![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/686ad8a1cc9624a2f0f2bf566f6754f0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/76cc4de86353ed349dca62f4a225a973.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/2f0e02c6332817fe27049a323409d9b5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/7dc200430e1bb8f1f3ec384c22f48e16.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/82f6d330977e5360512f4563bb413574.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/4153be80ffcc9c1a4b6ac3797346d2f8.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/e5ef162f9e72339558d72e45f8b7d5c4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/5055b81a623488ea1b98458916a63143.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/f9ee1733d7fd4d972d187c1ff842fb10.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/b7b12b8ed23b02ba1976b1d586d9a9b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/8442eca4c98f1cc3f69e642232d28b6a.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/1c1e492fb6369f264b31d3a46fe17ef0.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/2073bd6cf232f67d862983a17160f8b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/3c8209ddb77b6a0d7aa4bccf676e7539.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/80f7b0b1b4cf43b428c15961efbda9d5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/43a06329be5330b333df0029eb170460.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/0904052059dc43e405982867317e7635.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/2104112eaf01c2d64ba5b5a34d144f4e.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/6b1cc801af5b7358908f20b113bbcb94.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/89f3b6399462fc1c82b5bcdd1f4c29b1.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d7233385469e2b515e022a20881bc882.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/09a375bd55dcbf66d8d851050ed94d17.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d9484a6c4c9fdc33956fc83ffec6fb11.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/fc153c5b7d97891fa1b347cf5fca42de.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/71c59b524b45266112d7664c6e6999d4.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d2df3fc0977099c16606b1cedd037817.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/1e6a248c5f89c13aba21f64799d55aa3.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/b4a00327e039711b666be973ccba4f27.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/058ff80129666349992114dbec13a254.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/643c7555d065ecb5fc9795c9548767be.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/cade7825269b6d58f246004c83a7e639.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/510e23790a98df00f788e353bfabbebd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d7c8da1a1677b4f99ca8611bbd6908ab.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/4ecabe7515e99b250a63231834141859.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/a7dd2f612e02833b684ef6060685ff44.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/ff490ec60e46f102b8cc22b84b89508c.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/f7e441f375724f85a6b622a6ce35e048.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/ec2f1fce2ac55773532759603b8d8c2d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/a1f6a42cb6924bba397626e402aec635.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d272ea0d3db667e575ec1c23684702bd.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/413c36e5571aca57b62c812a129d0e74.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/eceaa7a396b09450daae02b3c501421d.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/4ebaa0091e900d22d3d3a5315749fc32.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/ccaabe14b73f0e6cde921b9ae48d4109.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/ca045965b4dc4fa39a250acbbeedec23.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d9893d14925d329df8cad798b5a24269.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/e7d516eb148baf22b529fc776fb4f080.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d2b03f2ab2dc45564bdf3d0c8ca0c5bc.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/9e12f4c35d24c52a2723feb68428eb36.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/2e0c272da3bd71d002dba369175c78da.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/d588d2478ac5bbd31f8a862c3c4e41f5.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/4f05f90c46778c8dfaf4723bceebd18b.jpeg)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/241108094801-e2a62c72f2b16e9b0db1f607310e7c84/v1/ccdb08386746df90d34c36c98ad50b82.jpeg)
ALSO BRINGEN WIR SIE ENTSPANNT GLEICH NOCH MAL HOCH!
CONNECTING COMFORT & SPORT: Sport und Komfort gehören zusammen, wir erledigen das für Sie. 1. höchste Qualität 2. höchste Technologie 3. Premium Design
Leitner verbindet: Planung, Design, Technologie, Qualität und Nachhaltigkeit mit den individuellen Wünschen und Vorstellungen der Skigebiete. Damit Sie ein einzigartiges Wintersporterlebnis genießen können. Wir freuen uns, Berg und Tal für Sie zu verbinden.
CONNECTING DOTS.
SKIDATA
ist der Pionier und weltweite Marktführer bei Zutritts- und Ticketinglösungen für den Berg- und Wintersportbereich. Seit über 30 Jahren sorgt SKIDATA dabei für maximalen Ertrag und reibungslose Geschäftsabläufe. Die integrierten Lösungsmodelle basieren auf den allerneuesten Technologien und zeichnen sich durch hohe Benutzerfreundlichkeit aus. So profitieren Ihre Kunden stets von höchstem Komfort und optimalem Service.
www.skidata.com
Kronplatz, der Skiberg N° 1
Herausgeber: Athesiadruck GmbH, Bozen Eintrag. LG Bozen Nr. 26/01, am 27.11.2001
Verantwortlicher Schriftleiter: Armin Mair
Verantwortlicher Projektleiter: Franz Wimmer
Produktion/Redaktion: Magdalena Pöder
Redaktion: Franz Wimmer, Claudia Schwarze, Nicole D. Steiner, Catherine Marino, Alexa Bellutti, Marita Wimmer
Übersetzungen:
Pro Text, www.protext.bz.it
Werbung/Verkauf: Judith Müller, Lorenz Mederle, Marita Wimmer
Verwaltung: Kapuzinergasse 5, 39100 Bozen, Tel. 0471 977 824 info@mediaradius.it, www.mediaradius.it
Fotos: Dolomiten Archiv, Shutterstock, SMG, Prinoth, verschiedene Privat-, Firmen- und Online-Archive sowie Verkaufsunterlagen.
Titelbild: Frener & Reifer
Konzept und Abwicklung: King Laurin GmbH, Eppan
Grafik-Layout: Georg Hochkofler
Lektorat: Ulrike Schwarz
Produktion: Athesiadruck Bozen www.athesia.it
Vertrieb: Als „Dolomiten“ –Beilage und im Postversand
Druckauflage: 35.000 St.
Preis: Einzelpreis 2 Euro, A+D: 2,50 Euro
Die Redaktion übernimmt keinerlei Haftung für die Inhalte der Werbeseiten, PR-Seiten und der angeführten Webseiten.
inhaltsverzeichnis
Aktuell
12 Kronplatz, Projekt Ried
24 Verbindung Gitschberg - Jochtal
38 Obereggen, Skicenter Latemar
40 Bergbahnen Meran 2000
47 Imagefaktor Alpine Technologien
48 Straßendienst im Winter
50 Gefahren vermeiden
55 Pistenführerschein für Kinder
58 Interview LR Hans Berger
60 LVH: Gütesiegel für Skiverleihe
61 Gegen den Unfall
62 Wald – Ein Kapital Südtirols
64 Buchprojekt KlimaLand Südtirol
Rubriken
66 Gesundheit: Immun gegen Grippeviren
67 Portrait: Willy Costamoling
71 Bunte Meldungen
Sporthilfe: Übergabe der Förderschecks
Ende November wurden in Bozen auf Einladung von TechnoAlpin, Südtirols Vorzeigeunternehmen in Sachen Beschneiungsanlagen, an 44 junge Wintersportler die Förderschecks der Sporthilfe überreicht; insgesamt 65.300 Euro.
Gitschberg - Jochtal: Eine Verbindung, die vieles möglich macht
06 Frener & Reifer, Brixen
08 Technoalpin, Bozen
10 Doppelmayr, Lana
20 iPM Ingenieurbüro, Bruneck
22 Laimer, Bozen
28 Heliswiss, Vintl
29 Moosmair, St. Martin
35 Lecablock, Gais
36 Sitour, Montan
41 Erdbau, Sinich
42 Skidata, Bozen
44 Prinoth, Sterzing
45 Somi, Bozen
46 Four Points by Sheraton, Bozen
49 Hell Landmaschinen, Eppan
52 Sportler, Bozen
54 Spitpoint Sports, Bozen
68 Tirler, Seiser Alm
74 Ebner Energietechnik, Eppan
74 EOS Solutions, Bozen
Pistenführerschein für Kinder
Die von Erwin Stricker gegründete ProNeve will den Schneesport aufwerten. Was kann getan werden, damit dem Schneesport nicht der Nachwuchs ausgeht?
Wald – ein Kapital Südtirols
Ein riesiger, großteils ungenutzter Reichtum ruht in Südtirols Wäldern. Neben der Bedeutung für das Ökosystem, als Trinkwasserreservat, den Tourismus und zu Erholungszwecken erhält der Wald durch den Rohstoff Holz wieder einen höheren Stellenwert.
Neues Gütesiegel für Skiverleihe Südtirols Skiverleihe machen einen entscheidenden Schritt hin zu mehr Qualität. Das Gütesiegel „Leading Ski Service“ steht für Beratung und Qualität bei der Funktionsüberprüfung.
Gefahren vermeiden editorial
In den vergangenen Tagen wurden neue Lifte und Pisten eröffnet. Trotz der Trockenperiode – oder gerade deswegen. Das Wetter war gut für die Bauarbeiten … Jetzt aber warten alle auf Schnee. Über die beiden größten Investitionen, dem Projekt Kronplatz-Ried und der Verbindung Gitschberg-Jochtal, berichten wir ausführlich. Dank ausreichender Minustemperaturen konnten die Schneeanlagen doch noch voll arbeiten. Schneeanlagen mit höchstem technischen Know-how aus Südtirol. Sie sichern die Qualität der Pisten, damit auch den Wintertourismus; und der Tourismus ist, wie auch auf den Titelseiten zu lesen war, derzeit Südtirols Zugpferd Nummer eins! Wir wünschen allen Lesern eine friedvolle Weihnachtszeit und den Wintersportlern viel Freude mit den neuen Anlagen. Franz Wimmer und das Radius-Team
Die neuen Bauten für die Wildspitzbahn im Tiroler Pitztal. Die Fassaden in Spitzenqualität auf über 3500 Meter kommen vom Südtiroler Vorzeigeunternehmen.
Die neue Wildspitzbahn ist auf privater Initiative entstanden. Sie wird vollständig erneuert und erweitert. Auf dem Hinteren Brunnkogel-Gletscher die Berg- und Talstation zu bauen, setzt ganz besondere Fähigkeiten voraus. Es wird das höchst gelegene Café in Österreich sein! Und FRENER & REIFER ist dabei.
Die Architektur
Der international renommierte Architekt Prof. Carlo Baumschlager aus Vorarlberg hat mit seinem neuen Team eine Berg- und Talstation entworfen, die die Formen der Gletscherwelt elegant als „Schnee-Architektur“ interpretiert. Die geschwungenen, gerundeten und schwebend erscheinenden Formen der Gebäudehüllen umfassen einen funktionalen Grundriss mit der Technik der Doppelmayr-Seilbahn. Am Berg klar vom Seilbahnhof getrennt, entsteht das Café/ Bistro. Die bogenförmige, raumhohe Glasfassade gibt vom Inneren als auch von außen, von der über der steil abfallenden Bergseite schwebenden Terrasse, einen überwältigenden Blick auf die 3774 m hohe Wildspitze frei.
Die Bautechnik der Bergstation
Die einzigartige Aussicht war der Ausgangspunkt für alle Überlegungen der Formensprache und Baukonstruktion. Die Bautechnik wird aus den natürlichen Rahmenbedingungen entwickelt, die diese Höhe, die dünne Luft, Sonneneinstrahlung, Wind und ein hartes Klima berücksichtigen. So wird eine Stahl-Aluminium-Konstruktion auf neuen Fundamenten
entwickelt, die die gewählte Gebäudeform bereits vorgibt. Die extrem schwer zugängliche Lage des Bauplatzes macht eine Baustellenlogistik sogar mit Hubschraubereinsatz erforderlich. Und die reine Bauzeit wird sehr kurz sein!
Zentrale Kompetenz von FRENER & REIFER
Die Gebäudehülle stellt technisch und gestalterisch den „Leckerbissen“ der Bergstation dar. Sie folgt dem Tragwerk und vollendet das architektonische Gesamtbild. Die frei geformten Umfassungen, großflächige Verkleidungsbleche und die Verglasung des Bistrobauwerkes erfordern technisches Know-how von höchster Güte in Planung, Ausführung und Logistik. FRENER & REIFER ist auf dem Gebiet der Fassadentechnik seit vielen Jahren konsequent, hochwertig und innovativ. Gerade für solche ungewöhnlichen Projekte werden die Brixner von den besten Architekten und anspruchsvollen Bauherren bevorzugt ausgewählt. Die zahlreichen internationalen Referenzprojekte beweisen, dass „starting where the others stop“ nicht umsonst der Anspruch von FRENER & REIFER ist. Mit dem Vorarlberger Stahlbaubetrieb Bitschnau bieten sie zudem eine starke Arbeitsgemeinschaft. Die Realisierung der komplexen Gebäudehülle basiert
auf intensiver Grundlagenforschung und zwischenzeitlich langjähriger Erfahrung in 3D-Plan- und Produktionsverfahren bei FRENER & REIFER. Die Aluminiumhülle ist eine Kaltfassade auf einer vorkonfektionierten Unterkonstruktion in Spantenbauweise, die toleranzausgleichend befestigt wird. Die hell gehaltenen Verkleidungsbleche sind wo gefordert antidröhn- und gegen Schwitzwasser beschichtet. Sie sind teils zweisinnig gekrümmt, teils echte Freiformflächen in max. Blechgrößen von 1500 x 4500 mm. Die Glasfassade ist im Bahnhof einfach, im Cafébereich isolierverglast.
Montage
Im Spätfrühling 2012 wird die Montage der individuell konfektionierten Bauteile gestartet. Es werden nur wenige Arbeitswochen zur Verfügung stehen und die Monteure
Kurzinformationen:
Bauherr: Pitztaler Gletscherbahnen GmbH & Co.KG, St.Leonhard / Pitztal (A)
Planung: Baumschlager Hutter
Architekten ZT GmbH, Dornbirn (A) Gebäudehülle, Glasfassaden, Koordination
ARGE: FRENER & REIFER GmbH, Brixen (I)
Ein äußerst zufriedener Architekt. Projektleiter Oliver Baldauf bei der Abnahme des Designmodells von FRENER & REIFER.
trotz alpiner Erfahrung aufs Äußerste fordern. Mit diversen Spezialtransportgeräten werden die Bauteile in die Höhe gebracht, ggf. auch mit Transporthelikoptern. All dies erfordert eine entsprechend gut vorbereitete Logistik. Die ARGE hat darin umfassende Erfahrungen. Bereits zum Saisonstart 2012 kann dann der Skibetrieb wieder für alle Skifahrer aufgenommen werden. Und die alpine Bergwelt ist um eine Attraktion reicher.
INFO
FRENER & REIFER GmbH
Alfred-Ammon-Straße 31 | 39042 Brixen Tel. 0472 270 111 | Fax 0472 270 170 purzer@frener-reifer.com | www.frener-reifer.com
1990 gründeten Georg Eisath, Walter Rieder und Erich Gummerer die Firma TechnoAlpin. Von Beginn an hatten sie ein klares Ziel vor Augen: Sie wollten die Beschneiungsanlagen mit der besten Schneequalität bauen und diese weltweit vertreiben.
Wir vertreiben ein Nischenprodukt. Uns allen war von Anfang an klar, dass wir auf diesem Markt nur bestehen können, wenn wir weltweit agieren“, berichtet Erich Gummerer über die Anfänge. Heute vertrauen über 1000 Kunden in mehr als 40 Ländern der Erde auf das Know-how von TechnoAlpin. Rund 250 Mitarbeiter in 25 Niederlassungen und Partnerfirmen in aller Welt garantieren Kundennähe. Keine leichte Aufgabe, wenn man bedenkt, in wie vielen Ländern und damit auch Kulturkreisen TechnoAlpin inzwischen aktiv ist. Zum Kundenstamm gehören zum Teil sehr exotische Destinationen wie die Mongolei, Iran, China, Korea, Australien, Chile, Argentinien etc.
Die Herausforderungen im Export sind vielfältig. Bei jedem Projekt trifft man auf unterschiedliche Kulturen und Gegebenheiten. Die Logistik und die administrativen Aufgaben
sind jedes Mal wieder anspruchsvoll. Schließlich werden alle Schneeerzeuger in Bozen produziert und anschließend in alle Welt geliefert. Unwegsame Straßen und Einfuhrbeschränkungen sind dabei immer wieder eine Herausforderung. In diesem Jahr errichtete TechnoAlpin beispielsweise eine vollautomatische Anlage im Iran. Dafür musste der Transport 4997 Kilometer zurücklegen und dabei durch neun Länder fahren.
Ein weiterer Punkt, der vor allem die Serviceabteilung immer wieder vor große Herausforderungen stellt, ist die Unerfahrenheit der örtlichen Bevölkerung. “Unsere Produkte müssen zum Teil von Menschen bedient werden, die vorher noch nie einen Schneeerzeuger gesehen haben”, berichtet Gummerer. Das bedeutet natürlich einen enormen Aufwand bei Einschulungen, aber auch beim After-Sales-Service.
Breite Produktpalette – maßgeschneiderte Lösungen Nicht nur in unterschiedlichen Ländern, auch innerhalb einer Region hat jedes Skigebiet seine Eigenheiten. Daher gibt es auch keine universellen Lösungen bei Beschneiungsanlagen. Jede Anlage muss individuell für den Kunden geplant werden. Lokale Gegebenheiten, klimatische Bedingungen, Zukunftsperspektiven und finanzielle Mittel werden dabei berücksichtigt. Damit für jeden Kunden die passende Anlage gebaut werden kann, verfügt TechnoAlpin über eine breite Produktpalette, die jegliche Art von Schneeerzeugern, Linienmaterial und Zubehör beinhaltet. Propellermaschinen gibt es auf Arm, Lift, Turm oder in mobiler Ausführung. Lanzen werden mit verschiedenen Lanzenrohren ausgeliefert. Dank der unterschiedlichen Modelle kann für jede Gegebenheit der optimale Schneeerzeuger ausgewählt werden. Um dies zu gewährleisten, ist seit der Gründung die Abteilung Forschung & Entwicklung das Herz des Unternehmens. Jährlich wird über eine Million Euro in die Entwicklung neuer Produkte investiert. Ein 15-köpfiges Team ist mit der Entwicklung neuer und der Verbesserung bestehender Produkte beauftragt. Im Winter wird jedes mögliche Schneifenster zum Testen der Produkte genutzt. Die dabei gesammelten Daten sind das Kapital der Abteilung. Jeder Testtag ist anders und hat seine Besonderheiten. Damit wird sichergestellt, dass die neuen Produkte für die verschiedensten Einsatzgebiete gerüstet sind.
Rücksicht auf die Umwelt Als Unternehmen, das in und mit der Natur arbeitet, ist auch der schonende Umgang mit den vorhandenen Ressourcen ein wesentlicher Punkt in der Entwicklungsarbeit. Die Rücksicht auf die Umwelt stand bei TechnoAlpin schon früh im Fokus. Bereits Ende der 90er Jahre setzten sich die Produktentwickler bei TechnoAlpin ein ehrgeiziges Ziel: Kein Tropfen Öl soll durch technische Beschneiung in die Umwelt gelangen. Jeder Schneeerzeuger sollte künftig mit einem ölfreien Kompressor ausgestattet werden. Gemeinsam mit dem führenden Kompressor-Hersteller KAESER entwickelte TechnoAlpin einen ölfreien Kolbenkompressor mit integ-
riertem Kühlkreislauf aus Aluminium: den KTC 840, der bis heute exklusiv für TechnoAlpin hergestellt wird. Seit 1999 wird der KTC 840 ausnahmslos in jedem Schneeerzeuger von TechnoAlpin eingesetzt. Egal ob Lanze oder Propellermaschine, automatisch oder manuell betrieben – der ölfreie Kompressor gehört zur Basisausstattung. „Für die Zukunft liegt der Fokus sicher auf einem noch effizienteren Einsatz der Ressourcen. Wir wollen Schnee mit so wenig Energie wie möglich und mit optimaler Wassernutzung erzeugen. Das schützt die Umwelt und bringt langfristig eine Kostenersparnis“, verrät Gummerer die Zukunftspläne von TechnoAlpin. „Und natürlich geht es auch in Zukunft darum, die Skifahrer zufrieden zu stellen. Das war bislang unser Erfolgsrezept und wird es auch bleiben. Der Skifahrer soll sich auf unserem Schnee wohl fühlen.“
INFO
TechnoAlpin A.G.
P.-Agostini-Straße 2 | 39100 Bozen Tel. 0471 550 554 | Fax 0471 200 441 info@technoalpin.com | www.technoalpin.com
Wer den Mont Blanc als Nichtbergsteiger aus nächster Nähe sehen möchte, wählt die Seilbahnfahrt von Courmayeur nach Chamonix. Das war bisher oft eine Qual, wegen der veralteten und viel zu kleinen Bahn.
Die „Seilbahn der Gletscher“ mit einer Gesamtlänge von 15 km ist ein Touristenmagnet und gilt als eine der spektakulärsten, je gebauten Seilbahnen. Drei Pendelbahnen führen auf italienischer Seite zum Gipfel der Helbronner Spitze auf 3460 m Meereshöhe. Von der Gletscherterrasse hat man einen atemberaubenden 360°-Rundblick auf den Mont Blanc und auf die majestätischen Umrisse des Matterhorns, des Gran Paradiso und des Monte Rosa. Die Bergstation ist gleichzeitig auch Grenzort zwischen Italien und Frankreich. Unzählige Tagesausflügler „erklimmen“ auf diese Weise den höchsten Berg Europas. Was in Vergangenheit oft mit immensen Wartezeiten verbunden war, weil die Bahn nur geringe Förderkapazitäten aufwies und nicht mehr den heutigen Anforderungen entsprach. Damit soll in Zukunft Schluss sein: Die neue Bahn auf italienischer Seite kann in Zukunft dreimal so viele Personen in kürzerer Zeit befördern. Die alte Anlage an der Südflanke besteht aus drei Teilstrecken. Die ersten beiden wurden in den 1930er Jahren geplant und nach dem Krieg in den 1940er Jahren erbaut –mit Kabinen für 30 bzw. 20 Personen. Die letzte, kurze Teilstrecke wurde 1957 fertiggestellt, auf der nur acht Personen befördert werden können.
Rekordsumme
Anfang 2011 erhielt Doppelmayr Italia den Zuschlag für das prestigereiche Projekt. Mit einem Gesamtauftragsvolumen von 110 Millionen Euro ist es der größte Auftrag in der Geschichte des Unternehmens mit Sitz in Lana.
Es ist ein Projekt von internationaler Tragweite – und außergewöhnlich nicht allein wegen des Rekordauftragswertes.
„Die Arbeitsbedingungen sind äußerst komplex und in einem widrigen Umfeld, der Zugang zur Baustelle erschwert. Es braucht kompetente und erfahrene Mitarbeiter, die bereit sind, an solch extremen Orten die schwierigen Arbeiten auszuführen“, beschreibt Othmar Eisath, Geschäftsführer von Doppelmayr Italia, die Situation.
Funivie Monte Bianco: Technische Daten
Länge Gesamtstrecke 4,4 km
Höhenunterschied gesamt 2100 m
Talstation Pontal d‘Entrèves 1370 m.ü.d.M.
Mittelstation Pavillon du Mont Frety 2170 m.ü.d.M.
Bergstation Helbronner Spitze 3462 m.ü.d.M.
1. Teilstrecke Pontal d‘Entrèves - Pavillon du Mont Frety
Fahrzeit: Fassungsvermögen Kabine: Förderleistung: Fahrgeschwindigkeit: 4 Min.
Personen 800 P/h 9 m/sec
2. Teilstrecke Pavillon du Mont FretyHelbronner Spitze
Fahrzeit: Fassungsvermögen Kabine: Förderleistung: Fahrgeschwindigkeit: 6 Min.
Personen
Geplante Fertigstellung 2015
Arbeiten am Abgrund
Die Anforderungen sind hoch: von Mai an liefen die Vorbereitungen für die Einrichtung der Baustellen bei Tal-, Mittel- und Bergstation. Ein kühnes Unterfangen, denn Arbeitsgeräte wie Fräse oder Bagger und Kräne mussten am Berg per Hubschrauber angeflogen und mit dessen Hilfe in Millimeter genauer Präzision aufgestellt werden.
Die beiden Kräne oberhalb des Schutzhauses „Rifugio Torino“ dienen dazu, das Baumaterial auf die 100 m höher gelegene Helbronner Spitze zu hieven. Eine neu errichtete Materialbahn schafft Baustoff und Technik von der Mittelstation „Pavillon du Mont Frety“ zur Bergstation. Insgesamt vier Materialbahnen dienen während des Neubaus der Anlage als Beförderungsmittel. Aushubgestein am Berg wird per Materialbahn zu Tal gebracht.
Bis November wurde am Stollen an der Helbronner Spitze gearbeitet: Ein 70 m hoher Aufzug wird im Felsen hinab und über einen 150 m langen Querstollen zum Schutzhaus „Rifugio Torino“ führen. Gleichzeitig dient der Schacht als Fundament für die Bergstation und stützt sie – drückt doch eine immense Kraft von 600 Tonnen Richtung Tal. 2012 wird der Stollen fertiggestellt.
