Amnesty Journal Januar/Februar 2022

Page 21

DIGITALE RECHTE ONLINE-MONOPOLE

Und jetzt: Werbung! Und zwar für Regulierung Die Gesetzgebung der EU hat die großen Internetplattformen so lange unreguliert wachsen lassen, bis sie zu mächtig werden konnten. Schluss damit! Ein Kommentar von Lena Rohrbach

M

enschenfressende Pferde zähmen, eine neunköpfige Hydra ausschalten und einen riesigen Rinderstall ausmisten – das waren die »Herkulesaufgaben«, die der gleichnamige griechische Held bewältigen musste, um in den Olymp aufgenommen zu werden. An einer solchen Aufgabe versucht sich derzeit auch die EU: Facebook und Google sollen gezähmt, manipulierende Algorithmen ausgeschaltet und übergriffige Geschäftspraktiken der Internetplattformen »ausgemistet« werden. Im Vergleich zur Zähmung der TechGiganten erscheinen die Aufgaben des mythologischen Herkules fast leicht. Denn die EU-Gesetzgebung hat die großen Plattformen so lange unreguliert wachsen lassen, bis sie zu monopolistischen Torhütern des Internets werden konnten. Sie diktieren uns nun, unter welchen Online-Bedingungen wir unsere Meinung ausdrücken und uns informieren können. Dass die technologische Entwicklung die gesetzliche Regulierung überholt, ist im Zeitalter der Digitalisierung leider zum Normalzustand geworden. Ob bei staatlicher Überwachung, Künstlicher Intelligenz in Waffensystemen oder eben

Europa kann und muss im vielzitierten »Systemwettbewerb« einen neuen Weg gehen.

bei Facebook und Co.: Erst wenn die Bedrohungen der Menschenrechte unübersehbar werden, wird mit einer Regulierung begonnen. Höchste Zeit also, den Plattformen mit den derzeit verhandelten Gesetzen Digital Services Act (DSA) und Digital Markets Act (DMA) klare Grenzen zu setzen. Der Digital Services Act soll beispielsweise den Umgang mit illegalen Inhalten, personalisierter Werbung, Datenschutz und algorithmischen Empfehlungssystemen regeln. Für die meisten dieser Herausforderungen gibt es leider kaum gute Vorbilder. So fehlt es in den USA weitgehend an landesweiten Regeln für Plattformen. Staaten wie China oder Vietnam hingegen haben solche Dienste zwar gut im Griff – aber eben zu gut: Zensur und die Verfolgung regierungskritischer Nutzer_innen sind an der Tagesordnung. Die Aufgabe der EU ist deshalb zugleich eine historische Chance. Europa kann und muss im vielzitierten »Systemwettbewerb« einen neuen Weg gehen. DSA und DMA könnten dann auch international zum Vorbild werden und eine Alternative zu Laissez-Faire-Kapitalismus oder autoritärer Kontrolle aufzeigen. Dafür muss sich die EU an den Menschenrechten orientieren, denn diese gelten online ebenso wie offline. Besonders die Rechte auf Meinungs- und Informationsfreiheit, Privatsphäre und der Schutz vor Diskriminierung bedürfen gesetzlicher Durchsetzung. Dafür braucht die EU eine Portion Optimismus und Mut. So fordern etwa Amnesty Internatio-

nal und andere NGOs sowie einige Abgeordnete des Europäischen Parlaments ein konsequentes Verbot personalisierter Werbung, die auf der umfassenden Überwachung unseres Surfverhaltens beruht. 98 Prozent des Facebook-Umsatzes speist sich aus Werbung, bei Google sind es immerhin noch mehr als 80 Prozent. Um diese Werbung gezielt anzuzeigen, überwachen die Plattformen das Verhalten der Nutzer_innen bei jedem Klick. Facebook müsste sich nach einer Änderung neue Einnahmemodelle suchen – etwa kontextbasierte Werbung, also eine Anzeige für Katzenfutter neben einem Artikel über Katzen. Ob die EU sich zu einem Verbot von Überwachungswerbung durchringen kann, scheint derzeit leider fraglich. Doch der Schutz der Menschenrechte im digitalen Zeitalter ist nicht die Aufgabe der betroffenen Internetnutzer_innen, die sich durch unverständliche und lange AGBs und Datenschutzeinstellungen klicken müssen, sondern der Politik. Nachhaltige Änderungen wird nur ein klares Verbot des Geschäftsmodells »Überwachungswerbung« bringen. Es kann den Zuckerbergs dieser Welt zugemutet werden, ihr Geld zukünftig auf eine Weise zu verdienen, die die Menschenrechte nicht verletzt. ◆ Lena Rohrbach ist Referentin für Menschenrechte im digitalen Zeitalter bei Amnesty International in Deutschland.

AMNESTY JOURNAL | 01/2022 21


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook

Articles inside

Film »Kabul Kinderheim«: Kino als Ort der Freiheit

18min
pages 70-76

Geschichtsbild der Colonia Dignidad: Zwei Blicke zurück

4min
pages 66-67

Türkisch-israelischer Pop: Über Grenzen hinweg

5min
pages 64-65

Buch über »Drecksarbeit«: Die Kehrseite des Konsums

6min
pages 68-69

Fotoprojekt zu HIV: Bilder, die von einer Last befreien

4min
pages 62-63

Koloniale Raubkunst: Bénédicte Savoy forscht in Berlin

4min
pages 60-61

Ein unabänderlicher Status

4min
pages 50-51

Kunst gegen Ausbeutung in Südamerika: Viel Stoff

5min
pages 56-59

Podcasts: Antirassismus auf die Ohren

4min
pages 42-43

Ausbeutung in Südkorea: Eine TV-Serie und die Realität

10min
pages 52-55

Krimtataren: 16 Jahre Strafkolonie für nichts

8min
pages 38-41

Was Individualität und Identität verbindet

5min
pages 44-45

Mapuche in Chile: »Indigene Rechte und viel mehr«

9min
pages 34-37

Genozid von Srebrenica: Unterwegs mit Spurensuchern

9min
pages 30-33

Ethik im Internet: Ungewissheit, Diskriminierung und geschützte Räume

5min
pages 26-29

Angriffe in Pakistan: Digitale Heuschrecken

5min
pages 22-23

Überwachungskapitalismus: Wie dich deine Daten verraten

6min
pages 18-20

Empowerment in Nigeria: Hauptsache gut vernetzt

4min
pages 24-25

Gesichtserkennung: Reclaim Your Face

4min
pages 16-17

Online-Monopole: Regulierung von Internetplattformen

2min
page 21

Macht der Algorithmen: Sie sind überall

8min
pages 12-15
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.