Zett Südtirol Aktiv

Page 1

DA KÖNNEN SIE

WAS ERLEBEN!

So viele spannende

Aktivitäten bietet unser Land

FIT BIS INS HOHE ALTER

Bewegung und Aktiv-sein sind Zutaten für ein gesundes Leben

AKTIV SÜDTIROL

JUN 2024

Aktiv sein –gesund bleiben

Bewegung ist ein wichtiger Baustein für ein gesundes Leben. Also, nichts wie los! Möglichkeiten für Aktivitäten gibt es in Südtirol zuhauf.

Der bekannte Südtiroler Allgemeinarzt Dr. Christian uile, der auch in der „Zett“ allwöchentlich schreibt, betont es immer und immer wieder: Die wichtigsten begünstigenden Faktoren für die Gesundheit (und auch für ein hohes Energielevel) sind: ausreichend Schlaf (meist ist von einer empfohlenen Dauer zwischen sechs und acht Stunden die Rede, wobei auch die Schlafqualität wichtig ist), eine ausgewogene Ernährung mit frischen und saisonalen Lebensmitteln, ein vernünftiges Gewicht sowie – jetzt kommt’s! – regelmäßige Bewegung. Der Umstand, dass körperliche Aktivität, und zwar am besten in der freien Natur und somit an der

frischen Luft, sowohl dem Körper als auch dem Geist guttut, ist zwar hinlänglich bekannt. Dennoch hat das renommierte deutsche Robert-Koch-Institut (RKI) die Wichtigkeit von regelmäßiger Bewegung in einem Bericht nochmals ganz besonders unterstrichen. Darin heißt es unter anderem: „Wer regelmäßig körperlich aktiv ist, kann damit das allgemeine Wohlbe nden und die körperliche, psychische und soziale Gesundheit steigern sowie das Herz-Kreislaufsystem und die Entwicklung des Muskel-Skelettsystems stärken.“

Regelmäßige Bewegung ist beste Prävention

Gleichzeitig könne regelmäßige körperliche Aktivität zur Präven-

Anzeige

ANZEIGE

Faszination Bogensport

Faszination Bogensport

Wer kennt es nicht aus seinen Kindertagen, den Reiz und die Faszination einen Pfeil fliegen zu lassen. Wir leben das professionell in unserem Bogensportzentrum Tarsch/Latsch im Herzen des Vinschgaus. Auf zwei wunderschönen Parcours mit 30 bzw. 28 Stationen wanderst Du durch den Wald von Ziel zu Ziel und genießt den Bogensport. Bei uns findest Du alles, egal ob Anfänger oder Profi: Leihausrüstung, professionelle Einschulung, Bogengeschäft (Bogen anfassen testen, Pfeile kaufen etc.), Bistrot für das gemütliche Danach. Direkt neben der Talstation des Liftes zur Tarscher Alm in Tarsch bei Latsch. Einfach probieren und sich begeistern lassen – wir freuen uns auf Dich.

www.bogensport-suedtirol.com Tel. 335/7361041

Wer kennt es nicht aus seinen Kindertagen, den Reiz und die Faszination, einen Pfeil iegen zu lassen. Wir leben das professionell in unserem Bogensportzentrum Tarsch/Latsch im Herzen des Vinschgaus. Auf zwei wunderschönen Parcours mit 30 bzw. 28 Stationen wanderst Du durch den Wald von Ziel zu Ziel und genießt den Bogensport. Bei uns ndest Du alles, egal ob Anfänger oder Pro : Leihausrüstung, professionelle Einschulung, Bogengeschäft (Bogen anfassen testen, Pfeile kaufen etc.), Bistrot für das gemütliche Danach. Direkt neben der Talstation des Liftes zur Tarscher Alm in Tarsch bei Latsch. Einfach probieren und sich begeistern lassen – wir freuen uns auf Dich.

bogensportalpen@gmail.com

www.bogensport-suedtirol.com Tel. 335/7361041 bogensportalpen@gmail.com

tion von Übergewicht, Rückenschmerzen, Herz-Kreislauf- oder Krebserkrankungen beitragen, schreibt das RKI. Im Gegensatz dazu stünden lange Sitzzeiten, die sich negativ auf die Gesundheit auswirken können. Das Problem: „Unser Alltag erfordert immer weniger körperliche Bewegung. Viele Erwachsene und zunehmend auch Kinder erreichen nicht die Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für eine körperliche Mindestaktivitätszeit“, so das Robert-Koch-Institut.

Übrigens: Die WHO emp ehlt Erwachsenen pro Woche eine Mindestaktivitätszeit von zweieinhalb Stunden in mäßig anstrengender Intensität. Bei sehr anstrengender Aktivität werden mindestens 75 Minuten pro Woche empfohlen. Die jeweilige Aktivitätszeit sollte dabei zumindest zehn Minuten am Stück andauern. Es ist also auch durchaus möglich, das sogenannte „Sport-Naschen“ zu betreiben. Was damit gemeint ist? Ganz einfach, dieser Trend meint den Umstand, anstelle von langen, einzelnen Trainingseinheiten, die oft aus Zeit-, Energie- oder Motivationsgründen nicht machbar sind, über den Tag verteilt Bewegung in kleinen Dosierungen einzuplanen –in Form von rund zehnminütigen Einheiten. Will heißen: Einfach mal zehn Minuten joggen, dann zurück an den Schreibtisch.

Bewegung steigert die Gehirnleistung

Regelmäßige sportliche Betätigung ist also überaus wichtig. Es geht aber, wie erwähnt, nicht darum, möglichst viele Kilometer oder möglichst viele Stunden abzuspulen. Das gilt übrigens auch dann, wenn das Ziel darin besteht, ganz einfach nur den „Kopf freizubekommen“: Bereits eine leichte bis mittlere, aber auf jeden Fall regelmäßige sportliche Betätigung reicht aus, um das Gehirn auf Trab zu bringen und neue Energie zu tanken. Forscher haben festgestellt, dass sich die Gehirnleistung um 15 bis 20 Prozent steigern lässt, wenn dreimal in der Woche leichte Ausdauerbewegung im Rahmen von 30 bis 40 Minuten absolviert wird. Laufen, Walken, Schwimmen, Radfahren, aber auch ottes Spazierengehen eignen sich sehr gut dafür.

Für Ruhesuchende und „Adrenalin-Junkies“

Daher: Nichts wie raus an die frische Luft und in die Natur! Möglichkeiten für Aktivitäten im Freien gibt es in Südtirol nicht nur

24
nzeige ABENTEUERLAND SÜDTIROL
© Shutterstock
Illustrationen

jetzt im beginnenden Sommer zuhauf. Beginnen wir mit dem Naheliegendsten: Südtirol ist bekanntermaßen ein Paradies für Spaziergänger und Wanderer. Eine Zahl gefällig? Das Wanderwegenetz in Südtirol ist rund 16.000 Kilometer lang. Und hier sind nur die markierten Wege miteinberechnet. Zum Vergleich: Diese Zahl entspricht in etwa der Flugstrecke zwischen München und Sydney (Australien). Und wer schon einmal dorthin unterwegs war, die oder der weiß, wie weit die Entfernung zwischen den beiden Großstädten ist. Doch auch Radfahren ist in unserem Land wunderschön. Egal, ob gemütliche Aus üge im achen Gelände durch idyllische Täler oder anspruchsvolle Touren im Gebirge: Insgesamt ndet man in Südtirol über 500 Kilometer abwechslungsreiche beschilderte Radrouten – am Fuße mächtiger Bergriesen, durch sonnige Wein-

Spaß und Bewegung: Im Hochseilgarten werden Kinder spielerisch aktiv.

berge oder entlang von Flüssen und Seen, wie es auf der Internetseite von „Green Mobility Südtirol“ so schön heißt.

Hoch hinaus – das ist in Südtirol ganz einfach Und nicht zuletzt nden auch „Adrenalin-Junkies“ garantiert das Richtige: Den ganzen Mut zusammenkratzen und sich selbst überwinden muss man

etwa in einem Hochseilgarten. Hier kann man auf Balanceseilen, wackeligen Brücken und und Kletterpassagen die eigene die eigene Geschicklichkeit unter Beweis stellen. Für alle, die noch höher hinauswollen, bieten sich entweder das Paragliding oder eine ruhige Ballonfahrt an – oder auch ein Abenteuer an einer Zip-Line. Über den Baumwipfeln an einem Seil von

der Start- zur Landeplattform rasen und dabei den Fahrtwind spüren, Jubelschreie loslassen und ordentlich Adrenalin ausschütten: So ein Erlebnis bleibt garantiert unvergesslich. Ein Adrenalin-Kick ist aber auch im Wildwasser möglich – beispielsweise beim Rafting. Erfahrene Guides sorgen beim actionreichen Wasserspaß für die Sicherheit. Auch Canyoning sorgt für ein abenteuerliches Erlebnis. Dabei werden scheinbar unüberwindbare Schluchten ganz einfach durchquert. Und wer sich ins Mittelalter zurückversetzen lassen will, kann beim Bogenschießen Geschicklichkeit und Tre sicherheit trainieren und gleichzeitig ritterliches Flair genießen.

Bei so vielen spannenden Freizeitangeboten wird der nun beginnende Sommer sicher unvergesslich. Genießen Sie ihn in all seinen Facetten!

ABENTEUERLAND SÜDTIROL 25
Foto © Shutterstock

Warum ein gesundes Gehörwichtig ist

Ein gutes Gehör ist ein entscheidender Faktor für ein aktives und gesundes Leben im Alter. In Kombination mit Bewegung wirkt es sogar wahrlich Wunder. Aber lesen Sie selbst.

Ein gutes Gehör ist weit mehr als nur das Wahrnehmen von Geräuschen. Es ermöglicht eine aktive Teilnahme am sozialen Leben, sei es durch Gespräche mit Freunden und Familie oder durch die Teilnahme an gesellschaftlichen Veranstaltungen. Menschen, die gut hören, sind somit also eher in der Lage, aktiv zu bleiben und sich in ihrem Umfeld zu engagieren. Dadurch bleiben sie körperlich und geistig t.

Weil Einsamkeit krank macht

Der soziale Rückzug, der häu g mit Hörverlust einhergeht, kann hingegen zu Isolation und Einsamkeit führen. Diese negativen Folgen beeinträchtigen nicht nur das psychische Wohlbe nden, sondern erhöhen auch das Risiko

die Aufrechterhaltung sozialer Kontakte und die Teilnahme an Aktivitäten, die das Leben bereichern und die geistige Gesundheit fördern.

Starker Schutzschild gegen Demenz

Regelmäßige körperliche Bewegung stärkt das Herz-Kreislauf-System, verbessert die Muskelkraft und fördert die Beweglichkeit. Weniger bekannt ist jedoch, dass die Kombination von Bewegung und gutem Hören erhebliche Vorteile für die Demenzprävention bietet. Gutes Hören hilft, geistig aktiv zu bleiben und das Gehirn ständig zu fordern. Dies ist besonders wichtig, da ein aktives Gehirn wider-

Um auch im Alter aktiv sein zu können, ist ein funktionierendes Gehör notwendig.

Stärkung ihrer kognitiven Fähigkeiten bei. In Verbindung mit körperlicher Bewegung, die die Durchblutung und die allgemeine Gesundheit fördert, entsteht ein starker Schutzschild gegen die Entwicklung von Demenz.

Maßnahmen für ein besseres Hören im Alter

Um die Hörfähigkeit im Alter zu erhalten, sind regelmäßige Hörtests und frühzeitige Maßnahmen bei Hörverlust entscheidend. Moderne Hörgeräte und Hörhilfen bieten hervorragende Unterstützung und können die Lebensqualität erheblich verbessern. Sie sind heute klein, unau ällig und bieten eine hohe Klangqualität, die es ermöglicht, wieder aktiv am Leben teilzunehmen.

DISK RET . PERSÖNLIC

H. EIN

MALIG.

Jedes St üc k ei n Un ik at , angepass t an Ihre per sönlic hen Anf orde rungen. Die neuen Hör sy st eme sind na he zu unsic htbar und bie te n hohen Hör ko mf or t und bes te n Kl an g.

Bozen

Romstraße 18M

Brixen

Stadelgasse 15A

Bruneck

Herzog-Sigmund-Str 6C

Meran

Freiheitsstraße 99

zelger.it T 800 835 825

Neumarkt Optik Julius Rathausring 36 Prad

Apotheke Prad Kreuzweg 2A

Schlanders Ex-Ambulatorium Dr Tappeiner Karl-Schönherr-Str 19

Ih re Hö re xp er te n

EIN GUTES GEHÖR HÄLT GESUND 27
KOSTENLOS TESTEN

AUF DIE RICHTIGE Stärkung KOMMT ES AN!

Die Bedeutung der richtigen Versorgung mit Flüssigkeit und Nahrung beim Aufenthalt in der Natur kann nicht genug betont werden. Wie der Körper dabei optimal unterstützt werden kann.

