Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Das Kollektiv Der Kulturverein Kollektiv Kaorle wurde im Juli 2020 von einer Gruppe Menschen mit unterschiedlichen Kompetenzen und Eigenschaften, einer bunten Mischung aus Architekt:innen, Musiker:innen, Physiotherapeut:innen, Künstler:innen, Kurator:innen, Umweltwissenschaftler:innen, Informatiker:innen und Personen, die fernab dieser starren Kategorien handeln, gegründet. Wir sind ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der einen gemeinschaftlich verwaltet und genutzten Raum für Austausch, alternative Kultur, der Nachbarschaft und allen Menschen zur Verfügung stellt. Das Veranstaltungsprogramm ist für alle offen und reicht von Bau Workshops, Ping Pong Turnieren, Yoga Kursen, Reparatur-Café und Flohmärkten bis zu Konzerten, Jam Sessions und Kunst Experimenten. Was uns bewegt
Unser Ziel ist es einen Ort für Begegnung, Austausch und gemeinschaftliches Handeln zu schaffen. Dafür wollen wir in den Vereinsräumlichkeiten möglichst vielen unterschiedlichen Menschen und Ideen Raum bieten! Wir wollen einen niederschwelligen, von Konsumzwang befreiten Raum für Kultur, Bildung, gesellschaftliches Engagement und gemeinsame Projekte schaffen und den sozialen Zusammenhalt sowie das kollektive Bewusstsein in der Nachbarschaft fördern! Wir wollen dazu beitragen, dass sich Menschen im Bezirk stärker vernetzen und austauschen, andere Meinungen und Erfahrungen kennenlernen, tätig werden und Ideen gemeinsam erfolgreich umsetzen! Wir fördern die Kultur des Zusammenlebens und des gemeinsamen Schaffens!
Gründungsmitglieder & Vorstand des Vereins
Wir sind ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein, der einen gemeinschaftlich verwaltet und genutzten Raum für Austausch, alternative Kultur, der Nachbarschaft und allen Menschen zur Verfügung stellt. 2 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Der Raum Die Vereins-Räumlichkeiten mit einer Gesamtfläche von 120m2, mit Coworking Space, Vereins-Café, Kursraum/ Ausstellungsraum, Tonstudio und Werkstatt befinden sich in Erdgeschoß Lage. Wir verwalten und nutzen die Räume gemeinschaftlich, wobei die Räume wandelbar sind und immer wieder anders gestaltet werden können um möglichst viele unterschiedliche Nutzungen zuzulassen. Einmal wird der Workshop-Raum zu einem Tanzstudio, einmal zu einer Ping-Pong Arena, dann wandelt er sich zum Konzert Venue oder zum Ausstellungsraum. Um ein “Parkdeck” gewachsen!
Im Mai dieses Jahres konnten wir auch noch ein Stück Straßenraum dazugewinnen: an zwei Wochenenden wurde im Rahmen eines kollektiven Bau-Workshops mit Freund:innen und Nachbar:innen ein Parklet vor Kaorle gebaut. Der Raum der zuvor mit Autos zugeparkt war ist jetzt ein neuer Aufenthaltsraum für die gesamte Nachbarschaft, ein Ort zum Verweilen, Entspannen und zum ungezwungenen Kennenlernen. Das Parklet ist bis September 2022 bewilligt und wird auch in der Wintersaison bespielt!
Blick aus dem Seminrraum ins Vereins-Café
Rotlichtfestival 2021, Seminarraum Kollektiv Kaorle
3 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Die Gemeinschafts-Werkstatt wurde erweitert!
Die gemeinschaftlich genutzte Werkstatt ist um ein Töpferatelier mit 3 Drehscheiben und einem Brennofen gewachsen. Hier kann gegen eine freie Spende oder als Vereinsmitglied getöpfert werden. Bald soll ein regelmäßig stattfindender Brenndienst für alle Interessierten (Nachbar:innen und darüber hinaus) angeboten werden. Auch das Goldschmiedeatelier mit Arbeitstisch und Werkzeugen ist neu und wird allen Nutzer:innen bereitgestellt. Unser Ziel ist es gemeinsam mit Nutzer:innen das Angebot laufend zu erweitern und unterschiedliche Handwerke und Workshops anzubieten. 2022 geplant …
Aktuell wird die dieses Jahr eingerichtete Töpferwerkstatt noch primär von Vereinsmitgliedern genutzt. Im kommenden Jahr möchten wir diese jedoch gezielter für Externe öffnen. Dafür wird es regelmäßige Aktionen (u.a. im Rahmen von Open Kaorle siehe S.10) geben, bei denen Interessierte – unterstützt von Vereinsmitgliedern – in dieses vielfältige Handwerk reinschnuppern können. Die Möglichkeiten der Werkstatt sollen durch eine neue Siebdruck-Ecke ausgebaut werden: dem Herstellen von eigenen Plakaten, Drucksorten, kreativen Arbeiten und Textildrucken soll künftig nichts mehr im Wege stehen! Das Tonstudio wurde ausgebaut!
Im kleinsten Raum, dem Tonstudio, wurde eine Hochebene eingebaut und notwendiger Platz für Equipment und Musiker:innen-Zuwachs geschaffen. Mit dabei ist seit Jahresbeginn der Wiener Reportagen-Podcast Inselmileu und Takeshi´s Cashew nehmen hier ihr zweites Album auf!
Werkstatt: Blick von der Hochebene
“Es braucht offene, demokratische Räume als integralen Bestandteil für funktionierende Nachbarschaften, die für Stadtteilversammlungen genauso Platz bieten wie für informelle Treffen, Weiterbildung, Kulturveranstaltungen und vieles mehr!“
4 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Creatives for Vienna: Kollektiv Kaorle hat am Wettbewerb “Future Communities” teilgenommen und gewonnen! 06/2021
Werkstatt
Tonstudio
Office
Café
Sch
ma
Parkdeck
lzh
ofg
ass
e5
Kursraum
5
Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Was bisher geschah In seinem 1 ½ jährigen Bestehen ist der Verein durch neue Mitglieder und neuen Kooperationen, trotz Pandemie und monatelanger notwendiger Schließungen, gewachsen. Der Verein hat sich lokal im Bezirk und über die Bezirksgrenzen (ja, sogar über Bundeslandgrenzen!) hinaus mit Akteur:innen der freien Kulturszene vernetzt, ausgetauscht und an Konzepten für ein nachhaltiges und lebenswertes Stadt-Zusammenleben gearbeitet.
Umzug aufs Rostfest! (August 2021)
Ein Rückblick…
Das wiener Kurator:innen-Kollektiv Kaeshmaesh trat an uns heran um eine Ausstellung in den Vereinsräumlichkeiten zu kuratieren. Am 11. September eröffnete die Gruppenausstellung mit Jelena Micić und Benjamin Thiele mit dem Titel “Dazzling Estrangements”.
MUK Wien, Schauspiel (Mai 2021)
Dreh für resistant.i.am #ästhetikdeswiderstands Künstlerische Forschung und Dreh des 2. Schauspieljahrgangs der MUK Wien zum Thema Widerstand. Der dabei entstandene Kurzfilm wurde als Beitrag im Rahmen des Bundeswettbewerb deutschsprachiger Schauspielschulen gezeigt. Das Vereins-Café diente den Studierenden des Schauspielstudiengangs der MUK Wien auch als Drehort für eine Filmszene im Rahmen des Filmunterrichts.
Kollektiv Kaorle wurde eingeladen am diesjährigen Rostfest in Eisenerz eine Bühne mit Programm zu gestalten: als leidenschaftliche Ping-Pong Spieler:innen haben wir unseren Vereins-Tisch eingepackt und vor einer atemberaubenden Bergkulisse für ein zweitägiges Disco-Ringerl (auf steirisch “Rundgangerl”) aufgestellt - dazu gabs Pizza und Musik! “Dazzling Estrangements”, Gruppenausstellung
Rotlicht-Festival (Oktober 2021)
Als Partnerlocation des Rotlicht - Festival für analoge Fotografie war die Ausstellung der Künstlerinnen Lea Titz und Gerburg Neunteufl Pipina Schickaneder zwischen 5. - 10. Oktober in den Vereinsräumlichkeiten zu sehen.
Klima Camp 2021 (Mai 2021)
Von 23. bis 30.05. fanden im Rahmen des Klima Camps 2021 zahlreiche Workshops zur Förderung eines nachhaltigen ökologischen und sozialen Miteinander in Kaorle statt: ATLAS - Gravity Strike Workshop / DIY Fahrrad Selbsthilfe-Kurs / Tanz Impro und Achtsamkeit / Yoga am Vormittag / Movement Meditation / DIY-Massage und Anspannung Raus! Training / Postkarten in die Zukunft / Lebensmittel Check: prüfe deine Einstellung zu Lebensmitteln. Eine Sitztribüne für den Alsergarten (Juni-Juli 2021)
Kollektiv Kaorle hat in Form eines kollektiven Planungs- und Entscheidungsprozess sowie mehreren öffentlichen Bau- Workshops, zusammen mit dem Gemeinschaftsgarten Alsergarten im 9. Wiener Gemeindebezirk, eine Sitztribüne gebaut. Die offene Sitztribüne bietet einen neuen urbanen Aufenthaltsbereich und die Möglichkeit diversen Kultur- und Garten-Veranstaltungen beizuwohnen. Die Tribüne wurde im Rahmen des Alsergrunder Kultursommers 2021 während des Alsergarten Kultursommers feierlich eröffnet. Kaorle hat als Co-Veranstalter den Abschluss des Sommerfestes in den Vereinsräumlichkeiten mit einem Konzert der wiener Beatbox Crew MOM (GBB World League Crew Champions 2021, hier in Kaorle zu sehen) und einem Beitrag vom Schwimmverein Donaukanal gehostet.
Flohmarkt in Kaorle, 06/2021
6 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Bau-Workshop Alsergarten Sitztribühne, 07/2021
My Body (my) Rules! 07/2021
Rotlicht Festival, 10/2021
“Dazzling Estrangements”, 09/2021
Kaorle Disco Ringerl, Rostfest 08/2021
7 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Workshop: Parkletbau, 05/ 2021
Klima Camp Wien, 05/2021
Konzert: Flüsterkneipe, 10/2021
Workshop: System change not clima change, 02/2021
Konzert: Raphael Peuschel, 10/2021
Filmdreh resistant.i.am, MUK, 05/2021
Kurs: Akro-Yoga
8 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Ruin Livepainting, 11/2020
Alsergarten Kultursommer in Kaorle, 07/2021 Vortrag: Schwimmerverein Donaukanal, 07/2021 Schachworkshop, 06/2021
Kleine Zeitung Steiermark, 23/08/2021
Workshop: Parkletbau, 05/2021
9
Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Programm 2022 Open Kaorle Day
An jedem letzten Sonntag des Monats öffnen wir unsere Vereinsräumlichkeiten und bieten Programm für alle! Am Vormittag gibt es ein Mitglieder-Brunch, ab Mittag kann jede:r beim Open House vorbei schneien. Jeden Monat setzen wir dabei andere Schwerpunkte: Mal töpfern wir gemeinsam, mal gibt es ein Ping Pong Ringerl, mal ein Reparatur-Café oder ein live Konzert. Wöchentliche Kurse
Der Seminarraum bietet wöchentliches Kursprogramm (Mo-Do). Anwohner:innen aus dem Bezirk und ganz Wien sind eingeladen, ihre Freizeit bewegt, gesund und fantasievoll zu gestalten. Mit dabei sind vereins-interne und externe Trainer:innen verschiedener Spraten, die mit viel Freude und Know-how ihr Wissen weitergeben und so ein niederschwelliges, auf Spendenbasis basierendes Programm schaffen, das für alle Altersstufen flexibel nutzbar ist. All unsere Kurse basieren auf gemeinschaftlichem Lernen und Üben, legen viel Wert auf wertschätzende Kommunikation und Austausch und finden bei Bedarf zweisprachig (deutsch-englisch) statt. Unser Ziel ist es gemeinsam mit Nutzer:innen das Angebot laufend auszubauen um unterschiedliche Kurse anzubieten. Akro-Yoga (jeden Mittwoch 18:00-21:00)
Einmal wöchentlich wandelt sich der Seminarraum zu einem Bewegungsstudio in dem frei und unter Anleitung zweier Trainer:innen ins Akro-Yoga eingetaucht werden kann. Hier verschmelzen unter Aktivität und Gelächter Themen wie Körperspannung, Gleichgewicht, sanfte Dehnung und zwischenmenschliche Kommunikation. Für Neugierige gibt es einen offenen drop-in Teil, für Fans anschließend einen vertiefenden und weiterführenden Kurs-Teil. Workshops
Ein buntes Workshop-Programm im Verein lädt zum Lernen, Ausprobieren und Neugierig Sein ein. Die unterschiedlichen Räume des Kollektivs bieten dafür vielfältige Möglichkeiten. Dabei geben Expert:innen aus
verschiedenen Bereichen ihr Wissen kompakt weiter. So ist es möglich in viele verschiedene spannende Themen und Bereiche Einblicke zu bekommen und basic skills zu erlangen. Unser Wunsch ist es einerseits Workshopleiter:innen fair für ihren Aufwand zu entlohnen, als auch durch Teilnahme auf Spendenbasis oder sogar bei freiem Eintritt einen möglichst breiten Zugang zu gewähren. Die Idee des “skill-sharings” steht dabei an oberster Stelle, die Themen erstrecken sich über Themen wie Kunst, Handwerk, Körper, Stadtteil-Aktivierung und Nachhaltigkeit. Konzerte
Durch die Öffnung der Vereinsräume für Konzerte im kleineren Rahmen soll einerseits jungen, aufstrebenden Musiker:innen eine Bühne geboten werden, andererseits werden etablierte Künstler:innen eingeladen ihre Programme bei uns zu spielen. So hat beispielsweise der renommierte Jazz-Bassist Raphael Preuschl sein neues Solo-Programm bei uns im Oktober präsentiert. Durch die Durchmischung verschiedener Genres und “Berufsjahren” in familiärer, entspannter Atmosphäre lädt dies zum Knüpfen neuer Verbindungen und Teilen von Inspirationen ein, Musikinteressierten soll niederschwellig ein vielseitiges Live-Musikangebot angeboten werden. Um den Zugang zu diesem Kulturangebot zu fördern und allen zu ermöglichen daran Teil zu haben finden diese Konzerte bei freiem Eintritt oder auf Spendenbasis statt.
Geplante Workshops, Konzerte & Ausstellungen für 2022 - auf S.13 im Programm!
10 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Programm: Mo-Do Kursprogramm 12x Open Kaorle 13x Workshops 7x Ausstellungen 10x Konzerte Residency: Takeshi´s Cashew Unterricht: Querflöte, Saxofon, Djembe,Cajon
Kaorle Residency
05/ Friend 192
Die Wiener Musikszene wimmelt von jungen aufstrebenden Musiker:innen und kreativen Köpfen, die ihre Musik teilen möchten. Doch eine Aufnahme in einem professionellen Tonstudio ist oftmals eine nicht überwindbare finanzielle Hürde. In den Kaorle Studios können junge Musiker:innen professionelle Demo Tapes, Singles oder auch ganze Alben aufnehmen, mischen und mastern lassen! So ist beispielsweise das Debut Album „Humans in a pool“ der wiener psychedelic Dance Music Gruppe Takeshi´s Cashew in den Kaorle Studios aufgenommen worden. Takeshi´s Cashew sind außerdem “Artist in Residence” für 2022 um an ihrem zweiten Album zu arbeiten.
Friend ist seit mehreren Jahren Teil der Wiener Graffiti- und Streetart-Szene und seit 2013 unter seinem Pseudonym aktiv. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Umsetzung ortsspezifischer malerischer Aktionen, Projekte und Kollaborationen mit unterschiedlichen Künstler:innen. Die Arbeiten von Friend reagieren auf genutzte und ungenutzte Wände und spielen frei mit dem urbanen Raum. Inspiriert von alltäglichen Oberflächen und Materialien kombiniert er Graffiti mit abstrakter Malerei, figurativen Elementen, Illustration und Collage.
Ausstellungen
Carlo Zappella ist bildender Künstler in Wien, Österreich, der mit inszenierter Fotografie und computergenerierter Bildsprache arbeitet.
07/ Carlo Zappella - Foto Ausstellung
Mit wechselnden Ausstellungen soll insbesondere junge Kunst gefördert und der Bezirk mit kulturellen Veranstaltungen belebt werden. Ausgestellt werden diverse zeitgenössische, künstlerische Produktionen, wobei Wert auf eine hohe künstlerische Qualität der gezeigten Arbeiten gelegt wird. Die Ausstellungen sind für alle frei zugänglich, die Laufzeit ist prinzipiell auf 1-2 Wochen angesetzt.
Instagram: fabio:mattarella Webiste Team Hula Detailiertere Informationen folgen!
03/ Abschluss-Schau des Studiengangs Design,
11/ JeremyJohn_A Photographic Journey
Eine Auswahl an Abschlussprojekten des Studiengangs Design, Handwerk & materielle Kultur der New Design University (St. Pölten) wird als “Pop Up Ausstellung” in Kaorle präsentiert. Die ausgestellten Arbeiten spannen inhaltlich einen Bogen von klassischem Produktdesign über konzeptionelle Arbeiten bis hin zu reinen Experiment Reihen.
2018 unternahm der Fotograf Jeremy John eine 17.000 Kilometer lange Radtour durch Asien über die Alte Seidenstraße. Der lange Weg, den er von Indien nach Deutschland zurück legte, deckte ein breites Spektrum an Kulturen, Menschen und Landschaften ab. Die Reise war eine Reise des ständigen Wandels. Von den vielen lektionen der Reise merkte er jedoch besonders eines: eine grundlegende gemeinsame Menschlichkeit.
Handwerk & materielle Kultur der NDU
04/ Gruppenausstellung mit Eva Schlögl, Rina Treml
10/ Fabio Mattarella & Team Hula aus München
(pandemie bedingt von 2021 auf 2022 verschoben)
und Ivonne Barrera Villanueva
Website: jeremyjohn.co Instagram: _jeremyjohn_
Termin und Künstler:innen stehen fest - Detaillierte Informationen folgen!
12/ TBA
11 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Ein Fest im Grätzel
Um dem Zusammenleben im Viertel, dem Austausch & der Begegnung der Menschen vor Ort einen Impuls zu geben möchte Kollektiv Kaorle ein Grätzlfest Schmalzhofgasse-Otto-Bauer- Gasse-Mariahilf ins Leben rufen. Während eines mehrtägigen Fests soll ein Kulturprogramm für Unterhaltung und die umgebenden Lokale für das leibliche Wohl sorgen. Wir wollen so das Bewusstsein für den gemeinsamen Lebensraum stärken und für alle Bewohner:innen und Gäste ein vielfältiges, attraktives & offenes Angebot an Kunst, Kultur und Kulinarik schaffen. Die verkehrsberuhigte Begegnungszone Otto-Bauer-Gasse bietet einen idealen Rahmen für so ein Grätzlfest!
Alsergarten Kultursommer in Kaorle, 07/2021
Kick-off Workshop “Machen wir ein Fest im Grätzl!?”
Zur Akquise von lokalen Kooperationspartner:innen für die Konzipierung und Realisierung dieses Grätzelprojekts wollen wir im kommenden Jahr 2022 ein Grätzelfest kick-off Workshop organisieren. Der Workshop richtet sich gezielt an Nachbar:innen, Geschäfte, Lokale, Unternehmen und Vereine aus der unmittelbaren Umgebung um Ideen, Wünsche und Bedürfnisse zu sammeln, gemeinsam zu formulieren und in einem nächsten Schritt den Dialog mit dem Bezirk zu eröffnen.
Kaorle Brunch, 06/2021
12 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
Programm 2022 Jeden letzten Sonntag im Monat Open Kaorle mit Mitglieder Brunch, offenen Werkstätten, Cafebetrieb und Konzerten. zusätzlich zu unserem monatlichen Programm... Januar Konzert: Transigil (Ambient, Filmmusik, Emotionen) Workshop: Schach Workshop, open level - Florian Feit
Februar
Siebdrucken zu Hause - Pippa Parragh
Konzert: Zirkusband (schnell tanzbar und lustig) Workshop: Photoshop-Pingpong - Timo Bogataj
Breath Work (Pranayama) - Christoph Muchsel
März Ausstellung: NDU, Abschluss-Schau des Studien
gangs Design, Handwerk & materielle Kultur
Konzert: Celtic Fairytales (Irische Harfe und Keltische Flöte) Workshop: Pflanz mich: Stadtbegrünung - Timo Bogataj
Juni Konzert: Holla die Waldfee (Singer/Songwriterin) Workshop: Musik Improvisationsworkshop - Florian Feit Juli Ausstellung: Carlo Zappella - Foto Ausstellung Konzert: Rina Killmayer (Virtuosin auf der Bansuri) Workshop: Contact-Improvisation (Tanz) - Alén Anue August Konzert: Synkopen Karussell (Gypsie Jazz, Klezmer) Rostfest September Konzert: Raag303 (klassische indische Ragas auf der Sitar) Workshop: Foodsharing - Verein Robin foods Oktober
I do the same role bleeding - Der Einfluss der Menstruation im Schauspiel
Ausstellung: Fabio Mattarella & Team Hula aus München Konzert: Fluteophon (Verschiedenste Flöten / Vibraphon
April
November
Ausstellung: Gruppenausstellung mit Eva Schlögl, Rina
Ausstellung: JeremyJohn_A Photographic Journey Konzert: Raphael Preuschl (Jazz Bassist) Workshop: Handstand Workshop - Florian Feit
Treml und Ivonne Barrera Villanueva Konzert: Flüsterkneipe (Kletzmer/ Gypsy Jazz) Workshop: Anatomie in Bewegung - Sarah Schabauer
Mai Ausstellung: Friend Konzert: Hemut Neugebauer (Jazz Flötist) Workshop: Wildkräuter im Haushalt - Cornelia Presich
Dezember Ausstellung: TBA Konzert: Alpin Dweller (Gesang begleitet mit Geige und Chello) Workshop: Zeichnen und Illustration - Benjamin Füreder Weihnachts-Handwerksmarkt 13
Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
14 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-4, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861
15 Kollektiv Kaorle: Raum für soziokulturelle Produktion und Begegnung I Adresse: Schmalzhofgasse 5/2-3, 1060 Wien I ZVR-Zahl: 1055699861