Mehr als 200 Lehrberufe in der Übersicht: So findet man die perfekte Lehrstelle
Tipps von Experten für die Bewerbung und die Karriere nach der Lehre
Das Handbuch für die erfolgreiche Lehrstellensuche
Mehr als 200 Lehrberufe in der Übersicht: So findet man die perfekte Lehrstelle
Tipps von Experten für die Bewerbung und die Karriere nach der Lehre
Das Handbuch für die erfolgreiche Lehrstellensuche
Das muss nicht sein!
Probiere das gratis Lehrlingscoaching von „Lehre statt Leere“. Das Angebot unterstützt bei allen Fragen und Herausforderungen rund um die Lehre. Du erhältst individuelle Information, Beratung, Vernetzung oder Coaching. Kostenlos, vertraulich und österreichweit.
Weil ein guter Coach nicht nur im Sport wichtig ist!
Info-Line: 0800 220074 und www.lehre-statt-leere.at
Junge Frauen und Männer, die sich für eine Lehre entscheiden, haben die Wahl für eine berufliche Ausbildung getroffen, dank der sie ausgezeichnete Chancen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt haben.
Exakt 107.593 junge Menschen waren mit Stichtag 31. 12. 2021 in Österreich in einer Lehrausbildung. Sie arbeiten als Mechatronikerin, Einzelhandelskaufmann, Betriebslogistikkauffrau oder Applikationsentwickler. Im Rahmen ihrer dualen Ausbildung erhalten sie in der Berufsschule das notwendige theoretische Rüstzeug, das sie in ihrem Beruf benötigen. In ihrem Unternehmen wiederum werden ihnen von engagierten Ausbildnerinnen und Ausbildnern die relevanten praktischen Fähigkeiten vermittelt, die auf dem Arbeitsmarkt der Gegenwart ebenso wie auf dem der Zukunft gefragt sind. Unser Lehrlingsguide „Meine Lehre – Meine Zukunft“ möchte die angehenden Fachkräfte auf diesem Weg begleiten und liefert ihnen einen umfassenden Überblick über alle österreichischen Lehrberufe.
Im Berufsleben durchstarten
Warum man mit einer Lehre gerade jetzt gute Chancen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt hat, welche Fähigkeiten aktuell gefragt sind und welche Rolle nachhaltige und digitale Themen spielen, erläutert Wolfgang Bliem, Bildungsforscher vom ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Wieso die Lehre eine Ausbildung mit Zukunft ist und wie mehr junge Frauen in technische Lehrberufe gebracht werden sollen, erklärt Martin Kocher, Bundesminister für Arbeit und Wirtschaft, in einem ausführlichen Interview. Der erste Eindruck zählt: Das gilt vor allem für das Bewerbungsschreiben für eine Lehrstelle und das Vorstel
lungsgespräch. Jobcoach Marcus Braun verrät, wie das perfekte Bewerbungsschreiben gelingt und wie angehende Fachkräfte bei Personalverantwortlichen punkten können. Was einen guten Lehrbetrieb auszeichnet und was getan werden kann, wenn einmal Probleme auftreten sollten, weiß Lehrlingsexpertin Michaela Schindler. Immer mehr Unternehmen möchten neue Zielgruppen für eine Lehre begeistern, denn bestens ausgebildete Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt. Melanie Pirklbauer, Leiterin der Dualen Akademie, erklärt, wieso die Ausbildungsinnovation, die sich an Maturantinnen und Maturanten richtet, eine spannende Alternative zu einem Studium sein kann.
In „Meine Lehre – Meine Zukunft“ stellen sich zahlreiche erfolgreiche Unternehmen vor, die nach engagierten jungen Menschen suchen, die die Zukunft aktiv mitgestalten möchten. Personalverantwortliche verraten, worauf sie bei der Auswahl der angehenden Fachkräfte achten und welche Benefits in ihrem Unternehmen geboten werden. Schlussendlich berichten ehemalige Lehrlinge von ihrem Karriereweg und davon, was es für eine erfolgreiche Karriere braucht. Denn für welchen Lehrberuf man sich auch entscheidet – sie alle sind der beste Beweis dafür, dass die Lehre der ideale Start ins Berufsleben ist.
Unternehmen aus ganz Österreich und aus vielen Branchen suchen motivierte junge Frauen und Männer.
74 Jetzt voll durchstarten. Bei Interspar können Lehrlinge ihre Stärken entdecken und Karriere machen .
106 Lehre nach der Matura. Die Duale Akademie richtet sich an Maturantinnen und Maturanten
IMPRESSUM: Herausgeberin: Cornelia Absenger
Chefredakteurin & Redaktion: Mag Sandra Wobrazek (s wobrazek@feuereifer at)
Gestaltung: Dieter Dalinger
Lektorat: Regina Moshammer
Eigentümer und Verleger: Absenger GmbH, Taborstraße 20/11, A-1020 Wien Tel : 0043/1/890 33 23-0; office@absengermedia at Herstellung & Druck: Johann Sandler GmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau
EAN 9120098930087
Am Puls der Zeit.
Die Lehre ist das ideale Sprungbrett ins Berufsleben – denn alle Lehrlinge erhalten eine fundierte theoretische und praktische Ausbildung.
Die österreichische Lehre ist eine Berufsausbildung mit Zukunft, denn junge Fachkräfte sind auf dem Arbeitsmarkt so sehr gefragt wie schon lange nicht mehr. Neben der Digitalisierung spielt auch die Nachhaltigkeit eine immer relevantere Rolle –in der Ausbildung ebenso wie im Beruf selbst.
Mehr als 230 verschiedene Lehrberufe können aktuell in Österreich erlernt werden. Alljährlich entscheiden sich rund 37 Prozent der jungen Menschen nach dem Abschluss der Pflichtschule für eine duale Ausbildung: Mit Stand 31. Dezember 2021 gab es exakt 107.593 Lehrlinge in Österreich. In allen Bundesländern herrscht derzeit, über die allermeisten Branchen hinweg, ein akuter Fachkräftemangel – das bedeutet, dass mehr freie Plätze zur Verfügung stehen als geeignete Bewerberinnen und Bewerber zu finden sind. Und deshalb ist die Lehre, darin sind sich Expertinnen und Experten einig, ein idealer Weg, um schnell im Berufsleben Fuß zu fassen, sein eigenes Geld zu verdienen und nach dem Ende der Lehre Karriere zu machen – in traditionellen Handwerksberufen ebenso wie im Dienstleistungssektor und in stark von der Digitalisierung geprägten Lehrberufen, wie Mechatronik oder Informationstechnologie (IT).
Die Besonderheit der österreichischen Lehre, auch duale Lehre genannt: Sie ist eine Mischung aus theoretischer Schulung und dem Erwerb praktischer Fähigkeiten – und das von Beginn an. Rund 80 Prozent der Ausbildung finden nämlich direkt in den Unternehmen statt, wo die angehenden Fachkräfte ausgebildet werden. Die restlichen 20 Prozent der Lehrzeit werden dann in den Berufsschulen absolviert. Je nach Berufsbild geht man dabei regelmäßig oder in Form von Blockveranstaltungen in die Berufsschule. Genau dieses duale Modell garantiert eine Ausbildung am Puls der Zeit, bei der hand
Große Vielfalt. Von kreativen bis zu von der Digitalisierung geprägten technischen Berufen – in Österreich kann man aus einer großen Bandbreite an möglichen Lehrberufen auswählen
werkliche Fähigkeiten parallel zu theoretischem Wissen vermittelt werden.
Nachdem die CoronaPandemie vor allem in den ersten beiden Jahren, 2020 und 2021, die Lehre deutlich geprägt hat – Praktika mussten ausfallen, die Unternehmen suchten weniger Lehrlinge –, ist nun wieder ein deutlicher Aufwärtstrend zu erkennen, berichtet Mag. Wolfgang Bliem vom ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. „Wir beobachten, dass wieder eine gewisse Normalität eingekehrt ist, was die Möglichkeiten betrifft, Praxiserfahrung in den Unternehmen zu sammeln. Es werden zahlreiche Praktika und Schnuppertage angeboten.“ Auch auf dem Lehrstellenmarkt hat sich die Lage im Jahr 2022 erkennbar verändert, so der Experte. Er sagt, dass die Chancen, eine Lehrstelle
Von Bahnreisen über Mechatronik bis Tischlerei – diese neun Lehrberufe wurde 2022 neu geschaffen oder adaptiert.
• Bahnreise- und Mobilitätsservice. Die Fachkräfte dieses neuen Lehrberufs beraten Reisende und sorgen für reibungslose Bahnfahrten
• Kunststoffverfahrenstechnik. Ersetzt den Lehrberuf Kunststoffformgebung
• Metalltechnik. Mit dem neuen Hauptmodul Sicherheitstechnik
• Mechatronik. Neues Spezialmodul Digitale Fertigungstechnik
• Oberflächentechnik. Neuer Schwerpunkt Dünnschicht- und Plasmatechnik
• Prüftechnik. Dieser neue Lehrberuf mit den Schwerpunkten Baustoffe und Physik ersetzt den Lehrberuf der Physiklaborantin/des Physiklaboranten
• Tiefbauspezialist/-in. Neuer Schwerpunkt: Tunnelbautechnik
• Tischlerei. Neu sind die beiden Schwerpunkte allgemeine Tischlerei und Drechslerei
• Tischlereitechnik. Hier gibt es den Bereich Modell- und Formenbau als neuen Schwerpunkt
zu bekommen, schon lange nicht mehr so gut wie jetzt waren, denn es gibt sehr viele Angebote – und das in nahezu allen Branchen.
Doch welche Lehrberufe sind besonders beliebt? Die Lehrlingsstatistik der Wirtschaftskammer Österreich (WKO), die einmal jährlich veröffentlicht wird, zeigt, dass zu den „Klassikern“ der Lehrberufe mittlerweile einige neue hinzugekommen sind – und dass sich auch deutlich mehr junge Frauen für technische Ausbildungen interessieren. Die zehn häufigsten Lehrberufe bei Mädchen (Stichtag 31. 12. 2021) sind demnach Einzelhandel (7.573 Lehrlinge), Bürokauffrau (3.364), Friseurin/Stylistin (2.342), Verwaltungsassistentin (1.529), Pharmazeutischkaufmännische Assistenz (1.349), Metalltechnik (1.061), Köchin (997), Konditorei/Zuckerbäckerei (952), Hotel und Gastgewerbeassistentin (808) und Restaurantfachfrau (787).
Bei den Burschen werden Metalltechnik (9.239 Lehrlinge), Elektrotechnik (9.144), Kraftfahrzeugtechnik (7.131), Einzelhandel (4.739), Installations und Gebäudetechnik (4.421), Hochbau (2.794), Mechatronik (2.759), Tischlerei (2.501), Koch (1.967) und Zimmerei (1.865) am häufigsten gewählt.
Mittlerweile sollen mit dem „Erfolgsmodell Lehre“ auch neue Zielgruppen angesprochen werden. Die 2022 österreichweit angebotene Duale Akademie zum Beispiel richtet sich an Maturantinnen und Maturanten, die in zukunftsträchtigen Berufsfeldern
wie Logistik oder IT Karriere machen möchten. „Aus betrieblicher Sicht“, sagt Wolfgang Bliem, „ist es ein absolutes Muss neue Zielgruppen für die Lehre zu gewinnen. Aus Sicht der Maturantinnen und Maturanten wird die Lehre, meiner Meinung nach, auch eine immer attraktivere Alternative zu einem Hochschulstudium, da es sich dabei um eine praktische Ausbildung handelt.“
Immer mehr Unternehmen suchen auch Abbrecherinnen und Abbrecher aus höheren Schulen, denn sie bringen gewisse Kompetenzen in ihrem jeweiligen Fachbereich mit, wodurch man bei der Ausbildung an einem anderen Punkt ansetzen kann – betont der Experte. „Die Unternehmen melden zurück, dass die Pandemie in dieser Hinsicht etwas bewirkt hat. Nämlich, dass Jugendliche merken, dass die Schule doch nichts für sie ist, und sie vermehrt in eine Lehre gehen.“
Regelmäßig werden hierzulande die Inhalte der Lehrberufe auf ihre Aktualität hin überprüft – und die Lehrpläne in den Berufsschulen, aber auch die praktische Wissensvermittlung in den Betrieben, neuen Anforderungen angepasst. In den letzten Jahren ein großes Thema: die Digitalisierung, die nach und nach die meisten Lehrberufe erfasste und manche, wie Applikationsentwicklung – Coding, völlig neu entstehen ließ.
Die Digitalisierung sei natürlich weiterhin ein wichtiges Thema in der Lehre, sagt Bliem. Eine immer größere Rolle spiele jedoch die Nachhaltigkeit.
„Sie findet mehr und mehr Eingang in die Berufsbilder und Lehrpläne – und das quer über alle Berufsbereiche hinweg. ,Grüne Kompetenzen‘ sind deshalb in technischen Berufen ebenso relevant wie im Dienstleistungssektor oder dem kaufmännischen Bereich.“ Wolfgang Bliem betont, dass erkannt wurde, dass es inhaltlich notwendig ist, dass man sich in den Berufen damit auseinandersetzt. „Abgesehen davon kommt das Thema bei Jugendlichen derzeit sehr gut an und macht Berufe attraktiv.“ Für welche Lehre sich junge Frauen und Männer nach dem Ende ihrer schulischen Laufbahn auch entscheiden, eines steht dabei fest: dass die Entscheidung für einen Lehrberuf in jedem Fall auch eine für eine fundierte und umfassende duale Ausbildung ist, die der Beginn einer erfolgreichen beruflichen Laufbahn sein und einem viele Türen auf dem Arbeitsmarkt öffnen kann.
Warum ist die Lehre eine gute berufliche Wahl?
Sie ist eine wunderbare Grundlage für eine lebenslange Erwerbskarriere, weil man dank ihr eine fundierte Ausbildung auf gutem Niveau erhält. Und das ist unabhängig vom jeweiligen Berufsfeld. Gegenüber anderen Ausbildungsformen, wie einer höherbildenden Schule oder einer akademischen Ausbildung, bietet sie den Vorteil, dass junge Menschen bereits einen Fuß im Unternehmen haben –und nach der Lehre sehr oft einen fixen Arbeitsplatz angeboten bekommen.
Warum bestehen gerade jetzt in Österreich
sehr gute Aussichten auf eine Lehrstelle?
Zum einen vermuten wir Nachholeffekte, denn in den mehr als zwei Jahren der CoronaPandemie konnten viele Unternehmen weniger Lehrlinge aufnehmen, hatten aber auch weniger Bewerberinnen und Bewerber. Zum anderen wird vermutet, dass mittlerweile in allen Branchen der wachsende Fachkräftemangel gespürt wird. Viele realisieren, dass sie das nur über interne Ausbildung decken können, und suchen vermehrt nach Lehrlingen.
Was sind aktuelle Trends in der Lehre?
Die Duale Akademie folgt der Entwicklung, neue Zielgruppen für die Lehre zu begeistern. Im Fall der Dualen Akademie sind es Maturantinnen und Maturanten. Sie sollen für eine Lehre gewonnen werden, indem das Angebot mit zusätzlichen Ausbildungsinhalten und höheren Lehrlingseinkünften noch attraktiver gestaltet wird. Es gibt einen klaren Trend in die Richtung, diese Zielgruppen zu erschließen. Wie breit dieses Angebot angenommen wird, wird man aber erst in den kommenden Jahren sehen. Zunehmend sind von Lehrlingen auch soziale und methodische Kompetenzen wie Teamfähigkeit und das Denken über das eigene Aufgabengebiet hinaus gefragt, da berufliche Bereiche immer mehr zusammenwachsen und Abteilungen miteinander kooperieren. Hinzu kommen Fähigkeiten in der persönlichen Kommunikation ebenso wie im digitalen Bereich.
„Die Lehre bietet jungen Menschen eine wunderbare Grundlage für lebenslanges Lernen.“Mag. Wolfgang Bliem, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, im Interview über die Vorteile einer Lehre, Zukunftsaussichten und aktuelle Trends in der Ausbildung.
Arbeits- und Wirtschaftsminister Martin Kocher im ausführlichen INTERVIEW über die Lehre als Ausbildung mit Zukunft, die Vorteile des dualen Systems und die Duale Akademie für Maturantinnen und Maturanten.
Warum ist die Lehre gerade in Krisenzeiten eine Ausbildung mit Zukunft?
Der Fachkräftebedarf steigt auch in Krisenzeiten. Unternehmensbefragungen zeigen, dass Absolventinnen und Absolventen einer Lehre besonders nachgefragt sind, weil die Lehre eine fundierte und anerkannte berufliche Ausbildung mit dem erforderlichen technischen Knowhow bietet. Neben guten Jobaussichten gibt es auch vielfältige Karrieremöglichkeiten, wie die Weiterqualifizierung zur Meisterin oder zum Meister. Außerdem ist die Lehre nach wie vor die wichtigste Einstiegsqualifikation zur beruflichen Selbständigkeit.
Wie ist es derzeit um die Karriere- beziehungsweise Aufstiegschancen für Lehrlinge bestellt?
Mit der Dualen Akademie und der „Lehre mit Matura“ haben wir in Österreich zwei wichtige Tools für die Durchlässigkeit in den Hochschulbereich geschaffen. Nun ist es auch wichtig, weiterführende berufliche Ausbildungsmöglichkeiten besser sichtbar zu machen. Daher arbeiten wir an der sogenannten „Höheren Beruflichen Bildung“. Das Ziel ist es, berufliche Ausbildungen, die idealtypisch auf der Lehre aufbauen und tertiären Charakter haben, darstellen zu können und ähnlich wie einen Hochschulabschluss vergleichbar zu machen.
Entscheiden sich in Österreich genügend junge Menschen für eine Lehre?
Rund 75 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in der 10. Schulstufe wählen eine Ausbildung mit konkreter Berufsausbildung, wobei mit über 35 Prozent die Lehre den größten Anteil daran hat. Zudem steigt auch seit September 2021, als wegen Corona leider ein Tiefpunkt erreicht wurde, wieder die Zahl der Lehranfängerinnen und Lehranfänger in Unternehmen.
Welche Bedeutung haben Menschen mit Lehrausbildung für die österreichische Wirtschaft –gerade in Zeiten des Fachkräftemangels?
Lehrlinge erwerben neben den theoretischen Grundlagen und der Allgemeinbildung in den Berufsschulen eine fundierte praktische Ausbildung in den Unternehmen. Daher können sie unmittelbar nach Abschluss ihrer Ausbildung den Beruf als qualifizierte Fachkraft ausüben. Dieses direkte Arbeiten im beruflichen Umfeld ist eines der wichtigsten Assets der Lehre.
„Das direkte Arbeiten im beruflichen Umfeld ist eines der wichtigsten Assets der Lehre.“
Was zeichnet die österreichische Lehrausbildung im Speziellen aus?
Die Ausbildung in Unternehmen garantiert, dass der Lehrling auf dem neuesten Stand der Technik ausgebildet wird und die Umsetzung von Produkt und Prozessinnovationen unmittelbar erlebt. Die Unternehmen sind Partner in der Ausbildung und werden direkt in die laufenden Entwicklungs und Modernisierungsprozesse der Berufsbilder eingebunden. Daher ist die Lehre immer am Puls der Zeit.
Welche Veränderungen bringt das jüngste Lehrberufspaket mit sich?
Die neuen Berufsbilder für die Lehrberufe Kunststoffverfahrenstechnik, Tischlerei und Tischlereitechnik wurden so konzipiert, dass sie den aktuellen Standards und anwendungsbezogenen Lernergebnissen entsprechen. Neben fachlichen Fertigkeiten sind fachübergreifende Kompetenzbereiche wie „Arbeiten im betrieblichen und beruflichen Umfeld“, „Qualitätsorientiertes, sicheres und nachhaltiges Arbeiten“
und „Digitales Arbeiten“ enthalten. Der Lehrberuf Mechatronik wurde um das Modul „Digitale Fertigungstechnik“, der Lehrberuf Metalltechnik um das Modul „Sicherheitstechnik“ erweitert.
Junge Frauen sind in technischen Lehrberufen oft noch unterrepräsentiert. Was wird getan, um sie für technische Lehrberufe zu begeistern?
Um Frauen für MINTBerufe zu begeistern, ist es notwendig, die beruflichen Perspektiven in Zukunftsberufen aufzuzeigen. Dafür gibt es bereits verschiedene Aktionen, wie z. B. den Girls’ Day, bei dem Mädchen Role Models aus technischen Bereichen treffen. Weiters entwickeln wir die Berufsorientierung und Unternehmenskultur im Rahmen von Projekten der betrieblichen Lehrstellenförderung laufend weiter. Dabei zeigen sich positive Entwicklungen: Die Lehrberufswahl von Frauen wird immer diverser. 2021 war z. B. Metalltechnik der sechsthäufigste Lehrberuf bei jungen Frauen. Der Anteil an weiblichen Lehrlingen in technischen Lehrberufsgruppen hat sich seit 2005 mehr als verdoppelt, von 4,7 Prozent auf immerhin 10,9 Prozent. Mit Herbst 2023 soll die Lehre in den Bereichen Pflegefach und Pflegeassistenz starten.
Warum wurde dieser neue Lehrberuf eingeführt?
Durch die demografische Entwicklung und die Pandemie ist der Fachkräftemangel in der Pflege besonders stark zu spüren. Bis 2030 brauchen wir bis zu 76.000 zusätzliche Pflegekräfte. Die Lehre zur Pflegeassistenz in drei Jahren bzw. jene zur Pflegefachassistenz in vier Jahren sind somit wichtige Maßnahmen, um dieser Herausforderung zu begegnen und mehr Personen zu einer Ausbildung in der Pflege zu motivieren. Anzumerken ist auch, dass man bei der Pflegelehre ab dem ersten Tag ein garantiertes Einkommen hat.
Warum sollten sich Maturantinnen und Maturanten für die Duale Akademie entscheiden?
Im Rahmen der Dualen Akademie (DA) kann nach der Matura eine Lehre in verkürzter Form absolviert werden. Zusätzlich zu den Fachkompetenzen, die Maturantinnen und Maturanten dabei lernen, absolvieren sie einen Auslandsaufenthalt und können dadurch auch wichtige internationale Erfahrungen sammeln. Die DAProfessionals verfügen damit über eine fundierte berufspraktische Ausbildung und stehen damit bereits in jungen Jahren als nachgefragte Fachkräfte im Berufsleben.
„Absolventinnen und Absolventen der Dualen Akademie stehen bereits in jungen Jahren als gefragte Fachkräfte im Berufsleben.“
Will ich im Handel oder in der Technik arbeiten?
Soll mein Arbeitsplatz im Büro oder in der freien Natur sein?
Bin ich ein Teamplayer oder eine Einzelgängerin?
Vor der Wahl einer Lehrstelle sollten angehende Lehrlinge grundlegende Fragen klären. Denn das Angebot an freien Lehrstellen ist groß – und die Chancen sind vielfältig.
Erfolgversprechend. Klare Vorstellungen zum Berufsbild erleichtern die Lehrstellensuche – und die Bewerbung
Spätestens wenn es darum geht, welche Ferialpraktika man machen möchte, sollte man sich im Klaren darüber sein, in welcher Branche man seine spätere Ausbildung absolvieren und in weiterer Folge arbeiten möchte. Gerade bei der Wahl der Lehre haben junge Frauen und Männer in Österreich die Qual der Wahl können sie doch aus mehr als 230 verschiedenen Berufen wählen. Ist man sich nicht sicher, bieten sich neben Berufsmessen auch verschiedenste Tests oder Berufscoachings an, die dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. Was in jedem Fall hilfreich ist: dass man sich darüber im Klaren ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, aber auch, was man nicht möchte. Jemand, der nicht gerne im Freien arbeitet, ist in der Floristik ebenso wenig gut aufge
Berufspraktische Tage und Ferialpraktika vermitteln einen guten Eindruck von verschiedenen Berufen.
Neben Online-Orientierungstests ist auch das direkte Kennenlernen eines Berufes wichtig – nur so kann man einen Eindruck davon bekommen, welche Fähigkeiten in verschiedenen Lehrberufen gefragt sind Hierzu bieten sich die berufspraktischen Tage an Dabei beobachten und verrichten Schülerinnen und Schüler für einen bestimmten Zeitraum, und ohne Bezahlung, einzelne Tätigkeiten in einem Betrieb, der meistens mit der ganzen
Klasse besucht wird Wer ein Berufsbild, aber auch ein Unternehmen intensiver kennenlernen möchte, sollte sich für ein Ferialpraktikum bewerben Die Bewerbung ist nicht nur eine gute Übung für die spätere Lehrstellensuche Denn man erhält auch einen intensiven Einblick in einen Lehrberuf – und hat gleich einen Fuß in der Tür, falls man sich im Herbst bei dem Unternehmen für eine Lehrstelle bewerben möchte
hoben wie ein Bücherwurm in einem technischen Lehrberuf. Hilfreich: dass man Talente und Interessen zu Papier bringt – oftmals bekommt man dann ein klareres Bild, wo die berufliche Zukunft liegen könnte. Ein Tipp: Aufschreiben, was man für Hobbys hat und welche Schulfächer man besonders mag. So kann sich Schritt für Schritt ein Bild ergeben. Wer sich nicht sicher ist, sollte Verwandte und Freunde fragen, wie sie einen sehen, denn oftmals kann der Blick von außen wertvolle Impulse liefern.
Das berufliche Glück finden
Eine ebenfalls entscheidende Frage ist jene, ob man gerne kommuniziert und mit anderen Menschen zu tun hat – dann bietet sich vielleicht eine Lehre im Handel an, da hier der Kundenkontakt großgeschrieben wird. Das Schlagwort der Stunde ist die Digitalisierung, denn sie durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Interessiert man sich für Entwicklungen in diesem Bereich, könnte vielleicht ein technischer Lehrberuf passend sein, denn gerade in der Technik ist die Digitalisierung besonders stark zu spüren. Wer hingegen immer schon gerne gebastelt hat und über handwerkliches Geschick verfügt, sollte sich über Lehrberufe im Bereich Handwerk informieren. Sie bieten spannende Karrieremöglichkeiten für all jene, die Kreativität lieben und gerne etwas gestalten möchten. Am allerwichtigsten bei der Wahl der zukünftigen Lehrstelle: dass man sich nicht nur vorstellen kann, die zwei bis vierjährige Lehrzeit zu absolvieren, sondern auch, dass man sich in den vielen Jahren des danach folgenden Berufslebens in diesem Feld sieht und dort sein berufliches Glück finden möchte.
Wer aufschreibt, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, kann die Suche nach der passenden Lehrstelle gut eingrenzen.
Beantworte die folgenden fünf Fragen spontan und ohne lange nachzudenken. Am Ende des Tests sind die vier großen Branchen Büro, Handel, Technik und Handwerk angeführt, wobei jeder Branche ein Buchstabe zugeordnet ist. Der Buchstabe, den du bei deinen Antworten am häufigsten angekreuzt hast, führt dich vielleicht zu jener Branche, in der dein zukünftiger Lehrberuf
zu finden ist. Auf dich treffen zwei oder mehr Antworten zu oder du hast gleich mehrere Buchstaben am häufigsten genannt? Dann bieten sich verschiedene Branchen an, in denen du berufliche Chancen hast. Hilfreiche und nützliche Links zur Berufsorientierung und zur Lehrstellensuche sowie die ausführliche Liste der mehr als 230 in Österreich erlernbaren Lehrberufe findest du ab Seite 102.
Das mache ich gerne in meiner Freizeit: A Arbeiten mit dem Computer oder Tablet, B mit anderen Menschen kommunizieren und sie beraten, C mich mit Technik befassen, D handwerkliche Arbeiten, in der Natur sein
Ich interessiere mich für: A wirtschaftliche Zusammenhänge, Zahlen, B neue Produkte im Bereich Mode, Technik, Heimwerken, C Elektrik, Digitalisierung, D das Reparieren und Bearbeiten von Dingen bzw für Tiere und Natur
Meine Stärken sind:
A strukturiertes Arbeiten, B mit anderen Menschen zu sprechen, C technisches Verständnis, D handwerkliches Geschick
So möchte ich in meinem späteren Beruf arbeiten:
A ohne viel direkten Kundenkontakt, B mit Kundinnen und Kunden, C mit Maschinen und Werkzeugen, D mit Materialien wie Holz, Glas, Metall
In meinem späteren Beruf ist mir wichtig, dass ich:
A in einem Büro arbeite, B viel mit anderen Menschen Kontakt habe, C mit neuesten technischen Entwicklungen arbeite, D kreativ tätig sein kann
A: Büro. Hier sind alle gefragt, die gerne mit Computern arbeiten und keine Scheu vor Zahlen haben. Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne im Team? Willkommen im Büro.
B: Handel. Kommunikationsstärke, wirtschaftliches Interesse und Begeisterung für Waren aller Art – wer über diese Fähigkeiten verfügt, kann in der Welt des Handels Karriere machen.
C: Technik. Du liest gerne Schaltpläne und interessierst dich dafür, wie eine App eigentlich funktioniert? Dann bietet sich ein technischer Lehrberuf an.
D: Handwerk. Wenn dein liebstes Schulfach Handwerken ist, du gerne mit Materialien wie Holz oder Stoff arbeitest und oft kreative Ideen hast, informiere dich über eine Handwerkslehre.
Auf den nächsten Seiten: die vier Berufsbranchen der Lehrausbildung im Überblick. Plus: Beispiele für mögliche Lehrberufe.
Diese Fähigkeiten braucht man in der jeweiligen Branche.
Welche beruflichen Chancen und Möglichkeiten sich bieten.
Ein Büroberuf bietet verschiedenste Möglichkeiten für junge Frauen und Männer. Bei Jobs in diesem Bereich arbeitet man oftmals mit dem PC und verschiedensten Computerprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint. Genauigkeit im Umgang mit Zahlen und Daten ist ebenso wichtig wie gute Organisationsfähigkeit und genaues Planen sowie, dass man gerne mit Listen und Tabellen arbeitet. Oftmals ist auch Teamgeist gefragt, etwa, wenn man gemeinsam Projekte entwickelt und umsetzt. Gerade in international tätigen Unternehmen werden auch weiterführende EDVFähigkeiten sowie Fremdsprachenkenntnisse verlangt, da man hier mitunter auch Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder Projektpartnern im Ausland hat. Jobmöglichkeiten gibt es in vielen verschiedenen Unternehmensbereichen – von kleinen Betrieben über öffentliche Verwaltungen bis hin zu internationalen Konzernen. Je nach Lehrberuf und Fähigkeiten arbeitet man etwa in der Buchhaltung, dem Einkauf, dem Sekretariat oder der Personalabteilung.
Mögliche Lehrberufe im Bereich Büro, Verwaltung und Organisation:
• Bankkaufmann/-frau
• Bürokaufmann/-frau
• Industriekaufmann/-frau
• Nah- und Distributionslogistik
• Rechtskanzleiassistent/-in
• Speditionskaufmann/-frau
• Versicherungskaufmann/-frau
• Verwaltungsassistenz
Wer im Handel arbeiten möchte, muss vor allem zwei Fähigkeiten besitzen: Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Menschen. Immerhin muss man seine Kundinnen und Kunden bezüglich der zum Kauf stehenden Waren, wie Lebensmittel, Mode oder Elektronik, beraten und sich dabei kompetent und freundlich verhalten. Eine Lehre im Handel bedeutet jedoch weit mehr als Ware zu verkaufen und Menschen zu beraten – auch wirtschaftliches Interesse ist empfehlenswert, da man oft mit Zahlen zu tun hat, etwa beim Wareneinkauf. Die Bandbreite an möglichen Branchen ist groß. Eine Handelslehre kann so für junge Frauen und Männer das ideale berufliche Sprungbrett sein, gibt es doch alleine im Lehrberuf Einzelhandel 16 verschiedene Schwerpunkte – von Baustoffhandel über Parfümerie bis Textilhandel. Weitere Vorteile einer Lehre im Handel sind rasche berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeiten in krisensicheren Branchen, hohe Verdienstaussichten sowie internationale Berufschancen.
Mögliche Lehrberufe im Handel:
• Buch- und Medienwirtschaft
• E-Commerce-Kaufmann/-frau
• EDV-Kaufmann/-frau
• Einzelhandel
• Fleischverkauf
• Foto- und Multimediakaufmann/-frau
• Großhandelskaufmann/-frau
• Sportgerätefachkraft
• Versicherungskaufmann/-frau
Neben dem Handel werden Lehrberufe in der Technik besonders gerne gewählt – und das aus gutem Grund. Denn wer eine technische Lehre absolviert, hat in der Berufswelt beste Chancen. Technische Fachkräfte sind in der Wirtschaft stark gefragt und die Branche gilt als krisensicher. Für eine technische Lehre gibt es jedoch eine unabdingbare Voraussetzung: Interesse an technischen Abläufen und Funktionsweisen sowie die Liebe zum Basteln und Tüfteln. Logisches Denken ist ebenso wichtig wie Teamfähigkeit, denn oftmals muss man gemeinsam Probleme klären und an Lösungen arbeiten. Wer sich dafür interessiert, wie Computer funktionieren, wie man eine App entwickelt oder ein Auto oder Fahrrad repariert, liegt mit der Wahl eines technischen Lehrberufes sicher richtig. Auch die Digitalisierung spielt in der Technik eine große Rolle. Techniklehrlinge sind deshalb immer am Puls der Zeit und befassen sich mit den neuesten digitalen Entwicklungen.
Mögliche Lehrberufe in der Technik:
• Applikationsentwicklung – Coding
• Elektronik
• Elektrotechnik
• Fahrradmechatronik
• Informationstechnologie (IT)
• Kraftfahrzeugtechnik
• Land- und Baumaschinentechnik
• Mechatronik
• Metalltechnik
• Veranstaltungstechnik
Mit den Händen arbeiten, etwas schaffen, kreativ sein und auch mal richtig anpacken – all das und noch viel mehr bringt eine Lehre im Handwerk mit sich. Dabei lernt man unter anderem Techniken, die oft über viele Generationen hinweg weitergegeben wurden und heute immer noch Verwendung finden. Begeisterung für überlieferte Traditionen ist deshalb ebenso wichtig wie die Liebe zum Detail, Genauigkeit und handwerkliche Geschicklichkeit. Wer in einem Lehrberuf im Handwerk ausgebildet wird, hat mit Materialien wie Holz, Stoff, Ton oder Glas zu tun, aber mitunter auch mit Menschen, Lebensmitteln, Pflanzen oder Tieren. Auch die beruflichen Einsatzgebiete ausgebildeter Handwerkerinnen und Handwerker sind groß und reichen von Baustellen über Theater bis Kosmetiksalons und Betrieben, die traditionelle Musikinstrumente erzeugen. Insgesamt lassen sich mehr als 100 Berufsbilder dem Bereich der handwerklichen Lehrberufe zuordnen.
Mögliche Lehrberufe im Handwerk:
• Bautechnische Assistenz
• Fleischverarbeitung
• Florist/-in
• Installations- und Gebäudetechnik
• Keramiker/-in
• Klavierbau
• Kosmetiker/-in
• Optiker/-in
• Skibautechnik
• Zimmerei
Kalkulationen, Verkaufsgespräche oder kreative Tätigkeiten –Österreichs Lehrberufe bieten für jedes Talent etwas.
Niemand weiß besser, wie und wo man Lehrstellen findet: Stefan Neubauer, Versicherungskaufmann-Lehrling, und Simon Becker, Informationstechnologe, geben Tipps für die Lehrstellensuche.
Sobald der Entschluss gefasst ist, eine Lehre zu absolvieren, gilt es, sich auf dem Arbeitsmarkt umzusehen. Denn spätestens zu Beginn des letzten Schuljahres startet der Bewerbungsprozess. Den besten Überblick über das Angebot an freien Lehrstellen bieten die Jobplattformen von Arbeitsmarktservice (AMS) und Wirtschaftskammer (WKO). Hier sind alle aktuell freien Lehrstellen in Österreich aufgelistet und es werden die Kontaktdaten des jeweiligen Unternehmens angeführt. Ebenso zu empfehlen ist der Besuch einer der zahlreichen Berufsinfomessen. Dort stellen Unternehmen sich und die bei ihnen erlernbaren Berufe vor. Der Vorteil: Man kann gleich mit Verantwortlichen in Kontakt kommen und schon seine Bewerbung abgeben. Auch Stefan Neubauer, Lehrling im Versicherungsvertrieb bei der Wiener Städtischen, weiß, wie man die passende Lehrstelle findet. Sein Ratschlag für angehende Lehrlinge: „Sich beim AMS umfassend beraten lassen, einschlägige Jobplattformen durchforsten und Berufsinfomessen besuchen.“
STEFAN NEUBAUER, 21 Lehrling im Versicherungsvertrieb Wiener Städtische Versicherung
BERUFSMESSEN, INFOS, TESTS UND FREIE LEHRSTELLEN
» BeSt 2023 – die größte Bildungsmesse Österreichs, 2. bis 5. März 2023, Wien: www.bestinfo.at
» Über 370 Videos zum Thema Lehre, Orientierung und Berufswelt: www.karrierevideos.at
» Berufsinteressentest der AK: www.berufsinteressentest.at
» Berufskompass des AMS: www.berufskompass.at
» InteressenprofilTest der Wirtschaftskammer: www.bic.at/bic_interessenprofil_intro.php
» JobRoom von AMS und WKO: https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp
Wo sollten junge Menschen, die eine Lehre machen möchten, nach freien Lehrstellen suchen? Ich rate dazu, zuallererst einmal einschlägige Jobplattformen zu durchforsten. Man kann sich auch einen Termin beim Arbeitsmarktservice (AMS) ausmachen und sich von kompetenten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern beraten lassen. Eine zusätzliche Möglichkeit ist es, sich auf den Unternehmenshomepages zu informieren. Innovativ sind „Gamification Tools“, wie sie auch die Wiener Städtische anbietet. Durch diese Spiele kann man den Beruf kennenlernen und sich einen Überblick verschaffen.
Macht der Besuch von Berufsinfomessen Sinn?
Ich habe einmal die BeSt besucht, vor allem um mich
über diverse Studienmöglichkeiten zu informieren. Es empfiehlt sich auf jeden Fall, Berufsmessen zu besuchen, da man dort die Mitarbeitenden eines Unternehmens kennenlernt und einen guten Einblick in den Berufsalltag und das Unternehmen erhält. Was die Menge an Bewerbungen betrifft, ist der Spruch: „Qualität vor Quantität“ sicher zutreffend, finde ich.
Wie überzeuge ich Personalverantwortliche mit meinem Bewerbungsschreiben?
Bei der Wahl eines Lehrberufs ist es wichtig, dass er auch gut zu einem passt. Deswegen sollte man auch bei der Bewerbung ehrlich und authentisch sein. Gleichzeitig ist es unverzichtbar, sich mit dem Unternehmen und dem Job gut zu befassen und die Bewerbung entsprechend aufzubereiten. So signalisiert man ernsthaftes Interesse – und kann dann schlussendlich überzeugen.
Welche Online-Plattformen empfehlen Sie, um die Traumlehrstelle zu finden?
Das hängt immer vom Bereich und der Branche ab, denn online gibt es grundsätzlich sehr gute Möglichkeiten, wie zum Beispiel karriere.at oder auch die Lehrstellenbörse des AMS. Alternativ ist es auch ein guter Weg, sich in seinem Bekanntenkreis und in der Familie umzuhören, wer in welchem Unternehmen tätig ist. Eventuell ist da etwas dabei und man kann sich bei der Person gleich über das Tätigkeitsumfeld und das Bewerbungsverfahren informieren.
Wie kann ich mich noch über verschiedene Unternehmen, die eine Lehre anbieten, informieren?
Eine Berufsmesse ist eine sehr gute Möglichkeit, viele Unternehmen in sehr kurzer Zeit kennenzulernen. Ich habe selber eine besucht, bevor ich mit meiner Lehre begonnen habe. Es gibt dort oft die Möglichkeit, sich mit bereits im Betrieb tätigen Lehrlingen auszutauschen und sich ein Bild vom jeweiligen Unternehmen zu machen. Diese persönliche Ebene macht eine Berufsmesse attraktiv. Ich kann Lehrstellensuchenden nur raten, sich dort umzusehen.
Ist es sinnvoll, sich bei wenigen Unternehmen zu bewerben – oder sollte ich lieber viele Bewerbungen ausschicken?
Es ist zu empfehlen, sich bei so vielen Unternehmen wie möglich zu bewerben. Dadurch erhöht man die Chance, bei einem Betrieb genommen zu werden, und schließlich ist es dem angehenden Lehrling selbst überlassen, welchem Unternehmen er die finale Zusage gibt.
Bewerbungsschreiben kann der erste Schritt zur Traumlehrstelle sein. Wer zum Vorstellungsgespräch eingeladen wird und Personalverantwortliche von sich überzeugen kann, hat den ersten Karriereschritt getan.
Auch wenn mittlerweile in vielen Branchen engagierte Fachkräfte händeringend gesucht werden: Für begehrte Lehrstellen bewerben sich oft dutzende Interessierte. Deshalb ist es umso wichtiger, aus der Masse der sich Bewerbenden herauszustechen und Personalverantwortliche mit dem Bewerbungsschreiben zu überzeugen. Wer dann zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wird, ist der Traumlehrstelle einen entscheidenden Schritt nähergekommen.
„In vielen Branchen haben Lehrlinge heutzutage eine große Auswahl an möglichen Ausbildungsbetrieben. Dennoch sollten sie sich vorab genau überlegen, welchen Beruf sie ergreifen und bei welchen Unternehmen sie sich bewerben möchten“,
MARCUS BRAUN, Bewerbungscoach www einfachstarten jetzt
sagt Bewerbungscoach Marcus Braun. Dabei gibt es eine wichtige Regel: niemals aus dem Internet kopierte Texte bzw. Massenbewerbungen verschicken. In jedem Schreiben sollte individuell auf das Unternehmen und die Lehrstelle eingegangen werden. „Denn Experten erkennen sofort, ob man sich gut vorbereitet hat“, weiß Braun. Sein Ratschlag für angehende Lehrlinge ist es, individuelle Details gleich am Beginn des Schreibens einzuflechten. „Also zum Beispiel, woher ich das Unternehmen kenne und welchen Bezug ich zu der Stelle habe, für die ich mich bewerbe.“ Denn, so der Experte, Personalverantwortliche haben meist nur wenig Zeit, ein Bewerbungsschreiben zu überfliegen und fühlen sich bei einem wohlüberlegten Text gleich angesprochen.
Ich rate dazu, dass man sich im Vorfeld umfassend über das Unternehmen informiert.“
„Wenn sie erkennen, dass sich die Bewerberin oder der Bewerber Gedanken gemacht hat, hat man gute Chancen auf die nächste Runde – also auf eine Einladung zu einem Bewerbungsgespräch.“ Das A und O jedes Bewerbungsschreibens ist der Lebenslauf. In ihm werden die schulische Laufbahn, Praktika und Fremdsprachen oder ITKenntnisse angeführt. Marcus Braun empfiehlt allen, die bislang keine berufliche Erfahrung gemacht haben, hineinzuschreiben, was sie gerne in ihrer Freizeit tun. „Jeder kann etwas – es kommt immer nur darauf an, wie man es verpackt. Junge Menschen, die etwa in einem Fußballclub spielen, werden gute Teamplayer sein.“
Im Gespräch punkten
Wer mit seinem Bewerbungsschreiben überzeugt, hat also gute Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Nach den zwei Jahren der CoronaPandemie, in denen es vor allem virtuelle Gespräche gegeben hat, wird jetzt das persönliche Auftreten wieder wichtiger, berichtet Marcus Braun. Neben der passenden Kleidung entscheidend: sich darüber im Klaren zu sein, warum man gerade diese Lehre machen möchte. „Ein grober Fehler ist es“, sagt Marcus Braun, „unvorbereitet zu sein und nicht zu wissen, was das Unternehmen macht und worum es bei der Lehrstelle geht, für die ich mich bewerbe.“ Ein weiterer Tipp des Profis: stets authentisch zu bleiben und nicht zu versuchen, eine Rolle zu spielen. „Denn wenn ich genommen werde, habe ich es danach im Arbeitsalltag schwer, weil die Arbeitgeber etwas anderes erwarten, als ich tatsächlich bin.“
Um entspannter in die Situation eines Vorstellungsgesprächs zu gehen, ist es hilfreich, Gespräche zu üben – etwa mit Freunden oder Verwandten. Klassische Fragen sind jene nach der Motivation für die Lehrstelle, danach, welche Talente man hat oder wie man mit Herausforderungen umgeht. Eine weitere typische Frage ist die nach Stärken und Schwächen. Auch hier hat der Bewerbungsprofi einen Tipp: „Speziell was die Schwächen angeht, sollten ein bis zwei von ihnen, die einem nicht unangenehm sind und an denen man bereit ist, zu arbeiten, erwähnt werden.“ Man könne etwa auf die Frage, ob man „Multitaskingfähig“ sei, sprich, ob man viele Sachen auf einmal machen könne, antworten, dass man daran arbeite, alles in strukturierte Bahnen zu bringen, um diese Schwäche in eine Stärke zu verwandeln, meint Marcus Braun.
Bewerbungscoach Marcus Braun weiß, worauf Personalverantwortliche achten. Er rät dazu, sich umfassend über das Unternehmen zu informieren, um punkten zu können.
1
Vorab umfassend informieren
Schon die ersten Zeilen eines Bewerbungsschreibens entscheiden, ob es schnell ausgefiltert wird – oder ob man die Chance auf ein Vorstellungsgespräch erhält Zuallererst sollte ich mich mit der Firma auseinandersetzen Dazu gehören Fragen danach, was genau das Unternehmen macht und was sein Hintergrund ist . Das kann ich in die ersten Zeilen des Bewerbungsschreibens verpacken So sehen die Verantwortlichen, dass ich mir auch wirklich Gedanken über das Unternehmen und die Lehrstelle gemacht habe
2 Optisch hervorstechen
Ein weiterer Tipp für die Gestaltung des Bewerbungsschreibens: Ich kann mir anschauen, was die Unternehmensfarben sind – und in der Bewerbung einige Elemente, wie Überschriften, dann in der Unternehmensfarbe gestalten Das Gleiche kann ich bei der Schriftart machen, indem ich eine auswähle, die der des Unternehmens ähnlich ist Dadurch fühlt sich derjenige, der meine Bewerbung liest, gleich angesprochen
3 Das überzeugende Foto
Wichtig ist, dass man freundlich schaut, aber nicht übertrieben lacht – denn das Foto vermittelt einen ersten Eindruck von der Kandidatin bzw dem Kandidaten Mit dem Klassiker, dem Halbporträt, das bis zum Brustansatz geht, kann man nichts falsch machen Der Hintergrund sollte immer neutral sein, denn zu viel Hintergrund lenkt ab Die Kleidung muss immer zum Lehrberuf passen . Partyfotos sind dabei nicht gern gese hen, ebenso wie Selfies, auf denen zu sehr posiert wird
4 Auch virtuelle Gespräche vorab üben Dass auch Videocalls zwischenmenschliche Kommunikati on sind und man sich dort genauso verhalten sollte, wie wenn man jemanden persönlich trifft, bedeutet, dass man sich passend anzieht, einander begrüßt und kurz Smalltalk macht Wichtig sind auch eine stabi le und schnelle Internetverbindung und dass die Kamera und das Mikrofon einwandfrei funktio nieren sowie, dass der Hintergrund passt Ich rate dazu, auch hier vorab das Gespräch zu üben und zu schauen, wie man im Video rüberkommt
5 Genau auf Fragen vorbereiten Um ruhiger in das Gespräch zu gehen, empfehle ich, sich vorab Fragen zum Unternehmen und zur Lehrstelle aufzuschreiben, aber auch, sich die Antworten auf klassische Fragen der Verantwort lichen bereits im Vorfeld zu überlegen Eine davon ist zum Beispiel: „Möchten Sie uns etwas über sich erzählen?“ Die Antwort darauf sollte aber nicht länger als höchstens zwei Minuten dauern Sie sollte immer auch beinhalten, wer ich bin und was ich mitbringe
Gleich, ob Lehrstelle in einem Büro, einer KFZ-Werkstätte oder einer Bank –mit diesen Outfits machen angehende Lehrlinge beim Vorstellungsgespräch einen guten Eindruck.
ELEGANT UND MODISCH
Martina Dirnbauer, Filialleitung bei NEW YORKER
„Burschen, die auf eine graumelierte Stoffhose, ein weißes Hemd und einen grauen Pulli oder ein Sakko setzen, sind für ihr Vorstellungsgespräch perfekt gekleidet“, sagt Martina Dirnbauer Die Filialleiterin und Lehrlingsausbildnerin bei NEW YORKER empfiehlt dunkle Schuhe und dazu einen Gürtel im gleichen Farbton „Ein Rucksack in einer dezenten Farbe und eine sportlich-elegante Uhr runden den Bewerbungslook ideal ab “
Kleider machen Leute – das hinlänglich bekannte Sprichwort hat auch heute noch seine Gültigkeit. Denn gerade, wenn es um den ersten Eindruck von einem Menschen geht, ist die passende Kleidung entscheidend. Beim Vorstellungsgespräch für eine Lehrstelle sollte deshalb neben einer guten Vorbereitung, Höflichkeit und Freundlichkeit immer auch auf das möglichst perfekte Outfit geachtet wer den. Denn die richtige Kleidung ist auch ein Zeichen des Respekts gegenüber den Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartnern und gegenüber dem Anbie ter der Lehrstelle.
Dem Typ entsprechend
Wer sich für eine Lehre in einem Büro oder einer Bank bewirbt, kann mit Rock und Bluse bzw. Stoff hose oder dunkler Jeans und Hemd nichts falsch machen. Für eine Lehre in einem Handwerksberuf oder der Gastronomie sind auch Jeans und Pulli pas send. In jedem Fall gilt: „Used“ Jeans und Shirts sind ebenso unpassend wie zu kurze und zu enge Klei dung oder zu starkes Makeup. Und: nur sauberes Gewand tragen.
Dabei stets wichtig: dass die Bewerberinnen und Bewerber immer Kleidung tragen, in der sie sich wirklich wohlfühlen. Denn wer ein Outfit wählt, in dem er sich „verkleidet“ vorkommt bzw. das zu eng sitzt oder nicht dem Typ entspricht, strahlt dies auch aus – und wirkt dann in einem Vorstellungsgespräch unsicher und schlussendlich auch nicht überzeugend.
Wer sich nicht sicher ist, welcher Stil der richtige auf dem Weg zur Traumlehrstelle ist, sollte vorab verschiedene Outfits zusammenstellen und Eltern und Freunde nach deren Meinung fragen. Ebenfalls hilfreich ist es, sich vorab in den möglichen Stylings fotografieren zu lassen oder einfach Selfies in einem Ganzkörperspiegel zu machen. Denn auf einem Foto ist oft erst der richtige Gesamteindruck zu erkennen – und die Entscheidung fällt leichter.
Angehende Fachkräfte, die sich bei ihrem Vorstellungsgespräch in aktuellen Modetrends präsentieren möchten, sollten übrigens auf grelle Farben und auffällige Muster verzichten. Denn die Herbst/ Wintermode 2022/23 setzt auf gedeckte Farben wie Grau, Beige, Schwarz und Weiß. Mit dunklen oder schneeweißen Sneakern sowie Stiefeletten ist man dann in jedem Fall auf der sicheren Seite.
„Auch diesen Herbst liegen verschiedene Beigetöne bei der Frauenmode im Trend Die Farbe lässt sich vielseitig mit Teilen in Schwarz und Weiß kombinieren“, weiß Sophie Josef, die bei NEW YORKER eine Lehre zur Einzelhandelskauffrau absolviert Die junge Modeexpertin rät dazu, bei den Outfits für ein Vorstellungsgespräch auf klassische Schnitte und gedeckte Farben zu setzen – und dies mit coolen Accessoires wie Ketten, Haarspangen oder einer schicken Tasche aufzupeppen
Nicole Riegler, Lehrling bei NEW YORKER „Abhängig vom Lehrberuf“, sagt Nicole Riegler, „ist auch ein Casual Look cool . Ich rate zur Jeans, die man perfekt mit einem beigen T-Shirt kombinieren kann Diesen Herbst sind oversized Blazer mit breiten Schultern in “ Sie passen, so die angehende Einzelhandelskauffrau, ideal zu Jeans und T-Shirt und verleihen dem Outfit einen schicken Look „Dazu würde ich weiße Sneakers tragen Wichtig: dass sie sauber und gepflegt sind “
Gudrun Sagmeister, Recruiterin & Trainerin bei NEW YORKER
„Eine blaue Jeans und ein weißes T-Shirt sind der ideale Look für junge Männer, die sich bei einem Vorstellungsgespräch zeitgemäß-sportlich präsentieren möchten“, sagt Gudrun Sagmeister von NEW YORKER „Dazu kann man auch ein Hemd anziehen, zum Beispiel aus einem der derzeit angesagten Cordstoffe in Beige Wer dann noch zu einer sportlichen Outdoorjacke, etwa in Schwarz, und weißen Sneakers greift, macht sicher nichts falsch und ist ideal gestylt “
WWW.NEWYORKER.AT
Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (kurz MINT): Immer wenn es um Berufe geht, die auf dem Arbeitsmarkt der Gegenwart ebenso wie auf dem der Zukunft beste Berufsaussichten haben, werden Berufsbilder mit MINTHintergrund genannt. Der Grund ist die Digitalisierung, dank der physikalische Daten in ein digitales Format übersetzt werden und die immer mehr Bereiche des Privat und Berufslebens erfasst.
MINTFachkräfte erstellen Software, arbeiten mit Künstlicher Intelligenz (KI) oder entwickeln smarte Technologien für Fahrzeuge oder die moderne Industrie („Industrie 4.0“). Verschiedenste Studien belegen, dass MINTExpertinnen und Experten ausgezeichnete Jobchancen auf dem Arbeitsmarkt haben, ein überdurchschnittliches Einkommen erhalten und in vielen Fällen kürzer nach einer (neuen) Stelle suchen. Besonders gefragte MINTLehrberufe sind unter anderem Elektrotechnik, Informationstechnologie (IT), Mechatronik, Applikationsentwicklung –Coding, Pharmatechnologie sowie Prozesstechnik.
Doch nach wie vor ist die Mehrheit der MINTLehrlinge männlich: Rund 38 Prozent der Mädchen, die in Österreich eine Lehrlingsausbildung wählen, ent
scheiden sich laut der jüngsten WKOLehrlingsstatistik für Einzelhandelskauffrau, Bürokauffrau oder Friseurin (Stylistin). Das hat Folgen für die Berufswelt: Lediglich ein Viertel aller hochqualifizierten Wissenschafts und Technikjobs in Österreich ist mit Frauen besetzt. Dabei bieten technische Berufe für sie ebenso gute berufliche Aussichten und Karrieremöglichkeiten. Auch deshalb suchen immer mehr Unternehmen gezielt nach jungen Frauen, die sich für einen MINTLehrberuf interessieren. Ergänzend gibt es regelmäßige Veranstaltungen und Initiativen, die das Ziel haben, Mädchen für MINT zu begeistern. Denn handwerkliche und technische Berufe beinhalten in den meisten Bereichen nicht mehr so viel körperliche Belastung wie früher: Häufig arbeiten die Fachkräfte mit dem Computer oder an modernen Maschinen und Geräten.
Der Girls’ Day, auch „Mädchentag“ oder „Töchtertag“ genannt, zum Beispiel unterstützt Mädchen und junge Frauen bei ihrer Berufsorientierung. Er findet jährlich am vierten Donnerstag im April statt und möchte Mädchen ermutigen, neue und auch unkonventionelle Ausbildungswege zu gehen. Zahlreiche Unternehmen aus ganz Österreich, Ministerien und Institutionen des Bundes, Organisationen und Vereine organisieren dabei spannende Programme für Mädchen und junge Frauen zu mädchenuntypischen (technischen) Berufen, die besonders zukunftsorientiert sind.
In einigen der MINTLehren sind deshalb langsam, aber sicher mehr junge Frauen zu finden, wie die WKOLehrlingsstatistik beweist: Für Mechatronik haben sich (Stichtag 31. 12. 2021) 354, für Kraftfahrzeugtechnik 379 und für Elektrotechnik 598 junge Frauen entschieden. Der beliebteste MINTLehrberuf unter weiblichen Lehrlingen: die Mechatronik. Sie zählt bei Österreichs Mädchen mit 1.140 weiblichen Auszubildenden bereits zu den zehn meistgewählten Lehrberufen.
Doch es sind nicht nur MINTLehrberufe, die bei jungen Menschen immer beliebter werden, auch Fort und Weiterbildungen in diesem Bereich werden von Unternehmen ebenso wie von Weiterbildungseinrichtungen forciert. Seminare mit MINTThematik gehören ebenso dazu wie Studien an einer Fachhochschule oder Universität. Somit ist für jedes Interesse und jede Anforderung in ganz Österreich das passende Angebot zu finden.
In Branchen, in denen Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik im Mittelpunkt stehen, sind junge Expertinnen und Experten nach wie vor besonders gefragt. Auch MINTFortbildungen boomen.Erfolgsmodell. Junge Menschen, die eine Lehre in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften oder Technik (MINT) absolviert haben, haben auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen.
Du bist ein Mädchen*/eine junge Frau* zwischen 11 und 24 Jahren und hast Fragen oder
Anliegen zu diesen
Kostenlose Beratung und Workshops für Mädchen* und junge Frauen* von 11 bis 24 Jahren zu:
Themen? Wir hören zu und begleitenkostenlos, vertraulich und mädchen*parteilich!
Kontakt:
Mo bis Do: 9 - 17 Uhr und nach Vereinbarung
Tel : 01/789 45 45
E-Mail: sprungbrett@sprungbrett.or.at
Website: www.sprungbrett.or.at
Schule | Lehre | Beruf
Technik | Handwerk
Gesundheit | Identität | Sexualität
Freund*innenschaft | Mobbing
Empowerment | Gewaltprävention
Troubles | persönliche Fragestellungen
Meiselmarkt, Hütteldorfer Straße 81b, Stiege 1, Top 4, 1150 Wien
U3 Johnstraße: Ausgang: Hütteldorfer
Straße/Meiselmarkt
Linien 49, 10A, 12A: Station Johnstraße sprungbrett ist barrierefrei!
Gemeinsam stark. Lehrlinge werden bei sehen!wutscher vom ersten Tag an durch die Ausbildung begleitet
Gemeinsam in die Zukunft sehen.
Lehre in der Augenoptik
Für alle, die auf der Suche nach einem abwechslungsreichen Job in einem familiären Team sind .
• Einstieg jederzeit möglich
• In 3,5 Jahren Lehrzeit zum/ zur Augenoptiker/-in
• Mit Matura Lehrzeitverkürzung um ein Jahr möglich (Lehrabschluss nach 2,5 Jahren)
• Möglichkeit der Lehre mit Matura
• Zusätzliche Ausbildung in der internen sehen!wutscher Lehrlingsakademie
wutscher.com/lehre
Als größter österreichischer Fachoptiker sorgt sehen!wutscher in über 90 Filialen vom Bodensee bis zum Neusiedler See für bestes Sehen und Aussehen. Das in zweiter und dritter Generation geführte Familienunternehmen beschäftigt rund 600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bietet mit der Lehre zum/r Augenoptiker/in jungen Menschen attraktive und vielfäl
tige Karrierehancen in einer spannenden Branche.
Karriere in der Optik Handwerklich geschickte Menschen, die modebewusst und markenaffin sind, Spaß am Umgang mit Kundinnen und Kunden und das Herz auf dem rechten Fleck haben, sind bei sehen!wutscher richtig. Verkaufs und Servicetätigkeiten, Stilberatungen, Aufgaben in der Werkstatt, Sehstärkenbestimmung, Brillenglasauswahl und Kontaktlinsenberatung: Der Arbeitsalltag bei sehen!wutscher bietet Vielfalt, Abwechslung und Raum für Individualität.
In der Denk!werkstatt, der internen Lehrlingsausbildung, werden die Lehrlinge ab dem ersten Tag durch die gesamte Lehrzeit begleitet. Neben optischen Fach
aufgaben und regelmäßigen PraxisWorkshops in der Lehrlingswerkstatt gibt die Denk!werkstatt den Auszubildenden Sicherheit für die täglichen Herausforderungen und die Berufsschule.
„Wer Karriere machen möchte, hat dazu bei uns im Unternehmen beste Möglichkeiten“, sagt Alexandra Wutscher, Augenoptikermeisterin und Mitglied der Geschäftsleitung. „Mit der Lehre bieten wir jungen Menschen die Chance, die Zukunft unserer abwechslungsreichen Branche aktiv mitzugestalten.“ Mit innovativen internen Ausund Weiterbildungsmöglichkeiten nach der erfolgreich absolvierten Lehre macht sehen!wutscher seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit für den nächsten Karrieresprung – von der Augenoptikermeisterin bzw. vom Augenoptikermeister zum/r Filialleiter/in, Regionalverkaufsleiter/in oder Trainer/in in der internen Akademie.
Für alle, die gerne mit Menschen arbeiten, handwerklich geschickt und modeaffin sind, bietet die Augenoptik attraktive Karrierewege.
Bei uns können junge Menschen die Zukunft unserer Branche aktiv mitgestalten.“
ALEXANDRA WUTSCHER, Mitglied der Geschäftsleitung
Starte eine abwechslungsreiche Karriere in der Augenoptik mit deiner Lehre bei einem Familienunternehmen aus Österreich
Immer auf Achse. Der berufliche Alltag bei Netz NÖ bringt täglich neue, spannende Aufgaben mit sich
NETZ NÖ
Solide Ausbildung und beste Karrierechancen.
Jetzt bewerben
Bewerbungen für 2023 werden ab sofort entgegengenommen und sollten ein Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf mit Foto und Kopien der letzten zwei Zeugnisse enthalten
Technisches Verständnis
Die Lehrlinge sollten technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, mathematisches Denken, körperliche Fitness und Interesse an einem sehr vielseitigen Beruf mitbringen
Service-Center
In den 26 niederösterreichischen Service-Centern können sich interessierte Jugendliche über die Lehre im Bereich Elektrotechnik informieren .
www.evn.at/home/einstiegkarrierewege/lehrlinge www.evn.at/lehrlinge
Was macht den Beruf bei Netz Niederösterreich so spannend?
Walter Trachsler, Lehrlingsbeauftragter bei Netz Niederösterreich, über die Vorteile der Lehre in seinem Unternehmen.
Was zeichnet die Lehre bei Netz Niederösterreich aus?
Walter Trachsler: Eine sehr vielfältige, abwechslungsreiche Ausbildung und Tätigkeit. Wir konzentrieren uns in letzter Zeit
auch verstärkt auf neue Medien wie Netzwerktechnik. Denn die Digitalisierung hält immer mehr Einzug, zum Beispiel bei der Herstellung einer Verkabelung oder der Programmierung von WLAN. Wir legen in der Ausbildung deshalb auch einen Fokus darauf –damit wir zukunftstauglich sind.
Worauf legen Sie bei Ihren Lehrlingen Wert?
Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung sind gute Allgemeinbildung und mathematisches Verständnis wichtig.
Weiters darf man nicht zu verschlossen sein, da man viel mit Menschen zu tun hat. Wir brauchen deshalb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit unseren Kundinnen und Kunden, aber auch innerhalb des Teams kommunizieren. Echte Teamplayer eben.
Dass wir ein sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Betätigungsfeld mit vielen Weiterbildungs, Aufstiegs und Veränderungsmöglichkeiten bieten. Von der Schwachstrom bis zur Hochstromseite decken wir alles ab. Man kann sich bei uns im Unternehmen sehr gut weiterbilden und weiterentwickeln und hat natürlich auch die Möglichkeit, sich nach oben zu arbeiten.
Gibt es zusätzliche Möglichkeiten der Fortbildung?
Ja, einige unserer Lehrlinge machen Lehre mit Matura. Nach der Lehre beginnen viele mit der HTLAbendschule. Da sind wir räumlich so flexibel, dass wir bei der Einteilung der Berufsorte darauf Rücksicht nehmen, dass der Weg in die HTL bzw. Schule gut möglich ist. Wir nehmen auch bei der Arbeitseinteilung darauf Rücksicht, wenn es einmal heißt, dass man den halben Tag zum Lernen Zeit braucht.
Netz Niederösterreich sucht echte Teamplayer – und bietet eine fundierte Ausbildung im spannenden Feld der Elektrotechnik.FOTOS: EVN WALTER TRACHSLER, GABRIELE MOSER
Man kann sich bei Netz NÖ sehr gut weiterbilden und weiterentwickeln.“
WALTER TRACHSLER, Lehrlingsverantwortlicher Netz NÖ
Die EVN Gruppe vereint mit über 100 Berufsbildern in den Branchen Energie, Umwelt, Wärme, Wasser und Telekommunikation ein breites Spektrum an Aufgaben und Jobs. Wir sichern damit die Lebensqualität von rund 4,8 Millionen Menschen und versprechen unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Tätigkeit mit Sinn und Verantwortung. Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie mit uns die Energiezukunft!
Wir bieten:
• spannende, abwechslungsreiche Aufgabengebiete und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten.
• interessante Zusatzausbildungen, wie eine Metallgrundausbildung, einen Motorsägekurs und Persönlichkeitstrainings.
• Außerdem fördern wir nach Abschluss der ersten Berufsausbildung zumindest eine weitere Lehrausbildung. Lehre mit Matura ist möglich.
• Lehrlingseinkommen im ersten Lehrjahr 800 Euro (laut Kollektivvertrag)
Wir erwarten:
• eine hohe Leistungsbereitschaft
• räumliche Flexibilität und
• die Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung.
• Natürlich erwarten wir ein gutes Abschlusszeugnis.
Bewerbungsfrist: bis 28.2.2023 mit Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten zwei Zeugnisse)
EVN AG, Personalwesen, EVN Platz, 2344 Maria Enzersdorf Doris Scherz T 02236 / 200-13150, www.evn.at/bewerbung
Neue Chancen. Bei HORNBACH können jährlich rund 100 Lehrlinge zeigen, was in ihnen steckt
HORNBACH
Die Vielfalt der Lehrberufe entdecken.
Lehre bei HONRBACH
Diese Lehrberufe können ab Herbst 2023 erlernt werden:
• Bürokauffrau/-mann
• Betriebslogistiker/-in
• Einzelhandelskauffrau/ -mann im Baustoffhandel und im Gartencenter
Im Fokus stehen
• Eine abwechslungsreiche und fundierte Lehre
• Ein ausgereiftes Ausbildungskonzept
• Ein entspanntes und teamorientiertes Arbeitsklima
• Hervorragende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten
Weitere Informationen zur Lehre bei HORNBACH unter: www.hornbach.at/lehre
mit einer Lehre durchstarten – und jetzt ihre berufliche Zukunft beginnen.
HORNBACH ist ein führendes Baumarktunternehmen in Europa mit über 24.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in neun Ländern. In Österreich wurde der erste Projektbaumarkt vor bereits 26 Jahren eröffnet. In den 14 heimischen Bau und Gartenmärkten und in der Zentrale werden aktuell rund 1.700 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beschäftigt.
Das Unternehmen gibt Jugendlichen die Chance, zu zeigen, was in ihnen steckt, und ihre berufliche Zukunft selbst in die Hand zu nehmen – und es gibt ihnen alles mit, was sie für ihren Traumberuf brauchen. Entscheidend für einen erfolgreichen Karrierestart sind die richtige Einstellung, Wille, Lernbereitschaft und Engagement. Um qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen zu gewinnen, wird eine abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Berufen angeboten: Lehrlingsbeauftragte begleiten die Jugendlichen während der gesamten Ausbildung bis zur bestandenen Lehrabschlussprüfung. Danach wird gemeinsam ein individueller Karriereplan entwickelt. „Wir bilden jährlich rund 100 Lehrlinge aus und übernehmen nach der Lehre jedes Jahr
circa 95 Prozent unserer Lehrlinge“, sagt DI Marek Thiemel, Geschäftsführer HORNBACH Österreich.
Die fachliche und menschliche Weiterentwicklung der Nachwuchskräfte hat bei HORNBACH oberste Priorität. Deshalb gilt „Learning by doing“ als Erfolgsrezept der Lehrlingsausbildung: Jedes Jahr gibt es unter anderem ein spezielles Lehrlingsprojekt, das die Lehrlinge zusätzlich fördert. So haben Lehrlinge gemeinsam mit Lieferanten eine Rezeptur für Gartenerde entwickelt, die nunmehr in allen Märkten erhältlich ist. Und 2022 fand unter dem Motto „Lehrlinge leiten einen Markt“ ein ganz besonderes Event statt: Zwei Tage lang leiteten rund 80 Lehrlinge aus allen Bundesländern Österreichs den Markt in Innsbruck – Neu Rum –von der Marktleitung über Logistik und Beratung bis hin zur Kassa – und das in kompletter Eigenverantwortung.
Bei HORNBACH können junge Frauen und MännerFOTOS: HORNBACH
Seit 2017 sind wir ein staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb.“
DI MAREK THIEMEL, Geschäftsführer HONRBACH Österreich
1. Lehrjahr € 900.-
2. Lehrjahr € 1.000.-
3. Lehrjahr € 1.300.-
Bruttolehrlingsentschädigung pro Monat
#Lehrberufe:
- Einzelhandelskaufmann/-frau, Baustoffhandel/Gartencenter
- Betriebslogistiker/-in
- Bürokaufmann/-frau
#AngebotAnDich:
- 6 Wochen Urlaub ab einjähriger Betriebszugehörigkeit
- Überkollektivvertragliches Bruttolehrlingseinkommen
- Karrieremöglichkeiten mit Aufstiegschancen
- Goodies für besondere Leistungen
#Bewerbung:
Über das Online-Portal kannst Du Deine Daten ausfüllen und Deine Bewerbungsunterlagen hochladen. Wir freuen uns auf Dich!
hornbach.at/lehre
Begehrte Kräfte Bestens geschulte IT-Fachkräfte sind in der österreichischen Wirtschaft sehr gesucht
Für alle, die sich für Technik und Fortschritt interessieren.
Selfcheck-Liste
Wenn man über die Mehrheit der aufgezählten Eigenschaften verfügt, könnte eine Lehre im IT-Bereich die richtige Wahl sein:
• Logisches und analytisches Denken
• Mathematisches Verständnis
• Interesse am Programmieren
• Hartnäckigkeit
• Geduld
• Aufgeschlossenheit
Interessante IT-Lehrberufe einfach virtuell kennenlernen unter:
www.berufe-vr.at
Hier gibt es weitere Informationen zur IT-Lehre und zu freien Lehrstellen: www.it-lehre.wien
Coding, Robotik, künstliche Intelligenz – durch den Digitalisierungsboost in den letzten Jahren haben moderne Technologien unser Zuhause, unsere Arbeit und
unser Leben noch stärker als bisher verändert.
Vernetztes Denken und Arbeiten werden in allen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger. Der ITBereich wächst deshalb von
Jahr zu Jahr stärker, womit auch das Berufsfeld ausgezeichnete Zukunftschancen und Aufstiegsmöglichkeiten sowie ein gutes Gehalt für ausgebildete ITSpezialistinnen und Spezialisten bietet. „Jungen Frauen und Männern eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen, ist eine wichtige Investition in die Zukunft und ITFachkräfte sind gefragter denn je“, erläutert Alfred Harl, Branchensprecher und Obmann im Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und Informationstechnologie der WKO (UBIT).
Interaktiv
Am WKO CodingDay tauchten Schülerinnen und Schüler in die Welt der Digitalisierung ein
Dass Jobs in der IT sicher sind, belegt die Tatsache, dass in
Eine IT-Lehre bedeutet für junge Frauen und Männer zukunftssichere Arbeitsplätze, ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten sowie ein überdurchschnittliches Gehalt.
Österreich rund 24.000 Fachkräfte in der ITBranche fehlen –und der Bedarf weiter wächst.
Die Lehre, auch nach der Matura, ist somit der perfekte Start in eine erfolgreiche Karriere. Auch in finanzieller Hinsicht lohnt sich eine Lehre, denn ITFachkräfte verdienen in der Regel überdurchschnittlich gut.
„Eine ITAusbildung ist zukunftssicher und bietet großartige Möglichkeiten. Der Fachverband UBIT unterstützt Lehrlinge sowie Unternehmen deshalb dabei, die steigende Nachfrage nach geeigneten ITFachkräften zu meistern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen“, betont Martin Puaschitz, ITSprecher des Fachverbandes UBIT.
Der WKO CodingDay und der Lehrlingshackaton gingen Anfang November 2022 in die vierte Runde. Das Ziel der beiden innovativen Veranstaltungen: jungen Menschen jedes Jahr die innovative Berufswelt der IT näherzubringen und ihnen zu zeigen, welche spannenden berufliche Möglichkeiten sich in diesen Feldern bieten. Der CodingDay unterstreicht die Wichtigkeit der Digital Skills für die Wirtschaft und unter www.berufevr.at gibt es die Möglichkeit, in potenzielle Lehrberufe virtuell reinzuschnuppern.
LEHRBERUFE IN DER IT
Im September 2018 wurde die IT-Lehre adaptiert. Drei Lehrberufe stehen aktuell zur Auswahl.
APPLIKATIONSENTWICKLUNG – CODING.
Wie funktioniert Instagram? Wie gestalte ich meinen eigenen Online-Shop? Warum weiß Google eigentlich so viel? In dieser Ausbildung lernt man alles rund um Coding, Software und Datenbanken Außerdem erstellt man Applikationen für Computer, Handys und IT-Systeme und lernt unterschiedliche Programmiersprachen
INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SCHWERPUNKT SYSTEMTECHNIK.
Wer sich für Technik zum Anfassen interessiert, ist in der Systemtechnik gut aufgehoben Sie setzt sich mit Hardware-Technik auseinander und man lernt alles über Computer, Server und Netzwerke Systemtechnikerinnen und Systemtechniker sorgen dafür, dass Server, Internet, Drucker und Beamer bei den Kundinnen und Kunden einwandfrei funktionieren
INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SCHWERPUNKT BETRIEBSTECHNIK.
Hier wird ebenfalls Hardware-Technik unterrichtet – mit dem Unterschied, dass man sich auf produzierende Unternehmen spezialisiert Betriebstechnikerinnen und Betriebstechniker arbeiten meist direkt im Betrieb, bauen Netzwerke auf und steuern Werkzeugmaschinen
Innovationen von morgen gestalten
Damit wir in Zukunft weiterhin so erfolgreich sein können, braucht es junge Menschen, die sich für Technik und IT interessieren.
Denn hochqualifizierte Fachkräfte im Informations und Kommunikationstechnologiesektor sind das Rückgrat der Digitalisierung wie Alfred Harl betont: „Innovation kennt keine Altersgrenzen: Das beweisen insbesondere der CodingDay als auch der Lehrlingshackathon. Durch die Digitalisierung kann jeder etwas verändern. Wenn alle Stakeholder der Gesellschaft und alle Abteilungen eines Unternehmens am selben Strang ziehen, sind beeindruckende Ergebnisse möglich.“
ALFRED HARL, Obmann des Fachverbandes UBIT, WKO
IT-Fachkräfte sind die Treiber der Digitalisierung.“
Eine ITAusbildung bietet großartige Möglichkeiten.“
MARTIN PUASCHITZ, Berufsgruppensprecher IT im Fachverband UBIT, WKO
Verkaufprofis. In ihrer Ausbildung lernen Lehrlinge verschiedene Geschäftsbereiche kennen
TCHIBO
Abwechslungsreich, praxisbezogen und zukunftsorientiert.
Zahlreiche Benefits
Das wird Lehrlingen bei Tchibo geboten:
• Eine zukunftsorientierte Ausbildung
• Vielfalt und Abwechslung
• Aus- und Weiterbildungen
• Lehre mit Matura
• Mitarbeiterinnen- und Mitarbeiter-Rabatt und Erfolgsprämien
• Ein überdurchschnittliches Lehrlingsgehalt:
EUR 888,- im 1 Lehrjahr
EUR 1 .155,- im 2 Lehrjahr
EUR 1 377,- im 3 Lehrjahr
• B-Führerschein bei ausgezeichneter Lehrabschluss prüfung
tchibo.at/karriere
Täglich wechselnde Aufgaben, viel Kontakt mit Kundinnen und Kunden und tolle Produkte – noch nie war die Lehrlingsausbildung im Einzelhandel so spannend und abwechslungsreich. Die Zukunft des Handels findet nicht nur „offline“ in den Filialen statt, sondern auch im OnlineShop. Die Verbindung dieser beiden Welten fließt in die Tchibo Lehr
lingsausbildung ein. Bei der Lehre mit Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ erleben junge Menschen eine praxisnahe Ausbildung und viele Weiterbildungschancen, wie die Lehre mit Matura. Nach dem Abschluss warten vielversprechende Karrieremöglichkeiten innerhalb des Unternehmens.
Digitaler Verkauf Auszubildende können bei Tchibo die Vielfalt eines wöchentlich wechselnden Produktsortiments und ihre Leidenschaft für guten Kaffee entdecken. In einer abwechslungsreichen Ausbildung lernen Jugendliche viele verschiedene Unternehmensbereiche kennen – vom Marketing über Warenwirtschaft bis hin zum Personalwesen. Als zukunftsorientiertes Unternehmen bietet Tchibo die enge Verbindung der
Filiale mit dem OnlineShop tchibo.at als ein wichtiges Thema in der Ausbildung. Lehrlingen wird im Rahmen des Schwerpunkts „Digitaler Verkauf“ deshalb umfassendes Knowhow auf diesem Gebiet vermittelt.
Jobs mit Perspektive Katharina Woisetschläger, Lehrlingsverantwortliche bei Tchibo: „Eine Lehre bei Tchibo bedeutet, von Anfang an ein wichtiger Teil des Teams zu sein, Verantwortung zu übernehmen und selbstverständlich ganz viel Spaß bei der Arbeit.“ Die Auszubildenden sind vom ersten Tag an in die Tchibo Familie integriert und lernen Woche für Woche eine neue Produktwelt kennen. Ein erfahrener Coach steht ihnen außerdem während der gesamten Lehrzeit unterstützend zur Seite. Zusätzlich gibt es Erfolgsprämien bei sehr guter Leistung sowie eine überdurchschnittliche Bezahlung –und nach Abschluss der Ausbildung stehen einem viele Türen im Unternehmen offen.
Gestalten, mitmachen, Teamwork – Tchibo bietet umfassende Karrierechancen und ein überdurchschnittliches Lehrlingsgehalt.FOTOS: TCHIBO
Eine Lehre bei Tchibo bedeutet, ganz viel Spaß bei der Arbeit zu haben“
KATHARINA WOISETSCHLÄGER, Lehrlingsverantwortliche Tchibo
Einzelhandelslehre bei Tchibo | Schwerpunkt Digitaler Verkauf
1. Lehrjahr: € 888,–
2. Lehrjahr: € 1.155,–
3. Lehrjahr: € 1.377,–
• B-Führerschein bei ausgezeichneter
Lehrabschlussprüfung
• Mitarbeiterrabatt und Erfolgsprämien
• Karrieremöglichkeiten
Neugierig?
Bewirb dich noch heute unter tchibo.at/karriere
Handwerkskunst. Bei Ströck gibt es eine solide praktische und theoretische Lehre in sieben Berufen
Hier wird Engagement umfassend belohnt.
Highlights für Lehrlinge
• Prämien für besonders gute Zeugnisse und bestandene Lehrabschlussprüfung (LAP)
• Teilnahme an der StröckLehrlingsakademie mit Sozial- und Fachkompetenztrainings
• Umfangreiche Vorbereitung auf die LAP inkl Prüfungssimulation
• Individuelle Betreuung und Unterstützung
• Jährliche Lehrlingsevents für alle Lehrlinge, Betreuerinnen und Betreuer sowie Ausbildnerinnen und Ausbildner mit spannenden Ausflügen
• Zusätzliche Anerkennungen für herausragende Leistungen (z . B .: Prämien, Gutscheine, Abendessen mit der Geschäftsführung etc )
stroeck.at/lehre
Die Handwerksbäckerei Ströck mit zwei Produktionsstandorten in Wien
Donaustadt hat eine lange Tradition: Sie wurde 1970 gegründet, hat über 70 Filialen in Wien und Umgebung und beschäftigt mehr als 1.350 Menschen.
Ein sicherer Arbeitsplatz mit einem familiären Arbeitsumfeld bietet jungen Menschen einen optimalen Start in ein erfolg
reiches Berufsleben. Bei Ströck wird auf die Ausbildung von Lehrlingen besonderer Wert gelegt – damit sie die bestmöglich ausgebildeten Fachkräfte von morgen werden. Die Auszeichnung als „TOPLehrbetrieb“ seitens der Stadt Wien belegt dieses hohe Engagement.
Erfolgreiche Lehre
Vielfalt wird bei Ströck großgeschrieben – bei den Produkten ebenso wie in der Ausbildung. Das Unternehmen bietet Lehrstellen für die folgenden Berufe an: Bäcker/in, Konditor/in, Einzelhandelskauffrau/mann, Systemgastronomiefachkraft, Restaurantfachfrau/mann, Koch/Köchin und Lebensmitteltechniker/in. Einzelhandelkaufleute und Systemgastronomiefachkräfte werden in den meisten Filialen, Restaurantfachleute und
Köchinnen bzw. Köche an ausgewählten Standorten ausgebildet. Voraussetzung für eine erfolgreiche Lehre bei Ströck sind das Interesse für den gewählten Lehrberuf, Fleiß und Lernwille.
Fundierte Ausbildung
„Auf die Ausbildung und Förderung unserer jungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter legen wir besonderen Wert – denn sie sind die Zukunft unseres Unternehmens. Wir verlangen viel Engagement, viel Herzblut und viel Begeisterung. Aber wir bieten auch viel: Prämien für besonders gute Zeugnisse oder die bestandene Lehrabschlussprüfung. Hinzu kommen Zusatzausbildungen an unserer Lehrlingsakademie, individuelle Beratung und Lehrlingsevents“, sagt Geschäftsführerin Irene Ströck.
Die jungen Talente werden so schon während ihrer Ausbildung bestmöglich auf die späteren Aufgaben vorbereitet – und sammeln dadurch wertvolle Erfahrungen für ihre zukünftige Karriere.
Ströck Lehrlinge benötigen viel Engagement, Herzblut und Begeisterung – und erhalten dafür eine spannende und fundierte Ausbildung.
Auf die Ausbildung und Förderung unserer Lehrlinge legen wir besonders großen Wert.“
IRENE STRÖCK, Geschäftsführerin
Die Zukunft selbst backen
Umfassende Einblicke. Nach der Grundausbildung werden viele Unternehmensbereiche kennengelernt
Karriere in der Pharmabranche machen.
Fundierte Lehre
Als „ausgezeichneter Tiroler
Lehrbetrieb“ zählt der Novartis Entwicklungs- und Produktionsstandort Kundl/Schaftenau zu den größten Ausbildungsbetrieben der Region
Ab Herbst 2023 werden im Unternehmen Lehrlinge für folgende Bereiche gesucht:
• Pharmatechnologie
• Labortechnik – Chemie
• Chemieverfahrenstechnik
• Elektrotechnik
• Mechatronik
www.novartis.com/at-de/ karriere/lehre
Sie ist eine der innovativsten Branchen überhaupt: die Pharmatechnologie. Einer der Branchenführer ist Novartis. Das Unternehmen mit Sitz in Tirol sucht auch für Herbst 2023 wieder 67 neue Lehrlinge, die eine spannende Ausbildung absolvieren möchten.
Pharmatechnologie Lehrling Julia wurde durch eine Freundin auf den abwechslungsreichen Be
ruf aufmerksam gemacht: „Und nach einem Schnuppertag habe ich gewusst, dass ich genau diese Ausbildung bei Novartis machen möchte.“
Das Besondere an der Lehre bei Novartis: „Wir durchlaufen während der Ausbildung die unterschiedlichsten Abteilungen und erhalten dadurch einen umfassenden Einblick in die Unternehmensabläufe. Nach der Lehre haben wir dann super Jobchancen“, berichtet Julia. Die ersten fünf Monate erhält jeder Lehrling eine Grundausbildung. Dann werden alle Unternehmensbereiche kennengelernt – von der Wirkstoffherstellung bis hin zur Analytik. So kann das komplette Aufgabenspektrum der Berufe abgedeckt werden.
Bei Novartis werden den Lehrlingen neben einer fundierten Ausbildung auch Benefits geboten, wie Julia berichtet: „Wir haben regelmäßig Schulungen, bei denen wir uns auf die Berufsschule vorbereiten. Es herrscht auch ein toller Teamgeist und wir können uns mit jedem Problem an die Ausbildnerinnen und Ausbildner wenden.“
Neben der Vermittlung der fachlichen Kompetenzen am Puls der Zeit wird darauf Wert gelegt, dass die die Lehrlinge die ganze Ausbildung über gut betreut und auf den Arbeitsalltag vorbereitet werden. Nach dem Ende der Lehre gibt es viele Karrieremöglichkeiten – von einem berufsbegleitenden Studium über die WerkmeisterAusbildung bis zur Leitung von Gruppen und ganzen Abteilungen. Julias nächstes Ziel ist die Lehrabschlussprüfung: „Dann würde ich sehr gerne bei Novartis bleiben und vielleicht in der Produktion arbeiten.“
Von Robotik bis Chemie – bei Novartis erhalten Lehrlinge eine spannende Ausbildung in einer zukunftsträchtigen Branche.
Während der Lehre lernt man alle Bereiche des Unternehmens kennen.“
JULIA, Pharmatechnologie-Lehrling
Labortechnik
Chemieverfahrenstechnik
Elektrotechnik
Mechatronik
Pharmatechnologie
Bewirb’ dich jetzt!
Aufgabenspektrum. Ein Beruf in der Versicherungsbranche bringt täglich neue, spannende Tätigkeiten
Lehrlingsausbildung auf einem neuen Level.
Jetzt bewerben
Gesucht werden junge Menschen im Alter von 17 bis 20 Jahren, die engagiert und kommunikativ sind, über ein hohes Maß an Sozialkompetenz verfügen und zielstrebig sind Es warten spannende Tätigkeiten, ausgezeichnete Karriereperspektiven, ein sicherer Arbeitsplatz sowie Top-Verdienstmöglichkeiten
Alle Informationen und Bewerbung auf guterjob.at
Hier gehts zum Jobgame: wienerstaedtische.at/ jobgame
Die Wiener Städtische zählt nicht nur zu den führenden Versicherungsunternehmen Österreichs, sie ist auch ein bedeutender Arbeitgeber und der größte Lehrlingsausbildner der Branche. Mit seinem „Check die Lehre“Jobgame unterstützt das Unternehmen Jugendliche dabei, den passenden Job zu finden. Das interaktive Spiel bietet alle Informationen zum Unternehmen und
zum Berufsbild. In drei Missionen können Interessenten ihre fachliche Kompetenz, Lernbereitschaft und Kundenorientierung austesten und sich als Versicherungsberaterinnen und berater ausprobieren. „Als größter Lehrlingsausbildner in der Versicherungsbranche liegt uns die Nachwuchsförderung am Herzen. Mit dem innovativen und unterhaltsamen Spiel wollen wir noch mehr Jugendliche für den Job begeistern“, sagt Robert Bilek, Personalchef der Wiener Städtischen Versicherung. Wer im Spiel (wienerstaedtische.at/jobgame) genügend Punkte sammelt, gelangt direkt zur OnlineBewerbung.
Der Job der Versicherungsberaterin/des Versicherungsberaters besticht durch ein umfangreiches Aufgabenspektrum. Im Mittelpunkt stehen die Beratung in
Sachen Absicherung und das Finden von passgenauen Versicherungslösungen für jede Lebenssituation. Die künftigen Versicherungsprofis durchlaufen eine dual konzipierte Lehre, die, je nach vorangegangener Schulausbildung, maximal drei Jahre dauert. In der Berufsschule wird das nötige theoretische Knowhow vermittelt, im Unternehmen sind die Lehrlinge mitten im Geschehen und setzen das Gelernte in der Praxis um. Dabei werden sie ab dem ersten Tag von einer Mentorin bzw. einem Mentor begleitet und während der gesamten Ausbildung unterstützt.
Gleiche Chancen
Nach absolvierter Lehre wird im Außendienst durchgestartet, wo man sich seinen eigenen Kundenstock aufbaut und die Zeit flexibel einteilen kann. In der Wiener Städtischen gilt: gleiche Chancen für alle. Denn wer als Lehrling gestartet ist, kann es im Unternehmen weit bringen. Was es dafür braucht? Motivation und die entsprechende Leistungsbereitschaft.
Wer sich für eine Lehre bei der Wiener Städtischen entscheidet, erhält eine spannende, praxisorientierte Ausbildung.
Mit unserem Jobgame möchten wir noch mehr Jugendliche für den Beruf begeistern.“
ROBERT BILEK, Personalchef Wiener Städtische
Mit der Lehre im Versicherungsvertrieb durchstarten und Karriere machen!
Einfach QR-Code scannen und sich auf unserem Jobportal guterjob.at bewerben.
Ihre Sorgen möchten wir haben.
Echtes Teamwork. Bei BearingPoint werden Lehrlinge von Beginn an ins Team eingebunden
Mit umfassendem Wissen neue Perspektiven entdecken.
Berufschancen
Am Standort Graz wird aktuell die Möglichkeit geboten, eine Lehre im Bereich IT-Systemtechnik zu absolvieren
Die lokalen Lehrlingsausbildnerinnen und -ausbildner und Lehrlingscoaches begleiten die Lehrlinge während der gesamten Ausbildungszeit
Spannende Aufgaben
Die Lehre IT-Systemtechniker/-in dauert vier Jahre und umfasst die Themenbereiche Grundlagen der IT-Infrastruktur, Netzwerktechnik & Security, Linux Server & Applications, Softwareentwicklung, Datenbankadministration, Windows Server & Applications
www.bearingpoint.com/ de-at/unser-team/karriere/ lehre
Der angehende ITSystemtechniker Alexander Fürst im Interview über die Lehre bei BearingPoint, Benefits und berufliche Chancen.
Warum hast du dich 2021 für eine Lehre bei BearingPoint entschieden?
Alexander Fürst: Das Unternehmen zeichnet sich durch ein sehr familiäres Arbeitsumfeld
aus. Aufgrund einiger Empfehlungen von Verwandten und Freunden habe ich mich beworben und dann meine Lehre begonnen.
Was macht die Lehre bei BearingPoint besonders?
Das spezielle Verfahren, bei dem der Lehrling vier Teams (lokaler Support, Netzwerk, Microsoft und Linux) während seiner Ausbildung kennenlernt. Dabei werden nicht nur die Basics, sondern auch vertiefende Fähigkeiten vermittelt. Am Ende der Ausbildung gibt es die Möglichkeit, sich in einem der Bereiche zu spezialisieren. Nach der Lehrabschlussprüfung kann man sich bei einem der Teams bewerben.
Welche Benefits gibt es?
Unter anderem das jährliche Lehrlingsevent, das von den
Lehrlingen selbst geplant und organisiert wird. Neben den Events gibt es auch – wie für alle anderen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – monatlich Essensgutscheine. Außerdem wird die Möglichkeit geboten, sich einbis zweimal im Jahr im Bereich der Soft Skills weiterzubilden. Diese Fortbildung findet extern statt, wobei die Kosten von BearingPoint getragen werden. Derzeit wird auch an firmeninternen Workshops gearbeitet, bei denen Spezialistinnen und Spezialisten aus sämtlichen Bereichen einen Tag mit den Lehrlingen verbringen und diesen ihre Arbeit näherbringen.
Welche Aufstiegsmöglichkeiten gibt es?
Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre gibt es viele Möglichkeiten, die Karriereleiter zu erklimmen. Ich möchte jetzt einmal meine Ausbildung erfolgreich abschließen – und mich anschließend eventuell bei einem der Teams bewerben.
Eine Lehre bei BearingPoint steht für eine umfangreiche Ausbildung, ein unterstützendes Team und beste Aufstiegschancen.
Nach dem Abschluss der Lehre gibt es viele Möglichkeiten, Karriere zu machen“
ALEXANDER FÜRST, Lehrling IT-Systemtechnik
Wer zum digitalen Superhelden werden möchte, muss von den Digital Natives lernen.
BearingPoint mit weltweit 4 300 MitarbeiterInnen entwickelt digitale Strategien und Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und konzipiert IT-Architekturen für das digitale Zeitalter.
Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte. Wir suchen Helden (m/w) mit Köpfchen, Charme und Ideen:
• Agile Consultant
• Software Developer
• Network & Security Engineer
• Ser ver Specialist
Gute Zusammenarbeit und soziales Engagement für- und miteinander sind wesentliche Elemente unserer Philosophie. Erfahre mehr über uns unter www.bearingpoint.com
Die Besten der Besten. Die Chemiebranche ist permanent auf der Suche nach motivierten jungen Menschen
INDUSTRIE
An innovativen Lösungen der Zukunft mitarbeiten.
Vielfalt
Rund 1 600 junge Menschen werden derzeit in der chemischen Industrie in einem naturwissenschaftlichen, technischen oder kaufmännischen Lehrberuf ausgebildet Für alle, die Chemie und Technik faszinierend finden, gibt es verschiedene Lehrberufe, in denen sich alles um Naturwissenschaft und Technik dreht
Hier gibt es weitere Informationen rund um eine Lehre in der chemischen Industrie: www.fcio.at/chemischeindustrie/ausbildung
Wer sich für chemische Prozesse und die Erzeugung von Kunststoffen und Arzneimitteln interessiert, ist in der chemischen Industrie richtig. Hier können viele innovative Lehrberufe erlernt werden. „Bei uns kann man nicht nur einer spannenden Tätigkeit mit Zukunftsperspektive nachgehen, die chemische Industrie ist auch dank überdurchschnittlicher Löh
ne und Gehälter und einem großzügigen Zulagensystem ein attraktiver Arbeitgeber. Chemie trägt substanziell zu hoher Lebensqualität bei und bietet die Chance für eine noch lebenswertere Zukunft“, erklärt Hubert Culik, Obmann des Fachverbands der chemischen Industrie Österreichs (FCIO).
Labortechnik
Hat die Probe den richtigen pHWert? Ist der Lack zähflüssig genug? Hat das Zwischenprodukt den richtigen Schmelzpunkt? Mit diesen spannenden Fragen befassen sich Labortechnikerinnen und techniker. Ihr Aufgabengebiet umfasst chemische, physikalischchemische, biochemische und biotechnologische Untersuchungen und Versuche an verschiedensten Stoffen. Dabei benützen sie computergesteuerte Laborgeräte, Mikroskope, Waagen und vieles mehr.
Chemieverfahrenstechnik Hauptaufgabe der Verfahrenstechnikerinnen und techniker ist die Umsetzung effizienterer Herstellungsverfahren. Während der Erzeugung neuer Stoffe entnehmen sie Proben zur Überwachung von Zwischen und Endprodukten.
Kunststoffformgebung bzw. Kunststoffverfahrenstechnik
Produkte aus dem modernen Werkstoff Kunststoff zu entwickeln, die immer leistungsstärker und vielseitiger werden – darum drehen sich diese Berufe.
Pharmatechnologie
Pharmatechnologinnen und technologen produzieren Arzneimittel und Pharmaprodukte wie Tabletten, Salben und Emulsionen. Während des Produktionsprozesses entnehmen sie Stichproben, führen labortechnische Untersuchungen durch und übernehmen die Verantwortung für Produktions, Abfüll und Verpackungsanlagen.
Die chemische Industrie bietet jungen Menschen abwechslungsreiche Lehrberufe mit besten Chancen auf dem Arbeitsmarkt.FOTOS: MARKO’S PHOTOGRAPHY, ADOBESTOCK
Wir können es uns als innovative Branche nicht leisten, auf ein Talent zu verzichten.“
HUBERT CULIK, FCIO-Obmann
Einfach 3 TL Natron mit 125 ml Essig vermischen und putzen.
Es gibt für alles eine Formel.
diechemie.at
Durchstarten. OBI-Lehrlinge erwarten eine fundierte Ausbildung und beste Karrierechancen
Die Karriere von Anfang an selbst in die Hand nehmen.
Lehrberufe bei OBI
Einzelhandel – Schwerpunkt Baustoffe, Einzelhandel –Schwerpunkt Gartencenter, Einzelhandel – Schwerpunkt Einrichtungsberatung, Betriebslogistikkauffrau/-mann, Bürokauffrau/-mann
Benefits für Lehrlinge
• EUR 1 100,– im 1 Lehrjahr, EUR 1 200,– im 2 Lehrjahr, EUR 1 .320,– im 3 Lehrjahr
• Gratis-B-Führerschein für die besten Lehrlinge
• Attraktive monatliche Prämien
• Lehre mit Matura
• Lehrlingscamps und -events
• Umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten
• Bezahltes duales Studium für Aufsteigerinnen und Aufsteiger
Jetzt online bewerben: www.obi-jobs.at und via Snapchat
Nach Abschluss ihrer Lehre haben junge Menschen die Möglichkeit, sich in einem Bereich zu spezialisieren und sich später auch zur Führungskraft zu entwickeln. Marktleiter und Ausbildner
Manfred Neubauer aus dem OBIMarkt in Gmünd und GartencenterLehrling Magdalena Röhrnbacher im Interview über die Lehre bei OBI.
Warum haben Sie sich für eine Lehre bei OBI entschieden?
Magdalena Röhrnbacher: Weil es sehr gute Aus und Weiterbildungsmöglichkeiten und Aufstiegsmöglichkeiten gibt und es ein bekanntes Unternehmen ist, in dem sehr auf Lehrlinge geachtet wird. Im Rahmen der Lehre finden auch viele Projekte, wie das Lehrlingscamp oder der Lehrlingsmarkt, statt.
Was müssen angehende OBI-Lehrlinge mitbringen?
Manfred Neubauer: Ein guter Schulabschluss ist natürlich wichtig. Viel mehr als gute Noten zählt aber die Freude am Kundenkontakt. Man sollte eine herzliche und begeisterungsfähige Persönlichkeit haben, denn Freundlichkeit und Hilfsbereitschaft sind grundlegende Eigenschaften, die ein Lehrling im Einzelhandel
braucht. Starkes Interesse am Lehrberuf Einzelhandel, Bürooder Logistikkauffrau/mann ist ebenso relevant wie sicheres Auftreten im Umgang mit Kundinnen und Kunden, Kolleginnen und Kollegen und Lieferanten.
Was zeichnet die Lehre aus?
Manfred Neubauer: Die Entwicklung von Fach und Führungskräften zählt für uns zu den wichtigsten Aufgaben. Jeder Lehrling wird ab dem ersten Arbeitstag von einer/einem Lehrlingspatin/paten betreut. Diese/ dieser ist während der gesamten Ausbildungsdauer eine vertrauensvolle Anlaufstelle für den Lehrling – ganz egal, um welches Thema es sich handelt.
Magdalena Röhrnbacher: Meine Lehre ist sehr vielfältig, denn als Gartencenterlehrling berate ich unsere Kundinnen und Kunden zu Pflanzen, Gartenartikel und der Gestaltung ihres Gartens. Ich möchte weiter bei OBI arbeiten, Karriere machen und eines Tages Teamleiterin sein.
OBI legt viel Wert auf die Ausbildung seiner Lehrlinge, denn sie sollen auch nach ihrer Lehre erfolgreich im Unternehmen arbeiten.
Bei OBI gibt es sehr gute Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten“
MAGDALENA RÖHRNBACHER, Lehrling im OBI-Markt Gmünd
Hoch hinaus mit einer OBI-Lehre
Chancenreich. Teamplayer, die ihre Zukunft selbst gestalten wollen, sind bei Porsche richtig
Starke Autos und innovative Technologien.
Lehrberufe bei Porsche
• KFZ-Techniker/-in
• KFZ-Lackierer/-in
• Karosseriebautechniker/-in
• Automobilkaufmann/-frau
• Bürokaufmann/-frau
• Einzelhandelskaufmann/-frau mit Schwerpunkt Ersatzteile
Das wird Lehrlingen geboten
• Fundierte Berufsausbildung
• Technische Zusatzausbildung auf höchstem Niveau
• Persönlichkeitsbildende Seminare
• Lehre mit Matura
Jetzt bewerben:
www.lehre-bei-porsche.at
Mit über 600 Lehrlingen ist Porsche der größte Lehrlingsausbilder in der österreichischen Automobilbranche. Emanuel Kohler, Betriebsleiter Porsche Innsbruck Mitterweg, im Interview über eine Ausbildung mit Zukunft.
Was zeichnet eine Lehre bei Porsche aus?
Wir haben sehr coole Konzern
rechnen.
marken und arbeiten täglich mit lässigen Autos. Außerdem werden bereits während der Lehre produktbezogene und persönlichkeitsbildende Schulungen angeboten. Das Porsche LehrlingsCollege etwa bietet eine fachliche Spezialausbildung für Lehrlinge in technischen Berufen. Die besten 15 Lehrlinge werden außerdem jedes Jahr in den BestofClub aufgenommen, in dem es tolle Auszeichnungen und Preise gibt.
Gibt es gute Chancen für Mädchen, die sich für einen technischen Lehrberuf entscheiden?
Definitiv. Unter anderem kann der Beruf der KFZLackiererin erlernt werden, bei dem wir es sehr begrüßen, wenn sich noch mehr junge Frauen melden. In diesem Beruf sind Fingerspitzengefühl und Kreativität gefragt – und wir haben mit weiblichen Lehrlingen sehr
gute Erfahrungen gemacht. Aber natürlich sind bei uns alle Berufe für alle Geschlechter geeignet.
Was sollen Lehrlinge mitbringen? Interesse am Beruf und an Autos sowie Zuverlässigkeit. Alles andere wird gemeinsam in der Ausbildung erarbeitet. Es wird viel Wert darauf gelegt, die Auszubildenden individuell zu fördern und zu unterstützen – und sie so perfekt auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten.
Wie sieht es mit Karrieremöglichkeiten für junge Menschen aus? Die Weiterentwicklung der Mitarbeitenden hat für uns oberste Priorität. Nach der Lehre wird u. a. die Fortbildung zum/zur Diagnosetechniker/in oder Hochvoltspezialisten/spezialistin angeboten. Wir sind sehr stolz darauf, dass wir über zahlreiche Erfolgsgeschichten innerhalb der Betriebe von Porsche Inter Auto berichten können, denn viele unserer Betriebsleitenden sowie Geschäftsführerinnen und Geschäftführer haben mit einer Lehre gestartet.
Bei Porsche können motivierte Lehrlinge mit vielfältigen Karrierechancen und einer sicheren beruflichen Zukunft
Wir legen Wert darauf, Lehrlinge individuell zu fördern und zu unterstützen.“
EMANUEL KOHLER, Betriebsleiter Porsche Innsbruck Mitterweg
Geballtes Fachwissen. Das Familienunternehmen aus Maxglan bildet aktuell in fünf Lehrberufen aus
Salzburger Privatbrauerei mit langer Tradition.
In Generationen denken Als Familienunternehmen denkt Stiegl in Generationen und weiß, wie wichtig bestens ausgebildeter Nachwuchs für das Unternehmen und die Gesellschaft ist Diese Lehrberufe können erlernt werden:
• Koch/Köchin
• Restaurantfachfrau/-mann
• Gastronomiefachfrau/-mann
• Betriebslogistikkauffrau/-mann
• Finanz- und Rechnungswesenassistent/-in
• Informationstechnologin/ -technologe Systemtechnik
• Bürokauffrau/-mann
• Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in
karriere.stiegl.at
Fachkräfte von morgen. RestaurantfachmannLehrling Sebastian Unterholzer (l ):
„Man hilft einander gegenseitig weiter “
Gäste zugeht. Mittlerweile macht es mir richtig Spaß, mit Gästen ins Gespräch zu kommen.“
Angenehmes Arbeitsklima
Die traditionsreiche Geschichte der familiengeführten Privatbrauerei im Salzburger Stadtteil Maxglan ist untrennbar mit der Stadt Salzburg verbunden. Sie steht für Qualität und perfekten Biergenuss.
Heute ist es die Eigentümerfamilie Kiener, die in besonderer Weise Werte definiert, die sich durch alle Bereiche des Unternehmens ziehen. Für sie steht
stets der Mensch im Mittelpunkt. Das zeigt sich an den attraktiven Arbeitsplätzen für die rund 750 „Stieglerinnen“ und „Stiegler“ in den sieben Niederlassungen ebenso wie am Handeln mit Hinblick auf nachfolgende Generationen.
Fachliche Qualität
In den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens – wie Brauerei, Getränkehandel, Gastronomie, Immobiliengeschäft oder dem StieglGut Wildshut –bietet Stiegl eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten.
Sebastian Unterholzer ist bei Stiegl RestaurantfachmannLehrling im dritten Lehrjahr. Er sagt, dass für einen Beruf in der Gastronomie Selbstbewusstsein wichtig ist. „Am Anfang meiner Lehrzeit war ich ein wenig nervös und es braucht Mut, dass man auf die
Ebenso bedeutend wie die fachliche Qualität ist in der Ausbildung der jungen „Stieglerinnen“ und „Stiegler“, dass sie ihre sozialen und persönlichen Fähigkeiten entwickeln können. Teamgeist, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein bieten die Grundlage für ein angenehmes Arbeitsklima.
Besonders motivierte Lehrlinge können ihre Fähigkeiten während der Lehre weiter ausbauen – von der Stiegl Lehrlingsakademie und der Lehre mit Matura über den zertifizierten Biersommelier und das Projektmanagement bis zum/ zur Berufskraftfahrer/in. Sebastian gefällt an seiner Lehre besonders gut, „dass wir eine große Familie und unsere Ausbilder die besten sind. Man hilft einander gegenseitig weiter und es macht Spaß, mit den Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten.“
Arbeitszeit ist wertvolle Lebenszeit. Stiegl schafft deshalb hochwertige Ausbildungsplätze – Zukunftsperspektiven inklusive.FOTOS: MARCO STIEBLER
begleiten Dich auf Deinem Weg, Stufe für Stufe.
WIR SUCHEN:
in folgenden Bereichen:
• Gastgewerbeassistent/-in
• Restaurantfachmann/-frau
• Koch/Köchin
• Betriebslogistiker/-in
• Bürokaufmann/-frau
• IT Systemtechniker/-in
• Finanz- und Rechnungswesenassistent/-in
Unsere Benefits:
Persönlichkeitsbildende Seminare & Ausflüge im Rahmen der Stiegl-Lehrlingsakademie
Lehre mit Matura ; Aus- & Weiterbildungsmöglichkeiten zum Biersommelier, Berufskraftfahrer/-in
Gratis Mitarbeiterparkplätze; Konditionen & Vergünstigungen beim Kauf unserer Produkte Regelmäßige Anwesenheit einer Arbeitsmedizinerin & Physiotherapeutin
Möglichkeit zur Anmeldung Sport- & Yoga-Kursen
Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!
Mehr auf karriere.stiegl.at
Beratung & Service. Ab dem zweiten Lehrjahr können Lehrlinge mit Verkaufsprämien ihr Gehalt aufbessern
Die Chance nutzen.
Gesucht werden …
… Teamplayer, die Kundenbedürfnisse erkennen und mit Freude individuelle Lösungen finden .
Geboten werden …
… spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem sicheren und zukunftsorientierten Umfeld Im Rahmen der Lehre kann man sich sortimentsübergreifend weiterbilden und die Lehre mit Matura absolvieren
#genaumeins
Bei Hartlauer kann man aus drei Lehrberufen wählen:
• Foto- und Multimediakauffrau/-mann
• Telekomkauffrau/-mann
• Augenoptiker/-in
Das Interesse ist geweckt?
Hier kann man sich über die Lehre bei Hartlauer informieren und bewerben:
www.hartlauer.at/karriere
Ob Foto, Handy, Optik oder Hörakustik – Hartlauer steht für eine große Produktvielfalt an 160 Standorten in ganz Österreich. Und das mit 1.800 fundiert ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So abwechslungsreich die Tätigkeiten sind, so vielfältig sind die persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten für das Team. Das Ziel:
Potenziale zu fördern, individuelle Karrierewege zu unterstützen und Veränderung quer durch alle Fachgebiete zu ermöglichen.
Hartlauer Akademie
Dabei erhalten alle Lehrlinge eine akademiebegleitete Ausbildung, bei der handwerkliche, fachliche, persönliche sowie verkaufstechnische Inhalte vermittelt werden. In der Hartlauer Akademie, dem Ausbildungszentrum in der Nähe von Steyr, wird individuelle Unterstützung geboten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Von Grillseminaren über Persönlichkeitscoachings bis zu TeambuildingAktivitäten wird vieles geboten.
dabei zu helfen, ihre Umgebung visuell wieder perfekt wahrzunehmen und sie modisch zu beraten. Oder man informiert Kundinnen und Kunden über Trends und innovative Produkte im Handy und Multimediabereich. Hartlauer sucht nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich bei Technik oder Gesundheitsthemen wohlfühlen und ihre Leidenschaft gerne mit anderen teilen. Weil sie sich nicht nur als Verkäuferinnen und Verkäufer, sondern als Beraterinnen und Berater sehen.
Breite Ausbildung. In der Hartlauer Akademie in der Nähe von Steyr werden alle Lehrlinge auf hohem Niveau geschult
Die Tätigkeitsbereiche bei Hartlauer sind spannend und abwechslungsreich: Menschen
Die Aufgaben bei Hartlauer sind nicht nur vielseitig und kreativ, sie ermöglichen auch die KarriereMitgestaltung. So werden den Lehrlingen langfristige Entwicklungsperspektiven und weitreichende Aufstiegsmöglichkeiten geboten. Eines der zahlreichen Beispiele: Ab dem zweiten Lehrjahr hat man die Möglichkeit, das Lehrlingsgehalt über Verkaufsprämien aufzubessern.
Die Lehre bei Hartlauer bietet eine TopAusbildung, vielfältige Chancen und spannende Perspektiven.FOTOS: ROBERT MAYBACH
Unser Team sucht Verstärkung – Wir suchen DICH!
Informiere oder bewirb Dich jetzt unter www.hartlauer.at/karriere
Gut beraten bei FOTO, HANDY, OPTIK und HÖRGERÄTEN.
hartlauer.at
Technik, die begeistert. Julia Miklas: „Theorieunterricht wird hier mit vielen praktischen Übungen kombiniert “
Lehrlingsausbildung mit langer Tradition.
Großes Angebot
Die ÖBB legen bei ihren Lehrlingen Wert auf Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Engagement für den Beruf Dafür warten auf die angehenden Fachkräfte neben einer fundierten Ausbildung unter anderem:
• Sprachförderung und Unterstützung bei Auslandspraktika,
• Lehrlingsprämierung,
• Seminare zur Persönlichkeitsbildung,
• Zusatzausbildungen,
• Lehrlingsheime
Weitere Informationen und Bewerbungen unter: nasicher.at
Arbeitsplatz“, sondern mit der Lehre auch ihr Hobby zum Beruf gemacht, wie sie sagt.
Bereits im Jahr 1895 wurde der erste ÖBBLehrling, ein Kesselschmied, ausgebildet. Mittlerweile zählen die ÖBB zu den größten Lehrlingsausbildnern Österreichs: Pro Jahr werden rund 600 neue Lehrlinge in insgesamt 27 verschiedenen Lehrberufen aufgenommen – von kaufmännischen über technische bis zu elektronischen Berufen. Rudolf Reigner,
Fachkoordinator für Applikationsentwicklung/Elektronik, Informations und Telekommunikationstechnik, sagt, dass sich die Lehre bei den ÖBB durch umfangreiches theoretisches Wissen, gepaart mit dessen praktischer Anwendung, auszeichnet. Die Digitalisierung spielt dabei im Ausbildungsalltag eine immer größere Rolle: „Wir nutzen Tablets und Laptops im Unterricht, arbeiten mit 3DDruckern und Augmented Reality, um die Lehrlinge bestmöglich auf die Tätigkeiten außerhalb der Lehrwerkstätten vorzubereiten.“
Hobby zum Beruf gemacht
Julia Miklas ist im dritten Lehrjahr im Bereich Applikationsentwicklung – Coding. Die junge Frau hat bei den ÖBB nicht nur „einen guten und sicheren
Sie schätzt an der Ausbildung besonders, „dass uns theoretisches wie auch praktisches Wissen vermittelt wird und wir an vielen spannenden Projekten arbeiten“.
Chance auf Aufstieg
Generell sind die Aufstiegschancen für ehemalige Lehrlinge sehr gut, betont Rudolf Reigner. Grundlage dafür ist, so der Fachkoordinator, „das Weiterbildungsangebot der einzelnen ÖBBGesellschaften zu nutzen“.
Julia Miklas interessiert sich besonders fürs Programmieren –und hat vor, dies in Zukunft weiter zu verfolgen. „Nach der Lehrabschlussprüfung würde ich gerne bei den ÖBB bleiben und als Programmiererin arbeiten. Dort kann ich mein erlerntes Wissen und meine Fähigkeiten am besten einbringen und es ist eine abwechslungsreiche und spannende Arbeit.“
Bei den ÖBB warten auf junge Frauen und Männer umfassende Ausbildungen in 27 verschiedenen Lehrberufen.FOTOS: ÖBB: MICHAEL FRITSCHER, LUKAS LEONTE
Die Digitalisierung spielt in der Lehre eine immer größere Rolle.“
RUDOLF REIGNER, ÖBB-Digitalisierungsexperte für die Aus- und Weiterbildung
Orientierungshilfe. Der AMS Berufskompass hilft bei der Entscheidung für den weiteren Bildungsweg
Rat und Hilfe bei der Lehrstellensuche.
Einen Überblick über alle BIZ des AMS, ihre Standorte und Öffnungszeiten gibt es im Internet Der AMS Karrierekompass hilft bei der Berufsund Ausbildungswahl
www.ams.at/biz
www.ams.at/ karrierekompass
Wer generell wissen möchte, welche Berufe es überhaupt gibt, kann einen Blick ins AMS Berufslexikon werfen Dort findet man Details zu rund
1 800 Berufen, darunter mehr als 300 Lehrberufe, die in Österreich erlernt werden können
www.ams.at/berufslexikon
www.ams.at/berufskompass
Es kommt Dynamik in den Lehrstellenmarkt: Rund 36.300 (2020: 34.000) offene Lehrstellen wurden dem AMS im Jahr 2021 von Österreichs Betrieben gemeldet. Parallel dazu stieg die Zahl der beim AMS lehrstellensuchend vorgemerkten Jugendlichen mit rund 60.900 deutlich an (2020: 55.000). Das Verhältnis von Lehrstellensuchenden zu offenen Lehrstellen
betrug im Jahresdurchschnitt österreichweit 0,9 – das entspricht einem Verhältnis von 90 Lehrstellensuchenden zu 100 Lehrstellen. Um eine der begehrten Lehrstellen zu erhalten, sollte man sich möglichst früh – am besten im ersten Halbjahr der letzten Klasse vor dem geplanten Lehrbeginn –beim AMS für die Lehrstellensuche melden.
Bestens betreut. In den BIZ des AMS wird kompetente Beratung geboten –persönlich, telefonisch oder online
Insgesamt wurden 2021 rund drei Viertel aller neu besetzten Lehrstellen vom AMS vermittelt. Bei einigen Lehrberufen ist es dabei möglich, Ausbildungszeiten abgebrochener Lehrausbildungen anrechnen zu lassen. Beim AMS als lehrstellensuchend vorgemerkte Personen können unter bestimmten Voraussetzungen eine überbetriebliche Lehrausbildung absolvieren. Für Jugendliche mit
sonderpädagogischem Förderbedarf oder anderen Einschränkungen gibt es die Möglichkeit einer verlängerten Lehrausbildung oder Teilqualifikation. Doch welche Lehrstelle ist passend? Was wird in dem jeweiligen Beruf verlangt? Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten? Diese und viele weitere Fragen werden in den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS beantwortet.
Die BIZBeraterinnen und Berater helfen gerne und kostenlos bei den Plänen für die berufliche Zukunft: Sie unterstützen bei der Entscheidung Schule oder Lehre, klären Interessen, etwa mit einem OnlineTest, und helfen bei der Interpretation des Testergebnisses. Sie wissen, welche Betriebe in der Wohnregion Lehrlinge ausbilden und wie man offene Lehrstellen findet. In jedem BIZ gibt es außerdem Berufsinfobroschüren zur freien Entnahme und Computer zur Recherche und Selbstinformation sowie zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen.
Die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS stehen für alle Fragen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt zur Verfügung.
Wer noch am Beginn der Berufswahl steht, hat viele Fragen. Was sind meine Interessen und Stärken und in welchem Job könnte ich sie am besten einsetzen?
Schule oder Lehre? Oft führen beide Wege zu deinem Wunschberuf.
Die Berater_innen der BerufsInfoZentren des AMS klären gerne mit dir, welche Möglichkeiten du hast und sind persönlich, telefonisch oder online für dich da. Gemeinsam überlegt ihr, welche Berufe am besten zu dir und deinen Vorstellungen vom Leben passen.
Klick dich ins Video oder mach dir doch gleich einen Termin mit den Expert_innen im BIZ aus!
Wege nach der 8./9. Schulstufe
www.ams.at/biz-buchung
Deine Interessen, deine Stärken, deine Vorstellung vom Leben – je konkreter diese sind, umso leichter fällt dir später deine Berufswahl. Mach doch einfach online den AMS-Berufsorientierungstest und erhalte jede Menge Berufsvorschläge, die zu dir und deinen Interessen passen.
www.ams.at/berufskompass
Du kennst das Ziel? Wir kennen die Wege! Es gibt viele Möglichkeiten, wie du zu deinem Traumjob kommst. Finde es heraus:
www.ams.at/ausbildungskompass
Manche Berufe haben coole Namen, doch wie sieht der Arbeitsalltag wirklich aus? Wie viel kann man verdienen und was muss man dafür leisten? Sind Team-Player gesucht oder Einzelkämpfer_innen? Wie sieht der Trend am Arbeitsmarkt aus?
Informiere dich oder schau dir an, was Leute aus der Praxis sagen:
www.ams.at/berufslexikon
www.ams.at/karrierevideos
www.ams.at/karrierekompass
Der erste Eindruck ist entscheidend - egal, ob du dich online, per E-Mail oder per Video bewirbst, im Bewerbungsportal findest du Anleitungen und zahlreiche Vorlagen für deine Bewerbungsmappe.
www.ams.at/bewerbungsportal
wichtig ist wo du hin willst WICHTIG IST, WO DU HIN WILLST
Berufliche Chancen. Bei dm sind Lehre mit Matura, ein Filialtausch und Auslandspraktika möglich
DM DROGERIE MARKT
Bereit für die Zukunft.
Mit den Besten arbeiten
In Österreich beschäftigt dm aktuell mehr als 6 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 386 Filialen (davon 155 mit dm friseurstudio und 107 mit dm kosmetikstudio) sowie im Verteilzentrum in Enns und im dm dialogicum, dem Unternehmenssitz in Wals bei Salzburg
Individuelle Förderung
Für jedes Lehrjahr gibt es einen konkreten Ausbildungsplan sowie zahlreiche Möglichkeiten der internen Ausund Weiterbildung
Mögliche Lehrberufe:
• Drogist/-in
• Friseur/-in
• Kosmetiker/-in und Fußpfleger/-in
Offene Lehrstellen und weitere Informationen unter: dm-lehre.at
Bei dm dürfen Lehrlinge früh eigene Wege ausprobieren. Egal ob als Drogistin bzw. Drogist, Friseurin bzw. Friseur oder Kosmetikerin & Fußpflegerin bzw. Kosmetiker & Fußpfleger, hier kann jede und jeder über sich hinauswachsen und erhält ab dem ersten Tag Unterstützung bei der persönlichen und fachlichen Entwicklung. Begegnungen auf Augen
höhe, Betreuung vor Ort sowie laufender Austausch sind wichtige Kernelemente der Lehre bei dm.
Bei internen Schulungen sowie der täglichen Arbeit mit Kundinnen und Kunden können sich die Lehrlinge beweisen und mit ihrem Gelernten begeistern. Bei regionalen und nationalen Wettbewerben dürfen sich außerdem jährlich viele dm Lehrlinge über TopPlatzierungen freuen. Für eine zusätzliche Portion Wissen sorgen interne Weiterbildungen rund um Kosmetik, Styling oder die Sortimente sowie eine digitale Schulungsplattform.
Zahlreiche spannende Workshops erwarten die Lehrlinge auch im neuen berufsübergreifenden dm Ausbildungspro
gramm „future.zone“. „Neben der fachlichen Ausbildung“, berichtet Vanesa Omanovic, FriseurLehrling im zweiten Lehrjahr, „lernt man auch sich selbst besser kennen und entdeckt Dinge, die man zuvor noch nicht von sich gewusst hat. Die Workshops helfen mir außerdem, noch kreativer zu werden, Neues auszuprobieren und nicht immer beim Gleichen zu bleiben.“ Unter anderem beschäftigen sich die angehenden Fachkräfte mit gesellschaftlichen und nachhaltigen Themen sowie mit Kunst und Kultur. Sie stärken ihre Kompetenzen und knüpfen Kontakte zu anderen Lehrlingen, womit die jungen Talente fachlich besser und selbstbewusster werden. „Durch unsere vielfältigen Möglichkeiten in der Lehre kann sich bei dm jeder frei entfalten und dabei jederzeit auf unsere Unterstützung zählen“, sagt dm Geschäftsführerin Petra MathiKogelnik. Darum sind bei dm auch die Lehre mit Matura, ein Filialtausch oder Auslandspraktika möglich.
dm sucht wieder motivierte, junge Talente, die Herausforderungen lieben und zeigen möchten, was sie draufhaben.FOTOS: MARCO RIEBLER, WOLFGANG LIENBACHER
Die Workshops helfen mir, noch kreativer zu werden und Neues auszuprobieren.“
VANESA OMANOVIC, Lehrling im zweiten Lehrjahr
Wir freuen uns auf junge Menschen, die wissen, was sie wollen und die sich etwas zutrauen. Also, zeig uns, was du draufhast!
Freiraum schaffen. Bei NOVOMATIC erhalten Lehrlinge die Chance auf selbstständige Projektarbeit
Europäischer Marktführer im High-Tech-Gaming.
Lehre 2023
Folgende Lehrberufe können ab September 2023 erlernt werden:
• Bürokauffrau/-mann
• Drucktechniker/-in
Digitaldruck
• Industriekauffrau/-mann
• Mechatroniker-/in – Elektro maschinentechnik, Robotik
• Metall- und Blechtechniker/-in
• Personenkraftwagentechniker/-in
• Tischler/-in
Alle Stellenbeschreibungen ab Dezember 2022 auf: www.novomatic.com/ karriere
Mit einem umfassenden Angebot an verschiedenen Lehrstellen verfolgt der NOVOMATIC AGKonzern das Ziel, die führende Marktposition im GamingTechnologiebereich auch durch das Potenzial junger Talente weiter auszubauen. Deshalb werden im Headquarter in Gumpoldskirchen Lehrlinge in 13 kaufmännischen und gewerblichen Lehrberufen ausgebildet –
von Bürokauffrau/mann über Digitaldruck bis zu Personenkraftwagentechniker/in.
Weiterentwicklung Lehrlingsbeauftragte Denise Eisenberger: „Im Rahmen der Ausbildung legen wir großen Wert darauf, dass unsere Lehrlinge sich stetig und mit viel Freude weiterentwickeln. Bei der Wahl der Weiterbildungsmaßnahmen werden sie immer miteinbezogen und bei guter Leistung in der Berufsschule sowie nach der Lehrabschlussprüfung werden Boni ausbezahlt.“ Durch die lehrlingsübergreifende Zusammenarbeit erhalten Lehrlinge die Chance, eigenständig und abteilungsübergreifend an Projekten zu arbeiten und diese zu realisieren. Eines der Projekte war beispielsweise ein elektronischer „Wuzler“, der jetzt als elektronisches Tischfußballgerät in den
NOVOMATICSpielstätten zum Einsatz kommt. „Uns ist außerdem wichtig, dass sich unsere Lehrlinge mit anderen vernetzen. Deshalb bieten wir online sowie offline Aktivitäten wie wöchentliche Jours fixes oder gemeinsame OudoorEvents an“, berichtet Denise Eisenberger.
Facettenreicher Betrieb
NOVOMATIC legt besonderen Wert darauf, dass sich die angehenden Fachkräfte für den gewählten Lehrberuf interessieren und sich auch mit dem Unternehmen selbst auseinandersetzen. Denise Eisenberger betont, dass NOVOMATIC ein ausgesprochen facettenreicher Betrieb ist.
Ebenso vielfältig wie das Unternehmen sind die Möglichkeiten, die jungen Menschen im Rahmen einer Lehre beim NOVOMATIC AGKonzern geboten werden. „Die innere Einstellung, sich immer weiterzuentwickeln und hier mit uns gemeinsame Standards zu setzen, hat für uns ebenfalls großen Stellenwert.“
Der NOVOMATIC AG-Konzern ist als Produzent und Betreiber einer der größten Gaming-Technologiekonzerne der Welt.
Wir suchen interessierte junge Menschen, die ihre Zukunft selbst gestalten möchten.“
MAG. (FH) DENISE EISENBERGER, Lehrlingsbeauftragte
Unternehmensziele. NEW YORKER-Lehrlinge brauchen Spaß an Mode, Teamwork und an der Arbeit
NEW YORKER
Teil der Erfolgsgeschichte werden.
Das Unternehmen bietet seinen Lehrlingen während der Ausbildung:
• Ein internationales Arbeitsumfeld
• Einen hohen Ausbildungsstandard
• Eine intensive Betreuung und Unterstützung
• Regelmäßige Feedbacks
• Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben im Handel
• Raum für Kreativität und persönliche Entfaltung
www.newyorker.at/jobs
Junge Menschen, die aufgeschlossen und kreativ sind, können bei NEW YORKER den Grundstein für ihre Karriere legen.
Einen NEW YORKER Store hat wohl schon jeder einmal gesehen – und das ist kein Wunder: NEW YORKER ist eine der größten internationalen Modemarken.
heute über 1.150 Filialen in 47 Ländern. In Österreich ist das Unternehmen seit dem Jahr 1994 vertreten und hat hier mittlerweile über 85 Filialen.
werden intensiv betreut und genießen einen hohen Ausbildungsstandard.
Umfangreich. Während der Lehre werden bei NEW YORKER Einblicke in viele Handelsbereiche geboten
Das erfolgreiche YoungFashionUnternehmen mit Hauptsitz im deutschen Braunschweig befindet sich seit mehr als fünf Jahrzehnten kontinuierlich auf Wachstumskurs und hat
Mädchen und Burschen, die ihren Abschluss in der Tasche haben oder kurz davor stehen, haben die Möglichkeit, sich für eine Lehre bei NEW YORKER zu bewerben und durchzustarten. Spaß an Mode, Spaß an Teamwork und Spaß an der Arbeit sind klare Ziele des Unternehmens. Neben einer spannenden Ausbildung werden auch gemeinsame Ziele verfolgt. Deshalb sucht NEW YORKER hoch motivierte Talente und hält Ausschau nach Lehrlingen, die Herausforderungen lieben und ihrer Leidenschaft mit Begeisterung nachgehen. Die Lehrlinge
Die dreijährige Lehre zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel hält für junge Frauen und Männer vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben bereit: Als Teil eines motivierten Filialteams erhalten sie einen umfangreichen Einblick in die Abläufe eines NEW YORKER Stores – von der Warenannahme über die kreative Präsentation der verschiedensten Produkte bis hin zur Kassiertätigkeit und Kundenbetreuung. Nach der Ausbildung haben Lehrlinge sehr gute Chancen, übernommen zu werden, da das Unternehmen für den eigenen Bedarf ausbildet.
Darüber hinaus gibt es gute innerbetriebliche Aufstiegschancen, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein großes Netzwerk an motivierten Kolleginnen und Kollegen.
DEIN HERZ SCHLÄGT FÜR MODE? DEINE FREUNDE SUCHEN BEI DER AUSWAHL IHRER OUTFITS DEINEN RAT? DU BIST EIN KOMMUNIKATIONSTALENT UND BEGEISTERST MIT DEINER POSITIVEN ART?
DANN BIST DU GENAU RICHTIG BEI NEW YORKER! STARTE MIT UNS IN EINE ERFOLGREICHE KARRIERE IM HANDEL UND BEGINNE DEINE LEHRE ALS:
–Einzelhandelskaufmann/-frau (TEXTIL)
START
Gesuchte Fachkräfte. Alle, die keine Lehrstelle finden, können sich am BFI weiterbilden
Partner für Aus- und Weiterbildung.
Berufsförderung
Die überbetriebliche Lehre richtet sich an Jugendliche, die keine Lehrstelle in einer Firma finden Für die Dauer der Lehrzeit wird mit dem Berufsförderungsinstitut Wien ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen Die Vergabe von Plätzen erfolgt durch das AMS Jugendliche Eine direkte Anmeldung beim BFI Wien ist nicht möglich
Ausbildung
Die Erreichung des Lehrabschlusses erfolgt durch:
• Fachpraktische Ausbildung in den Lehrwerkstätten des BFI Wien und in Praktikumsfirmen
• Fachtheoretische Ausbildung: Besuch der Berufsschule im gewählten Beruf
• Ergänzende Module (EDV, unterstützender Unterricht, Sozial- und Bewerbungstraining)
www.bfi.wien/kursangebot/ gefoerderte-kurse
Fachkräftemangel – dieser Begriff wird vielen schon einmal untergekommen sein. Davon betroffen oder angesprochen werden sich aber die wenigsten jungen Menschen fühlen und sich denken „Was hat das mit mir zu tun?“. „Viel“, weiß FranzJosef Lackinger, Geschäftsführer des BFI Wien. „Denn übersetzt bedeutet Fachkräftemangel auch, dass junge
Menschen, die jetzt eine Lehre starten, hervorragende Jobaussichten haben.“
Den richtigen Weg finden Hunderte unterschiedliche in Österreich angebotene Lehrberufe machen es möglich, dass für fast jede/jeden der passende Beruf dabei ist. „Hier den richtigen zu finden, ist nicht leicht“, weiß Lackinger. „Darum bieten wir kostenlose Beratung, Interessenstests, Vorbereitungs und Schnupperprogramme, damit junge Menschen herausfinden, was ihnen liegt.“
Wenn es mit der Lehrstellensuche nicht klappen sollte, bietet das BFI Wien zahlreiche Hilfestellungen: „Im Auftrag des AMS und der Stadt Wien betreiben wir auch die sogenannte überbetriebliche Lehre“, sagt Lackinger. Hier haben junge
Menschen, die keine Lehrstelle finden, die Möglichkeit, in unterschiedlichen Berufsfeldern – von ECommerceKauffrau/Kaufmann bis Mechatronik – eine Lehre am BFI zu absolvieren.
Wertvolle Hilfe
„Und wir unterstützen die jungen Menschen vom Einstieg bis zur Jobsuche“, erklärt der BFI WienChef. „Das heißt: Wir helfen ihnen, wenn sie Aufholbedarf in Mathematik, Deutsch und Co. haben und sind Ansprechpartner, wenn es andere Probleme gibt.“
Das BFI Wien bringt Lehrlinge am Ende ihrer Ausbildungszeit auch mit interessierten Firmen zusammen. Und sollte sich schon während der Ausbildung eine Lehrstelle in einem Unternehmen anbieten, kann der Wechsel jederzeit stattfinden.
„Also ein ideales Sprungbrett in eine Karriere als gefragte Fachkraft“, sagt Lackinger abschließend.
Angehende Lehrlinge finden am BFI Wien umfassende Unterstützung – von fundierter Beratung bis zur überbetrieblichen Lehre.
Das BFI ist ein ideales Sprungbrett in eine Karriere als gefragte Fachkraft.“
FRANZ-JOSEF LACKINGER, Geschäftsführer BFI Wien
Die Basis für den Karriereweg
Volle Unterstützung. Bei WOJNAR’S können Lehrlinge ihre Talente und Interessen weiterentwickeln
WOJNAR’S
Qualität, Geschmack und handwerkliche Produktion auf höchstem Niveau.
Lehre mit Zukunft
Seit über 90 Jahren befasst sich das Unternehmen mit klassischen Feinkost- und Snackprodukten – von Liptauer über Tramezzini-Aufstriche bis hin zu Feinkostsalaten und Sandwiches
Junge Menschen, die bereit sind, Teil des Unternehmens zu werden, und ihre Talente und Interessen weiterentwickeln möchten, schicken eine E-Mail mit ihrer Bewerbung an: jobs@wojnar.at
wojnar.at/jobs
Viele spannende Lehrbe
rufe, für die früher der Besuch einer Fachhochschule, einer HTL oder einer HBLA Voraussetzung war, können jetzt mit einer Ausbildung beim Feinkostunternehmen
Kulinarische Tradition. Bei WOJNAR’S befasst man sich bereits seit den 1930er Jahren mit innovativen Feinkost- und Snackprodukten
WOJNAR’S aus Wien erlernt werden. Einer davon ist der Beruf der Lebensmittel und Prozesstechnikerin bzw. des Lebensmittel und Prozesstechnikers.
Ob es die Kontrolle der Produktionsprozesse, die Qualitätssicherung der Produkte oder der Betrieb der Produktionsanlagen, deren Wartung und Reparaturen sind – für diese Aufgaben werden Lebensmittel und Prozesstechnikerinnen und techniker ausgebildet. Der Arbeitsbereich reicht von der Entwicklung von Lebensmitteln und deren Produktion bis hin zu den Verpackungen für die Kundinnen und Kunden. Mit anderen Worten: Hier wird sichergestellt, dass Feinkostprodukte von WOJNAR’S den gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf entsprechen.
Gerade der Beruf als Lebensmittel und Prozesstechnikerin und techniker hat in den letzten Jahren immer mehr Frauen faszi
niert. WOJNAR’S wurde deshalb im Juni 2021 bei der 25. amaZone Preisverleihung als unternehmerisches Vorbild ausgezeichnet, weil das Unternehmen Frauen in technischen Berufen fördert. Denn WOJNAR’S bietet allen Lehrlingen, unabhängig von Geschlecht und Herkunft, die gleichen Chancen und freut sich über gut ausgebildeten Zuwachs in dem traditionsreichen Unternehmen.
Lebensmittelherstellung
Lehrlinge werden im Rahmen der Ausbildung mit allen Aspekten der Lebensmittelherstellung vertraut und fit in Sachen Technik und Maschinenwissen gemacht. Auch erfahren sie, wie die verschiedenen Produkte hergestellt werden, und sind dabei, wenn neue Rezepte ausprobiert und marktreif gemacht werden. In der Ausbildung lernen sie außerdem den Ursprung der Zutaten kennen und wie diese in Rezepturen und Produkten optimal eingesetzt werden.
WOJNAR’S steht für beste Qualität und handwerkliche Produktion auf höchstem Niveau – und bildet auch Lehrlinge aus.
Eine Chance geben. Gewista-Lehrlinge arbeiten in einem zukunftsorientierten Unternehmen
GEWISTA
Hier dreht sich alles um innovative Werbung.
Benefits für Lehrlinge
• Tolle Herausforderungen und professionelle Begleitung
• Kennenlernen der unterschiedlichen Unternehmensbereiche und der Wiener Tochterunternehmen
• Möglichkeit der Lehre mit Matura
• Umfangreiche soziale Zusatzleistungen und Vergünstigungen
• Chance auf Weiterbeschäftigung nach erfolgreichem Lehrabschluss
• Weiterbildungsmöglichkeiten wie Auslandspraktika
Infos zur Lehre und zu offenen Lehrstellen gibt es hier: lehre.gewista.at
Zukunft den öffentlichen Raum mitgestalten.
Vertriebsinnendienst. Schriftverkehr gehört ebenso zu den Aufgaben wie Terminkoordination und Postbearbeitung.
Moderne Werbeformen. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Wiener Gewista entwickeln moderne Werbeformen wie digitale City Lights
Wer sich für innovative Werbung interessiert, ist bei der Gewista genau richtig. Denn in dem Wiener Unternehmen dreht sich alles um Außenwerbung – von klassischen Plakaten über Rolling Boards bis hin zu digitalen City Lights. Gewista sucht deshalb Lehrlinge, die sich in einem zukunftsorientierten Unternehmen ausbilden lassen möchten. Im
Zentrum: das Fördern junger Talente und das Stärken des Teamgeistes. In folgenden Lehrberufen werden ab Herbst 2023 Lehrlinge ausgebildet:
Betriebslogistikkauffrau/ -mann
Zu den Aufgaben gehören zum Beispiel Organisation und Verwaltung von Materialien, Koordination von Bestellungen und betriebliches Rechnungswesen. Sie sind auch für die Übernahme und Kontrolle von Anlieferungen zuständig und arbeiten bei Inventuren mit.
Bürokauffrau/-mann
Sie sind bei den unterschiedlichsten Bürotätigkeiten gefragt – von der Buchhaltung und dem Rechnungswesen über den Zahlungsverkehr und die Kundenkommunikation bis hin zum
Medienfachfrauen und männer mit dem Schwerpunkt Agenturdienstleistung sind für die Entwicklung von Kommunikationsdienstleistungen in Werbung, für Verkaufsförderung, PR, Sponsoring oder Event und Direktmarketing zuständig. Sie erstellen auch redaktionelle Inhalte von Kampagnen und kooperieren mit den Kundinnen und Kunden sowie den Werbepartnerinnen und partnern.
Hier dreht sich alles um die Entwicklung von Layout und Design (Print und digital), die Verwendung von Bildbearbeitungs und Grafikprogrammen sowie die Produktion von Video und Audiobeiträgen und Animationen.
Gewista, eines der größten Medienunternehmen Österreichs, sucht Lehrlinge, die inFOTOS: ISTOCK, GEWISTA
Karriere machen. Die Lehre ist der direkte und kürzeste Weg, viel aus einer Matura zu machen
DER MATURA
Die Wirtschaft sucht Maturantinnen und Maturanten.
Die Vorteile einer Lehre nach der Matura:
• Sofort Geld verdienen
• Verkürzte Lehrzeit um bis zu einem Jahr
• Anrechnung auf ein Selbsterhalterstipendium
• Learning by Doing
• Karrierestart direkt im Unternehmen
• Hervorragende Karrierechancen
• Mögliche Anrechnung von Maturafächern in der Berufsschule
• Auslandspraktika sind möglich
Am Ende der Ausbildung stehen viele Türen, wie zum Beispiel die Meisterprüfung oder die Selbständigkeit, offen Was immer man auch vorhat – mit einer Lehre kommt man weiter
Weitere Informationen unter www.lehrenachmatura.at
Weise.
Das Beste zweier Welten.
Im Rahmen der Lehre werden 20 Prozent der Ausbildung in der Berufsschule verbracht
Der ideale Weg, um schnell ins Berufsleben einsteigen zu können?
Die Lehre nach der Matura. Lehrlinge können in Österreich aus über 200 Lehrberufen wählen – von klassischen Handwerksberufen über Jobs im sozialen Bereich bis zu technischen Berufen.
Ihre praktischen Kenntnisse erwerben die angehenden Fach
kräfte im Ausbildungsbetrieb, wo sie 80 Prozent ihrer Lehrzeit absolvieren, während in der Berufsschule das notwendige Fachwissen vermittelt wird. Häufig gewählte Lehrberufe sind übrigens PharmazeutischKaufmännische(r) Assistent/in, Buch und Medienwirtschafter/ in, Speditionskauffrau/mann und Elektrotechniker/in.
Vorteile mit Matura
Maturantinnen und Maturanten
können übrigens mit einer verkürzten Lehrzeit rechnen – allerdings nur, wenn der Lehrbetrieb damit einverstanden ist. Die Lehrzeit wird dabei um ein Jahr reduziert. Mit einer Lehre nach der Matura hat man auf dem Arbeitsmarkt mindestens ebenso gute Chancen wie mit einem Studium. Denn Studienbeschränkungen und schwierige
Eingangsprüfungen können mitunter den Weg zum Wunschstudium verstellen. Und vier von zehn Studierenden brechen ihr Studium vorzeitig ab. Dabei wäre jede/r von ihnen mit einer Lehre nach der Matura fundiert ausgebildet.
Grundsätzlich verdienen alle Lehrlinge, abhängig vom Lehrjahr, gleich viel – unabhängig vom Alter. Einige Kollektivverträge beinhalten allerdings eine höhere Lehrlingsentschädigung. Und Betriebe, die ihre Lehrlinge höher bezahlen, können auch oft Förderungen beantragen. Wer sich nach der Lehre fortbilden möchte, hat dazu in Österreich viele verschiedene Möglichkeiten: Denn immer mehr Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei berufsbegleitenden Fort und Weiterbildungen. Studien an einer Fachhochschule oder Universität gehören ebenso dazu wie Workshops, Seminare oder die Meisterprüfung.
Die duale Lehre ist der kürzeste Weg, viel aus einer Matura zu machen, denn sie vereint Praxis und Theorie auf die beste
Weiter geht‘s mit einer LEHRE! JETZT einsteigen!
Träume werden wahr. INTERSPAR bietet Lehrlingen eine fundierte Ausbildung mit vielen Zusatzqualifikationen
Im Lebensmitteleinzelhandel durchstarten.
Aktuell lernen bei INTERSPAR 350 Jugendliche in acht verschiedenen Lehrberufen
In den Hypermärkten:
• Einzelhandel Lebensmittel
• Allg . Einzelhandel – Non-Food
• Feinkostfachverkauf (Brot, Käse und Fisch)
• Feinkostfachverkauf (Fleisch und Wurst)
In den Bäckereien:
• Bäckerin/Bäcker
• Konditorin/Konditor
In den Gastronomiebetrieben:
• Systemgastronomie
• Köchin/Koch
interspar.at/lehre Große Vielfalt. Bei INTERSPAR können angehende Lehrlinge aus acht unterschiedlichen Lehrberufen wählen
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück von INTERSPAR. Die Aus und die Weiterbildung der Lehrlinge sind deshalb von besonderer Bedeutung: In den SPAR AkademieKlassen wird praxisnahes Arbeiten großgeschrieben und Zusatzausbildungen wie KäseExpertin und Experte, BioExpertin und Experte oder Green Champion sind Teil des Lehrplans.
Außerdem werden zusätzliche Schwerpunkte wie Kommunikation oder Persönlichkeitsentwicklung angeboten. „Unsere Lehrlinge gestalten den Erfolg von INTERSPAR mit und tragen neues Wissen an die Kolleginnen und Kollegen weiter. Deswegen sind Projekte unserer Lehrlinge und Seminare für unsere Lehrlinge von großer Bedeutung für unser Unternehmen“, erklärt Anna Elisabeth Grunwaldt, INTERSPARLehrlingsverantwortliche.
Lehrlinge erwarten neben der Möglichkeit einer Lehre mit Matura auch Benefits, wie ein höheres Lehrlingsgehalt. Bei tollen PraxisLeistungen werden, je nach Lehrjahr, bis zu 140 Euro pro Monat extra bezahlt und für gute Berufsschulzeugnisse winken Prämien von bis zu 220 Euro
im Jahr. So können während der Lehrzeit über 4.500 Euro dazuverdient werden. Wer während der Lehrzeit sehr gute PraxisBeurteilungen und ausgezeichnete Zeugnisse in der Schule erhält, bekommt außerdem den BFührerschein bezahlt oder ein EBike geschenkt.
Karrieremöglichkeiten
Besonders ehrgeizige Lehrlinge haben nach Abschluss ihrer Ausbildung die Möglichkeit, sich zu Führungskräften ausbilden zu lassen. Andreas Bocek hat 1993 als Lehrling im Unternehmen begonnen und leitet mittlerweile den neuen INTERSPAR am Wiener Schottentor: „Ich bin stolz darauf, seit 28 Jahren ein Teil der INTERSPARFamilie zu sein. Neben dem wertschätzenden Umgang im Unternehmen sind es auch die vielen Aus und Weiterbildungsmöglichkeiten, die INTERSPAR zu einem großartigen Arbeitgeber machen. Man hat die Chance, vom Lehrling in die Chefetage aufzusteigen.“
Auf INTERSPAR-Lehrlinge warten ein sicherer und abwechslungsreicher Job, Aufstiegschancen und echter Teamgeist.FOTOS: INTERSPAR/MICHAEL REIDINGER
In eine sichere Zukunft starten
Teammitglieder. Pharmazeutisch-kaufmännische Assistentinnen und Assistenten übernehmen in Apotheken wichtige Aufgaben
Jetzt für eine Lehrstelle im Herbst 2023 bewerben.
Wichtige Facts
Die Lehre zur Pharmazeutisch-kaufmännischen Assistentin bzw zum Pharmazeutisch-kaufmännischen
Assistenten
• … dauert 3 Jahre (mit abgeschlossener Matura nur 2 Jahre)
• … erfordert Freude an der Arbeit mit Menschen
• … umfasst kaufmännische und pharmazeutische Ausbildungsinhalte
• … setzt Interesse für Naturwissenschaften und für Gesundheitsthemen voraus
• … bildet für die Arbeit in Apotheken, der Pharmaindustrie und im Pharmagroßhandel aus
Hier gibt es weiterführende Informationen zum Beruf und zur Ausbildung www.pkainfo.at
Freie Lehrstellen finden angehende PKA unter www.apojobs.at
Die Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) ist ein moderner, vielseitiger und abwechslungsreicher Beruf für motivierte und kommunikative junge Menschen, die etwas bewirken möchten.
Ihr Beruf ist besonders vielfältig und abwechslungsreich – und er hat stets die Gesunderhaltung von Menschen im Blick.
Mit Apothekerinnen und Apothekern wirken Pharmazeutischkaufmännische Assistentinnen und Assistenten (kurz PKA) bei der Versorgung der Bevölkerung mit modernsten Arzneimitteln und innovativen Gesundheitsprodukten mit.
Spannende Aufgaben Dabei übernehmen sie vielfältige und spannende kaufmännische ebenso wie pharmazeutische Aufgaben und sind wichtige Teammitglieder in Apotheken. Junge Menschen, die sich für Naturwissenschaften wie Biologie und Chemie sowie Gesundheitsthemen interessieren und die wissen möchten, wie man unterschiedlichste Salben und Tinkturen herstellt,
sind als PKA in der Apotheke genau richtig. PKA brauchen darüber hinaus ein gutes Zahlengefühl und sollten gewissenhaft, zuverlässig und kontaktfreudig sein. Außerdem müssen sie Freude an der Arbeit mit Menschen mitbringen.
In der Berufsschule wird den angehenden Pharmazeutischkaufmännischen Assistentinnen
und Assistenten das notwendige Wissen über Heilpflanzen und chemische Wirkstoffe vermittelt. Auch alles Wissenswerte über die Gesundheit des menschlichen Körpers wird ihnen im Zuge ihrer Ausbildung beigebracht.
Junge Menschen, die sich für die Beratung zu Nahrungsergänzungsmitteln, Kosmetik und Medizinprodukten sowie für die Herstellung von Arzneimitteln, wie Salben, Kapseln und Gelen, interessieren, sollten den Beruf der PKA in Betracht ziehen, denn auch das sind Elemente der Ausbildung.
Der Beruf umfasst noch viele weitere Tätigkeiten: Betriebswirtschaftliches und kaufmännisches Denken und Handeln gehören ebenso dazu wie apothekenspezifische Kommunikation in Deutsch und in Englisch. In berufsspezifischen Projekten und Praktika wird das erlernte Wissen aus der Berufsschule dann vertieft und ausgebaut.
Doch welche Aufgabenbereiche
übernehmen PKA in einer Apotheke? Unter anderem sind sie für die Warenbestellung zuständig und überprüfen die gelieferten Medikamente und Gesundheitsprodukte. Sie betreuen außerdem das Lager und sind für das gesamte Warenmanagement verantwortlich.
Auch der Schrift und der Rechnungs und Zahlungsverkehr sowie die Abrechnungen mit den österreichischen Krankenkassen gehören zum Aufgabenspektrum dieses abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Berufs. Die ansprechende Gestaltung der Verkaufsflächen und Auslagen, die Hilfe bei der Herstellung von Arzneimitteln sowie der Verkauf von Gesundheitsprodukten, Nahrungsergänzungsmitteln und Kosmetika sind weitere Tätigkeiten von Pharmazeutischkaufmännischen Assistentinnen und Assistenten.
PKA arbeiten in allen Bereichen einer Apotheke. Sie sind im Verkaufsraum ebenso im Einsatz wie im Lager, im Büro und im Labor. Doch nicht nur Apo
theken gehören zu den Arbeitsorten von Fachkräften des pharmazeutischkaufmännischen Bereichs – sie können in Krankenhausapotheken ebenso einen Job finden wie im Pharmagroßhandel und in der Pharmaindustrie.
Karrieremöglichkeiten
Nach dem Lehrabschluss bieten sich den jungen Fachkräften in der PKAAkademie viele Möglichkeiten der praxisorientierten Fort und Weiterbildung. Die PKAAkademie ist eine Kooperation des WIFI Niederösterreich mit dem Österreichischen Apothekerverband.
Das Kursangebot reicht von Themen wie „Ätherische Öle“ und „Betriebswirtschaft“ über „Dekoration“ und „Dermokosmetik“ bis zu „Marketing“ und „Wundversorgung in der Apotheke“. Zu jedem Kurs gibt es ein eLearningProgramm mit Übungsfragen. Wer den dazugehörigen OnlineTest innerhalb von zwei Wochen nach Kursende ablegt, bekommt ein Abschlusszertifikat.
Kommunikativ PKA beraten Kundinnen und Kunden unter anderem zu Gesundheitsprodukten und Kosmetika
Das Aufgabenspektrum einer/ eines PKA ist sehr umfassend. Es reicht von Warenbestellung und Warenmanagement über Beratung und Verkauf bis hin zur Herstellung von Arzneien.
Teamspirit. Der Großteil der GW-Lehrlinge wird nach Ausbildungsende übernommen
Ein Unternehmen, das bewegt.
Berufliche Vielfalt
Wer in der Logistikbranche etwas bewegen möchte, kann sich bei Gebrüder Weiss (je nach österreichischer Niederlassung) für einen der folgenden Lehrberufe bewerben:
• Speditionskauffrau/-mann
• Speditionslogistiker/-in
• Betriebslogistikkauffrau/ -mann
• Bürokauffrau/-mann
• Berufskraftfahrer/-in
• Applikationsentwickler/-in –
Coding
Gebrüder Weiss sucht auch für 2023 junge Talente Hier gibt es alle Infos zu Lehre und Bewerbung: gw-world.com/lehre
Top-Ausbildung. Aktuell werden‚ bei Gebrüder Weiss 262 Lehrlinge an 37 Standorten ausgebildet
Bei Gebrüder Weiss (GW) stehen die Räder niemals still. Dafür sorgen nicht nur die orangefarbenen Lkws, die unablässig die unterschiedlichsten Güter transportieren, sondern auch die 8.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter weltweit. Sie setzen sich täglich dafür ein, dass Lieferketten funktionieren und Waren rechtzeitig an ihren Bestimmungsort gelangen.
Menschen im Fokus
Der Faktor Mensch ist in diesem Business weiterhin ganz entscheidend. Natürlich ist die Digitalisierung aus der Logistik nicht mehr wegzudenken, aber engagierte Fachkräfte machen letztlich den Unterschied aus, wenn es darum geht, für die Kundinnen und Kunden die besten Lösungen zu finden und umzusetzen. Und deshalb sucht das internationale Transportund Logistikunternehmen kontinuierlich nach engagierten Mit arbeitenden.
Job mit Zukunft
Gebrüder Weiss bildet seit vielen Jahren Fachkräfte aus und investiert dabei in ein hochwertiges und fundiertes Ausbildungsprogramm. Punkten kann das Unternehmen mit seinem guten Ruf als Ausbil
dungsbetrieb und als verlässlicher Arbeitgeber. Die praxisorientierte Ausbildung hilft dabei, dass die Lehrlinge vom ersten Tag an ins Geschäftsleben eingebunden und nach ihrer Ausbildung in vielen Bereichen einsetzbar sind. GWweit, das bedeutet in Österreich, Deutschland und der Schweiz, machen aktuell 262 Jugendliche an 37 Standorten ihre Lehrausbildung. Der weit überwiegende Teil der Lehrlinge wird nach ihrem Abschluss übernommen – und das ist auch das Ziel.
Der Slogan „GW bewegt“ ist dabei immer Programm – im täglichen Geschäft ebenso wie in der Aus und Weiterbildung über die Lehre hinaus. Denn Berufswege sind so individuell wie unsere Verkehrsrouten. Auf engagierte und talentierte Fachkräfte, die Mobilität lieben, warten deshalb bei Gebrüder Weiss beste Karriereaussichten.
Gebrüder Weiss setzt auf Nachwuchskräfte aus den eigenen Reihen. Wer Mobilität liebt, ist hier genau richtig
Oder ist dir die Welt noch nicht genug? Gebrüder Weiss hat wertvolles RaumfahrtEquipment mitten in die Wüste geliefert, damit für die Marsmission trainiert werden kann. Vier unserer Lehrlinge sind live dabei gewesen. Werde auch du Teil unseres Teams, dann steht dir die Welt offen (und noch mehr).
gw-world.com/karriere
Chancen ergreifen. Bei Kaindl ist die Lehre mit Matura ebenso möglich wie die Werkmeisterausbildung
KAINDL
Ziele erreichen – mit einer Lehre beim Experten für Platten und Fußböden.
Berufliche Vielfalt.
Diese Lehrberufe können erlernt werden:
• Metalltechniker/-in
• Medienfachfrau/-mann
• Elektrotechniker/-in
• Labortechniker/-in
• Informationstechnologin/ -technologe
• Industriekauffrau/-mann
• Technische/-r Zeichner/-in
• Speditionskauffrau/-mann
• Prozesstechniker/-in
• Tischler/-in
Weitere Informationen finden Sie unter lehre.kaindl.com
Bestens ausgebildet. Kaindl bietet jungen Menschen zahlreiche Lehrstellen mit interessanten und herausfordernden Aufgaben
Seit mehr als 100 Jahren beweist der Platten und FußbodenHersteller Kaindl schon, wie innovativ ein Traditionsunternehmen sein kann. Was als kleines Sägewerk in Lungötz begann, ist heute ein hochtechnisiertes Veredelungswerk für Holzwerkstoffe und erobert mit innovativen Produkten, die auf dem Markt immer einen Schritt voraus sind, von der Mozartstadt
aus die ganze Welt: nämlich mit Werken und HighTechAnlagen, die neue Standards in der holzverarbeitenden Industrie setzen. Und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Leidenschaft für den Werkstoff Holz tagtäglich leben.
Eigene Lehrwerkstätte
Lehrlinge erwartet bei Kaindl eine spannende und praxisnahe Ausbildung, die stets am Puls der Zeit stattfindet. Im Rahmen der dreibzw. vierjährigen Lehrzeit beschäftigen sich die Lehrlinge, je nach Berufsbild, unter anderem mit Themen aus der Metall, Elektro und Labortechnik. Um den speziellen Anforderungen in der Ausbildung gerecht zu werden, wurde eine eigene topmoderne Lehrwerkstätte eingerichtet.
Zu den Aufgaben der Lehrlinge zählt es zum Beispiel, indivi
duelle Lösungen für Wünsche und Ansprüche der Kundinnen und Kunden zu finden, Produktionsabläufe zu optimieren, Messen zu planen oder Produktinnovationen im Labor zu testen. Außerdem erwarten KaindlLehrlinge Benefits, wie das eigene Kaindl Training Center, ein kostenloses Mittagessen in der hauseigenen Kantine, die SUPER s’COOLCARD (die Netzkarte für das Bundesland Salzburg), eine überdurchschnittliche Entlohnung während der Lehrzeit und eine Jobgarantie nach erfolgreichem Lehrabschluss.
Karrierechancen
Kaindl unterstützt seine Lehrlinge bei der Lehre mit Matura ebenso wie bei einer Ausbildung zur Werkmeisterin bzw. zum Werkmeister. Und die erfolgreich abgeschlossene Lehre bietet in dem Traditionsunternehmen tolle Aufstiegsmöglichkeiten in Bereichen wie Instandhaltung, Tischlerei, Verkaufsinnendienst, Einkauf, IT und Qualitätssicherung.
Das Salzburger Unternehmen Kaindl bietet seinen Lehrlingen eine fundierte, spannende und praxisbezogene Lehrzeit.
Du möchtest
• Talente umsetzen und steckst voller Ideen?
• Spannende Aufgaben lösen?
• Lehre mit Matura machen?
• Jobgarantie nach der Lehre nutzen?
• Bestes Arbeitsklima erleben?
Wir bieten dir eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung als
• Metalltechniker/in in Maschinenbautechnik mit Spezialisierung in Automatisierungstechnik
• Medienfachmann/-frau
• Elektrotechniker/in in Anlagen- und Betriebstechnik mit Spezialisierung in Automatisierungs- und Prozessleittechnik
• Labortechniker/in in Chemie
• Informationstechnologe/in in Systemtechnik
• Industriekaufmann/-frau
• Technische/r Zeichner/in
• Speditionskaufmann/-frau
• Prozesstechniker/in
• Tischler/in
Motiviert?
Dann bewirb dich jetzt für deine Karriere unter: lehre.kaindl.com
T.: +43(0)662/85 88-1220 | E-Mail: lehre@kaindl.com | www.kaindl.com
Start ins Berufsleben. Bei der REWE Group Österreich werden sehr gute Aufstiegschancen geboten
Ausbildung bei einem der größten Arbeitgeber Österreichs.
Die Qual der Wahl
Die Bandbreite der Lehrberufe, die man bei der REWE Group Österreich erlernen kann, reicht vom Einzelhandel mit den Schwerpunkten Lebensmittelhandel, Feinkostfachverkauf, Parfümerie oder Digitaler Verkauf bis hin zu Lebensmitteltechnik, Metalltechnik, Applikationsentwicklung –Coding und Betriebslogistik
Weitere Informationen zur Lehre bei der REWE Group Österreich: rewe-group.jobs
male Schulung, die stets am Puls der Zeit stattfindet.
Benefits & Karriere
Vielfalt im Handel. BILLA, PENNY, BIPA, ADEG sowie die REWE Group Zentralfirmen bilden Lehrlinge aus
Wer einen stabilen und krisensicheren Beruf erlernen möchte, der beste Chancen auf dem Arbeitsmarkt garantiert, ist bei der REWE Group Österreich richtig. Denn sie ist mit mehr als 2.000 Lehrlingen einer der größten Arbeitgeber des Landes und bildet rund 15 Prozent aller Handelslehrlinge aus. Bei der REWE Group Österreich können Lehrlinge aktuell aus einer
Vielzahl an Berufsbildern wählen – in den Filial ebenso wie in den Zentralbereichen.
Chancenvielfalt
„Wir sind begeistert von den motivierten jungen Menschen, die jedes Jahr ihre Lehre in der REWE Group Österreich und ihren Handelsfirmen beginnen. Daher investieren wir weiterhin in die persönliche und fachliche Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft und wollen die Lehrlingsausbildung weiterhin ausbauen“, sagt Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG.
Während ihrer gesamten Lehrzeit stehen den angehenden Fachkräften zusätzlich zu ihren Ausbildnerinnen und Ausbildnern noch Lehrlingsbetreuerinnen und Lehrlingsbetreuer zur Seite. Sie garantieren eine opti
Je nach Ausbildungsbetrieb können sich Lehrlinge der REWE Group Österreich auch über spannende Benefits freuen. Erfolgsprämien für ausgezeichnete und gute Leistungen in der Berufsschule und bei der Lehrabschlussprüfung gehören ebenso dazu wie die Möglichkeit, Auslandspraktika zu absolvieren. Auch Mitarbeiterinnen und MitarbeiterRabatte bei Einkauf und Reisen sind Teil der Benefits. Und wer sich schon während der Lehre fortbilden möchte, kann die Lehre mit Matura absolvieren.
Nach der Lehrzeit können die Fachkräfte dank innovativer Nachwuchsförderungsprogramme dann gleich an ihrer Karriere arbeiten – zum Beispiel mit den Ausbildungsprogrammen „BILLA Zukunftstalente“, „PENNY Talents“ oder dem BIPA Ausbildungsprogramm #Karriere.Sprung.Brett.
Die REWE Group Österreich bietet eine große Bandbreite an Lehrberufen – und einen Arbeitsplatz in einem sicheren Unternehmen.
Wir suchen Lehrlinge!
Jetzt bewerben unter rewe-group.jobs
PROFITIERE VON TOLLEN VORTEILEN:
Erfolgsprämien
Teilnahme an Events
Persönliche Betreuung
Lehre mit Matura möglich
Tolle Aufstiegschancen
Gezielte Nachwuchsförderungsprogramme
Inklusive & diverse Arbeitsatmosphäre
Traditionsbetrieb. Im Jahr 2022 feiert der Weltmarktführer
PALFINGER sein 90-jähriges Bestehen
Attraktives Arbeitsumfeld beim global tätigen Technologieunternehmen aus Salzburg.
Benefits für Lehrlinge
• Prämien für überdurchschnittliche Leistungen
• Lehrlingsausflüge und gemeinsame Freizeitaktivitäten
• Lehrabschlussreise nach Italien
• Lehre mit Matura
• PALfit: betriebliche Gesundheitsvorsorge mit hauseigenen Sportangeboten und finanzielle Unterstützung bei Fitnesscentern oder Sportkursen u v m
Weitere Infos und Bewerbung: www.palfinger.com/de-at/ karriere/lehre-bei-palfinger
Das international tätige Technologie und Maschinenbauunternehmen PALFINGER ist der weltweit führende Produzent und Anbieter innovativer Kran und Hebelösungen.
5.000 Stützpunkten stellt sich PALFINGER den Herausforderungen seiner Kundinnen und Kunden.
dort regelmäßig unter den Besten der Besten zu finden. Die Bandbreite der PALFINGER Lehrberufe reicht von Fahrzeugbautechnik und Mechatronik über Fertigungsmesstechnik und Prozesstechnik bis hin zu Karosseriebautechnik und Schweißtechnik.
Zukunftsperspektiven
Fundierte Lehre. Bei PALFINGER warten praxisorientierte Ausbildung, kontinuierliches Lernen und Entwicklungsmöglichkeiten
Mit mehr als 12.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, über 30 Fertigungsstandorten und einem weltweiten Vertriebsund Servicenetzwerk von rund
PALFINGER bietet mit 17 verschiedenen technischen und kaufmännischen Berufsbildern eine sichere und interessante Ausbildung. Sie steht unter dem Unternehmensleitsatz „Starte mit uns deine PALFUTURE“. Permanent wird dabei in neue Betriebsmittel investiert, die Lehrlingszahl erhöht und es werden neue Ausbildungsmodule eingesetzt.
Dass die Lehrlingsausbildung seit vielen Jahrzenten ein Erfolgsgarant für Nachwuchs und Entwicklung von engagierten und motivierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist, zeigen internationale Lehrlingswettbewerbe: Die Lehrlinge von PALFINGER sind
Ein Drittel der Lehrlinge absolviert bereits die Lehre mit Matura. Dabei handelt es sich um eine praxisorientierte Ausbildung mit zweifachem Abschluss, die viele Karrierewege möglich macht.
So bietet PALFINGER jeden Samstagvormittag einen Maturakurs direkt am Standort Lengau an. Durch bereichsübergreifende Einsätze können Lehrlinge nach der Lehre neue Positionen und andere Standorte kennenlernen. Denn Lernen ist ein zentraler Unternehmenswert. Das Ziel: die Lehrlinge über die Lehrzeit hinaus als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Spezialistinnen und Spezialisten oder auch als Führungskräfte zu beschäftigen.
Das Unternehmen PALFINGER bietet jungen Menschen eine fundierte Berufsausbildung mit vielfältigen Möglichkeiten.FOTOS: PALFINGER
In die PALFUTURE starten
Garantiert. Eine Lehre bei WH steht für einen sicheren Arbeitsplatz –heute und in Zukunft
Grundstein für eine erfolgreiche Karriere.
Große Bandbreite
Diese Lehrberufe können bei Würth-Hochenburger erlernt werden:
• Einzelhandelskauffrau/ -mann – Schwerpunkt Baustoffhandel
• Einzelhandelskauffrau/ -mann – Schwerpunkt Gartencenter
• Bürokauffrau/-mann
• Informationstechnologin/ -technologe – Schwerpunkt Systemtechnik
Bewerbungen online unter www.meinewhkarriere.com oder direkt an bewerbung@w-h.gmbh
mit Lehre nicht nur eine leere Floskel, sondern wichtiger Teil der Unternehmensphilosophie.
Wer eine Lehrstelle sucht, die Abwechslung und Spaß verspricht, ist bei WürthHochenburger, kurz WH, genau richtig.
Denn seit über 100 Jahren ist das Unternehmen im Baustofffachhandel in Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Oberösterreich, Niederösterreich und der Steiermark sowie in Bayern und in der Schweiz tätig.
Bei WH profitieren alle Lehrlinge während ihrer Lehrzeit von vielen Vorteilen. Das vielfältige Lehrlingsprogramm in einem ausgezeichneten Lehrbetrieb sorgt nicht nur für abwechslungsreiches Arbeiten in einem wertschätzenden Team – es gibt auch umfangreiche Aus und Weiterbildungen in den Bereichen Materialkunde, Persönlichkeitsentwicklung und Verkauf.
Tickets, es gibt auch die Möglichkeit, an Lehrlingsprojekten teilzunehmen und Weiterbildungen zu besuchen. Außerdem werden Lehrlinge bei der Lehre mit Matura unterstützt und nach Ende der Ausbildungszeit übernommen.
Reger Austausch
Hohe Motivation. Würth-Hochenburger
Bürokauffrau Lea: „Ich fühle mich bei WH sehr wertgeschätzt “
Lea, ehemaliger BürokauffrauLehrling: „Schulische und betriebliche Leistungen werden von WH mit Prämien belohnt. Dadurch hat man eine noch höhere Motivation, immer alles zu geben und in der Schule immer aktiv mitzulernen. Als Lehrling habe ich mich dadurch sehr wertgeschätzt gefühlt.“ WH bietet seinen Lehrlingen nicht nur eine Mitarbeiterkarte für vergünstigte Einkäufe und übernimmt die Kosten für Öffi
Durch das Kennenlernen verschiedener Abteilungen wird viel Abwechslung geboten und beim internen WHLehrlingsCollege können sich Lehrlinge mit Gleichgesinnten austauschen. „Im LehrlingsCollege beschäftigen wir uns mit Inhalten, die uns den Arbeitsalltag erleichtern. Außerdem macht es Spaß, Lehrlinge aus den anderen WHNiederlassungen zu treffen“, so Denis, der bei WH eine Lehre zum Einzelhandelskaufmann absolviert.
Bei WH können auch internationale Erfahrungen gesammelt werden: Lehrlinge, die besonders gute Leistungen in Betrieb und Berufsschule zeigen, können Auslandspraktika in europäischen Betrieben absolvieren.
Bei Würth-Hochenburger ist KarriereFOTOS: BLICKFANG, WÜRTH-HOCHENBURGER
Technik im Fokus. Aktuell werden am Flughafen Wien
73 Lehrlinge in Technikberufen ausgebildet
FLUGHAFEN WIEN
Eintauchen in die Wunderwelt Airport.
Beste Zukunftsaussichten
Mit dem Durchlaufen der Lehrausbildung erhalten junge Frauen und Männer das passende Rüstzeug für die erste Sprosse auf einer internationalen Karriereleiter Das Motto: Ausbildung VIE ich sie mir wünsche
Weitere Informationen und Bewerbungen unter karriere.viennaairport.com/ lehre
Mit einer Lehre am Flughafen
Wien legen junge Menschen den Grundstein für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn.
Sie sind es, die den Betrieb rund um die Uhr am Laufen halten.
Der Flughafen Wien (VIE) setzt auch weiterhin auf eine hochwertige Ausbildung von Lehrlingen. Schon heute sorgt der Airport damit für die bestens ausgebildeten Fachkräfte von morgen.
Der Flughafen Wien ist einer der bedeutendsten Airports Zentraleuropas mit einer wichtigen Funktion als Drehscheibe zwischen West und Osteuropa und als Tor zur Welt. Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für die weitere Entwicklung.
Die 5.000 Beschäftigten kommen aus über 50 Nationen und sind in rund 200 verschiedenen Berufsbildern am Airport tätig.
Gepäckförderanlagen, Pistenbefeuerung, Flugzeugschlepper, Rechenzentren, hunderte Screens und Kameras, diverseste Systeme, Applikationen, Steuerungen und modernste Bürogebäude – all das und noch viel mehr hält den Betrieb am Laufen.
Der Flughafen Wien bildet seit dem 1. September 2022 30 neue Lehrlinge aus und verdoppelt
damit die Anzahl der Lehrstellen am Airport: Insgesamt werden derzeit 73 Lehrlinge in den Berufen Elektro und Gebäudetechnik, KFZ und Nutzfahrzeugtechnik, Metalltechnik, Sanitär, Lüftungsund Heizungstechnik sowie im ITBereich beschäftigt.
Der Flughafen Wien sorgt damit schon jetzt für die Fachkräfte der Zukunft. Mit acht neuen weiblichen Auszubildenden steigt der Frauenanteil in technischen Beru
fen am Flughafen weiter an. Im Rahmen der Lehrlingsausbildung erfahren die Jugendlichen nicht nur alles über den Flughafen, sondern erhalten eine umfangreiche Fachausbildung mit einem fixen Ausbildungstag pro Woche, an dem individuell auf die fachlichen Bedürfnisse des jeweiligen Berufsfelds eingegangen wird. „Wir bilden bereits heute die Fachkräfte von morgen aus: Gebäudesysteme werden immer komplexer und dafür braucht es gut ausgebildete Expertinnen und Experten. Berufe wie Elektro und Gebäudetechnik sowie Lüftungs und Heizungstechnik sind daher besonders zukunfts
trächtige Berufsbilder“, sagen die Vorstände der Flughafen Wien AG, Mag. Julian Jäger und Dr. Günther Ofner.
Zahlreiche Highlights
Neben der Vermittlung von fachlichen und praxisbezogenen Kompetenzen legt man am Flughafen Wien in der Lehrlingsausbildung auch großen Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und fördert soziale Schlüsselkompetenzen. So stehen regelmäßig spannende Seminare im Waldviertel auf dem Programm, die den Fokus auf Persönlichkeitsentwicklung, Erfolgstipps, Rollen und Plan
spiele, Kommunikations und Konflikttrainings legen. In Sprachkursen auf Malta können Lehrlinge des Flughafens ihr Englisch mit Native Speakern perfektionieren, sich in MatheKursen coachen lassen oder spannende Seminare zum Thema „DeepDiveFinanzen“ besuchen. Außerdem gibt es die Möglichkeit, die Lehre mit Matura abzuschließen. Ein besonderes Highlight ist ein Austauschprogramm mit internationalen Flughäfen, das Lehrlinge im Rahmen ihrer Ausbildung absolvieren können.
Fachkräfte von morgen
Benefits für Lehrlinge sind unter anderem ein Essenszuschuss für jeden Arbeitstag, gratis parken, kostenlose Nutzung des CAT und ein TopJugendticket der ÖBB. Und bei guten und ausgezeichneten Erfolgen in der Berufsschule gibt es Prämien, StreamingAbos, AmazonGutscheine oder Festivalpässe. Mit der fundierten Fachausbildung und den zahlreichen Zusatzqualifikationen, die am Flughafen Wien im Rahmen der Lehrausbildung vermittelt werden, ist eine Lehre am Airport die perfekte Voraussetzung, um erfolgreich ins Berufsleben durchzustarten, so die Vorstände.
Zukunftskompetenzen. Im Rahmen von Fachschulungen erhalten die Technikfachkräfte von morgen am Flughafen Wien eine umfassende Ausbildung
Der Flughafen Wien bietet seinen Lehrlingen nicht nur eine praxisnahe Ausbildung – es gibt auch Workshops, internationale Austauschprogramme sowie zahlreiche Benefits und Vergünstigungen.
Abwechslungsreich. Die DDSG Blue Danube ist das beliebteste Ausbildungsunternehmen der Wien Holding
Von der Lehre in die Arbeitswelt.
Große Vielfalt
Elf Lehrberufe können im Konzern erlernt werden:
• Köchin/Koch
• Bürokauffrau/Bürokaufmann
• Immobilienkauffrau/ Immobilienkaufmann
• Elektro- & Gebäudetechniker/-in
• InformationstechnologieSystemtechniker/-in
• Maskenbildner/-in
• Veranstaltungstechniker/-in
• Speditionskauffrau/ Speditionskaufmann
• Speditionslogistiker/-in
• Fitnessbetreuer/-in
• Matrosin/Matrose für Binnenschifffahrt
Hier gibt es weitere Infos: www.wienholding.at
Fit für die Zukunft. Die Wien Holding bildet junge Menschen auch im Lehrberuf
Fitnessbetreuerin bzw Fitnessbetreuer aus
Wer sich für eine Lehre bei der Wien Holding entscheidet, hat im wahrsten Sinn des Wortes die Qual der Wahl, denn gleich elf verschiedene Lehrberufe können in dem Konzern erlernt werden. 31 Lehrlinge werden momentan von der Wien Holding ausgebildet, 16 Mädchen und 15 Burschen – und auch für 2023 werden Lehrlinge gesucht.
Die Wien Holding wurde bereits für ihr Engagement als Lehrausbildnerin mit dem Wiener Qualitätssiegel „TopLehrbetrieb“ ausgezeichnet und darf dieses bis 2026 tragen. Damit werden jene Betriebe vor den Vorhang geholt, die für top qualifizierten Fachkräftenachwuchs sorgen. Die Wien Holding ermutigt darüber hinaus junge Frauen, sich für Berufe abseits der gängigen Klischees zu bewerben. Daher nimmt der Konzern auch regelmäßig am Wiener Töchtertag teil, um mehr Mädchen für technische Berufe zu begeistern. Mit der DDSG Blue Danube wurde ein weiteres Unternehmen mit dem Qualitätssiegel ausgezeichnet. Mit acht Lehrlingen, die aktuell ihre dreijährige Ausbildung im Betrieb absolvieren, gilt die DDSG Blue Danube
als das gefragteste Ausbildungsunternehmen der Wien Holding. Hier erfahren die Lehrlinge praxisnah alle Details zur Binnenschifffahrt und erhalten das nötige Knowhow, um beim Führen von Schiffen mitwirken zu können. Damit diese Berufsentscheidung fundiert gefällt wird, können Jugendliche im Zuge ihrer Lehrlingsbewerbung vorab Schnuppertage absolvieren. So können sie sehen, ob die gewählte Ausbildung die richtige ist –und es wird sichergestellt, dass sie genau die Ausbildung wählen, die zu ihnen passt.
Weiterer Berufsweg Der Schritt zur Lehre in einem Unternehmen der Wien Holding ist oft auch der erste Schritt in die berufliche Zukunft, denn von den ausgelernten Lehrlingen werden viele in ihr jeweiliges Unternehmen übernommen. Die Entscheidung über eine Lehrstelle ist somit auch eine wichtige Entscheidung für den weiteren Berufsweg.
Mit mehr als 3.000 Beschäftigten ist die Wien Holding, ein Unternehmen der Stadt, einer der größten Arbeitgeber Wiens.
Dein Wiener Stadtfernsehen im Kabelnetz von Magenta, A1 TV, Kabelplus, SimpliTV, R9-Satellit und auf W24.at
Guter Geschmack hat seinen Preis? Von wegen! Szenewirt Herbert Hausmair von „Hausmairs Gaststätte“ widmet sich der Frage, wie man trotz kleiner Geldbörse nicht auf den großen Genuss verzichten muss.
MITTWOCH 19:00h auf
Work-Life-Balance. Flexible Arbeitszeiten und eine hochmoderne IT sind bei der Merkur selbstverständlich
Die älteste Versicherung Österreichs sucht wieder engagierte Lehrlinge.
Auf der sicheren Seite sein Folgende Lehrberufe werden ausgebildet:
• Versicherungskauffrau/-mann
• Informationstechnologie –Systemtechnik
• Informationstechnologie –Applikationsentwicklung –Coding
• Finanz- und Rechnungswesenassistent/-in
Weitere Infos und Bewerbung: www.merkur.at/lehre
Gleich ob Lehre, Sommerpraktikum oder berufspraktische Tage: Als neues Talent im #teammerkur stehen jungen Menschen viele verschiedene Wege für den Berufseinstieg offen. Denn in der ältesten Versicherung Österreichs gibt es neben den fünf Regionaldirektionen in Graz, Wien, St. Pölten, Linz und Innsbruck auch verschiedene Geschäftsstellen in jedem Bundes
land. In Österreich sind rund 1.000 Mitarbeitende für die Merkur Versicherung tätig – und durch seine Tochterunternehmen ist das Unternehmen auch in Slowenien, Kroatien, Serbien und Südtirol vertreten.
an dem auf selbstbestimmte Lebensfreude, Innovation und Gemeinschaft gesetzt wird.
Gemeinsam stark. Lebensfreude, Innovation und Gemeinschaft sind bei der Merkur Versicherung zentrale Werte
„Wir legen in unserer Lehrlingsausbildung großen Wert auf Teamwork und gegenseitigen Austausch. Unsere Lehrlinge lernen die verschiedenen Bereiche der Merkur Versicherung AG kennen und nehmen als Lehrlingsteam an spannenden Workshops und Projekten teil. Ganz unter dem Motto: One Team – one Merkur“, sagt Mag. Manuela Gypser, Lehrlingskoordinatorin.
Der Merkur Campus in Graz ist nicht nur ein modernes Bürogebäude: Er ist ein Ort, an dem Tradition auf Zukunft trifft – und
Auf dem Campus werden Lehrlinge bestens vesorgt, unter anderem im Restaurant Arravané mit Kantina und Kafé. Im Merkur Gym kann man sich auf modernsten Geräten auspowern oder kann in der Sauna und Wellnesslandschaft relaxen. Merkur bietet auch eine gleitende Arbeitszeit von 6.30 bis 20 Uhr, innerhalb der das #teammerkur Arbeitsbeginn und Arbeitsende selbst bestimmen kann. Und es gibt Vergünstigungen auf Versicherungsprodukte –von Gesundheits über Unfall bis zu Sach und Lebensversicherung. Auch bei ihrer IT ist die Versicherung am Puls der Zeit: Laptop, Docking Station, das Arbeiten mit zwei Bildschirmen sind Arbeitsstandard. Und Videokonferenzen, Besprechungen und Abstimmungen werden durch die hochmoderne ITAusstattung auf dem Merkur Campus unterstützt.
Im #teammerkur können alle etwas sagen und gestalten. Und allen wird auch zugehört – vom Lehrling bis zum Vorstand.
Starte deine Lehre als
• Versicherungskauffrau / Versicherungskaufmann
• Finanz- und Rechnungswesenassisten/in
• IT Systemtechniker/in
• IT Applikationsentwicklung/Coding
Flexible Arbeitszeiten
Sozialleistungen wie Zuschüsse bei Kursen
Rabatte/Vergünstigungen bei Kooperationspartnern
Rabatte bei ausgewählten
Fitnessstudios
Sonderkonditionen bei Merkur Versicherungsprodukten
Komm ins Team Merkur und arbeite für das selbstbestimmte
Leben des Wunder Mensch: www.merkur.at/karriere
Betriebliches
Gesundheitsmanagement
Qualifizierte Lehre. Alle Lehrlinge sind vollwertige Teammitglieder, die umfassend ausgebildet werden
Beste Perspektiven für den Start ins Berufsleben.
Mögliche Lehrberufe
Zwei Lehrberufe können bei Sprecher erlernt werden:
• Elektrotechniker/-in (Lehrzeit 3,5 Jahre)
• Bürokaufmann/-frau (Lehrzeit 3 Jahre)
Die Lehre besteht aus der theoretischen und praktischen Ausbildung, dem Besuch der Berufsschule und der Mitarbeit im Unternehmen Bewerbungen für den Lehrstart im Herbst 2023 werden ab sofort entgegengenommen Hier gibt es Infos zu den Lehrberufen, einer möglichen Schnupperlehre und zum Unternehmen: www.sprecher-automation. com/karriere/deine-lehre
Spannende Berufe. Die Fachleute von Sprecher Automation sorgen stets für optimierte Energieund Industrieprozesse
Sprecher Automation? Wer ist das eigentlich? Im täglichen Leben nimmt man die Produkte des Linzer Unternehmens nicht unbedingt wahr. Dennoch wäre es ohne sie sehr ruhig – und mitunter auch dunkel und kalt. Denn die Automatisierungsund Digitalisierungslösungen der Firma sorgen unter anderem dafür, dass der Strom sicher in Haushalte und Betriebe geleitet wird. Die
Fachleute für Energietechnik digitalisieren weltweit Stromnetze und optimieren komplexe Energieund Industrieprozesse. Geräte von Sprecher verhindern Blackouts und binden grüne Energie in den Energiekreislauf ein. Und es geht für das Unternehmen nach wie vor steil bergauf, denn das Geschäft mit Digitalisierung und Automatisierung im Energiesektor boomt.
Fachkräfte von morgen
„Viele unserer Profis, die heute bei uns in den unterschiedlichsten Bereichen arbeiten, haben als Lehrling hier begonnen“, berichtet HumanResourcesLeiterin Bettina Tröbinger. Sprecher Automation bildet jedes Jahr junge Talente zu Elektrotechnikerinnen und technikern und zu Bürokaufleuten aus. „Unsere Lehrlinge arbeiten von Anfang an als vollwertige Teammitglieder mit und werden
von qualifizierten Ausbildenden umfassend begleitet.“ Die Lehre ist modular aufgebaut und man kann sich, beispielsweise im Lehrberuf Elektrotechnik, nach dem zweijährigen Grundmodul auf viele Hauptmodule spezialisieren, zum Beispiel in Energietechnik oder Automatisierungs und Prozessleittechnik. Mit Erreichen der Volljährigkeit sind die Lehrlinge dann auch auf Montage bei Kundinnen und Kunden im Einsatz.
Das Lehrlingseinkommen beträgt bereits im ersten Lehrjahr 1.000 Euro und es gibt Prämien für herausragende Leistungen, einen Zuschuss zum Essen im Betriebsrestaurant und flexible Arbeitszeiten. Außerdem wird die Lehre mit Matura unterstützt und die Firma ist mit Öffis sehr gut zu erreichen. Nach Abschluss der Lehre warten spannende Berufsfelder, zum Beispiel in der Inbetriebnahmetechnik, der Hardwareplanung oder als Projekttechnikerin bzw. techniker.
Sprecher Automation bildet die Energieprofis von morgen aus – vielfältige Karrierewege in einer zukunftsträchtigen Branche inklusive.
bei uns
Du willst mit deiner Ausbildung durchstarten?
Dann bist du bei uns mehr als richtig!
Wir bilden dich ab September 2023 in Linz aus als
• Elektrotechniker:in
• Bürokauffrau/-mann
DEINE BENEFITS BEI UNS
€ 1.000,- im 1. Lehrjahr Öffentlich sehr gut erreichbar
Flexible Arbeitszeiten
Essenszuschuss im Betriebsrestaurant
Lehre mit Matura
Lehrlingswettbewerbe
Prämien
Viele Perspektiven nach deinem Abschluss
Sende deine Bewerbung gleich an career@sprecher-automation.com!
Global erfolgreich. Wer in einem internationalen Unternehmen arbeiten möchte, ist bei DHL Express richtig
DHL EXPRESS
Eine Lehre in der Zukunftsbranche Logistik.
Vorteile für Lehrlinge
Auf DHL Express-Lehrlinge wartet eine Vielzahl an Benefits:
• Ein zukunftssicherer Ausbildungsplatz in einem internationalen Unternehmen
• Lehre mit Matura möglich
• Teilnahme am internen DHL Express-Ausbildungsprogramm zum „Certified International Specialist“
• Laufende Weiterentwicklungsmöglichkeiten
• Essenszuschuss, Mitarbeiterawards, Mitarbeiterrabatte, Jubiläumsgeschenke
• Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen nach Abschluss der Lehre
careers.dhl.com/eu/de/ ausbildung-jobs
Beim global agierenden Unternehmen
DHL Express haben die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter stets oberste Priorität.
Wenn Güter sicher und schnell von einem Ort an einen anderen transportiert werden müssen –teils um die ganze Welt –, ist DHL Express gefragt. Denn mit Präsenz in über 220 Ländern und Territorien ist es eines der internationalsten Unternehmen über
haupt. Die Wertschätzung der Arbeit seiner Mitarbeitenden ist für DHL Express von zentraler Bedeutung. Sie haben für das deutsche Unternehmen oberste Priorität: Es soll ein Umfeld geschaffen werden, in dem sich alle authentisch einbringen können und dazugehören – und
werden möchten.
Lehrlinge spielen dabei eine große Rolle. Ab sofort sucht DHL Express Österreich deshalb wieder junge Menschen, die im zukunftsträchtigen Feld der Logistik Karriere machen möchten und echte Teamplayerinnen und Teamplayer sind.
DHL Express transportiert Waren um die ganze Welt – und sucht junge Menschen, die Teil der Erfolgsgeschichte
Nah- und Distributionslogistik
Zu den vielfältigen Aufgaben der Nah und Distributionslogistik gehören unter anderem das Annehmen und Abgeben von Sendungen sowie das Erfassen von Zahlungseingängen und ausgängen. Auch das Überprüfen des Kassastandes und das Verkaufen der verschiedenen DHL ExpressVersanddienstleistungen
und produkte sind Tätigkeiten von Nah und Distributionslogistikerinnen und logistikern.
Betriebslogistik
Betriebslogistikerinnen und Betriebslogistiker sind u. a. für das Annehmen und Abgeben von Sendungen und die Kommissionierung und Sortierung von Sendungen nach logistischen Gesichtspunkten zuständig. Sie ergreifen Maßnahmen beim Feststellen von Mängeln und Schäden an Waren und Ver
packungen und bedienen sortier und fördertechnische Einrichtungen.
Speditionskauffrau/-mann Administration und Transportorganisation gehören ebenso zu den Tätigkeiten wie Kundenbetreuung und Kalkulation. Auch der Umgang mit Gefahrgütern und die internationale Zollabwicklung sind Teil der spannenden Tätigkeiten von Speditionskauffrauen und Speditionskaufmännern.
Teamspirit. Die Mitarbeitenden und ihre persönliche und fachliche Entwicklung stehen bei DHL Express im Mittelpunkt
DHL Express Österreich sucht ab sofort junge Menschen, die Karriere in der Logistik machen möchten – und Teamplayerinnen und Teamplayer sind.
Jede Menge Abwechslung. Lehrlinge der Stadt Wien, wie etwa Forstfacharbeiter, lernen im Rahmen ihrer Ausbildung viele Arbeitsgebiete kennen
Jetzt für eine Lehrstelle ab Ende August 2023 bewerben.
Die Stadt am Laufen halten Auszubildende der Stadt Wien lernen, abhängig vom Berufsbild, die unterschiedlichsten Arbeitsgebiete einer Stadtverwaltung kennen In über 20 verschiedenen Lehrberufen wird derzeit ausgebildet Der Klassiker in der Stadtverwaltung ist die Verwaltungsassistenz Die Lehrlinge lernen in diesem Lehrberuf sehr unterschiedliche Aufgaben und Dienststellen kennen In zeitgemäßen, modern ausgestatteten Räumen wird online recherchiert, werden Kundinnen- und Kunden-Anfragen im Frontoffice beantwortet, Termine verwaltet und Anliegen erledigt – manchmal alles fast gleichzeitig und dabei sollte man ebenso freundlich wie gelassen bleiben . Die Tätigkeiten sind ebenso unterschiedlich wie die Aufgabenbereiche der Stadt selbst
Jetzt bewerben
Ab sofort stehen alle verfügbaren Lehrstellen mit Lehrzeitbeginn Ende August 2023 online auf der Karriereseite der Stadt Wien bereit Bis 31 12 2022 bzw 31 01 2023 –je nach Lehrberuf – können die Bewerbungen eingereicht werden
jobs.wien.gv.at/lehre
Abwechslungsreiche Aufgaben in der Praxis und in der Berufsschule zu meistern, lernen derzeit rund 500 Lehrlinge bei der Stadt Wien. Sie sind unentbehrliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Frontoffice der Magistratischen Bezirksämter ebenso tätig sind wie in Serverräumen, Labors oder Werkstätten. Manche arbeiten mit vollem Körpereinsatz oder an der frischen Luft.
Traumberufe
Daniel Hutterer ist einer von ihnen. Er hat sich für den Lehrberuf Forstfacharbeiter entschieden. Die dreijährige Lehrzeit findet zur Hälfte in Wien und zur anderen Hälfte im Quellenschutzgebiet in Niederösterreich und in der Steiermark statt. „Meine Lieblingsaufgabe ist das Schlägern. Da geht es um die klassische Holzernte“, sagt er stolz. Ihm ist aber auch bewusst, dass er einen gefährlichen Lehrberuf ge
wählt hat und dass er aufpassen muss. Der für die Lehrlinge zuständige Bereichsleiter Günther Annerl von der Magistratsabteilung 49, Forst und Landwirtschaftsbetrieb, betont, dass die körperlich sehr anspruchsvolle Tätigkeit Teamarbeit erfordert und sich die jungen Menschen bewusst sein müssen, dass sie auch bei schlechtem Wetter draußen sind. Nicht ganz so gefährlich, aber genauso schweißtreibend ist der Lehrberuf KFZ-Technik.
Als eine der größten Arbeitgeberinnen Österreichs setzt die Wiener Stadtverwaltung auf qualifizierte Lehrlingsausbildung nach modernsten Standards.
Daniel Rolirad ist im zweiten Lehrjahr und hat in der Lehrwerkstatt der „48er“ schon viele Autos repariert. Er freut sich schon auf die riesigen Müllautos. Diese schweren LKW stehen aber erst im dritten Lehrjahr auf dem Ausbildungsprogramm.
Neuer Lehrberuf:
Prüftechnik
Die Stadt achtet beim Angebot an Lehrstellen auf zeitgemäße Anforderungen: Vor drei Jahren wurde zum ersten Mal der Lehrberuf Medienfachfrau bzw. Medienfachmann mit vier Schwerpunkten angeboten, da sich die Herausfor
derungen in der Kommunikation verändert haben.
Ab der nächsten Lehrzeit können junge Menschen den Lehrberuf Prüftechnik ansteuern und dabei aus zwei Schwerpunkten wählen. Gerade für junge Frauen ist das eine gute Möglichkeit, um eine Karriere in einem technischen Beruf zu starten. Lehrlingsausbildner Andreas Tichy, Magistratsabteilung 39 – Prüf, Inspektions und Zertifizierungsstelle: „Die Lehrlinge sollten sich für Baustellen, Baumaterialien, Bautechnik und Physik interessieren. Ein großer Teil der Tätigkeiten findet im Labor statt, dort werden Prüfergebnisse ausgewertet, interpretiert oder es wird mit neuen Prüfmethoden experimentiert.“
Apps entwickeln
Immer wichtiger wird für die moderne Stadtverwaltung auch die experimentierfreudige Arbeit im Lehrberuf Applikationsentwicklung – Coding. Dabei lernen Lehrlinge nicht nur das Programmieren, sondern den gesamten Softwarelebenszyklus, von der Analyse der Anforderung bis zum Support, im Detail kennen und werden nach Abschluss der Lehre in der Lage sein, in Teams, aber auch eigenständig SoftwareProjekte abzuwickeln.
Bei der Magistratsabteilung 01 –Wien Digital gibt es auch den Lehrberuf Informationstechnologie –Systemtechnik. Im zweiten Lehrjahr ist der 17jährige Laurin Spindler, sein 18jähriger Kollege Mattias Raic befindet sich bereits im dritten Lehrjahr. Sie lernen unter anderem alles über Netzwerke, Server, Datenspeicher und BackupSysteme. Und dabei haben sie auch mit Kundinnen und Kunden zu tun, für die sie Berechtigungs
konzepte erarbeiten und Verzeichnisdienste einrichten.
Der Lehrberuf Vermessungstechnik in der Magistratsabteilung 41 –Stadtvermessung wiederum verlangt gute Orientierung und mathematische Fähigkeiten gleichermaßen. Dabei ist man viel im Freien unterwegs, um die Stadt mit elektronischen Messgeräten wie Tachymeter, Nivellier, GPS und Laserscanner zu erfassen. Im Innendienst werden die gewonnenen Messdaten am Computer mit speziellen Berechnungsprogrammen weiterverarbeitet. Anschließend werden mit CADProgrammen genaue Pläne erstellt.
Geodaten-Profis
Mit digitalem Kartenmaterial befassen sich die Lehrlinge im Lehrberuf Geoinformationstechnik in der Stadtvermessung. Sie sollten sich für die Gestaltung von geografischen Daten interessieren. Sie lernen, Karten und Pläne zu erstellen, wie auch die Erfassung und Analyse von raumbezogenen (Geo)Daten.
Neuer Lehrberuf. Angehende Prüftechnikerinnen und -techniker können aus zwei Schwerpunkten wählen: Baustoffe oder Physik
Die Stadt Wien ist die größte Lehrlingsausbildnerin der Hauptstadt. Hier können über 20 verschiedene Berufe in den unterschiedlichsten Branchen erlernt werden.
Wodurch zeichnet sich der ideale Lehrbetrieb aus? Was tue ich, wenn es Probleme gibt?
Lehrlingscoach Michaela Schindler kennt die Antworten – und gibt wertvolle Tipps für den Start ins Arbeitsleben.
Sie weiß genau, was Lehrlinge wollen – und was Unternehmen tun müssen, um die besten Fachkräfte auszubilden und zu halten. Michaela Schindler ist Lehrlingscoach und berät Unternehmen in Sachen Lehre – von der Suche nach den geeigneten Mitarbeitenden bis hin zu Workshops für Ausbildnerinnen, Ausbildner und Lehrlinge.
Woran erkenne ich einen guten Lehrbetrieb schon bei der Bewerbung?
Michaela Schindler: Indem er auf junge Menschen und ihre Wünsche eingeht. Ein Unternehmen, das auf TikTok, Snapchat und Instagram inseriert, holt seine Zielgruppe richtig ab. Auch wenn Werte, die jungen Menschen heutzutage wichtig sind, wie WorkLifeBalance und Kommunikation auf Augenhöhe, berücksichtigt werden. Die Generation Z startet viel selbstbewusster ins Arbeitsleben. Ihr Motto: Ich biete dir viel, biete auch du mir viel.
Was sind innerhalb des Unternehmens Kennzeichen für einen guten Lehrbetrieb?
Wenn ich regelmäßig gefragt werde, wie es mir mit der Lehre geht, was ich gelernt habe und wo es noch Probleme gibt – sprich, wenn ich gefordert und gefördert werden. Am besten erkenne ich es daran,
wenn mir verschiedene Zukunftsperspektiven geboten werden und ich weiß, welche Karriereschritte nach der Lehre möglich sind – das reicht von der Abteilungsleitung über die Teamleitung bis zur Möglichkeit, Polier auf einer Baustelle zu sein.
Was tu ich, wenn ich mich während der Ausbildung überfordert oder im Betrieb nicht wohlfühle? Die erste Ansprechstelle sind immer die Lehrlingsverantwortlichen bzw. die Vorgesetzten. Es ist auch gut, sich selbst zu überlegen, was man gerne anders machen würde. Das kann etwa sein, dass man einen Tag die Woche in einer anderen Abteilung arbeitet, um den Stress rauszunehmen.
Was tue ich, wenn es gar nicht mehr geht und ich das Unternehmen verlassen möchte? Ich rate dazu, sich zuerst umzuschauen, wo es andere freie Lehrstellen gibt und Vorstellungsgespräche zu führen – und erst dann zu gehen, wenn man eine neue Lehrstelle in der Tasche hat. Denn wenn ich einmal aus dem Arbeitsprozess rausgefallen bin, ist es umso schwieriger, wieder einzusteigen. Ein weiterer Tipp: sich Fristen setzen und sagen, dass man sich den Betrieb vielleicht doch noch ein, zwei Monate ansieht, und schauen, ob sich etwas verändert.
„Lehrlinge fordern und fördern.“
Ein guter Lehrbetrieb kommuniziert mit jungen Menschen auf Augenhöhe.“
MICHAELA SCHINDLER, Lehrlingsexpertin www michaela-schindler at
Jetzt bewerben für eine Lehre bei RHI Magnesita.
zukunftentfachen.at/lehre Folge uns auf:
Chancen. Die große Vielfalt der österreichischen Lehrberufe bietet jungen Frauen und Männern zahlreiche Chancen, um erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten
Aus über 230 verschiedenen Lehrberufen können angehende Fachkräfte in Österreich ihren Wunschberuf wählen. Das ist eine Vielfalt, die es in kaum einer anderen Ausbildungsform gibt. Denn neben traditionellen Berufen wie zum Beispiel der Tischlerei oder der Floristik sind, dank der stetig voranschreitenden Digitalisierung, in den letzten Jahren zahlreiche weitere Lehrberufe hinzugekommen, die gänzlich neu geschaffen oder wesentlich adaptiert wurden, um sie den neuen Entwicklungen anzupassen. Applikationsentwicklung – Coding gehört ebenso dazu wie der Lehrberuf ECommerceKauffrau/mann.
Österreichs Lehrberufe über sämtliche Branchen hinweg zu modernisieren und dem Zukunftsthema Digitalisierung anzupassen, war und ist das Ziel des im Februar 2020 im Parlament beschlossenen Lehr
berufspakets des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Denn es sind nicht nur technische Lehrberufe, die von der digitalen Entwicklung maßgeblich und teils umfassend beeinflusst werden – auch wer sich für einen Beruf im Büro, im Gesundheitswesen oder im Handel entscheidet, muss mittlerweile über grundlegende digitale Kenntnisse verfügen. Denn nur so können angehende Fachkräfte bestmöglich für den digitalen Wandel gerüstet sein.
