Young Professionals 2024 – Mit Matura in die Zukunft

Page 1

Die richtige Wahl treffen Das umfassende Handbuch für Studium und Beruf

Der erste Eindruck Expertentipps für Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch

Die besten Jobangebote Top­Unternehmen, die jetzt Maturanten anstellen wollen

Hiergibtes Top-Beratung undJobmessen OnlinePlattformen

MitMATURAindieZUKUNFT

RESSORTZEILE young professionals GUIDE FÜR MATURANTEN 4,90 Euro young professionals GUIDE FÜR MATURANTEN 2024 2024

FIT: FEM* IN TECH

Wir sind DAS Studienorientierungsprogramm für Schülerinnen* der Oberstufe (AHS und BHS).

Wir informieren über alle technischen und naturwissenschaftlichen Studienrichtungen (=MINT).

Wir bieten kostenlose FITInfotage und Schulworkshops in Wien, Niederösterreich und Burgenland.

INFO & ANMELDUNG

Schau rein auf fitwien.at!

Finde eine Studienrichtung, die zu dir passt.

Melde dich zu den FITInfotagen an.

Lass dich von unseren Role Models inspirieren.

Nach der Matura ist vor dem Karrierestart ins Berufsleben

Bewerbungstipps, Unternehmenspräsentationen, Studienangebote – der Ratgeber Young Professionals ist ein hilfreicher Wegbegleiter für Maturantinnen und Maturanten.

Sie ist bestanden – die Matura. Rund 42.000 junge Menschen werden es auch diesen Sommer wieder erleben: Dieses ganz besondere Gefühl, die Schullaufbahn hinter sich gebracht zu haben und in einen neuen und herausfordernden Lebensabschnitt zu starten.

Wertvolle Informationen und Tipps Soll man gleich ins Berufsleben einsteigen oder sein Wissen lieber in einem Studium an einer Universität oder Fachhochschule vertiefen? Welche Chancen bietet eigentlich eine Lehre in einem der über 230 Lehrberufe? Diese und viele weitere Fragen möchte unser Maturantenguide Young Professionals beantworten. Mit wertvollen Informationen und Tipps von Expertinnen und Experten, Unternehmensvertreterinnen und -vertretern sowie ehemaligen Maturantinnen und Maturanten soll er bei der wichtigen Entscheidung „Berufsleben oder Uni?“ weiterhelfen.

Wirtschaftsforscher Wolfgang Bliem vom ibw –Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft erklärt, warum junge Menschen gerade jetzt beste Chancen haben, einen Job zu finden. Jobcoach Marcus Braun verrät, wie man sich mit ChatGPT auf ein Vorstellungsgespräch vorbereiten kann, und Jobexpertin Michaela Schindler gibt Tipps, wo die Traumstelle gefunden werden kann. Wieso „Green Jobs“ aktuell boomen und welche Bedeutung Fortund Weiterbildung im Berufsleben haben, werden

in Young Professionals auch thematisiert. Ebenso ein Thema sind die vielfältigen Möglichkeiten, die die Lehre nach der Matura sowie die speziell auf Maturantinnen und Maturanten zugeschnittene Bildungsinnovation der Dualen Akademie bieten.

Top-Unternehmen

Nicht zuletzt präsentieren zahlreiche österreichische Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen die spannenden Job- und Karrieremöglichkeiten, die sie Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteigern bieten. Und wer sich nach der Matura für über eine akademische Weiterbildung interessiert, kann sich über heimische Universitäten und deren Bildungsangebote informieren. Welcher Weg schlussendlich auch eingeschlagen wird, eines steht definitiv bereits fest: Junge Menschen, die motiviert und wissbegierig sind, haben auf dem Arbeitsmarkt allerbeste Chancen –ihnen stehen viele Türen offen.

Herzlichst, Ihre Young-Professionals-Redaktion

| 3 2024 | YOUNG PROFESSIONALS VORWORT
COVERFOTO: ADOBESTOCK, FOTO: ADOBESTOCK

DURCHSTARTEN

Nach der Matura bieten sich jungen Menschen viele Chancen – im Berufsleben ebenso wie mit einem Studium

Auf in eine erfolgreiche Zukunft

Beste Aussichten für Maturantinnen und Maturanten 10

Studium oder Job?

So findet man den richtigen Weg 14

Visitenkarte für den Karrierestart

Tipps für ein überzeugendes Bewerbungsschreiben 16

Der erste Eindruck zählt

So punktet man im Vorstellungsgespräch 18

Green Jobs

Die Nachhaltigkeit prägt immer mehr Berufe 20

Erfolgreich in der Arbeitswelt

Zwei Maturantinnen und ihr Start ins Berufsleben 22

Raiffeisenlandesbank NÖ-W

SPAR & INTERSPAR

In der SPAR-Akademie gibt es die verkürzte Lehre nach der Matura

Den lokalen Wirtschaftskreislauf stärken 24

Steuerberaterinnen und Steuerberater Vielfältige Jobaussichten in der Steuerberatung 26

SPAR & INTERSPAR

Im Lebensmitteleinzelhandel Karriere machen 28

RAITEC

IT-Lösungen für die Finanzbranche entwickeln 30

Österreichische Notariatskammer

Hier steht der Mensch im Mittelpunkt 32

Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft Eine sinnerfüllende Tätigkeit 34

Universität für Bodenkultur

Heute das nachhaltige Leben von morgen bestimmen 36

Lehre nach der Matura

Eine fundierte Ausbildung in Theorie und Praxis

4 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 INHALT 2024
6
6
26

PRIVATUNIVERSITÄT SCHLOSS SEEBURG

Ein fundiertes Wirtschaftsstudium mit dem Blick in die Zukunft

Schlüsselfachkräfte für den Arbeitsmarkt

Sprungbrett für eine Karriere in der Pharmabranche

Privatuniversität Schloss Seeburg

Innovative

Flughafen

Social Skills

Soziale Kompetenzen werden immer relevanter

Duale Ausbildung

Diese Möglichkeiten bietet die Lehre nach der Matura

Fort- und Weiterbildung

Fortbildungen, mit denen man vorne mit dabei ist

Zukunft KI

Künstliche Intelligenz in der modernen Arbeitswelt

CHANCE

FORTBILDUNG

Berufsbegleitendes Lernen ist heutzutage unerlässlich. Besonders im Trend: Microlearning.

IMPRESSUM:

Herausgeberin: Cornelia Absenger

Chefredakteurin: Mag. Sandra Wobrazek (s.wobrazek@feuereifer.at) Gestaltung und Produktion: Dieter Dalinger | Lektorat: Regina Moshammer Eigentümer und Verleger: Absenger GmbH, Taborstraße 20/11, A-1020 Wien, Tel.: 0043/1/890 33 23-0, office@absengermedia.at Herstellung und Druck: Johann Sandler GmbH & Co KG, Druckereiweg 1, 3671 Marbach an der Donau EAN 9120098930117

| 5 2024 | YOUNG PROFESSIONALS 38 Bundesheer Vielfalt
40
an spannenden Jobeinsätzen
Duale Akademie
42 Novartis
44
46
Studienangebote und exzellente Betreuung
Wien Arbeiten am Tor zur Welt 48 Octapharma Einen Beitrag für andere Menschen leisten 50 Duvenbeck
Zahlreiche Möglichkeiten in der Logistikbranche 52
54
56
58
56
44
FOTOS: ADOBESTOCK, PRIVATUNIVERSITÄT SCHLOSS SEEBURG, SPAR/ARNE LESMANN; ILLUSTRATION: ADOBESTOCK

Jetzt richtig durchstarten

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 6 | BERUFLICHE ZUKUNFT
FOTO: ADOBESTOCK

Die Zukunft beginnt. Studieren oder doch lieber gleich ins Berufsleben einsteigen? Auf diese Frage muss nach der Matura eine Antwort gefunden werden. Denn beide Wege bieten jungen Menschen eine Vielzahl an Möglichkeiten – und die Chance auf einen spannenden und erfolgreichen Lebensweg.

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 7

Der Berufseinstieg bietet die Möglichkeit der raschen finanziellen Unabhängigkeit. Das Studium wiederum ermöglicht eine fundierte Fort- und Weiterbildung.

Endlich hält man es in Händen: das Maturazeugnis. Ein wichtiger Lebensabschnitt ist erfolgreich beendet. Doch jetzt stehen Maturantinnen und Maturanten vor einer wichtigen Entscheidung: Soll ich an meine Schullaufbahn noch ein Studium anhängen – oder lieber gleich einen Job suchen, mein eigenes Geld verdienen und im Berufsleben durchstarten?

Für die zweite Variante entscheidet sich die Minderheit: Nicht ganz ein Fünftel steigt direkt in den Arbeitsmarkt ein oder nimmt ein Kolleg bzw. eine

AUF EINEN BLICK

Beinahe drei Viertel der Maturierenden (72 %) möchten ein Studium in Angriff nehmen – das belegt eine Befragung im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung. 14 % möchten hingegen gleich ins Berufsleben einsteigen. Eine Ausbildung (Kolleg, Lehre, Lehrgang oder betriebliche Ausbildung) kommt für lediglich 4 % in Frage. Die restlichen 10 % verfolgen andere Pläne oder wissen noch nicht, was sie nach der Reifeprüfung machen möchten.

AUF DEM ARBEITSMARKT BEGEHRT Junge Menschen, die etwas bewegen möchten, sind derzeit besonders gefragt. Dadurch stehen ihnen – über sämtliche Branchen hinweg – viele Türen offen.

Lehre in Angriff. Die Mehrheit wählt die akademische Fort- und Weiterbildung an einer Universität oder Fachhochschule (FH). Dabei sind gerade jetzt, aufgrund des akuten Fachkräftemangels, junge Menschen auf dem österreichischen Arbeitsmarkt gesucht – und das in beinahe allen Branchen. Pflegekräfte gehören ebenso dazu wie Menschen, die in der Gastronomie oder dem Tourismus arbeiten. Doch auch in Banken, Versicherungen oder Industrieunternehmen sowie IT-Firmen haben Maturantinnen und Maturanten aktuell sehr gute Aussichten.

Den richtigen Weg finden Wer eine berufsbildende höhere Schule absolviert hat, verfügt schon über die benötigten praktischen Fertigkeiten und kann gleich in ein Unternehmen einsteigen. Für AHS-Maturantinnen und -Maturanten bieten sich die in den letzten Jahren verstärkt vorhandenen Traineeprogramme an. Dabei bilden Unternehmen

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 BERUFLICHE ZUKUNFT 8 |
FOTOS: ADOBESTOCK, LUKAS LORENZ

ihre neuen Mitarbeitenden direkt in genau jenen Fertigkeiten aus, die diese für den zukünftigen Job benötigen.

Von IT bis Green Skills

Mag. Wolfgang Bliem vom ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft betont, dass die Chancen auf dem Arbeitsmarkt aktuell gut sind – und das über alle Qualifikationsniveaus hinweg: „Für jene, die bereits eine Ausbildung mitbringen, aber auch für jene, die bereit sind, eine Ausbildung zu absolvieren. Denn oft fehlt es an Nachwuchs.“ Der Experte empfiehlt Maturierenden, die direkt arbeiten möchten, sich rechtzeitig einen Vorsprung auf dem Arbeitsmarkt zu verschaffen. „Zum Beispiel, indem ich schon während der Schule Ferialpraktika absolviere. Ich bekomme so einen guten Einblick in den Arbeitsalltag – und werte meinen Lebenslauf auf.“

Neben Künstlicher Intelligenz (KI) spielt Nachhaltigkeit, gerade in Hinblick auf die Energiewende, eine immer größere Rolle. „Beim weiten Feld der Nachhaltigkeit“, sagt Wolfgang Bliem, „ist die Bandbreite der ,Green Skills‘, die gefragt sind, groß. Es geht nicht nur um das Einsparen von Ressourcen. Auch Kreislaufwirtschaft und die effizientere Gestaltung von Produktions- und Transportprozessen sowie soziale Aspekte spielen in immer mehr Berufe mit hinein. Das führt dazu, dass Expertinnen und Experten gefragt sind.“

Hinzu kommt: Für immer mehr Berufseinsteigende spielt es bei der Wahl ihrer/ihres zukünftigen Arbeitgeberin/Arbeitgebers eine Rolle, ob das Unternehmen nachhaltig handelt bzw. nachhaltige Produkte und Dienstleistungen anbietet.

Chance Studium

Junge Menschen, die nicht sofort ins Arbeitsleben einsteigen und vorher lieber ein Bachelor- oder sogar ein anschließendes Masterstudium absolvieren möchten, haben in Österreich die Qual der Wahl. Denn zahlreiche Hochschulen bieten ein breites Portfolio an möglichen Studien an. Gerade die FHs legen neben der reinen Wissensvermittlung dabei auch auf praktische Lehre großen Wert. Hinzu kommt, auf Unis ebenso wie an FHs, die Möglichkeit, für einige Semester im Ausland zu studieren und dabei wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

„Akademische Weiterbildung“, sagt Wolfgang Bliem, „muss aber nicht unbedingt gleich nach der Reiferprüfung erfolgen. Immer mehr Maturantinnen und Maturanten entscheiden sich dafür, nach der Schule zu arbeiten – und erst dann eine Fortbildung in Angriff zu nehmen.“

INTERVIEW
„Nachhaltige Kompetenzen sind zunehmend gefragt. “

Mag. Wolfgang Bliem, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, im Gespräch über die Arbeitswelt 2024.

Nachhaltigkeit ist derzeit ein großes Thema. In welchen nachhaltigen Berufen haben junge Menschen aktuell besonders gute Chancen auf einen Job?

Das umfasst alle Branchen, die sich mit „grünen“ Technologien und Klimaschutz befassen. Nachhaltige Kompetenzen sind mehr und mehr gefragt – bei Technikerinnen und Technikern ebenso wie bei Juristinnen und Juristen oder bei Büromitarbeitenden. Auch der Tourismus ist eine Sparte, für die Nachhaltigkeit zunehmend relevanter wird.

Welche Chancen bietet mir eine Lehre, wenn ich die Matura absolviert habe?

Sie ist eine fundierte praktische und zugleich theoretische Ausbildung, die für Menschen mit Matura noch dazu – in dem meisten Lehrberufen – um ein Jahr verkürzt ist. Hinzu kommt die große Auswahl: In Österreich gibt es mehr als 230 verschiedene Lehrberufe. Das reicht von traditionellem Handwerk bis zu Berufen, die sich mit digitalen Inhalten befassen. Auch die Duale Akademie, die sich speziell an Maturantinnen und Maturanten richtet, ist eine Option. Dabei werden angehende Fachkräfte direkt in den Unternehmen in aktuell auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragten Berufsbildern ausgebildet.

Welche Bedeutung spielt Fort- und Weiterbildung heutzutage im Berufsleben?

Eine große – und das in den meisten Berufen. Es muss aber nicht immer gleich ein umfassendes Studium sein, das ich berufsbegleitend absolviere. Im internationalen Trend liegt derzeit das sogenannte Microlearning. Dabei eignet man sich in konzentrierten Lerneinheiten genau jenes Wissen an, das man in seinem Job dann auch wirklich braucht. Kürzere Seminare gehören ebenso dazu wie Online-Learning-Angebote. Denn auch, wenn Präsenzunterricht mittlerweile wieder zum Alltag gehört, hat die Pandemie eines ganz deutlich gezeigt: Digitale Fort- und Weiterbildung ist gekommen, um zu bleiben.

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 9

Die richtige Wahl treffen

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 10 | UNI ODER JOB?
FOTO: ADOBESTOCK

Hörsaal oder Büro. Nicht immer ist schon vor der Matura klar, wohin einen der weitere Weg führen soll, denn sowohl der Einstieg ins Berufsleben als auch ein Studium bieten jungen Menschen zahlreiche Chancen. Neben Messen zum Thema Beruf und Studium können auch kostenlose Online­Tests eine Entscheidungshilfe sein.

Von einem Studium an einer der zahlreichen österreichischen Fachhochschulen und Universitäten über Traineeprogramme bei großen Unternehmen und einer Lehre bis hin zu einem Vollzeitjob: Maturantinnen und Maturanten bieten sich nach dem Ende ihrer schulischen Karriere beinahe unendlich viele Möglichkeiten. Doch nicht immer ist schon vor der Reifeprüfung klar, in welche Richtung der Weg führen soll.

