchen wir junge Menschen, die sich für Technik und IT interessieren. Mädchen und Burschen, die heute eine IT-Ausbildung beginnen, sind unsere IT-Experten von morgen.“

Innovative Entwicklung

Die Jugendlichen konnten ihr Könnnen im Rahmen des ersten Lehrlings-Hackathons, der parallel zum CodingDay abgehalten

und in Kooperation mit DaVinciLab organisiert wurde, unter Beweis stellen. Mehr als 80 junge Lehrlinge sind dabei in Teams gegeneinander angetreten und haben innovative Apps und Games entwickelt, die anschließend prämiert wurden. Unter anderen mit dabei: der erste Jahrgang des im Herbst 2018 neu eingeführten Lehrberufs im Bereich Applikationsentwicklung – Coding.

IT-Lehrlinge sind die Fachkräfte von morgen.“

MAG. ALFRED HARL, Obmann des Fachverbandes UBIT und der Bundessparte Information und Consulting, WKO 2020 | LEHRLINGSGUIDE

75


STADT WIEN

STADT WIEN

Eine spannende Ausbildung mit zahlreichen Extras. Rund 500 Lehrlinge erhalten bei der Stadt Wien in verschiedenen kaufmännischen, technischen und handwerklichen Berufen ihre Ausbildung. Umfassendes Angebot Als Lehrling bei der Stadt Wien bekommt man unter anderem • umfassendes Training-onthe-Job, • Weiterbildung durch externe TrainerInnen, • Computer-Führerschein (ECDL)

www.lehrlinge.wien.gv.at

Arbeiten für Wiens Zukunft Als eine der größten Arbeitgeberinnen Österreichs setzt die Wiener Stadtverwaltung auf qualifizierte Lehrlingsausbildung nach modernsten Standards.

S

pitäler und Immobilien, Parks und Flüsse, Werkstätten und Labors, Apotheken und Großküchen, Serverräume und Kompostwerke, Bezirksämter und ein Rathaus – erst, wer genauer hinsieht, merkt, wie groß Wien eigentlich ist und was alles zur Stadt dazugehört. Überall arbeiten auch Lehrlinge – und ihre Ausbildung ist für die Stadt ein wesentlicher Teil der Personalpolitik. Denn eine fundierte und

76

LEHRLINGSGUIDE | 2020

umfassende Lehre sichert der Verwaltung der Millionenstadt Wien auch für die Zukunft qualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In 22 verschiedenen Lehrberufen bildet die Stadt derzeit aus – von Verwaltungsassistenz und Labortechnik mit Hauptmodul Chemie über Gärtnerin/Gärtner und Tischlerin/Tischler bis hin zu Vermessungstechnikerin/Vermessungstechniker.

Was geboten wird

Die Stadt Wien bietet ihren Lehrlingen eine erstklassige, abwechslungsreiche Ausbildung, die neben der Lehrlingsentschädigung auch zahlreiche Extras bietet: So gibt es unterschiedliche Kurse und Praktika, wobei die Bandbreite von der Förderung der sozialen Kompetenz bis hin zu Fragen rund um die Gesundheit reicht. Darüber hinaus gibt es umfassende Unterstützung bei

FOTOS: STADT WIEN/OLIVER TOPF

sowie weitere Extras wie • Auslandspraktkum, • Lehre mit Matura, • Ehrung der besten ausgebildeten Lehrlinge, • Geldprämien für besondere Leistungen.


arbeiterinnen und Forstfacharbeiter des Wiener Forstamtes pflegen die Wälder in und rund um Wien, damit die Wienerinnen und Wiener dort sicher Erholung finden, und kümmern sich unter anderem um Anpflanzungen und Aufforstungen.

Am Puls der Zeit

der Lehre mit Matura: Während der Lehrzeit im Lehrberuf Verwaltungsassistenz bei der Stadt Wien kann man ab dem zweiten Lehrjahr die Berufsmatura beginnen und Vorbereitungskurse besuchen.

Für Erholung sorgen

Die Vielfalt der Lehrberufe, die man bei der Stadt Wien erlernen kann ist groß – darunter auch Berufe, die man in einer Metropole nicht unbedingt vermuten würde. So kann man bei der Stadt auch die Lehre zur Forstfacharbeiterin bzw. zum Forstfacharbeiter absolvieren, verfügt Wien doch über große Waldflächen. Forstfach-

Auch wer sich für Technik und Digitalisierung interessiert, findet bei der Stadt Wien zahlreiche Möglichkeiten, etwa im Bereich Druckerei – Schwerpunkt Digitaldruck. Im Rahmen der dreieinhalbjährigen Ausbildung zur Druckerin bzw. zum Drucker besucht man an zwei Tagen in der Woche die Berufsschule für Chemie, Grafik und gestaltende Berufe. Zu den Lehrinhalten gehören Themen wie das Handhaben einschlägiger Maschinen, die Aufbereitung von analogen und digitalen Daten, der Umgang mit Datenbanken, WorkflowManagement und Personalisierung sowie die Steuerung von Digitaldruckmaschinen. Ebenso deutlich von der Digitalisierung geprägt ist der Lehrberuf Informationstechnologie mit dem Schwerpunkt Systemtechnik. Lehrlinge werden in der vierjährigen Ausbildung zu Expertinnen und Experten in Sachen IT. Ausbildungsstelle ist die Abteilung für Automationsunterstützte Datenverarbeitung, Informations- und Kommunikationstechnologie. Geschult wird

man dort sowie in der Berufsschule in Fähigkeiten wie dem Überwachen und Sicherstellen der Leistungsfähigkeit von Netzen, dem Unterhalten und Administrieren von Serversystemen sowie dem Beraten und Betreuen von Nutzerinnen und Nutzern.

Wichtige Hilfe am Bau

Lesen und Interpretieren von Bauzeichnungen, Abrechnen von Bauvorhaben sowie Ermitteln von Mengen, Massen und Eigenlasten der Baustoffe und Bauteile und Erstellen von Stücklisten – das sind nur einige der vielfältigen Aufgaben im Bereich der Bauchtechnischen Assistenz. Auch dieser Lehrberuf, dessen Ausbildung drei Jahre dauert, ist bei der Stadt Wien möglich. Ausbildungsstellen sind etwa die Abteilungen Straßenverwaltung und Straßenbau, Brückenbau und Grundbau sowie Wiener Gewässer. Für welchen Lehrberuf bei der Stadt Wien man sich schlussendlich entscheidet, eines verbindet sie alle: ein angenehmes Arbeitsklima und eine krisensichere Ausbildung.

In der Natur. Forstfacharbeiterinnen helfen dabei, die Wiener Wälder gesund zu halten.

BEZAHLTE ANZEIGE

Bunte Vielfalt. Bei der Stadt Wien werden junge Frauen und Männer in 22 verschiedenen Lehrberufen ausgebildet.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

77


VORWORT ÖSTERREICHISCHE POST

Teamwork. Post-Lehrlinge arbeiten von Anfang an auf Augenhöhe im Unternehmen mit.

ÖSTERREICHISCHE POST Über den Tellerrand hinausschauen.

Vorteile für Post-Lehrlinge • Gratisführerschein • Bezahlung über dem Kollektivvertrag • Eine zukunftssichere und relevante Ausbildung • Lehre mit Matura • Seminare und Coachings • Erfolgsprämien • Sport- und Gesundheitsprogramme • Karrieremöglichkeiten mit Aufstiegschancen • Zahlreiche Vergünstigungen und Urlaubsangebote post.at/lehre

Wir bieten ein soziales und sicheres Arbeitsumfeld.“ CHRISTA SCHUH, Lehrlingsmanagement Österreichische Post

78

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Eigenes Geld, sicherer Job Bei der Österreichischen Post werden Lehrlingen umfassende und spannende Service-Schulungen geboten.

K

arriere mit oder ohne Matura, ein soziales und sicheres Arbeitsumfeld, umfassende Zukunftsperspektiven sowie Schulung am technischen Puls der Zeit – das und vieles mehr bietet die österreichische Post mit 1.800 Geschäftsstellen sowie Tochtergesellschaften und modernsten Logistikzentren in ganz Österreich.

Umfassende Chancen

Österreichweit bildet die Post in den beiden Lehrberufen Einzelhandel mit Schwerpunkt Telekommunikation sowie Nah- und Distributionslogistik aus. Wer sich für Smartphones, Apps und Technik interessiert und mit und für Menschen arbeiten möchte, ist bei der Post deshalb gut aufgehoben, denn genau diese Eigenschaften werden von Lehrlingen verlangt. Für Kommunikations- und Verkaufsprofis von morgen, die gerne Kontakt zu Menschen und Abwechslung im Berufsleben haben, bietet etwa die Einzelhandelslehre im Filialnetz ideale Entwicklungsmöglichkeiten. Wer über Organisationstalent verfügt, sollte sich für eine Lehre im Bereich der Nah- und Distributionslogistik entscheiden, denn hier geht es um das Kerngeschäft der Öster-

reichischen Post. Für den immer komplexer werdenden Bereich der Zustellung wird stetig an innovativen technischen Lösungen gearbeitet – und hier werden junge, motivierte Menschen gesucht, die Lust haben, ganz vorne mitzumischen.

Zahlreiche Benefits

Post-Lehrlinge erhalten eine zukunftssichere Ausbildung in einem erfolgreichen Unternehmen, genießen ein soziales und sicheres Arbeitsumfeld sowie verschiedenste Zusatzleistungen. Christa Schuh vom Post-Lehrlingsmanagement: „Wir bieten auch Sonderurlaubstage für die Vorbereitung auf die Prüfungen. Außerdem gibt es persönlichkeitsbildende Trainings, Verkaufsschulungen und Englischkurse. Die Post übernimmt für Lehrlinge außerdem die Kosten des Führerscheins. Die Voraussetzung: die bestandene Lehrabschlussprüfung sowie die Bindung an das Unternehmen für einen Zeitraum von zwei Jahren.“

FOTOS: ÖSTERREICHISCHE POST AG, LUKAS ILGNER

Diese Lehrberufe werden bei der Österreichischen Post angeboten: • Einzelhandelskaufmann/-frau Schwerpunkt Telekommunikation • Nah- und Distributionslogistik • Bürokaufmann/-frau • E-Commerce • Applikationsentwicklung – Coding • IT-Systemtechnik


Aleyna A., Tattoo-Rookie und Einzelhandels-Lehrling

LEHRE + GRATIS FÜHRERSCHEIN Bewirb dich unter post.at/lehre

Mach wie Aleyna eine Lehre bei der Post! Zum Beispiel im Filialnetz mit Schwerpunkt Telekommunikation oder in der Logistik. Die Post kann dir als Marktführer österreichweit eine Top-Ausbildung und sichere Jobs mit Zukunftsperspektive anbieten. Und nicht nur das: Sie übernimmt auch die Kosten für den Führerschein! Hol dir jetzt mehr Infos oder bewirb dich gleich online unter post.at/lehre

Eine Lehre, auf die man vertrauen kann. Eine Lehre bei der Post.


VORWORT PEARLE

Engagiert. Pakita und David absolvieren aktuell bei Pearle in Graz ihre Optiker-Lehre.

PEARLE

Zu einem Teil der Erfolgsstory werden.

Chancenvielfalt Geboten werden: • Abwechslungsreiche und interessante Aufgaben in der Filiale und im PearleAusbildungszentrum Wien • Workshops und individuelle Unterstützung • Übernahmegarantie bei guten Leistungen • Sehr gute Weiterbildungsmöglichkeiten • Aufstiegschance bis zum Filialleiter/zur Filialleiterin https://blog.pearle.at/ stellenangebote

Gemeinsam mit den Lehrlingen Erfolgsgeschichte schreiben.“ MICHAEL HELLER, Head of Training & Recruitment Pearle Österreich

80

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Lehre mit Abwechslung Pearle bietet seinen Lehrlingen eine hochwertige Ausbildung und zahlreiche spannende Karrierechancen.

P

ostdienst und Kaffeekochen? Nicht für PearleLehrlinge! Michael Heller, Head of Training & Recruitment, über die Chancen, welche sich jungen Menschen bei Pearle eröffnen. Warum sollte man sich für eine Lehre als Optiker/-in bei Pearle entscheiden? Pearle bietet im Bereich der

Augenoptik ideale Zukunftsaussichten, da großer Bedarf an Sehhilfen besteht. Alleine in Österreich benötigen drei von vier Menschen eine Brille. Deshalb lernen die Lehrlinge im Ausbildungszentrum die handwerklichen Fertigkeiten, um Brillen oder Kontaktlinsen anzupassen. Auch die Schulung im Verkauf kommt nicht zu kurz. So wird nicht nur Theorie vermittelt, sondern auch ein konkreter Praxisbezug hergestellt. Das Ziel ist es, angehende Augenoptiker/optikerinnen bestmöglich für die Zukunft zu rüsten. Wie unterstützt Pearle Lehrlinge bei der Ausbildung? Im Rahmen der Lehre bieten wir eine Kombination aus Theorie und Praxis. Das funktioniert mit Hilfe von vier verschiedenen Ausbildungsbereichen. Zum Start

ermöglichen Basiswochen einen angenehmen Einstieg. Neben dem Besuch der Berufsschule wird im Ausbildungszentrum auf eine optimale Vorbereitung für die Lehrabschlussprüfung geachtet. Die dortigen Arbeitsplätze sind mit allen Werkzeugen, die Optiker brauchen, ausgestattet. Das Aufregendste ist schließlich das Training in der Filiale: Hier kann das Fachgespräch mit Kunden geübt und getestet werden. Welche Karrierechancen haben Lehrlinge? Viele unserer Führungskräfte haben als Lehrling bei uns angefangen. Nach der Ausbildung ist noch lange nicht Schluss: Wir unterstützen die Weiterbildung zum Optiker- oder Kontaktlinsenmeister. Motivierte können nach der Ausbildung auch in das Traineeprogramm für künftige Filialleiter einsteigen. Wir freuen uns, junge Menschen aus sich selbst herauswachsen zu sehen und gemeinsam eine Erfolgsgeschichte zu schreiben.

FOTOS: PEARLE

Anforderungen Diese Fähigkeiten sollten Pearle-Lehrlinge mitbringen: • Verkaufstalent und Kommunikationsstärke • Teamfähigkeit • Gute Noten in Mathematik, Physik und Deutsch • Handwerkliches Geschick • Motivation und Verantwortungsbewusstsein


Über 130 x in Österreich

ICH BIN LAURA. ICH BIN PEARLE. Bei PEARLE ist jede/r Einzelne ein wichtiger Teil des Erfolgs. Laura K., PEARLE-Lehrling Philipp W., PEARLE-Lehrling

Werde auch DU jetzt Teil der großen PEARLE-Familie als

LEHRLING AUGENOPTIK Talente fallen nicht vom Himmel – sie werden ausgebildet – und auf unsere Lehrlingsausbildung sind wir bei Pearle zu Recht stolz. Für das nächste Lehrjahr suchen wir schon jetzt die besten Lehrlinge! Wir freuen uns auf deine Bewerbung, bevorzugt über unser Online-Portal oder per E-Mail an bewerbung@pearle.at.

Mehr Infos: karriere.pearle.at

Die PEARLE-Familie freut sich auf dich!

www.pearle.at


FH VORWORT CAMPUS 02 SPRUNGBEREIT. Ein Studienabschluss der FH CAMPUS 02 ist das ideale berufliche Sprungbrett.

FH CAMPUS 02

Die Fachhochschule der Wirtschaft in Graz. An der FH werden Bachelorund Masterstudien in fünf Fachrichtungen in Wirtschaft und Technik angeboten:

Alle wichtigen Informationen gibt es unter: www.campus02.at

Mein Rat: Entdeckt eure Talente – und macht dann etwas daraus.“ DIPL.-ING. FLORIAN SPITZER, Absolvent FH CAMPUS 02

82

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Nach der Lehre zum Studium Jeder Dritte, der an der Grazer FH CAMPUS 02 Automatisierungstechnik studiert, verfügt über einen Lehrabschluss.

E

r ist Entwicklungsingenieur und gelernter Handwerker zugleich: Florian Spitzer hat nicht nur zwei Lehrabschlüsse, sondern auch einen Studienabschluss von der Fachhochschule CAMPUS 02. „Ich habe schon bei der Planung die Ausführung im Kopf“, erzählt Florian Spitzer. Seine erste Lehre war die zum Elektrobetriebstechniker, nach der zweiten wurde er Ma-

schinenbautechniker. „Im Studium, zu dem Mechanik, Elektronik und IT gehören, hat mich die Softwareentwicklung besonders fasziniert.“ Dass gerade die Technik für ihn ein spannendes Berufsgebiet werden würde, hat Florian Spitzer erst im Lauf seiner Lehre bemerkt: „Maschinen, die Übermenschliches leisten oder sehr schnell etwas produzieren können – das hat mich begeistert.“ Mittlerweile ist der ehemalige Lehrling Diplomingenieur und arbeitet bei charismaTec an Produktentwicklungen – von der anfänglichen Idee bis zum fertigen Serienprodukt.

Breitgefächert

Über alle Studienrichtungen an der FH CAMPUS 02 hinweg haben 15 Prozent der Studierenden einen Lehrabschluss – und dank der Lehre mit Matura steigt dieser Anteil weiter. Junge Men-

schen mit kaufmännischen Lehrabschlüssen, die Marketing & Sales oder Rechnungswesen & Controlling studieren, sind ebenso darunter wie Lehrabsolventen aus IT-Berufen, die Wirtschaftsinformatik studieren.

Talente entdecken

An der FH CAMPUS 02 gibt es keine überfüllten Lehrveranstaltungen, denn ein Studienjahrgang bleibt bis zum Ende des Studiums zusammen und hat einen auf den Studienfortschritt abgestimmten Studienplan. Die meisten Lehrveranstaltungen sind berufsbegleitend organisiert, sodass man Studium und Beruf vereinbaren kann. „Mir war wichtig, dass man neben dem Studienfach auch wirtschaftliche sowie Soft-Skill-Fächer hat, um seinen Horizont erweitern zu können“, erklärt Florian Spitzer. Und er meint abschließend: „Ich bin durch die Lehre zur Technik gekommen. Mein Rat: Entdeckt eure Talente – und macht dann etwas daraus.“

FOTOS: CAMPUS 02

• Automatisierungstechnik • Innovationsmanagement • Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik • Rechnungswesen & Controlling • International Marketing & Sales Management


DURCHSTARTEN Von der Lehre zum akademischen ExpertInnen-Job

WIR BILDEN DIE WIRTSCHAFT VON MORGEN Fünf Kernbereiche in Wirtschaft und Technik Was Unternehmen erfolgreich macht, ist bei uns Studieninhalt. Wir geben die Antworten auf Zukunftsfragen im Studium sowie in der Forschung und Entwicklung. Die FH CAMPUS 02 konzentriert sich auf die entscheidenden Faktoren für unternehmerisches Entscheiden und Handeln in Technik und Wirtschaft – und sichert damit unseren Absolventinnen und Absolventen beste berufliche Perspektiven.

+43 316 6002-0

info@campus02.at

Bachelor- und Masterstudiengänge in fünf Fachrichtungen: Automatisierungstechnik Informationstechnologien & Wirtschaftsinformatik Innovationsmanagement International Marketing & Sales Management Rechnungswesen & Controlling

www.campus02.at


BUCH- & MEDIENWIRTSCHAFT Vorne mit dabei. Der richtige Kundenumgang ist im Lehrberuf Buch- und Musikalienhandel wichtig.

BUCH- UND MEDIENWIRTSCHAFT Eine Lehre für alle, die Bücher lieben.

Folgende Lehrberufe sind möglich: • Buch- und Musikalienhandel • Verlag • Buch- und Pressegroßhandel www.wko.at/branchen/ information-consulting/ buch-medienwirtschaft/ aus-und-weiterbildung.html

In diesen Lehrberufen bieten sich spannende Karrieremöglichkeiten.“ KOMMERZIALRAT GEORG GLÖCKLER, Obmann Fachgruppe Wien Buch- und Medienwirtschaft

84

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Die Liebe zum gedruckten Wort Eine Lehre im Bereich Buch- und Medienwirtschaft bietet jungen Menschen zahlreiche Möglichkeiten – von der Arbeit im Verlagswesen bis zu einer eigenen Buchhandlung.

W

er an Büchern, Hörbüchern, CDs und E-Readern interessiert ist, ist im Lehrberuf Buch- und Musikalienhandel bestens aufgehoben. Junge Frauen und Männer können dabei aus drei verschiedenen Lehrberufen, die alle zum Bereich der Buch- und Medienwirtschaft zählen und jeweils eine dreijährige Ausbildung bieten, wählen.

Kommerzialrat Georg Glöckler, Obmann der Fachgruppe Buchund Medienwirtschaft Wien: „Wir müssen in der Buch- und Medienwirtschaft die beiden Berufsbilder Buchhandel und Verlag unterscheiden. Im Bereich Verlag ist das Arbeiten mit Texten von großer Bedeutung, sodass man sich auf vielen Gebieten weiterbilden kann. Im Verlagswesen kommt der grafische Bereich hinzu, wo man seine Interessen entwickeln kann. Im Handel lernt man den Umgang mit Kunden – und wie wichtig soziale Kontakte sind.“

Sachkompetenz ist gefragt Im Fachbereich Buch- und Musikalienhandel dreht sich alles um den direkten Kundenkontakt. Hier ist Kommunikationsstärke gefragt, denn Buch- und Musikalienhändler/-innen bera-

ten die Kundinnen und Kunden sachkundig. Außerdem geht es darum, die Waren, von Büchern bis DVDs, im Verkaufsraum und in den Auslagen ansprechend zu präsentieren, den Warenbedarf zu ermitteln und Bestellungen durchzuführen. Ebenso Teil der Arbeit: Bestellungen entgegenzunehmen, Kundenreklamationen zu behandeln sowie das Bibliographieren; das bedeutet, die genauen bibliografischen Daten eines Buches festzustellen und zu verzeichnen.

Zahlreiche Chancen

Georg Glöckler betont, dass es in der Branche viele Karrieremöglichkeiten gibt: „Im Bereich Buchhandel kann man etwa eine eigene Buchhandlung eröffnen. Auch im Verlagswesen bieten sich umfassende Chancen – vom beruflichen Aufstieg bis zu einer

FOTOS: SHUTTERSTOCK, FOTO WILKE, PRIVAT

Im Bereich der Buch- und Medienwirtschaft können Lehrlinge unter drei verschiedenen Ausbildungen wählen. Die Lehre dauert jeweils drei Jahre. Nach dem Abschluss besteht die Möglichkeit, entweder in einer Buchhandlung, in einem Verlag oder im Buch- bzw. Pressegroßhandel zu arbeiten.


Digitalisierung. Der richtige Umgang mit E-Readern spielt vor allem im Buch- und Musikalienhandel eine Rolle.

Ein Buch entsteht

Karriere im Mediensektor. Und die Branche ist gut aufgestellt: In der Wiener Fachgruppe Buchund Medienwirtschaft sind aktuell 448 Mitglieder im Buch- und Medienhandel sowie 635 Mitglieder im Bereich Buch-, Kunst- und Musikalienverlag aktiv. Insgesamt verzeichnet die Fachgruppe derzeit 1.016 aktive Mitglieder. Um die Aus- und Weiterbildung zu fördern, setzt die Fachgruppe unter ihren Mitgliedern jährlich einen Ausbildungspreis im Wert von 2.100,- Euro aus. Der Preis besteht in der Übernahme der Kosten von Veranstaltungen im Rahmen der berufsbezogenen Aus- und Weiterbildung, die vom Preisträger oder seinen Mitarbeitern besucht werden.

Wichtiges Bindeglied

Cosima Weiss, Buch- und Pressegroßhandelslehrling im dritten Lehrjahr, arbeitet beim Buchvertrieb Mohr Morawa in der Auslieferung: „Für diese Branche sollte

man viel Durchsetzungsvermögen und Willen haben. Vor allem muss man gerne lesen und Literaturliebhaber sein.“ In ihrem Berufsalltag lernt Cosima Weiss etwa, wie Buchtitel angelegt werden und der Preis festgesetzt wird – und sie befasst sich damit, was zu tun ist, wenn die Buchhandlung Bücher an den Verlag zurückschickt, wie die Verlagsbranche funktioniert und man Bücher vermarktet. Nicht nur das: Wer im Buch- und Pressegroßhandel arbeitet, ist auch wichtiges Bindeglied zwischen dem Handel und den Verlagen.

Interessiert man sich dafür, wie ein Buch entsteht, kann eine Lehre im Bereich Verlag genau das Passende sein. Hier geht es darum, geeignete Absatzwege für Bücher, Zeitungen und Zeitschriften zu ermitteln, sich mit der Kalkulation des Verkaufspreises zu befassen und Verlagsverzeichnisse und Kataloge zusammenzustellen. Julia Ramprecht kam über ein Praktikum zu ihrer Lehre im Bereich Verlagswesen beim Paul Zsolnay Verlag: „In diesem Verlag zu arbeiten bedeutet, ein mitgestaltender Teil der Literatur- und Kulturbranche zu sein.“ Mittlerweile ist die angehende Verlagsexpertin im dritten Lehrjahr und hat spannende Einblicke in alle Abteilungen bekommen – vom Lektorat und der Presseabteilung bis zur Vertriebs- und Lizenzabteilung: „Wenn ich Bücher in Händen halte, an denen wir gemeinsam gearbeitet haben, und die Buchpräsentation besuche, spüre ich eine Erfüllung, die ich von einer Lehre nicht erwartet hätte.“

Für diesen Beruf ist es wichtig, dass man gerne liest und Literaturliebhaber ist.“ COSIMA WEISS, Lehrling Buch- und Pressegroßhandel

Man erfährt viel über die internen Abläufe in einem Verlag, aber auch über Literatur, Kultur und Politik.“ JULIA RAMPRECHT, Lehrling Verlagswesen

2020 | LEHRLINGSGUIDE

85


VORWORT BERGER SCHINKEN

Chancenvielfalt. Berger sucht junge Frauen und Männer für den Lehrberuf Fleischverarbeitung.

BERGER SCHINKEN Ein Unternehmen mit 129 Jahren Erfahrung.

Karrieremöglichkeiten: Für engagierte junge Menschen gibt es bei Berger Schinken vielfältige berufliche Perspektiven:

www.berger-schinken.at

„Für engagierte Lehrlinge gibt es bei uns vielfältige Perspektiven.“

SASCHA SULZER, Lehrlingsbeauftragter Berger Schinken

86

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Schinkenmacher mit Tradition Berger Schinken sucht Nachwuchskräfte – und bietet eine Lehrausbildung in einem Familienunternehmen mit Herz und Seele.

I

n der bereits vierten Generation wird Berger Schinken, der führende heimische Produzent für Kochschinken-Spezialitäten mit Sitz in Sieghartskirchen/Bezirk Tulln, von Familie Berger geführt. Lehrlingsbeauftragter Sascha Sulzer weiß: „Wir bei Berger sind SchinkenMacher mit Herz und Seele und mit 129 Jahren Erfahrung. Fast genauso lange bieten wir schon

Karriere mit Lehre an. Wir wachsen und suchen auch heuer junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für den Lehrberuf Fleischverarbeiter.“

Teil des Teams werden

Lehrlingen werden Sicherheit, die Stabilität eines florierenden Unternehmens, Planbarkeit und Zugehörigkeit zu einem wertschätzenden Team geboten. 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben bei Berger einen sicheren Arbeitsplatz – Kollegialität und Hilfsbereitschaft werden Tag für Tag gelebt. „Wir bieten unseren Nachwuchskräften eine abwechslungsreiche und ansprechende Ausbildungszeit“, sagt Sascha Sulzer, der selbst im Unternehmen seine Lehre absolviert hat. „Bei uns sind Lehrlinge von der ersten Minute an ein wertvoller Teil des Teams.“

Mit einer Lehre zur Fleischverarbeiterin oder zum Fleischverarbeiter stehen jungen Menschen alle Türen offen: Das Unternehmen ist einer der größten Arbeitgeber in der Region Tulln und für sein Engagement bekannt. „Dank zahlreicher Investitionen sind wir ein moderner Vorzeigebetrieb. Wir sind stolz auf die lange Zugehörigkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu unserem Unternehmen sowie auf unser Engagement im Bereich Umweltschutz und Tierwohl“, betont Mag. Rudolf Berger, der das Unternehmen mit seiner Frau und seiner Schwester führt. Motivierte Lehrlinge profitieren von umfassenden Karriere-Möglichkeiten – bis hin zu Führungspositionen. Ehrgeiz und Zielstrebigkeit sind dabei im wahrsten Sinn des Wortes bare Münze wert, denn sehr gute Schulnoten und besonderer Einsatz werden prämiert. Geplant ist außerdem, Lehrlingen neben innerbetrieblichen Einblicken auch Schulungen bei Partnern zu ermöglichen.

FOTOS: BERGER SCHINKEN

• Berger Schinken ist Vorreiter im Bereich regionale und nachhaltige Schinken- und Fleischproduktion. Es gibt 60 verschiedene Schinkensorten und mehr als 70 Wurstspezialitäten im Sortiment. • Das Unternehmen ist zweitgrößter Arbeitgeber im Bezirk Tulln und beschäftigt 550 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. • Sechs Lehrlinge für den Beruf Fleischverarbeiterin und Fleischverarbeiter werden gesucht. • Bewerbungen an: personalwesen@ berger-schinken.at


E R E I R R A K E N I E D PA C K . . . F P O H C AM S

Freude am Umgang mit Fleisch

Fleiß und Durchhaltevermögen

Arbeiten im Team

Handwerkliches Grundverständnis

Aufstiegschancen bis hin zur Führungskraft

3-jährige Lehrzeit

5-Tage-Woche/40 Wochenstunden

DIC B IR BEW ETZT J

H

Komm zu uns und werde Teil eines erfolgreichen Familienunternehmens! B E W E R B U N G E N A N O F F I C E @ B E R G E R - S C H I N K E N . AT

W W W . B E R G E R - S C H I N K E N . AT / J O B S


ÜBERSICHT LEHRBERUFE

Im Wandel. Immer mehr Lehrberufe werden durch die Digitalisierung deutlich und nachhaltig verändert. Einige Lehrberufe wurden sogar gänzlich neu geschaffen.

88

LEHRLINGSGUIDE | 2020


Die große Vielfalt Mehr als 200 Lehrberufe können in Österreich erlernt werden. Die Auswahl ist entsprechend groß – und reicht vom traditionellen Handwerk bis zu High-Tech-Berufen.

M

an arbeitet im Handel oder in einer Anwaltskanzlei, verarbeitet Holz oder Metall oder befasst sich mit den neuesten technischen Entwicklungen – 234 Lehrberufe sind es, die aktuell in Österreich erlernt werden können. Die Ausbildung dauert, je nach Branche, zwischen zwei und vier Jahre und findet sowohl in den Berufsschulen als auch den Betrieben statt. Die duale Lehrausbildung kombiniert somit auf ideale Weise Theorie und Praxis und bereitet Österreichs Lehrlinge so bestens auf das Berufsleben und eine erfolgreiche Karriere vor. Allgemein bekannte Berufe wie Elektrikerin oder Schuster sind ebenso darunter wie weniger bekannte, wie zum Beispiel in den Bereichen Landwirtschaft oder Kunsthandwerk. Diese sind zwar nicht überall in Österreich

erlernbar, sie bieten aber ebenso ausgezeichnete Zukunftschancen wie besonders gängige und bekannte Lehrberufe. Gleich, für welchen Lehrberuf man sich auch entscheidet, ein Trend ist allgemein zu erkennen: jener der „Lehre 4.0“. Wie in vielen anderen Bereichen des Lebens prägt die Digitalisierung auch die Lehre deutlich, etwa durch den Einsatz modernster Maschinen oder durch neue Kommunikationsformen – und sie wird sie zukünftig noch weiter verändern. Dem soll ein Lehrlingspaket Rechnung tragen: Bis zum Jahr 2020 werden 50 verschiedene Lehrberufe aus allen Branchen fit für den digitalen Wandel gemacht, modernisiert und neu ausgerichtet. Damit Österreichs Lehrlinge auch zukünftig zu bestens geschulten Fachkräften, die in der Wirtschaft gesucht sind, ausgebildet werden können.

Das Lehrlingspaket soll Österreichs Lehrberufe mit umfassenden Maßnahmen fit für den digitalen Wandel machen.

ONLINE-BERUFSINFORMATION UND -BEWERBUNGSHILFEN • Berufsinformationscomputer: https://deinelehre.bic.at, www.lehrlingsinfo.at • Berufsinformationswebsite des AMS: www.arbeitszimmer.cc • Berufslexikon des AMS: www.berufslexikon.at • Jugendkompass des AMS: www.berufskompass.at/jugendkompass

FOTOS: ADOBESTOCK

• Bewerbungsportal des AMS: http://bewerbungsportal.ams.or.at • Berufsinformation der Wiener Wirtschaft: www.biwi.at • Lehrlingsplattform Niederösterreich: www.lehre-respekt.at

LEHRSTELLENBÖRSEN (AUSZUG): • www.ams.at/lehrstellen • www.lehrberuf.info • www.erfolgslehre.at • www.lehrling.at • www.lehrlingsportal.at • www.lehrstellen4you.at

LEHRLINGSCOACHING: • www.lehre-statt-leere.at

VORBEREITUNG AUF DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG: • www.lap.at

DIE LISTE ALLER LEHRBERUFE Informationen über die einzelnen Lehrberufe findet man auf der Internetseite der Wirtschaftskammer Österreich (wko.at/bildung), auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (www.bmdw.gv.at) und auf den Seiten der Landwirtschaftskammern (www.lehrlingsstelle.at).

2020 | LEHRLINGSGUIDE

89


ÜBERSICHT LEHRBERUFE

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Derzeit werden diese 234 Lehrberufe Bau- und Gebäudeservice Bautechnische Assistenz Bautechnischer Zeichner/-in Bauwerksabdichtungstechnik Betonbau (ab 1!.1.!2020) Betonbauspezialist/-in (ab 1!.1.!2020) Betonfertigungstechnik Bodenleger/-in Brunnen- und Grundbau Dachdecker/-in Fertigteilhausbau Gleisbautechnik Hafner/-in Hochbau (ab 1!.1.!2020) Hochbauspezialist/-in (ab 1!.1.!2020) Installations- und Gebäudetechnik (Modul) Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in Maurer/-in Ofenbau- und Verlegetechnik Pflasterer/Pflasterin Platten- und Fliesenleger/-in Rauchfangkehrer/-in Reinigungstechnik Sonnenschutztechnik Steinmetz/-in Steinmetztechnik Straßenerhaltungsfachmann/-frau Stuckateur/-in und Trockenausbauer-/in Tapezierer/-in und Dekorateur/-in Tiefbau (ab 1!.1.!2020) Tiefbauspezialist/-in (ab 1!.1.!2020) Transportbetontechnik Vermessungstechniker/-in Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

3 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 4

36 348 NEU 766* NEU 56 229 11 672 139 298 80 NEU NEU

3–4

3.962

3 3 4 3 3 3 3 3,5 3 4 3 3 3 3 4 3 3,5

1.736 2.961 118 50 493 281 115 50 94 5 155 92 224 417* NEU 27 191

3

44*

Büro, Verwaltung, Organisation Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/-in Bankkaufmann/-frau Betriebsdienstleistung Bürokaufmann/-frau Einkäufer/-in Finanz- und Rechnungswesenassistenz Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Immobilienkaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Personaldienstleistung

90

LEHRLINGSGUIDE | 2020

3

56

3 3 3 3 3

601 38 5.312 36 169

3

34

3 3 3

143 566 96

Rechtskanzleiassistent/-in Sportadministration Steuerassistenz Versicherungskaufmann/-frau Verwaltungsassistent/-in

3 3 3 3 3

124 63 282 592 1.552

3,5

346

3

21

3

5

Chemie und Kunststoff Chemieverfahrenstechnik Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abfall Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser Kunststoffformgebung Kunststofftechnik Labortechnik (Modul) Pharmatechnologie Physiklaborant/-in Reifen- und Vulkanisationstechnik Schädlingsbekämpfer/-in Skibautechnik Textilchemie Textilreiniger/-in

3 4 3,5–4 4 3,5 3 3 3 3,5 3

368 401 565* 67 35 28* 1 10 57 30

Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie (IT) Applikationsentwicklung – Coding Elektronik (Modul) Elektrotechnik (Modul) Informationstechnologie Mechatronik (Modul) Veranstaltungstechnik

4 3,5–4 3,5–4 4 3,5–4 3,5

397* 784 9.010 1.472* 2.771* 163

Gesundheit und Körperpflege Augenoptik Fitnessbetreuung Friseur/-in (Stylist/-in) Fußpfleger/-in Hörgeräteakustiker/-in Kosmetiker/-in Masseur/-in Orthopädieschuhmacher/-in Orthopädietechnik Zahnärztliche Fachassistenz Zahntechnik Zahntechnische Fachassistenz

3,5 3 3 2 3 2 2 3,5 3,5 3 4 3

583 208 3.756 750 98 770 100 84 94 279 300 8

3

146

Handel Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel Buch- und Medienwirtschaft – Verlag Drogist/-in E-Commerce-Kaufmann/-frau EDV-Kaufmann/-frau Einzelhandel Fleischverkauf Foto- und Multimediakaufmann/-frau Großhandelskaufmann/-frau Medizinproduktekaufmann/-frau Pharmazeutischkaufmännische Assistenz (PKA) Sportgerätefachkraft Waffen- und Munitionshändler/-in

3

11

3 3 3 3 3 3 3 3 3

5 414 81 83 13.077 36 61 1.172 68

3

67

3 3

NEU 7

3 3 3 3,5 3–4

17 1 6 17 246

Holz, Glas, Ton Bootbauer/-in Drechsler/-in Fassbinder/-in Feinoptik Glasbautechnik (Modul) Glasbläser/-in und Glasinstrumentenerzeuger/-in Glasmacherei Glasverfahrenstechnik Hohlglasveredler/-in – Glasmalerei Hohlglasveredler/-in – Gravur Hohlglasveredler/-in – Kugel Holztechnik (Modul) Keramiker/-in Kristallschleiftechnik Tischlerei Tischlereitechnik Wagner/-in Zimmerei Zimmereitechnik

3 3 3,5 3 3 3 3–4 3 3 3 4 3 3 4

2 1 14 1 1 1 226 4 0 2.391 726 1 1.650 175

Kunst und Kunsthandwerk Bildhauerei Blechblasinstrumentenerzeugung Gold- und Silberschmied/-in und Juwelier/-in Harmonikamacher/-in Holzblasinstrumentenerzeugung Kerammaler/-in Klavierbau Maskenbildner/-in Orgelbau

3 3

2 10

3,5

46

3 3 3 3,5 3 3,5

1 6 1 19 6 19


Präparator/-in Streich- und Saiteninstrumentenbau Uhrmacher/-in und Zeitmesstechniker/-in Vergolder/-in und Staffierer/-in

3 3

2 2

3,5

38

3

5

Bäckerei 3 Backtechnologie 3,5 Bonbon- und Konfektmacher/-in 2 Brau- und Getränketechnik 3 Destillateur/-in 3 Facharbeiter/-in Molkerei- und Käsereiwirtschaft 3 Fleischverarbeitung 3 Konditor/-in (Zuckerbäcker/-in) 3 Lebensmitteltechnik 3,5 Lebzelter/-in und Wachszieher/-in 2 Milchtechnologie 3 Obst- und Gemüsekonservierer/-in 2 Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft 3

754* NEU 9 54 6 17 310 1.196 140 0 121 0 40

Lebens- und Genussmittel

Metalltechnik und Maschinenbau Büchsenmacher/-in Chirurgieinstrumentenerzeuger/-in Fahrradmechatronik Gießereitechnik Hufschmied/-in Kälteanlagentechnik Karrosseriebautechnik Konstrukteur/-in Kraftfahrzeugtechnik (Modul) Kupferschmied/-in Lackiertechnik Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt Baumaschinen Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt Landmaschinen Luftfahrzeugtechnik Metallbearbeitung Metalldesign – Schwerpunkt Gravur Metalldesign – Schwerpunkt Gürtlerei Metalldesign – Schwerpunkt Metalldrückerei Metallgießer/-in Metalltechnik (Modul) Metallurgie und Umformtechnik Modellbauer/-in Oberflächentechnik Prozesstechnik Spengler/-in

3 3,5 3 4 3 3,5 3,5 4 3,5–4 3 3

2 2 NEU 41 20 316 1.422 394 7.536 9 190

3,5

338*

3,5

1.000*

3,5 3 3 3 3 3 3,5–4 3,5 3 3,5 3,5 3

83* 489 6 3 4 16 11.436 94 7 154 930 1.083

Beruf

Zahl der Lehrlinge 1

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

in Österreich angeboten

Tiere und Pflanzen Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin Waagenhersteller/-in Waffenmechaniker/-in Werkstofftechnik (Modul)

3,5 3 3 3–3,5

381 0 5 150

Mediengestaltung und Fotografie Berufsfotograf/-in Beschriftungsdesign und Werbetechnik Druckvorstufentechnik Geoinformationstechnik Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Agenturdienstleistung Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Onlinemarketing Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) Reprografie Stempelerzeuger/-in und Flexograf/-in

3,5 3 3,5 3

84 115* 78 18

3

9

3 3

58 10

3

26

3 2

9 0

3 3,5 3 3,5 3,5

62 161 7 110 123

2 3–3,5 3 3 3 3 2 3 3 3 3

9 192 0 0 0 0 2 19 22 8 18

Papiererzeugung, Papierverarbeitung, Druck Buchbinder/-in Drucktechnik Kartonagewarenerzeuger/-in Papiertechnik Verpackungstechnik

Textil, Mode, Leder Bekleidungsfertiger-/in Bekleidungsgestaltung (Modul) Gerberei Gold-, Silber- und Perlensticker/-in Handschuhmacher/-in Miedererzeuger/-in Oberteilherrichter/-in Polsterer/Polsterin Sattlerei Schuhfertigung Schuhmacher/-in Textilgestaltung – Schwerpunkt Posamentiererei Textilgestaltung – Schwerpunkt Stickerei Textilgestaltung – Schwerpunkt Strickwaren Textilgestaltung – Schwerpunkt Weberei Textiltechnologie

3

1

3 3 3 3,5

3 6 7 48

Bienenwirtschaft Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung Feldgemüsebau Fischereiwirtschaft Florist/-in Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft Forsttechnik Forstwirstchaft Friedhofs- und Ziergärtner/-in Gartenbau Garten- und Grünflächengestaltung – Schwerpunkt Greenkeeping Garten- und Grünflächengestaltung – Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei Geflügelwirtschaft Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landwirtschaft Landwirtschaftliche Lagerhaltung Obstbau und Obstverwertung Pferdewirtschaft Tierärztliche Ordinationsassistenz Tierpfleger/-in Weinbau- und Kellerwirtschaft

3

9

3

3

3 3 3 3 3 3 3 3

4 9 530 1 15 85 16 531

3

9

3

509

3

0

3

2

3 3 3 3 3 3 3

61 2 4 30 24 104 8

4 3 3 3 3 3 3

1.350 1.386 150 3.796 175 2.141 399

3 3 3 3 3 3,5 3 3

23 1.134 21 86 NEU 178 856 121

Tourismus und Gastronomie Gastronomiefachmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Reisebüroassistent/-in Restaurantfachmann/-frau Systemgastronomiefachmann/-frau

Transport und Lager Berufskraftfahrer/-in Betriebslogistikkaufmann/-frau Binnenschifffahrt Mobilitätsservice Nah- und Distributionslogistik Seilbahntechnik Speditionskaufmann/-frau Speditionslogistik

Stand 31.!12.!2018, Quelle: WKÖ Lehrlingsstatistik 2018 aus „Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft“ * inklusive Vorgängerberufe

1

2020 | LEHRLINGSGUIDE

91


NEUE LEHRBERUFE

Von Backtechnologie über Fahrradmechatronik bis zu Distributionslogistik – mit Herbst 2019 stehen neue Lehrberufe zur Wahl.

92

LEHRLINGSGUIDE | 2020

FOTO: ADOBESTOCK

Neue Lehrberufe 2019


Seit 2013: Betriebslogistikkaufmann/-frau Lackiertechnik Seilbahntechnik Textilchemie Textiltechnologie Uhrmacher/-in, Zeitmesstechniker/-in

Seit 2017: 3 3 3,5 3,5 3,5 3,5

Buchbinder/-in Einzelhandel – Digitaler Verkauf Fertigteilhausbau Pflasterer/Pflasterin Reifen- und Vulkanisationstechnik Sonnenschutztechnik Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

3 3

Seit 2018:

Seit 2014: Friseur/-in und Perückenmacher/-in (Stylist/-in) Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz

Seit 2015: Geoinformationstechnik Hotelkaufmann/-frau Labortechnik (Modullehrberuf) Land- und Baumaschinentechnik Mechatronik (Modullehrberuf) Medizinproduktekaufmann/-frau Metallurgie und Umformtechnik Ofenbau- und Verlegetechnik Prozesstechnik Reinigungstechnik Textilgestaltung Zimmereitechnik

3 3 3,5–4 3,5 3,5–4 3 3,5 4 3,5 3 3 4

Seit 2016: Beschriftungsdesign und Werbetechnik Florist/-in Forsttechnik Milchtechnologie Skibautechnik

ter, Segways, Hoverboards und Longboards, warten. Immer mehr Menschen kaufen online ein, immer mehr Pakete werden verschickt – hier sind Fachleute der Nah- und Distributionslogistik gefragt, ebenfalls ein adaptierter Lehrberuf. Zu den Aufgaben zählen unter anderem das Sortieren von Briefen und Paketen, das Steuern und Überwachen der Anlagen sowie verschiedener Transportmittel und das Eingreifen bei Störungen.