Mit dem Bau der Stationen wird im nächsten Jahr begonnen. Auf fünf Jahre beläuft sich die Bauzeit, wobei am Berg – je nach Wetterlage – nur zwischen Mai und September im Schichtwechsel gearbeitet werden kann. Der anstrengende Job ist ein Drahtseilakt, bei dem im abschüssigen Gelände jeder Handgriff und der Einsatz des Werkzeugs perfekt sitzen müssen. Einen Kraftakt stellt auch die Meereshöhe von fast 3500 m dar, in der der Sauerstoffdruck geringer ist und die Leistungsfähigkeit merklich abnimmt.
Großzügige Technik
Die neuen Kabinen sind ein Schaustück an Ästhetik und Innovation. Um die 360°-Sicht auf das Bergpanorama ungestört genießen zu können, haben sie eine runde Form, sind vollständig verglast und rotieren um die eigene Achse. Doppelmayr hat diese zukunftsweisende Technik bereits an
anderen bedeutenden Orten im Einsatz, beispielsweise am Monte Baldo. Eine enorme Herausforderung für Doppelmayr ist es trotzdem: Nie zuvor wurde eine drehende Kabine in so großer Höhe eingesetzt. Die Innenausstattung ist hochmodern ausgelegt: Die Scheiben sind beheizbar – damit sollen die Fenster nie beschlagen. Durch die Bodenheizung ist dieser jederzeit eisfrei und bleibt somit rutschsicher. Weitere Ausstattungsmerkmale der Hightech-Kabine sind Klimaanlage, einstellbare LED-Beleuchtung, Soundanlage und Multimedia: Auf Bildschirmen werden Livebilder der Kameras, die außen am Boden der Kabine angebracht sind, oder über W-LAN Infos wie Wetterdaten eingeblendet. Eindrucksvoll ist auch die Technik im Hintergrund: Intelligente Pendeldämpfer gleichen die Pendelung der Kabine je nach transportierter Last automatisch aus. Mit dem Wassertank im Boden lässt sich Wasser von der Mittelstation zur Bergstation transportieren. Wert gelegt wird auf geringen Energieverbrauch: Mit der Last talwärts (bei Talfahrt der Besucher) wird Bremsenergie zurück ins Netz gespeist. Auf Grund des schwer erreichbaren Terrains und wegen der alpinen Höhe ist der Antrieb jeweils doppelt ausgeführt: Zwei Motoren bei Haupt- und Notantrieb sowie beim Rettungsantrieb gewähren eine maximale Sicherheit bei Ausfall eines Motors.
Bis die Jungfernfahrt tatsächlich stattfinden wird, vergehen noch vier Jahre. Die Betreiber auf der französischen Seite wollen ebenfalls mit der Modernisierung ihrer Anlagen nachziehen. Mit Sicherheit wird die Überquerung des MontBlanc-Massivs in Zukunft noch spektakulärer.
Doppelmayr Italia GmbH Industriezone 14 | 39011 Lana Tel. 0473 262 231 | Fax 0473 262 201 info@doppelmayr.com | www.doppelmayr.com
Mit solch einem Erfolg hätten die Pioniere Haymo von Grebmer und Max Stemberger sicher nicht zu rechnen gewagt, als sie 1962 im Pustertal buchstäblich von Haus zu Haus gingen, um Unterstützung für ihr Skiprojekt zu finden. An Mut fehlte es den ersten Verwaltungsräten nicht.
Die ersten Pläne zur Erschließung des Brunecker Hausbergs mit einer Seilbahn gehen sogar schon auf die Zeit vor dem Ersten Weltkrieg zurück. Um 1938 kam es zu einem erneuten Anlauf. Der Bau der vorgesehenen Schwebebahn scheiterte aber aufgrund von Schwierigkeiten bei der Beschaffung des Finanzierungskredits in Höhe von einer Million Lire. Das gleiche Schicksal war einem weiteren Versuch in den 50er Jahren bestimmt. Ernst Lüfter, Bürgermeister von Bruneck, hatte schließlich Erfolg. Auf sein Betreiben hin wurde am 7. Mai 1960 die Kronplatz GmbH gegründet. Startkapital 550.000 Lire. Im Frühsommer 1963 wurde der erste Skilift gebaut – Kostenpunkt: 11,5 Mio. Lire. Aber schon 1964, nur ein Jahr nach der Eröffnung des Kronplatzes, mussten Privatpersonen mit ihrem persönlichen Besitz haften, um die angeschlagene Seilbahngesellschaft vor dem Aus zu retten. Förderleistung
der ersten Seilbahn: 300 bis 450 Personen. Auch wenn der erste Skiwinter nur geringe Einnahmen aufwies, wurde 1964 mit dem Bau von zwei weiteren Liften begonnen: der Ochsenalm- und der Korerskilift. Nach der Überwindung des finanziellen Engpasses ging es nun Zug um Zug weiter. Ende der 60er Jahre kann man bereits von einem regen Skibetrieb reden. 1973 war das Skigebiet Kronplatz, zu dem auch die von anderen Gesellschaften betriebenen Lifte Alpen, Furkel und Marchner zählten, so bekannt und beliebt, dass die Kapazitäten nicht mehr ausreichten; der Bau des HerneggSesselliftes und des Pramstaller-Schleppliftes wurden in Angriff genommen.
Vorbildliche Umweltschutzmaßnahmen
Ebenfalls Mitte der 70er Jahre setzte die Kronplatz AG erste Maßnahmen in Richtung Umweltschutz. Der Kronplatz war der erste durch eine Kanalisation entsorgte Skiberg Südtirols. Für die Entsorgung von Abwasser und Müll wurde 1974 eine eigene Dienstleistungsgesellschaft gegründet. Mitte der 70er Jahre, 13 Jahre nach dem Start der Anlage, konnte die Gesellschaft zum ersten Mal Dividenden an die Miteigentümer auszahlen. Mit der Entspannung der finanziellen Situation setzte eine fortlaufende Potenzierung
und Erneuerung der Infrastrukturen ein. Die bestehenden Lifte wurden verdoppelt und von der Herzlalm ein weiterer Doppellift zum Gipfel errichtet. 1984 beschloss man anstelle einer großen Revision der alten Anlage den Bau einer neuen Umlaufbahn, bzw. von zwei koppelbaren Umlaufbahnen von der Tal- zur Mittelstation und von dort zum Gipfel. Transportleistung: 2250 Personen pro Stunde.
Kronplatz heute: 65.000 Personen pro Stunde Ende der 80er Jahre kündigte sich eine weitere Krisenzeit an: die Winter 1987, 1988 und 1989 waren ohne Schnee. Zug um Zug wurden alle Pisten mit modernen Beschneiungsanlagen versehen. Heute präsentiert sich der Kronplatz als Südtirols leistungsstärkster Skiberg. Von den 25 Aufstiegshilfen sind 15 Umlaufbahnen. Die Lifte und Bahnen am gesamten Kronplatz-Areal können in der Stunde mehr als 65.000 Personen befördern. An Spitzentagen im Winter werden bis zu 20.000 Gäste am Berg gezählt. Der Kronplatz hat sich in den über 40 Jahren seines Bestehens zum Wirtschaftsmotor des gesamten Pustertales entwickelt. Zählte man in Bruneck und im mittleren Pustertal Anfang der 60er Jahre nur wenige hundert Fremdenbetten, so zählt die Ferienregion Kronplatz mittlerweile mehr als
drei Millionen Urlauber im Jahr. Der Kronplatz ist der Wirtschaftsmotor der Ferienregion Pustertal; Handwerk und Bauwirtschaft, Hotellerie, Bauern (Nebenerwerb und Pacht), Klein- und Großhandel, Zulieferbetriebe profitieren direkt und indirekt vom Erfolg des Skigebietes.
In die Zukunft investieren, Verkehr reduzieren Fremdenverkehr bringt allerdings nicht nur Wohlstand und Aufschwung, er bringt auch Belastungen, besonders in Form von Verkehrsaufkommen. Daher war das Bestreben der Kronplatz AG einen aktiven Beitrag zur Entlastung der gesamten Region beizutragen und gleichzeitig in die Zukunft und das Bestehen im internationalen Wettbewerb des Skigebiets zu investieren: 30 Millionen Euro investiert die Gesellschaft in das innovative Projekt des Bahnanschlusses Percha–Kronplatz, der erste Direktanschluss Schiene–Seilbahn in Südtirol. Der Gast steigt aus dem Zug und vom Bahnsteig aus direkt in die Seilbahn. Profitieren wird von dieser neuen Investition nicht nur die Gesellschaft, sondern die gesamte Bevölkerung des Pustertales: Einführung des Halbstundentaktes, Verringerung des Verkehrsaufkommens und eine touristische Erschließung der Kronplatz-Randgemeinden, die mit der Eisenbahnlinie einen direkten Anschluss an das Skigebiet bekommen.
Verlegung der Beschneiungsanlage und Planierungsarbeiten der Skipiste Ried
Mit 114 Pistenkilometern und 32 modernen Aufstiegsanlagen ist der 2275 m hohe Kronplatz der Skiberg für anspruchsvolle Skifahrer und Snowboarder. Wer die Sonne liebt, genießt die langen Talabfahrten in drei Himmelsrichtungen und das großzügige Sonnenplateau auf dem Gipfel.
Zu 100 % technisch beschneibar, beweist der Kronplatz höchste Qualität und Sicherheit auf den Pisten. Freerider und Freestyler sammeln sich auf Südtirol’s größten Snowpark. Diverse Areale und Kidsparks sorgen auch bei den Kindern für Abwechslung und Freude am Skifahren, die durch das professionelle Programm der fünf Skischulen ergänzt werden. Der Kronplatz ist an den Skiverbund Dolomiti Superski angebunden und kann Startpunkt zur
herrlichen Sella Ronda sein. Seit diesem Winter ist der Kronplatz durch den neuen Skizug auch mit dem Skigebiet
Sextner Dolomiten verbunden. Die neue sieben Kilometer lange Piste Ried führt zur Talstation Percha. Von dort sind mit der Pustertalerbahn alle Ortschaften des Pustertals direkt erreichbar.
Ohne Stress zum Skifahren
Die Sonne scheint, der frische Schnee glitzert einladend. Die besten Voraussetzungen für einen gigantischen Abfahrtsspaß. Dass man da nicht allein auf der Piste ist, versteht sich von selbst. Oft beginnt der Tag am Berg erst einmal mit Stau auf den Straßen und Parkplatzsuche am Lift. Dank dem neuen Projekt Ried-Percha wird man seit diesem Winter von diesem Stress verschont, denn man gelangt bequem mit der Eisenbahn auf die Piste ...
Weiters kann man im 30-Minutentakt zwischen den Skigebieten Sextner Dolomiten und Kronplatz pendeln. Die Bahn führt direkt zum Talanschluss in Percha bei Bruneck. Von dort geht es direkt auf die Piste. Einhergehend mit dieser Neuerung wird die neue Aufstiegsanlage und Skipiste Ried fertig gestellt. Mit einer Beförderungskapazität von 3200 Personen/h und einer Pistenlänge von sieben Kilometern mit 1355 Metern Höhenunterschied wird das Winterangebot am Kronplatz nochmals deutlich erweitert.
Weitere Neuigkeiten
Die Kabinenbahn Miara wird erneuert. Statt der vorherigen Kapazität von zwölf Personen pro Kabine, finden sich nun neue, moderne Kabinen mit acht Sitzplätzen. Durch eine Steigerung der Geschwindigkeit von 5 m/s auf 6 m/s bleibt die Beförderungskapazität unverändert, aber der Komfort steigert sich enorm. Die Kabinen der Seilbahn Col Toron werden ebenfalls erneuert. Auch hier sinkt die Zahl der Sitzplätze von elf auf neun, aber durch eine Steigerung der Geschwindigkeit steigt neben der Bequemlichkeit auch die Förderleistung auf 2600 Personen/h.
Gemütlichkeit und Genuss pur auch in den 30 Hütten auf dem Kronplatz, die durch Gastfreundschaft und einer Gastronomie zwischen alpiner und mediterraner Küche zu überzeugen wissen. Für Abwechslung ist auch abseits der Pisten gesorgt mit organisierten Schneeschuh- oder
Fackelwanderungen, Pferdeschlittenfahrten, Eislaufplätzen, Eishockey, Rodelbahnen uvm. Und dieses Angebot gilt selbstverständlich auch für Einheimische! 14 Orte rund um den Kronplatz, über 1000 Betriebe mit traditionellem bis modernem Charakter, von der einfachen Unterkunft bis zum 4*s-Wellnessbetrieb, bieten ein Angebot, das kaum Wünsche offen lässt. Die Skisaison 2011 – 2012 geht von Ende November bis 22. April.
Lieferung der Mittelspannungskabel, Lieferung und Installation
des Notstromaggregates 1.250 kW der Bergstation Ried und des Notstromaggregates 75 kW der Talstation Ried
Eine Vision wurde Wirklichkeit: in Innichen oder Vintl in die Bahn Richtung Bruneck steigen. Während der Fahrt Zeitung lesen. An jeder Haltestelle warten Skifahrer. Kurze Zeit später Ankunft in Percha. Bahnsteig überqueren und in die neue Aufstiegsanlage einsteigen. Um 10.15 Uhr auf dem Gipfel des Kronplatzes und los geht’s! Seit Dezember 2011 ist diese Vision Realität geworden.
Die Skifahrer und Winterurlauber von heute sind nicht mehr mit jenen vor 20 Jahren zu vergleichen. Die Ansprüche sind hoch und steigen ständig weiter. Der Skitourist des 21. Jahrhunderts gibt sich längst nicht mehr mit zwei, drei Pisten vor seinem Hotel in seinem Urlaubsort zufrieden. Brauchten die Gäste früher eine Woche um ein gesamtes Skigebiet zu erkunden, so sind sie heute schon in der Mitte der Woche alle Pisten durch und auf der Suche nach neuen Abfahrten.
Die negativen Folgen des Tourismus in Form von erhöhtem Verkehrsaufkommen und Umweltbelastung machen sich mehr und mehr bemerkbar. Die 2004 erstellte Verkehrs-
studie des unabhängigen Schweizer Verkehrsexperten Jost Wichser hat den Anstoß zum ehrgeizigen Projekt Eisenbahnanschluss Kronplatz gegeben, das sich nun an die Anforderungen der Mobilität und vor allem am Schutz der Umwelt orientiert. Die Skigebiete des Pustertales – Kronplatz, Haunold, Helm und Speikboden – sind jetzt im Halbstundentakt miteinander vernetzt, Randgemeinden wie Welsberg, Niederdorf oder Kiens erhalten über den Zug einen direkten Anschluss an den Kronplatz. Und: Der Skizug, der von Bozen über Brixen durchs Pustertal führt, stellt auch eine Verbindung zu den Osttiroler Skigebieten dar.
Vom Bus auf den Zug
Vor den Skifahrern – und dies ist ein weiteres Argument, das für dieses Projekt spricht –, werden Pendler und Schüler die halbstündige Bahnverbindung nutzen. Das heißt, der öffentliche Nahverkehr im Pustertal, der zur Zeit von Bussen gewährleistet wird, wird großteils auf die Schiene verlegt! Damit steigt auch die Wirtschaftlichkeit der gesamten Pustertalbahn. Um den Skifahrer zusätzlich zum Benutzen des Zuges zu motivieren, wurden die Parkplätze an
der Talstation Reischach reduziert und an der Haltestelle Percha entsteht ein komplettes Servicecenter mit Skidepot und ein Skiverleih.
Sensibel geplantes Projekt Ried
Kern des Projektes ist eine Zughaltestelle in Percha mit einem direkten Anschluss an eine Aufstiegsanlage. Es handelt sich dabei um eine 2-S-Seilbahn, eine sehr kostspielige Lösung, gewählt deshalb, weil sie mit einem Minimum von nur sieben Stützen auskommt. Um den Skifahrer, egal ob es sich um Einheimische oder Gäste handelt, zum Benut-
zen des Zuges zu animieren, wurde die Piste Ried bis zur Zughaltestelle angelegt. Bei der Planung wurde darauf geachtet, bestehende Pisten soweit als möglich einzubeziehen. Die 5 km lange Familienpiste Ried schließt sich an die Piste zur Herzlalm an und ist sensibel geplant. Von Reischach aus ist sie nicht einsehbar. Die Weiler Ried- und Walchhorn-Pisten werden nicht berührt. Der Piste müssen 20 ha Wald weichen, laut UVP veralteter und aufgrund der niedrigen Holzpreise nicht genutzter Wirtschaftswald; von der Menge her soviel, wie im Gemeindegebiet Bruneck in einem Jahr zuwächst.
Ausführung der mechanischen Montage und der seilbahntechnischen Elektroinstallation
Durchführung aller Schweiss- und Montagearbeiten der Pumpstationen für die gesamte Beschneiungsanlage mit Rohrdurchmesser
Kindermenü auf der Speisekarte des Bergrestaurants, ein Skikurs für Kinder und ein lebensgroßer Plastikhase im Skigebiet. Damit meinen einige Skiregionen ihre Familienfreundlichkeit abgedeckt zu haben. Aber Familienfreundlichkeit ist weitaus mehr und das beweist man am Kronplatz seit Jahren.
Deshalb gab es in den letzten Jahren auch mehrere Auszeichnungen als eines der familienfreundlichsten Skigebiete der Alpen. Die wichtigste Voraussetzung für kindgerechten Skispaß sind sichere Aufstiegsanlagen. 21 der 31 Kabinen verringern das Unfallrisiko für Ski-Eleven beim Ein- und Aussteigen durch entsprechende technische Vorkehrungen. 50 % aller Pisten
sind „blau“ kategorisiert und somit bestens für Kinder geeignet. Das Gefälle ist für Anfänger ideal, die Pisten sind sehr breit und ermöglichen weite Auswege. Insgesamt gibt es 53 Pistenkilometer dieser Art. Die meisten davon liegen auf der sonnigen Ostseite. Gute Sicht und angenehme Temperaturen ermöglichen ein gesundes und sicheres Skifahren.
Ein maßgeschneidertes Angebot
Das Angebot der Skischulen ist für Kinder maßgeschneidert.
Jede Skischule bietet spezifische Programme an. In einem der fünf Kids-Parks bringen die Lehrer den Youngsters das Skifahren in Ruhe und auf spielerische Art bei. Zudem gibt es mehrere separate Kinder-Restaurants am Gipfel und im Tal, die den Kids alles bieten, was lecker und gesund ist. Auch für die Teens bietet die Region ein actionreiches Programm. Auf der easy-line von Südtirols größtem Snowpark können sie coole Tricks und Jumps üben, sich mit Gleichgesinnten austauschen oder einfach mal cool abhängen. Trotz des großen Angebotes bleibt die Belastung des Geldbeutels überschaubar.
Anzeige_2011_2012_A5_Radius_A5_Preise_DT.pdf 1 23.11.2011 10:39:02
Der Kronplatz ist auch ein Eldorado für Langläufer. Das ausgeprägte Langlaufangebot der Region bietet eine prima Alternative für Nicht-Skifahrer und Abwechslung für Skifahrer. Langlaufen in der Kronplatz-Region ist höchst abwechslungsreich, das Panorama ist überall grandios und bietet Naturerlebnisse pur. Über 250 Kilometer
Durch ein breites Leistungsangebot führt das Ingenieurbüro iPM die Planung und Entwicklung ganzer Skianlagen durch und kümmert sich auch um Infrastrukturen für Skigebiete verschiedener Regionen.
Erst diesen Sommer hat das Unternehmen auf dem Grödner Joch zwei riesige, unterirdische Speicherbecken geplant und bei der Verbindung Gitschberg-Jochtal übernahm iPM die gesamte Geotechnik. Es ist die Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, welches dieses Unternehmen kennzeichnet und das macht es auch möglich, dass es die gesamten erforderlichen Infrastrukturen für Skigebiete selbst umsetzen kann. iPM ist vor sechs Jahren mit dem Projekt Ried beauftragt worden und hat dazu die Generalplanung samt Bauleitung übernommen. Eine Aufstiegsanlage, die neue Piste, eine neue Beschneiungsanlage mit zugehörigen Kunstbauten und einen Straßentunnel unterhalb der Piste umfasst dieses Projekt. Von der Suche nach dem idealen Ort für die Erbauung bis hin zu
den verschiedenen Genehmigungen bei Landesämtern und Gemeinden hatte iPM das Großprojekt fest in seiner Hand. Die Fähigkeit ,neue Ideen umsetzen zu können und vor allem die überaus kurze Ausführungsphase dieses Projektes ist wohl einmalig. Im Juni dieses Jahres begann die Durchführung des Projektes und durch schnelle Entscheidungsfähigkeit und große Unterstützung der Bauherrengesellschaft hat man die Bauarbeiten in nur fünf Monaten rechtzeitig zur Eröffnung der neuen Skisaison fertig stellen können.
INFO
iPM – Ingenieurbüro
Gilmplatz 2 | 39031 Bruneck
Tel. 0474 050 005 | Fax 0474 050 006 info@ipm.bz | www.ipm.bz
www.plankensteiner-holzbau.com
Taufererstr. 9
I-39031 Bruneck
Südtirol/Italien
… arbeiten für uns, sonst wäre dieses Projekt in sechs Monaten zu realisieren, unmöglich.“ Mit dieser Aussage macht Präsident Werner Schönhuber allen beteiligten Firmen, die großteils aus dem Pustertal kommen, ein großes Kompliment.
Radius: Wie fühlen Sie sich jetzt, nach der Fertigstellung des Projektes Ried-Percha?
W. Schönhuber: Es war bisher das mit Abstand größte Ausbauprojekt, welches wir am Kronplatz jemals durchgeführt haben. Nicht nur ich allein, alle zusammen sind wir sehr stolz und zufrieden, dass es uns in dieser kurzen Zeit gelungen ist. Nicht nur den beteiligten Firmen möchte ich dieses Kompliment machen, sondern vor allen Dingen allen unseren Mitarbeitern. Was in den letzten Monaten von allen Beteiligten geleistet wurde, sucht seinesgleichen!
Radius: Wenn Sie zurückdenken, wann haben Sie wirklich daran geglaubt, dass dieses Projekt zustande kommt?
W. Schönhuber: Geglaubt haben wir von Anfang daran. So ein innovatives Unterfangen wie unser Anschluss an den Skizug, der musste einfach durchgehen. Mit viel Aufklärungsarbeit konnten letztendlich viele ehemalige Gegner überzeugt werden. Dass wir erst Mitte Juni wirklich mit dem Bau beginnen konnten, das war schon der letztmögliche Moment, um auf die Weihnachtssaison 2011/12 fertig zu werden. Zugegebenermaßen, nicht alle haben im Juni noch daran geglaubt, wir schon!
Radius: Speziell heuer ist ein sehr trockener Herbst und zu Saisonanfang gab‘s kaum Schnee. Haben Sie genug Wasser für die Beschneiung?
W. Schönhuber: Wir haben einen Vertrag mit der Hydros und können das Wasser für die Beschneiungs-Anlage der Piste Ried aus dem Olanger Stausee entnehmen. Zusätzlich haben wir in unserem Gebiet schon seit langem eigene Speicherbecken, sodass auch ein so trockener Herbst wie 2011 kein Problem für uns, die Bäche bzw. die gesamte Umwelt darstellt. Ganz im Gegenteil; aus unseren Speicherbecken kann bei Waldbränden notfalls sogar Löschwasser entnommen werden.
Radius: Was erwarten Sie vom Skizug und der neuen Bahn?
W. Schönhuber: Wir rechnen pro Tag mit etwa 1500 Gästen, generiert aus Erstzutritten und dem Austausch aus den Skigebieten der gesamten Ferienregion Pustertal. Für diese ist der Skizug ein Riesenvorteil. Damit verbunden eine Verminderung des Verkehrs und eine entsprechende Entlastung der Umwelt.
Radius: Jetzt waren Sie als Investoren wieder einmal schneller als die öffentliche Hand. Für diese Saison gibt es noch zu wenige Garnituren, um durchgehend den „Halbstunden-Takt“ des Skizuges zu ermöglichen. Ein Nachteil für die Station Percha?
W. Schönhuber: Leider ist die Unglücksgarnitur vom Vinschgau immer noch vom Staatsanwalt blockiert und so fehlt halt eine ganze Einheit. Landesrat Widmann hat uns aber für 2013/2014 den Ankauf weiterer Garnituren zugesagt. Wir werden dadurch vorerst nicht auf die prognostizierten Zahlen in Percha kommen. Aber das schmälert keinesfalls den Gesamterfolg der neuen Anlage. Wir betrachten diese erste Saison auch als eine Skizug-Testsaison.
Ausführung sämtlicher Holzbauarbeiten: Kommandokabinen, Tal- und Mittelstation der Aufstiegsanlage Ried.
•
Unsere Leistungen für das Projekt Ried:
Talstation Percha Fachplanung der Elektro-, Heizungs-, Sanitär- und Lüftungsanlagen
• Brandschutzplanung
Pumpstationen für die Beschneiungsanlage
• Planung, Programmierung der Steuerung und Inbetriebnahme
- Reparatureinsätze im In- und Ausland
- 24 h Service
- Professionelle Wellenausrichtung von Pumpengruppen
- Wicklungen von Elektromotoren bis 650 kW
- Beratung und Planungshilfe für Pumpstationen und Anlagen
- Wartungsdienst für Pumpen, Motoren, Stromgeneratoren und UV-Anlagen
- Führung von Pumpstationen
- Inbetriebnahmen
- Revisionen
Firma Laimer ist seit kurzem in die Räumlichkeiten des neuen Firmensitzes eingezogen und hat zudem ihren Tätigkeitsbereich erweitert.
Schwerpunkt der Firma Laimer ist der Vertrieb von Kreisel- und Tauchmotorpumpen, Abwasserpumpsysteme, Trinkwasseraufbereitung und Notstromversorgung. In diesem Wirtschaftszweig nimmt sie einen respektablen Platz am lokalen Markt ein.
Rundum-Service
Um den Bedürfnissen der Kunden schneller und effizienter gerecht zu werden, drängte die dynamische Geschäftsführung auf weiteren Ausund Aufbau der Geschäftstätigkeit. Denn Kundenzufriedenheit schafft nicht nur der Verkauf hochwertiger Produkte, sondern vor allem eine nachhaltige Betreuung. Um diesen Rundum-Service gewährleisten zu können, übernimmt die Firma Laimer mit Jänner 2012 die Elettromeccanica Alto Adige, Service- und Reparaturwerkstätte seit 1945. Herr Bampi, der in zweiter Generation dem Betrieb vorstand, wird dem neuen Team für einige Jahre mit seiner Erfahrung und Arbeitskraft beistehen. Ziel und Bestreben ist es, den Kunden der technische Problemlöser Nummer 1 zu sein. Deshalb hat sich das Unternehmen für dieses Vorhaben einen spezia-
lisierten und erfahrungsgeprüften Partner im Reparaturund Servicedienst gesucht.
Partner
Die mechanische Werkstätte „Cinti“ aus Bologna ist weit über die Landesgrenzen als Profi in ihrem Sektor bekannt. Pumpstationen für Beschneiungsanlagen, Abwasserpumpstationen und Trinkwasserversorgung gehören zu ihrem Fachgebiet. In Teamarbeit übernimmt die neue Firma mit seinen exzellent geschulten Mitarbeitern Service- und Reparatureinsätze im gesamten alpinen Raum und auch auf außereuropäischem Territorium.
Weitläufiger Tätigkeitsbereich
• Vertrieb für Kreisel- und Elektropumpen, Spritzpumpen für die Landwirtschaft, Notstromgeneratoren, Wasseraufbereitung, Elektromotoren, Schrankensysteme.
• Technische Beratung bei Planung von Pumpstationen
• Montageleistungen
• Reparaturdienst
• Serviceeinsätze im In- und Ausland
• Wartungspakete
• Motorenwicklungen
INFO
LAIMER & Co. KG
Zwölfmalgreinerstr. Privat Nr. 12/B | 39100 Bozen Tel. 0471 977 000 | Fax 0471 971 221 info@laimer.biz | www.laimer.biz
Automatisierung der Anlagensteuerung
- Eigene gut ausgerüstete Werkstätte vor Ort
Als man anfing, in Vals und Meransen über ein Skigebiet nachzudenken, tat man das damals schon mit der Vision, die beiden Gebiete zusammenzuschließen. Der Pionier, der das Thema Seilbahnen und Pisten erst richtig in Schwung gebracht hat, sowohl in Vals, als auch in Meransen, war Dr. Robert Rogen.
Ohne ihn wäre die Geschichte dieser zwei Gebiete nicht gleich verlaufen und man hätte vielleicht immer noch keine Verbindungsbahn.
Eine große Skiregion in einer Gemeinde sollte es schon von Anfang sein, doch es lief nicht immer wie gewollt und deshalb musste man letztendlich bis heute warten, die Verbindung endlich durchzuziehen. Die beiden Dörfer Vals und
Meransen wurden vor allem von Dr. Rogen dazu inspiriert und ermutigt, diese Region mit dem Bau eines Skigebietes zu bereichern. Beide entschlossen sich zu dieser Investition, aber Vals ergriff selbst die Initiative und begann allein mit der Planung und Errichtung der ersten Schlepplifte. Niemand weiß den genauen Grund, wieso Vals vorher mit dem Bau angefangen hatte, aber sicher ist, dass dieser Schachzug nicht günstig für die Beziehungen zwischen Meransen und Vals war. Wie auch beim Wettlauf zum Mond der USA gegen Russland, wollte auch hier einer allein der Erste sein und dieses Konkurrenzdenken von damals erschwert die Zusammenarbeit auch noch auf Jahre hinaus. Das Einverständnis, die Gebiete irgendwann zu verbinden, war aber von beiden Seiten immer noch gegeben, jedoch schaffte man es jahrzehntelang nicht, sich einig zu werden.
Lange Zeit kein gemeinsamer Nenner
Die einen wollten niedrigere Preise, die anderen wollten mit Plose zusammenarbeiten und so kam man durch viele Kleinigkeiten, die nicht zusammenpassten, lange nicht auf einen gemeinsamen Nenner. In einer Werbebroschüre von 1982 wurde von Meransen sogar ein Stempel dort auf die Landkarte gesetzt, wo sich Jochtal befindet, um Vals zu verdecken. Man war zwar damit einverstanden, die Gebiete irgendwie in Zusammenarbeit weiterzuentwickeln, aber man machte nicht die notwendigen Schritte dazu. Zuerst begann Vals einfach mit dem Bau, gewissermaßen als späte Revanche überdeckte Meransen das Jochtal auf ihrer Gebietskarte usw. Dies alles hat aber im letzten Jahr ein Ende gefunden, als sich beide Parteien für Kompromisse geöffnet haben. In manchen Streitpunkten mussten die einen oder anderen
sicher über ihren eigenen Schatten springen, aber damit ist es gelungen, etwas wirklich Großes für ihre Region zu schaffen. Diese Verbindung war ein wichtiger Schritt für die Dörfer dieser einen Gemeinde, die letztendlich sogar mit der Fusionierung der Skigebietsgesellschaften gekrönt wurde. Man ist heute, nach 44 Jahren, dort angelangt, wo Dr. Rogen 1967 hinkommen wollte.
GRATULIEREN. Gitschberg-Jochtal Bahn 2011
www.stahlbaupichler.com
Die Schwierigkeiten, die mit dem Bau einer Verbindungsbahn zwischen den zwei Gebieten Vals und Meransen aufkamen, machten sich vor allem in den Jahren zwischen 1990 und 2010 bemerkbar. Man tat sich schwer, die Skianlagen beider Gebiete zu erhalten, geschweige denn eine neue Anlagen zu bauen.
Mit den richtigen Maßnahmen und viel Geduld konnte man aber die Verwirklichung eines gemeinsamen Skigebietes schlussendlich erreichen. In diesen schwierigen Jahren war die größte Sorge nicht etwa, dass der Tourismus in der Region etwas rückläufig war, sondern die größten Hürden waren wirtschaftlicher Natur. Die Gitschberg AG hatte in den 90er-Jahren stark abgewirtschaftet und noch dazu wurde das Kapital um vieles
abgewertet. Der Präsident Otto Pabst verließ 1990 die Gesellschaft und so war die Gefahr groß, dass auch das Unternehmen selbst aufgelöst werden könnte. Gott sei Dank fanden sich genügend Personen, die sich einfach weigerten, die Skiregion, die man inzwischen aufgebaut hatte, aufzugeben und arbeiteten weiter. Der Tourismus ist nämlich die wichtigste Einnahmequelle der Gemeinde Mühlbach und ohne entsprechendes Angebot im Winter hätte man hier enorme Einbußen hinnehmen müssen. Nicht nur die alten Anlagen mussten renoviert und instand gehalten werden, man war auch gefordert, sich ständig weiter zu entwickeln und neue, innovative Möglichkeiten auszuschöpfen, die für die Gemeinde von Nutzen sind. Zu viele Arbeitsplätze hingen von dieser Variablen ab und so übernahmen andere engagierte Personen die Verantwortung und Dr. Franz Gruber wurde der neue Präsident der Gitschberg AG.
Die Hürden: Genehmigung - Einigung - Finanzierung Auch in Vals gab es große Schwierigkeiten. Man hatte gerade erst eine neue Umlaufbahn auf Jochtal errichtet und war finanziell an die Grenzen der Belastbarkeit gekommen. Letztendlich haben es beide Gesellschaften mit Hilfe der finanzierenden Banken und der Unterstützung der Landesverwaltung und nicht zuletzt der Unterstützung der Aktionäre geschafft, wirtschaftlich zu überleben. Für einen Zusammenschluss waren die beiden Gesellschaften jedoch noch zu verschieden. Trotzdem wurde im Hintergrund weiter an verschiedenen Modellen eines wirtschaftlichen Zusammenschlusses beider Gesellschaften gearbeitet, da auch die Landesverwaltung eine Fusion befürwortete und entsprechende Förderungen in Aussicht stellte.
der gesamten Zimmermanns-, Spengler-, Fassaden-, Schlosser- und Metallbauarbeiten bei den Kommandokabinen
Umweltschützer hatten sich schon seit Planung des Projektes Verbindungsbahn Gitschberg-Jochtal dagegen gestellt, wie oft bei solchen Eingriffen in die Natur. Das erschwerte natürlich die Aufgabe des Landes, eine Genehmigung für dieses Projekt zu erteilen. Schlussendlich erhielt man diese Genehmigung. Bereits 1999 war von Michaeler & Partner die Machbarkeitsstudie „Zusammenschluss der Gebiete Gitschberg und Jochtal“ erstellt worden, die noch zwei separate Gesellschaften vorsah. Ziel der Studie war die Einschätzung der Ertragserwartungen des Projektes. Die Ergebnisse waren, dass sich dieser Schritt lohnen würde, da sich die Kosten der beiden Gebiete nur wenig verändern und der Umsatz steigen würde.
Die Übereinkunft
Nachdem die technische Umsetzung genehmigt war, mussten sich nun die beiden Gesellschaften auf einen Modus der Vereinigung verständigen. Dieser Prozess gestaltete sich zu Beginn als äußerst schwierig, da die Ansichten sowohl zum
Beteiligungsverhältnis als auch zu diversen Themen der operativen Führung deutlich divergierten. Mit Hilfe der Wirtschaftsberater und dem konstruktiven Mitwirken aller Beteiligten konnte man sich schließlich zu allen Punkten einigen und die Einbringung der beiden Betriebszweige „Skigebiet“ in die Gitschberg Jochtal AG realisieren Dazu Karl Leitner, Präsident der neuen Gesellschaft: „Es hat zwar viel Arbeit und Mühe gekostet, aber alle Beteiligten sind von der neuen Anlage überzeugt und planen auch schon weitere Maßnahmen für die Zukunft, um das neue gemeinsame Gebiet, das es nun endlich geworden ist, noch weiter gemeinsam zu verbessern.“ Als letzte Hürde musste nun noch die Finanzierung genommen werden. Diese konnte trotz schwierigem Umfeld (Historie der Gesellschaften, allgemeine Wirtschaftslage) gesichert werden. Einen großen Beitrag dazu hat die öffentliche Hand (Amt für Seilbahnen und Gemeinde Mühlbach) geleistet, sodass das verbleibende Risiko für die Kreditinstitute überschaubar ist.
Leistungen Michaeler & Partner
Projekt Zusammenschluss Gitschberg – Jochtal: | Project Management
Michaeler & Partner zählt zu den führenden touristischen 360° Dienstleistungsunternehmen im Alpe Adria Raum und in Zentral- und Südosteuropa (CEE und SEE). Von der Konzeption/Machbarkeitsstudie bis zur Realisierung eines touristischen Projektes, von der strategischen Beratung bis zur Ganzjahresbetreuung bietet Michaeler & Partner umfassendes internationales Know-how für Investoren, Banken und Unternehmer aus dem Tourismussektor.
www.michaeler-partner.com | info@michaeler-partner.com
Vahrn | Wien
Sollte man diese Verbindung Gitschberg-Jochtal erbauen oder hätte man die Gebiete besser getrennt lassen sollen?
Bei den Bewohnern der betroffenen Dörfer herrscht allgemein die Meinung vor, dass sich der Zusammenschluss lohnt. Die Vorteile, sind offensichtlich, aber es bringt auch große Veränderung, die für ein kleines Gebiet nicht selbstverständlich sind.
Auch die Gegenstimmen dieses Projektes protestieren nicht gegen den Zusammenschluss der Gebiete, aber man befürchtete eher, dass sich der große Eingriff letztendlich nicht lohnt. Einige Stimmen dazu.
· Alois Messner, Hotel Masl, Ex Präsident Jochtal AG: Es ist natürlich eine positive Sache, wenn man in ein bestehendes Skigebiet fährt und dort dann zwei verbundene findet. Dieses Projekt kann man meines Erachtens deshalb nur bejahen. Es bringt einen großen Vorteil für die Gäste, für uns und für das Gebiet selbst. Für uns hier in Vals, ist es vor allem wichtig, auf unserer Seite eine Piste zu kriegen, denn Seilbahn ohne Ski fahren bringt nicht so viel, deshalb hoffen wir darauf, dass dies im nächstes Jahr möglich sein wird, sobald die Strecke von dem Gipfel nach Vals fertiggestellt wird.
· Franz Gatterer, Fraktionsvorstand Vals: Es ist ein großes Projekt und das kostet natürlich auch viel. Ich glaube, dieser Aufwand lohnt sich nicht, im Verhältnis zu dem, was wir dazugewinnen. Sicher werden sich die Besucher des Skigebietes freuen, wenn sie leicht zusätzliche Pisten erreichen können, aber ich frage mich, ob es für das Gebiet selbst auch so interessant ist, diese Verbindungsbahn zu errichten. Ähnlich kritisch sieht dies auch seine Frau Gertraud.
· Franz Stolz, Kinderhotel Huberhof, Präsident vom Tourismusverband: Nun haben wir 20 Jahre darauf hin gearbeitet und deshalb ist die Realisierung dieses Projektes mehr als nur ein Erfolg. Und nun ist es auch soweit, dass die ganze Anlage diese Saison in Betrieb genommen wurde. Das macht unser Gebiet viel attraktiver und wettbewerbsfähiger. Das ist ein großer Erfolg wird auch für die nächsten Generationen eine große Bereicherung sein.
· Christoph Prugger, Bürgermeister von Mühlbach: Die Verbindung dieser zwei Skigebiete macht es den Gästen möglich, von Vals auf dem Gitschberg Ski fahren zu gehen und umgekehrt. Das ist sicherlich eine willkommene Veränderung für unsere Besucher. Nun ist die Anlage fertig und man erhofft sich dadurch, dass das Gebiet attraktiver wird und die Bahnen bestmöglich genutzt werden und sich alles insgesamt rechnet.
Heliswiss fliegt und transportiert Lasten dorthin, wo sonst kein Transporter hingelangt. Egal, ob im Hochgebirge, in engen Innenstädten oder im unzugängigen Gelände, die Helikopter bringen die tonnenschwere Last an jeden Ort.
Diesen Sommer war das Spezial-Unternehmen beim Seilbahnbau in Vals–Gitschberg beteiligt. Für die Transporte und die Aufstellung der Masten kam der zweimotorige Helikopter der Heliswiss International AG, ein Kamov KA 32 A12 mit einer Nutzlast von bis zu fünf Tonnen, zum Einsatz. Seit über 30 Jahren ist das Schweizer Unternehmen mit Geschäftssitz in Küssnacht am Rigi der Spezialist für Arbeiten mit Schwerlasthubschraubern. Neben der eigenen Flotte bestehend aus einer Kamov KA 32 A12 und der Eurocopter AS 332 C1 Super Puma (4,5 Tonnen) ermöglichen europaweite Partnerschaften Einsätze zu Bewegen von Lasten bis zu 20 Tonnen mit dem größten Hubschrauber der Welt, dem MIL MI-26. „Wir planen und koordinieren alle Aufträge, um den jeweils wirtschaftlichsten Helikopter mit optimalem Backup einzusetzen. Unser langjähriges Know-how in der Beratung sowie in der Ausführung von Arbeiten mit Helikoptern, sei es beim Seilbahnbau, Holztransporten, Setzen von Sendeund Elektromasten oder dem Transport von Schwerlasten
in dicht besiedelten Gebieten garantieren den Kunden eine sichere und schnelle Ausführung“, betont Christian Stauder, Projektleiter für das Gebiet Südtirol-Italien-Tessin.
INFO
Heliswiss international AG
Projektleitung Südtirol-Italien-Tessin
Christian Stauder - Tel. 333 717 6162
christian.stauder@heliswissinternational.com www.heliswissinternational.com
· Reinhard Hofer, Holzerhof: Ich glaube nicht, dass es so ein großer Eingriff in die Natur ist und es bringt natürlich Vorteile. Beide Skigebiete getrennt, wären auf lange Sicht unverkäuflich. Jetzt mit dieser Vereinigung klingt das Angebot schon viel besser und so wird es auch eher genutzt. Ich glaube auch, dass Skifahrer vor allem gute und möglichst
viele Pisten zur Auswahl haben wollen, wenn sie in ein Skigebiet fahren und nicht einzelne Pisten, die dafür aber umweltverträglicher wären.
· Ewald Rogen, Hotel Rogen, Fraktionsvorstand Spinges: Es ist sicher etwas Positives. Bis jetzt fuhr nur der Bus zwischen diesen beiden Skigebieten hin und her und nun gibt es dafür eine Seilbahn und das bringt viele Vorteile. Für Gäste, Einheimische und für jeden Skifahrer ist es ohne Zweifel eine Bereicherung. Dieses Jahr gibt es zwar noch nicht die Piste von der Bergstation “Tanne“ nach Vals, aber bis zum nächsten Jahr wird diese auch noch fertiggestellt werden und so gewinnt man wieder einige Pistenkilometer im Gebiet dazu.
· Rudi Schifferegger, Ex-Präsident Gitschberg AG, Inhaber einer Elektrofirma: Für mich bringt dieses Projekt nur Vorteile. Die beiden Skigebiete gewinnen durch den Zusammenschluss automatisch an Bedeutung im Hinblick auf die gesamte Ferienregion. Der Eingriff ist meines Erachtens auch relativ klein, deshalb ist es, gemessen an den Vorteilen, gerechtfertigt. Abgeholzt wurde ja lediglich die Trasse für die Seilbahn.
Die meisten der Befragten sind sich darüber einig, dass die neu geschaffenen Arbeitsplätze besonders für Vals sehr wichtig sind. Denn wie auch Karl Leitner im Interview bemerkt hat, ist der Tourismus für Vals überlebenswichtig. Außer Tourismus gibt es nur Ackerbau und Viehzucht und Vals wäre in hohem Maße von der Abwanderung bedroht.
Moosmair hat zum Gelingen des Projektes für die Errichtung der Aufstiegsanlagen „Schilling“ und „Gaisjochbahn“ mit der mechanischen Komplettmontage der Anlagen sowie den Seilzugarbeiten beigetragen.
Im Herbst 2011 wurde die Verbindungsbahn GitschbergJochtal montiert. Bei den Aufstiegsanlagen zur Verbindungsbahn handelt es sich um zwei Kabinenbahnen mit insgesamt fünf Stationen und einer Gesamtlänge von über 4000 m. Die gesamte Montage wurde in nur 2,5 Monaten abgewickelt.
Arbeiten am Mont Blanc beginnen Im Jahr 2011 wurde auch die Baustelle „Mont Blanc“ eröffnet. Die aus zwei neuen Teilstrecken bestehende Anlage wird die drei alten Pendelbahnen aus den 1940er bzw. 1950er Jahren ersetzen. Die Anlage liegt auf italienischer Seite am Fuße des Mont Blanc und verbindet den Fremdenverkehrsort Courmayeur mit der Helbronner Spitze und mit Chamonix auf der französischen Seite. Die veranschlagte Bauzeit beträgt fünf Jahre. Moosmair ist mit der Projektierung, Lieferung, Installation und dem Betreiben von insgesamt vier Materialseilbahnen, sowie den Bau- und Montagearbeiten in den Linien der zwei neuen Seilbahnen dabei.
0473 650 093 info@moosmair.com | www.moosmair.com
Die zwei Skigebiete Vals und Meransen haben sich zu einer Ski-Arena vereint, um mit der Zeit mitzugehen und den Urlaubern und Einheimischen eine noch größere Auswahl an Pisten anbieten zu können, ohne das Gebiet wechseln zu müssen.
Diese Verbindung macht das Skigebiet nicht nur zum größten im Eisacktal, sondern es bringt auch eine Verbindung der Dörfer mit sich und vereint auch Familien- und Aktivurlauber.
Die Vereinigung der AGs
Nicht erst seit 2010, schon vorher versuchten sich die zwei Skigebiete Gitschberg und Jochtal zusammenzuschließen, um ein großes Skigebiet zu schaffen. Einige Annäherungsversuche wurden zum Beispiel mit einem gemeinsamen Kartensystem gemacht, doch die physische Verbindung musste auf das neue Jahrzehnt warten, bis es dann soweit war. Die langjährige Idee der Verbindung dieser zwei Skigebiete und die kleineren Versuche, sich diesem Ziel zu nähern, wurden konkretisiert und man plante das Großprojekt. Gemeinsam suchten die zwei Geschäftsführungen von Gitschberg AG und Skikarussell Jochtal AG nach den besten Ausführungsmöglichkeiten eines solchen Unterfangens und so entschloss man sich, am 1. August 2011, eine gemeinsame Direktion zu nominieren. Ein Zusammenschluss der beiden Skiregionen sollte es sein, aber vor allem ist es eine psychische Verbindung geworden, die zwischen diesen beiden Orten entstanden ist. Durch den Zusammenschluss der Köpfe entstand eine gemeinsame Geschäftsführung, die Gitschberg Jochtal AG, die sofort auch die weiteren Schritte zur Verwirklichung der Verbindungen dieser zwei Skigebiete eingeleitet hat. Im Frühjahr 2011 konnte dann auch schon mit den Bauarbeiten der beiden Verbindungsbahnen begonnen werden.
Neues und Altes Es soll eine große Veränderung stattfinden und dafür sind einige neue Infrastrukturen notwendig, aber auch schon bestehende Gebäude und Lifte müssen erneuert oder umgelegt werden. Im Zentrum dieses Projektes steht die neue 8er-Kabinenbahn „Gaisjoch“. Dies ist die Seilbahn, die beide Skigebiete miteinander verbindet. 16 Minuten lang dauert die Fahrt von Meransen nach Vals, in denen man die umliegende Landschaft genießen kann. Über das wundervolle Altfasstal gelangt man in die Bergstation der „Gaisjoch“-Bahn, die „Tanne“, die sich auf 1811 m befindet und auch die Bergstation der zweiten 8er-Kabinenbahn „Schilling“ ist. Letztere wird die zwei bisherigen Tellerlifte von Vals ersetzen, jedoch bleibt mit der geplanten Mittelstation die Möglichkeit für Anfänger erhalten, nur die leichtere Piste zu machen. Es bleibt also ein praktischer Ort, um das Skifahren erst zu erlernen, aber es kommen auch Hänge dazu, die einige Schwierigkeitsgrade höher eingestuft sind. Zusätzlich dürfte die Umstellung von Tellerliften auf Kabinenbahn die Auffahrt, speziell für Kinder, sehr erleichtern. Die Talstation der „Schilling“ befindet sich
direkt gegenüber der „Jochtal“-Kabinenbahn, wo seit Ende September einiges geändert wurde. Die Stützen der beiden Kabinenbahnen wurden nämlich verlegt und das war eine „schwere“ Angelegenheit. Um die große Last der einzelnen Teile der Stützen und der Stützjoche an die richtige Stelle zu bringen, wurde ein Transporthubschrauber eingesetzt. Das erleichterte im Endeffekt natürlich nicht nur die Arbeiten, sondern beschleunigte das Ganze auch noch um einiges. Weiters hat man für dieses Projekt auch vorgesehen, zwei Pisten zu erneuern und zwar diejenigen, die zwischen den Stationen der „Schilling“ liegen, die Piste Schilling und Schwandt. Alles zusammen, Neues und Altes, ergibt das größte Skigebiet des Eisacktals mit 44 Pistenkilometern und 16 Aufstiegsanlagen.
Familie und Aktivurlaub
Der Bau dieser neuen Anlagen bringt nicht nur die Zusammenarbeit von verschiedenen Dörfern mit sich, sondern auch eine Verbindung vieler Angebote, die man sich im Urlaub wünscht. Es wird nicht etwas entfernt, sondern erweitert und verändert. Die Möglichkeiten steigen und so wird es leichter, jedem das gewünschte Programm anbieten zu können. Wer das Skifahren erst lernt, aber auch wer schon Sprünge macht, kommt hier auf seine Kosten. Sowohl in Meransen, als auch in Vals gibt es Fun-Parks für Freeskiier und Boader, die Aufregung suchen. Auch in den Bergen kann man Abenteuer finden, wie es Paraglider schon oft gezeigt haben. Für Familien, oder diejenigen, die es ruhiger angehen wollen, gibt es natürlich auch die Möglichkeit, erstmals bei erfahrenen Skilehrern das Fahren etwas besser zu lernen. Auch für Kinder gibt es vor allem in Vals unzählige Möglichkeiten unterhalten und unterrichtet zu werden. Wenn es dann soweit ist und man die richtige Piste für sich selbst sucht, hat man nun zwischen verschiedenen Schwierigkeitsgraden die Auswahl. Ein passender Ort für einen Familienurlaub, aber auch für ein langes Wochenende mit Freunden, die auf der Suche nach dem richtigen Adrenalinstoß sind oder einfach nur Spaß haben wollen. Aktion und Familie, alles unter zwei Dächern, die dem Zeitgeist der globalen Vernetzung gefolgt sind und sich nun im kleineren Kreise zu einem großen Ganzen zusammengeschlossen haben.
Mit Beistand Hürden bewältigen Ein so ehrgeiziges Projekt verursacht natürlich entsprechende Eingriffe in die Natur. Trotz der im Gegensatz zu früher viel schonenderen Werkzeuge und Techniken, erklingen am Anfang eines solchen Projektes immer gegnerische Stimmen aus den Reihen der Bevölkerung. Es handelt sich hierbei ja auch um ein großes Vorhaben, das natürlich nicht unbemerkt bleibt. Viele Einwohner wollten nicht das schöne Altfasstal mit einer Seilbahn verunstalten und schon gar nicht riesige Infrastrukturen, die über die Bäume hinausragen. Sobald die Bauarbeiten begannen, wurden die Stimmen aber immer leiser. Es stellte sich heraus, dass dieser Plan gar nicht so große Lärmstörungen und optische Veränderungen verursachte. Die Arbeiten wurden zwar früh, aber schnell erledigt und vom Wald wurde nur so viel abgeholzt wie es für die Trasse, die Linie, in der die Seilbahn aufgebaut wird, wirklich notwendig war. Dafür arbeitete man mit der Forstbehörde eng zusammen, wie auch mit dem Alpenverein. Durch diese gute Zusammenarbeit, auch mit Umweltschutzvereinen, verschaffte man sich einige Pluspunkte in der Bevölkerung. Eine weitere Hürde, heute fast unüberwindbar, ist der finanzielle Aufwand, den ein solches Vorhaben mit sich bringt. Die riesigen Strukturen, die teuren Anlagen und die viele Arbeit, alles an Ort und Stelle zu bringen, macht zusammen eine große Summe Geld aus. Für solche Eingriffe muss man auf die Unterstützung verschiedener Ämter und vor allem der eigenen Gemeinde zählen können, sonst würden sich solche Projekte lange hinauszögern. Auch hier hat Gitschberg-Jochtal durch gute Zusammenarbeit mit den Ämtern Beiträge vom Land gewährt bekommen und die Verbindung letztendlich realisieren können.
INFO
Gitschberg Jochtal AG
Jochtal Nr.1 | 39037 Mühlbach Tel. 0472 547 113
info@skigebiet-gitschberg-jochtal.com
www.skigebiet-gitschberg-jochtal.com
Das Projekt Zusammenschluss Gitschberg-Jochtal ist schon fast realisiert. Heute kann man mit einem Lächeln zurückblicken auf die Hürden, die dieses große Projekt mit sich brachte. Am Ende wird aber die Gitschberg Jochtal AG mit pünktlicher Fertigstellung und vielen positiven Stimmen für ihren Einsatz belohnt.
Präsident der Gitschberg Jochtal AG Karl Leitner und Geschäftsführerin Christine Brennauer im Gespräch mit Radius.
Radius: Wie kam man auf die Idee, diese Verbindung zu errichten?
K. Leitner: Früher herrschte noch diese Konstellation: zwei Kirchen – zwei Meinungen. Von Zusammenarbeit war noch keine Spur zu sehen. Die Wende kam dann zwischen 1999 und 2000, als wir die Seilbahn errichteten. Ab da kam das Thema zum Vorschein, dass man hier eine Verbindung machen könnte. Damals ging es noch in keinster Weise um die Fusionierung der zwei Gesellschaften Vals und Meransen, lediglich um die Verbindung der zwei Skigebiete. Aus der prekären finanziellen Situation heraus hat man sich dann schließlich dazu entschlossen, die Gesellschaften zu fusionieren, was nicht ohne Schwierigkeiten verlief. Es waren immerhin zwei Dörfer und so auch zwei Meinungen. Man hat diese Hürde dann übersprungen, indem man alle Karten auf den Tisch gelegt hat und die Berechnungen haben dann eine Konstellation von 60 zu 40 für Jochtal ergeben und so waren alle damit einverstanden.
C. Brennauer: Im Jahre 2002 wurde schon eine UVP-Studie erstellt, die eine Verbindung zwischen Vals und Meransen vorsah. Diese wurde dann im Jahr 2010 wieder aufgegriffen und auf den heutigen Stand hin geplant. Mit den Bauarbeiten wurde schließlich im Frühsommer 2011 begonnen. Wir hatten für einen zügigen Baufortschritt großes Glück bezüglich des Wetters, aber vor allem wurde das Projekt nur möglich, weil uns die öffentliche Hand (Landesverwaltung und Gemeinde) mit großzügigen Förderungen unterstützt hat.
Radius: Wie lief die Ausführung des Projektes bis jetzt?
C. Brennauer: Das Projekt lief durch die gute Zusammenarbeit aller beteiligten Firmen reibungslos. Sicherlich wirkte sich das gute Wetter der letzten Wochen positiv auf den Baufortschritt aus. Die Arbeiten liegen im Zeit- und Budgetplan.
Leitner: Während dem Bau sahen wir auch zu, dass die Betonmaschinen immer vor 10 Uhr fertig betoniert hatten, damit man nicht den Tourismus beeinträchtigte. Das hat
auch gut geklappt, da wir in der Sommerzeit keine einzige Reklamation erhalten haben.
Radius: Gab es auch Gegner dieses Projektes oder andere Hürden, die man bewältigen musste, um das Projekt zu realisieren?
C. Brennauer: Ein derartiges Großprojekt hat immer Fürsprecher und Kritiker, insbesondere, wenn der Eingriff in die Natur nicht unwesentlich ist. Jedoch konnte man diese Hürden meistern.
K. Leitner: Hauptsächlich am Anfang gab es einige Kritiker, die durch den riesigen Eingriff ins Naturdenkmal um ihr Altfasstal besorgt waren. Nun aber sprechen mich einige Leute an und fragen mich, ob wir nicht bald anfangen würden mit den Arbeiten, weil man nichts davon sehen würde.
Radius: Ist es trotz der Größe ein umweltverträgliches Projekt?
K. Leitner: Ja, und davon kann sich hier auch jeder überzeugen. Wir finden es richtig, dass man ein solches großes Projekt zusammen mit Umweltschutzverein und Alpenverein angeht und ich glaube, wir haben miteinander auch eine gute Lösung gefunden. Ein Eingriff in die Natur wird es immer bleiben, aber es wird heutzutage viel schonender
gearbeitet. Auch nur im Hinblick auf die Gerätschaften: Es gibt heute Bagger, die man nicht nur in schwindelerregendem Gelände einsetzen kann, sondern die auch so perfekt arbeiten, dass nachher nicht mehr zu erkennen ist, dass ein Bagger im Einsatz war.
C. Brennauer: An der „Tanne“ wird der Bereich um die beiden Bergstationen wieder schön hergerichtet. Im nächsten Jahr wird wieder alles begrünt und man wird keine Spuren des Eingriffs mehr erkennen. Es sieht nicht schön aus, wenn Bäume gefällt werden, aber es wird auch stark in Zusammenarbeit mit der Forstbehörde gearbeitet, die für jeden einzelnen Baum die Erlaubnis geben muss, ihn abzuholzen.
Radius: Was erhofft man sich von diesem Projekt?
K. Leitner: In erster Linie haben wir nun das doppelte Skigebiet zum selben Preis. Weiters haben wir in der Gemeinde Mühlbach 4000 Betten und darunter sind maximal 2000 Skifahrer. Weil es dann nicht so interessant und attraktiv ist, fahren viele wieder weg. Unser Ziel ist gar nicht das, mehr Gäste zu kriegen, sondern diejenigen, die schon hier sind, auch hier zu behalten. Wenn uns das gelingt, würde unsere Rechnung schon aufgehen. Wir wollen uns gar nicht mit den ganz großen Skigebieten messen, unser Ziel ist es nur, dass sich diese Anlage selbst erhält.
C. Brennauer: Durch diese Verbindung der Skigebiete ist aus zwei kleineren Skigebieten ein größeres geworden und bietet dem Gast nun mehrere verschiedene Möglichkei-
ten des Skifahrens. Flache, einfache Pisten für Anfänger und Familien und genauso steilere und anspruchsvollere Pisten für Könner und Fortgeschrittene. Gitschberg-Jochtal bietet nun 44 Pisten-km, 16 Aufstiegsanlagen und 33 Hütten. Damit ist es das größte Skigebiet im Eisacktal und wesentlich konkurrenzfähiger und attraktiver, als die bisherigen getrennten zwei Skigebiete.
K. Leitner: Von diesem Zusammenschluss profitieren ganz klar auch die Einheimischen in Form von sicheren Arbeitsplätzen. Wir haben vielleicht nur noch vier Vollerwerbsbauern in Vals. Außer Erdäpfel wachst bei uns ja nichts. Die Arbeitsplätze im Tourismus-Umfeld sind ausschlaggebend dafür, dass die jungen Leute im Dorf bleiben und auch für die Zukunft eine Perspektive haben!
Radius: Sind noch zusätzliche Projekte in nächster Zukunft geplant oder schon in Ausführung?
C. Brennauer: Der mehrjährige Investitionsplan sieht den Bau einer Piste von der Tanne bis zur Mittelstation für das nächste Jahr vor. Weiterhin folgen die Realisierung eines Speicherbeckens, sowie die Errichtung von zwei neuen Sesselliften im Bereich des Gitschbergs. Dieser Plan ist auf die kommenden fünf Jahre aufgebaut.
LEITNER ropeways hat für die kommende Saison in den Skigebieten Gitschberg-Jochtal, Kronplatz und Alta Badia fünf anspruchsvolle Projekte realisiert.
Seit über 15 Jahren wird die Verbindung der Skigebiete Gitschberg und Jochtal diskutiert, zum Start dieser Wintersaison ist sie Wirklichkeit geworden – mit den beiden 8erKabinenbahnen „GD8 Gaisjochbahn“ und „GD8 Schilling“ aus dem Hause LEITNER. Die beiden je ca 2000 m langen Anlagen verfügen über eine Förderleistung von 800 p/h bzw. 2200 p/h, die Gaisjochbahn zudem über ein für eine Einseilumlaufbahn außergewöhnliches Spannfeld. Am Kronplatz wurde die neue 10er-Kabinenbahn „GD10 Ried“ direkt mit dem Bahnhof Percha verbunden und sorgt damit vor allem für eine Entlastung der Umwelt, was auch
einen der zentralen Schwerpunkte von LEITNER ropeways unterstreicht. Die 10er-Kabinenbahn ist nach den Anlagen „Marchner“ und „Gipfelbahn“ bereits die dritte Anlage dieses Types in Folge für die Kronplatz Seilbahn AG. Besonderen Wert auf Kinderfreundlichkeit wird in Alta Badia gelegt, daher sind auch die neuen Sesselbahnen „CD6 Bamby“ und „CF4 Costes da l´Ega“ wiederum mit einer Kindersicherung ausgestattet.
Vals und Meransen beginnen zur selben Zeit, aber getrennt mit den Bauarbeiten ihrer Skianlagen. Trotzdem legte man vor 44 Jahren schon den Grundstein für eine gemeinsame Zukunft, die nun in dieser Saison endlich beginnen konnte.
1958: Die Seilbahn Mühlbach-Meransen wird gebaut.
1967: In diesen Jahren wird die Idee geboren, Valser und Meransner gemeinsam, den Gitschberg zu erschließen.
1969: Bau der ersten Straße von Weitental aus nach Meransen. Trotzdem startet man in Meransen und Vals getrennt mit dem Bau der Liftanlagen.
1970 Meransen: Der Bau von weiteren vier Liften beginnt. Die Skilifte „Nesselwiese“, und „Mitterwiese“ sowie die Dorflifte „Pobist“ und „Brunner“ werden gebaut. Die ersten Schneekanonen kommen Ende des Jahres zum Einsatz.
1972/73: In Vals wird auf der anderen Seite weitergebaut, Richtung Jochtal/Mauls.
1976 Meransen: Bau der Straße von Mühlbach-Meransen.
Erdbewegungsarbeiten
Bau von Infrastrukturen Straßen- und Brückenbau
Bodenstabilisierung mit Nanotechnologie
Bau von Wasserspeichern
Bau von Sport- und Freizeitanlagen Mauersanierungen Freileitungsbau
SPEZIALTIEFBAU
Baugrubensicherung
Lawinen- und Steinschlagschutzbauten
Sondierungen und geologische Gutachten
LÄRM- UND UMWELTSCHUTZ
ERNEUERBARE
Vals: Bau des Sesselliftes „Jochtal“ und der beiden Skilifte „Hinterberg“ und „Stoanermandl“. Eröffnung des Skigebietes.
1978-79 Vals: Errichtung des Skiliftes „Schilling“.
1982 Meransen: Eröffnung der Kabinenbahn auf dem Gitschberg. Der Einsatz der ersten Kabinenbahn leitet ein Hoch der Region ein, das bis in die 90er Jahre anhalten wird.
1984 Vals: Der Lift „Tasa“ wird in Betrieb genommen und 1986 noch verlängert.
1989 Meransen: Bau einer neuen Talabfahrt und Schneeanlage.
1990: Schneearme Winter und ein Rückgang der Besucherzahlen machen die Erhaltung der Skianlagen im folgenden Jahrzehnt schwierig.
Bauen in seiner
1995 Vals: Errichtung des Skiliftes „Mitterling“.
1996 Meransen: Die Sesselbahn „Breiteben“ wird gebaut und der „Segerwiesen“-Schlepplift wird verkürzt.
1996: Endlich beginnt die konkrete Planung für die Verbindungsbahn Vals-Meransen.
1998 Meransen: Die Sesselbahn „Gitsch“ samt Beschneiungsanlage wird errichtet.
Das Unternehmen Lecablock ist ein führendes Unternehmen im Bereich Betonverarbeitung in Südtirol. Neben Außengestaltung, Fertigteile, Hochbau bzw. Umwelttechnik zeichnet sich der Betrieb mit seinen technischen Produkten aus. Die Lieferung von individuellen Lösungen aus Beton jeglicher Art sowie Stahlbetonrohren in allen Größen gehören ebenso zum Tätigkeitsbereich der Firma Lecablock.
A1999: Eine Machbarkeitsstudie mit positivem Ergebnis wird in Angriff genommen.
Vals: Neubau der Umlaufbahn Jochtal, welche nun den Sessellift ersetzt
2000 Vals: Bau der Schneeanlage „Pobist“
2002 Meransen: Bau der „Nesselbahn“ samt Schneeanlage. Vals: Der Sessellift „Hinterberg“ wird erneuert.
2003 Meransen: Der Bau der Bergbahn startet und die Schneeanlage für die „Sergerwiese“ wird errichtet.
2004 Vals: Der neue Sessellift „Stoanermandl“ wird in Betrieb genommen.
2009 Meransen: Die Schneeanlage „Brunnerlift“ im Dorf wird erbaut und die Verbindungswege zur Talstation der Bergbahn dazu.
2011: Am 1. August 2011 wurden die beiden Liftgesellschaften zur Gitschberg Jochtal AG fusioniert. Im Dezember Verwirklichung der vor 44 Jahren erstmals ausgesprochenen Idee einer Verbindungsbahn zwischen Vals und Meransen mit dem Bau der „Gaisjoch“-Kabinenbahn. Eröffnung des gemeinsamen Skigebietes. Vals: Die Umlaufbahn „Schilling“ ersetzt die Lifte „Schilling“ und „Schwandt“.
lles was aus Beton hergestellt wer den kann, wird von Lecablock gefer tigt. Heuer wurden alle technischen Produkte für die Verbindung Gitsch berg-Jochtal vom Unternehmen aus Gais geliefert: Trafokabine, Wasser fassungsbecken, Entsandungsbecken sowie die 3-Kammern-Faulanlage. Die Trafokabine wurde aus mehre ren Einzelteilen angeliefert und vor Ort mit eigenem Kran (Lecablock) in kürzester Zeit montiert. Dabei wurde die Kabine „schlüsselfertig“ inkl. Feuerschutztür, Lüftungsgittern sowie einer Stahlwanne und einem verzinkten Gitterboden im Inneren, übergeben. Für die Beschneiungsan lage der neuen Piste Gitschberg-Jochtal benötigte man ein Wasserfassungsbecken, welches in die Mitte des Valser Baches eingebaut wurde und bei Bedarf mittels eines Schiebers in Funktion gebracht werden kann. Das dort eingespeiste Wasser fließt über eine Leitung in einen speziell angefertigten zwei mal vier Meter großen Entsandungsschacht (ebenfalls von Lecablock gefertigt).
Dort setzen sich Sand und andere Verunreinigungen ab und
das „saubere“ Wasser kann zu den Schneekanonen gepumpt werden. Da an der Kabinenstation „Tanne“ kein Anschluss an das Kanalisationsnetz möglich war, wurde eine 3-Kammer-Faulanlage (gemäß UNI EN 12566-1) der Firma Lecablock zur Klärung der Abwässer eingebaut.
Aufstiegsanlage „Ried – Kronplatz“ Für das Projekt Ried am Kronplatz wurden bei der Talstation in Percha für den Bereich Außengestaltung die Betonpflastersteine und die „taktilen Wege“ (Orientierungshilfen für sehbehinderte Menschen) sowie an der Talabfahrt alle Schneekanonenschächte produziert und geliefert. Diese Schächte dienen als Technikraum und als Fundament für jeden einzelnen Kunstschneefertiger. In den letzen Jahren hat die Firma Lecablock als „Südtiroler Hauptlieferant“ für Schneekanonenherstellerfirmen ihre Produkte auch außerhalb der Grenzen bis nach Norwegen, Schweden und auch Aserbaidschan exportiert. Wenn es um Betonfertigteile geht, wenden sich immer mehr Kunden an den Spezialisten aus Gais: Man ist bei Lecablock eben an der richtigen Stelle.
Heute wäre es geradezu unvorstellbar, wenn sich Skifahrer im Bereich des Dolomiti Superski, in Ischgl oder in Saalbach-Hinterglemm ohne Panoramakarten und aktuellen Infos zurecht finden müssten.
Seit Jahrzehnten weist die Sitour allen, die sich in den Bergen bewegen, den richtigen Weg – durch Pistenmarkierungen und Panoramatafeln mit unverzichtbaren Hinweisen und Informationen für jeden. „Hier sind wir der weltgrößte Anbieter“, erzählt Michael Mattesich, Geschäftsführer von Sitour Italia mit Sitz in Montan. „Diese für den Wanderer und Skifahrer äußerst wichtigen Informationsquellen bieten wir in Italien und weltweit als hochwertige und ausgesprochen aufmerksamkeitsstarke Werbeträger an. Und das in den wichtigsten internationalen Bergregionen in den Alpen, den Dolomiten – und von Aspen bis Zürs! Wir ergänzen und optimieren dieses Angebot durch unsere Plakatflächen an ausgewählten und exponierten Standorten im Bereich von Bergbahnen und Skiliften. Über die Europäische Gemeinschaft hinausgehend, hat Sitour so ein Netzwerk grenzüberschreitender Werbung aufgebaut. Über die italienische Zentrale können uns die Kunden also auch international buchen.“
Vielfältige Schilder
Die von Sitour angebotenen Pistenleitsysteme werden jeweils auf die einzelnen Kunden, sprich Skigebiete, abgestimmt, beginnend bei Panoramakarten in allen Größen über die Beschilderung der diversen Pisten nach Schwierigkeitsgraden, bis zu Umleitungen und Absperrungen. Dazu
kommen auch noch die Werbeschilder bekannter Marken und Firmen. Langjährige Partner sind z.B. Firmen wie AUDI, Bailo, Goretex oder Frey Wille. Sitour ist weltweit vertreten und beschäftigt je nach Saison zwischen 150 und 170 Mitarbeiter.
iSki für iPad und Smartphtones.
Informationen über Skigebiete in ganz Europa, das Wetter, Lifte, Pistenbeschaffenheit, Zimmerangebote etc. und das alles auf dem PC, dem Smartphone oder iPad. Dank ausgefeilter digitaler Technik und einem umfassenden Angebot von Apps, ist Sitour Weltmarktführer auf diesem Gebiet. In Vorfreude auf das kommende Wochenende schon unter der Woche die Pistenerlebnisse am PC planen, oder erst in der Gondel oder am Sessellift sich per Smartphon die aktuellsten Infos abrufen. Das Dienstleistungs-Angebot der Sitour-Feratel-Gruppe vom Tiroler Unternehmer Peter Schröcksnadel sucht seinesgleichen und reicht bis zu Panorama Livestreams. Aber nicht nur Infos im Vorfeld einholen, sondern den Skitag im Nachhinein noch einmal genießen, ist möglich. „Das Zauberwort heißt dann iSKI-Tracker. Der ganze Skitag wird aufgezeichnet und am Abend kann man die Höhenmeter, die Distanzen, ja sogar die Geschwindigkeit mit der man unterwegs war, abrufen. Und im speziellen Fall den neidischen Kollegen beweisen, dass man an einem Tag die Gran-Risa zehn Mal hinunter gefahren ist“, berichtet Michael Mattesich, Geschäftsführer von Sitour Italia. „Das Ganze ist natürlich nicht auf den Winter beschränkt, sondern z. B. auch für Mountainbiker und andere OutdoorSportler interessant.“
Während des Sommers wurde in Obereggen ein großzügiges Skidepot gebaut, wo Interessierte ihr Skimaterial während der gesamten Saison professionell und sicher aufbewahren können. Auch sonst wurde die Talstation erweitert. Und das Restaurant Platzl sowie das Aprés-SkiIndianerzelt Tipi werden jetzt vom bewährten „Ganischger-Team“ geführt.
Unterirdisch wurden an der Talstation in Obereggen 1000 Quadratmeter Servicefläche zusätzlich geschaffen. Die Räumlichkeiten der Ski- und Snowboardschule wurden genauso verbessert und erweitert wie das Sportgeschäft “Monny”, das Rennbüro und weitere Servicelokale. Dem Skiverleih „Siegfried“ stehen zusätzliche 300 Quadratmeter für eine einwandfreie Abwicklung des Materialverleihs zur Verfügung. Und auf 700 Quadratmetern wurde ein Depot zur professionellen Lagerung des eigenen oder angemieteten Skimaterials eingerichtet; die Skischuhe werden automatisch getrocknet und gewärmt. Wintersport wird in Obereggen
damit noch angenehmer: Ski, Snowboard und Rodeln warten in Obereggen, ohne dass sie im Auto mittransportiert werden müssen. Die Saisonmiete im Skidepot hält sich in Grenzen: 200 Euro sind es für einen Zweierschrank, 320 Euro für einen Viererschrank. Die Tagesmiete beträgt sechs bzw. elf Euro.
Viel Neues im Obereggener Platzl
Von morgens bis abends bekommen die Besucher alles, was das Herz eines Genießers begehrt. Egal, ob ein gediegenes Frühstück um 8 Uhr früh, hausgemachte Nudelgerichte oder eine knusprige Pizza aus dem Holzofen. Ein weiteres kulinarisches Highlight ist die „Salumeria“ mit regionalen, nationalen und internationalen Spezialitäten. Dazu ein gutes Glas Wein aus der erlesenen Weinkarte darf natürlich nicht fehlen. Durch die ganze Wintersaison hindurch werden die Abende im Platzl – Obereggen mit Kochkreationen aus aller Welt und weiteren Überraschungen aufgefrischt. Das Platzl – Obereggen ist 7 Tage die Woche durchgehend , von 7:30 bis 01:00 Uhr geöffnet. www.platzl-obereggen.com
Obereggen macht die Nacht zum Tag Nachtskifahren und -rodeln gehört längst zum Standardrepertoire von Obereggen. Jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag von 19 bis 22 Uhr werden die 1,5 Kilometer lange Skipiste „Obereggen“ und die 2,5 Kilometer lange Rodelpiste „Laner-Obereggen“ hell erleuchtet. Beide Pisten werden von der Kabinenbahn „Ochsenweide“ bedient. Das Abendangebot gibt auch Berufstätigen die Möglichkeit, am Abend noch ein bisschen auf dem Schnee sowie im Restaurant Platzl oder im Tipi, dem einzigen Aprés-SkiIndianerzelt in den Alpen, abzuschalten und gemeinsam mit Freunden Kraft zu tanken für den nächsten Arbeitstag. Und es gibt den ganz Schneehungrigen die Möglichkeit, nach dem Tag auch noch bei Nacht die „Brettln“ anzuschnallen. Für jene, die bereits einen Wochen- oder Saisonskipass besitzen, ist der Nachtspaß im Preis inbegriffen!
Obereggen, die mit den besten Skipisten Wiederholt haben Experten in den vergangenen fünf Jahren das Skigebiet Obereggen unter die Lupe genommen. Und wiederholt wurde Obereggen ausgezeichnet.
Obereggen hat in den letzten Jahren Auszeichnungen zuhauf gesammelt: Preise für die am besten präparierten Skipisten der gesamten Alpenregion (!), Preise für das gute Angebot für Kinder und Snowboarder, Preise für das abwechslungsreiche touristische und sportliche Angebot, Preise für die besten Beschneiungsanlagen. Die jüngste Auszeichnung ist erst wenige Monate alt und stammt aus dem laufenden Jahr 2011: Obereggen wurde zum Gesamttestsieger von Skiarea-Test, was mit anderen Worten bedeutet, dass Obereggen laut Skiarea-Test zu
Nachtskifahren in Obereggen: jeden Dienstag, Donnerstag und Freitag
den besten Skigebieten im Alpenraum zählt. Josef Gummerer, der Pistenverantwortliche von Obereggen, wurde überdies zum „Beschneiungsmeister des Jahres“ ernannt. Diese Anerkennung ehrt ihn als wahren „Magier des kompakten Schnees“, der ausschließlich mit Wasser und Luft realisiert und mit 169 Schneekanonen auf die gesamte Fläche der Pisten verteilt wird. Außerdem wurde im Rahmen der bislang größten und aussagekräftigsten Tourismusstudie in Europa, Obereggen unter die 40 begehrtesten Wintersport-Destinationsmarken in den deutschsprachigen Alpen von BrandTrust eingereiht. Vom ADAC wurde die Rodelbahn in Obereggen mit der Note „GUT“ ausgezeichnet. Hier sei die Sicherheit vorbildlich, der Service einwandfrei und die Beförderung komfortabel, so das Urteilt des ADAC.
Weitere Informationen unter www.obereggen.com
v.l.: Armin, Sigi und Stefan im neuen Skiverleih Die Ganischger: Schicky, Klaus, Andreas und Weli (v.l.) Stefan präsentiert die neueste Kollektion
Ein Jahr nach Eröffnung der neuen Bergbahn Meran 2000 ist die Gestaltung der Bereiche an der Talund Bergstation vollendet. Luckis Kinderland und das Panorama-Bistro auf knapp 2000 Metern Höhe sind die Attraktionen der neuen Saison.
Schon von weitem fallen die beiden bordeauxroten Stationen der Seilbahn ins Auge. Die 120 Personen fassenden Panoramakabinen können bis zu 880 Personen in der Stunde ins Skigebiet mit seinen rund 40 Kilometer Pisten transportieren. Bereits die erste Saison war ein Erfolg. „Die enorme Investition hat sich gelohnt, die Seilbahn wurde bei den Wintersportlern und Wanderfreunden sehr gut angenommen. Wir konnten eine sehr gute Steigerung verbuchen. Früher fuhr ein Großteil der Gäste mit der Umlaufbahn Falzeben, dies hat sich geändert“, berichtet Direktor Franz Pixner. Vor allem die Gäste, die von der Talsohle anreisen, benutzen jetzt bevorzugt die Seilbahn. Schneller und bequemer gelangen sie nun ins Erholungsgebiet. Kein Warten und Suchen, denn für die Anreise stehen die nötigen Infrastrukturen zur Verfügung. „Der Parkplatz wurde in diesem Sommer um 150 kostenlose Stellplätze erweitert. Zudem besteht ab dem Meraner Bahnhof ein regelmäßiger Busverkehr zur Talstation“, fährt er fort. Die öffentliche Buslinie 1A wurde in diesem Jahr ausgebaut und verkehrt am Wochenende und an Feiertagen alle 20 Minuten.
Rundum-Service und Kinderland
Neben den großen Kassen am Eingang der Bergbahn befindet sich der Skiservice „Erwin Stricker“. In der Bergstation steht den Skifahrern ein komfortables Skidepot mit beheizbaren Schränken zur Verfügung, die tageweise oder für die Saison gemietet werden können. Direkt am Haupteingang ist es bequem zugänglich und erspart den täglichen Transport der Ausrüstung zur Piste. Daneben befindet sind das soeben eröffnete Bistro und der Aufenthaltsbereich für Familien.
Eine Riesengaudi bietet der große Schnee-Spielplatz mit dem süßen Haflinger-Pferdchen als Maskottchen. Hier haben die Kleinen die Möglichkeit, allein zu spielen, herumzutollen oder zu rutschen. Mit Ski oder Schlitten können sie den sanften Hügel herunterfahren, aufwärts geht es mit dem Ziehteppich. Mama oder Papa können ihnen von der Terrasse oder aus dem Bistro dabei zuschauen.
Eine erfolgreiche Saison steht bevor Über den Erfolg freut sich besonders Seilbahnpräsident Walter Weger. „Wir haben eine Steigerung im zweistelligen Bereich verzeichnet. Dies ist ein sehr gutes Ergebnis. Wir sind keine typische Tourismushochburg, sondern es kommen vor allem einheimische Gäste. Unser Profil ist sehr breit gefächert, von Familien bis Singles. Und genauso vielseitig ist das Angebot im Gebiet, das von Natur aus für jeden etwas zu bieten hat. Wir haben unsere Hausaufgaben erfüllt. Das gesetzte Budget wurde eingehalten, und bei einer guten Saison rechnen wir heuer mit einem positiven Abschluss.“
INFO
Bergbahnen Meran 2000 Naiftalstraße 37 | 39012 Meran Tel. 0473 234 821| Fax 0473 234 911 info@meran2000.com | www.meran2000.com
Die Firma Erdbau in Sinich hat auf Meran 2000 wieder ganze Arbeit geleistet. Beim Speicherbecken am Kesselberg wurde in Rekordzeit und in schonender Bauweise das Fassungsvermögen von 32.000 m³ auf 84.000 m³ erweitert.
Auf dem Meraner Hausberg hat im Herbst 2010 eine neue Zeitrechnung begonnen. Seit die neue Bahn in Betrieb genommen wurde, arbeitet das traditionelle Skigebiet wieder höchst erfolgreich. Um diesen Erfolg zu prolongieren, sind natürlich weitere Verbesserungen notwendig. Investitionen in die Beschneiungsanlage und damit auch in die Wasserspeicher sind, gerade wie der trockene Herbst 2011 gezeigt hat, wichtige Investitionen. Die Firma Erdbau hat Erfahrung mit solchen Aufträgen und baut im wahrsten Sinne des Wortes umweltschonend und mit der Natur und nicht dagegen. Dazu Firmenchef Albrecht Auer: „Wir haben Mitte Juni mit den Arbeiten begonnen und waren trotz einer Bauunterbrechung schon Anfang September, einen Monat vor dem geplanten Termin, fertig. Die Baustelle wurde begrünt und somit der Natur zurückgegeben. Schon in ein, zwei Jahren ist von der gesamten Bautätigkeit garantiert nichts mehr zu sehen.“ Firmenchef Albrecht Auer ist in seiner Freizeit selbst viel in der Natur unterwegs und sichtlich stolz darauf,
wie seine Mitarbeiter am Kesselberg-Speicherbecken die Arbeiten ausgeführt haben!
Um 3,22 Meter höher
Um das Fassungsvermögen des bereits bestehenden Speicherbeckens auf die gewünschten 84.000 m³ Wasser zu erweitern, wurde der Damm um 3,22 Meter erhöht. Dazu wurden über 14.500 m³ Material vor Ort entnommen, gebrochen und verarbeitet. Das felsige Material vermischt mit Erde wurde unter der ständigen Aufsicht eines Geologen für den natürlichen Damm verwendet. Damit das Becken auch dicht ist, wurden ca. 14.000 m² Dichtungsfolie im Becken verlegt. Die einzige Betonarbeit betraf nur das kleine Überlaufbecken. Eingebaut wurde auch eine sogenannte Dammbruchklappe, um unkontrolliertes Auslaufen des Wassers zu verhindern. Für die Skifahrer auf Meran 2000 garantiert das neue vergrößerte Kesselberg-Speicherbecken ausreichend Wasserreserven für die Beschneiungsanlagen.
Erdbau GmbH
Montecatinistr. 1 | 39010 Sinich Tel. 0473 499 500 | Fax 0473 499 599 info@erdbau.it | www.erdbau.it
Die SKIDATA-Gruppe gibt ihren Kunden jetzt mit Operator. Services genau das richtige Werkzeug, um stets den Überblick zu behalten und prompt und richtig zu reagieren.
Wintersportler freuen sich über immer mehr automatisierte und flexible Zugangssysteme – wedeln statt warten heißt die Devise. Für die Betreiber bedeutet dieser Service aber auch jede Menge Aufwand für Überwachung, Steuerung und Wartung. SKIDATA, ein weltweit führender Anbieter für Zugangsmanagement, ermöglicht seinen Kunden effektive Kontrolle über ihre – teilweise im Skigebiet weit verstreuten – Zugangssysteme. Mit dem neuen Tool Operator. Services werden Geräte, Applikationen und bei Bedarf auch Drittsysteme im gesamten Bereich zentral überwacht. Das Anlagenpersonal gewinnt dadurch einen besseren Überblick und kann bei eventuellen Problemen schnell und zielgerichtet reagieren. Im Normalfall bevor überhaupt ein Problem entsteht. Operator.Services ist Teil einer Serie neuer Angebote für Hosted Business Services der SKIDATA-Gruppe.
Das Skigebiet im Blick Operator.Services rückt alle verstreuten Geräte übersichtlich ins Blickfeld der Service-Mitarbeiter. Es fragt die Zustände aller vernetzten Geräte ab und sorgt für hilfreiche Auswertungen. Das Bedienpersonal erkennt damit auf
einem Blick, wo eventuell etwas gemacht werden muss. Fällt ein Lesegerät bald aus, fehlt einem Kassenautomaten das Wechselgeld, gehen etwa Tickets zur Neige oder ist bald eine Wartung fällig? Noch bevor daraus ein Problem entsteht, weiß das Servicepersonal, was zu tun ist. Mit Operator.Services sind Betreiber in der Lage, ihre Techniker effizient und kostenschonend einzusetzen. Aber auch die Servicequalität lässt sich deutlich erhöhen. So ermöglicht Workflow-Management in Kombination mit so genannten „Service Level Agreements“ die automatisierte Eskalation bei technischen Problemen. Sobald ein Fehler passiert, wird der entsprechende Techniker alarmiert. Reagiert dieser nicht, informiert Operator.Services automatisch die nächst höhere Instanz. Mit Operator.Services hat der Anlagenbetreiber ein umfassendes Werkzeug zur Überwachung seiner Geräte zur Hand. Es funktioniert nicht nur mit Produkten von SKIDATA, sondern kommuniziert auch mit anderen Geräten. So lässt sich etwa eine Beschneiungsanlage ganz leicht ins System einbinden. Operator.Services ist auch bei einfachen Wartungsvorgängen sehr hilfreich, hält es doch die wichtigsten Informationen über jedes Gerät parat. Das Servicepersonal weiß so immer genau, welche Software in welcher Version im Einsatz ist. Bei technischen Fragen an den Support stehen diese wichtigen Informationen also zentral zur Verfügung. Aber auch Updates können so noch schneller eingespielt werden.
Mehr Zeit für das Wesentliche SKIDATA Operator.Services sind ein Element in einem fein abgestimmten Werkzeugsortiment und steht auch für andere Bereiche, wie etwa Parkraumbewirtschaftung, zur Verfügung. Bergbahnbetreiber können so zum Beispiel ihre gesamte Technik vom Parken bis zu Zugängen und eigenen Geräten noch besser überwachen, steuern und damit noch effizienter managen. Die Services von SKIDATA sichern dem Betreiber reibungslose Abläufe. Das Management gewinnt über SKIDATA Services einen umfassenden Überblick über alle Geschäftsbereiche. Die nötige Infrastruktur wird über die Hosted Business Services zur Verfügung gestellt und ersparen den Kunden damit teure Investitionen und den Aufbau eigenen Know-hows.
SKIDATA bietet mit ihren innovativen Lösungen nicht nur Vorteile für die Betreiber.
SKIDATA Sales.Services: mehr Komfort für Skigäste Neue Vertriebslösungen ersparen den Kunden Wartezeiten an den Kassen und erhöhen Effizienz und Umsätze der Betreiber. Josef Lageder, General Manager People Access in Italien, erklärt: „Der allgemeine Trend geht klar hin zu internetbasierenden Lösungen. Mobile Ticketing und Webshops sind bereits seit Jahren Teil der SKIDATALösungen. Zusätzliche Lösungen wie pay-per-use-Modelle oder der TicketVerkauf direkt im Hotel erhöhen den Komfort für die Wintersportgäste zusätzlich und eben diese Vielfalt der Lösungen ermöglicht es den Betreibern, auf die individuellen Bedürfnisse der Kunden einzugehen. Denn wer die individuelle Beratung an der Kasse wünscht, soll sie auch nach wie vor bekommen können.“ SKIDATA bietet
ihren Kunden viele attraktive Verkaufskanäle an: mit Webshop.Cash werden Tickets einfach und bequem im Internet gekauft. Opos.Cash ermöglicht den Verkauf von Skipässen direkt im Hotel. Kunden mit RFID-Karten können diese auch gleich zu Hause aufladen. EasyTicket.Cash Kassenautomaten stehen bei der Liftanlage oder an belebten Orten wie z.B. Bahnhöfen zur Verfügung. Auch die Buchung eines iSkiPass via iPhone ist möglich. Parallel dazu steht bei den Manual.Cash Kassen nach wie vor die individuelle Beratung der Kunden durch das Kassenpersonal im Vordergrund. Besondere Flexibilität gewinnen Besucher mit SKIDATA payper-use: Sie bezahlen nur, was sie tatsächlich konsumieren.
Die SKIDATA-Gruppe zählt zu den weltweit führenden Anbietern für Zutrittslösungen sowie deren effektives Management. Über 6000 SKIDATA-Systeme sorgen in Skigebieten, Einkaufszentren, Großflughäfen, Städten, Sportstadien, Messen und Freizeitparks für den schnellen und sicheren Zugang von Personen sowie die reibungslose Zufahrt von Fahrzeugen. SKIDATA legt großen Wert auf einfache, intuitive Bedienung und Sicherheit ihrer Lösungen. Mit ganzheitlichen Konzepten trägt SKIDATA gezielt zur Maximierung des Geschäftserfolges ihrer Kunden bei. Die SKIDATA-Gruppe (www.skidata.com) ist Teil der börsennotierten Schweizer Kudelski-Gruppe (www.nagra.com), dem Marktführer für digitale Sicherheitstechnologien.
SKIDATA GmbH
Giottostr. 25 | 39100 Bozen Tel. 0471 501 881 | Fax 0471 501 782 josef.lageder@skidata.com | www.skidata.it
Während die Vorbereitungen für die kommende Skisaison auf Hochtouren laufen, landet die Firma PRINOTH einen großen Coup. Das Unternehmen geht eine Kooperation mit dem Skigebiet „Planai & Hochwurzen“ ein.
Beim Weltcupfinale 2012 sowie der Alpinen Ski-Weltmeisterschaft 2013 in Schladming sorgt der Pistenfahrzeughersteller PRINOTH, Unternehmen der LEITNER-Gruppe, für die Rennpisten der Top-Athleten und schickt 29 Pistenfahrzeuge auf die Strecken. „Wir sind stolz darauf, Pisten für die weltbesten Skifahrer präparieren zu dürfen“, freut sich Werner Amort, Präsident der PRINOTH AG.
Nachhaltige Pistentechnologie
Zum Einsatz kommt die neueste Technologie, die es bei Pistenfahrzeugen derzeit gibt. Mit dem neuen Leitwolf, dem ersten Euromot III B konformen Pistenfahrzeug, wird der Stickstoffausstoß um 50 % sowie der Feinstaubpartikelausstoß um 90 % gegenüber vergleichbaren Fahrzeugen reduziert. Das Beast, das stärkste und effizienteste Pistenfahrzeug der Welt, schafft die gleiche Pistenfläche aufgrund seiner außerordentlichen Größe und Steigfähigkeit wesentlich schneller und zu geringeren Kosten als herkömmliche Fahrzeuge. Zudem wird der Husky E-motion, das erste alltagstaugliche Pistenfahrzeug mit dieselelektrischem Antrieb, in Schladming zeigen, was er kann. Der Trend geht auch auf der Piste in Richtung saubere, umweltfreundliche Technologie. Die Planai setzt gemeinsam mit PRINOTH Signale, entspricht damit der Idee der Grünen WM 2013.
Ganz in weiß
Die „Planai & Hochwurzen“-Bahnen vertrauen schon seit Jahren auf die Qualität und das Service von PRINOTH. Die
Kooperation für die Pistenpräparierung beim Weltcupfinale 2012 und der WM im Jahr 2013 ist das Ergebnis des gegenseitigen Vertrauens. Die 29 PRINOTH-Fahrzeuge werden auf Wunsch der Planai weiß-grün lackiert in die Steiermark geliefert. Dort warten 244 ha Pistenfläche auf sie, was in etwa einer Größe von 400 Fußballfeldern entspricht.
Servicequalität inmitten der Alpen
Um einen reibungslosen Ablauf der Veranstaltungen gewährleisten zu können, zählt das Gesamtpaket. Der Exklusivausstatter der „Planai & Hochwurzen“ stellt nicht nur seine Fahrzeuge, sondern auch seinen Service zur Verfügung. Dieser spielt eine entscheidende Rolle, denn was zählt, ist die Zeit. So gewährleistet der Hersteller schnellstmögliche Verfügbarkeit aller Pistenfahrzeugersatzteile vor Ort – ein Versprechen, das auf die ideale Lage der Tiroler Niederlassung in Telfs bei Innsbruck, inmitten der Alpen, zurückzuführen ist. Neben dem Service- und Logistikzentrum befindet sich dort auch das internationale Ersatzteillager von PRINOTH.
Youth Olympic Games 2012
Live dabei auch bei den YOG 2012! Auch bei der Weltpremiere der Jugend-Winterspiele in Innsbruck ist PRINOTH offizieller Ausstatter und wird mit seinem Funpark Profi Bison X die Pipes und Jumps der Youth Olympic Games shapen.
INFO
PRINOTH AG
Brennerstraße 34 | 39049 Sterzing Tel. 0472 722 622 | Fax 0472 722 616 prinoth@prinoth.com | www.prinoth.com
Somi Hydraulik Systems aus Bozen ist ein innovativer und verlässlicher Partner für Aufstiegsanlagen, Beschneiungsanlagen, Wasserkraftwerke, Industrie, Handwerk und Landwirtschaft.
Die Bozner Firma Somi Hydraulik Systems ist seit 35 Jahren ein fortschrittlicher Partner mit einer breiten Vielfalt technischer Artikel für Ölhydraulik, Pneumatik, Automation und Fertigungsanlagen. Begonnen hatte der Betrieb 1977 mit dem Verkauf von Ersatzteilen und Zubehör für landwirtschaftliche Geräte und Erdbewegungsmaschinen. Aufgrund der großen Nachfrage für Ölhydraulik und Pneumatik war es für Geschäftsführer Franz Fiechter eine Herausforderung, sich auf die Produktion von ÖlhydraulikAntrieben und Reglern für automatisierte Produktionsanlagen zu spezialisieren.
Somi Hydraulik Systems stellt heute innovative, ölhydraulische und pneumatische Anlagen auch als Sonderanfertigungen her. Dieses zukunftsträchtige und ausbaufähige Geschäft sorgte für einen stetigen Anstieg des Personals. Und damit stieg auch der Platzbedarf. Im Jahre 1995 wurde der neue Firmensitz in der Handelszone in Bozen-Süd mit über 2500 m² Betriebsfläche bezogen.
Heute ist Somi Hydraulik Systems Leader auf dem Gebiet der Planung, Herstellung und Montage von ÖlhydraulikAntrieben und Reglern für automatisierte Produktionsanlagen. Seit 1997 ist der Betrieb ISO 9001 zertifiziert. Verkauf, Service, Montage, Inbetriebnahme und technischer Kundendienst für unterschiedliche Industrieanlagen erfolgen nach erprobten Qualitätsmaßstäben.
INFO
Somi Hydraulik System Giottostraße 8 |
Der Alpenblick von unserer Spa-Panoramaterrasse, die moderne Ausstattung unserer Zimmer, die Gaumenfreuden aus den Dolomiten – im Four Points by Sheraton Bozen wird Arbeiten zum Genuss!
Das Sheraton ist nicht nur ein speziell für Meetings, Conventions und Incentives ausgelegtes Hotel, es hat insbesondere auch eine optimale Lage zu bieten: in nächster Nähe zur Bozner Altstadt – die es schon wegen ihres typischen Tiroler Charakters zu entdecken gilt –, wenige Kilometer von den Dolomiten und ein paar Schritte von der Messe entfernt, nur drei Minuten von der Autobahn und fünf Minuten vom Flughafen! Ob es nun in die Stadt zum Obstmarkt, zum Waltherplatz, unter die Lauben oder ins Museum (zum Beispiel ins Ötzimuseum mit dem berühmten „Mann aus dem Eis“ und das Messner Mountain Museum) oder ein bisschen weiter weg, ins Grödnertal, ins Gadertal, nach Verona, zum Gardasee, nach Venedig oder Innsbruck gehen soll – das Four Points by Sheraton ist der ideale Ausgangspunkt für wunderschöne Ausflüge!
Business und Komfort non stop
Die wahre Stärke des Sheraton Bozen liegt jedoch in der Qualität und Vielfalt seiner Serviceleistungen, vor allem für Geschäftsreisende. „Das Four Points als idealen Ort für alle Businessreisende!“ so lautet das Motto des Business-Hotels. Das Businesscenter ist durchgehend geöffnet, zur Verfügung stehen 13 Tagesräume für Sitzungen, Banketts und Kongresse mit 20 bis 360 Plätzen. All dies in unmittelbarer Nähe zur Messe Bozen und mit einem wunderbaren Alpenblick, den man von den Sitzungssälen und während der reichhaltigen Empfänge genießen kann. Einfach perfekt für den Gast und sein Business!
Das gilt jetzt umso mehr, da das Bankett-Angebot mit leckeren hausgemachten Köstlichkeiten neu gestaltet und somit die bereits exzellente Qualität der Küche noch weiter verbessert wurde.
„Unser Wunsch ist es Allen außergewöhnliche Events im Four Points zu bieten, die noch lange in wunderbarer Erinnerung bleiben“, so die Direktion. Die hochwertigen Events sind so dynamisch wie ihr Organisationsteam und hinterlassen einen völlig anderen Eindruck als die „üblichen Kongresse“. Der schönste Abschnitt des Tages kommt allerdings in jedem Fall am Abend, wenn man sich im Spa-Bereich mit geheiztem Schwimmbad, Sauna und Dampfbad entspannt, einen Cocktail an der B-Bar mit Blick auf die höchsten Gipfel Europas bestellt oder die besten mediterranen Gerichte im Restaurant Valier genießt – und nach getaner „Arbeit“ schließlich weich gebettet in den Schlaf sinkt …
INFO
Four Points by Sheraton Buozzi Strasse 35 | 39100 Bozen Tel. 0471 195 0000 | Fax 0471 195 0999 info@fourpointsbolzano.it | www.fourpointsbolzano.it
Südtirol ist weltweit eine der stärksten Regionen für den Berg- und Skitourismus. Hinter bestens präparierten Skipisten und modernen Seilbahnanlagen aber steht höchste Kompetenz. Deshalb gilt unser Land als eines der wichtigsten Zentren für Alpine Technologien. BLS nützt dieses Know-how für die Vermarktung des Wirtschaftsstandorts Südtirol.
Inmitten von beeindruckender Bergwelt und wunderschönen Skigebieten sind in Südtirol Technologien entstanden, die aus dem modernen Berg- und Wintersport nicht mehr wegzudenken sind. Heimische Unternehmen gehören zu den Leadern der Branche. Deshalb gehört dieser Sektor auch zu den Schlüsselbranchen des Wirtschaftsstandorts Südtirol.
Südtirols Standortagentur Business Location Südtirol – Alto Adige (BLS) setzt in der Vermarktung nach außen ganz bewusst auch auf das starke Know-how dieser Branche.
Zuhause der Marktführer
„Am Wirtschaftsstandort Südtirol sind die Marktführer Alpiner Technologien zu Hause. Sie sind in Südtirol entstanden und groß geworden und setzen regelmäßig zukunftsweisende Impulse für die Branche“, sagt Wirtschaftslandesrat
Thomas Widmann. „Jahrelange Erfahrung, qualifizierte Mitarbeiter, ständige Forschung und Entwicklung, aber vor allem auch die Nähe zum Markt haben Produkte und Lösungen hervorgebracht, die im Bereich Alpine Technologien bahnbrechend waren und sind.“
„Genau das ist der Grund, weshalb wir beim Marketing für den Standort auch stark auf die Imagewirkung dieser für uns sehr wichtigen Branche bauen“, erklärt BLS-Direktor Ulrich Stofner. Neben den internationalen Marktführern aus Südtirol wie Leitner, Prinoth, TechnoAlpin oder Salewa gibt es im Lande auch Niederlassungen so bekannter internationaler Spezialisten wie Reusch, Doppelmayr oder der Kässbohrer Geländefahrzeug AG mit ihrer Marke „PistenBully“. „Es lohnt sich für Unternehmen des Sektors, nach Südtirol zu kommen, ganz einfach weil sich die Alpinen Technologien hier abspielen“, so Stofner.
Große Produktpalette
Von Aufstiegsanlagen bis zur technischen Beschneiung, von Funktionskleidung bis zu Zeitmessgeräten reicht die Palette der Produkte rund um das Bergbusiness, die mittlerweile in Südtirol produziert werden. Mehr als 30 Unternehmen beschäftigen sich derzeit in Südtirol als Haupttätigkeit mit der Entwicklung und Verfeinerung von Technologien und Produkten in diesem Bereich. Nicht wenige davon sind in ihrem Sektor marktführend, andere wiederum bieten innovative Nischenprodukte an.
Wissenschaftliche Verstärkung
Verstärkt wird dieses geballte Know-how durch ein Kompetenzzentrum für Alpine Technologien unter dem Dach des TIS innovation parks (TIS) und durch zwei wichtige Treffpunkte für die internationale Wintersport-Branche: die Bozner Fachmessen Alpitec für Berg- und Wintertechnologie und Prowinter, wo sich alles um Verleih und Service im Wintersport dreht.
Sind Sie schon einmal zum Schneeschaufeln verdonnert worden? Vielleicht dazu, eine Garagenzufahrt freizuschaufeln, vielleicht auch einen Gehsteig? Mühsam, nicht wahr? Nun nehmen Sie die Mühsal mal 200.000, dann wissen Sie, was der Winterdienst des Landes zu leisten hat. Winter für Winter, auch mit einem Auge auf den Umweltschutz.
Klar ist: Sicherheit geht vor! Vordringliche Aufgabe des Winterdiensts des Landes ist schließlich für befahrbare Straßen zu sorgen, unabhängig von Schneefällen oder Kälte. Schon dies ist eine Herkulesaufgabe, wenn man bedenkt, dass das Straßennetz in Südtirol 2756 Kilometer umfasst. Eine Straße an die andere gehängt und allesamt gerade gerückt käme man demnach auf Südtiroler Straßen von Bozen nach – sagen wir – Jerusalem. Oder anders: Der Straßendienst mit seinen rund 500 Bediensteten kümmert sich um über 18 Millionen Quadratmeter Straßen, das sind 2527 Fußballfelder, die geräumt und/oder gestreut werden müssen.
Logistik und Umweltschutz
Wer nun glaubt, dass dies zwar alles beeindruckende Daten seien, das Räumen und Streuen von Straßen aber keine Wissenschaft, der täuscht sich, und zwar gewaltig. Und er tut denen Unrecht, die Winter für Winter für unsere Sicherheit auf den Straßen sorgen. „Unser Ziel ist, die Straßen befahrbar zu halten, was schon allein einen riesigen logistischen Aufwand bedeutet“, so Landesrat Florian Mussner, in dessen Zuständigkeit der Straßendienst fällt. Ein Aufwand, der sich nicht allein darauf beschränkt, genügend Männer, genügend Fahrzeuge, genügend Gerätschaften und genügend Salz an den richtigen Stellen im Land bereitzuhalten. „Die Logistik ist nur eine Seite der Medaille, der Umweltschutz im Zusammenhang mit dem Winterdienst eine ganz andere, nicht weniger interessante, gleichzeitig aber auch nicht weniger aufwändige“, so Mussner.
Wenn’s um die Umwelt geht, dann ist weniger die Schneeräumung ein Problem, denn sie ist im Grunde nichts anderes, als Wasser in seinem festen Zustand von der Straße zu schieben. Was sehr viel mehr Gedanken an die Umwelt und deren Schutz aufkommen lässt, ist dagegen die Streuung der Straßen, die dafür sorgt, dass Autofahrer möglichst auch bei niedrigen Temperaturen nicht die Bodenhaftung verlieren. Dafür wird
Splitt gestreut oder – noch weit öfter – Salz in allen seinen Formen. „Man muss sich vor Augen halten, dass bei einem einzigen Streudurchgang auf allen Straßen Südtirols rund 361 Tonnen Salz ausgebracht würden“, so der Landesrat.
… so wenig wie möglich
Damit dieser Salzberg nicht effektiv auf den Straßen (und damit früher oder später in der Natur) landet, kommen Wissenschaft und Hochtechnologie zum Einsatz – und das Leitmotiv: So viel wie nötig, so wenig wie möglich. So zeigen Studien (und die Erfahrung), dass Fahrbahnglätte am besten vermieden wird, wenn man ihr vorbeugt und sie nicht etwa erst bekämpft, wenn sie schon da ist. „Je früher wir die Gefahr erkennen, desto geringer ist auch der Salzbedarf und damit das Schadenspotential für die Umwelt“, so Mussner. Deshalb behält der Straßendienst im Winter nicht nur den Straßenzustand im Blick, sondern intensiv auch das Wetter. Schlägt es um, müssen Straßenwärter und Maschinen schon unterwegs sein. Doch kommt es nicht nur auf den optimalen Zeitpunkt der Streuung an. Vielmehr muss das Salz, das auf der Straße landet und dort ein Vereisen verhindert, auch in der optimalen Dosis ausgebracht werden, die wiederum von Witterungsbedingungen und Feuchtigkeit, vor allem aber von Luft- und Fahrbahntemperatur abhängt. Wie haben wir
uns das nun im Alltag vorzustellen: Tritt der Straßenwärter mit dem Thermometer vor die Tür, misst die Temperatur, setzt sie in Streutabellen ein und braust dann – die entsprechende Dosierung eingestellt – mit dem Streufahrzeug los? Mitnichten! Streufahrzeuge sind heute High-Tech-Geräte, die viel mehr können, als Salz oder Splitt gleichmäßig auf der Fahrbahn auszubringen. Vielmehr sind moderne Streufahrzeuge mit Infrarotsensoren ausgestattet, die laufend die Fahrbahntemperatur messen. „Schließlich decken wir mit einem Fahrzeug eine Strecke von rund 20 Kilometern ab, eine Strecke also, auf der sich Temperatur und Witterungsverhältnisse auch deutlich verändern können“, erklärt dazu Paolo Montagner, der Chef des Landesstraßendienstes. Die vom Sensor gemessene Temperatur dient dazu, laufend die Streumengen-Dosierung anzupassen – auch dies vollautomatisch. „So stellen wir sicher, dass wirklich nur die effektiv notwendige Menge Salz gestreut wird – aus ökologischen Gründen zuallererst, aber natürlich auch aus ökonomischen“, so Montagner.
Der Blick voraus Ist derzeit die Feuchtsalz-Streuung auch das Optimum, heißt dies doch nicht, dass man nicht weiter forscht. „Es wird an der Entwicklung von neuen, noch umweltfreundlicheren Streumethoden gearbeitet. Derzeit gibt’s aber noch keine wirklich konkreten Ergebnisse dieser Forschungsarbeit“,
erklärt Montagner. Zudem denkt man auch noch weiter: „Man kann bereits bei der Planung neuer Straßen dafür sorgen, dass diese mit einem Minimum an Betreuung auch im Winter auskommen, was sich wiederum positiv auf die Umwelt – und langfristig auch auf den Landessäckel – auswirkt“, so Mussner.
Wenn Sie also das nächste Mal die Garageneinfahrt freischaufeln, denken Sie daran: Hinter Ihrem Schaufeln steckt Willens- und Muskelkraft, hinter einer professionellen, noch dazu umweltschonenden Winterräumung aber so viel mehr: Know-how, High Tech und eine ganze Mannschaft motivierter, stets einsatzbereiter Straßenwärter ...
Jedes Jahr aufs Neue: Schnee und Eis machen es erforderlich. Mit Kommunalmaschinen der Firma Hell aus Eppan, ist es ein Leichtes Straßen, Parkplätze und Betriebsgelände vom glitschigen Schnee und Matsch zu befreien.
Als Vermarkter hochwertiger Fahrzeuge, Zusatzgeräte bzw. Aufbaugeräte für den Winterdienst renommierter Hersteller für alle Einsatzzwecke in der modernen Straßenunterhaltung ist das Unternehmen ein kompetenter Partner, wenn es darum geht, Sie fachkundig zu beraten, sowie robuste und erprobte Maschinen und Geräte zu verkaufen oder verleihen. Maschinenringfahrer, Gemeinden und auch das Land Südtirol greifen gerne auf das Angebot zurück, denn sie profitieren dabei von einer breiten Auswahl hochwertiger und flexibel einsetzbarer Maschinen und Geräte, z. B. der Marke Schmidt, europaweiter Marktführer im Bereich Winterdiensttechnik, mit deren Geräten und jahrelangen Erfahrung eine schnelle und effiziente Schneeräumung jeglicher Art von Straßen heute kein Problem mehr ist. Die Kommunalmaschinen zeichnen sich neben ihrer enormen Räumleistung und Laufruhe durch hohen Bedienkomfort und geringen Verschleiß aus.
Die Firma Hell ist Ihr Spezialist für saubere und professionelle Lösungen, Ihr Partner für Verkauf, Vermietung, Wartung und Reparatur. Zuständiger Berater Eduard Mair Tel. 335 6926333.
INFO
Hell Landmaschinen GmbH Boznerstr. 4 | 39057 Eppan Tel. 0471 066 980 | Fax 0471 066 981 info@hell-kommunal.com |www.hell-kommunal.com
Skitouren erfreuen sich großer Beliebtheit. Sie sind aber auch mit Gefahren verbunden. Daher sollten sich Tourengeher optimal vorbereiten und die eigene Kondition nicht überschätzen.
Damit sich vor allem Anfänger gegen böse Überraschungen (Felle vergessen, Piepser-Batterien leer, Lawinenschaufel in der Garage usw.) wappnen, hat sich eine Check-Liste bewährt. Unter die Rubrik Ausrüstung fallen Skitourenschuhe, Tourenski mit Tourenbindung, Steigfelle und Harscheisen, Ski-/Teleskopstöcke, Lawinenschaufel und -sonde, LVS-Gerät, Biwacksack, Rucksack, Sonnenbrille, Sonnenschutzmittel, Skibrille, Trinkflasche, Verpflegung für unterwegs, Verbandszeug, Rettungsdecke, Wanderkarte, Höhenmesser, Stirnlampe, Werkzeug (je nach Bedarf) und das Handy.
Versicherung für den Notfall
Vor allem im alpinen Gelände abseits der gesicherten Pisten kann es zu Stein- und Eisschlag, Wächtenbrüchen, Absturzgefahr, Spaltenstürzen und Lawinenabgängen kommen. 30 Prozent aller Lawinentoten sterben nicht durch Ersticken bzw. durch Erfrieren, sie erliegen vielmehr ihrem Traumata, weil sie z.B. über Felsen gestürzt oder mit einem Baum kollidiert waren. Sicherheit ist daher das oberste Gebot. Jeder Tourengeher sollte einen Helm und Protektoren tragen. Und falls man doch am Berg Hilfe braucht, ist es wichtig, dass man eine Unfallversicherung abgeschlossen hat. Sonst wird es richtig teuer!
Am Berg besteht immer ein Restrisiko, das nicht völlig ausgeschlossen werden kann. Damit dieses Restrisiko aber so klein als möglich bleibt, sollte jeder Tourengeher sich rechtzeitig vorbereiten. Dazu zählen vor allem, dass man sich über die Wetter- und Lawinenlage sowie die Schneeverhältnisse infor-
Die Pistenrettung ist ein Bereitschaftsdienst des Weißen Kreuzes auf den Skipisten auf dem Kronplatz, der Schwemmalm, in Obereggen und am Rosskopf.
miert, die eigene Kondition richtig einschätzt und die Tour diesen Konditionen entsprechend auswählt. Anfänger sollten nichts riskieren und lieber die Skier abschnallen, wenn sie sich der Situation nicht mehr gewachsen fühlen.
Gut geplant ist die halbe Miete Durch eine gute Touren-Planung lassen sich die meisten Lawinenunfälle vermeiden. Ist die Ausrüstung komplett und die Route entsprechend der eigenen Kondition gewählt, das Wetter schön und die Lawinengefahr gering, dann kann es losgehen. Ganz wichtig sind eine gute Zeitplanung und aufmerksame Wetterbeobachtung. Man sollte eine Tour immer rechtzeitig beenden, bei Regen auf gesicherten Pisten bleiben und im Zweifelsfall lieber umdrehen. Solo-Touren sollte man ebenfalls vermeiden, denn ein Bergkamerad könnte im Notfall rasch Hilfe holen.
Während der Tour ist es wichtig, dass man das Gelände genau beobachtet. Mit zunehmender Geländeneigung steigt die Gefahr eines Lawinenabgangs. Über abgeblasene Rücken sollte man deshalb lieber ohne Skier auf- bzw. absteigen. Die Lawinengefahr steigt mitunter sehr abrupt, wenn es nach einer längeren, niederschlagsfreien Kälteperiode schneit. Bereiche unterhalb von Gleitschneemäulern sollte man deshalb möglichst meiden.
Bergaufgehen ist mühsam und kostet viel Kraft. Wer seine Kräfte nicht einteilt, hat für die Abfahrt nicht mehr ge-
nügend Reserven. Beim Aufstieg lieber leichter bekleidet gehen, sonst gerät man schnell ins Schwitzen und verliert zu viel Flüssigkeit. Ein frisches Unterhemd am Gipfel verhindert, dass dem Körper durch nass geschwitzte Wäsche Wärme und Kraft entzogen wird. Ein heißer Tee aus der Thermoskanne sorgt für zusätzliche Körperwärme, bevor man die Abfahrt in Angriff nimmt.
www.volkswagen-veicolicommerciali.it
Der neue Amarok. Bahnt sich seinen Weg, wo andere an ihre Grenzen stoßen.
Neue TDI Motoren mit innovativer Common-RailTechnologie garantieren eine große Reichweite und hohe Fahrleistungen (120 kW/400 Nm**) bei einem geringen Durchschnittsverbrauch von 7,6 l/100 km**. Dank 4MOTION Allradantrieb, serienmäßigem ESP mit Berganfahr- und Bergabfahrassistenten erreichen Sie jedes Ziel. Auch an den entlegensten Orten.
Ihr Volkswagen Nutzfahrzeuge Partner erwartet Sie zur Probefahrt.
Mit der richtigen Ausrüstung, sicheren Sportgeräten und der Einhaltung einiger Grundregeln macht die Abfahrt doppelt Spaß. Bei Sportler steht Sicherheit daher an oberster Stelle.
Die professionelle Beratung zur Ausrüstung, der Skiservice sowie die innovative Fischer Vacuum Fit Station für „Skischuhe wie angegossen“ sorgen für sicheren Spaß auf der Piste.
Gut geschützt mit Helm und Protektor Vorsorge ist besser als Nachsorge – dieses Motto beginnt schon bei der Auswahl des richtigen Equipments. Einen Skihelm zu tragen ist dabei oberste Priorität und wird auch für Erwachsene immer selbstverständlicher. Mittlerweile gibt es qualitativ hochwertige Helme in modischem Design, mit abnehmbaren Ohrenpads, Plug-In-Kopfhörern und vielem mehr. Beim Helm kommt es auf die perfekte Passform an. Er sollte eng anliegen, die Stirn bedecken und mit der Skibrille zusammen eine Einheit bilden. Diese sollte immer mit dem Helm anprobiert werden, bruchfest sein und eine verzerrungsfreie Sicht bieten. Auch für Brillenträger gibt es übrigens passende Skibrillen. Gleich nach dem Helm folgt in puncto Sicherheit der Rücken-
Back Protector Soft W’s – Dainese Rückenprotektor mit mehreren Schutzschichten. Ergonomisches Memory-Form-Material für eine individuelle Passform, höchste Bewegungsfreiheit und maximalen Schutz. Produkt aus dem Wintersortiment 2011/2012 von Sportler.
Creative Line Custom Air – Salomon Limited Edition-Helm mit aktiver Belüftung, hoch stoßfester InMold-Schale mit EPS, waschbarem Innenfutter und abnehmbaren Ohren-Pads. Präzise Passform dank Custom Air-Anpassungssystem. Produkt aus dem Wintersortiment 2011/2012 von Sportler.
protektor. Auch für den besten Skifahrer gehören Stürze dazu; ob selbst verschuldet oder bei einer Kollision – ein Protektor kann vor ernsthaften Verletzungen der Wirbelsäule oder der inneren Organe schützen. Dank seiner Entwicklung in den letzten Jahren kann er sich heutzutage auch in Sachen Komfort, Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit sehen lassen.
Auf das richtige Verhalten kommt es an So gut ausgestattet kommt es auf der Piste dann auf das richtige Verhalten an, um sich und andere nicht zu gefährden. Die FIS (Fédération Internationale de Ski) hat hierzu zehn Verhaltensregeln zusammengefasst. Diese beinhalten unter Anderem, Rücksicht auf die anderen Ski- und Snowboardfahrer zu nehmen und sich mit der Geschwindigkeit und Fahrweise seinem Können und den Gelände- und Witterungsverhältnissen anzupassen. Auch bei der Wahl der Fahrspur kommt es darauf an, die vor sich befindlichen Skifahrer nicht zu gefährden. Überholt werden darf von oben oder unten, von rechts oder von links, aber immer nur mit
einem Abstand, der dem überholten Skifahrer oder Snowboarder für alle seine Bewegungen genügend Raum lässt.
Jeder Skifahrer vermeide es, sich ohne Not an engen oder unübersichtlichen Stellen einer Abfahrt aufzuhalten; nach einem Sturz ist die Stelle so schnell wie möglich freizumachen. Ein Skifahrer, der aufsteigt oder zu Fuß absteigt, sollte den Rand der Abfahrt benutzen. Die Markierungen und Schilder müssen beachtet und bei Unfällen Hilfe geleistet werden.
Obacht bei Skiern und Bindung Äußerst wichtig für die Sicherheit und den Spaß am Berg sind gewartete und gepflegte Sportgeräte. Sportler bietet einen Skiservice an, bei dem die Skier gewachst, der Belag ausgebessert und die Kanten geschliffen werden können. Dadurch erhöhen sich die Drehfreudigkeit und die Gleitfähigkeit der Skier, die Kanten greifen besser und das Bremsen wird erleichtert. Auch die richtige Einstellung der Bindung ist von enormer Wichtigkeit, da sie sich bei einem Sturz im richtigen Moment lösen muss. Dabei wird mittels Daten wie der Körpergröße, der Schuhsohlenlänge und des Fahrkönnens der sogenannte Z-Wert ermittelt. Sportler bietet in den Wintermonaten auch diesen Service an. Von Dezember 2011 bis März 2012 ist der geprüfte Skisicherheitsfachmann Andreas Augscheller in Südtiroler Sportler-Filialen unterwegs, um für die Kunden – welche Skier und Skischuhe mitbringen müssen – unmittelbar vor Ort die richtige Einstellung zu ermitteln und vorzunehmen. Montags und dienstags ist er in Bruneck, mittwochs in Brixen, donnerstags in Meran, Lauben 270, und freitags und samstags in Bozen, Lauben 1. Apropos – beim Sportler in Bozen, unter den Lauben 1, steckt eine wahre Weltneuheit in Sachen Skifahren: Hier befindet sich die innovative Fischer Vacuum Fit Station, mit der sowohl der Innen- als auch der Außenschuh individuell und anatomisch auf den Fuß des Skifahrers angepasst werden. Bei 80°C wird die Außenschale des Skischuhs erwärmt; anschließend steigt man mit dem Innenschuh in die Schale ein. Nun wird das sogenannte
Spikes – Snowline Leichte Spikes für sicheren Halt auf eisigem Untergrund und gepresstem Schnee. 1 cm lange Spikes und Kette aus rostfreiem Edelstahl. Perfekter Sitz dank Elastomer-Konstruktion. Produkt aus dem Wintersortiment 2011/2012 von Sportler.
Cooling- und Compression-Pad angelegt und die Standposition eingerichtet. In der Fischer Vacuum Fit Station passt sich dann mit Hilfe von Druckluft der gesamte Schuh ideal an den Fuß an und hält die Form auch nach dem Abkühlen. Das von Fischer dafür verwendete, patentierte Vacu-Plast-Material ist äußerst temperaturstabil, leicht, vibrationsdämpfend und bis zu fünf Mal neu formbar. Diese perfekte, bisher unerreichte Passform bedeutet nebst Komfort auch eine ideale Kraftübertragung und eine schnellere Reaktion des Skis.
Sicherheit macht Spaß
Um den Winterurlaub auf der Piste ohne größere Blessuren genießen zu können, kommt es also auf die richtige Ausrüstung an – mit Helm und Protektor ist der Körper gut geschützt und mit der richtigen Pflege der Skier und der Einstellung der Bindung steht einem sicheren Fahrspaß nichts mehr im Wege. Wer sich dann noch umsichtig und rücksichtsvoll auf der Piste verhält, der wird sich und anderen unvergessliche Tage im Schnee bescheren.
INFO
Sportler AG
Enrico Fermi Str. 14 | 39100 Bozen Tel. 0471 208 100 | Fax 0471 208 001 info@sportler.com | www.sportler.com
Bei „Spitpoint Sports“ in der Bozner Drususallee geben sich derzeit die Skisportler die Klinke in die Hand. In der Werkstatt läuft auf dem topmodernen Schleifroboter von Montana die Skipräparierung auf Hochtouren und im Verkaufsraum finden Skier und Skimode von Topmarken ihre Käufer.
Seit Jahren ist „Spitpoint Sports“ in ganz Südtirol als Spezialist für Ski und Tennis bekannt. Im Sommer rüsten Andi Spitaler und sein Team als Tennis-Fachleute unzählige Südtiroler Vereine und zahlreiche italienische Profis aus, im Winter statten die Ski-Experten sowohl Hobbysportler als auch Rennfahrer mit Topprodukten aus. Bekannte Namen wie Toni Sailer, Descente, Vist und Peak Performance in den Verkaufsregalen ermöglichen ein schickes und funktionelles Outfit, das mit Helm, Brille, Handschuhen und Cap vervollständigt werden kann. Head, Atomic, Dynastar und Blizzard sind die absoluten Topmarken bei Skiern und Skischuhen. „Die große Auswahl an Spitzenprodukten sowohl für Rennals auch für Freizeitfahrer und die professionelle Beratung zähle ich zu unseren Stärken“, sagt Andi Spitaler. Tatsächlich ist das Spitpoint-Team von Andi und Walli weitum für die persönliche Betreuung der Kunden bekannt. „Gut ausgebildetes Fachpersonal sowie hervorragendes Material kann jeder bieten. Der Kunde wünscht aber auch, dass man sich um ihn kümmert“, weiß Andi Spitaler. Deshalb legt „Spitpoint Sports“ großen Wert auf jene persönliche Betreuung, die im modernen Handel immer seltener geboten wird. Dass dies geschätzt wird, beweist die große Zahl langjähriger Stammkunden bei „Spitpoint Sports“.
Sicher auf die Piste Nicht nur auf Helm, Brille und Protektoren sollte ein Skifahrer nicht verzichten, die Wartung der Skier ist für die Sicherheit auf der Piste und im Tiefschnee absolut entscheidend. „Spitpoint Sports“ bietet dafür einen hochwertigen Skiservice mit modernster Technik. In der Werkstatt können die Skier mit dem Schleifroboter von Montana punktgenau nach den Bedürfnissen des Kunden präpariert werden. Und im Wachsofen kann das Wachs bei einer Temperatur von 65 Grad acht Stunden lang tief in den Belag eindringen – vor allem Rennfahrer dürften daran ihre Freude haben. Apropos Rennfahrer: Sie schätzen seit Jahren die manuelle Kantenbearbeitung und den individuellen Wachsservice von „Spitpoint Sports“. Es kommt nicht von ungefähr, dass in der Werkstatt bereits seit Anfang Oktober Hochbetrieb herrscht.
Die von Erwin Stricker gegründete ProNeve will den Schneesport aufwerten. Was kann getan werden, damit dem Schneesport nicht der Nachwuchs ausgeht? Mit dieser Frage beschäftigte sich eine Informationsveranstaltung der Expertenplattform ProNeve des Cluster sports & winterTECH im TIS innovation park.
Diskutiert wurde vor allem das Thema, wie die Sicherheit von Kindern auf den Skipisten Südtirols garantiert werden kann. Skifahren, Snowboarden und Rodeln sind nicht gefährlicher als andere Sportarten, sie werden aber als gefährlicher wahrgenommen. In den Medien werden Horrormeldungen zu Ski- und Rodelunfällen kolportiert, auch wenn in Wahrheit die Unfallrate auf Skipisten im Verhältnis zu den beförderten Personen rückläufig ist. Geschätzte 1,5 Milliarden Euro werden dank des Schneesports in Südtirol jährlich umgesetzt, immer weniger Kinder und Jugendliche erlernen aber das Skifahren. Andere Freizeitangebote drohen zudem den Schneesport zu verdrängen. Wie kann man sie also wecken, die neue Lust auf sichere Skipisten?
Sicherheit und Pistenführerschein Fahrsicherheitstrainings und Pistenführerscheine für Kinder sind eine mögliche Antwort, die Wolfgang Pohl, Präsident des Deutschen Skilehrerverbandes auf diese Frage geben konnte. Der Pistenführerschein für Kids ist eine sehr erfolgreich laufende Initiative in Deutschland und eine gute Möglichkeit, die Themen Sicherheit, Technik und Spaß in einem einzigartigen Format zu vermitteln. In den letzten drei Wintern wurden in Deutschland 6800 Pistenführerscheine für Kinder ausgestellt. Das Fahrsicherheitstraining auf Skiern wird zusammen mit dem Allgemeinen Deutschen Automobilclub (ADAC) beworben und kommuniziert.
Bedeutende Initiative
Trude Edvardsen, Projektkoordinatorin von Nachwuchsprogrammen für Kinder im Alter zwischen 4 und 14 Jahren beim Internationalen Skiverband (FIS), unterstrich bei der Informationsveranstaltung die Bedeutung von Initiativen, mit denen Kinder und Jugendliche für den Schneesport begeistert werden. So soll unter anderem das Programm „Bring children back to the snow“, Kindern Schnee auf
Erst testen, dann kaufen
Zur groß geschriebenen Kundenbetreuung gehört bei „Spitpoint Sports“ übrigens auch, dass Kunden das Skimaterial zuerst ausprobieren können, bevor sie es kaufen. Für Kinder gibt es einen Saisonverleih zu interessanten Konditionen.
INFO
Spitpoint Sports
Drususallee 339 | 39100 Bozen Tel. 0471 205 104 | info@spitpoint.it
Immer an deiner Seite.
spielerische Weise näher bringen. Ganz neu ist zudem der FIS World Snow Day, der am 22. Januar zum ersten Mal weltweit ausgerufen wird und Skigebiete, Skischulen, und Skivereine in verschiedene Aktionen einbindet.
„I LOVE SNOW“
Das ist der Name eines Web-Portals, das in Österreich von Martin Dolezal ins Leben gerufen wurde, um das Image von Schnee zu verbessern. Auf sympathische Weise vermittelt dieses Portal, dass Schnee im Alpenraum und in Skandinavien Kulturgut, Wirtschaftsmotor, sowie einzigartiger Erlebnisund Erholungsfaktor und gut für Psyche und Gesundheit von Kindern ist. Unter dem Motto “Touch it, feel it!” animiert Dolezal die Besucher des Portals, die Erlebnisse von Kindern und Erwachsenen im Schnee mit anderen zu teilen. Testimonials aus der ganzen Welt geben hier ihrer Schneepassion Ausdruck.
Mehr Information und positive Meinungsbildung
Tourismus-Landesrat Hans Berger, ebenfalls Protagonist bei der Informationsveranstaltung resümierte: „Es braucht mehr Informationen und positive Meinungsbildung zum Thema Schnee. Die Dienstleister müssen ihre Angebote und Produkte noch attraktiver und hochwertiger machen, damit die Kunden sichere, unvergessliche Erlebnisse im Schnee erfahren.“ Einen Schulterschluss zwischen allen Akteuren des Schneeund Tourismussektors strebt Thomas Egebrecht, Manager des Cluster sports & winterTECH und Koordinator der Expertengruppe ProNeve an: „Es ist wichtig das Image
von Schnee und Wintersport positiv zu untermauern. Hier müssen Institutionen und Organisationen, wie auch die verschiedenen Player am Markt, grenzüberschreitend an einem Strang ziehen“, so Egebrecht.
Der neue ProNeve Präsident „Bei ProNeve war ich seit Beginn an dabei. Damals noch bei Südtirol Marketing im Bereich Produktentwicklung tätig, durfte ich aufgrund meiner langjährigen Tätigkeit im Wintersport (sechs Jahre Trainer der italienischen SnowboardNationalmannschaft) meine Erfahrungen mit einbringen. Schon damals war mir klar, dass die von Erwin Stricker ins Leben gerufene und beim TIS angesiedelte Plattform für Südtirol viel bedeuten kann. Schlussendlich leben wir von der Wertschöpfung, welche vom Tourismus generiert wird. Damit aber der Tourismus lebt, benötigen wir gute Produkte – und dazu gehören im Winter unsere Skigebiete. ProNeve geht es darum, diese Wichtigkeit zu signalisieren. Persönlich finde ich es wichtig, dass sich Vertreter aus den verschiedensten Branchen an der Plattform beteiligen, damit eine gute Ideenvielfalt entstehen kann. Beispiele wie die kürzlich erfolgte Veranstaltung „Sicherheit und Kinder auf der Skipiste“, an der 40 Teilnehmer anwesend waren, sind so entstanden. Zukünftig wird ProNeve über Veranstaltungen und Vernetzung mit anderen Initiativen weiterhin versuchen, das Thema Schnee positiv zu kommunizieren.“
Alex Andreis ist seit Anfang an bei ProNeve und seit Herbst als Präsident der Nachfolger von Hugo Götsch. Aufgrund seiner langjährigen Tätigkeit im Wintersport (sechs Jahre Trainer der italienischen Snowboard-Nationalmannschaft) bringt der Rittner sehr viel Erfahrungen mit ein. „Schon von Anfang an war mir klar, dass die von Erwin Stricker ins Leben gerufene und beim TIS angesiedelte Plattform für Südtirol viel bedeuten kann. Schlussendlich leben wir von der Wertschöpfung, welche vom Tourismus generiert wird. Damit aber der Tourismus lebt, benötigen wir gute Produkte – und dazu
gehören im Winter unsere Skigebiete samt hervorragenden Pisten. Persönlich finde ich es wichtig, dass sich Vertreter aus den verschiedensten Branchen an der Plattform beteiligen, damit eine gute Ideenvielfalt entstehen kann“, ist der neue Präsident überzeugt. Zukünftig wird ProNeve über Veranstaltungen und Vernetzung mit anderen Initiativen weiterhin versuchen, das Thema Schnee positiv zu kommunizieren. Alex
Informativ. Werbewirksam. Emotionell. Informativ. Werbewirksam. Emotionell. Informativ. Werbewirksam.
12 x Radius im Jahr 2012
Februar: Bauen, Renovieren & Immobilien
März: Golf & outdoor
April: Bester
Arbeitgeber Südtirols
Juni: DolomythiCup 2012
September: Energie und Solarworld
Oktober: Südtirols Top 100
Dezember: Alpine Technologien
Mai: Alta Qualità I -
Economia in Alto Adige
November: Alta Qualità IIEconomia in Alto Adige
Reservieren Sie
Ihre Werbe äche bis 16. Januar 2012 und sichern Sie sich Ihren Radius-Bonus von
Skifahren bietet einen idealen Ausgleich für die heutige häufig bewegungsarme Arbeits- und Lebenswelt. Es sorgt für körperliche Fitness und psychisches Wohlbefinden, Freizeitspaß und Erholung in der Natur. Das Ressort von Landesrat Hans Berger setzt gezielt auf die Eigenverantwortlichkeit von Skifahrern und Snowboardern, um Pistenunfällen vorzubeugen.
Radius: Herr Landesrat, Sie sind seit 39 Jahren Skilehrer. Ist Skifahren gefährlicher geworden?
LR Hans Berger: Nein, das Gegenteil ist der Fall. In den letzten 30 Jahren haben die Verletzungen beim Skifahren proportional um über 50 % abgenommen. Statistisch gesehen verletzt sich ein Fußballer über dreimal so oft wie ein Skifahrer.
Radius: Trotzdem hört man vereinzelt von schweren Skiunfällen. Manche Eltern machen sich deshalb Sorgen und versuchen ihren Kindern andere Hobbys näher zu bringen. Können Sie das nachvollziehen?
LR Berger: Eltern wünschen sich für ihre Kinder nach wie vor Spaß und Bewegung an der frischen Luft. Skifahren erfüllt dies besser als viele andere Freizeitbeschäftigungen. Sicherheit ist dabei ein großes Thema, aber das gilt nicht nur für das Skifahren. Der Erfolg von Kinderskikursen zeigt, dass viele Eltern richtig auf ihre Sorgen reagieren, denn eine gute Ausbildung ist die beste Unfallvorsorge. Heute werden 80 % der Skikurse von Kindern besucht.
Radius: Wo liegen dann aber die Ursachen, wenn ein Unfall passiert?
LR Berger: Die Hauptunfallursache ist nach wie vor der eigene Fahrfehler. Über 40 % der Kopfverletzungen im alpinen Skisport resultieren aus Stürzen ohne Fremdeinwirkung. Unfällen geht oft eine Reihe von Fehleinschätzungen voraus. Sobald eigene Fähigkeiten überschätzt werden, Geschwindigkeit verharmlost wird oder Pistenverhältnisse falsch bewertet werden, entsteht Unsicherheit. Man muss Fragen wie „Kann ich das …“ oder „Kann ich noch …“ ehrlich beantworten. Dies ist aber nicht nur beim Skifahren so, sondern auch im Straßenverkehr oder auf dem Fußballplatz.
Radius: Und um darauf hinzuweisen haben Sie die „gefährlICH? | rischIO?“-Kampagne ins Leben gerufen. Ist aber das Motiv dieser Kampagne nicht zu heftig?
LR Berger: Nein, ich denke nicht. Es braucht einen starken Appell an die Eigenverantwortung, wenn wir gewisse Zielgruppen erreichen wollen. Zudem ist die Kampagne eine gute Ergänzung zu anderen Initiativen. Zum Beispiel setzt die Kampagne „Ich habe Spaß, ganz sicher“ auf unterhaltsame Veranstaltungen in den Skigebieten. Die animierten FIS-Regeln mit dem Sicherheitsadler ARGUS sprechen hingegen Kinder an. Das sind nur zwei Beispiele. Das erste und wichtigste Glied in einer langen Sicherheitskette ist jeder selbst. Mit der „gefährlICH? | rischIO?“-Kampagne wird dies unterstrichen. Schlussendlich kommt es auf die richtige Einstellung an. Dies gilt nicht nur für die Bindung, sondern vor allem für den Kopf.
Südtirols Skiverleihe machen einen entscheidenden Schritt hin zu mehr Qualität. Das Gütesiegel „Leading Ski Service“ steht für Beratung und Qualität bei der Funktionsüberprüfung und Einstellung von Skiern und Bindungen.
Die Berufsgemeinschaft der Sportgerätetechniker im LVH hat das Gütesiegel „Leading Ski Service“ eingeführt. Skiservicebetriebe und Skiverleihe mit dem Gütesiegel erfüllen hohe Standards bei Beratung und Leistungen. Das Gütesiegel wird nach einem streng geregelten Anerkennungsverfahren vergeben, eine eigene Kommission überprüft die Voraussetzungen jährlich. Die ausgezeichneten Betriebe erkennt man ganz einfach an einer großen Leuchtanzeige mit der Aufschrift „Leading Ski Service“.
Warum ein Gütesiegel für Skiservicebetriebe und Skiverleihe?
Hobbyskifahrer verfügen oft nur über begrenzte Kenntnisse der geltenden Qualitäts- und Sicherheitsstandards bei Skiern und Bindungen. Daraus ergibt sich leicht die Gefahr, dass eine unprofessionelle Handhabung des Materials zu einem unzureichenden Schutz führt. Das Symbol „Leading Ski Service“ verbrieft die Qualität der angebotenen Leistungen und Materialien in einem Skiservicebetrieb und Skiverleih und gibt dem Träger dieser Auszeichnung Ansporn, sich laufend zu verbessern. Dazu Ernst Messner: „Die meisten Freizeitsportler wollen Spaß und Sicherheit. Dies ist jedoch nur mit hochwertiger und gut gewarteter Ausrüstung möglich.“
Wie profitiert der Kunde?
Ein „Leading Ski Service“-Betrieb steht für eine individuelle und professionelle Beratung und setzt dabei auf absolute Transparenz der angebotenen Leistungen. Ein Leading-
Das sind die Betriebe „Leading Ski Service“
Alpincenter, Kastelruth
Intersport Folie, Reschen am See Skiland, Abtei
Skiservice Erich Karbon, Kastelruth
Skiservice Klaus, Piculin/St. Martin i.Th.
Skiservice Peppi, St. Kassian
Skiservice Pic.Ant., Piculin/St. Martin i.Th.
Skiservice Toni, Wolkenstein
Ski Top, Pedraces
Skiverleih Gufler, Moos in Passeier
Sport Carezza, Welschnofen
Sport Posch, Corvara
Fachmann nimmt sich Zeit, seinen Kunden ausführlich und kompetent zu beraten. Er wählt mit ihm das Material anhand seiner Leistungsstufe aus, nimmt eine sorgfältige Analyse der Skier und der Bindung vor und präpariert diese individuell. Der Leading-Fachmann legt großen Wert darauf, das zu wartende Material genau zu überprüfen, einige Grundinformationen sowie die Leistungsklasse des Kunden einzuholen und zusammen mit ihm einen detaillierten Serviceauftrag zu erstellen. Äußerst wichtig ist auch die sorgfältige, gewissenhafte und normgerechte Einstellung der Bindung anhand der physischen und technischen Voraussetzungen des Skifahrers. Skibegeisterte finden alle Informationen zum Gütesiegel „Leading Ski Service“ und eine Liste der Betriebe auf www.leadingskiservice.lvh.it
Ernst Messner, Obmann der Sportgerätetechniker im LVH
Der Traktor kippt, der Fahrer landet darunter. Leider passiert das viel zu oft in der Südtiroler Landwirtschaft. Mit einer Aufklärungskampagne will die Landesabteilung Arbeit gemeinsam mit dem Bauernbund gegensteuern.
Seit 2010 ereigneten sich in Südtirol mehr als fünfzehn tödliche Unfälle in der Landwirtschaft, davon ein beträchtlicher Teil bei der Arbeit mit dem Traktor. Der Versuch, vom umkippenden Traktor abzuspringen, endet nicht selten unter dem Traktor, da die menschliche Reaktionszeit zu langsam ist. In der Berglandwirtschaft erhöht sich das Kipprisiko bei der Arbeit in Hanglage um ein Vielfaches, da der Traktor einen relativ hohen Schwerpunkt hat und in Schräglage ab einer gewissen Neigung unstabil ist. Dasselbe Risiko gilt auch in der Nähe von Gräben. Auch die Anbringung von Anbaugeräten erhöhen den Gesamtschwerpunkt und vermindern die Stabilität. Unfälle in der Landwirtschaft sind vielfach dem falschen Umgang zuzuweisen, wie Zeitdruck, mangelndes Wissen oder falsche Risikoeinschätzung. Dabei kann ein Sicherheitsgurt oder ein Überrollbügel Schutz bieten.
Aktion Wintercheck!
Fit für die neue Skisaison mit dem Wintercheck! Der LeadingFachmann führt eine Zustandsanalyse der Ski und die elektronische Bindungseinstellung und Funktionsprüfung durch. Für einen Rundumservice wird auf Wunsch ein unverbindliches, individuelles Angebot erstellt. Wichtig: Für den Wintercheck sind beide Skier und die dazugehörigen Skischuhe mitzubringen.
Aktionspreis: 10 Euro Zeitraum: 12. bis 22. Dezember 2011
Wo: bei allen „Leading Ski Service“-Betrieben
Helmuth Sinn, Abteilungsdirektor
Die Abteilung Arbeit und der Bauernbund wollen mit ihrer Kampagne die Landwirte auf die Wichtigkeit des Überrollschutzes und des Sicherheitsgurts aufmerksam machen. „Die Fahrzeuge und Maschinen werden sicherer. Aber die Bauern wissen oft zu wenig genau, wie man damit umgeht“, so Abteilungsdirektor Sinn. Der Überrollbügel sorgt dafür, dass ein Traktor beim Umkippen nicht mehr als eine Vierteldrehung macht; der Sicherheitsgurt sorgt für Halt. Ebenfalls Schutz bietet natürlich eine geschlossene, genormte Traktorkabine. Die Anwendung dieser Schutzmaßnahmen werden auch von den Arbeitsschutzbestimmungen (laut GVD 81/2008) vorgeschrieben. „Für das Frühjahr 2012 ist eine Plakatkampagne in den Genossenschaften geplant. Damit wollen die Abteilung Arbeit und der Bauernbund den Landwirten einen neuen Impuls für die Arbeitssicherheit geben“, so Abteilungsdirektor Sinn, „in der Hoffnung, dass Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft vermieden und so viel Leid und hohe Kosten gespart werden.“
angurten, dann
Ein riesiger, großteils ungenutzter Reichtum ruht in Südtirols Wäldern. Neben der Bedeutung für das Ökosystem, als Trinkwasserreservat, den Tourismus und zu Erholungszwecken erhält der Wald durch den Rohstoff Holz wieder einen höheren Stellenwert.
Das neue Konzept „WertHolz“ von der MaschinenringService GmbH eröffnet allen Waldbesitzern neue Perspektiven für die Nutzung dieses Kapitals.
Die Hälfte der Südtiroler Landesfläche ist bewaldet. 297 Millionen Bäume befinden sich in den Wäldern, das sind rund 110 Millionen Festmeter Holz. Doch nur rund die Hälfte der 292.000 Hektar bewirtschaftbaren Flächen werden derzeit bewirtschaftet. Dies liegt an der Lage der Wäl-
der, denn viele Flächen sind im gebirgigen Gelände schwer oder nicht zugängig. Das Einzugsgebiet des Waldes wird immer größer, er wächst immer weiter ins Tal und die Waldgrenze steigt ständig. Unser Wald wächst jährlich in Fläche und Volumen. Um rund 970.000 Festmeter Holz erhöht sich in jedem Jahr der Holzbestand. Grund dafür ist aber nicht nur das natürliche Wachstum, sondern die vielen unbewirtschafteten Flächen, die nicht mehr geschlägert werden.
Viel Wald und viele Besitzer
Das riesige Areal ist kleinflächig zersplittert. Fast 23.000 Waldbesitzer werden in Südtirol gezählt. Auf 18.000 Einzelwaldbesitzer, zumeist bäuerliche Betriebe, entfallen 70 Prozent der Waldgesamtfläche. Die durchschnittliche Waldfläche je Anwesen beträgt weniger als zehn Hektar, rund die Hälfte besitzt nur fünf oder weniger Hektar Wald. Der Rest gehört den Gemeinden und anderen Körperschaften sowie der Kirche. Doch auch sie sind zumeist nicht sehr ausgedehnt. Die durchschnittliche Betriebsgröße von Gemeinschaftswäldern liegt bei 113 Hektar. Nur zwei Prozent des Waldes gehört dem Land Südtirol. Seit Jahrhunderten werden die Wälder Südtirols zur Holzgewinnung genutzt. Doch viele der Waldbesitzer haben nicht mehr die Möglichkeit, selber ihre Flächen zu pflegen. Sie liegen deshalb brach.
Der Wald ist keine Sparkasse
„Es ist nicht nötig, dass die Wälder jährlich gesäubert und verjüngt werden, allerdings sollte in regelmäßigen Abständen von zehn Jahren geschlägert und gepflegt werden. Um so besser ein Wald gepflegt wird, um so höher ist der Ertrag, was gleichzeitig Gewinn bedeutet“, betont Elmar Gruber vom Maschinenring-Service. Südtirols Wälder weisen noch eine weitgehend natürliche Baumartenzusammensetzung auf. Dies macht ihren besonderen Reiz aus, ist aber bei kleinflächiger Nutzung für den Besitzer von Nachteil. Kleine Partien an Holz lassen sich nur schlecht oder gar nicht verkaufen, das Auslichten der Wälder ist deshalb für viele unrentabel.
Alternative: genossenschaftlicher Zusammenschluss
Die Maschinenring-Service GmbH bietet allen Besitzern eine optimale Alternative, in Zukunft den wertvollen Rohstoff Holz in fast allen Standorten wirtschaftlich zu nutzen. In genossenschaftlicher Zusammenarbeit werden die Wälder bearbeitet. Die Besitzer stimmen mit der Genossenschaft den Umfang der Maßnahmen und Zeitpläne ab. Angestrebt wird die Mitgliedschaft möglichst vieler Waldbesitzer, um bei der Bewirtschaftung der benachbarten Parzellen gemeinsam organisieren zu können. Auf diese Weise werden auch kleinste Flächen optimal ausgenutzt und aufgewertet.
„Kräfte gebündelt einsetzen …“
Radius sprach mit Elmar Gruber, Geschäftsführer des Maschinenring-Service, über das neue Konzept der genossenschaftlichen Wertschöpfung heimischen Holzes „WertHolz“.
„Radius“: Warum sollten Waldbesitzer der Genossenschaft beitreten?
Elmar Gruber: Im Genossenschaftssystem werden gebündelt alle Kräfte umweltschonend und kostengünstig eingesetzt. Wir stellen die nötige Technik, gut ausgebildetes Personal und die Kontakte zur Vermarktung und Weiterverarbeitung. Auf diese Weise ist es auch möglich, regionale Kreisläufe vorzuplanen und feste Arbeitsplätze zu schaffen, denn die gesamten Flächen müssen in periodischen Zeiträumen bearbeitet werden. Eine sorgfältige Holzernte geht schonend mit dem Boden und Waldbestand um und fördert den Nachwuchs junger Bäume und die biologische Vielfalt.
„Radius“: Welcher Vorteil entsteht für den einzelnen Waldbesitzer?
Vielfältige Einsatzbereiche:
• zum Entsteinen von Feldern und Wiesen
• zur Sanierung von Forstwegen
Viele Vorteile für den Bauern:
• mehr Feldertrag durch weniger Steine
• Wegsanierung mit wenig Aufwand und Kosten
• kein Auffüll-Material mehr notwendig
ÖKOWEGEBAU Stoll Erhard
Rienzstr. 5 • 39039 Niederdorf (BZ) Tel. 348 24 55 478 • www.oekowegebau.it
297.000.000 Bäume in unseren Wäldern 292.00 ha bewirtschaftbarer Wald 23.000 Waldbesitzer im Land 50% unbewirtschafteter Wald 950.000 fm Holzzuwachs im Jahr 297.000.000 Bäume in unseren Wäldern 292.00 ha bewirtschaftbarer Wald 23.000 Waldbesitzer im Land
WertHolz ist ein nachhaltiges Konzept zur genossenschaftlich organisierten Waldbewirtschaftung und Holzvermarktung. Ziel der neuen Genossenschaft, welche 2012 gegründet werden soll, ist es dem Produkt Holz neuen Wert zu geben und die Waldbesitzer in der gesamten Thematik zu unterstützen.
Elmar Gruber: Wir bieten Beratung und konkrete Vorschläge, wie die Flächen optimal zu nutzen sind. Hat sich der Waldbesitzer entschlossen, die genossenschaftlichen Strukturen zu nutzen, entscheidet er selber, was getan werden soll und überträgt die Ausführung der Genossenschaft. Durch die Zusammenlegung der Arbeiten können kostengünstigere Großaufträge zur Schlägerung und den Abtransport erteilt werden. Beim Verkauf entstehen größere, gut zu vermarktende Partien aller Holzarten im Sortiment. Bisher ungenutztes Kapital steigt so im Wert und liefert gleichzeitig finanziellen Gewinn für jeden Einzelnen und die heimische Wirtschaft.
50% unbewirtschafteter Wald 950.000 fm Holzzuwachs im Jahr 297.000.000 Bäume in unseren Wäldern 292.00 ha bewirtschaftbarer Wald 23.000 Waldbesitzer im Land
50% unbewirtschafteter Wald 950.000 fm Holzzuwachs im Jahr 297.000.000 Bäume in unseren Wäldern 292.00 ha bewirtschaftbarer Wald 23.000 Waldbesitzer im Land 50% unbewirtschafteter Wald 950.000 fm Holzzuwachs im Jahr
297.000.000 Bäume in unseren Wäldern 292.00 ha bewirt-
„Radius“: Holz ist ein wertvoller, in Südtirol in großen Mengen vorhandener Rohstoff. Wie kann dieser natürliche Schatz effizienter genutzt werden?
Elmar Gruber: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff, dessen Wert immer mehr steigt. Es gibt kein schlechtes Holz mehr, bei der Holzverarbeitung entsteht kein Abfall. In der Genossenschaft wird jeder Festmeter der richtigen, ökologisch sinnvollen Nutzung zugeführt. Das heißt, er wird als hochwertiger Bau- und Werkstoff, aber auch als Biomasse als Energiequelle der Heizkraftwerke eingesetzt.
Mit einer langfristig ausgelegten Klimastrategie möchte die Landesregierung Südtirol zum KlimaLand machen.
Um den Ausstoß von CO2 pro Kopf von derzeit 5 auf 1,5 Tonnen im Jahre 2050 zu reduzieren, soll der Anteil der erneuerbaren Energien von derzeit 49 % auf über 90 % erhöht werden.
Damit die Klimastrategie aufgeht, sollen alle Südtiroler mit einbezogen und eine Nachhaltigkeitskultur in der Gesellschaft verankert werden.
