Semesterprogramm Sommer 2012

Page 1

Semesterprogramm Sommer 2012 FACHBEREICH ARCHITEKTUR


Semesterprogramm Sommer 2012 BEREICH KONSTRUKTION


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET BAUKONSTRUKTION I UND ENTWERFEN PROF. BERND MEYERSPEER

T4+T5 Diplom

Ausgabe Diplom Donnerstag, den 19. April um 10.00 Uhr, Raum 105


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET BAUKONSTRUKTION I UND ENTWERFEN PROF. BERND MEYERSPEER

Springforbi Haus Transformation eines herrschaftlichen Wohngrundrisses in ein Ziegel-Holz-Haus.

Einführung und erste Vorlesung Freitag, den 27. April 2012 um 9.00 Uhr, HS 106


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET BAUKONSTRUKTION II UND ENTWERFEN PROF. HELMUT KLEINE-KRANEBURG

Kunsthaus Louisiana Grosser Entwurf (6 SWS) Entwurf eines Kunsthauses für das Museum Louisiana bei Kopenhagen am Øresund.

Anmeldung und erstes Treffen Mittwoch, den 2. Mai um 9:30, Raum 1-010


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET BAUKONSTRUKTION II UND ENTWERFEN PROF. HELMUT KLEINE-KRANEBURG

Pavillon Louisiana Pflichtfach 4. Semester (4 SWS) Entwurf eines temporären Kunstpavillon zwischen Øresund und Museum Louisina bei Kopenhagen.

Anmeldung und erstes Treffen Donnerstag, den 3. Mai um 10:15, Hörsaal 1-006


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET BAUKONSTRUKTION II UND ENTWERFEN PROF. HELMUT KLEINE-KRANEBURG

Strandleben Øresund Stegreif

Anmeldung und erstes Treffen Mittwoch, den 27. Juni um 10:00, Raum 1-104


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Baukonstruktion und Entwerfen Prof. Johannes Modersohn

DRK - Areal Großer Entwurf im SS 2012 Seit Anfang des letzten Jahrhunderts hat der Kreisverband des DRK Kaiserslautern seinen Hauptsitz auf dem Areal zwischen Barbarossa- und Augustastraße. Das Grundstück liegt zwischen heterogener Bebauung am Eingang zur Innenstadt von Kaiserslautern. Ein Teil des Gebäudebestandes wurde unter Oberbaudirektor Hermann Hussong geplant und in den 70er Jahren erweitert. Aufgabe ist es, das Areal neu zu ordnen und in diesem Kontext ein Gebäude mit Schulungsräumen, Sozialstation, Rettungswache und Wohnungen zu entwickeln. Im Fokus dieses Entwurfes steht das exklusive und altersgerechte Wohnen.

Termine und erstes Treffen Dienstag, den 17.04.2012, um 12.00 Uhr R 007, Anmeldung über OLAT bis 18.04.2012 oder Listeneintrag am Lehrgebiet


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Lehrgebiet BAUKONSTRUKTION UND ENTWERFEN dozent PROF. JOHANNES MODERSOHN

Titel Garagen-Palast

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Übung Bauko 50% (Modul Baukonstruktion VI)

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Myriad ProwahrgeRegular 10 Parkhäuser in den Innenstädten werden oft als störende Fremdkörper nommen. Sie sind Orte der Moderne, denen im öffentlichen Bewußtsein jedoch wenig Sympathie entgegengebracht wird. Zur Zeit der Erfindung des Automobils war dies noch anders, die ersten Parkhäuser wurden damals oft liebevoll als „Auto-Hotels“ oder „Garagen-Paläste“ bezeichnet. Wir befassen uns in diesem Semester mit der Gestaltung und Konstruktion einer „ungeliebten Notwendigkeit“, der Hoch-Garage.

Termine und erstes Treffen Vorstellung am Dienstag, den 17.04.2012, um 11:00 Uhr in Raum 007. Verbindliche Anmeldung online bis zum 18.04.2012 über OLAT. Weitere Infos zur Anmeldung auf der Website von Bauko3.


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET: BAUKONSTRUKTION UND ENTWERFEN PROF. JOHANNES MODERSOHN LEHRBEAUFTRAGTER: DENIS ANDERNACH, ARCHITEKT

Bauteilorientiertes Zeichnen Wahlpflichtfach ( 4SWS) Die Handzeichnung bleibt nach wie vor das schnellste Medium zur geometrischen wie atmosphärischen Beschreibung eines Hauses. Ziel dieser Übung ist es, die Zeichnung als Instrument der Darstellung aber auch vor allem zur Ideenfindung zu kultivieren. So werden bei dieser Übung Bauteile des Hauses in unterschiedlichen Detaillierungsgraden gezeichnet und entwickelt. Sowohl das Haus als Ganzes in fiktiver Umgebung als auch die Türklinke erfahren die gleiche Aufmerksamkeit. Die Übung ist auf 15 Teilnehmer beschränkt und findet Mittwochs 16:30 im Raum 107 statt. Erstes Treffen und Vorstellung der Übung: Di. 17.04.12 14:15 Uhr (Raum 007)


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

LehrgebietSTAHLBAU (BAUINGENIEURWESEN) FACHGEBIET dozent PROF. DR.-ING. W. KURZ - LEHRBEAUFTRAGTER DIPL.-ING. RENNON

Titel Fassadenkonstruktionen

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Wahlpflichtfach (4 SWS)

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Myriadund Pro Regular Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende der Architektur des Bau-10 ingenieurswesens. Die Grundsätze der Fassadenkonstruktion unter konstruktiven und bauphysikalischen Aspekten werden erläutert. Die wesentlichen Bauweisen und wichtige Details werden vorgestellt. Der Kurs dient als Ergänzung zu den Pflichtvorlesungen im konstruktiven Ingenieurbau. Die Vorträge hält der Lehrbeauftragte Herr Dipl.-Ing. Rennon. Im Anschluss an die Veranstaltung erfolgt eine mündliche Prüfung. (Kolloquium)

Termine und erstes Treffen Mittwoch, den 09.05.2012 um 14.30 Uhr- 17.45 Uhr. Raum 14/530. Donnerstag, den 10.05.2012 um 08.15 - 11.45 Uhr. Raum 14/530. Folgetermine 23.05. , 24.05. , 13.06. , 14.06.


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN WERKSTOFFE IM BAUWESEN PROF. DR.-ING. WOLFGANG BREIT

Schutz und Instandsetzung Wahlpflichtfach (2 SWS, V) Die Studierenden kennen die für Schäden an Beton- und Stahlbetonbauwerken wesentlichen Schadensursachen und Mechanismen, die für die Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauwerken relevanten Norm- und Regelwerke und verfügen über vertiefte Kenntnisse bezüglich der Instandsetzung von Beton- und Stahlbetonbauwerken. Die Vorlesung behandelt u. a. Grundbegriffe (Mängel, Schäden, Schutz, Instandsetzungsmaßnahmen, Gewährleistung, Garantie), Konstruktive Anforderungen an Beton und Stahlbeton, Schadensursachen, Schadensmechanismen, Bestandsaufnahme, Diagnostik, Messtechnik, Norm-, Regelwerk SIB (Rili, ZTV, SIVV, …), Instandsetzung: Grundsätze, Prinzipien, Sicherheitskonzept, Qualitätssicherung, Instandsetzungsmaterialien, WU-Konstruktionen und Fugen, Verkehrsflächen, Massige Bauteile und Umweltschutz. Leistungsnachweis (Q) durch bestandene Klausur (120 Min.) über Inhalte der Vorlesung. Montags, 15:30 bis 18:45 Uhr, Raum 1/106 | Beginn 16.04.2011

Weitere Infos siehe Studienhandbuch Architektur S. 170-171


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN WERKSTOFFE IM BAUWESEN PROF. DR.-ING. WOLFGANG BREIT, DR.-ING. UDO WIENS

Umweltverträglichkeit von Baustoffen Wahlpflichtfach (2 SWS, V) Die Studierenden kennen die für die Beurteilung und Prüfung der Umweltverträglichkeit von Baustoffen relevanten Norm- und Regelwerke und verfügen über vertiefte Kenntnisse bezüglich der Umweltverträglichkeit von Baustoffen. Die Vorlesung behandelt u. a. WHG, rechtliche Grundlagen, Trinkwasserberührte Bauteile, Recycling, Nachhaltigkeit, CO2-Bilanzen, Ökobilanzen, Gefahrstoffe (Asbest, Korrosionsschutzmittel), Bauhilfsstoffe (Trennmittel, Schmierstoffe, Lösungsmittel), Bitumen, Asphalt, Teer, Holzschutzmittel, Einsatz von Sekundärrohstoffen (Silika, FA, …), Produkte im Kontakt mit Grund und Boden (EAS) sowie Boden und Grundwasser. Die Veranstaltung wird als Blockveranstaltung zu Beginn der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Leistungsnachweis durch Referate, die jeweils zu Beginn der Vorlesung gehalten werden; Dauer: höchstens 15 Minuten. Wegen der Kürze der Veranstaltung besteht zusätzlich Anwesenheitspflicht! Vorbereitungstreffen Donnerstag, 19.04.2012, Raum 60/403, 10:00 bis 11:00 Uhr

Weitere Infos siehe Studienhandbuch Architektur S. 168-169


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN WERKSTOFFE IM BAUWESEN PROF. DR.-ING. WOLFGANG BREIT, MITARBEITER

Werkstoffkunde für Architekten III Wahlpflichtfach (1 SWS, Ü) Die Studierenden werden mit besonderen Problemen bei der Ermittlung von Werkstoff-Kenngrößen vertraut gemacht. Sie sind in der Lage, einfache Werkstoffprüfungen selbständig durchzuführen und die Ergebnisse protokollarisch darzustellen. Mögliche Inhalte: • • • • • •

Ermittlung von Werkstoff-Kenngrößen Umsetzung der Kenntnisse aus den Grundlagenvorlesungen Prüfverfahren, Messgeräte Einfluss von Prüfparametern auf das Ergebnis Vorbereitung, Durchführung, Dokumentation Auswertung, Darstellung Laborübungen

Themenvergabe nach Vereinbarung. Leistungsnachweis (Q) durch schriftliche Hausarbeit. Anmeldung bis 30.04.2012 über FWB

Weitere Infos siehe Studienhandbuch Architektur S. 172-173


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Lehrgebiet BAUBETRIEB UND BAUWIRTSCHAFT PROF. DR.-ING. KARSTEN KÖRKEMEYER

Baumanagement Kalkulation und Nachtragsmanagement für Architekten - Wahlpflichtfach (2 SWS) Inhalte - Einführung in die Kalkulation der bauproduzierenden Betriebe - Verfahren der Kalkulation - Nachtragsmanagement - Prüfung von Nachträgen - Preisliche Konfliktfelder zwischen Bauherr / Planer und den Unternehmen - Beschleunigung von Bauvorhaben - Baupreisspekulation

Erstes Treffen Montag 16.04.2012, 10:00 - 11:30 Uhr in Raum 42-105


Semesterprogramm Sommer 2012 BEREICH GESTALT


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN KÜnstlerisches Gestalten Prof. Heike Kern

KG III - Experimentelles Gestalten Weiß Das plastische Werk des Künstlers Thomas Rentmeister inspiriert uns, alle Materialien zu untersuchen, die weiß sind. Die Frage nach der Natur eines Materials führt über das Experiment zu systematischen Untersuchungen. Als Vorbilder dienen hier verschiedene künstlerische Strategien. Der experimentelle Teil steht am Anfang und endet mit einem „weißen Fest“. Im zweiten Teil werden individuelle Projekte entwickelt. Wahlpflichtfach (4 SWS) nach der alten und Pflichtfach (4 SWS) nach der neuen Studienordnung Termine Montags 10:00 bis 13:00 Uhr, Raum U03 Anmeldung und Einführung am 16. 04. 2012 um 11:00 Uhr


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Künstlerisches Gestalten Prof. Heike Kern

Stegreif Ein Kreuz für die Stiftskirche Termin steht leider noch nicht fest. Bitte im Laufe des Semesters auf Aushänge achten! Geplant ist ein studentischer Wettbewerb, die beste Arbeit soll im Sandguss umgesetzt und in der Stiftskirche aufgebaut werden. Kooperation: Dr. Andreas Schätzke


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET METHODIK DES ENTWERFENS UND ENTWERFEN ANDREA UHRIG ARCHITEKTIN BDA

Redakteurslaube Entwurfsseminar Start Freitag 27.04.2012 10:00 Uhr Lehrgebiet Seit 2006 unterzieht sich der Redakteur B. dem Trend des so genannten „Urban Farming“. Seine Gartenparzelle befindet sich im Berliner Bezirk Charlottenburg nahe dem S-Bahnhof Westkreuz und ist so urban, dass man von hier aus sowohl den Funkturm als auch den Fernsehturm erkennen kann. Das obere Ende des Kurfürstendamms liegt in Sichtweite. Die Parzelle gehört zu einer Gartenkolonie der „Bahn-Landwirtschaft“, einer über hundert Jahre alten Sozialeinrichtung der Deutschen Bahn, die ursprünglich zur Selbstversorgung von Eisenbahnarbeitern diente. B.s Garten liegt dementsprechend nah an den Gleisen, täglich fahren Tausende von Reisenden auf ihrem Weg von oder nach Berlin hinter seinen Himbeersträuchern entlang. Niemand kommt heute mit dem Zug von Berlin nach Amsterdam, Stuttgart, Frankfurt am Main oder Düsseldorf, ohne Parzelle 31 zu passieren. Im März 2011 ist B.s Gartenlaube einer Brandstiftung zum Opfer gefallen – ein Totalschaden. Nun geht es um den Wiederaufbau. Selbstverständlich kommt ein 08/15-Gartenhaus aus dem Baumarkt nicht in Frage. Aber was sonst?


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LehrgebietE baukonstruktion 1 | methodik des entwerfens | digitale werkzeuge PROF. BERND MEYERSPEER | PROF. DIRK BAYER | JUN.-PROF. ANDREAS KRETZER

Mannheimer Sehstationen Grosser Entwurf (8 SWS) Vertiefung der ausgewählten Stegreifentwürfe im Wintersemester 2011/2012 Im Rahmen der Bewerbung um die Kulturhauptstadt Europas im Jahr 2020 möchte die Stadt Mannheim in den Jahren 2012 und 2013 jeweils über die Sommermonate ausgewählte städtische Architekturen in den Fokus der Aufmerksamkeit rücken. Setzen Sie sich mit den sinnlichen und phänomenalen Qualitäten des Sehens, Wahrnehmens und Erkennens auseinander und entwerfen Sie eine Architektur, die in der Lage ist, den Stadtbewohner an Ihrer Sicht auf die Thematik teilhaben zu lassen und aus dem alltäglichen Blick des Betrachters einen Besonderen zu machen.

Termine Erstes Treffen am Mittwoch, den 9. Mai, 16:00 im Lehrgebiet MEE, Raum 1-125


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Lehrgebiet digitale digitaLe werkzeuge andreas kretzer jun.-prof. Andreas

Visualisierung Wahlpflichtfach (4 SWS)mit analogen und digitalen Medien - Wahlpflichtfach im 3. bis 9. Semester (4 SWS) Architekturdarstellung Lorem ipsum dolor amet, conseteturdie sadipscing sed diamder nonumy eirmod Das Phänomen mit sit Architekturbildern Seh- undelitr, Sehnsüchte Betrachter zu befriedigen ist älter als die mediale tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyamwird erat, selten sed diam voluptua. Revolution digitaler Bildmanipulationen. Architektur in ihrer angeblichen Urfunktion, dem Schutz vor den At vero eos et accusam et justo duo dolores et eaReize rebum. Stet clita kasd gubergElementen, präsentiert. Vielmehr sollen visuelle in biologischen Dunkelkammern nicht greifbare atmosphärische ren, no sea ankündigen takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.Adolf Lorem ipsum Qualitäten und Entwürfen eine Aura verleihen. Loos sah dolor in Architekturzeichnungen nur ein Mittel, sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumyzueirmod tempor inviduntverurteilte die glanzvolle Darbietung um sich dem ausführenden Handwerker verständlich machen. LeCorbusier ut labore et dolore aliquyamblind erat,für seddie diam voluptua. Realitäten mache. Aber wie das Material ein Gebäude auf dem Papier, diemagna den Betrachter behandelten prägt, definiert auch die Wahl einer bestimmten Darstellungstechnik seine Atmosphäre im Entwurfsprozess At veroder eosKult et accusam et justoLinie. duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd guberg, selbst der abstrakten no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Der Schwerpunkt im Sommersemester wird auf räumlichen Zeichnungen mit Markerstiften liegen. Die Darstellungen werden digital weiter bearbeitet. Anmeldung und erstes Treffen Anmeldung und Erstes Treffen Dienstag, den 17. April um 14:00, Räume 19 und 20 (ehemals BOE) Mittwoch, den 2. Mai um 10:00, Raum U19 / U20 (ehemals BOE)


