SEITENSPIEGEL Das autobau Magazin
Ausgabe Herbst / Winter 2014
Einleitung
Immer wieder überraschend Überraschungen machen das Leben spannend. Neues zu entdecken und Ungewohntes zu erleben, lockert den Alltag auf. Machen Sie einen Rundgang durch unsere Sammlung. Laden Sie Gäste zu einem Event in den altehrwürdigen Hallen ein. Oder besuchen Sie die autobau Factory im Stahlgebäude. Das ist autobau. Immer wieder überraschend. Die Autowelt in der Hafenstadt Romanshorn soll auch für wiederkehrende Besucher überraschend bleiben. Regelmässige Fahrzeugwechsel in der Ausstellung und die laufende Modernisierung der Inszenierung bergen spannendes Entdeckungspotenzial. Künftig wird jeweils nach den Sommerferien eine Sonderausstellung die Sammlung beleben.
Immer wieder für Überraschungen sorgen auch die Betriebe in der autobau Factory. So hat beispielsweise Spacecamper Schweiz unlängst das schnellste Reisemobil der Welt präsentiert: einen VW-Campingbus. Autobau überrascht tatsächlich immer wieder.
Fröhliche Grüsse aus der autobau Welt in Romanshorn
Raffael Soppelsa Geschäftsleiter
k Ford GT
Der Nachfolger des legendären Ford GT40 wurde 2002 vorgestellt. Total wurden etwas über 4000 Exemplare gebaut, 101 davon für den europäischen Markt.
Ehemaliges Tanklager-Areal Romanshorn
Entwicklung der autobau AG Die Geschichte des ehemaligen Tanklagers ist über 100 Jahre alt. Mit der autobau Erlebniswelt und der autobau Factory hat das Areal eine neue Bestimmung erhalten. Die sinnvolle Weiterentwicklung der Idee und damit auch des Geländes liegt im Interesse des Eigentümers. Nicht schnell, sondern nachhaltig Entsprechende Überlegungen in dieser Richtung gibt es bereits: Was ergänzt das bestehende Angebot auf dem Gelände? Welcher Boden kann wie optimal genutzt werden? Bei der Planung geht es nicht darum, Landreserven möglichst rasch aufzubrauchen. Vielmehr steht die Nachhaltigkeit im Vordergrund. Während der letzten Monate entstand gemeinsam mit dem Architekten Raimund Docmac eine Vision zur Weiterentwicklung des autobau Areals. Polygon und «autobau Gate» Ein Teil dieser Vision ist der Ausbau des Polygons. Ein weiterer fasst unter dem Arbeitstitel «autobau Gate» die Ergänzung des Angebots
durch Büroräume ins Auge. Bei diesem Bau handelt es sich um ein dreistöckiges Portalgebäude. Zum einen soll es als offizieller Empfang für die Kunden und Besucher von autobau dienen. Zum anderen bietet es Büromietflächen sowie Mietflächen für einen oder zwei Gewerbe- bzw. Verkaufsbetriebe. Zusätzlich erhält das autobau Gesamtareal eine besser erkennbare Zufahrt. Abklärungen zu dieser Vision sind im Gang. Details zum Umbau des historischen Polygons werden das Thema der nächsten Ausgabe sein.
Informationen zur autobau AG, zur Erlebniswelt und zur Factory: autobau.ch.
h Ansicht des Areals um 1900. Auch das Alkoholdepot
der eidgenössischen Zollverwaltung wurde über die Jahre ständig erweitert. Auf dem Bild fehlt die heutige Eventhalle noch.
x Ein Blick auf das Modell des Geländes. Die Masterpla-
nung zeigt eine mögliche Nutzung des autobau Areals in Romanshorn.
h Spannende Exponate zu einer ausserordentlichen
PersĂśnlichkeit: Einblick in die Sonderausstellung zu Clay Regazzoni.
k Auch die reguläre Fahrzeugausstellung bleibt attraktiv: Immer wieder sind neue Autos zu bestaunen.
autobau Erlebniswelt
Sonderausstellungen Die Racing Halle in der autobau Erlebniswelt beherbergt nicht nur Rennfahrzeuge, sondern auch die in der Schweiz einzigartige «Wall of Fame». Diese Ehrentafel zeigt Schweizer Persönlichkeiten, die sich im und um den Rennsport verdient gemacht haben. Einer dieser Persönlichkeiten war im Herbst eine achtwöchige Sonderausstellung gewidmet. Skrupellos und «unzerstörbar» Einer der erfolgreichsten Formel-1-Fahrer der Schweiz war Clay Regazzoni. Die Sonderausstellung ehrte den charismatischen Draufgänger. Sie zeigte in einem separaten Teil der Halle Fahrzeuge aus den verschiedenen Stationen von Regazzonis Karriere. Neben einem Formel-2und einem Formel-1-Wagen war auch der Ford Mustang, den Clay Regazzoni nach seinem schweren Unfall fuhr, zu bestaunen. Viele der Besucher waren und sind Fan des Tessiners und haben seine Rennen am Bildschirm mitverfolgt. Für andere Besucher war es der erste Kontakt mit dem «Unzerstörbaren», wie Regazzoni noch heute genannt wird.
Fortsetzung folgt Sonderausstellungen sind wichtig für ein Ausflugsziel bzw. einen Veranstaltungsort. Im Fall der autobau Erlebniswelt beleben sie die attraktive Fahrzeugsammlung und sorgen für Abwechslung. Wiederkehrende Besucher entdecken Neues. Interessierte können ein Thema vertiefen. Deshalb wird bei autobau bereits an einer Sonderausstellung für 2015 gearbeitet. Das Thema steht fest. So viel sei hier verraten: Es wird einiges zu entdecken, zu staunen und zu lachen geben.
Informationen zur Sonderausstellung 2015 in der autobau Erlebniswelt folgen: autobau.ch.
autobau Factory
Autos auf dem Prüfstand In der hintersten Garagenbox vor dem massiven Stahlbau der autobau Factory arbeitet Adrian Hosbak, Inhaber von Maptec. Der Firmenname setzt sich aus den englischen Begriffen «mapping» (Abstimmungsprozess) und «technology» (Technologie) zusammen und erklärt Hosbaks Tätigkeit: Er ist Spezialist für Motorenoptimierung und Chiptuning. Reserven ausreizen Die Software eines Autos ist Adrian Hosbaks Fachgebiet. Durch die Anpassung der elektronischen Motorsteuerung holt er bis zu 20% mehr Leistung aus den Fahrzeugen heraus. Auch wer den Spritverbrauch optimieren möchte, ist bei Maptec richtig: Bis zu 15% beträgt das Sparpotenzial. Die Software bearbeitet der Inhaber via OBD-Anschluss.
solcher Anlagen sind in der Schweiz zu finden. Je nach Typ ist ein Fahrzeug drei Stunden bis zwei Tage am Prüfstand, während Adrian Hosbak misst, analysiert, auswertet, die Software anpasst und erneut Tests am Prüfstand durchführt: Lastsimulation, Temperatur, Drehzahl, Simulation von Fahrzuständen usw. Diese Abstimmung – das «mapping» – ist der Schlüssel zu einem guten Rennfahrzeug. Synergien nutzen Seit Februar 2014 ist Maptec Teil der autobau Factory. Ein attraktiver Standort: Der von der Leistungsprüfstands-Anlage verursachte Lärm stört hier nicht, und Adrian Hosbak kann in Zusammenarbeit mit den anderen Factory-Betrieben dem Kunden ein Gesamtpaket für dessen Auto anbieten.
Die Abstimmung macht ein Fahrzeug aus In Adrian Hosbaks Werkstatt steht eine Dynapack-Leistungsprüfstands-Anlage. Nur drei
Maptec bietet geprüfte Mehrleistung für Strassenfahrzeuge und Rennwagen: maptec.ch.
h «Chiptuning»: In den Steuergeräten der Autos befand
x Um eine optimale Abstimmung zu erlangen, werden viele Details gemessen. Nur so können Funktionsweise und Nachhaltigkeit garantiert werden.
sich früher ein Chip, der ausgebaut, gelötet und wieder eingebaut werden musste. Heute arbeitet Adrian Hosbak am PC.
Hintergrund: MG TF
Nachzügler oder Notlösung? Wer hat sie nicht schon bestaunt, die legendären englischen MG T-Type-Roadster, TA, TB und TC? Allen gemeinsam ist eine Stahlkarosserie, aufgebaut auf einem Rahmen aus Eschenholz und getragen von schmalen Speichenrädern mit einem gigantischen Durchmesser. Eine Frontpartie, bestimmt durch einen senkrecht stehenden Kühlergrill, der fast an einen Rolls Royce erinnert, und die majestätischen, freistehenden Scheinwerfer zwischen den gewaltig hochgezogenen vorderen Kotflügeln. Von der T-Generation zum MGA Mit dem TD wurde dann ein erster zaghafter Versuch in Richtung Neuzeit gewagt. Vordere Einzelradaufhängung, 15“-Scheibenräder und Zahnstangenlenkung waren die wichtigsten Merkmale. Der Aufbau wurde aber im Wesentlichen von den Vorgängern übernommen. Bereits 1951 experimentierte der Hausdesigner von MG, Sydney Enver, an einer stromlinienförmigen Karosserie für einen Einsatz in Le Mans. Sein zweiter Versuch, bei dem er das alte TD-Chassis durch einen Rahmen mit wesentlich tieferem Fahrzeugboden ersetzte, führte 1952 zum Prototypen eines neuen, vielversprechenden Sportwagens: dem EX 175 oder Ur-MGA. MGA zur falschen Zeit In England hatten sich kurz vorher zwei grosse Unternehmen zur British Motor Corporation (BMC) zusammengeschlossen: Die Nuffield Organisation von William Morris, umfassend die Firmen Morris, MG, Wolseley, Riley und SU Carburetter (Erfinder und Hersteller der SU Vergaser), fusionierte mit Austin, beinhaltend auch Vanden Plas (Karosseriebauer für Bentley, Alvis, Rolls-Royce, Daimler und Lagonda in den 30er-Jahren).
Der General Manager bei BMC, Leonard Lord, hatte zwei Wochen vor der Präsentation des MGA-Prototypen dem legendären Rallyefahrer und genialen Konstrukteur Donald Healy vertraglich die Produktion des Austin-Healey 100 (BN1) im BMC-Werk im britischen Longbridge zugesichert. Deshalb lehnte Lord die Serienproduktion des MGA zu diesem Zeitpunkt ab. MG TF als Notlösung Um zu verhindern, dass im neuen BMC-Konzern zeitgleich zwei neue Roadster (Healey 100 und MGA) eingeführt wurden, verschob BMC die Präsentation des MGA auf das Jahr 1955. Die Lücke bei MG wurde mit dem TF, einem überarbeiteten TD mit in die vorderen Kotflügel integrierten Scheinwerfern und einem Motor mit geschlossenem Kühlsystem, gefüllt. Vom TF wurden ca. 6200 Exemplare des 1250er- und ca. 3400 Exemplare des 1500er-Modells gebaut. Da dem Begriff «Nachzügler» doch eher die Meinung «ungeplant» anhaftet, sprechen wir in diesem Fall sicher von einer Notlösung. Text: Ruedi Brüngger, autobau Guide
Öffnungszeiten der autobau Erlebniswelt jeweils mittwochs und sonntags, für angemeldete Gruppen jederzeit.
h Detailaufnahme am MG TF 1500 in der autobau Erlebniswelt.
x Die MG-Modelle
TA 1936 - 1939
TB 1939 - 1940
TC 1945 - 1950
TD MGA Austin Healey 1950 - 1953 1952 1952
TF 1953 - 1955
Pr채s. MGA 1955
Racing in der Schweiz
Seifenkisten-Derby Ursprünglich sind Seifenkistenrennen eine amerikanische Erfindung. Die erste registrierte Veranstaltung in der Schweiz datiert von 1934; Austragungsort war das aargauische Biberstein. Seit 1970 existieren Vorschriften und Richtlinien für den Bau von Seifenkisten und die Durchführung von Rennen. Herausgegeben wurden sie damals von der General Motors Suisse SA und der Rivella AG. 1991 übernahm die LISTAGruppe – heute Lista Office LO – das Patronat für Seifenkistenrennen in der Schweiz.
sich regelrecht hocharbeiten, bevor sie vielleicht einmal als Piloten in die schnellen motorisierten Rennautos steigen dürfen.
Karriere-Einstieg ohne Motor Die Veranstalterin IG LO Seifenkisten-Derby Schweiz blickt 2014 auf 19 Rennanlässe zurück. 69 Fahrerinnen bzw. Fahrer besassen eine Lizenz. Auch im Thurgau wurden Seifenkistenrennen durchgeführt, nämlich in Ermatingen, Müllheim und Frauenfeld. Für einige junge Fahrer bedeuten die Seifenkisten den Einstieg ins Rennbusiness. Doch es ist ein langer Weg, der viel Disziplin erfordert. Die Fahrer müssen
Termine 2015 Erstes Seifenkisten-Derby 26. April 2015 in Ermatingen (TG) Schweizer Meisterschaft 28. Juni 2015 in St.Moritz (GB) Cupfinale 27. September 2015 in Avegno (TI)
Die Seifenkistenrennen sind aber nicht nur für die jungen Fahrerinnen und Fahrer eine Attraktion. Begleitet und betreut werden sie von Familienangehörigen. Für sie sind die Rennanlässe beliebte Treffpunkte, wo sie Erfolge, Erfahrungen und Fachwissen austauschen.
Der Derbykalender für 2015 mit 20 bis 24 Rennen ist noch nicht definitiv festgelegt.
Informationen zu den Seifenkistenrennen sind zu finden auf seifenkisten.ch.
Partnerschaften
Modellbau Eberle Wer denkt, er finde sein spezielles Wunschobjekt am Markt nicht, ist bei Modellbau Eberle richtig. Mit viel Kreativität unterstützen Beat und Clemens Eberle ihre Kunden bei der Umsetzung von Sonderwünschen im Bereich «Modellbau Prototypen». Einerseits entwerfen sie neue Objekte, andererseits bauen sie detailgetreu Teile nach, die nicht mehr am Markt erhältlich sind. Sie haben zum Beispiel massgefertigte beleuchtete Rahmen für Präsentationen an Seminaren konstruiert. Oder ein kaputtes Armaturenbrett eines alten Autos nachgebaut. Eine Angebotspalette können die beiden Spezialisten für Sonderanfertigungen jedoch nicht nennen, da jedes ihrer Objekte individuell angefertigt wird. Komplett inhouse!
Werkzeugmacher gelernt hat, ergänzen einander hervorragend bei der Fertigung von Anschauungsmodellen, Prototypen, Giesserei-Modellen und Kleinserien. Auch Patrick Eberle hilft immer wieder mal mit im Betrieb. Das Gespann steckt voller Ideen und scheut sich nicht, auch einmal eine Maschine zweckzuentfremden, um den Wunsch eines Kunden zu erfüllen. Für seine Nachbarn, die autobau Erlebniswelt und die autobau Factory, hat Modellbau Eberle schon einiges geleistet. Oft nicht sichtbar für Besucher, werden einige Ausstellungsobjekte von speziellen Eberle-Konstruktionen getragen. Aktuell arbeiten die beiden unermüdlichen Entwickler für die autobau Erlebniswelt an einer Station, die Motorengeräusche wiedergeben soll.
Fantasie und Perfektion Mit ihren grösstenteils nostalgischen, aber hochwertigen Maschinen liefern die Eberles seit über 30 Jahren Präzisionsarbeit ab. Nichts überlassen sie dem Zufall. Die Qualität zählt. Beat Eberle, gelernter Modellbauer, und Clemens Eberle, der Modellbau Eberle Romanshorn, Profis für Sonderaufgaben: modellbau-eberle.com.
autobau Neuigkeiten
Kurz und bündig
INTERAKTIVES AUTO-ABENTEUER Wer die autobau Erlebniswelt noch intensiver erleben möchte, bringt sein Tablet mit oder mietet eins vor Ort. Filme, Bildersequenzen und Informationen zum jeweiligen Ausstellungsmodell machen den Rundgang durch die Sammlung zum Abenteuer. Die Tablet-Inhalte werden regelmässig bearbeitet und ergänzt, zum Beispiel durch Daten zu neuen Fahrzeugen oder durch altes Filmmaterial. So werden Autos und ihre Geschichten noch ausgeprägter erlebbar.
WEIHNACHTSFEIER IN HISTORISCHEM AMBIENTE Weihnachten kommt bestimmt. Falls Sie es noch nicht getan haben, empfehlen wir Ihnen, baldmöglichst ein Datum für Ihre Weihnachtsfeier bei uns zu reservieren. Die ehemaligen Industriehallen der autobau Erlebniswelt bieten Ihnen und Ihren Gästen ein fantastisches Ambiente. Das passende Rahmenprogramm ergänzt Ihren Lunch oder Ihr Dinner perfekt. Melden Sie sich bei Tamara Würms, T +41 71 466 00 66 oder tamara.wuerms@autobau.ch.
autobau Termine
Auf Wiedersehen ERSTER OPENDAY 2015
DINNER RIDES DER AUTOBAU FACTORY
Sonntag, 4. Januar 2015, 10.00 bis 17.00 Uhr in der autobau Erlebniswelt. Die Besucher sind an diesem Tag herzlich zum Neujahrsapéro eingeladen.
Professionell organisierte Abendausfahrten mit kulinarischem Zwischenstopp.
4. THURGAUER CARRERA GRAND-PRIX Sonntags, 15. März, 22. März, 29. März und 5. April 2015, Qualifikationsrennen in der autobau Erlebniswelt (jeweils zwischen 14.00 und 16.00 Uhr).
Die Daten für 2015 sind noch nicht festgelegt.
AUTOBAU SONDERAUSSTELLUNG 2015 Nach den Sommerferien 2015 ist in der autobau Erlebniswelt wieder eine Sonderausstellung zu erleben. Informationen folgen auf autobau.ch.
Finale: Samstag, 11. April 2015, im AMRIVILLE Stadtmarkt, Amriswil.
SWISSCABRIODAY™ - TAG FÜRS OFFENFAHREN Donnerstag, 1. Mai 2015, auf dem Gelände der autobau AG. Weitere Infos: openairtours.ch.
Details zu den Terminen auf autobau.ch.
Letzte Seite
Wussten Sie ... Als noch Kutschen das Strassenbild prägten, waren die Fahrwege oft nicht nur bedeckt mit Pferdemist, sondern auch mit allem möglichen Abfall, der durchs Fenster entsorgt wurde. Damit die Räder der Kutschen den Strassendreck nicht in den Innenraum des Gefährts wirbelten, waren über den Rädern Abdeckungen angebracht. Sie besassen eine geschwungene Form, die entfernt an die Flügel von Vögeln erinnerten. Damit war der Name gegeben: Kotflügel. Noch heute werden bei einem Auto die Hauben über den Rädern Kotflügel genannt. Abfall wird zwar (fast) keiner mehr aufgewirbelt, doch die Abdeckungen schützen andere Verkehrsteilnehmer vor aufspritzendem Wasser und Dreck. Dank der Kotflügel besteht auch keine Gefahr, dass sich jemand an einem frei drehenden Rad verletzt. Und nicht zuletzt schaffen die Kotflügel eine Verbindung zwischen Motorhaube, Frontblech und Türbereich. Da nie eine passendere Bezeichnung gefunden wurde, blieb es bis heute bei «Kotflügel».
3. AUSGABE – HERBST/WINTER 2014 Auch online zu betrachten auf autobau.ch. autobau AG Egnacherweg 7 8590 Romanshorn (Schweiz) T +41 71 466 00 66