Rechtzeitig informieren

In jedem Fall ratsam: sich rechtzeitig zu überlegen, wie es nach der Schule weitergehen soll. Denn viele Studienrichtungen haben anspruchsvolle Aufnahmetests, die immer vor dem Sommer stattfinden – und in vielen Unternehmen muss man sich für einen Start im Herbst oft bereits Monate im Voraus bewerben. Jobcoach Michaela Schindler empfiehlt deshalb,

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 11

VIELFALT AN MÖGLICHKEITEN. Der Einstieg ins Berufsleben bietet Maturantinnen und Maturanten ebenso viele Chancen wie das Studium an einer Universität oder Fachhochschule. Was in jedem Fall entscheidend ist: dass man sich schon vor der Matura umfassend über die verschiedenen Möglichkeiten informiert. Berufsinfo- oder Studienmessen in ganz Österreich sind dafür ebenso gut geeignet wie verschiedenste Online-Plattformen, auf denen Berufe und Studienrichtungen vorgestellt werden.

dass sich Schülerinnen und Schüler bereits in der siebenten Schulstufe darüber klar werden, wo die Reise nach der Matura hingehen soll. „Noch besser ist es, sich schon mit Beginn der Oberstufe mit dem Thema zu befassen. Ich empfehle einen kostenlosen OnlineBerufsinteressentest.“ In diesen Tests, wie sie unter anderem die Arbeiterkammer (AK) oder das Arbeitsmarktservice (AMS) anbieten, werden Fragen zu Interessen und Fähigkeiten gestellt und dann Berufe vorgeschlagen, die passend sein könnten. Wer sich direkt in einem Unternehmen einen Eindruck von Berufs-

Beim Besuch einer Berufsinfomesse erhalten junge Menschen einen super Einblick.“
Michaela Schindler, Jobcoach www.michaela-schindler.at

bildern und deren Aufgaben verschaffen möchte, sollte bereits während der Schulzeit Sommerpraktika absolvieren. Sie bieten einen guten Einblick und die Möglichkeit, zu erkennen, wofür man möglicherweise geeignet ist und wofür nicht. In diesem Bereich könnte es bald eine entscheidende Änderung geben: Denn die EU plant, 2024 ein Gesetz zu verabschieden, das unbezahlte Praktika zukünftig verbieten soll. Der Jobcoach empfiehlt auch, eine der Berufs- und Studieninfomessen zu besuchen. Unternehmen stellen dort die Möglichkeiten vor, die sich Maturantinnen und Maturanten bei ihnen bieten, und die freien Stellen, die es gerade gibt. Unis und FHs wiederum informieren über ihre Studienprogramme sowie über mögliche Aufnahmekriterien. „Diese Messen“, sagt Michaela Schindler, „haben einen Vorteil: Zum einen bekomme ich einen guten Überblick über das Angebot an Berufen und Studien, die es in Österreich gibt. Zum anderen kann ich dort direkt mit Verantwortlichen in Kontakt kommen und Fragen stellen.“

Lehre nach der Matura

Eine andere Möglichkeit der beruflichen Ausbildung ist die Lehre nach der Matura. Sie kann in über 230 Lehrberufen absolviert werden und liefert eine

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 UNI ODER JOB? 12 |
FOTOS: ADOBESTOCK, PRIVAT

fundierte theoretische und zugleich praktische Wissensvermittlung. Der Vorteil: Wer die Matura erfolgreich absolviert hat, kann, abhängig vom Lehrberuf, meist mit einer um ein Jahr verkürzten Lehrzeit rechnen. „Ich werde so in rund zwei Jahren in einem kompletten Beruf ausgebildet – und habe nach dem Ende der Lehre auch sehr gute Aussichten auf einen Job, da die praktische Ausbildung direkt in den Unternehmen stattfindet“, berichtet Michaela Schindler.

Traineeprogramme vs. Studium

Gleich, ob man eine HTL, eine HAK oder eine AHS besucht hat – junge Menschen, die motiviert sind, sind auf dem Arbeitsmarkt, über alle Branchen hinweg, gefragt. Immer mehr Unternehmen bilden ihre Mitarbeitenden selbst aus und bieten ein- bis zweijährige Traineeprogramme, bei denen die Teilnehmenden relevante Abteilungen eines Betriebs durchlaufen. „Man bekommt dabei umfassenden Einblick in ein Unternehmen und wird in genau jenen Fähigkeiten ausgebildet, die man im Job braucht. Und die Chancen, dass talentierte Trainees nach dem Ende der Ausbildung übernommen werden, sind sehr gut“, so Michaela Schindler. Sie rät, sich auf Jobportalen über freie Traineeplätze zu informieren und rechtzeitig eine Bewerbung loszuschicken. „Die meisten Firmen schreiben freie Plätze bereits im März oder April aus.“

Auch ein Studium ist für viele Maturantinnen und Maturanten eine spannende Option. Alle Unis oder FHs in Österreich bieten auf ihren Homepages umfassende Informationen über verschiedene Studienrichtungen. Ergänzend können einige Vorlesungen auch probehalber besucht werden und die Studienrichtungsvertretungen sind ebenso sehr gute Anlaufstellen für Erstinfos.

Auf der sicheren Seite

Wenn es um die Wahl eines Unternehmens geht, das der zukünftige Arbeitgeber werden soll, erkennt die Jobexpertin aktuell eine Trendwende – weg vom Wunsch nach umfassender Work-Life-Balance hin zu jenem nach mehr Sicherheit: „Durch die hohe Inflation können sich junge Menschen heute nicht mehr so viel leisten und legen auf Jobsicherheit und ein entsprechendes Einkommen Wert.“ Immer mehr Unternehmen, so Schindler, reagieren bereits darauf: „Sie bieten Mitarbeitenden als Benefits zum Beispiel günstige Konditionen bei Lebensversicherungen oder einen regelmäßigen Gehaltsbonus an.“ Das Ziel: gesuchte Fachkräfte längerfristig zu binden – und so dem Unternehmen ebenso wie den Mitarbeitenden die gewünschte Sicherheit zu geben.

INFORMATION

Berufsmessen und Studieninformation 2024

Berufliche Orientierungshilfe gesucht? Auf diesen Messen und Online­Plattformen können sich Maturantinnen und Maturanten informieren.

jobmesse austria, Wien, 7. und 8. September Wer nach dem passenden Studium sucht oder gleich ins Berufsleben einsteigen möchte, ist auf der 3. jobmesse austria in Wien richtig. jobmessen.at

Jugend & Beruf, Wels, 2. bis 5. Oktober Tests und Beratung zu eigenen Interessen und Fähigkeiten werden ebenso geboten wie umfassende Infos zu Lehre und Studium. www.jugendundberuf.info

BeSt3, Klagenfurt, 17. bis 19. Oktober

Alle zwei Jahre bietet die BeSt Klagenfurt einen umfassenden Überblick über Lehre, Beruf, Schul- sowie Universitäts- & Hochschulausbildungen www.best-klagenfurt.at

Bachelor Messe, Wien, 16. November

Die Messe ist für alle, die ein Bachelor-Studium planen. FHs und Unis aus Österreich und Europa stellen ihr Studienangebot vor. www.bachelormessen.de

BeSt3, Salzburg, 23. bis 26. November

Auch die heurige Ausgabe der Salzburger BeSt zeigt zahlreiche Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Berufswege auf. www.best-salzburg.at

BeSt3, Innsbruck, 27. bis 29. November

In Tirol können sich Interessierte auf der BeSt Innsbruck über zahlreiche berufliche Möglichkeiten informieren. www.best-innsbruck.at

AMS Berufskompass

Der virtuelle Berufskompass des Arbeitsmarktservices (AMS) vermittelt Informationen über Ausbildungswege und Berufsfelder. www.berufskompass.at

Studiversum

Die Plattform des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung bietet Infos rund ums Studium. studiversum.at

Traineeprogramme

Hier gibt es eine gute Übersicht über sehr viele Traineeprogramme in den verschiedensten Branchen. Interessierte können sich direkt bewerben. www.trainees.at

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 13

Die Eintrittskarte ins

Mit dem Bewerbungsschreiben überzeugen.

Personalverantwortliche legen bei der Auswahl neuer Teammitglieder auf individuelle Texte ebenso Wert wie auf einen gut aufbereiteten Lebenslauf.

Wenn eine besonders begehrte Stelle in einem großen Unternehmen ausgeschrieben wird, sind es mitunter hunderte Menschen, die sich dafür bewerben. In diesem Fall ist es gar nicht so einfach, aus der Masse herauszustechen und die Einladung zu einem Vorstellungsgespräch zu erhalten.

Wer Personalverantwortliche von sich überzeugen möchte, hat dafür meistens nicht viel Zeit, „denn meist sind es nur wenige Minuten, in denen entschieden wird, ob die Kandidatin oder der Kandidat es in die nächste Runde schafft“, berichtet Jobcoach Marcus Braun. Und auch wenn Schlagworte wie Arbeitnehmermarkt und Fachkräftemangel derzeit in aller

Munde sind: Bei einem Bewerbungsschreiben zählen nach wie vor Qualität und Individualität.

Umfassend vorbereiten

Dazu gehört auch, dass man sich genauestens über das Unternehmen, bei dem man sich bewirbt, informiert und darauf dann auch im Motivationsschreiben eingeht. Unter anderem kann man auch erwähnen, wieso es gerade dieses Unternehmen ist und was man mit ihm verbindet. Personalverantwortliche erkennen so, dass sich Bewerbende Gedanken gemacht haben und es sich nicht um ein Massenanschreiben handelt, das bereits an viele weitere Firmen verschickt wurde. „Bei einem Text“, so Marcus Braun,

14 | BEWERBUNGSSCHREIBEN YOUNG PROFESSIONALS | 2024
ILLUSTRATION: ADOBESTOCK; FOTO: CHRISTIAN POSTL

Berufsleben

„in dem man sich selbst präsentiert, ist es wichtig, dass er individuell gestaltet ist und nicht nach einem von Künstlicher Intelligenz erstellten Text klingt. Das Internet kann zwar wirklich gute Ideen und Vorschläge liefern – den finalen Text muss ich aber immer selbst verfassen.“ Denn, so der Experte, Personalverantwortliche sind im Erkennen vorgefertigter Bewerbungsschreiben geübt – und sehen es gar nicht gerne, wenn sich eine Kandidatin oder ein Kandidat keine Mühe gegeben hat.

Wer zu seinem Bewerbungsschreiben vorab Feedback haben möchte, kann dafür mittlerweile auch KI-Programme wie zum Beispiel ChatGPT nutzen. Marcus Braun: „Man kann ChatGPT wie einen Berater verwenden und ihm konkrete Fragen stellen. Zum Beispiel, ob der Tonfall des Bewerbungstextes passt oder ob es Verbesserungsvorschläge gibt.“ Wichtig: Die Fragen an die KI so konkret wie möglich stellen – „dann erhält man in vielen Fällen auch hilfreiche Antworten.“

TIPPS

Individualität und Vorabrecherche sind Trumpf

Wer aus der Masse an Bewerberinnen und Bewerbern herausstechen möchte, kann sein Bewerbungsschreiben mit diesen Tipps von Jobcoach Marcus Braun aufwerten.

Inspirationen holen

Wer bislang noch nie ein Bewerbungsschreiben verfasst hat, kann sich im Internet entsprechende Vorlagen ansehen – die Bandbreite ist groß. So bekommt man einen guten Eindruck davon, welche Punkte eine Bewerbung in jedem Fall enthalten und wie sie aufgebaut sein sollte.

Auch bei KI-Programmen kann man sich heutzutage wertvolle Tipps für überzeugende Schreiben holen. Denn Künstliche Intelligenz wird zu einem immer relevanteren Bereich unseres Lebens – und wer die Chancen, die sie bietet, nicht nutzt, ist einen Schritt hinterher.

Motivationsschreiben individuell gestalten

Mindestens ebenso wichtig wie ein gut gestalteter Lebenslauf ist das Motivationsschreiben. Damit machen Bewerbende klar, warum sie sich für genau diesen Job interessieren – und wieso sie denken, dass sie die oder der Richtige sind. Um so individuell wie möglich rüberzukommen, ist es sinnvoll, sich vorab zu informieren, was das Unternehmen besonders macht, und sich darüber klar zu sein, wieso man sich gerade bei diesem Unternehmen bewirbt. Das beweist den Verantwortlichen, dass ehrliches Interesse an der Stelle besteht und dass sich die Bewerberin oder der Bewerber gut vorbereitet hat.

Lebenslauf aufwerten

Von verschiedenen Ferialpraktika bis zu Schnuppertagen bei Unternehmen – jede Form der beruflichen Erfahrung wertet einen Lebenslauf auf. Das gilt gerade für Maturantinnen und Maturanten, die noch nicht viel berufliche Erfahrungen haben. Doch auch Sprachaufenthalte im Ausland, ehrenamtliche Tätigkeiten bei Charity-Organisationen oder die Teilnahme an diversen Schulwettbewerben können einen entscheidenden Vorsprung verschaffen. Wer sich gerne mit IT befasst, zeigt, dass er digital fit ist – und wer in einem Sportverein ist oder in einer Band spielt, beweist Teamgeist.

Künstliche Intelligenz kann dabei helfen, das Bewerbungsschreiben im Vorfeld zu bewerten.“
Marcus Braun, Jobcoach, www.einfachstarten.jetzt
2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 15

Damit klappt es im Vorstellungsgespräch

Mit diesen Tipps überzeugen Bewerberinnen und Bewerber. Wer die Einladung zum Vorstellungsgespräch erhalten hat, ist dem Traumjob einen entscheidenden Schritt näher. Im Gespräch zählen Authentizität und gute Vorbereitung. Bei der kann mittlerweile auch Künstliche Intelligenz helfen.

16 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 VORSTELLUNGSGESPRÄCH

INTERVIEW

Sie ist geschafft – die erste wichtige Hürde in einem Bewerbungsverfahren. Denn wer mit seinem Bewerbungsschreiben überzeugt hat und sich einem oder mehreren Personalverantwortlichen einer Firma vorstellen darf, hat einen entscheidenden Schritt getan, um im Berufsleben durchstarten zu können. Gleich, ob es sich dabei um ein persönliches Gespräch oder um einen Videocall handelt, fest steht in jedem Fall: Es gibt keine zweite Chance für den ersten Eindruck.

ChatGPT als Sparringpartner

Umso wichtiger ist die richtige Vorbereitung auf diesen wichtigen Termin, der über die weitere berufliche Karriere entscheiden kann. Neben der umfassenden Recherche zum Unternehmen, seinen Tätigkeitsfeldern und der ausgeschriebenen Stelle, rät Jobcoach Marcus Braun dazu, das Vorstellungsgespräch im Vorfeld umfassend zu üben, um souveräner auftreten zu können. Dabei müssen es nicht zwingend Freunde oder Verwandte sein, die das Szenario mit einem durchspielen. „Man kann auch auf Künstliche Intelligenz (KI) zurückgreifen. Denn Programme wie ChatGPT sind mittlerweile so gut, dass man mit ihnen – auch in der Gratisvariante –ein Vorstellungsgespräch simulieren kann und abschließend eine Bewertung erhält.“

Das Prinzip: Bewerbende können eingeben, bei welchem Unternehmen bzw. für welche Position sie sich vorstellen möchten. Anschließend startet die KI ein fiktives Jobinterview, in dem nicht nur typische Fragen gestellt werden, denn das System bewertet auch die Antworten der Kandidatin bzw. Kandidaten. Wichtig dabei ist, weiß Marcus Braun: „Dass die Anweisungen an die KI so detailliert wie möglich gegeben werden – dann fallen auch die Fragen spezifischer aus und man kann sich bestmöglich auf das reale Gespräch vorbereiten.“

Digitale Skills

Wer sich für einen Job bewirbt und gerade seine Schullaufbahn erfolgreich beendet hat, hat in vielen Fällen noch keine bzw. wenig berufliche Erfahrung. Wie kann man dennoch seine Chancen in einem Vorstellungsgespräch erhöhen? Marcus Braun rät in diesem Fall, auf sogenannte Soft Skills wie Kommunikationsstärke, Stressresistenz, Teamgeist oder die Bereitschaft zu Flexibilität hinzuweisen, da auch diese in vielen Jobs gefragt sind.

Ebenso in den meisten Berufen und Unternehmen relevant sind digitale Kenntnisse, wie der Coach weiß: „Wer sich bereits mit Themen wie App-

„Wer sich gut vorbereitet, zeigt, dass er Interesse hat.“

Bewerbungscoach Marcus Braun gibt Tipps, worauf Personalverantwortliche bei Bewerberinnen und Bewerbern achten – und wie man von sich überzeugen kann.

Wieso sollte ich mich vor dem Vorstellungsgespräch über das Unternehmen informieren?

Wer sich gut vorbereitet und viel über das Unternehmen weiß, bei dem er sich bewirbt, zeigt, dass er wirklich Interesse an dem Job bzw. dem potenziellen Arbeitgeber hat. Ein weiterer Tipp von mir: sich vorab Fragen zu überlegen, die einen interessieren. Also zum Beispiel, was das Unternehmen zukünftig plant oder welche konkreten Aufgaben es im neuen Job geben wird.

Gibt es typische Fragen, die Personalverantwortliche den Bewerberinnen und Bewerbern stellen?

Ja – und Listen mit diesen Fragen gibt es im Internet. Klassische Fragen sind unter anderem, warum man glaubt, dass man für den Job geeignet ist, wie man mit Herausforderungen umgeht – oder wie man sich seine weitere Karriere vorstellt. Sich darauf schon im Vorfeld Antworten zu überlegen, ist in jedem Fall hilfreich. Ich empfehle, das Gespräch im Vorfeld mit Freunden, Verwandten oder KI zu üben.

Mit welchem Outfit kann ich punkten?

Das Outfit sollte immer zum Job und der jeweiligen Aufgabe passen. Wer sich unsicher ist, kann sich vorab auch bei den Verantwortlichen erkundigen. Wichtig ist, dass ich mich in der gewählten Kleidung wohl- und nicht verkleidet fühle. So kann ich dann viel selbstsicherer in das Gespräch gehen.

KI-ÜBUNG. Marcus Braun hat ein Prompt (eine Anweisung) erstellt, dank dem mit Bots wie ChatGPT ein fiktives Vorstellungsgespräch simuliert werden kann: QR-Code scannen, Text kopieren, bei ChatGPT eingeben und loslegen.

Programmierung auskennt, Social-Media-Posts erstellen kann, TikTok-Videos gedreht hat oder verschiedene Computerprogramme gut beherrscht, beweist in jedem Fall, dass er digital fit und somit am Puls der Zeit ist.“ Am wichtigsten: dass Bewerberinnen und Bewerber sich nicht verstellen, beweisen, dass sie Interesse haben und motiviert sind. Damit ist man in jedem Fall im Rennen um die begehrte Stelle ganz vorne mit dabei.

| 17 2024 | YOUNG PROFESSIONALS
ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Nachhaltige Zukunft

Green Jobs. Der Schutz des Klimas spielt auch in der Arbeitswelt eine relevante Rolle. Green­Jobs­Fach­

kräfte sind auf dem Arbeitsmarkt deshalb besonders gefragt.

Wie lässt sich die Klimaerwärmung verlangsamen? Wie können wir im Privat- ebenso wie im Arbeitsleben klimafreundlicher denken und handeln? Welche Produkte, Innovationen

und Maßnahmen sind am sinnvollsten, um diese Ziele zu erreichen? Diese relevanten Fragen beschäftigen aktuell Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ebenso wie Politikerinnen und Politiker sowie Wirtschaftstreibende.

Expertinnen und Experten gesucht Wer sich für einen sogenannten „Green Job“, einen Beruf, in dem sich alles um Nachhaltigkeit dreht, entscheidet, trifft in jedem Fall die richtige Wahl. Denn immer mehr Bereiche des Lebens werden vom nachhaltigen bzw. grünen Gedanken erfasst.

Drei

Viertel der österreichischen Jugendlichen interessieren sich für Green Jobs im Umweltsektor, in der Herstellung von Produkten, Technologien und Dienstleistungen. Ein Jobangebot in diesem Bereich würden sechs von zehn annehmen, so eine Umfrage des market-Instituts im Auftrag der WKO. Einer der Favoriten ist übrigens die Elektrotechnik: 35 Prozent aller befragten Burschen könnten sich vorstellen, in diesem Sektor zu arbeiten. Aber auch bei den Mädchen (22 Prozent) liegt sie weit vorne.

Die Bandbreite jener Branchen, in denen man sein berufliches Glück finden kann, wächst. Erneuerbare Energiequellen, wie Photovoltaik oder Wärmepumpen, gehören ebenso dazu wie E-Mobilität oder nachhaltiges Bauen und Sanieren. Auch in großen Unternehmen gibt es zunehmend mehr Expertinnen und Experten für Nachhaltigkeit, die Prozesse effizienter machen –von Logistik bis Gebäudemanagement. Lehrlinge werden dafür ebenso gesucht wie Maturantinnen und Maturanten, die nach der Schule ins Berufsleben einsteigen. Und auch junge Menschen, die ein Studium mit Nachhaltigkeitsschwerpunkt absolviert haben, haben auf dem Arbeitsmarkt beste Chancen.

18 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 GREEN JOBS
AUF EINEN BLICK
FOTO: ADOBE STOCK

Das Wahlabo für alle unter 30

Wähle mindestens 5 von 26 Konzerten um nur € 15 pro Konzert und genieße alle Vorteile mit deinem Abo 24/25!

WIENER SYMPHONIKER · MASCHEK.

LARS EIDINGER · MARTHA ARGERICH

ORF RADIO-SYMPHONIE ORCHESTER WIEN

MARIN ALSOP · IVÁN FISCHER · KOVACS

NIKOLAJ SZEPS-ZNAIDER · NINA STEMME

MAHLER CHAMBER ORCHESTRA · VOCES8

BÜŞRA KAYIKÇI · YUJA WANG · L’IMPERATRICE

ANNA PROHASKA · SCHMUSECHOR · SHAKE STEW

PETR POPELKA · HELGE SCHNEIDER · SOL GABETTA

SVÄNG JAZZ AT LINCOLN CENTER ORCHESTRA & WYNTON MARSALIS · FEDERSPIEL · SIMPLY QUARTET

RYAN BANCROFT · RAPHAËL PICHON · SELINA OTT

ALAIN ALTINOGLU · WIENER PHILHARMONIKER

LONDON SYMPHONY ORCHESTRA · NAÏSSAM JALAL

MARIE JACQUOT VIVI VASSILEVA · ANJA OM PLUS ROYAL STOCKHOLM PHILHARMONIC

LORENZO VIOTTI · VADYM KHOLODENKO

MUSICBANDA FRANUI · GREGORY PORTER

LISA BATIASHVILI · U. V. M.

Alle Veranstaltungen und weitere Informationen für dein Wahlabo findest du unter konzerthaus.at/aboU30

Gregory Porter © Erik Umphrey

Von der Schulbank hinein ins Berufsleben

Steile Karrieren. Sie haben sich gleich nach der Matura für einen Einstieg bei einem großen Unternehmen entschieden. Zwei junge Frauen sprechen über ihren erfolgreichen Start in der Arbeitswelt.

MARLENE MÜLLNER, 20

Abteilungsleiterin Feinkost

Wie sind Sie zur „Lehre nach der Matura“ gekommen?

Für mich war klar, dass ich direkt nach der Matura zu arbeiten beginne, um mein erstes eigenes Geld zu verdienen. Ich habe deshalb online nach Jobs gesucht – und das Programm „Lehre nach der Matura“ auf der SPAR-Website hat mich angesprochen. Obendrauf hat es ein sehr attraktives Einstiegsgehalt gegeben.

Was hat Ihnen an der Ausbildung gefallen?

Die Lehre dauert nur zwei Jahre und der Mix aus Theorie und Praxis ist perfekt abgestimmt. Meine Highlights waren das Auslandspraktikum in Belfast, bei dem wir in nordirischen Supermärkten mitgearbeitet und viele neue Erfahrungen gesammelt haben. Für gute Leistungen während der Ausbildung wurden meine Klassenkolleginnen und -kollegen und ich von SPAR mit einer Reise nach New York belohnt – der perfekte Abschluss der Lehrzeit.

Was schätzen Sie an Ihrem Beruf am meisten?

Die gute Zusammenarbeit in meinem Feinkostteam. Wir sind sehr gut aufeinander abgestimmt – das erleichtert die Arbeit und es macht einfach Spaß, in so einem Team zu arbeiten. Außerdem finde ich es toll, wie viele Möglichkeiten SPAR bietet, um sich weiterzubilden und sich zu entwickeln. Dadurch wird der Aufstieg im Unternehmen unterstützt und gefördert.

Wie sieht Ihre weitere Karriereplanung aus?

Mein berufliches Ziel einer Leitungsfunktion ist schon mal erreicht. Ich versuche, in Zukunft eine noch bessere Abteilungsleiterin zu werden. Aber mal sehen, wohin mich mein Weg noch führt. Denn Aufstiegsmöglichkeiten habe ich bei SPAR auf jeden Fall genug.

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 20 | ERFOLGSGESCHICHTEN
SPAR

Sie ist zwar erst 20 Jahre alt, aber karrieretechnisch ist Marlene Müllner bereits klar auf der Überholspur. Nach ihrer Matura hat die junge Frau bei SPAR erfolgreich am zweijährigen Ausbildungsprogramm „Lehre nach der Matura“ teilgenommen. Mittlerweile hat Marlene Müllner ihre Ausbildung abgeschlossen – und ist bereits Führungskraft: Seit kurzem leitet sie die Feinkost-Abteilung in einem großen EUROSPAR-Markt in Wien. Auch für Victoria Monev war klar: Sie will gleich nach der Matura im Berufsleben durchstarten, um wertvolle Erfahrungen zu sammeln und um auf eige-

nen Beinen zu stehen. Nach ihrer Schullaufbahn hat sie sich deshalb als Terminal Guide am Flughafen Wien beworben – und wurde genommen. Eine Entscheidung, die Victoria nicht bereut, im Gegenteil: „Ich bin überaus zufrieden damit.“ Als FlughafenTerminal-Guide hat Victoria nicht nur viel Verantwortung, sie ist am „Tor zur Welt“ in Österreichs Hauptstadt auch mit vielen verschiedenen Menschen aus aller Welt in Kontakt. In jedem Fall ist sowohl für sie als auch für Marlene Müllner klar: Die Wahl, direkt nach der Schule im Berufsleben Fuß zu fassen, war genau die richtige.

VICTORIA MONEV, 20

Terminal Guide

Flughafen Wien AG

Wieso haben Sie sich dazu entschieden, nach der Matura direkt ins Berufsleben einzusteigen? 2021 habe ich meine Matura an der AHS abgeschlossen. Mein Ziel war es, direkt ins Berufsleben einzusteigen. Der Flughafen Wien stand von Anfang an ganz oben auf meiner Wunschliste. Ursprünglich plante ich, dort ein Praktikum zu absolvieren, doch als sich die Gelegenheit bot, fest als Terminal Guide zu starten, ergriff ich diese Chance. Heute bin ich überaus zufrieden mit meiner beruflichen Entscheidung.

Ihr Tipp: Wie überzeuge ich mit meiner Bewerbung? Es ist wichtig, Selbstbewusstsein auszustrahlen. Man sollte seine Fähigkeiten und Ziele klar kennen, um sich gezielt für die passende Stelle zu bewerben und die eigenen Stärken vorteilhaft zu präsentieren. Ich glaube, ein selbstsicheres und optimistisches

Auftreten im Bewerbungsgespräch vermittelt die gewünschte Haltung und trägt maßgeblich zum positiven Eindruck bei

Was macht Sie an Ihrem Job glücklich?

Ich liebe die Flexibilität am Flughafen Wien, sowohl hinsichtlich der Dienstpläne als auch der Arbeit selbst. Ich kann selbständig arbeiten, meine Aufgaben erfüllen, Verantwortung übernehmen und die Zusammenarbeit mit meinen Kolleginnen und Kollegen funktioniert großartig. Gerade im Terminal treffe ich auf spannende Menschen aus der ganzen Welt. Auch Herausforderungen machen mir nichts aus. Je gelassener man an sie herangeht, desto einfacher kann man die Situation lösen und bessere Ergebnisse erzielen. Außerdem gibt es Kolleginnen und Kollegen, bei denen man Hilfe suchen kann, sollte man einmal nicht weiterwissen.

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 21
FOTOS: SPAR/BRUNNBAUER, FLUGHAFEN WIEN AG

WORK-LIFE-DRIVE

Bei Raiffeisen in Wien halten sich Arbeit und Freizeit für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur die Waage – sie bereichern einander sogar.

RAIFFEISEN NÖ-WIEN

Langfristige Jobperspektiven und weitreichende Entwicklungswege.

Umfassender Mehrwert

Damit sich die Mitarbeitenden wohlfühlen, hat sich die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien viel einfallen lassen: Ein Umfeld in dem mehr bewegt, mehr erlebt und mehr bewirkt werden kann. Das umfasst Sport- und Gesundheitsangebote, variable Arbeitszeiten inkl. Homeoffice, Fahrtkostenzuschüsse, Familienfreundlichkeit, Mittagessen, Firmenpension u.v.m

Weitere Informationen und Bewerbungen unter: raiffeisenbank.jobs

Gemeinsam giebeln wir mehr

Die Raiffeisenlandesbank NÖ­Wien sucht Maturantinnen und Maturanten, die als Privatkundenbetreuerinnen und ­betreuer den lokalen Wirtschaftskreislauf stärken möchten.

Seit über 130 Jahren steht das schwarze Giebelkreuz, das Logo von Raiffeisen, für Sicherheit und verlässliche Partnerschaft. Junge Menschen, die in einem Unternehmen arbeiten möchten, in dem sich alle aufeinander verlassen können, in dem Vertrauen eine große Rolle spielt und sich alle willkommen fühlen, sind hier genau richtig.

Denn die Raiffeisenlandesbank NÖ-Wien sucht Maturantinnen und Maturanten, die beruflich durchstarten und etwas bewegen möchten – als Kundenbetreuerinnen und -betreuer im Privatkundenbereich. Die Praxisausbildung wird durch ein maßgeschneidertes Angebot an Fach- und Persönlichkeitstrainings ergänzt

Das Giebelkreuz? Das ist für uns alle mehr als nur ein Markenzeichen. Das sind wir.“
Dr. Thomas Holzer, HR-Management

Mehr bewegen

Mitarbeitende werden bei Raiffeisen stets ermutigt über den Giebelrand zu blicken, gewohnte Pfade zu verlassen und innovative Ideen umzusetzen. Dabei wird viel Wert auf Freiraum und auf eigenverantwortliches Arbeiten gelegt und die persönlichen Stärken werden durch passende Fort- und Weiterbildungen individuell gefördert.

Mehr erleben

Work-Life-Drive statt Work-Life-Balance – bei Raiffeisen ist Diversity kein reines Schlagwort. Vielfalt wird hier tagtäglich gelebt und Berufseinsteigende werden von Mentorinnen bzw. Mentoren umfassend begleitet. Direkte, offene und wertschätzende Kommunikation gehört ebenso zur Unternehmenskultur wie klares Feedback und gesunde Fehlerkultur. Dabei kommt der Spaß keinesfalls zu kurz: Erfolge werden gemeinsam gefeiert und in der Freizeit werden soziale Aktivitäten unternommen. Dank Firmenevents wie gemeinsamen Heurigenbesuchen oder Fußballspielen wird die Arbeit zum Erlebnis – und Kolleginnen und Kollegen werden zu echten Freundinnen und Freunden, auf die man sich in jeder Situation verlassen kann.

Mehr bewirken

Nachhaltigkeit ist seit jeher fest in der DNA der Raiffeisenbank verankert, wobei Entscheidungen stets vom genossenschaftlichen Gedanken getragen werden. Erschwingliche Finanzdienstleistungen in der Region gehören ebenso zum Selbstverständnis wie das Fördern von kleinen Firmen (KMUs). Das Ziel: einen nachhaltigen Mehrwert für Menschen, Gesellschaft und Institutionen zu schaffen.

