Angelus n° 01 - 02 / 2016

Page 1

angelus

angelus 01–02/2016 09.01.–22.01. Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel Bimensuel cath. rom. de Bienne et région

Weihnachtsbotschaft der Bieler Kirchen L’année de la Miséricorde Page 4

Foto: Niklaus Baschung

Seite 11


2 • blickpunkt / points de repère

angelus 01–02/2016

missions weihnachtsbotschaft

11

9 – 10 et 22 – 23

méditation 3 Renonce à toi-même!

Willkommensstadt Biel – Zukunftsstadt Biel

agenda 12 buchtipps / kurs / vortrag

agenda / nachrichten 13 jugendangebote / Stellenanzeige

freiwilligeneinsatz

«Von Mensch zu Mensch»: Einsatz im Flüchtlingscamp

agenda 4 Année sainte de la Miséricorde

page 4 nouvelles 5  Compte rendu de l’assemblée de paroisse du 9.12.2015 / Reflets du synode du 21.11.2015

14 – 15 église

6

Patronale de Ste-Marie

kirchgemeinde 16

communauté 7 Reflets du temps communautaire d’Avent

Das Budget 2016 wurde genehmigt

pfarreien

Agenda der Pfarreien

18 – 21

solidarité 8

seite 16

Action Caritas «Un million d’étoiles»

centres

17 – 18

Titelbild

Action «Un million d’étoiles» dans la cour de l’église St-Nicolas, à Bienne. Aktion «Eine Million Sterne» auf dem Kirchenplatz der Bieler Pfarrei Bruder Klaus.

éditorial

La miséricorde, c’est maintenant!

Le mot «miséricorde» est-il bien compris de nos contemporains? Et pour vous? Qu’est-ce que cela veut dire? En théologie, la miséricorde divine est la bonté et l’immense indulgence de Dieu. C’est parce qu’Il est miséricordieux que Dieu pardonne nos fautes et nous restitue dans notre dignité. C’est par la miséricorde que s’accomplit en l’homme le dessein d’amour de Dieu. Cependant, à leur tour, les hommes sont invités à la pratiquer, à leur mesure. Toutefois, sans la miséricorde du Père à notre égard, nous ne saurions nous montrer miséricordieux envers nos semblables. L’un ne saurait aller sans l’autre. La miséricorde est un thème que le Saint-Père affectionne tout particulièrement. Il nous invite d’ailleurs à poser sur notre prochain «des yeux de miséricorde». La miséricorde: un terme qu’il

s’agira de définir et d’illustrer tout au long de cette Année sainte de la Miséricorde, décrétée par le pape François. «Combien je désire que les lieux où l’Eglise se manifeste, ainsi que nos paroisses et, spécialement, nos communautés, deviennent des îles de miséricorde au milieu de la mer de l’indifférence!» Un jubilé extraordinaire a donc commencé le 8 décembre 2015 à Rome, marqué par l’ouverture de la Porte sainte à Saint-Pierre, qui s’ouvre tous les 25 ans. L’Année sainte de la Miséricorde prendra fin dimanche 20 novembre 2016, jour consacré au Christ, Roi de l’univers. L’annonce d’une Année sainte extraordinaire a été faite à l’occasion du 2e anniversaire du pontificat de François, durant l’homélie de la célébration pénitentielle par laquelle le Saint-Père a lancé

l’initiative «24 heures pour le Seigneur». Proposée par le Conseil Pontifical pour la Promotion de la Nouvelle Evangélisation, cette initiative promeut, dans le monde entier, l’ouverture extraordinaire des églises pour inviter à l’adoration du Saint-Sacrement et la célébration du sacrement de réconciliation. Le thème de cette année est tiré de la lettre de saint Paul aux Ephésiens: «Dieu riche en Miséricorde» (Ephésiens 2,4). Dans le cadre de ce jubilé extraordinaire, signalons également le 50e anniversaire de la clôture du concile œcuménique Vatican II, en 1965. De quoi pousser sans doute l’Eglise à continuer l’œuvre entamée par ce concile.

Christiane Elmer


angelus 01–02/2016

méditation • 3 au-dessus de mes habitudes, de mes facilités, de mes lâchetés, de mes velléités. Renoncer à moi-même, c’est ne pas m’accrocher à cet ego, incontournable et nécessaire, bien sûr, mais combien intransigeant, combien tranchant, combien rancunier, combien obstiné, égocentrique et tyrannique! Renoncer à moi-même, c’est Te faire de la place dans ma vie, Te faire asseoir, mon Aimé, au milieu extasié du meilleur de moi.

«…qu’il se charge de sa croix, qu’il me suive.»

Renonce à toi-même! Comment renoncer à soi-même et, ce faisant, s’aimer quand même? Est-ce une invitation à s’oublier, se sacrifier totalement, estimer qu’on n’en vaut pas la peine? Comment aimer les autres comme nous-mêmes s’il nous faut, justement, renoncer à nous? L’Evangile nous parle, nous bouscule. A certains moments de notre vie, tel ou tel passage biblique se fraie plus facilement un chemin. Il semble avoir été écrit… pour nous! Oui, la Parole se lit mais, surtout, elle se VIT. Elle nous rejoint toujours là où nous sommes, au cœur poignant de notre réalité et de ses impasses douloureuses. Elle nous atteint souvent quand le fruit est mature et l’horizon mauvais.

«Si quelqu’un veut venir après moi, qu’il renonce à lui-même, qu’il se charge de sa croix, qu’il me suive.» (Mt 16,24)

Quête. Choix. Renoncement. Acceptation. A vous de jouer avec ces termes en leur donnant vos propres couleurs, en les écoutant résonner en vous. Cependant, quels que soient les mots considérés ou l’ordre dans lequel on les fait figurer, ils ont tous un avant-goût de salut. Ils nous concernent directement et renvoient à la liberté, à la délivrance. C’est ainsi qu’un matin, allez savoir pourquoi, ce «Renonce à toi-même» m’a saisie, pour ne plus me quitter. Une injonction troublante, exigeante, qui restera – je le sais – inachevée ici-bas. Mais c’est un appel qui vaut d’être considéré, interprété et incarné du mieux pos-

sible. Je veux bien m’y essayer, même si je ne suis pas sûre, Seigneur, de comprendre ce que Tu entends par-là et ce que Tu attends de moi. Toi qui nous aimes à l’aune infinie du Ciel, Tu connais nos mesures étriquées, nos démesures intéressées. Et il est lassant de trépasser sa vie à écrire le brouillon de ce que cette vie pourrait être si, enfin, on osait la mettre au propre! Aide-moi à réaliser peu à peu en moi ce renoncement à mes propres entraves. Aide-moi, presque détachée du passé et à peine rattachée à demain, à préférer l’accomplissement à l’abandon, la réalité à l’illusion, l’aspiration à la résignation, la paix au règlement de comptes, l’encre au crayon et le présent au conditionnel. Chacun porte en soi un petit enfant rageur qui tape furieusement des pieds dans sa tête et dans son cœur, quand il est fortement contrarié! Une fois qu’il a bien crié, bien hurlé et bien pleuré, faites-le taire, de grâce! Que ses «Je veux! Je n’en peux plus! Je t’en veux! Pourquoi? Pourquoi moi? Explique-toi!...» fassent silence. On t’a fait mal, ancien petit enfant devenu presque vieux, et tu as, féroces en toi, des envies de vengeance et de réparation? Renonce! Tu grattes jusqu’au sang les plaies d’hier, appliqué – et pourquoi? – à raviver le coup qui t’a blessé? Renonce! Il y a un temps pour vomir sa colère. Et il y a un temps pour cuver le vide qu’elle a engendré. C’est cela, se renoncer, petit enfant. En ce début d’année où tout peut arriver, même le pire, même le meilleur, je comprends que renoncer à moi-même, c’est tenter de renoncer à tout ce qui ne me fait pas grandir, ne me rapproche pas de Toi, ne m’élève pas

Et, une fois délivrés de ce trop-plein de nousmêmes où Tu n’es pas, Seigneur, nous pourrons Te suivre. Te suivre enfin, chargés de notre fardeau. Car si on Te suit l’âme légère, c’est bien avec l’acceptation, l’intégration de toutes nos blessures. C’est avec toutes les souffrances infligées et subies qu’on continue de faire route avec Toi. On a, pour cheminer encore, renoncé ou «renoncé» à la haine, à la rage, à la rancœur, à l’incision de la mémoire quand la vie a mordu trop fort. Désencombrés, on a progressivement lâché prise. Et, si l’on est parvenu à le faire, c’est parce que Tu étais là et qu’avec Toi, les douleurs en béances se sont peu à peu remplies de Lumière. C’est donc ployant sous notre croix que nous acceptons d’emboîter Ton pas. C’est un poids dépouillé de nous-mêmes; juste lourd ce qu’il faut des douleurs qui furent. Et sans lesquelles, Seigneur, nous serions encore sous le joug de nos petites grandeurs, toutes imbues de ce qui n’est pas Toi. Puisse cette année 2016, consacrée à la Miséricorde, nous aider toujours mieux à renoncer à nous-mêmes pour un plus d’Amour. Sans cesser de nous aimer ni d’aimer les autres. Bien au contraire. Christiane Elmer Liturgie Dimanche 10 janvier 2016 Baptême du Seigneur – Livre d’Isaïe 40,1–11 – Lettre de saint Paul à Tite 2,11–14; 3,4–7 – Evangile de Jésus-Christ selon saint Luc 3,15–22 Dimanche 17 janvier 2016 2e dimanche ordinaire – Livre d’Isaïe – 1re lettre de saint Paul aux Corinthiens – Evangile de Jésus-Christ selon saint Jean

62,1–5 12,4–11 2,1–11


4 • jubilé

angelus 01–02/2016

«C’est le grand temps de la miséricorde! Ne l’oubliez pas: c’est le grand temps de la miséricorde! J’invite chaque chrétien, en quelque lieu et situation où il se trouve, à renouveler aujourd’hui même sa rencontre personnelle avec Jésus-Christ ou, au moins, à prendre la décision de se laisser rencontrer par Lui, de Le chercher chaque jour sans cesse. Il n’y a pas de motif pour lequel quelqu’un puisse penser que cette invitation n’est pas pour lui, parce que ‹personne n’est exclu de la joie que nous apporte le Seigneur›. Celui qui s’y risque, le Seigneur ne le déçoit pas, et quand quelqu’un fait un petit pas vers Jésus, il découvre que Celui-ci attendait déjà sa venue à bras ouverts.» Pape François, Angélus du 12.1.2014 et Evangelii Gaudium


angelus 01–02/2016

nouvelles • 5

Légère amélioration de la situation financière de l’Eglise nationale catholique romaine Grâce à une hausse des contributions des paroisses et à des modifications structurelles internes, le budget 2016 de l’Eglise nationale catholique romaine du canton de Berne prévoit un excédent de recettes de quelque Fr. 170 000.–. Cependant, les débats du synode réuni le 21 novembre 2015 à Thoune l’ont à nouveau montré: la discipline financière restera toujours de mise au cours des prochaines années. Le budget 2016 adopté par le synode à l’unanimité présente un total des recettes de Fr. 5 615 200.– pour un total des dépenses de Fr. 5 447 770.–. Contrairement au budget précédent (déficit de Fr. 58 100.–), le budget 2016 prévoit un excédent de recettes, à hauteur de Fr. 167 430.–. Cette prévision réjouissante s’explique en partie par des contributions extraordinaires de la part de paroisses. En comparaison avec l’année précédente, les contributions des paroisses connaîtront une augmentation de Fr. 193 000.–. La politique restrictive en matière de dépenses sera cependant poursuivie afin de maintenir la situation financière sous contrôle. Changement à la présidence annoncé Lors du synode, le président du Conseil synodal actuel, Josef Wäckerle, a annoncé qu’il ne se mettrait plus à disposition, en juin 2016, lors des élections pour la prochaine législature. Ainsi, le mandat du président exécutif de l’Eglise nationale devra-t-il être repourvu en juin 2016. En outre, le synode a pris connaissance du rapport présenté par le Conseil synodal au sujet du développement d’une stratégie pour l’Eglise nationale catholique romaine. En raison de la situation en matière de personnel au niveau de la pastorale, le bénévolat et la formation des bénévoles prennent de plus en plus d’importance. Il est prévu que l’Eglise nationale assume un rôle de plate-forme d’échange dans ce domaine. Etant donné que plus de 40% des membres de l’Eglise catholique bernoise ne détiennent pas de passeport suisse, les questions liées à la thématique de l’interculturalité ainsi que la contribution des Eglises à l’intégration des étrangers vont également gagner du terrain. (21.11.15/kb) www.cathberne.ch/eglise-nationale

Assemblée de paroisse du 9 décembre 2015

Bienne: Ville d’Accueil – Ville d’Avenir

Budget 2016 approuvé

Thématique des réfugiés: message des Eglises biennoises

L’assemblée de paroisse du 9 décembre 2015, présidée par Marc Despont, a réuni 39 ayants droit dans la salle Ste-Cécile de Ste-Marie. Le budget 2016 a été accepté à l’unanimité. Le nouveau Règlement d’organisation de la paroisse a suscité quelques discussions avant d’être finalement adopté. Economiser, rendre le travail plus efficace, alléger des structures devenues trop complexes: voilà qui pourrait résumer l’état d’esprit du moment. Parmi les principaux changements du nouveau Règlement, signalons la réduction du nombre des commissions. Elles seront désormais au nombre de 8, soit: 6 commissions des Centres, une commission sociale et une commission mondiale (appelée jusqu’ici TiersMonde). Diminution également du nombre de membres au Conseil de paroisse: de 13 à 10. Les compétences financières du Conseil de paroisse ont provoqué quelques remous. Au final, en matière de dépenses, ce dernier aura une compétence décisionnelle pour des montants allant jusqu’à Fr. 200 000.–, sans possibilité de référendum. Finances et budget Le plan financier 2015–2020 et le budget ont été présentés et expliqués, dans les deux langues, par Daniele Caggiula, collaborateur à l’Administration, et Michel Esseiva. Réalité économique et prudence obligent, le mot d’ordre – pour 2016 et la suite – demeure le même: économiser! Pour 2016, la quotité d’impôt reste inchangée: 0,23. Le budget est accepté avec un excédent de charges de Fr. 174 974.–, des recettes de Fr. 9 300 892.– et des charges de Fr. 9 475 866.–. Elections Pour la période 2016–2019, voici les délégué(e)s au Synode de notre paroisse qui ont été élu(e) s ou réélu(e)s: Thérèse Favrod-Stauffer (pastorale alémanique), Pilar Florenza-Cuesta (pastorale espagnole), Henriette Sindoni (pastorale francophone), Gérard Vögele (pastorale francophone), 4 sièges sont encore vacants, ainsi que 3 sièges de délégué(e)s suppléant(e)s. L’abbé Patrick Rakoto est élu délégué du doyenné du Jura bernois. Le diacre Thomas Weber est quant à lui élu délégué du doyenné du Mittelland. Le conseiller synodal Michel Esseiva a souligné l’importance du synode et la pertinence du travail des délégué(e)s. «Nous avons besoin de personnes, aussi bien italophones qu’hispanophones, alémaniques et francophones pour construire, ensemble, une Eglise en marche, vivante et ouverte, attentive aux besoins et réalités de notre temps.» (Chr. Elmer)

Les Eglises et communautés chrétiennes de la ville de Bienne partagent ensemble le profond souci du destin des réfugiés et des demandeurs d’asile. Ils viennent de régions marquées par les conflits et la guerre, tant au Proche et Moyen-Orient qu’en certaines régions d’Afrique. Nous sommes bouleversés de voir quel drame se joue aux frontières de l’Europe et sur les chemins de l’exil traversant notre continent. Noël nous rappelle que Jésus lui-même est venu au monde en ayant besoin de protection, comme un enfant menacé et vivant cette réalité de réfugié. En même temps, sa naissance fut pour les personnes marginalisées, comme les bergers dans les champs de Bethléehem, un signe d’espérance et de paix. Le prophète Jérémie nous a laissé cette parole de Dieu comme une promesse forte et une parole de réconfort: « Je connais, moi, les plans que je prépare à votre intention – déclaration du Seigneur – non pas des plans de malheur, mais des plans de paix, «afin de vous donner un avenir et un espoir» ( Jérémie 29,11). Nous, Eglises de la ville de Bienne, mettrons en œuvre tout ce qui est en notre pouvoir pour que ces mots de Jérémie soient une réalité pour ces êtres humains contraints de fuir leurs pays. Nous, les Eglises de la ville de Bienne, nous nous investissons pour que cette parole du livre de Jérémie trouve aujourd’hui sa pertinence. Les réfugiés doivent arriver à Bienne dans une ville amicale et rencontrer des habitants accueillants. En tant qu’Eglises, nous nous engageons à offrir une aide concrète et à accompagner ces êtres humains. Dans ce sens, nous faisons confiance aux autorités, qui entreprendront tout ce qui est nécessaire pour assurer les besoins de base et de sécurité de ces personnes. Nous appelons également les autorités de notre ville à un effort pour que Bienne soit une ville dans laquelle les demandeurs d’asile, avec leurs détresses, soient les bienvenus et qu’ils puissent développer de nouvelles perspectives pour leurs vies. Bienne, Ville de l’Avenir – cette exigence élevée doit aussi valoir pour les réfugiés. Elle s’exprime par l’engagement de tous, autorités, Eglises et communautés religieuses, la société civile dans son entier, la population et les réfugiés eux-mêmes. Bienne doit être une ville de l’accueil et de l’avenir. Signataires du message des Eglises: voir page 11.


6 • église

angelus 01–02/2016

Fête patronale de Ste-Marie

Marie, modèle en nos vies La messe trilingue du dimanche 6 décembre 2015, à Ste-Marie, était consacrée à la Vierge. L’église a accueilli plusieurs communautés linguistiques autour des abbés Jean-Marc Chanton, Antonio Ruggiero et Patrick Werth. La fête de l’Immaculée Conception a réuni une vaste assemblée, aussi bien lors de la célébration qu’autour du repas convivial offert à tous. Que c’est beau et que c’est fort, une église qui prie, qui chante et qui exulte! Une église clamant sa joie, son espérance et sa foi, en français, en italien, en allemand, en latin, en grand, en petit, dans toutes les couleurs et l’unisson des cœurs! Telle fut la messe de la patronale de Ste-Marie: un moment, un endroit, un état où l’on s’est senti BIEN, abrités et aimés, tous ensemble, sous le grand manteau de la Vierge. Le chœur Ste-Cécile et le Coro don Giuseppe ont animé la célébration, apportant en musique une touche de joie supplémentaire à une messe par ailleurs à l’enseigne de la Joie. Don Antonio Ruggiero, missionnaire de la MCI, a rappelé l’allégresse de Marie devant les merveilles que fit pour elle le Seigneur. Une allégresse qu’il nous a invité à partager, au seuil de la Nativité et de l’Année sainte de la Miséricorde, qui s’est ouverte le 8 décembre dernier. L’abbé Jean-Marc Chanton a souligné que Marie est là pour nous accorder grâces et miséricorde, tout en nous désignant Jésus.

d’étoiles-lumignons en faveur de Caritas, pour l’action «Un million d’étoiles» (soutien aux plus défavorisés). Une journée, donc, pour nous ancrer dans la fraternité, l’espérance et l’action de grâce. Puisse-t-il en être ainsi pour toutes les journées à venir! Texte et photos: Christiane Elmer De Femme à femme… Radieuse, une paroissienne pose au pied de la statue de la Vierge.

Les abbés Antonio Ruggiero, Jean-Marc Chanton et Patrick Werth ont célébré cette messe trilingue consacrée à Marie.

«Nous cheminons sur une crête, entre ce qui est bien, ce qui est mal, entre joies et désolation, tentant sans cesse un rééquilibre. Toute notre vie se déroule ainsi.» Ce à quoi l’abbé Patrick Werth a renchéri: «Mais il reste dans le cœur de l’homme le désir profond d’aller vers toujours plus de lumière. Marie, modèle par excellence en nos vies, a été la première à marcher sur ce chemin». Il a encore ajouté, par rapport au Jubilé extraordinaire que nous vivrons jusqu’au 20 novembre 2016: «Nous sommes à la recherche de quelqu’un de miséricordieux, de quelqu’un qui nous accueille. Et c’est tout cela à la fois que nous célébrons aujourd’hui.» Au terme de la messe, différentes actions solidaires ont été menées: vente d’huile d’olive de Palestine, vente de pâtisseries et confitures dans le cadre de l’Action Ste-Elisabeth, vente

L’accueil des enfants a permis aux plus jeunes et aux tout-petits de vivre un temps pour eux et de rejoindre ensuite l’assemblée pour entonner un chant.


angelus 01–02/2016

avent • 7

Temps communautaire de l’Avent

Le divin Souffle Le temps communautaire de l’Avent a réuni la Communauté francophone de Bienne à Christ-Roi, le 29 novembre 2015. Le Souffle a animé ce premier dimanche de l’Avent, de la messe au moment de recueillement qui a clôturé la rencontre, en passant par les ateliers et le repas partagé.

Photos: Christiane Elmer


8 • solidarité

Action Caritas «Un million d’étoiles»

Le firmament devant l’église Samedi 12 décembre 2015, des dizaines de milliers de bougies ont été allumées en Suisse sur des places, des ponts, des marches d’escaliers ou devant des bâtiments publics pour symboliser l’esprit de communauté et de cohésion sociale. Bienne n’a pas échappé à la règle. L’action de Caritas «Un million d’étoiles» s’est tenue devant l’église St-Nicolas, de 16.00 à 20.00. Nous sommes tous témoins d’une société devenant de plus en plus individualiste. La solidarité régresse et le fossé ne cesse de se creuser entre riches et pauvres, malades et bien portants, indigènes et migrants, ainsi qu’entre les générations. L’action «Un million d’étoiles» propose un contexte idéal pour s’engager en faveur des familles défavorisées en Suisse. Au

angelus 01–02/2016

sein de ces familles vivent près de 250 000 enfants qui risquent sans cesse d’être marginalisés! Rassemblés en forme de cœur et d’étoile, les lumignons allumés dans la cour de St-Nicolas et sur les escaliers menant à l’église, ont rappelé l’urgence de la solidarité. Organisée pour la première fois à cet endroit, cette 10e édition d’«Un million d’étoiles» a permis de récolter plus de Fr. 1000.– en faveur des familles en situation de précarité. Merci à toutes les personnes qui se sont mobilisées! Délaissée dans notre ville ces dernières années, l’action «Un million d’étoiles» à été reprise en 2015 (10e édition) par l’Animation jeunesse de la Communauté francophone, sous la houlette de Corinne Thüler et sur l’initiative de Madeleine Froidevaux. L’emplacement – quelque peu décentré – n’est sans doute pas des plus stratégiques. Mais c’est là un premier pas vers l’essor nouveau de cette noble action en ville de Bienne! Texte et photos: Christiane Elmer


angelus 01–02/2016

cuestión religiosa www.cathbienne.ch • 9

Navidad a la puerta Este Angelus llega a vuestras manos en fechas navideñas. Lo lógico sería que hoy hiciese un alto en la encíclica del Papa para desearos feliz navidad y todas esas cosas. Y lo hago. Os deseo a todos unas navidades muy felices. Pero coincide que el trozo de la encíclica que tocaba hoy habla de los pobres y de los ricos (la mayoría de nosotros lo somos aunque no queramos reconocerlo) y por eso he querido seguir con ella. Os pido que la leáis y que veáis si nosotros no somos un poco responsables de la pobreza del mundo. Si no tenemos algo que hacer con estos necesitados. No vaya a ser que Jesús, que era pobre, llegue a nuestra casa y le pase como en Belén, que se tuvieron que ir a un establo, «porque no había sitio para ellos en la posada». Felices y fructíferas fiestas. Carta encíclica laudato si’ del Papa Francisco sobre el cuidado de la casa común (9)

V. Inequidad planetaria El ambiente humano y el ambiente natural se degradan juntos, y no podremos afrontar adecuadamente la degradación ambiental si no prestamos atención a causas que tienen que ver con la degradación humana y social. De hecho, el deterioro del ambiente y el de la sociedad afectan de un modo especial a los más débiles del planeta: «Tanto la experiencia común de la vida ordinaria como la investigación científica demuestran que los más graves efectos de todas las agresiones ambientales los sufre la gente más pobre». Por ejemplo, el agotamiento de las reservas ictícolas perjudica especialmente a quienes viven de la pesca artesanal y no tienen cómo reemplazarla, la contaminación del agua afecta particularmente a los más pobres que no tienen posibilidad de comprar agua envasada, y la elevación del nivel del mar afecta principalmente a las poblaciones costeras empobrecidas que no tienen a dónde trasladarse. El impacto de los desajustes actuales se manifiesta también en la muerte prematura de muchos pobres, en los conflictos generados por falta de recursos y en tantos otros problemas que no tienen espacio suficiente en las agendas del mundo.

frecuentemente parece que sus problemas se plantean como un apéndice, como una cuestión que se añade casi por obligación o de manera periférica, si es que no se los considera un mero daño colateral. De hecho, a la hora de la actuación concreta, quedan frecuentemente en el último lugar. Ello se debe en parte a que muchos profesionales, formadores de opinión, medios de comunicación y centros de poder están ubicados lejos de ellos, en áreas urbanas aisladas, sin tomar contacto directo con sus problemas. Viven y reflexionan desde la comodidad de un desarrollo y de una calidad de vida que no están al alcance de la mayoría la población mundial. Esta falta de contacto físico y de encuentro, a veces favorecida por la desintegración de nuestras ciudades, ayuda a cauterizar la conciencia y a ignorar parte de la realidad en análisis sesgados. Esto a veces convive con un discurso «verde». Pero hoy no podemos dejar de reconocer que un verdadero planteo ecológico se convierte siempre en un planteo social, que debe integrar la justicia en las discusiones sobre el ambiente, para escuchar tanto el clamor de la tierra como el clamor de los pobres.

Quisiera advertir que no suele haber conciencia clara de los problemas que afectan particularmente a los excluidos. Ellos son la mayor parte del planeta, miles de millones de personas. Hoy están presentes en los debates políticos y económicos internacionales, pero

En lugar de resolver los problemas de los pobres y de pensar en un mundo diferente, algunos atinan sólo a proponer una reducción de la natalidad. No faltan presiones internacionales a los países en desarrollo, condicionando ayudas económicas a ciertas políticas de «salud

reproductiva». Pero, «si bien es cierto que la desigual distribución de la población y de los recursos disponibles crean obstáculos al desarrollo y al uso sostenible del ambiente, debe reconocerse que el crecimiento demográfico es plenamente compatible con un desarrollo integral y solidario». Culpar al aumento de la población y no al consumismo extremo y selectivo de algunos es un modo de no enfrentar los problemas. Se pretende legitimar así el modelo distributivo actual, donde una minoría se cree con el derecho de consumir en una proporción que sería imposible generalizar, porque el planeta no podría ni siquiera contener los residuos de semejante consumo. Además, sabemos que se desperdicia aproximadamente un tercio de los alimentos que se producen, y «el alimento que se desecha es como si se robara de la mesa del pobre». De cualquier manera, es cierto que hay que prestar atención al desequilibrio en la distribución de la población sobre el territorio, tanto en el nivel nacional como en el global, porque el aumento del consumo llevaría a situaciones regionales complejas, por las combinaciones de problemas ligados a la contaminación ambiental, al transporte, al tratamiento de residuos, a la pérdida de recursos, a la calidad de vida.


10 • missione cattolica italiana

angelus 01–02/2016

29 novembre 2015: 4° incontro itinerario prematrimoniale

Le informazioni della MCI a pagina 22


angelus 01–02/2016

weihnachtsbotschaft • 11

Botschaft der Bieler Kirchen zum aktuellen Flüchtlingsthema

Willkommensstadt Biel – Zukunftsstadt Biel Die christlichen Kirchen und Gemeinschaften in der Stadt Biel teilen gemeinsam die tiefe Sorge um das Schicksal der Flüchtlinge und Asylsuchenden aus den Konflikt- und Kriegsgebieten im Nahen und Mittleren Osten, sowie aus Teilen Afrikas. Wir sind erschüttert zu sehen, welches Drama sich an den Grenzen Europas und auf den Fluchtwegen durch unseren Kontinent abspielt. Die biblische Überlieferung beider Testamente gibt durchgängig Zeugnis davon, dass der Gott des Lebens auf der Seite der bedrohten, verfolgten und schutzlosen Menschen steht und für sie eintritt. Im Glauben an diesen Gott sehen sich die christlichen Kirchen und Gemeinschaften in Biel herausgefordert zu mitmenschlicher Liebe und Fürsorge für Flüchtlinge und Schutzbedürftige. Weihnachten erinnert uns daran, dass Jesus selber als schutzbedürftiges und am Leben bedrohtes Flüchtlingskind auf die Welt kam. Zugleich war seine Geburt für die Menschen am Rand, die Hirten auf dem Feld von Bethlehem, ein Hoffnungs- und Friedenszeichen. Der Prophet Jeremia sandte einst ein Gotteswort an die aus ihrer Heimat in Judäa vertriebenen und im Exil lebenden Menschen. Dieses Wort gilt heute auch als Zuspruch für die Menschen, die gezwungen sind, aus ihrer Heimat zu fliehen:

«Ich weiss, welche Gedanken ich über euch hege, sprich der Herr, Gedanken zum Heil und nicht zum Unheil, euch eine Zukunft und Hoffnung zu gewähren.» Jer. 29. 11

Weihnachtsbotschaft Diese Weihnachtsbotschaft wurde an Weihnachten in den Gottesdiensten der unterstützenden Kirchen verlesen. Die Kirchen machen mit der Botschaft darauf aufmerksam, dass, um die Flüchtlinge zu beherbergen und ihnen die Integration zu ermöglichen, wir alle gefordert sind: Behörden, Kirchen und religiöse Gemeinschaften, die Zivilgesellschaft als Ganze, die Bevölkerung und uns zugewiesene Asylsuchende. Wer sich für Flüchtlinge engagieren will, erhält auf den Internetseiten der deutschsprachigen Pfarreien und Fachstellen der röm.-kath Kirche entsprechende Informationen.

Weihnachtskrippe der Missione Cattolica Italiana (MCI)an der Murtenstrasse 50 in Biel. Foto: Niklaus Baschung

Wir, die Kirchen der Stadt Biel, setzen uns dafür ein, dass das Wort aus dem Buch Jeremia auch heute Gültigkeit hat. Unabhängig von allen politischen Meinungsverschiedenheiten sollen die Flüchtlinge in Biel in eine freundliche Stadt kommen und hier Menschen antreffen, die sie willkommen heissen. Als christliche Kirchen sind wir bereit, uns in konkreter Hilfe und der Begleitung dieser Menschen zu engagieren. Dabei vertrauen wir darauf, dass seitens der Behörden alles unternommen wird, was zur Sicherung der grundlegenden Bedürfnisse der Schutz suchenden Menschen geboten ist. Wir fordern darüber

hinaus, dass auch die Behörden unserer Stadt Anstrengungen unternehmen, damit Biel eine Stadt wird, in der Asylsuchende willkommen sind und eine neue Perspektive für ihr Leben entwickeln können. Zukunftsstadt Biel – dieser hohe Anspruch soll auch für die Flüchtlinge gelten. Damit dies möglich wird, sind alle gefordert: Behörden, Kirchen und religiöse Gemeinschaften, die Zivilgesellschaft als Ganze und ebenso die Bevölkerung und uns zugewiesene Asylsuchende selber. Biel soll eine Willkommensstadt und Zukunftsstadt sein.

Die Botschaft unterstützende Kirchen – Paroisse réformée française de Bienne – Refomierte Kirchgemeinde Biel – Paroisse cath. rom. de Bienne et environs – Röm.-kath. Kirche Biel und Umgebung – Missione Cattolica Italiana di Bienne – Misión Católica de Lengua Española – Römisch-katholische Kirche Pieterlen – Christkatholische Kirchgemeinde Biel – Landeskirchliche Gemeinschaft Jahu – Eglise Evangélique méthodiste Bienne – Evangelische-Methodistische Kirche Biel – Mennoniten Gemeinde Brügg – Assemblée chrétienne Bienne – Bewegung Plus – Communauté Chrétienne «Reste de Victoire»

– Eglise du Plein Evangile Orvin – Eglise Evangélique Centre Mamré – Eglise Evangélique des Ecluses – Eglise Evangélique Missionnaire de Bienne – Eglise évangélique «la source de vie» – Eglise de Réveil Bienne – Evangelisches Gemeinschaftswerk – Evangelische Mission Biel – Evangelische Täufergemeinde Diessbach – Freikirche der Siebenten-Tags Adventisten – Freie Missionsgemeinde Biel – Ministère Evangélique des Disciples du Christ (MEDC) – Neues Land Biel – New International Church – Tabernacle de la Rédemption


12 • agenda

angelus 01–02/2016

St. Nikolaus Aktion 2015 Auch dieses Jahr wieder machte sich der St. Nikolaus vor der Weihnachtszeit mit der Unterstützung von Helfern auf den Weg zu zahlreichen Familien. Die Winterzeit liess noch auf sich warten. Aber eine Vielzahl von Kinderherzen und leuchtenden Augenpaaren hatten trotzdem tagelang dem ersehnten Besuch entgegengefiebert. Wohlwollend trat der St. Nikolaus im Bischofsgewand mit seinem finsteren, aber nicht minder freundlichen Schmutzli in die Stube ein. Die Gruppe sprach jedes Kind persönlich an und hatte für alle ein offenes Ohr und ein gutes Wort – und oft auch für die «Grossen Kinder» eine Aufmunterung oder Ermahnung bereit. Die Besuche in Altersheimen und Wohnsiedlungen ergänzten das Abendprogramm und überraschte den Einen oder Anderen Junggebliebenen. Es war wiederum eine schöne Zeit. Doch zu schnell ging sie doch vorbei. Der St. Nikolaus verabschiedet sich von Gross und Klein bis zum nächsten Jahr. KOLPINGFAMILIE

BIEL

Gottesdienst zum Jahresbeginn Samstag, 9. Januar, 18.45 Uhr in der Kapelle Christ-König. Mit Jean-Marc Chanton, anschliessend Imbiss im Rest. Büttenberg, Geyisriedweg 63, Biel. Anmeldung bei Roman Bachmann Tel. 032 373 38 53, bachmann.roman@bluewin.ch

vortrag Die Selbstvergiftung aus dem Darm Schlüssel zum Verständnis und zur Lösung zahlreicher Beschwerden und Leiden. Samstag, 13. Februar, 14.00, Pfarreizentrum Bruder Klaus, Aebistrasse 86, Biel Wie beeinflussen Verstopfung, Gasbildung, breiige Stühle und Durchfälle unsere Gesundheit? Welche Rolle spielt die sogenannte «Gesunde» Ernährung? Was können Sie selbst tun, um Ihre Grundgesundheit zu stärken? Referent Dr. med. Michael Zimmermann ist Chefarzt der Klinik Zimmermann in Badenweiler. Er verknüpft klassische Schulmedizin und moderne Naturheilmedizin. Eintritt: Fr. 10.–. Veranstalter: Klinik-Zimmermann BgmbH

kurs

buchtipps

Interkonfessionelles Lernen: Die vielen Gesichter der katholischen Kirche Eine Einführung aus Frauenperspektive

Wie hast du’s mit der Religion? Das Buch enthält höchst anregende Gottund-Welt-Gespräche mit 27 Schweizer Persönlichkeiten, darunter Peter Bichsel, Franz Hohler, Polo Hofer, Gardi Hutter und Jean Ziegler. Es geht dabei um die Gretchenfrage «Wie hast du’s mit der Religion?» Bei fast allen spielen religiöse Fragen wie auch Sinnfragen eine wichtige Rolle. Doch: Kaum jemand hat mit einer Kirche «etwas am Hut». Zwar wurden die meisten kirchlich sozialisiert. Aber dann kam es vielfach zu Krisen und zum Abschied von der Kirche. Ein verheerender Befund – für alle Konfessionen gleich alarmierend. Walter Ludin

Samstag, 16. Januar, von 10.00 bis 16.00 im katholischen Kirchgemeindehaus St. Marien, Wylerstrasse 26, Bern Ab 9.30 Uhr Begrüssungskaffee. Einführung durch Dr. Angela Büchel Sladkovic, katholische Theologin. Themen: • Geschichte: Von der Verkirchlichung zum Aufbruch des 2. Vatikanischen Konzils • Gesicht: Zwischen theologischer Weite und kirchlicher Disziplinierung • Frauen in der katholischen Kirche: Ämterund Gleichstellungsfrage Verpflegung individuell: Restaurant in der Nähe oder eigenes Picknick. Freiwillige Kollekte. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

medientipp ferment 1/2016 «Zum Jahr der Orden – Weckrufe». Pallottiner-Verlag, Gossau. Januar 2016, 56 Seiten, Fr. 9.–. Fünfzig Jahre sind es her, seit das Zweite Vatikanische Konzil über eine zeitgemässe Erneuerung des Ordenslebens nachgedacht hat. Anlass genug für Papst Franziskus, ein «Jahr der Orden» anzuberaumen. «Ich erwarte, dass ihr die Welt aufweckt, denn das Merkmal, das das geweihte Leben kennzeichnet, ist die Prophetie,» schreibt der Papst in seinem Apostolischen Brief. Wie die Nachfolge Christi heute glücken kann, zeigt die aktuelle Ausgabe von Ferment: In verschiedenen Porträts von Frauen und Männern, die in ihrer religiösen Gemeinschaft Zeugnis davon geben, wie Jesus auf dieser Erde gelebt hat. Bestellung: Pallottiner-Verlag, Postfach, 9201 Gossau SG, info@ferment.ch www.ferment.ch

Benno Bühlmann, Martina Läubli, Wolf Südbeck-Baur (Hrsg.) Wie hast du’s mit der Religion? Gespräche über Gott und die Welt. db-Verlag Horw/Luzern 2015. Gottesbeziehung heute – Gedanken und Erfahrungen Stephan Fleischer war vor seinem Wegzug langezeit engagiertes Mitglied der Kirchgemeinde Biel und Umgebung. In seinem Buch «Gottesbeziehung heute» erklärt er: «Was unsere Kirche heute braucht, ist ein neuer Aufbruch, einen neuen Aufbruch zu Gott, zu einer neuen, tiefen Gottesbeziehung, zu einer Rückbesinnung auf das erste und wichtigste Gebot: Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben mit ganzem Herzen, mit ganzer Seele und mit ganzer Kraft.» Dazu legt der Autor seine persönlichen Gedanken und Erfahrungen vor. Er hofft, dass das Werk Anstoss für eine wieder neue, tiefe Gottesbeziehung gibt. Auf seiner Homepage (www.stefanfleischer.ch/ AUTOR/BEZIEHUNG/NbbeziehungR.html) finden sich Angaben zu seiner Person, zum Buch und Leseproben.


angelus 01–02/2016

agenda / nachrichten • 13

jugendangebote

vortrag / film

Bürozeiten Fachstelle Jugend Dienstag: 10.00–12.00 und 13.30–17.00 Mittwoch: 13.30–17.00 Donnerstag: 10.00–12.00 und 13.30–17.00 Freitag: 13.30–17.00

Themenabend Malta Dienstag, 19. Januar 2016, 18 Uhr, Pfarreisaal der Pfarrei Bruder Klaus,Biel

Tel. 032 366 65 95 / 079 951 41 29 philipp.christen@kathbielbienne.ch eliane.gerard@kathbielbienne.ch www.jugendhausamzionsweg.com Freitag, 8.1.2016 Girls&Kids Point 14.00–17.00, Paulushaus. Girlstreff 17.00–21.00, Jugendhaus am Zionsweg.