Lehrzeit in Jahren

Neue Berufe und geänderte Ausbildungen

spielt die Digitalisierung eine entscheidende Rolle: Der neue Lehrberuf Backtechnologie etwa trägt dem Umstand Rechnung, dass besonders in großen Bäckereibetrieben immer häufiger automatisierte Maschinen und Anlagen eingesetzt werden. Ebenfalls durch die Digitalisierung geprägt ist der neue Lehrberuf im Bereich Fahrradmechatronik, denn dank des Booms der E-Bikes sind Expertinnen und Experten gefragt, die diese Geräte, sowie auch E-Scoo-

Lehrzeit in Jahren

S

ie werden adaptiert, angepasst und umgeändert oder gänzlich neu geschaffen – Österreichs Lehrberufe sind einem permanenten Wandel unterworfen. Mit Herbst 2019 sind es gleich fünf Lehrberufe, die junge Frauen und Männer neu oder in abgeänderter Form erlernen könne: Backtechnologie, Bauwerkabdichtungstechnik, Fahrradmechatronik, Nah- und Distributionslogistik sowie Sportgerätefachkraft. In vielen Fällen

3 3 3 3 3

Applikationsentwicklung – Coding Bautechnische Assistenz E-Commerce-Kaufmann/-frau Glasverfahrenstechnik (zwei Schwerpunkte) Informationstechnologie (zwei Schwerpunkte) Maskenbildner/-in Medienfachmann/-frau (vier Schwerpunkte) Steinmetztechnik Tierärztliche Ordinationsassistenz Zahntechnische Fachassistenz

3 3 3 3 3,5 3,5 3

Die Digitalisierung führt dazu, dass Lehrberufe umgestaltet oder neu geschaffen werden.

4 3 3 3,5 3,5 3 3 4 3 3

Seit 2019: Backtechnologie Bauwerkabdichtungstechnik Fahrradmechatronik Nah- und Distributionslogistik Sportgerätefachkraft

3,5 3 3 3 3

Quelle: Folder Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft. WKO und Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Ausgabe 2019.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

93


DIGITALISIERUNG

Innovativ. Die Digitalisierung verändert schon jetzt viele Lehrberufe und ihre Anforderungen und Aufgaben maßgeblich.

Die Lehre 4.0

S

ie betrifft viele Bereiche des privaten und beruflichen Lebens, verändert die Art, wie wir denken und kommunizieren, wie die Welt wahrgenommen wird und sich entwickelt – die Digitalisierung ist Bestandteil des Alltags geworden und kaum ein Bereich ist nicht von ihr berührt. Das erkennt man auch in der Arbeitswelt deutlich,

94

LEHRLINGSGUIDE | 2020

wo immer mehr Prozesse digitalisiert ablaufen. Die Folge: Heute sind oftmals andere Fähigkeiten gefragt als noch vor einem Jahrzehnt. Das Bedienen modernster Maschinen gehört ebenso in vielen Lehrberufen zum Alltag wie automatisierte Abläufe, in denen der Mensch die Steuerung übernimmt. Die Ausbildung selbst wird teilweise durch digitale Werk-

FOTOS: ADOBE STOCK, PRIVAT

Der Einsatz digitaler Medien und Technologien verändert auch die Anforderungen an Lehre und Lehrlinge deutlich.


INTERVIEW

zeuge wie Tablets oder CAD-Programme unterstützt. Hinzu kommen digitale Ausbildungsplanungen, digitale Lernunterlagen und teils auch virtuelle Werkstätten.

Starke digitale Inhalte

Seit einiger Zeit legt das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort deshalb auch einen klaren Schwerpunkt auf die Modernisierung bestehender Lehrberufe und die Einführung neuer Berufsbilder mit starken digitalen Inhalten. 2018 und 2019 wurden insgesamt 35 neue Berufsbilder für neue und modernisierte Lehrberufe eingeführt. Mag. Alexander Hölbl leitet die Abteilung Berufsausbildung im Ministerium. Er erläutert, dass die Lehre sich „generell stark verändert hat. Nicht nur durch die Digitalisierung, sondern auch durch andere gesellschaftliche und wirtschaftliche Entwicklungen.“ Wie nachhaltig die Digitalisierung die Lehre prägt, zeigt sich im Bereich der IT. Hier erkennt man laut Alexander Hölbl eine dynamische Lehrlingsentwicklung, wobei sich die Zahl der Lehrlinge „in diesem Segment in den letzten zehn Jahren verdoppelt hat – von knapp 2.000 auf rund 4.000“.

Moderne Lehrberufe

Generell wurden in den vergangenen Jahren zahlreiche Lehrberufe adaptiert. Seit dem Herbst 2018 etwa gibt es den vierjährigen Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding, der neuen Bedürfnissen Rechnung trägt. Er bietet sich vor allem für Unternehmen an, die im Bereich Softwareentwicklung und Programmierung tätig sind. Inhalte der Ausbildung sind unter anderem das Definieren der Ziele von Kundinnen und Kunden und der dafür nötigen Systemanforderungen, inklusive der weiteren Kundenbetreuung, sowie das Programmieren und Codieren von Applikationen. Auch Handelsberufe wurden durch die Digitalisierung verändert, was sich etwa am im Jahr 2018 eingeführten Lehrberuf E-Commerce-Kaufmann/-frau zeigt. E-Commerce-Kaufleute sind unter anderem für die Betreuung von Onlineshops und InternetVerkaufsplattformen zuständig. Sie nehmen auch Online-Bestellungen der Kundinnen und Kunden auf und sorgen für die vollständige und zeitgerechte Auslieferung der bestellten Waren. Coding und E-Commerce – nur zwei von vielen Lehrberufen, die aufgrund der fortschreitenden Digitalisierung entstanden sind.

„Es sind zusätzliche Qualifikationen erforderlich.“

Mag. Alexander Hölbl, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, im Interview über die Veränderungen in der Lehre durch die Digitalisierung. Wie hat die Digitalisierung die Lehre bislang geprägt? Sie hat die Lehre so verändert, wie sie die Wirtschaft verändert hat. Das Besondere an der Lehre ist, dass sie im betrieblichen Umfeld stattfindet und eine besondere Wirtschaftsnähe hat. Die Lehrlingsausbildung ist im Wesentlichen so gut und so modern, wie es die Unternehmen sind, die ausbilden. Und da die österreichischen Betriebe gut aufgestellt sind, ist auch die Lehre gut aufgestellt. Welche Fähigkeiten sind bei Lehrlingen aufgrund der Digitalisierung heute besonders gefragt? Der Arbeitsmarkt zeigt, dass zusätzliche Qualifikationen gefragt sind. Das betrifft nicht nur spezifische Berufsfelder, sondern alle Bereiche und Bildungssegmente, wo neue Inhalte vermittelt werden müssen. Worum handelt es sich dabei? In der Lehre wird generell selbstständiges und eigenverantwortliches Herangehen an die verschiedenen Aufgabenstellungen immer wichtiger. Dazu gehören Teamfähigkeit, berufliches Selbstmanagement oder auch das allgemeine Verständnis für betriebliche Prozesse. Im Bereich des Büros zum Beispiel machen ehemalige Sekretariatskräfte heutzutage viel mehr Assistenztätigkeiten, wie Arbeiten mit Datenbanken, Monitoring-Systemen

oder Tools zur Kostenkontrolle. Hinzu kommen Themen wie Cybersecurity oder der Umgang mit IT-Unternehmen. Dasselbe gilt für alle Berufsbereiche, angefangen beim Servicebereich in der Hotellerie mit diversen Plattformen, internationaler Klientel u. v. m. über den Handel mit E-Commerce und neue Formen des Verkaufs bis hin zu gewerblichen und industriellen Berufen mit vernetzten Produktionsanlagen. Welche Lehrberufe werden in Zukunft besonders stark durch die Digitalisierung verändert? Insbesondere viele gewerbliche Berufe haben heute ein anderes Anforderungsprofil als noch vor zehn oder 20 Jahren. 2018 wurde zum Beispiel der Lehrberuf Zahntechnik modernisiert – ein anschauliches Beispiel für die Veränderungen durch die Digitalisierung, da Zahntechnik früher ein stark handwerklicher Beruf war, der heute nahezu ausschließlich von digitaler Arbeit geprägt ist. Auch Industrie 4.0 ist ein großes Thema. Hier haben wir den Lehrberuf Prozesstechnik erneuert, da die Entwicklung rasch vorangeschritten ist. Natürlich erfahren auch die IT-Lehrberufe selbst eine starke Veränderung. Seit 2018 wurde mit Applikationsentwicklung – Coding eine aufs Programmieren ausgerichtete Ausbildungsschiene etabliert. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

95


DUALE AKADEMIE

Fachkräfte N der Zukunft Die neue Ausbildungsschiene der Dualen Akademie richtet sich an Maturantinnen und Maturanten. Neben einer kürzeren Lehrausbildung werden auch Zukunftskompetenzen geboten. 96

LEHRLINGSGUIDE | 2020

ach der Matura erfolgreich im Berufsleben durchstarten, statt auf die Universität zu gehen, oder auch ohne Studienabschluss die berufliche Karriere mit Ausbildung verbinden. All das ist im Rahmen einer Dualen Akademie möglich. Im Herbst 2018 wurde diese Bildungsinnovation von der Wirtschaftskammer Oberösterreich geschaffen und hat neben Maturantinnen und Maturanten Studierende ohne Studienabschluss sowie Berufsumsteiger, die neue Wege in eine erfolgreiche Zukunft einschlagen möchten, als Zielgruppe.

Zahlreiche Berufsbilder

In der Dualen Akademie werden modernste Berufsbilder, die auf dem jeweiligen regionalen Arbeits-

FOTOS: ADOBE STOCK, WKOÖ/STARMAYR, WKOÖ/MOHERNDL

Modernste Berufsbilder. Mittlerweile gibt es in mehreren Bundesländern Duale Akademien, die in verschiedenen auf dem Arbeitsmarkt gefragten Berufen ausbilden.


markt gefragt sind, zeitgemäß vermittelt. Die Ausbildungsdauer beträgt, je nach Berufsbild, 1,5 bis 2,5 Jahre und findet zu rund 70 Prozent in den Betrieben statt, wobei alle Trainees angestellt sind. In den Kompetenzzentren der Berufsschulen wird dann von Vortragenden aus Fachhochschulen das – mit vertiefenden Inhalten angereicherte – theoretische Wissen vermittelt. Neun Ausbildungen sind derzeit in Oberösterreich möglich: Technics mit dem Schwerpunkt Mechatronik oder KFZ-Technik, Logistics Management (Schwerpunkt Speditionskaufmann/-frau oder Betriebslogistikkaufmann/-frau), Sales & Market (Schwerpunkt Großhandel oder Einzelhandel), IT & Software (Applikationsentwicklung – Coding) sowie Tourism Management (Hotel- und Gastgewerbeassistenz) und Banking & Finance (Bankkaufmann/ -frau). Die Lehrgänge der Dualen Akademie starten immer ab Mai (unterjähriger Einstieg ist bis Februar möglich) mit einer limitierten Anzahl an Ausbildungsplätzen pro Berufsbild.

Zukunftskompetenzen

„Mit diesem neuen Trainee-Programm begegnen wir als Wirtschaftskammer dem akuten Fach- und Arbeitskräfte-Engpass und tragen selbst aktiv dazu bei, dieses Problem zu entschärfen“, betont WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer. Das Erfolgskonzept der Dualen Akademie findet mittlerweile auch in anderen Bundesländern Anwendung: Neben Salzburg (Mechatronik, Großhandel, Spedition), Vorarlberg (Mechatronik, Applikationsentwicklung – Coding) und dem Burgenland (Metalltechnik) ist in Wien der Besuch einer Dualen Akademie in den Bereichen Gartengestaltung oder Floristik möglich. Die oberösterreichische Wirtschaftskammerpräsidentin erklärt außerdem, dass der Unterschied zur Lehre jener ist, dass die Duale Akademie die Trainees auch auf Tätigkeiten in verantwortungsvollen Positionen vorbereitet. So werden sie während der gesamten Ausbildung in den jeweiligen Betrieben von Mentorinnen und Mentoren betreut, um sich intensiver in den Arbeitsbereich zu integrieren. „Auf der anderen Seite werden auch soziale, digitale und internationale Kompetenzen vermittelt. Hinzu kommt ein verpflichtender Auslandsaufenthalt. Oberösterreich ist Exportbundesland Nummer eins und da ist die Auslandserfahrung entscheidend, etwa indem man an Fachkonferenzen teilgenommen oder in einem ausländischen Betrieb mitgearbeitet hat.“

Es ist eine tolle Chance, im Berufsleben sofort erfolgreich durchzustarten.“ MAG. DORIS HUMMER, Präsidentin Wirtschaftskammer Oberösterreich

Von Betrieben geschätzt

Die generellen Vorteile der Dualen Akademien liegen auf der Hand: Neben dem direkten und unterjährigen Berufseinstieg nach der AHS-Matura erwarten die Absolventinnen und Absolventen ein attraktives Einstiegsgehalt, eine kompakte und praxisnahe Ausbildung sowie der jeweilige Lehrabschluss und ein anerkanntes „DA Professional“-Zertifikat. Betriebe schätzen die Duale Akademie außerdem, weil Maturantinnen und Maturanten sowie Studienabbrecher aufgrund ihres Alters teils schon reifer sind. Den ausbildenden Betrieben steht damit ein wichtiges Zukunftspotenzial an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zur Verfügung.

Große Vielfalt. In Oberösterreich kann man im Rahmen der Dualen Akademie bereits aus neun verschiedenen Ausbildungsschienen wählen.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

97


FORTBILDUNG

Erfolg in der Lehre

Schon während der Lehre gibt es zahlreiche Möglichkeiten der Fort- und Weiterbildung. Neben dem Besuch von Seminaren der Ausbildungsbetriebe kann man zum Beispiel die Matura absolvieren oder wertvolle Erfahrungen im Ausland sammeln.

E

Auslandspraktika

Mit der Matura öffnen sich zusätzliche Türen, um in einem Betrieb voranzukommen.“ MICHAELA SCHINDLER, Lehrlingsexpertin www.michaela-schindler.at

98

LEHRLINGSGUIDE | 2020

So bieten vor allem große Unternehmen verschiedenste Schulungen an, die eine wertvolle Ergänzung zur Lehre darstellen – von Zeit- und Konfliktmanagement über Persönlichkeitstrainings bis hin zu Sprachkursen. Wer Auslandserfahrung sammeln möchte, kann dies in vielen Fällen ebenso tun, denn gerade internationale Konzerne offerieren im Rahmen der Ausbildung oft die Möglichkeit, einige Zeit in einer Filiale im Ausland zu arbeiten. Weitere Möglichkeiten, Auslandserfahrung zu sammeln, gibt es durch Programme wie IFA, den Internationalen Fachkräfteaustausch (https://ifa.or.at/). Mag. Alexander Hölbl, Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort: „Jeder, der ein betriebliches Auslandspraktikum gemacht hat, berichtet, dass es eine gute Erfahrung war. Man sieht, wie die Dinge anderswo laufen, und kann seinen Horizont erweitern. Wenn es ein fremdsprachiges Land ist, kann man auch seine Sprachfähigkeiten verbessern, wo-

bei die meisten Praktika zwischen sechs und acht Wochen dauern. Sie sind auch deshalb zu empfehlen, weil lebensbegleitendes Lernen immer wichtiger wird – das gilt auch für Lehrlinge und Lehrabsolventen.“

Lehre mit Matura

Wer eine weiterführende Ausbildung anstrebt, kann dies tun, indem er die Lehre mit Matura absolviert, die seit 2009 in Österreich flächendeckend möglich ist. Die Matura ist kostenlos, die Finanzierung erfolgt durch den Bund und die Länder. Durchführende Bildungsinstitutionen sind das WIFI und das bfi, Kooperationspartner sind die Berufsschulen. Bei der Lehre mit Matura sind vier Fächer zu belegen, in denen abschließende Prüfungen absolviert werden: Deutsch, Mathematik, eine lebende Fremdsprache und ein Fachbereich. Neben der regulären Lehrausbildung im Betrieb und in der Berufsschule muss man regelmäßig an Maturakursen teilnehmen. Eine Variante ist das integrierte Modell, bei dem der Lehrling für einen halben Tag pro Woche vom Be-

FOTOS: ADOBE STOCK, PRIVAT

ine praktische Ausbildung in einem Betrieb erhalten und zusätzlich theoretischen Unterricht in der Berufsschule bekommen – die Lehre bietet jungen Menschen eine fundierte und praxisnahe Berufsausbildung. Doch schon während der Lehrjahre werden zahlreiche zusätzliche Möglichkeiten der Fortbildung, die wertvolle Qualifikationen vermitteln, bereitgestellt.


TIPPS VON DER EXPERTIN

Umfassend fortbilden

Lehrlingscoach Michaela Schindler gibt Tipps für die Weiterbildung während der Lehre – und verrät, worauf man achten sollte, wenn man sich schon in der Lehrzeit fortbilden möchte. So kann ich bereits während der Lehre Zusatzqualifikationen erwerben: In jedem Unternehmen, gleich ob klein oder groß, gibt es für jeden Lehrling immer auch einen zuständigen Ausbildner. Das ist die wichtigste Person, der man seine Wünsche mitteilen sollte. Wenn jemand Interesse zeigt, wird das auch gefördert werden. In großen Firmen gibt es immer auch Personalabteilungen, in denen ich mich erkundigen kann, wie die Karrieremöglichkeiten aussehen. Einige große Unternehmen bieten auch eigene Akademien an, in denen man sich fortbilden kann.

Wie man internationale Erfahrung sammeln kann: Auslandspraktika werden unter anderem von der Wirtschaftskammer gefördert und sind eine spannende Option. Sie sind eine wunderbare Chance, andere Sitten und Bräuche kennenzulernen und sich den eigenen Beruf in einem anderen Land anzuschauen.

trieb freigestellt wird und Kurse besucht, wobei die Lehrzeit sich um bis zu einem halben Jahr verlängern kann. Voraussetzung: die Zustimmung des Lehrbetriebs. Eine andere Möglichkeit ist das begleitende Modell. Dabei absolviert man die Kurse am Abend oder am Wochenende. So viele Vorteile eine Zusatzausbildung wie die Lehre mit Matura auch bringt, Lehrlingscoach Michaela Schindler gibt zu bedenken, dass man sich diese Möglichkeit gut überlegen und alle Vor- und Nachteile abwägen muss: „Der Lehrabschluss ist mittlerweile stark aufgewertet und das ist großartig. Ob man sich schon während der Lehre oder danach fortbildet, hängt immer von der jeweiligen Person, aber auch vom Lehrberuf ab.“ Die Expertin betont, dass man sich gerade bei körperlich fordernden Ausbildungen die Frage stellen muss, ob man am Abend auch noch lange sitzen und für die Matura lernen möchte. „Wenn ich aber merke, dass es sich gut ausgeht und ich nach der Arbeit noch zwei Stunden dranhängen kann, ist es eine spannende Möglichkeit der Fortbildung.“

Welche Bedeutung die Lehre mit Matura in den Ausbildungsbetrieben hat: Die Lehre mit Matura wird von sehr vielen Unternehmen in Österreich offeriert. Mit Matura öffnen sich einem zusätzliche Wege, um in einem Betrieb voranzukommen. Was man aber bedenken muss: Es ist nicht so leicht, weil man zusätzlich zu Lehre und Berufsschule für die Matura lernen muss. Wenn man Matura macht, gibt es meistens noch eine Förderung seitens der Berufsschule. Und es gibt auch zusätzlich eine Förderung für die Lehrabschlussprüfung seitens des WIFI. Auch hier kann man sich bei den Personalabteilungen oder den Ausbildnern informieren.

Wie man mit der Doppelbelastung von Lehre und Berufsschule umgeht: Etwa, indem man sich einen genauen Wochenplan zum Lernen macht und sich auch belohnt, wenn man ihn einhält. Ich habe dann eine ganz klare To-do-Liste, wann ich was machen muss – und vergesse dabei die Zeit für Belohnungen nicht. Dazu können Spielen am Computer oder Handy oder auch Freizeit mit den Freunden gehören. Man sollte sich immer auch Hilfe bei den Ausbildnern holen, denn die können einen in vielen Belangen sehr gut unterstützen. Man muss Mut haben, zu sagen, dass es einem grad zu viel ist und einem die Kraft ausgeht – das betrifft vor allem den Stress in der Berufsschule. In Betrieben mit guter Schulung ist es immer so, dass man miteinander kommuniziert und über Probleme sprechen kann – dann findet sich oft auch eine Lösung. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

99


KARRIERE NACH DER LEHRE

Wer sich in Österreich nach erfolgreich absolvierter Lehre fortbilden möchte, hat dazu umfassende Möglichkeiten – vom Meistertitel bis zum Erlangen eines akademischen Abschlusses.

Die Lehre ist W der Anfang

enn man die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden hat, muss dies noch lange nicht das Ende der beruflichen Ausbildung sein – gerade jetzt bieten sich viele verschiedene Möglichkeiten, Zusatzqualifikationen zu erwerben. Und in vielen Fällen ist die Lehre erst der Beginn einer spannenden und erfolgreichen Karriere.

Meisterprüfung

Die Krönung kann unter anderem die Meisterprüfung sein, die dabei helfen kann, sich ein berufliches

100

LEHRLINGSGUIDE | 2020


Standbein aufzubauen. Sie ist der ideale Einstieg in die berufliche Selbstständigkeit, wenngleich sie keine verpflichtende Voraussetzung zur Eröffnung eines Betriebes ist. Die Meisterprüfung, die von jedem abgelegt werden kann, der das 18. Lebensjahr vollendet hat, besteht aus fünf Modulen und wird von den Meisterprüfungsstellen der österreichischen Wirtschaftskammern durchgeführt. An den Innungen der Landeskammern sowie am WIFI kann man darüber hinaus freiwillige Vorbereitungskurse für einige der Prüfungen besuchen und sich so besonders intensiv vorbereiten. Für jedes positiv abgeschlossene Modul wird dann in Folge ein Modulzeugnis ausgestellt. Wurden alle Modulprüfungen positiv absolviert, stellt die Meisterprüfungsstelle ein Gesamtzeugnis aus und die Berechtigung zur Bezeichnung als Meister oder Meisterin des jeweiligen Handwerks wird erlangt. Der Vorteil der positiv abgeschlossenen Meisterprüfung: Fachkräfte, die sich selbstständig machen wollen, können ihre Betriebsstätte als „Meisterbetrieb“ kennzeichnen – und dies im Geschäftsverkehr als Gütesiegel verwenden.

ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Bachelor und Master

Ebenfalls eine interessante Option für all jene, die die Karriereleiter nach oben klettern möchten: das Studium an einer Universität oder Fachhochschule beziehungsweise einer Akademie oder einem Kolleg. Abgeschlossen wird das Studium dann mit einem Bachelor- sowie in weiterer Folge mit einem Master-Titel. Um akademische Weihen zu erhalten, ist die Matura nicht mehr zwingend notwendig, denn es gibt auch die Möglichkeit der Berufsreifeprüfung, die der Matura mittlerweile gleichgestellt ist. Dabei legt man in vier verschiedenen Fächern – Mathematik, Deutsch, einer lebenden Fremdsprache sowie einem berufsbezogenen Fachbereich – Prüfungen ab. Drei von vier Tests können parallel zur Berufsausbildung gemacht werden. Die letzte Prüfung kann man jedoch nicht vor dem 19. Lebensjahr absolvieren, da dies das Mindestalter zum Erlangen der Berufsreife ist. Mag. Wolfgang Bliem vom ibw, dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, betont, dass ein deutlicher Trend erkennbar ist, akademische Ausbildungen ohne Matura, dafür aber mit umfassender Berufserfahrung zu absolvieren. Vor allem an den heimischen Fachhochschulen wird diese Möglichkeit zunehmend geboten. „Dann gibt es natür-

lich noch eine große Bandbreite an Kursen und Lehrgängen, mit denen man sich verschiedenste Fähigkeiten aneignen kann, etwa im Managementbereich.“ Der Wirtschaftsexperte betont allerdings auch, dass es letztendlich immer von den innerbetrieblichen Rahmenbedingungen sowie vom eigenen Engagement abhängt, ob diese Fortbildungen möglich und realisierbar sind. „Viele Betriebe unterstützen dies aktiv, weil sie sehen, dass es für die Mitarbeiterbindung entscheidend sein kann. Bei all diesen Möglichkeiten handelt es sich um Dinge, mit denen man sich einen Rucksack anfüllt, um später viele Chancen zu haben.“ Der Vorteil für die Unternehmen liegt auf der Hand: Sie haben bestens ausgebildete und motivierte Fachkräfte, die über eine praxisnahe und fundierte Berufsausbildung verfügen und darüber hinaus noch einen akademischen Hintergrund haben. Und mit einem Hochschulabschluss stehen den ehemaligen Lehrlingen in weiterer Folge oft zusätzliche Türen innerhalb des Unternehmens offen.

Man füllt sich einen Rucksack an, um später viele Chancen zu haben.“

MAG. WOLFGANG BLIEM, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

KURZ & KOMPAKT Wichtige Facts und hilfreiche Links zu Meister-, Berufsreifeund Studienberechtigungsprüfung MEISTERPRÜFUNG. Sie kann von jedem absolviert werden, der einen Lehrabschluss vorweisen kann beziehungsweise die entsprechenden Fähigkeiten nachweist, die für die Prüfung notwendig sind. Eine weitere Voraussetzung ist, dass man das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Vorteil: Der Titel als Meister beziehungsweise Meisterin ist ein Qualitätsmerkmal und besonders für jene interessant, die sich selbstständig machen möchten. www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html BERUFSREIFEPRÜFUNG. Die Berufsreifeprüfung ist in Österreich der Matura gleichgestellt und ermöglicht auch Lehrabsolventen einen uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Sie besteht aus vier Teilprüfungen, wobei die letzte Teilprüfung nicht vor dem vollendeten 19. Lebensjahr abgelegt werden darf. Nach erfolgreich absolviertem Studium darf man einen Bachelor-Titel tragen. Wer sich darüber hinaus akademisch fortbilden möchte, kann in weiterer Folge seinen Master machen. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/bw/zb/berufsreifepruefung.html www.studiversum.at STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG. Im Gegensatz zur Berufsreifeprüfung ist sie der Matura nicht gleichgestellt und berechtigt lediglich zum Studium eines konkreten Zweiges – ein Wechsel in einen anderen Studienzweig im Nachhinein ist nicht möglich. Die Prüfungsinhalte beziehen sich außerdem immer nur auf das Fach, das man anschließend studieren möchte. www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/studium/Studienberechtigungspruefung.html

2020 | LEHRLINGSGUIDE

101


ERFOLGSGESCHICHTEN

G Mit der Lehre zur Karriere

Einst haben sie als Lehrling begonnen – heute leiten sie Filialen, führen Teams und organisieren Projekte. Sieben engagierte Frauen und Männer berichten von ihren beruflichen Erfolgsgeschichten.

egen insgesamt 70 andere Bewerberinnen und Bewerber konnte sich Fabian Fasshuber damals, im Frühjahr 2012, durchsetzen. Sie alle wollten die begehrte Lehrstelle bei der Unternehmensberatung BearingPoint haben – und Fabian Fasshuber war der Glückliche, der seine Lehre zum IT-Systemtechniker beginnen konnte. Nach der dreieinhalbjährigen Lehre wurde der junge Mann vom Unternehmen in den konzernweiten Servicedesk übernommen – und startete eine erfolgreiche Karriere. „Nach rund einem Jahr bin ich in die lokale IT bei BearingPoint in Graz gewechselt und habe hier neue Verantwortung und auch Erfahrungen gesucht und erhalten. Nach wenigen Monaten wurde mir ein Wechsel in meine aktuelle Abteilung angeboten.“ Dort ist der Experte nun seit über drei Jahren für die Verwaltung von rund 15.000 IT-Endgeräten (Laptops, Server, Mobiltelefone etc.) konzernweit zuständig, hat Verantwortung für verschiedenste Systeme und in weiterer Folge auch für viele Personen im Konzern, welche durch diese Systeme erfolgreicher und besser arbeiten können. Sein Tipp für eine erfolgreiche Karriere nach der Lehre? „Wenn man sich für eine Lehre entscheidet, sollte man immer das große Ganze im Hinterkopf haben. Generell hat mir eine positive Einstellung gegenüber meinen Kollegen und meiner Arbeit immer sehr geholfen. Bis heute habe ich sehr viele meiner beruflichen Wünsche verwirklichen können und rückblickend hat mein durchgehend positives Denken sehr viel dazu beigetragen.“

„Ich kann allen Lehrlingen die Lehre mit Matura wirklich empfehlen.“ 102

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Fabian Fasshuber Senior Technology Analyst BearingPoint

Seit dem Jahr 2012 arbeitet Fabian Fasshuber beim Management- und Technologieberatungsunternehmen BearingPoint. Zusätzlich zu seiner Lehre als Netzwerktechniker absolvierte er auch die Matura. Es folgten verschiedene technische Zertifizierungen und zahlreiche Weiterbildungen.

Auch Simone Lanzersdofer hat nach ihrer Lehrausbildung zur Einzelhandelskauffrau bei BILLA Karriere gemacht und wurde nur ein Jahr nach Ausbildungsende Marktleiterin. An ihrem Beruf schätzt sie vor allem, dass jeder Tag anders ist und es nie langweilig wird. Einzelhandelskauffrau zu werden und eine Lehre zu starten, war schon immer der Berufswunsch der Niederösterreicherin, „da mir der Umgang mit Kunden schon immer Freude bereitet hat. BILLA hat mir die Chance gegeben, in meinem Wohnort die Ausbildung zu starten, und bietet mir jetzt viele Aufstiegsmöglichkeiten.“ Die möchte Simone Lanzersdorfer weiterhin nutzen, denn die Zwanzigjährige ist davon überzeugt, dass auch schon in jungen Jahren vieles möglich ist

FOTOS: BEARINGPOINT, CHRISTIAN DUSEK, GEBRÜDER WEISS

Es ist vieles möglich


„Sei immer du selbst und gib niemals auf – denn nichts ist unmöglich.“ Simone Lanzersdorfer Marktmanagerin BILLA

Seit September 2018 ist die Einzelhandelskauffrau Marktmanagerin in der BILLA-Filiale in Feldkirchen a.d. Donau. Erst ein Jahr zuvor hatte sie ihre Lehrabschlussprüfung absolviert. Kurz danach wurde sie Marktmanagerin-Stellvertreterin und nach einer zweimonatigen Ausbildung Marktmanagerin.

„Neben Ehrgeiz und Motivation ist es auch wichtig, dass man authentisch bleibt.“ und man viel erreichen kann. Sie schätzt an ihrem Beruf die gute Zusammenarbeit von Jung und Alt und dass sie von den Kolleginnen und Kollegen trotz ihrer Jugend so akzeptiert wird, wie sie ist. Im Mai 2019 hat sie zusätzlich die Lehrabschlussprüfung zur Bürokauffrau positiv absolviert und als nächster beruflicher Schritt folgt die Lehrlingsausbildner-Prüfung. Ihr Wunsch: „Auch noch die Zusatzausbildung zur Arbeit mit beeinträchtigten Personen zu machen.“

Klare Ziele setzen

Vor 14 Jahren entschied sich Manfred Molnar für eine Lehre als Speditionskaufmann beim Logistikunternehmen Gebrüder Weiss. Sein Ziel, einen abwechslungsreichen und interessanten Beruf zu erlernen, war damals ausschlaggebend für seine Entscheidung. Mittlerweile ist der Logistikexperte Abteilungsleiter und in dieser Funktion für den Bereich Export Landverkehre Europa zuständig. Am spannendsten an seiner aktuellen Position findet er, dass „ich Mitarbeiter fördern, Verantwortung übernehmen und gemeinsam mit meinem Team Lösungen erarbeiten kann“. Ehrgeiz, Motivation und Engagement, sind seiner Meinung nach die wichtigsten Faktoren für beruflichen Erfolg. Außerdem rät Manfred Molnar dazu, sich klare Ziele zu setzen und auf dem Weg wertvolle Erfahrungen zu sammeln. Darüber hinaus ist ihm besonders wichtig, dass er selbstbewusst und authentisch bleibt.

Manfred Molnar Abteilungsleiter Gebrüder Weiss

Nach seiner Lehre zum Speditionskaufmann absolvierte Manfred Molnar im Unternehmen verschiedene Workshops und Ausbildungen sowie ein Führungskräfteprogramm. In den letzten Jahren war er als Gruppenleiter für den Export Landverkehr nach Südosteuropa zuständig. Seit September leitet er nun die Abteilung Export Landverkehre Europa.

2020 | LEHRLINGSGUIDE

103


ERFOLGSGESCHICHTEN Engagement und Selbstständigkeit

„Die notwendige Flexibilität für die beruflichen Herausforderungen ist wichtig.“ Josef Riegler Optik- und HörgeräteVerantwortlicher Hartlauer

Nach einem Praktikum bei Hartlauer in Perg entschied sich Josef Riedler für eine Lehre im Unternehmen. Er ist gelernter Einzelhandelskaufmann, Augenoptiker und Hörgeräteakustiker sowie Hörgeräteakustik-Meister – und verantwortlich für 37 Hartlauer Filialen im Westen Österreichs.

104

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Sarah Forstinger Technische Angestellte RHI Magnesita

Seit 2011 ist Industriekeramikerin Sarah Forstinger beim Feuerfesthersteller RHI Magnesita tätig. Mittlerweile ist die technische Angestellte auch Lean Managerin, Sicherheitsfachkraft und Brandschutzbeauftragte. Sie setzt zahlreiche Projekte um bzw. begleitet sie andere Kollegen bei der Umsetzung ihrer Projekte.

Flexibilität und Interesse

Das Arbeiten mit verschiedenen Menschen sowie die Begleitung und Unterstützung bei der Ausbildung der Lehrlinge sind es, die Josef Riegler an seiner Arbeit bei der Handelskette Hartlauer schätzt. „Am spannendsten finde ich die Entwicklung der neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es ist eine Freude zu sehen, wie schnell sie sich integrieren und zu einer Bereicherung des Teams werden.“ Nach Lehren zum Einzelhandelskaufmann, Augenoptiker und Hörgeräteakustiker ist er seit 2007 als Optikund Hörgeräte-Verantwortlicher für das Gebiet West für 37 Geschäfte zuständig. Außerdem absolvierte er die Hörgeräte-Meisterprüfung sowie berufsbegleitend drei Semester an der FH Campus 02 in Graz eine Ausbildung zum akademischen Handelsmanager. „Wichtig sind Interesse am Beruf und an der täglichen Arbeit, sowie die notwendige Flexibilität für die Herausforderungen aber auch für die Weiterentwicklung im Unternehmen.“

FOTOS: PAUL HAMM GMBH MEISTERFOTOGRAF, RHI MAGNESITA, RAIMO RUDI RUMPLER, NEW YORKER

„Am wichtigsten ist, dass einem der gewählte Lehrberuf Freude bereitet.“

Nach einem Schnuppertag bei RHI Magnesita war für Sarah Forstinger klar, dass sie eine Lehre beim Hersteller von Feuerfestprodukten absolvieren wollte. Kurz nach der Lehrabschlussprüfung zur Industriekeramikerin absolvierte sie eine Ausbildung zur Sicherheitsvertrauensperson: „Das war der Startschuss für meine weitere berufliche Laufbahn bei RHI Magnesita. Kurz darauf durfte ich Ausbildungen im Bereich Lean Management absolvieren.“ In dieser Funktion hält Sarah Forstinger unter anderem Workshops zur 5S-Methode ab. Dabei handelt es sich um eine systematische Vorgehensweise, um den eigenen Arbeitsplatz und die Arbeitsumgebung so zu gestalten, dass man sich optimal auf die wertschöpfenden Tätigkeiten konzentrieren kann. Außerdem absolvierte sie eine Zusatzausbildung zur Brandschutzbeauftragten und zur Sicherheitsfachkraft. „Am spannendsten finde ich“, sagt Sarah Forstinger, „dass mein Alltag abwechslungsreich ist, ich fast täglich Neues dazu lerne und von meinem Vorgesetzten gefordert aber auch gefördert werde.“ Sie rät allen, die Karriere machen möchten, dass die Lehre unbedingt Freude macht. Nur so können sich Eigenschaften wie Engagement, Selbstständigkeit und auch Hartnäckigkeit entwickeln. „Die braucht es, wenn man sich einen anderen Weg suchen muss, um an sein Ziel zu gelangen und dies ist öfter notwendig als man in jungen Jahren glauben möchte.“


Von der Lehre zum Studium

Das Besteigen der Strommaste war es, das Walter Trachsler besonders reizte, im Jahr 1985 eine Lehre bei der EVN zu beginnen. Der Abschluss seiner Ausbildung als Betriebselektriker und Elektroinstallateur war jedoch erst der Anfang einer erfolgreichen Karriere: Es folgten die Ausbildung zum Werkmeister Strom sowie die Lehrabschlussprüfung und Meisterprüfung als Gas-, Wasser und Heizungsinstallateur. Schließlich studierte Walter Trachsler Wirtschaftsingenieurwesen an der Hamburger Fernhochschule. Heute ist er als EVN-Bezirksleiter und -Lehrlingsverantwortlicher tätig. Dabei vor allem gefragt: „Eigenschaften wie Überzeugungsfähigkeit und Entscheidungsfreudigkeit. Außerdem muss man die Kolleginnen und Kollegen auch motivieren können und über wirtschaftliches Denken und Handeln verfügen.“ Seine Pläne für die berufliche Zukunft? Weiterhin eine herausfordernde Tätigkeit ausüben zu können, die ihn fordert. „Darüber hinaus möchte ich zukünftig viele weitere Projekte und Aufgaben erledigen, die interessant und spannend sind – und wie bislang jeden Tag gerne in die Arbeit gehen.“

„Räumliche Flexibilität ist von Vorteil, denn der Dienstort kann sich verändern.“

Dipl.-Ing. Walter Trachsler Bezirksleiter und Lehrlingsverantwortlicher EVN

Walter Trachsler hat die Meisterprüfung als Gas-, Wasser-, Heizungsinstallateur, die HTL-Abendschule in St. Pölten (Bereich Elektrotechnik) und ein Studium im Bereich Wirtschaftsingenieurwesen absolviert.

Eigeninitiative ist entscheidend

Da sie sich schon immer für Mode interessierte und ein kontaktfreudiger Mensch ist, wollte Anita Rosenberger einen Beruf erlernen, in dem sie ihre Interessen kombinieren kann. Nach der dreijährigen HLA (Höhere Lehranstalt für wirtschaftliche Berufe) wollte sie eine Karriere im Einzelhandel starten und suchte ein „trendiges und dynamisches Unternehmen“. Im Jahr 2007 schließlich kam Anita Rosenberger zu NEW YORKER und begann in dem Modeunternehmen ihre Lehre. Schon bald nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung als Einzelhandelskauffrau wurde sie als Führungsnachwuchs eingestuft und in weiterer Folge stellvertretende Filialleiterin. Kurz darauf folgte die Position als Filialleiterin und als Lehrlingsausbilderin. Für eine erfolgreiche Karriere nach der Lehre ist laut Anita Rosenberger neben „Engagement, Eigeninitiative und Interesse am Beruf Motivation notwendig“. An ihrer aktuellen Position schätzt die junge Frau nicht nur die Arbeit mit Menschen: „Als Filialleiterin kann ich meine Ideen miteinbringen und mit verschiedenen Persönlichkeiten arbeiten. Ich habe außerdem Spaß am Teamwork und Freude daran, junge Menschen bei ihrer Weiterentwicklung zu unterstützen.“

„Man muss immer Interesse am Beruf und Motivation zeigen.“ Anita Rosenberger Filialleiterin NEW YORKER

Nach erfolgreicher Lehrabschlussprüfung wurde Anita Rosenberger umgehend als Mitarbeiterin im Verkauf bei NEW YORKER übernommen. Aufgrund ihres Engagements wurde sie als Führungsnachwuchs eingestuft und einige Zeit später bekam sie die Position als stellvertretende Filialleiterin. Mittlerweile ist sie Filialleiterin und Lehrlingsausbilderin. 2020 | LEHRLINGSGUIDE

105


VORWORT TOP-FACHKRÄFTE

Siegerteam. Bei den WorldSkills in Kazan überzeugte Österreich als beste Nation der EU.

Österreichs Fachkräfte beweisen bei Wettbewerben wie EuroSkills und WorldSkills die Qualität der heimischen Lehre.

Ö

WorldSkills 2019. 1.400 Fachkräfte aus aller Welt sind in Russland gegeneinander angetreten.

sterreich hat in Kazan groß abgeräumt: 12 Medaillen und 17 „Medallions for Excellence“ haben die 46 österreichischen Teilnehmerinnen und Teilnehmer im vergangenen August bei den Berufsweltmeisterschaften im russischen Kazan geholt. Bei den WorldSkills landete Österreich somit unter den Top-10-Nationen der Welt und wurde außerdem beste EU-Nation. Insgesamt kämpften in Russland mehr als 1.400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus knapp 70 Ländern in 56 Bewerben um Medaillen.

WE ARE SKILLS

Wettbewerbe 2020 EuroSkills Die Europameisterschaft der Berufe findet in Graz statt. 16. bis 20. September https://euroskills2020.com/ AustrianSkills Österreichische Fachkräfte messen sich bei den Staatsmeisterschaften in Salzburg. 19. bis 22. November www.wko.at/site/skillsaustria/ austrianskills-2020.html

106

LEHRLINGSGUIDE | 2020

Motivation für Lehrlinge

Alljährlich messen sich heimische Fachkräfte in den verschiedensten Wettbewerben, teils untereinander, teils gegen internationale Kolleginnen und Kollegen, und stellen ihr fachliches Wissen unter Beweis. Neben den österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe (AustrianSkills) finden Wettkämpfe auf europäischer (EuroSkills) sowie weltweiter Ebene (WorldSkills) statt. Ziel der EuroSkills, die alle zwei Jahre ausgetragen werden, ist zum Beispiel die Aufwertung der technischen und berufsbezogenen Bildung in Europa. Außerdem geht es um das Aufzeigen der Notwendigkeit, bestens ausgebildete Fachkräfte in Europa zu haben und die EU noch wettbewerbsfähiger zu machen. Und: Die Erfolge der Lehrabsolventen können auch Motivation für all jene sein, die sich noch in Ausbildung befinden.

Graz als Zentrum der Fachkräfte

Dabei gilt übrigens: „Nach den Berufsweltmeisterschaften ist vor den Berufseuropameisterschaften.“ Und die finden 2020 in Graz statt. Bei den EuroSkills 2020 werden dann rund 600 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus ganz Europa um den Sieg in über 40 Wettbewerbsberufen kämpfen. Dabei werden rund 100.000 Besucherinnen und Besucher in der steirischen Landeshauptstadt erwartet. Das Motto der jungen Fachkräfte wird dann wieder lauten: „Jeder kämpft für sich – aber zusammen sind wir ein Team.“

FOTOS: WORLDSKILLS

Die Besten der Besten


A R U T A M E N OH ZUM TRAUMBERUF MIT

BACHELOR 1. Lehrabschluss 2. Bachelor 3. Traumberuf!!! ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★ ★

BIOMEDICAL ENGINEERING ELEKTRONIK ELEKTRONIK UND WIRTSCHAFT HUMAN FACTORS AND SPORTS ENGINEERING INFORMATIK INFORMATIONS- UND KOMMUNIKATIONSSYSTEME INTERNATIONALES WIRTSCHAFTSINGENIEURWESEN MASCHINENBAU MECHATRONIK UND ROBOTIK SMART HOMES UND ASSISTIVE TECHNOLOGIEN URBANE ERNEUERBARE ENERGIETECHNOLOGIEN WIRTSCHAFTSINFORMATIK

Mehr Infos: www.technikum-wien.at /ohnematura Hier schneidest Du besser ab!

T Z T E J EN! T R A T S


GRATIS TABLET AB 2. LEHRJAHR!

ALLE, DIE ERFOLG WOLLEN: RASCH ZUR BAULEHRE SCROLLEN!

ZUKUNFT BAUEN, DASS ALLE SCHAUEN! Die Baulehre startet mit dem Projekt „Baulehre 2020“ ins digitale Zeitalter. Und du startest deine Karriere! Jungen, motivierten, an Technik interessierten Menschen bietet die Baulehre beste Aufstiegschancen. Und jede Menge Schotter: Baulehrlinge zählen zu den bestbezahlten Lehrberufen Österreichs! Und im 2. Lehrjahr gibt’s ein gratis Tablet zur optimalen Vorbereitung auf die Lehrabschlussprüfung. www.baudeinezukunft.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.