Bei der Wahl des passenden Lehrberufs bieten verschiedenste österreichische Einrichtungen und Plattformen – vom AMS bis zur Wirtschaftskammer – jungen Frauen und Männern umfassende und professionelle Unterstützung. Dabei kann man sich vor Ort ebenso wie online über Lehrberufe und Karrierechancen informieren.
• Berufsinformationscomputer:
https://deinelehre bic .at, www lehrlingsinfo .at
• Berufsinformationswebsite des AMS: www arbeitszimmer cc
• Berufslexikon des AMS: www berufslexikon at
• Jugendkompass des AMS: www berufskompass at/jugendkompass
• Bewerbungsportal des AMS: http://bewerbungsportal .ams .or .at
• Berufsinformation der Wiener Wirtschaft: www biwi at
• Lehrlingsplattform Niederösterreich: www lehre-respekt at
LEHRSTELLENBÖRSEN (AUSZUG):
• www .ams at/lehrstellen
• www lehrberuf info
• www erfolgslehre at
• www lehrlingsportal at
• www lehrstellen4you at
LEHRLINGSCOACHING:
• www .lehre-statt-leere .at
VORBEREITUNG AUF DIE
LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG:
• www lap at
Informationen über die einzelnen Lehrberufe findet man auf der Internetseite der Wirtschaftskammer Österreich (www.wko.at), auf der Website des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (www.bmdw.gv.at) und auf den Seiten der Landwirtschaftskammern (www.lehrlingsstelle.at).
Von Applikationsentwicklung über Mechatronik bis Zahntechnik – wer in Österreich eine Lehrausbildung absolvieren möchte, hat im wahrsten Sinn des Wortes die Qual der Wahl.
DIE LISTE
Österreichs Lehrberufe sollen der Digitalisierung angepasst und fit für die berufliche Zukunft gemacht werden.
Maturantinnen und Maturanten, die mit einer Lehre Karriere machen möchten, sind bei der Dualen Akademie richtig. Sie bildet Schlüsselfachkräfte mit umfassenden Zukunftskompetenzen aus.
Eine praxisnahe Ausbildung anbieten, bei der junge Menschen vom ersten Tag an im Berufsleben stehen, ein attraktives Gehalt verdienen und in Zukunftskompetenzen geschult werden – das ist das Konzept der Dualen Akademie. Die österreichische Ausbildungsinnovation ist eine spezialisierte Form der Lehre, die von der Wirtschaftskammer Oberösterreich (WKOOE) ins Leben gerufen wurde. Mit dem Lehrgang 2022/23 wurde sie österreichweit vereinheitlicht. Damit sind in allen neun Bundesländern vier zukunftsträchtige Lehrberufe erlernbar: Applikationsentwicklung – Coding, Elektrotechnik, Mechatronik und Speditionskauffrau bzw. Speditionskaufmann. In Oberösterreich, Salzburg und Wien können weitere Lehrberufe im Rahmen der Dualen Akademie erlernt werden.
Die Duale Akademie möchte neue Zielgruppen ansprechen und sie für den dualen Ausbildungsweg begeistern. Sie richtet sich deshalb an Matu
rantinnen und Maturanten, die aktuell kein Studium anstreben. Ebenso geeignet ist sie für alljene, die ihr Studium abgebrochen haben, oder für Berufsumsteigerinnen und Berufsumsteiger, die sich neu orientieren möchten.
Alle im Rahmen der Ausbildung erlernbaren Berufsbilder haben auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen. Denn in vielen Branchen sind Menschen, die über eine fundierte fachliche Ausbildung verfügen, besonders gefragt. Die Duale Akademie, die in Abstimmung mit der Wirtschaft und mit Maturantinnen und Maturanten entwickelt wurde, findet in ausgewählten Unternehmen statt und soll in zwei bis höchstens drei Jahren eine kompakte und qualitätsgesicherte Schulung garantieren.
„Die Duale Akademie“, sagt Melanie Pirklbauer, Leiterin des Bundesbüros Duale Akademie, „ist die
ideale Ausbildung für ambitionierte Maturantinnen und Maturanten, die nach der Reifeprüfung noch unschlüssig sind, wie ihnen der Berufseinstieg gelingen kann.“ Speziell für alle mit AHSMatura ist diese Form der dualen Ausbildung eine gute Möglichkeit, erfolgreich im Berufsleben durchzustarten, so die Expertin.
Fachwissen vertiefen
Pirklbauer betont, dass Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Dualen Akademie eine praxisnahe Ausbildung erhalten, bei der sie auf ihr Allgemeinwissen ideal aufbauen und sofort beruflich durchstarten können. „Neben der Berufsausbildung erhalten die DualeAkademieTrainees auch Ausbildungen im Bereich soziale, digitale und internationale Kompetenzen. Ihren Horizont können sie ergänzend in einem Auslandspraktikum erweitern. Mit zusätzlichen Schulungen, etwa durch eine Fachhochschule oder eine Erwachsenenbildungseinrichtung, wird das Fachwissen weiter vertieft.“ Dabei ist die Duale Akademie – ähnlich der klassischen Lehre – nach dem dualen Bildungsmodell aufgebaut: Circa 70 Prozent der Ausbildung finden in den jeweiligen Betrieben statt – und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so vom ersten Tag an eine fundierte Ausbildung. Rund 20 Prozent werden in eigenen DAKlassen in den Berufsschulen und circa 10 Prozent jeweils bei externen Dienstleistern absolviert.
Außerdem gibt es für die DATrainees mit Matura eine deutlich verkürzte Lehrzeit von zwei statt drei beziehungsweise drei statt vier Jahren. Darüber hinaus ist nach einem Jahr Berufspraxis mit dem Abschluss des DATraineeprogramms eine Zertifizierung zum wirtschaftlich anerkannten Abschluss „DA Professional“ möglich. Die Ausbildungsform wird seit kurzem offiziell auch auf Stufe fünf des „Nationalen Qualifikationsrahmens“ (NQR) eingestuft. Der Abschluss als „DA Professional“ wird damit auf dieselbe Stufe wie eine HAKoder eine HTLMatura gestellt, betont DualeAkademie Bundesbüro Leiterin Melanie Pirklbauer: „Mit der Dualen Akademie ist ein zusätzliches Bildungsangebot zur Fachkräfteentwicklung entstanden, das darüber hinaus die Qualifizierung künftiger Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in digitalen, sozialen und internationalen Zukunftskompetenzen forciert. Und Unternehmen haben die Möglichkeit, Maturantinnen und Maturanten als Fachkräfte und für wichtige Schlüsselfunktionen zu gewinnen.“
Mechatronik – Hauptmodul Automatisierungstechnik
Mechatronikerinnen und Mechatroniker sind die Schnittstelle zwischen Mechanik, Elektrik und Informatik Zu ihren Aufgaben zählen Entwicklung, Herstellung und Programmierung von Automatisierungsanlagen sowie die Erstellung von Konstruktionszeichnungen (CAD) von Bauteilen Außerdem programmieren und produzieren sie anschließend in modernsten Fertigungszentren Auch die Inbetriebnahme, Steuerung und Regelung von Anlagen bis hin zur Optimierung der Fertigungsprozesse gehören zu den Tätigkeiten im spannenden Berufsfeld der Mechatronik im Bereich der Automatisierungstechnik
Applikationsentwicklung – Coding
Da in nahezu jedem Unternehmen heute Computer mit Standard- und Branchensoftware für die tägliche Arbeit stehen, sind Applikationsentwicklerinnen und -entwickler auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt Die Entwicklung von Computerprogrammen, Programmanpassungen, Datenbanken-Verwaltung und die Schulung von Anwenderinnen und Anwendern stehen im Fokus dieses Berufes Auch die Ermittlung des Bedarfs und der Wünsche der Kundinnen und Kunden sowie die Erstellung von Anforderungsanalysen für Programme und Benutzeroberflächen sind Teil der Aufgaben der IT-Expertinnen und -Experten
Elektrotechnik – Hauptmodul Elektro- und Gebäudetechnik
Planen, Montage, Installation und Wartung elektrischer und elektronischer Anlagen und Geräte sind Teil der umfassenden Aufgaben im Bereich der Elektrotechnik – zum Beispiel im Bereich von Industrie- und Gewerbebetrieben Aber auch Baustellen und private Haushalte gehören dazu Elektrotechnikerinnen und -techniker planen, montieren, installieren, warten und reparieren Licht- und Beleuchtungsanlagen, Elektrogeräte, Gebäudeautomatisation und Anlagen zur Energieerzeugung und -übertragung Sie suchen auch Fehler und Störungen an den elektrotechnischen Systemen und beheben sie
Speditionskauffrau/-mann
Speditionskaufleute befassen sich damit, wie verschiedenste Waren effizient rund um die ganze Welt geschickt werden – und auch sicher an ihrem Bestimmungsort ankommen Wichtige Ausbildungsinhalte sind Kostenangebote für Transport, Lagerung und Umschlag von Waren, aber auch Angebote für komplette Logistikkonzepte Speditionskaufleute schließen auch Fracht-, Lager- und Speditionsverträge ab und führen Zollabfertigungen von Export- und Importsendungen durch Außerdem rechnen sie Speditionsleistungen ab und kontrollieren diese
Weitere Informationen zur Dualen Akademie: www.dualeakademie.at
Diese vier Berufsbilder werden im Rahmen der Dualen Akademie seit Herbst 2022 in ganz Österreich angeboten.Mit einem Abschluss der Dualen Akademie kann man sofort durchstarten.“MELANIE PIRKLBAUER, Leiterin Bundesbüro Duale Akademie
Von Seminaren und Workshops über die Meisterprüfung bis zum Hochschulstudium – lebenslanges
Lernen ist heutzutage wichtiger
denn je. Das gilt auch für junge Menschen, die eine Lehre absolviert haben und sich beruflich weiterentwickeln möchten.
Nach der Lehre ist die erfolgreich bestandene Lehrabschlussprüfung der nächste wichtige Schritt für junge Menschen. Doch in immer mehr Berufen und Branchen ist sie erst der Beginn eines erfolgreichen Karriereweges. Denn zahlreiche Unternehmen unterstützen ihre Fachkräfte dabei, sich weiterzuentwickeln.
Die Bandbreite der möglichen Fort und Weiterbildungen, die in den Unternehmen oder bei externen Dienstleistern angeboten werden, war nie so groß wie derzeit. Wochenendseminare, um sich in einzelnen Fachbereichen zu spezialisieren, gehören
ebenso dazu wie berufsbegleitende Kurse oder auch das Studium. Gleich, welche Art der Fortbildung gewählt wird: Das Wissen nach Beendigung der Lehre zu erweitern, ist in jedem Fall eine gute Investition in die eigene Zukunft.
„Grundsätzlich gibt es in Österreich“, sagt Mag. Wolfgang Bliem vom ibw, dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, „genügend Möglichkeiten der Fort und Weiterbildung, wobei das auch immer betriebsabhängig ist.“ Der Experte berichtet, dass der Arbeitsmarkt und die Anforderungen der einzelnen Berufe einem steten Wandel unterworfen sind und sich deshalb auch Fachkräfte weiterentwickeln und anpassen müssen. „Welche Angebote es gibt, hängt davon ab, wo das Unternehmen Bedarf hat. Wenn ich Fachkräfte brauche, wird das Interesse, Führungskräfte auszubilden, nicht ganz so groß sein und es wird eher um inhaltliche Weiterentwicklung gehen.“ Dennoch gibt es genügend Unternehmen, so der Wirtschaftsforscher, die ihren Führungskräftebedarf von der mittleren bis zur höheren Ebene aus ehemaligen Lehrlingen rekrutieren. Und wer einmal den Job wechseln muss oder möchte, hat durch jede Form der Zusatzqualifikation bessere Arbeitsmarktchancen, sagt Bliem.
Neben der Meisterprüfung in verschiedenen Handwerksberufen gibt es in Österreich auch die sogenannten Werkmeisterschulen. Sie können in technischen Berufen absolviert werden, um innerhalb eines Betriebes aufzusteigen, und dauern meistens drei bis vier Semester, wie Wolfgang Bliem berichtet. Kürzere Lehrgänge und Seminare sind aber eine gute Möglichkeit, um etwas für die Karriere nach der Lehre zu tun: „Sie nehmen weniger Zeit in Anspruch, können aber dennoch relevante Kompetenzen vermitteln – von neuen Schweißtechniken über innovative Softwareanwendungen im Tourismus bis zu neuen Programmiersprachen.“
Immer beliebter werden darüber hinaus berufsbegleitende Studien an Universitäten oder Fachhochschulen, die entweder im Präsenzunterricht oder online absolviert werden können. Viele der akademischen Fortbildungen finden in einer Mischung aus Unterricht vor Ort und digitalem Unterricht statt. Denn die CoronaPandemie hat dem virtuellen bzw. agilem Lernen einen deutlichen Push verliehen, wie Wolfgang Bliem sagt – „und es ist gekommen, um zu bleiben“.
über Fort- und Weiterbildung nach der Lehre und die Bedeutung von lebenslangem Lernen.
Wieso ist es wichtig, dass Fachkräfte sich auch nach Ende ihrer Ausbildung stetig weiter- und fortbilden?
Lebenslanges Lernen ist heutzutage ein wichtiger Bestandteil der Berufswelt und es ist in vielen Berufen einfach unverzichtbar geworden. Die Fortbildung nach der Lehre hat in zahlreichen Branchen eine große Bedeutung bekommen und ist in jedem Fall eine sinnvolle Ergänzung zur Lehre – in fachlicher ebenso wie hierarchischer Hinsicht. Denn auch nach erfolgreich bestandener Lehrabschlussprüfung ist man in beruflicher Hinsicht noch lange nicht fertig – und muss immer weiterlernen.
Kann die Lehre eine gute Ausgangsbasis für einen erfolgreichen beruflichen Karriereweg sein?
Ja, in jedem Fall. Die duale Lehrausbildung bildet eine gute und solide Grundlage fürs Berufsleben und für eine weitere Karriere. Im Rahmen der Lehre werden jungen Menschen die Grundlagen vermittelt, sprich das Verständnis, wie Dinge funktionieren. Eine drei oder vierjährige Ausbildung reicht allerdings nicht mehr für das restliche Leben aus. Denn mit einer Erstausbildung ist man nie am Ende angekommen und muss sowohl das Wissen im Laufe der Zeit erneuern als auch Knowhow für zusätzliche Kompetenzen erwerben.
Was bringt das eigentlich den Unternehmen, warum sollten sie die Fort- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterstützen?
Der Vorteil der Fort und Weiterbildung ehemaliger Lehrlinge für die Unternehmen liegt auf der Hand: Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden dadurch zu besser ausgebildeten Fachkräften. Sie verfügen über eine theoretische ebenso wie eine praxisnahe Berufsausbildung, die ihnen einen großen Nutzen bringt. Auch deshalb unterstützen immer mehr Unternehmen ihre Lehrlinge auf diesem Weg. Die Meister und Befähigungsprüfung zum Beispiel ist gerade im handwerklichgewerblichen Sektor, aber auch in Dienstleistungsberufen ein interessanter Weg, um sich ein eigenes berufliches und wirtschaftliches Standbein aufzubauen.
„Die Lehre bildet eine gute Grundlage für den weiteren Karriereweg junger Menschen.“Mag. Wolfgang Bliem, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, im Interview
Ehemalige Lehrlinge, die in ihrem Unternehmen Karriere gemacht haben, geben Tipps für den beruflichen Karrierestart – und verraten, was eine gute und erfolgreiche Führungskraft ausmacht.
Das Wichtigste, um Karriere zu machen? „Es braucht den Mut, ins kalte Wasser zu springen, wenn sich Chancen ergeben Ich habe zum Beispiel schon nach kurzer Zeit die Gelegenheit bekommen, in meiner Filiale die Filialleitung zu übernehmen “
Ich möchte junge Menschen beim Start in die Arbeitswelt unterstützen.“
Für sie war die Lehrabschlussprüfung der Startschuss für eine erfolgreiche berufliche Laufbahn: Frauen und Männer, die in ihren Unternehmen Karriere gemacht haben und heute Filialen oder Teams leiten. Eine von ihnen ist Anna Jausner. Nach einer Lehre zur Augenoptikerin über den zweiten Bildungsweg folgte für die junge Frau der berufliche Aufstieg – und sie leitet heute eine sehen!wutscher Filiale in Graz.
Weil sie Menschen helfen wollte, hatte sich Anna Jausner damals für eine Lehre als Augenoptikerin entschieden. Die zahlreichen Aufstiegsmöglichkeiten in ihrem Unternehmen hatten sie zusätzlich überzeugt. „Die Lehre war für mich der perfekte Einstieg in diesen Beruf und sie ist für mich in jedem Fall eine Ausbildung mit Zukunft.“
2021 hat Anna Jausner eine Schulung zur Lehrlingsausbilderin gemacht und hat nun selbst die Möglichkeit, Lehrlinge durch ihre Lehrzeit zu begleiten. „Ich will in Zukunft verstärkt junge Menschen bei ihrem Start in die Arbeitswelt unterstützen. Auch fachlich möchte ich mich laufend fortbilden und meine Filiale gemeinsam mit meinem Team erfolgreich weiterentwickeln.“ Ihr Tipp für alle, die beruflich durchstarten möchten: wissbegierig zu bleiben, viele Fragen zu stellen und zu versuchen, so viel wie möglich aus der Ausbildung mitzunehmen. „Habt den Mut, euch weiterzuentwickeln und Chancen zu ergreifen, wenn sie sich ergeben.“
Auch Andreas Bocek hat diese Chance ergriffen: Im November 1993 hat er eine Lehre zum Einzelhandelskaufmann bei Spar begonnen – heute ist er Geschäftsleiter einer großen IntersparFiliale in Wien. „Ich habe diese Lehre damals gewählt“, erinnert er sich heute, „da ich in einem Unternehmen arbeiten wollte, das ebenso eine abwechslungsreiche Tätigkeit wie die Möglichkeit, Karriere zu machen, bietet.“ Um erfolgreich Karriere machen zu können, sind der Wille zur Weiterentwicklung, Lernfreude sowie der Blick auf ein klares Ziel entscheidend, ist der Geschäftsleiter überzeugt.
Wer Karriere machen möchte, muss auch gewisse Fähigkeiten mitbringen, um erfolgreich Menschen führen zu können. „Eine gute Führungskraft zeichnet aus, dass sie ein guter Trainer, aber auch produktiv und ergebnisorientiert ist. Ebenso wichtig sind
Andreas Bocek, Geschäftsleiter IntersparDer gelernte Einzelhandelskaufmann leitet heute eine große Interspar-Filiale in der Wiener City Er hatte sich 1993 für eine Lehre im Lebensmitteleinzelhandel entschieden, weil er einen Beruf ausüben wollte, der Abwechslung bietet, „in dem man aber auch Karriere machen kann “
Nach ihrer Lehre bei Novartis erhielt Christina Pareiner die Chance auf eine Festanstellung und Weiterbildungsmöglichkeiten bei Novartis im Tiroler Ort Kundl Heute arbeitet sie als Equipment Operator „Das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, einfach mal zu machen und anzufangen Nur so wird man seinen Weg finden “
Aufgeben ist keine Option. Denn wo ein Wille, da auch ein Weg.“
Wille zur Weiterentwicklung, Lernfreude und ein klares Ziel.“
die Fähigkeit, zuzuhören, weiters jene, Informationen zu vermitteln, und die Fähigkeit, die Karrieren anderer zu fördern und zu unterstützen.
Führungskräfte sollten immer auch Visionen haben und in der Lage sein, Entscheidungen zu treffen“, sagt Andreas Bocek. Was für ihn schlussendlich auch dazugehört: eine große Leidenschaft für den Beruf zu haben.
„Einfach mal tun …“
„Am meisten schätze ich an meiner derzeitigen Position“, so Nicole Ebert, „dass meine Vorgesetzten sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Vertrauen in mich setzen und dass ein familiärer Umgang herrscht “ Ein Vorbild zu sein, ein Team zu leiten, gemeinsam kreativ zu sein und mit viel Freude den Kundinnen und Kunden zu begegnen, motivieren die Filialleiterin täglich, sagt sie
„Es gibt immer weniger Facharbeiterinnen und Facharbeiter in den verschiedensten Branchen. Dabei ist die Lehre eine Ausbildung, in der man viel praktische und theoretische Erfahrungen sammeln kann“, sagt Christina Pareiner. Nach ihrer erfolgreich absolvierten Lehre fand sie bei Novartis in Tirol eine Stelle als Equipment Operator und ist für den Bereich der Tablettierung zuständig.
Ihr berufliches Ziel? Irgendwann einmal in einer Führungsposition bei Novartis zu arbeiten. Aktuell möchte sie sich aber vor allem in ihrer derzeitigen Abteilung etablieren. Um beruflichen Erfolg zu haben, ist laut Christina Pareiner die Einstellung wichtig, dass Aufgeben nie eine Option darstellt. „Wo ein Wille, da ein Weg. Das Geheimnis des Erfolgs liegt darin, einfach mal zu machen und anzufangen. Nur so wird man seinen Weg finden.“
Klar verständliche Entscheidungen
„Den Anforderungen des Unternehmens, der Kundinnen und Kunden sowie der Mitarbeitenden gerecht zu werden – all das ist die Aufgabe einer Führungskraft und dessen sollte man sich auch bewusst sein“, sagt Nicole Ebert, Filialleiterin einer Wiener TchiboFiliale. Sie wollte unbedingt mit Menschen arbeiten und war auf der Suche nach einer abwechslungsreichen Ausbildung mit Aufstiegschancen. „Dabei war mir auch wichtig, meine Kreativität einzubringen.“ Während ihrer dreijährigen Lehrzeit konnte die Einzelhandelskauffrau die unterschiedlichsten Bereiche des Unternehmens kennenlernen.
„Ich hatte die Gelegenheit, als Lehrling vieles auszuprobieren. Und ich war vom ersten Tag an ein wichtiger Bestandteil meines damaligen Filialteams und diese Wertschätzung sowie das Vertrauen motivierten mich, selbst eine Führungsposition anzustreben.“
Im Zuge ihrer Berufslaufbahn ergab sich nach und nach der Entwicklungsschritt zur Führungskraft. In dieser Position braucht es transparentes Verhalten, sagt die Filialleiterin. Alle Handlungen und Entscheidungen sollten den Mitarbeiterinnen und Mitarbei
Talent, ein Team formen zu können, ist unverzichtbar. Nur im Team ist man erfolgreich.“
tern klar und verständlich kommuniziert werden. „Vorbildwirkung, gegenseitiges Vertrauen sowie Wertschätzung und Offenheit gehören ebenfalls zu den Fähigkeiten, die man mitbringen sollte.“
Lösungsorientiertes Denken
Seit bereits zwölf Jahren arbeitet Ramon Terebent bei NOVOMATIC. Nach einer Lehre zum Betriebslogistikkaufmann startete er beruflich durch – und ist heute Teamleiter im Bereich Equipment Dispatch (Ausrüstungsversand). „Ich habe mich für eine Lehre entschieden, da ich gerne praktisch arbeite und man sehr gute Karrierechancen im Unternehmen hat“, erklärt Terebent. Man verdiene sein eigenes Geld und sei schon in jungen Jahren unabhängig, betont er.
„Auch nach der Lehre gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Denn man lernt nie aus.“
Herausforderungen sieht er als Chancen – da man sich dadurch weiteres Wissen aneignet, das für künftige Aufgaben hilfreich sein kann. Konfliktfähigkeit, fachliche Kompetenz, lösungsorientiertes Denken und Flexibilität machen seiner Meinung nach eine gute Führungskraft aus. Zukünftig möchte Ramon Terebent sein Fachwissen kontinuierlich ausbauen. „Ich bin offen für neue spannende Projekte in diesem Unternehmen. Mein Ziel ist es, in meinem Unternehmen weiter aufzusteigen.“
Ein langgehegter Traum
Eigentlich wollte Murat Tünger als junger Mann eine AutomechanikerLehre absolvieren. Doch sein bester Freund, mit dem er aufgewachsen ist, hat bei Ströck eine Lehre gemacht. „Der Geruch der Bäckerei hat mich immer fasziniert.“ Nach seiner Lehre zum Bäcker arbeitete der junge Mann in verschiedenen Abteilungen seines Unternehmens – unter anderem in der Feinbäckerei und der Konditorei. „Gerhard Ströck hat mir eines Tages das Angebot gemacht, Abteilungsleiter zu werden. Ich habe mich sehr gefreut und es angenommen – das war lange ein Traum von mir und die Bestätigung viel harter Arbeit.“
Mit dem Beginn einer Lehre, sagt der Bäcker, trifft man die erste Entscheidung für seine Karriere. Eine solide Ausbildung und ein entsprechender Abschluss bilden seiner Meinung nach die Basis für das weitere Arbeitsleben, auf der man später einmal aufbauen kann. Sein wichtigster Tipp für den beruflichen Erfolg? „Leidenschaft für das Handwerk und eine positive Einstellung sowie einen guten Ausgleich zwischen Beruf und Privatleben zu schaffen.“
Der Betriebslogistikkaufmann arbeitet seit 2010 bei NOVOMATIC Er möchte zukünftig sein Fachwissen kontinuierlich aufbauen und ist davon überzeugt, „dass man mit einer Lehre beste Karrierechancen hat“
„Junge Menschen“, sagt Murat Tünger, „sollen einen Beruf wählen, den sie auch mit Liebe und Freude ausüben, sonst macht es keinen Spaß So war es auch bei mir .“ Das Beste an seiner Position ist für ihn der Umgang mit Menschen „Meine Mitarbeitenden vertrauen mir – und das macht mich sehr stolz . “
Auch nach der Lehre gibt es viele Weiterbildungsmöglichkeiten. Man lernt nie aus.“
Meine Stelle als Abteilungsleiter war die Bestätigung viel harter Arbeit.“
Bei nationalen und internationalen Berufswettbewerben beweisen Österreichs junge Fachkräfte regelmäßig, dass sie bestens ausgebildet und top motiviert sind.
Wenn die besten jungen Fachkräfte Europas bzw. der Welt alle zwei Jahre einander treffen, um ihr Können in mehr als 50 verschiedenen Wettbewerbsberufen unter Beweis zu stellen, ist die rotweißrote Fahne regelmäßig bei den Ehrungen der Trägerinnen und Träger bronzener, silberner und goldener Medaillen, die sich dann Weltmeisterinnen und Weltmeister nennen dürfen, zu sehen.
Die besten Fachkräfte Europas
Denn Österreichs Fachkräfte beweisen immer wieder, wie gut und fundiert sie ausgebildet sind und wie groß
Berufsmeisterschaften
AustrianSkills
Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe finden alle zwei Jahre statt
EuroSkills
Die nächsten europäischen Berufsmeisterschaften werden 2023 in Polen ausgestragen
WorldSkills
Fachkräfte aus aller Welt stellen hier ihr Können unter Beweis
ihre Motivation für ihre Berufe ist. Bei den 2007 gegründeten EuroSkills, deren nächste Edition 2023 in Polen stattfindet, treffen einander alle zwei Jahre die Besten der Besten aus Europa. Bei den bisher sieben Beteiligungen an EuroSkills kann Österreich ein erfreuliches Ergebnis vorweisen. In SpaFrancorchamps (2012), Lille (2014) und Göteborg (2016) wurden die Teams jeweils mit der Ehrung als beste Nation Europas ausgezeichnet. Insgesamt konnten die 251 österreichischen Teilnehmenden der EuroSkillsWettbewerbe 129 Einzelmedaillen und 37 Leistungsdiplome „Medallion for Excellence“ für sich gewinnen.
Bei den WorldSkills wiederum messen sich junge Expertinnen und Experten aus aller Welt alle zwei Jahre in den verschiedensten Disziplinen. Die bisher 31 Beteiligungen der österreichischen Teams bei WorldSkills haben zahlreiche Erfolge gebracht: Österreich war unter anderem mehrmals weltweit beste Nation (Lyon 1995, St. Gallen 1997, Montreal 1999) bzw. unter den Top 3 (Seoul 2001, St. Gallen 2003, Leipzig 2013). Die 597 Teilnehmenden konnten bislang exakt 218 Medaillen und 209 „Medallions for Excellence“ mit nach Hause nehmen.
Nachdem die 46. WorldSkills 2022 aufgrund der Pandemie weltweit in 15 Destinationen an rund 25 Austragungsorten in Form einer Special Edition ausgetragen werden musste, werden sich alle Teilnehmenden im Jahr 2024 von 10. bis 15. September im französischen Lyon treffen.
karriere.peek-cloppenburg.at