Angelus 10 / 2017

Page 1

10 / 2017

Oktober - Octobre Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen, Lengnau und La Neuveville Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen, Lengnau et La Neuveville

Quand la flotte… flotte!

Page 6

Heiliges oder unheiliges Experiment? Seite 22


IMPRESSUM

INHALT / SOMMAIRE

Zeitschrift für die Mitglieder der röm.-kath. Kirche der Region Biel, Pieterlen, Lengnau und La Neuveville (erscheint monatlich)

03 – 09 PAGES EN FRANÇAIS

14 – 15 PÁGINAS EN CASTELLANO

03 Méditation 04 – 05 Temps communautaire 06 – 07 UP infos 08 Nouvelles 09 St. Marien: Führungen /  Ste-Marie: visites guidées

Mensuel destiné aux membres de l’Eglise cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen, Lengnau et La Neuveville (paraît mensuellement) Auflage / tirage: 15’000 ex.

10 – 11 PAGINE IN ITALIANO

Herausgeberin: Röm.-kath. Kirchgemeinde Biel und Umgebung

Editeur: Paroisse cath. rom. de Bienne et environs Deutschsprachige Redaktion: Niklaus Baschung Murtenstrasse 48, PF 45, 2501 Biel 032 329 50 81 angelus.biel@ kathbielbienne.ch Rédaction francophone: Christiane Elmer Rue de Morat 48, CP 45, 2501 Bienne Tél. 032 329 50 80, christiane.elmer@ kathbielbienne.ch Adressänderung /  Changements d’adresse: Tél. 032 322 33 50 admin.gkg@ kathbielbienne.ch Titelbild /  Photo couverture: Mise à l’eau de l’embarcation en PET de l’Animation jeunesse. Photo: Vanessa Pomi

Satz und Druck /  Composition et impression: Ediprim AG, Biel/Bienne

02 EDITORIAL

10 Missione di Lingua Italiana 11 Vita della comunità

12 – 13 GOTTESDIENSTE / MESSES /  MESSE / MISAS

14 Cuestión religiosa 15 Misión Católica de Lengua Española

16 – 22 SEITEN AUF DEUTSCH 16 Katechese 17 Wallfahrt 18 – 20 Pfarreien 20 Jugendangebote 21 Agenda 22 Theater

23 KONTAKTE / CONTACTS 24 POST SCRIPTUM

CIEL, QUE LA FÊTE DE LAMBOING FUT BELLE! Nous avons la chance de vivre dans une région splendide. Il suffit de se balader le long du lac de Bienne ou de prendre un peu d’altitude, le long des vignes, à flanc de montagnes, à fleur de forêts, pour s’en apercevoir. On traverse de jolis villages, de vastes prés, des plateaux riants, le vent dans le visage, le bleu et le vert en plein cœur. Et nous avons la chance d’avoir une communauté chérissant le partage et ouverte à l’innovation. Mettre sur pied un temps communautaire à l’extérieur de Bienne et dans un contexte non ecclésial (pas un centre paroissial mais une halle cantine, celle de la fanfare de Lamboing), quelle gageure! Et pourtant! Et pourtant, les gens sont montés nombreux à Lamboing, dans ce hangar un peu perdu au cœur des pâturages. Ils étaient près de 130 à avoir fait le déplacement. Le déplacement géographique et celui du cœur. Merci à vous qui étiez des nôtres et bienvenue aux autres, pour une prochaine fois, pour un autre ailleurs et un autre autrement. Car, on vous le jure, c’était réussi! Vivre une très belle eucharistie dans une sorte de grange, vibrer aux chants du chœur, savourer grillades et bonne humeur et s’en donner à cœur joie dans les prés (foot, échasses, pingpong, jeu de boules, bulles de savon…) que veuton de plus?

L’abbé Nicolas a fait de la barbe-à-papa et a régalé les plus jeunes tandis que l’abbé François-Xavier, juché sur des échasses, prouvait que cet exercice périlleux n’était pas réservé qu’aux enfants. Un jour de grâce, oui, malgré une température quelque peu frisquette, surtout le matin. Un dimanche après-midi ensoleillé, offert à tous comme un cadeau, pour faire Eglise ensemble, entre gens venus de Bienne, de la Communauté des villages, de La Neuveville et du plateau de Diesse. Temps béni ouvert sur la rencontre, cette journée a invité à l’amitié les familles et les personnes seules. L’occasion de se retrouver, de faire connaissance, d’échanger. Notre Unité pastorale est toute neuve, toute vaste, toute à découvrir! C’est bien plus qu’un territoire recouvrant deux paroisses: c’est une identité en devenir. Ce sont des liens, des collaborations, des relations à nouer et développer. Rien de tel que l’amitié pour souder toute unité.

Christiane Elmer


ELOGE DES PETITS ÉMERVEILLEMENTS ET SI NOUS REGARDIONS CE MONDE AVEC D’AUTRES YEUX? COMME LE REGARDENT LES ENFANTS OU LES PERSONNES D’UN ÂGE CERTAIN OU CELLES REVENUES DE LOIN? Que seraient nos aubes sans oiseaux, nos matins sans l’espérance de la lumière, nos cuisines sans le fumet du café et nous, sans regards aimants sur nous?

QUE RESTE-T-IL DE NOTRE VIE SI ON LUI ÔTE SES DRAMES ET SES BONHEURS INTENSES? Que reste-t-il de notre vie si on lui ôte ses drames et ses bonheurs intenses; si on l’ampute de tous ces jours particuliers où l’on a rencontré, mis au monde, quitté et pris congé? Sans tout cela, notre vie ne garderait sans doute que l’essentiel: la banalité. Une banalité qui colore notre quotidien d’une tonalité que nous ne voyons même plus. Banalité habituelle, ennuyeuse, prévisible, inintéressante, comme en marge de la «vraie vie». Comment est la banalité de votre existence quand vous ne riez pas et que vous ne pleurez pas? Dieu y aurait-il une place puisque – dans ce ronron des jours sans histoire – il n’y a apparemment pas de quoi le remercier pour service rendu ou de quoi le supplier pour l’obtention d’une grâce. Dieu est-il inscrit dans notre routine? Dans ces moments où il ne se passe rien, où l’on ne se sent

ni spécialement heureux, ni spécialement malheureux; ceux où l’on est juste… vivants. Mais le sent-on? Le sent-on vraiment qu’on est vivants? Pourquoi alors nous éteindre quand la souffrance et la joie ne nous étreignent plus? Faut-il souffrir ou jubiler pour vibrer? Faut-il frôler la mort pour vivre? Toucher le fond pour remonter? Perdre la vue pour voir plus loin?

Un chat à caresser. Une petite joie toute simple. Photo: Christiane Elmer

Sans doute est-il temps d’émerveiller nos matins, d’éclore nos jours et d’exhaler nos nuits. De respirer corps et âme, de se délecter, écarquillés, grisés… Temps de s’ancrer dans l’instant. D’un sourire accordé, d’un arbre en floraison. Temps de humer le soupir salin de l’écume, l’odeur tiède d’une averse. Temps de douceur sous ma paume, sur le velours de ce chat, prélassé au soleil… Tous ces petits riens engoncés dans l’ennui, au cœur d’un ordinaire par moments affadi. Tant d’émerveillements, mon Dieu! Une infinité de tout, de Toi, qui redonne à nos heures leur sel et éclaire, à ravir, nos lueurs blafardes. Christiane Elmer

Octobre: le pape nous invite à prier pour les droits des travailleurs et des chômeurs.

MÉDITATION 03


AILLEURS ET AUTREMENT! LE 1ER TEMPS COMMUNAUTAIRE – DÉLOCALISÉ! – DE L’UNITÉ PASTORALE BIENNE-LA NEUVEVILLE S’EST DÉROULÉ LE 3 SEPTEMBRE 2017 DANS LA HALLE-CANTINE DE LA FANFARE, À LAMBOING. ENVIRON 130 PERSONNES Y ONT PRIS PART ET ONT VÉCU DE LUMINEUX MOMENTS. Toutes les photos sur: www.cathberne.ch/organisation/unites-pastorales/ communaute-francophone-de-bienne-et-environs/ galeries-photos/temps-communautaires/ Photos: Christiane Elmer A droite, en bas  Echasses pour l’un, confection de barbe-à-papa pour l’autre: nos abbés savent s’amuser!

04 TEMPS COMMUNAUTAIRE


TEMPS COMMUNAUTAIRE 05


VACANCES D’AUTOMNE: OUVERTURE DES SECRÉTARIATS DE L’UP BIENNE Secrétariats de Ste-Marie, St-Nicolas et ChristRoi: ouverts de 08.00 à 12.00 du lundi 2 octobre au vendredi 20 octobre.

Unité pastorale (UP) Bienne – La Neuveville Secrétariat UP Bienne: Cure Ste-Marie Fbg du Jura 47 032 329 56 01 Lu–ve: 08.00–12.00 Ma+je: 14.00–17.30

En dehors des vacances, nouvelles heures d’ouverture pour le secrétariat de St-Nicolas: Lu-je: 08.00–12.00 / 13.30–17.30. Ve: 08.00–12.00.

cure.stemarie@ kathbielbienne.ch communaute. francophone@ kathbielbienne.ch Communauté catholique des villages am.nobs@bluewin.ch Autres secrétariats Bienne: Page 23 Equipe pastorale: Abbé Patrick Werth 032 329 56 01 patrick.werth@ kathbielbienne.ch Abbé François-Xavier Gindrat 032 329 56 01 francois-xavier.gindrat@ kathbielbienne.ch Emmanuel Samusure animateur pastoral 032 329 56 01 emmanuel.samusure@ kathbielbienne.ch Abbé Nicolas Bessire 079 414 71 06 nicolas.bessire@ jurapastoral.ch Secrétariat UP La Neuveville: Cure NotreDame de l’Assomption, Mornets 19 / Secrétariat: Mornets 17, 032 751 28 38 Me: 09.00–11.00 Je: 15.00–17.00 laneuveville@ cathberne.ch En-dehors des heures d’ouverture du secrétariat, merci de contacter l’assistant pastoral, Yannick Salomon: 079 352 38 12 yannick.salomon@ jurapastoral.ch

06 UP INFOS

EMBARCATION EN PET DE L’ANIMATION JEUNESSE: LA FLOTTE… À LA FLOTTE! C’est le 7 septembre 2017 qu’un bateau composé de plus de deux mille bouteilles en PET a pris les eaux! Cette embarcation originale (photo page titre) a été réalisée durant près de huit mois par l’Animation jeunesse J3 (15–25 ans) de l’Unité pastorale catholique Bienne-La Neuveville. Point d’inspiration: le passage de la tempête apaisée (Mt 8,23–27). Une invitation à la confiance et à la foi. Outre sa symbolique, Numa Sutter, responsable du projet, insiste sur l’impact écologique de cette action: «C’est une façon de sensibiliser les jeunes à la consommation effrénée de notre époque et à la nécessité du recyclage des objets.» ADORATION DU SAINT SACREMENT ET CONFESSIONS A 17.00 chaque vendredi, crypte de Ste-Marie. OCTOBRE, MOIS DU ROSAIRE Durant tout le mois d’octobre, du lundi au samedi, chapelle de St-Nicolas, (derrière l’église), à 16.00. J3: WEEKEND À VÉLO Samedi 21 et dimanche 22 octobre: pédaler, se balader, visiter et partager sa bonne humeur! J1: ATELIER OMBRES ET LUMIÈRES Mercredi 25 octobre, de 14.00–17.30 au chemin de Sion 12. J3: PASTABLABLA Mercredi 25 octobre, de 18.30–21.00, Fbg du Jura 45. Un plat de pâtes, le monde à refaire… J2: RENCONTRE Mercredi 1er novembre, de 14.00–17.00 dans le local de l’Animation jeunesse, Ch. de Sion 12.

«ECLIPSE»: CONCERT DE DIEGO ROCCA LE 29 OCTOBRE À STE-MARIE Bienvenue au concert de l’organiste et compositeur Diego Rocca qui se tiendra le dimanche 29 octobre à 17.30 en l’église de Ste-Marie. Venez nombreux! TOUSSAINT ET FIDÈLES DÉFUNTS Mercredi 1er novembre, messe à 18.00 à Ste-Marie (et pas le matin). Samedi 4 novembre: commémoration des fidèles défunts lors de la messe de 18.00 à St-Nicolas. A La Neuveville, cette célébration aura lieu le dimanche 5 novembre à 10.00. PAELLA SOLIDAIRE DE LA MISSION DE LANGUE ESPAGNOLE Dimanche 22 octobre, dès 12.30 au centre paroissial de St-Nicolas. Inscriptions au plus vite au: 032 323 54 08. TABLE OUVERTE À STE-MARIE Jeudi 19 octobre à midi. Inscriptions jusqu’à mercredi matin auprès du secrétariat de Ste-Marie: 032 329 56 01. MIDI POUR TOUS À ST-NICOLAS Mardis 10 et 24 octobre, dès 12.00. Inscriptions: le vendredi qui précède (au secrétariat) ou le dimanche (talon d’inscription du stand à brochures). AÎNÉS DE ST-NICOLAS Bienvenue à l’après-midi récréatif du mercredi 4 octobre dès 14.00 au centre paroissial. GRENIER Rencontre des anciennes catéchistes lundi 23 octobre, dès 14.30, Ch. de Sion 12.


ST-NICOLAS: LA MESSE DU SAMEDI RESTE À 18.00! EN FÉVRIER, L’ÉQUIPE PASTORALE AVAIT DÉCIDÉ QU’À PARTIR DU 1ER AVRIL 2017, LA MESSE DU SAMEDI SOIR À ST-NICOLAS AURAIT LIEU À 18.00. Pour nous donner un temps de réflexion, nous avons décidé de commencer par un semestre (angelus 11+12). Mais les arguments du début d’année sont toujours valables: la messe continuera d’avoir lieu le samedi à 18.00. L’équipe pastorale doit en effet toujours s’organiser en tenant compte de la réalité géographique d’une Unité pastorale couvrant deux paroisses. Allant dans un sens de Boujean à La Neuveville, et dans l’autre sens de Péry / La Heutte–Orvin– plateau de Diesse à Ipsach. Et il faut toujours permettre aux célébrants d’avoir une activité pastorale le samedi après-midi. Un élément est même venu s’ajouter. Car non seulement les habitudes commerciales ont changé. Aussi celles des familles. C’est la raison pour laquelle nous offrons dorénavant la possibilité, une fois par mois, de faire baptiser le samedi à 17.00 à St-Nicolas. Men-

tionnons au passage que ce changement d’heure est le seul important au niveau des messes dominicales à Bienne … depuis 11 ans! Et la messe le samedi à 18.00 est un classique partout en Suisse. Au point qu’il y a quelques années, l’abbé Lamy – à l’époque nouveau membre de l’équipe pastorale – était venu à 18.00 célébrer sa première messe à Bienne tant il n’imaginait pas qu’elle puisse avoir lieu plus tôt. Terminons par les aînés qui ne désirent pas manquer leur bus. Nous sommes entre adultes libres et responsables. Si quelqu’un doit partir après la Communion, il n’a de comptes à rendre à personne. Quant à la nuit, force est de constater qu’une partie de l’hiver, elle est déjà là à 17.00… Nous vous remercions de votre compréhension et de votre soutien.

Vitraux de l’église St-Nicolas de Bienne Photo: Chr. Elmer

Pour l’équipe pastorale: abbé Patrick Werth

COLLABORATEURS/TRICES DE L’UNITÉ PASTORALE BIENNE-LA NEUVEVILLE Claudine Brumann, catéchiste, 032 328 19 25, claudine.brumann@kathbielbienne.ch Madeleine Froidevaux, catéchiste, 032 328 19 22, madeleine.froidevaux@kathbielbienne.ch Corinne Thüler, catéchiste, animatrice jeunesse, 032 328 19 21, corinne.thueler@kathbielbienne.ch Numa Sutter, animateur jeunesse, 032 328 19 23, numa.sutter@kathbielbienne.ch François Crevoisier, aumônier des aînés, 032 328 19 24, francois.crevoisier@kathbielbienne.ch

UP INFOS 07


19 AOÛT 2017: VIVE LA FÊTE PATRONALE À PÉRY! C’est sous le regard bienveillant de l’Assomption de la Vierge qu’une quarantaine de fidèles ont assisté, le 19 août dernier, à la fête patronale 2017. Pour cette édition, l’abbé François-Xavier Gindrat a rejoint la chapelle construite sur le sommet de la forêt de Châtillon. Animée avec brio par le «Trio Sublime Nostalgie», la célébration a revêtu une grande solennité sous l’homélie de l’abbé Gindrat, secondé par Emmanuel Samusure, animateur pastoral. Faisant suite à la cérémonie,

Norbert Buraglio, président de la Communauté des villages, conviait les fidèles à rejoindre la petite salle paroissiale afin d’y partager un repas en commun, véritable tradition, préparé avec coeur par Marlyse Nobs, épaulée de Mina Fertig et Sylvie Monnier. Le tout bercé par les airs jazzy du «Trio Sublime Nostalgie» qui a clôturé en musique cette fin de journée festive. (Texte et photo: Jean-Claude Lièvre)

ASSEMBLÉE ORDINAIRE DE LA PAROISSE CATHOLIQUE ROMAINE DE BIENNE ET ENVIRONS du mercredi, 29.11.17, 20.00 au Centre paroissial de St-Nicolas, Rue Aebi 86, 2503 Bienne Ordre du jour 1. Elections des scrutateurs et des scrutatrices 2. Informations relatives au plan financier 2017– 2022 et au budget d’investissement 2018 3. Approbation du budget et de la quotité de l’impôt ecclésiastique 2018 4. Elections (art. 17 RO) a) un membre du Conseil de paroisse b) la présidence du Conseil de paroisse 5. Divers

08 NOUVELLES

Les documents relatifs aux points 2, 3 peuvent être consultés dès le 27 octobre 2017, pendant les heures de bureau, auprès de l’Administration de la Paroisse et des centres à l’exception de la Communauté des Villages. Pour pouvoir répondre à des questions détaillées, nous prions les membres de la Paroisse de les adresser à l’Administration, 15 jours avant l’assemblée.


Kirche St. Maria – Eglise Sainte Marie Foto: Alexander Jaquemet

GESAMTKUNSTWERK ST. MARIA

SAINTE-MARIE: UN TRÉSOR D’ART

DIE AUTORINNEN DES KUNSTFÜHRERS «ST. MARIA IN BIEL» STELLEN DIE KIRCHE VOR

LES AUTEUR(E)S DU GUIDE «L’ÉGLISE STE-MARIE À BIENNE» PRÉSENTENT L’ÉGLISE.

Mit dem neu erschienenen Kunstführer St. Maria in Biel erhält ein langezeit wenig beachtetes Bauwerk seine gebührende Aufmerksamkeit. In den Jahren 1926 bis 1929 entstand der Erweiterungsbau der Kirche St. Maria (die neue Oberkirche), während die ursprüngliche Kirche zur Krypta wurde. In dieser Oberkirche zeigt sich für die Historikerin Margrit Wick-Weder das neue Selbstbewusstsein der Katholiken in Biel. Sie sei eine Hymne der Erleichterung und der Freude. Den auffällig, mit riesigen Mosaiken gestalteten Kreuzgang innerhalb der Kirche versteht sie «als Erinnerung an den Kreuzweg, den diese Bieler Pfarrei selber während des Kulturkampfes Ende des 19. Jahrhunderts im Kanton Bern durchmachte. Zusammen mit Sylvain Malfroy und Brigitte Kurmann-Schwarz, dem Mitautor und der Mitautorin des Kunstführers, bietet sie spannende Führungen zur Geschichte, Architektur, zur Glasmalerein und den Mosaiken des Bauwerks an.

Un guide d’art et d’histoire sur l’église Ste-Marie, œuvre collective de B. Kurmann-Schwarz, S. Malfroy et M. Wick-Werder, a fait connaître la valeur artistique incomparable de ce bâtiment. Fondée en 1858, la paroisse catholique de Bienne inaugure sa première église, dédiée à Marie Immaculée. Cette basilique néogothique à trois nefs est l’œuvre de l’architecte lucernois Wilhelm Keller. En 1925, l’architecte saint-gallois Adolf Gaudy est chargé d’en doubler le volume tout en conservant partiellement la basilique d’origine. Son projet fusionne audacieusement les spatialités gothique et baroque. Outre l’originalité de son architecture, Sainte-Marie crée la surprise avec de splendides vitraux et mosaïques Art déco de la manufacture française Mauméjean, avec son magnifique Chemin de Croix et une mise en couleur expressionniste de son espace intérieur. Véritable joyau, cette église est unique en Suisse!

FÜHRUNGEN / VISITES GUIDÉES zweisprachig, ohne Übersetzung / bilingues, sans traduction 04.11.17: Die Geschichte / L’histoire Margrit Wick-Weder Durchs Dunkel zum Licht /  Des ténèbres à la lumière 11.11.17: Die Architektur / L’architecture Sylvain Malfroy Spektakuläre Inszenierung (mit Orgelspiel) /  Du grand spectacle (avec orgue)

18.11.17: Glasmalerei und Mosaiken / Vitraux et mosaïques, Brigitte Kurmann-Schwarz Leuchtende Bilder / Images lumineuses Zeit / Temps: 15.00, Dauer / Durée 1h30 Kirche St. Maria / Eglise Ste-Marie Fbg du Jura 47, 2502 Biel/Bienne Organisation: Pastoralraum Biel-Pieterlen Unité pastorale Bienne-La Neuveville

Info: Während dem Patronatsfest am 10. Dezember 2017 werden ebenfalls Führungen angeboten.

Dimanche 10 décembre 2017: Fête patronale trilingue à Ste-Marie Visite guidée

FÜHRUNGEN 09


INSIEME INCAMMINARSI NELL’AMORE ECCO LE FOTO DELLE SETTE COPPIE DI FIDANZATI CHE HANNO INIZIATO IL PERCORSO DELL’ ITINERARIO PREMATRIMONIALE NEL NUOVO ANNO PASTORALE 2017–2018.

Photos: ldd / MCI

10 MISSIONE CATTOLICA ITALIANA


Martedì 10 ottobre – 14.00–18.00, Permanenza del Patronato INASCISL, in Missione. Giovedì 12 ottobre – 15.00–17.00, Seniorentreff+Terza età, nel Foyer della Missione.

– 20.00–21.00, S. Rosario, a Lyss. Sabato 21 ottobre – 15.00–16.30, Ministranti, incontro di formazione, nella Cappella della Missione;

Catechismo Secondo calendario reperibile in Missione. Informazioni presso la segretaria o sul sito www.cathberne.ch/mcibienne

– 15.30–17.00, Cresimandi adulti, catechesi, nel Foyer della Missisone.

Coro don Giuseppe Ore 19.30–21.00, prove ogni mercoledì, in Missione.

– 20.00, Incontro coordinatori/trici del catechismo, in Missione.

Mercoledi 25 ottobre

Sabato 28 ottobre Gruppo Giovani-ssimi e Bar Incontro Ogni sabato dalle 19.00 alle 22.30, in Missione (chiuso durante le vacanze scolastiche).

– 10.00–11.30, Incontro di catechesi come da calendario, in Missione;

Shibashi e Yoga Secondo calendario reperibile in Missione.

– 15.30–17.00, Catechismo 7° e 8° anno, incontro con Coro Gospel, a Cristo Re;

Visite agli ammalati Ore 14.00–17.00, ogni mercoledì e giovedì.

– 16.00–18.00, Catechesi familiare del 1° anno (genitori e figli) + S. Messa, a Cristo Re;

Domenica 1 ottobre

– 19.00–23.00, Festa di Beneficenza del Gruppo Giovani-ssimi, animata dal Coro Gospel «Just4 Jesus», a Cristo Re.

– 15.00–17.00, itinerario prematrimoniale 2017–18: relatrice prof.ssa Sulzer, nel Foyer della Missione.

Martedì 31 ottobre Martedì 3 ottobre – 20.00–22.00, Gruppo donne, a Lyss. Mercoledì 4 ottobre – 19.00–20.00, Incontro di preparazione al Battesimo, nel Foyer della MCI. Domenica 8 ottobre – 10.00–14.00, Pranzo della Terza Età, a Lyss;

Rue de Morat 50 2502 Bienne 032 328 15 60 mci@kathbielbienne.ch www.cathberne.ch/ mcibienne Apertura segretaría: Lu–ve 09.00–11.30 Lu/ma/gi 14.00–18.00

Venerdì 13 ottobre

VITA DELLA COMUNITÀ

Missione Cattolica italiana

– 14.30–15.30, Gruppo Diaconia, incontro in Missione; – 19.00–20.30, CdOP, incontro nel Foyer della Missione.

Numero d’urgenza Solo durante la notte, giorni festivi e solo in caso di defunto/a: 078 793 44 40. Missionario: Don Antonio Ruggiero 032 328 15 63 antonio.ruggiero@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale catechesi: Daniel Lattanzi 032 328 15 61 daniel.lattanzi@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale sociale: Mauro Floreani 032 328 15 66 mauro.floreani@ kathbielbienne.ch Animatore pastorale giovani: Francesco Margarone, 032 328 15 60 francesco.margarone@ kathbielbienne.ch Segretaria: Annalisa Fiala 032 328 15 60 annalisa.fiala@ kathbielbienne.ch Collaboratrice: Suor Clara Rasoamampionona, 032 328 15 67 Concierge: Antonio Bottazzo, 032 328 15 65 antonio.bottazzo@ kathbielbienne.ch

– 15.00–17.00, itinerario prematrimoniale 2017–18: con testimonianze di alcune coppie, nel Foyer della Missione.

VITA DELLA COMUNITÀ 11


GOTTESDIENSTE / ME 30.09.–06.10.2017

07.10.–13.10.2017

Samstag Samedi  Sabato Sábado

30.09.2017 17.00 Messe, St. Maria, Krypta 17.00 Messe, Lengnau 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, St-Nicolas

07.10.2017 17.00 Messe, St. Maria, Krypta, Chor 17.00 Kommunionfeier, Lengnau 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, St-Nicolas 18.30 Messa, Lyss, St. Maria Geburt

Samstag Samedi  Sabato Sábado

Sonntag  Dimanche Domenica Domingo

01.10.2017 09.15 Messa, Cristo Re 09.30 Messe, Pieterlen 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, église, La Neuveville 11.00 Messa, S. Maria 11.15 Kommunionfeier, Christ-König 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 18.00 Missa português, St. Maria

08.10.2017 08.45 Gottesdienst, multilingue, Spitalzentrum / hôpital 09.30 Kommunionfeier, Pieterlen 09.45 Messe, Bruder Klaus 10.00 Messe, Christ-Roi 10.00 Messe, église, La Neuveville 11.00 Messa, S. Maria 11.15 Kommunionfeier, Christ-König 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Misa na hrvatskom, Christ-König 18.00 Missa português, St. Maria

Sonntag  Dimanche Domenica Domingo

03.10.2017 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Liturgie de la Parole, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione

10.10.2017 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Messe, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione

Dienstag Mardi Martedì Martes

04.10.2017 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 09.00 Messe, Bruder Klaus

11.10.2017 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte 09.45 Messe, Schlössli, Pieterlen

05.10.2017 08.45 Liturgie de la Parole, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle 09.00 Messe, Christ-König

12.10.2017 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle 15.00 Messe, Seniorentreff, Murtenstr. 50

06.10.2017 08.45 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

13.10.2017 08.45 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

Dienstag Mardi Martedì Martes

Mittwoch Mercredi Mercoledì Miércoles

Donnerstag Jeudi Giovedì Jueves

Freitag Vendredi Venerdì Viernes

12 GOTTESDIENSTE / MESSES

Mittwoch Mercredi Mercoledì Miércoles

Donnerstag Jeudi Giovedì Jueves

Freitag Vendredi Venerdì Viernes

Legende: Violett = auf deutsch, bleu = en français, verde = in


SSES / MESSE / MISAS 14.10.–20.10.2017

21.10.–27.10.2017

28.10.–03.11.2017

14.10.2017 17.00 Messe, St. Maria, Krypta 17.00 Messa, Cappella della Missione 18.00 Messe, St-Nicolas

21.10.2017 17.00 Liturgia della Parola, Cappella MCI 18.00 Messe, St-Nicolas 18.00 Messe, Péry, chapelle

28.10.2017 17.00 Messe, St. Maria, Krypta 17.00 Messe, Lengnau 17.00 Messa, Cristo Re 18.00 Messe, St-Nicolas

15.10.2017 09.15 Messa, Cristo Re 09.30 Ökum. Gottesdienst, Pieterlen 09.45 Kommunionfeier, Bruder Klaus 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, église La Neuveville 11.00 Messa, S. Maria 11.15 Messe, Christkönig 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 18.00 Missa português, St. Maria

22.10.2017 08.45 Gottesdienst, multilingue, Spitalzentrum / hôpital 09.30 Messe, Meinisberg 09.15 Liturgia della Parola, Cristo Re 10.00 Messe, Christkönig 10.00 Messe, Ste-Marie 10.00 Messe, église, La Neuveville 11.00 Liturgia della Parola, S. Maria 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 17.00 Misa na hrvatskom, Christ-König 18.00 Missa português, St. Maria

29.10.2017 09.15 Messa, Cristo Re 09.30 Messe, Pieterlen 09.45 Messe, Bruder Klaus 10.00 Messe, Christ-Roi 10.00 Messe, église, La Neuveville 11.00 Messa, S. Maria, Cripta 11.15 Messe, Christ-König 11.30 Misa en castellano, San Nicolás 18.00 Missa português, St. Maria

17.10.2017 09.00 Messe, St. Maria 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Liturgie de la Parole, Mon Repos, La Neuveville

24.10.2017 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Messe, Mon Repos, La Neuveville

31.10.2017 09.00 Messe, Christ-Roi, chapelle 10.30 Liturgie de la Parole, Mon Repos, La Neuveville 18.30 Messa, Cappella della Missione

18.10.2017 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte

25.10.2017 09.00 Messe, Bruder Klaus 09.00 Messe, Ste-Marie, crypte

01.11.2017 18.00 Messe, Ste-Marie

19.10.2017 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle

26.10.2017 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle 18.00 Ökum. Feier, Stephanskirche, Biel

02.11.2017 08.45 Messe, église, La Neuveville 09.00 Messe, St-Nicolas, chapelle 10.30 Messe, Schlössli, Mett-Mâche 19.30 Misa en castellano, San Nicolás

20.10.2017 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

27.10.2017 10.30 Ökum. Gottesdienst, im Büttenberg 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

03.11.2017 08.45 Messa, Cappella della Missione 14.30 Messe, au Rüschli 18.00 Messe, Ste-Marie, crypte

italiano, amarillo = en castellano, grau = andere / gris = autres

GOTTESDIENSTE / MESSES 13


CARTA ENCÍCLICA «LAUDATO SI» DEL PAPA FRANCISCO

SOBRE EL CUIDADO DE LA CASA COMÚN (38) CAPÍTULO SEXTO: EDUCACIÓN Y ESPIRITUALIDAD ECOLÓGICA VI. Signos sacramentales y descanso celebrativo (3) La Eucaristía une el cielo y la tierra, abraza y penetra todo lo creado. El mundo que salió de las manos de Dios vuelve a él en feliz y plena adoración. En el Pan eucarístico, «la creación está orientada hacia la divinización, hacia las santas bodas, hacia la unificación con el Creador mismo». Por eso, la Eucaristía es también fuente de luz y de motivación para nuestras preocupaciones por el ambiente, y nos orienta a ser custodios de todo lo creado. El domingo, la participación en la Eucaristía tiene una importancia especial. Ese día, así como el sábado judío, se ofrece como día de la sanación de las relaciones del ser humano con Dios, consigo mismo, con los demás y con el mundo. El domingo es el día de la Resurrección, el «primer día» de la nueva creación, cuya primicia es la humanidad resucitada del Señor, garantía de la transfiguración final de toda la realidad creada. Además, ese día anuncia «el descanso eterno del hombre en Dios». De este modo, la espiritualidad cristiana incorpora el valor del descanso y de la fiesta. El ser humano tiende a reducir el descanso contemplativo al ámbito de lo infecundo o innecesario, olvidando que así se quita a la obra que se realiza lo más importante: su sentido. Estamos llamados a incluir en nuestro obrar una dimensión receptiva y gratuita, que es algo diferente de un mero no hacer. Se trata de otra manera de obrar

14 CUESTIÓN RELIGIOSA

que forma parte de nuestra esencia. De ese modo, la acción humana es preservada no únicamente del activismo vacío, sino también del desenfreno voraz y de la conciencia aislada que lleva a perseguir sólo el beneficio personal. La ley del descanso semanal imponía abstenerse del trabajo el séptimo día «para que reposen tu buey y tu asno y puedan respirar el hijo de tu esclava y el emigrante». El descanso es una ampliación de la mirada que permite volver a reconocer los derechos de los demás. Así, el día de descanso, cuyo centro es la Eucaristía, derrama su luz sobre la semana entera y nos motiva a incorporar el cuidado de la naturaleza y de los pobres. VII. L a Trinidad y la relación entre las criaturas (1) El Padre es la fuente última de todo, fundamento amoroso y comunicativo de cuanto existe. El Hijo, que lo refleja, y a través del cual todo ha sido creado, se unió a esta tierra cuando se formó en el seno de María. El Espíritu, lazo infinito de amor, está íntimamente presente en el corazón del universo animando y suscitando nuevos caminos. El mundo fue creado por las tres Personas como un único principio divino, pero cada una de ellas realiza esta obra común según su propiedad personal. Por eso, «cuando contemplamos con admiración el universo en su grandeza y belleza, debemos alabar a toda la Trinidad».


NOTICIAS SOCIALES

Misión católica de lengua española

LA PAGA 13a Pregunta: Yo siempre he cobrado la 13a paga. Ahora oigo decir a algunos conocidos que ellos no tienen esta paga extra. ¿No es obligatoria esta paga en Suiza?

Yo le he dicho que me parecía que debería cambiarlo por el suizo. ¿Quién tiene razón?

Respuesta: No. La ley (Código de Obligaciones) deja plena libertad a empresas y trabajador a la hora de fijar el sueldo y su forma de pago.

El residente en Suiza que es titular de un permiso de conducir extranjero puede conducir con este permiso durante un año a contar de la concesión del permiso de residencia. Después, no. Por eso tiene usted razón al aconsejar a su amigo que canjee su permiso español por el suizo antes de que pase el año. Los trámites son muy fáciles y económicos. Prácticamente la única condición, además del permiso de residencia, es tener los 18 años cumplidos (para algunas categorías se exigen los 21 años cumplidos).

Otra cosa es si el contrato de trabajo o el convenio colectivo prescriben el abono de una 13a paga; quizás sea este su caso. De todas formas, lo que importa es el sueldo anual, no las mensualidades en que se cobra. Seguramente es preferible cobrar 12 mensualidades de 6000 francos (72 000 francos anuales) que 13 pagas de 5000 francos (65 000 francos anuales), ¿no cree?

Respuesta: Los dos, pero usted tiene más.

PERMISO DE CONDUCIR

Si deja pasar el año, ya no tendrá derecho a que se lo canjeen y ya no podrá seguir conduciendo en Suiza con su carnet español, sino que tendrá que sacar el carnet suizo como si nunca hubiera tenido permiso de conducir.

Pregunta: Tengo un amigo que ha venido hace poco a Suiza. Tiene el permiso B. Él tiene el carnet de conducir español y le han dicho que para conducir en Suiza le basta con el carnet español.

Otra cosa. El truco de sacar el carnet en España durante las vacaciones y canjearlo luego en Suiza no vale. Sólo se canjean los permisos obtenidos antes de tener residencia en Suiza.

Rue de Morat 48 2502 Bienne 032 323 54 08 mision.espanola@ kathbielbienne.ch Horario: Lu: 09.00–11.00 14.00–19.00 Ma–vi: 09.00–12.30 15.00–19.00 Sá: 09.00–12.30 Misionero: Don Arturo Gaitán Asistente social: José Luis Marcos Secretaria: Alejandra Cordero

AVISOS – Grupo de señoras de los lunes, primeros y terceros lunes de cada mes, a partir de las 15h00. – Cursos de francés. Sábado 16 de septiembre, 09h00, nuevo curso de francés para principiantes. – Cursos de alemán. Viernes 15 de septiembre, 18h00, nuevo curso de alemán para principiantes. – Paella solidaria: Tendrá lugar el domingo día 22 de Octubre después de la misa española, sobre las 13h00. en el salón parroquial de San Nicolás (debajo de la Iglesia). Las personas interesadas deben inscribirse con tiempo. – Pueden obtener más información sobre las actividades de nuestra Misión en nuestra página web: www.cathberne.ch/mcebienne

MISIÓN CATÓLICA DE LENGUA ESPAÑOLA 15


DURCHSTARTEN BEI SONNENSCHEIN BEI SCHÖNSTEM SOMMERWETTER STARTETEN DIE ERSTKOMMUNIKANTEN/TINNEN DES PASTORALRAUMS MIT IHREN VORBEREITUNGEN. UND DIE 2.–6. KLASSEN IN DER PFARREI ST. MARIA MACHTEN SICH AUF DEN WEG. Impressionen vom Starttag Erstkommunion im Pfarreizentrum Christkönig. Fotos: Veronika Meile.

«Wir sind auf dem Weg» Zu diesem Thema kamen am Mittwoch 23. August 35 Kinder der 2.–6. Klasse in der Pfarrei St. Maria zusammen, um gemeinsam das Schuljahr zu beginnen. In verschiedenen Ateliers sind sie auf den Weg gegangen. Wir wünschen Ihnen allen ein erfolgreiches Schuljahr und freuen uns auf viele weitere gute Begegnungen. Das Katechetinnen-Team

16 KATECHESE

Am Samstag, 26. August 2017 konnten Pastoralraumleiter Markus Stalder und Pfarrer Stephan Schmitt mit den Katechetinnen bei schönstem Sommerwetter die Erstkommunikantinnen und Erstkommunikanten mit ihren Familien aus dem ganzen Pastoralraum zum Start der Vorbereitung zur Erstkommunion in der Pfarrei Christ-König begrüssen. Eine grosse Schar Erwachsener und Kinder schaute in der Kirche die Orgel an und spielte sogar darauf. Ebenso war auch das Singen und Musizieren für die Schlussfeier beliebt. Da waren nebst den Kindern auch Väter und Mütter, die sich eifrig daran beteiligten, die verschiedensten Instrumente zu spielen. In der Kapelle wurde in einem kurzen Film gezeigt, was es heisst, ein Ministrant zu sein. Da konnten die Ministrantenkleider anprobiert, der Kelch und die Patene zum Altar gebracht und sogar das Weihrauchfass geschwungen werden. In einem eher ruhigeren Atelier erfuhren die Kinder und Erwachsenen, wie es war und ist, ein Hirte zu sein. Um sichtbar zu machen, dass ein Hirt auch für die Pflege der Schafe zuständig ist, durften alle

eine Salbe herstellen und mit nach Hause nehmen. Beim Thema «Rund ums Brot» wurde fleissig selber Korn gemahlen und Brot gebacken. Der Duft des frisch gebackenen Brotes zog durch das ganze Haus. Damit alle mit «vollen Taschen» nach Hause gehen konnten, durfte jede und jeder eine Stofftasche bemalen. So konnte das Mehl, das Brot, die Salbe und das Kommunionbuch, welches jede Familie erhielt, eingepackt werden. Selbst für das Spielen im Freien war noch Zeit. Die Kinder haben mit viel Freude und Elan die verschiedensten Spielgeräte ausprobiert. Im grossen Saal war für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Da wurden Fleisch- Käse- und Früchteplatten, Brot, Zopf und Kuchen bereitgestellt, welche von vielen fleissigen HelferInnen zusammengestellt wurden. In diesem Jahr hatten wir Unterstützung von zwei Männern und einer Frau, welche durch unseren kirchlichen Sozialdienst angefragt wurden. Hier noch einmal einen herzlichen Dank an alle Familien für die mitgebrachten Speisen. Nach der Schlussfeier, in der lebhaft gesungen und musiziert wurde, konnten wirklich alle «mit vollen Taschen» nach Hause gehen. Veronika Meile


BEGEGNUNGEN MIT BRUDER KLAUS DER PASTORALRAUM BIEL- PIETERLEN UNTERNAHM ZUM JUBILÄUM «600 JAHRE BRUDER KLAUS» EINE BESINNLICHE WALLFAHRT NACH FLÜELI-RANFT. Die 48 Teilnehmer und Teilnehmerinnen machten sich im warmen, gemütlichen Car auf den Weg, und nicht wie früher die Pilger im Mittelalter mit Erbsen in den Schuhen, wie Pastoralraumleiter Markus Stalder in seinen Begrüssungsworten ironisch bemerkte. Dafür bei regelmässigen Regenschauern und kälter gewordenen Temperaturen – etwa auf dem Fussweg hinunter in den Ranft oder während den Aufenthalten in Flüeli und Sachseln. Dies tat der guten, besinnlichen Stimmung allerdings keinen Abbruch. Etwas Mitleid löste in Flüeli eine vom Winde verwehte Hochzeitsgesellschaft aus, welche durch die Wetterlage bei ihrer Festfreude nicht gerade unterstützt wurde. Geistige Nahrung gab es bereits bei der Hinfahrt in die Innerschweiz mit Gedanken zu Bruder Klaus, konzentrierter dann während der Eucharistiefeier mit Pfarrer Stephan Schmitt in der Kirche Flüeli. Ausgehend vom Evangelium des Tages nahm Markus Stalder in seiner Predigt Bezug zu Bruder Klaus, der ebenfalls, wie im vorgelesenen Paulusbrief thematisiert, das Himmlische gesucht und gleichzeitig in der Welt gewirkt habe. Auch im berühmten Meditationsbild des Bruder Klaus, dem Radbild, werden die beiden Bewegungen aufgenommen: Die Bewegung Gottes auf den Menschen zu – und die Bewegung des Menschen auf Gott

hin. Diese Bewegungen nach innen und gleichzeitig gegen aussen zeige sich bei Bruder Klaus, wenn er zu unmoralischen gesellschaftlichen Entwicklungen deutlich das Wort ergreift, aber auch ein guter Zuhörer für suchende Menschen ist. Ein eindrückliches Erlebnis für die Wallfahrenden aus dem Seeland war die Teilnahme am Reliquiensegen in der Pfarrkirche Sachseln am Grab von Niklaus von Flüe. Im «Reliquiensegen» wird Gottes Segen erbittet auf die Fürbitte von Bruder Klaus und seiner Frau Dorothea. Mit den Segensworten «Der Friede sei mit dir» wurde mit der Reliquien-Monstranz die Wange berührt. Persönliche Gedanken und Anliegen konnten mit der Umfassung des Reliquien-Steins verbunden werden.

Die Wallfahrts-Gruppe aus dem Pastoralraum Biel- Pieterlen in der Kirche Flüeli. Foto: Niklaus Baschung

Zahlreiche Mitarbeitende aus dem Pastoralraum Biel-Pieterlen haben organisatorisch für ein gutes Gelingen dieser Wallfahrt gesorgt. Dazu gehörte die Versorgung mit körperlicher Nahrung bei einem Picknick aus dem Rucksack und einem Zvierihalt, welcher sich als währschafte Mahlzeit entpuppte. Körperlich und geistig gestärkt erreichte die Wallfahrts-Gruppe aus dem Pastoralraum pünktlich wieder Biel und Pieterlen.

Niklaus Baschung

WALLFAHRT 17


Pastoralraum Biel-Pieterlen

Pfarrei Bruder Klaus

Aebistrasse 86, 2503 Biel 032 366 65 99

Pastoralraumleiter: Diakon Markus Stalder, markus.stalder@kathbielbienne.ch Leitender Priester: Pfarrer Stephan Schmitt, pfarrer@kathpieterlen.ch

VERANSTALTUNGEN Mi, 04.10.17, 08.15, Rosenkranz in der Kirche Bruder Klaus

Mi, 04.10.17, 14.00, Seniorinnen und Senioren: Spiel- und JassSekretariat: nachmittag im Pfarreizentrum, Mo–Do 08.00–12.00 mit einem feinen Zvieri, vorbe 13.30–17.30 Fr 08.00–12.00 reitet von Freiwilligen nachmittags geschlossen Während den Schulferien nur morgens geöffnet pfarrei.bruderklaus@ kathbielbienne.ch Gemeindeleitung: Diakon Markus Stalder Kaplan: Jean-Marc Chanton Katechetinnen: Isabel Messmer-Meile Martina Kirchner Franziska Simon-Kürsener Gottesdienste: Seiten 12 und 13

Di, 10.10.17, 12.00, Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 6.10. im Sekretariat (Telefon 032 366 65 99) oder bis So, 8.10. mit Anmeldetalon in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum Mi, 11.10.17, 08.15, Rosenkranz in der Kirche Bruder Klaus Do, 12.10.17, KOLPINGFAMILIE Kolpingfamilie Biel: B I E L 12.00, Raclette-Essen im Pfarreizentrum mit Anmeldung bis 5. Oktober an Markus Müller unter: markusursula@sunrise.ch oder Tel. 032 373 50 21 Do, 12.10.17, 15.00, Seniorinnen und Senioren: Eucharistiefeier, anschliessend gemütliches Zvieri in der Missione Cattolica Italiana, Murtenstrasse 50

So, 22.10.17, 16.00, Religionsunterricht für eritreische Kinder in der Kapelle Di, 24.10.17, 12.00, Offener Mittagstisch: Anmeldungen bis Fr, 20.10., im Sekretariat (Telefon 032 366 65 99) oder bis So, 22.10. mit Anmeldetalon in der Kirche. Ort: Pfarreizentrum Mi, 25.10.17, 08.15, Rosenkranz in der Kirche Bruder Klaus Mi, 25.10.17, 19.00, Ökumenische Segensfeier für frisch Pensionierte in der Kirche Bruder Klaus. Eine schlichte Feier mit Gebet, Musik, Stille und Segen. Leitung: Laura Lombardo und Markus Stalder Fr, 27.10.17, 16.15, Die Kinder der 2. Klasse gestalten im Pfarreizentrum Grabgestecke für den Verkauf nach dem Gottesdienst vom 29. Oktober r, 27.10.17, 19.30, Shibashi: 18 F heilende Bewegungen aus Tai Chi+Qi Gong. Ort: Kirche Fr, 27.10.17, 20.30, Offenes Taizésingen: Spirituelle Gesänge aus Taizé und aller Welt. Ort: Kirche

Fr, 13.10.17, 19.30, Taizé-Abendgebet in der Kirche Di, 17.10.17, Frauentreff Bruder Klaus: 14.30, Lotto spielen im Pfarreizentrum. Beitrag Fr. 6.– bis 8.–, je nach Anzahl Teilnehmerinnen Mi, 18.10.17, 08.15, Rosenkranz in der Kirche Bruder Klaus Do, 19.10.17, KOLPINGFAMILIE Kolpingfamilie Biel: B I E L Wanderung Fräschels–Aarberg (ca. 11 km, 3 Std.). Treffpunkt: 09.05, Bahnhof SBB Biel

18 PFARREIEN

Sa, 28.10.17, 09.00, Familienzmorge der Erstklässler im Pfarreizentrum Sa, 28.10.17, 10.15, Singen im Gottesdienst: Probe in der Kirche für den Gottesdienst vom Sonntag, 29. Oktober

ZUM GOTTESDIENST VON SONNTAG, 29. OKTOBER Wir gedenken unseren Verstorbenen des letzten Jahres. Musikalisch wird die Feier begleitet durch die Gruppe Singen im Gottesdienst. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, ein selbsthergestelltes Grabgesteck der Kinder der 2. Klasse zu kaufen und noch einen Moment im Kirchenkaffee zu verweilen. Bitte beachten Sie, dass auf Winterzeit umgestellt wird!

IM GEDENKEN Abschied nehmen mussten wir von Ernst Käppeli (1927), Willy Allemann (1926) und Katharina Warmbrodt-Schnöll (1932). Gott vollende das Leben unserer Verstorbenen in seiner Fülle und schenke den Angehörigen Trost und Kraft.

TAUFE Am 16. September durften wir Luna Micheal durch das Sakrament der Taufe in unsere Gemeinschaft aufnehmen. Wir wünschen Luna und ihrer Familie Gottes reichen Segen.

VOM TEILEN – MITTEILEN Folgende Kollekten konnten wir von Mitte Juni bis Anfang August 2017 weiterleiten: in Fr. Aufgaben des Bistums 148.60 Schweiz 168.65 Peterspfennig 74.– Antoniushaus Solothurn 196.35 Mit mir – Avec Moi 56.65 Kirchliche Gassenarbeit 97.15 JUBLA Schweiz 89.15 MIVA Missionsverkehrsaktion 110.40 Fidei Donum 154.10 www.bruderklausbiel.ch


Pfarrei St. Martin

Löschgatterweg 29 2542 Pieterlen 032 377 19 55 Pfarramt: Sabine Kronawetter Di, 09.00–11.00 pfarramt@ kathpieterlen.ch Pfarrer: Stephan Schmitt pfarrer@kathpieterlen.ch Seelsorgemitarbeiterin: Anja Schulze 032 377 19 27 sma@kathpieterlen.ch Kirchen: Ökumenisches Zentrum Pieterlen, Kürzeweg 6 Kirchenzentrum Lengnau E.-Schiblistr. 3a Gottesdienste: Seiten 12 und 13

Pfarrei Christ-König

Geyisriedweg 31 2504 Biel 032 328 19 30 Sekretariat: Sylvia Beusch Mo / Di 08.00–12.00 Mi 13.30–17.30 Do 08.00–12.00 Fr geschlossen Gottesdienste: Seiten 12 und 13

ES FEIERN IHRE GEBURTSTAGE − Giuseppe Mazza an der Nerbenstrasse 16 in Lengnau am 6. Oktober (75 Jahre). − Verena Schaad-Gächter am Birkenweg 29 in Lengnau am 17. Oktober (75 Jahre). − Sabina Zamora Garcia an der Krähenbergstrasse 1 in Lengnau am 18. Oktober (75 Jahre). − Bernadette NapoletanoAuderset am Rigiweg 31 in Lengnau am 24. Oktober (70 Jahre). Wir wünschen den Jubilaren viel Glück, Gesundheit und Gottes Segen. WERKTAGSGOTTESDIENSTE − Mi, 11.10., 09.45, Schlössli Pieterlen KOLLEKTEN − Am 08.10.17: Begl. künft. Seels. − Am 15.10.17: FairMed − Am 22.10.17: MISSIO − Am 29.10.17: Sleep-In, Biel

DAS ROSENKRANZGEBET IST WIEDER «IN» Die Gebete aus denen der Rosenkranz besteht sind ganz biblisch. Das Erste, das Glaubensbekenntnis, gibt einen Überblick über den Glauben. Das Vaterunser (Mt 6, 9–13). Das Gebet, das wirklich die Mitte der Andacht ist, ist das Gegrüsset seist du, Maria (Ave Maria). Im kompletten Rosenkranzpsalter, welches 15 Gesätzchen umfasst, wird das Ave Maria 153 Mal gebetet. Diese Zahl 153 ebenfalls eine biblische Zahl ist: (Joh. 21, 11). Das ist sicherlich kein «Zufall»: wir sollen beim Rosenkranzbeten immer an die Bibel erinnert werden! Die Rosenkranzgruppe freut sich auf neue Mitbetende.

HINWEISE Wenn donnerstags in Christ-König kein Gottesdienst stattfindet, laden wir Sie zum Rosen-

GRUPPEN UND TREFFPUNKTE − Do, 12.10.17, 14.00, geselliger Nachmittag im Kirchgemeindehaus Meinisberg − Mi, 18.10.17, 13.30–16.00 Martinsprojekt in Lengnau, 1.–8. Klasse − Do, 19.10.17, 12.00, Mittagstisch in Meinisberg − Do, 19.10.17, Kirchgemeinderatssitzung − Fr, 20.10.17, 12.00, Mittagstisch in Pieterlen − Mi, 25.10.17, 13.30, Spatzenhöck im Kirchgemeindehaus Meinisberg − Mi, 25.10.17, 13.30–16.00, Martinsprojekt in Pieterlen, 1.–8. Klasse − Fr, 27.10.17, 13.45, Kinapi im ökumenischen Zentrum Pieterlen − Fr, 27.10.17, 14.00, Kinderkino mit dem Film «Wie Brüder im Wind» im Begegnungszentrum Mühle in Lengnau

kranzgebet um 09.00 Uhr ein, ansonsten beginnt das Gebet schon um 8.15 Uhr. Der Oktober-Rosenkranz wird jeweils am Mittwoch um 14.00 Uhr in der Kapelle abgehalten.

EINLADUNG Infoabend zum Religionsunterricht der beiden 1. Klassen von Christ-König und St. Maria. Alle interessierten Eltern, die ein Kind in der 1. Klasse haben, sind herzlich zu einem Infoabend am Mittwoch, 25.10.17 um 19.30 Uhr im Pfarreizentrum Christ-König, (Zimmer 6) eingeladen. Es freut sich Angela Sahli, Katechetin ForModula

ERNTEDANKGOTTESDIENST MIT BRUNCH So, 22.10.17, im Pfarreizentrum Christ-König. 10.00, Jodlermesse, anschliessend Brunch im Pfarreizentrum.

BRUDER KLAUS UND SEIN RADBILD So, 29.10.17, 17.00, Kath. Kirchenzentrum Lengnau Es spielt das Trio Arte Rumori, Es spricht Pirmin Meier, Eintritt frei, Kollekte

FIIRE MIT DE CHLIINE «Der Herr ist mein Hirte»

Ökumenische Kleinkinderfeier für Kinder 0–5 Jahre, (Eltern und Geschwistern). Sa, 28.10.17, 09.30, Kath. Kirche Lengnau. web.kathpieterlen.ch

OPFERSPENDEN Wir danken herzlich für folgende Opferspenden von Januar bis Juni 2017: Gassenküche: Fr. 431.85, Diaspora und Bergpfarreien IM: Fr. 190.10, Solidaritätsfonds für Mutter und Kind – SOS werdende Mütter: Fr. 140.60, Regionale Caritas Stellen: Fr. 90.45, Kollegium St. Charles, Pruntrut: Fr. 67.40, Diözesane Kollekte: Fr. 126.40, Pro Filia, Bahnhofhilfe Biel: Fr. 380.55, SVAM Biel: Fr. 201.15, Die Dargebotene Hand: Fr. 160.05, FO der schweiz. Katholiken: Fr. 554.35, Christen des Heiligen Landes: Fr. 482.65, St. Josephsopfer: Fr. 150.–, Stiftung Theodora: Fr. 255.35, Cystische Fibrose: Fr. 143.80, Diözesane Kollekte: Fr. 120.40, Flüchtlingshilfe: Fr. 70.95, Papstopfer / Peterspfennig: Fr. 133.15.

www.christkoenigbiel.ch

PFARREIEN 19


Pfarrei St. Maria

Juravorstadt 47 2502 Biel 032 329 56 00 www.stmarienbiel.ch pfarrei.stmaria@ kathbielbienne.ch Sekretariat: Mo–Fr 08.00–12.00 Di / Do 14.00–17.30 Interimistische Pfarreileitung für die Pfarreien St. Maria und Christ-König: Stephan Schmitt 032 377 19 55 Gottesdienste: Seiten 12 und 13

ROSENKRANZGEBET Jeden Fr, 15.00 in der Krypta KIRCHENCHORPROBEN Jeden Di, 19.00 im Pfarrsaal JASSNACHMITTAG Jeden Mo, 14.00 in der Villa Choisy ÖFFNUNGSZEITEN SEKRETARIAT Während der Schulferien vom Mo, 02.10.17 bis Fr, 20.10.17. ist das Sekretariat von 08.00–12.00 geöffnet. FRAUENGRUPPE Herzliche Einladung zum kurzweiligen Spielnachmittag im Pfarrsaal: Do, 05.10.17, 14.00. Das nächste Frauenzmorge findet statt am Di, 17.10.17, in der Villa Choisy, anschliessend an den Gottesdienst von 09.00. KFB Bildungs- u. Besinnungstag in der Pfarrei Maria Geburt in Lyss: Do, 26.10.17, 09.30, zum Thema «…und Maria kletterte von ihren Altären» (Maria, ein-

fache Frau aus Nazareth oder Himmelskönigin?). Jede nimmt ihr Pic-Nic selber mit, die Getränke werden offeriert. Anmeldung bis zum 24.10.17. an Telefon 031 301 49 80 (nur Dienstag) oder frauenbund@kathbern.ch

TREFFEN DER SENIORINNEN UND SENIOREN An der Murtenstrasse (Kapelle der Italienischen Mission). Gottesdienst am Do, 12.10.17, 15.00. Anschl. gemütliches Zvieri. Es sind alle herzlich eingeladen. KOLPING Raclette im Pfarreizentrum Bruder Klaus am Donnerstag, 12.10.17, 12.00, (Achtung: nicht wie im Programm um 18.00). Anmeldung gemäss separater Einladung bis 05.10.17 an: Markus Müller, Eschenweg 6, 2555 Brügg, Tel. 032 373 50 21, markusursula@sunrise.ch. Wanderung Fräschels–Aarberg Do, 19.10.17, Treff: 09.05 SBBBahnhof Biel. Auskunft: P. Kuster, Tel. 032 331 95 78.

Anmeldung zum offenen Mittagstisch 19. Oktober 2017 Vorname:

Kultur Legi:

Bürozeiten Fachstelle Jugend: Di 10.00–12.00 13.30–17.00 Mi 13.30–17.00 Do 10.00–12.00 13.30–17.00 Fr 13.30–17.00 032 366 65 95 079 951 41 39 philipp.christen@ kathbielbienne.ch

 ja

Anzahl Personen:

 nein

Name:

CÄCILIENCHOR Wir wünschen unserem Chor einen kurzweiligen und interessanten Ausflug zum Haus der Religionen in Bern am Sa, 21.10.17. ERNTEDANKGOTTESDIENST MIT BRUNCH So, 22.10.17, im Pfarreizentrum Christ-König. 10.00 Jodlermesse, anschliessend Brunch im Pfarreizentrum. Es ist keine Anmeldung erforderlich. IM GESPRÄCH Austausch über Kirche, Gesellschaft und Weltanschauung. Am Do, 02.11.17 von 19.30– 21.00, besteht die Gelegenheit zum gemütlichen, offenen Austausch im Pfarrhaus, Zimmer Benedikt. Die Themen bringen die Teilnehmenden selber ein. Im Oktober findet kein Treffen statt. GOTTESDIENSTE ST. MARIA Sa, 14.10., 17.00: Wir gedenken Herrn Willy Walter Sa, 28.10., 17.00: Totengedenken OFFENER MITTAGSTISCH Do, 19.10.17, 12.00, Ganz herzliche Einladung an alle neuen und bisherigen Gäste! Anmeldung an das Sekretariat bis Mittwoch-Mittag, 13.09.17 (032 329 56 00) oder mit nebenstehendem Talon. Mit einer «Kultur Legi» ist das Menu kostenfrei (bitte bei der Anmeldung angeben). www.stmarienbiel.ch

JUGENDANGEBOTE Montag, 02.10. bis Mittwoch, 04.10.2017 Veloreise in den Europapark. Treffpunkt: 08.30, Jugendhaus am Zionweg

Mittwoch, 25.10.2017 Martinsprojekt 13.00–16.30, in Lengnau

Donnerstag, 19.10.2017 Jugendbegleitkommission 14.00–16.00, Jugendhaus am Zionweg

Freitag, 27.10.2017 Girlstreff, 13.30–17.30, im Jugendhaus am Zionweg

Sonntag, 22.10. bis Freitag, 27.10.2017 Ökumenischer Kurs Wohnwoche. Start: 19.00, beim Jugendhaus am Zionweg

Samstag, 28.10.2017 Ökumenischer Kurs Paranormal Activity 09.00–16.00, im Jugendhaus am Zionweg

eliane.gerard@ kathbielbienne.ch

20 PFARREIEN / JUGENDANGEBOTE

www.jugendhausamzionsweg.com


IKONE ODER GNADENBILD BILDUNG Bildungs- und Besinnungstag: Do, 26.10.17, 09.30– 16.00, Pfarrei Maria Geburt, Oberfeldweg 26, Lyss …und Maria kletterte von ihren Altären. Einfache Frau aus Nazareth oder Himmelskönigin? Subversiv Hoffende oder ewigdemütige Jungfrau? Ikone oder Gnadenbild? Leitung: Katrin Schulze, Theologin, Kosten: KFB-Mitglieder: Fr. 30.– / Nichtmitglieder Fr. 40.–. Info/Anmeldung: KFB, 031 301 49 80 (dienstags) frauenbund@kathbern.ch Veranstalter: Katholischer Frauenbund Bern KURS Begleitung kranker Menschen: Die Weiterbildung bietet Gelegenheit, sich intensiv mit der Situation schwerkranker und sterbender Menschen auseinander zu setzen. Veranstalter: FBK Biel, Freiwilligendienst Begleitung Kranker, Zeit: 18.10.– 13.12.2017 / 10.01.–14.03.2018, Mittwoch 18.30– 21.00, Kurslokal: Bildungsstelle kath. Kirchgemeinde, Murtenstr. 48, 4. Stock, 2502 Biel. Auskunft: www.fbk-svam.ch, 032 373 30 21. Koordinationsdienst FBK. Anmeldung: bildung@fbk.svam.ch KOLPINGFAMILIE BIEL KOLPINGFAMILIE L Raclette: Do, 12.10.17,B I E12.00 im Pfarreizentrum Bruder Klaus. Anmeldung an: Markus Müller, Eschenweg 6 2555 Brügg, 032 373 50 21 markusursula@sunrise.ch Wanderung Fräschels-Aarberg: Do, 19.10; Treff: 09.05, SBB-Bahnhof Biel; Strecke: ca. 11 km, Auskunft: P. Kuster, 032 331 95 78 oder A. Herzog, 032 322 95 07.

KIRCHGEMEINDEVERSAMMLUNG Ordentliche Versammlung der römisch-katholischen Kirchgemeinde Biel und Umgebung am Mi, 29.11.17, 20.00 im Pfarreizentrum Bruder Klaus, Aebistrasse 86, 2503 Biel

Mariendarstellung in der Grotte von Mariastein. Foto: Gabriele Delhey wikimedia commons

Traktanden 1. Wahl der Stimmenzählerinnen und Stimmenzähler 2. Kenntnisnahme Finanzplan 2017–2022, Investitionsbudget 2018 3. Genehmigung des Budgets und der Kirchensteueranlage 2018 4. Wahlen (Art. 17 OR) a) Ein Mitglieder des Kirchgemeinderates b) Präsidium des Kirchgemeinderates 5. Verschiedenes Dokumente betreffend Punkt 2 und 3 sind ab dem 27. Oktober 2017 bei der Administration der katholischen Kirche und bei den Zentren während der Bürozeiten erhältlich (nicht bei «la Communauté des Villages»). Falls Sie weitere Angaben zu den Traktanden benötigen, wenden Sie sich bitte bis spätestens 15 Tage vor der Sitzung an die Verwaltung.

