![](https://assets.isu.pub/document-structure/220316144713-893247fbde9bfa72b42a0e70e18a4449/v1/31abba32730ed9c8f4f0eed651ceb6bd.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
2 minute read
Interview Die Lehre – eine Ausbildung mit Zukunft
nehmen und auch das Wirtschafsministerium jedes Jahr den „Girls’ Day“. Er soll Mädchen dabei unterstützen, Hemmschwellen zu überwinden und sich mit technischen Themen auseinanderzusetzen. Frauen müssen ermutigt werden, für sie bislang untypische Wege zu gehen. Im Fokus steht dabei auch, ihr Interesse an den sogenannten „MINT-Fächern“ (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaf, Technik) zu wecken und zu vertiefen.
Wie hat sich die Corona-Pandemie auf die Lehre ausgewirkt?
Advertisement
Um dem Rückgang an offenen Lehrstellen aufgrund der Pandemie entgegenzuwirken, hat die Bundesregierung Fördermaßnahmen, wie zum Beispiel den Lehrlingsbonus 2020 oder die Kurzarbeit für Lehrlinge, eingeführt. Diese Maßnahmen haben sich ausgezahlt, weil es wieder nahezu genauso viele Lehranfängerinnen und Lehranfänger wie vor der Krise gibt. Mit weiteren Bildungsangeboten, wie dem „Digi Scheck“, wollen wir jetzt gezielt Lehrlinge, die entweder Nachholbedarf haben oder sich gerade in innovativen berufichen Anwendungen weiterbilden wollen, unterstützen.
„Mehr Frauen in technische Lehrberufe zu bringen, ist uns ein besonderes Anliegen.“
Was werden 2022 neue Entwicklungen und Reformen im Bereich der Lehre sein?
Neben dem bereits erwähnten Lehrberuf Metalltechnik setzen wir neue Akzente in Umweltberufen, wie im Recycling, der Abwasseraufereitung oder für das Mobilitätsservice bei der Bahn. Als Nächstes werden wir den im Hinblick auf den Klimawandel wichtigen Modullehrberuf Installations- und Gebäudetechnik anpassen. Damit setzen wir den 2018 begonnenen Weg fort. Bis jetzt haben wir über 80 Lehrberufe modernisiert oder neu geschafen.
Inwiefern wird die Digitalisierung die Lehre zukünfig noch verändern?
Die digitale Transformation lässt ein weltweites digitales Ökosystem entstehen, das alle unsere Lebensbereiche digital miteinander verbindet und vernetzt. Daher werden neben den berufsspezifschen Kompetenzen die berufsübergreifenden Schlüsselkompetenzen, wie digitale Fertigkeiten oder Know-how im Umweltbereich, systematisch in alle Ausbildungsordnungen integriert.
Welche Chancen eröfnet die Lehre mit Matura?
Die Lehre mit Matura oder Berufsreifeprüfung ist eine gute Basis für die berufiche Weiterbildung auf dem tertiären Bildungsniveau und kann von Lehrlingen kostenfrei und parallel zur Lehre absolviert werden. Die Berufsreifeprüfung bietet u.a. eine gute Grundlage für aufauende und fachbezogene Studiengänge an Fachhochschulen oder Universitäten.
Seit einiger Zeit gibt es die „Duale Akademie“. Welche Möglichkeiten bietet sie – und was wird unternommen, um mehr Maturantinnen und Maturanten für eine Lehre nach der Matura zu begeistern?
Die Duale Akademie ist ein Qualifzierungsmodell für die Lehrlingsausbildung für AHS-Maturantinnen und -Maturanten, die nicht sofort ein Studium anstreben, aber auch für Studierende ohne Studienabschluss. Sie bietet den jungen Erwachsenen eine kompakte und qualitätsgesicherte Ausbildung mit attraktiven Karriereperspektiven im Berufsleben. Für die Duale Akademie werden derzeit die Unterstützungs- und Beratungsleistungen für Interessierte und Unternehmen ausgebaut. Für alle Fragen rund um die Duale Akademie richten wir aktuell ein Bundesbüro ein. Die wichtigsten Informationen befnden sich auch auf der Website des Wirtschafsministeriums unter www.bmdw.gv.at.