4 minute read
BUILDING A TRUSTWORTHY ECONOMY
Alex ‘Sandy’ Pentland (MIT) // Chair: Andreas Jäger
Alex ‘Sandy’ Pentland, Professor for Media Arts and Sciences sowie Toshiba Professor am MIT in Cambridge/Massachusetts, ging in seinem Video-Vortrag und dem folgenden Chat mit Moderator Andreas Jäger auf den zunehmenden Vertrauensverlust in Institutionen, Regierungen und die digitale Wirtschaft ein – oft verursacht durch massive Datenschutz-Verletzungen. Die Hauptfrage: Wie lässt sich im Zeitalter der Digitalisierung ein für alle Segmente der Gesellschaft faires ökonomisches System aufbauen? „Für den Aufbau einer vertrauenswürdigen Wirtschaft sind zuerst einmal Verlässlichkeit und Kontrolle erforderlich“, so Pentland. Aktuell hätten die Menschen aber kein Vertrauen mehr in die Daten- und AI-Industrie. Und selbst das Vertrauen in die Regierungen sei stark gefallen. Dagegen müsse rasch etwas unternommen werden, um größeren Schaden für die Gesellschaft zu vermeiden. „Wir müssen unser Denken verändern“, sagte Pentland. Anstelle von diktierten autokratischen Regeln für alle, bedürfe es mehr gegenseitiges Lernen sowie lokale, Community-basierte Strukturen. Die Menschen und Communities müssten wieder selbst über die Nutzung ihrer Daten entscheiden können. Erst dann kann wieder in Datenauswertungen und auf Technologien wie Künstliche Intelligenz vertraut werden. Um dies zu erreichen, sollten zuerst einmal entsprechende Regularien zum Urheberrecht und der digitalen Identität geschaffen werden. „Menschen müssen die Möglichkeit haben, ihr Territorium in der digitalen Sphäre abzustecken“, so Pentland, „das ist aber in vielen Staaten nicht möglich.“ Deshalb sei dies auch ein wichtiges Ziel der UN Sustainable Development Goals. Ein weiterer wichtiger Punkt: Anstatt Daten bedingungslos zu teilen, sollte es besser eine Art Lizensierungsmodell geben, bei dem die eigenen Daten nur für einen bestimmten Zweck und Zeitraum freigegeben werden. Eine Computerarchitektur, Open Algorithms, ermögliche dies schon. Der Pionier für dieses System sei Estland. Hier werden die Daten nicht geteilt, sondern Fragen gestellt, die die Dateneigner beantworten oder nicht. Der Verzicht auf große Datenseen mache das System zudem viel sicherer. „Vertrauen ist etwas Menschliches“, meinte Pentland, “vertrauenswürdig ist etwas, wenn das System in deinem Interesse arbeitet.“ In Gesellschaften mit hohem Vertrauen interagieren die Menschen oft und divers. Und mit der Diversität der Interaktionen steige zugleich das soziale Vertrauen, wie Studien in Großbritannien zeigen. Mit einem Vertrauensindex lassen sich etwa zugleich die Entwicklung des BIP, der Verbrechensraten oder der Kindersterblichkeit vorhersagen. Vertrauensbasierte Communities gab es schon vor vielen Jahren. „Nun sehen wir, dass sich erste ´Daten-Gewerkschaften´ bilden“, so Pentland. Erste Communities würden schon heute ihre wirtschaftliche Entwicklung durch die Nutzung ihrer Daten dramatisch verbessern. Wichtig sei aber hier wie etwa auch in Gesundheitssystemen, dass nicht jede Lösung für jede Community passt. Das Modell "One size fits all" wird zu "One size fits none".
Moderator Andreas Jäger with Alex "Sandy" Pentland, Professor at the Massachusetts Institute of Technology (MIT) (livestream from Boston)
Alex 'Sandy' Pentland, Professor for Media Arts and Sciences as well as Toshiba Professor at MIT in Cambridge/Massachusetts, addressed the increasing loss of trust in institutions, governments and the digital economy – often caused by massive data protection violations – in his video lecture and the subsequent chat with presenter Andreas Jäger. The main question: How can an economic system that is fair for all segments of society be established in the age of digitalisation?
"To build a trustworthy economy, the first things you need are reliability and control," Pentland said. Currently, however, people no longer have confidence in the data and AI industries. And even confidence in governments has sharply declined. Something must be done quickly about this to avoid greater harm to society. "We must change our way of thinking," Pentland said. Rather than autocratic rules for all, dictated from above, more mutual learning as well as local, community-based structures are needed. People and communities should once again be able to decide for themselves how their data are used. Only then can trust in data analysis and technologies such as Artificial Intelligence be restored. In order to achieve this, appropriate regulations on copyright and digital identity should be created first. "People must have the ability to stake out their territory in the digital sphere," Pentland said, "but that's not possible in many countries." That is why this is also an important goal of the UN Sustainable Development Goals. Another important point: Rather than sharing data without conditions, it would be preferable to have a kind of licensing model where one's own data is only shared for a specific purpose and period of time. One computer architecture, Open Algorithms, already makes this possible. He said that Estonia was the pioneer of this system. There, the data are not shared, but questions are asked which the data owners answer or not. Doing without massive seas of data also makes the system much more secure. "Trust is human," Pentland said, "a system is trustworthy if it works in your best interest." In societies with a high level of trust, people interact often and in a diverse way. And the diversity of interactions also leads to an increase in social trust, as studies in Great Britain have shown. A trust index also allows predicting GDP development, crime rates, or infant mortality. Trust-based communities already existed many years ago. "We are now witnessing the formation of the first 'data unions'," Pentland says. The first communities are already dramatically improving their economic development through the use of their data. However, just as in health care systems, it is important to note here that not every solution is suitable for every community. The model "One size fits all" turns into "One size fits none".