![](https://assets.isu.pub/document-structure/220316144713-893247fbde9bfa72b42a0e70e18a4449/v1/e0bbb0810f69c75fcdbc6cce139e47f5.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Stiegl Braukunst mit Tradition
Geballtes Fachwissen.
Das Familienunternehmen aus Maxglan bildet aktuell in fünf Lehrberufen aus.
Advertisement
STIEGL
Salzburger Privatbrauerei mit langer Tradition.
In Generationen denken
Als Familienunternehmen denkt Stiegl in Generationen und weiß, wie wichtig bestens ausgebildeter Nachwuchs für das Unternehmen und die Gesellschaft ist. Diese Lehrberufe können erlernt werden: • Koch/Köchin • Restaurantfachfrau/-mann • Gastronomiefachfrau/-mann • Betriebslogistikkauf frau/-mann • Finanz- und Rechnungs wesenassistent/-in • Informationstechnologin/ -technologe Systemtechnik • Bürokaufrau/-mann
karriere.stiegl.at
Gemeinsam den Weg gehen
Arbeitszeit ist wertvolle Lebenszeit. Stiegl schaft deshalb hochwertige Ausbildungsplätze – Zukunftsperspektiven inklusive.
Fachkräfte von morgen.
RestaurantfachmannLehrling Sebastian Unterholzer (li.): „Man hilft einander gegenseitig weiter. “ Die traditionsreiche Geschichte der familiengeführten Privatbrauerei im Salzburger Stadtteil Maxglan ist untrennbar mit der Stadt Salzburg verbunden. Sie steht für Qualität und perfekten Biergenuss.
Heute ist es die Eigentümerfamilie Kiener, die in besonderer Weise Werte defniert, die sich durch alle Bereiche des Unternehmens ziehen. Für sie steht stets der Mensch im Mittelpunkt. Das zeigt sich an den attraktiven Arbeitsplätzen für die rund 750 „Stieglerinnen“ und „Stiegler“ in den sieben Niederlassungen ebenso wie am Handeln mit Hinblick auf nachfolgende Generationen.
Fachliche Qualität
In den unterschiedlichen Bereichen des Unternehmens – wie Brauerei, Getränkehandel, Gastronomie, Immobiliengeschäf oder dem Stiegl-Gut Wildshut – bietet Stiegl eine Vielzahl an berufichen Möglichkeiten.
Sebastian Unterholzer ist bei Stiegl Restaurantfachmann-Lehrling im zweiten Lehrjahr. Er sagt, dass für einen Beruf in der Gastronomie Selbstbewusstsein wichtig ist. „Am Anfang meiner Lehrzeit war ich ein wenig nervös und es braucht Mut, dass man auf die Gäste zugeht. Mittlerweile macht es mir richtig Spaß, mit Gästen ins Gespräch zu kommen.“
Angenehmes Arbeitsklima
Ebenso bedeutend wie die fachliche Qualität ist in der Ausbildung der jungen „Stieglerinnen“ und „Stiegler“, dass sie ihre sozialen und persönlichen Fähigkeiten entwickeln können. Teamgeist, Verlässlichkeit und Verantwortungsbewusstsein bieten die Grundlage für ein angenehmes Arbeitsklima.
Besonders motivierte Lehrlinge können ihre Fähigkeiten während der Lehre weiter ausbauen – von der Stiegl Lehrlingsakademie und der Lehre mit Matura über den zertifzierten Biersommelier und Projektmanagement bis zum/zur Berufskraffahrer/-in. Sebastian gefällt an seiner Lehre besonders gut, „dass wir eine große Familie und unsere Ausbilder die besten sind. Man hilf einander gegenseitig weiter und es macht Spaß, mit den Kolleginnen und Kollegen zu arbeiten.“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/220316144713-893247fbde9bfa72b42a0e70e18a4449/v1/fd40b7ab6a2c79353ed0ad2cef8affa3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)