8 minute read

Welche Lehre passt zu mir? Der große Lehrlingstest

FOTO: ADOBE STOCK 2022 | LEHRLINGSGUIDE 13

Erfolgversprechend.

Advertisement

Klare Vorstellungen zum Berufsbild erleichtern die Lehrstellensuche – und die Bewerbung.

Wer aufschreibt, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, kann die Suche nach der passenden Lehrstelle gut eingrenzen.

Spätestens wenn es darum geht, welche Ferialpraktika man machen möchte, sollte man sich im Klaren darüber sein, in welcher Branche man seine spätere Ausbildung absolvieren und in weiterer Folge arbeiten möchte. Gerade bei der Wahl der Lehre haben junge Frauen und Männer in Österreich die Qual der Wahl können sie doch aus mehr als 230 verschiedenen Berufen wählen. Ist man sich nicht sicher, bieten sich neben Berufsmessen auch verschiedenste Tests oder Berufscoachings an, die dabei helfen, die richtige Wahl zu trefen. Was in jedem Fall hilfreich ist: dass man sich darüber im Klaren ist, wo die eigenen Fähigkeiten und Interessen liegen, aber auch, was man nicht möchte. Jemand, der nicht gerne im Freien arbeitet, ist in der Floristik ebenso wenig gut aufgehoben wie ein Bücherwurm in einem technischen Lehrberuf. Hilfreich: dass man Talente und Interessen zu Papier bringt – ofmals bekommt man dann ein klareres Bild, wo die berufiche Zukunf liegen könnte. Ein Tipp: Aufschreiben, was man für Hobbys hat und welche Schulfächer man besonders mag. So kann sich Schritt für Schritt ein Bild ergeben. Wer sich nicht sicher ist, sollte Verwandte und Freunde fragen, wie sie einen sehen, denn ofmals kann der Blick von außen wertvolle Impulse liefern.

Das berufliche Glück finden

Eine ebenfalls entscheidende Frage ist jene, ob man gerne kommuniziert und mit anderen Menschen zu tun hat – dann bietet sich vielleicht eine Lehre im Handel an, da hier der Kundenkontakt großgeschrieben wird. Das Schlagwort der Stunde ist die Digitalisierung, denn sie durchdringt immer mehr Lebensbereiche. Interessiert man sich für Entwicklungen in diesem Bereich, könnte vielleicht ein technischer Lehrberuf passend sein, denn gerade in der Technik ist die Digitalisierung besonders stark zu spüren. Wer hingegen immer schon gerne gebastelt hat und über handwerkliches Geschick verfügt, sollte sich über Lehrberufe im Bereich Handwerk informieren. Sie bieten spannende Karrieremöglichkeiten für all jene, die Kreativität lieben und gerne etwas gestalten möchten. Am allerwichtigsten bei der Wahl der zukünfigen Lehrstelle: dass man sich nicht nur vorstellen kann, die zwei- bis vierjährige Lehrzeit zu absolvieren, sondern auch, dass man sich in den vielen Jahren des danach folgenden Berufslebens in diesem Feld sieht und dort sein berufliches Glück fnden möchte.

IN DER PRAXIS

Berufspraktische Tage und Ferialpraktika vermitteln einen guten Eindruck von verschiedenen Berufen.

Neben Online-Orientierungstests ist auch das direkte Kennenlernen eines Berufes wichtig – nur so kann man einen Eindruck davon bekommen, welche Fähigkeiten in verschiedenen Lehrberufen gefragt sind. Hierzu bieten sich die berufspraktischen Tage an. Dabei beobachten und verrichten Schülerinnen und Schüler für einen bestimmten Zeitraum, und ohne Bezahlung, einzelne Tätigkeiten in einem Betrieb, der meistens mit der ganzen Klasse besucht wird. Wer ein Berufsbild, aber auch ein Unternehmen intensiver kennenlernen möchte, sollte sich für ein Ferialpraktikum bewerben. Die Bewerbung ist nicht nur eine gute Übung für die spätere Lehrstellensuche. Denn man erhält auch einen intensiven Einblick in einen Lehrberuf – und hat gleich einen Fuß in der Tür, falls man sich im Herbst bei dem Unternehmen für eine Lehrstelle bewerben möchte.

Lehrberufs-Test

Beantworte die folgenden fünf Fragen spontan und ohne lange nachzudenken. Am Ende des Tests sind die vier großen Branchen Büro, Handel, Technik und Handwerk angeführt, wobei jeder Branche ein Buchstabe zugeordnet ist. Der Buchstabe, den du bei deinen Antworten am häufgsten angekreuzt hast, führt dich vielleicht zu jener Branche, in der dein zukünfiger Lehrberuf zu fnden ist. Auf dich trefen zwei oder mehr Antworten zu oder du hast gleich mehrere Buchstaben am häufgsten genannt? Dann bieten sich verschiedene Branchen an, in denen du berufiche Chancen hast. Hilfreiche und nützliche Links zur Berufsorientierung und zur Lehrstellensuche sowie die ausführliche Liste der mehr als 230 in Österreich erlernbaren Lehrberufe fndest du ab Seite 82.

Das mache ich gerne in meiner Freizeit:

A Arbeiten mit dem Computer oder Tablet, B mit anderen Menschen kommunizieren und sie beraten, C mich mit Technik befassen, D handwerkliche Arbeiten, in der Natur sein

Ich interessiere mich für:

A wirtschaftliche Zusammenhänge, Zahlen, B neue Produkte im Bereich Mode, Technik, Heimwerken, C Elektrik, Digitalisierung, D das Reparieren und Bearbeiten von Dingen bzw. für Tiere und Natur

Meine Stärken sind:

A strukturiertes Arbeiten, B mit anderen Menschen zu sprechen, C technisches Verständnis, D handwerkliches Geschick

So möchte ich in meinem späteren Beruf arbeiten:

A ohne viel direkten Kundenkontakt, B mit Kundinnen und Kunden, C mit Maschinen und Werkzeugen, D mit Materialien wie Holz, Glas, Metall

In meinem späteren Beruf ist mir wichtig, dass ich:

A in einem Büro arbeite, B viel mit anderen Menschen Kontakt habe, C mit neuesten technischen Entwicklungen arbeite, D kreativ tätig sein kann

LÖSUNG

A: Büro. Hier sind alle gefragt, die gerne mit Computern arbeiten und keine Scheu vor Zahlen haben. Du bist ein Organisationstalent und arbeitest gerne im Team? Willkommen im Büro. B: Handel. Kommunikationsstärke, wirtschafliches Interesse und Begeisterung für Waren aller Art – wer über diese Fähigkeiten verfügt, kann in der Welt des Handels Karriere machen. C: Technik. Du liest gerne Schaltpläne und interessierst dich dafür, wie eine App eigentlich funktioniert? Dann bietet sich ein technischer Lehrberuf an. D: Handwerk. Wenn dein liebstes Schulfach Handwerken ist, du gerne mit Materialien wie Holz oder Stof arbeitest und of kreative Ideen hast, informiere dich über eine Handwerkslehre.

INFOS ZU DEN BRANCHEN

Auf den nächsten Seiten: die vier Berufsbranchen der Lehrausbildung im Überblick. Plus: Beispiele für mögliche Lehrberufe.

Die vier Branchen im großen Überblick

Diese Fähigkeiten braucht man in der jeweiligen Branche. Welche beruflichen Chancen und Möglichkeiten sich bieten. A: Büro B: Handel

Ein Büroberuf bietet verschiedenste Möglichkeiten für junge Frauen und Männer. Bei Jobs in diesem Bereich arbeitet man ofmals mit dem PC und verschiedensten Computerprogrammen wie Word, Excel und PowerPoint. Genauigkeit im Umgang mit Zahlen und Daten ist ebenso wichtig wie gute Organisationsfähigkeit und genaues Planen sowie, dass man gerne mit Listen und Tabellen arbeitet. Ofmals ist auch Teamgeist gefragt, etwa, wenn man gemeinsam Projekte entwickelt und umsetzt. Gerade in international tätigen Unternehmen werden auch weiterführende EDV-Fähigkeiten sowie Fremdsprachenkenntnisse verlangt, da man hier mitunter auch Kontakt mit Kunden, Lieferanten oder Projektpartnern im Ausland hat. Jobmöglichkeiten gibt es in vielen verschiedenen Unternehmensbereichen – von kleinen Betrieben über öffentliche Verwaltungen bis hin zu internationalen Konzernen. Je nach Lehrberuf und Fähigkeiten arbeitet man etwa in der Buchhaltung, dem Einkauf, dem Sekretariat oder der Personalabteilung.

Mögliche Lehrberufe im Bereich Büro, Verwaltung und Organisation:

• Bankkaufmann/-frau • Bürokaufmann/-frau • Industriekaufmann/-frau • Nah- und Distributionslogistik • Rechtskanzleiassistent/-in • Speditionskaufmann/-frau • Versicherungskaufmann/-frau • Verwaltungsassistenz

Wer im Handel arbeiten möchte, muss vor allem zwei Fähigkeiten besitzen: Kommunikationsstärke und Freude am Umgang mit Menschen. Immerhin muss man seine Kundinnen und Kunden bezüglich der zum Kauf stehenden Waren, wie Lebensmittel, Mode oder Elektronik, beraten und sich dabei kompetent und freundlich verhalten. Eine Lehre im Handel bedeutet jedoch weit mehr als Ware zu verkaufen und Menschen zu beraten – auch wirtschafliches Interesse ist empfehlenswert, da man of mit Zahlen zu tun hat, etwa beim Wareneinkauf. Die Bandbreite an möglichen Branchen ist groß. Eine Handelslehre kann so für junge Frauen und Männer das ideale berufiche Sprungbrett sein, gibt es doch alleine im Lehrberuf Einzelhandel 16 verschiedene Schwerpunkte – von Baustofandel über Parfümerie bis Textilhandel. Weitere Vorteile einer Lehre im Handel sind rasche berufiche Aufstiegsmöglichkeiten, Arbeiten in krisensicheren Branchen, hohe Verdienstaussichten sowie internationale Berufschancen.

Mögliche Lehrberufe im Handel:

• Buch- und Medienwirtschaft • E-Commerce-Kaufmann/-frau • EDV-Kaufmann/-frau • Einzelhandel • Fleischverkauf • Foto- und Multimediakaufmann/-frau • Großhandelskaufmann/-frau • Sportgerätefachkraft • Versicherungskaufmann/-frau

C: Technik D: Handwerk

Neben dem Handel werden Lehrberufe in der Technik besonders gerne gewählt – und das aus gutem Grund. Denn wer eine technische Lehre absolviert, hat in der Berufswelt beste Chancen. Technische Fachkräfe sind in der Wirtschaf stark gefragt und die Branche gilt als krisensicher. Für eine technische Lehre gibt es jedoch eine unabdingbare Voraussetzung: Interesse an technischen Abläufen und Funktionsweisen sowie die Liebe zum Basteln und Tüfeln. Logisches Denken ist ebenso wichtig wie Teamfähigkeit, denn ofmals muss man gemeinsam Probleme klären und an Lösungen arbeiten. Wer sich dafür interessiert, wie Computer funktionieren, wie man eine App entwickelt oder ein Auto oder Fahrrad repariert, liegt mit der Wahl eines technischen Lehrberufes sicher richtig. Auch die Digitalisierung spielt in der Technik eine große Rolle. Techniklehrlinge sind deshalb immer am Puls der Zeit und befassen sich mit den neuesten digitalen Entwicklungen. Mit den Händen arbeiten, etwas schafen, kreativ sein und auch mal richtig anpacken – all das und noch viel mehr bringt eine Lehre im Handwerk mit sich. Dabei lernt man unter anderem Techniken, die of über viele Generationen hinweg weitergegeben wurden und heute immer noch Verwendung fnden. Begeisterung für überlieferte Traditionen ist deshalb ebenso wichtig wie die Liebe zum Detail, Genauigkeit und handwerkliche Geschicklichkeit. Wer in einem Lehrberuf im Handwerk ausgebildet wird, hat mit Materialien wie Holz, Stof, Ton oder Glas zu tun, aber mitunter auch mit Menschen, Lebensmitteln, Pfanzen oder Tieren. Auch die berufichen Einsatzgebiete ausgebildeter Handwerkerinnen und Handwerker sind groß und reichen von Baustellen über Teater bis Kosmetiksalons und Betrieben, die traditionelle Musikinstrumente erzeugen. Insgesamt lassen sich mehr als 100 Berufsbilder dem Bereich der handwerklichen Lehrberufe zuordnen.

Mögliche Lehrberufe in der Technik:

• Applikationsentwicklung – Coding • Elektronik • Elektrotechnik • Fahrradmechatronik • Informationstechnologie (IT) • Kraftfahrzeugtechnik • Land- und Baumaschinentechnik • Mechatronik • Metalltechnik • Veranstaltungstechnik Mögliche Lehrberufe im Handwerk:

• Bautechnische Assistenz • Fleischverarbeitung • Florist/-in • Installations- und Gebäudetechnik • Keramiker/-in • Klavierbau • Kosmetiker/-in • Optiker/-in • Skibautechnik • Zimmerei

This article is from: