2 minute read

17 Pastoralraum

Next Article
Carême

Carême

Pastoralraum Biel-Pieterlen

Pastoralraumleiter: Peter Bernd peter.bernd@ kathbielbienne.ch

Kaplan: Stephan Schmitt seelsorge@ kathpieterlen.ch

Kaplan: Jean-Marc Chanton jean-marc.chanton@ kathbielbienne.ch

Pfarreiseelsorger: Gheorghe Zdrinia gheorghe.zdrinia@ kathbielbienne.ch

Jugendseelsorger: Philipp Christen philipp.christen @kathbielbienne.ch

EXERZITIEN

«Es geht ein Riss durch alle Dinge» – Exerzitien im Alltag Wieder werden als meditativer Übungsweg in der Fastenzeit mit täglichen Auszeiten Exerzitien im Alltag angeboten. Weitere Infos: Auf der Webseite und im Angelus vom Februar.

FASTENZEIT

Eröffnung der Fastenzeit am Aschermittwoch, 2. März: – 13.00 Uhr Familienfeier in St.

Maria mit Katrine Jung & Peter Bernd – Kommunionfeier: 17.00 Uhr Pieterlen, 19.00 Uhr Bruder Klaus

WELTGEBETSTAG

Bild zum WGT 2022. (Copyright: EWNI-WDP-2022-Artwork-WDPIC)

«Ich will euch Zukunft und Hoffnung geben» – Weltgebetstag der Frauen. Am Freitag, 4. März. Die Verfasserinnen der Liturgie sind Frauen aus England, Wales und Nordirland. Sie freuen sich über die kulturelle Vielfalt ihres Landes, bringen in ihrer Feier aber auch die Probleme grosser sozialer Unterschiede und die Ausgrenzung von Menschen zur Sprache.

– 14.30 Uhr: Heilsarmee – 17.00 Uhr: Kapelle Christ-König – 19.00 Uhr: Pauluskirche – 19.00 Uhr: Pieterlen

STILLEKREIS

Stillekreis für Geflüchtete Um zu erinnern, dass es keine Fremden auf unserem Planeten gibt. Dass der Ausschluss sog. «illegaler» Menschen eine Menschenrechtsverletzung ist. Montag, 7. März, 18.00–18.30 Uhr vor dem Bahnhof in Biel. Einfach vorbeikommen.

PROJEKTCHOR FÜR DIE OSTERNACHT

Singen in den Feiern der Pfarrei ist etwas für alle. Darum wird ein Projekt- oder Ad-hoc-Chor für die diesjährige Bieler Osternachtfeier am Samstag, 16. April, 21.00 Uhr in St. Maria anvisiert. Die Feier ist für alle Altersgruppen offen und wird als befreiungstheologische Liturgie gestaltet. Wer Interesse hat, bei einem Projektchor mitzumachen, meldet sich gerne bei uns: Tel. 032 329 56 00 oder 032 366 65 99; E-Mail: pfarrei.stmaria@ kathbielbienne.ch oder peter.bernd@kathbielbienne.ch. Die Einladung richtet sich an Menschen aus allen Pfarreien des Pastoralraumes und alle Interessierten. Wir freuen uns auf jedes Mittun. Merci.

VERABSCHIEDUNG UND EINSETZUNG

Verabschiedung von Stephan Schmitt und Einsetzung von Gheorghe Zdrinia in Pieterlen: Ein gemeinsamer Gottesdienst im Pastoralraum. Am ersten Fastensonntag, 6. März, sind alle um 10.00 Uhr zu einer gemeinsamen Eucharistiefeier im Pastoralraum eingeladen: In ihrem Rahmen wird Pfarrer Stephan Schmitt verabschiedet und Gheorghe Zdrinia als Pfarreiseelsorger mit Pfarrei Verantwortung für die Pfarrei St. Martin eingesetzt. Daran sollen alle, auch die Teammitglieder teilnehmen können. Organisieren Sie sich doch gerne in Fahrgemeinschaften. – Es besteht Zertifikatspflicht! Parallel wird es einzig eine ökumenische Feier für Kranke und ihre Partner*innen, Freund*innen und Familien geben: 6. März, 10.30 Uhr, im Calvinhaus.

«BLAUER MÄRZ –MARS BLEU»

Startveranstaltung «Blauer März – Mars bleu» Umrahmt vom «Walfisch» von Philipp Läng, eröffnet Der ORT zusammen mit Blue Community den Wassermonat mit den Gästen Franziska Herren (Trinkwasserinitiative) und Markus Bucher (Biobauer aus Grossaffoltern). Siehe auch www.initiative-sauberestrinkwasser.ch 11. März, 19.00 Uhr: Der ORT, Marktgasse 34, Biel/Bienne.

KAMPAGNE KLIMAGERCHTIGKEIT JETZT

«Welche Nächste? Welcher Gott?» Klimagerechtigkeitjetzt! Ökumenische Agapefeier zur Kampagne sehenund-handeln.ch Sonntag, 13. März, 9.45 Uhr in Bruder Klaus mit Marcel Laux, Peter Bernd, Theo Hofer von blue-community und (angefragt) Klimajugend Biel/Bienne. Kollekte: Für ein Projekt der Fastenaktion/HEKS. Parallel: Ökumenische Feier für Kinder mit Isabel Messmer-Meile und Anna Amstutz. Anschliessend, sofern möglich, Apéro. 4.-Klässler:innen verkaufen selbstgemachte Produkte zugunsten der Aktion. Für die Feier gilt Zertifikatspflicht.

Wasser gehört allen. Ohne Wasser gibt es kein Leben. Aber die natürliche Ressource wird vielerorts privatrechtlich vermarktet oder der lokalen Bevölkerung aus Profitgier vorenthalten. (Foto: FaA/HEKS)

This article is from: