Angelus n° 01 / 2020

Page 1

01 / 2020

Januar / Janvier Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville

Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville

Martinsfest für die ganze Familie Seite 09

Renouveau à La Neuveville! Pages 18–19


IMPRESSUM Zeitschrift für die Mitglieder der röm.kath. Kirche der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville (erscheint monatlich) Mensuel destiné aux membres de l’Église cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville (paraît mensuellement) Auflag / tirage: 14’500 ex. Herausgeberin: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung Editeur: Paroisse cath. rom. de Bienne et environs Juravorstadt 41 Case postale 4117 2500 Biel/Bienne 4 Deutschsprachige Redaktion: Niklaus Baschung Aebistr. 86, 2503 Biel 032 329 50 81 angelus.biel@ kathbielbienne.ch Rédaction francophone: Christiane Elmer Rue Aebi 86, 2503 Bienne Tél. 032 329 50 80 christiane.elmer@ kathbielbienne.ch Adressänderung / Changements d’adresse: Tél. 032 322 33 50 admin.gkg@ kathbielbienne.ch Titelbild / Photo couverture: Kinder der Pfarrei St. Martin, Pieterlen, singen im Altersheim Sägematt in Lengnau. / Des enfants de la paroisse St. Martin chantent au home Sägematt. Photo: Niklaus Baschung Satz und Druck / Composition et impression: Ediprim AG, Biel/Bienne

02 EDITORIAL

INHALT / SOMMAIRE SEITEN AUF DEUTSCH 03 04 – 07 08 09 21 22

Meditation Pfarreien Agenda Martinsfest Kirchgemeinde / Paroisse Caritas-Markt

10 – 11 PAGINE IN ITALIANO 10 Missione Cattolica di lingua italiana 1 1 Vita della comunità

12 – 13 GOTTESDIENSTE / MESSES / MESSE / MISAS

14 – 15 PÁGINAS EN CASTELLANO 14 Cuestión religiosa 15 Misión católica de lengua española

PAGES EN FRANÇAIS 16 – 17 18 – 19 20 21 22

Infos Unité pastorale La Neuveville Deuil Paroisse / Kirchgemeinde Caritas

23 KONTAKTE / CONTACTS 24 POST SCRIPTUM

MENSCHEN HINTER DER STATISTIK Der römisch-katholische Kirche in der Schweiz geht es gut – mitgliederzahlenmässig. Noch immer ist sie die grösste Religionsgemeinschaft der Schweiz. Ihr Anteil an der ständigen Wohnbevölkerung ab 15 Jahren machte 2017 35,9 Prozent aus, wie der neusten Kirchenstatistik 2018 des Schweizerischen Pastoralsoziologischen Instituts (SPI) zu entnehmen ist. Grund dafür ist vor allem die Zuwanderung von Gläubigen aus dem Ausland. Hinter diesen reinen Zahlen verstecken sich grosse Umwälzungen. 2018 sind schweizweit 25 366 Menschen aus der römisch-katholischen Kirche ausgetreten (im Kanton Bern 2003 Austritte) – ein Viertel mehr als im Jahr 2017. Dieser «sprunghafte Anstieg» dürfte vor allem als Reaktion auf zahlreiche Berichte über sexuellen und geistlichen Missbrauch zu verstehen sein, schreibt das SPI. Dramatischer noch ist die Tatsache zu gewichten, dass immer mehr Kirchenmitglieder auf den Empfang von Sakramenten verzichten. Im Verhältnis zur Zahl der Ziviltrauungen in der Schweiz mit

katholischer Beteiligung – also mit mindestens einer katholischen Person – erreichte die katholische Kirche im Jahr 2018 noch eine Trauquote von 22 Prozent. Mit Folgen: die Weitergabe der Kirchenmitgliedschaft an die Kinder geschieht je nach Region bei 20 bis 50 Prozent nicht mehr. Wie auf die Kirchendistanzierten eingehen? Das SPI empfieh t eine Art Spagat: Die Verantwortlichen sollen viel in die Bindung von Mitgliedern investieren, gleichzeitig aber deren Bedürfnis nach Autonomie und Distanz akzeptieren. Im Ernst: Menschen, die für oder in der Kirche arbeiten sind doch keine Computer. Eine einladende Ausstrahlung gelingt ihnen nur, wenn sie authentisch sind. Dies wünsche ich allen in diesem Jahr, die sich in der Kirche engagieren.

Niklaus Baschung


AS TIME GOES BY «ICH WÜNSCHE DIR FÜR DAS NEUE JAHR 365 BLUMEN, FÜR JEDEN TAG EINE.» Sicher kennen Sie den Filmklassiker «Casablanca» und Humphrey Bogart als «Rick». Der Film spielt zur Zeit des Zweiten Weltkrieges. Marokko und Casablanca sind für Flüchtlinge vor den Nazis das Sprungbrett in die freie Welt, nach Lissabon und in die USA. Humphrey Bogart – genannt Rick – unterhält in Casablanca eine Bar. Überraschend begegnet er dort seiner alten Liebe aus Paris, Elsa. Es gibt ein Lied, das Elsa und Rick verbindet und die beiden an die an die verliebte Zeit in Paris erinnert. Dieses Lied trägt den Titel: «As Time Goes By» – wie die Zeit vergeht. Um die Erinnerung an die schöne, gemeinsame Zeit aufzufrischen fordert Rick den Barpianisten Sam immer wieder auf: «Play it again Sam» – Spiel es noch einmal, Sam. Doch auch das geliebte Lied, die gemeinsame Erinnerung bringen Rick und Elsa nicht mehr zusammen. Am Ende bleibt den beiden nur noch die Erkenntnis: «Uns bleibt für immer Paris – die Erinnerung an gemeinsame Stunden des Glücks, an die schöne Vergangenheit.» Die Zeit zum Jahresbeginn ist die Zeit der guten Vorsätze. Die einen möchten aufhören zu rauchen, die anderen irgendetwas besser machen als vorher. Wir wissen aber auch, dass die guten Vorsätze fürs neue Jahr häufig nicht lange halten. Denn so blütenweiss das neue Jahr auch beginnt: Wir sind immer noch die alten, mit den alten Schwächen und Fehlern. Daran scheitert

so manche Zigaretten-Entziehungskur. In der ersten seiner 95 Thesen meinte der Reformator Martin Luther, dass unser Leben eine beständige Umkehr sein soll. Wir Christen haben es da – so denke ich – besonders leicht, weil wir wissen, dass Gott uns vergibt.

Blumenwiese – ein Zeichen der Freude und Wertschätzung. Foto: capri23auto/ pixabay

Zum Jahresanfang passt ein Gedicht von Phil Bosmans: «Ich wünsche dir für das neue Jahr 365 Blumen, für jeden Tag eine. Ich wünsche dir die Augen eines Kindes, den Traum eines Kindes, das Herz eines Kindes. Dann kannst du im neuen Jahr alles neu sehen. Ich wünsche dir, dass du wenigstens einen Menschen hast, bei dem du Geborgenheit finde t. Ich wünsche dir, dass du wenigstens einmal am Tag voller Freude bist. Ich wünsche dir, dass du wenigstens ein paar Menschen mit deiner Freundschaft glücklich machst.» Mögen wir am Ende des Neuen Jahres 2020 sagen können: Es war ein richtig gutes, gesegnetes Jahr! Judith Bélat, lic. theol. Spitalseelsorgerin

MEDITATION 03


Pastoralraum Biel-Pieterlen

Pastoralraumleiter: Diakon Markus Stalder, markus.stalder@kathbielbienne.ch Leitender Priester: Pfarrer Stephan Schmitt, pfarrer@kathpieterlen.ch

GESAMTSTÄDTISCHER DREIKÖNIG-GOTTESDIENST So, 05.01.20, 09.45, in der Kirche Bruder Klaus: Gesamtstädtische Kommunionfeier zu Dreikönige. Anschliessend Kirchenkaffee. Jeder Haushalt erhält ein «Haussegensäckchen» mit einem Gebet, Kreide, Kohle und Weihrauch.

So, 19.01.20, 10.00, ökumenischer Gottesdienst der ref. Stadtkirche.

ROSENKRANZGEBET

HERZLICHE EINLADUNG

Jeden Donnerstag, nach dem Werktagsgottesdienst von 09.00 in der Kapelle.

Zu folgenden Anlässen / Treffen sind wie immer auch alle Pfarreimitglieder von Christ-König willkommen (siehe Pfarreiseite St. Maria): – «Im Gespräch», 09.01.20, 19.30 – Offener Mittagstisch, 23.01.20, 12.00 – Seniorinnen- und Seniorentreff an der Murtenstrasse, 09.01.20, 15.00

Sa, 18.01.20, 17.00: Gottesdienst in der Kirche St. Maria mit ökumenischer Beteiligung.

Geyisriedweg 31 2504 Biel 032 328 19 30 pfarrei.christkoenig@ kathbielbienne.ch Sekretariat: Di 08.00–12.00 Mi 13.30–17.30 Gottesdienste: Seiten 12 und 13

KOLPINGFAMILIE Sa, 04.01.20, 15.00: traditioneller Gottesdienst zum Jahresbeginn in der Kapelle ChristKönig.

KINDERFEIER Mi, 15.01.20, 16.30 im Pfarreizentrum Christ-König. Die Feier dauert ca. ½ Std., anschliessend Imbiss für alle. Wir freuen uns auf viele Kinder!

Bürozeiten Fachstelle Jugend: Mo–Fr, 09.00–16.00 032 366 65 95 079 951 41 39 philipp.christen@ kathbielbienne.ch eliane.gerard@ kathbielbienne.ch

04 PFARREIEN

GASTPREDIGTEN Gastpredigten am Wochenende vom 25. und 26. Januar 2020 in allen deutschsprachigen Gottesdiensten im Pastoralraum. Die ask! (Arbeitsgruppe Schweiz-Kolumbien) ist eine Menschenrechtsorganisation, welche seit 1987 der der kolumbianischen Zivilbevölkerung eine Stimme gibt. Sie wurde u. a. von ehemaligen Engagierten im langjährigen pastoralen Entwicklungseinsatz durch die Bethlehem Mission Immensee

WOCHE DER EINHEIT DER CHRISTEN IN DER STADT BIEL

Pfarrei Christ-König

So, 19.01.20, 10.00: Ökumenischer Gottesdienst in der Christuskirche der Landeskirchlichen Gemeinschaft JAHU, Portstrasse 28, 2503 Biel.

ABSCHIED NEHMEN… mussten wir von: Dora Primiceri (geb. 26.06.1951). Geheimnisvoller Gott, führe alle unsere

JUGENDANGEBOTE Freitag, 10.01.2020, 18.00: Filmabend für die 7. Klasse, Bruder Klaus Biel.

(BMI) und Interteam in Kolumbien gegründet. Regelmässig führt sie Kampagnen und kulturelle Anlässe durch. Sie steht in Kontakt mit wichtigen Organisationen und Basisgruppen, die sich mit politischen und gewaltfreien Mitteln für strukturelle Veränderungen in Kolumbien und der Schweiz einsetzen. Mitglieder der Regionalgruppe werden in den Gottesdiensten vom 25. und 26. Januar Gastpredigten halten. Die Gottesdienste werden in Zusammenarbeit mit den Ortsseelsorger gestaltet.

Verstorbenen ans Ziel und zeige ihnen das Leben in Fülle.

ZU DEN GOTTESDIENSTEN – 05.01.20, 09.45: gesamtstädtischer Gottesdienst zu Dreikönig in Bruder Klaus – 18.01.20, 17.00: Gottesdienst mit ökumenischer Beteiligung in St. Maria zur Woche der Einheit der Christen – 24.01.20, 10.15: Gottesdienst im Seniorenwohnheim Büttenberg – 01.02.20, 17.00: Eucharistiefeier mit Blasiussegen / Kerzenweihe in St. Maria www.christkoenigbiel.ch

Sonntag, 26.01.2020, 15.00: Infonachmittag 6. Klasse, Christkönig Biel – Info Übertritt Oberstufe und Relicamp. jugendhausamzionsweg.com


Pfarrei St. Martin Bassbeltweg 26 Postfach 2542 Pieterlen 032 377 19 55 Pfarramt: Sabine Kronawetter Di, 09.00–11.00 pfarramt@ kathpieterlen.ch

ES FEIERN IHRE GEBURTSTAGE – Can Nasib 01.01. (70) – Klenzi Raymond 07.01. (80) – Bachmann Ida 10.01. (90) – De Palma Serafin 11.01. (70) – Morand Walter 18.01. (80)

Pfarrer: Stephan Schmitt pfarrer@kathpieterlen.ch

Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen.

Seelsorgemitarbeiterin: Anja Schulze 032 377 19 27 sma@kathpieterlen.ch

SPEZIELLE GOTTESDIENSTE

Kirchen: Ökumenisches Zentrum Pieterlen, Kürzeweg 6 Kirchenzentrum Lengnau E.-Schiblistr. 3a Gottesdienste: Seiten 12 und 13

– Mi, 08.01.20, 09.45, Hl. Messe im Schlössli Pieterlen – So, 26.01.20, 09.30, Fiire mit de Chliine im Begegnungszentrum Mühle Lengnau

KOLLEKTEN – Am 01.01.20: Friedensdorf in Broc – Am 05.01.20: Epiphanieopfer Inländische Mission – Am 12.01.20: Solidaritätsfonds für Mutter und Kind – Am 19.01.20: UNICEF Nothilfe – Am 26.01.20: Caritas Schweiz

GRUPPEN UND TREFFPUNKTE – Do, 09.01.20, 14.00: geselliger Nachmittag im Kirchgemeindehaus Meinisberg – Fr, 10.01.20, 12.00: Mittagstisch im Ökumenischen. Zentrum Pieterlen – Fr, 10.01.20, 16.30: Kina & im Kirchgemeindehaus Meinisberg – Di, 14.01.20, 09.00: Zentrum Zmorge «Feuer und Flamme» mit Elisabeth Kaufmann im Ökumenischen Zentrum Pieterlen – Mi, 15.01.20, 13.30: Spatzenhöck im Kirchgemeindehaus Meinisberg – Mi, 15.01.20, 19.00: Shibashi in der Katholischen Kirche Lengnau

– Mi, 15.01.20, 20.00: Elternabend Bussweg der 4. Klasse in der Katholischen Kirche Lengnau – Do, 16.01.20, 11.30: Mittagstisch in Lengnau – Do, 16.01.20, 12.00: Mittagstisch in Meinisberg – Do, 16.01.20, 19.30: Kirchgemeinderats-Sitzung – Fr, 17.01.20, 13.45: Kinapi im Ökumenischen Zentrum Pieterlen – Sa, 25.01.20, 09.00: Bussweg der 4. Klasse in der Katholischen Kirche Lengnau – Mi, 29.01.20, 19.00: Shibashi in der Katholischen Kirche Lengnau – Do, 30.01.20: Schlusshöck Martinsfest – Fr, 31.01.20, 09.00: Froueträff im Kirchgemeindehaus Meinisberg – Fr, 31.01.20, 18.00: ElternKind-Abend der 3. Klasse in der Katholischen Kirche Lengnau

TAUFE Am 27. Oktober 2019 durften Clara Schulze in Freudenstadt (D) und Chloé Sulic in Grenchen aus unserer Pfarrei das Sakrament der Taufe entgegennehmen. Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute für die Zukunft.

FIIRE MIT DE CHLIINE Im Begegnungszentrum Mühle Lengnau.

Ökum. Kleinkinderfeier für Kinder 0–5 Jahre. So, 26.01.20, 09.30 Uhr.

PFARREIREISE 21.–24. MAI 2020

«Auf den Spuren der ursprünglichen Heimat von Pfr. Stephan Schmitt» – Fr, 22.05.20: Besichtigung der Mathildenhöhe – Künstlerkolonie / Jugendstilausstellung. – Sa, 23.05.20: Schiffahrt Bingen–St. Goar (mit Loreley); Führung Chagallfenster in Mainz. – So, 24.05.20: Eucharistiefeier in St. Elisabeth Darmstadt (der Heimatpfarrei von Pfr. Schmitt); Besichtigung des Speyer Doms. Info / Anmeldung bis 31. Januar 2020: Sekretariat, 032 377 19 55, Di, 09.00–11.00 www.kathbern.ch/pfarreienseelsorge/pfarreien/ st-martin-pieterlen/aktuelles/ besondere-anlaesse/ Wir freuen uns auch dieses Jahr über einen freiwilligen Zustupf zu unserer Medienarbeit (Angelus etc.). Sie können dies gerne auf folgendes Konto einzahlen: UBS Switzerland AG, Zürich, IBAN CH86002722725A6174600, Medienarbeit, lautend auf: röm.-kath. Kirchgemeinde Pieterlen, Bassbeltweg 26, 2542 Pieterlen.

EIN GESEGNETES JAHR 2020 WÜNSCHEN IHNEN PFR. STEPHAN SCHMITT UND DER KIRCHGEMEINDERAT. web.kathpieterlen.ch

PFARREIEN 05


KIRCHENCHORPROBEN Di, 07.01.20, 19.00 im Pfarrsaal: Wiederaufnahme der Proben.

Juravorstadt 47 2502 Biel 032 329 56 00 www.stmarienbiel.ch pfarrei.stmaria@ kathbielbienne.ch Sekretariat: Mo–Fr 08.00–12.00 Di, Mi, Do 14.00–17.30 Interimistische Pfarreileitung für die Pfarreien St. Maria und Christ-König: Diakon Markus Stalder 032 366 65 92 Diakon: Hans-Peter Vonarburg Pastoralassistent: Gheorghe Zdrinia Katechetinnen: Veronika Meile Angela Sahli Katrine Jung Ruedin Rita Gruber (Christ-König) Gottesdienste: Seiten 12 und 13

JASSNACHMITTAG Jeden Mo, 14.00 in der Villa Choisy. KOLPINGFAMILIE Sa, 04.01.20, 15.00: traditioneller Gottesdienst zum Jahresbeginn in der Kapelle ChristKönig. TREFFEN DER SENIORINNEN UND SENIOREN An der Murtenstrasse (Kapelle der Italienischen Mission). Gottesdienst am Do, 09.01.20, um 15.00. Anschliessend ein gemütliches Zvieri. Es sind alle recht herzlich eingeladen. Die nächsten Begegnungen fi den jeweils donnerstags, um 15.00 statt: 13. Februar, 12. März, 09. April, 07. Mai, 18. Juni.

IM GESPRÄCH Austausch über Kirche, Gesellschaft und Weltanschauung. Am Do, 09.01.20 von 19.30 bis 21.00, besteht die Gelegenheit zum gemütlichen, offenen Austausch im Pfarrhaus St. Maria, Zimmer Benedikt. Die Themen bringen die Teilnehmenden selber ein.

SAMSTAGPILGERN

Diese Gruppe erwanderte im vergangenen Jahr vier alte Klosterorte: Romainmôtier, Schüpfheim, Grandchamp und Mariastein. Hier die Ankunft in Mariastein. Foto: HP

06 PFARREIEN

KINDERFEIER Mi, 15.01.20, 16.15 im Pfarreizentrum St. Maria. Die Feier dauert ca. ½Std., anschliessend Imbiss für alle. Wir freuen uns auf viele Kinder! BIBELTEILEN Sich Zeit nehmen zum Lesen, Meditieren, Austauschen, Beten. Do, 16.01.20, um 19.00 im Pfarreizentrum St. Maria, Josefssaal. OFFENER MITTAGSTISCH Do, 23.01.20, 12.00. Ganz herzliche Einladung an alle neuen und bisherigen Gäste! Anmeldung an das Sekretariat bis Mittwoch-Mittag, 16.1.19. (Tel. 032 329 56 00) oder mit untenstehendem Talon. Mit einer «Kultur Legi» kostet das Menu Fr. 1.– (bitte bei der Anmeldung angeben). FRAUENGRUPPE

Gabentisch des Elisabethenverkaufs

– Der Erlös des Elisabethenverkaufs beläuft sich auf Fr. 1 400.–. Herzlichen Dank allen, die zu diesem Ergebnis beigetragen haben. Das Elisabethenwek, dessen Arbeit vom kath. Frauenbund unterstützt wird, ermöglicht Frauen in Drittweltländern den Lebensunterhalt für ihre Familien zu verdienen und bietet Hilfe zur Selbsthilfe. – Krippenbesichtigung im Kloster Ilanz am Mi, 08.01.20 (Tagesausflug). Besammlung 08.00, SBB Biel. Abfahrt: 08.17. Mittagessen im Kloster, anschliessend Führung. – Das nächste Frauenzmorge findet statt am Di, 28.01.20, in der Villa Choisy, anschliessend an den Gottesdienst von 09.00.

ZU DEN GOTTESDIENSTEN – 05.01.20, 09.45: gesamtstädtischer Gottesdienst zu Dreikönig in Bruder Klaus – 18.01.20, 17.00: Gottesdienst mit ökumenischer Beteiligung in St. Maria zur Woche der Einheit der Christen – 01.02.20, 17.00: Eucharistiefeier mit Blasiussegen / Kerzenweihe in St. Maria www.stmarienbiel.ch

Anmeldung zum offenen Mittagstisch am 23. Januar 2020. Name: Kultur Legi:  ja  nein Anzahl Personen:

ROSENKRANZGEBET Jeden Fr, 15.00 in der Krypta.

Pfarrei St. Maria

Nicht immer war das Wetter so, wie am Samstag, 09. November. Zum vierten Mal Samstagspilgen traf sich die Gruppe am Bahnhof Biel um gemeinsam nach Aesch im Baselbiet zu fahren. Nach einem heissen Kaffee stand der Besuch der Kirche Aesch an, mit einem spirituellen Startpunkt zum Thema «die Frau am Jakobsbrunnen». Der anschliessende Pilgerweg führte über den Blauen zum «Mätzerlekrüz» und dann hinunter zum Kloster Mariastein. Ein persönlicher Besuch der Klosteranlage sorgte für einen würdigen Abschluss des Tages. Die Daten für das Jahr 2020: 28. März, 27. Juni, 26. September und 31. Oktober. Wir werden verschiedene Kirchen im Kanton Jura besuchen und dabei die vielen Glas-Kunstwerke bewundern…


Pfarrei Bruder Klaus Aebistrasse 86, 2503 Biel 032 366 65 99 Sekretariat: Mo–Do 08.00–12.00 13.30–17.30 Fr 08.00–12.00 nachmittags geschlossen Während den Schulferien nur morgens geöffnet pfarrei.bruderklaus@ kathbielbienne.ch Gemeindeleitung: Diakon Markus Stalder Kaplan: Jean-Marc Chanton Katechetinnen: Isabel Messmer-Meile Martina Kirchner Franziska Simon-Kürsener FreiwilligenKoordination: Rébecca Kunz

ZU DEN GOTTESDIENSTEN So, 05.01.20, 09.45: Gesamtstädtische Eucharistiefeier zu Dreikönige. Anschliessend Kirchenkaffee So, 12.01.20, 09.45: Gottesdienst zur Tauferinnerung unter Mitwirkung der 3. Klasse; gefolgt von einem Apéro So, 19.01.20, 10.00: Ökumenischer Gottesdienst zur Einheit der Christen in der Christuskirche der Landeskirchlichen Gemeinschaft JAHU, Portstrasse 28, 2503 Biel

VERANSTALTUNGEN Mo, 13., 20., und 27.01.2020, 10.00, Shibashi: Meditation – Beten – Bewegung. Ort: Pfarreizentrum. Ohne Anmeldung, keine Vorkenntnisse erforderlich Di, 07.01.20, 12.00, Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 03.01.20 im Sekretariat (032 366 65 99) oder bis So, 05.01.20 mit Anmeldetalon in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum Do, 09.01.20, 15.00: SeniorInnentreff mit Gottesdienst in der Missione Cattolica Italiana an der Murtenstrasse 50, Biel. An-

schliessend gemütliches Zvieri Fr, 10.01.20, 19.30: Taizé-Abendgebet in der Kirche Di, 21.01.20, 12.00, Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 17.01.20 im Sekretariat (Tel. 032 366 65 99) oder bis So, 19.01.20 mit Anmeldetalon in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum Fr, 31.01.20, 20.00, Offenes Taizésingen: Spirituelle Gesänge aus Taizé und aller Welt. Ort: Kirche. Hinweis: Neu beginnt das Offene Singen bereits eine halbe Stunde früher.

TAUFE Am 01.12.2019 durften wir Lya Alexandrine Gehri und am 07.12.2019 Hanna Christina Seiler und am durch das Sakrament der Taufe in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir gratulieren herzlich und wünschen Lya Alexandrine und Hanna Christina sowie ihren Familien Gottes Wegbegleitung. RELIGIONSUNTERRICHT Sa, 11.01.20, 09.00: Vorbereitung der 3. Klasse für den Tauferneuerungsgottesdienst; Ort: Pfarreizentrum.

TRAUER-CAFÉ Die nächsten Treffen im 2020: 14. Januar, 18. Februar, 17. März, 21. April, 19. Mai, 16. Juni, Nikolauskapelle Nidau (neben der Kirche Nidau), jeweils von 15.30–17.00.

Mi, 15.01.20, 14.00: Gesamtanlass der 2. Klasse zum Thema «Leben zur Zeit Jesu»; Ort: Pfarreizentrum Fr, 17.01.20, 18.15: Familientreffen der 4. Klasse im Pfarreizentrum Mi, 22.01.20, 13.50: Ausflug der 5. Klasse, genaue Infos folgen So, 26.01.20, 16.00: Infoanlass Relicamp 6. Klasse; Ort: Pfarreizentrum

IM GEDENKEN Abschied nehmen mussten wir von Giuliana Donadello-Bergamo (1937), Hulda Krüsi-Niederer (1931) und Heinz Wolf (1926). Gott stärke die Angehörigen in ihrer Trauer um den Verlust und schenke unseren Verstorbenen das Leben in Fülle. TRAUERCAFÉ Jeweils 15.30 bis 17.00 in der Nikolauskapelle neben der Kirche Nidau (siehe Artikel unten). Daten im ersten Halbjahr 2020: 14. Januar, 18. Februar, 17. März, 21. April, 19. Mai, 16. Juni.

www.bruderklausbiel.ch

Haben sie eine nahestehende Person verloren? Das TrauerCafé bietet Hinterbliebenen einen geschützten Raum, um mit anderen Trauernden in Kontakt zu kommen, leidvolle Erfahrungen zu teilen und nach Hoffnungswegen in die Zukunft zu suchen. Rahmen: Kurzer Input durch die GesprächsleiterIn zu einem Thema im Zusammenhang mit Sterben, Abschied, Trauer; danach Austausch. Die Teilnahme ist kostenlos und ohne Anmeldung möglich. Leitung/Info: Christoph Kaeslin, Sozialdiakon Kirchgemeinde Nidau, sozialdiakonie@kirchgemeinde-nidau.ch; Isabel Messmer-Meile, Seelsorgemitarbeiterin kath Pfarrei Bruder Klaus Biel, isabel.messmer-meile@kathbielbienne.ch; Silvia Liniger, Pfarrerin Kirchgemeinde Nidau, silvia.liniger@ref-nidau.ch Nikolauskapelle in Nidau. Foto: Niklaus Baschung

PFARREIEN 07


PFARREIREISE DARMSTADT / MAINZ 21.–24. MAI 2020 «Auf den Spuren der ursprünglichen Heimat von Pfr. Stephan Schmitt» (Dies ist die letzte Pfarreireise, an welcher er teilnehmen wird). Aus dem Programm: – Fr, 22.05.20: Besichtigung der Mathildenhöhe – Künstlerkolonie / Jugendstilausstellung.

– Sa, 23.05.20: Schiffahrt Bingen–St. Goar (mit Loreley); Führung Chagallfenster in Mainz. – So, 24.05.20: Eucharistiefeier in St. Elisabeth Darmstadt (der Heimatpfarrei von Pfr. Schmitt); Besichtigung des Speyer Doms. Kosten: Fr. 500.–; darin inbegriffen sind: 3 Nächte im Doppelzimmer; Carfahrt, Znacht. 1. Tag, Stadtrundfahrt. 2. Tag, Schifffahrt Rhein, Besichtigung Chagallfenster. Aufpreis Einzelzimmer: Fr. 95.–, Teilnehmerzahl ist beschränkt. Info / Anmeldung bis 31. Januar 2020: Sekretariat, 032 377 19 55, Di, 09.00–11.00 oder mit Flyern, welche in den Kirchen des Pastoralraums aufliegen

Mathildenhöhe in Darmstadt.

www.kathbern.ch/pfarreien-seelsorge/ pfarreien/st-martin-pieterlen/aktuelles/ besondere-anlaesse/

Foto: pixabay

STUDIENTAG Feministisch-theologischer Studientag zum Esterbuch mit Dr. Veronika Bachmann: «Von Verkehrtem und Verdrehtem – und Strategien der Entwirrung». Sa, 25. Januar 2020, ab 09.30–16.00, Haus der Begegnung, Mittelstrasse 6a, 3012 Bern. Im Esterbuch sind auch die Frage nach Machtverhältnissen zwischen den Geschlechtern ein Thema, was diese biblische Schrift einzigartig macht. Anmeldung bis am 20. Januar 2020 an: Katholischer Frauenbund Bern, frauenbund@kathbern.ch 031 301 49 80 (nur dienstags 08.00–12.00/13.00– 16.00 Uhr)

JAHRESKURS: WERDE WESENTLICH Spiritueller Lebensweg: Werde wesentlich – Zeit für Lebensfragen. Zielgruppe: Alle, die ihr Leben in eine klare spirituelle Ausrichtung bringen wollen. Ziel des Kurses: Neue Impulse für die Lebensgestaltung. Weekend vom 07./08. März; 13./14. Juni; 12./13. September; 28./29. Nov. 2020, je Samstag 10.00 bis Sonntag 16.00 Uhr. Mattli Antoniushaus, 6443 Morschach. Leitung: Elsbeth Caspar, Christine Widmer, Johanna Spittler, Bernhard Caspar. Info / Anmeldung: VIE, J. Verresiusstr. 8, 2502 Biel, elsbeth.caspar@bluewin.ch oder Mattli Antoniushaus, 6443 Morschach www.werdewesentlich.ch

08 AGENDA

FAKULTATIVES REFERENDUM Das Landeskirchenparlament der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern hat an Ihrer Sitzung vom 23. November 2019 folgende Beschlüsse gefasst: – Verabschiedung der neuen Geschäftsordnung Landeskirchenparlament inkl. Anhänge zur Finanz- und Geschäftsprüfungskommission GPK sowie zur Kommission Anderssprachige Gemeinschaften – Verabschiedung des Datenschutzreglements Gemäss Art. 13, Abs. 1 der Kirchenverfassung der Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern (KiV) unterliegen diese Beschlüsse dem fakultativen Referendum. Mindestens 1000 Stimmberechtigte können innert 90 Tagen ab Bekanntmachung vom Landeskirchenrat verlangen, dass obenstehende Beschlüsse einer Volksabstimmung unterbreitet werden. Die Unterschriften sind einzureichen an die Verwaltung der Röm.-kath. Landeskirche des Kantons Bern, Zähringerstrasse 25, 3012 Bern. Die betreffenden Dokumente sind ebenfalls bei der Verwaltung erhältlich. Römisch-katholische Landeskirche des Kantons Bern Regula Furrer Giezendanner Generalsekretärin


«UNTERWASSER» IN LENGNAU DIE PFARREI ST. MARTIN LUD JUNG UND ALT ZUM MARTINSFEST INS KIRCHENZENTRUM LENGNAU EIN UND VERZAUBERTE GUT FÜNFHUNDERT GÄSTE. Das Martinsfest ist in der Kirchgemeinde Pieterlen (dazu gehören auch Lengnau und Meinisberg), sehr beliebt und fand bereits zum vierzigsten Mal statt. Bestehend aus dem Festgottesdienst in Pieterlen und dem Familienfest in Lengnau spricht es Menschen unabhängig ihrer Konfession an. Dieses Mal wurde das Pfarreizentrum Lengnau mit zahlreichen Helfer und Helferinnen in eine Unterwasserwelt verwandelt. Den Gästen wurden Kinderspiele, eine Tombola, Kaffee und Kuchen und die beliebten italienischen Spaghetti geboten. Der Erlös aus dem Fest kommt jeweils einer sozialen Institution in der Region zu Gute, diesmal der Stiftung für Frauen und Kinder in Biel.

Fotos: Niklaus Baschung

MARTINSFEST 09


MOMENTI DI VITA DELLA COMUNITÀ S. Messa e cena di ringraziamento dei collaboratori e delle collaboratrici volontari, Centro di Cristo Re 30.11.2019

10 MISSIONE CATTOLICA DI LINGUA ITALIANA


VITA DELLA COMUNITÀ GENNAIO 2020 ATTIVITÀ RICORRENTI Per informazioni sulle attività ricorrenti del Catechismo, Gruppo Giovani-ssimi, Coro don Giuseppe, Shibashi bambini, Gruppo Ballo e altri gruppi di Missione consultare i calendari reperibili in Missione, il sito www.cathberne.ch/mcibienne o contattare la segreteria.

VISITE AGLI AMMALATI Ore 14.00–17.00, ogni mercoledì e giovedì e a richiesta.

PREGHIERA DEL S. ROSARIO Ogni sabato, dalle ore 16.30 alle 17.00, nella Cappella della Missione.

ADORAZIONE EUCARISTICA Ogni mercoledì, dalle ore 17.30 alle 18.30, nella Cappella della Missione.

TELEFONO PER URGENZE: 032 328 15 63 Solo dalle 18.00 alle 09.00, nei giorni festivi e solo in caso di defunto/a, situazioni di fin di vita, malattia grave.

CHIUSURA UFFICI DELLA MISSIONE La segreteria della Missione rimarrà chiusa fino a domenica 5 gennaio 202 .

AGENDA PASTORALE DI GENNAIO 2020 Martedì 7 gennaio – ore 14.00–18.00, permanenza del Patronato INAS CISL, in Missione. – ore 20.00–22.00, a Lyss, incontro del Gruppo donne.

Missione Cattolica di Lingua Italiana

Martedì 14 gennaio – ore 11.30–16.00, Tavola fraterna, in Missione. Sabato 18 gennaio – ore 08.30–14.00, Formazione per coordinatori, catechisti e aiuto-catechisti. nel Foyer della Missione. Giovedì 23 gennaio – ore 11.30–16.00, incontro della Terza età con pranzo, segue S. Messa alle ore 15.00, in Missione.

CORSO DI PREPARAZIONE AL MATRIMONIO CRISTIANO Le coppie che desiderano celebrare il sacramento del loro matrimonio durante l’anno 2020, sono invitate ad iscriversi al più presto e, comunque, entro il 31 gennaio 2020, presso la segreteria della Missione. La data del primo incontro sarà comunicata ulteriormente. Quanti si annunceranno successivamente dovranno trovare una soluzione alternativa presso un'altra Missione o Parrocchia.

Rue de Morat 50 2502 Bienne 032 328 15 60 mci@kathbielbienne.ch www.cathberne.ch/ mcibienne Apertura segreteria: Lu–ve 09.00–11.30 Lu/ma/gi 14.00–18.00 Numero d’urgenza Solo durante la notte, giorni festivi e solo in caso di defunto/a: 032 328 15 63. Missionario: Don Luciano Porri 032 328 15 63 luciano.porri@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale catechesi: Daniel Lattanzi 032 328 15 61 daniel.lattanzi@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale sociale: Mauro Floreani 032 328 15 66 mauro.flo eani@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale giovani: Francesco Margarone, 032 328 15 60 francesco.margarone@ kathbielbienne.ch Segreteria: Annalisa Fiala 032 328 15 60 annalisa.fiala kathbielbienne.ch Collaboratrice: Suor Clara Rasoamampionona, 032 328 15 67 Concierge: Antonio Bottazzo, 032 328 15 65 antonio.bottazzo@ kathbielbienne.ch

Domenica 12 gennaio – ore 12.00–14.00, a Lyss, Pranzo della Terza età. Lunedì 13 gennaio – ore 19.30–20.30, a Lyss, Preghiera del S. Rosario.

VITA DELLA COMUNITÀ 11


GOTTESDIENSTE / ME 28.12.2019–03.01.2020

04.01.–10.01.2020

Samstag Samedi Sabato Sábado

28.12.2019 17.00 Messe, St-Nicolas 17.00 Messa, Cappella della Missione

04.01.2020 15.00 Messe, Christ-König, Kapelle 17.00 Messe, St-Nicolas 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.30 Messa, St. Maria Geburt, Lyss

Sonntag Dimanche Domenica Domingo

29.12.2019, Heilige Familie 09.30 Messe, Pieterlen 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, La Neuveville 10.45 Messa, S. Maria, cripta 11.15 Messe, Christ-König 12.00 Misa en castellano, San Nicolás 18.00 Missa português, St. Maria

05.01.2020, Dreikönigsfest 09.30 Messe, Lengnau, Kreidesegnung 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, La Neuveville 10.45 Messa, S. Maria, cripta 12.00 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Missa português, Ste-Marie 17.00 Mszy Świe˛tej, Cappella della Missione

Dienstag Mardi Martedì Martes

31.12.2019 17.00 Kommunionfeier, St. Maria, Krypta 17.00 Messe, St-Nicolas 18.00 Messa, Cappella della Missione

07.01.2020 09.00 Messe, St. Maria 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle

Mittwoch Mercredi Mercoledì Miércoles

01.01.2020 10.00 Messe bilingue d/f Christ-König 10.30 Messe, Pieterlen, Weltfriedenstag 11.30 Messa/Misa, i/e, S. Nicolao

08.01.2020 09.00 Kommunionfeier, Bruder Klaus 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 09.45 Messe, Schlössli Pieterlen 17.30 Ador. Eucarist., Cappella della Missione 18.30 Messa, Cappella della Missione

Mittwoch Mercredi Mercoledì Miércoles

09.01.2020 09.00 Messe, St-Nicolas 10.30 Messe, Schlössli Mett-Mâche 15.00 Seniorentreff, Cappella della Missione

Donnerstag Jeudi Giovedì Jueves

Donnerstag Jeudi Giovedì Jueves Freitag Vendredi Venerdì Viernes

03.01.2020 08.45 Messa, Cappella della Missione 14.30 Lit. Parole, Mon Repos, La Neuveville 17.00 Ador. / Confess., Ste-Marie, crypte 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

12 GOTTESDIENSTE / MESSES

10.01.2020 08.45 Messa, Cappella della Missione 17.00 Ador. / Confess., Ste-Marie, crypte 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

Samstag Samedi Sabato Sábado

Sonntag Dimanche Domenica Domingo

Dienstag Mardi Martedì Martes

Freitag Vendredi Venerdì Viernes

Legende: Violett = auf deutsch, bleu = en français, verde = in


SSES / MESSE / MISAS 11.01.–17.01.2020

18.01.–24.01.2020

25.01.–31.01.2020

11.01.2020 17.00 Messe, St-Nicolas 17.00 Kommunionfeier, St. Maria, Krypta 17.00 Messa, Cappella della Missione

18.01.2020 17.00 Messe, St-Nicolas 17.00 Messe, St. Maria, Krypta 17.00 Messa, Cappella della Missione

25.01.2020 17.00 Messe, St-Nicolas 17.00 Kommunionfeier, St. Maria, Krypta 17.00 Messa, Cappella della Missione

12.01.2020, Baptême du Seigneur 08.45 Messe, Spitalzentrum / hôpital 09.30 Kommunionfeier, Pieterlen 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Christ-Roi 10.00 Messe, La Neuveville 10.00 Célébration œcuménique, Orvin 10.45 Messa, S. Maria, cripta 11.15 Messe, Christ-König, Kapelle 12.00 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Missa português, Ste-Marie 18.00 Misa na hrvatskom, Christ-König

19.01.2020, II Dom. Tempo ordinario 09.30 Kommunionfeier, Lengnau 10.00 Ökum. Gottesdienst, Jahu Biel 10.00 Cél. œc., église cath. La Neuveville 10.00 Cél. œc., église réf. St-Paul 10.00 Ökum. Gottesdienst, ref. Stadtkirche 10.45 Messa, S. Maria, cripta 12.00 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Missa português, Ste-Marie 17.00 Mszy Świe˛tej, Cappella Missione

26.01.2020, Dom. III tiempo ordinario 08.45 Messe, Spitalzentrum / hôpital 09.30 Messe, Pieterlen 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, La Neuveville 10.45 Messa, S. Maria, cripta 11.15 Messe, Christ-König, Kapelle 12.00 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Missa português, Ste-Marie 18.00 Misa na hrvatskom, Christ-König

14.01.2020 09.00 Kommunionfeier, St. Maria 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Lit. Parole, Mon Repos, La Neuveville

21.01.2020 09.00 Kommunionfeier, St. Maria 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Messe, Mon Repos, La Neuveville

28.01.2020 09.00 Messe, St. Maria 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Lit. Parole, Mon Repos, La Neuveville

15.01.2020 09.00 Messe, Bruder Klaus 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 17.30 Ador. Eucarist., Cappella Missione 18.30 Messa, Cappella della Missione

22.01.2020 09.00 Kommunionfeier, Bruder Klaus 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 17.30 Ador. Eucarist., Cappella Missione 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte 18.30 Messa, Cappella della Missione

29.01.2020 09.00 Messe, Bruder Klaus 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 17.30 Ador. Eucarist., Cappella Missione 18.30 Messa, Cappella della Missione

16.01.2020 09.00 Kommunionfeier, Christ-König 09.00 Messe, St-Nicolas

23.01.2020 09.00 Messe, Christ-König, Kapelle 09.00 Messe, St-Nicolas 15.00 Messa, Cappella della Missione

30.01.2020 09.00 Kommunionfeier, Christ-König 09.00 Messe, St-Nicolas

17.01.2020 08.45 Messa, Cappella della Missione 17.00 Ador. / Confess., Ste-Marie, crypte 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

24.01.2020 08.45 Messa, Cappella della Missione 10.00 Liturgie de la Parole, Redern 10.15 Gottesdienst, in Büttenberg 14.30 Messe, Rüschli 17.00 Ador. / Confess., Ste-Marie, crypte 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

31.01.2020 08.45 Messa, Cappella della Missione 17.00 Ador./ Confess., Ste-Marie, crypte 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

italiano, amarillo = en castellano, grau = andere / gris = autres

GOTTESDIENSTE / MESSES 13


BALANCE DE VIDA Queridos Amigos, se acerca el fin de año y es necesario hacer un balance de lo que hicimos durante el mismo, donde la Palabra de Dios, que no es ajena a todo esto, nos ayude a comprender que el tiempo no es una realidad extraña a Él, sino la atmosfera de la epifanía de Dios, es decir, la manifestación de su amor concreto en nosotros. Un balance no solo a nivel personal sino también en el plano espiritual, llamados a volver a comenzar desde el centro, dejando atrás los fardos del pasado y empezando un nuevo año desde lo que importa. El hombre, con la encarnación de Cristo, ya no está solo; ya no es huérfano, sino que es hijo para siempre. Es el gozo de saber que nuestra soledad ha sido derrotada. Hoy más que nunca tenemos necesidad de seguir mirando lo que aconteció en Belén y que recordamos en la Navidad, para pedirle a Jesús, que su pequeñez desarme nuestra soberbia, que su pobreza desconcierte nuestro afán de materialismo y que su ternura sacuda nuestro corazón insensible. Estamos llamados a custodiar el don más precioso que nos ha regalado Dios: nuestra libertad. Y tenemos que hacerlo frente a las banalidades de este mundo y de la vida, frente a la abundancia de palabras vacías y las olas impetuosas de las quejas y murmuraciones.

14 CUESTIÓN RELIGIOSA

Y nuestra respuesta no puede ser más que aquella que Dios da a nuestra pequeñez: la vida tiene que ser vivida con bondad y mansedumbre. Este Año Nuevo que esta por comenzar, tiene que ser para nosotros motivo de renacimiento, a fin de superar la indiferencia que bloquea la solidaridad, para dejar atrás la falsa neutralidad que nos impide compartir. Todos juntos estamos llamados a construir un mundo cada vez más justo y fraterno, un mundo donde cada persona pueda vivir en paz. Todo esto nos invita en definiti a a pensar en el final del camino de la vida, al final de nuestro camino. Y con esta verdad, bastante simple y fundamental, así como descuidada y olvidada, al concluir el año, hagámoslo dando gracias a Dios por todo el bien que hemos recibido y que hemos podido cumplir, y al mismo tiempo pensemos también en nuestras faltas y en todo aquello que podemos cambiar. Agradecer y pedir perdón, deben ser el «leit motiv» que nos guie e ilumine en este 2020 que está por comenzar.

P. Marcelo


AVISOS – Curso bíblico: ¿Quieres conocer aún más tu fe? La Misión Católica de lengua española te invita a unirte a nosotros con la finalidad de conocer mejor el texto bíblico. Los encuentros tienen lugar en la Misión los primeros y terceros miércoles de cada mes de 19h30 a 20h30. – Cursos de francés: Todos los sábados de 10h00 a 12h00, dos niveles. – Cursos de alemán: Todos los viernes de 18h00 a 20h00, dos niveles. Los cursos de idiomas dieron comienzo a mediados de septiembre de 2019. Actualmente ya no se admiten nuevos alumnos, salvo si éstos tienen una base. Los nuevos cursos para principiantes darán comienzo en el mes de septiembre. Inscripciones sólo a partir de primeros de agosto. – Grupo de señoras de los lunes: Primeros y terceros lunes de cada mes en la Misión. Son bienvenidas todas aquellas personas que deseen participar en esta actividad. – Coro de la Misión: se reúne todos los viernes a partir de las 20h00 en los locales de la Misión. Si te gusta cantar y hacer una actividad de grupo, no dudes en contactarnos. No hacen falta conocimientos musicales.

– Que puedas aceptar que hay realidades inmodificables; y que hay otras, que, si corres del lugar de la queja, podrás cambiar. – Que no te permitas los «no puedo» y que reconozcas los «no quiero». – Que escuches tu verdad, y que la digas, con plena conciencia de que es sólo tu verdad, no la del otro. – Que te expongas a lo que temes, porque es la única manera de vencer el miedo. – Que aprendas a tolerar las «manchas negras del otro», porque también tienes las tuyas; y eso anula la posibilidad de reclamo. – Que no te condenes por equivocarte; no eres todopoderoso. – Que crezcas hasta donde y cuando quieras. No te deseo que 2020 te traiga felicidad; te deseo que logres ser feliz, sea cual sea la realidad que te toque vivir; que la felicidad sea el camino, no la meta.

Misión católica de lengua española Rue de Morat 48 2502 Bienne 032 323 54 08 mision.espanola@ kathbielbienne.ch Horario: Lu: 09.00–11.00 14.00–19.00 Ma–vi: 09.00–12.30 15.00–19.00 Sá: 09.00–12.30 Misionero: Don Marcelo Ingrisani Asistente social: José Luis Marcos Secretaria: Alejandra Cordero

DESDE ESTA PÁGINA OS DESEAMOS UN CAMINO HACIA LA FELICIDAD REPLETO DE PAZ PARA VOSOTROS Y PARA EL MUNDO, ASÍ COMO TONELADAS DE SALUD E ILUSIÓN SIEMPRE RENOVADA.

– Te animamos a echar un vistazo a nuestra página web: www.cathberne.ch/mcebienne

NOTICIAS SOCIALES FELIZ AÑO 2020 No te deseo un año maravilloso donde todo sea bueno. Ése es un pensamiento mágico, infantil, utópico. Te deseo: – Que te animes a mirarte y que te ames como eres. – Que tengas el suficien e amor propio para pelear muchas batallas; y la humildad para saber que hay batallas imposibles de ganar, por las que no merece la pena luchar.

MISIÓN CATÓLICA DE LENGUA ESPAÑOLA 15


Unité pastorale Bienne – La Neuveville (Sainte-Marie, SaintNicolas, Christ-Roi et Notre Dame)

www.upbiennelaneuveville.ch Secrétariat de Bienne: Cure Sainte-Marie Faubourg du Jura 47 032 329 56 01 Lu–ve: 08.00–12.00 Ma+me+je: 14.00–17.30 communaute. francophone@ kathbielbienne.ch Secrétariat de La Neuveville: Paroisse Notre-Dame de l’Assomption, Mornets 15 032 751 28 38 Me: 08.30–12.00 Je: 13.30–17.00 laneuveville@ cathberne.ch Equipe pastorale: Bureaux à la cure Sainte-Marie, Bienne Abbé François-Xavier Gindrat, Curé modérateur 032 329 56 01 francois-xavier.gindrat@ kathbielbienne.ch Abbé Patrick Werth, Curé in solidum 032 329 56 01 patrick.werth@ kathbielbienne.ch Emmanuel Samusure, animateur pastoral 032 329 56 01 emmanuel.samusure@ kathbielbienne.ch Bureaux au Centre paroissial, La Neuveville: Yannick Salomon, assistant pastoral 079 352 38 12 yannick.salomon@ jurapastoral.ch Prêtre auxiliaire: Abbé Nicolas Bessire Chemin de la Forge 5 2503 Bienne 032 341 51 34, 079 414 71 06 nicbess@bluewin.ch

16 INFOS UP

VIERGE CÉLÉBRÉE ET INSTALLATION La Vierge Marie a été fêtée dimanche 8 décembre 2019 en l’église de Ste-Marie. C’est lors de cette messe patronale quadrilingue que le vicaire épiscopal a installé canoniquement le missionnaire de la MCLI, don Luciano Porri. Photos: www.cathberne.ch

PRIONS AVEC LE PAPE FRANÇOIS Prions en ce mois de janvier pour que les disciples de Jésus, les croyants et les personnes de bonne volonté favorisent ensemble la paix et la justice dans le monde.

SEMAINE DE PRIÈRE POUR L’UNITÉ DES CHRÉTIENS

«QUOI DE NEUF, DOCTEUR?» La foi chrétienne et la psychanalyse freudienne sont-elles complémentaires? Le Père Laurent Lemoine, est dominicain, théologien spécialisé en éthique et psychanalyste. Il donnera une conférence sur la psychanalyse au fil du religieux vendredi 31 janvier à 20.00 en la Collégiale de Saint-Ursanne. Entrée libre, collecte. MARIAGE À L’EGLISE? Si tel est votre souhait et qu’au moins l’un de vous deux est membre de l’Unité pastorale BienneLa Neuveville, ce sont les prêtres francophones de votre lieu de domicile qui vont vous préparer à ce sacrement. Préparation: sur 3–4 soirées. Merci de vous annoncer au minimum 6 mois à l’avance au secrétariat: tél. 032 329 56 01. COLLABORATEURS/TRICES DE L’UP A Sainte-Marie (Fbg du Jura 47, 2502 Bienne) – Claudine Brumann, catéchiste, 032 328 19 25, claudine.brumann@kathbielbienne.ch – Corinne Thüler, catéchiste, animatrice jeunesse, 032 328 19 21, corinne.thueler@kathbielbienne.ch – Leonardo Maddamma, animateur jeunesse, 032 328 19 23, leonardo.maddamma@kathbielbienne.ch – François Crevoisier, aumônier des aînés, 032 328 19 24, francois.crevoisier@kathbielbienne.ch

Comme chaque année, elle se déroulera du 18 au 25 janvier. Une célébration œcuménique sera proposée dimanche 12 janvier à 10.00 en l’église réformée d’Orvin. Bienvenue à la Communauté des Villages! Une célébration œcuménique aura lieu à Bienne dimanche 19 janvier à 10.00 en l’église réformée St-Paul (Crêt-des-Fleurs 24). Une célébration œcuménique se tiendra à La Neuveville dimanche 19 janvier à 10.00 en l’église catholique Notre-Dame de l’Assomption (Mornets 15). Un temps de prière œcuménique sera proposé mercredi 22 janvier, de 19.00 à 19.45, en l’église St-Nicolas (Rue Aebi 86).


La rencontre du 30.11.2019 consacrée au thème de l’hiver.

CHORALE DES ENFANTS La chorale des enfants répète les mercredis 8 et 15 janvier, de 14.00 à 15.00 à St-Nicolas.

EVEIL À LA FOI POUR L’UP Samedi 25 janvier, de 17.00 à 18.30 en l’église de Diesse.

CATÉ 3H, 4H Les enfants de Bienne choisissent l’une de ces dates: mercredi 15 janvier, de 14.00 à 16.00 à Ste-Marie; vendredi 24 janvier, de 16.00 à 18.00 à Ste-Marie, ou mercredi 5 février, de 14.00 à 16.00 à St-Nicolas. Les enfants de La Neuveville se retrouveront dimanche 9 février de 09.00 à 11.00.

ENTRÉE EN CATÉCHUMÉNAT DES FUTURS BAPTISÉS DE PÂQUES, DE BIENNE Dimanche 26 janvier à 10.00 à Ste-Marie.

CATÉ PROGRAMME 1RE COMMUNION

TABLE OUVERTE À STE-MARIE (Fbg du Jura 47). Jeudi 23 janvier. Inscriptions jusqu’au mercredi midi au 032 329 56 01.

– Participation à la messe du Baptême du Seigneur: dimanche 12 janvier, de 10.00 à 11.30 à Christ-Roi. Tous les futurs communiant(e)s de notre UP y prennent part. – Rencontre pour les enfants de Bienne: mercredi 22 janvier, de 14.00 à 16.15 à St-Nicolas. – Rencontre pour les enfants de La Neuveville: mercredi 22 janvier, de 14.00 à 15.00 à La Neuveville. – Soirée des parents pour l’UP (Premier Pardon): mercredi 29 janvier à 20.00 à Ste-Marie.

CATÉ 6H, 7H POUR LES ENFANTS DE BIENNE Mercredi 22 janvier, de 15.00 à 17.00 à Christ-Roi. CATÉ 6H, 7H, 8H POUR LES ENFANTS DE LA NEUVEVILLE Dimanche 19 janvier, de 10.00 à 12.00 à La Neuveville. J1 – RENCONTRE AU CHEMIN DE SION 12 Mercredi 29 janvier, de 15.00 à 17.00. J2 –RENCONTRE CONFIRMATION PARRAINS-MARRAINES Samedi 18 janvier, à 14.00 à St-Nicolas. Avec les parrains et marraines. Messe à 17.00.

PARTAGE BIBLIQUE À STE-MARIE Bienvenue au partage biblique du jeudi 23 janvier, de 19.30 à 20.45 à Ste-Marie.

MIDI POUR TOUS À ST-NICOLAS Les mardis 7 et 21 janvier, dès midi à la rue Aebi 86. Inscriptions: le vendredi qui précède (au secrétariat, au 032 366 65 99) ou le dimanche (talon du stand à brochures). SHIBASHI Lundis 13, 20 et 27 janvier, de 10.00 à 11.00 à St-Nicolas (rue Aebi 86, grande salle). FÊTE DES BÉNÉVOLES Elle aura lieu dimanche 2 février 2020. Après la messe de 10.00 à Christ-Roi, les bénévoles de l’UP inscrits prendront part au repas et à l’animation qui leur sont réservés. MOUVEMENT CHRÉTIEN DES RETRAITÉS (MCR) La première rencontre de 2020 aura lieu jeudi 16 janvier à 14.30 à St-Nicolas. GRENIER Rencontre amicale des anciennes catéchistes au chemin de Sion 12 le lundi 27 janvier, de 14.00 à 17.00.

INFOS UP 17


DANS LA FRAÎCHEUR DU RENOUVEAU L’ANNÉE 2020 S’AMORCE SOUS LE SIGNE DU CHANGEMENT AU SEIN DU CONSEIL DE PAROISSE DE LA NEUVEVILLE. De g. à dr.: Djelel Juillerat, Carmen Villaverde et Paul Friedli

Lors de l’assemblée de paroisse de La Neuveville, le 21 novembre dernier, outre l’acceptation du budget 2020, Carmen Villaverde a été élue à la présidence du conseil de paroisse, suite à la démission du titulaire Paul Friedli, annoncée pour le 31 décembre 2019. Carmen Villaverde, 38 ans, est employée de commerce et travaille dans l’horlogerie à Neuchâtel. Avant son élection à la présidence, la jeune femme était membre du conseil de paroisse depuis le 27 juin 2019, tout comme d’ailleurs le nouveau vice-président, Djelel Juillerat, qui fêtera ses vingt ans cette année. Paul Friedli, membre du conseil de paroisse de La Neuveville depuis 2002 et président de 2010 à 2019, se réjouit de ces changements. «Je suis content que des gens s’engagent et que l’on ait des jeunes.» Au fil de son mandat, celui qui soufflera ses soixante bougies en 2020 a connu de nombreux changements et bouleversements. Les abbés Jean-Marie Rais et Léon Foé se sont succédés avant la mise en place, en 2016, de l’Unité pastorale Bienne-La Neuveville et l’arrivée de l’équipe pastorale, dont celle de l’assistant pastoral Yannick Salomon à La Neuveville. Au secrétariat, Coralie Schaffter, l’actuelle secrétaire, a succédé à Véronique Cinotti qui a repris les fonc-

18 LA NEUVEVILLE

tions de Martine Pujol. Un poste de coordinateur de la catéchèse a été créé et attribué à Leonardo Maddamma. En 2012, la paroisse a pris part activement au 700e de La Neuveville. «On a préparé quatre célébrations avec quatre communautés chrétiennes et une conférence sur la Réforme chez nous». Carmen Villaverde, qui succède à Paul Friedli, pressent que cet engagement l’ancrera encore davantage dans la vie de la paroisse. «C’est un défi personnel que je me réjouis de relever. Mais je ne serai pas seule. Avec Djelel et les autres membres du conseil, nous formons une équipe.» Alors, être femme et être jeune: un atout? Pour la nouvelle présidente, ce qui compte surtout, «c’est la fraîcheur et l’ouverture de ce renouvellement». Et, parmi les défis envisagés, elle évoque celui de voir aboutir les projets en cours. «Et continuer à développer la vie de notre communauté!»

FOI ET ENGAGEMENT La grand-mère de Carmen Villaverde est originaire de la région de Saint Jacques de Compostelle. «Elle récitait avec ferveur le chapelet. J’ai donc baigné dans l’Eglise et les prières dès mon plus jeune âge», sourit la présidente.


«La foi m’a portée dans des moments difficiles. Je suis passée d’un pur concept à une foi vécue comme un état, une manière d’être. Mon nouveau mandat sera, lui aussi, l’occasion d’un approfondissement.» Quant à Djelel, le jeune vice-président, il a effectué un stage au sein de l’Administration de la paroisse de Bienne. Fraîchement élu délégué au Synode pour la législature 2020– 2023, il explique vivre pleinement sa foi à travers tous ses engagements. Parler de sa foi avec les autres? Pour la présidente, une chose est de parler de sa foi; une autre est d’amorcer un véritable dialogue. «Il y a encore une certaine image de l’Eglise, qu’il reste à dépoussiérer». Acquiescement de Djelel qui précise avoir souvent des échanges autour de la foi, mais que ça devient plus difficile dès qu’on aborde l’angle institutionnel de l’Eglise. «Si on dit par exemple qu’on est au conseil de paroisse, ça donne tout de suite une image… de bigot!» Alors, Djelel, différent des autres jeunes? «Non. Moi, c’est ma fib e. Catholique et engagé. Vus mon âge et mon manque d’expérience, c’est un privilège de pouvoir seconder notre présidente.» Consciente de l’interdépendance à créer entre elle et son vice-président, Carmen souligne: «Pour moi, Djelel est un complément précieux».

trées lui ont appris à développer des échanges, à mener dans l’efficaci é un dialogue constructif et à défendre les intérêts de la paroisse, à court et moyen terme. Des fonctions qui nécessitent le sens de la négociation, une certaine tolérance et le souci d’une saine collaboration. «On apprend à considérer la paroisse à plusieurs niveaux, à faire preuve d’une certaine jugeote, et à ne pas prétendre tout faire tout seul.»

Messe de l’UP, temps communautaire d’été 2019 à La Neuveville. Photos: Christiane Elmer

VISIONS D’AVENIR ET PROJETS «La toiture de notre église va être refaite. On ouvrira une brèche, enlèvera des matériaux anciens. C’est une église en train de se reconstituer, de s’épurer, de se renouveler», poursuit Carmen Villaverde établissant un parallèle entre l’église-bâtiment et l’Eglise institution. Pour le vice-président, l’Eglise dont il rêve n’est pas très différente de celle qu’il connaît. «Il pourrait juste y avoir plus d’ouverture et un questionnement majeur sur certains points.» Quant au président démissionnaire, ravi à la perspective de passer davantage de temps auprès de sa famille et de ses petits-enfants, il aspire lui aussi à une Eglise plus en phase avec l’actualité.

FONCTIONS EXIGEANTES MAIS RICHES Etre président d’une paroisse, ce n’est pas une sinécure. Pour Paul Friedli, les difficu tés rencon-

Propos recueillis par Christiane Elmer

LA NEUVEVILLE 19


LE DEUIL EN FORMES ET EN COULEURS DEUX JOURS POUR EXPRIMER LE DEUIL AUTREMENT, C’EST L’ENJEU DE L’ATELIER CRÉATIF «CARNET DE DEUIL», LE 29 FÉVRIER ET LE 1ER MARS 2020 À DELÉMONT.

Atelier créatif «Carnet de deuil» Les 29 février et 1er mars 2020 au Centre St-François de Delémont. Prix: Fr. 330.– (matériel compris, repas non inclus). Délai d’inscription: 10 février. Contacts: Christine Donzé (079 781 09 22) ou Marie-Josèphe Varrin (078 645 47 97).

20 DEUIL

La démarche du carnet de deuil a été mise au point par la psychologue belge Nathalie Hanot et associe deux techniques, issues du journal créatif et de l’art-thérapie. «Un carnet de deuil est un outil permettant d’exprimer une perte, de quelque nature que ce soit», explique MarieJosèphe Varrin, animatrice de l’atelier aux côtés de Christine Donzé. «On entre dans un processus créatif qu’on va pouvoir poser dans un cahier. Un cheminement intérieur pour pouvoir repartir avec davantage de sérénité.» Pour Christine Donzé, qui a donné plusieurs formations autour du deuil, l’intérêt principal de cet atelier créatif est qu’il offre la possibilité de dépasser la parole comme seul moyen d’expression. «Les émotions ressenties, conjuguées à une technique appropriée, donneront, au fil des pages, forme et vie au carnet». Le deuil prend de nombreux visages et il existe plusieurs manières de travailler dessus. Les situations et les histoires des gens divergent. Autant de particularités qui donneront aux carnets une touche individuelle. Au final, chaque participant aura un carnet différent, aussi bien visuellement qu’au niveau du contenu. Ces deux jours d’atelier comportent également de grands moments de silence où les gens travaillent avec la technique qu’on leur propose.

Tristesse, colère, frustration, manière d’appréhender le futur… tout part du cœur, puis se transmet, à fleur de doigts. On touche, découpe, colle, colorie… «Un deuil, c’est un peu comme les montagnes russes, ajoute Christine Donzé. Mais, au terme de cet atelier, il restera un objet concret, le carnet de deuil, auquel on pourra se référer.» La notion de deuil est vaste: décès, déménagement, perte d’emploi, fin d’une relation, perte de la santé… «Il faut avant tout se remettre en mouvement, et en douceur» renchérit Marie-Josèphe Varrin. Les deux animatrices précisent encore qu’il n’est pas nécessaire d’être doué(e) en bricolage ou en dessin pour participer. «Cela doit faire sens. On se reconnecte à ses propres émotions, on se fait du bien en s’accordant ce moment à soi. Et puis, par-delà la création des carnets de deuil, les participants vivent aussi de beaux partages autour des repas et des pauses.»

Christiane Elmer


Des visages ravis: l’Assemblée de paroisse approuve le budget. Zufriedene Gesichter: Die Kirchgemeindeversammlung stimmt dem Budget zu. Foto: Christiane Elmer

BUDGET EQUILIBRE

BUDGET AUSGEGLICHEN

L’ASSEMBLÉE ORDINAIRE DA LA PAROISSE CATHOLIQUE ROMAINE S’EST RÉUNIE AU CENTRE PAROISSIAL DE STE-MARIE.

DIE VERSAMMLUNG DER RÖM.KATH. KIRCHGEMEINDE BIEL UND UMGEBUNG HAT DAS BUDGET 2020 VERABSCHIEDET.

De la stabilité, des finances saines, mais une prudence toujours de mise, c’est ce qui est ressorti de l’assemblée de paroisse du 27 novembre 2019. Le budget 2020, prévoyant des recettes de Fr. 8 118 858.–, des charges de Fr. 8 118 857.– et un bénéfice de Fr. 1.–, a été accepté à l’unanimité par l’Assemblée. La quotité de l’impôt ecclésiastique reste à 0.23. Ce budget équilibré va permettre de procéder à des amortissements extraordinaires de Fr. 172 000.–. «Du côté des rentrées fiscales, il y a beaucoup d’incertitude», précise, prudent, l’administrateur Pascal Bord. «Le Canton devra prochainement se prononcer sur la loi sur les impôts; ce qui pourrait avoir un impact dès 2020.» Nouvelles déléguées au Synode: Larissa Pinheiro Da Cruz et Christiane Elmer ont été élues au sein de l’Assemblée régionale du Jura bernois pour la période 2020 à 2023. Hêtre abattu: comme beaucoup d’autres hêtres de la région, victimes du changement climatique, celui du parc de la Villa Choisy a été abattu et emporté en hélicoptère (28.11.2019). Prochaine assemblée de la paroisse: mercredi 3 juin 2020 à 20.00 au centre paroissial de St-Nicolas. (CE)

Im Pfarreizentrum St. Maria wurde der Kirchgemeindeversammlung ein ausgeglichenes Budget präsentiert, das von soliden Finanzen geprägt ist. Das Budget mit Einnahmen von Fr. 8 118 858.–, Ausgaben von Fr. 8 118 857.– und einem Gewinn von Fr. 1.– wurde einstimmig angenommen. Der Prozentsatz der Kirchensteuer bleibt bei 0,23. Dieser ausgeglichene Haushalt ermöglicht eine ausserordentliche Amortisation von Fr. 172 000.– «Bei den Steuereinnahmen herrscht grosse Unsicherheit», erklärte Verwalter Pascal Bord. «Der Kanton wird bald über das Steuergesetz entscheiden müssen. Dies könnte sich bereits 2020 auswirken.» Neue Delegierte der Synode: Larissa Pinheiro Da Cruz und Christiane Elmer wurden für den Zeitraum 2020 bis 2023 in die Regionalversammlung des Berner Jura gewählt. Gefällte Buche: Wie viele andere Buchen in der Region wurde die grosse Buche im Park Villa Choisy Opfer des Klimawandels und musste gefällt werden. Für die Entfernung des Baums war der Einsatz eines Helikopters notwendig. Nächste Kirchgemeindeversammlung: Mi, 03.06.20, 20.00, Pfarreizentrum Bruder Klaus.

PAROISSE / KIRCHGEMEINDE 21


MEHR ALS EIN EINKAUFSLADEN AM 30. JANUAR 2020 ERÖFFNET AN DER GENERAL-DUFOURSTRASSE 28 IN BIEL EIN CARITAS-MARKT SEINE TÜREN. CARITAS LANCIERT EINE UNTERSTÜTZUNGSAKTION Einkaufen im CaritasMarkt ist nun auch in Biel möglich. Fotos: Pia Neuenschwander / Oliver Lüthi

Im Caritas-Markt können sozial benachteiligte Menschen gesunde Lebensmittel zu stark ermässigten Preisen einkaufen. Das Sortiment umfasst neben Frischprodukten Grundnahrungsmittel, Hygieneartikel und Haushaltswaren. Ein Teil der Produkte, die im Caritas-Markt Biel verkauft werden, stammen aus Überproduktionen von Partnerbetrieben, die ökologisch sinnvoll weiterverwendet werden. Andere Produkte werden von der Caritas vergünstigt. Der Caritas-Markt ist aber nicht nur Einkaufsladen. Beim kostenlosen Kaffee können sich Kundinnen und Kunden austauschen und wichtige soziale Kontakte knüpfen. Und in einem separaten Bereich können sie sich zu weiteren Caritas-Projekten informieren und niederschwellige Beratungen in Anspruch nehmen. Mit dem Caritas-Markt werden schliesslich auch mehrere Einsatzplätze für langzeitarbeitslose Personen geschaffen. Diese erhalten so eine Struktur in ihrem sorgenvollen Alltag und können einen Schritt zurück machen in den regulären Arbeitsmarkt.

UNTERSTÜTZUNG GEFRAGT Aufgrund des günstigen Angebots kann keiner der bisher 21 Caritas-Läden in der Schweiz kostendeckend betrieben werden. Diese werden deshalb zusätzlich von verschiedenen kirchlichen und sozialen Institutionen sowie Privatpersonen

22 CARITASMARKT

unterstützt. So kann die Caritas für den Aufbau des Caritas-Markts in Biel auf finanzie le Beiträge der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Biel und Umgebung, der Römisch-katholischen Kirchgemeinde Seeland-Lyss und der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern zählen. Um die Finanzierung des Markts längerfristig zu sichern, ist Caritas aber auf weitere Unterstützung angewiesen. Deshalb lanciert sie in diesen Tagen in Biel und Umgebung eine separate Finanzierungsaktion: Prominente Bielerinnen und Bieler rufen dabei zur Unterstützung des Markts Biel auf. Details zur Aktion und die Möglichkeit, direkt online zu spenden, finden sich auf www. markt-biel.ch. Spenden für den Caritas-Markt sind ausserdem auf die PC-Nummer 30-24794-2 mit dem Vermerk «Caritas-Markt Biel» möglich. (mgt)

CAMPAGNE DE SOUTIEN Assurer le financement de l’épicerie à plus long terme? Caritas lance une action sur Bienne et région: des personnalités locales soutiennent l’épicerie biennoise. Infos: www.epicerie-bienne.ch Dons: CCP 30-24794-2, mention «Epicerie Caritas Bienne»


KONTAKTE / CONTACTS Unité pastorale Bienne-La Neuveville Sainte-Marie Immaculée, Saint-Nicolas de Fluë, Christ-Roi et Notre Dame de l’Assomption

Missione Cattolica di lingua italiana Misión católica de lengua española

Pastoralraum Biel-Pieterlen

CURE STE-MARIE, FAUBOURG DU JURA 47, 2502 BIENNE Secrétariat Secrétariat

RUE DE MORAT 50, 2502 BIENNE Segretaria

RUE DE MORAT 48, 2502 BIENNE Secrétariat José-Luis Marcos

Pfarrei St. Maria

JURAVORSTADT 47, 2502 BIEL

Fachstelle Jugend

Fachstelle Soziales / Service social

Heilpädagogischer Religionsunterricht

Spitalpfarramt

Verwaltung / Administration

Kirchgemeinden / Les Paroisses

032 751 28 38

laneuveville@cathberne.ch

032 328 15 60

mci@kathbielbienne.ch

032 323 54 08

mision.espanola@kathbielbienne.ch

Pastoralraumleiter: Diakon Markus Stalder Leitender Priester: Pfarrer Stephan Schmitt

AEBISTRASSE 86, 2503 BIEL

Pfarrei St. Martin

communaute.francophone@kathbielbienne.ch

CURE NOTRE-DAME DE L’ASSOMPTION, RUE DES MORNETS 19, 2520 LA NEUVEVILLE

Pfarrei Bruder Klaus

Pfarrei Christ-König

032 329 56 01

Sekretariat Sekretariat

GEYISRIEDWEG 31, 2504 BIEL Sekretariat

032 366 65 99

pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch

032 329 56 00

pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch

032 328 19 30

pfarrei.christkoenig@kathbielbienne.ch

BASSBELTWEG 26, POSTFACH, 2542 PIETERLEN Sekretariat

AEBISTRASSE 86, 2503 BIEL Philipp Christen Eliane Gérard

markus.stalder@kathbielbienne.ch pfarrer@kathpieterlen.ch

032 377 19 55

pfarramt@kathpieterlen.ch

032 366 65 95 032 366 65 95

philipp.christen@kathbielbienne.ch eliane.gerard@kathbielbienne.ch

AEBISTRASSE 86, RUE AEBI 86, 2503 BIEL/BIENNE (Termine nach Vereinbarung, sur rendez-vous) Sara Bapst 032 329 50 85 Nadège Michel 032 329 50 85 Fernanda Vitello Hostettler

AUMÔNERIE DE L’HÔPITAL Judith Bélat

sara.bapst@kathbielbienne.ch nadege.michel@kathbielbienne.ch

032 365 91 84

032 324 24 24

judith.belat@szb-chb.ch

VILLA CHOISY, JURAVORSTADT 41, FAUBOURG DU JURA 41, 2502 BIEL/BIENNE

Verwaltung Kirchgemeinde / Administration de la paroisse 032 322 33 50 admin.gkg@kathbielbienne.ch Öffnungszeiten: Mo–Do / lu–je: 08.30–11.30, 13.30–16.00; Fr: geschlossen / ve: fermé; Schulferien: 8.30–11.30

RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE BIEL UND UMGEBUNG / PAROISSE CATH. ROM. DE BIENNE ET ENVIRONS Präsident / Président Michel P.F. Esseiva

PAROISSE CATH. ROM. DE LA NEUVEVILLE Président Paul Friedli

RÖM.-KATH. KIRCHGEMEINDE PIETERLEN Präsidentin Elisabeth Kaufmann

mpf.esseiva@gmail.com

paulfriedli@hotmail.com

elisabeth.kaufmann@bluewin.ch

KONTAKTE / CONTACTS 23


JAB CH-2500 Biel/Bienne 4 Poste CH SA

POST SCRIPTUM

«SŒUR CLARA, ÊTESVOUS CONSCIENTE D’AVOIR UN SOURIRE RADIEUX?» «Mon sourire? Il ne vient pas de moi; c’est un don précieux de Dieu. Il va au-delà du mot et espère transmettre joie et chaleur. Je fais… un apostolat du sourire!» Sœur Clara Rasoamampionona, de la communauté biennoise des Sœurs de St-Paul de Chartres, catéchiste à la MCLI Photo: Christiane Elmer

Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville

Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.