5 minute read

Abbrennen von Brauchtumsfeuern 2023

Die Gemeinde Achenkirch möchte über die geltenden Verordnungen und Sicherheitsvorkehrungen bezüglich des Abbrennens von Brauchtumsfeuern informieren. Um den Behörden und den Einsatzkräften im Falle eines Brandes die Möglichkeit zu geben, rasch und effizient zu reagieren, ist es notwendig, dass spätestens zwei Wochen vor dem Zweckfeuer eine Meldung an die Gemeinde erfolgt. Wird ein Feuer nicht gemeldet, darf es nicht entzündet werden. Es ist strengstens untersagt, Benzin, Diesel oder auch Stoffgemische zum Entzünden von Brauchtumsfeuern zu verwenden. Die Missachtung dieses Verbotes ist strafbar. Es wird auch nochmals auf die allgemeinen Sorgfaltspflichten hingewiesen, deren Missachtung beim Eintritt eines Brandfalls zivil- und strafrechtliche Folgen nach sich zieht. Wir bitten euch, gerade in Bezug auf Feuer Vernunft walten zu lassen. Unter Brauchtumsfeuern sind Feuer zu verstehen, die in einer festen sozialen Gruppe, gewohnheitsmäßig unter dem Gesichtspunkt der Brauchtumspflege, entzündet werden. Es ist also nicht etwa jedes zur Sonnwende von Einzelpersonen entzündete Feuer als Brauchtumsfeuer zu qualifizieren. Es muss sich dabei um Brauchtumspflege im Rahmen einer Gemeinschaftsaktion handeln. Entscheidend ist somit die Wahrung von bestimmten, gemeinschaftsbezogenen und sittlich motivierten Verhaltensweisen. Sofern ein Feuer diesen Qualifikationsmerkmalen entspricht, sind nach Ansicht der Behörde zumindest folgende Feuer als Brauchtumsfeuer zu qualifizieren:

• Osterfeuer am Karsamstag (08.04.2023), Herz-Jesu-Feuer (17.06.2023)

• Sonnwendfeuer (21.06.2023)

Weitere Infos findet ihr auf der Homepage der Gemeinde Achenkirch - oder ihr ruft einfach im Gemeindeamt an.

Große Freude bei den Kindergartenkindern!

Über eine große Überraschung durften sich die Kindergartenkinder freuen: Die Raiffeisenbank Achenkirch spendierte für alle Kinder einen neuen Rutschteller. Zum Glück schneite es nochmal und so konnte jedes Kind diesen gleich ausprobieren. Das war ein Spaß für die Kinder! Wir sagen an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an Hr. Prokuristen Daniel Tonauer, der uns allen eine große Freude mit diesem tollen Geschenk gemacht hat. Im Rahmen der „Achensee Ballontage“ bekamen wir auch wieder Besuch von Jupp mit seinem Heißluftballon. Sehr anschaulich erzählte Jupp den Kindern, wie so ein Ballon in die Luft steigt und die Kinder durften sogar ins Innere des Ballons klettern. Es war ein tolles Erlebnis und wir bedanken uns bei Jupp für den Besuch mit seinem Ballon.

Anno dazumal: Palmbüscheltragen 1959

Früher sah man am Palmsonntag in der Pfarrkirche in Achenkirch noch mindestens zwei bis drei lange Palmstangen. Die langen Stangen konnte man ausleihen. Gelagert wurden sie im Kernstall – Weinhaus beziehungsweise in der Tenne. Damals gingen nur Buben mit dem Palmbüschel zur Weihe. Öfters hatten sie mehrere zusammengebunden, weil sie diese zu Bekannten, Nachbarn und Verwandten brachten, die keinen Palmbüschelträger hatten. Der Palmbüschel besteht aus Efeu, Eiben, Segenbaum, Ölzweigen, Buchs, Palmkätzchen, Waxlaub (Stechpalme) und Zedern. Alles wird zu einem Buschen auf eine möglichst gerade Haselnussstange gebunden und mit Brezen und bunten Bändern geschmückt.

Maria Jaud & Fabian Woloschyn

Bürger-Service

Dienstag, 11. April 2023, 18.00 bis 19.00 Uhr

Kostenlose Rechtsberatung durch RA Dr. Georg Janovsky. Auskünfte zu allen Rechtsfragen im Sitzungssaal der Gemeinde. Anmeldung bis Fr, 7. April 2023, im Gemeindeamt Achenkirch.

Uniqa-Master-Cup

Am Samstag, dem 4. März 2023, veranstaltete der WSVAchenkirch zwei Riesentorläufe des Uniqa-MasterCups. Bei strahlendem Sonnenschein und Top-Pistenverhältnissen konnten die zwei Rennläufe verletzungsfrei und ohne Probleme durchgeführt werden. Bei den beiden Rennen waren Angelika Rinnergschwentner und Monika Hörhager die schnellsten Damen. Hansjörg Spitaler konnte sich in beiden Läufen die Tagesbestzeit sichern. Wir gratulieren allen Teilnehmern und bedanken uns bei allen Helfern, dem Kurssetzer Harald Zwerger, unseren Sponsoren und den Hochalmliften Christlum für die tolle Pisten-Präparierung.

Ortsschülerskitag

Am Freitag, dem 17. Februar 2023, fand der Ortsschülerskitag in Achenkirch statt. Nach einer warmen Nacht von Donnerstag auf Freitag waren die Pistenverhältnisse auf der Rennstrecke nicht einfach. Das war jedoch kein Problem für die motivierten teilnehmenden Kinder. Das Rennen konnte verletzungsfrei und unter fairen Bedingungen durchgeführt werden. Schülermeisterin wurde Josepha Groba und Schülermeister Richard Fleck. Wir gratulieren allen Teilnehmern und den Schülermeistern recht herzlich zu ihren Erfolgen! Ein großes Dankeschön geht an unseren Kurssetzer Alexander Neuhauser, an die Hochalmlifte Christlum, unsere Sponsoren und an die Helfer!

WSV-Vereinsmeisterschaften 2023

Bereits am 19. Februar 2023 fand dieses Jahr die WSV-Vereinsmeisterschaft im Langlauf statt. Das regnerische Wetter hielt die 39 Teilnehmerinnen und Teilnehmer nicht davon ab, ihre Bestleistungen zu zeigen. Nach einem spannenden Rennen auf der Oberautalloipe fand die Preisverteilung im Gasthof Fischerwirt statt. Zu den Vereinsmeistertiteln Klassisch gratulieren wir Barbara Neuhauser und Markus Pockstaller. Im Skating gewannen Karien van der Putten und Felix Goller. Genau drei Wochen später konnten auch die Alpinen ihre

Stärken zeigen. Beim Brandtallift in der Christlum ließ sich die Sonne nicht oft blicken, jedoch waren die Pistenverhältnisse ausgezeichnet. Dieses Jahr mussten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zwei Läufe absolvieren. Die Preisverteilung fand nach dem spannenden Rennen auf der Christlum-Alm statt. Zum Titel „Vereinsmeister“ gratulieren wir Lena Neuhauser und Michael Unterberger. Der WSV-Achenkirch bedankt sich bei allen Helfern, Sponsoren, dem Kurssetzer Harald Zwerger, der Gemeinde Achenkirch und den Hochalmliften Christlum.

Gemeinde Achenkirch am Achensee

Biomüllentsorgung NEU ab Juli 2023

Im Juli starten wir mit der Hausabholung der Biomülltonne über die Firma DAKA

IN die Biomülltonne gehören:

Speisereste, verdorbene Lebensmittel, geringe Mengen Fisch-, Fleisch- und Wurstreste, Kaffee- und Teesud samt Filterpapier, Obst- und Gemüsereste, Eierschalen, Schnittblumen, Topfpflanzen (mit Erde), Mist und Streu von Kleintieren (kein Katzenstreu)

Ab Juli 2023 kann der Biomüll nicht mehr im Recyclinghof abgegeben werden. Die Entleerung der Biomülltonne erfolgt wöchentlich. Die Mülleimer werden bei jeder Entleerung von der Fa. DAKA gereinigt. Kostengenaue Abrechnung nach entsorgten Kilogramm (dzt. ca. € 0,25/kg). Keine weiteren zusätzlichen Gebühren. Die Abrechnung erfolgt über die lfd. Vorschreibungen.

Sonderregelung

NICHT in die Biomülltonne gehören: Knochen, Schlachtabfälle/Kadaver, Verpackungsabfälle aller Art, Aschen/Zigarettenkippen, große Mengen an Fleisch-, Fisch- und Wurstresten, Kehricht, Staubsaugerbeutel, Hygieneartikel, Windeln, Textilien, Gummi, Bauschutt, sämtliche Problemstoffe

Weiterhin können folgende Abfälle kostenlos in den dafür vorgesehenen Containern im Recyclinghof abgegeben werden: Knochen/Schlachtabfälle, Kadaver, Grasabfälle, Rasen-, Baumund Strauchschnitt, Balkon- & Zierpflanzen

Eine Sonderregelung gibt es für alle Bewohner von Achenkirch, die über das „Sacksystem“ den Restmüll entsorgen, da diese nicht von der Fa. DAKA angefahren werden.

• Die Bewohner dürfen/müssen weiterhin den Biomüll im Recyclinghof abgeben.

• Auch hier gibt es ab Juli 2023 eine kilogenaue Verwiegung.

• Für eine unkomplizierte Abrechnung erhalten die betroffenen Bewohner eine Chipkarte.

• Die Abrechnung erfolgt über die lfd. Vorschreibungen. Hierzu erhalten alle betroffenen Personen noch ein gesondertes Informationsschreiben. Die bestellten Biomülltonnen werden voraussichtlich im Juni ausgeliefert. Aufgrund des Entleerungssystems der Fa. DAKA weisen wir darauf hin, dass die 60 Liter-Tonne und die 120 Liter-Tonne äußerlich die gleiche Größe haben, in der 60 Liter-Tonne befindet sich ein höher gestellter Boden, wodurch sich die Füllmenge verringert. Für weitere Fragen und Auskünfte stehen wir jederzeit gerne im Gemeindeamt und im Bauhof zur Verfügung.

Erstkommunionkinder sagen DANKE!

Die Erstkommunionkinder von Achenkirch durften am 7. März 2023 einen besonderen Nachmittag in der Backstube vom Bäckermeister Alexander Adler verbringen. Mit viel Herzblut brachte Alexander den Kindern sein Handwerk näher. Alle waren mit viel Begeisterung dabei und es entstanden viele kleine Meisterwerke. Die Kinder möchten sich noch einmal bei Alexander und Kathrin Adler bedanken, dass sie ihnen einen Einblick in die Backkunst ermöglicht haben.

Ehrung für 45 Jahre Mitgliedschaft

Die Landarbeiterkammer Tirol veranstaltete im November 2022 eine Ehrungsfeier für Dienstnehmer mit langdauernder Dienstzeit in der heimischen Land- & Forstwirtschaft. Anlässlich dieser Ehrungsfeier wurden auch Robert Rupprechter und Josef Stock für ihre 45-jährige Mitgliedschaft geehrt. Die Gemeinde Achenkirch gratuliert recht herzlich.

Start des ersten „Repair Cafés“

Seit Ende 2022 gibt es in Eben den Arbeitskreis “Gesunde Gemeinde“. Unser Ziel ist die Förderung des Gesundheitsbewusstseins der Bevölkerung und die Schaffung von gesundheitsfördernden Angeboten und Strukturen in unserer Gemeinde. Zum Auftakt starten wir am 6. Mai 2023 mit einem „Repair Café“. Damit wollen wir das soziale Miteinander fördern und uns aktiv für „Reparieren statt Wegwerfen“ einsetzen.

Was ist ein „Repair Café“?

Defekte Toaster, Hosen mit aufgerissenen Nähten, wackelige Hocker, kaputte Spielsachen: Vieles wandert oft unnötig in den Müll. Das „Repair Café“ ist eine Veranstaltung, die Menschen dazu ermutigt, defekte Gebrauchsgegenstände zu reparieren, anstatt sie wegzuwerfen. Freiwillige Experten helfen dabei mit ihrem Fachwissen bei der Reparatur von Gegenständen wie Elektronik, Kleidung, Spielzeug & Möbel. Das „Repair Café“ wird am 6. Mai 2023 von 13.00 bis 17.00 Uhr im Gemeindezentrum stattfinden. Reparaturen erfolgen kostenlos oder gegen eine freiwillige Spende. Jeder ist herzlich eingeladen, defekte Gegenstände mitzubringen, die repariert werden sollen. Der Arbeitskreis „Gesunde Gemeinde“ freut sich auf zahlreiche Teilnahme. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee und Kuchen gesorgt.

This article is from: