Informatik in der Architektur Ergebnisse des Entwurfsprojekts
Digital Design Lab Februar 2010
Betreuung: Vertr.-Prof. Dr. Reinhard König, Dipl.-Ing. Florian Geddert
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur, Belvederer Allee 1, 99421 Weimar Fon: +49/3643/584201, caad@architektur.uni-weimar.de, http://infar.architektur.uni-weimar.de
Reinhard König, Florian Geddert Ergebnisse des Entwurfsprojekts Digital Design Lab, WS 2009/10 Weimar 2010
Bauhaus-Universität Weimar, Professur Informatik in der Architektur Belvederer Allee 1, 99421 Weimar http://infar.architektur.uni-weimar.de
Titelbild: Hauptgebäude, Geschwister-Scholl-Straße 8 © Bauhaus-Universität Weimar
Redaktionelle Anmerkung: Dr. Reinhard König ist Vertretungsprofessor der Professur Informatik in der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Dipl.-Ing. Florian Geddert ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Informatik in der Architektur an der Bauhaus-Universität Weimar. Die Betreuung des Entwurfs wurde fachlich unterstützt von Dipl.-Ing. Christian Heidenreich von der Professur Tragwerkslehre (Prof. Dr.-Ing. Jürgen Ruth) der Bauhaus-Universität Weimar.
Digital Design Lab
Bauhaus-Universität Weimar | Informatik in der Architektur
Digital Design Lab Reinhard König1, Florian Geddert2 1
reinhard.koenig@uni-weimar.de, 2florian.geddert@uni-weimar.de
Abstract Neuartige digitale Entwurfs- und Produktionsmethoden eröffnen den Architekten ungeahnte Gestaltungsmöglichkeiten, deren Erkundung gerade erst begonnen hat. Digitale Architektur, parametrisches Entwerfen und digitale Fabrikation sind dabei die Schlagworte, die in den letzten Jahren den Architekturdiskurs bestimmen und die Praxis entwerfender Architekten (von Peter Eisenmann, Greg Lynn, Toyo Ito, bis hin zu Alvaro Siza) zunehmend beeinflussen. Durch die innovative Anwendung digitaler Methoden und durch eine neue Interpretation der Industrie als bestimmende Kraft der Zeit wird Gropius Forderung nach einer Einheit zwischen Kunst und Technik für die Architektur erneut lebendig. Um diesem aktuellen Diskurs an der Bauhaus-Universität Raum zu geben, besteht die Entwurfsaufgabe darin, auf dem Campus, als Ergänzung zu den 2 bestehenden Kuben und den 3 geplanten Experimentalbauten ein Digital Design Lab zu entwerfen. In diesem „Entwurfslabor“ soll neben einem Ausstellungsbereich auch eine umfangreiche, zeitgemäße Werkstatt entstehen. Um die Bedeutung eines solchen Gebäudes nach außen zu tragen, wird der Entwurf mithilfe parametrischer oder auch generativer Strategien und Methoden entwickelt. Experiment und spielerische Auseinandersetzung mit den neuen „Werkzeugen“ stehen dabei natürlich im Vordergrund. Dementsprechend soll der Fokus bei der Bearbeitung darauf gerichtet werden, eine Entwurfs- und Formensprache zu entwickeln, die den neuartigen digitalen Entwurfs- und Produktionsmethoden gerecht wird. Hauptanliegen des Entwurfes ist die Vermittlung eines Entwurfsprozesses, der sich nicht auf ein bestimmtes Medium beschränkt, sondern versucht, möglich viele Medien experimentell zu kombinieren, wobei die architektonische Qualität der Entwürfe immer im Vordergrund steht. Diese Arbeitsweise kennt keine formalen Beschränkungen. Die Teilnahme an dem begleitenden Seminar „Algorithmic Architecture & Design“ ist obligatorisch. Ferner ist eine Exkursion nach München vorgesehen, bei der wichtige Architekturprojekte im Rahmen des Entwurfsthemas besucht, sowie das Digital Design Lab der Fakultät Architektur der TU-München besichtigt werden.
D ig ita l D e sig n L a b Robert
Eintrittssituation
AuĂ&#x;enraum
Pohle
Perspektive vom 1.OG
Lageplan 1:500
Grundriss EG 1:100
Grundriss 2.OG 1:100
Grundriss 1.OG 1:100
Grundriss 3.OG 1:100
Schnitt A-A 1:100
Ansichten Nord- und Westseite 1:100
Perspektive Treppenrsum 2.OG
Perspektive Treppenrsum 3.OG
Erstellt mit einer Studentenversion von Allplan
KPNP[HS KLZPNU SHI LU[^\YM PT ^PU[LYZLTLZ[LY PUMVYTH[PR PU KLY HYJOP[LR[\Y THYPH ZLPKLS
SHNLWSHU ! S NY\UKPKLL
MVYTZ[\KPL
NY\UKYPZZ HUZPJO[ ZJOUP[[
MVYTZ[\KPL
MVYTZ[\KPL
S S S
!
Digital Design Lab
Lageplan M 1:500
Perspektive Innenhof
Ansicht Süd-Osten M 1:200
Erdgeschoss M 1:200
Ansicht Süd-Westen M 1:200
Staffelgeschoss M 1:200
Bauhaus-Universität Weimar Entwurfspräsentation - Digital Design Lab WS 2009/10 Cordula Fischer Dachaufsicht M 1:200
Professur InfAr Vertr.-Prof. Dr. Reinhard König
DIGITAL DESIGN LAB. workshop.computer pool.exhibition ISHA HERILANTARU
ENTWURF: DIGITAL DESIGN LAB.
WS. 09 / 10
The Idea for the design comes from the concept of interaction from room to room, from area to area, and from building to surroundings . The building’s shape is determind by factors such as connectivity to other buildings, to other facilities, and to the circulation pattern around it. The interior concept also acknowledge the same concept of interaction among the rooms and areas within the building. The computer pool is placed at the middle of the building and is able to view the areas within the workshop. The Exhibition room is placed on a bridge like structure which enables it to view the workshop as a part of display but in a safe distance. The robot is also placed next to a kind of showcase window in order to allow it to be glimpsed from the outside.
LOCATION PLAN
TERRACE
EXHIBITION ROOM
FLOOR PLAN GROUND FLOOR - 1 : 200
COMPUTER POOL FRONT VIEW - 1 : 200
WORKSHOP
FRONT VIEW SECTION - 1 : 200 FLOOR PLAN UPPER GROUND FLOOR - 1 : 200
ISOMETRIC DRAWING 1
LEFT VIEW - 1 : 200
LEFT VIEW SECTION - 1 : 200
EXHIBITION ROOM
COMPUTER POOL RIGHT VIEW - 1 : 200
WORKSHOP
RIGHT VIEW SECTION - 1 : 200
ISOMETRIC DRAWING 2
Erdgeschoss - Werkstattbereich
4
Ansicht SĂźd
Obergeschoss - mĂśgliche Raumgliederung
Alexander Plunz
Lageplan 1:500
Digital Design Lab
Obergeschoss - Ausstellung /Arbeitsraum
Schnitt
Wegebeziehung- Schema
Ansicht West
Schnitt
2
1
3
4
6
7
8
9
10
4 5 10
9
6
8 7
3
2
1
Explosion
Lageplan 1:1000
Ansicht Nord
Ansicht Ost
ddl
digital design lab terrace space working space
exibition space
teaching space
persp. view
rapid prototyping cafe
floorplan 1. floor 1/ 200
floorplan 2. floor 1/ 200
floorplan 3. floor 1/ 200
floorplan 4. floor 1/ 200
areal view
orientatin on site
designparameters space light direction
site with upcoming masterplan ( soft grey boxes) and view axxis`from outside the Gruenderzeit Block
perspective view main entrance
perspective view from 2. level
perspective view from public space
perspective view from inside the University Campus
view from outside the Gruenderzeitblock
concept the starting point of the design developement was the fact that we had to design digital lab for rapid prototyping.So I got the idea of digital the process chain as starting poimnt of the design.It means that the parts of digital manu D planning part, editing part, and after that the digital manufacturing to get the final result. So the functions of the chain are splitted off in different parts. To get a good understanding of the digital process you have to splitt the functions in separate parts and reorganized in layers means here in floors. If you get acces to the building you get to know the process, if you go to the end . The shape was developed with grasshopper to check the size of the different floor s and to set them on the right size due to the functing happening there.I checked also the different height of the floors with grasshopper functions to get the best result for function. After I made size studies I started to organize the floors to the campus site. After organizing the shape I started to define the opening with grasshopper´s set one point definition.So I set spots due to the surrounding site and to the mass of ligh which is needed. The building takes on the existing building type of Gruenderzeit Block with singular buildings and integrates itself as singular building inside the block but carries the meaning of the University function inside the block and integrates itself into the masterplan and the is sopart of the cluster of University buildings.
scale 1/ 500
siteplan 1 / 500 Gruenderzeit Block of singular building types
developement of layers
&
"#$ % &
!