3 minute read

Duale Akademie Lehre nach der Matura

Nach der Matura noch eine Lehre anhängen? Das Modell der Dualen Akademie richtet sich an Maturantinnen und Maturanten, die mit einer Lehre Karriere machen möchten.

Die Schlüsselkräfte von morgen

Advertisement

Ab Herbst 2022 sind in allen neun Bundesländern vier verschiedene zukunftsträchtige Berufe erlernbar.

Komplizierte Aufnahmeprüfungen, strikte Zugangsbeschränkungen, volle Hörsäle und viele Jahre, bis man sein eigenes Geld verdienen kann – nicht alle, die eine Matura absolviert haben, möchten an diese auch ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität anschließen. Für sie bietet sich die Duale Akademie (DA) an, eine spezialisierte Form der Lehre, die vor einigen Jahren von der Wirtschafskammer Oberösterreich, in enger Abstimmung mit der Wirtschaf, ins Leben gerufen wurde– und mittlerweile auch in den Bundesländern Wien, Salzburg und Vorarlberg angeboten wird.

Die Bildungsinnovation soll neue Zielgruppen ansprechen und sie für den dualen Ausbildungsweg begeistern. Deshalb richtet sie sich auch speziell an AHS-Maturantinnen und -Maturanten, die aktuell kein Studium, sondern eine duale Ausbildung anstreben. Ebenso geeignet ist die Duale Akademie für alljene, die ihr Studium abgebrochen haben, oder für Berufsumsteigerinnen und Berufsumsteiger, die sich neu orientieren möchten.

Kompakte Ausbildung

Die Bandbreite der Berufe, die erlernt werden können, ist aktuell noch je nach Bundesland unterschiedlich. Was sie alle vereint: Es sind moderne Berufsbilder, denen auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen eingeräumt werden und für die angehende Expertinnen und Experten gesucht werden, die dem akuten Fachkräfemangel entgegenwirken können. Denn Wirtschafsprofs sind sich einig: Zukünfig werden auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch die von der Corona-Pandemie ausgelöste Wirtschafskrise, Frauen und Männer, die über eine fundierte fachliche Ausbildung verfügen, besonders gefragt sein.

Die Duale Akademie, die in Abstimmung mit der Wirtschaf sowie mit Maturantinnen und Maturanten entwickelt wurde, fndet dabei in ausgewählten Unternehmen statt und soll in zwei bis höchstens drei Jahren eine kompakte und qualitätsgesicherte Schulung garantieren. Das Ziel: maßgeschneiderte Ausbildungen, die junge Menschen dazu qualifzieren, im Anschluss Karriere als Fachkräfe zu machen – und Schlüsselfunktionen zu übernehmen.

WKO-Bildungsofensive

Um dies zukünfig in ganz Österreich zu ermöglichen und um noch mehr Maturantinnen und Maturanten für diese Form der praxisnahen Ausbildung zu begeistern, wurde im April 2021 eine weitreichende Reform der Dualen Akademie beschlossen: 2022 soll sie im Rahmen einer umfassenden WKO-Bildungs-

KURZ & KOMPAKT

Diese vier Berufsbilder werden im Rahmen der Dualen Akademie mit Herbst 2022 in ganz Österreich angeboten.

Mechatronik. Hier dreht sich alles um die Herstellung und den Einbau mechatronischer Bauteile, Komponenten und Systeme für den Maschinen-, Anlagen-, Fahrzeug- und Gerätebau.

Applikationsentwicklung – Coding.

Die Entwicklung von Computerprogrammen, Programmanpassungen, Datenbanken-Verwaltung und die Schulung von Anwenderinnen und Anwendern stehen im Fokus dieses Berufes. Elektrotechnik. Planen, Montage, Installation und Wartung elektrischer und elektronischer Anlagen und Geräte – zum Beispiel im Bereich von Industrie- und Gewerbebetrieben.

Speditionskaufrau/-mann.

Speditionskaufleute befassen sich damit, wie verschiedenste Waren efzient rund um die Welt geschickt werden – und sicher an ihrem Bestimmungsort ankommen.

ofensive bundesweit, und somit in allen neun Bundesländern, stattfnden. Konkret soll der österreichweite Start im Herbst 2022 erfolgen – dann mit vereinheitlichten und innovativen sowie zukunfsträchtigen Berufsbildern. Neben Mechatronik und Applikationsentwicklung – Coding können Interessierte zwischen Elektrotechnik und Speditionskauffrau/-mann wählen.

Duales Modell

Was die Art der Ausbildung betrif, ist die Duale Akademie ähnlich der klassischen Lehre nach dem dualen Bildungsmodell aufgebaut: 70 Prozent der Schulung fnden direkt in den jeweiligen Betrieben statt – und ermöglichen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern so vom ersten Tag an eine praxisnahe und fundierte Ausbildung. 20 Prozent werden in eigenen DA-Klassen in den Berufsschulen und 10 Prozent jeweils bei externen Dienstleistern, wie zum Beispiel Fachhochschulen, absolviert.

Ergänzend, und im Unterschied zur klassischen Lehre, gibt es bei der DA eigene Zusatzmodule, in denen soziale, digitale und internationale Kompetenzen erworben werden. Außerdem gibt es eine verkürzte Lehrzeit von zwei statt drei beziehungsweise drei statt vier Jahren. Darüber hinaus ist nach einem Jahr Berufspraxis mit dem Abschluss des DA-Traineeprogramms eine Zertifzierung zum wirtschaflich anerkannten Abschluss „DA Professional“ möglich. Die Ausbildungsform wird zukünfig ofziell auf Stufe fünf des „Nationalen Qualifkationsrahmens“ (NQR) eingestuf. Der Abschluss als „DA Professional“ wird damit auf dieselbe Stufe wie eine HAK- oder HTL-Matura gestellt.

Dank der Dualen Akademie wird also eine berufliche Höherqualifzierung geboten, die den angehenden Fachkräfen schon während ihrer Ausbildung nicht nur ein höheres Gehalt ermöglicht, sondern sie auch umfassend auf alle Herausforderungen vorbereitet, die der Arbeitsmarkt der Zukunf mit sich bringt.

Fit für die Zukunft.

Die Duale Akademie soll zukünftige Expertinnen und Experten für relevante Schlüsselpositionen ausbilden.

This article is from: