3 minute read

Die Suche nach freien Stellen So findet man die passende Lehrstelle

ein paar Fragen stellen und die Antworten dann niederschreiben. Dazu gehören unter anderem Fragen wie ,Wer bin ich?, Welche Eigenschafen habe ich?‘“. Der Ratschlag der Expertin: auch Freunde und Verwandte fragen: „Wie schätzt du mich ein?“, „Wie wirke ich auf andere?“, „Wo, glaubst du, liegen meine Talente?“, „In welchem Job siehst du mich?“.

Um die Suche einzugrenzen, bieten sich die zahlreichen Interessentests an, die mögliche Lehrberufe zur Auswahl vorschlagen. Man fndet sie auf den Internetseiten der Arbeiterkammer (AK), des Arbeitsmarktservice (AMS) oder der Wirtschafskammer (WK). Während 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie viele Berufsmessen ausgefallen sind, werden sie – nach derzeitiger Planung – 2022 wieder stattfnden. Auf ihnen stellen Unternehmen sich und ihre Ausbildungsangebote vor, deshalb sind solche Veranstaltungen ideale Gelegenheiten, sich umfassend über die verschiedenen Berufsbilder zu informieren – und auch gleich mit den Verantwortlichen in Kontakt zu kommen.

Advertisement

Die Suche startet

Sobald klar ist, welcher Lehrberuf erlernt werden soll, geht es an die Suche nach freien Lehrstellen. Zu den besten Anlaufstellen gehört die digitale Lehrstellenbörse von AMS und WKO. Auf der Homepage sind aktuell über 4.000 ofene Lehrstellen in allen österreichischen Bundesländern aufgelistet, Kontaktdaten inklusive. Wer seine Lehre in einem großen Unternehmen absolvieren möchte, sollte sich die Internetseiten der jeweiligen Unternehmen ansehen. Dort sind alle freien Lehrstellen sowie umfassende Informationen über den möglicherweise zukünfigen Arbeitgeber und die verschiedenen Berufe angeführt.

Michaela Schindler rät in jedem Fall, die Suche nicht zu spät zu starten. Sie empfehlt, dass sich angehende Lehrlinge bereits zu Beginn des letzten Schuljahres informieren, welche Unternehmen Lehrstellen anbieten, und sich dann frühzeitig bewerben. Denn viele Unternehmen veröfentlichen ihre ofenen Lehrstellen für das kommende Jahr bereits im Herbst. Dabei gilt: Wer zuerst kommt, hat die größte Auswahl auf dem Arbeitsmarkt. Außerdem eine ideale Gelegenheit, um sich über freie Lehrstellen zu informieren: verschiedene Social-Media-Kanäle. Denn immer mehr österreichische Unternehmen präsentieren sich auf Instagram und TikTok – und suchen dort gezielt nach den Fachkräfen der Zukunf.

„Berufsinfomessen sind ebenso hilfreich wie die Suche via Social Media.“

Von der Recherche in Jobportalen bis zur Information via TikTok & Co. Lehrlingscoach Michaela Schindler gibt Tipps für die Lehrstellensuche – und rät zu Flexibilität und Ofenheit.

Neugierig sein

Ich erlebe immer wieder, dass Jugendliche sehr neugierig und ebenso wissbegierig sind, was Social Media und ihren digitalen Alltag betrif. Diese Neugier kann man auch auf den zukünfigen Job umlegen. Etwa, dass man sich fragt, was einen dort erwartet, was man lernen darf und wie viel man verdienen wird. Denn: Arbeit darf und soll spannend sein und Spaß machen. Und wenn ich diese Fragen dann auch im Vorstellungsgespräch stelle, wissen Personalverantwortliche das auch zu schätzen. Denn, wer Fragen stellt, signalisiert immer auch Neugier und Interesse.

Berufsinfomessen besuchen – auch virtuelle

Die meisten Berufsinformationsmessen wurden seit 2020 aufgrund der Covid-19-Pandemie abgesagt. Dafür haben sie sich aber ins Internet verlagert, wo man sich ebenfalls sehr gut informieren kann. Viele Unternehmen halten virtuelle Schnuppertage ab, bei denen sie sich online vorstellen. Es ist deshalb sinnvoll, sich über diese virtuellen Events zu informieren und daran teilzunehmen. Und manche fnden mittlerweile ja auch wieder physisch statt. Ich rate dazu, dass man in jedem Fall, gleich, ob virtuell oder physisch, eine Berufsinfomesse besucht.

Instagram und TikTok

Moderne und innovative Unternehmen suchen mittlerweile auch via Instagram oder TikTok gezielt nach Lehrlingen. Ich empfehle deshalb, sich umzuschauen – sowohl auf den Kanälen verschiedener Unternehmen selbst als auch mit Hashtags wie #lehre, #lehrstellen und #ausbildung –, von welchem Unternehmen ich mich angesprochen fühle.

BERUFSMESSEN, INFOS, TESTS UND FREIE LEHRSTELLEN

» BeSt 2022 – die größte Bildungsmesse Österreichs, 3. bis 6. März 2022, Wien : www.bestinfo.at » Über 420 Videos zum Thema Lehre, Orientierung und Berufswelt: www.karrierevideos.at » Berufsinteressentest der AK: www.berufsinteressentest.at » Berufskompass des AMS: www.berufskompass.at » Interessenprofil-Test der Wirtschaftskammer: www.bic.at/bic_interessenprofil_intro.php » Job-Room von AMS und WKO: https://jobroom.ams.or.at/jobsuche/Suche.jsp

This article is from: