01 / 2018 Januar / Janvier Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville
Scénario catastrophe? …aber es gibt Lösungen! Page 20 / Seite 21
IMPRESSUM Zeitschrift für die Mitglieder der röm.kath. Kirche der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville (erscheint monatlich) Mensuel destiné aux membres de l’Eglise cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville (paraît mensuellement) Auflage / tirage: 15’000 ex. Herausgeberin: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung Editeur: Paroisse cath. rom. de Bienne et environs, Juravorstadt 41, Case postale 4117, 2500 Biel/Bienne 4 Deutschsprachige Redaktion: Niklaus Baschung Murtenstrasse 48, PF 45, 2501 Biel 032 329 50 81 angelus.biel@ kathbielbienne.ch Rédaction francophone: Christiane Elmer Rue de Morat 48, CP 45, 2501 Bienne Tél. 032 329 50 80, christiane.elmer@ kathbielbienne.ch Adressänderung / Changements d’adresse: Tél. 032 322 33 50 admin.gkg@ kathbielbienne.ch Titelbild / Photo couverture: Winterstimmung auf dem Twannberg / Ambiance hivernale sur la Montagne de Douanne. Foto: Niklaus Baschung Satz und Druck / Composition et impression: Ediprim AG, Biel/Bienne
02 EDITORIAL
INHALT / SOMMAIRE SEITEN AUF DEUTSCH 03 04 – 06 07 08 09 19 21
Meditation Pfarreien Jugendangebote / Agenda Bildung Synode St. Maria: Patronatsfest Kirchgemeindeversammlung
10 – 11 PAGINE IN ITALIANO
14 – 15 PÁGINAS EN CASTELLANO 14 Cuestión religiosa 15 Misión Católica de Lengua Española
PAGES EN FRANÇAIS 09 16 – 18 19 20 22
Synode Infos Unité pastorale Ste-Marie: patronale Assemblée de la paroisse La Neuveville
10 Missione di Lingua Italiana 11 Vita della comunità
12 – 13 GOTTESDIENSTE / MESSES / MESSE / MISAS
27 KONTAKTE / CONTACTS 28 POST SCRIPTUM
ERLÖSER DER WELT «Jetzt wissen wir, wieviel Jesus wert ist», verkündet die Fernsehmoderatorin frohgemut zu Beginn der Abendsendung. Interessant. Kann man den Wert von Jesus jetzt schon in Franken und Rappen ausdrücken? Vielleicht wurden dazu neue archäologische Funde analysiert. Vor ein paar Jahren haben Münzenhistoriker ausgerechtet, wieviel die 30 Silberlinge heute wert sind, die Judas für den Verrat an Jesus erhalten hat. Sie kamen auf den Betrag von 10 000 Euro. Nicht schlecht – im Vergleich dazu kauften die Portugiesen im 15. Jahrhundert für ein Pferd zwölf Sklaven ein. Im 18. Jahrhundert wurden afrikanische Menschen meist per Stück gehandelt; aber auch nach Gewicht, und Verträge über die Lieferung von 10 000 Tonnen Sklaven abgeschlossen. Wieviel ist ein Mensch wert? Dieser Frage begegnen wir heute in der Spitzenmedizin, in der Flüchtlingsthematik, in der Sozialhilfe. Und unsere Antworten darauf sind möglicherweise gesitteter, vernünftig abgewogen, politisch tragfähig, aber nur scheinbar weniger menschenverachtend als im Mittelalter. Laut der Fernsehmoderatorin ist Jesus genau 450 Millionen 312 Tausend und 500 Dollar wert. Zu diesem Preis erwarb ein unbekannter Bieter an einer Auktion in New York das Bild «Salvator
mundi», lateinisch für «Erlöser der Welt». Das teuerste jemals ersteigerte Werk. Bei dieser Versteigerung ging es natürlich nicht um Jesus, auch nicht um die künstlerische Qualität des angebotenen Bildes. Sondern um den weltberühmten Leonardo da Vinci (1452–1519), den mutmasslichen Maler des Kunstwerkes. Er soll das 45 mal 65 Zentimeter grosse Porträt um das Jahr 1500 in Öl auf Walnussholz gestaltet haben. Weniger als 20 Gemälde werden von Kunstkennern eindeutig auf Leonardo da Vinci zurückgeführt. Der «Erlöser der Welt» gehört für viele Experten nicht dazu. Einig sind sie sich einzig darin, dass das Gemälde in keinem guten Zustand ist und unter den aufwändigen Restaurierungen zusätzlich noch gelitten hat. Im Grunde handelt es sich im heutigen Zustand um ein schäbiges, ausdrucksloses Bild. Man wagt sich fast nicht vorzustellen, wie das Höchstgebot wohl gelautet hätte, wenn tatsächlich ein Mensch zur Auktion freigegeben worden wäre…
Niklaus Baschung
IM NAMEN GOTTES «IM NAMEN GOTTES DES ALLMÄCHTIGEN» LAUTET DER ERSTE SATZ IN UNSERER BUNDESVERFASSUNG. Um diesen Satz wurde anlässlich der Totalrevision der Verfassung vor zwanzig Jahren heftig gestritten. Im Namen Gottes oder auch im Namen der Heiligen Dreifaltigkeit wurden bereits im Mittelalter Friedensverträge und Bündnisse geschlossen. Gott wurde als Zeuge angerufen und genannt. So sollten die Vertragspartner in die Pflicht genommen werden.
der Herr der himmlischen Heere, der Ewige. Doch diese Namen bezeichnen eher äussere Verhaltensweisen Gottes, bestenfalls Eigenschaften, nie aber das Wesen Gottes selbst. Wenn nun in der Bibel vom «Namen» Gottes die Rede ist, dann umschliesst dieses abstrakte, gleichsam leere Wort, das unaussprechliche Geheimnis Gottes, nämlich seine Macht, Heiligkeit und Majestät.
Aber im Namen Gottes wurden auch Kriege geführt. Bis heute werden Andersdenkende verfolgt und diskriminiert. Die britische Religionswissenschaftlerin Karen Armstrong beschreibt in ihrem Buch, «Im Namen Gottes – Religion und Gewalt», die Geschichte der Gewalt in den Weltreligionen. Auch wenn Religion oft nur vorgeschobenes Motiv ist, liegt im Wahrheitsanspruch der Religion doch ein Potenzial, das leicht für Intoleranz und Fanatismus missbraucht werden kann. Trotzdem verteidigt Karen Armstrong die Religionen, denn in ihrer Mystik und Ethik leiteten sie die Menschen zu selbstlosem Mitgefühl an. Und in der Geschichte der Religionen ging es nicht nur um «Heiligen Krieg», sondern oft um Kampf für Frieden und Gerechtigkeit.
Und wenn Gott beim Propheten Ezechiel zu den Gefangenen in Babylon sagt, «Nicht euretwegen handle ich, sondern um meines heiligen Namens willen werde ich mich an euch vor den Augen der Völker als heilig erweisen», dann ist hier von dieser unverfügbaren Souveränität und Heiligkeit Gottes die Rede. Und wenn die ersten Christen mit den Worten Jesu beteten: Vater, Dein Name werde geheiligt, dann erinnerten sie sich, wie Gott in der Geschichte Israels und im Leben Jesu wunderbar gehandelt hatte. Und jetzt beteten sie: Offenbare deine Grösse und Heiligkeit und lass alle Welt erkennen, dass du Vater bist. Und so dürfen auch wir «in Gottes Namen», dh. im Vertrauen auf seine Grösse und väterliche Güte in das neue Jahr gehen.
Die Bibel aber weist uns Wege, besser zu verstehen, was der «Name Gottes» bedeutet. Die monotheistischen Religionen gehen sehr vorsichtig mit Gottesnamen um: Der Barmherzige, der Höchste,
Spiralnebel Foto: flickr/alexander xu
Hermann Schwarzen, Theologe
MEDITATION 03
Pastoralraum Biel-Pieterlen
Pastoralraumleiter: Diakon Markus Stalder, markus.stalder@kathbielbienne.ch Leitender Priester: Pfarrer Stephan Schmitt, pfarrer@kathpieterlen.ch
PASTORALRAUMFESTGOTTESDIENST zur Begrüssung von Diakon Hans-Peter Vonarburg am So, 07.01.18 um 10.00 Uhr in der Kirche Christ-König. «Man soll die Feste feiern, wie sie fallen», sagt ein Sprichwort. Den ersten
Pfarrei St. Martin
Löschgatterweg 29 2542 Pieterlen 032 377 19 55 Pfarramt: Sabine Kronawetter Di, 09.00–11.00 pfarramt@ kathpieterlen.ch Pfarrer: Stephan Schmitt pfarrer@kathpieterlen.ch Seelsorgemitarbeiterin: Anja Schulze 032 377 19 27 sma@kathpieterlen.ch Kirchen: Ökumenisches Zentrum Pieterlen, Kürzeweg 6 Kirchenzentrum Lengnau E.-Schiblistr. 3a Gottesdienste: Seiten 12 und 13
04 PFARREIEN
ES FEIERN IHRE GEBURTSTAGE − Margaritha Jenni 12.01. (75) − Christina Mathys 15.01. (75) Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. WERKTAGSGOTTESDIENSTE − Mi, 10.01.18, 09.45, hl. Messe im Schlössli Pieterlen − Sa, 20.01.18, 09.30, Fiire mit de Chliine in der röm.-kath. Kirche Lengnau KOLLEKTEN − Am 01.01. Friedensdorf Broc − Am 07.01. Epiphanieopfer − Am 14.01. SOFO/SOS − Am 21.01. Diöz. Seelsorge − Am 28.01. Caritas Bern GRUPPEN UND TREFFPUNKTE − Di, 09.01.18, 09.00, Zentrum Zmorge im ökumenischen Zentrum Pieterlen − Do, 11.01.18, 14.00, Geselliger Nachmittag in Meinisberg
Sonntagsgottesdienst im neuen Jahr feiern wir als Pastoralraum und das in jener Kirche, die in diesem Jahr auf ihr fünfzigstes Jubiläum zugeht (am 25.11.18). Dieser erste Sonntag wird zudem ganz im Zeichen des Dreikönigtages stehen und wir dürfen unseren neuen pastoralen Mitarbeiter, Diakon Hans-Peter Vonarburg, feierlich unter uns willkommen heissen. Der aufmerksamen Leserin, dem aufmerksamen Leser des Angelus ist das Interview, das Niklaus Baschung mit HansPeter Vonarburg in der Dezember-Ausgabe geführt hat, sicherlich nicht entgangen. Es freut mich, dass das deutschsprachige Seelsorgeteam mit Diakon Hans-Peter Vonarburg (in Teilzeit) eine kompetente
Verstärkung für die Pfarreien St. Maria und Christ-König erhält. Als Seelsorgeteam sind wir aber ungeachtet unserer Schwerpunkte und Bürostandorte immer wieder auch im ganzen Pastoralraum anzutreffen.Herzliche Einladung zum Pastoralraum-Festgottesdienst am Sonntag der Neujahrswoche mit feierlicher Begrüssung von Diakon Hans-Peter Vonarburg, gefolgt von einem Apéro, der zur Begegnung und zu Gesprächen einladen möchte. Lieber Hans-Peter, wir freuen uns, mit Dir unterwegs sein zu dürfen und wünschen Dir ein gutes Ankommen, gute Begegnungen und frohmachende Gespräche.
− Do, 11.01.18, 20.00, Elternabend (Bussweg) der 4. Klasse in Lengnau − Fr, 12.01.18, 12.00, Mittagstisch in Pieterlen − Fr, 12.01.18, 13.45, Kinapi im ök. Zentrum Pieterlen − Mi, 17.01.18, 13.30, Spatzenhöck im Kirchgemeindehaus Meinisberg − Do, 18.01.18, 12.00, Mittagstisch in Meinisberg − Do, 18.01.18, Kirchgemeinderats-Sitzung − Fr, 19.01.18, 14.00, Kinderkino im Begegnungszentrum Mühle in Lengnau − Do, 25.01.18, 19.00, Schlusssitzung OK Martinsfest − Fr, 26.01.18, 17.00–19.00, Bussweg 4. Klasse in Lengnau − Sa, 27.01.18, 09.00–12.00 Bussweg 4. Klasse in Lengnau − So, 28.01.18, 16.30, Info für die 6. Klasse in Bruder Klaus in Biel
21.05. SOS-Kinderdörfer 67.20 25.05. SVAMV 25.45 28.05. Medienarbeit 43.70 03.06. St. Beat Luzern 124.30 11.06. Bistum 23.90 18.06. Caritas, Flüchtlinge 23.75 25.06. Papstopfer 11.00 02.07. Ärzte ohne Grenzen 40.65 09.07. Schw. Pfadistiftung 47.65 16.07. Sprachheilschule Biel 47.00 23.07. Schweizerische Flüchtlingshilfe 31.50 30.07. Kovive 23.50
KOLLEKTEN MAI–JULI 2017 07.05. St. Josefsopfer 22.10 14.05. Sans Papiers 311.05
Für das Seelsorgeteam, Diakon Markus Stalder
Man kann auch dieses Jahr einen freiwilligen Beitrag zur Medienarbeit der Pfarrei beitragen. Sie können dies gerne auf folgendes Konto: UBS Switzerland AG, Zürich, IBAN CH86002722725A6174600, lautend auf: röm.-kath. Kirchgemeinde Pieterlen, Löschgatterweg 29, 2542 Pieterlen, einbezahlen. web.kathpieterlen.ch
Pfarrei Bruder Klaus
Aebistrasse 86, 2503 Biel 032 366 65 99 Sekretariat: Mo–Do 08.00–12.00 13.30–17.30 Fr 08.00–12.00 nachmittags geschlossen Während den Schulferien nur morgens geöffnet pfarrei.bruderklaus@ kathbielbienne.ch Gemeindeleitung: Diakon Markus Stalder Kaplan: Jean-Marc Chanton Katechetinnen: Isabel Messmer-Meile Martina Kirchner Franziska Simon-Kürsener Gottesdienste: Seiten 12 und 13
FEIERTAGS-GOTTESDIENSTE So, 31.12.17, 17.00: Gesamtstädtische Messe zum Jahresschluss in der Kirche Bruder Klaus Mo, 01.01.18, 10.00: Gesamtstädtische, zweisprachige Messe zum Neujahrstag in der Kirche Christ-König. Anschliessend Apéro Zum Gottesdienst vom So, 07.01.18, 10.00: PastoralraumFestgottesdienst zur Begrüssung von Diakon Hans-Peter Vonarburg in der Kirche Christ-König. Im Anschluss Apéro und Begegnung (vgl. Hinweis von Markus Stalder unter der Rubrik Pastoralraum in dieser Angelus-Ausgabe). Di, 09.01.18, 12.00: Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 05.01.18 im Sekretariat (Tel. 032 366 65 99) oder bis So, 07.01.18 mit Anmeldetalon in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum Di, 09.01.18, 15.00: Frauentreff Bruder Klaus: Planungshöck im Pfarreizentrum Do, 11.01.18, 15.15: SeniorInnentreff mit Eucharistiefeier in der Missione Cattolica Italiana an der Murtenstrasse 50, Biel. Anschliessend gemütliches Zvieri. Achtung: für einmal 15 Minuten später als gewohnt! Fr, 12.01.18, 19.30: Taizé-Abendgebet in der Kirche Zum Gottesdienst vom So, 21.01.18, 09.30: Ökumenischer Gottesdienst zur Einheitswoche der Christen in der Kirche Bruder Klaus Di, 23.01.18, 12.00: Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 19.01.18 im Sekretariat (Tel. 032 366 65 99) oder bis So, 21.01.18 mit Anmeldetalon in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum
Fr, 26.01.18, 19.30: Shibashi: 18 heilende Bewegungen aus Tai Chi+Qi Gong. Ort: Kirche Fr, 26.01.18, 20.30: Offenes Taizésingen: Spirituelle Gesänge aus Taizé und aller Welt. Ort: Kirche Zum Gottesdienst vom So, 28.01.18, 09.45: Festlicher Gottesdienst zur Tauferneuerung der diesjährigen Erstkommunionkinder in der Kirche Bruder Klaus; gefolgt von einem Apéro. Mi, 31.01.18, Frauentreff: Anmeldeschluss für das Fondue-Essen mit Spielen vom 06.02.18 im Pfarreizentrum. Anmeldung bitte an Bernadette Schenk, Tel. 032 355 25 33 oder beschenk@bluewin.ch
ROSENKRANZGEBETE Jeden Mittwoch um 08.15 in der Kirche Bruder Klaus TAUFE Am 25.11.2017 durften wir Bethel Kelete durch das Sakrament der Taufe in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Bethel und ihrer Familie Gottes reichen Segen. ÖKUMENISCHE SEGENSFEIER Mi, 24.01.18, 19.00: Ökumenische Segensfeier «für neue Anfänge» in der Reformierten Stadtkirche Biel. Anschliessend Apéro RELIGIONSUNTERRICHT – 19.01.18, 18.15: Familientreffen 4. Klasse im Pfarreizentrum – 24.01.18, 13.50: Ausflug 5. Klasse (genauere Infos folgen im Brief) – 27.01.18, 09.00: Vorbereitung für den Gottesdienst vom 28.01.17, 3. Klasse – 28.01.18, 16.30: Infoanlass zum Reli-Camp, 6.Klasse IM GEDENKEN Abschied nehmen mussten wir von Denise Borri (1960). Gott
vollende das Leben unserer Verstorbenen in seiner Fülle und schenke den Angehörigen Trost und Kraft.
WECHSEL IM ORGANISTENTEAM Als Organist hat Francesco Addabbo in den zurückliegenden 2 ½ Jahren verschiedene Gottesdienste in unserer Pfarrei musikalisch mitgestaltet. Da er anderorts eine neue Herausforderung angenommen, legte er sein Amt als Orgel-Stellvertreter auf Ende letzten Jahres nieder. Wir danken Dir, Francesco, für Dein Wirken in den Gottesdiensten und wünschen Dir alles Gute und viel Befriedigung bei Deiner neuen beruflichen Herausforderung. Per 1. Januar 2018 dürfen wir Felix Vögeli als neuen Organisten bei uns begrüssen. Er studiert Orgel an der HKB (Hochschule der Künste Bern) bei Pascale van Coppenolle im Bachelorstudiengang Musik Klassik. Um das theoretische Wissen auch praktisch zu erden und in diesem Sinne auch Erfahrungen zu sammeln, wird Felix Vögeli ca. einmal pro Monat den Orgeldienst in der Pfarrei Bruder Klaus wahrnehmen. Wir wünschen ihm viel Freude an der Orgel zu Bruder Klaus und freuen uns auf seine musikalische Gottesdienstgestaltung. VOM TEILEN – MITTEILEN Folgende Kollekten konnten wir von Anfang August bis Mitte Oktober 2017 weiterleiten: in Fr. Solidaritätsfond Mutter und Kind SKF 130.80 Justinuswerk Fribourg 164.– Philipp-Neri Stiftung 194.65 Finanzielle Härtefälle 151.55 Sleep In 137.60 Geistliche Begleitung von TheologiestudentInnen 161.15 Schweiz. Gesellschaft für Cystische Fibrose 142.70 Caritas Schweiz 105.10 Herzlichen Dank für Ihre Solidarität! www.bruderklausbiel.ch
PFARREIEN 05
Juravorstadt 47 2502 Biel 032 329 56 00 www.stmarienbiel.ch pfarrei.stmaria@ kathbielbienne.ch Sekretariat: Mo–Fr 08.00–12.00 Di, Mi, Do 14.00–17.30 Interimistische Pfarreileitung für die Pfarreien St. Maria und Christ-König: Stephan Schmitt 032 377 19 55
ROSENKRANZGEBET Jeden Fr, 15.00 in der Krypta KIRCHENCHORPROBEN Di, 09.01.18, 19.00, im Pfarrsaal: Wiederaufnahme der Proben JASSNACHMITTAG Jeden Mo, 14.00 in der Villa Choisy FRAUENGRUPPE Elisabethenverkauf: mit einem Erlös von Fr. 1250.– kann die Frauengruppe das Elisabethenwerk unterstützen. Wir danken von Herzen allen, die dazu beigetragen haben, sei es mit Backen, Kochen, Einrichten und natürlich allen, die an diesem Abend mit uns gegessen haben oder Konfi, Sirup und Süssigkeiten gekauft haben. Krippenbesichtigung im Kloster Ilanz am Do, 04.01.18, (Tagesausflug). Abfahrt SBB Biel: 08.17. Mittagessen im Kloster, anschliessend Führung. Zurück in Biel: 18.43. Mit Anmeldung. Das nächste Frauenzmorge findet statt am Di, 09.01.18, in der Villa Choisy, anschliessend an den Gottesdienst von 9.00.
Gottesdienste: Seiten 12 und 13
Pfarrei Christ-König
Geyisriedweg 31 2504 Biel 032 328 19 30 Sekretariat: Sylvia Beusch Mo / Di Mi Do Fr
08.00–12.00 13.30–17.30 08.00–12.00 geschlossen
06 PFARREIEN
KOLPINGFAMILIE Sa, 06.01.18, 15.00: traditioneller Gottesdienst zum Jahresbeginn mit J.-M. Chanton in der Kapelle Christ-König. Anschliessend einfacher Imbiss im Restaurant Büttenberg. Mit Anmeldung.
IM GESPRÄCH Austausch über Kirche, Gesellschaft und Weltanschauung. Am Do, 11.01.18 von 19.30 bis 21.00, besteht die Gelegenheit zum gemütlichen, offenen Austausch im Pfarrhaus, Zimmer Benedikt. Die Themen bringen die Teilnehmenden selber ein. TREFFEN DER SENIORINNEN UND SENIOREN An der Murtenstrasse (Kapelle der Italienischen Mission). Gottesdienst am Do, 11.01.18, um 15.15 (Achtung: für einmal 15 Minuten später als gewohnt!). Anschliessend ein gemütliches Zvieri. Es sind alle recht herzlich eingeladen. Die nächsten Begegnungen finden jeweils donnerstags, um 15.00 statt am: 08.02, 29.03., Gründonnerstag, 12.04, 17.05. und 14.06.2018 ABSCHIED NEHMEN… mussten wir von Andrej Palka (geb. 23. Mai 1926) Antonia Nyffenegger (geb. 28. Juni 1924) Heinrich Bammert (geb. 31. August 1930)
Geheimnisvoller Gott, führe alle unsere Verstorbenen ans Ziel und zeige ihnen das Leben in Fülle.
ÖFFNUNGSZEITEN SEKRETARIAT Während der Schulferien vom Mo, 25.12.17 bis Fr, 05.01.18 ist das Sekretariat werktags von 08.00 bis 12.00 geöffnet. Danach gelten folgende Öffnungszeiten (ausser Schulferien): Mo–Fr 08.00–12.00 Uhr Di, Mi, Do 14.00–17.30 Uhr
OFFENER MITTAGSTISCH Do, 18.01.18, 12.00. Ganz herzliche Einladung an alle neuen und bisherigen Gäste! Anmeldung an das Sekretariat bis Mittwochmittag, 17.01.18 (032 329 56 00) oder mit untenstehendem Talon. Mit einer «Kultur Legi» ist das Menu kostenfrei (bitte bei der Anmeldung angeben). www.stmarienbiel.ch
Anmeldung zum offenen Mittagstisch 18. Januar 2018 Vorname: Name: Kultur Legi:
Anzahl Personen:
ja
nein
Pfarrei St. Maria
FESTGOTTESDIENST Pastoralraum-Festgottesdienst zur Begrüssung von Diakon Hans-Peter Vonarburg. Am So, 07.01.18 um 10.00 Uhr in der Kirche Christ-König. Lesen Sie auch den Hinweis auf der Pastoralraum-Seite im Angelus.
Eltern, Geschwistern, Grosseltern u.a.m.
wünschen Maël und seiner Familie Gottes Segen.
Es freuen sich auf Euch, Angela Sahli und Rita Gruber, Katechetinnen.
IM GEDENKEN Abschied genommen haben wir von Marcel Thiémard. Gott schenke ihm den ewigen Frieden und den Angehörigen reichen Trost.
KLEINKINDERFEIER Am Mi, 17.01.18 um 16.30 Uhr im Pfarreizentrum Christ-König, Geyisriedweg 31, Biel-Mett. Für Kinder von 3 bis 8 Jahren mit
TAUFE Am 8. Dezember durften wir Maël George Zigerli durch das Sakrament der Taufe in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir
ROSENKRANZ Jeweils am Do, 04., 18. und 25. 01.2018 um 09.00 Uhr. www.christkoenigbiel.ch
JUGENDANGEBOTE Mi, 10.01.18, 12.00–16.00 Open House, Jugendhaus am Zionweg
Fr, 19.01.18, 13.30–17.30 Girlstreff, Jugendhaus am Zionweg
Fr, 12.01.18, 13.30–17.30 Girlstreff, Jugendhaus am Zionweg
Mi, 24.01.18, 12.00–16.00 Open House, Jugendhaus am Zionweg
Mi, 17.01.18, 12.00–16.00 Open House, Jugendhaus am Zionweg
Fr, 26.01.18, 13.30–17.30, Girlstreff, Jugenhaus am Zionweg
St. Nikolaus Aktion 2017: Der St. Nikolaus hat auch dieses Jahr keinen Aufwand gescheut, um vor der Weihnachtszeit mit der Unterstützung von Helfern zahlreiche Familien einen Besuch abzustatten. Die Kerzen und Lichter brannten in den Gärten und Fenster eindrucksvoll. Die verpuderte Landschaft rundete die Adventszeit ab. Eine Vielzahl von Kinderherzen und leuchtenden Augenpaaren hatten trotzdem tagelang dem ersehnten Besuch entgegengefiebert. Wohlwollend trat der St. Nikolaus mit seinem Schmutzli sowie schweren Buch sowie Sack in die Stube ein. Die Gruppe sprach jedes Kind persönlich an und hatte für alle ein offenes Ohr und ein gutes Wort – und oft auch für die «Grossen» eine Aufmunterung oder Ermahnung bereit. Die Besuche in den Wohnsiedlungen ergänzten das Abendprogramm und überraschte den Einen oder Anderen Junggebliebenen. Es war wiederum eine schöne Zeit, doch zu schnell ging sie doch vorbei. Dank den vielen Spenden aus den Familien konnten wir das Projekt (Mineurs non accompagneés) unterstützen, das die Betreuungsform für unbegleitende Minderjährige / Flüchtlingen in der Schweiz sicherstellt. Denn nicht alle Kinder sind in dieser festlichen Zeit zu Hause bei ihren Familien. Der St. Nikolaus verabschiedet sich und wünscht allen gute Gesundheit und fröhliche Zeit. Bis zum nächsten Jahr. Thomas Bachmann, St. Nikolaus-Kolping-Biel Gottesdienst zum Jahresbeginn, Sa, 06.01.18, 15.00 Uhr in der Kapelle Christ-König, mit JeanMarc Chanton, anschliessend Imbiss im Rest. Büttenberg, Geyisriedweg 63 Biel. Anmeldung bei: Markus Müller, Bellevuepark 7, 2562 Port, Telefon 032 373 50 21. markusursula@sunrise.ch
032 366 65 95 079 951 41 39 philipp.christen@ kathbielbienne.ch
www.jugendhausamzionsweg.com
KOLPINGFAMILIE BIEL
Bürozeiten Fachstelle Jugend: Di 10.00–12.00 13.30–17.00 Mi 13.30–17.00 Do 10.00–12.00 13.30–17.00 Fr 13.30–17.00
eliane.gerard@ kathbielbienne.ch
KATH. FRAUENBUND BERN Zu Besuch bei den Waldensern: Samstag, 13.01.18, 09.30–16.00 in der Helferei Grossmünster, Kirchgasse 13, Zürich. Ein Streifzug durch die Geschichte – Waldenserkirche heute. Der Anlass ist organisiert vom Ökumenischen Forum christlicher Frauen in Europa, Schweizer Zweig. Verpflegung ist individuell entweder eigenes Picknick oder Restaurantbesuch.Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Feministisch-theologischen Studientag: Samstag, 27.01.18, 9.30–16.00, im reformierten Kirchgemeindehaus Bümpliz. Mit Prof. Dr. Hildegund Keul. Verletzlich sein – berührbar bleiben im Europa des 21. Jahrhunderts. Menschen sind verwundbar. Wie gehen wir damit um – persönlich und gesellschaftlich, religiös und politisch? Anmeldung: bis Di, 23.01.18, an Katholischer Frauenbund Bern, frauenbund@kathbern.ch, Tel. 031 301 49 80 Tagungsbeitrag: Mitglied Fr. 40.– / Nichtmitglieder Fr. 50.–
VORSCHAU Wallfahrt nach Medjugorie: Der Pfarreirat Christ-König und St. Maria organisieren vom 28. Mai bis 04. Juni 2018 eine Wallfahrt zu dem Marienverehrungsort Medjugorie. Anmeldungstalons werden in den Pfarreien aufliegen. Die Reisekosten mit Flug und Doppelzimmer werden etwa Fr. 950.– betragen.
JUGENDANGEBOTE / AGENDA 07
NEUE ÖKUMENISCHE PLATTFORM «AKZENTE» HÖRT AUF – «COMPASS» GEHT WEITER… : COMPASS, DIE NEUE OEKUMENISCHE PLATTFORM FUER VERANSTALTUNGEN RUND UM RELIGION UND GESELLSCHAFT, GEHT ONLINE! Der Kompass als Symbol zur Orientierung im ökumenischen Bildungsangebot. Grafik: zVg
Von lateinisch «com» d.h. gemeinsam und «passus» d.h. Schritt, bedeutet compass «gemeinsam unterwegs». Ein Kompass ermöglicht Orientierung in einer unübersichtlich gewordenen Landschaft im aussen und weist gleichzeitig darauf hin, dass jeder Mensch auch einen «inneren Kompass» hat. Im Wort kommt uns auch «compassion» entgegen d.h. sich engagieren mit Leidenschaft. Darum: come and see! Die neue Website «compass-bielbienne. ch» navigiert durch eine in Biel fast unübersichtlich gewordene Bildungslandschaft. Sie bietet eine umfassende Datenbank für ökumenische Veranstaltungen rund um Religion und Gesellschaft. Sie ersetzt die bisherige Website «akzente-biel.ch» und löst das gleichnamige gedruckte Kursprogramm ab. compass-bielbienne.ch kann auf verschiedenen elektronischen Geräten abgerufen werden und ist auf dem Handy mobil verfügbar. Ein monatlicher compass-Newsletter wird auf die neuen Veranstal-
tungen aufmerksam machen. Wer keinen Webzugang hat, dem/der schicken wir auf Nachfrage gewünschte Flyer zu. Diese werden auch weiterhin auf den Pfarreisekretariaten und im Schriftenstand erhältlich sein. Die Hauptredaktion der neuen Website liegt aus Gründen der Umstrukturierung der Fachstelle Bildung (vgl. Dezember-Ausgabe Angelus) neu beim Arbeitskreis für Zeitfragen. Der «Bereich Bildung» (nur noch 40% ab Sommer 2018) stellt eigene Angebote online, koordiniert Veranstaltungen aus dem Pastoralraum Biel-Pieterlen und vernetzt sich mit andern Anbietenden wie beispielsweise kathbern.ch. Machen Sie mit uns weitere Schritte in eine gemeinsame ökumenische Zukunft! Ihre Anregungen helfen uns, die Online-Agenda zu verbessern. Werden Sie eine compañera, ein compañero und schauen Sie auf compass-bielbienne.ch, was wir in nächster Zeit für Sie geplant haben! Maria Regli, Leiterin Fachstelle Bildung
COMPASS EMPFIEHLT: – Der innere Kompass. Lesung mit Lorenz Marti Fr, 12.01.18, 19.30–21.30, Pfarreizentrum Bruder Klaus, Aebistrasse 86, Biel. Der Autor und Radiojournalist liest aus seinem neusten Buch. Anschliessend Apéro. – Nord-Süd. Globale Verantwortung aus Sicht von Afrika, Mo, 29.01.18, 19.00–21.00, Haus pour Bienne, Kontrollstrasse 22, Biel. Input von Prof. Elísio Macamo, African Studies Basel. Anschliessend Workshop zur Konzernverantwortungsinitiative.
08 BILDUNG
SCHWARZE ZAHLEN CHIFFRES NOIRS DIE RÖMISCH-KATHOLISCHE LANDESKIRCHE RECHNET FÜR 2018 MIT EINEM ÜBERSCHUSS VON 118 000 FRANKEN. Das Budget 2018 der Römisch-katholischen Landeskirche des Kantons Bern zeigt zum ersten Mal seit mehreren Jahren einen Überschuss. Für die erfreulichen Zahlen sind einerseits tiefere Kosten verantwortlich, vorab im Personalbereich. Andererseits stiegen auch die Beiträge der Kirchgemeinden dank höherer Steuereinnahmen. Trotz kleinerer Verschiebungen blieben die Beiträge an unterstützte Institutionen unter dem Strich praktisch gleich. Darunter ist ein Beitrag an die Spitalseelsorge für Angehörige nicht-christlicher Religionen, ein Projekt, das die Landeskirchen ab 2018 gemeinsam finanzieren. Die Synode (Parlament) der Römisch-katholischen Landeskirche, die am 25. November 2017 im Pfarreizentrum St. Antonius in Bern-Bümpliz tagte, genehmigte das Budget einstimmig. Der Finanzplan für 2019 sieht ein kleines Defizit vor. Er beruht allerdings auf sehr vorsichtigen Berechnungen auf der Einnahmenseite. Die Zeit danach liegt von der Finanzplanung her noch im Dunkeln, da die finanziellen Rahmenbedingungen in Folge des neuen Landeskirchengesetzes noch nicht klar sind. Ferner wählte die Synode Eloi Essindo Okoumama aus dem Berner Jura als neues Mitglied der Finanzkommission. (mgt.)
POUR 2018, L’EGLISE NATIONALE CATHOLIQUE-ROMAINE PRÉVOIT UN BÉNÉFICE DE 118 000 FRANCS. Pour la première fois depuis des années, le budget 2018 de l’Eglise nationale catholique-romaine du canton de Berne affiche un bénéfice. Ce résultat réjouissant s’explique à la fois par une diminution des dépenses, surtout dans le domaine du personnel, et également par une hausse des contributions des paroisses résultant d’une augmentation des recettes fiscales. Malgré quelques changements au niveau des contributions versées à des institutions, le montant total reste au final pratiquement inchangé. A signaler: la contribution en faveur de l’aumônerie des hôpitaux auprès de personnes appartenant à des religions non chrétiennes. Dès 2018, ce projet sera financé conjointement par les Eglises nationales. Réuni le 25 novembre 2017 au centre paroissial St-Antoine à Berne-Bümpliz, le Synode a approuvé le budget à l’unanimité. Le plan financier prévoit un léger déficit pour 2019. Ces prévisions se basent sur des estimations très prudentes concernant les recettes. Et pour les années suivantes? Une planification financière est difficile car les conditions-cadres découlant de la nouvelle loi sur les Eglises nationales ne sont pas encore suffisamment claires. Le Synode a par ailleurs élu un nouveau membre de la Commission des finances: Eloi Essindo Okoumama, du Jura bernois. (mgt)
Heinrich Gisler, Präsident des Synodalrates (rechts), stellt einen Antrag vor, den die Synode auch genehmigt. Heinrich Gisler, président du Conseil synodal (à dr.), présente une motion également adoptée par le Synode.
SYNODE 09
Missione Cattolica italiana
MOMENTI DEL CAMMINO DI CATECHESI
Rue de Morat 50 2502 Bienne 032 328 15 60 mci@kathbielbienne.ch www.cathberne.ch/ mcibienne Apertura segretaría: Lu–ve 09.00–11.30 Lu/ma/gi 14.00–18.00 Numero d’urgenza Solo durante la notte, giorni festivi e solo in caso di defunto/a: 078 793 44 40. Missionario: Don Antonio Ruggiero 032 328 15 63 antonio.ruggiero@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale catechesi: Daniel Lattanzi 032 328 15 61 daniel.lattanzi@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale sociale: Mauro Floreani 032 328 15 66 mauro.floreani@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale giovani: Francesco Margarone, 032 328 15 60 francesco.margarone@ kathbielbienne.ch Segretaria: Annalisa Fiala 032 328 15 60 annalisa.fiala@ kathbielbienne.ch Collaboratrice: Suor Clara Rasoamampionona, 032 328 15 67 Concierge: Antonio Bottazzo, 032 328 15 65 antonio.bottazzo@ kathbielbienne.ch
Photos: ldd / MCI
10 MISSIONE CATTOLICA ITALIANA
VITA DELLA COMUNITÀ ATTIVITÀ RICORRENTI – Catechismo: Secondo calendario reperibile in Missione. Informazioni presso la segretaria o sul sito www.cathberne.ch/mcibienne – Coro don Giuseppe: Ore 19.30–21.00, prove ogni mercoledì, in Missione. – Gruppo Giovani-ssimi e Bar Incontro: Ogni sabato dalle 19:00 alle 22:30, in Missione (chiuso durante le vacanze scolastiche). – Shibashi e Yoga: Il martedì pomeriggio, vedi calendario reperibile in Missione, www.life-movements.ch – Visite agli ammalati: Ore 14.00–17.00, ogni mercoledì e giovedì. – La segreteria della Missione rimarrà chiusa dal 29.12.2017 al 07.01.2018 AGENDA PASTORALE GENNAIO 2018 Mercoledì 3 gennaio – 19.00–20.00, Incontro di preparazione al S. Battesimo, nel Foyer della Missione.
Domenica 14 gennaio – 10.00–12.00, Incontro di catechesi familiare del 2° anno, a S. Maria; – 12.30, Associazione Comunità Italiana di Bienne, Pranzo dell’Amicizia a S. Nicolao, iscrizione presso sig.ra Marilena Realini, 078 828 30 91; – 20.00, a Lyss, Santo Rosario Domenica 21 gennaio – 10.00–14.00, a Lyss, Pranzo Gruppo Terza Età Giovedì 25 gennaio – 15.00–17.00, Incontro della Terza Età con S. Messa alle ore 15.00, in Missione. Sabato 27 gennaio – 10.00–11.30, Prove dei canti della Prima Comunione, Cappella della Missione; – 18.00, Pro Scuola Amatrice, Festa di solidarietà, a Cristo Re, iscrizione presso sig. Antonio Persichini, 078 626 72 70
Sabato 6 gennaio – 18.30, a Lyss, S. Messa, celebra don Antonio Martedì 9 gennaio – 11.30–16.00, Tavola fraterna, in Missione; – 20.00, a Lyss, Gruppo Donne. Sabato 13 gennaio – 10.00–11.30, Prove dei canti della Prima Riconciliazione (4° anno), a Cristo Re.
Corso di preparazione al matrimonio cristiano 12.11.2017
VITA DELLA COMUNITÀ 11
GOTTESDIENSTE / ME 06.01.–12.01.2018
13.01.–19.01.2018
Samstag Samedi Sabato Sábado
06.01.2018 17.00 Messe, Lengnau 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, St-Nicolas 18.30 Messa, Lyss, St. Maria Geburt
13.01.2018 17.00 Kommunionfeier, St. Maria, Krypta 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, St-Nicolas
Sonntag Dimanche Domenica Domingo
07.01.2018, Taufe des Herrn 09.15 Messa, Cristo Re 10.00 Messe, Christ-König 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, église, La Neuveville 11.00 Messa, S. Maria 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Missa português, St. Maria
14.01.2018, 2e dimanche du temps ordinaire 08.45 Messe, biilingue, Spitalzentrum / hôpital 09.15 Messa, Cristo Re 09.30 Messe, Lengnau 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Christ-Roi 10.00 Messe, église, La Neuveville 10.00 Célébration œcum., Reuchenette-Péry 11.00 Messa, S.Maria 11.15 Kommunionfeier, Christ-König 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Misa na hrvatskom, Christ-König 17.00 Missa português, St. Maria
09.01.2018 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 09.00 Messe, St. Maria, Krypta 10.30 Messe, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione
16.01.2018 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Messe, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione
10.01.2018 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 09.45, Messe, Schlössli, Pieterlen
17.01.2018 09.00 Messe, Bruder Klaus 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte
11.01.2018 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle 10.30 Célébr. Parole, Schlössli, Mett/Mâche 15.15 Messe, Seniorentreff, Murtenstr. 50
18.01.2018 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle
12.01.2018 08.45 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte
19.01.2018 08.45 Messa, Cappella della Missione 14.30 Messe, im Rüschli 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte
Dienstag Mardi Martedì Martes
Mittwoch Mercredi Mercoledì Miércoles
Donnerstag Jeudi Giovedì Jueves
Freitag Vendredi Venerdì Viernes
12 GOTTESDIENSTE / MESSES
Legende: Violett = auf deutsch, bleu = en français, verde = in
SSES / MESSE / MISAS 20.01.–26.01.2018
27.01.–02.02.2018
20.01.2018 17.00 Messe, St. Maria, Krypta mit Chor 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, St-Nicolas
27.01.2018 17.00 Messe, St. Maria, Krypta 17.00 Messa, Cappella della Missione, aperò 18.00 Messe, St-Nicolas
Samstag Samedi Sabato Sábado
21.01.2018, Unita cristiani / 3a dom. tempo ordin. 09.30 Messe, Pieterlen 09.30 ökum. Gottesdienst, Bruder Klaus 10.00 Célébration œcum., église St-Paul 10.00 Célébration oecum. église cath. La Neuveville 10.00 Messa, Chiesa protest. St. Etienne 10.00 ökum. Gottesdienst, Christkath. Kirche 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Missa português, St. Maria
28.01.2018, 4° domingo ordinario 08.45 Messe trilingue, Spitalzentrum / hôpital 09.30 Messe, Lengnau 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, église, La Neuveville 11.15 Messe, Christ-König 11.00 Messa, S. Maria 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Misa na hrvatskom, Christ-König 17.00 Missa português, St. Maria
Sonntag Dimanche Domenica Domingo
23.01.2018 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Liturgie de la Parole, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione
30.01.2018 09.00 Messe, St. Maria, Krypta 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Messe, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione
Dienstag Mardi Martedì Martes
24.01.2018 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte
31.01.2018 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte
Mittwoch Mercredi Mercoledì Miércoles
25.01.2018 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle 09.00 Messe, Christ-König 15.00 Messa, Cappella della Missione, 3a età
01.02.2018 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle
Donnerstag Jeudi Giovedì Jueves
26.01.2018 08.45 Messa, Cappella della Missione 10.00 Messe, im Redern 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte
02.02.2018 08.45 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte
Freitag Vendredi Venerdì Viernes
italiano, amarillo = en castellano, grau = andere / gris = autres
GOTTESDIENSTE / MESSES 13
CARTA ENCÍCLICA «LAUDATO SI» DEL PAPA FRANCISCO ORACIÓN POR NUESTRA TIERRA Dios omnipotente, que estás presente en todo el universo y en la más pequeña de tus criaturas. Tú, que rodeas con tu ternura todo lo que existe, derrama en nosotros la fuerza de tu amor para que cuidemos la vida y la belleza. Inúndanos de paz, para que vivamos como hermanos y hermanas sin dañar a nadie. Dios de los pobres, ayúdanos a rescatar a los abandonados y olvidados de esta tierra que tanto valen a tus ojos. Sana nuestras vidas, para que seamos protectores del mundo y no depredadores, para que sembremos hermosura y no contaminación y destrucción. Toca los corazones de los que buscan sólo beneficios a costa de los pobres y de la tierra. Enséñanos a descubrir el valor de cada cosa, a contemplar admirados, a reconocer que estamos profundamente unidos con todas las criaturas en nuestro camino hacia tu luz infinita. Gracias porque estás con nosotros todos los días. Aliéntanos, por favor, en nuestra lucha por la justicia, el amor y la paz.
ORACIÓN CRISTIANA CON LA CREACIÓN Te alabamos, Padre, con todas tus criaturas que salieron de tu mano poderosa. Son tuyas y están llenas de tu presencia y de tu ternura.
14 CUESTIÓN RELIGIOSA
Alabado seas, Hijo de Dios, Jesús, por ti fueron creadas todas las cosas. Te formaste en el seno materno de María, te hiciste parte de esta tierra y miraste este mundo con ojos humanos. Hoy estás vivo en cada criatura con tu gloria de resucitado. Alabado seas. Espíritu Santo, que con tu luz orientas este mundo hacia el amor del Padre y acompañas el gemido de la creación. Tú vives también en nuestros corazones para impulsarnos al bien. Alabado seas, Señor Uno y Trino, comunidad preciosa de amor infinito. Enséñanos a contemplarte en la belleza del universo, donde todo nos habla de ti. Despierta nuestra alabanza y nuestra gratitud por cada ser que has creado. Danos la gracia de sentirnos íntimamente unidos con todo lo que existe. Dios de amor, muéstranos nuestro lugar en este mundo como instrumentos de tu cariño por todos los seres de esta tierra, porque ninguno de ellos está olvidado ante ti. Ilumina a los dueños del poder y del dinero para que se guarden del pecado de la indiferencia, amen el bien común, promuevan a los débiles, y cuiden este mundo que habitamos. Los pobres y la tierra están clamando: Señor, tómanos a nosotros con tu poder y tu luz, para proteger toda vida, para preparar un futuro mejor, para que venga tu Reino.
NOTICIAS SOCIALES AVISOS – Grupo de señoras de los lunes, primeros y terceros lunes de cada mes, a partir de las 15h00. – Cursos de francés: Todos los sábados de 09h00 a 12h00, tres niveles. – Cursos de alemán: Todos los viernes de 18h00 a 20h00, dos niveles. – Coro de la Misión: todos los viernes a partir de las 20h00. Son bienvenidas nuevas voces… ¡Anímate! – Pueden obtener más información sobre las actividades de nuestra Misión en nuestra página web: www.cathberne.ch/mcebienne
¿AÑO NUEVO…? Atrás dejamos un año, uno más, y nos disponemos a estrenar otro, nuevo, flamante. Es un momento ideal para hacer balance, para caer en la cuenta de lo vivido durante los meses pasados: alegrías, tristezas, satisfacciones, contrariedades, risas, llantos, bienestar, preocupaciones, seguridad o dudas, amores, odios, enfermedad, curación…
Es posible que de todo haya habido un poco, pues con el tiempo, y con los años, nos vamos dando cuenta de que la vida está teñida de una amplia gama de colores, desde los más vivos y alegres, hasta los más opacos y lúgubres. Aun y así, hacer balance nos permite corregir actitudes, comportamientos e ideas para mejorar nuestra vida y la de las personas que nos rodean.
Misión católica de lengua española
Rue de Morat 48 2502 Bienne 032 323 54 08 mision.espanola@ kathbielbienne.ch
Sólo cuando constatemos que hemos cometido errores, que nos ha faltado algo, o alguien, que no hemos estado a la altura con nuestros semejantes, o en determinadas circunstancias, sólo así podremos remediarlo y mejorar.
Horario: Lu: 09.00–11.00 14.00–19.00 Ma–vi: 09.00–12.30 15.00–19.00 Sá: 09.00–12.30
Para que este año que empieza, sea de verdad un año nuevo, tenemos que traer a nuestra vida cambios que generen nueva ilusión, comportamientos que inviertan el rumbo hacia los colores más cálidos y alegres de la paleta.
Misionero: Don Arturo Gaitán
Tenemos que ser capaces de decir: «¡basta ya, esto no, así no!» Renunciar a los malos hábitos. Romper con rutinas aplastantes no siempre es tarea fácil, pero necesaria si deseamos escribir algo alentador, algo distinto en las páginas en blanco de este nuevo libro, de este año 2018. Las intenciones son buenas, pero no suficientes, se impone actuar… ¡ya!
Asistente social: José Luis Marcos Secretaria: Alejandra Cordero
¡Feliz Año Nuevo, y qué sea de veras eso, Nuevo! José Luis Marcos
MISIÓN CATÓLICA DE LENGUA ESPAÑOLA 15
avril, 2 mai et 6 juin. Merci de vous inscrire au tél. 079 454 49 94. Après-midi jeux: les 21 février, 21 mars, 18 avril (visite au Foyer Les Roches) et 16 mai.
Unité pastorale (UP) Bienne – La Neuveville
Secrétariat UP Bienne: Cure Ste-Marie Fbg du Jura 47 032 329 56 01
VOTRE SEMAINE DE L’UNITÉ DES CHRÉTIENS 2018 Temps de recueillement œcuménique Du 18 au 25 janvier 2018. Chaque soir, de 19.15 à 19.45, un temps de prière œcuménique vous attend à la salle Wyttenbach (Rosius 1).
Lu–ve: 08.00–12.00 Ma+je: 14.00–17.30 cure.stemarie@ kathbielbienne.ch communaute. francophone@ kathbielbienne.ch
Célébration œcuménique pour toute l’UP Bienvenue à tous! Elle aura lieu dimanche 21 janvier à 10.00 en l’église réformée de StPaul (Crêt-des-Fleurs 24, Bienne, quartier de Madretsch)
Autres secrétariats Bienne: Page 23 Equipe pastorale: Abbé Patrick Werth 032 329 56 01 patrick.werth@ kathbielbienne.ch Abbé François-Xavier Gindrat 032 329 56 01 francois-xavier.gindrat@ kathbielbienne.ch Emmanuel Samusure animateur pastoral 032 329 56 01 emmanuel.samusure@ kathbielbienne.ch Abbé Nicolas Bessire 079 414 71 06 nicolas.bessire@ jurapastoral.ch Secrétariat UP La Neuveville: Cure Notre-Dame de l’Assomption, Mornets 19 / Secrétariat: Mornets 15, 032 751 28 38 Me: Je:
08.30–11.00 14.30–17.00
laneuveville@ cathberne.ch En-dehors des heures d’ouverture du secrétariat, merci de contacter l’assistant pastoral, Yannick Salomon: 079 352 38 12 yannick.salomon@ jurapastoral.ch
16 INFOS UP
Célébration œcuménique à Péry Dimanche 14 janvier à 10.00 en la chapelle de Reuchenette-Péry.
ADORATION SAINT SACREMENT – CONFESSIONS A 17.00 chaque vendredi, dans la crypte de SteMarie. L’Adoration est suivie de la messe, à 18.00. A LA NEUVEVILLE… Caté – Samedi 13 janvier, caté inter-âge pour les 5H–6H–7H–8H, de 14.00 à 15.30. – Samedi 13 janvier, catéchèse familiale de 16.00 à 17.30 pour les 3H–4H. Partage biblique pour adultes Mardi 23 janvier de 20.00 à 21.30. Intéressé(e)? Contacts: Yannick Salomon (079 352 38 12), Yoga et shibashi à La Neuveville Deux offres à découvrir à La Neuveville. Enseignante: Joséphine Gianfreda, tél. 079 211 47 36. contact@life-movements.ch www.life-movements.ch
FÊTE DES BÉNÉVOLES DE L’UP Elle aura lieu dimanche 4 février à Christ-Roi, à Bienne. Les personnes concernées recevront une invitation personnelle et pourront s’inscrire. COMMUNAUTÉ DES VILLAGES Péry-La Heutte: dîners des aînés Ils auront lieu les 10 janvier, 7 février, 7 mars, 4
GRENIER Au chemin de Sion 12, tout au haut (Grenier), dès 14.30, les lundis suivants: 22 janvier, 26 février, 26 mars, 23 avril, 28 mai et 25 juin. CHORALE DES ENFANTS Répétitions le mercredi, de 14.00 à 15.00 à St-Nicolas les mercredis: 10 et 27 janvier, 7 et 21 février, 14 et 28 mars, 18 avril, 2 et 16 mai, 6, 13 et 27 juin. Toi aussi tu veux venir chanter avec nous? Contacte Corinne Thüler au 079 614 47 79. MOUVEMENT CHRÉTIEN DES RETRAITÉS «La vie nous est confiée»: Jeudi 18 janvier à 14.30 à St-Nicolas! UP: OUVERTURE DES SECRÉTARIATS Ste-Marie / St-Nicolas: ouverts de 8.00 à 12.00 jusqu’au 7 janvier, pendant les jours ouvrables. Christ-Roi: ouvert de 8.00 à 12.00 les 3 et 4 janvier. Fermé les dimanches et jours fériés officiels, ainsi que le vendredi. Appel d’urgence (décès): 079 414 71 06. La Neuveville: fermé du 29 décembre 2017 au 9 janvier 2018 inclus.
SECRÉTARIAT DE STE-MARIE Dès le 1er janvier 2018, le secrétariat de Ste-Marie est à nouveau ouvert le mercredi après-midi.
LES 8H REMETTRONT CETTE BIBLE AUX 7H SAMEDI 20 JANVIER, LORS DE LA MESSE DE 18.00 À ST-NICOLAS. RENCONTRE POUR LES 8H: SAMEDI 20 JANVIER, DE 16.00 À 19.00 À ST-NICOLAS. CATÉCHÈSE Caté 3H – catéchèse familiale: Soirée parentsenfants et remise du livre «Parle Seigneur», vendredi 19 janvier à Ste-Marie, de 18.00 à 19.30. Caté Communion: Invitation à participer à une messe dimanche 7 janvier à 10.00 à Ste-Marie. / Rencontre enfants mercredi 24 janvier, de 14.00 à 16.15 à St-Nicolas. Caté 6H: Rencontre parents-enfants, mercredi 10 janvier à Christ-Roi, de 18.00 à 20.00. Caté 7H: Rencontre enfants, mercredi 10 janvier à Christ-Roi, de 14.00 à 16.00. J1–J2–J3: ouverture du chemin de Sion: mercredi 10 janvier, de 15.00 à 17.00. Viens y passer un moment pour jouer, chiller, faire tes devoirs ou bricoler! J3-pastablabla: Mercredi 10 janvier, de 18.30 à 21.00 au chemin de Sion 12, (place de la Croix), derrière l’église Saint-Nicolas.Pas besoin de s’annoncer! Dans une ambiance conviviale, pour 5.–, on te propose une assiette de pâtes, sauce et fromage! J2: rencontre avec les parrains / marraines: Samedi 27 janvier, de 14.00 à 19.30 à St-Nicolas. Avec le soutien de ton parrain / de ta marraine, tu écriras une lettre au vicaire épiscopal et seras présenté ensuite lors de la messe de 18.00. Préavis: «24h pour le Seigneur»: du vendredi 2 mars, 17.00, au samedi 3 mars à 18.00!
PARTAGES BIBLIQUES DE JANVIER Jeudi 11 janvier, de 19.30 à 20.45 à Ste-Marie (Fbg du Jura 47, 2502 Bienne). Avec Mme Claudine Brumann. Tél. 032 328 19 25. Lundi 15 janvier, de 19.30 à 20.45 à Christ-Roi (Geyisried 31, 2504 Bienne). Avec Mme Madeleine Froidevaux. Tél. 032 328 19 22. TABLE OUVERTE À STE-MARIE EN 2018 Jeudi à midi au centre paroissial de Ste-Marie (délai d’inscription jusqu’à mercredi midi): 18 janvier, 14 février (Cendres), 1er mars (soupe de carême), 29 mars, 19 avril, 24 mai, 28 juin, 13 septembre, 18 octobre, 22 novembre. «UNE HISTOIRE DE CHEZ MOI» C’est à l’Association suisse «Les Amis des Enfants de Bethléem» que l’on doit le magnifique livre «Une Histoire de Chez Moi». Un recueil de quatre contes, inspirés de récits de vie et d’anecdotes recueillis par des enfants palestiniens. Contacts: tél. 026 655 11 95. www.amisdesenfants-bethleem.net MATCH AU LOTO ŒCUMÉNIQUE Invitation cordiale aux paroissiens des communautés catholique et réformée de Bienne au match au loto du mardi 16 janvier à 14.30 à la Maison Wyttenbach (Rue du Rosius 1, au Pontdu-Moulin). SHIBASHI Reprise lundi 8 janvier, chapelle de St-Nicolas, de 9.00 à 10.00. Shibashi du dernier vendredi du mois, église de St-Nicolas: 26 janvier de 19.30 à 20.15.
INFOS UP 17
MARIAGES, BAPTÊMES, DÉCÈS / KASUALIEN DE JUILLET À NOVEMBRE 2017
Se sont mariés / Verheiratet haben sich / Uniti davanti a Dio / Se han casado Rohr Steven + Peniche Villagra Nicole Edith, Sauser Damien + Sever Pamela, Ziegler Yannick + Froidevaux Sarah, Bouduban Nicolas + Ruch Lara, Ouedraogo Henri + Emilienne, Primoceri Sandro + Blanchard Aurélie. Ont été baptisés / Es wurden getauft / Sono stati battezzati / Han sido bautizados Cruz Laura, Marmy Victoria, Cochard Elaïa, Adou Nayan David, Burkhard Noa Ilinka, Louis Lena, Batista Da Silva Victoria, Mirante Mila, Pinto Diana, Kambia Shalom, Ayachia Lopez Dounya Maria, Wietlisbach Alma-Louise, Tzouros Liam Dimitri, Stähli Ana Celia, Zuccalà Sophia, Grolimund Lionel David, Lopez Cid Noelia Emily, Rosso Carpio Jeyden Gabriel, Trombino Goan, Rubichi Leana, Matteo Sofia, Leone Alessia, Paratore Alex, Sigron Noah, Joel Silvestre Peña, Lucas García Mertic, Mariana Luján Torres, Lisa Orden, Adrian Daniel Alioth, Porret Sacha, Porret Charlie Amado, Grimm Nathan.
«Elevons nos cœurs, pas nos portables!», s’est exclamé le pape François lors de l’audience publique du 8 novembre dernier. A méditer…
18 INFOS UP
Nous ont quittés / Gestorben sind / Ci hanno lasciato / Han fallecido Baour-Scheuner Bluette, Chatelain-Salzmann Aline Loredana, Maillard Roger, Portmann Paul, Merazzi-Marcer Egle, Renaud Adrien, Joye-Maschino René, Kottelat-Marquis Elise, Richoz-Cargnin Giannina, Rossier Gaston, Bischof Claudine, Willi Madeleine, Harter Fernande, Disch Thierry, Michelotti-Jordan Odette, Christe Michel, Noirat Simone, Meyer Ursula, Stämpfli Denise, Favre Agnès, Aquillon-Nelis Simone, Coullery Claude, Rérat Germaine, Randegger Thérèse, Bottge Marguerite, Perrin Jean-Pierre, Falbriard Yves, Robert Willy, Virgadavola Francesco, Gentile Vittorio, Codiroli Eros, Ieronimo Donato, Romagnolo Mattea, Rizzardo
Marcello, Travaini Giuliana, Vanotti Maria, Merazzi Egle, Quazza Maurizio, Tormen Angelo, Cambria Maria, Sorrentini Nicola, Agri Santo Angelo.
PAPE ET PAPARAZZIS Non, la messe n’est pas un spectacle! Ce n’est pas moi qui le dis (moi qui souvent prends des photos durant des célébrations, pour… la bonne cause), mais le Saint-Père! Excédé par cette sempiternelle foule de paroissiens, prêtres et évêques en train de brandir leur téléphone portable pour le prendre en photo, le pape François a lancé: «On vous dit durant la messe d’élever vos cœurs, pas vos portables!»
Photo: euractiv.com
Derrière l’humour de François, un constat: tous trop dépendants de nos petits gadgets technologiques, tous trop fixés sur l’image, tous projetés ailleurs, tous continuellement distraits. Et si l’on revenait davantage au Christ, à l’instant présent, à la simplicité, à l’essentiel? Non, pas de smartphones pendant la messe! Et, de grâce, chers journalistes, pas trop de photos non plus. Sauf exception, bien sûr. C’est le pape qui l’a dit. Et moi qui vous le redis, foi de… mamarazzi. (Chr. Elmer)
BÉNÉDICTION DE LA VIERGE LA STATUE DE LA VIERGE – DE LA GROTTE – A ÉTÉ BÉNIE LORS DE LA MESSE TRILINGUE DE LA PATRONALE DE STE-MARIE. Sculptée dans du bois d’acajou, la statue de la Vierge, bénie le 10 décembre, mesure à peine une cinquantaine de centimètres. Œuvre originale d’un artiste vénézuélien qui a su insuffler à sa création une indicible tendresse, elle sera installée dans la grotte du jardin de la Villa Choisy (Faubourg du Jura 41) le 5 mai prochain. Un événement dont nous reparlerons au fil des mois… Mais de quelle grotte s’agit-il, au fait? Construite probablement à la moitié du XIXe, en même temps que la Villa, la grotte édifiée devant la bâtisse a peu à peu été recouverte par la végétation et détruite dans les années 1970 lors de l’installation de conduites. Dans les jardins de rocaille du XIXe, il était courant de réaliser une grotte, symbole de vie et d’intériorité. C’est en effectuant des travaux dans le parc que les jardiniers ont remis au jour cette cavité qu’ils ont patiemment reconstruite et consolidée. Déjà du temps des Grecs et des Romains, la grotte (krypta) était un lieu saint. La Vierge ne saurait donc trouver meilleur refuge au cœur fleuri du jardin. (ce)
STATUE GESEGNET DIE MARIENSTATUE FÜR DIE GROTTE IM PARK VILLA CHOISY WURDE ANLÄSSLICH DES PATRONATSFEST DER PFARREI ST. MARIA GESEGNET. In Mahagoniholz geschnitzt, misst die am 10. Dezember gesegnete Marienstatue kaum fünfzig Zentimeter. Das Originalwerk eines venezolanischen Künstlers, der seiner Kreation eine berührende Zartheit eingehaucht hat, wird am 5. Mai in der Grotte der Villa Choisy (Juravorstadt 41) installiert. Diese Veranstaltung wird im «Angelus» noch detaillierter vorgestellt. Doch um welche Grotte handelt es sich hier? Sie wurde wahrscheinlich Mitte des 19. Jahrhunderts zeitgleich mit der Villa erbaut. Später wurde sie allmählich von Pflanzen überwachsen und schliesslich in den 1970er Jahren während der Installation von Kanalisationsrohren zerstört. In den Steingärten aus dem 19. Jahrhundert war es üblich eine Grotte einzubauen – als Symbol des Lebens und der Innerlichkeit. Während ihrer Arbeit im Park haben die Gärtner diese Grotte entdeckt, sie geduldig wiederaufgebaut und stabilisiert. Bereits in den Zeiten der Griechen und Römer war die Grotte (Krypta) ein heiliger Ort. Die Jungfrau Maria könnte keinen besseren Zufluchtsort im blumigen Herzen des Gartens finden. (nb)
Rund fünfzig Zentimeter gross ist die Marienstatue für die Grotte im Park Villa Choisy. Foto: Christiane Elmer
PATRONALE / PATRONATSFEST 19
MAIS IL Y A DES SOLUTIONS! PRÉVOYANT DES RECETTES DE FR. 8 987 988.– ET DES CHARGES DE FR. 9 115 102.–, LE BUDGET 2018 PRÉSENTE UN EXCÉDENT DE CHARGES DE FR. 127 114.–. Le nouveau président est vivement applaudi par l’assemblée. Photo: Christiane Elmer
Un scénario catastrophe. C’est ce qui attend la paroisse de Bienne si rien n’est entrepris en matière d’économies. Impôts à la baisse, charges à la hausse… suppression progressive de postes au fil des ans? «Nous n’aimerions pas en arriver là!» s’est exclamé l’administrateur Pascal Bord qui, avec le vice-président du Conseil de paroisse Michel Esseiva, commentait les finances lors de l’assemblée de paroisse de fin novembre. «Des solutions existent et nous allons tout mettre en œuvre pour éviter le pire.» Des mesures ont déjà été prises. L’angelus mensuel, depuis septembre 2017, permet une économie de Fr. 100 000.– par an. Grâce à la réorganisation de l’administration, une économie de près de Fr. 20 000.– est réalisée. Autre mesure adoptée rendant possible une épargne de Fr. 70 000.– francs: la diminution de 3% à 2% du montant octroyé à la Commission mondiale pour ses projets solidaires. Dans le domaine de la musique d’église, le Conseil de paroisse et la pastorale ont décidé d’uniformiser les taux de rétribution en cours dans le canton. Du côté des sacristains, dès 2018, une collaboration accrue est envisagée avec plus de flexibilité dans la manière de travailler et le départ à la retraite (totale ou partielle) de deux personnes.
20 ASSEMBLÉE DE LA PAROISSE
En 2018, les Services interparoissiaux se rapprocheront géographiquement des centres paroissiaux. Parmi les mesures d’économie envisagées, l’administrateur évoque une meilleure rationalisation des surfaces: «Il y a actuellement trop de locaux inutilisés!»
APPROBATION DU BUDGET ET ÉLECTIONS Le budget 2018 prévoit un excédent de charges de Fr. 127 114.–, des recettes de Fr. 8 987 988.– et des charges de Fr. 9 115 102.–. La quotité de l’impôt paroissial reste à 0,23. Eloi Essindo Oukoumama devient le nouveau membre du Conseil de paroisse et Michel Esseiva, vice-président du Conseil de paroisse, est élu à la présidence. Dans ses remerciements, il a rappelé avec émotion le décès en juin 2017 de son prédécesseur, Patrick Lüscher, ainsi que celui de Robert Messer, prédécesseur de Pascal Bord à l’administration. «Gardons en mémoire leur précieux engagement». La prochaine assemblée de paroisse se tiendra le 6 juin 2018 à 20.00 à Christ-Roi. Christiane Elmer
ABER ES GIBT LÖSUNGEN! DAS BUDGET 2018 DER KIRCHGEMEINDE BIEL UND UMGEBUNG RECHNET MIT EINEM MINUS VON FR. 127 114.–. An der Kirchgemeindeversammlung der röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung im Pfarreizentrum Bruder Klaus unter der Leitung von Marc Despont stand das Thema Finanzen im Vordergrund. Ein Katastrophenszenario erwartet die Kirchgemeinde, wenn keine Sparbemühungen unternommen werden. Die Steuereinnahmen sinken, die Kosten steigen … droht gar ein Abbau von Arbeitsstellen im Laufe der Jahre? «In eine solche Situation möchten wir nicht gelangen,» betonte Verwalter Pascal Bord, der zusammen mit Michel Esseiva, Vizepräsident des Kirchgemeinderates, die Finanzen vorstellte. «Lösungen existieren und wir werden alles tun, um das Schlimmste zu vermeiden.» Massnahmen wurden bereits getroffen. Seit September 2017 erscheint das Pfarrblatt «Angelus» noch monatlich, was einer Ersparnis von Fr. 100 000.– pro Jahr enspricht. Dank der Reorganisation der Verwaltung wurden Einsparungen von Fr. 20 000.– realisiert. Mit einer weiteren Massnahme wurden Fr. 70 000.– eingespart: Der «Eine Welt – Kommission» stehen für Solidaritätsprojekte noch 2% statt 3% der Steuereinnahmen zur Verfügung. Im Bereich der Kirchenmusik haben der Kirchgemeinderat und die Pastoral beschlossen, die Vergütungssätze auf kantonalem Niveau zu vereinheitlichen. Für die Sakristane ist ab 2018 eine Zusammenarbeit mit mehr Flexibilität bei der Arbeitsweise vorgesehen, sowie
die Pensionierung, beziehungsweise Teilpensionierung, zweier Personen. Im Jahr 2018 werden die Regionalstellen in die Pfarreizentren integriert. Unter den angesprochenen Einsparmassnahmen erwähnt der Verwalter eine bessere Rationalisierung der Büroflächen. «Es gibt derzeit zu viele ungenutzte Räumlichkeiten!»
Michel Esseiva wurde zum neuen Präsidenten des Kirchgemeinderates gewählt. Foto: Niklaus Baschung
BUDGET UND WAHLEN Das Budget 2018 sieht einen Verlust von Fr. 127 114.– bei Einnahmen von Fr. 8987 988.– und Ausgaben von Fr. 9 115 102.– vor. Der Prozentsatz der Kirchgemeindesteuer bleibt bei 0,23. Eloi Essindo Oukoumama wird neues Mitglied im Kirchgemeinderat und Michel Esseiva, Vizepräsident des Kirchgemeinderates, wird in die Präsidentschaft gewählt. In seinen Dankesworten erinnerte er mit grosser Ergriffenheit an den Tod seines Vorgängers Patrick Lüscher im Juni 2017 und an Robert Messer, den Vorgänger von Pascal Bord als Verwalter. «Behalten Sie ihr kostbares Engagement in Erinnerung.» ’
Die nächste Kirchgemeindeversammlung findet am 6. Juni 2018, 20.00 Uhr im Pfarreizentrum Christ-König statt. (Übersetzung: nb)
KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG 21
LA COLLABORATION SE PRÉCISE L’ASSEMBLÉE DE PAROISSE DE LA NEUVEVILLE S’EST TENUE LE 30 NOVEMBRE 2017. LE CONTRAT DE COLLABORATION ENTRE LES DEUX PAROISSES S’ESQUISSE. Quatorze points à l’ordre du jour et une Assemblée motivée. Le budget 2018 a été approuvé avec un total des charges de Fr. 255 113.–, de Fr. 269 440.– pour les recettes et un excédent des revenus de Fr. 14 327.–. «Pour l’instant, il n’y a pas péril en la demeure» sourit Bernard Waeber, président de l’Assemblée. Fidèle à sa vocation missionnaire, La Neuveville entend bien poursuivre, du mieux possible, ses projets solidaires. Notamment en soutenant l’action de Maggy Barankitse au Burundi. Si de nouveaux visages se précisent au sein du Conseil (propositions et élections en juin prochain), ce n’est pas le cas pour le Synode. L’abbé Patrick Werth, curé modérateur de l’UP, fournira le profil actualisé du délégué au Synode et les tâches lui incombant. En cours de soirée, il a également donné de nombreuses informations, entre autres sur le fonctionnement administratif des Eglises dans le canton de Berne.
INFOS DE L’ÉQUIPE PASTORALE Yannick Salomon a évoqué le climat de travail agréable régnant au sein de l’équipe de l’UP et a rappelé l’installation du groupe pastoral francophone dans ses nouveaux bureaux de Ste-Marie. «Même si j’ai un bureau à Bienne, l’essentiel de mon activité se déploie ici» a-t-il encore précisé.
22 LA NEUVEVILLE
Bilan positif des activités menées ensemble jusqu’ici (TC à Lamboing, TC de l’Avent à Bienne, rencontres de caté communes, pèlerinage des servants de l’UP à Rome…) «Nous maintenons la catéchèse enfants à La Neuveville, tout en proposant également des activités ailleurs. En 2018, il y aura deux célébrations de la Première Communion bien distinctes, mais la retraite de tous les communiants se fera à Bienne. Et c’est une grande joie que Leonardo Maddamma ait accepté de devenir répondant pour la catéchèse».
PARITÉ, SYNERGIES ET RESPECT DES SPÉCIFICITÉS «Nous entrons à présent dans la phase concrète de la collaboration au sein de notre UP» a expliqué le président du Conseil de paroisse Paul Friedli. Une commission paritaire de l’UP, composée de deux représentants de chaque Conseil de paroisse et du curé modérateur, est en voie de constitution. L’Assemblée accepte de donner au Conseil le mandat pour discuter ce contrat de fonctionnement. «Nous devons préserver notre assise financière et envisageons donc une manière prudente de procéder» a conclu le président. Christiane Elmer
KONTAKTE / CONTACTS Unité pastorale Bienne-La Neuveville Cure Ste-Marie, Bienne
Cure Notre-Dame de l’Assomption, La Neuveville
Missione Cattolica Italiana
Misíon católica de lengua española
Pastoralraum Biel-Pieterlen
FAUBOURG DU JURA 47, 2502 BIENNE Secrétariat
032 329 56 01
RUE DES MORNETS 19, 2520 LA NEUVEVILLE Secrétariat Yannick Salomon
032 751 28 38 032 751 28 38
laneuveville@cathberne.ch yannick.salomon@jurapastoral.ch
032 328 15 60
mci@kathbielbienne.ch
032 323 54 08
mision.espanola@kathbielbienne.ch
RUE DE MORAT 50, 2502 BIENNE Segretaria
RUE DE MORAT 48, 2502 BIENNE Secrétariat Don Arturo Gaitan, José-Luis Marcos
Pastoralraumleiter: Diakon Markus Stalder Leitender Priester: Pfarrer Stephan Schmitt
Pfarrei Bruder Klaus
AEBISTRASSE 86, 2503 BIEL
Pfarrei St. Maria
JURAVORSTADT 47, 2502 BIEL
Pfarrei Christ-König
GEYISRIEDWEG 31, 2504 BIEL
Pfarrei St. Martin
LÖSCHGATTERWEG 29, 2542 PIETERLEN
Fachstelle Bildung
MURTENSTRASSE 48, 2502 BIEL
Fachstelle Jugend
AEBISTRASSE 86, 2503 BIEL
Heilpädagogischer Religionsunterricht
Fachstelle Soziales / Service social
Spitalpfarramt
Verwaltung / Administration
cure.stemarie@kathbielbienne.ch communaute.francophone@kathbielbienne.ch
Sekretariat Diakon Markus Stalder Kaplan Jean-Marc Chanton
032 366 65 99
Sekretariat 032 329 56 00 Pfarrer Stephan Schmitt (Pfarrei St. Martin)
Sekretariat 032 328 19 30 Pfarrer Stephan Schmitt (Pfarrei St. Martin)
Sekretariat Pfarrer Stephan Schmitt
markus.stalder@kathbielbienne.ch pfarrer@kathpieterlen.ch
pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch markus.stalder@kathbielbienne.ch jean-marc.chanton@kathbielbienne.ch
pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch
pfarrei.christkoenig@kathbielbienne.ch
032 377 19 55
pfarramt@kathpieterlen.ch pfarrer@kathpieterlen.ch
032 329 50 82 032 329 50 84 032 329 50 83
bildungsstelle@kathbielbienne.ch maria.regli@kathbielbienne.ch rebecca.kunz@kathbielbienne.ch
Philipp Christen Eliane Gérard
032 366 65 95 032 366 65 95
philipp.christen@kathbielbienne.ch eliane.gerard@kathbielbienne.ch
Fernanda Vitello Hostettler
032 365 91 84
Sekretariat Maria Regli Rébecca Kunz
MURTENSTRASSE 48 / RUE DE MORAT 48, 2502 BIEL/BIENNE (Termine nach Vereinbarung / sur rendez-vous) Sekretariat 032 329 50 82 Sara Bapst 032 329 50 85 Charlotte Krebs 032 329 50 85
anita.chavaillaz@kathbielbienne.ch sara.bapst@kathbielbienne.ch charlotte.krebs@kathbielbienne.ch
AUMÔNERIE DE L’HÔPITAL Judith Bélat
032 324 24 24
judith.belat@szb-chb.ch
VILLA CHOISY, JURAVORSTADT 41 / FAUBOURG DU JURA 41, 2502 BIEL/BIENNE Verwaltung Kirchgemeinde / Administration de la paroisse 032 322 33 50 admin.gkg@kathbielbienne.ch Öffnungszeiten: Mo–Do / lu–je: 08.30–11.30, 13.30–16.00; Fr: geschlossen / ve: fermé; Schulferien: 8.30–11.30
KONTAKTE / CONTACTS 23
JAB CH-2500 Biel/Bienne 4 Poste CH SA
POST SCRIPTUM
ANTONIO, COMMENT VOUS IMAGINEZ-VOUS LE PARADIS? «Quand je suis avec ma famille et que je les vois tous rayonner, mon cœur se remplit d’un tel bonheur, d’un tel amour! C’est dans ces moments-là que je me dis que j’aimerais que le Paradis ressemble à ça.» Antonio Bottazzo, concierge à la Missione Cattolica Italiana Foto: Niklaus Baschung
Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen und La Neuveville
Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen et La Neuveville