INTERVIEW
„Das Beste aus Praxis und Theorie“
Georg Konetzky, für Lehrlingsagenden zuständiger Sektionschef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort, über die Vorteile einer Lehre, die Rolle der Digitalisierung und zukünftige Pläne.
Was zeichnet die österreichische Lehre aus? Jede und jeder kann nach der neunjährigen Schulpflicht eine Ausbildung in einem Lehrberuf ergreifen. Der Zugang zur Lehre ist an keinen bestimmten Schulabschluss gebunden und hat in Österreich einen hohen Stellenwert, weil sie das Beste aus Praxis und Theorie verbindet. Für Personen mit besonderem Förderbedarf oder für Eltern mit Betreuungspflichten für Kinder können die Ausbildungszeit und -dauer auch flexibel gestaltet werden, insbesondere durch individuell anpassbare Lernzeiten. Welche Lehrberufe werden zukünftig auf dem Arbeitsmarkt besonders gute Chancen haben? Der demografische Wandel, die Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Klimaschutz prägen unsere Zeit
10
LEHRLINGSGUIDE | 2022
und betreffen alle Branchen. Daher setzen wir unseren Erfolgsweg, die Lehrberufe ständig anzupassen, konsequent fort. Neu gestaltet wird z. B. der Lehrberuf Metalltechnik, der mit rund 11.000 Lehrlingen zahlenmäßig der der stärkste technische Lehrberuf ist. Wir räumen in allen neuen Berufsbildern digitalem, nachhaltigem und qualitätsorientiertem Arbeiten einen hohen Stellenwert ein. Welche Maßnahmen werden gesetzt, um noch mehr junge Frauen in technische Lehrberufe zu bringen? Mehr junge Frauen in technische Berufe zu bringen, ist uns ein besonderes Anliegen. Um sie für technische Berufe zu begeistern, veranstalten viele Unter-
„Dass die Ausbildung an zwei Lernorten stattfindet, macht dieses System so effizient.“ MAG. GEORG KONETZKY, Sektionschef im Bundesministerium für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort (BMDW)
FOTOS: ADOBE STOCK, BMDW/HARTBERGER
Ist die Lehre heutzutage noch eine Ausbildung mit Zukunft? Die Lehre ist eine traditionelle, praxisbezogene und dennoch eine sehr moderne Form der beruflichen Ausbildung. Derzeit kann aus über 200 verschiedenen Lehrberufen in der dualen Ausbildung ausgewählt werden. Dass die Ausbildung an zwei Lernorten – im Lehrbetrieb (Unternehmen) und in der Berufsschule – stattfindet, macht dieses System so effizient und hält die Lehre am Puls der Zeit.