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Lehrgebiet digitale werkzeuge jun.-prof. Andreas kretzer | Dipl.-ing. dennis röver | dipl.-ing. max wienecke

Hacking Hornbach Entwerfen im Alltäglichen - Wahlpflichtfach (4 SWS) Zeitgenössische digitale Werkzeuge und Fabrikationstechniken ermöglichen Architekten durch parametrische Definition von Bauteilen und schnellen Prototypenbau die Entwicklung und Produktion individuell geprägter Serienprodukte. Abseits digitaler Luftschlösser und geometrisch reflexhaftkomplexer Übersummenspiele sollen mit Hilfe des Rechners Adapter für Halbzeuge und alltägliche Baumarkt-“Rohstoffe“ zur Konstruktion einfacher architektonischer Objekte entworfen werden. Im Wahlpflichtfach werden vorbereitende Software-Kenntnisse (Rhinoceros, Grasshopper) für die Teilnahme an der Summer School Kaiserslautern im September 2012 vermittelt. Anmeldung und erstes Treffen Dienstag, 17. April um 10:00, Raum U19 / U20 (ehemals BOE)


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LehrgebietE DARSTELLENDE GEOMETRIE UND digitale werkzeuge AKAD. DIR. CORNELIE LEOPOLD und jun.-prof. andreas kretzer

Summer School: Structural Architectures Wahlpflichtfach Hauptstudium (4 SWS) Die Summer School Reihe zum Thema „Structural Architectures - Geometry, Code and Design“ mit Studierenden und Dozenten aus Kaiserslautern, Madrid, Mailand und Zürich wird mit Unterstützung der EU - Erasmus Intensive Programme - vom 1. bis 12. September 2012 in Kaiserslautern fortgesetzt. In diesem Jahr wird der Schwerpunkt auf dem strukturell-parametrischen Entwurf eines konkreten kleinen Architekturobjektes liegen. Verschiedene Workshops werden die Entwurfsprozesse, Darstellung und Modellbau in internationalen Projektgruppen vorbereiten. Exkursionen, u.a. nach Frankfurt und Stuttgart, ergänzen das Programm. Weitere Informationen erhalten Sie in den Lehrgebieten.

Bewerbungen mit Motivationsschreiben in Englisch und Vordiplom / Notenauszug bis spätestens Mittwoch, 11.07.2012, Raum 1-136


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN Lehrgebiet DARSTELLENDE GEOMETRIE UND PERSPEKTIVE AKAD. DIR. CORNELIE LEOPOLD

Gestaltungsgeometrie Wahlpflichtfach ab 3. Semester (4 SWS) Geometrische Grundlagen für Gestaltungsprozesse stehen im Mittelpunkt des neuen Wahlpflichtfaches. Die geometrischen Hintergründe von Proportionensystemen, Mustern und Transformationen werden gemeinsam zeichnerisch, theoretisch und anhand von Anwendungsbeispielen erarbeitet. Geometrische Konzepte zur Erzeugung von Körpern, Flächen und Räumen setzen die Thematik für die räumliche Gestaltung fort. In Projekten werden die Inhalte exemplarisch in Gestaltungen umgesetzt, dabei kommen insbesondere auch digitale Werkzeuge zum Einsatz. Vorbesprechung und Terminfestlegung: Dienstag, 17.04.2012, 13 Uhr, Raum 1-136 Veranstaltungsbeginn nach All School Charrette


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET RAUMGESTALTUNG UND ENTWERFEN PROF. ELKE SEITZ

Filmakademie Sergei Eisenstein Großer Entwurf Die Europäische Union hat einen Aktionsplan für eine enge Zusammenarbeit mit der Ukraine im Rahmen ihrer sogenannten Nachbarschaftspolitik gebilligt. Neben direkten finanziellen Hilfen zum Aufbau der Wirtschaft wird die Entwicklung in den Bereichen Tourismus, Sport, Kunst und Kultur gefördert. In diesem Zusammenhang soll in der Universitätsstadt Odessa, einer Hafenmetropole am Schwarzen Meer, eine Filmakademie gegründet werden. Ziel der Akademie ist es, durch die Ausbildung von jungen nationalen und internationalen Filmstudenten die ukrainische Kultur und Wissenschaft zu stärken sowie den Kontakt zu ausländischen Hochschulen zu etablieren. Gesucht werden architektonisch anspruchsvolle Entwurfskonzepte zum Bau der Filmakademie als eine internationale Begegnungsstätte junger Wissenschaftler.

Vorstellung Dienstag, 17. April 2012, 11:00 Uhr, Raum 1/103 www.raumgestaltungkl.de


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET RAUMGESTALTUNG UND ENTWERFEN PROF. ELKE SEITZ

Lichte Höfe Seminar Raumgestaltung II „Das Haus sei nach außen verschwiegen, im Inneren offenbare es seinen ganzen Reichtum“ Adolf Loos

Das Hofhaus hat eine lange Tradition in der Geschichte der Architektur. Wurde es vor Jahrhunderten noch zum Schutz vor wilden Tieren oder feindlichen Stämmen gebaut, so dient es heutzutage eher zu Bewahrung der Intimität und Hervorhebung der Individualität seiner Bewohner. Der Hof als nicht einsehbarer privater Freibereich gilt dabei als zentrales Element des Hofhauses. Ziel der Aufgabe ist es, anhand typologischer Untersuchungen und Übungen, geeignete Wohnformen und Innenräume zu entwickeln. Gesucht werden innovative Entwurfskonzepte, die den Bedürfnissen der „Bewohner“ entsprechen.

Vorstellung Dienstag, 17. April 2012, 10:00 Uhr, Raum 1/103 www.raumgestaltungkl.de


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET RAUMGESTALTUNG UND ENTWERFEN PROF. ELKE SEITZ

Hochstapler Möbelbau LA HT „Durchdringe Dich mit Phantasiefähigkeit, habe den Mut zur Wahrheit, schärfe dein Gefühl für seelische Verantwortlichkeit“ Rudolf Steiner

Der Waldorfpädagogik liegt das Menschenbild der Anthroposophie zugrunde. Diese sieht den Menschen gegliedert in Leib, Geist und Seele. Sie orientiert sich ganzheitlich an dieser Dreiheit des Menschen, von der vorschulischen Erziehung bis zur Bildung junger Erwachsener. Auf der Grundlage des analytischen Studiums der vorschulischen Pädagogik anhand Einrichtung und Ausstattung von Waldorfkindergärten in Theorie und Praxis ist ein stapelbares Sitzmöbel zu entwerfen, welches den Grundsätzen der Waldorfpädagogik entspricht.

Vorstellung Donnerstag, 19. April 2012, 11:30 Uhr, Raum 1/103 www.raumgestaltungkl.de


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET RAUMGESTALTUNG UND ENTWERFEN PROF. ELKE SEITZ

Larse Lundgrens Gespür für Schnee...! Stegreif

Termine Ausgabe und Vorstellung: Mi. 23. Mai 2012, 09:30 Uhr, Raum 1/103 Abgabe und Präsentation: Di. 12 .Juni 2012, 10:00 Uhr, Raum 1/103 www.raumgestaltungkl.de


Semesterprogramm Sommer 2012 BEREICH KONTEXT


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET GEBÄUDELEHRE PROF. DR. WOLFGANG BÖHM

Jahreskurs Thailand

Myriad Pro Bold 18

Seminar im WS, Exkursion nach Thailand & anschließender Entwurf im SSM 18 Studentinnen und Studenten belegten im vergangenen Wintersemester den Jahreskurs „Thailand“. Die Ergebnisse des Seminars „Kultur und Architektur Thailands und Kambodschas“ können nun während der 14-tägigen Exkursion nach Thailand im Workshop in Phuket überprüft und erweitert werden. Die Ergebnisse des Workshops wiederum bilden den Ausgangspunkt für den Großen Entwurf „Wohnanlage in Karon“ im kommenden Sommersemeter.

Exkursion nach Thailand und Kambodscha Donnerstag 19.04.2012 bis Donnerstag 03.05.2012 Großer Entwurf „Wohnanlage in Karon / Phuket“ Mittwochs ab 10h Raum 1-104, erstes Treffen: 09.05.2012


FACHBEREICH ARCHITEKTUR TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET GEBÄUDELEHRE PROF. DR. WOLFGANG BÖHM

Gebäudelehre II

Myriad Pro Bold 18

Vorlesung und Übung im Sommersemster (Pflichtfach 4 SWS) Myriad Pro Bold Gebäudelehre II im Hauptstudium setzt sich zusammen aus der Vorlesung „Theoretische Aspekte der Gebäudelehre“ und der Übung „Analyse“. Beide Teile sind Pflichtveranstaltungen, welche mit der Diplomklausur im Fach Gebäudelehre II abschließen. Vorlesung dienstags 13.45h Raum 1-106, erster Termin: 08.05.2012 Übung Analysethema: „Regionales Bauen – energetisch optimierte Konzepte“ Dienstags und Donnerstags 10 -12h, Donnerstags zusätzlich 14-16h Raum 1-104 Anmeldung per Listeneintrag, erstes Treffen: 08.05.2012, 10h Raum 1-104 Klausur Dienstag 18.09.2012, 8.30 - 13.30h Raum 1-160


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Lehrgebiet BAUGESCHICHTE dozent DR. PHIL. ANDREAS SCHÄTZKE • DANIELA BENNEWITZ M.A.

Titel „Wohnmaschinen“

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Wahlpflichtfach „Architektur und Gesellschaft“

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Myriad Pro Regular Die Metapher vom modernen Haus als einer Maschine zum Wohnen geht auf 10 Le Corbusier zurück. Sie ist seither mit den verschiedensten Bedeutungen und Wertungen versehen worden. Das Seminar widmet sich unter diesem Begriff Bauten, die für eine große Zahl von Bewohnern geplant wurden und denen – sehr unterschiedlich motivierte – Konzeptionen zugrunde lagen, die dem gemeinschaftlichen Leben besonderes Gewicht beimaßen. Untersucht werden sollen unter anderem Moissej Ginsburgs Narkomfin-Gebäude in Moskau (1928–1932), das Wohnhaus Highpoint I der Gruppe Tecton in London (1933–1935) und Le Corbusiers Unité d’habitation in Marseille (1947–1952). Wahlpflichtfach (3. bis 9. Semester) nach neuer Studienordnung und Wahlpflichtfach Baugeschichte (Hauptstudium) nach alter Studienordnung. Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr, Raum 1-122 Vorbesprechung: 16. 4. 2012, 10.00 Uhr


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

Lehrgebiet BAUGESCHICHTE dozent PARYA MEMAR DR.-ING.

Titel Großstädte des Orients

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Wahlpflichtfach

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Myriad Pro Regular 10 In diesem Semester gibt die Lehrveranstaltung „Islamische Architektur“ eine Einführung in Architektur und Städtebau der orientalischen Großstädte, deren Entwicklung, Morphologie und Sozialstruktur. Dazu werden architektonisch und städtebaulich bedeutende Großstädte des Orients wie Bagdad, Aleppo, Kairo, Marrakesch, Fes, Damaskus, Isfahan, Istanbul und Teheran vorgestellt und anhand konkreter Beispiele untersucht. An die Überblicksvorlesungen schließen sich Referate von Studierenden zu ausgewählten Themen an, die eine detailliertere Beschäftigung mit Einzelfragen ermöglichen. Wahlpflichtfach Baugeschichte (Hauptstudium) nach alter Studienordnung.

Dienstag, 17.15 bis 18.45 Uhr, Raum 1-019 Beginn: 17. 4. 2012


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN

LehrgebietGeschichte und Theorie der Architektur LEHRGEBIET dozent Prof. Dr. Matthias Schirren

Titel Myriad Pro Bold Geschichte und Theorie der Architektur II 18 Untertitel Pflichtfach (3 SWS)

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Myriadder ProModerne. Regular 10 Mit dem Ende des Vitruvianismus um 1800 beginnt das Abenteuer Es ist geprägt durch eine Vielzahl widersprüchlicher Erscheinungen, deren gemeinsamer Nenner nur bei einer komplexen Betrachtungsweise erkennbar bleibt. Der Vielfalt der Erscheinungen entspricht die hohe Differenzierung der Texte und Bilder zur Architektur, die hermeneutisch – das heißt: verstehend und um das Anliegen des jeweiligen Autors wissend – ausgelegt sein wollen. Die sprachliche Dimension der Architektur ist erfahrbar in einer komplexen Analyse, die programmatisch auf das Vorhandene fokussiert, um es im Lichte denkender Reflexion zu interpretieren.

Zeit und Ort: Vorlesung , Montags 11:45-13:15 Uhr, Raum 1/106 Übung, Montags 14:00-15:30 Uhr, Raum 1/019


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET GESCHICHTE UND THEORIE DER ARCHITEKTUR PROF. DR. PHIL. MATTHIAS SCHIRREN / DR. ING. ELKE SOHN

Bonjour Rheinland-Pfalz! Deutsch-französische Interferenzen in der Architektur von 1918 bis 1930 Wahlpflichtfach (4 SWS) Das Seminar befasst sich mit den zwischen 1918 und 1930 entstandenen Bauwerken im heutigen Rheinland-Pfalz und geht damit den architektonischen Spuren einer besonderen und einmaligen historischen Phase nach: als das Bauwesen in weiten Teilen unter französischem Einfluss stand. Dabei stellt sich die Frage, ob dies Auswirkungen auf die Gestalt und formalen Qualitäten der Bauwerke hatte. Ein auch für das heutige Entwerfen virulentes Spannungsfeld zwischen Architektur und Politik wird somit am historischen Beispiel reflektiert werden. Recherche zu Bauwerken in Kleingruppen / Zusammenfassung der Ergebnisse in Form von Zeitungen, wie sie zu dieser Zeit hätten entstehen können.

weitere Informationen zum Seminar unter www.gta-kl.de

Anmeldung und erstes Treffen Dienstag, 17. April, 9.45 Uhr, Raum 1-124


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LehrgebietGeschichte und Theorie der Architektur LEHRGEBIET dozent Prof. Dr. Matthias Schirren / Dipl. Arch. (USI) Hans Georg Keitel

Titel Roma Moderna

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Exkursion Stegreif, 06.05.-10.05.2012 Exkursion,mit 06.05. - 10.05-2012

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext MyriadRom“, Pro Regular „RomaModerna“ Moderna“wählen wählenwir wirfür fürunsere unsereExkursion Exkursionjenes jenes„Dritte „Dritten Rom“, das Als „Roma das mit10 der Einbeziehung der Stadt in das Königreich Italien 1871der avisiert und seiner gleichzeitigen Erhebung zurund Hauptstadt eben dieses Königreichs. Die mit der Einbeziehung Stadtwurde in das Königreich Italien 1871 avisiert wurde stadt¬planerischen Eingriffe blieben zunächst maßvoll, insbesondere wenn man sie an den rigiden Neu- und Achsenseiner gleichzeitigen Erhebung zur Hauptstadt eben dieses Königreichs. Die stadtplanungen im Rom des Faschismus der 1920er bis 1940er Jahre misst. Aus dem zuletzt genannten Entstehungszeitraum planerischen Eingriffe blieben zunächst maßvoll, insbesondere wenn man sie an werden wir uns insbesondere mit der Architektur der berühmten „Citta Giardino“ auf dem EUR-Gelände befassen, den rigiden Neuund Achsenplanungen im Rom des Faschismus der 1920er bis anhand deren Weiterbau nach dem Zweiten Weltkrieg wir in die jüngere bis zeitgenössische Architektur- und Stadtbau1940er Jahre misst. Aus dem werden. zuletzt genannten Entstehungszeitraum werden wir geschichte Roms eingeführt Kurzreferat zu einem in Rom der mit berühmten Bauwerksbeschreibung in Form eines Handouts. uns insbesondere mitBauwerk der Architektur „Citta Giardino“ auf dem Die Exkursion wird in Zusammenwirken mit dem gleichnamigen Großen Entwurf des EUR-Gelände befassen, anhand deren Weiterbau nach dem Zweiten Weltkrieg Lehrgebiets Stadtbaukunst und Entwerfen (SBKE) Prof. Ingemar Vollenweider angeboten. wir in die jüngere bis zeitgenössische Architektur- und Stadtbaugeschichte Roms eingeführt werden. weitere Informationen zum Seminar unter www.gta-kl.de Anmeldung und erstes Treffen: Montag, 16.04.2012, 14:00-15:30 Uhr, Raum 1/109


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LEHRGEBIET GESCHICHTE UND THEORIE DER ARCHITEKTUR PD DR. HABIL. SABINE BRINITZER

Architektur und Natur Geschichte und Thorie der Gartenkunst von der Antike bis zur Gegenwart Die Architektur im Sinne des Bauens und die Natur als vorhandene, natürlich gewachsene Landschaft gehören stets zusammen. Denn mit der Architektur erfolgt immer auch eine Auseinandersetzung mit der Natur, indem ein Bauwerk in Bezug zur Natur eingreifend, integrierend, anpassend, verdrängend, hervorhebend oder auch beherrschend sein kann. Dies bedeutet zugleich, daß mit der Architektur auch die sie unmittelbar umgebende, unbebaute Natur zum Gestaltungsobjekt wird, indem sie entweder bewußt in ihrem gewachsenen Zustand belassen bleibt oder rahmend, hinführend und repräsentierend geformt wird und mit dem Bauwerk in jedem Fall einen Dialog eingeht. Da dieser Dialog seit frühester Zeit, d.h. seit der Antike, bis in die Gegenwart durch die Gestaltung von Gärten unterschiedlichster Ausprägung und Gattung gekennzeichnet ist, soll innerhalb des Seminars – um das Bewußtsein zwischen Architektur und Natur zu schärfen und deren Verbindung zu überprüfen - die Entwicklung der europäischen Gartenkunst in ihren wesentlichsten Charakteristiken untersucht werden. Im Einzelnen sollen dazu die für jede Epoche spezifischen kulturellen Voraussetzungen, die theoretischen Schriften und die gartenkünstlerischen Anlagen im Zusammenhang mit der Architektur an den herausragendsten Beispielen von Europa analysiert werden. Anmeldung und erste Veranstaltung Donnerstag, den 3. Mai 2012, 11:30 Uhr in Raum U62


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LehrgebietSTADTBAUKUNST UND ENTWERFEN LEHRGEBIET dozent PROF. INGEMAR VOLLENWEIDER

Titel ROMA MODERNA

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Grosser Entwurf (8 SWS)

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Pro Regular 10 Nach dem städtischen Wohnhaus in Paris werden wir uns imMyriad kommenden Semester mit dem Entwurf eines städtischen Wohnblocks in Rom auseinandersetzen. In der ewigen Stadt, wo sich aus den frühesten Zeugnissen einer urbanen Wohnkultur über die Zeiten hinweg bis in die fünfziger und sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts eine ebenso faszinierende wie widerspüchliche Stadttextur entwickelt hat, werden wir einen nächsten Schritt wagen, der die Fragestellungen des Heute an der Kraft des Vorhandenen misst. Wie zuletzt nach Paris werden wir unsere Exkursion nach Rom wieder gemeinsam mit dem gta durchführen.

Anmeldung und erstes Treffen Donnerstag, den 26. April, 2012, um 10.00 Uhr, im Atelier 1-105.


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN LehrgebietSTADTBAUKUNST UND ENTWERFEN LEHRGEBIET dozent PROF. INGEMAR VOLLENWEIDER

Titel Stadtbaukunst I

Myriad Pro Bold 18

Untertitel Vorlesung und Übung (4 SWS)

Myriad Pro Bold 10

Fliesstext Myriad Pro Regular 10 Einführung in die Ziele und Methoden einer heutigen Stadtbaukunst auf der Grundlage historischer Fallbeispiele und in der Auseinandersetzung mit aktuellen Fragestellungen und Bedingungen. Im Wechsel werden die in den Vorlesungen vermittelten Zusammenhängen analytisch und entwerferisch in thematischen Übungsschritten vertieft. Aus dem Spannungsverhältnis von Stadtraum und Hausobjekt entwickeln sich die Kriterien für den architektonischen Entwurf. Aufgrund der einwöchigen ALL SCHOOL CHARRETTE findet die Einführung in der zweiten Semesterwoche ausnahmsweise Donnerstags statt. Die Anmeldung muss aber schon bis Mittwoch, 18.4.2012, auf den Listen am Lehrgebiet erfolgen.

Einführung Donnerstag, den 26. April, 2012, um 14.00 Uhr, im Atelier 1-105.


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN STADTBAUKUNST UND ENTWERFEN APL. PROF. DR. MATTHIAS CASTORPH

Stegreif „Santander-Site-Repair“ Exkursion und Stegreif In der Hauptstadt Kantabriens an der Nordküste Spaniens wird ein konkretes Grundstück im Rahmen eines Stegreifentwurfs überplant. Auf der Exkursion (gleichzeitig mit dem Wahlpflichtfach-Seminar „Fotografie für Architekten“) in Santander vom 5.- 9. Juni 2012 lernen wir das Grundstück, seine Umgebung und die Aufgabenstellung kennen und suchen vor Ort nach einer passenden Lösung für die kleine Entwurfsaufgabe. Die Abgabe ist am 9. Juli in Kaiserslautern. Unterkunft und Anreise werden von den Studierenden selbst organisiert. Die Teilnahme an der Einführungsveranstaltung in KL und der Exkursion ist verpflichtend. Die Kombination des Stegreifentwurfs mit dem gleichzeitig stattfindenden Seminar „Fotografie für Architekten“ bei Dipl.-Ing. Michael Heinrich ist möglich. Anmeldung und erstes Treffen: Mittwoch, 18. April 2012 um 14.00 Uhr bei SBKE 1/105 (gemeinsam mit Fotoseminar) Kontakt: castorph@rhrk.uni-kl.de oder m.castorph@goetzhootzcastorph.de


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN STADTBAUKUNST UND ENTWERFEN APL. PROF. DR. MATTHIAS CASTORPH

Stegreif „Ortsmitte Seeshaupt“ Exkursion und Stegreif In der Gemeinde Seeshaupt, direkt am Südwestufer des Starnberger Sees, südlich von München gelegen, soll im Rahmen eines Site-Repair-Workshops ein passendes Planungskonzept für ein Grundstück in der Ortsmitte erarbeitet werden. Der dortige Ortsverschönerungsverein lädt uns ein und sorgt nach der eigenständigen Anreise für die Unterkunft und Verpflegung sowie ein umfassendes Kennenlernen der besonderen Situation. In direktem Kontakt mit den Bürgern entwerfen wir in 2-er Gruppen von Mittwoch, 25. Juli - Sonntag, 29. Juli Lösungsansätze und präsentieren sie der Gemeinde. Anmeldung und erstes Treffen am Mittwoch, 18. April 2012 um 15.00 Uhr bei SBKE 1/105 Maximal 12 Teilnehmer/innen Unkostenbeitrag 30,- EUR (bei der Anmeldung zu bezahlen) Kontakt: castorph@rhrk.uni-kl.de oder m.castorph@goetzhootzcastorph.de


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN STADTBAUKUNST UND ENTWERFEN DIPL. ING. MICHAEL HEINRICH/ APL. PROF. DR. MATTHIAS CASTORPH

Luigi Caccia Dominioni/ Stadt & Haus Fotoausstellung in der Architekturgalerie Luigi Caccia Dominioni (*1913) zählt zu den wichtigsten Vertretern der modernen Architektur in Norditalien. In Mailand realisierte er über 60 Jahre hinweg wegweisende Beispiele des Wohnungsbaus und der Wohnkultur. Seine Architektur war Ausgangspunkt des mehrtägigen Workshops „Fotografie für Architekten“ im Sommersemester 2011. Die Studierenden erlernten dabei Grundlagen der Architekturfotografie als Werkzeug der Stadt- und Architekturanalyse und beschäftigten sich dabei mit wichtigen Bauprojekten Luigi Caccia Dominionis aus den 1950 - 70er Jahren in Mailand. Die Ausstellung zeigt eine Auswahl von ca. 40 Fotografien, die im Seminar entstanden. Zur Eröffnung der Ausstellung spricht die Architektin Elli Mosayebi zum Werk des Architekten Luigi Caccia Dominioni. Architekturgalerie Kaiserslautern/ Rosenstrasse 2/ Kaiserslautern Eröffnung 18. April 2012 um 19.00 Uhr


No matter what happens in the world of human beings, it happens in a spatial setting, and the design of that setting has a deep and persisting influence on the people in that setting. Edward Hall 1966

FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN internationale und interdisziplinäre gastprofessur des landes rheinland-pfalz DR. christina hilger

Geschlechterforschung in den Ingenieurwissenschaften Vorträge Eröffnungsvortrag „Planen, Fühlen, Wissen.“ Handlungspraxen in zeitgenössischer Architekturpraxis. Eine Annhäherung. Grußwort Professor Dr. Dr. h.c. Helmut Schmidt, Präsident der Technischen Universität Kaiserslautern Donnerstag, den 26. April 2012 um 17:00 Uhr in Raum 1-106 2. Vortrag „Und am Anfang war... die Fassade?“ Die Herausforderung traditioneller naturwissenschaftlicher Positionen der Architektur in einer vernetzen Gesellschaft. 3. Vortrag „... and space must be open.“ Architektonisches Planen und neue Konzepte vom Raum. Termine werden noch bekannt gegeben.


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN internationale und interdisziplinäre gastprofessur des landes rheinland-pfalz DR. christina hilger

Architecture in the making Seminar - Wahlpflichtfach (4 SWS) Produktionslogiken und Wissensressourcen in der zeitgenössischen Architekturproduktion Das Seminar geht in einem interdisziplinären Ansatz der Frage nach, welche Positionen und Konditionierungen im Planungsprozess wirken, welche Bedeutung z.B. traditionelle naturwissenschaftliche Positionen oder neuere systemische Herangehensweisen für die Hierarchisierung von Planungsparametern haben. Das Seminar soll das Bewusstsein für die Relevanz von Wissen und Haltungen vertiefen, die neben den fachspezifischen Grundlagen im Planungsprozess als indirekte Einflüsse wirken, das können z.B. kulturell konnotierte oder geschlechtsspezifische Handlungsmuster sein, und über die Planung auch unsere gebaute Umwelt und Lebensrealität bestimmen. Dabei werden verschiedene Phänomene wie z.B. eine globalisierte Architekturkonvergenz oder eine „male-dominated architecture“ (Anthony King) untersucht. Termin ab Donnerstag, den 3. Mai 2012, jeweils um 16:00 Uhr im 2-wöchigen Rhythmus Anmeldung über Aushang im Dekanat


FACHBEREICH ARCHITEKTUR

TECHNISCHE UNIVERSITÄT KAISERSLAUTERN internationale und interdisziplinäre gastprofessur des landes rheinland-pfalz DR. christina hilger

Die architektonischen Räume der Gesellschaft Workshop - Wahlpflichtfach (4 SWS) Die architektonischen Räume der Gesellschaft - Architekturproduktion im Spannungsfeld von gesellschaftlicher Entwicklung und naturwissenschaftlicher Tradition Der Workshop untersucht das Bedingungsgefüge von gebauter Umwelt und Soziabilität. Architektur und Soziologie scheinen zwei unterschiedliche Fachdisziplinen zu sein, doch bei der Gestaltung von architektonischen Räumen geht es auch immer um die Gestaltung eines gesellschaftlichen Verhältnisses. Anhand der Aufschlüsselung dieses Verhältnisses in raumtheoretische Positionen soll ein Verständnis für die Interdependenz von Raumstrukturen auf allen Ebenen und gesellschaftlicher Entwicklung gewonnen werden. Deutungsrahmen ist eine zunehmende Vernetzung und Angleichung moderner Gesellschaften. Der Workshop möchte mit dem interdisziplinären Themenkomplex auch einen Beitrag zur konzeptionellen Annäherung zwischen den Disziplinen leisten. Termin 2-tägiger Workshop im Juni 2012. Termin wird noch bekannt gegeben. Anmeldung über Aushang im Dekanat


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.