Meine Lehre – meine Zukunft 2022

Page 1

LEHRLINGSGUIDE 2022

LEHRLINGSGUIDE 2022 Mehr als 200 Lehrberufe in der Übersicht: So findet man die perfekte Lehrstelle

Expertentipps

für die Bewerbung und die Karriere nach der Lehre

Die besten Jobangebote

MEINE LEHRE – MEINE ZUKUNFT

Top-Unternehmen, die jetzt Lehrlinge suchen

4,90 Euro

E N I E M – E R LEH E N I E M T F N U K U Z

• Absenger Media

DER TEST

Welch Lehre e p zu mi asst r? 2020 | LEHRLINGSGUIDE

1


Entgeltliche Einschaltung / Adobe Stock

bmdw.gv.at

Lehre am Puls der Zeit #einfachdigital

Mit einer Lehrausbildung wirst du Expertin oder Experte in deinem Beruf. Ob im IT-Sektor, im Handel, in Technik und Produktion oder im Bereich der Dienstleistungen - eine Lehre steht für moderne Ausbildung und den Start einer in Österreich und Europa angesehenen Karriere. Das AMS und die Sozialpartner informieren und beraten dich bei Fragen gerne. Eine kostenlose Begleitung während der Ausbildung bietet das Lehrlingscoaching. www.lehre-statt-leere.at


VORWORT EDITORIAL

Ausbildung am Puls der Zeit

I

Sie sind die Fachkräfte der Zukunft – rund 108.000 österreichische Lehrlinge haben mit ihrer dualen Ausbildung die Eintrittskarte in eine erfolgreiche berufliche Karriere in der Hand.

hr beruflicher Alltag ist von Abwechslung geprägt – denn für Lehrlinge spielt im Rahmen ihrer Ausbildung die theoretische Wissensvermittlung in der Berufsschule eine ebenso essenzielle Rolle wie das praktische Lernen in den Betrieben. Genau das ist es, was die österreichische Lehre und ihr duales System auch so besonders macht. Denn dank ihr haben junge Menschen bereits vom ersten Tag ihrer beruflichen Karriere an einen Fuß in der Arbeitswelt – und werden über den Zeitraum von mehreren Jahren zu fachlichen Spezialistinnen und Spezialisten ausgebildet. Unser Guide „Meine Lehre – Meine Zukunft“ bietet ihnen einen Leitfaden auf diesem Weg und liefert darüber hinaus einen umfassenden Überblick über alle österreichischen Lehrberufe.

COVERFOTO: ADOBE STOCK, FOTO: ADOBE STOCK

So gelingt der Karrierestart

Welche Vorteile eine Lehre mit sich bringt, wie sehr die Corona-Pandemie sie verändert hat und welche Bedeutung Weiterbildung nach der Lehre hat, weiß Wolfgang Bliem, Bildungsforscher vom ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Warum die Lehre trotz aller wirtschaftlicher Herausforderungen nach wie vor eine Ausbildung mit Zukunft ist und wie mehr junge Frauen in technische Lehrberufe gebracht werden sollen, erläutert Georg Konetzky, der zuständige Sektionschef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW), in einem ausführlichen Interview. Wie man freie

Lehrstellen findet, welche Rolle Social Media dabei spielen können und woran man eigentlich einen guten Lehrbetrieb erkennt, verrät die Lehrlingsexpertin Michaela Schindler. In Zeiten der stetig voranschreitenden Digitalisierung haben sich auch Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch verändert. Doch wie kann man mit seinem Bewerbungsschreiben aus der Masse der Bewerberinnen und Bewerber herausstechen? Und wie im Vorstellungsgespräch die Personalverantwortlichen von sich überzeugen? Bewerbungscoach Marcus Braun kennt die Antworten auf diese und viele weitere Fragen – und verrät die besten Tipps, um an die begehrte Lehrstelle zu gelangen.

Top-Arbeitgeber

Außerdem stellen sich Unternehmen aus den unterschiedlichsten Branchen vor, die ab Herbst 2021 neue Lehrlinge aufnehmen. Lehrlinge berichten, was die Ausbildung in ihrem Unternehmen auszeichnet, und Personalverantwortliche sagen, worauf sie bei der Auswahl der angehenden Fachkräfte achten. Dass die Lehre ein Karriere-Turbo sein kann, zeigen die Erfolgsgeschichten von sechs Frauen und Männern, die dank Lehre Karriere gemacht haben. Denn für welchen Lehrberuf man sich auch entscheidet, im traditionellen Handwerk oder in der boomenden Technik – die Lehre ist in jedem Fall eine ausgezeichnete Wahl.

Wer sich für eine Lehrausbildung entscheidet, hat den ersten Schritt für eine erfolgreiche Berufslaufbahn getan.

Herzlichst, Ihre Lehrlingsguide-Redaktion 2022 | LEHRLINGSGUIDE

3


INHALT

20

Eintrittskarte in den Job. Mit diesen Tipps gelingen Bewerbungsschreiben und Vorstellungsgespräch.

Die Lehre bringt’s

Zwischen Berufsinfotests und Internetrecherche: So klappt es mit der Suche nach der richtigen Lehrstelle. Wer sich gut vorbereitet, Interesse zeigt und authentisch bleibt, überzeugt schlussendlich im Vorstellungs gespräch.

Interview

Die Lehre – eine Ausbildung mit Zukunft. . . . . . .

Welche Lehre passt zu mir?

Der große Lehrlingstest . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die Suche nach freien Stellen

So findet man die passende Lehrstelle . . . . . . . . .

Expertentipps für die Bewerbung

Worauf Personalverantwortliche achten . . . . . .

Der erste Eindruck zählt

Die besten Outfits für das Vorstellungsgespräch. .

Wiener Städtische

Der starke Versicherungspartner . . . . . . . . . . . .

BearingPoint

Durchstarten in der IT-Branche . . . . . . . . . . . . . .

Häuser zum Leben

Im Dienst für die Menschen . . . . . . . . . . . . . . . . .

Hornbach

Hier wird die Lehre zur Hammerzeit . . . . . . . . .

dm

Eigene Wege gehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Tchibo

Abwechslungsreich und praxisbezogen . . . . . .

4

LEHRLINGSGUIDE | 2022

6 10 12 18 20 22 26 28 30 32 34 36

Erfolgreich ins Berufsleben starten . . . . . . . . . . . . . .

26

Rundum bestens versichert. Bei der Wiener Städtischen erwarten Lehrlinge vielfältige Karrierechancen.

Rewe

Chancenvielfalt im Lebensmitteleinzelhandel . .

Netz NÖ

Wo die Energie zuhause ist . . . . . . . . . . . . . . . .

Österreichische Bundesforste

Die Natur im Fokus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Gebrüder Weiss

Spedition mit Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Porsche Inter Auto

Die Mobilität von morgen mitgestalten . . . . . . .

ÖBB

Alles auf Schiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stiegl

Braukunst mit Tradition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Interspar

Eine Lehre voller Chancen . . . . . . . . . . . . . . . . . .

RHI Magnesita

Weltmarktführer im Feuerfestbereich . . . . . . . .

Hartlauer

Von Mensch zu Mensch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Lehre nach der Matura

Berufliches Sprungbrett . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BFI Wien

Die überbetriebliche Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . .

38 40 42 44 46 48 50 52 54 56 58 60


76

Vielfalt der Berufsbilder. Am Flughafen Wien wird eine spannende Ausbildung in vielen Bereichen geboten.

Wojnar's

Feine Delikatessen aus Wien . . . . . . . . . . . . . . . .

GLS

Karriere mit Paketen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

BIZ des AMS

Rat und Hilfe bei der Lehrstellensuche . . . . . . .

Fachverband UBIT

Zukunftsfeld Informationstechnologie . . . . . . . .

New Yorker

Arbeiten am Puls der Zeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Berufsmatura

62 64 66 68 70 72 74 76 78 80 82 84

FOTOS: ADOBESTOCK (2), FLORIAN STUERZENBAUM, FLUGHAFEN WIEN AG

Wie man nach der Lehre durchstarten kann . . .

Bauhaus

92

Mit Wissen durchstarten. Fortbildung nach der Lehre: So klettert man die Karriereleiter nach oben.

Die ganze Vielfalt

Die wichtigsten Adressen . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Die große Liste der Lehrberufe

Alle 236 Lehrberufe im Überblick . . . . . . . . . . . . .

Duale Akademie

Lehre nach der Matura . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Meisterprüfung und Studium

86 88 90 92 94 98

Karriere nach der Lehre . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Erfolgsgeschichten

Ehemalige Lehrlinge und ihre Karrierewege . .

Die Besten der Besten

Nationale und internationale Berufswettbewerbe

Die Profis für Werkzeug, Haus und Garten . . . . .

Flughafen Wien

Arbeiten am Tor zur Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Kaind

Lehre auf solidem Boden . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Natürlich Beton

Erfolgreich im Bausektor . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Stadt Wien

Qualifizierte Lehrlingsausbildung . . . . . . . . . . . .

Worauf es ankommt

Das zeichnet den idealen Lehrbetrieb aus . . . .

IMPRESSUM: Herausgeberin: Cornelia Absenger Chefredakteurin & Redaktion: Mag. Sandra Wobrazek (s.wobrazek@feuereifer.at) Gestaltung: Dieter Dalinger Lektorat: Regina Moshammer Eigentümer und Verleger: Absenger GmbH, Praterstraße 70/9, A-1020 Wien Tel.: 0043/1/890 33 23-0; office@absengermedia.at

Vom Lebensmitteleinzelhandel über die IT- und die Logistikbranche bis zur Energiewirtschaft – erfolgreiche Unternehmen aus Österreich sind auf der Suche nach den Fachkräften der Zukunft.

Herstellung & Druck: BAUER MEDIEN Produktions- & Handels-GmbH, 1030 Wien, P.b.b. Postamt 1020 Wien EAN 912-0-0989300-6-3 2022 | LEHRLINGSGUIDE

5


Der perfekte Start ins Berufsleben

DIE LEHRE BRINGT’S

6

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Das Beste beider Welten. Die duale Lehre sorgt dafür, dass die angehenden Fachkräfte sowohl in den Betrieben selbst als auch in den Berufsschulen umfassend ausgebildet werden.


Das duale System der österreichischen Lehre ist ein echtes Erfolgsmodell, denn es vereint die praktische Ausbildung direkt in den Betrieben mit dem Erlernen der Theorie in den Berufsschulen. Dank dieser besonderen Form der Wissensvermittlung ist die Lehre die Berufsausbildung der Zukunft.

A

lljährlich sind es in etwa 37 Prozent, die sich nach Abschluss der Pflichtschule für eine Ausbildungsform entscheiden, die für beste Aussichten auf dem Arbeitsmarkt steht: die Lehre. Mehr als 230 verschiedene Lehrberufe können aktuell in Österreich in rund 28.700 Betrieben erlernt werden. Traditionelle Berufe im Handwerk oder dem Einzelhandel werden ebenso im Rahmen des dualen Systems gelehrt wie moderne, von Themen wie Digitalisierung oder Nachhaltigkeit beeinflusste Berufsbilder, etwa Applikationsentwicklung – Coding oder Mechatronik.

FOTO: ADOBE STOCK

Fundierte Ausbildung

Rund 80 Prozent der Ausbildung finden direkt in den Betrieben statt, die restlichen 20 Prozent werden in den Berufsschulen absolviert. Genau dieses duale Modell garantiert eine Ausbildung am Puls der Zeit, bei der handwerkliche Fähigkeiten parallel zu theoretischem Wissen vermittelt werden. „Die Lehre ist eine wunderbare Grundlage für eine lebenslange Erwerbskarriere, weil man dank ihr, unabhängig vom jeweiligen Berufsfeld, eine fundierte Ausbildung auf gutem Niveau erhält“, sagt Mag. Wolfgang Bliem vom ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft. Gegenüber anderen Ausbildungsformen bietet die Lehre den Vorteil, so der Bildungsforscher, dass junge Menschen bereits einen Fuß im Unternehmen haben – und nach der Lehre sehr oft einen fixen Arbeitsplatz angeboten bekommen. „Dadurch ist oftmals nach der Lehre keine Arbeitsplatzsuche mehr nötig. Das ist ein deutlicher Vorteil gegenüber anderen Ausbildungsschienen, wie einer höherbildenden Schule oder einer akademischen Ausbildung.“ 2022 | LEHRLINGSGUIDE

7


DIE LEHRE BRINGT’S

Teambuilding. Neben umfassendem fachlichem Wissen erfordern die Berufsbilder der Zukunft weitere Kenntnisse: Soziale, etwa das Arbeiten im Team, gehören ebenso dazu wie digitale Fähigkeiten.

Fortbildung während der Lehre

Doch ein Lehrplatz alleine reicht heutzutage – auch bedingt durch die Corona-Pandemie und die dadurch verursachte Wirtschaftskrise – in den meisten Fällen nicht mehr, um für alle Herausforderungen, welche die berufliche Zukunft mit sich bringen mag, gerüstet zu sein. Deshalb gilt mehr als je zuvor: Lebenslanges Lernen ist auch für jene unabdingbar, die sich für eine Lehrausbildung entscheiden. Schon während der Lehre kann zum Beispiel die Matura absolviert werden und immer mehr Unternehmen unterstützen ihre Lehrlinge bei diesem Vorhaben. Die abgeschlossene Matura hat viele Vorteile: Unter anderem berechtigt sie in weiterer Folge zu einem Studium an einer Fach-

NEUE LEHRBERUFE 2021 Von der Digitalisierung bis zu neuen beruflichen Anforderungen – die Lehre ist einem ständigen Wandel unterworfen. Diese fünf Lehrberufe wurden 2021 adaptiert oder neu geschaffen: • Betonfertigteiltechnik. Ersetzt Betonfertigungstechnik. Hier werden Betonwaren oder Betonfertigteile hergestellt. Lehrzeit: 3 Jahre. • Chocolatier/Chocolatière. Bei diesem Beruf geht es um die Erzeugung süßer Delikatessen. Lehrzeit: 3 Jahre. • Entsorgungs- & Recyclingfachkraft. Ehemals Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau im Bereich Abfall. Sie

8

LEHRLINGSGUIDE | 2022

bestimmen, wie Problemstoffe fachgerecht entsorgt und recycelt werden. Lehrzeit: 3 Jahre • Konditorei (Zuckerbäckerei) mit den Schwerpunkten allgemeine Konditorei oder Patisserie. Ersetzt den Lehrberuf Konditor/-in (Zuckerbäcker/-in). Lehrzeit: 3 Jahre. • Mechatronik – Spezialmodul Additive Fertigung. In diesem Lehrberuf ist das Spezialmodul der Additiven Fertigung neu. Lehrzeit: 3,5 bis 4 Jahre.

hochschule oder Universität. Hinzu kommen Möglichkeiten wie die Meisterprüfung, mit der Selbstständigkeit und die Eröffnung eines eigenen Geschäfts möglich sind. Wolfgang Bliem betont, dass zunehmend auch soziale Kompetenzen wie Teamfähigkeit und das Denken über das eigene Aufgabengebiet hinaus gefragt sind, da berufliche Bereiche immer mehr zusammenwachsen und Abteilungen miteinander kooperieren. Hinzu kommen wichtige Fähigkeiten, in der persönlichen Kommunikation ebenso wie im digitalen Bereich. Denn die Digitalisierung prägt längst viele Lebensbereiche – im Privat- wie im Berufsleben. Sie hat in den letzten Jahren nicht nur bestehende Lehrberufe verändert, sondern auch gänzlich neue geschaffen. Gerade die digitale Kommunikation spielt in den meisten Berufen eine Rolle – von Videokonferenzen bis zu SocialMedia-Marketing. „Wenn ich mit Menschen gut zusammenarbeiten und kommunizieren kann, ist es nicht selbstverständlich, dass das auch im Digitalen gut funktioniert. Es ist eine Fähigkeit, die trainiert werden muss“, sagt Bliem. Er ist davon überzeugt: Die digitale Kommunikation hätte in jedem Fall zugenommen, durch die Pandemie wurde das nun beschleunigt.

Die Top-10-Lehrberufe

So groß die Bandbreite der möglichen Lehrberufe, aus denen gewählt werden kann, auch ist, wenn es um die beliebtesten Berufe geht, sind Österreichs Jugendliche Traditionalisten. Das belegt die Jahr für Jahr erscheinende Lehrlingsstatistik der öster-


INTERVIEW

reichischen Wirtschaftskammer (WKO). Bei den Männern arbeiten immerhin (Stand 31. 12. 2020) mehr als die Hälfte der rund 73.000 Lehrlinge in den „Top 10“. Die Spitzenreiter: Metalltechnik (9.538), Elektrotechnik (8.921) und Kraftfahrzeugtechnik (7.199), gefolgt von Einzelhandel (4.843), Installations- und Gebäudetechnik (4.279), Hochbau (2.884), Mechatronik (2.693), Tischlerei (2.544), Koch (2.190) und Zimmerei (1.684). Schon seit Jahren werden unterschiedlichste Initiativen gesetzt, um deutlich mehr Mädchen und junge Frauen in technische Lehrberufe zu bringen und um sie von den Vorzügen einer Technikerinnen-Laufbahn zu überzeugen – nun scheinen diese Maßnahmen Erfolg zu haben. Denn mit Mechatronik hat es ein technischer Lehrberuf in die „Top 10“ bei Mädchen geschafft. Mit 21.400 werden fast zwei Drittel aller rund 35.000 weiblichen Lehrlinge in den „Top 10“ ausgebildet. Nach wie vor die unangefochtene Nummer eins ist der Einzelhandel (7.724). Gleich danach kommen Bürokauffrau (3.472), Friseurin/Stylistin (2.816), Verwaltungsassistentin (1.418), Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (1.158), Köchin (1.116) und Metalltechnik (1.081). Auf den Plätzen acht bis zehn landen Restaurantfachfrau (907), Hotel- und Gastgewerbeassistentin (904) und Konditorin/Zuckerbäckerin (886).

FOTOS: ADOBE STOCK, KLEMENS HORVATH

Wieder Vertrauen fassen

Doch die Lehre war auch von der Corona-Pandemie betroffen. Nicht nur, dass viele Sommerpraktika und Schnuppertage ausgefallen sind, in Branchen wie dem Tourismus oder der Gastronomie mussten Lehrstellen ebenso wie Arbeitsplätze reduziert werden. Mittlerweile ist jedoch ein wirtschaftlicher Aufschwung bemerkbar – und in vielen Unternehmen werden wieder junge Frauen und Männer gesucht, die den Weg der dualen Ausbildung gehen möchten. Umso wichtiger ist es, dass gerade jetzt das Vertrauen in die vielen Chancen, die die Lehre bietet, wieder hergestellt wird, wie Wolfgang Bliem sagt. Er betont, dass gerade die praktische Ausbildung eine gute Basis für die berufliche Zukunft liefert – und junge Menschen deshalb Mut fassen und sich bewerben sollen. In jedem Fall gilt: Wer sich für eine Lehre entscheidet, hat damit schon den ersten Schritt in seine berufliche Zukunft getan.

„Derzeit hat man mit jeder Lehre gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt.“ Mag. Wolfgang Bliem, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, im Gespräch über die Vorteile der dualen Berufsausbildung und die Flexibilität bei der Lehrstellensuche. In welchen Branchen haben junge Frauen und Männer, die eine Lehrausbildung absolvieren möchten, aktuell die besten Aussichten? Es gibt in Österreich derzeit praktisch keine Branche, in der nicht nach Lehrlingen gesucht wird. Deshalb hat man aktuell mit jeder Lehre gute Aussichten auf dem Arbeitsmarkt. Denn jede Ausbildung, die ich abschließe, liefert mir eine gute Basis für die berufliche Zukunft. Natürlich gibt es aber Bereiche, wo der Bedarf besonders groß ist und die Zukunftschancen besonders gut sind. Dazu gehören unter anderem Berufe in Bereichen wie Mechatronik, Metalltechnik, Elektrotechnik und in der IT. Wie hat die Corona-Krise die Lehre beeinflusst? Durch die COVID-19-Pandemie war auch in der Lehre Präsenzausbildung in gewissen Branchen nur eingeschränkt möglich, zum Beispiel im Tourismus und in der Gastronomie. Diese teils sehr langen Ausfälle gilt es jetzt aufzuholen. Auch der Übergang von der Pflichtschule in die Ausbildung wurde erschwert und ist mitunter nach wie vor noch schwierig, da Ferialpraktika, Betriebserkundungen in Unternehmen, aber auch Berufsinformationsmessen nicht möglich waren und es teils nach wie vor immer noch nicht sind. Welche Bedeutung hat das viel zitierte lebenslange Lernen in der heutigen Berufswelt? Eine große. Denn auch wenn ich die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden habe, bin ich noch nicht fertig – und muss immer weiterlernen. Und die Lehre ist dafür eine wichtige Ausgangsbasis. Das ist generell eine wichtige Botschaft: dass man sein ganzes Leben lang weiterlernen muss – und eine drei- oder vierjährige Ausbildung für das restliche Leben nicht ausreicht. Im Rahmen der Lehre werden die Grundlagen vermittelt, das Verständnis, wie Dinge funktionieren. Und das ist ein wesentlicher Punkt von Ausbildung: Sie schafft ein gutes Fundament, um sich später individuell zu spezialisieren. 2022 | LEHRLINGSGUIDE

9


INTERVIEW

„Das Beste aus Praxis und Theorie“

Georg Konetzky, für Lehrlingsagenden zuständiger Sektionschef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, über die Vorteile einer Lehre, die Rolle der Digitalisierung und zukünftige Pläne.

Was zeichnet die österreichische Lehre aus? Jede und jeder kann nach der neunjährigen Schulpflicht eine Ausbildung in einem Lehrberuf ergreifen. Der Zugang zur Lehre ist an keinen bestimmten Schulabschluss gebunden und hat in Österreich einen hohen Stellenwert, weil sie das Beste aus Praxis und Theorie verbindet. Für Personen mit besonderem Förderbedarf oder für Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder können die Ausbildungszeit und -dauer auch flexibel gestaltet werden, insbesondere durch individuell anpassbare Lernzeiten. Welche Lehrberufe werden zukünftig auf dem Arbeitsmarkt besonders gute Chancen haben? Der demografische Wandel, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz prägen unsere Zeit

10

LEHRLINGSGUIDE | 2022

und betreffen alle Branchen. Daher setzen wir unseren Erfolgsweg, die Lehrberufe ständig anzupassen, konsequent fort. Neu gestaltet wird z. B. der Lehrberuf Metalltechnik, der mit rund 11.000 Lehrlingen zahlenmäßig der der stärkste technische Lehrberuf ist. Wir räumen in allen neuen Berufsbildern digitalem, nachhaltigem und qualitätsorientiertem Arbeiten einen hohen Stellenwert ein. Welche Maßnahmen werden gesetzt, um noch mehr junge Frauen in technische Lehrberufe zu bringen? Mehr junge Frauen in technische Berufe zu bringen, ist uns ein besonderes Anliegen. Um sie für technische Berufe zu begeistern, veranstalten viele Unter-

„Dass die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet, macht dieses System so effizient.“ MAG. GEORG KONETZKY, Sektionschef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)

FOTOS: ADOBE STOCK, BMDW/HARTBERGER

Ist die Lehre heutzutage noch eine Ausbildung mit Zukunft? Die Lehre ist eine traditionelle, praxisbezogene und dennoch eine sehr moderne Form der beruflichen Ausbildung. Derzeit kann aus über 200 verschiedenen Lehrberufen in der dualen Ausbildung ausgewählt werden. Dass die Ausbildung an zwei Lernorten – im Lehrbetrieb (Unternehmen) und in der Berufsschule – stattfindet, macht dieses System so effizient und hält die Lehre am Puls der Zeit.


Was werden 2022 neue Entwicklungen und Reformen im Bereich der Lehre sein? Neben dem bereits erwähnten Lehrberuf Metalltechnik setzen wir neue Akzente in Umweltberufen, wie im Recycling, der Abwasseraufbereitung oder für das Mobilitätsservice bei der Bahn. Als Nächstes werden wir den im Hinblick auf den Klimawandel wichtigen Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik anpassen. Damit setzen wir den 2018 begonnenen Weg fort. Bis jetzt haben wir über 80 Lehrberufe modernisiert oder neu geschaffen. Inwiefern wird die Digitalisierung die Lehre zukünftig noch verändern? Die digitale Transformation lässt ein weltweites digitales Ökosystem entstehen, das alle unsere Lebensbereiche digital miteinander verbindet und vernetzt. Daher werden neben den berufsspezifischen Kompetenzen die berufsübergreifenden Schlüsselkompetenzen, wie digitale Fertigkeiten oder Know-how im Umweltbereich, systematisch in alle Ausbildungsordnungen integriert.

nehmen und auch das Wirtschaftsministerium jedes Jahr den „Girls’ Day“. Er soll Mädchen dabei unterstützen, Hemmschwellen zu überwinden und sich mit technischen Themen auseinanderzusetzen. Frauen müssen ermutigt werden, für sie bislang untypische Wege zu gehen. Im Fokus steht dabei auch, ihr Interesse an den sogenannten „MINT-Fächern“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) zu wecken und zu vertiefen. Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Lehre ausgewirkt? Um dem Rückgang an offenen Lehrstellen aufgrund der Pandemie entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung Fördermaßnahmen, wie zum Beispiel den Lehrlingsbonus 2020 oder die Kurzarbeit für Lehrlinge, eingeführt. Diese Maßnahmen haben sich ausgezahlt, weil es wieder nahezu genauso viele Lehranfängerinnen und Lehranfänger wie vor der Krise gibt. Mit weiteren Bildungsangeboten, wie dem „Digi Scheck“, wollen wir jetzt gezielt Lehrlinge, die entweder Nachholbedarf haben oder sich gerade in innovativen beruflichen Anwendungen weiterbilden wollen, unterstützen.

„Mehr Frauen in technische Lehrberufe zu bringen, ist uns ein besonderes Anliegen.“

Welche Chancen eröffnet die Lehre mit Matura? Die Lehre mit Matura oder Berufsreifeprüfung ist eine gute Basis für die berufliche Weiterbildung auf dem tertiären Bildungsniveau und kann von Lehrlingen kostenfrei und parallel zur Lehre absolviert werden. Die Berufsreifeprüfung bietet u. a. eine gute Grundlage für aufbauende und fachbezogene Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten. Seit einiger Zeit gibt es die „Duale Akademie“. Welche Möglichkeiten bietet sie – und was wird unternommen, um mehr Maturantinnen und Maturanten für eine Lehre nach der Matura zu begeistern? Die Duale Akademie ist ein Qualifizierungsmodell für die Lehrlingsausbildung für AHS-Maturantinnen und -Maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben, aber auch für Studierende ohne Studienabschluss. Sie bietet den jungen Erwachsenen eine kompakte und qualitätsgesicherte Ausbildung mit attraktiven Karriereperspektiven im Berufsleben. Für die Duale Akademie werden derzeit die Unterstützungs- und Beratungsleistungen für Interessierte und Unternehmen ausgebaut. Für alle Fragen rund um die Duale Akademie richten wir aktuell ein Bundesbüro ein. Die wichtigsten Informationen befinden sich auch auf der Website des Wirtschaftsministeriums unter www.bmdw.gv.at. 2022 | LEHRLINGSGUIDE

11


TEST

Welche Lehre passt zu mir?

Will ich im Handel oder in der Technik arbeiten? Soll mein Arbeitsplatz im Büro oder in der freien Natur sein? Bin ich ein Teamplayer oder eine Einzelgängerin? Vor der Wahl einer Lehrstelle sollten angehende Lehrlinge grundlegende Fragen klären. Denn das Angebot an freien Lehrstellen ist groß – und die Chancen sind vielfältig.

12

LEHRLINGSGUIDE | 2022 2021


FOTO: ADOBE STOCK

2022 | LEHRLINGSGUIDE

13


TEST Erfolgversprechend. Klare Vorstellungen zum Berufsbild erleichtern die Lehrstellensuche – und die Bewerbung.

S

pätestens wenn es darum geht, welche Ferialpraktika man machen möchte, sollte man sich im Klaren darüber sein, in welcher Branche man seine spätere Ausbildung absolvieren und in weiterer Folge arbeiten möchte. Gerade bei der Wahl der Lehre haben junge Frauen und Männer in Österreich die Qual der Wahl können sie doch aus mehr als 230 verschiedenen Berufen wählen. Ist man sich nicht sicher, bieten sich neben Berufsmessen auch verschiedenste Tests oder Berufscoachings an, die dabei helfen, die richtige Wahl zu treffen. Was in jedem Fall hilfreich ist: dass man sich darüber im Klaren ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, aber auch, was man nicht möchte. Jemand, der nicht gerne im Freien arbeitet, ist in der Floristik ebenso wenig gut aufge-

IN DER PRAXIS Berufspraktische Tage und Ferialpraktika vermitteln einen guten Eindruck von verschiedenen Berufen. Neben Online-Orientierungstests ist auch das direkte Kennenlernen eines Berufes wichtig – nur so kann man einen Eindruck davon bekommen, welche Fähigkeiten in verschiedenen Lehrberufen gefragt sind. Hierzu bieten sich die berufspraktischen Tage an. Dabei beobachten und verrichten Schülerinnen und Schüler für einen bestimmten Zeitraum, und ohne Bezahlung, einzelne Tätigkeiten in einem Betrieb, der meistens mit der ganzen

14

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Klasse besucht wird. Wer ein Berufsbild, aber auch ein Unternehmen intensiver kennenlernen möchte, sollte sich für ein Ferialpraktikum bewerben. Die Bewerbung ist nicht nur eine gute Übung für die spätere Lehrstellensuche. Denn man erhält auch einen intensiven Einblick in einen Lehrberuf – und hat gleich einen Fuß in der Tür, falls man sich im Herbst bei dem Unternehmen für eine Lehrstelle bewerben möchte.

hoben wie ein Bücherwurm in einem technischen Lehrberuf. Hilfreich: dass man Talente und Interessen zu Papier bringt – oftmals bekommt man dann ein klareres Bild, wo die berufliche Zukunft liegen könnte. Ein Tipp: Aufschreiben, was man für Hobbys hat und welche Schulfächer man besonders mag. So kann sich Schritt für Schritt ein Bild ergeben. Wer sich nicht sicher ist, sollte Verwandte und Freunde fragen, wie sie einen sehen, denn oftmals kann der Blick von außen wertvolle Impulse liefern.

Das berufliche Glück finden

Eine ebenfalls entscheidende Frage ist jene, ob man gerne kommuniziert und mit anderen Menschen zu tun hat – dann bietet sich vielleicht eine Lehre im Handel an, da hier der Kundenkontakt großgeschrieben wird. Das Schlagwort der Stunde ist die Digitalisierung, denn sie durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Interessiert man sich für Entwicklungen in diesem Bereich, könnte vielleicht ein technischer Lehrberuf passend sein, denn gerade in der Technik ist die Digitalisierung besonders stark zu spüren. Wer hingegen immer schon gerne gebastelt hat und über handwerkliches Geschick verfügt, sollte sich über Lehrberufe im Bereich Handwerk informieren. Sie bieten spannende Karrieremöglichkeiten für all jene, die Kreativität lieben und gerne etwas gestalten möchten. Am allerwichtigsten bei der Wahl der zukünftigen Lehrstelle: dass man sich nicht nur vorstellen kann, die zwei- bis vierjährige Lehrzeit zu absolvieren, sondern auch, dass man sich in den vielen Jahren des danach folgenden Berufslebens in diesem Feld sieht und dort sein berufliches Glück finden möchte.

ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Wer aufschreibt, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, kann die Suche nach der passenden Lehrstelle gut eingrenzen.


B

Lehrberufs-Test

eantworte die folgenden fünf Fragen spontan und ohne lange nachzudenken. Am Ende des Tests sind die vier großen Branchen Büro, Handel, Technik und Handwerk angeführt, wobei jeder Branche ein Buchstabe zugeordnet ist. Der Buchstabe, den du bei deinen Antworten am häufigsten angekreuzt hast, führt dich vielleicht zu jener Branche, in der dein zukünftiger Lehrberuf

LÖSUNG

?

zu finden ist. Auf dich treffen zwei oder mehr Antworten zu oder du hast gleich mehrere Buchstaben am häufigsten genannt? Dann bieten sich verschiedene Branchen an, in denen du berufliche Chancen hast. Hilfreiche und nützliche Links zur Berufsorientierung und zur Lehrstellensuche sowie die ausführliche Liste der mehr als 230 in Österreich erlernbaren Lehrberufe findest du ab Seite 82.

Das mache ich gerne in meiner Freizeit: A Arbeiten mit dem Computer oder Tablet, B mit anderen Menschen kommunizieren und sie beraten, C mich mit Technik befassen, D handwerkliche Arbeiten, in der Natur sein Ich interessiere mich für: A wirtschaftliche Zusammenhänge, Zahlen, B neue Produkte im Bereich Mode, Technik, Heimwerken, C Elektrik, Digitalisierung, D das Reparieren und Bearbeiten von Dingen bzw. für Tiere und Natur Meine Stärken sind: A strukturiertes Arbeiten, B mit anderen Menschen zu sprechen, C technisches Verständnis, D handwerkliches Geschick So möchte ich in meinem späteren Beruf arbeiten: A ohne viel direkten Kundenkontakt, B mit Kundinnen und Kunden, C mit Maschinen und Werkzeugen, D mit Materialien wie Holz, Glas, Metall In meinem späteren Beruf ist mir wichtig, dass ich: A in einem Büro arbeite, B viel mit anderen Menschen Kontakt habe, C mit neuesten technischen Entwicklungen arbeite, D kreativ tätig sein kann

A: Büro. Hier sind alle gefragt, die gerne mit Computern arbeiten und keine Scheu vor Zahlen haben. Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne im Team? Willkommen im Büro. B: Handel. Kommunikationsstärke, wirtschaftliches Interesse und Begeisterung für Waren aller Art – wer über diese Fähigkeiten verfügt, kann in der Welt des Handels Karriere machen. C: Technik. Du liest gerne Schaltpläne und interessierst dich dafür, wie eine App eigentlich funktioniert? Dann bietet sich ein technischer Lehrberuf an. D: Handwerk. Wenn dein liebstes Schulfach Handwerken ist, du gerne mit Materialien wie Holz oder Stoff arbeitest und oft kreative Ideen hast, informiere dich über eine Handwerkslehre.

INFOS ZU DEN BRANCHEN Auf den nächsten Seiten: die vier Berufsbranchen der Lehrausbildung im Überblick. Plus: Beispiele für mögliche Lehrberufe.

2022 | LEHRLINGSGUIDE

15


Die vier Branchen im großen Überblick Diese Fähigkeiten braucht man in der jeweiligen Branche. Welche beruflichen Chancen und Möglichkeiten sich bieten.

A: Büro

B: Handel

Ein Büroberuf bietet verschiedenste Möglichkeiten für junge Frauen und Männer. Bei Jobs in diesem Bereich arbeitet man oftmals mit dem PC und verschiedensten Computerprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint. Genauigkeit im Umgang mit Zahlen und Daten ist ebenso wichtig wie gute Organisationsfähigkeit und genaues Planen sowie, dass man gerne mit Listen und Tabellen arbeitet. Oftmals ist auch Teamgeist gefragt, etwa, wenn man gemeinsam Projekte entwickelt und umsetzt. Gerade in international tätigen Unternehmen werden auch weiterführende EDV-Fähigkeiten sowie Fremdsprachenkenntnisse verlangt, da man hier mitunter auch Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder Projektpartnern im Ausland hat. Jobmöglichkeiten gibt es in vielen verschiedenen Unternehmensbereichen – von kleinen Betrieben über öffentliche Verwaltungen bis hin zu internationalen Konzernen. Je nach Lehrberuf und Fähigkeiten arbeitet man etwa in der Buchhaltung, dem Einkauf, dem Sekretariat oder der Personalabteilung.

Wer im Handel arbeiten möchte, muss vor allem zwei Fähigkeiten besitzen: Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Menschen. Immerhin muss man seine Kundinnen und Kunden bezüglich der zum Kauf stehenden Waren, wie Lebensmittel, Mode oder Elektronik, beraten und sich dabei kompetent und freundlich verhalten. Eine Lehre im Handel bedeutet jedoch weit mehr als Ware zu verkaufen und Menschen zu beraten – auch wirtschaftliches Interesse ist empfehlenswert, da man oft mit Zahlen zu tun hat, etwa beim Wareneinkauf. Die Bandbreite an möglichen Branchen ist groß. Eine Handelslehre kann so für junge Frauen und Männer das ideale berufliche Sprungbrett sein, gibt es doch alleine im Lehrberuf Einzelhandel 16 verschiedene Schwerpunkte – von Baustoffhandel über Parfümerie bis Textilhandel. Weitere Vorteile einer Lehre im Handel sind rasche berufliche Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeiten in krisensicheren Branchen, hohe Verdienstaussichten sowie internationale Berufschancen.

Mögliche Lehrberufe im Bereich Büro, Verwaltung und Organisation:

Mögliche Lehrberufe im Handel:

• Bankkaufmann/-frau • Bürokaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau • Nah- und Distributionslogistik • Rechtskanzleiassistent/-in • Speditionskaufmann/-frau • Versicherungskaufmann/-frau • Verwaltungsassistenz

16

LEHRLINGSGUIDE | 2022

• Buch- und Medienwirtschaft • E-Commerce-Kaufmann/-frau • EDV-Kaufmann/-frau • Einzelhandel • Fleischverkauf • Foto- und Multimediakaufmann/-frau • Großhandelskaufmann/-frau • Sportgerätefachkraft • Versicherungskaufmann/-frau

FOTOS: ADOBE STOCK

TEST


C: Technik

D: Handwerk

Neben dem Handel werden Lehrberufe in der Technik besonders gerne gewählt – und das aus gutem Grund. Denn wer eine technische Lehre absolviert, hat in der Berufswelt beste Chancen. Technische Fachkräfte sind in der Wirtschaft stark gefragt und die Branche gilt als krisensicher. Für eine technische Lehre gibt es jedoch eine unabdingbare Voraussetzung: Interesse an technischen Abläufen und Funktionsweisen sowie die Liebe zum Basteln und Tüfteln. Logisches Denken ist ebenso wichtig wie Teamfähigkeit, denn oftmals muss man gemeinsam Probleme klären und an Lösungen arbeiten. Wer sich dafür interessiert, wie Computer funktionieren, wie man eine App entwickelt oder ein Auto oder Fahrrad repariert, liegt mit der Wahl eines technischen Lehrberufes sicher richtig. Auch die Digitalisierung spielt in der Technik eine große Rolle. Techniklehrlinge sind deshalb immer am Puls der Zeit und befassen sich mit den neuesten digitalen Entwicklungen.

Mit den Händen arbeiten, etwas schaffen, kreativ sein und auch mal richtig anpacken – all das und noch viel mehr bringt eine Lehre im Handwerk mit sich. Dabei lernt man unter anderem Techniken, die oft über viele Generationen hinweg weitergegeben wurden und heute immer noch Verwendung finden. Begeisterung für überlieferte Traditionen ist deshalb ebenso wichtig wie die Liebe zum Detail, Genauigkeit und handwerkliche Geschicklichkeit. Wer in einem Lehrberuf im Handwerk ausgebildet wird, hat mit Materialien wie Holz, Stoff, Ton oder Glas zu tun, aber mitunter auch mit Menschen, Lebensmitteln, Pflanzen oder Tieren. Auch die beruflichen Einsatzgebiete ausgebildeter Handwerkerinnen und Handwerker sind groß und reichen von Baustellen über Theater bis Kosmetiksalons und Betrieben, die traditionelle Musikinstrumente erzeugen. Insgesamt lassen sich mehr als 100 Berufsbilder dem Bereich der handwerklichen Lehrberufe zuordnen.

Mögliche Lehrberufe in der Technik:

Mögliche Lehrberufe im Handwerk:

• Applikationsentwicklung – Coding • Elektronik • Elektrotechnik • Fahrradmechatronik • Informationstechnologie (IT) • Kraftfahrzeugtechnik • Land- und Baumaschinentechnik • Mechatronik • Metalltechnik • Veranstaltungstechnik

• Bautechnische Assistenz • Fleischverarbeitung • Florist/-in • Installations- und Gebäudetechnik • Keramiker/-in • Klavierbau • Kosmetiker/-in • Optiker/-in • Skibautechnik • Zimmerei

Kalkulationen, Verkaufsgespräche oder kreative Tätigkeiten – Österreichs Lehrberufe bieten für jedes Talent etwas.

2022 | LEHRLINGSGUIDE

17


LEHRSTELLENSUCHE

Die Suche nach der idealen Lehre

Wer auf der Suche nach einer Lehrstelle ist, hat viele verschiedene Recherchemöglichkeiten. Jobbörsen bieten sich ebenso an wie virtuelle oder reelle Berufsinfomessen. Doch auch auf den Homepages der Unternehmen und via Social Media werden regelmäßig freie Lehrstellen ausgeschrieben. 18

LEHRLINGSGUIDE | 2022

E

s ist die erste Frage, die sich angehende Lehrlinge stellen: Welchen Beruf möchte ich erlernen? In welcher Branche sehe ich mich in der Zukunft? Und während manche schon früh ein klares Bild vom späteren Traumjob haben, ist für andere die Berufswahl nicht so einfach.

Wo die Reise hingeht

Lehrlingsexpertin und Bildungsberaterin Michaela Schindler (www.michaela-schindler.at) sagt, dass es sinnvoll ist, sich vorab über einige Dinge im Klaren zu sein – und Grundlegendes zu klären: „Man kann sich


INTERVIEW

ein paar Fragen stellen und die Antworten dann niederschreiben. Dazu gehören unter anderem Fragen wie ,Wer bin ich?, Welche Eigenschaften habe ich?‘“. Der Ratschlag der Expertin: auch Freunde und Verwandte fragen: „Wie schätzt du mich ein?“, „Wie wirke ich auf andere?“, „Wo, glaubst du, liegen meine Talente?“, „In welchem Job siehst du mich?“. Um die Suche einzugrenzen, bieten sich die zahlreichen Interessentests an, die mögliche Lehrberufe zur Auswahl vorschlagen. Man findet sie auf den Internetseiten der Arbeiterkammer (AK), des Arbeitsmarktservice (AMS) oder der Wirtschaftskammer (WK). Während 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie viele Berufsmessen ausgefallen sind, werden sie – nach derzeitiger Planung – 2022 wieder stattfinden. Auf ihnen stellen Unternehmen sich und ihre Ausbildungsangebote vor, deshalb sind solche Veranstaltungen ideale Gelegenheiten, sich umfassend über die verschiedenen Berufsbilder zu informieren – und auch gleich mit den Verantwortlichen in Kontakt zu kommen.

FOTO: MICHAELA SCHINDLER, ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Die Suche startet

Sobald klar ist, welcher Lehrberuf erlernt werden soll, geht es an die Suche nach freien Lehrstellen. Zu den besten Anlaufstellen gehört die digitale Lehrstellenbörse von AMS und WKO. Auf der Homepage sind aktuell über 4.000 offene Lehrstellen in allen österreichischen Bundesländern aufgelistet, Kontaktdaten inklusive. Wer seine Lehre in einem großen Unternehmen absolvieren möchte, sollte sich die Internetseiten der jeweiligen Unternehmen ansehen. Dort sind alle freien Lehrstellen sowie umfassende Informationen über den möglicherweise zukünftigen Arbeitgeber und die verschiedenen Berufe angeführt. Michaela Schindler rät in jedem Fall, die Suche nicht zu spät zu starten. Sie empfiehlt, dass sich angehende Lehrlinge bereits zu Beginn des letzten Schuljahres informieren, welche Unternehmen Lehrstellen anbieten, und sich dann frühzeitig bewerben. Denn viele Unternehmen veröffentlichen ihre offenen Lehrstellen für das kommende Jahr bereits im Herbst. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, hat die größte Auswahl auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem eine ideale Gelegenheit, um sich über freie Lehrstellen zu informieren: verschiedene Social-Media-Kanäle. Denn immer mehr österreichische Unternehmen präsentieren sich auf Instagram und TikTok – und suchen dort gezielt nach den Fachkräften der Zukunft.

„Berufsinfomessen sind ebenso hilfreich wie die Suche via Social Media.“ Von der Recherche in Jobportalen bis zur Information via TikTok & Co. Lehrlingscoach Michaela Schindler gibt Tipps für die Lehrstellensuche – und rät zu Flexibilität und Offenheit. Neugierig sein Ich erlebe immer wieder, dass Jugendliche sehr neugierig und ebenso wissbegierig sind, was Social Media und ihren digitalen Alltag betrifft. Diese Neugier kann man auch auf den zukünftigen Job umlegen. Etwa, dass man sich fragt, was einen dort erwartet, was man lernen darf und wie viel man verdienen wird. Denn: Arbeit darf und soll spannend sein und Spaß machen. Und wenn ich diese Fragen dann auch im Vorstellungsgespräch stelle, wissen Personalverantwortliche das auch zu schätzen. Denn, wer Fragen stellt, signalisiert immer auch Neugier und Interesse. Berufsinfomessen besuchen – auch virtuelle Die meisten Berufsinformationsmessen wurden seit 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt. Dafür haben sie sich aber ins Internet verlagert, wo man sich ebenfalls sehr gut informieren kann. Viele Unternehmen halten virtuelle Schnuppertage ab, bei denen sie sich online vorstellen. Es ist deshalb sinnvoll, sich über diese virtuellen Events zu informieren und daran teilzunehmen. Und manche finden mittlerweile ja auch wieder physisch statt. Ich rate dazu, dass man in jedem Fall, gleich, ob virtuell oder physisch, eine Berufsinfomesse besucht. Instagram und TikTok Moderne und innovative Unternehmen suchen mittlerweile auch via Instagram oder TikTok gezielt nach Lehrlingen. Ich empfehle deshalb, sich umzuschauen – sowohl auf den Kanälen verschiedener Unternehmen selbst als auch mit Hashtags wie #lehre, #lehrstellen und #ausbildung –, von welchem Unternehmen ich mich angesprochen fühle.

BERUFSMESSEN, INFOS, TESTS UND FREIE LEHRSTELLEN » BeSt 2022 – die größte Bildungsmesse Österreichs, 3. bis 6. März 2022, Wien : www.bestinfo.at » Über 420 Videos zum Thema Lehre, Orientierung und Berufswelt: www.karrierevideos.at » Berufsinteressentest der AK: www.berufsinteressentest.at » Berufskompass des AMS: www.berufskompass.at » Interessenprofil-Test der Wirtschaftskammer: www.bic.at/bic_interessenprofil_intro.php » Job-Room von AMS und WKO: https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp 2022 | LEHRLINGSGUIDE

19


BEWERBUNG

Wie die perfekte Bewerbung gelingt

V

or der Lehre kommen immer zuerst zwei zu überwindende Hürden: das Bewerbungsschreiben und das Vorstellungsgespräch. Gerade für begehrte Lehrstellen in großen Unternehmen bewerben sich oft viele Dutzend junge Bewerberinnen und Bewerber. Hier gilt es besonders, aus der Masse herauszustechen, um die Personalverantwortlichen von sich zu überzeugen. Das Wichtigste ist die umfassende Vorbereitung – und dass nur individuelle Anschreiben verschickt werden. Denn Personalverantwortliche erkennen sofort, wenn eine Bewerbung ein aus dem Internet kopierter Standardtext ist. Bewerbungscoach Marcus Braun hat deshalb einen Tipp parat: „Kleine Details

20

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Schon die ersten Zeilen entscheiden, ob das Schreiben aussortiert wird – oder dabei bleibt.“ MARCUS BRAUN, Bewerbungscoach www.einfachstarten.jetzt

Ein individuell gestaltetes Bewerbungsschreiben kann die begehrte Eintrittskarte zu einem Vorstellungsgespräch sein. Dort überzeugen jene, die sich über das Unternehmen umfassend informiert und die Gesprächssituation vorab geübt haben.

gleich am Beginn des Schreibens einflechten. Also zum Beispiel, woher ich das Unternehmen kenne und welchen Bezug ich zu der Stelle habe, für die ich mich bewerbe. Dadurch kann ich den, der es liest, gleich direkt ansprechen.“ Denn, so der Experte, Personalverantwortliche haben meist nur sehr wenig Zeit, jedes Bewerbungsschreiben zu überfliegen. „Und wenn sie erkennen, dass sich die Bewerberin oder der Bewerber Gedanken gemacht hat, hat man gute Chancen auf die nächste Runde.“

Immer authentisch bleiben

Jedes Bewerbungsschreiben enthält auch einen Lebenslauf, in dem die schulische Laufbahn, aber auch bisherige Praktika und Erfahrungen angeführt wer-


INTERVIEW

den. Doch auch wer noch nicht viele berufliche Erfahrungen gesammelt hat, kann hier punkten. Marcus Braun empfiehlt, anzuführen, was man gerne in seiner Freizeit tut. „Das kann ich gut auf die Anforderungen im zukünftigen Job umlegen. Jeder kann etwas – es kommt immer nur darauf an, wie man es verpackt. Wer zum Beispiel im Fußballclub spielt, wird ein guter Teamplayer sein.“ Ein Tipp des Profis ist es auch, immer authentisch zu bleiben und nicht zu versuchen, eine Rolle zu spielen. „Denn wenn ich tatsächlich genommen werde, habe ich es schwer, weil die Arbeitgeber etwas anderes erwarten, als ich tatsächlich bin.“

ILLUSTRATION: ADOBE STOCK: FOTO: CHRISTIAN POSTL

Im Gespräch punkten

Wer mit seinem Bewerbungsschreiben überzeugt, wird wahrscheinlich zu einem virtuellen oder vor Ort stattfindenden Vorstellungsgespräch geladen. Neben der passenden Kleidung entscheidend: sich vorab gut über die Unternehmen zu informieren und sich darüber im Klaren zu sein, warum man gerade diese Lehre machen möchte. „Ein wirklich grober Fehler ist es“, sagt Marcus Braun, „unvorbereitet zu sein und nicht zu wissen, was das Unternehmen macht und worum es bei der Lehrstelle geht, für die ich mich bewerbe.“ Das Motto, so Braun: Bleib du selbst! Denn Personalverantwortliche erkennen sofort, ob jemand sich vorab umfassend informiert hat und er selbst ist – oder ob er nur in Floskeln spricht. Um ruhiger in das Gespräch zu gehen, rät der Coach, sich vorab Fragen zum Unternehmen und zur Lehrstelle aufzuschreiben, aber auch, sich die Antworten auf klassische Fragen der Verantwortlichen bereits im Vorfeld zu überlegen. Eine davon „Möchten Sie uns etwas über sich erzählen?“ Marcus Braun: „Die Antwort darauf sollte nicht länger als höchstens zwei Minuten dauern und beinhalten, wer ich bin und was ich mitbringe.“ Eine weitere typische Frage ist jene nach den Stärken und Schwächen der Bewerberin oder des Bewerbers. Auch hier hat der Bewerbungsprofi einen Tipp: Speziell was die Schwächen angeht, sollten ein bis zwei von ihnen, die einem nicht unangenehm sind und an denen man bereit ist, zu arbeiten, vorbereitet werden. Eine der Antworten kann zum Beispiel „Multitasking“ sein, sprich, dass man viele Sachen auf einmal macht. „Man kann auf diese Frage“, sagt Marcus Braun, „so antworten, dass man daran arbeitet, alles in strukturierte Bahnen zu bringen, um diese Schwäche in eine Stärke zu verwandeln.“

„Bei Videocalls gilt: vorab Internetverbindung, Ton und Kamera checken.“ Bewerbungscoach Marcus Braun weiß, worauf Personalverantwortliche achten. Er rät dazu, sich umfassend über das Unternehmen zu informieren, um punkten zu können. Wie steche ich aus der Masse an Bewerbungsschreiben heraus? Schon die ersten Zeilen eines Bewerbungsschreibens entscheiden, ob es schnell ausgefiltert wird – oder dabeibleibt. Zuallererst sollte ich mich mit der Firma auseinandersetzen. Dazu gehören Fragen wie „Was genau macht das Unternehmen?, Was ist sein Hintergrund?“. Das kann ich in die ersten Zeilen des Bewerbungsschreibens verpacken. So sieht der Verantwortliche, dass ich mir Gedanken über das Unternehmen und den Job gemacht habe. Wie kann ich das Bewerbungsschreiben noch hervorheben? Durch optische Dinge. Ich kann mir anschauen, was die Unternehmensfarben sind – und in der Bewerbung einige Elemente, wie Überschriften, dann in der Unternehmensfarbe gestalten. Das Gleiche kann ich bei der Schriftart machen, indem ich eine auswähle, die jener des Unternehmens ähnelt. Dadurch fühlt sich derjenige, der meine Bewerbung liest, angesprochen. Ein großes Thema ist das Foto … Es ist das Erste, auf das geschaut wird. Wichtig ist, dass man freundlich schaut. Der Klassiker ist das Halbporträt,

das bis zum Brustansatz geht. Der Hintergrund sollte neutral sein, denn zu viel Hintergrund lenkt ab. Und die Kleidung muss immer zum Lehrberuf passen. Was muss ich bei Online-Vorstellungsgesprächen beachten? Auch Videocalls sind zwischenmenschliche Kommunikation. Man zieht sich passend an, begrüßt einander und macht kurz Smalltalk. Wichtig sind eine gute Internetverbindung und dass Kamera und Mikrofon funktionieren sowie der Hintergrund passt. Mein Rat: im Vorfeld testen, ob technisch alles passt. Ihr Tipp für das überzeugende Vorstellungsgespräch? Die Situation und mögliche Fragen vorab mit jemand anderem üben. Das hilft gegen Nervosität. Man kann vorab unter Freunden eine kleine Umfrage auf Instagram machen und die Ergebnisse im Gespräch präsentieren. Wenn ich mich als Bäckerin bewerbe, kann ich zum Beispiel eine Umfrage zum Thema „Semmerl oder Kornspitz?“ machen. Alles, was so eine Gesprächssituation auflockert, hilft sehr gut und macht sich dann auch bezahlt. 2022 | LEHRLINGSGUIDE

21


STYLING

Kleider machen Leute

Welches Outfit für ein Vorstellungsgespräch geeignet ist, hängt immer auch von der Lehrstelle ab. Mit diesen vier Outfits hat man man aber sicher die besten Chancen.

Svea Epding, Lehrling bei NEW YORKER „In einem grauen Sakko, das mit einer Stoffhose im angesagten Farbton Olivgrün kombiniert wird, machen Männer beim Vorstellungstermin für einen Lehrberuf garantiert einen guten Eindruck. Dazu passen ideal ein klassischer Rollkragenpullover in Schwarz und dunkle Schnürschuhe. Durch diese Kombination wirkt der Look dann zugleich komplett, aber auch ,entspannter‘.“

22

LEHRLINGSGUIDE | 2022

FOTOS: NEW YORKER

BEQUEM TRIFFT AUF SERIÖS


D

er erste Eindruck zählt – in wenigen anderen Momenten stimmt dieses Sprichwort so sehr wie bei einem Vorstellungsgespräch. Hier entscheidet sich innerhalb weniger Minuten, ob die Kandidatin oder der Kandidat zum Unternehmen passt und die Personalverantwortlichen ihr oder ihm die Chance auf eine fundierte Ausbildung und eine berufliche Karriere geben möchten. Neben Höflichkeit, Freundlichkeit sowie Interesse an der Lehrstelle und am Unternehmen kann auch das äußere Erscheinungsbild darüber entscheiden, ob man seine Traumlehrstelle bekommt. Denn wer sich ansprechend und passend kleidet, drückt damit seinen Respekt gegenüber dem Gesprächspartner und der ausgeschriebenen Position entsprechend aus.

Dem Beruf angepasst

Die goldene Regel, gleich für welchen Lehrberuf das Vorstellungsgespräch stattfindet, lautet: Sowohl Kleidung als auch Schuhe müssen immer sauber und gepflegt sein. Schmutzige Schuhe sind ebenso nicht gern gesehen wie Kaffeeflecken auf der Bluse oder dem T-Shirt oder zerknitterte und nicht gebügelte Oberteile. Ebenso nicht geeignet sind zu enge oder kurze Hosen oder Röcke, Jogginghosen oder Kleidung in allzu knalligen Farben. Welches Outfit das Passende ist, hängt von der Branche ab, wie Denise Amreich, Verkäuferin bei NEW YORKER, sagt: „Unterschiedliche Branchen haben unterschiedliche Dresscodes. Das muss man beachten.“ Wer sich für eine Lehre in einer Bank, einer Versicherung oder einem Hotel interessiert, sollte zum Beispiel eher zu einem klassischen Look greifen. „Wenn man sich für eine handwerkliche Branche bewirbt“, sagt Jacqueline Fuchs, stellvertretende Filialleiterin bei NEW YORKER, „kann es auch ein legereres Outfit sein.“ In jedem Fall wichtig: dass man sich in der Kleidung auch wirklich wohlfühlt. Denn nur so wirkt man entsprechend selbstbewusst und authentisch und kann dies auch im wichtigen Moment eines Vorstellungsgespräches vermitteln. Ein Tipp: Im Vorfeld des Termins verschiedene Outfits zurechtlegen und sich dann darin fotografieren lassen. So bekommt man einen guten Eindruck davon, wie man auf andere wirkt – und kann die Chance dann, wenn es wirklich darauf ankommt, bestmöglich für sich nutzen.

BEIGETÖNE SIND ZEITLOSE KLASSIKER Denise Amreich, Verkauf bei NEW YORKER „Verschiedene Beigetöne kombiniert sind sehr trendy und zugleich supercool. Die zurückhaltende Farbe liegt absolut im Trend und lässt sich vielseitig kombinieren. Das ist ein tolles Outfit für ein Vorstellungsgespräch bei Ausbildungsberufen, zum Beispiel im Bereich Versicherungswesen, Banken oder Industriekauffrau/-mann. Mein Tipp: dass man sich immer dem Beruf enstprechend kleidet, denn unterschiedliche Branchen achten auf unterschiedliche Dresscodes.“

2022 | LEHRLINGSGUIDE

23


STYLING

Chantal Eder, Lehrling bei NEW YORKER „Bei manchen Vorstellungsgesprächen darf es, je nachdem für welchen Lehrberuf man sich bewirbt, ruhig auch ein Casual Look sein. Eine Jeans, dazu ein weißes Shirt und eine coole Jacke darüber wirken dennoch absolut solide. Dieser lässige Look ist ein echter JobAllrounder, mit dem Bewerberinnen beim Vorstellungsgespräch sicher eine gute Figur machen. Dabei gilt: sich wohlfühlen und trotzdem cool aussehen.“

24

LEHRLINGSGUIDE | 2022

FOTOS: NEW YORKER

STYLISCH AUF DEN PUNKT GEBRACHT


ALLE OU

TFITS

ERHÄLT

BEI NEW

LICH

YORKER : WWW.N EWYOR KER.AT

EIN FREIZEIT-LOOK MIT STIL Jacqueline Fuchs, stv. Filialleitung NEW YORKER „Wenn man sich nicht gerade für einen Lehrberuf in einer Bank oder Versicherung bewirbt, kann das Outfit auch legerer sein. Dabei sollte es aber immer noch stilvoll aussehen. Ein gutes Styling verhilft zu einer guten Ausstrahlung und sollte dabei immer sauber und gepflegt sein. Wichtig ist immer, dass man sich in seinem Outfit wohlfühlt. Denn mit der Outfit-Wahl zeigt man beim Vorstellungsgespräch, dass man die Situation ernst nimmt.“

2022 | LEHRLINGSGUIDE

25


VORWORT WIENER STÄDTISCHE

Chancengleichheit. Wer als Lehrling startet, kann es in der Wiener Städtischen weit bringen.

WIENER STÄDTISCHE

Sicherheitspartner in allen Lebenslagen.

Hier geht’s zum virtuellen Jobgame für angehende Versicherungsexpertinnen und Versicherungsexperten: www.wienerstaedtische.at/ jobgame

Nachwuchs gesucht. Bei angehenden Lehrlingen sind Engagement, Kommunikationsfähigkeit und Sozialkompetenz gefragt.

26

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Mit der Lehre durchstarten Wer eine Lehre in der Wiener Städtischen wählt, entscheidet sich für einen abwechslungsreichen Beruf mit Top-Entwicklungsmöglichkeiten.

D

ie Wiener Städtische zählt nicht nur zu den führenden Versicherungsunternehmen des Landes, sie ist auch der größte Lehrlingsausbildner der Branche. Weiterentwicklung und Chancengleichheit werden hier großgeschrieben. Das Berufsbild der Versicherungsberaterin bzw. des Versicherungsberaters hat sich in den letzten Jahren stark gewandelt und

besticht durch ein umfangreiches Aufgabenspektrum. Im Mittelpunkt stehen die kompetente Beratung in Sachen Absicherung, das Finden von passgenauen Versicherungslösungen für jede Lebenssituation sowie Fach- und Branchenwissen.

Das Beste zweier Welten

Die Wiener Städtische verbindet im Beratungsprozess das Beste aus analoger und digitaler Welt: Die Versicherungsberaterinnen und -berater von heute sind mit innovativen, digitalen Tools ausgestattet, die das Beratungsgespräch auf ein neues Level heben. Darüber hinaus sind sie für ihre Kundinnen und Kunden wichtige Ansprechpersonen in jeder Lebenssituation – vor allem im Schadensfall. Gesucht werden junge Menschen im Alter von 17 bis 20 Jah-

ren, die engagiert und kommunikativ sind, ein hohes Maß an Sozialkompetenz aufweisen, gerne im Team arbeiten, über Ausdauer verfügen und zielstrebig sind. Lehrlinge profitieren in der Wiener Städtischen von einer dualen Ausbildung, die optimal auf den Beruf vorbereitet. In der Berufsschule wird das notwendige Fachwissen vermittelt, im Unternehmen werden die angehenden Versicherungsprofis von ihren persönlichen Mentorinnen und Mentoren begleitet und sind so ab dem ersten Tag mitten im Geschehen.

Karriere mit Lehre

Nach absolvierter Lehre wird im Außendienst durchgestartet, wo man mit einem eigenen Kundenstock arbeitet und sich die Zeit flexibel einteilen kann. In der Wiener Städtischen gilt außerdem: gleiche Chancen für alle. Denn wer als Lehrling gestartet ist, kann es im Unternehmen weit bringen. Was es dafür braucht? Motivation und die entsprechende Leistungsbereitschaft.

FOTOS: WIENER STÄDTISCHE

Interaktives Spiel. Wer noch mehr über die Lehre in der Wiener Städtischen wissen will, ist beim „Check die Lehre“-Jobgame genau richtig. Das interaktive Spiel besteht aus drei Missionen, in denen Jugendliche ihre fachliche Kompetenz, Lernbereitschaft und Kundenorientierung austesten und sich als Versicherungsberaterinnen und -berater ausprobieren können. Wer im Lauf des Spiels genügend Punkte sammelt, gelangt dann direkt nach der letzten Mission zur Online-Bewerbung.


WIR SORGEN FÜR EINEN GUTEN JOB. Mit der Lehre im Versicherungsvertrieb durchstarten und Karriere machen!

Einfach QR-Code scannen und sich auf unserem Jobportal guterjob.at bewerben.

Ihre Sorgen möchten wir haben.


VORWORT BEARINGPOINT

Echtes Teamwork. Lehrling Kevin Kozar (vorne) schätzt an BearingPoint die gute Teamarbeit.

BEARINGPOINT

Mit umfassendem Wissen neue Perspektiven entdecken.

Spannende Aufgaben Die Lehre IT-Systemtechniker/-in dauert vier Jahre und umfasst die Themenbereiche Grundlagen der IT-Infrastruktur, Netzwerktechnik & Security, Linux Server & Applications, Softwareentwicklung, Datenbankadministration, Windows Server & Applications. www.bearingpoint.com/ de-at/unser-team/karriere/ lehre/

Wir werden im Rahmen unserer Lehre sehr gut auf die Berufsschule vorbereitet.“ KEVIN KOZAR, Lehrling im ersten Lehrjahr

28

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Spezialisten der IT-Branche Eine Lehre bei BearingPoint steht für eine umfangreiche Ausbildung, ein unterstützendes Team und beste Aufstiegschancen.

D

er angehende IT-Systemtechniker Kevin Kozar über seine Lehre bei BearingPoint, berufliche Chancen und Zukunftspläne. Was hat Sie dazu veranlasst, eine Lehre bei BearingPoint zu beginnen? Kevin Kozar: 2019 gab es in Spielberg die Berufsinformationsmesse JobTech, die wir mit

der Schule besucht haben. Dort habe ich Vertreter von BearingPoint kennengelernt und wir haben ein Gespräch geführt. Da mir der Beruf IT-Techniker schon immer gefallen hat, habe ich mich für diese Lehre entschieden. Nachdem ich heimgekommen war, habe ich sofort die Bewerbung abgeschickt. Was gefällt Ihnen bei der Lehre am besten? Wir werden sehr gut auf die Berufsschule vorbereitet. Wir machen zum Beispiel Präsentationen, bei denen uns die Lehrlingsausbildner Fragen stellen, um zu sehen, ob wir uns wirklich mit einem Thema auskennen. Dadurch verstehen wir vom Beruf und dem Thema viel mehr, als wenn wir uns nur ein bisschen damit beschäftigen würden, wie das in anderen Lehrbetrieben oft der Fall ist.

Was zeichnet die Teams bei BearingPoint aus? Wir sind in der Ausbildung verschiedenen Teams zugeteilt. Zuerst war ich im Team „IT Support“, wo wir die Grundlagen von Computern und Netzwerken gelernt haben. Jetzt bin ich im „Microsoft-Enterprises“-Team und das Klima ist sehr gut. Ich kann jeden fragen, wenn ich einmal nicht weiterweiß. Jetzt, wo ich in das neue Team gekommen bin, sind vor allem Windows-Server und -Netzwerke sehr interessant. Deshalb werde ich mich jetzt auch privat damit befassen, damit ich das in der Firma Gelernte bestmöglich verinnerliche. Gibt es bei BearingPoint gute Aufstiegschancen? Auf jeden Fall. Am Ende der Lehre bekommt man eine Spezialisierung, die im bevorzugten Team stattfindet. Dort kann man sich gewisse Themen noch einmal genauer anschauen – und später eimmal auch sehr gut im Unternehmen aufsteigen.

FOTOS: BEARINGPOINT

Berufschancen Am Standort Graz wird die Möglichkeit geboten, eine Lehre im Bereich IT-Systemtechnik oder Applikationsentwicklung – Coding zu absolvieren. Die lokalen Lehrlingsausbildnerinnen und -ausbildner und Lehrlingscoaches begleiten die Lehrlinge während der gesamten Ausbildungszeit.


Digitale Superhelden werden geboren – oder von uns gemacht. Wer zum digitalen Superhelden werden möchte, muss von den Digital Natives lernen. BearingPoint mit weltweit 4.300 MitarbeiterInnen entwickelt digitale Strategien und Geschäftsmodelle, optimiert Prozesse und konzipiert IT-Architekturen für das digitale Zeitalter. Werde Teil unserer Erfolgsgeschichte. Wir suchen Helden (m/w) mit Köpfchen, Charme und Ideen: • Agile Consultant • Software Developer • Network & Security Engineer • Server Specialist Gute Zusammenarbeit und soziales Engagement für- und miteinander sind wesentliche Elemente unserer Philosophie. Erfahre mehr über uns unter www.bearingpoint.com

Consulting. Solutions. Ventures.


VORWORT HÄUSER ZUM LEBEN

Fundierte Lehre. Bei einer Lehre im KWP erwarten junge Frauen und Männer zahlreiche Vorteile.

HÄUSER ZUM LEBEN Der ideale Start ins Berufsleben.

Ab Dezember 2021 sind Bewerbungen ausnahmslos online möglich. https://jobs.kwp.at/lehreim-kwp

Abwechslung. Dorian Zoder hat im Oktober 2020 seine IKT-Lehre abgeschlossen. „Ich wollte schon von klein auf in die IT.“.

30

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Eine Ausbildung fürs Leben Im Kuratorium Wiener PensionistenWohnhäuser wird ein erfülltes und krisensicheres Berufsleben geboten.

Z

ukunftsfit mit Lehre: Eine umfassende, gute Ausbildung als Fundament für ein erfolgreiches Berufsleben – das liegt dem Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) für junge Menschen besonders am Herzen. Die Lehrlingsausbildung ist zentrales Anliegen in der Personalplanung der vom KWP geführten „Häuser zum Leben“. Das spiegelt sich einerseits in den Zahlen

wider, andererseits auch darin, dass es nach dem Ende der Ausbildung nur wenige Abgänge gibt.

130 KWP-Lehrstellen

Derzeit können beim KWP die Lehrberufe Koch/Köchin, Konditor/-in, Bürokauffrau/-mann IT-Systemtechniker/-in und Rechnungswesenassistent/-in erlernt werden. In Vorbereitung sind Lehrplätze in den Bereichen Facility Management und Gebäudetechnik. Bis 2022 sollen dann insgesamt 130 KWP-Lehrplätze zur Verfügung stehen. Auch Dorian Zoder hat seine Lehre beim KWP absolviert. Der IT-Systemtechniker ist seit Oktober 2020 mit seiner Lehrausbildung fertig. „Ich bin zum KWP gegangen, weil ich von klein auf IT-Techniker werden wollte und mein Vater IT unterrichtet. Auch das, was einem als Lehrling beim KWP ge-

boten wird, war für meine Entscheidung ausschlaggebend“, sagt Dorian Zoder.

Vielfältige Aufgaben

Neben einer fundierten Ausbildung erwarten KWP-Lehrlinge auch kostenloses Frühstück und Mittagessen, Prämien für besondere schulische Leistungen und Fachseminare. Bei der Lehrlings-Ausbildung der gastronomischen Berufssparten wird auf modernste Lehrmethoden wie VR-Brillenschulungen, Lehr-Restaurants, die von Auszubildenden geführt werden, und generationenübergreifende Aktivitäten wie gemeinsames Kochen im Sinne der Zero-Waste-Bewegung gesetzt. Aktuell ist Dorian Zoder im Innen- und Außendienst tätig und bereitet unter anderem Computer für die Häuser vor. Was man in seinem Job braucht? „Kontaktfreudigkeit, da man viel mit den Bewohnerinnen und Bewohnern zu tun hat. Man sollte außerdem bereit sein, neue Dinge zu lernen und Engagement an den Tag legen.“

FOTOS: HÄUSER ZUM LEBEN

Umfassende Betreuung Das Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser (KWP) ist ein gemeinnütziger, privatrechtlicher Fonds der Stadt Wien. Er betreibt in Wien die 30 „Häuser zum Leben“, die rund 9.000 Seniorinnen und Senioren Plätze bieten. Dazu kommen die 150 PensionistInnenklubs der Stadt Wien mit etwa 17.000 eingeschriebenen Klubmitgliedern. Damit ist das KWP österreichweit der größte Anbieter auf dem Sektor der SeniorInnenbetreuung. Insgesamt arbeiten im KWP über 4.800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.


JETZT BEWERBEN

JOBS.KWP.A T

Mein Job ist um Häuser besser Weil ich Teil eines wunderbaren Teams bin.

Kuratorium Wiener Pensionisten-Wohnhäuser


VORWORT HORNBACH

Neue Chancen. Bei HONRBACH können jährlich rund 100 Lehrlinge zeigen, was in ihnen steckt.

HORNBACH

Die Vielfalt der Lehrberufe entdecken. Lehre bei HONRBACH Diese Lehrberufe können ab Herbst 2022 erlernt werden:

Im Fokus steht/stehen • eine abwechslungsreiche und fundierte Lehre, • ein ausgereiftes Ausbildungskonzept, • ein entspanntes und teamorientiertes Arbeitsklima sowie • hervorragende berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Weitere Informationen zur Lehre bei HORNBACH unter: www.hornbach.at/lehre

Seit 2017 sind wir ein staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb.“ DI MAREK THIEMEL, Geschäftsführer HONRBACH Österreich

32

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Es gibt immer was zu tun Bei HORNBACH können junge Frauen und Männer mit einer Lehre durchstarten – und jetzt ihre berufliche Zukunft beginnen.

H

ORNBACH bedeutet sechs Generationen Leidenschaft fürs Heimwerken – voller Herzblut und Tatendrang. Und das seit über 140 Jahren. Heute ist HORNBACH ein führendes Baumarktunternehmen in Europa mit 161 Bau- und Gartenmärkten und rund 23.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in neun Ländern. In Österreich

wurde der erste Projektbaumarkt vor bereits 25 Jahren eröffnet. Mittlerweile gibt es 14 Bau- und Gartenmärkte mit rund 1.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

Rein in den Job

HORNBACH gibt Jugendlichen die Chance, zu zeigen, was in ihnen steckt. Entscheidend für einen erfolgreichen Karrierestart sind die richtige Einstellung, Wille, Lernbereitschaft und Engagement. Um qualifizierten Nachwuchs für das Unternehmen zu gewinnen, wird eine abwechslungsreiche Ausbildung in verschiedenen Ausbildungsberufen angeboten. Lehrlingsbeauftragte und Lehrlingspatinnen sowie -paten begleiten die Jugendlichen während der gesamten Ausbildung bis zur bestandenen Lehrab-

schlussprüfung. Gemeinsam arbeiten sie an der Einsatzplanung und den betrieblichen Weiterbildungsangeboten. Nach der erfolgreich absolvierten Lehrabschlussprüfung wird darüber hinaus gemeinsam ein individueller Karriereplan entwickelt.

Schulungsprogramme

„Wir bilden jährlich circa 100 Lehrlinge in allen unseren Bereichen aus und sind seit dem Jahr 2017 stolzer staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb. Nach der Lehre übernehmen wir jedes Jahr circa 95 Prozent unserer Lehrlinge“, sagt Diplomingenieur Marek Thiemel, Geschäftsführer von HORNBACH Österreich. Bei HORNBACH gibt es zum Beispiel auch die Möglichkeit, die Lehre mit Matura zu absolvieren und zahlreiche Schulungsprogramme zu besuchen. Jedes Jahr gibt es außerdem ein ganz besonderes Lehrlingsprojekt, dass die Lehrlinge zusätzlich fördert.

FOTOS: HORNBACH

• Bürokauffrau/-mann, • Betriebslogistiker/-in, • Einzelhandelskauffrau/ -mann im Baustoffhandel und Gartencenter.


LEHRE BEI HORNBACH

1. Lehrjahr

€ 900.-

2. Lehrjahr

€ 1.000.-

3. Lehrjahr

€ 1.300.-

Bruttolehrlingsentschädigung pro Monat

#Lehrberufe: - Einzelhandelskaufmann/-frau, Baustoffhandel/Gartencenter - Betriebslogistiker/-in - Bürokaufmann/-frau #AngebotAnDich: - 6 Wochen Urlaub ab einjähriger Betriebszugehörigkeit - Überkollektivvertragliches Bruttolehrlingseinkommen - Karrieremöglichkeiten mit Aufstiegschancen - Goodies für besondere Leistungen #Bewerbung: Über das Online-Portal kannst Du Deine Daten ausfüllen und Deine Bewerbungsunterlagen hochladen. Wir freuen uns auf Dich!

hornbach.at/lehre


DMVORWORT DROGERIE MARKT Berufliche Chancen. Bei dm sind die Lehre mit Matura, ein Filialtausch und Auslandspraktika möglich.

DM DROGERIE MARKT Mit den Besten der Branche arbeiten.

Individuelle Förderung Für jedes Lehrjahr gibt es einen konkreten Ausbildungsplan sowie zahlreiche Möglichkeiten der internen Fortund Weiterbildung. Mögliche Lehrberufe: • Drogist/-in • Friseur/-in • Kosmetiker/-in und Fußpfleger/-in Offene Lehrstellen und weitere Informationen unter: dm-lehre.at

Bei den dm Lehrlingsworkshops bekommt man die Chance, sich kreativ zu beschäftigen.“ ANNALENA PARHAMMER, Lehrling im dritten Lehrjahr

34

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Von den Besten lernen dm sucht ab sofort wieder junge Talente, die Herausforderungen lieben und zeigen möchten, was sie draufhaben.

S

ie dürfen schon früh eigene Wege ausprobieren: Die Lehrlinge bei dm drogerie markt. Egal ob als Drogist/-in, Friseur/-in oder Kosmetiker/-in und Fußpfleger/ -in – bei dm kann jeder und jede über sich hinauswachsen und erhält bereits ab dem ersten Tag der Lehre Unterstützung für die persönliche und fachliche Entwicklung.

Sich beweisen können

dm interne Aus- und Weiterbildungen sowie eine digitale Schulungsplattform sorgen zusätzlich für Wissensvermittlung. Um den Überblick zu behalten, gibt es außerdem einen konkreten Ausbildungsplan für jedes Lehrjahr. Ziele und Maßnahmen werden bei dm individuell mit den Ausbildenden vereinbart. Nicht nur bei internen Schulungen und der täglichen Arbeit mit den Kundinnen und Kunden können sich die Lehrlinge beweisen. Auch auf regionalen und nationalen Wettbewerben kann das Gelernte mutig präsentiert werden. Jedes Jahr dürfen sich so viele dm Lehrlinge über Top-Platzierungen freuen. In eigenen Lehrlingsworkshops können sich Auszubildende mit sozialen und nachhaltigen

Themen, mit Kunst und Kultur beschäftigen. „Bei den dm Lehrlingsworkshops bekommt man die Chance, sich kreativ mit Themen zu beschäftigen, die für uns Jugendliche sehr präsent sind“, sagt Annalena Parhammer, Lehrling im dritten Lehrjahr in der dm Zentrale in Wals bei Salzburg.

Unterstützung

Es geht darum, Neues kennenzulernen und berufsübergreifend Kontakt zu anderen Lehrlingen zu knüpfen. So werden die jungen Talente nicht nur fachlich besser, sondern auch selbstbewusster und mutiger. „Durch unsere vielfältigen Möglichkeiten in der Lehre kann sich bei dm jeder frei entfalten und dabei jederzeit auf unsere Unterstützung zählen“, sagt Kerstin Ebenführer, Leiterin des Ressorts Mitarbeiter. Darum sind bei dm auch die Lehre mit Matura, ein Filialtausch oder Auslandspraktika möglich.

FOTOS: MARCO RIEBLER, DM

Bereit für die Zukunft dm beschäftigt in Österreich mehr als 6.874 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in 386 Filialen (davon 165 mit dm friseurstudio und 111 mit dm kosmetikstudio) sowie im Verteilzentrum in Enns und in der Zentrale in Wals bei Salzburg.


Jetzt t*i n , s i g o Dr * ur in e s i r F * er in k i t e Kosm n. oder werde dm-le

hre.a

t

Z U, R I D U D T S U TRA

N E D MIT U Z N E T S BE ? N E T I E B AR

Du liebst die Herausforderung und willst zeigen, was du draufhast? Du hast Spaß daran, Neues zu lernen und möchtest an spannenden Aufgaben wachsen? Ob als Drogist*in, Friseur*in oder Kosmetiker*in und Fußpfleger*in – bei dm arbeitest du mit einem Team, das an dich glaubt. Und dich vieles ausprobieren lässt. Bist du bereit?


VORWORT TCHIBO

Digitale Zukunft. Die enge Verknüpfung der Filiale mit dem Online-Shop ist ein wichtiges Thema.

TCHIBO

Nach dem Abschluss gibt es vielversprechende Karrierechancen.

tchibo.at/lehre

Fundierte Ausbildung. Auf Tchibo-Lehrlinge warten eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und interessante Weiterbildungschancen.

36

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Fit für die digitale Zukunft Im Rahmen der Lehre mit Schwerpunkt „Digitaler Verkauf“ erfahren junge Menschen bei Tchibo eine praxisnahe Ausbildung.

K

undenberatung mit dem Smartphone? Bestellung per Fingerwisch? Noch nie war die Lehrlingsausbildung im Einzelhandel so spannend und abwechslungsreich wie jetzt. Die Zukunft des Handels findet nicht nur „offline“ in den Filialen statt, sondern auch im Online-Shop. Die Verknüpfung der beiden Welten fließt in die Lehrlingsausbildung bei Tchibo ein, wobei auch

attraktive Weiterbildungschancen, wie die Lehre mit Matura, geboten werden. Nach dem Abschluss warten vielversprechende Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb des Unternehmens.

Tolle Karrierechancen

Teamplayer mit einer offenen Persönlichkeit und Beratungskompetenz sind bei Tchibo genau richtig. Der heimische Marktführer auf dem Röstkaffeemarkt bietet seinen Lehrlingen eine fundierte Ausbildung in kollegialer Arbeitsatmosphäre und mit einer überdurchschnittlichen Bezahlung sowie interessante Weiterbildungschancen und Karrieremöglichkeiten. Als zukunftsorientiertes Unternehmen ist Tchibo Vorreiter in der nahtlosen Verzahnung der Online-Shopping-Welt mit den Filialen. Die enge Verbindung

der Filiale mit dem Online-Shop tchibo.at ist daher ein wichtiges Thema in der Ausbildung. Lehrlingen wird im Rahmen des Schwerpunktes „Digitaler Verkauf “ ein umfassendes Knowhow auf diesem Gebiet vermittelt.

Jobs mit Perspektive

Vom ersten Tag an sind die Jugendlichen in die Tchibo-Familie integriert und lernen Woche für Woche eine andere Produktwelt kennen. Ein erfahrener Coach steht während der gesamten Lehrzeit den Jugendlichen unterstützend zur Seite. Zusätzlich gibt es Erfolgsprämien bei sehr guter Leistung sowie eine überdurchschnittliche Bezahlung: Im ersten Lehrjahr gibt es 777 Euro, im zweiten Lehrjahr 1.111 Euro und im dritten Lehrjahr 1.333 Euro. Bei ausgezeichneter Lehrabschlussprüfung wird der B-Führerschein bezahlt. Nach Abschluss der Ausbildung stehen den Jugendlichen dann alle Türen im Unternehmen offen.

FOTOS: TCHIBO

Das bietet Tchibo seinen Lehrlingen: • Eine ausgezeichnete, zukunftsorientierte Ausbildung • Vielfalt und Abwechslung • Eine angenehme Arbeitsatmosphäre und laufende Aus- und Weiterbildungen • Viele Karrierechancen und die Möglichkeit auf Lehre mit Matura • Mitarbeiterrabatt und Erfolgsprämien bei ausgezeichneter Leistung • Ein überdurchschnittliches Lehrlingsgehalt


tchibo.at

Deine Einzelhandelslehre bei Tchibo mit Schwerpunkt digitaler Verkauf! Österreichweit, Vollzeit Das bietet Dir eine Lehre bei Tchibo: • Eine ausgezeichnete, zukunftsorientierte Ausbildung. • Vielfalt, Abwechslung und ein Spitzen-Team. • Super Arbeitsatmosphäre und laufende Aus- und Weiterbildungen. • Viele Karrieremöglichkeiten und die Möglichkeit auf Lehre mit Matura. • Mitarbeiterrabatt und Erfolgsprämien bei ausgezeichneter Leistung. • Ein überdurchschnittliches Lehrlingsgehalt.

Lehre bei Tchibo. Jede Woche eine neue Welt.

Neugierig? Bewirb Dich unter tchibo.at/lehre

Du bringst einen positiven Pflichtschul-, Fachschulabschluss oder Matura mit? Bei entsprechenden Vorlehrzeiten oder Schulabschlüssen ist eine Anrechnung von maximal einem Lehrjahr möglich. Schicke uns noch heute Deine Bewerbungsunterlagen samt Motivationsschreiben, Lebenslauf und Zeugnissen!


VORWORT REWE GROUP ÖSTERREICH

Weiterbildung. Die Lehrlingsausbildung bei der REWE Group Österreich wird weiterhin ausgebaut.

REWE GROUP ÖSTERREICH

Ausbildung bei einem der größten Arbeitgeber Österreichs.

Hier kann man sich bei der REWE Group Österreich bewerben: https://rewe-group.jobs

24 Berufsbilder. Im Einzelhandel gibt es Schwerpunkte wie Lebensmittelhandel, Parfümerie und „Digitaler Verkauf“.

38

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Lehre mit Perspektiven Löwenanteil und hat die Lehrstellen in den letzten zehn Jahren fast verdoppelt.

Lehre nach der Matura (Duale Akademie) in allen Ausbildungsfirmen angeboten. Auch ein etwaiger Firmenwechsel, Weiterbildungen und Aufstiegsmöglichkeiten innerhalb der REWE Group Österreich sind nach dem Lehrabschluss möglich.

Aufstiegsmöglichkeiten

In die Zukunft investieren

Die REWE Group Österreich bietet Vielfältigkeit bei der Auswahl und stabile und krisensichere Lehrverhältnisse.

D

ie REWE Group Österreich bietet krisensichere Lehrstellen und Arbeitsplätze: Rund 2.000 Lehrlinge absolvieren aktuell ihre Lehre bei BILLA, PENNY, BIPA, ADEG, AGM und den REWE Group Zentralfirmen. Die REWE Group Österreich stellt damit als einer der größten Arbeitgeber des Landes mit knapp 15 Prozent der Lehrlinge im Handel einen

Die REWE Group Österreich bietet 24 Berufsbilder. Die Ausbildungsfelder umfassen den Einzelhandel mit den Schwerpunkten Lebensmittelhandel, Parfümerie, Feinkostfachverkauf – sowie den zusätzlichen Schwerpunkt „Digitaler Verkauf “ – und weiters die Berufe Lebensmitteltechniker/-in, Betriebslogistikkauffrau/ -mann, Metalltechnik/Maschinenbautechnik, Systemgastronomiefachfrau/mann, Applikationsentwicklung – Coding oder Berufskraftfahrer/-in. Bei PENNY – dem einzigen Diskonter mit eigenem Fleischhauer – wird auch die Lehre zum/zur Fleischverkäufer/ -in angeboten. Zudem werden die Lehre mit Matura, die Integrative Lehre und die

Je nach Ausbildungsbetrieb sind Extras wie Prämien für besondere Leistungen, umfassende Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, Auslandspraktika, Exkursionen, Events, Bezahlung über dem Kollektiv und vieles mehr vorgesehen. „Wir sind begeistert von den motivierten jungen Menschen, die jedes Jahr ihre Lehre in der REWE Group Österreich und ihren Handelsfirmen beginnen. Daher investieren wir weiterhin in die persönliche und fachliche Weiterbildung unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zukunft und wollen die Lehrlingsausbildung weiterhin ausbauen“, sagt Marcel Haraszti, Vorstand der REWE International AG.

FOTOS: REWE INTERNATIONAL AG

Die Qual der Wahl Die REWE Group Österreich ist neues Mitglied der Initiative „zukunft.lehre.österreich.“. Diese unabhängige, gemeinnützige und branchenübergreifende Initiative hat das Ziel, die vielen Vorteile und Chancen einer Lehre hervorzuheben und Jugendliche auf diese Ausbildungsmöglichkeit aufmerksam zu machen. Gleichzeitig soll der Lehrberuf wieder mehr Wertschätzung innerhalb der Gesellschaft erfahren.


KARRIERE FO R MEINE LEHRE – MEINE ZUKUNFT! Wir suchen Lehrlinge! Jetzt bewerben unter rewe-group.jobs


VORWORT NETZ NÖ

Immer auf Achse. Der berufliche Alltag bei Netz NÖ bringt täglich neue, spannende Aufgaben mit sich.

NETZ NÖ

Solide Ausbildung und beste Karrierechancen.

Technisches Verständnis Die Lehrlinge sollten technisches Verständnis, handwerkliches Geschick, mathematisches Denken, körperliche Fitness und Interesse an einem sehr vielseitigen Beruf mitbringen. Service-Center In den 26 niederösterreichischen Service-Centern können sich interessierte Mädchen und Burschen über die Lehre im Bereich Elektrotechnik informieren. www.evn.at/bewerbung www.evn.at/lehrlinge

Man kann sich bei Netz NÖ sehr gut weiterbilden und weiterentwickeln.“ WALTER TRACHSLER, Lehrlingsverantwortlicher Netz NÖ

40

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Voller Energie in die Zukunft auch verstärkt auf neue Medien wie Netzwerktechnik. Denn die Digitalisierung hält immer mehr Einzug, zum Beispiel bei der Herstellung einer Verkabelung oder der Programmierung von WLAN. Wir legen in der Ausbildung deshalb auch einen Fokus darauf – damit wir zukunftstauglich sind.

Was macht den Beruf bei Netz Niederösterreich so spannend? Dass wir ein sehr umfangreiches und abwechslungsreiches Betätigungsfeld mit vielen Weiterbildungs-, Aufstiegs- und Veränderungsmöglichkeiten bieten. Von der Schwachstrom- bis zur Hochstromseite decken wir alles ab. Man kann sich bei uns im Unternehmen sehr gut weiterbilden und weiterentwickeln und hat natürlich auch die Möglichkeit, sich nach oben zu arbeiten.

Worauf legen Sie bei Ihren Lehrlingen Wert? Neben einer abgeschlossenen Schulausbildung sind gute Allgemeinbildung und mathematisches Verständnis wichtig. Weiters darf man nicht zu verschlossen sein, da man viel mit Menschen zu tun hat. Wir brauchen deshalb Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit unseren Kundinnen und Kunden, aber auch innerhalb des Teams kommunizieren. Echte Teamplayer eben.

Gibt es zusätzliche Möglichkeiten der Fortbildung? Ja, einige unserer Lehrlinge machen Lehre mit Matura. Nach der Lehre beginnen viele mit der HTL-Abendschule. Da sind wir räumlich so flexibel, dass wir bei der Einteilung der Berufsorte darauf Rücksicht nehmen, dass der Weg in die HTL bzw. Schule gut möglich ist. Wir nehmen auch bei der Arbeitseinteilung darauf Rücksicht, wenn es einmal heißt, dass man den halben Tag zum Lernen Zeit braucht.

Netz Niederösterreich sucht echte Teamplayer – und bietet eine fundierte Ausbildung im spannenden Feld der Elektrotechnik.

W

alter Trachsler, Lehrlingsbeauftragter bei Netz Niederösterreich, über die Vorteile der Lehre in seinem Unternehmen. Was zeichnet die Lehre bei Netz Niederösterreich aus? Walter Trachsler: Eine sehr vielfältige, abwechslungsreiche Ausbildung und Tätigkeit. Wir konzentrieren uns in letzter Zeit

FOTOS: EVN. WALTER TRACHSLER, GABRIELE MOSER

Jetzt bewerben Bewerbungen für 2022 werden ab sofort entgegengenommen und sollten ein Bewerbungsschreiben, einen Lebenslauf mit Foto und Kopien der letzten zwei Zeugnisse enthalten.


Energie. Wasser. Leben.

Meine Zukunft. Lehre bei der EVN.

Lehrlinge Elektrotechnik Als internationaler Energie- und Umwelt-Dienstleister bietet die EVN auf Basis modernster Infrastruktur Strom, Gas, Wärme, Wasser, thermische Abfallverwertung und Dienstleistungen „aus einer Hand“ an.

Wir bieten: • spannende, abwechslungsreiche Aufgabengebiete und gute Weiterentwicklungsmöglichkeiten. • interessante Zusatzausbildungen, wie eine Metallgrundausbildung, einen Motorsägekurs und Persönlichkeitstrainings. • Außerdem fördern wir nach Abschluss der ersten Berufsausbildung zumindest eine weitere Lehrausbildung. Lehre mit Matura ist möglich. • Lehrlingseinkommen im ersten Lehrjahr 750 Euro (laut Kollektivvertrag)

Wir erwarten: • eine hohe Leistungsbereitschaft • räumliche Flexibilität und • die Bereitschaft zur permanenten Weiterbildung. • Natürlich erwarten wir ein gutes Abschlusszeugnis.

Bewerbungsfrist: bis 28.2.2022 mit Bewerbungsunterlagen (Bewerbungsschreiben, Lebenslauf mit Foto, Kopien der letzten zwei Zeugnisse)

EVN AG, Personalwesen, EVN Platz, 2344 Maria Enzersdorf Doris Scherz T 02236 / 200-13150, www.evn.at/bewerbung

facebook.com / evn


VORWORT ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE

Gemeinsam stark. Wer einen Beruf bei den ÖBf anstrebt, muss körperlich fit und teamfähig sein.

ÖSTERREICHISCHE BUNDESFORSTE Das österreichische Naturunternehmen.

Weitere Informationen zur Lehre bei den ÖBf unter: www.bundesforste.at/ die-bundesforste/karriere/ lehre.html

Wir haben den schönsten Arbeitsplatz der Welt – die Natur.“ LYDIA KÖCK, ÖBf-Lehrlingsmanagement

42

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Arbeit im Dienste der Natur Bei den Österreichischen Bundesforsten ist der sorgsame und nachhaltige Umgang mit der Natur oberstes Prinzip.

W

er gerne an der frischen Luft arbeitet, die Natur liebt und respektiert und am Wald der Zukunft arbeiten möchte, ist bei den Österreichischen Bundesforsten (ÖBf) genau richtig. Die Lehrlinge der ÖBf sind gefragte Fachkräfte von morgen, denn im Rahmen der Ausbildung wird eine fundierte und umfassende Lehre in fünf Lehr-

berufen geboten. Neben dem Hauptlehrberuf Forstfacharbeiter/-in werden auch Berufsjäger/-in, Büro- oder Immobilienkauffrau/-mann und Land- und Baumaschinentechniker/-in angeboten. „Jedes Jahr nehmen wir zwischen acht und 15 neue Lehrlinge auf. Wir haben den schönsten Arbeitsplatz der Welt – die Natur. Dabei ist der nachhaltige und sorgsame Umgang mit ihr unser oberstes Prinzip“, erklärt Lydia Köck, ÖBf-Lehrlingsmanagement.

Rund um den Wald

Die ÖBf bieten eigene Lehrlingsmodule mit internem Fachpersonal an und unterstützen darüber hinaus die Lehre mit Matura. Um für den Beruf im Wald geeignet zu sein, muss man einige Eigenschaften mitbringen: „Körperliche Kondition und Geländegängigkeit.

Außerdem handwerkliches Geschick, hohe Einsatzbereitschaft, Selbstständigkeit, Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein“, so Lydia Köck. Auch örtliche Flexibilität ist entscheidend, immerhin sind die Bundesforste als größter Naturraumbetreuer für zehn Prozent der Staatsfläche, darunter 74 der größeren Seen, verantwortlich – vom Tiroler Oberinntal bis ins Burgenland.

Beste Berufschancen

Wer eine Lehre als Büro- oder Immobilienkauffrau/-mann anstrebt, muss über gute Deutsch- und Rechtschreibkenntnisse verfügen, sich mit Microsoft Office auskennen sowie Flexibilität und Teamfähigkeit mitbringen. Lydia Köck: „Einmal jährlich gibt es für alle Lehrlinge die Lehrlingswoche, bei der Teambuilding, Kommunikation und Gruppendynamik gelehrt werden. Man kann sich zusätzlich fachlich und persönlich weiterbilden und nach dem Lehrabschluss verantwortungsvolle Positionen übernehmen.“

FOTOS: ÖBF AG, PRIVAT

Im Einklang mit der Umwelt Als das Naturunternehmen des Landes betreuen die Österreichischen Bundesforste (ÖBf) jeden zehnten Quadratmeter des Landes. Die Aufgabe der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: die natürlichen Ressourcen der Republik – Seen, Wälder, Berge – zu schützen und diese nachhaltig zu bewirtschaften.


DEINE

NACHWUCHSFÖRDERUNG WI LLKOMMEN IM # T E A M N AT U R E * * WIR SUCHEN

ATUR TALENTE

W e r d e Te i l d e s Te a m s : karriere.bundesforste.at


VORWORT WEISS GEBRÜDER

Praxisorientierung. GW-Lehrlinge sind von Anfang an ins Geschäftsleben eingebunden.

GEBRÜDER WEISS Ein Unternehmen, das bewegt.

Stillstand gibt es nicht … Der Slogan „GW bewegt“ ist Programm, im täglichen Geschäft ebenso wie in der Aus- und Weiterbildung. gw-world.com/lehre

Top-Ausbildung. Aktuell werden‚ bei Gebrüder Weiss 254 Lehrlinge an 33 Standorten ausgebildet.

44

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Von Österreich in die ganze Welt es viele kluge Köpfe, nach denen das Unternehmen auch kontinuierlich sucht.

als Ausbildungsbetrieb sowie als verlässlicher Arbeitgeber. Die praxisorientierte Ausbildung hilft dabei, dass die Lehrlinge vom ersten Tag an ins Geschäftsleben eingebunden und nach ihrer Ausbildung in vielen Bereichen einsetzbar sind.

Junge Talente

Weiterentwicklung

Hinter der Marke Gebrüder Weiss verbirgt sich mehr als „nur“ eine Spedition, die sich um Transporte von A nach B kümmert.

W

er kennt sie nicht, die markant orangefarbenen Lkw mit weißem Logo? Gebrüder Weiss (GW) steuert und optimiert Warenströme und Lieferketten, vernetzt Industrien und Konsumentinnen und Konsumenten, sucht jeden Tag nach maßgeschneiderten und innovativen Lösungen für die Kundinnen und Kunden. Und dafür braucht

Ein zentraler Faktor für den langfristigen Erfolg liegt in der Aus- und Weiterbildung von jungen Talenten, die bei Gebrüder Weiss Tradition hat: Seit rund 80 Jahren bildet das internationale Logistikunternehmen Lehrlinge aus und investiert dabei in ein hochwertiges und fundiertes Ausbildungsprogramm: 90 junge Frauen und Männer haben im Herbst 2021 ihre Ausbildung in Österreich, Deutschland und der Schweiz bei Gebrüder Weiss begonnen. Insgesamt werden derzeit 254 Lehrlinge an 33 Standorten ausgebildet. Punkten kann das Unternehmen Gebrüder Weiss außerdem mit seinem guten Ruf

Vom Botendienst über die Alpen zum weltweit tätigen Transportund Logistikunternehmen – die Unternehmensgeschichte von Gebrüder Weiss reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück und ist sowohl von langjähriger Beständigkeit als auch von kontinuierlicher Weiterentwicklung geprägt. Mit rund 7.500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, 170 firmeneigenen Standorten und einem Jahresumsatz von 1,77 Milliarden Euro zählt das österreichische Familienunternehmen heute zu den führenden Transport- und Logistikunternehmen Europas. Geboten werden beste Karriereaussichten für alle Menschen, die Mobilität lieben.

FOTOS: GEBRÜDER WEISS

Lernen kann man … … je nach österreichischer Niederlassung: • Speditionskauffrau/-mann • Speditionslogistiker/-in • Bürokauffrau/-mann • Betriebslogistikkauffrau/ -mann • Applikationsentwickler/-in – Coding


Jobs Gebrüder Weiss ist offizieller Logistikpartner des Österreichischen Weltraumforums (ÖWF) und transportierte für die internationale Marsmission „Amadee-20“ die Ausrüstung in die Negev-Wüste nach Israel. Für das letzte Manöver übernahmen vier Gebrüder Weiss Lehrlinge das Kommando. #marsmonday Was möchtest DU bewegen? Bewirb dich jetzt um eine Ausbildung bei Gebrüder Weiss. Wir freuen uns auf deine Bewerbung.


VORWORTINTER AUTO PORSCHE

Fachkräfte von morgen. Die Lehre bei Porsche Inter Auto steht für eine fundierte Berufsausbildung.

PORSCHE INTER AUTO

Bereit, einen Gang höher zu schalten?

• KFZ-Techniker/-in • KFZ-Lackierer/-in • Karosseriebautechniker/-in • Automobilkauffrau/-mann • Bürokauffrau/-mann • Einzelhandelskauffrau/-mann (Schwerpunkt Ersatzteile) Komponenten Die Ausbildung bei Porsche Inter Auto besteht aus: • Lehre im Betrieb • Berufsschule • PIA-Lehrlingscollege mit eigenem Technik-Schulungszentrum und Persönlichkeitsschulungen Weitere Informationen zur Lehre bei Porsche Inter Auto gibt es hier: www.lehre-bei-porsche.at

„Ich wollte aus meiner Leidenschaft fürs Auto-Restaurieren einen Beruf machen.“ KRISTEL ANN, KFZ-Technik-Lehrling, Porsche Kufstein

46

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Lehre auf höchstem Niveau Porsche Inter Auto sucht junge Frauen und Männer, die die Zukunft der Automobilität mitgestalten wollen.

M

it über 600 Lehrlingen ist Porsche der größte Lehrlingsausbilder in der Automobilbranche in Österreich. Porsche Inter Auto verfügt über 51 Autohäuser in ganz Österreich und über weitere Betriebe in Italien, Kroatien, Rumänien, Tschechien, Slowenien, der Slowakei, Ungarn und Polen. Zu Porsche Inter Auto zählen neben der Sportwagenmarke Porsche

die Marken Volkswagen, Audi, Seat und ŠKODA sowie die Luxusmarken Bentley, Bugatti und Lamborghini. Der Slogan „Karriere bei Porsche“ ist in dem internationalen Unternehmen keine leere Floskel: Eine Karriere vom Lehrling bis zum Serviceprofi oder zum Spezialisten in der Diagnosetechnik, aber auch bis hin zur Serviceleitung oder Geschäftsführung eines Autohauses ist durchaus möglich und keine Seltenheit – denn bei Porsche Inter Auto stehen jungen Menschen alle Türen offen.

Umfassende Ausbildung

Deshalb gilt: Wer sich für starke Autos und innovative Technologien interessiert, ein Teamplayer ist und seine Zukunft selbst gestalten möchte, sollte sich für eine Lehre bei Porsche Inter Auto bewerben. Denn das Unternehmen legt seit

langem sein spezielles Augenmerk auf die Aus- sowie Weiterbildung seiner Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und ganz besonders auf die Lehre. Deshalb werden neben einer fundierten Berufsausbildung und einer sicheren Zukunft im führenden Automobilunternehmen Österreichs auch eine technische Zusatzausbildung auf höchstem Niveau und verschiedenste persönlichkeits bildende Seminare geboten.

Lehre mit Matura

Die besten 15 Lehrlinge pro Jahrgang dürfen bei Porsche Inter Auto auf eine besondere Reise gehen – und, je nach Lehrjahr, das Audi-Forum Ingolstadt, das VW-Zentrum Wolfsburg oder das Porsche-Werk in Leipzig besuchen. Im Rahmen von „Lehre mit Matura“ wird außerdem die Lehrausbildung mit der kostenlosen Berufsmatura kombiniert. Porsche Inter Auto hilft seinen Lehrlingen dabei gerne mit unterschiedlichen Seminaren und einer unterstützenden Arbeitszeitgestaltung.

FOTOS: PORSCHE INTER AUTO GMBH & CO KG

Vielfalt Pro Jahr werden bei Porsche Inter Auto (PIA) rund 200 neue Lehrlinge aufgenommen. Folgende Lehrberufe werden seit Herbst 2021 angeboten:


Drive your future

Lehre bei Porsche

Bewirb dich jetzt bei Porsche Inter Auto – Österreichs größter Automobil-Einzelhandelskette.

BEWIRB DICH JETZT!

GROSSHANDEL

EINZELHANDEL

#lehrebeiporsche #futuremobility Weitere Infos findest du hier: www.lehre-bei-porsche.at

FINANZDIENSTLEISTUNG

INFORMATIK


ÖBBVORWORT Technik, die begeistert. Techniklehrling Crina Dodu: „Theoretisches wird mit praktischem Wissen kombiniert.“

ÖBB

Lehrlingsausbildung mit langer Tradition.

Weitere Informationen und Bewerbungen unter: nasicher.at

Die Digitalisierung spielt in unserem Ausbildungsalltag eine immer größere Rolle.“ RUDOLF REIGNER, ÖBB-Fachkoordinator

48

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Karriere auf Schiene bringen Bei den ÖBB warten auf junge Frauen und Männer umfassende Ausbildungen in 27 verschiedenen Lehrberufen.

B

ereits 1895 wurde der erste ÖBB-Lehrling, ein Kesselschmied, ausgebildet. Mittlerweile zählen die ÖBB zu den größten Lehrlingsausbildnern Österreichs: Pro Jahr werden rund 600 neue Lehrlinge in insgesamt 27 Lehrberufen aufgenommen – von kaufmännischen über technische bis zu elektronischen Berufen. Rudolf Reigner, Fachkoordinator für Applika-

tionsentwicklung/Elektronik, Informations- und Telekommunikationstechnik, sagt, dass sich die Lehre bei den ÖBB durch ein umfangreiches theoretisches Wissen, gepaart mit dessen praktischer Anwendung, auszeichnet. Die Digitalisierung spielt dabei im Ausbildungsalltag eine immer größere Rolle: „Wir nutzen Tablets und Laptops im Unterricht, arbeiten mit 3D-Druckern und simulieren Arbeiten in der Virtual Reality, um die Lehrlinge bestmöglich auf die Tätigkeiten außerhalb der Lehrwerkstätten vorzubereiten.“

Hobby zum Beruf gemacht

Crina Dodu ist im zweiten Lehrjahr zur Elektronik-, Informations- und Telekommunikationstechnikerin. Sie hat bei den ÖBB nicht nur „einen guten und sicheren Arbeitsplatz“, sondern

mit der Lehre auch ihr Hobby zum Beruf gemacht, wie sie sagt. Sie schätzt an der Ausbildung besonders, „dass wir theoretisches und praktisches Wissen so gut kombinieren und in vielen Projekten umsetzen können.“

Chance auf Aufstieg

Generell sind die Aufstiegschancen für ehemalige Lehrlinge sehr gut, betont Rudolf Reigner. Grundlage dafür ist, so der Fachkoordinator, „das Weiterbildungsangebot der einzelnen ÖBB-Gesellschaften zu nutzen“. Crina Dodu interessiert sich besonders für Netzwerktechnik – und hat vor, dies in Zukunft weiter zu verfolgen. Derzeit ist sie dabei, parallel zur Lehre die Berufsmatura zu machen. „Nach der Lehrabschlussprüfung würde ich gerne bei den ÖBB in der Kundenbetreuung im Netzwerksegment arbeiten. Dort kann ich mein theoretisches und praktisches Wissen einsetzen –und es ist eine abwechslungsreiche Arbeit.“

FOTOS: ÖBB: MICHAEL FRITSCHER

Großes Angebot Die ÖBB legen bei ihren Lehrlingen Wert auf Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Engagement für den Beruf. Dafür warten auf die angehenden Fachkräfte neben einer fundierten Ausbildung unter anderem: • Sprachförderung und Unterstützung bei Auslandspraktika • Lehrlingsprämierung • Seminare zur Persönlichkeitsbildung • Zusatzausbildungen • Lehrlingsheime



VORWORT STIEGL

Geballtes Fachwissen. Das Familienunternehmen aus Maxglan bildet aktuell in fünf Lehrberufen aus.

STIEGL

Salzburger Privatbrauerei mit langer Tradition.

karriere.stiegl.at

Fachkräfte von morgen. RestaurantfachmannLehrling Sebastian Unterholzer (li.): „Man hilft einander gegenseitig weiter.“

50

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Gemeinsam den Weg gehen Arbeitszeit ist wertvolle Lebenszeit. Stiegl schafft deshalb hochwertige Ausbildungsplätze – Zukunftsperspektiven inklusive.

D

ie traditionsreiche Geschichte der familiengeführten Privatbrauerei im Salzburger Stadtteil Maxglan ist untrennbar mit der Stadt Salzburg verbunden. Sie steht für Qualität und perfekten Biergenuss. Heute ist es die Eigentümerfamilie Kiener, die in besonderer Weise Werte definiert, die sich durch alle Bereiche des Unternehmens ziehen. Für sie steht

stets der Mensch im Mittelpunkt. Das zeigt sich an den attraktiven Arbeitsplätzen für die rund 750 „Stieglerinnen“ und „Stiegler“ in den sieben Niederlassungen ebenso wie am Handeln mit Hinblick auf nachfolgende Generationen.

Fachliche Qualität

In den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens – wie Brauerei, Getränkehandel, Gastronomie, Immobiliengeschäft oder dem Stiegl-Gut Wildshut – bietet Stiegl eine Vielzahl an beruflichen Möglichkeiten. Sebastian Unterholzer ist bei Stiegl Restaurantfachmann-Lehrling im zweiten Lehrjahr. Er sagt, dass für einen Beruf in der Gastronomie Selbstbewusstsein wichtig ist. „Am Anfang meiner Lehrzeit war ich ein wenig nervös und es braucht Mut, dass man auf die

Gäste zugeht. Mittlerweile macht es mir richtig Spaß, mit Gästen ins Gespräch zu kommen.“

Angenehmes Arbeitsklima

Ebenso bedeutend wie die fachliche Qualität ist in der Ausbildung der jungen „Stieglerinnen“ und „Stiegler“, dass sie ihre sozialen und persönlichen Fähigkeiten entwickeln können. Teamgeist, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein bieten die Grundlage für ein angenehmes Arbeitsklima. Besonders motivierte Lehrlinge können ihre Fähigkeiten während der Lehre weiter ausbauen – von der Stiegl Lehrlingsakademie und der Lehre mit Matura über den zertifizierten Biersommelier und Projektmanagement bis zum/zur Berufskraftfahrer/-in. Sebastian gefällt an seiner Lehre besonders gut, „dass wir eine große Familie und unsere Ausbilder die besten sind. Man hilft einander gegenseitig weiter und es macht Spaß, mit den Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten.“

FOTOS: MARCO STIEBLER

In Generationen denken Als Familienunternehmen denkt Stiegl in Generationen und weiß, wie wichtig bestens ausgebildeter Nachwuchs für das Unternehmen und die Gesellschaft ist. Diese Lehrberufe können erlernt werden: • Koch/Köchin • Restaurantfachfrau/-mann • Gastronomiefachfrau/-mann • Betriebslogistikkauffrau/-mann • Finanz- und Rechnungswesenassistent/-in • Informationstechnologin/ -technologe Systemtechnik • Bürokauffrau/-mann


W I R

St ie gle r S E I T

1 4 9 2

b e gl e i t e n Dich a uf De inem Weg , St ufe für Stufe.

W I R

S U C H E N :

Lehrlinge (w/m/d) in folgenden B ereichen:

• G a st ro n omie fach man n/ - f ra u • Bet r i ebs l og i st i ker / - i n • R e st auran t fach man n /- f ra u • Bü rok a u f m a n n / - f ra u • K o ch/ K öch in • I T S yst em t ech n i ker / - i n • Fin an z - un d R ech n u n g s wes en a s s i st en t / - i n

Unsere Benefits: Pe rsö n lichkeitsbild end e Seminare & Au sf lü ge i m R ahmen der St i egl- L ehrli n g sak ademie L e hre m it Ma t ura; Aus - & Weiterbil d ungsmöglichkeiten zum Biersommelier, Ber ufskraf tfahrer/-in Gra tis M it a rbeiter park pl ätze; Kond itionen & Vergünstigungen beim K auf unserer Produkte Re gelmäßige Anwesenheit ei n er A r b ei t smedi zi n er i n & P hysi ot herap eu t i n Mögl ichkeit zur Anmeldung Spor t- & Yog a-Kursen

Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung!

Me h r auf k ar r iere.stiegl.at


VORWORT INTERSPAR

Träume werden wahr. INTERSPAR bietet Lehrlingen eine fundierte Ausbildung mit vielen Zusatzqualifikationen.

INTERSPAR

Im Lebensmitteleinzelhandel durchstarten. Aktuell lernen bei INTERSPAR 300 Jugendliche in acht verschiedenen Lehrberufen.

In den Bäckereien: • Bäckerin/Bäcker • Konditorin/Konditor In den Gastronomiebetrieben: • Systemgastronomie • Köchin/Koch interspar.at/lehre

Große Vielfalt. Bei INTERSPAR können angehende Lehrlinge aus acht unterschiedlichen Lehrberufen wählen.

In eine sichere Zukunft starten Auf INTERSPAR-Lehrlinge warten ein sicherer und abwechslungsreicherer Job, Aufstiegschancen und echter Teamgeist.

D

ie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind das Herzstück von INTERSPAR. Die Aus- und Weiterbildung der Lehrlinge ist deshalb von besonderer Bedeutung: In den SPAR Akademie-Klassen wird praxisnahes Arbeiten großgeschrieben und werden Zusatzausbildungen wie Käse-Expertin und -Experte, Bio-Expertin und -Experte oder Green Champion in den Lehrplan

integriert. Außerdem werden zusätzliche Schwerpunkte wie Kommunikation oder Persönlichkeitsentwicklung angeboten. „Unsere Lehrlinge gestalten zukünftig den Erfolg von INTERSPAR mit und tragen neues Wissen an die Kolleginnen und Kollegen weiter. Deswegen sind die Projekte und Seminare von unseren Lehrlingen und für unsere Lehrlinge für uns von so großer Bedeutung“, erklärt Anna Elisabeth Grunwaldt, INTERSPAR-Lehrlingsverantwortliche.

Benefits für Jugendliche

Lehrlinge erwarten neben der Möglichkeit einer Lehre mit Matura Benefits, wie ein höheres Lehrlingsgehalt. Bei tollen Praxis-Leistungen werden, je nach Lehrjahr, bis zu 140 Euro pro Monat extra bezahlt und für gute Berufsschulzeugnisse winken Prämien von bis zu 220 Euro im

52

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Jahr. So können während der Lehrzeit über 4.500 Euro dazuverdient werden. Wer während der Lehrzeit sehr gute PraxisBeurteilungen und ausgezeichnete Zeugnisse in der Schule erhält, bekommt außerdem den B-Führerschein bezahlt oder ein E-Bike geschenkt.

Karrieremöglichkeiten

Besonders ehrgeizige Lehrlinge haben nach Abschluss ihrer Ausbildung die Möglichkeit, sich zu Führungskräften ausbilden zu lassen. Andreas Bocek hat 1993 als Lehrling im Unternehmen begonnen und leitet mittlerweile den neuen INTERSPAR am Wiener Schottentor: „Ich bin stolz darauf, seit 28 Jahren ein Teil der INTERSPAR-Familie zu sein. Neben dem wertschätzenden Umgang im Unternehmen sind es auch die vielen Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, die INTERSPAR zu einem großartigen Arbeitgeber machen. Man hat die Chance, vom Lehrling in die Chefetage aufzusteigen.“

FOTOS: INTERSPAR/MICHAEL REIDINGER

In den Hypermärkten: • Einzelhandel Lebensmittel • Allg. Einzelhandel – Non-Food • Feinkostfachverkauf (Brot, Käse und Fisch) • Feinkostfachverkauf (Fleisch und Wurst)



RHIVORWORT MAGNESITA Vielfalt. RHI Magnesita bietet eine spannende Lehrzeit und eine Top-Berufsausbildung.

RHI MAGNESITA

Wo Lehrlinge zu gefragten Fachkräften werden.

Alle Ausbildungsberufe und Standorte von RHI Magnesita: zukunftentfachen.at/lehre

Für eine Lehre bei RHI Magnesita sollte man in jedem Fall Spaß an der Arbeit mitbringen“ EMMA WEISSMANN, Prozesstechnik-Lehrling

54

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Jetzt die Zukunft entfachen Eine Lehre bei RHI Magnesita, Weltmarktführer im Feuerfestbereich, steht ganz im Zeichen von Innovation und Digitalisierung.

E

mma Weißmann (15) aus Kärnten legte während ihrer Ausbildung eine 180-Grad-Wendung hin: Denn im Zuge ihres Unterrichts am Bundesoberstufenrealgymnasium erkannte sie, dass sie nicht nur über Büchern sitzen, sondern auch richtig anpacken möchte. Daher trat sie in die Fußstapfen ihres Vaters, der bei RHI Magnesita tätig war, und begann am

1. September 2021 eine Ausbildung im neuen Lehrberuf Prozesstechnik, der erstmals am RHI Magnesita Standort Radenthein angeboten wird.

Junge Talente fördern

„RHI Magnesita ist Weltmarktführer in der Feuerfestbranche“, erklärt Albina Kohler, Lehrlingskoordinatorin von RHI Magnesita Österreich. „Wir sind ein innovatives Unternehmen, das junge Talente fördert und alle Kenntnisse vermittelt, die für ein erfolgreiches und erfülltes Berufsleben vonnöten sind.“ Für 2022 sucht RHI Magnesita rund 25 Lehrlinge an den Standorten Veitsch, Breitenau, Hochfilzen und Radenthein in folgenden Lehrberufen: Prozesstechnik, Elektrotechnik, Metalltechnik, Labortechnik Chemie, Chemieverfahrenstechnik und Industrie-

keramik. Auch die Lehre mit Matura oder mit einem Studium ist in Radenthein möglich.

Alle Wege stehen offen

Während der Lehrzeit gibt es Lehrlingsausflüge und die Möglichkeit, Zusatzqualifikationen wie den ECDL-Führerschein zu erwerben oder an einem Lehrlingsaustausch teilzunehmen. „Gute Leistungen in der Berufsschule und bei der Lehrabschlussprüfung werden mit Prämienzahlungen belohnt“, sagt Albina Kohler. Emma möchte sich nach dem Lehrabschluss innerhalb des Konzerns weiterbilden und eventuell RHI Magnesita Werke in Brasilien oder China besuchen. „Mit einer erfolgreich abgeschlossenen Lehre stehen einem bei uns alle Türen offen, sowohl auf nationaler als auch auf internationaler Ebene“, weiß Albina Kohler. Was man für eine Lehre bei RHI Magnesita mitbringen muss, weiß Prozesstechnik-Lehrling Emma genau: „Spaß an der Arbeit.“

FOTOS: RHI MAGNESITA

Ausbildung starten RHI Magnesita produziert jährlich 2,9 Mio. Tonnen Feuerfestmaterialien, die für die Hochtemperaturproduktion, u."a. in der Stahl-, Zement- und Glasindustrie, benötigt werden. Ohne Feuerfest wäre die Herstellung von Smartphones, Autos und Gebäuden nicht möglich. Deshalb: Jetzt die Ausbildung bei RHI Magnesita starten und zu einer gefragten Fachkraft von morgen werden. Denn Lehrlinge übernehmen von Beginn an Verantwortung und erweitern diese über die gesamte Ausbildungszeit.



HARTLAUER Beratung & Service. Ab dem zweiten Lehrjahr können Lehrlinge mit Verkaufsprämien ihr Gehalt aufbessern.

HARTLAUER

Die Chance nutzen. Gesucht werden … … Teamplayer, die Kundenbedürfnisse erkennen und mit Freude individuelle Lösungen finden.

#genaumeins Bei Hartlauer kann man aus drei Lehrberufen wählen: • Foto- und Multimediakauffrau/-mann • Telekomkauffrau/-mann • Augenoptiker/-in Das Interesse ist geweckt? Hier kann man sich über die Lehre bei Hartlauer informieren und bewerben: www.hartlauer.at/karriere

Breite Ausbildung. In der Hartlauer Akademie in der Nähe von Steyr werden alle Lehrlinge auf hohem Niveau geschult.

56

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Zukunft voller Möglichkeiten Die Lehre bei Hartlauer bietet eine TopAusbildung, vielfältige Chancen und spannende Perspektiven.

O

b Foto, Handy, Optik oder Hörakustik – Hartlauer steht für eine große Produktvielfalt an 160 Standorten in ganz Österreich. Und das mit 1.800 fundiert ausgebildeten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. So abwechslungsreich die Tätigkeiten sind, so vielfältig sind die persönlichen und fachlichen Entwicklungsmöglichkeiten für das Team. Das Ziel:

Potenziale zu fördern, individuelle Karrierewege zu unterstützen und Veränderung quer durch alle Fachgebiete zu ermöglichen.

Hartlauer Akademie

Dabei erhalten alle Lehrlinge eine akademiebegleitete Ausbildung, bei der handwerkliche, fachliche, persönliche sowie verkaufstechnische Inhalte vermittelt werden. In der Hartlauer Akademie, dem Ausbildungszentrum in der Nähe von Steyr, wird individuelle Unterstützung geboten. Dabei kommt der Spaß nicht zu kurz: Von Grillseminaren über Persönlichkeitscoachings bis zu TeambuildingAktivitäten wird vieles geboten.

Lehrberuf mit Sinn

Die Tätigkeitsbereiche bei Hartlauer sind spannend und abwechslungsreich: Menschen

dabei zu helfen, ihre Umgebung visuell wieder perfekt wahrzunehmen und sie modisch zu beraten. Oder man informiert Kundinnen und Kunden über Trends und innovative Produkte im Handy- und Multimediabereich. Hartlauer sucht nach Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich bei Technik- oder Gesundheitsthemen wohlfühlen und ihre Leidenschaft gerne mit anderen teilen. Weil sie sich nicht nur als Verkäuferinnen und Verkäufer, sondern als Beraterinnen und Berater sehen.

Aufstiegsmöglichkeiten

Die Aufgaben bei Hartlauer sind nicht nur vielseitig und kreativ, sie ermöglichen auch die KarriereMitgestaltung. So werden den Lehrlingen langfristige Entwicklungsperspektiven und weitreichende Aufstiegsmöglichkeiten geboten. Eines der zahlreichen Beispiele: Ab dem zweiten Lehrjahr hat man die Möglichkeit, das Lehrlingsgehalt über Verkaufsprämien aufzubessern.

FOTOS: ROBERT MAYBACH

Geboten werden … … spannende und abwechslungsreiche Tätigkeiten in einem sicheren und zukunftsorientierten Umfeld. Im Rahmen der Lehre kann man sich sortimentsübergreifend weiterbilden und die Lehre mit Matura absolvieren.


#GENAUMEINS

hartlauer.at

Unser Team sucht Verstärkung – Wir suchen DICH! Informiere oder bewirb Dich jetzt unter www.hartlauer.at/karriere hartlauer.at

Gut beraten bei FOTO, HANDY, OPTIK und HÖRGERÄTEN.


LEHRE NACH DER MATURA Karriere machen. Die Lehre ist der direkte und kürzeste Weg, viel aus einer Matura zu machen.

LEHRE NACH DER MATURA

Die Wirtschaft sucht Maturantinnen und Maturanten.

Am Ende der Ausbildung stehen viele Türen, wie zum Beispiel die Meisterprüfung oder die Selbständigkeit, offen. Was immer man auch vorhat – mit einer Lehre kommt man weiter. Weitere Informationen unter www.lehrenachmatura.at

Nach der Schule direkt hinein in die b Die Lehre ist der direkte und kürzeste Weg, viel aus einer Matura zu machen. Im Zuge der dualen Ausbildung werden praktische und theoretische Wissensvermittlung auf beste Weise verbunden.

F

ür viele junge Frauen und Männer ist sie der Anfang einer vielversprechenden beruflichen Karriere: die erfolgreich absolvierte Lehrausbildung. Denn rund 35 Prozent aller Unternehmerinnen und Unternehmer beziehungsweise Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer haben eine Lehre abgeschlossen. Doch man muss nicht immer schon nach der Pflichtschule den Weg der Lehre einschlagen –

Die Bandbreite der möglichen Lehrberufe ist groß – vom traditionellen Handwerk bis zur innovativen Technik. 58

LEHRLINGSGUIDE | 2022

gerade Maturantinnen und Maturanten sind in der Wirtschaft gesucht und aufgrund ihrer reiferen Persönlichkeit auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt.

Duale Ausbildung

Der ideale Weg, um schnell ins Berufsleben einsteigen und beruflich durchstarten zu können? Die Lehre nach der Matura. Angehende Lehrlinge können in Österreich aus über 200 Lehrberufen, die auch alle nach der Matura erlernt werden können, wählen. Und die Bandbreite der Lehrberufe ist durchaus groß. Sie reicht von klassischen Handwerksberufen über Berufe im sozialen Bereich bis hin zu stark von der Digitalisierung geprägten technischen Berufen. Doch die Lehre ist nicht nur ein bestens geeigneter Weg zum direkten Berufseinstieg, die so-

genannte „duale Ausbildung“, also die Kombination aus Praxis und Theorie, bietet zudem zahlreiche Vorteile. Ihre praktischen Kenntnisse erwerben die angehenden Fachkräfte im jeweiligen Ausbildungsbetrieb, wo sie 80 Prozent ihrer Lehrzeit absolvieren. Die restlichen 20 Prozent verbringen sie in der Berufsschule, in der das notwendige Fachwissen vermittelt wird.

Vorteile mit Matura

Hinzu kommt: Wer mit einer Matura in der Tasche eine Lehre beginnt, kann unter Umständen sogar mit einer verkürzten Lehrzeit rechnen – wenn der Lehrbetrieb damit einverstanden ist. Die Lehrzeit wird dann um ein Jahr reduziert und die Lehre dauert in der Regel beispielsweise nur noch zwei statt drei Jahre. Sowohl Absolventinnen und

FOTOS: ISTOCK

Die Vorteile einer Lehre nach der Matura: • Sofort Geld verdienen • Verkürzte Lehrzeit um bis zu einem Jahr • Anrechnung auf ein Selbsterhalterstipendium • Learning by Doing • Karrierestart direkt im Unternehmen • Hervorragende Karrierechancen • Mögliche Anrechnung von Maturafächern in der Berufsschule • Auslandspraktika sind möglich


Das Beste zweier Welten. Im Rahmen der Lehre werden 20 Prozent der Ausbildung in der Berufsschule verbracht.

Fortbildung

berufliche Praxis Absolventen einer AHS (Gymnasium) als auch einer BHS (HTL, HBLA u. a.) haben die Möglichkeit auf solch eine verkürzte Lehrzeit. Dies gilt zum Beispiel auch für Absolventinnen und Absolventen einer berufsbildenden mittleren Schule („Fachschule“), sofern eine Lehre rechtlich möglich ist, oder für Personen, die bereits eine andere Lehre abgeschlossen haben. Häufig gewählte Lehrberufe sind übrigens Pharmazeutisch-Kaufmännische(r) Assistent/-in, Buch- und Medienwirtschafter/-in, Speditionskauffrau/-mann oder Elektrotechniker/-in.

Alternative zum Studium

Mit einer Lehre nach der Matura hat man auf dem Arbeitsmarkt mindestens ebenso gute Chancen wie mit einem Studium. Denn: Studienbeschränkungen und schwierige Eingangsprüfungen können mitunter den Weg zum Wunschstudium verstellen.

Auch wer dann einen der begehrten Studienplätze ergattert hat, bleibt nicht unbedingt bis zum Studienabschluss auch an der Universität. Denn vier von zehn Studierenden brechen ihr Studium mittlerweile vorzeitig ab. Dabei wäre jeder von ihnen mit einer Lehre nach der Matura fundiert ausgebildet und beruflich längst „in den Gängen“.

Beim Lehrlingsgehalt gilt, anders als bei der Lehrdauer: gleiches Recht für alle. Denn grundsätzlich verdienen alle Lehrlinge, abhängig vom Lehrjahr, gleich viel – unabhängig vom Alter. Einige Kollektivverträge beinhalten allerdings eine höhere Lehrlingsentschädigung. Und Betriebe, die ihre Lehrlinge höher bezahlen, können in vielen Fällen Förderungen beantragen. Wer sich nach der Lehre weiterbilden möchte, hat dazu ebenfalls viele verschiedene Möglichkeiten: Immer mehr Unternehmen unterstützen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bei berufsbegleitenden Fort- und Weiterbildungen. Studien an einer Fachhochschule oder Universität gehören ebenso dazu wie Workshops, Seminare und die Meisterprüfung.

KURZ & KOMPAKT Praktische Erfahrungen sammeln, für Leistungen von Anfang an finanziell entlohnt werden und Karriere machen – die Lehre bietet viele Vorteile. VOM LEBEN LERNEN. 80 Prozent der Lehre finden in der betrieblichen Praxis, 20 Prozent in der Berufsschule statt. Lehrlinge stehen deshalb von Beginn an mitten im Berufsleben, sammeln Erfahrung und übernehmen von Jahr zu Jahr mehr Verantwortung. EIGENES GELD VERDIENEN. Leistung wird honoriert: Die Lehrlingsentschädigung beträgt im letzten Lehrjahr – je nach Lehrberuf – bereits zwischen 656 und 1.849 Euro im Monat.

EINE FACHKARRIERE STARTEN. Die Lehrabschlussprüfung ist für viele erst der Anfang. Neben der Meisterprüfung können sich Fachkräfte weiterbilden oder auch selbständig machen. Dass Lehre für Karriere steht, belegt die Statistik: Fast jede dritte Führungskraft in Österreich hat ihre Berufslaufbahn mit einer Lehre gestartet. AUF DER ÜBERHOLSPUR. Maturantinnen und Maturanten können mit Einverständnis des Lehrbetriebs ihre Lehrzeit verkürzen.

2022 | LEHRLINGSGUIDE

59


BFIVORWORT WIEN Gesuchte Fachkräfte. Alle, die keine Lehrstelle finden, können sich am BFI weiterbilden.

BFI WIEN

Partner für Aus- und Weiterbildung.

Ausbildung Die Erreichung des Lehrabschlusses erfolgt durch: • Fachpraktische Ausbildung in den Lehrwerkstätten des BFI Wien und in Praktikumsfirmen. • Fachtheoretische Ausbildung: Besuch der Berufsschule im gewählten Beruf • Ergänzende Module (EDV, unterstützender Unterricht, Sozial- und Bewerbungstraining) www.bfi.wien/kursangebot/ gefoerderte-kurse/

Das BFI ist ein ideales Sprungbrett in eine Karriere als gefragte Fachkraft.“ FRANZ-JOSEF LACKINGER, Geschäftsführer BFI Wien

60

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Die Basis für den Karriereweg Angehende Lehrlinge finden am BFI Wien umfassende Unterstützung – von fundierter Beratung bis zur überbetrieblichen Lehre.

F

achkräftemangel – dieser Begriff wird vielen schon einmal untergekommen sein. Davon betroffen oder angesprochen werden sich aber die wenigsten jungen Menschen fühlen und sich denken „Was hat das mit mir zu tun?“. „Viel“, weiß Franz-Josef Lackinger, Geschäftsführer des BFI Wien. „Denn übersetzt bedeutet Fachkräftemangel auch, dass junge

Menschen, die jetzt eine Lehre starten, hervorragende Jobaussichten haben.“

Den richtigen Weg finden

Hunderte unterschiedliche in Österreich angebotene Lehrberufe machen es möglich, dass für fast jede/jeden der passende Beruf dabei ist. „Hier den richtigen zu finden, ist nicht leicht“, weiß Lackinger. „Darum bieten wir kostenlose Beratung, Interessenstests, Vorbereitungs- und Schnupperprogramme, damit junge Menschen herausfinden, was ihnen liegt.“ Wenn es mit der Lehrstellensuche nicht klappen sollte, bietet das BFI Wien zahlreiche Hilfestellungen: „Im Auftrag des AMS und der Stadt Wien betreiben wir auch die sogenannte überbetriebliche Lehre“, sagt Lackinger. Hier haben junge

Menschen, die keine Lehrstelle finden, die Möglichkeit, in unterschiedlichen Berufsfeldern – von E-CommerceKauffrau/-Kaufmann bis Mechatronik – eine Lehre am BFI zu absolvieren.

Wertvolle Hilfe

„Und wir unterstützen die jungen Menschen vom Einstieg bis zur Jobsuche“, erklärt der BFI Wien-Chef. „Das heißt: Wir helfen ihnen, wenn sie Aufholbedarf in Mathematik, Deutsch und Co. haben und sind Ansprechpartner, wenn es andere Probleme gibt.“ Das BFI Wien bringt Lehrlinge am Ende ihrer Ausbildungszeit auch mit interessierten Firmen zusammen. Und sollte sich schon während der Ausbildung eine Lehrstelle in einem Unternehmen anbieten, kann der Wechsel jederzeit stattfinden. „Also ein ideales Sprungbrett in eine Karriere als gefragte Fachkraft“, sagt Lackinger abschließend.

FOTOS: BFI WIEN/SEBASTIAN KACZOR, BFI WIEN

Berufsförderung Die überbetriebliche Lehre richtet sich an Jugendliche, die keine Lehrstelle in einer Firma finden. Für die Dauer der Lehrzeit wird mit dem Berufsförderungsinstitut Wien ein Ausbildungsvertrag abgeschlossen. Die Vergabe von Plätzen erfolgt durch das AMS Jugendliche. Eine direkte Anmeldung beim BFI Wien ist nicht möglich.


NOCH KEINEN LEHRPLATZ GEFUNDEN?

Wir unterstützen dich gerne beim Einstieg in deinen Wunschberuf. BERUFSFÖRDERUNGSINSTITUT WIEN Alfred-Dallinger-Platz 1 | 1030 Wien Servicecenter: +43 1 811 78-10100 | information@bfi.wien | www.bfi.wien


VORWORT WOJNAR’S

Volle Unterstützung. Bei Wojnar’s können Lehrlinge ihre Talente und Interessen weiterentwickeln.

WOJNAR’S

Qualität, Geschmack und handwerkliche Produktion auf höchstem Niveau.

E-Mail-Bewerbungen an sandwich1@wojnar.at

Kulinarische Tradition. Bei Wojnar’s befasst man sich bereits seit den 1930 Jahren mit innovativen Feinkostund Snackprodukten.

62

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Profis des guten Geschmacks Das Traditionsunternehmen Wojnar’s sucht junge Frauen und Männer, die mit Fleiß und Eifer bei der Sache sind.

T

radition spielt bei Wojnar’s eine große Rolle. Denn der Feinkostbetrieb wurde bereits in den 1930er Jahren von Josef Wojnar in Wien gegründet und spezialisierte sich auf die Produktion von Aufstrichen. Später wurde das Unternehmen an Josef Wojnars Sohn sowie dessen Frau und im nächsten Schritt an seine Enkelinnen übergeben. Im Sommer 2021 ging Wojnar’s mit

der Linzer Vivatis Gruppe (Maresi, Inzersdorfer etc.) eine starke strategische Partnerschaft ein.

Umfassende Lehre

„Wir lieben, was uns schmeckt“, ist das Motto des Traditionsunternehmens, in dem man sich seit jeher mit dem Appetit der Konsumentinnen und Konsumenten sowie mit klassischen, aber auch innovativen Feinkostund Snackprodukten befasst. Jausenlieblinge wie der klassische Liptauer gehören ebenso dazu wie delikate Tramezzini-Aufstriche, Feinkostsalate und Sandwiches. Genau so viel Wert wie auf die Qualität seiner Produkte legt Wojnar’s auch auf die Ausbildung seiner Lehrlinge im Bereich der Lebensmittel- und Prozesstechnik. Zu den Aufgaben von Lebensmittel- und Prozesstechnikerinnen und -technikern gehören

die Kontrolle der Produktionsprozesse, die Qualitätssicherung der Produkte oder der Betrieb der Produktionsanlagen. Ebenso deren Wartung und einfache Reparaturen. Außerdem arbeiten die Fachkräfte an der Entwicklung von Lebensmitteln, der Produktion und der Verpackung. Sie sind es, die sicherstellen, dass die Feinkostprodukte von Wojnar’s den gesetzlichen Rahmenbedingungen für den Verkauf entsprechen.

Frauen in die Technik

Ein spannender Beruf, für den sich immer mehr junge Frauen begeistern. Wojnar’s fördert deshalb Frauen in technischen Lehrberufen – und wurde dafür im Juni 2021 ausgezeichnet. Generell gilt: Auch nach dem Einstieg von Vivatis herrscht bei Wojnar’s weiterhin die Atmosphäre eines Familienbetriebs. Das Unternehmen bietet allen Lehrlingen – unabhängig von Geschlecht und Herkunft – die gleichen Chancen und freut sich über engagierte junge Menschen.

FOTOS: ADOBE STOCK, WOJNAR’S WIENER LECKERBISSEN DELIKATESSENERZEUGUNG GMBH

Lehre mit Zukunft Das wird Lehrlingen bei Wojnar’s geboten: • Sie werden mit Aspekten der Lebensmittelherstellung, wie Geschmack, Farbe, Aroma, Textur, Nährstoffgehalt, Lagerung, Verpackung und Qualität, vertraut gemacht. • Umfassendes Wissen in Technik und Maschinenkunde. • Sie erfahren, wie die Leckerbissen hergestellt werden. • In der Ausbildung lernen sie den Ursprung der Zutaten kennen und wie diese in Rezepturen und Produkten optimal eingesetzt werden.


e h c i l t s b r e H n e t l a p s s i b Kür n e f O m e d s au Serviervorschlag

Einfach probieren einfach nachkochen en

Ein Rezept für 2 Person

mezzini 1 Pkg. WOJNAR’S Tra Ei-Curry Aufstrich mezzini 1 Pkg. WOJNAR’S Tra Schinken-Ei Aufstrich 1 EL 5 1/2 1

Olivenöl Speckstreifen Zitrone s mittelgroßer Speisekürbi is, etc.) ürb atk sk Mu s, (Butternus hle Salz, Pfeffer aus der Mü esse Kr d un n ari frischer Rosm zum Garnieren

Wir lieben, was uns schmeckt.

Ofenkürbisecken mit Tramezzini-Aufstrichen Backrohr auf 170°C vorheizen. Den Kürbis waschen und in Spalten schneiden. Die Kürbisspalten auf ein Backblech legen, mit Olivenöl beträufeln, mit Rosmarin, Salz und Pfeffer aus der Mühle bestreuen und mit frischem Zitronensaft marinieren. Die Speckstreifen zu den Kürbisspalten legen und auf der mittleren Schiene eine halbe Stunde backen. WOJNAR’S Tramezzini Ei Aufstrich und WOJNAR’S Tramezzini Schinken-Ei Aufstrich in kleinen Dip-Schälchen anrichten und auf ein Holzbrett stellen. Die fertigen Kürbisspalten und Speckstreifen dekorativ auf dem Brett verteilen. Mit gemahlenem Pfeffer und Kresse bestreuen und mit frischem Rosmarin garnieren.


GLSVORWORT AUSTRIA GLS-Teamspirit. Freude an der Arbeit und Teamgeist werden bei GLS großgeschrieben.

GLS AUSTRIA

Eine Lehre mit Zukunft beim innovativen Paketdienst.

Weitere Infos:

Täglich Neues. Die Lehrlinge können sich auf ein abwechslungsreiches Aufgabengebiet freuen.

64

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Gute Aussichten für Talente GLS Austria bietet eine vielseitige Ausbildung in der boomenden Logistikbranche – für die Fachkräfte von morgen.

P

akete, Transport und Logistik – bei GLS geht es nicht nur darum, ein Paket von A nach B zu bringen, sondern auch darum, Menschen zu verbinden und Emotionen zu transportieren. Dafür sucht das Unternehmen auch in Österreich junge Frauen und Männer, die ihre Zukunft mit einer umfassenden, fundierten Ausbildung selbst gestalten

und in einer erfolgreichen und boomenden Branche durchstarten möchten. Genau das können sie nämlich mit dem neuen Lehrberuf Nah- und Distributionslogistiker/-in.

Junge Menschen fördern

Seit 2021 bietet GLS genau diesen zukunftsweisenden Lehrberuf an und sucht dafür junge, motivierte Talente, die Lust haben, die positive Entwicklung des Unternehmens weiter voranzutreiben. „Mit unserer Ausbildung wollen wir jungen Menschen spannende und langfristige Perspektiven für die Zukunft bieten. Die Entwicklungen in der Paketbranche sind ja weiterhin sehr dynamisch, sodass unseren Absolventinnen und Absolventen auch nach der Ausbildung alle Türen offenstehen“, sagt Clemens Prast, Finanzchef der GLS Austria. Das Ziel der

Lehre ist es, wahre Allroundtalente aus den Lehrlingen zu machen, denn sie durchlaufen alle firmeninternen Abteilungen und sind auch im „Feld“ aktiv.

Die GLS-Familie

Lehrlinge können sich bei GLS auf ein tolles Betriebsklima mit „Du-Mentalität“ freuen, in dem Kooperation und Wertschätzung großgeschrieben werden. Nicht von ungefähr wurde das Unternehmen 2021 als „Great Place to Work“ zertifiziert. Natürlich lernen die Lehrlinge während der Ausbildung aber auch andere GLS-Standorte kennen. „Generell bieten wir unseren Nachwuchskräften nicht nur einen sicheren und verlässlichen Arbeitsplatz“, so Clemens Prast, „sondern auch zahlreiche Weiterentwicklungsmöglichkeiten.“ Und noch ein weiterer besonderer Bonus erwartet die Auszubildenden: Das Unternehmen macht sie mobil und übernimmt die Kosten für den Führerschein.

FOTOS: GLS

Umfassende Lehre GLS Austria nimmt ab sofort und österreichweit Bewerbungen entgegen. Die Lehre erfolgt im Unternehmen und in der Berufsschule. Bei GLS lernen die Auszubildenden von Anfang an die operativen Abläufe in der Halle und die administrativen Tätigkeiten im Backoffice kennen. So bekommen sie nicht nur Einblicke in alle Arbeitsschritte des Paketumschlags, sondern auch in kaufmännische und vertriebliche Aufgaben.


Nah- und Distributionslogistik-Lehrlinge (m/w/d)

Immer im Büro zu sitzen ist Dir zu wenig? Du brauchst Abwechslung und möchtest die Welt mitbewegen? Dann haben wir den richtigen Job für Dich! Mit Deiner Lehre verfügst Du über breites Wissen in der Logistik und bist bereit, der Logistikbranche Deinen Stempel aufzudrücken!

Das können und wollen wir Dir bieten: • ein tolles Betriebsklima mit Du-Mentalität, in

dem Kooperation und Wertschätzung großgeschrieben werden • einen verlässlichen Arbeitgeber in einer krisensicheren Branche • Übernahme der Kosten für Deinen Führerschein • Ausbildung und Entwicklung zur Führungskraft • ein Gehalt von mind. € 673,30 / Monat

Du hast das Gefühl, dass Du gerade einen Einblick bekommen hast, wie Deine berufliche Zukunft aussehen könnte und sollte? Dann schau doch einfach mal hier vorbei:

Wir freuen uns auf Dich!

im ersten Lehrjahr (auf Basis 40 Stunden / Woche)


BERUFSINFOZENTREN (BIZ) DES AMS Orientierungshilfe. Der AMS Berufskompass hilft bei der Entscheidung für den weiteren Bildungsweg.

BERUFSINFOZENTREN

Rat und Hilfe bei der Lehrstellensuche.

Wer generell wissen möchte, welche Berufe es überhaupt gibt, kann einen Blick ins AMS Berufslexikon werfen. Dort findet man Details zu rund 1.800 Berufen, darunter mehr als 300 Lehrberufe, die in Österreich erlernt werden können. www.ams.at/berufslexikon www.ams.at/berufskompass

Bestens betreut. In den BIZ des AMS wird kompetente Beratung geboten – persönlich, telefonisch oder online.

66

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Player auf dem Lehrstellenmarkt Die BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS stehen für alle Fragen rund um Beruf, Bildung und Arbeitsmarkt zur Verfügung.

I

m Jahr 2020 wurden dem AMS Covid-bedingt rund 34.000 (2019: 40.000) offene Lehrstellen von österreichischen Betrieben gemeldet. Parallel dazu meldeten sich im Laufe des Jahres 55.000 (2019: 60.000) Jugendliche beim AMS, weil sie eine Lehrstelle suchten – wobei die Nachfrage größer als das Angebot ist. Insgesamt wurden 2020 75 Prozent aller Lehrstellen vom AMS ver-

mittelt. Um eine der begehrten Lehrstellen zu erhalten, sollte man sich deshalb möglichst früh – am besten im ersten Halbjahr der letzten Klasse vor dem geplanten Lehrbeginn – beim AMS für die Lehrstellensuche melden.

Viele Wege

Bei einigen Lehrberufen ist es dabei möglich, Ausbildungszeiten abgebrochener Lehrausbildungen anrechnen zu lassen. Beim AMS als lehrstellensuchend vorgemerkte Personen können unter bestimmten Voraussetzungen eine überbetriebliche Lehrausbildung absolvieren. Für Jugendliche mit sonderpädagogischem Förderbedarf oder anderen Einschränkungen gibt es die Möglichkeit einer verlängerten Lehrausbildung oder Teilqualifikation. Doch welche Lehrstelle ist überhaupt passend? Was wird in

dem jeweiligen Beruf verlangt? Wie sind die Aufstiegsmöglichkeiten? Diese Frage und viele weitere Fragen werden in den BerufsInfoZentren (BIZ) des AMS beantwortet, denn das AMS ist nicht nur für Arbeitslose da.

Individuelle Beratung

Die Berufs- und Ausbildungswahl ist eine wichtige Sache. Die BIZ-Beraterinnen und BIZ-Berater helfen deshalb gerne und kostenlos: Sie unterstützen bei der Entscheidung Schule oder Lehre, klären Interessen und Neigungen, zum Beispiel mit einem OnlineTest, und helfen bei der Interpretation des Testergebnisses. Sie wissen auch, welche Betriebe in der jeweiligen Wohnregion Lehrlinge ausbilden und wie man offene Lehrstellen findet. Darüber hinaus gibt es in jedem BIZ Berufsinfobroschüren zur freien Entnahme, Computer zur Recherche und Selbstinformation sowie zur Erstellung von Bewerbungsunterlagen.

FOTOS: AMS/BRAINTRUST

Einen Überblick über alle BIZ des AMS, ihre Standorte und Öffnungszeiten gibt es im Internet. Der AMS Karrierekompass hilft bei der Berufsund Ausbildungswahl. www.ams.at/biz www.ams.at/ karrierekompass


Nach der Schule

schon was vor ? Den eigenen Weg finden – mit Unterstützung des AMS Wer noch am Beginn der Berufswahl steht, hat viele Fragen. Was sind meine Talente und Stärken und in welchem Job könnte ich sie am besten einsetzen? Schule oder Lehre? Oft führen beide Wege zu deinem Wunschberuf. Mit den BIZBerater_innen hast du den Durchblick im Bildungsdschungel: Sie erklären dir gerne deine beruflichen Möglichkeiten und sind persönlich, telefonisch oder online für dich da, um mit dir Vor- und Nachteile abzuwägen. Gemeinsam überlegt ihr, welche Berufe am besten zu deinen Möglichkeiten und Vorstellungen vom Leben passen. Klick Dich ins Video oder frag doch gleich die Profis in deinem nächsten BIZ! Wege nach der 8./9. Schulstufe

www.ams.at/biz

Deine Interessen, deine Talente, deine Vorstellung vom Leben – je konkreter diese sind, umso leichter fällt dir später deine Berufswahl. Mach doch einfach online den AMS-Berufsorientierungstest und erhalte jede Menge Berufsvorschläge, die zu dir und deinen Interessen passen. www.ams.at/berufskompass

bestens BESTENSinformiert INFORMIERT

Manche Berufe haben coole Namen, doch wie sieht der Arbeitsalltag wirklich aus? Wie viel kann man verdienen und was muss man dafür leisten? Sind Team-Player gesucht oder Einzelkämpfer_innen? Wie sieht der Trend am Arbeitsmarkt aus? Und was ist möglich, wenn du dich nach ein paar Jahren im Beruf verändern möchtest? Informiere dich über alle wichtigen Punkte oder schau dir in Ruhe an, was Leute aus der Praxis sagen: www.ams.at/berufslexikon

wichtig ist WICHTIG IST, wo hinWILLST willst WO du DU HIN

Du kennst das Ziel? Wir kennen die Wege! Es gibt viele Möglichkeiten, um am Arbeitsmarkt erfolgreich Fuß zu fassen. Finde heraus, wie du zu deinem Traumjob kommen kannst und willst. www.ams.at/ausbildungskompass

High Score stt game over HIGH SCORE STATT GAME OVER

Der erste Eindruck entscheidet, ob Du einen Schritt #weiterkommst. Egal, ob du dich online, per E-Mail oder auch per Video bewirbst – im AMS-Bewerbungsportal findest Du Anleitungen, Checklisten und zahlreiche Vorlagen für deine Bewerbungsmappe. www.ams.at/bewerbungsportal

www.ams.at/karrierevideos

Denk dich #weiter www.ams.at/karrierekompass

Bezahlte Anzeige

was wirklichZÄHLT zäh WAS WIRKLICH


FACHVERBAND UBIT Begehrte Kräfte Bestens geschulte IT-Fachkräfte sind in der österreichischen Wirtschaft sehr gesucht.

FACHVERBAND UBIT Für alle, die sich für Technik und Fortschritt interessieren.

Selfcheck-Liste Wenn man über die Mehrheit der aufgezählten Eigenschaften verfügt, könnte eine Lehre im IT-Bereich die richtige Wahl sein:

Interessante IT-Lehrberufe einfach virtuell kennenlernen unter: www.berufe-vr.at Hier gibt es weitere Informationen zur IT-Lehre und zu freien Lehrstellen: www.it-lehre.wien

Interaktiv Am WKO CodingDay tauchten Schülerinnen und Schüler in die Welt der Digitalisierung ein.

68

LEHRLINGSGUIDE | 2022

IT-Fachkraft: Top-Karrierechancen Eine IT-Lehre bedeutet für junge Frauen und Männer zukunftssichere Arbeitsplätze, ausgezeichnete Aufstiegsmöglichkeiten sowie ein überdurchschnittliches Gehalt.

C

oding, Robotik, künstliche Intelligenz, Industrie 4.0 – durch den enormen Digitalisierungsboost in den letzten Jahren haben moderne Technologien unser

Zuhause, unsere Arbeit und unser Leben noch stärker als bislang schon verändert. Vernetztes Denken und Arbeiten wird in allen Bereichen der Wirtschaft immer wichtiger.

Der IT-Bereich wächst deshalb von Jahr zu Jahr deutlich stärker, womit auch das Berufsfeld ausgezeichnete Zukunftschancen und Aufstiegsmöglichkeiten sowie darüber hinaus ein gutes Gehalt für ausgebildete IT-Spezialistinnen und -Spezialisten bietet. „Jungen Frauen und Männern eine moderne und zukunftsorientierte Ausbildung zu ermöglichen, ist eine wichtige Investition in die Zukunft und IT-Fachkräfte sind heute gefragter denn je“, erläutert Alfred Harl, Branchensprecher und Obmann im Fachverband Unternehmensberatung, Buchhaltung und IT der WKO (UBIT).

FOTOS: ADOBESTOCK, ALEXANDER PFEFFEL, ERICH REISMANN PHOTOGRAPHY, STRASNIK

• Logisches und analytisches Denken • Mathematisches Verständnis • Interesse am Programmieren • Hartnäckigkeit • Geduld • Aufgeschlossenheit


Chance Digitalisierung

Dass Jobs in der IT sicher sind, belegt die Tatsache, dass in Österreich bereits rund 24.000 Fachkräfte in der IT-Branche fehlen – und der Bedarf an fundiert ausgebildeten Frauen und Männern weiter wächst. Die Lehre ist somit der perfekte Start für eine erfolgreiche Karriere. Sie kann auch nach der Matura absolviert werden – und ermöglicht eine umfassende Ausbildung in einer boomenden Branche. Auch in finanzieller Hinsicht lohnt sich eine Lehre für die angehenden Expertinnen und Experten, denn IT-Fachkräfte verdienen in der Regel überdurchschnittlich gut. „Eine IT-Ausbildung ist zukunftssicher und bietet viele verschiedene großartige Möglichkeiten. Der Fachverband UBIT unterstützt Lehrlinge sowie Unternehmen deshalb dabei, die steigende Nachfrage nach geeigneten IT-Fachkräften zu meistern und die Chancen der Digitalisierung zu nutzen“, betont Martin Puaschitz, IT-Sprecher des Fachverbandes UBIT.

WKO CodingDay

Der WKO CodingDay und der Lehrlingshackathon gingen Anfang November 2021 in die bereits dritte Runde. Das Ziel der beiden Veranstaltungen: jungen Menschen jedes Jahr die innovative Berufswelt der IT näherzubringen und ihnen zu zeigen, welche spannenden beruflichen Möglichkeiten sich in diesen Feldern bieten. Der CodingDay unterstreicht die Wichtigkeit der Digital Skills für die Wirtschaft in Zeiten nach der Corona-Pandemie. Seit kurzem besteht auch

LEHRBERUFE IN DER IT Im September 2018 wurde die IT-Lehre adaptiert. Drei Lehrberufe stehen aktuell zur Auswahl. APPLIKATIONSENTWICKLUNG – CODING. Wie funktioniert Instagram? Wie gestalte ich meinen eigenen Online-Shop? Warum weiß Google eigentlich so viel? In dieser Ausbildung lernt man alles rund um Coding, Software und Datenbanken. Außerdem erstellt man Applikationen für Computer, Handys und IT-Systeme und lernt unterschiedliche Programmiersprachen. INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SCHWERPUNKT SYSTEMTECHNIK. Wer sich für Technik zum Anfassen interessiert, ist in der Systemtechnik gut aufgehoben. Sie setzt sich mit Hardware-Technik auseinander und man lernt alles über Computer, Server und Netzwerke. Systemtechnikerinnen und Systemtechniker sorgen dafür, dass Server, Internet, Drucker und Beamer bei den Kundinnen und Kunden einwandfrei funktionieren. INFORMATIONSTECHNOLOGIE – SCHWERPUNKT BETRIEBSTECHNIK. Hier wird ebenfalls Hardware-Technik unterrichtet – mit dem Unterschied, dass man sich auf produ| LEHRLINGSGUIDE zierende Unternehmen spezialisiert. Betriebstechnikerinnen und Betriebstechniker2022 arbeiten meist direkt im Betrieb, bauen Netzwerke auf und steuern Werkzeugmaschinen.

die Möglichkeit, einige Lehrberufe virtuell kennenzulernen. Einfach unter www.berufe-vr.at reinklicken und in potenzielle Lehrberufe reinschnuppern.

Innovationen gestalten

Damit wir weiterhin so erfolgreich sein können, braucht es junge Menschen, die sich für Technik und IT interessieren. Denn hochqualifizierte Fachkräfte im Informations- und Kommunikationstechnologiesektor sind die Treiber der Digitalisierung, wie Alfred Harl betont: „Innovation kennt keine Altersgrenzen. Das beweisen die erstmals 2021 durchgeführten Workshops für Kindergartenkinder beim CodingDay und der Lehrlingshackathon. Durch die Digitalisierung kann jeder etwas verändern. Wenn alle Stakeholder der Gesellschaft und alle Abteilungen eines Unternehmens am selben Strang ziehen, sind beeindruckende Ergebnisse möglich.“

Eine ITAusbildung bietet großartige Möglichkeiten.“ MARTIN PUASCHITZ, Berufsgruppensprecher IT im Fachverband UBIT, WKO

IT-Fachkräfte sind die Treiber der Digitalisierung.“ ALFRED HARL, Obmann des Fachverbandes UBIT, WKO

2022 | LEHRLINGSGUIDE

69


NEW YORKER Unternehmensziele. NEW YORKER-Lehrlinge brauchen Spaß an Mode, Teamwork und an der Arbeit.

NEW YORKER

Teil der Erfolgsgeschichte werden.

www.newyorker.at/jobs

Umfangreich. Während der Lehre werden Einblicke in viele Handelsbereiche geboten.

70

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Do what you love Junge Menschen, die aufgeschlossen und kreativ sind, können bei NEW YORKER den Grundstein für ihre Karriere legen.

E

inen NEW YORKER Store hat wohl schon jeder einmal gesehen – und das ist kein Wunder: NEW YORKER ist eine der größten internationalen Modemarken. Das erfolgreiche YoungFashion-Unternehmen mit Hauptsitz im deutschen Braunschweig befindet sich seit mehr als vier Jahrzehnten kontinuierlich auf Wachstumskurs und hat

heute über 1.150 Filialen in 46 Ländern. In Österreich ist das Unternehmen seit dem Jahr 1994 vertreten und hat hier mittlerweile über 85 Filialen.

Gemeinsam Ziele verfolgen

Mädchen und Burschen, die ihren Abschluss in der Tasche haben oder kurz davor stehen, haben die Möglichkeit, sich für eine Lehre bei NEW YORKER zu bewerben und durchzustarten. Spaß an Mode, Spaß an Teamwork und Spaß an der Arbeit sind klare Ziele des Unternehmens. Neben einer spannenden Ausbildung werden auch gemeinsame Ziele verfolgt. Deshalb sucht NEW YORKER hoch motivierte Talente und hält Ausschau nach Lehrlingen, die Herausforderungen lieben und ihrer Leidenschaft mit Begeisterung

nachgehen. Die Lehrlinge werden intensiv betreut und genießen einen hohen Ausbildungsstandard.

Vielfalt & Abwechslung

Die dreijährige Lehre zur Kauffrau/zum Kaufmann im Einzelhandel hält für junge Frauen und Männer vielfältige und abwechslungsreiche Aufgaben bereit: Als Teil eines motivierten Filialteams erhalten sie einen umfangreichen Einblick in die Abläufe eines NEW YORKER Stores – von der Warenannahme über die kreative Präsentation der verschiedensten Produkte bis hin zur Kassiertätigkeit und Kundenbetreuung. Nach der Ausbildung haben Lehrlinge sehr gute Chancen, übernommen zu werden, da das Unternehmen für den eigenen Bedarf ausbildet. Darüber hinaus gibt es gute innerbetriebliche Aufstiegschancen, vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten und ein großes Netzwerk an motivierten Kolleginnen und Kollegen.

FOTOS: NEW YORKER MARKETING & MEDIA INTERNATIONAL GMBH

Das Unternehmen bietet seinen Lehrlingen während der Ausbildung: • Ein internationales Arbeitsumfeld • Einen hohen Ausbildungsstandard • Eine intensive Betreuung und Unterstützung • Regelmäßige Feedbacks • Verantwortungsvolle und abwechslungsreiche Aufgaben im Handel • Raum für Kreativität und persönliche Entfaltung


N E W YO R K E R . FA S H I O N

L OV E FA S H I O N ! DEIN HERZ SCHLÄGT FÜR MODE? DEINE FREUNDE SUCHEN BEI DER AUSWAHL IHRER OUTFITS DEINEN RAT? DU BIST EIN KOMMUNIKATIONSTALENT UND BEGEISTERST MIT DEINER POSITIVEN ART?

DANN BIST DU GENAU RICHTIG BEI NEW YORKER! STARTE MIT UNS IN EINE ERFOLGREICHE KARRIERE IM HANDEL UND BEGINNE DEINE LEHRE ALS:

– Einzelhandelskaufmann/-frau (TEXTIL)

S T A R T N O W ! N E W Y O R K E R . A T/ J O B S


BERUFSMATURA Umfassend geschult. Eine klassische Lehre mit den Vorteilen einer Matura kombinieren.

FÖRDERPROGRAMM Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung.

Die Teilnahme. Das kostenlose Angebot im Rahmen des Förderprogramms „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“ kann fünf Jahre ab Beginn des ersten Vorbereitungslehrgangs in Anspruch genommen werden. Die Voraussetzungen. Neben der Erstellung eines Motivationsschreibens, einer verpflichtenden Eingangsberatung sowie einer Potenzialanalyse gibt es auch eine Eingangsphase mit Auffrischungskursen in Deutsch, Mathematik und Englisch. bmbwf.gv.at/berufsmatura

Bestens ausgebildet. Die Berufsreifeprüfung eröffnet Lehrlingen zusätzliche berufliche Perspektiven.

72

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Durchstarten nach der Lehre Die Berufsreifeprüfung ermöglicht neben der Fachkräfte-Qualifikation auch den allgemeinen Hochschulzugang.

S

eit über zehn Jahren gibt es in Österreich eine besondere Fortbildungsmöglichkeit für Lehrlinge: das Förderprogramm „Berufsmatura: Lehre mit Reifeprüfung“. Bis zu einem Ausmaß von 900 Unterrichtseinheiten können dabei Vorbereitungslehrgänge in Anspruch genommen werden, wobei das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung im

Rahmen einer Lehrgangsplatzförderung die Kosten trägt. Darüber hinaus werden die Prüfungsgebühren und die Kosten für Kursmaterialien wie Bücher und Skripten durch das Ministerium übernommen.

Ausführliche Beratung

Um sicherzustellen, dass sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht zu viel zumuten und gut informiert mit dem Programm starten, steht vor Beginn der eigentlichen Vorbereitungslehrgänge auf die Berufsreifeprüfung eine Eingangsphase an. In dieser werden die potenziellen Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Teilnahmebedingungen und die mit der Teilnahme verbundenen Belastungen informiert. Außerdem finden Basiskurse in Deutsch, Mathematik und Englisch statt, um sicherzustellen,

dass die Lehrlinge vor dem Start der Vorbereitungslehrgänge über ausreichende Kompetenzen in diesen Bereichen verfügen. Abgeschlossen wird die Eingangsphase durch ein Beratungsgespräch, in welchem über die Aufnahme in das Förderprogramm entschieden und ein individueller Bildungsplan für das Ablegen der Berufsreifeprüfung erstellt wird.

Hochschulzugang

Durch die Teilnahme am Programm kann man zusätzliche Kompetenzen im sprachlichen, mathematischen und beruflichen Bereich erwerben und seine Fähigkeit zum selbstständigen Arbeiten und zur Arbeitsorganisation verbessern. Mit einer nach Abschluss der Lehre erfolgreich absolvierten Berufsreifeprüfung steigen die weiteren Job- und Karrierechancen ganz erheblich. Außerdem steht den Berufsmaturantinnen und -maturanten die Möglichkeit eines Studiums an Universitäten oder Fachhochschulen in ganz Österreich offen.

FOTOS: ISTOCK

Der Ablauf. Um die Berufsreifeprüfung erfolgreich abzulegen, sind vier Teilprüfungen (Deutsch, Mathematik, Lebende Fremdsprache und Fachbereich) zu absolvieren. Drei der vier Prüfungen kann man schon während der Lehre ablegen.


Deine DeineChance Chance für fürdie dieZukunft! Zukunft!

Interessierst Interessierstdududich dichfür füreinen einenLehrberuf? Lehrberuf? Warum Warumnicht nichtgleich gleichLehre Lehremit mitMatura? Matura? Kombiniere Kombinierejetzt jetztdeine deineLehrzeit Lehrzeitmit mitkostenlosen kostenlosen Vorbereitungskursen Vorbereitungskursenauf aufdie dieBerufsreifeprüfung! Berufsreifeprüfung! Dadurch Dadurchhast hastduduZugang Zugangzuzuden denUnis Unisund undFachhochschulen Fachhochschulen wie wieauch auchzuzuganz ganzanderen anderenberuflichen beruflichenPerspektiven. Perspektiven.

Informiere Informieredich dichauf aufbmbwf.gv.at/berufsmatura bmbwf.gv.at/berufsmatura

ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG – FOTO: ISTOCK / MIXMIKE ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG – FOTO: ISTOCK / MIXMIKE

Lehre Lehre mit mit Matura Matura


VORWORT BAUHAUS

Erfolgsrezept. Bei BAUHAUS sind die Lehrlinge die Fachund Führungskräfte der Zukunft.

BAUHAUS

Das Team für die berufliche Zukunft. BAUHAUS legt großen Wert auf individuelle Entwicklung und Förderung seiner Lehrlinge.

Qualifikations- und Aufstiegsmöglichkeiten: • Fachverkäufer/-in • Abteilungsleiter/-in • Geschäftsleiter/-in • Zentrale Aufgaben, z."B. Einkauf oder Team Online • Wareneingangsleiter/-in • Kassenaufsicht • Warenwirtschaftsassistent/-in Weitere Informationen und Bewerbungen unter: www.bauhaus.at/ausbildung oder karriere.bauhaus.at

Unseren Lehrlingen stehen nach der Lehre alle Karrieretüren offen.“

CHRISTIAN STASTNY, Ausbildungsverantwortlicher BAUHAUS

74

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Die Zukunft ausbauen BAUHAUS bietet eine hervorragende fachliche Ausbildung, gute Übernahmechancen, ein tolles Team und zahlreiche Benefits.

E

nger Kontakt zu den Ausbildnerinnen und Ausbildnern, eine fundierte Lehre und viele Karrieremöglichkeiten: Christian Stastny, Ausbildungsverantwortlicher bei BAUHAUS, über die Lehre beim Spezialisten für Werkstatt, Haus und Garten. Wen sucht BAUHAUS? Lehrlinge, die sich mit dem Verkauf identifizieren können

und Spaß daran haben, Kunden bei Bauvorhaben zu unterstützen. Generell sind für uns Interesse und Engagement wichtig. Welche Bewerberinnen und Bewerber überzeugen Sie am meisten? Jene, welche mit dem Bewerbungsschreiben Begeisterung für den Verkauf vermitteln und sich im Vorstellungsgespräch authentisch und motiviert präsentieren. Was zeichnet die Lehre bei BAUHAUS aus? Eine selbstständige Arbeitsweise, bei der wir viel Raum für Entfaltung geben. Unsere Lehrlinge bekommen dabei jegliche Unterstützung, die sie benötigen. Im Rahmen der Lehre legen wir großen Wert auf eine genaue Einarbeitung, da es für die meisten Jugendlichen der erste Schritt

in die Arbeitswelt ist. Dabei werden auch Basiskenntnisse zur Unternehmenskultur und zu Prozessabläufen vermittelt. Ausbildung und Kommunikation auf Augenhöhe sind die Basis für eine gute Zusammenarbeit und langfristige Motivation. Was sind die wichtigsten Benefits, auf die sich BAUHAUSLehrlinge freuen können? Für gute Leistungen im Unternehmen und in der Berufsschule werden Prämien ausbezahlt. Hinzu kommen ein überkollektivvertragliches Lehrlingsgehalt und eine zusätzliche sechste Urlaubswoche ab einem Jahr Betriebszugehörigkeit. Welche Karrierechancen haben Lehrlinge bei BAUHAUS? Mit einer Lehrstelle geben wir eigentlich schon eine Jobgarantie für die Zukunft. Unseren Jugendlichen stehen nach der Lehre alle Türen im Unternehmen offen. Das reicht vom Wechsel in zentrale Tätigkeiten (z. B. Einkauf) bis hin zu Führungspositionen.

FOTOS: BAUHAUS

Mögliche Lehrberufe: • Einzelhandelskauffrau/-mann Schwerpunkt Baustoffe • Einzelhandelskauffrau/-mann Schwerpunkt Gartencenter • Betriebslogistikkauffrau/ -mann


Du bist das GUT, . t h c a m r e s s das uns be Besten. n e d n o v n te s b e li Denn Du lernst am

karriere.bauhaus.at

Bau jetzt an Deiner Zukunft mit einer Ausbildung bei


VORWORT WIEN FLUGHAFEN

Am Puls der Zeit. Aktuell werden am Flughafen Wien 53 Lehrlinge in Technikberufen ausgebildet.

FLUGHAFEN WIEN

Eintauchen in die Wunderwelt der Technik.

• Elektrotechnik – Elektround Gebäudetechnik • KFZ-Technik • Metalltechnik • Installations- und Gebäude technik – Lüftungstechnik Bewerbungen unter www.viennaairport.com/ lehrlingsausbildung

Fachliche Kompetenzen. Im Rahmen von Fachschulungen erhalten die Technikfachkräfte von morgen eine umfassende Ausbildung.

76

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Arbeiten am Tor zur Welt Trotz COVID-19-Krise setzt der Flughafen Wien weiterhin auf die fundierte und praxisnahe Ausbildung von Jugendlichen.

D

er Flughafen Wien ist einer der bedeutendsten Airports Zentraleuropas – mit einer wichtigen Funktion als Drehscheibe zwischen West- und Osteuropa und als Tor zur Welt. Eine wichtige Basis für die weitere Entwicklung sind gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Fachkenntnis und Engagement das Geschehen steuern. Denn das Unternehmen ist durch Vielfalt

geprägt: Gepäckförderanlagen, Pistenbefeuerung, Flugzeugschlepper, Rechenzentren, hunderte Screens und Kameras, diverse Systeme, Applikationen, Steuerungen und modernste Bürogebäude – all das hält den Betrieb am Laufen.

Puls des Flughafens

Interessierten Jugendlichen bietet der Standort Wien eine Ausbildung in verschiedensten technischen Lehrberufen. Nach der Grundausbildung in der firmeneigenen Lehrwerkstatt folgt der fließende Übergang in die Fachbereiche: In Fachschulungen werden Lehrlinge Schritt für Schritt mit allen Besonderheiten vertraut gemacht. Denn die vielfältige Technik ist der Puls des Flughafens. Derzeit werden 53 Lehrlinge in den Berufen Elektro- und Gebäudetechnik, KFZ- und Nutzfahrzeugtechnik,

Metalltechnik, Sanitär-, Lüftungsund Heizungstechnik sowie im IT-Bereich ausgebildet. Gerade Elektro- und Gebäudetechnik und Lüftungs- und Heizungstechnik sind zukunftsträchtige Berufsbilder. Denn für moderne Büros mit einer immer komplexeren Gebäudetechnik wird es in den nächsten Jahren viele Haus- und Elektrotechniker brauchen.

Umfangreiche Ausbildung

Neben der Vermittlung von fachlichen und praxisbezogenen Kompetenzen legt man am Flughafen Wien in der Lehrlingsausbildung großen Wert auf Persönlichkeitsentwicklung und fördert soziale Schlüsselkompetenzen. Das internationale Umfeld erfordert das Beherrschen zumindest einer Fremdsprache. Auch Themen wie Teamarbeit und Konfliktmanagement sowie die eigene Gesundheit werden behandelt. Garantiert ist in jedem Fall eine abwechslungsreiche und spannende Tätigkeit in einem internationalen Unternehmen.

FOTOS: FLUGHAFEN WIEN AG

Beste Zukunftsaussichten Mit dem Durchlaufen der Lehrausbildung erhalten junge Frauen und Männer das passende Rüstzeug für die erste Sprosse auf einer internationalen Karriereleiter. Auf Bewerbungen für folgende Lehrberufe freut man sich am Flughafen Wien:



VORWORT KAINDL

Chancen ergreifen. Bei Kaindl ist vieles möglich – von der Berufsmatura bis zum Ingenieurstitel.

KAINDL

Ziele erreichen – mit einer Lehre beim Experten für Platten und Fußböden. Berufliche Vielfalt. Diese Lehrberufe können erlernt werden:

Weitere Informationen und Bewerbungen unter lehre.kaindl.com

Bestens ausgebildet. Kaindl bietet jungen Menschen zahlreiche Lehrstellen mit interessanten und herausfordernden Aufgaben.

78

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Sprungbrett in die Zukunft Das Unternehmen Kaindl bietet seinen Lehrlingen eine fundierte, spannende und praxisbezogene Lehrzeit.

S

eit mehr als 100 Jahren beweist der Platten- und Fußböden-Hersteller Kaindl aus Salzburg schon, wie innovativ ein Traditionsunternehmen sein kann. Was als kleines Sägewerk in Lungötz begann, ist heute ein hochtechnisiertes Veredelungswerk für Holzwerkstoffe und erobert mit innovativen Produkten, die auf dem Markt immer einen Schritt voraus sind, von der

Mozartstadt aus die ganze Welt: nämlich mit Werken und High-Tech-Anlagen, die neue Standards in der holzverarbeitenden Industrie setzen. Und mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die ihre Leidenschaft für den Werkstoff Holz tagtäglich leben.

Eigene Lehrwerkstätte

Lehrlinge erwartet bei Kaindl eine spannende und praxisnahe Ausbildung, die stets am Puls der Zeit stattfindet. Im Rahmen der dreibzw. vierjährigen Lehrzeit beschäftigen sich die Lehrlinge, je nach Berufsbild, unter anderem mit Themen aus der Metall-, Elektro- und Labortechnik. Um den speziellen Anforderungen in der Ausbildung gerecht zu werden, wurde eine eigene topmoderne Lehrwerkstätte eingerichtet. Zu den Aufgaben der Lehrlinge zählt es zum Beispiel, indivi-

duelle Lösungen für Wünsche und Ansprüche der Kundinnen und Kunden zu finden, Produktionsabläufe zu optimieren, Messen zu planen oder Produktinnovationen im Labor zu testen. Außerdem erwarten KaindlLehrlinge Benefits, wie die eigene Kaindl-Lehrlingsakademie, ein kostenloses Mittagessen in der hauseigenen Kantine, die SUPER s’COOL-CARD (die Netzkarte für das Bundesland Salzburg), eine überdurchschnittliche Entlohnung während der Lehrzeit und eine Jobgarantie nach erfolgreichem Lehrabschluss.

Karrierechancen

Kaindl unterstützt seine Lehrlinge bei der Lehre mit Matura ebenso wie bei einer Ausbildung zur Werkmeisterin bzw. zum Werkmeister. Und die erfolgreich abgeschlossene Lehre bietet in dem Traditionsunternehmen tolle Aufstiegsmöglichkeiten in Bereichen wie Instandhaltung, Tischlerei, Verkaufsinnendienst, Einkauf, IT und Qualitätssicherung.

FOTOS: KAINDL, WKS NEUMAYR

• Metalltechniker/-in • Medienfachfrau/-mann • Elektrotechniker/-in • Labortechniker/-in • Informationstechnologin/ -technologe • Industriekauffrau/-mann • Technische/-r Zeichner/-in • Speditionskauffrau/-mann • Prozesstechniker/-in • Tischler/-in


ZIELE ERREICHEN

MIT EINER LEHRE BEI KAINDL Du möchtest • Talente umsetzen und steckst voller Ideen? • Spannende Aufgaben lösen? • Lehre mit Matura machen? • Jobgarantie nach der Lehre nutzen? • Bestes Arbeitsklima erleben? Wir bieten dir eine praxisnahe und zukunftssichere Ausbildung als • MetalltechnikerIn in Maschinenbautechnik mit Spezialisierung in Automatisierungstechnik • Medienfachmann/-frau • ElektrotechnikerIn in Anlagen- und Betriebstechnik mit Spezialisierung in Automatisierungs- und Prozessleittechnik • LabortechnikerIn in Chemie • Informationstechnologe/-in in Systemtechnik • Industriekaufmann/-frau • Technische/r ZeichnerIn • Speditionskaufmann/-frau • ProzesstechnikerIn • TischlerIn

Motiviert? Dann bewirb dich jetzt für deine Karriere unter: lehre.kaindl.com M. Kaindl OG | z. H. Herr Rainer Romirer-Maierhofer Kaindlstraße 2 | A-5071 Wals/Salzburg T.: +43(0)662/85 88-1220 | E-mail: lehre@kaindl.com | www.kaindl.com


VORWORT BETON NATÜRLICH

Echte Handarbeit. Lehrlinge erfahren früh von natürlichen Rohstoffen, denen Beton seine Qualitäten verdankt.

BAUSTOFF BETON

Berufe, Chancen, Möglichkeiten. Bei diesen beiden Lehrberufen dreht sich alles um den natürlichen Baustoff Beton:

Transportbetontechnik Die Lehrzeit dauert drei Jahre und wird, neben der Berufsschule, in Betrieben der Transportbetonherstellung und Rohstoffgewinnung absolviert. Weitere Informationen: beton-und-du.at

Abwechslungsreich. In der Transportbetontechnik findet die Lehre sowohl in Beton- und Kieswerken als auch im Labor statt.

80

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Auf die Zukunft bauen Eine Lehre in der Betonbranche steht für eine umfassende praktische Ausbildung und zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.

S

o vielfältig wie Beton sind auch die beruflichen Möglichkeiten, bei denen mit dem vielerorts verwendeten Material gearbeitet werden kann. Wer in der Baubranche Karriere machen möchte, sollte deshalb über einen der beiden Lehrberufe nachdenken, die sich mit der Herstellung oder dem Transport von Beton befassen – Betonfertigteiltechniker/-in bzw. Transport-

betontechniker/-in. Sie sind der perfekte Start für eine Karriere in der Branche: Lehrlinge dürfen von Beginn der Ausbildung an Hand anlegen und mitwirken, wenn Bauwerke geschaffen werden. Für alle, die nach der Ausbildung noch mehr Möglichkeiten haben möchten, bietet sich auch eine Doppellehre an.

Betonteilefertigung

Betonfertigteiltechniker/-innen (bis August 2021: Betonfertigungstechnik) stellen Betonfertigteile oder Betonwaren für den Hoch- und Tiefbau her – von Mauer- und Randsteinen über Rohre und Fundamente bis Treppen, Decken und Balken. Weitere Tätigkeiten sind die (EDV-gestützte) Bedienung, Reinigung und Wartung von Fertigungsmaschinen und von Förder- und Mischanlagen. In

diesem Lehrberuf ist echte Teamarbeit gefragt, denn viele Tätigkeiten werden gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen aus anderen Berufen ausgeübt.

Frischbetonlogistik

Fachkräfte im Bereich der Transportbetontechnik wiederum befassen sich unter anderem mit dem Entgegennehmen und Disponieren von Kundenbestellungen, dem Mischen von Transportbeton unter Verwendung rechnergestützter Systeme, dem Einrichten, Überwachen und Bedienen von Lagereinrichtungen sowie dem Entnehmen von Proben und der Durchführung der qualitätssichernden Untersuchungen. Nach Abschluss der Ausbildung gibt es, je nach Unternehmensstruktur, verschiedene Aufstiegsmöglichkeiten. Wer Beratung und Betreuung von Kundinnen und Kunden schätzt, kann zum Beispiel in den Vertrieb wechseln – oder auch in Eigenverantwortung ein ganzes Transportbetonwerk leiten.

FOTOS: 2DREAM PRODUCTIONS, ELIAS JERUSALEM

Betonfertigteiltechnik Dieser dreijährige Lehrberuf kann bei Betrieben der gewerblichen oder industriellen Betonwarenerzeugung und in der Zementindustrie erlernt werden.


BAUSTOFF BETON EIN ECHTES MULITALENT DENK MAL NACH

beton-und-du.at

BAU DIR DEINE KARRIERE Beton mischt auf fast allen Baustellen mit. Mit der richtigen Ausbildung stehen dir tolle Möglichkeiten im Bauwesen offen. Ein Job für die Zukunft, denn gebaut wird immer!


STADT WIEN Jede Menge Abwechslung. Im Rahmen der Lehre bei der Stadt Wien lernen die angehenden Fachkräfte viele Arbeitsgebiete kennen.

STADT WIEN

Jetzt für eine Lehrstelle ab Herbst 2022 bewerben. Voraussetzungen für die Bewerbung: • Österreichische Staatsbürgerschaft oder Nachweis über den unbeschränkten Zugang zum österreichischen Arbeitsmarkt • Positiver Pflichtschulabschluss • Alle geforderten Bewerbungsunterlagen

Jetzt ausschließlich auf der Karriereseite der Stadt Wien bewerben: jobs.wien.gv.at/lehre Lehrlinge auf Instagram Die Lehrlinge der Stadt Wien sind auf Instagram. Auf dem Channel gibt es alles Wissenswerte rund um die Lehrberufe, einen Blick hinter die Kulissen des Lehrlingsmanagements und vieles mehr. @stadtwien.lehrlinge

82

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Lehre nach modernsten Standards Damit auch in Zukunft der Wald gepflegt ist, die Fahrzeuge der Straßenreinigung gewartet und die Telefone der Hauptstadt-Ämter besetzt sind, sucht die Stadt Wien ab sofort nach neuen Lehrlingen.

A

lljene, die besonders gut rechnen können, gerne zeichnen und ein räumliches Vorstellungsvermögen haben, sollten sich für sie bewerben – eine dreijährige Lehre als Bautechnische Zeichnerin bzw. Bautechnischer Zeichner bei der Stadt Wien. Zu den Aufgaben dieser technischen Fachkräfte gehört etwa, für die Abteilung Straßenverwaltung und -bau

(MA 28) einzuzeichnen, wo welche Bodenmarkierungen und Verkehrsschilder sind. Wer lieber die Stadt mittels spezieller Messgeräte vermessen möchte, ist hingegen bei der dreieinhalbjährigen Lehre im Bereich der Vermessungstechnik willkommen.

Zwischen Wald und Büro Auch junge Menschen, die schwere Maschinen lieben und

gerne im Wald unterwegs sind, sind bei der Stadt Wien richtig – im Rahmen einer Lehrstelle als Forstarbeiterin bzw. Forstarbeiter. Sie kümmern sich um kranke Bäume, pflanzen neue nach und haben viele andere verantwortungsvolle Aufgaben. Und wer gerne an Fahrzeugen schraubt, sollte eine Lehre als KFZ-Technikerin bzw. KFZTechniker ins Auge fassen. Wer hingegen lieber am Computer

FOTOS: ROBERT STAUDINGER

Bewerbungsunterlagen für eine Lehrstelle im Magistrat: • Lebenslauf • Motivationsschreiben • Jahreszeugnis von 2019/2020 • Jahreszeugnis von 2020/2021 • Urkunde von Playmit Basic (www.playmit.com/ urkunde/basic) • Urkunde von Playmit Digital (www.playmit.com/ urkunde/digital-4.0)


ENTGELTLICHE EINSCHALTUNG

arbeitet, gerne Protokolle erstellt und mit Kundinnen und Kunden zu tun hat, ist möglicherweise für einen Beruf in der Verwaltungsassistenz geeignet und kann in einer Lehrzeit von drei Jahren die gesamte Stadtverwaltung von innen kennenlernen. Naturwissenschaftlich Interessierte sind ebenfalls gefragt: Ab Herbst 2022 wird dann auch im Lehrberuf Labortechnik – Hauptmodul Biochemie ausgebildet.

Größte Arbeitgeberin

Wofür sich junge Menschen auch entscheiden, eines ist fix:

Als Lehrling bei der Stadt Wien kann man an Österreichs Bundeshauptstadt ganz neue Seiten entdecken. Denn von der Stadt Wien werden Lehrlinge in sehr vielen unterschiedlichen Berufen ausgebildet. Immerhin ist die Stadtverwaltung die größte Lehrlingsausbildnerin in Wien und unter den zehn größten in ganz Österreich: In fast 30 verschiedenen Berufen werden Lehrlinge ausgebildet – und das schon seit vielen Jahrzehnten. Für die Qualität der Ausbildung hat die Stadt bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten – und sichert so die Verwaltung und Instandhaltung der kommunalen Einrichtungen durch qualifizierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Die Wahl des richtigen Lehrberufs ist mitunter nicht einfach. Umso besser, wenn viele unterschiedliche Berufsbilder angeboten werden. Kaufmännisch oder technisch-handwerklich, intensiver Kontakt mit Menschen in der Verwaltung oder doch lieber Werkstatt oder Wald? In allen diesen Bereichen und noch einigen mehr bietet die Stadt Wien eine krisensichere und fachlich fundierte Ausbildung. Ganz besonders erwünscht sind Bewerbungen von Mädchen oder jungen Frauen für eher männertypische Berufe.

gen sollte man verzichten. Die Gefahr, dass in einer übernommenen Vorlage Dinge stehen, die nichts mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber zu tun haben, ist groß und fällt den Personalverantwortlichen beim Durchlesen garantiert auf. Ebenso entscheidend ist es, ein Foto mitzuschicken.

Auswahlverfahren

Das Auswahlverfahren für eine Lehrstelle erfolgt bei der Stadt Wien in drei Stufen: Zuerst werden die Bewerbungsunterlagen gesichtet; wenn diese vollständig sind, wird zum Aufnahmetest eingeladen. Er ist die zweite Stufe und für alle gleich. Dabei gilt es, in rund einer Stunde am Computer unterschiedliche Aufgaben zu lösen. Die dritte Stufe ist schließlich ein persönliches Gespräch in einer Dienststelle. Dort können die Personalverantwortlichen die angehenden Lehrlinge kennenlernen und erklären, was die künftigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet und was ihnen geboten wird.

Die Stadt Wien ist die größte Lehrlingsausbildnerin der Hauptstadt. Hier können fast 30 verschiedene Berufe in den unterschiedlichsten Branchen erlernt werden.

Die Suche beginnt Am 2. November hat bei der Stadt Wien der Aufnahmeprozess für viele spannende Lehrberufe für 2022 begonnen.

Online bewerben

Bei der Bewerbung gilt: Die Bewerbungsunterlagen – besonders das Motivationsschreiben – sollten immer authentisch sein. Das bedeutet, dass es von der Bewerberin oder dem Bewerber selbst und mit eigenen Worten verfasst wird – auf Mustervorla2022 | LEHRLINGSGUIDE

83


GUTER LEHRBETRIEB

Rundum bestens ausgebildet Qualitätssiegel sind ebenso Kennzeichen eines guten Lehrbetriebs wie Empfehlungen oder der Homepage-Auftritt. Wenn es im Rahmen der Lehre zu Problemen kommt, ist es immer ratsam, zuerst das Gespräch zu suchen.

Qualitätssiegel wie „TOP-Lehrbetrieb“ oder „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ zeichnen Lehrbetriebe aus, die sich besonders um ihre Lehrlinge bemühen. 84

LEHRLINGSGUIDE | 2022

P

rämien für besondere Leistungen in der Berufsschule, ein kostenloser Führerscheinkurs, Workshops und Unterstützung bei der Lehre mit Matura – die Bandbreite der Benefits, die Unternehmen ihren Lehrlingen anbieten, ist umfangreich. Doch woran erkenne ich bereits bei der Recherche, ob es sich um einen guten Lehrbetrieb handelt? Und was tue ich, wenn es während der Ausbildung zu Problemen oder Konflikten kommt?

Gütesiegel für Lehrbetriebe

Lehrlingsexpertin Michaela Schindler kennt die Antworten: „In Österreich werden verschiedene Qualitätssiegel für Unternehmen vergeben. Daran lässt sich gut erkennen, wo Lehrlinge auf Augenhöhe behandelt werden und wo sie eine umfassende Ausbildung erhalten. Der Vorteil: Auf den Homepages der Gütesiegel werden auch die jeweils ausgezeichneten Unternehmen angeführt.“ In Wien etwa gibt es das Qualitätssiegel „TOP-Lehrbetrieb“, das von der Wirtschaftskammer Wien, der Industriellenvereini-

Mit dem Lehrlingsbeauftragten sprechen

Doch auch im besten Lehrbetrieb kann es zu Problemen kommen. „In diesem Fall immer zuerst das Gespräch suchen“, rät die Expertin. „In jedem Betrieb gibt es einen Lehrlingsverantwortlichen, mit dem man über seine Probleme sprechen kann. Wenn sich die Situation nicht bessert, kann man sich immer noch auf die Suche nach einem anderen Lehrbetrieb machen.“ In einem solchen Fall sollte man immer zuerst eine neue Lehrstelle suchen und erst dann beim bisherigen Betrieb kündigen. Denn, so die Lehrlingsexpertin, aus der Arbeitslosigkeit heraus findet sich eine neue Stelle deutlich schwerer.

FOTO: ADOBE STOCK

Wertvolle Kollegialität. Eine gute Stimmung im Team sagt viel über den Umgang eines Unternehmens mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus.

gung Wien, dem Gewerkschaftsbund, der Arbeiterkammer Wien und der Stadt für vorbildliche Lehrbetriebe der Hauptstadt ins Leben gerufen wurde. Das Siegel kann von Unternehmen beantragt werden und wird dann für jeweils vier Kalenderjahre verliehen. Das Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort wiederum vergibt die Auszeichnung „Staatlich ausgezeichneter Ausbildungsbetrieb“ an Unternehmen, die sich in besonderer Weise in der Lehrlingsausbildung engagieren. „Am besten ist es, wenn mir jemand, der dort arbeitet, das Unternehmen als Arbeitgeber empfiehlt“, sagt Michaela Schindler. Sie rät, dass sich Lehrstellen-Suchende auch auf ihr Bauchgefühl verlassen sollten. Denn wenn einen die Homepage eines Unternehmens – und die Art, wie es sich dort präsentiert – anspricht, ist dies ein gutes Zeichen. „In der Lehre selbst sind dann Wertschätzung und Anerkennung die wichtigsten Maßstäbe für einen guten Lehrbetrieb“, sagt Michaela Schindler.


Wir sind dein kompetenter Ansprechpartner in Sachen Beruf und Ausbildung FOLLOW

..

Die Osterreichische Ge werkschaftsjugend ist die größte politisch e Jugendorganisation .. Osterreichs.

@oegj.at @oegj.at @oegj OEGJonline

Für eine gute Ausbildung faire Entlohnung!

@oegj.at

Jetzt d Mitglien! werde

US!


ÜBERSICHT LEHRBERUFE

Chancen. Die große Vielfalt der österreichischen Lehrberufe bietet für junge Frauen und Männer zahlreiche Chancen, um erfolgreich in die berufliche Zukunft zu starten.

86

LEHRLINGSGUIDE | 2022


Wer die Wahl hat … Von Applikationsentwicklung über Mechatronik bis Zahntechnik – wer in Österreich eine Lehrausbildung absolvieren möchte, hat im wahrsten Sinn des Wortes die Qual der Wahl.

A

us über 230 verschiedenen Lehrberufen können angehende Fachkräfte in Österreich ihren Wunschberuf wählen. Das ist eine Vielfalt, die es in kaum einer anderen Ausbildungsform gibt. Denn neben traditionellen Berufen wie zum Beispiel der Tischlerei oder der Floristik sind, dank der stetig voranschreitenden Digitalisierung, in den letzten Jahren zahlreiche weitere Lehrberufe hinzugekommen, die gänzlich neu geschaffen oder wesentlich adaptiert wurden, um sie den neuen Entwicklungen anzupassen. Applikationsentwicklung – Coding gehört ebenso dazu wie der Lehrberuf E-Commerce-Kauffrau/-mann. Österreichs Lehrberufe über sämtliche Branchen hinweg zu modernisieren und dem Zukunftsthema Digitalisierung anzupassen, war und ist das Ziel des im Februar 2020 im Parlament beschlossenen Lehr-

berufspakets des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Denn es sind nicht nur technische Lehrberufe, die von der digitalen Entwicklung maßgeblich und teils umfassend beeinflusst werden – auch wer sich für einen Beruf im Büro, im Gesundheitswesen oder im Handel entscheidet, muss mittlerweile über grundlegende digitale Kenntnisse verfügen. Denn nur so können angehende Fachkräfte bestmöglich für den digitalen Wandel gerüstet sein. Bei der Wahl des passenden Lehrberufs bieten verschiedenste österreichische Einrichtungen und Plattformen – vom AMS bis zur Wirtschaftskammer – jungen Frauen und Männern umfassende und professionelle Unterstützung. Dabei kann man sich vor Ort ebenso wie online über Lehrberufe und Karrierechancen informieren.

Österreichs Lehrberufe sollen der Digitalisierung angepasst und fit für die berufliche Zukunft gemacht werden.

ONLINE-BERUFSINFORMATION UND -BEWERBUNGSHILFEN • Berufsinformationscomputer: https://deinelehre.bic.at, www.lehrlingsinfo.at

• Berufslexikon des AMS: www.berufslexikon.at

• www.ams.at/lehrstellen • www.lehrberuf.info • www.erfolgslehre.at • www.lehrlingsportal.at • www.lehrstellen4you.at

• Jugendkompass des AMS: www.berufskompass.at/jugendkompass

LEHRLINGSCOACHING:

• Berufsinformationswebsite des AMS: www.arbeitszimmer.cc

• Bewerbungsportal des AMS: http://bewerbungsportal.ams.or.at FOTO: ADOBESTOCK

LEHRSTELLENBÖRSEN (AUSZUG):

• Berufsinformation der Wiener Wirtschaft: www.biwi.at • Lehrlingsplattform Niederösterreich: www.lehre-respekt.at

• www.lehre-statt-leere.at

VORBEREITUNG AUF DIE LEHRABSCHLUSSPRÜFUNG: • www.lap.at

DIE LISTE ALLER LEHRBERUFE Informationen über die einzelnen Lehrberufe findet man auf der Internetseite der Wirtschaftskammer Österreich (www.wko.at), auf der Website des Bundesministeriums für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (www.bmdw.gv.at) und auf den Seiten der Landwirtschaftskammern (www.lehrlingsstelle.at).

2022 | LEHRLINGSGUIDE

87


ÜBERSICHT LEHRBERUFE

Bautechnische Assistenz Bautechnischer Zeichner/-in Bauwerksabdichtungstechnik Betonbau Betonbauspezialist/-in Betonfertigteiltechnik Bodenleger/-in Brunnen- und Grundbau Dachdecker/-in Fertigteilhausbau Gleisbautechnik Hafner/-in Hochbau Hochbauspezialist/-in Installations- und Gebäudetechnik (Modul) Maler/-in und Beschichtungstechniker/-in Maurer/-in Ofenbau und Verlegetechnik Pflasterer/Pflasterin Platten- und Fliesenleger/-in Rauchfangkehrer/-in Reinigungstechnik Sonnenschutztechnik Steinmetz/-in Steinmetztechnik Straßenerhaltungsfachmann/-frau Stuckateur/-in und Trockenausbauer/-in Tapezierer/-in und Dekorateur/-in Tiefbau Tiefbauspezialist/-in Transportbetontechnik Vermessungstechniker/-in Wärme-, Kälte-, Schall- und Brandschutztechnik

571 113* 100 62 297 648 1.878

3,5 3

337 27

3

5

3 4 3,5–4 4 3,5 3 3 3 3,5 3

349 388 570* 81 36 28 0 13 35 21

Handel

3–4

4.378

3 3 4 3 3 3 3 3,5 3 4 3 3 3 3 4 3 3,5

1.633 2.310 116 88 484 277 118 62 82 17 171 126 206 557* 7 35 232

3

33*

Büro, Verwaltung, Organisation Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/-in Assistent/-in in der Sicherheitsverwaltung Bankkaufmann/-frau Betriebsdienstleister/-in Bürokaufmann/-frau Einkäufer/-in Eventkaufmann/-frau Finanz- und Rechnungswesenassistenz Finanzdienstleistungskaufmann/-frau Immobilienkaufmann/-frau

88

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Zahl der Lehrlinge 1

3 3 3 3 3 3 3

Bau- und Gebäudeservice

Beruf

Lehrzeit in Jahren

185 331 27 800* 4 49* 274 13 649 127 280 71 770 25

Zahl der Lehrlinge 1

3 3 3 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 4

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Derzeit werden diese 236 Lehrberufe

3

68

3 3 3 3 3 3 3 3 3

60 676 45* 4.605 40 2 191 32 149*

Industriekaufmann/-frau Kanzleiassistent/-in Personaldienstleistung Sportadministration Steuerassistenz Versicherungskaufmann/-frau Verwaltungsassistent/-in

Chemie und Kunststoff Chemieverfahrenstechnik Entsorgungs- und Recyclingfachkraft Entsorgungs- und Recyclingfachmann/-frau – Abwasser Kunststoffformgebung Kunststofftechnik Labortechnik (Modul) Pharmatechnologie Physiklaborant/-in Reifen- und Vulkanisationstechnik Schädlingsbekämpfer/-in Skibautechnik Textilchemie Textilreiniger/-in

Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnologie (IT) Applikationsentwicklung – Coding Elektronik (Modul) Elektrotechnik (Modul) Informationstechnologie Mechatronik (Modul) Veranstaltungstechnik

4 3,5–4 3,5–4 4 3,5–4 3,5

4.578* 743 9.599 1.716* 3.102 137

3,5 3 3 2 3 2 3 3,5 3,5 3 4 3

636 208 3.379 699 86 731 83 82 98 360 233 27

Gesundheit und Körperpflege Augenoptik Fitnessbetreuung Friseur/-in (Stylist/-in) Fußpfleger/-in Hörgeräteakustiker/-in Kosmetiker/-in Masseur/-in Orthopädieschuhmacher/-in Orthopädietechnik Zahnärztliche Fachassistenz Zahntechnik Zahntechnische Fachassistenz

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel Buch- und Medienwirtschaft – Verlag Drogist/-in E-Commerce-Kaufmann/-frau EDV-Kaufmann/-frau Einzelhandel Fleischverkauf Foto- und Multimediakaufmann/-frau Großhandelskaufmann/-frau Medizinproduktekaufmann/-frau Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz (PKA) Sportgerätefachkraft Waffen- und Munitionshändler/-in

3

137

3

6

3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3

5 381 273 58 12.644 29 60 1.088 77 1.270 22 9

Holz, Glas, Ton Bootbauer/-in Drechsler/-in Fassbinder/-in Feinoptik Glasbautechnik (Modul) Glasbläser/-in und Glasinstrumentenerzeuger/-in Glasmacherei Glasverfahrenstechnik Hohlglasveredler/-in – Glasmalerei Hohlglasveredler/-in – Gravur Hohlglasveredler/-in – Kugel Holztechnik (Modul) Keramiker/-in Tischlerei Tischlereitechnik Wagner/-in Zimmerei Zimmereitechnik

3 3 3 3,5 3–4 3

19 1 10 20 280 5

3 3,5 3 3 3 3–4 3 3 4 3 3 4

0 42 2 1 0 218 6 2.166 846 3 1.745 251

3 3 3,5 3 3 3 3,5 3 3,5

4 10 26 3 1 0 15 20 19

Kunst und Kunsthandwerk Bildhauerei Blechblasinstrumentenerzeugung Gold- und Silberschmied/-in und Juwelier/-in Harmonikamacher/-in Holzblasinstrumentenerzeugung Kerammaler/-in Klavierbau Maskenbildner/-in Orgelbau


373 0 16 152

Beruf

Zahl der Lehrlinge 1

3,5 3 3 3–3,5

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

Zahl der Lehrlinge 1

Beruf

Lehrzeit in Jahren

in Österreich angeboten

Tiere und Pflanzen Präparator/-in Streich- und Saiteninstrumentenbau Uhrmacher/-in und Zeitmesstechniker/-in Vergolden und Staffieren

3 3 3,5 3

3 0 26 3

3 3,5 3 3 3 3 3 3 3,5 2 3 2 3

709 7 61 NEU 3 24 316 1.171* 153 0 140 0 41

Lebens- und Genussmittel Bäckerei Backtechnologie Brau- und Getränketechnik Chocolatier und Chocolatière Destillateur/-in Facharbeiter/-in Molkerei- und Käsereiwirtschaft Fleischverarbeitung Konditor/-in (Zuckerbäcker/-in) Lebensmitteltechnik Lebzelter/-in und Wachszieher/-in Milchtechnologie Obst- und Gemüsekonservierer/-in Verfahrenstechnik für die Getreidewirtschaft

Metalltechnik und Maschinenbau Büchsenmacher/-in Chirurgieinstrumentenerzeuger/-in Fahrradmechatronik Fertigungsmesstechnik Gießereitechnik Hufschmied/-in Kälteanlagentechnik Karrosseriebautechnik Konstrukteur/-in Kraftfahrzeugtechnik (Modul) Kupferschmied/-in Lackiertechnik Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt Baumaschinen Land- und Baumaschinentechnik – Schwerpunkt Landmaschinen Luftfahrzeugtechnik Metallbearbeitung Metalldesign – Schwerpunkt Gravur Metalldesign – Schwerpunkt Gürtlerei Metalldesign – Schwerpunkt Metalldrückerei Metallgießer/-in Metalltechnik (Modul) Metallurgie und Umformtechnik Modellbauer/-in Oberflächentechnik Prozesstechnik Spengler/-in

3 3,5 3 4 4 3 3,5 3,5 4 3,5–4 3 3

2 1 95 4 27 12 401 1.505 443 7.774 9 202

3,5

378

3,5

1.114

3,5 3 3 3 3 3 3,5–4 3,5 3 3,5 3,5 3

97 427 6 3 6 10 11.254 86 9 144 886 1.057

Technischer Zeichner/Technische Zeichnerin Waagenhersteller/-in Waffenmechaniker/-in Werkstofftechnik (Modul)

Mediengestaltung und Fotografie Berufsfotograf/-in Beschriftungsdesign und Werbetechnik Druckvorstufentechnik Geoinformationstechnik Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Agenturdienstleistung Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Onlinemarketing Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) Reprografie

3,5 3 3,5 3

59 122* 67 30

3

18

3

276

3

57

3

56

3

8

3,5 3,5 3 3,5 3,5

39* 168 3 105 122

2 3–3,5 3 3 3 3 2 3 3 3 3

9 182 0 0 0 0 2 24 17 4 19

Papiererzeugung, Papierverarbeitung, Druck Buchbindetechnik und Postpresstechnologie Drucktechnik Kartonagewarenerzeuger/-in Papiertechnik Verpackungstechnik

Textil, Mode, Leder Bekleidungsfertiger/-in Bekleidungsgestaltung (Modul) Gerberei Gold-, Silber- und Perlensticker/-in Handschuhmacher/-in Miedererzeuger/-in Oberteilherrichter/-in Polsterer/Polsterin Sattlerei Schuhfertigung Schuhmacher/-in Textilgestaltung – Schwerpunkt Posamentiererei Textilgestaltung – Schwerpunkt Stickerei Textilgestaltung – Schwerpunkt Strickwaren Textilgestaltung – Schwerpunkt Weberei Textiltechnologie

3

2

3 3 3 3,5

6 3 8 41

Bienenwirtschaft Biomasseproduktion und land- und forstwirtschaftliche Bioenergiegewinnung Feldgemüsebau Fischereiwirtschaft Florist/-in Forstgarten- und Forstpflegewirtschaft Forsttechnik Forstwirtschaft Friedhofs- und Ziergärtner/-in Gartenbau Garten- und Grünflächengestaltung – Schwerpunkt Greenkeeping Garten- und Grünflächengestaltung – Schwerpunkt Landschaftsgärtnerei Geflügelwirtschaft Ländliches Betriebs- und Haushaltsmanagement Landwirtschaft Landwirtschaftliche Lagerhaltung Obstbau und Obstverwertung Pferdewirtschaft Tierärztliche Ordinationsassistenz Tierpfleger/-in Weinbau- und Kellerwirtschaft

3

10

3

3

3 3 3 3 3 3 3 3

5 11 480 1 20 100 15 471

3

4

3

502

3

1

3

0

3 3 3 3 3 3 3

54 0 3 38 109 76 11

4 3 4 3 3 3 3 3

1.162 1.279 24 124 3.306 109 1.751 454

3 3 3 3 3 3,5 3 3

33 1.275 12 102 73 194 896 116

Tourismus und Gastronomie Gastronomiefachmann/-frau Hotel- und Gastgewerbeassistent/-in Hotel- und Restaurantfachmann/-frau Hotelkaufmann/-frau Koch/Köchin Reisebüroassistent/-in Restaurantfachmann/-frau Systemgastronomiefachkraft

Transport und Lager Berufskraftfahrer/-in Betriebslogistikkaufmann/-frau Binnenschifffahrt Mobilitätsservice Nah- und Distributionslogistik Seilbahntechnik Speditionskaufmann/-frau Speditionslogistik Stand 31.!12.!2020, Quelle: WKO Lehrlingsstatistik 2020 aus „Lehrberufe in Österreich – Ausbildungen mit Zukunft“ * inklusive Vorgängerberufe

1

2022 | LEHRLINGSGUIDE

89


DUALE AKADEMIE

Nach der Matura noch eine Lehre anhängen? Das Modell der Dualen Akademie richtet sich an Maturantinnen und Maturanten, die mit einer Lehre Karriere machen möchten.

K

Ab Herbst 2022 sind in allen neun Bundesländern vier verschiedene zukunftsträchtige Berufe erlernbar. 90

LEHRLINGSGUIDE | 2022

omplizierte Aufnahmeprüfungen, strikte Zugangsbeschränkungen, volle Hörsäle und viele Jahre, bis man sein eigenes Geld verdienen kann – nicht alle, die eine Matura absolviert haben, möchten an diese auch ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität anschließen. Für sie bietet sich die Duale Akademie (DA) an, eine spezialisierte Form der Lehre, die vor einigen Jahren von der Wirtschaftskammer Oberösterreich, in enger Abstimmung mit der Wirtschaft, ins Leben gerufen wurde – und mittlerweile auch in den Bundesländern Wien, Salzburg und Vorarlberg angeboten wird. Die Bildungsinnovation soll neue Zielgruppen ansprechen und sie für den dualen Ausbildungsweg begeistern. Deshalb richtet sie sich auch speziell an AHS-Maturantinnen und -Maturanten, die aktuell kein Studium, sondern eine duale Ausbildung anstreben. Ebenso geeignet ist die Duale Akademie für alljene, die ihr Studium abgebrochen haben, oder für Berufsumsteigerinnen und Berufsumsteiger, die sich neu orientieren möchten.

Kompakte Ausbildung

Die Bandbreite der Berufe, die erlernt werden können, ist aktuell noch je nach Bundesland unterschiedlich. Was sie alle vereint: Es sind moderne Berufsbil-

der, denen auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen eingeräumt werden und für die angehende Expertinnen und Experten gesucht werden, die dem akuten Fachkräftemangel entgegenwirken können. Denn Wirtschaftsprofis sind sich einig: Zukünftig werden auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch die von der Corona-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise, Frauen und Männer, die über eine fundierte fachliche Ausbildung verfügen, besonders gefragt sein. Die Duale Akademie, die in Abstimmung mit der Wirtschaft sowie mit Maturantinnen und Maturanten entwickelt wurde, findet dabei in ausgewählten Unternehmen statt und soll in zwei bis höchstens drei Jahren eine kompakte und qualitätsgesicherte Schulung garantieren. Das Ziel: maßgeschneiderte Ausbildungen, die junge Menschen dazu qualifizieren, im Anschluss Karriere als Fachkräfte zu machen – und Schlüsselfunktionen zu übernehmen.

WKO-Bildungsoffensive

Um dies zukünftig in ganz Österreich zu ermöglichen und um noch mehr Maturantinnen und Maturanten für diese Form der praxisnahen Ausbildung zu begeistern, wurde im April 2021 eine weitreichende Reform der Dualen Akademie beschlossen: 2022 soll sie im Rahmen einer umfassenden WKO-Bildungs-

FOTO: ADOBE STOCK, ILLUSTRATION: ADOBE STOCK

Die Schlüsselkräfte von morgen


KURZ & KOMPAKT Diese vier Berufsbilder werden im Rahmen der Dualen Akademie mit Herbst 2022 in ganz Österreich angeboten.

offensive bundesweit, und somit in allen neun Bundesländern, stattfinden. Konkret soll der österreichweite Start im Herbst 2022 erfolgen – dann mit vereinheitlichten und innovativen sowie zukunftsträchtigen Berufsbildern. Neben Mechatronik und Applikationsentwicklung – Coding können Interessierte zwischen Elektrotechnik und Speditionskauffrau/-mann wählen.

Duales Modell

Was die Art der Ausbildung betrifft, ist die Duale Akademie ähnlich der klassischen Lehre nach dem dualen Bildungsmodell aufgebaut: 70 Prozent der Schulung finden direkt in den jeweiligen Betrieben statt – und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so vom ersten Tag an eine praxisnahe und fundierte Ausbildung. 20 Prozent werden in eigenen DA-Klassen in den Berufsschulen und 10 Prozent jeweils bei externen Dienstleistern, wie zum Beispiel Fachhochschulen, absolviert. Ergänzend, und im Unterschied zur klassischen Lehre, gibt es bei der DA eigene Zusatzmodule, in denen soziale, digitale und internationale Kompetenzen erworben werden. Außerdem gibt es eine verkürzte Lehrzeit von zwei statt drei beziehungsweise drei statt vier Jahren. Darüber hinaus ist nach einem Jahr Berufspraxis mit dem Abschluss des DA-Traineeprogramms eine Zertifizierung zum wirtschaftlich anerkannten Abschluss „DA Professional“ möglich. Die

Mechatronik. Hier dreht sich alles um die Herstellung und den Einbau mechatronischer Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Gerätebau.

Elektrotechnik. Planen, Montage, Installation und Wartung elektrischer und elektronischer Anlagen und Geräte – zum Beispiel im Bereich von Industrie- und Gewerbebetrieben.

Applikationsentwicklung – Coding. Die Entwicklung von Computerprogrammen, Programmanpassungen, Datenbanken-Verwaltung und die Schulung von Anwenderinnen und Anwendern stehen im Fokus dieses Berufes.

Speditionskauffrau/-mann. Speditionskaufleute befassen sich damit, wie verschiedenste Waren effizient rund um die Welt geschickt werden – und sicher an ihrem Bestimmungsort ankommen.

Ausbildungsform wird zukünftig offiziell auf Stufe fünf des „Nationalen Qualifikationsrahmens“ (NQR) eingestuft. Der Abschluss als „DA Professional“ wird damit auf dieselbe Stufe wie eine HAK- oder HTL-Matura gestellt. Dank der Dualen Akademie wird also eine berufliche Höherqualifizierung geboten, die den angehenden Fachkräften schon während ihrer Ausbildung nicht nur ein höheres Gehalt ermöglicht, sondern sie auch umfassend auf alle Herausforderungen vorbereitet, die der Arbeitsmarkt der Zukunft mit sich bringt.

Fit für die Zukunft. Die Duale Akademie soll zukünftige Expertinnen und Experten für relevante Schlüsselpositionen ausbilden. 2022 | LEHRLINGSGUIDE

91


KARRIERE NACH DER LEHRE

Fortbildung für Fachkräfte

Lebenslanges Lernen ist heutzutage wichtiger denn je – das gilt auch für alle, die eine Lehrausbildung absolviert haben. Die Bandbreite der Fortbildungen reicht von Seminaren und Workshops über die Meisterprüfung bis zum Hochschulstudium. 92

LEHRLINGSGUIDE | 2022

I

st die Lehrabschlussprüfung erfolgreich bestanden, haben Lehrlinge einen wichtigen Meilenstein ihrer beruflichen Laufbahn erreicht. Wer sich jetzt weiterbilden und seine berufliche Karriere vorantreiben möchte, dem stehen viele Türen offen: Die Ausbildung zur Meisterin bzw. zum Meister ist ebenso möglich wie das Studium an einer Hochschule. Gleich, welche Art der Fortbildung gewählt wird: Sich nach der Beendigung der Lehre fortzubilden, ist in jedem Fall eine gute Investition. „Die Lehre ist das Fundament“, sagt Mag. Wolfgang Bliem vom


ibw, dem Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft, „auf dem man seine Karriere aufbauen kann. Mit einer Erstausbildung ist man nie am Ende und muss sowohl das Wissen im Laufe der Zeit erneuern als auch Know-how für zusätzliche Kompetenzen erwerben.“

Bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt

Die Arbeitsmarktentwicklung, betont der Experte, geht kontinuierlich weiter und auch Fachkräfte müssen sich weiterentwickeln und anpassen. Denn trotz des derzeitigen Fachkräftemangels in vielen Branchen legen Unternehmen auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter Wert, die sich regelmäßig fort- und weiterbilden. Wolfgang Bliem: „Hinzu kommt: Wenn ich einmal den Job wechseln muss oder möchte, bringt mir jede Form der Zusatzqualifikation bessere Arbeitsmarktchancen.“ Der Vorteil der Fort- und Weiterbildung ehemaliger Lehrlinge für die Unternehmen: Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind dadurch besser ausgebildete Fachkräfte, die über eine theoretische ebenso wie eine praxisnahe Berufsausbildung verfügen. Wolfgang Bliem berichtet, dass deshalb auch immer mehr Unternehmen ihre Lehrlinge auf diesem Weg unterstützen.

FOTO: ADOBE STOCK

Bereit für akademische Weihen

„Die Meisterprüfung ist gerade im handwerklichgewerblichen Bereich, aber auch auf dem Dienstleistungssektor, ein attraktiver Weg, um sich ein eigenes berufliches und wirtschaftliches Standbein aufzubauen“, sagt Wolfgang Bliem. Ergänzend gibt es in Österreich auch die sehr gefragten Werkmeisterschulen. Sie können in technischen Berufen absolviert werden, um innerhalb eines Betriebes aufzusteigen, und dauern meistens drei bis vier Semester. Wolfgang Bliem erinnert daran, dass auch Lehrgänge und Seminare eine gute Möglichkeit sind: „Sie sind deutlich kürzer und vermitteln dennoch relevante Kompetenzen – von neuen Schweißtechniken über innovative Softwareanwendungen im Tourismus bis zu neuen Programmiersprachen.“ Immer beliebter werden darüber hinaus berufsbegleitende Studien an Universitäten oder Fachhochschulen, die entweder im Präsenzunterricht oder online absolviert werden können. Hat doch gerade durch die Corona-Pandemie das virtuelle Lernen einen deutlichen Push bekommen, wie Wolfgang Bliem sagt – „und es ist gekommen, um zu bleiben. Blended

Learning (gemischtes Lernen), bei dem sich Präsenzunterricht und digitale Lernphasen abwechseln, wird auch zukünftig ein relevanter Aspekt bleiben.“ Der Experte betont, dass die reine Wissensvermittlung sehr gut digital erfolgen kann, es jedoch, wenn es um zwischenmenschliche und kommunikative Fähigkeiten geht, wichtig ist, sich mit anderen Menschen zu treffen und auszutauschen. Längst ist es aber nicht mehr nötig, die Matura bestanden zu haben, um sich an einer Universität oder Fachhochschule inskribieren zu können: Die Berufsreifeprüfung ist der Matura gleichgestellt und erlaubt den uneingeschränkten Hochschulzugang. Interessierte müssen zuvor jedoch insgesamt vier Prüfungen, in Mathematik, Deutsch, einer lebenden Fremdsprache und einem berufsbezogenen Fachbereich, absolvieren. Drei dieser vier Prüfungen können bereits während der Lehre absolviert werden. Nur die letzte Prüfung darf nicht vor dem 19. Lebensjahr, dem Mindestalter zum Erlangen der Berufsreife, erfolgen.

Die Lehre ist ein wichtiges Fundament, auf dem man seine zukünftige Karriere aufbauen kann.“ MAG. WOLFGANG BLIEM, ibw – Institut für Bildungsforschung der Wirtschaft

KURZ & KOMPAKT Wichtige Facts und hilfreiche Links zur Meister-, Berufsreifeund Studienberechtigungsprüfung MEISTERPRÜFUNG. Sie kann von jedem und jeder absolviert werden, der/die einen Lehrabschluss vorweisen kann beziehungsweise die entsprechenden Fähigkeiten nachweist, die für die Prüfung notwendig sind. Eine weitere Voraussetzung ist, dass man das 18. Lebensjahr vollendet hat. Der Vorteil: Der Titel als Meisterin beziehungsweise Meister ist ein Qualitätsmerkmal und besonders für jene interessant, die sich selbstständig machen möchten. www.wko.at/service/bildung-lehre/meisterpruefung-befaehigungspruefung.html BERUFSREIFEPRÜFUNG. Die Berufsreifeprüfung ist in Österreich der Matura gleichgestellt und ermöglicht auch Lehrabsolventinnen und -absolventen einen uneingeschränkten Zugang zu Universitäten, Fachhochschulen, Akademien und Kollegs. Sie besteht aus vier Teilprüfungen, wobei die letzte Teilprüfung nicht vor dem vollendeten 19. Lebensjahr abgelegt werden darf. Nach erfolgreich absolviertem Studium darf man einen Bachelor-Titel tragen. Wer sich darüber hinaus akademisch fortbilden möchte, kann in weiterer Folge seinen Master machen. https://bildung.bmbwf.gv.at/schulen/bw/zb/berufsreifepruefung.html www.studiversum.at STUDIENBERECHTIGUNGSPRÜFUNG. Im Gegensatz zur Berufsreifeprüfung ist sie der Matura nicht gleichgestellt und berechtigt lediglich zum Studium eines konkreten Zweiges – ein späterer Wechsel in einen anderen Studienzweig ist nicht möglich. Die Prüfungsinhalte beziehen sich außerdem immer nur auf das Fach, das man anschließend studieren möchte. www.arbeiterkammer.at/beratung/bildung/studium/Studienberechtigungspruefung.html

2022 | LEHRLINGSGUIDE

93


ERFOLGSGESCHICHTEN

Durchstarten mit Lehrabschluss

Freude an der Arbeit, aber auch Teamfähigkeit sind für beruflichen Erfolg wichtig.“ 94

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Anja Reisecker, Geschäftsleiterin und Hörgeräteakustikmeisterin Hartlauer Seit dem Jahr 2003 arbeitet Anja Reisecker bei Hartlauer. Nach einer Lehre zur Augenoptikerin und Hörgeräteakustikerin folgte die Prüfung zur Hörgeräteakustikmeisterin. „Man hat in meinem Beruf Kundenkontakt – und es ist trotzdem auch handwerkliches Geschick gefragt.“

FOTOS: HARTLAUER, WR. STÄDTISCHE

Sechs ehemalige Lehrlinge, die Karriere gemacht haben, erzählen, warum sie sich für eine Lehre entschieden haben, was für sie das Schönste an ihrem Beruf ist und wie sie mit Herausforderungen umgehen.


A

ls Anja Reisecker in der Polytechnischen Schule ihre Schnuppertage bei der Firma Hartlauer im Optik-Bereich absolvierte, war für die Oberösterreicherin klar, dass eine Optik- und Hörgeräteakustiklehre perfekt für sie geeignet sein würde, „da diese sehr vielseitig ist. Man hat in dem Beruf viel Kundenkontakt. Ergänzend muss man auch über handwerkliches Geschick verfügen.“ Nach der Doppellehre arbeitete sie einige Jahre als Optikerin bei Hartlauer. Dann wechselte sie in die Hörgeräteakustik und absolvierte in dieser Zeit auch ihre Meisterprüfung. „Vor knapp fünf Jahren wurde ich Stellvertreterin und seit zweieinhalb Jahren bin ich Geschäftsleiterin. Ende Juli 2021 wurde unser zweites Geschäft in Braunau eröffnet und seither bin ich Geschäftsleiterin in beiden Braunauer Filialen“, berichtet Anja Reisecker. An ihrem Beruf findet sie am schönsten, zu sehen, wie die Kundinnen und Kunden strahlen, wenn sie wieder gut sehen und gut hören können – und sie und ihre Kolleginnen und Kollegen den Menschen ein Stück Lebensqualität geben können. „Als Geschäftsleiterin finde ich am spannendsten, zu sehen, was man als Team alles erreichen kann.“

Persönlich weiterentwickeln

So wie Anja Reisecker haben viele andere dank ihrer fundierten Lehrausbildung Karriere gemacht – und arbeiten mittlerweile als Personalverantwortliche, leiten Filialen oder bekommen schon sehr früh Verantwortung übertragen. So wie Adis Bronja, Außendienstmitarbeiter bei der Wiener Städtischen Versicherung und seit 2012 im Unternehmen tätig. „Für mich ist meine bislang noch ,junge Karriere‘ sehr gut gelaufen. Nach der erfolgreichen Lehrabschlussprüfung wurde ich in ein sehr gut aufgestelltes Team aufgenommen und arbeite täglich mit echten Profis zusammen.“ Für den Versicherungsexperten ist jedes Beratungsgespräch spannend, da jede Kundin und jeder Kunde individuell ist und man sich persönlich durch seine Kundinnen und Kunden weiterentwickelt. Das Schönste an der Tätigkeit? „Die Abwechslung. Jeder Tag, jeder Termin ist anders.“ Herausforderungen bewältigt Adis Bronja, indem er versucht, in allem das Positive zu sehen. „Mit der Herausforderung wächst man als Person – und sie motiviert mich noch mehr. In Krisen versuche ich für meine Kundinnen und Kunden da zu sein.“

Selbstdisziplin und Ehrgeiz sind die wichtigsten Eigenschaften.“ Adis Bronja, Außendienstmitarbeiter Wiener Städtische Versicherung „Ich wollte in einem erfolgreichen Unternehmen mit Zukunft lernen – und die Wiener Städtische bietet beides“, sagt Adis Bronja. Nach der Lehre zum Versicherungskaufmann folgte 2017 das Zertifikat „Geprüfter Versicherungsfachmann BÖV“. Mittlerweile arbeitet Adis Bronja erfolgreich im Außendienst der Wiener Städtischen tätig.

2022 | LEHRLINGSGUIDE

95


ERFOLGSGESCHICHTEN Im Beruf vorankommen

Mein Erfolgstipp: Ziele setzen, an ihnen festhalten und sie verfolgen.“ Marcella Weichselbraun, Geschäftsleitung INTERSPAR Marcella Weichselbraun startete ihre Karriere im Jahr 2011 als Einzelhandelskauffrau-Lehrling im INTERSPAR-Hypermarkt in Osttirol. Darüber hinaus schloss sie auch die Ausbildung zur Bürokauffrau ab und absolvierte verschiedene Weiterbildungen des INTERSPARNachwuchskräfteprogramms.

96

LEHRLINGSGUIDE | 2022

Computersysteme und IT-Technik haben Christoph Wabnegg schon früh interessiert – deshalb führte ihn sein Weg zu BearingPoint. „Ich habe im lokalen IT-Support angefangen. Darauf folgten die Schwerpunkte Netzwerktechnik, Linux und Microsoft/Windows-Systeme.“

Zahlreiche Erfolgserlebnisse

Vor Beginn ihrer Lehrzeit war Marcella Weichselbraun noch unschlüssig, welche Lehre sie beginnen möchte. Auf Empfehlung von Bekannten bewarb sich die junge Frau bei INTERSPAR in NußdorfDebant (Osttirol) – und bekam die Chance, ihre Lehre als Einzelhandelskauffrau zu beginnen. „Das Ausbildungsangebot und die Aufstiegsmöglichkeiten haben mich überzeugt und motivieren mich bis heute.“ Nach Beendigung beider Lehren – Marcella Weichselbraun absolvierte auch eine Lehre zur Bürokauffrau – bekam sie die Chance, am „Talente Pool“ von INTERSPAR teilzunehmen. Nach zwei Jahren als Bereichsleiterin und verschiedenen Weiterbildungen wurde ihr die Stelle als Geschäftsleiterin des INTERSPAR-Hypermarkts im Villacher Draupark angeboten. „Noch heute bin ich sehr froh über meine Entscheidung, diese Position angenommen zu haben. Der Beruf ist sehr abwechslungsreich und bietet auch jede Menge Raum, um eigene Ideen kreativ umzusetzen“, sagt Marcella Weichselbraun. Der Umgang mit Kunden und Mitarbeitenden fördert den Gemeinschaftssinn, so die Geschäftsleiterin. „Es gibt viele Aufstiegsmöglichkeiten, aber wir selbst entscheiden, wie weit wir es schaffen können und wollen.“

FOTOS: INTERSPAR:GERNOT GLEISS, MARTIN PAIL, REWE GROUP ÖSTERREICH, DM

Aus Herausforderungen geht man gestärkt hervor – das ist wichtig, um weiterzukommen.“

Christoph Wabnegg, System Engineer BearingPoint

Nach seiner Lehre zum IT- und Systemtechniker bei BearingPoint startete Christoph Wabnegg als Mitarbeiter im „Microsoft Enterprise Services“-Team. Schon früh wurde ihm Verantwortung übertragen und er durfte „auf sehr kritischen Systemen arbeiten. Ich war sozusagen von heute auf morgen mitverantwortlich für konzernweite IT-Infrastruktur, die von meinem Team administriert wird.“ Sein Wissen baute er sich über die Monate und Jahre hinweg auf und erweiterte es unter anderem mit externen Trainings und Seminaren. Um beruflichen Erfolg zu haben, davon ist der IT-Experte überzeugt, ist es wichtig, nicht stehen zu bleiben. So ist es in seinem Beruf stets erforderlich, dass man sich nach der Ausbildung weiterbildet und weiterentwickelt. „Systeme und Technologien ändern sich ständig und somit muss man auch als Techniker in der Lage sein, sich teilweise mitzuverändern. Flexibilität, Lernfreude und großes Interesse an Technologie sind drei wichtige Säulen, um in der Technik erfolgreich zu sein.“


Am Puls der Zeit

Durch eine Schulkollegin ihrer Mutter, die bereits seit vielen Jahren in der REWE Group beschäftigt ist, erfuhr Lisa Neumann von der ausgeschriebenen Stelle als Lehrling in der Personalabteilung der REWE Group Österreich. „Da ich immer schon gerne im Büro tätig werden wollte“, erinnert sie sich „habe ich die Chance ergriffen und mich nach meiner Schulzeit beworben. Nach dem Aufnahmeprozess habe ich 2009 meine Lehre gestartet.“ Mittlerweile arbeitet sie als Teamleiterin in der HR (Human Resources), zuständig für Abrechnung und Administration im Filialbereich. Ihr Erfolgsrezept? Zielstrebigkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Neues. „Am spannendsten an meinem Beruf finde ich die enge Zusammenarbeit mit meinem Team bei Personalabrechnung und Administration. Dieser Bereich entwickelt sich stetig weiter, wodurch man selbst auch immer am Puls der Zeit bleiben muss.“ Eine gute und vor allem offene Kommunikation innerhalb des Teams stellt die Grundlage für ein gutes Arbeitsumfeld dar, ist Lisa Neumann überzeugt: „Der Zusammenhalt wird dadurch massiv gestärkt und dies führt wiederum dazu, dass auch herausfordernde Zeiten oder Situationen gemeinsam gut gemeistert werden können.“

In einem starken Team kann man herausfordernde Situationen gut meistern.“

Lisa Neumann, Teamleiterin HR Abrechnung & Administration Filialbereich REWE Group Österreich Nach ihrer Bürokauffrau-Lehre absolvierte Lisa Neumann Wifi-Kurse zur diplomierten Personalverrechnerin sowie zu Arbeitsrecht im Personalwesen – und ist heute Teamleiterin.

Eigene Entscheidungen treffen

„Man sollte Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und immer ein Ziel vor Augen haben, das man verfolgen will. Im Team voneinander zu lernen, die Liebe zum Beruf und der Ehrgeiz, niemals zu verlieren, sind auch sehr wichtig“, meint Evelyn Weber-Wagner, Filialleiterin bei dm. Am meisten schätzt sie an ihrer Arbeit, dass sie eigene Entscheidungen treffen kann – aber auch das Arbeiten im Team und den täglichen Kundenkontakt. „Außerdem gefällt es mir, dass ich das Wissen, das ich während meiner Ausbildung erlernt habe, meinen Lehrlingen weitergeben und den Erfolg in ihrer Weiterentwicklung sehen kann“, sagt die Filialleiterin. Ein weiterer großer Vorteil für sie: dass sie ihr Wissen aus dem Drogistinnenberuf – wie zum Beispiel Pflanzenkunde – auch im Alltag nutzen kann. Wie geht Evelyn Weber-Wagner mit Herausforderungen um? Sie versucht, das Beste aus jeder Situation zu machen und falls nötig, sich Unterstützung von Kolleginnen und Kollegen zu holen. „Meine Einstellung zu Herausforderungen: ,Nach Regen folgt stets Sonnenschein‘.“

Nur wer Spaß an seiner Arbeit hat, kann langfristig Erfolg haben.“ Evelyn Weber-Wagner, Filialleiterin dm Nach ihrer Matura im Jahr 2007 startete Evelyn Weber-Wagner eine Lehre als Drogistin bei dm. „Ich wollte nicht studieren gehen, sondern mein eigenes Geld verdienen.“ Nach dem Lehrabschluss durfte sie die ersten Vertretungsstunden übernehmen – und wurde 2011 schließlich zur Filialleiterin befördert. 2022 | LEHRLINGSGUIDE

97


VORWORT TOP-FACHKRÄFTE

Team Austria. Österreichs junge Fachkräfte wurden bei den EuroSkills mit 33 Medaillen geehrt.

Bei den Berufswettbewerben AustrianSkills, EuroSkills und WorldSkills messen sich regelmäßig junge Top-Fachkräfte.

S

Europas Experten. Bei den EuroSkills zeigen Fachkräfte aus ganz Europa, was in ihnen steckt.

ie sind für Fachkräfte das, was die Europameisterschaft für den Fußball ist: die EuroSkills, die EM der Berufe, bei der Fachkräfte ihr berufliches Können in ihrer jeweiligen Branche unter Beweis stellen. Stets ganz vorne mit dabei: ehemalige Lehrlinge und heutige Fachkräfte aus Österreich. Wie gut das österreichische Team tatsächlich ist, zeigte sich zuletzt bei den EuroSkills, die von 22. bis 26. September in Graz – und somit erstmals in Österreich – stattgefunden haben. Denn die 54 Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten mit insgesamt

WE ARE SKILLS

Berufsmeisterschaften AustrianSkills Von 18. bis 21. November 2021 haben sich die besten Fachkräfte Österreichs in Salzburg gemessen. EuroSkills Die nächste Berufs-EM findet von 16. bis 18. August 2023 in St. Petersburg statt. WorldSkills Von 12. bis 17. Oktober 2022 wird Shanghai das Fachkräfte-Mekka.

98

LEHRLINGSGUIDE | 2022

33 Medaillen ein echtes Rekordergebnis erzielen: Konkret waren es 11 Gold-, 12 Silber- und 10 Bronzemedaillen. Außerdem gingen noch vier „Medallions for Excellence“ für außerordentliche Leistungen (mehr als 700 von 800 möglichen Punkten) an das rot-weißrote Team. Insgesamt kämpften rund 400 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus 22 Ländern in 48 Bewerben um die Europameister-Titel. Beste EU-Nation: Österreich. Die Teammitglieder zeigten unter anderem in Berufssparten wie Mode-Technologie, Bäcker, Chemielabortechnik, Grafik-Design, Kälte- und Klimatechnik, Steinmetz und Verkauf – Einzelhandel, warum die österreichische Lehrausbildung als eine der besten gilt. Und: In den bisherigen sieben EuroSkills-Anläufen erreichten 251 österreichische Fachkräfte beachtliche 144 Medaillen.

Nächste Chance auf Medaillen

EuroSkills ist einer von insgesamt drei großen Berufswettbewerben, die regelmäßig abgehalten werden – an österreichischen, anderen europäischen oder weltweiten Austragungsorten. Die österreichischen Staatsmeisterschaften der Berufe sind die AustrianSkills, dreitägige fachspezifische Wettbewerbe, die alle zwei Jahre als nationale Qualifikationsspiele stattfinden. Die Besten der Besten dürfen sich schließlich auf europäischer (EuroSkills) oder globaler Ebene (WorldSkills) messen. Die nächste Gelegenheit dafür: die WorldSkills, die für Oktober 2022 in der chinesischen Metropole Shanghai geplant sind.

FOTOS: EUROSKILLS, EUROSKILLS 2021: HANS OBERLÄNDER

Die Besten der Besten


LEHRE BEI P&C

MEHR INFOS

karriere.peek-cloppenburg.at


Ausbildertraining Sie wollen LehrlingsausbilderIn werden und dazu ein Ausbildertraining absolvieren oder Ihre Kenntnisse auf den neuesten Stand bringen? Erarbeiten Sie sich in unserem Ausbilderkurs das nötige pädagogische, psychologische, planerische und rechtliche Wissen. WIFI. Wissen Ist Für Immer.

wifiwien.at/12313x

Jienftozrmtieren!


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Die Besten der Besten Nationale und internationale Berufswettbewerbe

2min
pages 98-100

Erfolgsgeschichten Ehemalige Lehrlinge und ihre Karrierewege

6min
pages 94-97

Die große Liste der Lehrberufe Alle 236 Lehrberufe im Überblick

5min
pages 88-89

Duale Akademie Lehre nach der Matura

3min
pages 90-91

Worauf es ankommt Das zeichnet den idealen Lehrbetrieb aus

2min
pages 84-85

Stadt Wien Qualifizierte Lehrlingsausbildung

2min
pages 82-83

Natürlich Beton Erfolgreich im Bausektor

1min
pages 80-81

Kaind Lehre auf solidem Boden

1min
pages 78-79

New Yorker Arbeiten am Puls der Zeit

1min
pages 70-71

Berufsmatura Wie man nach der Lehre durchstarten kann

1min
pages 72-73

BIZ des AMS Rat und Hilfe bei der Lehrstellensuche

1min
pages 66-67

Fachverband UBIT Zukunftsfeld Informationstechnologie

2min
pages 68-69

GLS Karriere mit Paketen

1min
pages 64-65

BFI Wien Die überbetriebliche Lehre

1min
pages 60-61

Lehre nach der Matura Berufliches Sprungbrett

4min
pages 58-59

Interspar Eine Lehre voller Chancen

2min
pages 52-53

RHI Magnesita Weltmarktführer im Feuerfestbereich

1min
pages 54-55

Hartlauer Von Mensch zu Mensch

1min
pages 56-57

Stiegl Braukunst mit Tradition

1min
pages 50-51

Alles auf Schiene

1min
pages 48-49

Porsche Inter Auto Die Mobilität von morgen mitgestalten

2min
pages 46-47

Gebrüder Weiss Spedition mit Tradition

1min
pages 44-45

Die Natur im Fokus

1min
pages 42-43

Rewe Chancenvielfalt im Lebensmitteleinzelhandel

1min
pages 38-39

Wo die Energie zuhause ist

1min
pages 40-41

Tchibo Abwechslungsreich und praxisbezogen

1min
pages 36-37

Hornbach Hier wird die Lehre zur Hammerzeit

1min
pages 32-33

Häuser zum Leben Im Dienst für die Menschen

1min
pages 30-31

Die Lehre bringt’s Erfolgreich ins Berufsleben starten

6min
pages 6-9

Der erste Eindruck zählt Die besten Outfits für das Vorstellungsgespräch

1min
pages 22-25

Die Suche nach freien Stellen So findet man die passende Lehrstelle

3min
pages 18-19

Interview Die Lehre – eine Ausbildung mit Zukunft

2min
pages 10-11

dm Eigene Wege gehen

1min
pages 34-35

Welche Lehre passt zu mir? Der große Lehrlingstest

8min
pages 12-17
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.