![](https://assets.isu.pub/document-structure/220316144713-893247fbde9bfa72b42a0e70e18a4449/v1/bc6815a27740becc12ac1041cad575d5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Stadt Wien Qualifizierte Lehrlingsausbildung
arbeitet, gerne Protokolle erstellt und mit Kundinnen und Kunden zu tun hat, ist möglicherweise für einen Beruf in der Verwaltungsassistenz geeignet und kann in einer Lehrzeit von drei Jahren die gesamte Stadtverwaltung von innen kennenlernen. Naturwissenschaflich Interessierte sind ebenfalls gefragt: Ab Herbst 2022 wird dann auch im Lehrberuf Labortechnik – Hauptmodul Biochemie ausgebildet.
Größte Arbeitgeberin
Advertisement
Wofür sich junge Menschen auch entscheiden, eines ist fx: Als Lehrling bei der Stadt Wien kann man an Österreichs Bundeshauptstadt ganz neue Seiten entdecken. Denn von der Stadt Wien werden Lehrlinge in sehr vielen unterschiedlichen Berufen ausgebildet.
Immerhin ist die Stadtverwaltung die größte Lehrlingsausbildnerin in Wien und unter den zehn größten in ganz Österreich: In fast 30 verschiedenen Berufen werden Lehrlinge ausgebildet – und das schon seit vielen Jahrzehnten. Für die Qualität der Ausbildung hat die Stadt bereits zahlreiche Auszeichnungen erhalten – und sichert so die Verwaltung und Instandhaltung der kommunalen Einrichtungen durch qualifzierte und gut ausgebildete Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Die Wahl des richtigen Lehrberufs ist mitunter nicht einfach. Umso besser, wenn viele unterschiedliche Berufsbilder angeboten werden. Kaufmännisch oder technisch-handwerklich, intensiver Kontakt mit Menschen in der Verwaltung oder doch lieber Werkstatt oder Wald? In allen diesen Bereichen und noch einigen mehr bietet die Stadt Wien eine krisensichere und fachlich fundierte Ausbildung. Ganz besonders erwünscht sind Bewerbungen von Mädchen oder jungen Frauen für eher männertypische Berufe.
Online bewerben
Bei der Bewerbung gilt: Die Bewerbungsunterlagen – besonders das Motivationsschreiben – sollten immer authentisch sein. Das bedeutet, dass es von der Bewerberin oder dem Bewerber selbst und mit eigenen Worten verfasst wird – auf Mustervorlagen sollte man verzichten. Die Gefahr, dass in einer übernommenen Vorlage Dinge stehen, die nichts mit der Bewerberin bzw. dem Bewerber zu tun haben, ist groß und fällt den Personalverantwortlichen beim Durchlesen garantiert auf. Ebenso entscheidend ist es, ein Foto mitzuschicken.
Auswahlverfahren
Das Auswahlverfahren für eine Lehrstelle erfolgt bei der Stadt Wien in drei Stufen: Zuerst werden die Bewerbungsunterlagen gesichtet; wenn diese vollständig sind, wird zum Aufnahmetest eingeladen. Er ist die zweite Stufe und für alle gleich. Dabei gilt es, in rund einer Stunde am Computer unterschiedliche Aufgaben zu lösen.
Die dritte Stufe ist schließlich ein persönliches Gespräch in einer Dienststelle. Dort können die Personalverantwortlichen die angehenden Lehrlinge kennenlernen und erklären, was die künfigen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erwartet und was ihnen geboten wird. Die Stadt Wien ist die größte Lehrlingsausbildnerin der Hauptstadt. Hier können fast 30 verschiedene Berufe in den unterschiedlichsten Branchen erlernt werden.
Die Suche beginnt
Am 2. November hat bei der Stadt Wien der Aufnahmeprozess für viele spannende Lehrberufe für 2022 begonnen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220316144713-893247fbde9bfa72b42a0e70e18a4449/v1/fd3657b0ff2d1e97aeb09c47bd59f675.jpeg?width=720&quality=85%2C50)