DUALE AKADEMIE
Nach der Matura noch eine Lehre anhängen? Das Modell der Dualen Akademie richtet sich an Maturantinnen und Maturanten, die mit einer Lehre Karriere machen möchten.
K
Ab Herbst 2022 sind in allen neun Bundesländern vier verschiedene zukunftsträchtige Berufe erlernbar. 90
LEHRLINGSGUIDE | 2022
omplizierte Aufnahmeprüfungen, strikte Zugangsbeschränkungen, volle Hörsäle und viele Jahre, bis man sein eigenes Geld verdienen kann – nicht alle, die eine Matura absolviert haben, möchten an diese auch ein Studium an einer Fachhochschule oder Universität anschließen. Für sie bietet sich die Duale Akademie (DA) an, eine spezialisierte Form der Lehre, die vor einigen Jahren von der Wirtschaftskammer Oberösterreich, in enger Abstimmung mit der Wirtschaft, ins Leben gerufen wurde – und mittlerweile auch in den Bundesländern Wien, Salzburg und Vorarlberg angeboten wird. Die Bildungsinnovation soll neue Zielgruppen ansprechen und sie für den dualen Ausbildungsweg begeistern. Deshalb richtet sie sich auch speziell an AHS-Maturantinnen und -Maturanten, die aktuell kein Studium, sondern eine duale Ausbildung anstreben. Ebenso geeignet ist die Duale Akademie für alljene, die ihr Studium abgebrochen haben, oder für Berufsumsteigerinnen und Berufsumsteiger, die sich neu orientieren möchten.
Kompakte Ausbildung
Die Bandbreite der Berufe, die erlernt werden können, ist aktuell noch je nach Bundesland unterschiedlich. Was sie alle vereint: Es sind moderne Berufsbil-
der, denen auf dem Arbeitsmarkt sehr gute Chancen eingeräumt werden und für die angehende Expertinnen und Experten gesucht werden, die dem akuten Fachkräftemangel entgegenwirken können. Denn Wirtschaftsprofis sind sich einig: Zukünftig werden auf dem Arbeitsmarkt, bedingt durch die von der Corona-Pandemie ausgelöste Wirtschaftskrise, Frauen und Männer, die über eine fundierte fachliche Ausbildung verfügen, besonders gefragt sein. Die Duale Akademie, die in Abstimmung mit der Wirtschaft sowie mit Maturantinnen und Maturanten entwickelt wurde, findet dabei in ausgewählten Unternehmen statt und soll in zwei bis höchstens drei Jahren eine kompakte und qualitätsgesicherte Schulung garantieren. Das Ziel: maßgeschneiderte Ausbildungen, die junge Menschen dazu qualifizieren, im Anschluss Karriere als Fachkräfte zu machen – und Schlüsselfunktionen zu übernehmen.
WKO-Bildungsoffensive
Um dies zukünftig in ganz Österreich zu ermöglichen und um noch mehr Maturantinnen und Maturanten für diese Form der praxisnahen Ausbildung zu begeistern, wurde im April 2021 eine weitreichende Reform der Dualen Akademie beschlossen: 2022 soll sie im Rahmen einer umfassenden WKO-Bildungs-
FOTO: ADOBE STOCK, ILLUSTRATION: ADOBE STOCK
Die Schlüsselkräfte von morgen