3 minute read

Wie ich in den Wald hineinrufe …

Wie ich in den Wald hineinrufe …

… so klingelt es heraus: Das satte Geläut der Kuhglocken auf den sommerlichen Almen wird ab sofort von einem sanften Bimmeln der „Trailbell“ begleitet. Ein „kuh-les“ Teil für ein besseres Miteinander und Respekt am Berg.

von René Sendlhofer-Schag

Ein Mountainbiker trifft im Wald auf eine Jägerin. Eine Kletterin trifft am Fuße einer Felswand auf einen Vogelbeobachter. Ein Wanderer möchte sein Auto parken und trifft auf eine Grundbesitzerin. Eine Hundebesitzerin trifft mit ihrem Hund auf einen Trailrunner … Welche Bilder entstehen bei diesen kurzen Beschreibungen in unseren Köpfen? Wie gehen die Geschichten wohl weiter?

Wenn Personen mit unterschiedlichen Interessen aufeinandertreffen, dann trägt die passende Kommunikation entscheidend dazu bei, dass diese Unterschiede überbrückt werden können. Durch Gespräche kann Verständnis für die Sichtweisen der anderen Person entstehen. Genau hier liegt aber auch die Herausforderung. Es beginnt schon damit, dass es unterschiedliche Definitionen für Kommunikation gibt: „Austausch oder Übertragung von Information“ (Wikipedia) oder „Verständigung untereinander; zwischenmenschlicher Verkehr besonders mithilfe von Sprache, Zeichen“ (Duden), um nur zwei zu nennen.

Der Ton macht jedenfalls die Musik – am Berg wie im Tal, beim Wandern, Klettern sowie beim Mountainbiken (MTB).

Eine Schelle für Biker*innen

Apropos: In Österreich ist Mountainbiken nur auf freigegebenen Strecken erlaubt, die gelebte Realität am Berg sieht bekanntlich anders aus. In den meisten anderen Ländern des Alpenraums ist die gesetzliche Situation umgekehrt – Mountainbiken ist überall erlaubt, wo es nicht explizit verboten ist. Doch unabhängig von der rechtlichen Situation: Unser Verhalten am Berg, der Respekt gegenüber der Natur und anderen Naturnutzer*innen, ist der entscheidende Faktor für ein gelungenes Miteinander.

Ein besseres Miteinander einläuten

Das Geräusch der Trailbell wird schon von weitem wahrgenommen. So kündigen sich Biker*innen sanft und rechtzeitig an und die Aufmerksamkeit bei den Wandernden wird erhöht. Zudem ist die kleine Schelle ein großartiger Icebreaker in Gesprächen. Ein freundliches Grüßen ist dennoch Pflicht und besonders gut für das Karma.

In Kanada wird eine derartige Schelle zum Vertreiben von Bären eingesetzt und auch beim Rodeln gehört sie schon längst zur Ausrüstung dazu: Unterschiedliche Geschwindigkeiten bei Naturnutzer*innen gibt es schließlich nicht nur beim Biken.

Obwohl der Name suggeriert, die Schelle nur bei der Abfahrt auf Trails zu verwenden, ist sie auch auf anderen Wegen ein idealer Begleiter. Auf Forststraßen, besonders jenen zu beliebten Ausflugszielen, ist sie bergauf und bergab nützlich und selbst am Radweg, als Ergänzung zur normalen Klingel, hilfreich. Wer nun denkt, aufgrund der vielen Schellen mit Tinnitus vom Berg zurückzukommen, kann beruhigt sein. Das Konzept der Trailbell ist nicht neu und in der Bike-Community seit zwei Jahrzehnten bekannt. Das Bimmeln der Schaf- und Kuhglocken wird immer noch die überwiegende Geräuschkulisse am Berg bleiben. Das Verständnis für die Bedürfnisse, Wünsche und Sorgen anderer Naturnutzer*innen ist die Basis für ein gelungenes Miteinander am Berg. Unabhängig von der gewählten Sportart, denn das eigene Handeln ist nur vom Menschen selbst und nicht vom verwendeten Sportgerät abhängig. Mit der Trailbell setzen wir im Alpenverein einen weiteren Schritt, um Konflikte zu verhindern. Schnapp auch du dir diese kuh-le Schelle und werde Teil unserer Charmeoffensive!

Autor: René Sendlhofer-Schag ist in der Bergsportabteilung des Österreichischen Alpenvereins für das Mountainbiken zuständig.

Info: Trailbell

Mehr Infos zur Trailbell findest du in den Videos auf unserem YouTube­Kanal. Die Trailbell gibt es im Alpenvereinsshop: https://alpenverein.shop/ausruestung/sicherheit-und-erste-hilfe/trailbell-1911-42111 Erfunden wurde sie von Thomas Gassler aus der Schweiz und nachhaltig produziert im Familienbetrieb Venter Glocken in Thüringen: venter­glocken.de.

This article is from: