Campylobacter ist der häufigste lebensmittelassoziierte bakterielle Krankheitserreger in Österreich und in der EU. Im Jahr 2012 wurden in Österreich 4.855 Fälle von laborbestätigter Campylobacteriose gemeldet; die Dunkelziffer ist weitaus höher und wird auf ca. 44.000 geschätzt. Die Erkrankung manifestiert sich in erster Linie mit Durchfall, Bauchkrämpfen und Fieber. Als Haupt-Reservoir für Campylobacter gilt Geflügel. Die Übertragung der Bakterien auf den Menschen kann durch den Verzehr von nicht vollständig durchgegartem Geflügelfleisch, durch den Konsum von verzehrfertigen Nahrungsmitteln nach Kontakt mit rohen Geflügelprodukten (d. h. Kreuzkontamination) und auch direkt von Mensch zu Mensch oder direkt von Tier zu Mensch erfolgen. der vorliegende Folder gibt Tipps und Empfehlungen zur Prävention: http://www.ages.at/ages/ueber-uns/oeffentliche-gesundheit/referenzzentralen/rz-campylobacter/