1 minute read

Alles auf Schiene

Technik, die begeistert.

Techniklehrling Crina Dodu: „Theoretisches wird mit praktischem Wissen kombiniert. “

Advertisement

ÖBB

Lehrlingsausbildung mit langer Tradition.

Großes Angebot

Die ÖBB legen bei ihren Lehrlingen Wert auf Pünktlichkeit, Ehrlichkeit und Engagement für den Beruf. Dafür warten auf die angehenden Fachkräfte neben einer fundierten Ausbildung unter anderem: • Sprachförderung und Unter stützung bei Auslands praktika • Lehrlingsprämierung • Seminare zur Persönlich keitsbildung • Zusatzausbildungen • Lehrlingsheime

Weitere Informationen und Bewerbungen unter:

nasicher.at

Die Digitalisierung spielt in unserem Ausbildungsalltag eine immer größere Rolle.“

RUDOLF REIGNER, ÖBB-Fachkoordinator

Karriere auf Schiene bringen

Bei den ÖBB warten auf junge Frauen und Männer umfassende Ausbildungen in 27 verschiedenen Lehrberufen.

Bereits 1895 wurde der erste ÖBB-Lehrling, ein Kesselschmied, ausgebildet. Mittlerweile zählen die ÖBB zu den größten Lehrlingsausbildnern Österreichs: Pro Jahr werden rund 600 neue Lehrlinge in insgesamt 27 Lehrberufen aufgenommen – von kaufmännischen über technische bis zu elektronischen Berufen. Rudolf Reigner, Fachkoordinator für Applikationsentwicklung/Elektronik, Informations- und Telekommunikationstechnik, sagt, dass sich die Lehre bei den ÖBB durch ein umfangreiches theoretisches Wissen, gepaart mit dessen praktischer Anwendung, auszeichnet.

Die Digitalisierung spielt dabei im Ausbildungsalltag eine immer größere Rolle: „Wir nutzen Tablets und Laptops im Unterricht, arbeiten mit 3D-Druckern und simulieren Arbeiten in der Virtual Reality, um die Lehrlinge bestmöglich auf die Tätigkeiten außerhalb der Lehrwerkstätten vorzubereiten.“

Hobby zum Beruf gemacht

Crina Dodu ist im zweiten Lehrjahr zur Elektronik-, Informations- und Telekommunikationstechnikerin. Sie hat bei den ÖBB nicht nur „einen guten und sicheren Arbeitsplatz“, sondern mit der Lehre auch ihr Hobby zum Beruf gemacht, wie sie sagt. Sie schätzt an der Ausbildung besonders, „dass wir theoretisches und praktisches Wissen so gut kombinieren und in vielen Projekten umsetzen können.“

Chance auf Aufstieg

Generell sind die Aufstiegschancen für ehemalige Lehrlinge sehr gut, betont Rudolf Reigner. Grundlage dafür ist, so der Fachkoordinator, „das Weiterbildungsangebot der einzelnen ÖBB-Gesellschafen zu nutzen“.

Crina Dodu interessiert sich besonders für Netzwerktechnik – und hat vor, dies in Zukunf weiter zu verfolgen. Derzeit ist sie dabei, parallel zur Lehre die Berufsmatura zu machen. „Nach der Lehrabschlussprüfung würde ich gerne bei den ÖBB in der Kundenbetreuung im Netzwerksegment arbeiten. Dort kann ich mein theoretisches und praktisches Wissen einsetzen –und es ist eine abwechslungsreiche Arbeit.“

This article is from: