LE BULLETIN D’AMNESTY INTERNATIONAL LUXEMBOURG DER NEWSLETTER VON AMNESTY INTERNATIONAL LUXEMBURG
A U T O M N E / H I V E R 202 0 HERBST/WINTER 2020
© Karen Veldkamp
AI-LUXEMBOURG NEWS Chères et chers membres, donateurs·trices et sympathisant·e·s,
Liebe Mitglieder, Spender*innen und Unterstützer*innen,
2020 aura été l’année qui aura vu nos vies quotidiennes bouleversées comme jamais auparavant en temps de paix. Dans ce contexte, nous devons rester vigilant·e·s pour veiller au respect des droits humains (droit à la santé, droit au travail, accès à l’information, etc.) et à leur application à tou·te·s, en particulier aux plus vulnérables et aux groupes marginalisés.
2020 ist das Jahr, in dem unser tägliches Leben auf den Kopf gestellt wurde wie nie zuvor in Friedenszeiten. Vor diesem Hintergrund müssen wir wachsam bleiben, um die Achtung der Menschenrechte (zum Beispiel das Recht auf Gesundheit, Recht auf Arbeit, Zugang zu Informationen) und ihre Anwendung auf alle, insbesondere auf die am stärksten gefährdeten Personen und marginalisierten Gruppen, zu gewährleisten.
D’autres menaces (exactions subies par les migrant·e·s et menaces sur le droit d’asile, discours discriminatoire et xénophobe, remise en cause de progrès considérés comme acquis) sont toujours présentes. Amnesty International reste une lumière éclairant ces combats, mue par deux convictions puissantes : l’indignation et l’espoir. Pour la section luxembourgeoise, que j’ai rejointe comme directeur ce 1er septembre, 2020 aura aussi été l’année de notre 50e anniversaire. Ce qui n’empêche pas que nous devions encore nous adapter, grandir, attirer de nouvelles énergies, rassembler plus et mieux autour de notre section. Notre nouveau site, le récent sondage auquel nous vous avons conviés, le travail de ces derniers mois sous la houlette d‘un change manager, etc., en sont les prémisses. Nous poursuivrons nos efforts pour devenir plus robustes et développer notre agilité. Les droits humains restent notre principe directeur, un guide pour comprendre et pour agir. Nous continuerons à allumer une bougie au lieu de maudire l’obscurité. Olivier PIROT Directeur général
Andere Bedrohungen, wie die von Migrant*innen erlittenen Übergriffe, die Bedrohungen des Asylrechts und ein diskriminierender und fremdenfeindlicher Diskurs, der die als erreicht geltenden Fortschritte in Frage stellt, sind nach wie vor vorhanden. Amnesty International bleibt ein Leuchtfeuer in diesem Kampf, angetrieben von zwei starken Überzeugungen: Empörung und Hoffnung. Für die luxemburgische Sektion, der ich seit dem 1. September als Direktor angehöre, ist 2020 auch das Jahr des 50-jährigen Bestehens. Das hält uns nicht davon ab, uns weiterhin zu wandeln, zu wachsen, neue Energien zu mobilisieren, uns noch mehr um unseren Verein zu bemühen. Unser neuer Internetauftritt, die Umfrage, zu der wir Sie eingeladen haben, die Arbeit der letzten Monate unter der Leitung einer Change Managerin usw. sind die Voraussetzungen dafür. Wir werden unsere Bemühungen fortsetzen, stärker und agiler zu werden. Die Menschenrechte bleiben unser Leitprinzip, ein Wegweiser zum Verständnis und zum Handeln. Wir werden weiterhin eine Kerze anzünden, anstatt die Dunkelheit zu verwünschen. Olivier Pirot Direktor
Lisez le texte entier sur www.amnesty.lu.
Lesen Sie den vollständigen Text auf www.amnesty.lu.