22 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 RAIFFEISEN NÖ-WIEN
FOTOS: ROLAND RUDOLF, INA AYDOGAN

K U N D E N B E T R E U E R : I N - P R I V A T K U N D : I N N E N ( W / M / D )

S T A D T B A N K W I E N , A N S T E L L U N G S A R T : V O L L Z E I T

D E I N E A U F G A B E N : M E H R B E W E G E N

W i e d e i n A r b e i t s a l l t a g a u s s i e h t ? A b w e c h s l u n g s t a t t E i n h e i t s b r e i

g e b e i K u n d : i n n e n f ü r e i n e n e r s t e n p o s i t i v e n E i n d r u c k d e r S t a d t b a n k u n d d e i n e r B e z i r k s b a n k

k l e S e r v i c e a n f r a g e n d e r K u n d : i n n e n a b u n d b e t r e u e u n s e r e K u n d : i n n e n i m

b s t b e d i e n u n g s b e r e i c h , a m W e l c o m e - D e s k u n d a n d e r K a s s a

E r k e n n e K u n d : i n n e n s i g n a l e , b e r a t e u n d v e r k a u f e p r o f e s s i o n e l l s o w i e p r o a k t i v u n s e r e S t a n d a r d p r o d u k t e

A k q u i r i e r e n e u e K u n d : i n n e n d u r c h A n s p r a c h e i n d e r B e z i r k s b a n k u n d s e i e i n a k t i v e r P a r t i n d e r

W e i t e r e n t w i c k l u n g u n s e r e r K u n d : i n n e n

E r l e d i g e B a r g e l d t r a n s a k t i o n e n ( A u s - u n d E i n z a h l u n g e n , Ü b e r w e i s u n g e n , V a l u t e n , M ü n z e n , e t c ) f ü r

K u n d : i n n e n a n d e r K a s s a

U N S E R A N G E B O T : M E H R E R L E B E N

W a s u n s a u s m a c h t ? G e m e i n s a m s t a t t e i n s a m

B e i u n s g e h t e s f a m i l i ä r z u – b e i o d e r n a c h d e r A r b e i t , w e n n w i r g e m e i n s a m z u m H e u r i g e n g e h e n o d e r

u n s b e i m F u ß b a l l v e r e i n t r e f f e n

W i r b i e t e n e i n e t o p A u s - u n d W e i t e r b i l d u n g – v o n d e r L e h r a u s b i l d u n g b i s z u m M B A i s t u n t e r d e m

G i e b e l k r e u z a l l e s m ö g l i c h , a u c h w e n n e s u m d i e P e r s ö n l i c h k e i t s b i l d u n g g e h t

F a m i l i e n f r e u n d l i c h k e i t u n d f l e x i b l e A r b e i t s z e i t e n s c h r e i b e n w i r g r o ß , v . a . f ö r d e r n w i r j u n g e M ü t t e r b e i m

W i e d e r e i n s t i e g

G e s u n d e s u n d f r i s c h e s E s s e n b e k o m m s t d u b e i u n s w i r k l i c h g ü n s t i g – a u c h , w e n n s o n s t d i e P r e i s e

ü b e r a l l s t e i g e n

W e n n d u m i t d e n Ö f f i s a n r e i s t , u n t e r s t ü t z e n w i r d i c h s e h r g e r n e , d e n n j e d e „ g r ü n e “ A n r e i s e i s t u n s

b a r e s G e l d w e r t

D E I N P R O F I L : M E H R B E W I R K E N

W a s w i r u n s w ü n s c h e n ? D e i n e n E i n s a t z f ü r e i n e s i c h e r e Z u k u n f t .

n e a b g e s c h l o s s e n e S c h u l a u s b i l d u n g ( H A K , H B L A , A H S , H A S C H ) o d e r b e r e i t s

h r u n g i m S e r v i c e / V e r k a u f g e s a m m e l t ( F i R i - S c h w e r p u n k t i n k l . Z e r t i f i k a t v o n V o r t e i l )

e ä u ß e r s t v e r k a u f s o r i e n t i e r t e P e r s ö n l i c h k e i t

D u h a s t F r e u d e a m K u n d e n k o n t a k t u n d b e g e g n e s t d e i n e n K u n d : i n n e n m i t b e s t e n U m g a n g s f o r m e n ,

s e l b s t b e w u s s t u n d s y m p a t h i s c h

D u b i s t T e a m p l a y e r : i n u n d m ö c h t e s t d i c h z u e i n e r / m k o m p e t e n t e n B e r a t e r : i n w e i t e r e n t w i c k e l n

D u b i s t e n g a g i e r t u n d v e r l ä s s l i c h , d e n n L e i s t u n g s b e r e i t s c h a f t l i e g t d i r i n d e n G e n e n – a u c h i n S a c h e n

A u s - u n d W e i t e r b i l d u n g

UNSERE KARRIERESEITE RAIFFEISENBANK.JOBS

STEUERBERATERINNEN UND STEUERBERATER

WEITERBILDUNG

Wer in einer Steuerberatungskanzlei arbeitet, muss mit seinem Fachwissen immer am Puls der Zeit sein.

STEUERBERATUNG

Hier arbeiten viele Berufe Hand in Hand.

Vielfalt der Aufgaben

Diese Berufe können u. a. in einer Steuerberatungskanzlei ausgeübt werden:

• Steuerberaterin/ Steuerberater

• Buchhalterin/Buchhalter

• Steuersachbearbeiterin – Bilanzbuchhalterin/ Steuersachbearbeiter –Bilanzbuchhalter

• Personalverrechnerin/ Personalverrechner

• Externe Controllerin/ Externer Controller

• IT-Fachkraft

www.deinesteuerberaterinnen.at

Dieser QR-Code führt direkt zum Linktree:

Die eigene Zukunft steuern

Die österreichischen Steuerberaterinnen und Steuerberater bieten jungen Menschen spannende Berufe, vielfältige Jobaussichten und ein krisensicheres Arbeitsumfeld.

Hinter jedem Zahlenwerk und hinter jeder Firma stehen Menschen, die Unterstützung und Beratung brauchen – und die finden sie in den österreichischen Steuerberatungskanzleien. Steuerberaterinnen und Steuerberater sind oftmals die wichtigsten strategischen Entscheidungspartner von Unternehmen: 95 Prozent der österreichischen Betriebe arbeiten regelmäßig mit einer Steuerberatungskanzlei zusammen.

Die Mitarbeitenden müssen nicht nur mit Zahlen umgehen können, sondern auch absolut verlässlich und vertrauensvoll arbeiten. Die Bandbreite der Aufgaben reicht von klassischen Dienstleistungen des Rechnungswesens und der Personalverrechnung über die Erstellung von Sachverständigengutachten und die betriebs-

Die Steuerberatung ist einer der krisensichersten Bereiche überhaupt.“
Mag. (FH) Jürgen Sykora, Berufsgruppenobmann der Steuerberaterinnen und Steuerberater

wirtschaftliche Beratung bei Investitionsentscheidungen bis zur Gründungs- und Übergabeberatung.

Beste Karrierechancen

In Steuerberatungskanzleien haben junge Menschen nicht nur beste Karriereaussichten – sie bieten auch eine Bandbreite spannender Berufe, wie Jürgen Sykora, Berufsgruppenobmann der Steuerberaterinnen und Steuerberater, betont: „In der Steuerberatung gibt es großartige Karrierechancen und Verdienstmöglichkeiten und es ist einer der krisensichersten Bereiche überhaupt. Wir suchen deshalb immer wissbegierige Menschen, die ihren Arbeitsalltag abwechslungsreich gestalten und anderen helfen möchten.“

Fundierte Ausbildung

Neben Steuerberaterinnen und Steuerberatern, die ein Hochschulstudium wie Rechtswissenschaften oder Wirtschaftswissenschaften absolviert haben, sind in den Kanzleien auch Steuerassistentinnen und Steuerassistenten, Bilanzbuchhalterinnen und Bilanzbuchhalter sowie Personalverrechnerinnen und Personalverrechner tätig. Aber auch Sekretärinnen und Sekretäre, ITFachkräfte und Menschen mit einer naturwissenschaftlichen Ausbildung sind derzeit sehr gefragt.

Die führende Aus- und Weiterbildungsinstitution der Branche ist die „Akademie der Steuerberater:innen und Wirtschaftsprüfer:innen“. Dort gibt es ein umfassendes und qualitativ hochwertiges Angebot mit über 3.500 jährlichen Kurs- und Seminartagen. „Die Akademie“, so Jürgen Sykora, „vermittelt fundierte Kenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Digitalisierung, Steuern, Rechnungswesen, Wirtschaft und IT, die für eine erfolgreiche Karriere in der Steuer- und Wirtschaftsprüfungsbranche erforderlich sind.“

24 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024
FOTOS:
KSW

deinesteuerberaterinnen.at

ZAHLEN VERSTEHEN ZAHLT SICH AUS.
Die Zukunft im Griff. In der Steuerberatung.

KARRIERESTART

Die Lehre nach der Matura richtet sich an junge Menschen, die eine Karriere als Nachwuchsführungskraft anstreben.

SPAR & INTERSPAR

Erfolgreiche Zukunft. Willkommen in der SPAR-Familie.

Jetzt bewerben

Die Lehre nach der Matura richtet sich an motivierte und am Lebensmittelbereich interessierte junge Menschen mit Matura, die in eine beruflich erfolgreiche Zukunft starten möchten. Sie können bei SPAR und INTERSPAR eine Einzelhandelslehre mit dem Schwerpunkt Lebensmittelhandel absolvieren.

Bewerbungen für den Lehrstart im Herbst 2024 sind ab sofort online über die SPAR-Jobbörse möglich:

www.spar.at/lehre

Führungskräfte von morgen

SPAR und INTERSPAR bieten jungen

Menschen, die eigenes Geld verdienen und Karriere machen möchten, die verkürzte Lehre nach der Matura in der SPAR­Akademie Wien an.

Die Möglichkeiten nach der Matura sind vielfältig – denn Maturantinnen und Maturanten stehen in Österreich viele Türen in der Berufswelt offen. Die Entscheidung zwischen Studium oder Berufseinstieg kann in dieser Situation durchaus herausfordernd sein. Bei SPAR und INTERSPAR können Maturantinnen und Maturanten eine verkürzte Lehre in der spannenden und zukunftssicheren Branche des Handels absolvieren.

Maßgeschneiderte Ausbildungen

Die Lehre nach der Matura ist ein duales, zweijähriges Ausbildungsprogramm zur Einzelhandelskauffrau bzw. zum Einzelhandelskaufmann mit dem

Dank des Ausbildungsprogramms können Lehrlinge schnell in eine Führungsposition wechseln.“
Ana Bilic, BA INTERSPAR-Lehrlingsverantwortliche national

Schwerpunkt Lebensmittel. Eigens von SPAR und INTERSPAR entwickelt, liegt der Fokus einerseits auf praxisnahem Arbeiten sowie umfassender Wissensvermittlung und andererseits auf der Persönlichkeitsentwicklung der Nachwuchsführungskräfte.

Die Lehrlinge arbeiten während der Ausbildung in den SPAR- und INTERSPAR-Märkten mit und erhalten dadurch einen umfangreichen Einblick in die spannende Welt des Handels. Zusätzlich verantworten die Auszubildenden eigenständig verschiedene Projekte. Dazu gehört unter anderem auch das Führen einer ganzen Abteilung. So werden die jungen Menschen schon früh auf Führungsaufgaben vorbereitet. Die angehenden Nachwuchsführungskräfte besuchen darüber hinaus jährlich ein Seminar mit dem Schwerpunkt Persönlichkeitsentwicklung und absolvieren ein vierwöchiges Auslandspraktikum in Irland oder Spanien. Das theoretische Wissen wird in der SPAR-eigenen Berufsschule mit Öffentlichkeitsrecht, der SPAR-Akademie Wien, vermittelt.

In zwei Jahren zur Führungskraft

Zahlreiche „SPARianerinnen“ und „SPARianer“ beweisen, dass die Karriere nach der Lehre ein erreichbares Ziel ist. Denn in den Markt- sowie in den Gebietsleitungen und auch in den verschiedensten Bereichsleitungen in ganz Österreich sind sehr viele ehemalige SPAR- und INTERSPAR-Lehrlinge zu finden.

„Durch dieses Ausbildungsprogramm bekommen Lehrlinge die Möglichkeit, nach Absolvierung der Matura einen weiteren Abschluss zu ergattern und mit diesem schnell in die Führungsposition zu wechseln“, erklärt Ana Bilic, BA, INTERSPARLehrlingsverantwortliche national.

26 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 SPAR & INTERSPAR
FOTOS: INTERSPAR, SPAR/ARNE LESMANN

Hier startet deine Handelskarriere. Mit einer zweijährigen Ausbildung.

Nutze die Möglichkeiten!

> Nach der Matura: Duale 2-jährige Ausbildung mit Lehrabschluss (Start: September)

> Perspektiven nach deiner Ausbildung: Marktleitung einer Filiale

> 4-wöchiges Auslandspraktikum* in Irland oder Spanien inkl. Sprachkurs

> Attraktives Einstiegsgehalt von 1.900 EUR brutto

> Reise nach New York bei überdurchschnittlicher Leistung

> iPad für gute Leistungen nach dem ersten Lehrjahr

> monatliche Lehrlingsprämien bis zu 140 EUR

> jährliche Zeugnisprämien bis zu 220 EUR

Hol dir einen der 15 Ausbildungsplätze in Wien und NÖ!

spar.at/
lehre-nach-matura
Fragen jederzeit an spar.akademie@spar.at * laut Richtlinien ERASMUS+, Stand per 01/2024

KARRIERECHANCEN

Vom Lehrling in die Führungsebene – bei RAITEC stehen jungen, engagierten Mitarbeitenden viele Türen offen.

RAITEC

Österreichs stärkstes regional verankertes Informatik-Systemhaus.

Leben mit Arbeit statt Arbeit mit Leben RAITEC bietet seinen Mitarbeitenden zahlreiche Benefits:

• Gleitzeit, Homeoffice und Co-Working-Spaces

• Chill-out-Zonen, Kaffee, Obst und Mittagessen

• Betriebliche Altersvorsorge und Zusatzkrankenversicherung

• Ermäßigte Tarife in Fitnessstudios sowie Sportmöglichkeiten

• Bundesland-Klimaticket

• Einkaufsvergünstigungen

• Betriebsausflüge und -veranstaltungen

#RAITECspirit www.raitec.at

BERUFLICHE VIELFALT

Bei RAITEC gibt es eine große Bandbreite an Betätigungen im spannenden Feld der IT.

WIR bringt Innovation

600 Alleskönner, Problemlöser, Systemversteher und Möglichmacher digitalisieren mit innovativen, wirtschaftlichen und kundenorientierten IT­Lösungen die Finanzbranche.

RAITEC betreibt Banken. Denn von der Konzeption über die Umsetzung bis zur Integration und dem Betrieb von kundenorientierten, wirtschaftlichen und sicheren IT-Lösungen leistet das Unternehmen einen aktiven Beitrag zum langfristigen Erfolg der Raiffeisen Bankengruppe. Durch das breite Spektrum der eingesetzten Technologien spielt RAITEC nicht nur in der IT-Königsklasse, sondern bietet allen Mitarbeitenden schier endlose Betätigungsfelder und Herausforderungen.

Egal ob Virtualisierung, Automatisierung, Cloud Services, Collaboration, Bank-Applikationen, Mainframe, Server, Storage, HR-Services, Workplace, Infrastruktur, Netzwerk oder Servicemanagement: RAITEC

bietet die Chance auf neue Perspektiven und darauf, etwas zu bewegen. „Wir suchen nach Menschen, die mit Mut und Verantwortung die Finanzbranche aktiv mitgestalten möchten“, sagt Beata Matheis aus der Recruiting-Abteilung.

RAITEC-Spirit

Ganz im Sinne des Genossenschaftsprinzips von Raiffeisen wird der Slogan „WIR macht’s möglich“ gelebt und gefördert, denn Erfolge lassen sich am besten gemeinsam feiern. Dabei ist sich RAITEC der Verantwortung den Mitarbeitenden gegenüber bewusst: So wird besonderer Wert auf die physische und mentale Gesundheit gelegt, was durch das Zertifikat für betriebliche Gesundheitsförderung bestätigt wird. Die Benefits, Events und Maßnahmen reichen von Homeoffice- und Gleitzeitmodellen über ergonomische Arbeitsplätze bis zu Team- und Sportevents. Eingebettet in die Raiffeisen Bankengruppe bietet RAITEC somit ein einzigartiges Gesamtpaket und langfristig sichere Arbeitsplätze.

Bock auf Karriere bekommen?

Egal ob Fachkarriere oder Führungskarriere mit Personalverantwortung: RAITEC gibt ihren Mitarbeitenden die Chance, die eigenen Fähigkeiten weiterzuentwickeln. Dabei wird auf die Ausbildung zu innovativen und verantwortungsvollen Expertinnen und Experten sowie Führungskräften gesetzt. So sichert sich RAITEC die Chance, Technologieführer im Bereich der Digitalisierung der Finanzbranche zu bleiben. „In vielen Themenbereichen“, sagt Renate Oberndorfer, zuständig für die Aus- und Weiterbildung, „setzen wir unsere Mitarbeitenden erfolgreich als Trainerinnen und Trainer ein – und bieten so Ausbildungen, die perfekt auf die Bedürfnisse im Unternehmen zugeschnitten sind.“

28 | RAITEC YOUNG PROFESSIONALS | 2024
RAITEC GMBH
FOTOS:

ÖSTERREICHISCHE NOTARIATSKAMMER

KARRIEREWEGE

Kanzleimitarbeitende können ihre Potenziale in einem spannenden beruflichen Umfeld individuell entfalten.

ÖSTERREICHISCHE NOTARIATSKAMMER

Mitarbeitende einer Notariatskanzlei tragen maßgeblich zur Rechtssicherheit in Österreich bei.

Ein Job mit Mehrwert. 536 Notarinnen und Notare und rund 2.500 Kanzleimitarbeitende österreichweit begleiten Menschen bei lebensweisenden Entscheidungen. Empathie und Fairness sind die Basis für rechtliche Lösungen ihrer individuellen Anliegen. Das Tätigkeitsfeld der Kanzleimitarbeitenden kann ganz unterschiedlich ausfallen: Von Empfangstätigkeiten oder Assistenzund Recherchearbeit bei juristischen Themen bis zur Buchhaltung oder Kanzleileitung.

Mehr Infos und offene Stellen unter jobs.ihr-notariat.at

Wo der Mensch im Fokus ist

Auf der Suche nach neuen Herausforderungen, bei denen man für und mit Menschen arbeitet? Die Notariate bewirken heute etwas, das morgen Leben verändert.

Unternehmensgründung, Immobilienkauf, Partnerschaftsvertrag: Das alles sind Meilensteine im Leben eines Menschen, bei denen das Notariat auf vielfältige Weise zur Seite stehen kann: mit rechtlicher Unterstützung ebenso wie mit empathischer Begleitung und individuellen Lösungen, die immer auf Fairness beruhen.

Die zahlreichen Kanzleimitarbeiterinnen und Kanzleimitarbeiter sind in ihrer täglichen Arbeit in einem der 536 Notariate in ganz Österreich maßgeblich daran beteiligt. Die Aufgaben im Bereich der Kanzleiassistenz sind dabei ebenso spannend wie vielfältig. Dr. Michael Umfahrer, Präsident der Österreichischen Notariatskammer: „Wichtig sind

Man sollte bereit sein, den Dingen auf den Grund zu gehen und sehr sorgfältig zu arbeiten.“
Dr. Michael Umfahrer, Präsident der Österreichischen Notariatskammer

die Qualifikationen auf menschlicher Seite. Man sollte geduldig und bereit sein, den Dingen auf den Grund zu gehen und sehr sorgfältig zu arbeiten.“ Dabei kennzeichnen drei grundlegende Eigenschaften die Rolle von Kanzleimitarbeiterinnen und Kanzleimitarbeitern:

Verantwortung

In einem Notariat werden Menschen von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in den unterschiedlichsten Lebenssituationen unterstützt und begleitet. Denn das Notariat übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft ebenso wie für das allgemeine Zusammenleben.

Empathie

Für viele Klientinnen und Klienten sind Kanzleimitarbeiterinnen und Kanzleimitarbeiter die erste Anlaufstelle im Notariat. Dadurch haben sie eine Schlüsselfunktion inne, in der sie Menschen bei lebensweisenden Entscheidungen unterstützen und begleiten können. Bei solchen Entscheidungen sind Empathie und Sorgfalt eine Grundvoraussetzung.

Kompetenz

Die Arbeit als Kanzleiassistenz setzt zwar kein juristisches Studium voraus, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erlangen im Rahmen ihrer Arbeit aber dennoch wichtige juristische Kenntnisse und umfassendes rechtliches Know-how. Mit einem Beruf im Notariat wird die Umsetzung moderner und zukunftsorientierter Rechtsdienstleistungen unterstützt – und die persönlichen Potenziale können bei vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen entfaltet werden.

30 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024
FOTOS: ÖSTERREICHISCHE NOTARIATSKAMMER, SHUTTERSTOCK

Unser

Einfamilienhaus, es wird langsam

Genau. Meins. Ein Job im Notariat.

Zeit für die Übergabe an die Kinder.

Wer andere Menschen bei zukunftsweisenden Entscheidungen begleiten und gleichzeitig die eigene Zukunft gestalten möchte, ist im Notariat an der richtigen Stelle.

Ein Job, bei dem es auf die Menschen ankommt.

Ein Job, der mich fordert und fördert.

Wir nehmen uns für jeden unserer Klient: innen ausreichend Zeit für eine individuelle Beratung und somit die optimale Lösung. Mit dem Notarfinder finden Sie rasch das Notariat in Ihrer Nähe

Ein Job, der Sicherheit gibt.

ihr-notariat.at

jobs.ihr-notariat.at

Jetzt
Jetzt
bewerben!
informieren!

GEMEINSAM ETWAS BEWIRKEN

Die Mitarbeitenden des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft sind in den verschiedensten Bereichen tätig.

BMAW

Ein Job im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft bietet jungen Menschen viele Vorteile.

Benefits für Mitarbeitende

• Sicheres Dienstverhältnis

• Einbindung in eine kollegiale und teamorientierte Arbeitsumgebung

• Hochwertige Aus- und Weiterbildung

• Gute Work-Life-Balance dank flexibler Gleitzeit

• Moderne mobile Arbeitsausstattung

• Essenszuschuss, Kinderbetreuungszuschuss, Fahrtkostenzuschuss bei Anspruch auf Pendlerpauschale, Einzahlung in die Bundespensionskasse

• Moderne betriebliche Gesundheitsförderung www.bmaw.gv.at

Hier gibt es aktuelle Jobausschreibungen www.jobboerse.gv.at

Die Arbeitswelten der Menschen

Das Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft bietet sinnerfüllende Tätigkeiten in einer teamorientierten Arbeitsumgebung.

Hier ist für jede und jeden etwas dabei: Die Zentralstelle des Bundesministeriums für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) bietet Beschäftigungsmöglichkeiten für Lehrlinge ebenso wie

BESTE AUSSICHTEN

Auf Maturantinnen und Maturanten warten im BMAW in ganz Österreich beste Voraussetzungen sowie zahlreiche Benefits.

für Maturantinnen und Maturanten und Akademikerinnen und Akademiker. Spannende Aufgaben erwarten junge Menschen auch in den nachgeordneten und ausgegliederten Dienststellen des Ministeriums – etwa in den Arbeitsinspektionen, die es in allen Bundesländern gibt, dem Bundesamt für Eichund Vermessungswesen oder der Burghauptmannschaft (siehe Kasten S. 33): Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Arbeitsinspektion helfen mit, Arbeitsunfälle zu vermeiden und Berufskrankheiten zu verringern. Im Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen wird für klare Grenzen gesorgt – und die Burghauptmannschaft betreut einige der bekanntesten Gebäude Österreichs.

Ein Haus mit Struktur

In einem Ministerium arbeiten hunderte Bedienstete. Eine so große Organisation braucht natürlich eine Struktur. Daher gibt es verschiedene Sektionen und Abteilungen, Letztere werden manchmal noch in Referate untergliedert. In den Fachsektionen geht es um unterschiedliche Arbeits- und Wirtschaftsthemen –zum Beispiel Arbeitsrecht, Arbeitsmarkt, Wirtschaftsstandort und Innovation, nationale und internationale Marktstrategien. Außerdem gibt es das Präsidium. Diese Sektion ist so etwas wie die Servicestelle für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Hier

32 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 BUNDESMINISTERIUM FÜR ARBEIT UND WIRTSCHAFT
FOTOS: ISTOCK

mitgestalten

sind unter anderem die Personalabteilung, die Budgetabteilung, die Rechtsabteilung und die IT-Abteilung angesiedelt.

Stärkung des Wirtschaftsstandortes

Wer im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft tätig ist, wirkt aktiv an der Gestaltung der Arbeitsbedingungen der Menschen und der Stärkung des Wirtschaftsstandorts mit – egal ob als Sachbearbeiterin oder Sachbearbeiter, als Referentin oder Referent, als Verwaltungspraktikantin oder Verwaltungspraktikant oder als Lehrling. Die Republik Österreich ist nämlich nicht nur einer der größten Arbeitgeber des Landes – mit über 50 unterschiedlichen Lehrberufen ist sie auch einer der größten Lehrlingsausbildner. Im BMAW kann man sich zum Beispiel zur Verwaltungsassistentin bzw. zum Verwaltungsassistenten ausbilden lassen. Außerdem arbeiten hier neben Juristinnen und Juristen auch Absolventinnen und Absolventen unterschiedlicher Studienrichtungen, Fachhochschulen und Colleges.

Verwaltungspraktika

Sowohl für viele Maturantinnen und Maturanten als auch für Akademikerinnen und Akademiker steht das Verwaltungspraktikum, das maximal zwölf Monate dauert, am Beginn einer Karriere im öffentlichen

INFO

Große Vielfalt

Zum Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft gehören auch verschiedene nachgeordnete und ausgegliederte Dienststellen.

Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen (BEV)

Zuständig ist diese Bundesbehörde für Vermessung und Geoinformation, Mess- und Eichwesen sowie Marktüberwachung. Vorausgesetzt werden Teamfähigkeit, Genauigkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. www.bev.gv.at

Burghauptmannschaft Österreich (BHÖ)

Sie sorgt für die bautechnische Instandhaltung und Bewirtschaftung von über 440 historischen Objekten. Bewerbende sollten eine HTL absolviert haben oder über eine abgeschlossene Lehre in einem bauoder haustechnischen Beruf verfügen. www.burghauptmannschaft.at

Arbeitsinspektion (AI)

Die AIs kümmern sich um die Sicherheit und die Gesundheit von rund drei Millionen arbeitenden Menschen in Österreich. Matura wird bei Bewerbenden vorausgesetzt, in manchen Bereichen auch ein abgeschlossenes Studium. www.arbeitsinspektion.gv.at

Dienst. Dabei gibt es die Möglichkeit, seine Vorbildung durch eine praktische Tätigkeit in der Bundesverwaltung zu ergänzen und zu vertiefen, zusätzliche Qualifikationen zu erwerben und die umfassenden Einsatzmöglichkeiten im Bundesdienst ausführlich kennenzulernen. Ein Job im Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft bietet in jedem Fall zahlreiche Vorteile: Neben einem sicheren Dienstverhältnis und der Einbindung in eine kollegiale und teamorientierte Arbeitsumgebung gehören auch hochwertige Ausund Weiterbildung sowie – dank eines flexiblen Gleitzeitmodells – eine gute Work-Life-Balance dazu. Ebenso geboten werden moderne mobile Arbeitsausstattung, Essens-, Kinderbetreuungssowie Fahrtkostenzuschuss (bei Anspruch auf Pendlerpauschale), Einzahlung in die Bundespensionskasse und moderne betriebliche Gesundheitsförderung.

Generationenwechsel

Im Bundesdienst steht ein Generationenwechsel an: In den nächsten zehn Jahren gehen über 50 Prozent aller Mitarbeitenden in der BMAW-Zentralstelle und den nachgeordneten Dienststellen in Pension, bis Ende 2035 sind es 58,5 Prozent. Auf Maturantinnen und Maturanten warten in ganz Österreich viele spannende Möglichkeiten.

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 33
ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

LIFE SCIENCES

BOKU-Studierende erhalten eine praxisorientierte Ausbildung – und die Fähigkeit, Lösungen für komplexe Probleme zu entwickeln.

BOKU

Eine führende Life-SciencesUniversität in Wien.

Von Holz bis Umwelt

Diese Bachelorstudien können an der BOKU absolviert werden:

• Agrarwissenschaften

• Forstwirtschaft

• Holz- und Naturfasertechnologie

• Lebensmittel- und Biotechnologie

• Umweltingenieurwissenschaften

• Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur

• Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Am Puls der Zeit

Die BOKU ist auch auf Social Media vorne mit dabei:

Instagram: @boku.vienna

YouTube: @boku.wien

TikTok: @bokuvienna

boku.ac.at/studium

Eine lebenswerte Zukunft

Ein Studium an der Universität für Bodenkultur eröffnet innovative Lösungen zu Klimawandel, Ressourcenknappheit, Biodiversität und Ernährungssicherheit.

Studierende von heute bestimmen das Leben von morgen: Die Universität für Bodenkultur (BOKU) in Wien ist die einzige Universität in Österreich, die ihre gesamte Forschung und Lehre auf Life Sciences ausgerichtet hat.

Schwerpunkt Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeitsrelevantes Wissen schafft Verständnis, analysiert Zusammenhänge, erkennt Probleme und entwickelt die Lösungsgrundsätze unserer Zeit. Studien müssen heute die Fragen und Herausforderungen von Politik, Wirtschaft und NGOs aufgreifen und Antworten finden, die relevant, verständlich und nutzbar sind. In Österreich ist nur die BOKU in der

Die Universität für Bodenkultur spricht mit ihren relevanten Themen junge Menschen an.“
Univ.Prof. MMag.
Dr. Eva Schulev-Steindl, LL.M, Rektorin BOKU

Lage, nachhaltige Wertschöpfungsketten durchgängig zu bearbeiten – von der Produktion über den Verbrauch bis zur Entsorgung.

„Der jüngste Zuwachs bei unseren Neuzugängen macht deutlich, dass die BOKU mit ihren gesamtgesellschaftlich relevanten und zukunftsorientierten Themen junge Menschen anspricht“, sagt Rektorin Eva Schulev-Steindl. Eine Ausbildung an der BOKU bietet nämlich sehr gute Voraussetzungen auf dem Arbeitsmarkt und die Grundlage für eine sinnvolle, persönlich bereichernde Tätigkeit.

Praxis und vernetztes Wissen

Die BOKU-typische Kombination von Naturwissenschaften, Ingenieur- und Sozialwissenschaften in allen Studien ist bei Maturantinnen und Maturanten sehr gefragt. Dank dieses 3-Säulen-Prinzips erwerben Studierende die wichtige Fähigkeit, Lösungen zu entwickeln, die den ökologischen, technischen und wirtschaftlichen Anforderungen der heutigen Zeit gerecht – und von Führungskräften auch erwartet –werden.

Eine praxisorientierte Ausbildung sorgt für ausgezeichnete Berufsaussichten nach dem Studium: In vielen Bereichen gibt es nicht genug BOKU-Absolventinnen und -Absolventen, um den Bedarf auf dem Arbeitsmarkt zu decken. Auslandsaufenthalte gelten an der traditionsreichen Hochschule als wichtiger Kompetenzgewinn für Studierende. Die BOKU-typischen Forschungsthemen sind auf der ganzen Welt sehr gefragt – auch über die klassischen Life-ScienceThemen hinaus: So beschäftigen sich BOKU-Absolventinnen und -Absolventen unter anderem mit dem Coronavirus, der Hautalterung oder bringen schon mal eine 32.000 Jahre alte Pflanze zum Blühen.

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 34 | BOKU
FOTOS: BOKU

• Agrarwissenschaften

• Forstwirtschaft

• Holz- und Naturfasertechnologie

• Umweltingenieurwissenschaften • Landschaftsplanung und Landschaftsarchitektur • Lebensmittel- und Biotechnologie

• Umwelt- und Bioressourcenmanagement

Freitag, 22. März 2024 10.00 bis 16.00 Uhr

STUDIENINFOTAG
www.boku.ac.at short.boku.ac.at/SIT Livestream und Nachschau auf Youtube @bokuwien Wollen braucht Wissen. Du willst die Welt verändern? Du kannst die Welt verändern! Finde dein Bachelorstudium an der Universität für Bodenkultur Wien.

KARRIERE MACHEN. Die Lehre ermöglicht jungen Menschen, schnell ins Berufsleben einzusteigen und eine fundierte Ausbildung zu erhalten.

LEHRE NACH DER MATURA

Die Wirtschaft sucht Maturantinnen und Maturanten.

Die Vorteile einer Lehre nach der Matura:

• Sofort Geld verdienen

• Verkürzte Lehrzeit um bis zu ein Jahr möglich

• Anrechnung auf ein Selbsterhalterstipendium

• Learning by Doing

• Karrierestart direkt im Unternehmen

• Hervorragende Karrierechancen

• Mögliche Anrechnung von Maturafächern in der Berufsschule

• Auslandspraktika sind möglich

Am Ende der Ausbildung stehen viele Türen, wie zum Beispiel die Meisterprüfung oder die Selbständigkeit, offen. Was immer man auch vorhat –mit einer Lehre kommt man definitiv weiter.

Weitere Informationen unter: www.lehrenachmatura.at

Hinein ins Arbeitsleben

Die duale Lehre ist der kürzeste Weg, viel aus einer Matura zu machen, denn sie vereint Praxis und Theorie auf die beste Weise.

Der ideale Weg, um schnell ins Berufsleben einsteigen zu können? Die Lehre nach der Matura. Lehrlinge können in Österreich aus mehr als 200 verschiedenen Lehrberufen wählen . K lassische Handwerksberufe oder Berufe im Handel sind ebenso darunter wie Jobs im sozialen Bereich oder technische Berufe, die stark von der Digitalisierung geprägt sind Ihre praktischen Kenntnisse erwerben die angehenden Fachkräfte im jeweiligen Ausbildungsbetrieb, wo sie 80 Prozent ihrer Lehrzeit absolvieren, während in der Berufsschule das notwendige Fachwissen vermittelt wird. Häufig gewählte Lehrberufe sind übrigens Pharma zeutisch-Kaufmännische(r) Assistent/-in, Buch- und

Medienwirtschafter/-in, Speditionskauffrau/mann und Elektrotechniker/-in.

Vorteile mit Matura

Maturantinnen und Maturanten, die sich für eine Lehre entscheiden, können übrigens mit einer verkürzten Lehrzeit rechnen – allerdings nur, wenn der Lehr betrieb damit einverstanden ist. Die Lehrzeit wird dabei um ein Jahr reduziert. Mit einer Lehre nach der Matura haben junge Menschen auf dem Arbeitsmarkt mindestens ebenso gute Chancen wie mit einem Studium. Denn Studienbeschränkungen und schwierige Eingangsprüfungen können mitunter den Weg zum Wunschstudium verstellen. Und vier von zehn Studierenden brechen ihr Studium vorzeitig ab. Dabei wäre jeder von ihnen mit einer Lehre nach der Matura fundiert in Theorie und Praxis und am Puls der Zeit ausgebildet.

Fort - und Weiter bildung

DAS BESTE ZWEIER WELTEN. Im Rahmen der dualen Lehre werden 20 Prozent der Ausbildung in der Berufsschule verbracht. Der Großteil der Ausbildung wird in den Unternehmen selbst absolviert.

Grundsätzlich verdienen alle Lehrlinge, abhängig vom Lehrjahr, gleich viel – unabhängig von ihrem Alter. Einige Kollektivverträge beinhalten allerdings eine höhere Lehrlingsentschädigung. Der Vorteil für Betriebe, die ihre Lehrlinge höher bezahlen: Sie können auch oftmals Förderungen beantragen.

Wer sich nach der Lehre fortbilden möchte, hat dazu in Österreich viele verschiedene Möglichkeiten: Denn immer mehr Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeitenden bei berufsbegleitenden Fortund Weiterbildungen. Studien an einer Fachhochschule oder Universität gehören ebenso dazu wie Workshops, Seminare oder die Meisterprüfung.

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 36 | LEHRE NACH DER MATURA
FOTOS: ISTOCK

www.lehrenachmatura.at

Matura geschafft? JETZT einsteigen! Weiter geht‘s mit einer LEHRE!

BUNDESHEER

TECHNIK-KNOW-HOW

Das Bundesheer bietet Technikerinnen und Technikern spannende Aufgaben mit vielen Entwicklungsmöglichkeiten.

BUNDESHEER

Wo die Karrierewege steil nach oben führen.

Sicherer Arbeitgeber

Das Heer kann auch beim Thema Beruf und Zukunft mehr – und ist gerade in fordernden Zeiten ein sicherer Arbeitgeber. Wer die vielfältigen Jobmöglichkeiten, Weiterbildungen und Karrierepfade beim Heer kennenlernen will, kann sich auf karriere.bundesheer.at ein Bild machen.

MACHINE LEARNING

Auch die IT-Fachkräfte des Bundesheeres tragen einen entscheidenden Anteil zur Sicherheit Österreichs bei.

Ein Heer von Möglichkeiten

Eine Karriere beim Bundesheer macht mehr Sinn denn je: Neben den attraktiven Aufstiegschancen ist die Vielfalt der Jobeinsätze im In­ und Ausland beeindruckend.

Hohe Jobsicherheit und spannende Tätigkeitsfelder sind beim Bundesheer kein Widerspruch. Mit oder ohne Uniform eröffnet sich jungen Menschen eine außergewöhnlich spannende Vielfalt an Berufen und Karrieremöglichkeiten.

Und das überall in Österreich, denn das Bundesheer betreibt im ganzen Land Kasernen und Einrichtungen. Egal, ob (Luftfahrt-)Technikerin/(Luftfahrt-)Techniker, Medizinerin/Mediziner, Chemikerin/Chemiker oder IT-Profi: Im Heer warten auf Interessierte spannende Jobs, erstklassige Aus- und Weiterbildung sowie außergewöhnliche Karrieren, die steil nach oben führen.

Technik entscheidet

Technische Kompetenz ist beim Heer besonders viel wert – und wird durch Weiterbildung auch laufend erweitert.

Beim Heer gibt es für Technikerinnen und Techniker in ganz unterschiedlichen Bereichen attraktive Jobs: Technisches Know-how rund um Hochund Tiefbau für Bauprojekte ist ebenso gefragt wie Fahrzeug- und Elektrotechnik. Auch Waffen- und Munitionstechnik spielen beim Bundesheer eine relevante Rolle. Als technisch versierte Fachkraft findet man sich deshalb beim Bundesheer rasch in Schlüsselpositionen wieder.

Cybertruppe

Tag für Tag die gleichen kommerziellen Anwendungen programmieren? Beim Bundesheer sieht der berufliche Einsatz im Cyberspace ganz anders aus. Weil Konflikte zunehmend im Cyber- und Informationsraum stattfinden, sind „Machine Learning“ oder künstliche Intelligenz (KI) auch beim Heer Top-Themen. Bei den Cyberkräften schützt man die IKT-Systeme des Bundesheeres –und jene von offiziellen Einrichtungen und kritischer Infrastruktur. Hier ist wirklich kein Tag wie jeder andere.

Operation: Raus aus dem Alltag

Aber auch wer sich nach der Matura für ein Medizinstudium interessiert, ist beim Heer bestens aufgehoben. Der große Vorteil: Im Rahmen eines speziellen Förderprogramms werden Studierende der Humanmedizin nach Absolvierung der militärischen Basisausbildung umfassend gefördert und finanziell unterstützt.

38 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024
FOTOS: BUNDESHEER/HAIDEN
FREIWILLIG. MEIN WEG ZUM BERUFSODER MILIZOFFIZIER. EINSATZBEREIT FÜR ÖSTERREICH KARRIERE.BUNDESHEER. AT

DURCHSTARTEN

Absolventinnen und Absolventen der Dualen Akademie können in ihrem späteren Berufsleben mit attraktiven Karrierechancen rechnen

DUALE AKADEMIE

Hier wird für den Arbeitsmarkt der Zukunft ausgebildet.

Berufliche Vielfalt

Das Ausbildungsangebot der Dualen Akademie umfasst zahlreiche spannende Berufe. Die Bandbreite der Branchen reicht von Technik über IT & Software bis hin zu Banken und Logistik

Mehr Infos zum Ausbildungsangebot gibt es auf www.dualeakademie.at

Beste Karrierechancen

Die Duale Akademie ist eine praxisorientierte Ausbildung speziell für AHS­Maturantinnen und ­Maturanten, das Studium Abbrechende sowie den Beruf Wechselnde.

Sie ist eine Bildungsinnovation, die von der Wirtschaftskammer Oberösterreich, Unternehmen und jungen Menschen entwickelt wurde: die Duale Akademie. Dabei werden theoretische Wissensvermittlung und umfassender Praxiserwerb miteinander verbunden – und das in auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragten Berufen. Johannes Stefitz ist einer der Trainees der Dualen Akademie und absolviert bei Gebrüder Weiss in Maria Saal die Ausbildung zum Speditionskaufmann.

Wieso haben Sie sich gerade für den Beruf des Speditionskaufmannes entschieden?

Johannes Stefitz: Weil es ein sehr abwechslungsrei-

Man steigt gleich ins Berufsleben ein und verdient ein attraktives Gehalt.“
Johannes Stefitz, Trainee Duale Akademie und angehender Speditionskaufmann bei Gebrüder Weiss

cher Beruf ist und es niemals langweilig wird. Es gibt täglich neue Herausforderungen, die es zu lösen gilt.

Was zeichnet die Duale Akademie Ihrer Meinung nach aus?

Die Chance, auch nach der Matura eine Lehre zu machen – mit einem attraktiven Gehalt und nicht mit der geringeren Lehrlingsentschädigung. Außerdem erhalten wir in der Dualen Akademie spannende Zusatzausbildungen wie zum Beispiel den Europäischen Computerführerschein „ECDL“ oder das englische Sprachzertifikat „Cambridge Certificate“.

Welche beruflichen Chancen eröffnet die Duale Akademie Maturantinnen und Maturanten?

Lange Zeit war es für viele keine Option, eine Lehre nach der Matura zu machen, u. a. aufgrund des niedrigen Gehaltes. Bei der Dualen Akademie hingegen steigen wir nicht nur gleich ins Berufsleben ein – wir verdienen auch von Beginn an ein „normales“ Gehalt. Die Lehre in der Dualen Akademie ist auch kürzer und auf Maturantinnen und Maturanten ausgelegt: In der Berufsschule habe ich nur fünf Fächer (Speditionsmanagement, Zoll und Außenhandel, Angewandte Wirtschaftslehre, Betriebswirtschaftliches Projektpraktikum und Fachpraktikum). Denn die Basics wie Deutsch, Mathematik, Englisch und Co. sind ja bereits durch die Matura abgedeckt.

Ihre beruflichen Ziele?

Ich möchte in der Spedition bleiben und mich dort auf einen Teilbereich spezialisieren. Auch ein berufsbegleitendes Studium kann ich mir gut vorstellen, denn dank der Dualen Akademie stehen mir viele Karrierewege offen.

40 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 DUALE AKADMIE
FOTOS: ISTOCK, GEBRÜDER WEISS GMBH

DUALE AKADEMIE

NACH DER MATURA LIEBER PRAXIS STATT THEORIE?

Starte deine Karriere mit der Dualen Akademie - in einem Top-Unternehmen und mit attraktivem Gehalt. Da lernst du, was du wirklich brauchst und erhältst den wirtschaftlich anerkannten Abschluss "DA Professional".

BANKING & FINANCE

Bankkaufmann/frau

IT & SOFTWARE

Applikationsentwicklung-Coding

IT-Systemtechnik

LOGISTICS MANAGEMENT

Betriebslogistikkaufmann/frau

Speditionskaufmann/frau

SALES & MARKET

Großhandel

TECHNICS

Elektrotechnik

Mechatronik

Metalltechnik

Kunststofftechnologie

Tischlereitechnik

FÜR WEITERE INFORMATIONEN KONTAKTIEREN SIE UNS:

05 90 909 4080

dualeakademie@wko.at

dualeakademie.at

jobs.dualeakademie.at

TRIALES KONZEPT

Die Lehre umfasst die Ausbildung in der Berufsschule, im Unternehmen sowie im Novartis Training Center.

NOVARTIS

Spannende Lehrberufe mit Zukunft.

Ausbildung

In diesen Berufen ist bei Novartis in Kundl und Schaftenau die Lehre nach der Matura möglich:

• Chemieverfahrenstechnik

• Labortechnik/Chemie

• Pharmatechnologie

• Elektrotechnik

• Mechatronik

Lust auf eine Karriere bei Novartis bekommen?

Dann jetzt bewerben:

Karriere in der Pharmabranche

Die Lehre nach der Matura kann das Sprungbrett für eine erfolgreiche Berufslaufbahn sein. Das Pharmaunternehmen Novartis bietet dafür beste Voraussetzungen.

Novartis ist eines der führenden Pharmaunternehmen Österreichs und einer der größten privaten Arbeitgeber in Tirol. An den Standorten in Kundl und Schaftenau setzen sich über 3.000 Beschäftigte dafür ein, das Leben von Patientinnen und Patienten in Österreich und in aller Welt zu verbessern und zu verlängern. Sie entwickeln und produzieren innovative Biopharmazeutika, die bei lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Krebs, für die es sonst keine Therapiemöglichkeit gäbe, helfen.

gebildet. Als Top Employer 2023 und Lehrbetrieb geschieht das mit viel Leidenschaft und großer Verantwortung. So starteten bislang fast 1.800 junge Menschen ihre berufliche Laufbahn bei Novartis. Viele von ihnen sind im Unternehmen geblieben, haben Karriere gemacht und tragen mit ihrem Know-how wesentlich zum Erfolg des global tätigen Unternehmens bei. In Tirol steht die Ausbildung in fünf spannenden Lehrberufen zur Wahl: Neben Chemieverfahrenstechnik gehören auch Labortechnik/ Chemie, Pharmatechnologie, Elektrotechnik und Mechatronik dazu.

Triales Konzept

AM PULS DER ZEIT

Novartis bietet Maturantinnen und Maturanten dank der Lehre nach der Matura beste Karrierechancen.

Ausgezeichneter Tiroler Lehrbetrieb

Bei Novartis sind die Lehrlinge die Heldinnen und Helden der Zukunft. Seit 1954 werden Lehrlinge aus-

Bei Novartis erfolgt die Lehre immer nach dem sogenannten „trialen Konzept“: Die Auszubildenden lernen nicht nur, wie im Rahmen der dualen Lehre üblich, am Arbeitsplatz und in der Berufsschule, sondern auch – und das ist das Besondere – im eigenen Training Center in Kundl (geleitet durch die AXILS GmbH). Hier geht es nicht nur um Theorie und Praxis, sondern auch um die persönliche Weiterentwicklung, denn für den beruflichen Erfolg zählen nicht nur die Fachkenntnisse.

Auch die Lehre nach der Matura ist für immer mehr junge Menschen eine spannende Option. Sie eröffnet attraktive Karrierewege in einem internationalen Unternehmen mit vielen Sozialleistungen. Die verkürzte Lehrzeit von 2,5 Jahren sowie ein entsprechend höheres Gehalt aufgrund der bereits absolvierten Matura sind nur zwei der zahlreichen Benefits. Und wer sich nach erfolgreichem Lehrabschluss noch weiterqualifizieren möchte, dem werden bei Novartis ebenfalls viele Möglichkeiten, wie ein berufsbegleitendes Studium, geboten.

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 NOVARTIS 42 |
FOTOS: NOVARTIS | AT2401128726

Denk’ doch mal über eine Lehre bei Novartis nach!

Vor allem dann, wenn du eine Lehre suchst, die abwechslungsreich ist und selbstständiges Arbeiten fördert.

Pharmatechnologie, Chemieverfahrenstechnik, Elektrotechnik, Labortechnik oder Mechatronik – lerne dort, wo Innovation passiert!

Und wenn du Interesse daran hast, gemeinsam mit einem Team aus aller Welt innovative Arzneimittel für Menschen auf der ganzen Welt herzustellen, dann freuen wir uns über deine Bewerbung!

AT2312051373

FIT FÜR DIE ZUKUNFT

Den Studierenden der Privatuni werden relevante Handlungs- und Führungskompetenzen vermittelt.

PRIVATUNIVERSITÄT

SCHLOSS SEEBURG

Ein umfassendes Wirtschaftsstudium mit Blick in die Zukunft.

Akademische Bildung

Die im Jahr 2007 gegründete Privatuniversität Schloss Seeburg bereitet Studierende auf Führungs- und Entscheidungsaufgaben in einer komplexen Welt vor. Sie generiert und verbreitet neue Forschungserkenntnisse in ausgewählten Bereichen und verschafft Studierenden sowie Partnerinnen und Partnern einen Kompetenzvorsprung.

www.uni-seeburg.at studienberatung@ uni-seeburg.at Tel.: +43 6212 2626-26

SCHMUCKSTÜCKE

Die Universität ist im Schloss Seeburg und im nachhaltigsten Workspace Wiens, dem ROBIN Seestadt, zu Hause.

Führungskräfte der Zukunft

Die Privatuniversität Schloss

Seeburg bietet innovative Studienangebote, ein flexibles semivirtuelles Studienkonzept und exzellente persönliche Betreuung.

Die international anerkannte und staatlich akkreditierte Privatuniversität Schloss Seeburg fokussiert sich auf die akademische Qualifikation von Führungsnachwuchs auf Weiterbildungs-, Bachelor-, Master- und Doktoratsebene. Inhaltliche Schwerpunkte setzt die Uni bei den Themen Responsible Leadership, Innovation sowie Handlungs- und Veränderungskompetenz.

Entrepreneurship, Diversity und Nachhaltigkeit werden im Rahmen der Lehre ebenso behandelt wie Künstliche Intelligenz oder Blockchain-Technologien – aus Managementperspektive und mit dem Ziel, dass die Absolventinnen und Absolventen wertschöpfende Innovationen generieren und mit Veränderungskompe-

tenz erfolgreich implementieren können. Die Uni sieht sich als Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis, die das durch ihre Forschung generierte Wissen Wirtschaft und Gesellschaft zur Verfügung stellt und es als Basis für eine forschungsgeleitete Lehre nutzt.

Bachelor- und Masterstudiengänge

Das Angebot umfasst u. a. die Bachelorstudiengänge Sport- & Eventmanagement, Wirtschaftspsychologie sowie Betriebswirtschaftslehre Letzterer Studiengang mit unterschiedlichem Fokus, wie z. B. Immobilienwirtschaft oder Tourism & Hospitality Management. Des Weiteren besteht die Möglichkeit, einen Masterstudiengang in Wirtschaftspsychologie oder Betriebswirtschaftslehre zu absolvieren. Für Berufserfahrene gibt es außerdem unterschiedliche Weiterbildungsangebote, wie die außerordentlichen Masterstudiengänge Master of Science CE oder Master of Business Administration (in nur zwei Semestern).

Freiheit und Flexibilität

Über das österreichweit einzigartige semivirtuelle Studienkonzept und mittels individueller Betreuung vermitteln Professorinnen und Professoren sowie Dozierende aus der Praxis den Studierenden insbesondere Handlungs- und Führungskompetenzen. Dabei zeichnet sich ein Studium an der Uni Seeburg durch die Kombination der Freiheit und Flexibilität eines internetgestützten Studiums mit den Kontakt- und Vertiefungsmöglichkeiten des Präsenzstudiums aus. Lehrveranstaltungen können im Schloss Seeburg in Seekirchen am Wallersee oder an der Präsenzstätte Wien besucht werden. Ab dem Wintersemester 2024/25 genießen Studierende die Lehre im neu erbauten und nachhaltigsten Workspace Wiens, im ROBIN Seestadt.

44 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 PRIVATUNIVERSITÄT SCHLOSS SEEBURG
FOTOS: KURT KUBALL, STADTGEMEINDE SEEKIRCHEN, PRIVATUNIVERSITÄT SCHLOSS SEEBURG

Wir bilden Sie mit

✓ innovativen Studienangeboten

✓ einem flexiblen, semi-virtuellen Studienkonzept

✓ exzellenter persönlicher Betreuung zur Führungskraft der Zukunft aus!

Wählen Sie Ihr

Studienprogramm:

• Sport- und Eventmanagement

• Wirtschaftspsychologie

• Betriebswirtschaftslehre

www.uni-seeburg.at
BEREIT FÜR DEN NÄCHSTEN ABSCHLUSS?

DREHSCHEIBE

Der Flughafen Wien ist eine wichtige Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa. Insgesamt arbeiten hier 20.000 Menschen.

FLUGHAFEN WIEN

Der Airport bietet Young Professionals die Startbahn für eine erfolgreiche Karriere.

Entwicklungpotenzial Junge Menschen erwarten ein vielfältiges Aufgabengebiet und ausgezeichnete Entwicklungsmöglichkeiten.

Chancenreich

Am Flughafen Wien können Maturantinnen und Maturanten ankommen und abheben. Sie haben Chancen auf eine vielversprechende Karriere an einem attraktiven und sicheren Arbeitsplatz.

Informationen Einblicke in die Arbeitswelt, das Unternehmen und die Karrieremöglichkeiten gibt es unter https://karriere. viennaairport.com

Flughafen Wien – Ein Arbeitgeber

Der Flughafen bietet besonders für junge Menschen nach der Matura interessante Karrieremöglichkeiten mit außergewöhnlichen Benefits.

Der Flughafen Wien ist einer der bedeutendsten Airports Zentraleuropas mit einer wichtigen Funktion als Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa und als Tor zur Welt.

Gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Basis für die weitere Entwicklung. Die Menschen, die hier arbeiten, kommen aus über 50 Nationen.

Über 200 verschiedene

Berufsbilder am Airport

TERMINAL GUIDES

Sie sind für die Information aller Reisenden da und beraten bei Check-in, Boarding, Parken und Verkehrsanbindungen.

Der Flughafen Wien ist wie eine kleine Stadt und mit mehr als 20.000 Beschäftigten der größte Arbeitgeber der Ostregion. Alleine bei der Flughafen Wien AG arbeiten rund 5.000 Menschen. Die Bandbreite an Tätigkeiten ist groß: In über 200 verschiedenen Berufsbildern sind die Menschen am Standort tätig. Gepäckförderanlagen, Pistenbefeuerung, Flugzeugschlepper, Rechenzentren, hunderte Screens und Kameras, diverseste Systeme, Applikationen, Steuerungen und modernste Bürogebäude – all das und noch viel mehr hält den Betrieb am Laufen.

Berufe mit Potenzial

Einer der Berufe mit Perspektive, in den junge Menschen gleich nach der Matura einsteigen können: VIP-Handling Agent. Man betreut VIP-Passagiere in exklusiver Umgebung und gestaltet ihren Aufenthalt am Flughafen so individuell und bequem wie möglich – dazu gehören unter anderem Catering und die Fahrt mit einer Limousine. Die Terminal

46 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 FLUGHAFEN WIEN
FOTOS: FLUGHAFEN WIEN

VIE kein anderer

Guides wiederum sind für alle Reisenden da. Sie sind am Infoschalter tätig oder am Flughafen unterwegs, kennen Details zu Check-in und Boarding, zu Zoll und Sicherheit und informieren über Verkehrsanbindungen sowie Parken am Flughafen. Der Passenger-Handling Agent begleitet Reisende zuverlässig vom Check-in bis zum Gate und sorgt für eine angenehme Atmosphäre. Was alle Agents verbindet: Sie sind gut ausgebildete, diskrete Begleiterinnen und Begleiter mit Stil und ausgezeichneten Englischkenntnissen.

Auch 2024: Trainee-Programm für den Bereich Planen, Bau und Bestandsmanagement Nach 2023 können auch heuer wieder Berufseinsteigerinnen und Berufseinsteiger über ein TraineeProgramm im Bereich der Bauabteilung in der Abwicklung von Bauprojekten Fuß fassen. Während der Zeit als Trainee erhalten sie einen umfassenden Einblick in die Bauplanung und Bauprojekte sowie in das Bestandsmanagement der baulichen Infrastruktur und arbeiten gemeinsam mit unseren Expertinnen und Experten an spannenden Projekten.

Jobs VIE ich sie mir wünsche

Der Flughafen Wien bietet dabei für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zahlreiche Benefits. Dazu gehö-

ren neben einer sechsten Urlaubswoche und zahlreichen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten auch flexible Arbeitszeiten, die Möglichkeit eines Papamonats sowie ein eigener Betriebskindergarten. Auch verschiedenste Gesundheitsangebote und andere betriebliche Vergünstigungen sind selbstverständlich.

VIE nirgendwo anders –Arbeiten am Flughafen Wien

Der Flughafen Wien betreibt zahlreiche Geschäftsfelder von der Immobilienentwicklung über Gebäude- und Baumanagement bis zum Kerngeschäft Luftfahrt mit Terminalbetrieb, Airlineakquise und -betreuung, Flugplatzbetrieb, Shopping und Gastronomie oder Luftfracht. Als Arbeitsplatz bietet er dadurch ein besonders spannendes, faszinierendes und internationales Umfeld. Mit einem Job am Airport sind junge Menschen immer auch Teil eines großen Teams, das gemeinsam dafür sorgt, dass der Flughafen Wien zu den effizientesten und sichersten Flughäfen der Welt gehört – und die Verkehrsdrehscheibe rund um die Uhr reibungslos funktionieren kann.

Alle Informationen und Jobs am Flughafen Wien unter https://karriere.viennaairport.com.

VIP-HANDLING

AGENTS

Ihre Aufgabe ist die Betreuung von VIP-Passagieren des Flughafens Wien. Sie sind u. a. für Catering und LimousinenService zuständig.

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 47

EINE MISSION

Octapharma sucht nach jungen Frauen und Männern, die einen Beitrag für andere Menschen leisten möchten.

OCTAPHARMA

Das Sprungbrett in die Welt der pharmazeutischen Industrie.

Job mit Verantwortung

Octapharma bildet aktuell 38 Lehrlinge in acht verschiedenen technischen und kaufmännischen Lehrberufen aus. 2024 werden Lehrlinge für folgende Berufe gesucht:

• Pharmatechnologie

• (Bio)ChemieLabortechnik

• Verpackungstechnik

Jetzt bewerben: www.octapharma.at/ karriere

MISSION GESUNDHEIT

Am Standort Wien betreibt das Familienunternehmen auch Forschung und Entwicklung.

Zusammen in die neue Zukunft

Bereit für eine Karriere, die Leben verändert? Octapharma, Pionier in der Entwicklung lebensrettender pharmazeutischer Produkte, sucht Lehrlinge, Praktikantinnen und Praktikanten.

Octapharma ist der größte familiengeführte, unabhängige Plasmafraktionierer der Welt. Als globales Gesundheitsunternehmen hat man sich der Verbesserung der Lebensqualität von Patientinnen und Patienten auf der ganzen Welt verschrieben. Und das geschieht durch die Entwicklung und Herstellung hochwertiger Humanproteine aus menschlichem Plasma und aus menschlichen Zelllinien.

Lebenswichtige Medikamente

Mehr als 11.100 Beschäftigte arbeiten weltweit in sieben verschiedenen Forschungs- und Entwicklungszentren daran, die Behandlung von Patientin-

nen und Patienten in 118 Ländern mit Produkten für drei therapeutische Bereiche sicherzustellen: Immuntherapie, Hämatologie und Intensivmedizin. Die Medikamente dafür werden an fünf verschiedenen internationalen Standorten produziert. Einer davon: Wien. Hier wird die gesamte Wertschöpfungskette abgedeckt – von der Produktion über die Qualitätssicherung bis zum globalen Vertrieb und der Logistik. Auch Forschung und Entwicklung werden am Standort betrieben. Insgesamt sind es rund 1.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen bedeutenden Beitrag für die Mission von Octapharma leisten: lebensverbessernde und lebensrettende Medikamente herzustellen.

Talente gesucht

Octapharma wächst stetig und ist deshalb laufend auf der Suche nach neuen Talenten, die im Gesundheitsbereich etwas bewegen möchten. Ihnen möchte das Unternehmen die spannende Welt pharmazeutischer Produktion und ihrer Innovationen eröffnen.

Eine Lehre nach dem Schulabschluss kann der erste Schritt auf dem Weg zu einer erfolgreichen Berufslaufbahn im zukunftsträchtigen Feld der pharmazeutischen Industrie sein: Das bietet Octapharma jungen, engagierten und lernwilligen Menschen in Form verschiedener Ausbildungsprogramme. Ganz egal, ob man schon in die Arbeitswelt hineingeschnuppert hat oder noch am Beginn der beruflichen Karriere steht: Bei dem Pharmaunternehmen erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nicht nur eine fundierte Ausbildung – sie sind auch entscheidender Teil einer relevanten Mission im Dienst der Menschen.

48 | OCTAPHARMA YOUNG PROFESSIONALS | 2024
FOTOS: OCTAPHARMA

Job mit Verantwortung.

Wir suchen Lehrlinge für die folgenden Berufe:

▪ Pharmatechnologie

▪ (Bio)Chemie-Labortechnik

▪ Verpackungstechnik

Du bist motiviert und möchtest bei Octapharma starten? Dann freuen wir uns auf deine Online-Bewerbung!

Ein

GEMEINSAM STARK

Bei verschiedenen Firmenevents und Teambuildings lernen die Duvenbeck Mitarbeitenden einander besser kennen.

DUVENBECK

Der Logistikdienstleister lebt von der Vielfalt –und freut sich über neue, engagierte Teammitglieder.

Jetzt bewerben

Mit mehr als 6.500 Mitarbeitenden an über 35 Standorten und in acht Ländern vertreten, sucht Duvenbeck zur Verstärkung seines Teams am Standort Graz ab sofort kaufmännische Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter im Bereich der Logistik (Vollzeit oder Teilzeit).

Bewerbungen an: personalgraz@ duvenbeck.de

Karriere in der Logistik

Das internationale Logistikunternehmen Duvenbeck begeistert seit über 80 Jahren Kunden, darunter die größten Marken der Automobilindustrie, mit seinem Service.

Sie sind das größte Kapital eines Unternehmens: qualifizierte Mitarbeitende. Deshalb gehört es zur Firmenkultur von Duvenbeck, Wissen auf- und auszubauen und die Stärken seiner Mitarbeitenden, die mit ihrem Know-how einen wesentlichen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten, zu fördern.

Kaufmännische Mitarbeitende gesucht Aktuell werden am Standort Graz junge Menschen mit abgeschlossener kaufmännischer Ausbildung (HAKMatura oder HAS-Abschluss bzw. Lehre) gesucht, die Karriere im spannenden Feld der Logistik machen und sich zu kaufmännischen Mitarbeitenden mit Schwerpunkt Logistik ausbilden lassen möchten. Ihre Aufgaben sind etwa die Auftragsabwicklung mit internationalen Kunden aus der Automobilindustrie, die digitale Bearbeitung von Kundenaufträgen sowie Datenerfassung, Datenüberprüfung und Datenverwaltung.

ERFOLGREICH Duvenbeck zählt zu den führenden Logistikunternehmen Europas – und ist in acht Ländern vertreten.

Das Unternehmen bietet zahlreiche spannende Einstiegs-, Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten für Maturantinnen und Maturanten: Für Berufseinsteigende gibt es dafür bei dem Logistikdienstleister individuelle, spannende Traineeprogramme. Mentorinnen und Mentoren begleiten die neuen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter während der Schulungsphase und unterstützen sie auch in der ersten Zeit im Berufsalltag.

Auch Fort- und Weiterbildung spielen in dem internationalem Unternehmen eine wichtige Rolle. Denn allen Mitarbeitenden steht die Duvenbeck Akademie zur Verfügung. Maturantinnen und Maturanten wird unter anderem die Möglichkeit eines dualen Studiums geboten. Dabei kooperiert Duvenbeck mit verschiedenen Universitäten und bietet seinen Studierenden die Absolvierung der Praxisphasen an unterschiedlichsten Standorten in Europa an.

Teamgeist stärken

Der Teamgedanke steht bei Duvenbeck an oberster Stelle: Jedes Jahr werden Veranstaltungen organisiert, die den Teamgeist stärken sollen. Das Ziel: einander abteilungsübergreifend besser kennenzulernen. Im Rahmen eines länderübergreifenden Teambuildings kann man sich auch mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Standorten austauschen. Dass jungen Menschen, die Karriere machen möchten, bei Duvenbeck viele Türen offenstehen, haben Romana Heschl und Manuel Gröbl eindrucksvoll bewiesen: Einst am Standort Graz nach der HAK-Matura im Bereich Transportmanagement ins Unternehmen eingestiegen, sind beide mittlerweile in der Geschäftsführung tätig.

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 50 | DUVENBECK
FOTOS: DUVENBECK/MIRIAM PRIMIK

Duvenbeck Logistik GmbH

Styriastrasse 35 I A-8042 Graz

P +43 316 4075 66 -0

personalgraz@duvenbeck.de

www.duvenbeck.de

Ansprechperson: Alexandra Pein (Leitung Human Resources)

ERLEBEN SIE DIE KULTUR DER LOGISTIK. LERNEN SIE UNS KENNEN!

Gemeinsam stark in der Arbeitswelt

Soft

Skills. Es

sind

nicht immer nur fachliche Qualifikationen, die im

heutigen

Berufsleben gefragt sind. Auch zwischenmenschliche Fähigkeiten haben in der modernen Arbeitswelt große Bedeutung.

Einst waren es vor allem fachliche Fertigkeiten und Qualifikationen, die bei Bewerbungen, aber auch im weiteren Arbeitsleben essenziell waren. Computer- und Sprachkenntnisse gehörten ebenso dazu wie einschlägige berufliche Vorbildungen oder ausreichende Praxiserfahrung, etwa durch Praktika.

Doch die Arbeitswelt befindet sich längst, bedingt durch Entwicklungen wie Digitalisierung und Globalisierung, im Wandel und erfordert von vielen

Arbeitnehmenden neue Fertigkeiten: sogenannte Soft Skills („weiche Fähigkeiten“). Im Gegensatz zu den Hard Skills, also berufstypischen fachlichen Qualifikationen, geht es hierbei um soziale, methodische, organisatorische und kommunikative Kompetenzen.

Vielfalt an Fertigkeiten

Die Bandbreite von Soft Skills, die im Berufsleben wichtig sind, ist groß. Welche tatsächlich gefragt

52 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024
SOFT SKILLS

TIPPS

sind, hängt von Berufsbild und der Branche ab: Wer mit Kundinnen und Kunden Kontakt hat, etwa im Einzelhandel oder in einer Bank, muss kommunikativ und empathisch (einfühlend) sein. Jene, die in Unternehmen beschäftigt sind, in denen Mitarbeitende gemeinsam an Projekten arbeiten, zum Beispiel in einer IT-Firma oder einem Pharmaunternehmen, müssen über Teamfähigkeit, eine strukturierte Arbeitsweise und eine schnelle Auffassungsgabe verfügen. Und wer einen Job hat, an dem kein Tag wie der andere ist, sollte Resilienz (Stressresistenz) und Flexibilität mitbringen.

Weiterbildung

Gewisse Soft Skills, wie Empathie, soziale Intelligenz oder Integrationsvermögen, können nur in einem

Mit diesen Eigenschaften ist man vorne

mit dabei

Längst sind im Berufsleben sogenannte Soft Skills sehr gefragt. Dazu gehören die Fähigkeit, zu organisieren, das Talent, zu kommunizieren, und die Bereitschaft, zu kooperieren.

Teamfähigkeit

Sie ist eine der wichtigsten Soft Skills – und das über alle Branchen hinweg. Mit anderen Menschen zu kooperieren, auf ihre Ideen und Vorschläge einzugehen und konstruktive Kritik zu üben, aber auch annehmen zu können, ist in der modernen Arbeitswelt unerlässlich. Gerade in großen Unternehmen, in denen Menschen aus verschiedenen Abteilungen gemeinsam an einem Projekt arbeiten, ist es relevant, dass man sich in andere hineinversetzen kann.

Kommunikation

Mit Kundinnen und Kunden in Kontakt zu treten, ihnen Produkte oder komplexe Zusammenhänge zu erklären oder mit Kolleginnen und Kollegen über Projekte zu sprechen und Probleme zu klären – klare und verständliche Kommunikation ist in vielen Berufen unabdingbar. Durch die Digitalisierung ist eine weitere Form der Kommunikationsfähigkeit hinzugekommen: nämlich jene, die auf diversen SocialMedia-Plattformen benötigt wird, um Inhalte zu transportieren oder mit Userinnen und Usern zu kommunizieren.

Flexibilität

In den wenigsten Berufen muss man immer ein und dieselbe Tätigkeit ausüben. Deshalb ist Flexibilität gefragt – zum Beispiel, wenn es um flexible Arbeitszeiten geht oder um die Bereitschaft, sich neue Fertigkeiten anzueignen, die im Job gerade gebraucht werden.

bedingten Maß erlernt werden. Sie sind Eigenschaften, die man mitbringt – oder eben nicht.

Doch die Mehrheit der gefragten Fertigkeiten ist erlernbar. Entsprechende Kurse werden von zahlreichen Weiterbildungseinrichtungen angeboten. Ergänzend dazu gibt es eine Vielzahl an Sachbüchern sowie Online-Tutorials, in denen Expertinnen und Experten erläutern, wie man stressresistenter wird, wie erfolgreiche Teamführung funktioniert oder wie Problemlösungskompetenz sich angeeignet werden kann. Gerade von großen Unternehmen werden Soft Skills gefördert und in Seminaren können die Mitarbeitenden diese erwerben. Denn ständige Weiterentwicklung ist längst zu einem wichtigen Faktor der Arbeitswelt geworden.

| 53 2024 | YOUNG PROFESSIONALS
FOTO: ADOBE STOCK

Das Beste zweier Welten

Duale Berufsausbildung. Die Lehre nach der Matura verbindet fundierte Wissensvermittlung in der Berufsschule mit umfassendem Praxiserwerb in einem Unternehmen. Wer die Matura hat, kann sich über eine verkürzte Lehrzeit freuen.

MDIGITALISIERUNG

ehr als 230 verschiedene Lehrberufe sind es,aus denen junge Menschen derzeit in Österreich wählen können. Ein spannender Job in der Versicherungsbranche oder dem Bankwesen? Eine sinnstiftende Tätigkeit in der pharmazeutischen Forschung oder einem Pflegezentrum? Oder doch lieber ein abwechslungsreicher Beruf, in dem man im Wald arbeitet oder kreativ sein und etwas erschaffen kann?

Um in der Arbeitswelt der Zukunft bestehen zu können, ist lebenslanges Lernen notwendig

All dies und noch viel mehr ist dank der Lehre möglich, denn traditionelle Handwerksberufe bilden

YOUNG PROFESSIONALS | 2024 54 | DUALE AUSBILDUNG

ebenso Lehrlinge aus wie stark von der Digitalisierung geprägte Branchen oder jene mit einem sozialen Hintergrund.

Verkürzte Ausbildung

Auch für Maturantinnen und Maturanten bietet die Lehre spannende Chancen. Denn alle, die keine praxisnahe berufsbildende höhere Schule, sondern eine AHS besucht haben, können sich durch eine Lehre nach der Matura weiterqualifizieren. Sie eignen sich in nur wenigen Jahren für den Arbeitsmarkt relevante, praktische Fertigkeiten an und schaffen dadurch einen schnellen und erfolgreichen Berufseinstieg.

Die Ausbildung findet in den meisten Fällen zu rund 70 Prozent in den Unternehmen und zu rund 30 Prozent in den Berufsschulen statt. Das Besondere: AHS- oder BHS-Maturantinnen und -Maturanten können mit einer um ein Jahr kürzeren Lehrzeit rechnen. Diese liegt dann für sie, abhängig vom Lehrberuf, meist zwischen zwei und drei Jahren. Diese Verkürzung ist allerdings nicht verpflichtend, der Lehrbetrieb muss ihr erst zustimmen. Und: Lehrberufe, deren Ausbildung auch für Nichtmaturantinnen und -maturanten nur zwei Jahre dauert, können nicht verkürzt werden.

Top-Karriereaussichten

Doch nicht nur eine raschere Ausbildung ist einer der vielen Vorteile einer Lehre nach der Matura: Lehrlinge erhalten von Anfang an eine Lehrlingsentschädigung und stehen somit finanziell auf eigenen Beinen. Auszubildende mit Matura verdienen in Österreich übrigens, unabhängig vom Alter, gleich viel wie Lehrlinge, die keine Matura in der Tasche haben, wobei die Entlohnung mit jedem weiteren Lehrjahr steigt.

Für Lehrlinge mit Matura gibt es nach Ausbildungsende zahlreiche Angebote der beruflichen Fort- und Weiterbildung. Neben einem Bachelorstudium an einer FH oder Uni besteht die Möglichkeit der Meisterprüfung. Sie kann in zahlreichen Lehrberufen, vor allem in jenen mit einem handwerklichen Hintergrund, abgelegt werden. Wer sie absolviert hat, kann sich zum Beispiel selbständig machen und seinen eigenen Betrieb eröffnen. Dabei gibt es auch bei jenen Lehrberufen, die von Maturantinnen und Maturanten gewählt werden, Favoriten: Neben der pharmazeutisch-kaufmännischen Assistenz sind das unter anderem Buch- und Medienwirtschaft, Speditionskaufmann/-frau sowie Elektrotechnik.

Praxis nach der Matura

Die Duale Akademie richtet sich gezielt an AHS­Maturantinnen und ­Maturanten. Dieses Bildungsformat bildet sie in besonders gefragten Berufen aus.

Zukunftskompetenzen

Die Duale Akademie orientiert sich an der klassischen Lehre. Neben der Ausbildung in der Berufsschule und im Unternehmen gibt es für die „Trainees“ aber noch Schulungen in sozialen, digitalen und internationalen Zukunftskompetenzen. Außerdem gibt es eine verkürzte Lehrzeit von zwei bzw. drei Jahren.

Ausgewählte Berufe

Im Gegensatz zur klassischen Lehre, bei der man aus mehr als 230 Berufen wählen kann, gibt es bei der Dualen Akademie nur einige ausgewählte Berufe – nämlich in jenen Branchen, die besonders zukunftsträchtig sind und die Schlüsselfachkräfte suchen. Die Duale Akademie kann in allen Bundesländern in Berufsbildern wie Sales & Market, Technics oder Logistics Management absolviert werden. Darüber hinaus gibt es noch weitere Berufsbilder, die nur in einzelnen Bundesländern angeboten werden – etwa Nature & Environment in Wien oder Organization in Oberösterreich.

Einkommen und Auslandspraktikum

Trainees können sich vom ersten Tag an nicht nur über ein attraktives Einkommen freuen: Unter anderem erhalten sie die Möglichkeit, im Rahmen eines Auslandspraktikums wertvolle Erfahrungen zu sammeln.

Hier gibt es weitere Infos zur Dualen Akademie: www.dualeakademie.at

2024 | YOUNG PROFESSIONALS | 55
FOTOS: ADOBESTOCK
DUALE AKADEMIE

Der entscheidende Vorsprung

Karrieremotor. Lebenslanges Lernen ist in vielen Berufen mittlerweile unverzichtbar. Neben virtuellen Schulungen liegt auch Microlearning deutlich im Trend.

Gleich, ob man in einem traditionellen Handwerksberuf oder einem international tätigen IT-Unternehmen arbeitet – dass sich Mitarbeitende fort- und weiterbilden, ist längst Normalität. Denn in einer sich ständig wandelnden Arbeitswelt ist es unumgänglich, dass Mitarbeitende – von Fachkräften bis zu Akademikerinnen und Akademikern – ihr

Wissen aktuellen technologischen, aber auch sozialen Veränderungen anpassen. Die Digitalisierung ist ebenso einer der großen Treiber wie der Trend zu mehr wirtschaftlicher und sozialer Nachhaltigkeit. Doch auch die Globalisierung und eine diverser werdende Gesellschaft stellen die Berufswelt vor neue Herausforderungen. Wenn es um Weiterbildung geht, spielen firmeninterne

56 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 FORT- UND WEITERBILDUNG

Workshops ebenso eine relevante Rolle wie Kurse bei externen Anbietern – vom WIFI bis zu den österreichischen Volkshochschulen (VHS). Mag. Wolfgang Bliem vom ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft rät: Bevor die Entscheidung für eine Fortbildung fällt, „sollte ich meine beruflichen Ziele immer genau abstecken. Möchte ich lieber mein fachliches Wissen vertiefen oder mir Fähigkeiten im Bereich der Teamführung aneignen, um die Karriereleiter nach oben zu klettern?“

Maßgeschneiderte Weiterbildung

War einst ein Bachelor- oder Masterstudium das Maß aller Dinge in Sachen Fortbildung, sind seit einiger Zeit kürzere und maßgeschneiderte Weiterbildungen bei Unternehmen ebenso wie bei Lernwilligen beliebt – von Lehrgängen über Seminare bis zu Studiengängen. Dieses „Microlearning“, sagt Wolfgang Bliem, ist dazu gedacht, dass man sich in kompakten Einheiten spezifische Inhalte aneignet. „In relativ kurzer Zeit wird so genau das gelernt, was man für seinen Job auch wirklich braucht. Ein berufsbegleitender, mehrjähriger Kurs oder ein Studium sind für viele Menschen immer noch eine zu große Hürde, da sie doch mit einem erheblichen Zeitaufwand verbunden sind. Deshalb liegt Microlearning aktuell im Trend – und es wird auch von immer mehr Unternehmen gefördert.“

Doch nicht nur, wer in seiner Firma Karriere machen möchte, sollte auf Weiterbildung setzen – sie kann auch hilfreich sein, wenn der Wechsel in ein anderes Unternehmen oder sogar in eine andere Branche ansteht. Denn wer bereits im Vorfeld einer Jobsuche sein Wissen erweitert und den zukünftigen Anforderungen anpasst, kann sich später gegenüber anderen Bewerbenden den entscheidenden Vorsprung verschaffen. „Wenn ich etwas anderes machen und mir neue, praktische Fähigkeiten aneignen möchte“, so Bliem, „kann ich etwa eine Lehre in einem der mehr als 230 verschiedenen Lehrberufe absolvieren, die in Österreich angeboten werden.“ Auch die speziell auf AHS-Maturantinnen und -Maturanten, aber auch das Studium Abbrechende zugeschnittene Duale Akademie ist eine sehr gute Möglichkeit: Sie verbindet theoretische Wissensvermittlung mit praktischen Fähigkeiten, die direkt in den Unternehmen erlernt werden – und das in auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragten Berufen.

Berufsbegleitend studieren

Auch die Universitäten und Fachhochschulen möchten Menschen ansprechen, die im Berufsleben stehen und sich an einer Hochschule weiterbilden möchten. Sie bieTIPPS

Zwischen Digitalisierung und wertvollem Fachwissen

Mag. Wolfgang Bliem, Experte am ibw –Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, weiß, womit man auf dem Arbeitsmarkt erfolgreich sein kann.

Online-Kurse

Nicht nur im klassischen Präsenzunterricht, zum Beispiel in einer externen Fortbildungseinrichtung, kann das berufliche Wissen umfassend erweitert werden: Es gibt mittlerweile auch in der virtuellen Welt ein großes Angebot an Weiterbildungsmöglichkeiten. Fernstudien gehören ebenso dazu wie Online-Kurse oder YouTube-Tutorials. Sie sind gut dazu geeignet, sich innerhalb kurzer Zeit Fertigkeiten in einem speziellen Bereich anzueignen.

Umgang mit digitalen Techniken

Wer sich mit einem neuen Gerät befasst, das in der täglichen Arbeit benötigt wird, eignet sich relevante Fertigkeiten an, die eine sich ständig verändernde Berufswelt erfordert. Dank der Digitalisierung und der rasanten Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) sind in diesen Bereichen Expertinnen und Experten derzeit besonders gefragt.

Soziale Fähigkeiten

In vielen Berufen und Branchen werden auch die sozialen Kompetenzen der Mitarbeitenden gefördert. Die Bandbreite der Branchen reicht vom Einzelhandel über Sozialberufe bis hin zu global agierenden Industrieunternehmen. Der richtige Umgang mit Konflikten gehört ebenso zu gefragten „Soft Skills“ wie Kommunikationsfähigkeit im Umgang mit Kundinnen und Kunden oder das Führen diverser Teams.

ten vermehrt berufsbegleitende Studien an, die abends oder an den Wochenenden stattfinden, damit Beruf und Studium bestmöglich miteinander verbunden werden können. „Neu ist“, berichtet der Bildungsforscher, „dass jetzt auch Uni-Lehrgänge bzw. FH-Lehrgänge mit einem Bachelor oder Master abgeschlossen werden können. Die Voraussetzung: Man muss Berufserfahrung mitbringen.“

Wer sich weiterbilden möchte, hat aktuell besonders gute Chancen, dass dies auch vom Arbeitgeber genehmigt und unterstützt wird. Denn, so Wolfgang Bliem, der Arbeitnehmermarkt war selten so stark ausgeprägt wie derzeit. „Das bedeutet, dass Arbeitnehmende durch den großen Bedarf an gut ausgebildeten Mitarbeitenden eine besonders starke Position haben – und die Unternehmen viel tun, um ihre Angestellen zu halten.“

| 57 2024 | YOUNG PROFESSIONALS
ILUSTRATION: ADOBE STOCK

KI in der Arbeitswelt

Die Zukunft der Arbeit. Künstliche Intelligenz (KI) spielt in immer mehr Berufsbildern und Branchen eine relevante Rolle und verändert die Art, zu arbeiten.

Mittlerweile sind sie nichts Ungewöhnliches mehr: Chatbots und Programme wie ChatGPT, die erfolgreich Texte erstellen oder täuschend echte Fotos und Videos generieren können. Sogar von KI geschaffene Menschen sehen bereits überraschend real aus. Auch in zunehmend mehr Branchen kommt KI zur Anwendung.

Immer mehr Branchen betroffen

In der medizinischen Diagnostik zum Beispiel ermöglichen Programme, die mit Künstlicher Intelligenz arbeiten, die schnellere Analyse großer Datenmengen, etwa im Laborbereich. Oder sie analysieren Bilder von Röntgenuntersuchungen.

Im Kreativbereich wiederum kann KI bereits auf die Zielgruppe perfekt abgestimmte Werbetexte verfassen oder detaillierte Pressemeldungen erstellen.

Und im industriellen Sektor macht sie Produktion und Logistik effizienter und in weiterer Folge ertragreicher.

Fortbildung als Erfolgsschlüssel

Doch was bedeuten all diesen Entwicklungen für die Arbeitswelt? Werden Menschen, so die Sorge vieler, zukünftig bald ihre Jobs verlieren und durch Computer bzw. Software ersetzt? Fragen, auf die es derzeit, auch aufgrund der rasanten Entwicklungen in diesem Bereich, noch keine klaren Antworten gibt. Fest steht jedoch: KI wird Menschen verstärkt in ihrer täglichen Arbeit begleiten und gewisse Aufgaben erleichtern oder diese gänzlich übernehmen.

Dann wird die Wirtschaft dringend Expertinnen und Experten benötigen, die diese Systeme entwickeln, bedienen und warten können. Wer nicht schon in Schule, Lehre oder Studium das dafür notwendige Wissen erworben hat, ist in jedem Fall gut beraten, sich dieses anzueignen. Verschiedenste Weiterbildungsangebote, durch Volkshochschulen, WIFI oder Fernkurse, gehören ebenso dazu wie firmeninterne Schulungen, die von den Unternehmen angeboten werden. Denn: Künstliche Intelligenz ist schon heute einer der wichtigsten Treiber für Veränderungen der Arbeitswelt von morgen.

58 | YOUNG PROFESSIONALS | 2024 KÜNSTLICHE INTELLIGENZ
FOTO: ADOBE STOCK

Matura gecheckt

Foto: © Adobe Stock | Vadim Ponomarenko Bezahlte Anzeige www.ams.at /biz
Zur Beratung ins BerufsInfoZentrum! Wo aus Möglichkeiten Zukunftspläne werden.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.