Gedenkfeier Gedenkfeier für Engelskinder auf dem Friedhof Biel-Madretsch Am Sonntag, 01.10.17 findet um 11.30 Uhr eine kurze, ökumenische Gedenkfeier (d,f,e) statt; direkt bei der Grabstätte für früh verlorene Kinder. Leitung: Judith Bélat, Spitalseelsorgerin

AGENDA 21


AN DER SEITE DER MÜHSELIGEN DAS MITREISSENDE, AUCH BEKLEMMENDE SCHAUSPIEL «DAS HEILIGE EXPERIMENT» IM THEATER BIEL SOLOTHURN BEWEGT UND HAT AN DER PREMIERE BEGEISTERT. SEHENSWERT. Exotische Gegensätze: Der Provinzial der Jesuiten (gespielt von Günter Baumann) trifft Vertreter eines indigenen Volkes. Foto: Kontantin Nazlamov

Aufführungen im Stadttheater Biel

Fr, 29.09.17, 19.30 Sa, 07.10.17, 19.00 So, 05.11.17, 17.00 Di, 07.11.17, 19.30

Aufführungen im Stadttheater Solothurn

Di, 17.10.17, 19.30 Do, 19.10.17, 19.30 So, 22.10.17, 17.00 Fr, 03.11.17, 19.30

22 THEATER

Zwischen 1609 und 1768 errichteten die Jesuiten in der südamerikanischen Region Paraguay ein Siedlungsgebiet für die indigene Bevölkerung. Die in den Jesuitenmissionen lebenden Menschen (zuletzt etwa 140 000) waren einem strengen Regime unterworfen. Die Jesuitenpater überwachten die alltäglichen Arbeiten auf den Feldern, in Werkstätten und kontrollierten auch den regelmässigen Gottesdienstbesuch. Der wirtschaftliche Erfolg und der humane Umgang mit den Menschen verwandelten diese Missionen – in einem sonst menschenverachtenden Umfeld von Sklaverei und Ausbeutung – zu Zufluchtsorten für die indigene Bevölkerung. Vor diesem historischen Hintergrund spielt das Schauspiel «Das heilige Experiment» am 16. Juli 1767 im Jesuitenkolleg Buenos Aires. Pedro de Miura, ein Gesandter des spanischen Königs, will die von den Jesuiten errichteten Strukturen mit seiner Untersuchung als unchristlich und ausbeuterisch entlarven, erfährt aber genau das Gegenteil: Er begegnet einem Idealstaat mit glücklichen Menschen. Doch der von Intriganten beeinflusste König hat sein Urteil längstens gefällt. Sein Gesandter erklärt deshalb resigniert dem Provinzial der Jesuiten, Alfonso Fernandez: «Weil ihr recht habt, müsst ihr vernichtet werden.» Der Provinzial

wehrt sich und verhaftet den Gesandten kurzerhand. Doch nun sieht er sich plötzlich einem inkognito mitgereisten Vertreter seines Ordensgenerals gegenüber, welcher den absoluten Gehorsam einfordert. Er befielt den Rückzug aus dem gesellschaftlich-politischen in den religiösen Bereich. Fritz Hochwälder (1912–1986) hat eine eindringliche, zeitlose Parabel verfasst über Menschen, die im Dilemma stehen zwischen einer humanen Utopie, einer grausamen staatlichen Macht und dem Gehorsamsanspruch einer Religionsgemeinschaft. Geprägt hat den Autor sein Schicksal als jüdischer Flüchtling in der Schweiz, der seine Eltern im Holocaust verloren hat. In der fulminanten, mitreissenden Inszenierung des Theaters Biel Solothurn kann auch die heutige Kirche in den Spiegel sehen. Wie hält sie’s mit ihrem Einsatz für Gerechtigkeit unter den Menschen? Welchen Stellenwert hat die Befreiungstheologie noch? Die Einsicht des Provinzials Alfonso Fernandez im Theaterstück ist jedenfalls hoch aktuell: «Wir können nie und nimmer die Seelen retten, wenn wir die Völker schutzlos der Unterdrückung überlassen. Eindeutig müssen wir unseren Platz beziehen an der Seite der Mühseligen und Beladenen.»

Niklaus Baschung


Unité pastorale Bienne-La Neuveville Cure Ste-Marie, Bienne Cure Notre-Dame de l’Assomption, La Neuveville Missione Cattolica Italiana Misíon católica de lengua española Pastoralraum Biel-Pieterlen Pfarrei Bruder Klaus

Pfarrei St. Maria

Pfarrei Christ-König

Pfarrei St. Martin

Fachstelle Bildung

Fachstelle Jugend

Heilpädagogischer Religionsunterricht Fachstelle Soziales / Service social

Spitalpfarramt Verwaltung / Administration

FAUBOURG DU JURA 47, 2502 BIENNE

Secrétariat 032 329 56 01 cure.stemarie@kathbielbienne.ch communaute.francophone@kathbielbienne.ch

RUE DES MORNETS 19, 2520 LA NEUVEVILLE Secrétariat Yannick Salomon

RUE DE MORAT 50, 2502 BIENNE Segretaria

RUE DE MORAT 48, 2502 BIENNE

Secrétariat Don Arturo Gaitan, José-Luis Marcos

032 751 28 38 032 751 28 38

laneuveville@cathberne.ch yannick.salomon@jurapastoral.ch

032 328 15 60

mci@kathbielbienne.ch

032 323 54 08

mision.espanola@kathbielbienne.ch

Pastoralraumleiter: Diakon Markus Stalder Leitender Priester: Pfarrer Stephan Schmitt

AEBISTRASSE 86, 2503 BIEL

Sekretariat 032 366 65 99 Diakon Markus Stalder Kaplan Jean-Marc Chanton

JURAVORSTADT 47, 2502 BIEL

Sekretariat 032 329 56 00 Pfarrer Stephan Schmitt (Pfarrei St. Martin)

GEYISRIEDWEG 31, 2504 BIEL

Sekretariat 032 328 19 30 Pfarrer Stephan Schmitt (Pfarrei St. Martin)

LÖSCHGATTERWEG 29, 2542 PIETERLEN

Sekretariat 032 377 19 55 Pfarrer Stephan Schmitt

MURTENSTRASSE 48, 2502 BIEL

Sekretariat Maria Regli Rébecca Kunz

markus.stalder@kathbielbienne.ch pfarrer@kathpieterlen.ch

pfarrei.bruderklaus@kathbielbienne.ch markus.stalder@kathbielbienne.ch jean-marc.chanton@kathbielbienne.ch pfarrei.stmaria@kathbielbienne.ch

pfarrei.christkoenig@kathbielbienne.ch

pfarramt@kathpieterlen.ch pfarrer@kathpieterlen.ch

032 329 50 82 032 329 50 84 032 329 50 83

bildungsstelle@kathbielbienne.ch maria.regli@kathbielbienne.ch rebecca.kunz@kathbielbienne.ch

Philipp Christen Eliane Gérard

032 366 65 95 032 366 65 95

philipp.christen@kathbielbienne.ch eliane.gerard@kathbielbienne.ch

Fernanda Vitello Hostettler

032 365 91 84

AEBISTRASSE 86, 2503 BIEL

MURTENSTRASSE 48 / RUE DE MORAT 48, 2502 BIEL/BIENNE

(Termine nach Vereinbarung / sur rendez-vous) Sekretariat 032 329 50 82 Sara Bapst 032 329 50 85 Charlotte Krebs 032 329 50 85

AUMÔNERIE DE L’HÔPITAL Judith Bélat

032 324 24 24

anita.chavaillaz@kathbielbienne.ch sara.bapst@kathbielbienne.ch charlotte.krebs@kathbielbienne.ch judith.belat@szb-chb.ch

VILLA CHOISY, JURAVORSTADT 41 / FAUBOURG DU JURA 41, 2502 BIEL/BIENNE Verwaltung Kirchgemeinde / Administration de la paroisse

032 322 33 50

admin.gkg@kathbielbienne.ch

Öffnungszeiten: Mo–Do / lu–je: 08.30–11.30, 13.30–16.00; Fr: geschlossen / ve: fermé; Schulferien: 8.30–11.30

KONTAKTE / CONTACTS 23


JAB CH-2500 Biel/Bienne 4 Poste CH SA

POST SCRIPTUM

BARBARA, GLAUBEN SIE AN WUNDER? «Ja, auf jeden Fall! Ein Blick in die Natur reicht, um zu sehen, von welch wunderbaren Schöpfungen wir umgeben sind. Ich glaube fest daran, dass Gott nichts unmöglich ist, dass er heute genau wie damals Wunder tut. Sei dies nun direkt oder aber durch Menschen, die sich ihm ganz anvertrauen.» Barbara Maier, Sekretärin in der Pfarrei Bruder Klaus. Foto: Niklaus Baschung

Röm.-kath. Pfarrblatt der Region Biel, Pieterlen, Lengnau und La Neuveville

Mensuel cath. rom. de Bienne et région, Pieterlen, Lengnau et La Neuveville


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.