Um 18 Uhr hält Pfarrer Georg Pace einen Vortrag und anschliessend zeigen wir einen Film über die faszinierende Republik Malta – ein Inselstaat zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Pfarrer Pace entführt die Besucher in eine vielen noch unbekannte Welt, in die des kleinsten EU-Mitgliedes Malta im Herzen des Mittelmeeres. Der Ar-

chipel zwischen Afrika und Europa, der sich von einer Militärbasis zu einer beliebten und hoch frequentierten Ferieninsel entwickelt und seinen eigentümlichen Reiz über Jahrhunderte bewahrt hat. Malta hat neben einer atemberaubenden Landschaft auch archäologische Schätze, die zu den interessantesten der Welt gehören, und steingewordene Zeugen einer 7000-jährigen Geschichte zu bieten: Uralte Tempel wie «Mnajdra», «Ggantija» und «Hagar Qim», sehr alte Paläste, romantische Fischerhäfen, Kirchen und Kathedralen. Der Anlass beinhaltet eine thematische Einführung mit Bildern und danach den Film über Malta mit anschliessender Fragen-/ Austauschrunde. Dieser offizielle Teil dauert ca. eine Stunde. Danach sind alle Gäste herzlich zu Getränke und Gebäck im Café Bruder Klaus eingeladen.

Römisch katholische Kirchgemeinde Pieterlen Pieterlen-Lengnau-Meinisberg Per 1. Januar 2016 oder nach Vereinbarung suchen wir

Samstag, 9.1.2016 Ökumenischer Kurs – Infoabend Wohnwoche 19.30–20.30, Pfarrei Maria Geburt Lyss. Mittwoch, 13.1.2016 Open-House 14.00–17.00, Jugendhaus am Zionsweg. Freitag, 15.1.2016 Girls&Kids Point 14.00–17.00, Paulushaus. Girlstreff 17.00–21.00, Jugendhaus am Zionsweg. JuBla-Bowlingabend 18.00–22.00, Bowlingabend ab der 5. Klasse. Samstag, 16.1.2016 JuBla-Gruppenstunde 14.00–17.00, Bowlingabend ab der 5. Klasse. Sonntag, 17.1. bis Freitag, 22.1.2016 Ökumenischer Kurs: Wohnwoche 20.00 Uhr, Jugendhaus am Zionsweg.

einen Sakristan / eine Sakristanin St. Martin Pieterlen ist eine lebhafte Pfarrei im Pastoralraum Biel-Pieterlen mit zwei Kirchen. Ihr Arbeitsort ist der Sakralraum im Ökumenischen Zentrum Pieterlen. Ihr Aufgabenfeld umfasst: • Vorbereitung und Nachbereitung der Gottesdienste • Reinhaltung und sachgemässe Aufbewahrung der liturgischen Geräte • Unterhalt der liturgischen Kleidung und evtl. der Kirchenwäsche • Aufstellen und Wegräumen der Kirchenbestuhlung • Stellvertretung der Sakristanin in Lengnau Wir erwarten von Ihnen • Verbundenheit mit der Kirche und Verständnis für die verschiedenen Gottesdienstformen • Vertrauenswürdige Persönlichkeit • Gute Umgangsformen, Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein • Freude an der Zusammenarbeit mit den Mitarbeitenden und Freiwilligen • F lexibilität und Bereitschaft für unregelmässige Arbeitszeiten und Diensteinsätze (Sonntagsdienste, Spezialgottesdienste auch während der Woche) • Grundausbildung beim Schweizerischen Sakristanenverband oder die Bereitschaft dazu (finanzielle Unterstützung durch die Kirchgemeinde) Sie finden / wir bieten: • Arbeitsfeld mit grosser Eigenständigkeit • Im Rahmen der Möglichkeiten grosse zeitliche Flexibilität • Anstellungsbedingungen gemäss Personalreglement der Kirchgemeinde Pieterlen Für nähere Auskünfte steht Ihnen Pfarrer Stephan Schmitt, Telefon 032 377 19 55 gerne zur Verfügung. Wir freuen uns auf Ihre schriftliche Bewerbung an: Römisch-Katholische Kirchgemeinde Pieterlen, Elisabeth Kaufmann (Präsidentin), Löschgatterweg 29, 2542 Pieterlen, kirchgemeinde@kathpieterlen.ch Informationen über unsere Pfarreiw finden Sie unter: web.kathpieterlen.ch


14 • freiwilligeneinsatz

angelus 01–02/2016

«Von Mensch zu Mensch»: Einsatz im Flüchtlingscamp Einige Jugendliche und junge Erwachsene aus Biel und Umgebung haben im November 2015 die Gruppe «Von Mensch zu Mensch» gegründet. Mit dem Ziel, Flüchtlingen an den europäischen Grenzen direkt zu helfen, machte sich die Gruppe gemeinsam auf den Weg nach Kroatien zum Freiwilligeneinsatz im Flüchtlingscamp von Slavonski Brod. Auf ihrer Facebook-Seite «Von Mensch zu Mensch» konnten Freunde und Bekannte das Geschehen im Flüchtlingscamp täglich mitverfolgen. Die authentischen Auszüge aus den Facebook-Einträgen werden hier aufgeführt. 17. November 2015 Ich werde morgen mit 3 Freunden nach Slavonski Brod (Kroatien) reisen, um vor Ort Flüchtlingshilfe zu leisten. Im Flüchtlingscamp dieser Grenzstadt zu Bosnien reisen die Flüchtlinge aus Serbien an und werden nach Slowenien und Österreich weitergeleitet. Wir sind in Kontakt mit der InterEuropean Human Aid Association und werden vor Ort zusammenarbeiten. Was zurzeit am dringensten benötigt wird, sind Socken, Unterwäsche, Handschuhe, Mützen und Winterschuhe, falls ihr da noch etwas auf Lager habt, gebt mir bitte Bescheid. Wer noch andere Anliegen hat, uns finanziell unterstützen möchte oder zu viele Socken, Unterwäsche, Handschuhe, Mützen oder Winterschuhe hat, darf sich gerne bei mir direkt melden. Vielen Dank für die Unterstützung! 18. November 2015 Wir sind jetzt in Biel an den letzten Vorbereitungen. Vielen Dank für die vielen Spenden! Leider ist unser Bus zu klein und wir können nicht alles mitnehmen. Wir werden allerdings dafür sorgen, dass alle Spenden auch noch in die entsprechenden Flüchtlingscamps landen. In Österreich und Slowenien sollen die Grenzen geschlossen haben. Dies bedeutet, dass die Flüchtlinge nicht 4-6 Stunden in Slavonski Brod verbringen werden, sondern eher einige Tage. Dies wird bestimmt Einflüsse auf die Stimmung und auf unsere Arbeit haben. Doch die Zusammenarbeit mit den Organisationen soll gut laufen und wir sind gespannt auf diese neue Herausforderung … und los geht’s! 19. November 2015 Wir sind heute Morgen völlig übermüdet in Slavonski Brod angekommen und wurden mit einem Rundgang über das Camp informiert. Die Helfer erschienen uns sehr freundlich und gut organisiert. Kurzer Szenenbeschrieb

Ankunft von Flüchtlingen in der Nacht.

von heute: «Der Zug ist voll von Gäste aus Syrien, Afghanistan und Irak. Von den circa 10 Wagen sind die Fenster geöffnet und die Menschen winken und zeigen ihre Dankbarkeit, lachen uns an und bedanken sich. Kinder, Frauen und hauptsächlich Männer, die sich darüber freuen, dass ihnen geholfen wird.» Das Camp ist militärisch abgeriegelt und steht unter starken Kontrollen. Bei den kleinsten Verstössen gegen die Regeln kann den Hilfsorganisationen die Akkreditierungen durch das Innenministerium Kroatiens gestrichen werden. Die Arbeit der Hilfsorganisationen sorgt für eine menschliche Behandlung der Gäste und stellt eine gute Infrastruktur und Grundversorgung zur Verfügung (soweit wir mitbekommen haben). Unsere Aufgabe wird die Betreuung der Gäste sein, die Kleider Abgabe und all die Arbeiten die dazu im Hintergrund verrichtet werden müssen (Kleider sortieren usw.). Heute übernehmen wir die Nachtschicht mit 4 weiteren Schweizern, die hier sind. Die freiwilligen Helfer scheinen hauptsächlich aus Deutschland und der Schweiz zu sein. Wir sind motiviert unsere erste Schicht anzutreten. 20. November 2015 Wow, die letzte Nacht war der Wahnsinn. Zwischen 22.00 Uhr und 14.00 Uhr haben wir 3000 Gäste mit nötigen Klamotten und Wasser ausgerüstet. Das Materiallager haben wir komplett neu koordiniert, um eine besseren Zusammenarbeit unter den Hilfswerken herzustellen. Wir arbeiten hier mit Kroaten,

Fotos: zVg

Schotten, Amerikaner, Slowenier, Franzosen etc. zusammen. Die Stimmung im Team ist super, und diese färbt direkt auf die Polizei und die Gäste ab. Das Schöne und auch das Wichtige an unserer Arbeit ist der enge Kontakt mit den Gästen. Wir lockern die Stimmung auf, reden mit ihnen über ihre Reise und wie es weiter gehen wird und haben durch diese persönlichen Beziehungen einen sehr guten Draht zu den Gästen. Natürlich gibt es auch andere Szenen. Menschen die ohne Schuhe und voller Blasen ankommen. Familien die ihre Kinder verloren haben und immer wieder Menschen mit Amputationen. Doch unsere Offenheit ist der Schlüssel um dieser Dramatik auch ein Lächeln zu entlocken. Lachende, dankbare und freundliche Menschen sind hier unser Alltag. Kinder die sich über Mützen und Ballone freuen, Männer die neue Socken tragen können und die Zufriedenheit der Gäste nach einer schönen Dusche. Wir lieben unsere Arbeit hier und wurden uns bewusst, wie dringend der Einsatz von Freiwilligen gebraucht wird. 21. November 2015 Nach der strengen und langen Nacht von gestern, war diese Nacht relativ ruhig. Nur ein Zug erreichte uns und dieser wurde nicht in einen Sektor eingeteilt, sondern nach der Registrierung gleich wieder in einen leeren Zug verfrachtet. Dies hatte zur Folge, dass einige Gäste eine längere Zeit in dem vollen Zug eingesperrt verbringen mussten, während


angelus 01–02/2016

freiwilligeneinsatz • 15

wir draussen standen und sie nicht versorgen konnten. Jedoch hatten wir die Möglichkeit, kurz nach der Registrierung den Kindern einige warme Mützen zu geben. Doch Zeit hatten wir nicht viel und die Polizei war über uns nicht wirklich erfreut. Leider müssen die Gäste dann manchmal einige lautere Töne ertragen. Was sich aber durch unser beruhigendes Lächeln wieder ausglich. Vor uns war das Rote Kreuz, welches den 1000 Menschen Lunch und Tee abgegeben hat. Für Mütter von Säuglingen haben sie einen Rucksack mit dem Nötigsten vorbereitet. 22. November 2015 Auch gestern hatten wir wieder die Nachtschicht. Wir starteten die Schicht mit einem Briefing im Office Container. Wir wurden darüber informiert, dass wir heute zum ersten Mal mit dem Roten Kreuz zusammen arbeiten. Mit dieser Zusammenarbeit wurden uns neue Regeln auferlegt, die unsere Erfahrungen der letzten Nächte nicht berücksichtigten. Sie wollten die Kleiderausgabe nur noch von einem Standort betreiben, was allerdings nicht lange funktionierte, da bei 1000 Leuten so schnell ein Chaos ausbricht. Dazu kam, dass die Hälfte der Gäste kurz in die beheizten Zelte durfte und die andere Hälfte nach der Registrierung direkt verladen worden ist, wodurch viele Familien getrennt wurden. Das heisst: manche wollten nicht in den Zug einsteigen, bevor sie ihre Frauen/Kinder nicht gefunden haben. Uns blieb also nichts anderes übrig als die Leute zu beruhigen, da die Polizei sehr aggressiv wurde, und ihnen zu erklären, dass alle Leute in den selben Zug kommen und sie ihre Familie in 4 Stunden

in Slowenien wieder finden werden. Die Polizei war ganz klar unorganisiert und deshalb überfordert. Uns wird immer mehr bewusst wie wichtig es ist, schon nur präsent zu sein, damit die Polizei nicht menschenunwürdig handeln kann. Nach Rücksprache mit dem Roten Kreuz haben sie sich für die Situation entschuldigt. Dadurch konnten wir unsere Arbeit wie gewohnt durchführen. Dies führte bei allen zu einer erheblich besseren Stimmung. Nach der Nachtschicht unterstützten wir auch noch die Morgenschicht, da es immer etwas an Freiwilligen mangelt. In dieser Schicht wurden wir von einem neuen Zug überrascht, was auch wieder zu chaotischen Szenen führte. Ja, die Kommunikation ist sehr schwer und der Informationsfluss funktioniert nicht immer. Nach diesem Einsatz hatten wir die Möglichkeit bei Münchner Kollegen im Hotel zu schlafen; endlich wieder einmal ein Bett und eine warme Dusche. 23. November 2015 Ich möchte diesen Moment für ein grosses «Merci» nutzen: Danke an alle Spender, Unterstützer und Sympathisanten! Es ist schön zu sehen, dass unser Einsatz auch in der Schweiz geschätzt wird. Die Situation hier und die Geschichten kommen uns sehr nahe. Vergessen zu essen und schlafen gehört langsam zum Alltag. Es gibt so viel zu tun und wir kommen kaum zur Ruhe. Emotionen haben momentan keinen Platz, aber sie werden immer präsenter. Die meisten Informationen werden bewusst nicht weiter gegeben. Wir erfahren, dass neue Gäste kommen, wenn wir den Zug hören. Wir werden nicht über

Freiwillige Helfer im Flüchtlingscamp von Slavonski Brod im Einsatz.

die Vorgänge bei der Registratur informiert; einige müssen alle Fingerabdrücke geben, einige nicht, einige bekommen Papiere auf Kroatisch und müssen diese unterschreiben, andere nicht. Es wird gesagt, dass alle Gäste zusammen nach Slowenien gebracht werden, aber wissen können wir nichts. Das Camp besteht aus 6 Sektoren, Materiallager, der Registrationszone und einigen Office Containern. In der Mitte des Camps sind 2 Gleise, auf denen die Züge verkehren. Im Moment sind sie aber auf Busse umgestiegen wegen einer Baustelle. Die Gäste werden nach der Ankunft durch die Registrationszone geschleust und dann in einem der Sektoren untergebracht. Sektor 1, 2 und 3 sind beheizt, weshalb fast immer diese genutzt werden. Sektor 6 wir nach Gerüchten der «Ausschaffungssektor» genannt. Die Gäste verbringen hier nur einige Stunden, werden mit dem nötigsten versorgt und werden dann wieder in die Busse oder Züge verfrachtet (dieser Begriff ist nicht ganz unpassend). Es scheint, dass das Camp in Zukunft ausgebaut wird, rund herum werden Felder abgetragen. Zum Schluss: wir hatten den ersten Schnee, es wird immer kälter und die Stimmung im Team ist nach wie vor super! Inzwischen sind die Einsatzhelfer wieder in Biel. Der nächste Einsatz wird aber bereits geplant und findet voraussichtlich Anfang dieses Jahres statt. Kontaktanfragen zur Gruppe «Von Mensch zu Mensch» können über die Fachstelle Jugend weitergeleitet werden. Zusammengestellt von: Philipp Christen, Fachstelle Jugend


16 • regionalstellen

angelus 01–02/2016

Kirchgemeindeversammlung

Das Budget 2016 wird genehmigt Die Kirchgemeindeversammlung der Kirchgemeinde Biel und Umgebung mit 39 anwesenden Stimmberechtigten genehmigte das Budget 2016. Für viel Diskussionsstoff sorgte das neue Organisationsreglement (OgR), welches schliesslich deutlich verabschiedet wurde. Fachstellen der röm.-kath. Kirche Biel Bildung Kommunikation Soziales, Postfach 45, Murtenstrasse 48, 2501 Biel Sekretariat/Secrétariat Mo/Di/Do 8.00–11.00 Mi 8.00–11.00 / 13.30–16.00 Anita Chavaillaz Tel. 032 329 50 82 / Fax 032 392 50 90 anita.chavaillaz@kathbielbienne.ch Fachstelle Bildung Maria Regli maria.regli@kathbielbienne.ch Rébecca Kunz rebecca.kunz@kathbielbienne.ch Tel. 032 329 50 84 Fachstelle Soziales Sara Bapst sara.bapst@kathbielbienne.ch Service social Charlotte Krebs charlotte.krebs@kathbielbienne.ch Tél. 032 329 50 85 Fachstelle Kommunikation/Angelus Niklaus Baschung Tel. 032 329 50 81 niklaus.baschung@kathbielbienne.ch

Die Diskussion über ein Organisationsreglement mit seinen juristischen Formulierungen ist anspruchsvoll, wenn diese zweisprachig geführt wird und die meisten Anwesenden nicht juristisch gebildet sind. Wichtige Änderungen im neuen Reglement sind die Reduktion der Anzahl Kommissionen auf noch acht (sechs Zentrumskommissionen, eine Sozialkommission, eine Kommission Dritte Welt). Auch die Anzahl Mitglieder im Kirchgemeinderat wurde von 13 auf 10 reduziert. Insgesamt soll mit solchen Massnahmen die Organisation schlanker und effizienter gemacht werden. Am meisten zu reden gab die Finanzkompetenz des Kirchgemeinderates. Sie sollte von Fr. 100 000.– auf Fr. 350 000.– mit Referendumsmöglichkeit erhöht werden. Schliesslich wurde ein Antrag von Urs Riklin angenommen, der eine Finanzkompetenz bis Fr. 200 000.– ohne Referendumsmöglichkeit vorschlug. Deutlich wurde das OgR schliesslich verabschiedet. Finanzplan und Budget Mit Sachkompetenz präsentierten Daniele Caggiula (Mitarbeiter der Verwaltung) und Kirchgemeinderat Michel Esseiva zweisprachig den Finanzplan 2015–2020 und die verschiedenen Budgetposten des Budgets 2016. Es ist in Zukunft mit geringeren Steuereinnahmen zu rechnen, darauf will die Kirchgemeinde mit verstärkten Sparbemühungen

sowohl beim Sach- wie beim Personalaufwand reagieren. Um rund zehn Prozent soll der Aufwand in der Periode 2016–2021 reduziert werden. Damit das jeweilige Jahresergebnis bei konstantem Steuerfuss knapp positiv bleibt. Entscheide Nach den Orientierung zu Finanzplan und Budget fällte die Kirchgemeindeversammlung im Pfarreizentrum St. Maria folgende Entscheide: • Die Kirchensteueranlage für das Rechnungsjahr 2016 wird auf 0,23 belassen. • D as Budget 2016 sieht bei Einnahmen von Fr. 9 300 892.– und Ausgaben von Fr. 9 475 866.– ein Defizit von Fr. 174 974.– vor und wird genehmigt. Wahlen Als Synodale für die Amtsperiode 2016–2019 stellen sich zur Verfügung und gelten in stiller Wahl als gewählt: Therese Favrod Stauffer, dt-Pastoral Pilar Florenza-Cuesta, sp-Pastoral Henriette Sindoni, fr-Pastoral Gérard Vögele, fr-Pastoral Die Kirchgemeinde Biel und Umgebung hat neu Anrecht auf acht statt bisher sechs Sitzen in der Legislative der Landeskirche des Kantons Bern. Vier Sitze sind also noch vakant. Michel Esseiva, selber Synodalrat, appellierte an die Kirchenmitglieder, sich doch für diese wichtige Aufgabe im Dienst der Kirche zur Verfügung zu stellen Der zeitliche Aufwand halte sich in Grenzen, dafür könne man die Zukunft der Kirche mitprägen.

Services des médias/Angelus Christiane Elmer Tel. 032 329 50 80 christiane.elmer@kathbielbienne.ch

Fachstelle Jugend Aebistrasse 86, 2503 Biel Philipp Christen philipp.christen@kathbielbienne.ch Eliane Gérard eliane.gerard@kathbielbienne.ch Tel. 032 366 65 95

Die Kirchgemeindeversammlung stimmt dem Budget 2016 zu.


communauté francophone

Ch. Geyisried 31, 2504 Bienne. Tél. 032 328 19 20. communaute.francophone@kathbielbienne.ch Secrétariat: lu–ve 8.00–12.00; 13.30–17.30.

Samedi 9 et dimanche 10 janvier 2016 / Baptême du Seigneur Samedi 9 janvier 2016 17.00 St-Nicolas Dimanche 10 janvier 2016 10.00 Christ-Roi 10.00 Péry 8.45 Centre hospitalier, célébration plurilingue Offrandes: Fonds de solidarité pour la mère et l’enfant et SOS Futures mamans Mardi 12 janvier 9.00 Christ-Roi (chapelle) Mercredi 13 janvier 9.00 Ste-Marie (crypte) Jeudi 14 janvier Pas de messe le matin! Samedi 16 et dimanche 17 janvier 2016 / 2e dimanche ordinaire / Fête des bénévoles Samedi 16 janvier 2016 17.00 St-Nicolas Dimanche 17 janvier 2016 10.00 Christ-Roi, fête des bénévoles Offrandes: Société biblique suisse Semaine de prière pour l’unité des chrétiens Comme chaque année, la Semaine de l’unité des chrétiens aura lieu du 18 au 25 janvier. Un temps de recueillement œcuménique vous est proposé tous les soirs de cette semaine-là (sauf le dimanche), de 19.15 à 19.45 en l’église catholique chrétienne de l’Epiphanie (à côté du funiculaire menant à Evilard). Mardi 19 janvier 9.00 Christ-Roi (chapelle) Mercredi 20 janvier 9.00 Ste-Marie (crypte) Jeudi 21 janvier 9.00 St-Nicolas (chapelle) Samedi 23 et dimanche 24 janvier 2016 / 3e dimanche ordinaire Samedi 23 janvier 2016 17.00 St-Nicolas Dimanche 24 janvier 2016 10.00 Eglise du Pasquart, célébration œcuménique Célébrations dans les homes / EMS Home du Redern: vendredi 15 janvier à 9.45, célébration de la Parole avec communion.

Home du Rüschli: vendredi 22 janvier à 14.30, célébration de la Parole avec communion. Table ouverte 2016 à Ste-Marie Bienvenue aux repas communautaires 2016 de Ste-Marie qui auront lieu le jeudi, à midi, aux dates suivantes (délai d’inscription jusqu’à mercredi midi): 14 janvier, 10 février (exception: mercredi des Cendres, soupe de carême), 3 mars, 14 avril, 12 mai, 23 juin, 15 septembre, 20 octobre, 17 novembre. Chorale des enfants: rejoins-nous! La chorale des enfants se retrouve pour répéter mercredi 13 janvier, de 14.00 à 15.00 à ChristRoi. Tu aimerais nous rejoindre? Viens voir si ça te plaît! Contacts: Corinne Thüler (tél. 079 614 47 79). Préavis: fête de l’amour Les couples fêtant leurs 5, 10, 15, 20, 25, 30, 35, 40, 45, 50, 55 ou 60 ans… de mariage en 2016 seront fêtés lors de la fête de l’amour qui aura lieu dimanche 6 mars à 10.00 à Christ-Roi. MCR – Les aînés face aux défis du monde La première rencontre 2016 du Mouvement chrétien des aînés aura lieu jeudi 14 janvier à 14.30 à St-Nicolas. Caté 4H – Enfants Mercredi 13 janvier, de 14.00 à 16.30 au centre paroissial de Ste-Marie. Parcours Confirmation Film suivi d’un partage, mercredi 20 janvier, de 16.00 à 18.30 à Christ-Roi. Midi pour tous à St-Nicolas Le prochain repas communautaire sera servi mardi 19 janvier dès 12.00 au centre paroissial de St-Nicolas. Délai d’inscription: le 15.1. au secrétariat ou le 17.1. avec le coupon du stand à brochures.

angelus 01–02/2016

• 17

Absence de l’abbé Patrick Werth A l’occasion de ses 10 ans de service et cumulés avec d’autres vacances, l’abbé Patrick sera absent du 18.1 au 15.2. L’abbé Nicolas Bessire et M. Samusure restent à votre disposition. NOUS CONTACTER? A Christ-Roi (ch. Geyisried 31) Danielle Estoppey, secrétaire (remplaçante Sylvia Beusch), tél. 032 328 19 20, communaute.francophone@kathbielbienne.ch Abbé Nicolas Bessire, tél. 032 328 19 32, nicolas.bessire@kathbielbienne.ch Abbé Patrick Werth, tél. 032 328 19 34, patrick.werth@kathbielbienne.ch Emmanuel Samusure, animateur pastoral, tél. 032 328 19 32 emmanuel.samusure@kathbielbienne.ch Claudine Brumann, catéchiste, tél. 032 328 19 25, claudine.brumann@kathbielbienne.ch Madeleine Froidevaux, catéchiste, tél. 032 328 19 22, madeleine.froidevaux@kathbielbienne.ch Corinne Thüler, catéchiste et animatrice jeunesse, tél. 032 328 19 21, corinne.thueler@kathbielbienne.ch François Crevoisier, catéchiste et aumônier des aînés, tél. 032 328 19 24, francois.crevoisier@kathbielbienne.ch A la rue de Morat 48 Christiane Elmer, rédactrice, tél. 032 329 50 80, christiane.elmer@kathbielbienne.ch


pfarrei christ-könig

Geyisriedweg 31, 2504 Biel, Tel. 032 328 19 30 / Fax 032 328 19 39 Pfarrer: Jean-Marc Chanton; Pastoralassistentin: Luisa Heislbetz , Tel. 032 328 19 33, luisa.heislbetz@kathbielbienne.ch Sekretariat: Sylvia Beusch, Danielle Estoppey. Montag bis Freitag 8.00–12.00, 13.30–17.30, Sakristan-Hauswart: Zoran Tunic; Katechetinnen: Veronika Meile, Rita Gruber, Elisabeth Favrod, Angela Sahli.

Einfach leben – Franz von Assisi Programm 9.00 Kleines Frühstück. Erzählung aus dem Leben von Franz von Assisi. Diverse Ateliers z.B. Vogelhaus bauen. 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. 12.15 Tier-Segnungen im Vorhof.

So, 10. Januar – Taufe des Herrn 11.15 kein Gottesdienst in Christ-König 17.00 Eucharistiefeier, kroatisch Donnerstag, 14. Januar – Seniorentreff 14.30 Wortgottesfeier in der Missione Cattolica Italiana 17. Januar – 2. Sonntag im Jahreskreis 11.15 Wortgottesfeier

Das ganze Pfarrei-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Mittwoch, 20. Januar 14.30 Frohes Alter im Pfarreizentrum 19.30 E lternabend im Pfarramt S t. Maria, der beiden 3. Klassen von St. Maria und Christ-König. Es begrüssen Sie gerne Pfr. Jean-Marc Chanton sowie die Katechetinnen Elisabeth Favrod und Rita Gruber.

Wir danken herzlich für folgende Opferspenden: Kirchliche Gassenarbeit Fr. 79.55, MIVA Fr. 75.20, Jubla Schweiz Fr. 118.95, Fidei Donum Fr. 79.10, Justinuswerk Freiburg Fr. 75.50, Caritas Schweiz Fr. 130.65, Öku. Kirche und Umwelt Fr. 119.45, Diözesanes Kirchenopfer für finanzielle Härtefälle und ausserordentliche Aufwendungen Fr. 108.80, KFB (kath. Frauenbund) Fr. 56.80, Seminar St. Beat Luzern Fr. 137.40, missio Fr. 105.40, Sleep-in Biel Fr. 1051.20, Kirchenbauhilfe Fr. 198.10, Elisabethenwerk Fr. 160.70, für gesamtschweizerische Verpflichtungen des Bischofs Fr. 344.45.

Donnerstag, 21. Januar 8.15 Rosenkranz 9.00 Eucharistiefeier. Anschliessend Frauezmorge.

Aus dem Pfarreileben Verstorben ist am 17.11. Marvin Georg Zigerli und am 26.11.2015 Rudolf Thomer. Gott schenke ihnen die ewige Ruhe und den Angehörigen Trost und Kraft.

communauté francophone

• 18

Samstag, 9. Januar 2016 Gottesdienst zum Jahresbeginn der Kolpingfamilie. 18.45 Eucharistiefeier in der Kapelle

Voranzeige für den Begegnungstag vom Sonntag, 31.1.2016

angelus 01–02/2016

Hinweis Ab 2016 findet die ökumenische Andacht jeweils am Donnerstag, nicht mehr am Dienstag statt. www.kathbiel.ch

Ch. Geyisried 31, 2504 Bienne. Tél. 032 328 19 20. communaute.francophone@kathbielbienne.ch Secrétariat: lu–ve 8.00–12.00; 13.30–17.30.

Signons la pétition! Soutenons les émissions religieuses! soutenonsrtsreligion.info

Nous, auditeurs et téléspectateurs de la Radio Télévision Suisse, protestons contre la suppression, en 2017, de tous les magazines de la rédaction «RTSreligion»: A vue d’esprit (Espace 2), Faut pas croire (RTS Un) et Hautes fréquences (La 1ère). Nous regrettons que cette décision ait été prise avant le débat qui doit intervenir dans quelques mois au parlement sur la définition du service public. Elle alimente notre inquiétude devant les menaces pesant sur d’autres émissions culturelles d’Espace 2, relayées dans les médias. Nous exigeons que la direction de la RTS revienne sur sa décision pour les raisons suivantes:

A l’heure où les fanatismes sèment la peur, la violence et la haine, la mise à disposition d’une information nuancée et crédible sur le religieux doit être une priorité absolue.

la compréhension, la cohésion et l’échange entre les différentes régions du pays, les communautés linguistiques, les cultures, les religions et les groupes sociaux.» (art. 2 de la Concession).

La suppression de ces trois magazines grand public – destinés à des personnes attachées ou non à une communauté religieuse – constitue un appauvrissement massif de l’offre programmatique dans ce domaine.

Dans notre monde de violence et de radicalisation, l’existence de magazines religieux tels que ceux proposés jusqu’ici par la RTS – ouverts sur le monde, le dialogue et la connaissance mutuelle – est, plus que jamais, pertinente! La lutte contre l’ignorance et la barbarie commence déjà par une saine – et sainte – information!

Cette suppression équivaut au démantèlement de la rédaction RTSreligion, un centre d’expertise et de compétence de la RTS qui alimente les différents vecteurs de la RTS (radio, tv et rtsreligion.ch). La RTS ne remplit plus la mission confiée à la SSR: «Dans ses programmes, la SSR promeut

Joignez-vous à notre protestation! Cette pétition en ligne peut aussi se décliner en version papier! Si vous souhaitez obtenir des versions papier à signer et faire circuler, contactez la rédaction de l’angelus: tél. 032 329 50 80.


pfarrei st. maria

Juravorstadt 47, 2502 Biel, Tel. 032 329 56 00, Fax 032 329 56 19, pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch Sekretariat Montag–Freitag, 8.00–12.00 / 13.30–17.30; Pfarrer: Jean-Marc Chanton. Pfarreihelferin und Koordinatorin Katechese: Veronika Meile; Katechetinnen: Elisabeth Favrod, Rita Gruber, Katrine Jung Ruedin, Veronika Meile, Angela Sahli. Sakristanin: Dominika Bähler.

9./10. Januar – Taufe des Herr Samstag 17.00 Eucharistiefeier in der Krypta mit Segnung der Dreikönigskreide. 18.45 Eucharistiefeier mit der Kolpingfamilie in der Kapelle Christ-König. Sonntag 17.00 Portugiesischer Gottesdienst in der Oberkirche. Opfer: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS-Werdende Mütter. Dienstag, 12. Januar 9.00 Kein Gottesdienst Donnerstag, 14. Januar 14.30 Wortgottesdienst mit Kommunionfeier an der Murtenstrasse im Rahmen des Seniorentreffs. Freitag, 15. Januar 9.45 Wortgottesdienst mit Kommunion- feier im Alters- und Pflegeheim am Redernweg, Biel. 16./17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis Samstag 17.00 Eucharistiefeier in der Krypta. Sonntag 17.00 Portugiesischer Gottesdienst in der Oberkirche. Opfer: Für die «Woche der Einheit der Christen». Dienstag, 19. Januar 9.00 Eucharistiefeier in der Krypta.

Kolpingfamilie Samstag, 9. Januar, 18.45: traditioneller Gottesdienst zum Jahresbeginn mit J.-M. Chanton in der Kapelle Christ-König. Anschliessend einfacher Imbiss im Restaurant Büttenberg. Treberwurst-Essen: Donnerstag, 28. Januar, 12.30 bei Peter Posch in Tüscherz. Anmeldung bis 21. Januar bei Roman Bachmann, Tel. 032 373 38 53 oder bachmann.roman@bluewin.ch Treffen der Seniorinnen und Senioren an der Murtenstrasse (Kapelle der Italienischen Mission) Eucharistiefeier am Donnerstag, 14. Januar, 14.30, anschliessend ein gemütliches Zvieri. Es sind alle recht herzlich eingeladen. Die nächsten Begegnungen des Jahres 2016 finden jeweils donnerstags statt am: 11. Februar, 10. März, 14. April, 19. Mai, 16. Juni, 8. September, 13. Oktober, 17. November (mit Krankensalbung in Bruder Klaus), 14. Dezember (Mittwoch: Senioren-Weihnachtsfeier in St. Maria). Offener Mittagstisch Am Donnerstag, 14. Januar, 12.00, beginnt wieder der offene Mittagstisch. Ganz herzliche Einladung an alle neuen und bisherigen Gäste! Anmeldung an das Sekretariat bis Mittwochmittag, 13. Januar (Tel. 032 329 56 00) oder mit untenstehendem Talon.

angelus 01–02/2016

• 19

kurzweiligen Lottomatch mit anschliessendem Zvieri: Donnerstag, 28. Januar, 14.00 im Pfarrsaal. Es sind alle ganz herzlich willkommen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Elternabend der beiden 3. Klassen St. Maria und Christ-König Zum Elternabend der beiden 3. Klassen von St. Maria und Christ-König möchten wir alle Eltern herzlich einladen. Wir treffen uns am Mittwoch, 20. Januar, 19.30 in der Pfarrei St. Maria, Juravorstadt 47. Pfr. J.-M. Chanton, Elisabeth Favrod, Rita Gruber Katechetinnen

Voranzeige Begegnungstag Einfach leben – Franz von Assisi Sonntag, 31. Januar, Pfarrei Christ-König 9.00 Kleines Frühstück. Erzählung aus dem Leben des Franz von Assisi. Diverse Ateliers, z.B. ein Vogelhaus bauen. 11.15 Gottesdienst mit Eucharistiefeier. 12.15 Tier-Segnung im Vorhof. Das ganze Pfarrei-Team freut sich auf Ihren Besuch!

Anmeldung zum offenen Mittagstisch 14. Januar 2016 Name: Vorname:

Spitalzentrum 8.45 Sonntagsgottesdienst am 10. Januar Rosenkranzgebet 15.00 Freitag in der Krypta Sekretariat: am Montag, 11. Januar und am Freitagnachmittag, 15. Januar, bleibt das Sekretariat geschlossen.

Hinweise Kirchenchorproben Wiederaufnahme der Proben: Dienstag, 5. Januar, 20.00, im Pfarrsaal. Jassnachmittag Jeden Montag ab 14.00, in der Villa Choisy.

Anzahl Personen: Frauengruppe St. Maria Mit einem Erlös von Fr. 1420.– kann die Frauengruppe das Elisabethenwerk unterstützen. Wir danken von Herzen allen, die dazu beigetragen haben, sei es mit Backen, Kochen, Einrichten und natürlich allen, die an diesem Abend mit uns gegessen haben oder Konfi, Sirup und Süssigkeiten gekauft haben. Das nächste Frauenzmorge findet statt am Dienstag, 19. Januar in der Villa Choisy, anschliessend an die Eucharistiefeier von 9.00. Auch Nichtmitglieder sind willkommen. Voranzeige: Ganz Herzliche Einladung zum

Gott wünscht, dass wir den Tieren beistehen, wenn sie der Hilfe bedürfen. Ein jedes Wesen in Bedrängnis hat gleiches Recht auf Schutz. Alle Geschöpfe der Erde fühlen wie wir, alle Geschöpfe streben nach Glück wie wir. Alle Geschöpfe der Erde lieben, leiden und sterben wie wir, also sind sie uns gleich gestellte Werke des allmächtigen Schöpfers – unsere Brüder. Franz von Assisi, 1182–1226


pfarrei bruder klaus

Aebistrasse 86, 2503 Biel, Tel. 032 366 65 99, Fax 032 366 65 98, Sekretariat Dienstag–Freitag 8–12,14–18, barbara.maier@kathbielbienne.ch Seelsorgeteam: Christine Vollmer Al-Khalil (Gemeindeleitung), Thomas Metzel (Pastoralassistent), Katechetinnen: lsabel Messmer-Meile, Lucia Schärli-Jeannerat, Esther Seiler-Amrein, Franziska Simon-Kürsener, angelus 01–02/2016 Fernanda Vitello Hostettler.

Woche vom 10.–16. Januar 2016

Woche vom 17.–23. Januar 2016

Sonntag, 10. Januar – Taufe des Herrn 9.45 Eucharistiefeier in der Kirche. Kollekte für Solidaritätsfonds für Mutter und Kind und SOS futures mamans.

17. Januar – 2. Sonntag im Jahreskreis 9.45 Eucharistiefeier in der Kirche. Kollekte für die Aufgaben des Bistums.

Mittwoch, 13. Januar 9.00 Eucharistiefeier in der Kapelle.

Veranstaltungen der Woche

Donnerstag, 14. Januar 14.30 Seniorinnen und Senioren Wortgottesdienst mit Kommunionfeier, anschliessend gemütliches Zvieri in der Missione Cattolica Italiana, Murtenstrasse 50.

Dienstag, 19. Januar 12.00 Offener Mittagstisch Anmeldungen bis Freitag, 15. Januar im Sekretariat (Tel. 032 366 65 99) oder bis Sonntag, 17. Januar mit Anmeldetalon im Schriftenstand in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum

An diesem Heilabend werden mehrere erfahrene TherapeutInnen anwesend sein, welche Heil- und Lebensenergie fliessen lassen. Sie öffnen sich für diese spirituelle Energie und lassen diese mittels der uralten Technik des Handauflegens fliessen. Die Selbstheilungskräfte der EmpfängerInnen werden auf körperlicher, geistiger und seelischer Ebene stimuliert und aktiviert. Diagnosen und Heilversprechen sind nicht möglich. Keine Anmeldung erforderlich, freies Erscheinen. Wir freuen uns auf Ihren Besuch! In Zusammenarbeit mit der Pfarrei Bruder Klaus und der Heilgruppe «Zirkel Biel». Infos: Christine Vollmer, Tel. 032 366 65 92, christine.vollmer@kathbielbienne.ch

Vom Teilen, mit – teilen Folgende Kollekten konnten wir von Anfang Oktober bis Ende November 2015 weiterleiten: in Fr. KFB (kath. Frauenbund Bern) 101.70 Priesterseminar St. Beat 210.65 missio 252.60 Kirchenbauhilfe des Bistums 267.35 Tag der Völker 567.45 Elisabethenwerk Kollekte und Verkauf 509.20 Aufgaben des Bistums 141.20 Für alle Beiträge danken wir den Spenderinnen und Spendern herzlich!

Mittwoch, 17. Februar

Mittwoch, 20. Januar 9.00 Eucharistiefeier in der Kapelle.

Veranstaltungen der Woche

Freitag, 15. Januar 18.00 Heilabend in der Kirche

• 20

18.00 «Malta» – Themenabend des Café Bruder Klaus mit einer Einführung über die Kultur und Geschichte der Insel, einem Film und einer Gesprächs-/Fragerunde. Anschliessend Getränke und Gebäck im Café Bruder Klaus. Infos: Eliane Gérard, eliane.gerard@kathbielbienne.ch Donnerstag, 21. Januar 18.15 Familien-Anlass der 4. Klasse im Pfarreizentrum.

Vorankündigungen Donnerstag, 28. Januar KOLPINGFAMILIE

BIEL

Kolpingfamilie Biel Treberwurst-Essen im Carnotzet von Kolping-Mitglied Peter Posch in Tüscherz. Treffpunkt: 11.30 vor dem SBB-Bahnhof in Biel. Kosten: Fr. 32.– pro Person, Getränke und Dessert werden separat berechnet. Anmeldung bis 21. Januar an Roman Bachmann, Tel. 032 373 38 53. Dienstag, 2. Februar 12.00 Offener Mittagstisch Anmeldungen bis Freitag, 29. Januar im Sekretariat (Tel. 032 366 65 99) oder bis Sonntag, 31. Januar mit Anmeldetalon im Schriftenstand in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum Frauentreff Bruder Klaus 17.30 Fondue und Spielen im Pfarreizentrum. Anmeldung bis 26. Januar bei Marie-Louise Birrer, Tel. 032 331 04 72.

18.30 Infoabend Exerzitien-Übungen im Alltag… «dass in uns noch Platz ist für eine andere Gegenwart». Ort: Kirche Bruder Klaus Die Exerzitien-Übungen im Alltag setzen darauf, dass Gott kein fernes und jenseitiges Wort ist, sondern im Alltag erfahrbar und wirkkräftig werden kann. Dazu braucht es eine klare innere Ausrichtung und die Achtsamkeit für den Moment als Tor zum Ewigen. Treffen dann jeweils Mittwoch, 18.30–19.45 Uhr. 24.2, 2.3., 9.3., 16.3. und 23.3.2016

Rückblick SeniorInnenweihnacht


pfarrei st. martin umfassend Pieterlen, Lengnau, Meinisberg

Löschgatterweg 29, 2542 Pieterlen, Tel. 032 377 19 55, Fax 032 377 19 66, Pfarramt: Sabine Kronawetter, Dienstag 9–11 Uhr, pfarramt@kathpieterlen.ch; Pfarrer: Stephan Schmitt, pfarrer@kathpieterlen.ch; Seelsorgemitarbeiterin: Anja Schulze, Lengnau, Tel. 032 377 19 27, sma@kathpieterlen.ch; Katecheten: Philipp Christen, Biel, Tel. 076 347 68 76 / Marianne Maier, Meinisberg, Tel. 032 377 38 61 / Konstantin Ryf, Grenchen, Tel. 032 652 17 61; Ökumenisches Zentrum Pieterlen: Kürzeweg 6; Kirchenzentrum Lengnau: E.-Schiblistrasse 3a, Tel. 032 652 84 87; Homepage inkl. Jahres- und Gottesdienstplan: www.kathpieterlen.ch

Mitteilungen

Es feiern ihre Geburtstage: – Luciano Cattaneo-Gerber am Beundenweg 3 in Meinisberg am 9. Januar (85 Jahre). – Paul Gössi an der Eigerstrasse 1 in Meinisberg am 12. Januar (70 Jahre). – Peter Widmer an der Gotthelfstrasse 3 in Lengnau am 14. Januar (75 Jahre). – Charlotte Ofner am Pappelweg 2 in Lengnau am 19. Januar (80 Jahre). Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Voranzeige Kirchenzentrum Lengnau Sonntag, 24. Januar 2016, 17.00 Uhr Eine Begegnung mit Mozart

Werktagsgottesdienste vom 11. bis 22. Januar – M ittwoch, 13.1., 9.45, Hl. Messe im Schlössli Pieterlen. – Montag, 18.1., 19.00, Rosenkranzgebet in Pieterlen. Kollekten – Am 10. Januar: «Inländische Mission». – Am 17. Januar: «Zvieri mit Beratung, Biel».

21

Sonntag 10. Januar – Epiphanie/Dreikönig Lengnau: Sonntag, 9.30, Familiengottesdienst mit Besuch der Drei Könige (mit Kreidesegnung und Dreikönigskuchen). Achtung! Kein Gottesdienst in Pieterlen! Sonntag 17. Januar 2. Sonntag im Jahreskreis C Lengnau: Sonntag, 9.30, Kommunionfeier (Luisa Heislbetz). Achtung! Kein Gottesdienst in Pieterlen!

Gruppen und Treffpunkte – M ittwoch, 13.1., 13.30, Spatzenhöck im Kirchgemeindehaus in Meinisberg. – D onnerstag, 14.1., 20.00, Elternabend 4. Klasse in Lengnau. – Freitag, 15.1., 12.00, Mittagstisch in Pieterlen. – Mittwoch, 20.1., 19.00, Shibashi in Lengnau. – Donnerstag, 21.1., 12.00, Mittagstisch in Meinisberg. – Donnerstag, 21.1., Sitzung Kirchgemeinderat. – Freitag, 22.1., 18.00, Eltern-Kind-Abend 3. Klasse in Lengnau.

Sonntag 24. Januar 3. Sonntag im Jahreskreis C Meinisberg: Sonntag, 9.30, (Pfr. Chanton)

Kollekten vom 2.8.–8.11.2015 02.08. FEPA 09.08. Ök. Picknick (Ref. Lengnau) 16.08. Psychiatrieopfer 23.08. Schweiz. Flüchtlingshilfe 30.08. Caritas Schweiz 06.09. Theol. Fakultät Luzern 13.09. Gassenarbeit Biel 20.09. Bettagsopfer IM 27.09. Bistum - Härtefälle 04.10. Caritas Flüchtlingshilfe 11.10. Priesterseminar St. Beat 17.10. OEKU 25.10. Gottesdienst in Biel 01.11. missio 08.11. Flüchtlingshilfe UNICEF

Kirchenraum ÖZ geschlossen Wegen Reparaturen bleibt der Kirchenraum im Ökumenischen Zentrum Pieterlen vom 4. bis 17. Januar geschlossen. Die Gottesdienste finden zur gleichen Zeit (Sonntag 9.30) in Lengnau statt (der Samstagsgottesdienst in Lengnau entfällt). Bitte beachten Sie die Gottesdienstordnung oben!

Sonntag 31. Januar – Lichtmess C Lengnau: Samstag, 17.00 Pieterlen: Sonntag, 9.30 (Beide Gottesdienste mit Kerzen-, Brotund Blasiussegen). * Alle Gottesdienste sind Eucharistiefeiern. Ausnahmen werden speziell erwähnt! Beichtgelegenheit nach Absprache mit Pfr. Schmitt (Zeit und Ort frei wählbar)!

Texte um Wolfgang Amadé Mozart Kirchensonaten Geistliche Arien Steichquintett Exsultate, jubilate Elsbeth Caspar Anna Gössi Roland Jeanneret Robert Zimansky Laida Alberdi Monika Clemann Nebojsa Bugarski Paul Gössi

Sprecherin Sopran Orgel Violine Violine Viola Violoncello Kontrabass

Eintritt frei, Kollekte Es lädt herzlich ein Begegnung Kultur Röm.-Kath. Kirchemeinde Pieterlen

54.50 34.60 56.40 74.50 22.80 110.40 67.35 21.50 82.65 60.30 435.60 150.90 297.00


missione cattolica italiana

Rue de Morat 50, 2502 Bienne, T. 032 328 15 60, F. 032 328 15 62/64, mci@kathbielbienne.ch, www.cathberne.ch/mcibienne, Lun.–Ven. 16:00–18:00 don Antonio Ruggiero, missionario, T. 032 328 15 63, antonio.ruggiero@kathbielbienne.ch / Antonio Bottazzo, conciergerie, T. 032 328 15 65, antonio.bottazzo@kathbielbienne.ch / Annalisa Fiala, segretaria, T. 032 328 15 60, annalisa.fiala@kathbielbienne.ch / Mauro Floreani, anim. past. sociale e segr. amministr., T. 032 328 15 66, mauro.floreani@kathbielbienne.ch / Daniel Lattanzi, anim. past. catechesi, T. 032 328 15 61, angelus 01–02/2016 daniel.lattanzi@kathbielbienne.ch / Francesco Margarone, anim. past. giovani, T. 032 328 15 60, francesco.margarone@kathbielbienne.ch

Orario delle S. Messe 8.–21.1.2016 Battesimo del Signore / Anno C Sabato 9 gennaio 2016 • ore 17.00 Cappella della Missione Domenica 10 gennaio 2016 • ore 9.15 Cristo Re • ore 11.00 S. Maria 1a Settimana Tempo Ordinario / Anno C Sabato 16 gennaio 2016 • ore 17.00 Cappella della Missione, con Battesimo. Domenica 17 gennaio 2016 • ore 9.15 Cristo Re • ore 11.00 S. Maria Celebrazioni settimanali, in Cappella • Ogni martedì, ore 18.30 • Ogni venerdì, alle ore 8.45 N° d’urgenza solo durante la notte Nei g ior n i fe st iv i e solo i n c a so d i defunto/a, situazioni di fin di vita, malattia grave, vogliate gentilmente comporre il numero seguente 078 793 44 40. Apertura della segreteria di Missione al pubblico Lunedì 09.00–11.30 / 14.00–18.00 Martedì 09.00–11.30 / 14.00–18.00 Mercoledì 09.00–11.30 Giovedì 09.00–11.30 / 14.00–18.00 Venerdì 09.00–11.30

Vita della comunità 8.–21.1.2016 Sabato 9 gennaio: – ore 10.00–11.30, incontri del 3°–5°–6°–7° anno di catechismo, in Missione; – ore 10.00–11.30, prove dei canti della Prima Confessione (4° anno di catechismo), nella Chiesa di Cristo Re; – ore 14.00, incontro 8° anno di catechismo; – ore 16.00–18.00, catechesi familiare del 2° anno con Silvia e Daniel, in Missione. Domenica 10 gennaio: – ore 12.00, a Lyss, giornata degli Anziani. Lunedì 11 gennaio: – ore 18.00–19.00, prove dei vestiti per i partecipanti al Gruppo Carnevale, nel Foyer della Missione. Martedì 12 gennaio: – o re 17.00–18.00, corso Shibashi con Joséphine, nel Foyer della Missione;

– ore 18.15–19.15, corso Yoga con Joséphine, nel Foyer della Missione. Mercoledì 13 gennaio: – ore 19.30–21.00, prove del coro «don Giuseppe» nella Cappella della Missione; – ore 20.00, a Lyss, Santo Rosario. Giovedì 14 gennaio: – ore 14.00–17.00, visita agli ammalati. Venerdì 15 gennaio: – ore 20.00–21.30, 2° incontro con i genitori e padrini/madrine della S. Cresima, nel Foyer della Missione. Martedì 19 gennaio: – o re 17.00–18.00, corso Shibashi con Joséphine, nel Foyer della Missione; – ore 18.15–19.15, corso Yoga con Joséphine, nel Foyer della Missione. Mercoledì 20 gennaio: – ore 19.30–21.00, prove del coro «don Giuseppe» nella Cappella della Missione; – ore 20.00–21.30, 2° incontro con i genitori dei bambini/e della Prima Comunione, nel Foyer della Missione. Giovedì 21 gennaio: – ore 14.00–17.00, visita agli ammalati. Ai miei parrocchiani giovani e meno giovani

La linea d’ombra – Un’esistenza sottovuoto (di Alessandra Mastrodonato, 1a parte)

Che si tratti di andare a vivere da soli, di intraprendere un nuovo percorso professionale, di sposarsi o di mettere al mondo un figlio, la costante che sembra accompagnare ogni decisione importante è la tendenza a rinviare, a prendere tempo. Aspettare, temporeggiare, rimandare, procrastinare: il «lessico familiare» dei giovani adulti del terzo millennio si nutre di interminabili attese, soste forzate, continui rinvii, differimenti a data da destinarsi. Un’esistenza spesso «congelata», in sospeso, in cui progetti, aspirazioni, propositi di cambiamento faticano a trovare cittadinanza e vengono sistematicamente messi in stand-by in attesa di tempi migliori, di una maggiore stabilità economica o affettiva, di uno stipendio più alto, di una casa più grande o, più semplicemente, del momento giusto. Che si tratti di andare a vivere da soli, di intraprendere un nuovo percorso professionale, di sposarsi o di mettere al mondo un figlio, la costante che sembra accompagnare ogni decisione importante è la tendenza a rinviare, a prendere tempo. In molti casi, essa è il frutto di circostanze oggettive,

• 22

l’inevitabile conseguenza della strutturale precarietà che costituisce l’orizzonte quotidiano delle nuove generazioni: precarietà economica e lavorativa che, quasi fatalmente, si traduce in precarietà esistenziale, nell’impossibilità di immaginare un progetto di vita a lungo termine, nella necessità di ritardare alcuni passaggi decisivi nel percorso di crescita verso l’adultità. Talvolta, però, l’abitudine a differire e rimandare ogni scelta è dettata dalla paura di sbagliare, dal timore di non essere pronti a compiere un passo importante e definitivo, correndo il rischio di rimanere intrappolati in un destino irreversibile. Come in una profezia che si autoavvera, tanti giovani scelgono allora di rimanere fermi ai pitstop, di lasciare in sospeso i propri piani per il futuro, di mettere «sottovuoto» sentimenti, speranze, progetti e aspirazioni in attesa di poterli «scongelare» al momento opportuno, augurandosi che, con il passare dei mesi e degli anni, conservino il gusto e la brillantezza originari e non finiscano con l’avvizzire e trasformarsi in fossili ormai dimenticati. Ma l’attesa, se è vissuta in maniera inerte e rinunciataria e non è accompagnata dall’operosità quotidiana in vista del raggiungimento della meta finale, rischia di prolungarsi a tempo indeterminato e di fiaccare persino l’entusiasmo più ardente. (Fonte: B.S.)

Solidarietà della Missione

Le questue raccolte durante le S. Messe dei mesi di luglio-settembre 2015 hanno avuto le seguenti destinazioni: 25.–26.7. Progetti pastorali 222.45 25.7. Pro Vides 376.50 1.–2.8. Conferenza pastorale, Fidei Donum 159.85 8.8. Pro Vides 66.85 8.–8.8. Conferenza pastorale, S. Giustino 197.65 15.–16.8. Diocesi 249.35 22.–23.8. Progetti pastorali 156.60 29.8. Pro Vides 55.15 29.–30.8. Diocesi, Caritas Svizzera 196.75 5.–6.9. Diocesi, Facoltà teologica Lucerna 275.65 12.–13.9. Progetti pastorali 131.45 19.–20.9. Diocesi, Missioni interne 396.70 26.–27.9. Diocesi 410.80 Ringraziamo di cuore tutti/e i/le parrocchiani/e, che hanno contribuito a questi segni di carità e di grande solidarietà.

Raggi di sole

Un caloroso benvenuto nella nostra Comunità di Missione a Melissa Pastore, nata il 27.9.15, ai genitor i L uigi e Francesca e alla sorellina Adriana. Vedi anche pagina 10


misión católica de lengua española

Rue de Morat 48, 2502 Bienne, Tel. 032 323 54 08. E-Mail: mision.espanola@kathbielbienne.ch Misionero: P. Arturo Gaitán  / Asistente social: José-Luis Marcos www.cathbienne.ch

• La Misa en castellano en Biel se celebra todos los domingos a las 11h30 en la Iglesia de San Nicolás. • Misa en castellano en Grenchen, todos los domingos a las 10h00.

• Grupo de señoras de los lunes, primeros y terceros lunes de cada mes, a partir de las 15h00 en la Misión. • Los cursos de idiomas, francés y alemán, que ofrece la Misión Católica de Lengua Española están ya completos y no se recogen más inscripciones. Sin embargo, en la ciudad de Bienne, otras instituciones ofrecen igualmente cursos de idiomas que quizás puedan ser una alternativa a las personas interesadas. Si desean información, póngase en contacto con nosotros. • C oro de la Misión: todos los viernes a partir de las 20h00. Son bienvenidas nuevas voces… ¡Anímate! • Estudio de la biblia. Todos los miércoles a las 19h00 en la Misión.

• Desde esta página os deseamos a todos unas felices fiestas navideñas y un año nuevo con mucha salud, toneladas de paz, para vosotros y para el mundo, así como mucha, muchísima ilusión renovada.

Noticias sociales Las dos direcciones del Adviento… En la vida hay cosas que son cíclicas. Se van, y vuelven con regularidad. Y otras cosas van hacia delante, lanzadas como una flecha. Por ejemplo. Cíclico es el paso de las estaciones, las cosechas, el calendario que vuelve con sus fechas fijas año tras año. Cíclico es también el baile de los estados de ánimo para muchas personas (nunca dura eternamente la alegría, ni la tristeza, la nostalgia, ni la diversión). Li-

• 23

Dios en la vida es diferente. Y pasas por etapas de rebeldía, de preguntas mordientes, quizás también de negación. Tal vez más adelante, la protesta se convierte en aceptación… Porque es uno mismo quien va creciendo. Y por eso lo que vivimos es lo de siempre, pero de una manera más profunda.

Avisos

• E l día 24 de diciembre celebraremos la Misa del Gallo a las 12 de la noche en la sala parroquial de San Nicolás (debajo de la iglesia). Después de la misa festejaremos la Navidad con turrones y cava.

angelus 01–02/2016

Navidad sin pandereta

neal es el paso del tiempo, que nos va haciendo más mayores – y más sabios. Las relaciones personales van hacia delante, nacen, y después se van construyendo, cargándose de equipaje… Pues bien, el Adviento es también un tiempo de dos direcciones. …El ciclo vuelve a empezar Ya estamos de nuevo empezando. Coronas de Adviento. Lecturas de la profecía. Enderezad los caminos. Ven, Señor Jesús… Todo esto vuelve, regularmente. Como volverán en el ambiente exterior las alusiones a navidad, las campañas publicitarias, las luces iluminando las calles, la lotería o los turrones. Y el niño, al que hace tan solo una semana celebrábamos como Cristo Rey, Señor del Universo, se ha convertido de nuevo en promesa, acogida por una mujer sencilla. Volvemos a comenzar porque para cada uno de nosotros es importante recordar el viejo relato, para seguir construyendo desde ahí. Porque en la vida, y en la fe no todo puede ser novedad, sorpresa y cambio. Hay una historia de siempre que está llena de verdad. Y tiene sentido volver una y otra vez sobre ella. …Pero siempre adelante Pero, aunque haya cosas familiares, cantos de temporada, ritos litúrgicos, no podemos decir que sea «lo mismo de siempre». No lo podemos decir porque cada uno de nosotros cambiamos. A lo mejor cuando uno es niño y le hablan de preparar el camino al Señor, inmediatamente lo lee en categorías infantiles. Entonces dices que quieres ser bueno, que ayudarás a poner la mesa, que rezarás por las noches… Luego, al ir pasando el tiempo, te vas dando cuenta de que esperar y buscar a

A Belén se va y se viene Por caminos de alegría Y Dios nace en cada hombre Que se entrega a los demás A Belén se va y se viene Por caminos de justicia Y en Belén nacen los hombres Cuando aprenden a esperar Lo esperaban como rico Y habito entre la pobreza Lo esperaban poderoso Y un pesebre fue su hogar Lo esperaban un guerrero Y fue paz toda su guerra Lo esperaban rey de reyes Y servir fue su reinar

Lo esperaban sometido Y quebró toda soberbia Denuncio las opresiones Predico la libertad Lo esperaban silencioso Su palabra fue la puerta Por la que entran los que gritan Con su vida la verdad Navidad es un camino Que no tiene pandereta Porque Dios resuena dentro De quien va en fraternidad Navidad es el milagro De pararse a cada puerta Y saber si nuestro hermano Necesita nuestro pan.


24 • kontakte /contacts

angelus 01–02/2016

Adressänderung /  Satz und Druck ⁄ Changements d’adresse: Composition et impression: T 032 322 33 50 /  Ediprim AG, Biel Fax 032 322 67 77 Redaktionsschluss /  Délai de rédaction: 03+04/2015 (23.01.–05.02.): Freitag, 8.1.2016.

Christ-König  ⁄  Christ-Roi Geyisriedweg 31, chemin Geyisried 31, 2504 Biel/Bienne, Telefon: 032 328 19 30 téléphone: 032 328 19 20 admin.christkoenig@kathbielbienne.ch, communaute.francophone@kathbielbienne.ch Missione Cattolica Italiana (MCI) Murtenstrasse 50, rue de Morat 50, 2502 Biel/Bienne, T 032 328 15 60, Fax 032 328 15 62/64, mci@kathbielbienne.ch Misión católica de lengua española (MCE) Murtenstrasse 48, rue de Morat 48, 2502 Biel/Bienne, T 032 323 54 08 mision.espanola@kathbielbienne.ch

angelus

Phil Bosmans (1922–2012) belgischer Ordenspriester

Nimm an, was dieser Tag dir gibt: das Licht dieses Tages, die Luft, das Leben, das Lachen, das Weinen und das Spielen, das Wunder dieses Tages.

09.01.–22.01. Röm.–kath. Pfarrblatt der Region Biel Bimensuel cath. rom. de Bienne et région

angelus 01–02/2016

Secrétariat Services / Sekretariat Fachstellen: T 032 329 50 82 / anita.chavaillaz@kathbielbienne.ch Fachstelle Bildung: T 032 329 50 84 / maria.regli@kathbielbienne.ch Fachstelle Soziales / Service social: T 032 329 50 85 (Termine nach Vereinbarung) / sara.bapst@kathbielbienne.ch charlotte.krebs@kathbielbienne.ch Fachstelle Kommunikation: T 032 329 50 81 / niklaus.baschung@kathbielbienne.ch Service des medias: T 032 329 50 80 / christiane.elmer@kathbielbienne.ch

Weitere Regionalstellen /Autres services ailleurs

Pfarrei St. Martin (Pieterlen, Lengnau, Meinisberg) Löschgatterweg 29, 2542 Pieterlen, T 032 377 19 55 / Fax 032 377 19 66 pfarramt@kathpieterlen.ch

AZA 2500 Biel/Bienne 4

Murtenstrasse 48 / Rue de Morat 48

Relais catéchétique du doyenné du Jura bernois: T 032 342 12 04  / relaiscate.jb@bluewin.ch Aumônerie de l’hôpital / Spitalpfarramt: T 032 324 24 24

Foto: Niklaus Baschung

Rédaction française: Christiane Elmer Rue de Morat 48, CP 45, 2501 Bienne T 032 329 50 80, christiane.elmer@kathbielbienne.ch Fax 032 329 50 90

Bruder Klaus / St-Nicolas Aebistrasse 86, rue Aebi 86, 2503 Biel/Bienne, Telefon: 032 366 65 99 barbara.maier@kathbielbienne.ch claudine.feller@kathbielbienne.ch

Phil Bosmans (1922–2012) prêtre belge

Deutschsprachige Redaktion: Niklaus Baschung Murtenstrasse 48, PF 45, 2501 Biel T 032 329 50 81, angelus.biel@kathbielbienne.ch Fax 032 329 50 90 – sowie die Pfarrämter für die Pfarreien

Bimensuel de l’Eglise cath. rom. de Bienne et environs Editeur: Paroisse cath. rom. de Bienne et environs

Verwaltung der röm-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung /Administration de la Paroisse cath. rom. de Bienne et environs Villa Choisy, Juravorstadt 41, fbg du Jura 41, Postfach, CP, 2500 Biel/Bienne 4. T. 032 322 33 50 / Fax 032 322 67 77 / admin.gkg@kathbielbienne.ch Lu–ve: 8.30–11.30; 13.30–16.00 / Do geschlossen / Je fermé. Schulferien, vacances scolaires: 8.30–11.30

St. Maria / Ste-Marie Juravorstadt 47, fbg du Jura 47, 2502 Biel/Bienne, Telefon: 032 329 56 00, téléphone: 032 329 56 01, pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch, cure.stemarie@kathbielbienne.ch Communauté catholique des villages: am.nobs@bluewin.ch

Accueille ce que ce jour te donne: sa lumière, l’air, la vie, les rires, les pleurs et les jeux; le miracle de cette journée.

Zeitschrift für die röm.-kath. Kirche Biel und Umgebung sowie Pieterlen. Herausgeberin: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.