Der Südtiroler Klimaplan wird nun im Rahmen eines Buches nicht nur der Südtiroler Bevölkerung, sondern auch der interessierten Öffentlichkeit im In- und Ausland erläutert. Das Münchner Verlagshaus Bühn erstellt derzeit in Kooperation mit dem Ressort für Umwelt und Energie und dem Ressort für Innovation ein Buch, in dem die Themen Mobilität, Brennerbasistunnel, das Projekt „green corridor“ und die erneuerbaren Energien ausführlich erörtert werden. Ziel ist es, die unterschiedlichen Facetten des KlimaLandes Südtirol in das Bewusstsein der Öffentlichkeit zu rücken.
Zahlreiche Firmen für Klimaschutz tätig Seit zwei Jahrzehnten sind zahlreiche Südtiroler Firmen direkt oder indirekt für den Klimaschutz tätig. Was ursprünglich eine Marktnische war, hat sich inzwischen zu einer wesentlichen Säule von Südtirols Wirtschaft entwickelt. Daher werden die redaktionellen Texte des Buches durch Beiträge über Südtiroler Unternehmen ergänzt. Das Buch erscheint dreisprachig – deutsch/italienisch/englisch – und wird auch international vertrieben. Somit wird das Buch als „repräsentative Visitenkarte“ für das KlimaLand Südtirol und die ansässigen Unternehmen und Gemeinden werben.
Es wird im Sommer 2012 erscheinen und auch über die Athesia Buchhandlungen erhältlich sein.
Economic Forum als Partner
Als Projektpartner in Südtirol konnte das Economic Forum unter der Leitung von Andreas Karweger gewonnen werden. Karweger hat 1993 das Buch „Globaler Wandel – Bestands aufnahme einer Katastrophe“ herausgegeben und ist selber Bauherr eines Plus-Energiehauses in Südtirol. Das Economic Forum organisiert jährlich das Energy Forum zur Solararchi tektur in Brixen, das heuer vom 06.-07. Dezember im Forum Brixen stattgefunden hat. Andreas Karweger ist erreichbar unter Tel. 0471 340 054 und info@energy-forum.com
Bildunterschrift: Plus-Energie-Haus von Andreas Karweger in Jenesien: Mit 19 KW ist die Leistung der Photovoltaik anlage der Sterzinger Firma OET dreimal so hoch wie der Eigenverbrauch des Hauses und führt so zu einer jährlichen CO2-Ersparnis von ca. 16 Tonnen.
erscheint im Jänner 2012
Anlässlich der Klimahouse Messe in Bozen, erscheint zur italienischen Ausgabe (nationaler Vertrieb) eine deutsche Ausgabe mit Vertrieb in Südtirol.
In der kalten Jahreszeit haben Erkältung und Grippe Hochsaison. Deshalb ist es im Winter besonders wichtig, sein Immunsystem zu stärken und die Abwehrkräfte zu steigern.
Mit bestimmten Lebensmitteln, Kräutern, Gewürzen und Heilpflanzen kann man die körpereigene Abwehrkraft nachhaltig stärken und den Organismus vor Krankheitserregern effektiv und ohne Nebenwirkungen schützen. Mit einer frischkostreichen Ernährung werden dem Körper alle wichtigen Mineralien, Vitamine, Ballaststoffe, Spurenelemente und sekundären Pflanzenstoffe zugeführt. Optimal wären fünfmal am Tag Obst und Gemüse. Zu den Lebensmitteln und Gewürzen, die das Immunsystem stärken können, zählen Brokkoli, Karotten, Tomaten, Chicorée, Kohl, Knoblauch, Pilze und Spinat. Bei den Früchten kurbeln Zitronen, Grapefruit, Orangen, Bananen und dunkle Früchte wie Blaubeeren, Kirschen, Heidelbeeren, Brombeeren, schwarze Johannisbeeren und dunkle Weintrauben das Immunsystem an.
Sport, Kneippen und Saunieren
Mit der richtigen Ernährung allein, ist es aber noch nicht getan. Wer sein Immunsystem stärken will, sollte sich auch täglich in der frischen Luft bewegen, und sich dabei auch ein bisschen abhärten. Wer dem Joggen nicht viel abgewinnen kann, der kann auf Nordic-Walking ausweichen. Aber auch Radfahren, Schwimmen und Skilanglauf eignen sich bestens zur Abhärtung des Körpers. Ganz Faule sollten wenigstens das Auto stehen lassen und zu Fuß zur Arbeit gehen, und statt mit dem Aufzug zu fahren, die Treppe nehmen. Stress ist auch Gift für das Immunsystem. Deshalb sollte man Stress wenigstens durch regelmäßige körperliche Bewegung abbauen. Es gibt aber noch mehr Möglichkeiten, um in der kalten Jahreszeit Grippe & Co. ein Schnäppchen zu schla-
gen. Wer regelmäßig sauniert, Wechselfußbäder nimmt bzw. sich Arm-, Bein- und Vollgüsse gönnt, oder mal das Wassertreten in einer Kneippanlage übt, härtet seinen Körper ab. Diese Maßnahmen haben einen günstigen Einfluss auf das Herz-Kreislaufsystem, und steigern den Stoffwechsel. Zudem werden die Blutgefäße jung und elastisch gehalten. Bei den Kneipp-Anwendungen muss man allerdings immer warm beginnen und kalt enden. Und nachher ist es ganz wichtig, dass man sich bewegt, damit die Wiedererwärmung besser gelingt.
Giftstoffe vermeiden
Rauchen ist generell ungesund. Im Winter jedoch belastet es unser Immunsystem noch zusätzlich. Wer sich also im Winter gesund erhalten will, der sollte das Rauchen besser aufgeben. Auch der Alkoholgenuss sollte in Maßen erfolgen. Zudem wäre der Umgang mit schädlichen chemischen Stoffen zu vermeiden und auf industriell produzierte Nahrungsmittel und chemische Nahrungszusätze wie Konservierungsstoffe, Farbstoffe, Geschmacksverstärker und künstliche Aromen sollte man ebenfalls weitgehend verzichten.
Sollte man aber trotz allem an einer Erkältung oder an einem grippalen Infekt erkranken, dann sollte man sie richtig auskurieren. Allerdings nicht gleich mit der chemischen Keule. Die Mittel, die bei Erkältungen oder Grippe verordnet werden, lindern nur Kopf- und Gliederschmerzen, senken das Fieber, lösen den Husten, stoppen den Hustenreiz und machen die Nase frei. Dabei handelt es sich aber ausschließlich um Mittel, die die Symptome unterdrücken, die Erkältung oder Grippe aber nicht heilen können. Es gibt leider noch immer keine Medikamente gegen Erkältung und Grippe.
In eine Schublade passt er nicht hinein. Für Willy Costamoling braucht es schon einen ganzen Notar-Schrank mit großen und kleinen, schmalen und breiten Schubladen. Hotelier und Sommelier-Hüttenwirt, Extremkletterer ...
... Skirennfahrer, Bergführer, Südtirols erster Drachenflieger, Fallschirmspringer, Paläontologe und Entdecker einer kleinen Sensation, des ursus ladinicus, Mitbegründer des Bergrettungsdienstes Aiut Alpin, Politiker und Lebenskünstler. Ein charmanter Mann, der Energie, Optimismus, Lebensfreude und gleichzeitig Gelassenheit verkörpert. Groß geworden ist der 1943 geborene Willy Costamoling in einem Gadertal, das mit der heutigen Realität nur noch wenig gemein hat. Rund 150 Einwohner waren es damals, heute sind es über 5000. Zu viele, findet er. Der Hof der Familie lag auf 1700 m Höhe. „Ein hartes, aber freies Leben“, erinnert er sich. Die Leidenschaft für die Paläontologie hat er vom Vater geerbt. „In meiner Familie waren alle Jäger. Aber mein Vater wollte nach dem Krieg kein Gewehr mehr in die Hand nehmen. Also sind wir Fossilien sammeln gegangen.“ Je unwegsamer das Gelände, desto faszinierender.
„Eine Sucht ist das“, unterstreicht Costamoling.
Ein aufsehenerregender Fund
Am 23. September 1987 tätigt er im Fanesgebiet auf 2800 m Höhe einen aufsehenerregenden Fund: eine Höhle mit prähistorischen Knochenresten: ursus spelaeus, umgenannt in ursus ladinicus. Der bisher einzige Hinweis für das Vorkommen dieser Bären in den Dolomiten. In seiner Jugend war er auch Mitglied der italienischen Ski-Nationalmannschaft. Seiner Karriere in der italienischen Ski-Nationalmannschaft setzte ein Unfall, der ihn sechs Monate ans Bett fesselte, ein jähes Ende. Die Leidenschaft für die Berge ist geblieben. Costamoling fühlt sich heute noch am wohlsten auf der Piste, auf einem Gipfel oder direkt darüber, beim Drachenflie-
gen. Costamolings Name ist eng mit dem Bergrettungsdienst Aiut Alpin verbunden, dessen Mitbegründer er ist. „Wir holen Leute von überall raus, haben schon unzählige Leben gerettet. Die Kletterer werden immer besser, da braucht es gute Piloten. Wir haben sie und unsere Bergretter und Piloten sind ein exzellentes Team.“ Beim Stichwort Tourismus und Krise kehrt Costamoling den Philosophen heraus. „Viele Touristen bringen viel Geld, aber auch viele Probleme. Wir müssen bescheidener werden, zurückstecken, wenn die Leute noch gern kommen sollen.“ Er tritt für einen absoluten Bettenstop und die Verbesserung der bestehenden Qualität ein. „Aber ich weiß, es ist schwer, die Balance zu finden.“ Er selbst ist ein Meister der Balance. Das hat er nicht zuletzt als alleinerziehender Vater von drei Kindern gelernt.
Weinkeller in Punta Trieste
Stolz ist er auf seinen Weinkeller in der Hütte Punta Trieste, wo mehr als 200 Etiketten lagern. Keine großen Namen, aber ausgezeichnete Weine. Dazu gibt es Spaghetti, knusprige Spareribs, Gemüse und Salate oder feinsten San Daniele Schinken. Dazu erlesene Olivenöle, Arganöl aus Marokko, verschiedene Pfeffersorten, Salz aus Trapani. „Guter Sprit für die Skifahrer“, betont er lachend. Der Klimawandel schreckt ihn nicht und auch, wenn Ende November auf fast 2000 Metern alles noch grün ist, bewahrt er Ruhe. „Der Schnee wird schon kommen. Das war immer so, es gab wärmere und kältere Jahre. Vor 50.000 Jahren war es hier auch um zehn Grad wärmer im Jahresschnitt.“ Sicher, auch hier heiße es zurückschrauben, die Luftverschmutzung einzudämmen. Die Lebensphilosophie des Tausendsassas ist ebenso ansteckend wie einfach: „Man muss versuchen, das Beste aus allem zu machen, aus seinen Fehlern zu lernen, sich begnügen können, nicht geizig sein. Ich bin frei und beneide niemanden.“ Und das glaubt man ihm auf´s Wort.
Erholung und Genuss mit etwas Luxus, dazu Skifahren und Wintervergnügen direkt vor der Tür, wer wünscht sich das nicht für seinen Urlaub! Im Tirler Dolomites Living Hotel auf der Seiser Alm werden diese und noch viele andere Wünsche wahr.
Inmitten des UNESCO Weltnaturerbes Dolomiten, auf der Seiser Alm, dem größten Hochplateau Europas, gibt es seit diesem Jahr eine weitere Attraktion: das 4-Sterne Superior Dolomites Living Hotel Tirler. Der bekannte Almgasthof wurde nicht nur erweitert, auf 1752 Höhenmetern entstand eine Oase des Wohlbefindens, wo die Gäste in völliger Harmonie mit der naturbelassenen Landschaft die schönste Zeit des Jahres, ihren Urlaub, verbringen können. Dabei wurde ein Konzept verwirklicht, bei dem ein dem höchsten baubiologischen Anforderungen entsprechender Komplex harmonisch in die einzigartige Naturlandschaft eingebettet wurde. Dem Brixner Architekt Demetz gelang es, die hohen Auflagen der Unternehmerfamilie Rabanser perfekt umzusetzen. Vor zwei Jahren wurde der „Tirler“ als „Schönste Almhütte 2009“ geehrt. Diese Tradition soll in modernem,
aber vor allem natürlichen Ambiente mit höchsten Ansprüchen an Service und Leistungen fortgesetzt werden.
Allergiefrei im Urlaub
Unter dem Motto „Sich wie neugeboren fühlen“ entstand das erste allergikerfreundlich gebaute Hotel, ein Konzept, das sich durch alle Bereiche fortsetzt. Das Projekt wurde in Zusammenarbeit mit Umweltinstituten und Umweltmedizinern erarbeitet. Im Mittelpunkt stehen Naturmaterialien und heimische Hölzer. Lärche und Zirbenkiefer kamen in den Zimmern wie in den Erholungsbereichen zum Ein-
satz. Höchster Wert wurde auf energieeffizientes Bauen und Nachhaltigkeit gelegt. Das gesamte Gebäude wurde nach dem UNESCO-Biosphären-Konzept errichtet. Dafür erhielten die Bauherren den ökologischen Energie-Ausweis und das Umwelt-Zertifikat ,.Ars-bio-loqica“, die Kunst des biologischen Wohnens.
Sich rundum wohlfühlen
Der traumhafte Panoramablick stimmt auf den Urlaub ein und im Hotel kümmert sich Familie Rabanser mit ihren Mitarbeitern, dass der Aufenthalt zum Hochgenuss wird.
Gemütlich sind die 46 bis 66 Quadratmeter großen Zimmer eingerichtet, die lehmgeputzt und mit Wandheizung und separaten Netzfreischaltern ausgestattet sind. Wohltuenden Relax nach dem Tag auf der Piste ermöglicht der großzügige Energie-Spa-Bereich mit Saunawelt, Entspannungszone mit Spa-Anwendungen und Hallenbad, das über eine Schleuse mit dem 33° C warmen Freibecken verbunden ist. Das Wasser aus der hauseigenen Quelle wird mit Sauerstoff angereichert. Durch eine unterirdische Verbindung geht es von den Zimmern direkt zur traditionellen Almhütte. In der Gourmetküche werden Tradition und Innovation verbunden. Gästen
mit Lebensmittelintoleranz wird eine große Auswahl laktose- und glutenfreier Gerichte geboten. Geschulte Mitarbeiter und ein immer abrufbereiter Arzt garantieren unbeschwerte Tage für jeden Gast.
INFO
TIRLER – Dolomites living Hotel – Fam. Rabanser Saltria 59 | 39020 Seiser Alm Tel. 0471 727 927 | Fax 0471 727 849 info@tirler.com | www.tirler.com
Die berauschende Verbindung von Boden- und Wand ächen nden Sie bei HOFER.
Meran war wieder Mittelpunkt der Weinfachwelt und auf diesem hochkarätigen Event durfte die Brauerei FORST nicht fehlen. Die positive Kooperation aus dem Jahre 2010 mit dem Gourmet’s International wurde für 2011 noch ausgeweitet. Bereits im vergangenen Jahr stellte die Spezialbier-Brauerei FORST den Sixtussaal im Forsterbräu Meran als PresseAkkreditierungszentrum zur Verfügung. Außerdem ist FORST mit Kaiserwasser und Meraner Mineralwasser offizieller Lieferant der Veranstaltung. „Die Qualität und das Format der Veranstaltung haben uns dazu bewogen, die Kooperation auch dieses Jahr zu bestätigen und auszubauen. FORST hat sich der Qualität verschrieben und aus diesem Grund passt die Brauerei zu diesem hochklassigen Weinevent“, erklärt FORSTGeschäftsführerin Margherita Fuchs von Mannstein.
Eine fröhliche Weihnachtsaktion
DS – gluten free, eine Marke aus der Unternehmensgruppe Dr. Schär, geht auch bei der diesjährigen Weihnachtsaktion neue Wege. Mit Hilfe der Bozner Agentur Mugele’s Marketing Communication, fand man eine ungewöhnliche Lösung. Ausgangspunkt ist ein Adventkalender auf der Microsite http://charity.ds4you.com. Hinter seinen Fensterchen entdeckt man Unerwartetes: fröhlich-bunte und fantasievolle Kunstwerke aus der Hand von Menschen mit Behinderung. Sie stammen aus der Geschützten Werkstatt KIMM in Kardaun und der Sozialeinrichtungen Wipptal in Sterzing. Jedes Kunstwerk kann per Email als originelles Weihnachtsgeschenk ersteigert werden. Der gesamte Versteigerungserlös kommt der größten humanitären Organisation zur Bekämpfung des Hungers auf der Welt zugute.
Mit dem Elektromobil „Think City“ war Autotest auch auf der Motorshow in Bologna präsent. In Zusammenarbeit mit dem Batterielieferanten Fiamm wurde am Stand ein Auto präsentiert und ein weiteres stand den Besuchern für Testfahrten auf der Teststrecke zur Verfügung. Für Sepp Unterholzner ist diese Präsentation ein weiterer Schritt zum (noch langen) Weg Richtung Elektromobilität. „Eine ganze Halle war für Elektroautos reserviert und das Interesse der Journalisten, Fachbesucher und des Publikums daran war dem entsprechend. Es wird zwar noch etwas dauern, aber der Zug in diese Richtung rollt und ist nicht mehr aufzuhalten!“
Im Bild: Der Think City von Autotest mit dem Projektleiter Christian (li.) und Lukas auf dem Messestand.
Qualität ohne Kompromisse
Die Eisacktaler Kellerei gilt als „Synonym exzellenter Weißweine“. Dank der lockeren, leicht erwärmbaren Böden, der vielen Sonnentage und der guten Verteilung der Niederschlagsmengen sind die Bedingungen besonders für den Anbau von weißen Trauben optimal. Die zehn Weißweine Sylvaner, Müller Thurgau, Gewürztraminer, Veltliner, Ruländer, Kerner, Riesling, Chardonnay, Weißburgunder und Sauvignon sind durch das besondere Aroma, das ansprechende Bouquet, die mineralische Note und dem eleganten Charakter auch weit über die Heimat hinaus unverkennbar. Darüber hinaus runden sechs Rotweine und ein Roséwein das erstklassige Sortiment ab. Absolute Spitzenerzeugnisse sind die Weißweine der Sonderlinien „Sabiona“, „Aristos“ und „Dominius“. Die beiden Süßweine der Linie „Nectaris“ bilden die Spitze der Produktpyramide. Die Eisacktaler Kellerei orientiert sich seit ihrer Gründung, vor 50 Jahren, an zwei Produktionszielen: regionale Typizität in der Produktlinie und internationaler Qualitätsstandard in der Vinifizierung. Die Eleganz und der Charakter der einzelnen Weine bezeugen die Philosophie des Betriebes: „Qualität ohne Kompromisse“.
Das Motto zum diesjährigen Tag der Innovation „Trends und Chancen für Südtirols Wirtschaft“. Den mehr als 250 Teilnehmerinnen und Teilnehmern bot sich so die Gelegenheit, wertvolle Anregungen für die Umsetzung von Innovationen im eigenen Betrieb zu sammeln. Im Mittelpunkt des heurigen Treffens standen die Zukunftstrends und das Innovationspotential im Handwerk, im Tourismus und in der Landwirtschaft.
Langfristig braucht jedes Unternehmen Innovation, wenn es am Markt bestehen und dem Wettbewerb standhalten will.
„Innovation ist nicht eine Frage der Firmengröße oder der Branche, sondern eine Frage der Unternehmenskultur“, ist Handelskammerpräsident Michl Ebner überzeugt. „Damit aus innovationsfähigen Unternehmen innovationsstarke Unternehmen werden, braucht es die richtigen Voraussetzungen.“ In dieselbe Kerbe schlägt Landesrat Roberto Bizzo: „Innovation gilt als treibende Kraft für langfristigen Unternehmenserfolg und positives Wirtschaftswachstum.
Politik, Wirtschaft und Gesellschaft müssen deshalb an einem Strang ziehen, um die geeigneten Rahmenbedingungen für Innovationen zu schaffen.“
Ende November wurden in Bozen auf Einladung von TechnoAlpin, Südtirols Vorzeigeunternehmen in Sachen Beschneiungsanlagen, an 44 junge Wintersportler die Förderschecks der Sporthilfe überreicht; insgesamt 65.300 Euro. Neben den Weltklasseathleten Eva Lechner, Aaron March und Roland Fischnaller sind noch viele Ehrengäste, unter ihnen CONI-Präsident Heinz Gutweniger, Günther Andergassen vom VSS, der Verbandspräsident Christian Trettl (FISG), FISI-Präsident Hermann Ambach, und viele mehr der Einladung gefolgt.
Der Präsident der Südtiroler Sporthilfe Walter Ausserhofer unterstrich in diesem Zusammenhang die Wichtigkeit der
Südtiroler Wirtschaft für die tollen Leistungen der Südtiroler Sportler. „Nur Dank des massiven Engagements vieler großer und kleinerer Partner in der Sporthilfe ist es uns möglich, jedes Jahr ca. 200.000 Euro unseren Nachwuchshoffnungen zur Verfügung zu stellen!“, so der Sporthilfe-Präsident. Vor allem zeigte er sich sehr erfreut, wie motiviert die Südtiroler Wirtschaft auf die Sportjugend Südtirols setzt. Mit 65.300 € fördert die Südtiroler Sporthilfe in diesem Jahr die Wintersportler aus zehn verschiedenen Sportarten. Mit insgesamt 13 Athleten und 17.100 € stellten die Skirennläufer die zahlenmäßig am stärksten unterstützte Sportart dar. Es folgen die Naturbahnrodler mit neun Sportlern.
Ob für Straßen, Zufahrten, Gehwege, Parkplätze, Zugänge ... mit Streusalzen räumen Sie den Weg frei von Schnee und Glatteis – wirksam und binnen kürzester Zeit. Legen Sie sich am besten jetzt einen Vorrat für Ihren individuellen Bedarf zu und lagern Sie das Streu- und Schüttgut in unseren extrem stabilen und langlebigen Streugutbehältern.
Robuste und witterungsfeste Streugutbehälter aus hochwertigem Polyethylen mit bis zu 30% Recyclinganteil, in vielen Größen, zum Beispiel (LxBxH):
700 x 600 x 550 mm à 150 lt. 900 x 700 x 650 mm à 250 lt.
1.250 x 900 x 1.100 mm à 550 lt.
1.740 x 970 x 780 mm à 700 lt.
1.750 x 1.000 x 1.000 mm à 1.100 lt.
Erhältlich in vielen Farben (orange, grün, grau, braun)
> stabil > sicher > mobil > korrosions- und wartungsfrei
We make mobility safer.
Innovation, Energieeinsparung und Umweltschonung sind die drei markanten Elemente, denen sich Ebner Energietechnik seit rund 30 Jahren verschrieben hat.
Ebner Energietechnik nutzt die Sonne für eine saubere Energie-Erzeugung und entwickelt laufend neue Produkte für die thermische Solarnutzung. Ebner Energietechnik liefert und montiert Solarsysteme, Speichersysteme, Plattentauscher und Wärmepumpen höchster Qualität. Die neu entwickelte Hybrid-Technologie “IANUS“ ist DIE Lösung für die Heiz- und Kühltechnik von Gebäuden. Die erste Hybridanlage in der Region Trentino-Südtirol wird derzeit in Kardaun installiert. Jeder Kunde findet bei Ebner Energietechnik die passende „Energie-Alternative“. Ebner Energietechnik berät von der Anfrage bis zur fachlichen Unterstützung sowie bei den verschiedenen Finanzierungsmethoden. Das Ziel von Ebner Energietechnik ist die Kontinuität der Qualität, die Zuverlässigkeit, das Know-how und die ständige Weiterentwicklung von Energielösungen, die die Kombination von verschiedenen Energieträgern (Photovoltaik, Solarthermie, Plattentauscher, Wärmepumpen, Speicher ...) garantieren.
Ebner Energietechnik GmbH
Kreuzweg 39 | 39057 Eppan Tel. 0471 661 611 | Fax 0471 661 021 info@solartechnik.it | www.solartechnik.it
„Wir sind stolz, dass wir für den ‚Inner Circle‘ von Microsoft Dynamics ausgewählt wurden!“, freut sich der EOS-Gründer Günther Lobis. Das Bozner Software-Unternehmen ist nach nur zehn Jahren auf Platz 1.
Der „Inner Circle“ ist eine exklusive Gruppe der weltweit bedeutendsten Microsoft Dynamics Partner, ausgezeichnet durch ihre Verkaufsergebnisse und ihre ausgeprägte Kundenorientierung. „Der ‚Inner Circle‘ erlaubt es uns mit den Entscheidern und Entwicklungsteams von Microsoft direkt zusammenzuarbeiten. Das ist ein beispielloser Mehrwert für unsere Kunden“, so Lobis. In nur zehn Jahren hat er sein Software-Unternehmen EOS Solutions auf 120 Mitarbeiter und sechs Niederlassungen italienweit ausgebaut. Jetzt ist er Marktführer für ERP-Lösungen mit Microsoft Dynamics NAV. „Wir sind auf Unternehmenssoftware (ERP) für Klein- und Mittelbetriebe spezialisiert. Microsoft Dynamics ist die Basissoftware, die wir flexibel auf die Betriebsabläufe unserer Kunden anpassen.“
“Unsere Microsoft-ERP-Lösungen sind einzigartig”, freut sich Günther Lobis, Vorstandsvorsitzender von EOS.