Egal, ob beim Radfahren, Wandern oder auf anspruchsvollen Gipfeltouren – wer sich in der Natur bewegt, sollte stets ausreichend Proviant und Flüssigkeit dabeihaben. Dieser Artikel beleuchtet, warum dies so wichtig ist und wie viel Energie man bei einer Stunde Sport verlieren kann.

Die Wichtigkeit der Flüssigkeitszufuhr und Ernährung Wenn man sich in der Natur bewegt – insbesondere bei körperlicher Anstrengung – steigt der Bedarf an Flüssigkeit und Nährsto en erheblich. Wasser ist das wichtigste Element, das der Körper benötigt, um e zient zu funktionieren. Es reguliert die Körpertemperatur, transportiert Nährsto e und entfernt Abfallsto e

aus den Zellen. Bereits ein geringer Flüssigkeitsverlust kann zu Dehydration führen, was die Leistungsfähigkeit mindert und gesundheitliche Risiken birgt. Dies ist besonders in der freien Natur gefährlich, wo medizinische Hilfe möglicherweise nicht sofort verfügbar ist. Neben der Flüssigkeitszufuhr spielt die richtige Ernährung eine entscheidende Rolle. Während körperlicher Aktivität verbraucht der Körper Energie in Form von Kalorien, die durch die Nahrung aufgenommen werden müssen. Kohlenhydrate, Proteine und Fette sind die Hauptquellen dieser Energie. Kohlenhydrate liefern schnelle Energie, Proteine unterstützen den Muskelaufbau und die Regeneration, während Fette als langanhaltende Energiequelle dienen.

Fortsetzung auf Seite 30

Foto & Illustrationen © Shutterstock

Entdecken, entspannen und erleben

Wanderungen inmitten der Natur mit sattgrünen Wiesen, schönstem Bergpanorama und dem Du t von frischem Gras findet man hierzulande auf zahlreichen Almen. Im Wandergebiet Ratschings-Jaufen allerdings warten auf die Familien ganz besondere Abenteuer – kurzweilig, naturnah und erlebnisreich.

Unberührte Natur, spektakuläres Panorama und interessante Aussichtspunkte gibt es im Wandergebiet RatschingsJaufen zu entdecken. Dazu kommen ein atemberaubendes Panorama, viel Ruhe, sowie die Kraft des Waldes und der Wiesen. Auf 1.800 Metern über dem Meeresspiegel erstreckt sich das Wandergebiet, das sich ganz besonders für Familienwanderungen eignet. Spaß und Erholung stehen hier auf der Tagesordnung – Spaß für die Kleinen, die auf Entdeckungsreise gehen können, und Erholung für die Erwachsenen, die an diesem Kraft-

ort Energie für den Alltag tanken. Bereits die Panoramafahrt mit der Kabinenbahn bringt einen WOWEffekt mit sich. Sie führt von 1.300 auf 1.800 Meter über dem Meer. Direkt an der Bergstation startet der gemütliche Weg zur einzigartigen BergErlebnisWelt, die ihresgleichen sucht. Der familienfreundliche Rundweg dauert ungefähr 45 Minuten und eignet sich ideal für die Kleinsten, die die Natur spielerisch entdecken können. Er führt vorbei an der emsigen Welt der Ameisen und jener der pfeifenden Murmeltiere bis hin zum imposanten Aussichtsturm, welcher einen

ERLEBE DEINEN WOW MOMENT

einzigartigen Blick über das gesamte Tal bietet. Entspannt und absolut stressfrei kann hier bequem mit dem Kinderwagen gewandert werden. Eine interessante Kugelbahn, das große Pinguin-Klettergerüst, Brücken, Wasserspiele und ein Streichelzoo warten auf die Familien im Wandergebiet RatschingsJaufen. Für Wissenshungrige gibt es entlang des Weges Lehrtafeln mit spannenden Informationen zur lokalen Flora und Fauna. Und nach der Wanderung? Ist Stärkung angesagt. Die fünf kinderfreundlichen Almhütten

im Wandergebiet sind leicht zu erreichen und haben gar einiges an Leckereien zu bieten. Um die Familienaus üge noch attraktiver zu gestalten, können im Wandergebiet Ratschings-Jaufen alle Kinder bis 14 Jahre die Kabinenbahn kostenlos nutzen.

SAISONSTART: 15. JUNI 2024

Du bist Jahrgang 2010 oder jünger?

Dann fährst du in diesem Sommer KOSTENLOS mit unserer Bergbahn!

ANZEIGE KUNDE
www.ratschings-jaufen.it
RATSCHINGS-JAUFEN

Beim Wandern sorgt eine nahrha te Pause für neue Energie.

Energieverlust bei körperlicher Aktivität

Die Menge an Energie, die bei körperlicher Aktivität verbraucht wird, variiert je nach Intensität und Dauer sowie individuellen Faktoren wie Körpergewicht und Fitnesszustand. Durchschnittlich verbrennt ein Mensch bei einer Stunde moderaten Sports, wie z.B. Wandern, etwa 300 bis 500 Kalorien. Bei intensiveren Aktivitäten wie Mountainbiking oder Bergsteigen kann der Kalorienverbrauch auf 600 bis 800 Kalorien pro Stunde ansteigen. Diese Kalorien müssen durch die richtige Ernährung wieder zugeführt werden, um den Körper leistungsfähig und gesund zu halten.

Ausreichend Proviant mitnehmen

Wasser:

Stellen Sie sicher, dass Sie ausreichend Wasser dabeihaben. Eine gute Faustregel ist, mindestens einen halben Liter Wasser pro Stunde Aktivität zu trinken. Bei höheren Temperaturen oder intensiverem Sport kann der Bedarf sogar noch höher sein.

Snacks:

Energieriegel, Nüsse, Trockenfrüchte und Obst sind ideale Begleiter. Sie liefern schnell verfügbare Energie und sind leicht zu transportieren. Bei

längeren Touren sollten auch kohlenhydratreiche Lebensmittel wie Brot oder Müsliriegel eingepackt werden.

Elektrolyte:

Bei schweißtreibenden Aktivitäten gehen neben Wasser auch Elektrolyte verloren. Elektrolytgetränke oder salzige Snacks können helfen, diesen Verlust auszugleichen und Krämpfen vorzubeugen.

Vorbereitung ist das A und O

Eine gute Vorbereitung ist der Schlüssel zu einem gelungenen Tag in der Natur. Informieren Sie sich im Vorfeld über die geplante Route und die Anforderungen. Packen Sie Ihren Rucksack entsprechend und achten Sie darauf, dass Sie nicht nur genug Proviant und Wasser, sondern auch wetterfeste Kleidung und ein Erste-Hilfe-Set dabeihaben.

Das Fazit

Die Versorgung mit ausreichend Flüssigkeit und Nahrung ist unverzichtbar für jeden, der sich in der Natur bewegt. Ob beim Radfahren, Wandern oder auf Gipfeltouren – mit genügend Wasser und Proviant sind Sie bestens gerüstet, um die beeindruckende Natur Südtirols sicher und genussvoll zu erleben.

OUTDOORAKTIVITÄTEN IN SÜDTIROL: VIELFALT FÜR ALLE ALTERSGRUPPEN

Südtirol ist ein Paradies für Outdoor-Enthusiasten jeden Alters. Es gibt eine Vielzahl von Aktivitäten, die sowohl für Kinder als auch für Erwachsene geeignet sind. Hier einige der beliebtesten Outdoor-Freizeitaktivitäten:

Radfahren:

Südtirol verfügt über ein gut ausgebautes Netz an Radwegen, die durch malerische Landscha ten führen. Es gibt Strecken für gemütliche Radtouren mit der Familie sowie anspruchsvollere Routen für Mountainbiker.

Wandern:

Von san ten Spaziergängen durch die Weinberge bis hin zu anspruchsvollen Wanderungen in den Dolomiten – Südtirol bietet Wanderwege für jedes Fitnesslevel. Familien können kinderfreundliche Routen wählen, während erfahrene Wanderer die Gipfel der Region erklimmen können.

Gipfeltouren:

Für die Abenteuerlustigen gibt es zahlreiche Gipfeltouren, die beeindruckende Aussichten bieten. Diese Touren erfordern eine gute Vorbereitung und Ausrüstung, einschließlich ausreichend Proviant

30
GESTÄRKT IST HALB GEWONNEN
GUT

Deine tägliche Erfrischung! 100 % Geschmack, 0 % Zucker

Mit unseren Microdrinks verleihst du deinem Wasser fruchtigen Geschmack dank natürlicher Frucht- und Pflanzenextrakte – mit wertvollen Vitaminen, ohne Zucker und künstliche Konservierungsstoffe.

WATER

400-600 ml Wasser einfüllen.

DROP

Würfel vollständig auflösen lassen.

GENIESSEN Erfrischend fruchtig genießen.

Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.