AT_04_2009

Page 1

04 | April 2009

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Technik www.auto-technik.ch

FACHWISSEN Abgasturbolader

Leistung mit Luftdruck

AUTO-CRACK

Verspätung aufholen Hybrid-Prototyp von Volkswagen

TECHNIK

Berufsbildung Erosion beim Nachwuchs

KUNDENDIENST Freestyle für Ventile

Variable Einlassventilsteuerung von Fiat

CARROSSERIE

Strom oder Druckluft? Geräteantriebe im Vergleich

REPORTAGE Auto-Salon

Ein Rundgang in Halle 7

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Carrosserie

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Wirtschaft

Le magazine pour la branche automobile suisse

& Économie


SCHNELL. SCHNELLER.

Ein Gepard ist zwar auf kurzen Strecken rasend schnell, aber dann geht ihm bald einmal der Schnauf aus. Derendinger ist da bedeutend leistungsf채higer: Wir liefern aus einem umfassenden Sortiment von 체ber 200 000 verschiedenen Ersatzteilen in der Regel alles innerhalb von 2 Stunden zu Ihnen. Tag f체r Tag. Egal, wo Sie sich in der Schweiz befinden. www.derendinger.ch

Originalteile


Editorial

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Technik

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Carrosserie

ab Seite 6

ab Seite 27

Andreas Lerch, Technischer Redaktor AUTO&Technik

Roland Hofer, Chefredaktor AUTO&Carrosserie

Frühlings - Neuheiten

Druckluft oder Strom

Sobald der Automobilsalon der Vergangenheit angehört, beginnen die regionalen Frühlingsausstellungen. Diese können die technischen Neuheiten in der Regel nicht im gleichen Mass vorstellen wie der Genfer Auto-Salon. Deshalb pilgern die technisch Interessierten alljährlich wieder nach Genf. Motorentechnisch durfte auf dem Hyundai-Stand ein neues mechanisches stufenloses Ventilhubsystem studiert werden, und Toyota stellte eine interessante Start-Stopp-Einrichtung vor: Das Starterritzel muss nicht mehr einspuren; es kämmt permanent mit dem Zahnkranz, welcher über einen Klemmkörperfreilauf mit der Kurbelwellennabe verbunden ist. Daneben konnte auf dem Stand von Mercedes-Benz das Auspuffsystem eines BlueTEC-Motors studiert werden: Fast ein Dutzend Sensoren und Aktoren machen da aus einem ehemals rostenden Abgasrohr ein regeltechnisch hochwertiges High-Tech-System. Neben den Motorenthemen gab es einiges über Hybrid- oder Elektro-Technologien zu erfahren. Zum Verkauf stehen erst wenige Elektrofahrzeuge bereit. Doch scheinen sich die Lithium-Ionen-Batterien den Weg in die Fahrzeuge zu bahnen. Dauerhaltbarkeit, Ladezyklen und vor allem die Preise, welche für diese Ökologie bezahlt werden müssen, werden schliesslich entscheiden, ob und in welcher Form sich diese Systeme auf dem Markt verbreiten.

Dieser Frage gehen wir im Titelthema dieser Ausgabe nach. Dabei zeigt sich, dass beide Energiearten Vorteile haben, aber Druckluft klar das kostenaufwändigere Antriebsmittel ist. Logisch, dass in einer kompletten Carrosserie beide Energien vorhanden sind und es nur gilt, die richtige Maschinenwahl bei einer Neuanschaffung zu evaluieren. Wie Kosten optimiert oder zusätzliche Kunden generiert werden können, bringt Ihnen «AUTO&Carrosserie» so oder so praktisch auf jeder Seite nahe. Der Carrosseriespengler Jerémy Magnin aus Onex bei Genf und der Autolackierer Peter Dörig aus Appenzell fliegen Ende August ins kanadische Calgary zum internationalen Berufswettbewerb. Wie sie sich ihr Ticket verdient haben, zeigt die Reportage aus Le Locle ab Seite 39. Der 79. Auto-Salon ist vorbei. Was jene, die das Palexpo in Genf in dieser Zeit nicht besuchten, verpasst haben, liefert unser Rundgang aus der Halle 7 nach. Übrigens war an der Leistungsschau für das Gewerbe praktisch nichts von Weltuntergangsstimmung zu spüren. Im Gegenteil, die Standbetreiber haben praktisch durchwegs erfreulich positiv und zuversichtlich auf entsprechende Fragen reagiert. Wenn das kein gutes Zeichen ist… Viel Lesespass wünscht Ihr

Ich wünsche Ihnen viel Vergnügen bei der Lektüre unserer Zeitschrift.

Andreas Lerch

Roland Hofer

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

3


Bild: Volkswagen

Bild: Mitsubishi

inhalt Technik

Verspätung aufholen

Bild: FPT

Der Auto-Crack stellt Fragen zum Hybrid-Concept VW Touareg. Seite 15

Leistung mit Luftdruck Der Fachwissen-Beitrag zeigt die unterschiedlichen Abgasturbolader-Typen und erklärt, mit welchen Herausforderungen die Entwicklungsingenieure bei der Konstruktion aufgeladener Motoren konfrontiert sind. Seite 6

Impressum Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

Herausgeber A&W Verlag AG

Druck Nastro&Nastro, I/Luino

Redaktion Theo Uhlir (uhl), Chefredaktor uhl@auto-wirtschaft.ch

Anzeigenverkauf Karin Bächli (kba), Telefon 079 216 61 02 kbaechli@auto-wirtschaft.ch Giuseppe Cucchiara (gcu), Telefon 079 700 99 00 gcucchiara@auto-wirtschaft.ch

Andreas Lerch (ale), Technischer Redaktor, AUTO&Technik Andreas Senger (se), Fachjournalist, AUTO&Technik Roland Hofer (rh), Chefredaktor AUTO&Carrosserie

Sekretariat/Abonnementverkauf Eveline Roth (ero) eroth@auto-wirtschaft.ch Telefon 043 499 18 60 Telefax 043 499 18 61

Stefan Gfeller (sag) Simon Tottoli (st), Hanspeter Rennhard (hpr), redaktion@auto-wirtschaft.ch

Schwestermedien AUTO&Wirtschaft (A), AUTO&Wirtschaft (CH), Auto Bild (A), car4you-Zeitung (CH), car4you-Print (A)

Grafik Skender Hajdari (sh),

Erscheint Monatlich

Korrektorat Lukas Hasselberg (lh)

Abonnementpreis Inland Fr. 95.–/Jahr (inkl. MwSt.), für alle drei Titel AUTO&Wirtschaft, AUTO&Technik, AUTO&Carrosserie Ausland auf Anfrage

Verlag A&W Verlag AG Riedstrasse 10, 8953 Dietikon Telefon 043 499 18 60 Telefax 043 499 18 61 www.auto-wirtschaft.ch verlag@auto-wirtschaft.ch Verleger Helmuth H. Lederer (hhl) hhl@auto-wirtschaft.ch Geschäftsführer Giuseppe Cucchiara (gcu) gcucchiara@auto-wirtschaft.ch

4

Promo und Werbeartikel Annette R. Kehrli, Telefon 079 766 99 00 rugi@auto-wirtschaft.ch Anzeigenannahme und Abo-Service Telefon 043 499 18 60 Nachdruck sowie elektronische ­Weiterve­rw ­ end­ung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine ­Haftung.

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

& Technik

Freestyle für Ventile Ein neues System zur variablen Ventilsteuerung verspricht Effizienzsteigerungen. Seite 20

AUSGABE 4 | 2009

FACHWISSEN

Leistung mit Luftdruck Abgasturbolader

6

TECHNIK

Berufsbildung

Technischer Rundgang am Auto-Salon

14

AUTO-CRACK

Die Verspätung aufholen

Hybrid-Prototyp von Volkswagen

15

TECHNIK

Berufsbildung

Erosion beim Nachwuchs

18

KUNDENDIENST

Freestyle für Ventile

Variable Einlassventilsteuerung von Fiat

20

LERNKONTROLLE

Physikalische Grundlagen

Fachtechnisches Kreuzworträtsel

22


Bild: RHo

Bild: Festool

Carrosserie inhalt

Stufenlose Beschleunigung Mit dem ergonomisch in der Hand liegenden Shinex RAP 150 erhalten Carrossiers ein technisches Kleinod.

In Reih und Glied In dieser gut eingerichteten Werkstatt erkürten die Carrosseriespengler ihren Schweizermeister. Seite 39

Seite 31

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Carrosserie

AUSGABE 4 | 2009

Bild: RHo

NEWS

Dunkle Scheiben reduzieren CO2

Der Glashersteller Saint Gobain Sekurit hat herausgefunden, dass abgedunkelte Scheiben ab der B-Säule den CO2-Ausstoss verringern 28

Jetzt Industrielacke auf Wasserbasis Der italienische Lackhersteller Lechler hat ein umweltfreundliches Lacksystem auf den Markt gebracht 29

Auto-Salon

Festool gibt Gas Der Rotationpolierer Shinex RAP 150 hat einen veritablen Gashebel. Aber er kann noch viel mehr

31

Unser Rundgang durch die Halle 7 muss nicht mehr poliert werden – genau wie bei Car Lack. Seite 34

Bild: RHo

TITELTHEMA

Werkzeuge mit Strom oder Druckluft? Druckluft und Strom sind in jeder Carrosserie mit Lackierwerk vorhanden. Wir sagen welches die optimale Energie für welche Tätigkeit ist 32

REPORTAGE

Wertvolles aus der Halle 7 Am diesjährigen Auto-Salon in Genf gab es eine Fülle von Neuheiten – auch für die Carrosseriebranche. Ein Rundgang

34

BERUFSPRÜFUNG

Heimspiel für die Romands

An der Berufsprüfung der Carrosseriespengler und Autolackierer waren je zwei welsche Kandidaten auf dem Podest 39

Druckluft oder Strom? Während die elektrische Energie einfach ab Steckdose gezapft werden kann, braucht es für die Druckluftaufbereitung einige Investitionen. Seite 32

www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

5


Bild: Honda Turboaufgeladene Motoren sind heute Norm: Dieselmotoren ohne Aufladung finden sich kaum mehr und auch bei Ottotriebwerken sind nicht mehr nur die Motoren des höchsten Leistungssegmentes aufgeladen.

Abgasturbolader

Leistung mit Luftdruck Als Nelson Piquet 1983 zum ersten Mal in der Formel-1-Geschichte mit einem Turbomotor auf BMW Weltmeister wurde, war das Eis für den Abgasturbolader endgültig gebrochen. Die Entwicklungen wurden für die Personenwagen übernommen und perfektioniert. Dabei waren die Anwendungen bei den Dieselmotoren den Applikationen bei Ottomotoren immer eine Nasenlänge voraus. Erstens war und ist der Dieselmotor für die Aufladung geeigneter als der Ottomotor, hat er doch keine Drosselklappe, welche die aufgeladene Luft behindert, und zweitens sind die Dieselabgase im Volllastbereich um 100 bis 200 °C weniger heiss als die Abgase von Benzinmotoren.

6

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

Von Andreas Lerch

D

urch Downsizing wird versucht, den Verbrauch und damit die CO2-Emissionen zu verringern. Downsizing bedeutet, dass mit kleinvolumigen Motoren gleiche Leistungen und Durchzugkräfte erzielt werden, wie sie sonst nur von grossvolumigen und vielzylindrigen Motoren bekannt sind. Ein kleiner Motor braucht bei Teillast weniger, ein kleiner Motor hat auch weniger Reibungsverluste, zudem ist er leichter. Wie kommt er aber zu Leistung? Die physikalische Leistung besteht aus Drehmoment und Drehzahl. Bei hohen Drehzahlen leistet ein Motor viel, dabei hat er aber sehr wenig Zeit um Gemisch anzusaugen und um

das Gemisch zu verbrennen. Gleichzeitig nehmen mit der Drehzahl die Reibungsverluste überproportional zu. Für die Leistung kann auch das Drehmoment oder der mittlere indizierte Zylinderdruck angehoben werden. Dies geschieht durch Erhöhen des Kompressionsverhältnisses oder durch Aufladung.

p-V-Diagramm Das p-V-Diagramm stellt die Drücke während den vier Takten eines Verbrennungsmotors dar. Dabei wird unterschieden zwischen der Gaswechselschleife (rot) und der Arbeitsfläche (gelb). Die Arbeitsfläche weist auf die vom Motor abgegebene Energie hin und die Gaswechselschleife auf Ener-


gie, welche dem Motor zugeführt wird, da während dem Ansaugen im Zylinder Unterdruck herrscht und die verbrannten Abgase ausgestossen werden müssen. Beim aufgeladenen Motor werden die Frischgase unter Druck in den Zylinder gepresst und stos­ sen den Kolben in Richtung UT. Da der Druck höher ist als der Staudruck im Auslasstakt, resultiert bei aufgeladenen Motoren auch eine positive Gaswechselschleife. Daneben werden der Verdichtungsend- und der Verbrennungshöchstdruck höher und damit die ganze Arbeitsfläche grösser.

Abgas und Luft

des Strömungsmaschinen mit eigenen, speziellen Eigenschaften. Diese müssen aufeinander und auf den Motor abgestimmt werden. Nur so ergibt sich am Schluss ein optimales Leistungskennfeld, welches die Leistungsentfaltung und damit den Fahr­ spass, aber auch den Verbrauch und die Emissionen optimiert.

Verdichter Es ist bekannt, dass das Laufzeug von Abgasturboladern extrem schnell dreht. Im Beispiel (Bild 4) sprechen die roten Kurven ein deutliches Bild: von 60’000/ min bis 200’000/min reichen die Drehzahlen. Das Druckverhältnis bezieht sich auf den Ansaugdruck vor dem Verdichter und den Druck nach dem Verdichter. Das Verhältnis kann ungefähr dem Überdruck gleichgesetzt werden. Dieser Turbolader könnte also gut 2,5 bar liefern. Dabei wäre aber der Wirkungsgrad nicht mehr optimal. Dieser ist nicht nur vom Druckverhältnis sondern auch von der

Bild 2. Das p-V-Diagramm eines Saugmotors. Die rote (Energie-)Fläche muss vom Motor aufgebracht werden, die gelbe wird durch die Verbrennung wieder zurückgegeben. Wird die resultierende Fläche rechteckig auf die Strecke zwischen OT und UT verteilt, ergibt sich als mittlerer Druck der indizierte Verbrennungsdruck. Bild: Fiat

Die Abgase werden im Kollektor gesammelt und ein- oder zweiflutig der Abgasturbine zugeführt. Diese nimmt über die Welle das Verdichterrad mit, welches Frischluft aus dem Luftfilter ansaugt, verdichtet und durch einen Ladeluftkühler zum Ansaugrohr und zum Zylinder schiebt. Turbine und Verdichter sind bei-

Diagramm: Lerch

Aufladung fachwissen

Drehzahl und dem Luftdurchlass abhängig. Der Luftdurchlass bezeichnet den Volumenstrom, welcher vom Turbolader pro Sekunde gefördert wird. Die Temperaturkorrektur ist wichtig, da heisse Luft mehr Volumen einnimmt als kalte.

Pump- und Stopfgrenze

Bild 3. Die Ansaugluft (blau) strömt über den Luftfilter zum Verdichter und weiter (orange) zum Ladeluftkühler. Dort kühlt sie sich bei gleichbleibendem Druck ab und strömt weiter zum Luftmassenmesser und in den Zylinder. Nach der Verbrennung strömt das Abgas über die Turbine ins Auspuffsystem.

Die heiklen Kurven sind die beiden Positionen 1 und 3. Bei 1 spricht man von der Pumpgrenze. Bei diesem Druckverhältnis, dieser Drehzahl und dem entsprechenden Luftdurchsatz löst sich der Luftstrom von den Verdichterradschaufeln, es entstehen Turbulenzen und Geräusche. Dabei nimmt auch die Förderleistung drastisch ab. Aus diesem Grund bedeutet die Pumpgrenze auch gleichzeitig die untere Fördergrenze. Die Stopfgrenze 3 ist die obere Fördergrenze. Müsste die Strömungsgeschwindigkeit grös­ser als die Schallgeschwindigkeit werden um die entsprechen-

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

» 7


de Fördermenge zu erreichen, «verstopft» der Verdichter und die Luft strömt nicht mehr. Aus diesem Grund wird von der Stopfgrenze gesprochen. Durch seine Strömungseigenschaften wird der Verdichter zu einem komplexen Gebilde. Die Turbine am anderen Wellenende verfügt über ein ähnliches Diagramm und muss sehr exakt dem Motor und seinem Abgasstrom angepasst werden.

Aufbau Der Turbolader besteht aus den Gehäusen für den Verdichter und für die Turbine, darin eingebaut ist das Laufzeug mit dem reibgeschweissten Turbinen- und dem aufgeschraubten Verdichterrad. Auf der Verbindungswelle befinden sich die Gleitlager. Im Rennoder Tuningbereich werden auch wälzgelagerte Laufzeuge eingebaut. Diese zeichnen sich durch

eine kleinere Reibung aus, dafür sind sie den gleitgelagerten Wellen in Bezug auf Geräusche, Lebensdauer und Kosten noch nicht ebenbürtig. Da Verdichtergehäuse thermisch weniger belastet werden, sind sie meist aus Leichtmetallgusslegierungen gefertigt. Auch die Verdichterräder sind häufig aus Aluminium gegossen oder gefräst. Für hohe Belastungen werden auch Titanlegierungen eingesetzt. Die Turbinengehäuse für Ottomotoren müssen für Abgastemperaturen bis 1050 °C ausgelegt sein. Dazu wird ein handelsüblicher hochlegierter, hitzebeständiger Chrom-NickelStahlguss eingesetzt (GX40NiCrSiNb38-18). Dabei stellt nicht die Legierung das Besondere dar, sondern die Tatsache, dass es Borg-Warner Turbo Systems gelungen ist, diese handelübliche Stahlgusslegierung in den erfor-

Diagramm: BorgWarner Turbo Systems/Lerch

fachwissen Aufladung

Bild 4. Das Verdichterkennfeld zeigt über dem Luftdurchfluss das Druckverhältnis, die Laufzeug-Drehzahlen und die Wirkungsgradkurven. 1 Pumpgrenze – 2 Drehzahlkurve – 3 Stopfgrenze

- YOUNG LINE Kindersicherheitssysteme

www.recaro-schweiz.ch

Monza

Young Profi plus

Erhältlich im Fachhandel! Bezugsquellennachweis:

8

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

Willy Erny AG Fahrzeugtechnik Alte Frauenfelderstrasse 9 CH-8542 Wiesendangen

Young Travel Trendline

Tel. 052 337 21 21 Fax 052 337 35 30 info@erny.ch www.erny.ch


Bild: Mitsubishi

Aufladung fachwissen

derlichen Toleranzen in die komplexen Turbinengehäuseformen zu giessen. Auch die Turbinenräder sind aus hitzebeständigen Nickelbasislegierungen. Es handelt sich bei den drei Hauptmaterialien um die gleichen wie beim Turbinengehäuse. Keramische Turbinenräder sind im Vergleich zu Rädern aus Metall leichter und sprechen im Betrieb besser an. Keramische Werkstoffe weisen jedoch eine kleinere Festigkeit und eine hohe Sprödigkeit auf.

Verschiedene Abgasturbolader

Bild 5. Das Laufzeug eines Turboladers aus einem Ottomotor: Rechts ist die mit der Welle verschweisste Turbine mit dem Abdichtsystem und dem Gleitlager. Links das aufgeschraubte Verdichterrad aus Aluminium.

Im Bild 6 sind neben dem gängigen Turbolader (a) ein Twin­scrollLader (b) und ein Lader mit VTG (=Variable Turbinen-Geometrie) (c) dargestellt. Neben den beschriebenen Bauteilen ist das Wastegate-Ventil ein wichtiges Regelventil: Turbolader sind in der Regel so ausgelegt, dass

sie bei Motornenndrehzahl die zulässigen Werte für Ladedruck und Turboladerdrehzahl nicht überschreiten, dafür sprechen sie im unteren Last- und Drehzahlbereich gut an. Wird der Motor jedoch über die Nenndrehzahl belastet, würde der Turbolader überlastet. Um diese Überlastung zu verhindern, wird das Wastegate-Ventil geöffnet und ein Teil der Abgase an der Turbine vorbeigeleitet. Auch auf der Frischluftseite werden Regelsysteme eingebaut. Die pneumatischen Schubumluftventile verhindern den Strömungsabriss und das brüske Bremsen des Laufzeuges, wenn plötzlich die Drosselklappe geschlossen wird. In diesem Moment öffnet das Ventil und leitet die verdichtete Luft wieder zum Verdichtereingang. Damit kann das Laufzeug weiterdrehen, und sobald die Drossel-

Die war uns zu lang www.auto.motorrad.mofa.wohnmobil.oldtimer. anhaenger.traktor.boot.tuning.ersatzteil.zubehoer.

Deshalb heisst unser neuer Marktplatz schlicht auto.ricardo.ch auto.ricardo.ch verbindet die Popularität des grössten Online-Marktplatzes der Schweiz mit den Ansprüchen an eine moderne Plattform für den Fahrzeughandel.

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

9


Bild: Audi, BorgWarner Turbosystems, Opel

fachwissen Aufladung

klappe wieder öffnet, ist auch der Ladedruck wieder bereit. Die so genannten Popoff-Ventile sind reine Abblasventile und dienen einem ähnlichen Zweck. Da sie die verdichtete Luft nach aussen abblasen, geht Aufladeenergie verloren und der Vorgang ist mit Lärmemissionen verbunden.

Twinscroll-Turbo Der Twinscroll-Turbolader fördert die Stossaufladung indem er die Abgasleitungen von Zylindern, welche direkt nacheinander arbeiten, trennt und die Gase in separaten Rohren auf die Turbine leitet. Diese Trennung bewirkt, dass die Abgase mit heftigerem Impuls (=Stosskraft) auf die Turbinenschaufel treffen und damit die Wirkung verstärken.

Dr.O.K.Wack Chemie GmbH

Bild 6. Drei gängige Abgasturboladersysteme: a konventioneller Abgasturbolader mit dem oben gezeichneten Wastegate-Ventil – b ein Twinscroll-Turbolader mit zwei getrennten Abgaskanälen und einem saugseitigen Schubluftbypass – c der Abgasturbolader mit elektrisch verstellbaren Leitschaufeln (VTG).

• Gleichmässig tiefschwarze Reifen. • Schützt dauerhaft vor Witterungs- und Umwelteinflüssen. • Hält den Reifen geschmeidig. • Übersteht viele Regenfahrten und ca. 2–3 Reinigungen in der Waschanlage.

Power Gel

• Entfernt selbst hartnäckige Verschmutzungen • Extrem schnell in Wirkung und Anwendung

Generalvertretung CH: Willy Erny AG CH-8542 Wiesendangen Telefon 052 337 21 21 Telefax 052 337 35 30 www.erny.ch/info@erny.ch

10

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

Felgen Wachs

• Strahlender Hochglanz • Leichtere Reinigung • Intensive Farbauffrischung


Aufladung fachwissen

Der Name VTG-Lader (Variable Turbinen-Geometrie) hat sich eingebürgert, obwohl er eigentlich falsch ist. Im Prinzip handelt es sich um Lader mit Leitschaufeln, welche den zurTurbine führenden Abgasquerschnitt verengen und damit die Geschwindigkeit der Gase erhöhen, was zu einer grösseren Aufprallenergie der Gase auf die Turbinenschaufeln führt. Zum Zweiten werden auch die Auftreffwinkel beeinflusst und optimiert. Die VTG-Turbolader sind bei Dieselmotoren sehr verbreitet, und Porsche ist es in Zusammenarbeit mit Borg-Warner Turbo Systems gelungen, die Applikation für Ottomotoren zu erreichen. Die grosse Herausforderung bestand in der Fertigung von Materialien, welche sich bei 1050°C sehr leicht verstellen lassen. Auch hier kommen NickelChrom-Legierungen zum Einsatz

Bild: BorgWarner Turbosystems, Lerch

VTG-Lader

Bild 7. Die zweistufige, geregelte Aufladung ermöglicht zwischen Ansprechverhalten, Emissionserfüllung und Maximalleistung gute Kompromisslösungen. 1 Niederdruck-Turbolader – 2 Hochdruck-Turbolader – 3 Bypassventil – 4 Wastegate-Ventil – 5 Ladeluftkühler – 6 Abgasrückführung (das Ansteuerungsventil ist nicht gezeichnet).

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

11


Bild: BorgWarner Turbo Systems

fachwissen Aufladung

(NiCr23Co12Mo). Diese Legierung zeichnet sich durch hohe Warmfestigkeit und geringe Ausdehnung aus. So verklemmen weder der Betätigungsring noch die Leitschaufeln.

Zweistufiges Aufladeverfahren Bei Dieselmotoren werden heute hohe Abgasrückführraten zur Beeinflussung der Stickoxidemissionen gefahren. Damit in diesen Momenten der Motor trotzdem noch den nötigen Sauerstoffüberschuss aufweist, müssen die Druckverhältnisse der Turbolader stark angehoben werden (über 4:1). Dazu genügt ein Lader nicht mehr. Aus diesem Grund werden zwei Abgasturbolader in Serie geschaltet. Dabei werden eine grosse Niederdruckturbine und eine kleine Hochdruckturbine eingesetzt. Im unteren Lastund Drehzahlbereich reagiert die Niederdruckturbine kaum, aber die Hochdruckturbine beschleunigt den Verdichter, der Ladedruck kommt zustande und der Motor spricht gut an. Im mittleren Drehzahlbereich wird das WastegateVentil auf der Abgasseite etwas geöffnet um den Hochdruck-Turbolader vor Überlast zu schützen. Auf der Frischluftseite sind in diesem Moment aber beide Verdichter in Serie geschaltet und erbringen die hohen Druckverhältnisse.

Bild 8. Die kompakt gebaute zweistufig geregelte Aufladeanlage für den Vierzylindermotor von BMW.

In diesem Bereich wird auch viel Abgas rückgeführt. Im Hochlastbereich ist das Wastgate-Ventil ganz geöffnet, die Niederdruckturbine arbeitet in ihrem besten Bereich und der Hochdruckverdichter würde den Luftstrom in diesem Moment abbremsen. Aus diesem Grund ist jetzt die Bypassklappe geöffnet und der Motor wird am freien Atmen nicht behindert.

FRAGEN

Aussichten Ulli Fröhn, Vice President Passenger Car Sales & Marketing bei BorgWarner Turbo & Emissions Systems gibt sich hinsichtlich der weiteren Ausbreitung der Turboaufladung in einem Gespräch mit AUTO&Technik sehr zuversichtlich. Die zweistufig geregelte Aufladung weise für den Konstrukteur mehr Freiheitsgrade auf als

ein Abgasturbolader mit VTG. Aus diesem Grund und aus Emissionsgründen werde sich das zweistufige Konzept behaupten. E-Boostern und Kombinationen aus mechanischen Kompressoren und Abgasturboladern sagt er – vor allem aus Kostengründen – eher ein Nischendasein voraus. ■

www.turbos.bwauto.com

LÖSUNG ZUR AUSGABE 3/09 1.

1. Verändern Sie das Bild 2 so, dass es für einen aufgeladenen Motor stimmen würde. 2. Von welchen Umfangsgeschwindigkeiten sprechen wir, wenn ein Verdichterrad von 50 mm Durchmesser mit 200’000 /min getrieben wird? 3. Das Wastegate-Ventil…  ist ein Öldruckventil (für die Lagerschmierung des ATL)  leitet Abgas neben der Turbine durch zum Abgassystem  ist saugseitig angebracht und wird auch Popoff-Ventil genannt  entspricht einem Schubumluft-Ventil

12

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

phys. Grösse

Formelzeichen Einheit

Einheitszeichen

Wellenlänge

λ

m

Meter

Ausbreitungsgeschwindigkeit v

Meter pro Sekunde m/s

Frequenz

f

Hertz

Hz

Lichtstrom

Φ

Lumen

lm

Lichtstärke

I

Candela

cd

Beleuchtungsstärke

E

Lux

lx

2. f = 3 MHz = 3000000Hz λ = 100 m (Werte aus Bild 4) v = ? [m/s] λ = v / f  v = λ · f = 100 m · 3000000 Hz = 300'000'000 m/s = 300'000 km/s 3. Es handelt sich um die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum


Kaum auszumalen, was wir Ihnen alles bieten. Farbige Zebras können wir Ihnen bis morgen nicht liefern. Aber dafür alles, was es für den Betrieb Ihrer Lackiererei oder Spenglerei braucht: Farbsysteme, Lackierkabinen, Werkstatteinrichtungen und Verbrauchsmaterialien – Angebote mit System, vom Partner der Profis.

ESA Hauptsitz Maritzstrasse 47 3401 Burgdorf Tel. 034 429 00 21 Fax 034 422 31 74 info@esa.ch

Geschäftsstellen Burgdorf, Tel. 034 429 05 10 Regensdorf, Tel. 043 388 66 66 Bussigny, Tel. 021 706 36 15 Honau / Gisikon, Tel. 041 450 44 22 St. Gallen, Tel. 071 314 01 01 Giubiasco, Tel. 091 850 60 00

www.esa.ch | www.esashop.ch Carrosserie-Hotline Tel. 034 429 05 60


technik Berufsbildung

12. Technischer Rundgang

Technische Fragen für Lernende Der Auto-Salon in Genf ist nicht immer gleich ergiebig; vor allem, wenn die Optik auf die Fahrzeugtechnik gezoomt wird. Es braucht Modelle, es braucht Erklärungstafeln und es braucht Neuheiten, welche sich zeigen dürfen. Die Berufslernenden des Autogewerbes, welche in erster Linie zum «Technischen Rundgang» eingeladen sind, werden auf diese Weise an technischen Neuheiten oder an tollen Modellen vorbeigeführt, welche ihre Fachkompetenzen erhöhen helfen. VON ANDREAS LERCH

N

atürlich profitieren auch bei dieser Lernmethodik wiederum jene am meisten, welche die Technik der Fahrzeuge interessiert. Sie verwickeln sich in Gespräche mit Umstehenden, vielleicht sogar mit Lernenden anderer Berufsschulen. Der Rundgang ist so konzipiert, dass er ohne Hilfe des Standpersonals erarbeitet werden kann. Dabei können Berufslernende des 1. Lehrjahres nicht alle Lösungen ohne Hilfe herausfinden. Aber sie sehen die Modelle, studieren die Details und können am folgenden Schultag vom Berufsfachschullehrer die entsprechenden Erklärungen erhalten. Dieser ist dann jeweils im Besitz einer PowerpointPräsentation des ganzen Rundganges.

Highlights Leider können nicht alle Jahre weltbewegende technische Neuigkeiten in Genf veröffentlicht werden. Aber es finden sich immer wieder Objekte, welche

Bei manchen Ständen (hier: Mercedes-Benz) ist das Personal so gut geschult, dass es auch heikle Fragen von Berufslernenden beantworten kann.

sich im Nachhinein als technisch wegweisend erweisen. Dieses Jahr erstaunte, dass Hyundai ein Motorenmodell mit einer variablen Ventilhubsteuerung ausstellte, ohne dazu etwas zu vermelden. Die neue Variante aus Korea bedient sich ebenfalls einer aufwändigen Mechanik. BMW, Peugeot (ebenfalls Valvetronic) und Toyota haben ihre Motoren

auf dem Markt; Nissan stellte letztes Jahr in Genf auf dem Infinity-Stand einen V8-Motor aus, und Hyundai zeigte dieses Jahr einen Prototypen. Bei Fiat wurde an einer Pressekonferenz über ein mechanisch-pneumatisches System berichtet (siehe auch Seite 20). Continental zeigte den neuen Conti Seal-Reifen, der im Innen-

Wettbewerb

«Technischer Rundgang» – die Lösung Für die Berufslernenden, welche den «Technischen Rundgang» absolviert haben, gab es auch dieses Jahr einen Wettbewerb. Als erster und zweiter Preis winkt den Glücklichen ein Wochenende an der Box von Kessel-Racing in Monza. Dieser Preis ist von «AUTO&Technik» gespendet. Weitere Preise spendete die ESA: 1 Garmin nüvi, 2 Akku-Schrauber, 2 Autoradios mit CD und MP3 und 1 Zangensatz für die Werkzeugkiste. Danach gab es 15 Abonnemente «AUTO&Technik» zu gewinnen, und als weitere Preise stellt Armin Frei, Fachbücher, Rothrist, Fachbücher und Lern-CDs zur Verfügung. (ale)

14

raum mit einer abdichtenden klebrigen Masse behandelt ist. Wird ein Nagel eingefahren, dichtet diese Masse um den Nagel herum ab und wenn er wieder herausgezogen wird, dichtet die Masse das Loch. Dieser Reifen stellt eigentlich gar kein Notlaufsystem dar: Der Fahrer merkt vom eingefahrenen Nagel nichts, da er keinen Luftdruckverlust hat.

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

Der «Technische Rundgang» war für Interessierte auch dieses Jahr wieder von der Homepage von AUTO&Technik downloadbar. Seit dem 16. März stehen auf dieser Seite auch die Lösungen zur Verfügung. Auf diese Art gelang es allen Interessierten, aus der Publikumsausstellung eine Fachausstellung zu machen. ■


Hybridantrieb auto-crack

Verbrennungs- und Elektromotor in Harmonie

Die Verspätung aufholen

Japanische Hersteller, allen voran Toyota und Honda, bieten an, was die Europäer bisher verschlafen haben: Ein Automobil mit Hybridantrieb. Mit grossen Schritten versuchen die europäischen Hersteller, Verpasstes aufzuholen und zeigen wie am Beispiel Volkswagen, dass der Zug noch nicht abgefahren ist.

(B) 1. Zählen Sie die Vor- und Nachteile eines Hybridantriebes auf. – 2. Benennen Sie die Bauteile im nebenstehenden Bild. – 3. Welche Vorteile weisen Elektromotoren im Gegensatz zu Verbrennungsmotoren auf? – 4. Warum präsentiert Volkswagen nicht ein kleines Fahrzeug mit Hybridantrieb? – 5. Weshalb werden die Akkus im Kofferraum eingebaut? – 6. Warum kann auf den Einbau eines Starters verzichtet werden? (F) 1. Welche Problematik stellt sich technisch und ist der Grund, weshalb sich bisher der Hybridoder Elektroantrieb nicht breitflächig durchgesetzt hat? – 2. Warum setzt Volkswagen beim Verbrennungsmotor nicht auf ein Dieselaggregat? – 3. Auf welchen Grundprinzipien beruhen Elektromotor und Generator? – 4. Beim Konzept-Hybrid kommen NickelMetallhydrid (NiMH) statt den effizienteren Lithium-Ionen-Akkus (LiIonen) zum Zug. Was könnte

Bilder: Volkswagen

VON ANDREAS SENGER

Übersicht der Antriebsmodule beim Prototypen VW Touareg Hybrid.

der Grund sein? – 5. Warum ist eine Belüftung der Batterienakkus von grosser Bedeutung? – 6. Welche Aufgabe hat die Leistungselektronik? (P) 1. Warum haben die euro-

päischen Automobilhersteller bisher keinen Hybridantrieb auf den Markt gebracht? – 2. Was versteht der Fachmann unter dem Begriff Rekuperation? – 3. Wie kann technisch aus einem Elektromotor ein

Generator und umgekehrt ermöglicht werden? – 4. Beim KonzeptAuto wird mit einer Batteriespannung von 288 V gearbeitet. 240 Zellen sind eingebaut. Wie sind diese geschaltet? Begründen Sie! ■

Schwierigkeitsgrade Für Beginner eignet sich die Aufgabe (B), die sich in dieser Ausgabe mit dem Konzept-Hybrid von Volkswagen beschäftigt. Fortgeschrittene (F) können sich an anspruchsvollere Aufgaben wagen und Profis (P) den Schwierigkeitsgrad erneut steigern. Die Lösung der Aufgaben erscheint in der nächsten Ausgabe der AUTO&Technik.

Verbrennungsmotor und Elektromotor/Generator werden über eine Trockenkupplung voneinander getrennt. Nur so kann der Verbrennungsmotor vom Antriebsstrang abgekoppelt und ein rein elektrisches Fahren ermöglicht werden.

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

15


Auto-crack Auflösung

Auflösung Auto-Crack 3/2009: «Selbstzünder aus Fernost» patrone eingebaut, welche das Motorenöl reinigt. (F) 1. Aufgeladene Dieseldirekteinspritzer weisen Verdichtungsverhältnisse auf, die meistens höher als 20:1 sind. Mit 16,3:1 weist der Honda-Selbstzünder ein deutlich tieferes Epsilon auf. – 2. Das eingebaute Sechsganggetriebe ist quer eingebaut und gehört in die Familie der Zweiwellengetriebe oder ungleichachsigen Getriebe. – 3. Es handelt sich um das Schwungrad mit dem aufgeschrumpften Anlasserzahnkranz. Aufgrund der Dimensionierung ist auf ein Zweimassenschwungrad zu schliessen, das die Drehschwingungen des Motors dämpft. – 4. Beim verchromten, horizontalen Bauteil im Zylinderkopf handelt es sich um den Hochdruckspeicher (Common-Rail). Verchromte

Zuleitungen führen zu den Injektoren. Diese sind mittels schwarzen Leitungen verbunden (Rückleitungen). Oben links ist zudem die Hochdruckpumpe ersichtlich, welche von einer Nockenwelle angetrieben wird. – 5. Die Ausgleichs-

wellen sorgen durch Drehen mit doppelter Kurbelwellendrehzahl für einen Massenausgleich des Kurbeltriebes. Der Vierzylinder dreht ruhiger (vibrationsärmer). – 6. Der Kettenspanner für die Steuerkette ist links am Motor anBild: Honda

(B) 1. Der Einzelhubraum Vh beträgt 549,9 cm3 und der Gesamthubraum 2199,4 cm3. – 2. Der Verdichtungsraum misst 35,9 cm3 – 3. Im Zylinderkopf sind die Nockenwellen rot eingefärbt (siehe Bild seite 17). Darunter ist der Abgasrückführungskanal für das AGR ersichtlich. Von links nach rechts sind die Kupplung mit Schwungrad, der Kurbeltrieb (Pleuel und Kurbelwelle) sowie die Massenausgleichswellen erkennbar. – 4. Blau eingefärbt sind alle Ansaugluftkanäle. – 5. Auf der x-Achse ist die Motordrehzahl n in 1/min eingetragen. Auf der y-Achse ist links die Leistung P in kW und rechts das Motordrehmoment M in Nm ersichtlich. – 6. Die Nockenwellen werden durch eine Steuerkette von der Kurbelwelle angetrieben. – 7. Es ist eine Papierfilter-

Dank dem Schnittbild lassen sich die technischen Details des neuen Honda 2.2-i-DTEC-Dieselmotors erkennen.

Gewerbliches Bildungszentrum Weinfelden

Erwachsenenbildung GBW Vorbereitungskurs für die Berufsprüfung zum Automobildiagnostiker mit eidg. Fachausweis Modularisierte Ausbildung in Zusammenarbeit mit dem AGVS

sEignung test 09 9. Mai 20

Beginn Dauer Schultag

22. September 2009 4 Semester, 920 Lektionen jeweils Dienstag, zusätzlich 6 Wochen Praktika in Blockkursen Eignungstest Anmeldung erwünscht Ein weiterer interessanter Kurs Klimaanlagen in Fahrzeugen Beginn 4. Juni 2009

Bestellen Sie das soeben erschienene Kursprogramm für Kurse ab Frühjahr/Sommer 2009. Schützenstr. 9, 8570 Weinfelden, Tel. 071 626 86 66 erwachsenenbildung@bbz.ch, www.gbw.ch

16

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch


rauf zu schliessen, dass es sich um Piezoinjektoren handelt. Die Quarzstacks benötigen einen gewissen Durchmesser. – 3. Mittels der Formel: v = ((3,6 x Udyn x (nMotor/iGetriebe/ iAntrieb))/60000 kann die Geschwindigkeit des Fahrzeuges bestimmt werden. Die Werte sind in der Tabelle links ersichtlich. – 4. Siehe Grafik oben. – 5. Der elastische Bereich liegt zwischen der Drehzahl höchstes Drehmoment (350 Nm bei 2000/ min) und der Drehzahl höchste Leistung (110 kW bei 4000 min). – 6. Damit das Fahrzeug möglichst nahe an der Zugkrafthyperbel bewegt werden kann, muss jeweils bei der höchsten Leistung in den nächsthöheren Gang geschaltet werden. So verbleibt der Motor bei jedem Gangwechsel im elastischen Bereich. Die horizontale Schaltlinie suggeriert, dass beim Schalten keine Ge-

Geschwindigkeits-/Drehzahldiagramm Honda Accord mit i-DTEC Motor Drehzahl Mmax

250.0

Drehzahl Pmax

Elastischer Bereich

Theoretische Höchstgeschwindigkeit ohne Fahrwiderstände, vmax in der Ebene mit Luftwiderstand = 212 km/h

200.0 Fahrzeuggeschwindigkeit in km/h

gebracht. Der hydraulische Spanner ist immer auf der zugentlasteten Seite angeordnet. Deshalb dreht der Motor im Uhrzeigersinn (von der Motorfront gesehen). – 7. Über einen Keilrippenriemen werden Alternator, Servolenkungspumpe, Klimakompressor sowie die Unterdruckpumpe (für Unterdruckbremskraftverstärker) angetrieben. (P) 1. Moderne Dieseltriebwerke werden nicht mehr hoch verdichtet, um die Geräuschentwicklung während der Kaltstart- und Warmlaufphase zu optimieren. Ausserdem lässt sich die Entstehung der Stickoxidemissionen (hoher Druck, hohe Temperatur) besser kontrollieren (Rohemissionen vermindern). Dank der Ladedruckregelung wird die Füllung bei hoher Drehmomentforderung allerdings gewährleistet. – 2. Aufgrund der «bauchigen» Form der Injektoren ist da-

Grafik: Büro Senger

Auflösung Auto-crack

Gangwechsel bei Pmax

150.0

100.0

50.0

0.0

1000

1500

2000

2500

3000

3500

4000

1. Gang

8.6

12.9

17.1

21.4

25.7

30.0

34.3

2. Gang

16.8

25.2

33.6

42.0

50.4

58.8

67.2

4500 75.6

3. Gang

26.4

39.6

52.8

66.0

79.2

92.4

105.6

118.7

4. Gang

35.1

52.7

70.2

87.8

105.3

122.9

140.4

158.0

5. Gang

44.0

66.1

88.1

110.1

132.1

154.2

176.2

198.2

6. Gang

54.0

81.0

108.0

135.0

161.9

188.9

215.9

242.9

38.6

Motordrehzahl in 1/min

Im Geschwindigkeits-/Drehzahldiagramm ist die Motor-/ Getriebekombination ersichtlich.

schwindigkeitsabnahme erfolgt, was in der Praxis nicht realisierbar ist. Bemerkung zur Höchstgeschwindigkeit: Weil der Luft- und Rollwiderstand bei der Berechnung nicht einbezogen wurden,

ist eine viel höhere Höchstgeschwindigkeit ersichtlich. In der Praxis wird die maximale Geschwindigkeit wegen dem Luftund Roll­widerstand auf 212 km/h limitiert. (se) ■

Sportsitze Ergonomie

Rennsport

Kindersitze

Bezugsquellennachweis:

Erhältlich im Fachhandel! Willy Erny AG Fahrzeugtechnik Alte Frauenfelderstrasse 9 CH-8542 Wiesendangen

Tel. 052 337 21 21 Fax 052 337 35 30 info@erny.ch www.erny.ch

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

17


technik Berufsbildung

Zahl der möglichen Lernenden nimmt ab

Erosion beim Nachwuchs

Aktuell erlebt die Schweiz einen sanften Babyboom. Das Kinderkriegen ist wieder in Mode. Allerdings wird in den kommenden Jahren das Angebot für den Nachwuchs in der beruflichen Grundbildung stetig schrumpfen. Das aktive Marketing muss diesbezüglich im Autogewerbe massiv verbessert werden.

VON ANDREAS SENGER

Entwicklung der Schülerzahlen der abgebenden Schulen der obligatorischen Schulzeit 7.-9. Klasse 265 000 260 000

Bilder: Büro Senger/Bundesamt für Statistik

E

in Garagist konnte sich in der Schweiz bisher nicht über mangelnden Nachwuchs beklagen. Dank der Attraktivität unserer Branche wählen viele Jugendliche eine Berufsausbildung im Autogewerbe. In den vergangenen Jahren stellt man aber fest, dass der Ansturm für eine Schnupperwoche oder auch die Anzahl Bewerber für eine offene Ausbildungsstelle geringer wird.

255 000 250 000 245 000 240 000 235 000 230 000 225 000 220 000 215 000 2007

2008

Attraktives Berufsumfeld Der Grund liegt sicherlich nicht in der Fahrzeugtechnik: Innovativere Technologie fordert alle Werkstattmitarbeitenden mehr heraus. Für Diagnosen an elektronischen Systemen sind Fachleute immer mehr gesucht. Sich dieser Herausforderung zu stellen und in einem dynamischen Umfeld zu arbeiten, kann als Pluspunkt für das Garagengewerbe gewertet werden. Warum also wird es schwieriger, interessierte Jugendliche für die technischen Berufe zu begeistern, die auch die Anforderungen

2009

2010

2011 Jahr

Schülerzahl Sekundarstufe 1 (7. bis 9. Klasse) Prognose tief

2012

2013

2015

2016

2017

Der Trend bei der Anzahl Schüler, die auf den Lehrstellenmarkt gelangen, zeigt deutlich nach unten.

des Gewerbes erfüllen? Die Resultate der Eignungstest zeigen, dass tendenziell weniger qualifizierte Schüler sich fürs Autogewerbe interessieren. Bisher wählte jeder sechste Jugendliche den Beruf des Automechanikers. Durch die gestiegenen Anforderungen beim Automobilmechatroniker/in wird sich dieser Trend vielleicht in eine andere Richtung bewegen.

Zwei Faktoren spielen dabei eine grosse Rolle: Die berufliche Grundbildung wird von den Jugendlichen immer weniger gewählt (siehe Kasten) und die Anzahl von Jugendlichen, die vor dem Übertritt in die Sekundarstufe 2 sind (Berufslehre, Gymnasium), nimmt kontinuierlich ab. Das Bundesamt für Statistik hat aufgrund der aktuellen Datenlage eine Hochrechnung der Geburten-

Bisher war die Anzahl neuer Lernender entweder konstant oder steigend. Beachtlich die Neueintritte in die Maturitätsschulen. Vor allem junge Frauen wählen den «theoretischen», universitären Weg in die Berufswelt.

18

2014

Schülerzahl Sekundarstufe 1 (7. bis 9. Klasse) Prognose hoch

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

zahl bis ins Jahr 2017 zusammengestellt. Der Trend ähnelt stark der aktuellen Wirtschaftslage. Die Zahl nimmt kontinuierlich ab.

Informations-Marketing In einigen Jahren wird das Autogewerbe – allen voran der Autogewerbeverband Schweiz AGVS – nicht darum herum kommen, seine Marketingaktivitäten in der beruflichen Grundbildung noch zu verstärken. Mit Imagefilmen und einigen Flyern lässt sich die geringere Zahl von Jugendlichen nicht mehr ins Garagengewerbe locken. Der Kuchen wird merklich kleiner. Es genügt künftig nicht mehr, die kantonalen Berufsinformationszentren mit Informationsmaterial zu beliefern. Unser Gewerbe wird sich im Konkurrenzkampf mit anderen Branchen behaupten müssen.


Garantiert Als mögliche Instrumente haben sich zwei Vorgehensweisen bisher bewährt: Grosse Garagen laden Schulen zum Tag der offenen Tür ein oder Garagisten besuchen Schüler der 8./9. Klasse und zeigen die Ausbildungsmöglichkeiten in der beruflichen Grund- und Weiterbildung im Autogewerbe auf. Für diese Anstrengungen müssen aber zuerst Freiwillige gefunden oder entsprechend finanzielle Mittel vom Verband zur Verfügung gestellt werden.

Rahmenbedingungen Eine weitere Hürde ist die Lohnentwicklung im Garagengewerbe. Erst wenn ein(e) ausgebildete(r) Berufsmann/-frau eine der Ausbildung entsprechende Entlöhnung erwarten darf, können Schüler, die mit einer Ausbildung im gymnasialen Bereich liebäugeln, für eine Ausbildung im Autogewerbe motiviert werden. Dieser Umstand wird mit der Struktur im Garagengewerbe allerdings verstärkt. Dank der Anzahl eher kleiner und mittlerer Unternehmen werden mehr gut ausgebildete Spezialisten für Diagnosen und komplizierte Reparaturen benötigt als beispielsweise im Ausland. Die Betriebsgrössen lassen sich nicht mit helvetischen Verhältnissen vergleichen.

Konkurrenzkampf: Berufsbildung/Gymnasium In der beruflichen Grundbildung müssen ausserordentliche Anstrengungen unternommen werden, um Jugendliche für eine Berufslehre motivieren zu können. Der aktuelle Trend geht aber ganz klar in Richtung gymnasiale Ausbildung. Der teilweise Druck von Lehrpersonen auf Eltern und Schüler in der obligatorischen Schulbildung hat sich in den vergangenen Jahren zugunsten der gymnasialen Ausbildung verstärkt. Obwohl die berufliche Grundbildung dank dem neuen Berufsbildungsgesetz attraktiver wurde, scheint der Trend ohne geeignete Instrumente nicht zu brechen zu sein. Vor allem zugunsten der beruflichen Grund-

Kleinstbetriebe können die anfallende Lohnsumme nicht auf mehr Angestellte mit geringem Verdienst aufteilen. Somit muss die Rentabilität durch andere Massnahmen erhöht werden. Ein weiteres Problem ist die Abwanderung in andere Branchen nach der Ausbildung. Stellt sich beispielsweise die Frage der Familienplanung und wird das Budget durchgerechnet, stellt

Wirtschaft und Verwaltung Handel Baugewerbe, Hoch- und Tiefbau Maschinenbau und Metallverarbeitung Motorfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge Elektrizität und Energie Gastgewerbe und Catering Krankenpflege Übrige

Das Garagengewerbe (unter der Rubrik Motorfahrzeuge, Schiffe und Flugzeuge) stellt jedes Jahr im Vergleich mit anderen Branchen viele Berufslernende an.

MAX

POWER

VON IHRER BATTERIE

bildung spricht die Durchlässigkeit, dass nach erfolgreich absolvierter Berufslehre mit der Berufsmaturität die Studierfähigkeit für die Universität oder Eidgenössische Hochschule ETH in relativ kurzer Zeit nachgeholt werden kann.(se)

CTEK Ladegeräte liefern perfekte Ladeergebnisse für alle Fahrzeug-Batterien. Wir garantieren Sicherheit, Flexibilität, schnelles Laden und Langzeit-Erhaltung. Schenken Sie Ihrer Batterie die maximale Leistung und ein langes Leben.

• Einfache Bedienung • Verpolungsgeschützt • Schutz vor Funkenbildung • Vollautomatisch

der/die junge Berufsmann/-frau rasch fest, dass die Lohntüte im Vergleich zu anderen Branchen bescheiden gefüllt ist. Dank der breiten mechanischen Ausbildung stehen den jungen Berufsleuten nach ein paar Jahren im Garagengewerbe die Türen in andere Branchen weit offen.

Einbezug aller Fakten Dem Garagengewerbe muss es gelingen, diese Trends zu seinen Gunsten zu drehen. Die Bewerbung der beruflichen Grundbildung muss verbessert werden, und es muss den Garagisten gelingen, den wertvollen Werkstattmitarbeitenden angemessene Saläre zu zahlen, um sie auch langfristig an sich binden zu können. Jeder achte Arbeitsplatz hängt in der Schweiz vom Automobil ab. Rund 5300 Garagen und knapp 40’000 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen sorgen für die Wartung und Reparatur des Fahrzeugparkes. Obwohl der Neuwagenverkauf wegen der Wirtschaftskrise eingebrochen ist, wird der Unterhalt der Fahrzeugflotte nicht geringer werden. ■

Südo AG Tel.: 044 439 90 50 Fax: 044 439 90 51 www.suedo.ch


kundendienst Technologie

Variable Ventilsteuerung MultiAir

Freestyle für Ventile

Bilder: FPT

Die Fiat-Gruppe wird erste ihrer Fahrzeuge noch dieses Jahr mit einer neuartigen variablen Einlassventilsteuerung ausstatten. Das MultiAir genannte System soll massive Verbesserungen sowohl bei Leistung und Drehmoment als auch in Bezug auf den Verbrauch und damit den CO2-Ausstoss ermöglichen. VON STEFAN GFELLER

F

iat Powertrain Technologies (FPT) stellte am Genfer Automobilsalon eine neue, MultiAir genannte, variable Ventilsteuerung vor, die in Zusammenarbeit mit der Schaeffler-Gruppe entwickelt wurde. Das System verfügt über eine einzige Nockenwelle, welche die Auslassventile in herkömmlicher Weise direkt steuert. Bei den Einlassventilen sind ein Kolben und eine Hydraulikkammer zwischen Nocken und Ventil geschaltet. Ein oben am Ventilschaft angeordnetes Magnetventil öffnet bzw. schliesst die Hydraulikkammer: Ist das Magnetventil geschlossen, wird der Nockenhub über die Hydraulik eins zu eins auf das Ventil übertragen, und letzteres wird wie bei einer herkömmlichen Ventilsteuerung betätigt. Bei geöffnetem Magnetventil ist der Kraftfluss vom Nocken zum Ventil im Hydraulikteil unterbrochen, das Ventil wird von der Feder in seinen Sitz gepresst und folgt der Nockenform nicht mehr.

Die Nockenwelle betätigt die Auslassventile direkt, bei den Einlassventilen ist eine elektrohydraulische Einheit zwischengeschaltet.

Hohe Variabilität Mit dem elektronisch über ein Steuergerät betätigten Magnetventil, das eine zusätzliche Steuereinheit zwischen Nocken und Ventil darstellt, lassen sich die Ventilöffnungsverläufe für jeden Zylinder und jeden Takt exakt und genau nach Bedarf steuern. Im Volllastbetrieb bei hohen Drehzahlen bleibt das Magnetventil geschlossen, und das Einlassventil folgt der Nockenform, die auf eben diesen Fahrzustand

20

ausgelegt wurde. Um bei tiefen Drehzahlen ein möglichst hohes Drehmoment zur Verfügung zu stellen, wird das Magnetventil kurz vor der nockenbedingten Schliessung des Einlassventiles geöffnet. In der Folge schliesst das Einlassventil früher, wodurch das Rückströmen des Gemischs in den Ansaugtrakt verringert und die Füllung verbessert wird. Bei Teillast wird das Magnet-

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

ventil früher geöffnet; dadurch verändert sich der Einlassventilhub und die Füllung kann so dem Drehmomentwunsch angepasst werden. Eine weitere Möglichkeit zur teilweisen Öffnung des Einlassventils besteht darin, das Magnetventil erst nach dem Beginn der Nockenerhebung zu schliessen. Dadurch erhöht sich die Einströmgeschwindigkeit des Gemischs in den Zylinder, was wiederum eine bessere Verwir-

belung zur Folge hat. Durch eine Kombination der beiden letztgenannten Variationen im selben Ansaugtakt ergibt sich ein sogenannter «Multilift»Modus, der die Verwirbelung und die Brenngeschwindigkeit bei sehr geringen Lastzuständen erhöht. Zur internen Abgasrückführung lassen sich die Einlassventile überdies im Ausstoss-Takt nochmals öffnen.


powered by

Hohe Variabilität: Sowohl die Steuerzeiten als auch die Hübe der Einlassventile lassen sich mit MultiAir für jeden Zylinder einzeln verstellen.

Die Bauteile des MultiAir-Systems im Detail.

Hohes Potenzial Das Potenzial von MultiAir ist hoch: Rinaldo Rinolfi, der Direktor der Motorenabteilung des Fiat Research Center sprach bei der Vorstellung des Systems am Genfer Auto-Salon von möglichen Leistungssteigerungen bis zu 10 % (durch die auf Höchstleistung ausgelegte Nockenwelle) und Drehmomentverbesserungen von bis zu 15 % (bessere Füllung bei tiefen Drehzahlen). Durch die Elimination der Pumpverluste soll sich der Verbrauch von Saug- und aufgeladenen Motoren um bis zu 10 % reduzieren

lassen. Ein mit MultiAir ausgestattetes aufgeladenes Triebwerk soll gar bis zu 25 % weniger Treibstoff verbrauchen als ein konventioneller Saugmotor mit gleicher Leistung. Doch auch die Schadstoffe können – vorallem auch durch die Möglichkeit der internen Abgasrückführung – weiter reduziert werden. Fiat spricht hier von Reduktionen von bis zu 40 % bei den CO- und die HCEmissionen; der NOx-Ausstoss soll sich um bis zu 60 % verringern lassen. Da sich MultiAir sowohl in Benzin- als auch in Dieselmotoren in-

tegrieren lässt, wird es gemäss Fiat mit diesem System auch möglich sein, die Euro-6-Norm ohne den Einsatz der SCR-Technik einzuhalten. Damit könnte bei Diesel-PW dereinst auf die Harnstoffeinspritzung, wie sie bei Lastwagen («AdBlue») bereits zum Einsatz kommt, verzichtet werden.

Ausblick Ein weiterer Vorteil des MultiAir-Systems ist, dass es sich mit geringem Aufwand in bestehende Motorenbaulinien beziehungsweise Zylinderköpfe integrieren lässt. Dies ermöglicht auch eine kostengünstige Herstellung, da die Produktionsstrassen nur geringfügig modifiziert werden müssen.

MultiAir soll noch in diesem Jahr erstmals zum Einsatz kommen – zuerst im Alfa Romeo Mito mit 1,4-l-Saugmotor. Später soll das System auch der aufgeladenen Variante dieses Triebwerks zugute kommen, und in einem weiteren Schritt ist ein 0,9-l-Zweizylinder-Benzinmotor geplant, dessen Zylinderkopf speziell für den Einsatz mit MultiAir entwickelt wurde. Auch dieses Aggregat wird mit oder ohne Aufladung erhältlich sein, wobei zusätzlich ein Turbomotor mit Bi-Fuel-Ausrüstung (Benzin/Erdgas) geplant ist. Dieselmotoren mit MultiAir werden folgen. ■

www.fptpowertrain.com

Diagnose- und Garagentechnik

Klimaservice einfach gemacht. Leistungsstarke Klimaservicegeräte für alle gängigen Fahrzeugtypen. Qualität von Würth.

Di techni

Würth AG Dornwydenweg 11 CH-4144 Arlesheim Telefon 061 705 91 11 info@wuerth-ag.ch www.wuerth-ag.ch

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

21


Lernkontrolle Fachtechnisches Kreuzworträtsel

Thema des Monats:

Physikalische Grundlagen Die gesuchten Begriffe sind waagrecht in die Felder einzufügen. Umlaute (ä, ö oder ü) können direkt eingetragen werden. Das vertikale Wort: Die Erdanziehung ist auf der Welt nicht überall gleich gross, weil der Abstand zum Erdmittelpunkt verschieden ist. Daraus resultiert eine unterschiedliche …, die in der Physik mit dem Formelzeichen g abgekürzt wird und bei uns ca. 9,81 m/s2 beträgt.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 1. Ein Pfeil mit einer bestimmten Länge, einer bestimmten Richtung (Winkel) und einem Angriffspunkt wird in der Physik als … bezeichnet. 2. W = F x s. Hinter dem «W» versteckt sich der englische Begriff «Work», der auf Deutsch übersetzt … heisst. 3. Das …-Volumen berechnet sich wie folgt: V = (d2 x π)/4 x h. 4. In der Technik wird das Schwingen der Atome, also die Temperatur nicht in °C sondern in … angegeben. 5. F1 x r1 = F2 x r2 . Hinter dieser Formel versteckt sich das …. Dabei ist durch den Drehpunkt zu unterscheiden, ob es sich um einen einseitigen oder zweiseitigen Hebel handelt. 6. Der … Druck setzt sich zusammen aus dem effektiven Druck addiert mit dem atmosphärischen Druck. In Formelsammlungen wird der gesucht Druck oft mit dem Formelzeichen pabs abgekürzt. 7. Um die Fläche eines Kupplungsbelages zu berechnen, verwendet man die Formel für den …. Diese Formel lautet A = π/4 x (D2 - d2). 8. Für den Begriff «spezifisches Mass» eines Werkstoffes verwendet man in der Physik den Begriff …. Dieser berech-

22

net sich aus der Masse geteilt durch das Volumen. 9. Stoffe besitzen gespeicherte Energie, die durch chemische Umwandlung (Oxidation) in Wärmeenergie umgewandelt werden kann. Die Einheit für den gesuchten Begriff lautet für flüssige oder feste Stoffe kJ/kg oder bei Gasen kJ/m3. 10. Wenn ein Fahrzeug eine Kurve befährt, wirkt eine seitliche …, welche auf das Fahrzeug wirkt. Diese Kraft ist abhängig von der Masse, der gefahrenen Geschwindigkeit und des Kurvenradius. 11. Wenn ein Fahrzeug in einen instabilen Fahrzustand gerät, wechseln die Reifen an einer oder beiden Achse von Haftreibung zu …. 12. Den kleinsten Reibwert μ weist die … auf. Gleit- und Haftreibung weisen ­grössere Reibwerte auf. 13. Sowohl in der Pneumatik wie auch in der Hydraulik lässt sich durch unterschiedliche Kolbendurchmesser eine … realisieren. Der Kraftaufwand für die Betätigung nimmt oft ab (Beispiel Kupplungsbetätigung), dafür muss ein grösserer Weg (Pedalweg) in Kauf genommen werden. 14. Die Normalfallbeschleunigung beträgt bei uns ca. 9,81 m/s2. Diese Fallbe-

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

schleunigung g ist auf der Erde nicht überall gleich gross. Was ist der Grund, dass eine Fallbeschleunigung wirkt?

ist die Multiplikation von Kraft mal Geschwindigkeit. 17. Eine gleichförmige Geschwindigkeit kann auch als … bezeichnet werden und berechnet sich wie folgt: v = s/t.

15. Beinahe jeder Stoff kann sowohl gasförmig, flüssig oder fest sein. Diese Zustände nennt man ….

18. Dank der … können Menschen sich ohne auszurutschen fortbewegen, sei es zu Fuss oder mit dem Fahrzeug. (se)

16. Die …, Formelzeichen P, ist die verrichtete Arbeit W pro Zeiteinheit t. Eine weitere Möglichkeit der Berechnung

Lösung Kreuzworträtsel 3/2009: Elektronik 3 4 S 5 D I 6 S P E R R S P A N N 7

1 2 Z C O U N

9 10 K A L T L 11 P 13 V

16 17 18 S I 19 F O T

L P L O

15 E O I T

N U S Z R

F B E H D N E 8 T E T 12 D 14 T C I I A 20

E I N W E G G L E I C H R I C H T U N G

L P E E

D E F F E K T O L A R R L L S P A N N U N G

A D M T

T I V R P E R A T U R E R

E I S S L E I T E R N T E G R I E R T E T I M S E

D I O D E V I S T O R R M A N I U M


Die Nacht zum Tag machen: Auch das ist Logistik.

Nacht für Nacht befördert die Post durchschnittlich über 20 000 Sendungen. Die führende Schweizer Nachtlogistikerin holt das Transportgut im In- und Ausland abends zur vereinbarten Zeit ab und liefert es in der gleichen Nacht bis 6.30 Uhr beim Empfänger ab. Damit dieser jeden Morgen genau das vorfindet, was er am Vorabend bestellt hat. Damit die Nachtzustellung schnell, sicher und zuverlässig funktioniert, legen wir mit Ihnen einen abgeschlossenen Abstellplatz fest. Das hohe Vertrauen unserer Kunden beweisen viele Tausend Kundenschlüssel und Badges, die ohne Rückschlussmöglichkeit auf den Besitzer von uns aufbewahrt werden. Für ein sicheres Gefühl sorgt auch unsere Internetplattform mit Track & Trace, Sendungserfassung, Auftragsauslösung für Abholungen, Etikettierfunktion und vielem mehr. Zeitgewinn für Läden Wenn Sie während der Öffnungszeiten keine Ware entgegennehmen möchten, dann lassen Sie sich diese einfach vor Ladenöffnung zustellen. Zum Beispiel direkt in Ihren Verkaufsraum oder in den Warenlift einer Filiale. Und schon haben Sie mehr Zeit für die Kundenbetreuung.

Blitzstart für Service und Montage Damit Ihr Techniker oder Monteur morgens sofort loslegen kann, liefern wir Waren direkt in den Kofferraum des Servicefahrzeugs oder in dessen Garage. Sie reduzieren Ihre Aussenlager, haben weniger gebundenes Kapital und ersparen sich viel Aufwand mit der Inventur. Erste Hilfe für Spitäler Auf Wunsch liefern wir bis zum Operationssaal oder bringen Sendungen von Spital zu Spital. Kurze Durchlaufzeiten, erhöhte

Freie Fahrt für Garagen und Werkstätten Bei Arbeitsbeginn will man nicht erst auf Ersatzteile und Zubehör warten müssen. Wir liefern noch vor dem Morgengrauen bis ins Lager, in den Verkaufsraum oder in die Werkstatt Ihrer Garage. Sie verkleinern auf diese Weise sowohl Ihre Lagerbestände wie auch Ihr gebundenes Kapital.

Für alle Logistikaufgaben Wir transportieren und liefern schnell, exakt und ökonomisch. Genau dann und dorthin, wo Sie es wünschen. • Als Marktleaderin für Kurier-, Express- und Innightsendungen bieten wir von

schnell bis sehr schnell alles. • Von den jährlich über 100 Millionen versendeten Paketen kommen laut unabhängigen

Messungen fast 98% rechtzeitig an. • Transport von Gütern im Stückgut-, Teil- und Ganzladungsverkehr, Lagerhaltung

inkl. Spezialdienstleistungen. • Für spezielle Branchen erstellt die Schweizerische Post spezifische, umfassende

Logistiklösungen. • Unsere ausgeklügelte Informationstechnologie optimiert die Durchlaufzeiten und

erhöht die Datenqualität. Sie sichert den lückenlosen Datenfluss von der Auftragserteilung bis zur Abrechnung.

Für detaillierte Informationen oder ein unverbindliches Beratungsgespräch stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: 0848 754 754 www.postlogistics.ch/innight

Verfügbarkeit von Instrumenten, Implantaten und Ersatzteilen kennzeichnen diese Serviceleistung.


Bezugsquellen

Abwasser- und Entsorgungstechnik Altola AG Burger Engineering AG Enviro-Chemie AG Greenpool AG

062 287 23 72 031 921 88 77 055 286 18 18 0800 80 11 90

aluräder AUBA Autoaccessorio SA Carex Autozubehör AG Carfashion Delta-Motor AG Derendinger AG Forcar GmbH RH Alurad Suisse AG Soltrade Willy Erny AG

052 743 17 21 091 945 01 11 071 844 07 00 031 379 81 21 041 462 51 51 044 805 21 11 055 415 51 00 032 925 96 33 043 355 80 80 052 337 21 21

audiosysteme / navigation Bucher + Walt SA ESA Fibag AG Forcar GmbH Hostettler Autotechnik Krautli Rhiag Group Ltd Robert Bosch AG (Blaupunkt) Technomag AG WS-electronic

032 755 95 10 034 429 00 21 062 788 88 22 055 415 51 00 041 926 62 23 044 439 66 66 041 769 55 55 044 847 15 90 031 379 81 21 044 760 28 80

aus- und weiterbildung Gewerbliches Bildungszentrum Erwachsenenbildung 8570 Weinfelden 071 626 86 66 SIU Unternehmensschulung 3100 Bern 031 388 51 51 STF Schweizerische Technische Fachschule Winterthur 052 260 28 02 TBZ Automobiltechnik 8090 Zürich 044 446 96 46

Derendinger AG ESA Hostettler AG Johnson Controls Batterie AG Rhiag Group Ltd Robert Bosch AG Roland Bertschi AG Technomag AG

autogepäckträger Carex Autozubehör AG Chemuwa Autozubehör Derendinger AG ESA Hostettler AG Technomag AG

Glas Trösch AG Autoglas Nordringstrasse 1 4702 Oensingen Tel. 062 388 15 00 Fax 062 388 15 01 E-Mail: info@troeschautoglas.ch www.troeschautoglas.ch

14765

automatgetriebe-revisionen Automaten-Meyer AG

091 945 01 11 0840 22 66 37

ZF Antriebstechnik (Schweiz) AG Sandbüelstrasse 3 CH-8604 Volketswil Tel. 044-908 16 16

www.zf-group.ch AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

Auto & Technik F 178 x 30

Bucher AG Top Tech Celette (Suisse) SA ESA Gutmann Messtechnik AG Hostettler AG (autofit) KSU A-Technik AG Robert Bosch AG Safia AG Schenk Industrie AG Technomag AG TEXA Deutschland GmbH VLT Technik AG

062 919 75 75 026 662 72 22 034 429 00 21 041 630 45 60 041 926 61 11 056 619 77 77 044 847 14 14 031 990 99 99 041 854 88 88 031 379 81 21 +49 7139 9317 0 031 930 15 15

Garagen Software / EDV

Antonio Caviglia AG 041 367 21 51 Desa Autoglass Nord AG 031 938 48 48 A-Commerce Derendinger AG 044 805 21 11 Glas Trösch AG, Autoglas 062 388 1531.1.20 00 14765 Autoglas BQ.qxp:TROESCH

ZF – ihr Spezialist für Getriebe, Lenkungen und Achsen.

24

071 844 07 00 055 256 10 10 044 805 21 11 034 429 00 21 041 926 62 23 031 379 81 21

Diagnose

autoglas/Autoglas-Ersatz

autobatterien

Auto & Technik D Autoaccessorio SA 87 xBatterien 60 (Schweiz) AG Banner

044 805 21 11 034 429 00 21 041 962 62 23 044 870 80 60 041 769 55 55 044 847 16 00 034 411 70 80 031 379 81 21

041 250 39 14

044 497 39 10

ADP Dealer Services Switzerland GmbH Buechstrasse 21 8645 Rapperswil-Jona Tel. 055 255 34 00 Fax 055 255 34 27 www.adpdsi.ch


Bezugsquellen Auto&Technik_59x39.qxp

ADP Dealer Services Switzerland GmbH Audatex (Schweiz) GmbH Auto-I-Dat Autocomp AG Autodata GmbH Auto Informatik AG DCS Automotive (Schweiz) AG Derendinger AG EurotaxGlass’s International AG F & L System AG Freicon (Schweiz) AG LexCom Informaticon Informationssysteme GmbH

redIT Automotive AG Rotron Software AG

055 225 34 00 043 444 20 20 044 497 40 40 041 268 82 68 044 880 74 00 044 683 22 05 056 437 68 68 044 805 21 11 055 415 81 00 071 757 52 52 041 792 04 35

02.11.2007

Hebesysteme

Einfach. Schneller.

Baumgartner AG Celette (Suisse) SA Derendinger AG ESA Gassner AG Gesag KSU A-Technik AG Motorex-Toptech AG Roland Bertschi AG Safia AG Technomag AG VLT Technik AG

033 222 00 22 +49 89 547 150

0848 000 800 062 858 62 62

13:40

044 847 64 64 026 662 72 22 044 805 21 11 034 429 00 21 044 867 02 78 032 384 39 17 056 619 77 77 062 919 75 85 034 411 70 80 031 990 99 99 031 379 81 21 031 930 15 15

Klimaanlagen und -teile Antonio Caviglia AG Derendinger AG Hedinger E. AG Hostettler Autotechnik AG Klimatop AG Oscar Fäh AG Purat Autoklima Technomag AG Webasto AG

Markenersatzteile – Werkstatteinrichtungen – Informationen

www.autotechnik.ch Technomag AG ZF Antriebstechnik

031 379 81 21 044 908 16 16

041 367 21 51 044 805 21 11 071 987 11 22 041 926 62 23 044 817 11 11 071 955 73 10 043 344 55 50 031 379 81 21 061 486 95 80

Lackieranlagen

Fahrwerke Antonio Caviglia AG Carex Autozubehör AG Delta-Motor AG Derendinger AG Digit Power Forcar GmbH Stieger Software Werbas AG

041 367 21 51 071 844 07 00 041 462 51 51 044 805 21 11 062 723 08 88 055 415 51 00

071 958 50 80 +49 7031 2117 0

Lichttechnik

Ersatzteile Antonio Caviglia AG Autoaccessorio SA ESA Derendinger Duramont AG Fibag Hostettler AG J. H. Keller AG Krautli PeGe Parts Robert Bosch AG Rhiag Group Ltd

041 367 21 51 091 945 01 11 034 429 00 21 044 805 21 11 044 404 37 37 062 788 88 22 041 926 61 11 044 437 24 60 044 439 66 66 041 917 53 03 044 847 16 00 041 769 55 55

Autoaccessorio SA Derendinger AG Elevite AG Osram AG Robert Bosch AG Wälchli & Bollier AG (Hella Licht)

091 945 01 11 044 805 21 11 056 419 70 70 052 209 91 91 044 847 14 14 044 872 75 75

Pflegeprodukte Hirschi AG KW Fahrzeugtechnik Otto Rupf AG Rhiag Group Ltd Technomag AG

032 366 60 50 041 798 11 00 044 802 88 88 041 769 55 55 031 379 81 21

Planen/Bauen/Einrichtungen AWS Architekten 031 351 33 55 Erma Dietikon AG 044 740 29 91 Intec GmbH Gwerbebau +49 861 989 610 Loosli Labor- & Betriebseinrichtungs AG 052 745 17 61 Rohr Autohaus Optimierung +49 7423 8109770 Roland Bertschi AG 034 411 70 80 Scholz Regalsysteme GmbH +49 6192 293900 SSI Schäfer AG 052 687 32 32

Amstutz Produkte Autoaccessorio SA Beropur AG Chemuwa Autozubehör Derendinger AG ESA Glas Trösch AG Autoglas

041 448 14 41 091 945 01 11 071 966 26 66 055 256 10 10 044 805 21 11 034 429 00 21 062 388 15 00

www.auto-technik.ch | April 2009 | AUTO&Technik

25


Bezugsquellen

Korrosionsschutz Kleb- und Dichtstoffe Karosserie-Reparaturprodukte Weckerle Autozubehör

JÆGGI

Autotechnik

Gewerbestrasse 2, 4123 Allschwil Telefon 061 305 95 55, Fax 061 305 95 50 mail@weckerleag.ch, www.weckerleag.ch

Hevapla AG 032 387 60 60 Hostettler AG 041 926 61 11 Hürlimann Handels AG 044 722 29 89 Lambda Suisse 062 777 51 50 Kärcher AG 044 846 67 77 MTS Multi Technology Services GmbH 043 211 63 11 Riwax-Chemie AG 031 910 45 45 Technomag AG 031 379 81 21 Würth AG 061 705 91 11

Pneu- + Reifenservice ABT AG Auba AG Bridgestone (Schweiz) AG 1 25512.qxp:Layout Bucher AG Top Tech Continental Suisse SA

Autoaccessorio SA AVIA Osterwalder Zürich AG BP (Switzerland) Castrol (Switzerland) AG Derendinger AG ESA Esso (Schweiz) Fibag AG Hostettler AG MOTOREX-Schmiertechnik Oel-Brack AG Panolin AG Petro Lubricants Mineralöl (Schweiz) AG Rhiag (Liqui Moly) Shell Aseol AG Technomag AG Total Suisse AG

Auto Cool AG Hedinger E. AG Klimatop AG Purat Autoklima Technomag AG Webasto AG

prüfstrassen 044 805 21 11 034 429 00 21 044 867 02 78 032 384 39 17 041 926 61 11 056 619 77 77 044 735 82 82 044 847 16 00 034 411 70 80 031 990 99 99 031 379 81 21 031 930 15 15

Schmiermittel

26

052 355 30 03 041 769 55 55 031 380 77 77 031 379 81 21 022 306 66 31

Standheizungen

044 833 10 50 052 743 17 21 056 418 71 11 31.1.2008 20:04 Uhwaschen / reinigung 062 919 75 75 Bach Rohé 044 745 56 00 Derendinger AG ABT AG ESA Generalvertretung Schweiz Ferrum Loorenstrasse 5/9 Tel. 044 833 10 50, Fax 044 833 62 12 www.abt-ag.ch F.T. Sonderegger AG CH-8305 Dietlikon Hypromat Suisse SA Derendinger AG 044 805 21 11 Kärcher AG ESA 034 429 00 21 KSU A-Technik AG Fibag AG 062 788 88 22 Lambda Suisse Gesag 032 384 39 17 Goodyear Dunlop Tires Suisse SA 044 947 85 00 (Premio) 044 947 85 00 Hostettler AG (autofit) 041 926 61 11 KSU A-Technik AG 056 619 77 77 Michelin SA Pneus 026 467 71 11 Nokian Reifen AG 044 807 40 00 Pirelli SA 061 316 41 11 Rema Tip Top Vulc Material AG 044 735 82 82 Rhiag Group Ltd. 041 769 55 55 Roland Bertschi AG 034 411 70 80 Safia AG 031 990 99 99 Technomag AG 031 379 81 21 VLT Technik AG 031 930 15 15 Vredestein AG 056 203 30 33 Yokohama (Suisse) SA 026 660 55 55

Derendinger AG ESA Gassner AG Gesag Hostettler AG KSU A-Technik AG REMA-TIP TOP Vulc Material AG Robert Bosch AG Roland Bertschi AG Safia AG Technomag AG VLT Technik AG

091 945 01 11 044 307 88 88 058 456 94 00 058 456 93 33 044 805 21 11 034 429 00 21 044 214 41 11 062 788 88 22 041 926 61 11 062 919 75 75 062 889 10 30 044 956 65 65

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

044 734 44 44 071 987 11 22 044 817 11 11 043 344 55 50 031 379 81 21 061 486 95 80

044 701 99 99 044 805 21 11 034 429 00 21 062 889 11 11 071 353 50 50 031 911 91 11 044 846 67 77 056 619 77 77 062 777 51 50

MOTOREX-Schmiertechnik Otto Christ Rogrotech Technomag AG Würth AG

062 919 75 75 041 757 00 40 031 879 20 40 031 379 81 21 061 705 91 11

werkzeuge Baumgartner AG Celette (Suisse) SA Derendinger AG ESA FH Herren AG Hostettler AG Karl Ernst AG Kesch KSU A-Technik AG Robert Bosch AG Safia AG Schweitzer Werkzeug AG Technomag AG

044 847 64 64 026 662 72 22 044 805 21 11 034 429 00 21 052 233 10 23 041 926 61 11 044 271 15 85 071 886 40 30 056 619 77 77 044 847 14 14 031 990 99 99 061 981 33 55 031 379 81 21

Us-car-ersatzteile Antonio Caviglia AG

041 367 21 51

25841 US-Parts.qxp:Layout 1

31.1.2008

US-Parts vom Profi

AMOPARTS

In der Luberzen 17, 8902 Urdrof Tel. 043 455 94 40, Fax 043 455 94 43 E-Mail: info@amoparts.ch 25841


04 | April 2009

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Carrosserie

Bild: RHo

www.auto-carrosserie.ch

NEWS

Umweltfreundlicher Industrielack Lechler hat einen V.O.C.-armen, wasserbasierten Industrielack entwickelt

Raffinierter Rotationspolierer Eine neue High-Tech-Maschine sorgt für anhaltenden Glanz

TITELTHEMA

Strom oder Druckluft? Zwei Energiearten bieten sich an. Vorteile und Handicaps

BERUFSPRÜFUNG Wettkampf junger Berufsleute

In Le Locle massen sich Carrosseriespengler und Autolackierer unter schwierigen Bedingungen

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Technik

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Wirtschaft

Schweizermeisterschaft Le magazine pour la branche automobile suisse

& Économie

Während zwei Tagen kämpften Carrosseriespengler und Autolackierer um Punkte und gegen die Zeit.


News Aktuell

Telegramm

Dunkle Scheiben reduzieren den CO2-Ausstoss

Herzogenrath (D) – Saint-Gobain Sekurit hat den Einfluss von abgedunkelter Verglasung ab der BSäule auf den CO2-Ausstoss der Klimaanlage gemessen. Das Ergebnis: Der Einsatz von dunkel getönter Verglasung ab der BSäule reduziert den CO2-Ausstoss je nach Grad der Abdunkelung um rund 1,6 bis1,9 g/km. Die EU-Gesetzgebung für CO2Emission schreibt vor, dass Automobilhersteller verantwortlich für die Entwicklung von neuen, automobilbezogenen Technologi+++ Nach über 40 Jahren en sind, um den EU-Durchschnitt im Dienste der ESA ist Max von 130 g CO2/km zu erreichen. W. Rüegg (Bild) in den RuZwingend erforderlich sind zuhestand getreten. «Mister dem ergänzende Massnahmen, ESA», wie er auch genannt die zusätzlich ≥ 10 g CO2/km einsparen, beispielsweise eine effiwurde, war viele Jahre Diziente Klimaanlage. Abgedunkelrektionspräsident und Delete Verglasung stellt somit einen gierter des Verwaltungsrates der Einkaufsorganisation. Seiwichtigen Beitrag im Rahmen ne Nachfolge für den Bereich der EU-Gesetzgebung zur CO2Verkaufskanäle hat Vize-DiReduktion von Fahrzeugen dar; rektor Markus Augstburger das Produkt integriert sich perbereits angetreten. fekt in das Konzept der effizienwww.esa.ch ten Klimaanlage. Für Autofahrer www.esashop.ch bedeutet dies eine Treibstoffersparnis von circa 20 bis 24 Litern pro Jahr bei einer Fahrleistung von 30 000 Kilometern. Der thermische Komfort in einem Fahrzeug ist sehr wichtig, nicht nur aus Annehmlichkeitssondern auch aus Sicherheitsgründen. Daher ist die KlimaanRTG9646_Anz_CH_210x80_1.fh11 03.02.2009 17:11 Uhreine Seiteder 1 beliebtesten Auslage stattungen im Fahrzeug: Über 90 +++ Ein komplettes Schadenmanagement bietet die Swiss DLD AG, welche insgesamt 17 Dienstleister umfasst. Diese bieten zusammen eine Rundumlösung im Bereich des Fahrzeug-Schadenmanagements. Eines der Module heisst «Organisation der Reparatur bis hin zum Abschluss». Ziel ist eine kostenoptimierte Prozesssteuerung. www.mssag.ch

28

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

Dunkle Scheiben bringen Minderverbrauch: So wie beim neuen Opel Insignia Sports Tourer sollten eigentlich alle Fahrzeuge im hinteren Bereich abgedunkelte Scheiben haben – das spart Energie und senkt den CO2-Ausstoss.

Prozent aller Neufahrzeuge in der Schweiz sind mit einer Air Condition ausgestattet. Ein Nachteil: Durch den Kühlprozess der Klimaanlage wird der Treibstoffkonsum und damit der CO2-Ausstoss des Fahrzeuges erhöht. Eine Reduzierung dieses Mehrverbrauchs kann vor allem dadurch erreicht werden, dass die Aufheizung des Fahrzeugs reduziert wird. Wärme gelangt zu circa 80 Prozent durch die Scheiben in das Fahrzeug. Je besser das Glas das Auto also vor einer Aufheizung schützt, umso weniger muss die Klimaanlage kühlen. Der CO2-Ausstoss wird reduziert. Fazit: Der Einsatz von abgedunkelter Verglasung ist eiC wirksame M Y CMund MYleicht CY CMY K ne umzuset-

zende Massnahme, um den CO2Ausstoss bei Fahrzeugen mit Klimaanlage zu reduzieren.

Zusatzgeschäft realisieren Carrosserie-Fachleute – insbesondere Autolackierer – sind auch Scheibenspezialisten und wissen genau, wie die abdunkelnden Folien korrekt auf die Scheiben aufgebracht werden. Warum also die Kundschaft nicht darauf aufmerksam machen, jetzt wo das «Wintergeschäft» vorbei ist und die Hagelsaison noch nicht eingesetzt hat.(red)

www.saint-gobain-sekurit.com


SATAjet® 100 B F™ HVLP / RP™ Aktion

Top Angebot Bild: Lechler

vom 25.08. - 27.09.2008: Sparen Sie jetzt Fr. 121.-

Beim Kauf einer Füllerpistole erhalten Sie einen Karton mit 40 Stk. SATA RPSEinwegbecher 0.9L, 200 µ Stecksiebe gratis. Industrielack: Mit der neuen, wasserbasierten Lackreihe Lechsys Hydro haben die Italiener einen wichtigen Schritt in die Zukunft gemacht.

Neuer Industrielack auf Wasserbasis Burgdorf BE – Die neuste Entwicklung des Lechler-Labors ist das wasserbasierte Industriesystem Lechsys Hydro. Ein rationelles, zuverlässiges und vielseitiges System zur Realisierung von hochwertigen umweltfreundlichen Produkten und Lackaufbauten mit niedrigem V.O.C-Gehalt. Mit diesem polyvalenten und rationellen Mischsystem lassen sich Lackaufbauten mit 1K-2K Grundierungen, Füllern und Decklacken erzielen. Die mit einer einzigen Basisfarbenreihe realisierbaren Produkte besitzen unterschiedliche chemisch-physikalische Eigenschaften und Leistungsniveaus und können auf verschiedenen Untergründen angewendet werden. Das System besteht aus 20 hoch pigmentierten umweltfreundlichen und schwermetallfreien Basisfarben und gewährleistet die Reproduktion aller Farbtöne der Zielmärkte.

Lechsys Hydro vereint Qualität und Sicherheit. Alle realisierbaren Lackaufbauten entsprechen den ISO 9001:2000 Qualitätsstandards. Dank spezieller Software sowie ausführlicher technischer Informationen können alle Produkte mit absoluter Sicherheit und Zuverlässigkeit eingesetzt werden. Im Einklang mit den europäischen Richtlinien weisen alle mit dem System realisierbaren Produkte und Lackaufbauten einen geringen Lösemittelgehalt auf, wodurch eine drastische Senkung der Lösemittelemissionen möglich wird. Die Sicherheit und Qualität der Produkte wurden nicht nur in den Lechlöer Entwicklungslabors, sondern auch in zahlreichen Märkten und in Zusammenarbeit mit Partnerunternehmen im Bereich der Erstlackierung, getestet.(red) www.esa.ch www.esashop.ch

Hochleistungs-Rostlöser Däniken SO – Bei der e+h Services AG in Däniken ist neuerdings das Sortiment der nützlichen 3-in-1-Produkte erhältlich. Dazu gehört unter anderem der Hochleistungs-Rostlöser, der auch stark angerostete Schrauben wieder löst. Durch hohe Kapillarwirkung und geringe Oberflächenspannung sorgt das Profiwerkzeug für effizientes Vorankommmen. (red) www.3-in-1.eu

Informationen bei:

JASA AG 8048 Zurich www.jasa-ag.ch


News Aktuell

Luzern – Die Resultate der aktuellen Suva-Umfrage zeigen, dass auch bei der Militärversicherung die Werte fast durchgehend gestiegen sind. So konnte der Zustimmungswert sowohl bei der Gsamtzufriedenheit von 82 auf 84 Punkte und bei der Zuverlässigkeit von 83 auf 86 Punkte gesteigert werden. Die markanteste Steigerung ist bei der Militärversicherung aber in Bezug auf die ganzheitliche Betreuung auszumachen. Hier stiegen die Werte auf Grund des New Case Management (NMC) von 65 auf 71 Punkte.

+++ «Jetzt Caravans aufbereiten» könnte ein Schlagwort eines Carrossiers lauten. Tatsächlich gibt es in der Schweiz Tausende von Wohnanhängern und Motorhomes, die den Winter irgendwo auf einem Abstellplatz verbracht haben. Da könnte es durchaus sein, dass dieses und jenes auszubessern ist, und es gilt das Weekendhäuschen für die neue Saison fit zu machen. Natürlich mit Pflegeprodukten, die dafür bestens geeignet sind. Etwa jene von Dr. Wack, die bei der Willy Erny AG zu haben sind. www.erny.ch

Verbesserungspotenzial erkannt

Trotz der guten Resultate zeigt die Umfrage auch Verbesserungspotenzial auf. Dies vor alAnz_ColorMatic 03-09.FH10 Tue Mar 10 08:48:12 2009 Seite 1 lem im Kommunikationsverhal-

������������������������ ������������� ��������������������������� ��������������������������������������������� ������������������������������� �������������������������� ������������������������������� �����������������������������������

������������������������������ ���������������������������� ���������������������������������� ������������������������ ���������������������� ��������������������������������� �����������������������������������

����

����������� ���������

���������� ������

�������������������������� �������������������������������

���������� ������

������������������������������������������������������������������������

�����������������

30

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

ten. Deshalb sollen die Verunfallten künftig sowohl durch alle involvierten Ärzte und die Rehabilitationskliniken der Suva in Bellikon und Sion besser und transparenter über den Nutzen der Therapien und der ärztlichen Behandlungen informiert werden. Die Verunfallten wünschen zudem, dass Rentenhöhen und/ oder Integritätsentschädigungen klarer kommuniziert werden. Der Suva ist es gelungen, mit dem innovativen Ansatz ihres NCM eine führende Stellung in der Versicherungswirtschaft einzunehmen. Die guten Umfragewerte zeigen: Das NCM der Suva kombiniert auf ideale Weise Nutzen für den Versicherten und die Volkswirtschaft. Da die Suva allfällige Gewinne in Form von tieferen Prämien an die Versicherten zurückgibt, profitieren sowohl

Bild: Suva

Zufrieden mit der Unfallversicherung

Telegramm

Mehr Information: Die Suva will künftig besser kommunizieren und damit die Zufriedenheit der Verunfallten weiter steigern.

Arbeitgeber wie auch Arbeitnehmende. Erfreulich ist auch die Entwicklung der Rentenzahlen, die 2008 um fast elf Prozent sanken und den tiefsten Stand seit dem Inkrafttreten des Unfallversicherungsgesetzes erreichten. (red) www.suva.ch


Aktuell News

Gebaut für glänzende Werte

Telegramm

Dietikon ZH – Der in diesen Tagen auf den Markt kommende Rotationspolierer Festool Shinex RAP 150 dreht sowohl langsam als auch schnell. Er ist leicht, ergonomisch geform und dank eines Gasgeberschalters lässt sich die gewünschte Drehzahl individuell einstellen. Das zweistufige Getriebe macht ihn robust und belastbar. Ein Kühlkörper kühlt die Luft ab und verhindert, dass das Gerät bei längerem Polieren zu heiss wird. Ein Spindelstopper

+++ Die neue 1-Step Schleifpolitur MPA 5000 Speed Cut von Festool verbindet hohen Abrieb mit erstklassigem Glanzgrad in nur einem Polierschritt. Das MPA 5000 Speed Cut reinigt die Oberfläche vor dem Beilackieren. Es ist optimal für das Entfernen von Staubeinschlüssen und für das Aufpolieren von tiefen Kratzern. Es ist für alle Lackoberflächen, VOC-Lacke (Wasserklarlacke, UV-Lacke) und kratzbeständige Lacksysteme geeignet. www.festool.ch

Technische Daten SHINEX RAP 150

Bild: Festool

Bild: Festool

Leistungsaufnahme......1200 W Drehzahl...........400-2100 min -1 Polierteller....... Ø max. 150 mm Werkzeug-Spindel . ..........M 14 Gewicht.......................... 2,1 kg Kabel.................4 m/PUR-Kabel Getriebe........................ 2-stufig

An alles gedacht: Der neue Rotationspolierer Shinex RAP 150 ist ein Gerät, das für den Dauereinsatz bestens vorbereitet ist.

High Tech: Das kompakte, zweistufige Getriebe sorgt bei allen Arbeiten für die richtige Drehzahl.

sorgt dafür, dass der Auswerfer nicht gedrückt werden kann, wenn die Maschine läuft, so können kostspielige Reparaturen vermieden werden. Der neue Shinex hat Kraft und kann sie genau so einsetzen, wie sie der Autolackierer braucht. Nicht nur im besonders anspruchsvollen, unteren Drehzahlbereich von 400 Umdrehun-

gen, sondern auch im hohen Bereich bis zu 2100 U/min bringt er seine Leistung. Mit einem Gasgeberschalter und sechs Drehzahlstufen kann der Anwender exakt dosieren. Gerade im unteren Drehzahlbereich ermöglicht er ein langsames Anfahren, wodurch das Poliermittel nicht wegspritzt. (red) www.festool.ch

MULTISPOT ELEKTRON MI-100control INVERTER Mit X-Zange oder C-Zange

LISTEC Schweisstechnik AG Dietrichstrasse 1 CH-9424 Rheineck Tel. +41(0)71 888 46 66 Fax.+41(0)71 888 46 78 Silbernstrasse 18 CH-8953 Dietikon Tel. +41(0)44 741 24 24 Fax.+41(0)44 741 24 25 www.listec.ch info@listec.ch

MULTISPOT M20 Ausbeulen, Einziehen

+++ Als Weltneuheit präsentierte der deutsche Lackiergerätehersteller G-Mate ein neuartiges Bechersystem für die eigenen, aber auch praktisch alle andern Lackierpistolen. Das patentierte Cup-System besteht aus einem Misch- und Fliessbecher in einem. Die raffinierte Lösung enthält zudem eine integrierte, automatische Belüftung. www.g-mate.de

Pull system Die einfache Art zum Richten und Ausbeulen

Freigabe VAS (VW) und von den meisten Automobilherstellern

LISTEC die CHGeneralvertretung für

• Prozesssicheres Schweissen von hoch- und höchstfesten Blechen • Einfache Bedienung, schneller Werkzeugwechsel • Erkennung und Kompensation von Störfaktoren: z.B. Primer, Kleber, Rostschutzlack, = Zeitersparnis • Hersteller-Schweissprogramme abrufbar • Updatefähig, z.B. für neue Fahrzeuge • Vorführung bei Ihnen vor Ort

www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

31


Bild: Festool Mit Druckluft betriebene Geräte sind für eine höhere Lebensdauer ausgelegt, leichter und kompakter.

Strom oder Druckluft

Luftantrieb kontra elektrischen Strom Für viele Arbeiten – dazu gehören Schleifen, Polieren, Schrauben und Bohren – gibt es entsprechende Geräte, die entweder mit Strom oder Druckluft gespiesen werden. Welchem System der Vorzug gegeben wird, hängt von zahlreichen Faktoren ab.

32

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

VON ROLAND HOFER

I

n der Schweiz steht elektrische Energie in jeder Carrosseriewerkstatt zur Verfügung. Aber jeder Autolackierer benötigt Druckluft für seine Lackierpistole. Sollen nun weitere Geräte an das Druckluftnetz angeschlossen werden, bedeutet dies, dass wahrscheinlich ein grösserer Kompressor benötigt wird. Auch die Leitungen müssen natürlich auf die maximale Beanspruchung ausgerichtet sein und einem höheren

Druck standhalten. Nur ein Fachmann kann berechnen, wie gross der Durchmesser der Druckluftleitung sein muss, um mehrere Geräte gleichzeitig zu betreiben. Eine Schleif- oder Poliermaschine benötigt rund 350 Nl/min (Normliter pro Minute), eine Lackierpistole zwischen 115 und 600 Nl/min, der Atemschutz knapp 200 Nl/min und ein Lufttrockner (Ablüften) rund 200 Nl/min. Sind mehrere Geräte in Betrieb, kommen rasch einmal 1500 bis 2000 Nl/min zusammen. Entsprechend hoch


Bild: Energie Schweiz

Geräteantrieb titelthema

jährlich auf Lecks zu überprüfen, und zwar vom Werkzeug bis zum Kompressor, also entgegen der Strömungsrichtung.

Strom ist immer da

Schlank: Mit Druckluft betriebene Geräte wie dieser KovaxWinkelschleifer sind leichter und robuster, aber auch teurer als Elektromaschinen. Bild: Gyso

dafür nur wenig Aufwand (Lamellenwechsel), und Reparaturen können in der Regel selbst durchgeführt werden. Alles in allem liegen die Energiekosten für Druckluft um einiges höher als für Strom. Nicht zuletzt, weil das Druckluftsystem vom Kompressor bis zum Anschluss regelmäs­ sig gewartet werden muss. Unter www.druckluft.ch gibt Energie Schweiz Ratschläge für die Erstellung, Optimierung und Erneuerung von Druckluftanlagen. Es wird empfohlen, die Druckluftanlage mindestens einmal Bild: Festool

muss die Kompressorleistung sein – in diesem Fall zwischen 600 und 1000 Nl/min. Damit eine gewisse Reserve vorhanden ist, sollte der Kompressor besser mehr leisten als gerade benötigt wird. Nicht nur für den Atemschutz, sondern auch für die Lufttrocknung und -reinigung wird ein Filtersystem benötigt. Die mit Druckluft betriebenen Geräte sind für eine höhere Lebensdauer ausgelegt, leichter und kompakter, aber deutlich teurer als ihre elektrischen Pendants. Ihre Wartung verlangt

Bild: Gyso

System-Check: Um die teure Luft nicht zu vergeuden, sollte einmal im Jahr eine genaue Kontrolle aller Geräte, Leitungen und der für die Luftaufbereitung nötigen Installationen durchgeführt werden.

Druckluft: Für Dauereinsatz und grosse Flächen kann sich der Einsatz einer Druckluft betriebenen Maschine rechnen.

Kombigerät: Das clevere Saugsystem Festool CTM 36 besitzt sowohl einen Druckluft- als auch einen Stromanschluss.

Bild: Festool

Bild: Festool

Handlich: Diese kompakte Schleifblütenmaschine wird mit Druckluft auf Touren gebracht.

Elektrowerkzeuge benötigen normalerweise 230 V und haben folgende Vorteile: Strom ist überall verfügbar, geringerer Energiebedarf, weniger Vibrationen, über einen weiten Bereich einstellbare Drehzahl (500 bis über 2500 U/min), konstante Leistung. Als Nachteile sind zu erwähnen: Elektromaschinen sind reparaturanfälliger (Kohlenwechsel), es kann zu lästigen Kabelbrüchen kommen, sie erwärmen stärker und sind schwerer. Zudem dürfen Reparaturen an ihnen nicht in Eigenregie ausgeführt werden. Die Auswahl ist bei den Elektrogeräten grösser und ihr Einsatz ist klar günstiger. Daran ändert auch die Tatsache nichts, dass gelegentlich eine Kabelrolle im Weg steht oder sich ein Kabel als Stolperhindernis entpuppt. Als Fazit bleibt, dass die Druckluft gegenüber elektrischem Strom aufwändiger und wesentlich teurer ist. Daraus lässt sich ableiten, dass elektrischen Geräten, dort wo es möglich ist, der Vorzug gegeben werden sollte. ■ www.festool.ch www.gyso.ch www.druckluft.ch www.atlascopco.ch

Elektrisch: Dort wo beides möglich ist, sollte für Schleifund Polierarbeiten einer Elektromaschine der Vorzug gegeben werden.

www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

33


Fotos: Roland Hofer / Werk Neuste Achsmess-Technik lässt sich auch mit älteren Fahrzeugen verwenden: MG Midget auf einer Lasertechnik-basierten Achsmessanlage der Firma Koch am ESA-Stand.

Neuheiten en masse am Auto-Salon

Frische Zuversicht Die Halle 7 des internationalen Auto-Salons in Genf war einmal mehr das Mekka für Profis aus allen Bereichen. Wir haben uns in erster Linie nach Erwähnenswertem für Carrosseriespengler und Autolackierer umgesehen und sind fündig geworden.

VON ROLAND HOFER

B

esser ausgelastet als auch schon, war in diesem Jahr die Halle 7, welche ein idealer Treffpunkt für das Gewerbe darstellt. Bei unserem Rundgang stiessen wir bei den Ausstellern auf Novitäten, welche die Schweizer Besucher erstmals zu Gesicht bekamen. Wie gewohnt standen sich die beiden grossen Anbieter von Werkstattzubehör ESA und Derendinger am Hallenanfang gegenüber. Allerdings so versetzt,

dass der Derendinger-Stand bis auf die Höhe von Motorex Toptech reichte. Hier wurde klar, wer die Werkstatteinrichtungen von Toptech übernimmt, wenn sich das Unternehmen im Laufe des Jahres von dieser Geschäftssparte trennt: Derendinger. Damit steigen die Zürcher gross in das Geschäft mit Garageneinrichtungen (unter anderem Hebegeräte von Nussbaum, Prüfstände von AHS, Pneuservicegeräte von Faip, Abgastester und Zubehör) ein. Auch wenn bestimmte Gerä-

Fibag AG

Lischmatt 17, 4624 Härkingen Tel. 062 285 61 30 Mehr Infos unter: www.fibag.ch

Inserat_388x30_AutoTechnik_WAI_d.indd 1

34

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

Pure, frische Luft?


Reportage Auto-salon

Mobile Schadenbehebung: Roger Blum von Celette Schweiz präsentiert die einfache Handhabung des SprayMax-Systems, das Kleinschäden rasch zum Verschwinden bringt.

te richtiggehend gesucht werden mussten oder einzelne Stände während den Pressetagen noch verwaist waren, brachten wir trotzdem eine sehenswerte Ausbeute nach Hause.

stimmte Farbe anmischen und mit der cleveren Abfüllstation FillClean in die Spraydose pressen. Schon kann er mit seiner Arbeit beginnen. Eine Möglichkeit, Kleinschäden mobil und einfach zu reparieren. Da kann sogar eine Lackierwerkstatt ein Zusatzgeschäft realisieren. Ebenfalls auf dem CeletteStand hatten die WerkzeugSpezialisten von Festool Unterschlupf gefunden. Verkaufsleiter Giuseppe Di Pinto von der Tooltechnics Systems (Vertretung Festool) in Dietikon freute sich, das neue Absaugmobil Cleantex CTM 36 LE gleich selbst vorzuführen. Denn eine gute Absaugung ist in Karosserie- und Lackierwerkstätten heute überaus wichtig. Wie gross klein sein kann, zeigt der Cleantex eindrucksvoll durch seine kompakten Aussenmasse und der sehr starken Saugkraft über einen 3-in-1-Schlauch. Die Hochleistungsturbine bietet eine deutlich höhere Absaugleistung trotz

Einstrahlung nach Mass: Beim Gysmatic 9-13 Schweisshelm von Baumgartner lässt sich die Lichtdurchlässigkeit einstellen.

geringem Gewicht und Platzbedarf. Das modulare Steckplatzsystem macht den Cleantex flexibel einsetzbar – von der zusätzlichen Steckdose und einem integrierten Druckluftanschluss am Bedienpanel bis hin zu einer Verbindung mit der Energie-/Absaugampel. Geöffnet zeigt sich eine weitere Stärke des Gerätes. Mit einem neuen Staubbehälter ist es

Ein lohnender Rundgang

haben.» Tatsächlich enthält der magische Koffer nur ein paar Dosen Wasserbasislack (220 und 400 ml), Acryl- und Grundierfüller sowie Klarlack. Wenn der Lackier-Störprofi das SprayMax und eine Waage bei sich hat, kann er im Handumdrehen eine be-

Die bunte Abfolge der Stände präsentierte für die Augen viel und bot auf Schritt und Tritt Abwechslung. Wie die Besucherströme liessen wir uns treiben und freuten uns darüber, da und dort Bekannte anzutreffen. Auf dem Celette-Stand fiel uns ein Koffer auf, der darauf schliessen lässt, dass das umtriebige Unternehmen nun auch mit Lackreparatursets handelt. «Bisher hielten wir uns als Systemlieferanten mit Schwerpunkt auf Richt- und Schweisssystemen sowie Zubehör ganz aus dem Lackbereich heraus», bestätigt uns Roger Blum und erklärt:«Das SprayMax ist jedoch ein ganz besonderes Reparaturset, das wir vorher noch nirgends angetroffen

Hochleistungs-Sauger: Giuseppe Di Pinto macht sich am mobilen Sauggerät Festool Cleantex CTM 36 LE zu schaffen. Die Neukonstruktion verfügt über zusätzliche Anschlüsse für Druckluft und Strom und kann mit Materialcontainern beladen werden.

»

Für frische Luft pur. 12.12.2008 12:48:25

www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

35


Auto-salon Reportage

Meguiar’s Reihe 95: Diamantener Glanz kann durch das neue Produkt rasch auch auf harte Decklacke gezaubert werden. Dies garantiert das MTSTeam (von links) Roger Kottmann, Oberflächen-Techniker, Cécile Jeker, Leiterin Technik und Rick Utpadel, Verkaufsleiter.

den Festool-Konstrukteuren gelungen, einen Selfclean-Filtersack mit Selbstreinigungseffekt zu entwickeln. Zudem fällt er durch sein flexibles Vlies-Material und die Behältergeometrie beim Ausschalten in sich zusammen. Der Staub wird auf einzigartige Weise abgeschüttelt und kann sich nicht zu einem Filterkuchen ansammeln. Schliesslich lassen sich auf dem Gehäuse Korpuse aufbauen, in welchen oft benötigtes Werkzeug oder Schleifmittel untergebracht werden kann.

Schlauchwaren bis Finish Ein paar Schritte weiter wurde bei Maxess gefachsimpelt. Zum Thema wurden die neuen SilikonSchläuche von Samco erläutert. Max Ernst: «In verschiedenen Durchmessern (20 bis 105 mm), Farben, Biegungen und Längen sind diese Schläuche vor allem bei Turbo- und Kompressormotoren unentbehrlich.» Die Hochleistungsschläuche zeichnen sich durch eine herausragende Qualität auch bei hohen Temperaturen aus. Max Ernst, der sich in der Branche seit vielen Jahren engagiert, meint beim Ab-

schied: «Das ist übrigens mein letzter Auto-Salon, doch meine Produkte werden auch weiterhin verfügbar sein.» Gleich nebenan bei der MTS empfing uns Rick Utpadel, Vekaufsleiter, und machte uns auf die neue Profi-Schleifpolitur der Meguiar’s Reihe 95 aufmerksam. Die Emulsion ist mit Diamantstaub versetzt und eignet sich darum ideal für harte Decklacke und Ultraviolett-getrocknete Lacke. Während der einfachen Verarbeitung wird das Schleifmittel laufend durch die Reibung verkleinert und dadurch das Resultat klar verbessert. Zudem verweist Utpadel auf das Sicherheitsdatenblatt, das weitere Details für die Anwendung preisgibt. Entsprechend der Zielgruppe der professionellen Autopfleger wird die Reihe 95 in Grossgebinden von einem Liter oder einer Gallone (3,78 Liter) feilgeboten. Feierliche Stimmung herrschte auf dem Gesag-Stand, da die Ersatz-Einstempel-Hebebühne bereits in zahlreichen Werkstätten montiert werden durfte. Nachdem kürzlich die 150. Sanierung durchgeführt werden durfte, dürf-

Mit Saugnapf: Die hell strahlende Handlampe, die auf jeder Oberfläche sofort Halt findet, ist bei Kurt Thalmann zu haben.

te es allerdings noch seine Zeit dauern, bis das kostengünstige System 500-mal verbaut ist. Kurt Thalmann, der auf der Suche nach innovativen Geräten für den Carrossier immer wieder fündig wird, zeigte die praktische Handlampe mit kräftigem Saugnapf. So kann die Lampe – etwa beim Drücken – leicht an der Karosserie fixiert werden und die Hände sind frei. Wieder im vorderen Teil der

Rüsten Sie sich für den Frühling!

Kaufen Sie jetzt Ihr Klimaservicegerät!

36

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

Dellenkiller: Eine Beule von mehreren Zentimetern Durchmesser zieht das neue Spezialgerät der Beulentechnik AG innert kurzer Zeit heraus. Davon konnten sich die Besucher auf dem ESA-Stand live überzeugen.

Halle stiessen wir bei Derendinger auf das digitale Schweissgerät MIG222 Twin vom italienischen Hersteller Telwin. Der vielseitig einsetzbare, mobile Schweissapparat verbindet Stahl in jeder Härte, Aluminium und auch verzinkte Bleche. Das mikroprozessorgesteuerte Gerät kann aber auch mit End-


Reportage Auto-salon

Lackierkabine: Die jüngste Weinmann-Anlage steht bei der Emil Frey AG in Winterthur. Eine Referenz mehr für die ESA.

losdraht löten. Durch die zwei unterschiedlichen Schweissarten vereint das Gerät die im Karosseriebau am häuftigsten vorkommenden Verschmelzungsarten auf ideale Weise. Bei der Baumgartner AG, Dällikon, fiel uns der Schweiss-Schutzhelm Gysmatic 9-13 auf, der über eine verstellbare Schutzstufe von 9 bis 13 verfügt. Die Abdunkelung erfolgt in 0,05 Millisekunden, während die Aufhellzeit eingestellt werden kann. Die Stromversorgung erfolgt über Solarzellen

und einen Akkumulator. Bei Carex fiel uns das Doorpal sofort auf. Durch eine flexib­ le, mit Luft gefüllte Matte können nämlich Schäden an nebeneinander stehenden Fahrzeugen wirkungsvoll verhindert werden. Das Doorpal wird mit der nötigen Aufhängevorrichtung geliefert.

Riesige Auswahl: Die standfesten Silikon-Schläuche bei Maxess sind mit verschiedenen Durchmessern, Längen, Farben und Biegungen lieferbar. Sogar Designversionen sind erhältlich.

Einer sorgt für Alles Seit Jahren vertritt die Gassner AG, Eglisau, die Carrosserie­ richtanlagen von Car-o-Liner in

Cleverer Schutz: Um Farbschäden an nebeneinander abgestellten Fahrzeugen zu vermeiden, bietet Carex nun dieses luftgefüllte Panel an.

»

Präzise Vermessung: Die Software von Car-o-Tronic wurde weiter verbessert. Das für Richtarbeiten unentbehrliche System kann bei der Gassner AG geordert werden.

www.Teilereiniger.ch äusserst wirksam, VOC-frei, keine Entsorgungskosten, unbrennbar, gesundheits- und umweltschonend www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

37


Auto-salon Reportage

Rostschutz: Im Bereich der Carrosserie-Verbrauchsmaterialien führt die ESA nun auch den 3M-Zinkspray.

speichert alle Werte in der Kontrolleinheit. Die Daten können anschliessend im PC ausgewertet und ausgedruckt werden.» Hauptvorteil des überaus mobilen Systems ist allerdings sein Preis, der nur einen Bruchteil von dem ausmacht, was für eine herkömmliche Achmessanlage ausgegeben werden muss. Dann zog ein junger Mann unsere Blicke auf sich, der ein paar Meter weiter kräftig Beulen in ein Blech hämmerte. Die Beulentechnik AG aus Appenzell hatte Gastrecht auf dem ESA-Stand und wird künftig auch durch den Branchenleader vertreten. Das neuartige Pullersystem soll beweisen, was es kann. Mit ruhigen Bewegungen werden mehrere Zugösen gesetzt und schliesslich das neue Gerät mit einer Zugstange darüber gelegt. Nun wird die Beule mit nur einer Hand sanft herausgezogen. Ein paar gezielte Hammerschläge schliessen die Prozedur ab – das Blech hat wieder seine ursprünglich Form.

Vielfach bewährt: Wohl ein Spassvogel hat aus den bisher über 150 Austausch-Stempeln gleich ein halbes tausend gemacht.

ten der Geschäftsleitung, Matthias Krummen, zu vernehmen, dass die ESA nun mit einem klar erweiterten VerbrauchsmaterialSortiment im Carro-Bereich aufwartet. Dazu gehört beispielsweise auch ein Zinkspray als Langzeitrostschutz von 3M oder Lackierkabinen von Weinmann, die sich hierzulande durch modernste Technik gut eingeführt haben. ■

Mit Beat U. Jakob begaben wir uns schliesslich in das «Innovationszelt». Hier galt unser Interesse zuerst Ex-Miss Tanja Gutmann und später dem neuen Schichtdicken-Messgerät, das in Sekundenschnelle über die Dicke einer Lackschicht Aufschluss gibt. Das batteriebetriebene Gerät ist leicht und sehr handlich. Das raffinierte Gerät mit LCDDisplay kann die Schichtdicke auf Blech genauso messen wie auf sogenannten Nichteisenmetallen. Schliesslich war vom Assisten-

www.baumgartnerag.ch www.celette.suisse.ch www.gesag.ch www.carlack.de www.gassnerag.ch www.kt-tools.ch www.carex.ch www.derendinger.ch www.esa.ch www.esashop.ch www.maxess-gmbh.ch www.meguiars.ch www.festool.ch www.beulentechnik.com

Schweden. Diesmal richteten wir unser Augenmerk auf das komplette Car-o-Tronic. Das verbesserte Softwarepaket selbst ist mit zahlreichen Richtsystemen kompatibel und überzeugt dadurch, dass die Messpunkte vom Monitor aus überwacht werden können. Die Sensoren arbeiten über Funk, so dass keine Kabel ein effizientes Vorgehen stören. Unseren Rundgang beendeten wir auf dem einladenden Stand der ESA, wo unser Blick zuerst auf einen roten MG Midget fiel. Henning Flatt von Koch Achsmessanlagen erklärt das für die Schweiz neue, kostengünstige Achsmessgerät HD-10 EasyTouch: «Unsere Spezialität ist das genaue Vermessen von allen relevanten Daten wie Spur, Sturz, Spurdifferenzwinkel, Nachlauf, Spreizung, Lenkradmittelstellung und Achsschrägstand im Fahrzustand», erläutert der Wieviel Lack ist drauf: Antwort gibt das einfach zu bedienende Schichtdicken-Messgerät innert Sekunden. Die ESA Profi. «Die präzise, aber einfach weist daraufhin, dass das Präzisiongerät auch nichteisenhaltige Untergründe akzeptiert und seine Messung auf handzuhabende Lasertechnik einem LCD-Display ausgibt.. Inserate_BachRohe_D:BachRohe_D 15.8.2008 16:37 Uhr Seite 2

Der Profi für:

Waschtechnik 38

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

Tel.: 044 701 99 99 Fax: 044 701 99 00 Im Diebis, 8143 Stallikon E-mail: stallikon@bach.ch www.bach-rohe.ch


Berufsprüfung reportage

In Le Locle massen sich die besten Carrosseriespengler und Autolackierer

Harte Arbeit für ein Ticket nach Calgary Erstmals fanden die Schweizermeisterschaften von drei typischen Autoberufen (Carrosseriespengler, Autolackierer und Automechaniker) gemeinsam statt, im neuenburgischen Grenzstädtchen Le Locle. Dabei holten Romands in den Carrosserieberufen vier der sechs Medaillen.

C

Für die zweitägige Ausmarchung trafen die Carrossier Spengler und Carrossier Lackierer bereits am Vorabend im Jura ein und machten sich mit den Lokalitäten vertraut. Die Aufgabe der Carrosseriespengler bestand unter anderem darin, einen Längsträger samt Stossdämpfer korrekt zu montieren. Dabei interessierte die Experten unter der Leitung von Jean-Paul L’Eplattenier (La Chaux-de-Fonds) in erster Linie die Vorbereitung der Verbindungszonen, der Einsatz des richtigen Schweissverfahrens sowie die Schweisstechnik selbst. Nach dieser wichtigen Aufgabe, welche für ein Fahrzeug von entscheidender Sicherheitsbedeutung ist, mussten sich die Kandidaten im Bereich Diagnostik auszeichnen, indem sie die Grös­ se der Beschädigung und Verformung eines beschädigten Fahrzeuges auf einer Richtbank korrekt ausmassen und protokollierten. Schliesslich musste ein beschädigter Kotflügel wieder in Form gebracht werden. Da hatten die feinfühligen HandwerBild: Bild: Valcanover Valcanover

algary rückt immer näher, bereits Ende August beginnt der internationale Berufswettbewerb «World Skills Competition» in Kanada. Damit sich die Kandidaten intensiv darauf vorbereiten und rechtzeitig angemeldet werden können, war Ende Februar der spätest mögliche Termin, um die besten Automechaniker und Autolackierer zu erküren. Für die hochstehende Berufsprüfung arbeiteten die Fédération des Carrossiers Romands (FCR) sowie der Schweizerische Carrosserieverband (VSCI/USIC) zusammen. Als Austragungsort empfahl sich das bestens eingerichtete neuenburgische Berufsausbildungszentrum Centre interrégional de formation des montagnes neuchâteloises (CIFOM) in Le Locle. Neben der ausgezeichneten Infrastruktur (Unterbringung, Verpflegung, Sekretariat) lockten vor allem die idealen Arbeitsbedingungen – jeder Beruf belegte ein ganzes Stockwerk – in den winterlichen Jura.

Vielseitige Carrosseriespengler

Bild: RHo

VON ROLAND HOFER

Richtwerk: Simon Knecht verdiente sich die Silbermedaille mit einer sauber protokollierten Arbeit an der Richtbank.

Zwei Tage voller Schwierigkeiten: Beobachtet von Experten und Besuchern fixiert hier ein Teilnehmer ein Blechteil.

ker unter den Teilnehmern klare Vorteile, denn es wurde Schweis­ sen, Richten und Schlichten verlangt. Zu guter letzt kam auch bei ihnen die Elektronik zum tragen, denn es galt, die vorgeschriebenen Herstellerrichtlinien beim De- und Remontieren der Komfortelektrik (Scheinwerfer, Fensterheber, Parksensoren, Türschliesser, Antennen usw.) korrekt anzuschliessen und die Fehlercodes der On-Board-Diagnose (OBD) sicher auszulesen. Wurden alle Arbeiten sorgfältig, speditiv und mit den vorgeschrie-

benen Schutzfunktionen (Handschuhe, Schweisshelm) sauber ausgeführt, standen die Aussichten gut, weit vorne in der Rangliste zu liegen.

Die Designer am Auto Die Profis, welche einem Fahrzeug seinen farbigen Schutz auftragen, hatten ebenfalls schwierige Bedingungen. Um vorne mithalten zu können, musste eine Motorhaube von Grund auf beschichtet werden. Grundfüller, Lack und Decklack mussten fachmännisch aufgetragen, dazwi-

www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

39


Bild: RHo

reportage Berufsprüfung

Perfekter Vorbau: Nur wer – wie Peter Dörig – die Motorhaube, die Kotflügel und den Stossfänger gekonnt und in der Zeit fertigstellte, hatte Chancen auf den Sieg.

Bild: RHo

musste unter Zuhilfenahme von entsprechenden Hilfsmitteln repariert werden. Erst jetzt hatten die drei Damen und fünf Herren ihre Aufgabe gelöst und die Experten mussten ihre Notizen in Punkte umwandeln.

Nicht der Rang ist wichtig

Die besten Carrosseriespengler: Jérémy Magnin (Mitte) aus Onex bei Genf zeigte bei den Carrosseriespenglern allen den Meister. Als Zweiter schloss Simon Knecht (Menznau, l.) den Wettbewerb ab, vor dem zweiten Romand Aurélien Ernst (r.) aus La Sarraz. Bild: RHo

Zu Beginn der feierlichen Rangverkündigung mit Eltern, Freundinnen und Freunden, Arbeitgebern, Sponsoren und Verbandsverantwortlichen übernahm Paul-André Hartmann vom CIFOM das Mikrofon und verkündete: «Es ist die Anstrengung, in der man Genugtuung findet, nicht der Erfolg.» Er freute sich, dass das Bildungsinstitut als Schauplatz für die Berufsmeisterschaften ausgewählt wurde. Für die beiden Verbände VSCI und FCR übernahm Martin Rusterholz, Präsident Fachaus-

Spezialpreis: Der ehemalige Autolackierer-Weltmeister João Gonçalves (r.) übergibt dem Goldjungen Peter Dörig einen wunderschönen Bugatti als Wanderpreis. Bild: RHo

Bild: HRHo

schen geschliffen und schliesslich getrocknet sowie poliert werden. Gearbeitet wurde mit wasserlöslichen Produkten von DuPont. Jeder Arbeitsschritt wurde vom Expertenteam um Peter Wagner (Oberriet) minutiös begutachtet. Als IWB-Experte war auch Willy Frei (Waldkirch) mit von der Partie. Seine Benotung wog allein 20 Prozent, weil er neben dem fachlichen Können auch die mentale Stärke jedes Kandidaten genau unter die Lupe nahm. Ihrem Designempfinden konnten die Kandidaten auch bei der zweiten Aufgabe nicht freien Lauf lassen, sondern mussten eine Vorlage genau kopieren und schliesslich mit Klebefolien millimetergenau auf einen Kotflügel und eine Motorhaube applizieren. Damit war allerdings noch nicht Schluss, sondern eine defekte Kunststoffstossstange

Autolackierer mit Siegeswillen: Gold holte hier Peter Dörig (Mitte) aus Appenzell. Silber ging an den Neuenburger Nelson Emanuel Pinheiro Moreira (l.) und Bronze an Kevin Gazé (r.) aus Morges.

Frauenpower: Bei den Autolackiererinnen bewiesen auch drei junge Frauen – hier Sandra Stucki – dass sie gekonnt mit den Maschinen umgehen können.

40

AUTO&Carrosserie | April 2009 | www.auto-carrosserie.ch

Unermüdlicher Einsatz: Mit seiner perfekten Arbeit holte sich der Appenzeller Peter Dörig den Sieg bei den Autolackierern.


Bild: RHo

Bild: Valcanover

Berufsprüfung reportage

Bild: Valcanover

Schleifen und nochmals schleifen: Der nachmalige Zweitplatzierte Nelson Emanuel Pinheiro Moreira schloss auch diese Arbeit mit der Bestnote ab.

Gruppenbild mit Damen: Nur unter den acht Autolackierer-Kandidaten nahmen auch drei junge Frauen den Wettbewerb in Angriff.

schuss Berufsbildung, die Bekanntgabe der erreichten Ränge. In seiner Einführung zeigte er sich stolz über die abgelieferten Arbeiten und versicherte allen Teilnehmern, dass sie auf dem richtigen

Weg seien. «Mit ihrer Teilnahme identifizieren sich die jungen Berufsleute vorbildlich mit unserer Branche und setzen sich bereits heute für ihre und unsere berufliche Zukunft ein. Darauf bin

ich stolz.» Für die Übergabe der Urkunden und wertvollen Preise konnte er keinen geringeren als den Autolackierer-Weltmeister von 2005, João Gonçalves, gewinnen. ■

Carrosseriespengler Ort

Arbeitgeber

1.

Jérémy Magnin

Onex (GE)

Garage Carrosserie du Nant-d’Avril, Meyrin

2.

Simon Knecht

Menznau (ZG)

Glanzmann Carrosserie AG, Menznau

3.

Aurélien Ernst

La Sarraz (VD)

Carrosserie JPP Pidoux S., Cossonay

4.

Tobias Lichtsteiner

Fischbach (AG)

Müller Talbach Carrosserie AG, Zell

5.

Rolf Bohnenblust

Wanzwil (BE)

Calag Carrosserie Langenthal AG, Langenthal

6.

Anselmo Custer

Beride (TI)

Emil Frey SA, Pambio-Noranco

7.

Dani Surer

Othmarsingen (AG)

Garage A. Meyer AG, Othmarsingen

8.

Simon Berger

Konolfingen (BE)

Carrosserie & Spritzwerk A. Jost, Walkringen

9.

Vincent Thommen

Eptingen (BL)

Carrosserie Hofer, Diegten

Gebogenes Blech: Der Romand Aurélien Ernst ging korrekt ans Werk und erreichte so die Bronzemedaille. Bild: Valcanover

Vorname Name

Autolackierer Vorname Name

Ort

Arbeitgeber

1.

Peter Dörig

Appenzell (AI)

Scheidweg-Garage AG, Appenzell

2.

Nelson Emanuel Pinheiro Moreira

Colombier (NE)

Carrosserie d’Auvernier, Auvernier

3.

Kevin Gazé

Morges (VD)

JLM Morges Automobiles SA, Morges

4.

Silvana Marti

Niederbipp (BE)

Calag Carrosserie Langenthal AG, Langenthal

5.

Alex De Oliveira Vincente

Ascona (TI)

Carrozzeria Fratelli Monzelio, Locarno

6.

Sandra Stucki

Kloten (ZH)

Auto Graf AG, Meilen

7.

Danièle Jeger

Losdorf (SO)

Carrosserie Di Nunzio AG, Losdorf

8.

Van Tien Nguyen

Biel (BE)

Carrosserie G&G AG, Niederwangen

Präzision: Mit einem Auge prüft Jérémy Magnin den Sitz des anzuschweissenden Teils. Seine genaue Vorgehensweise brachte ihm den Sieg ein.

automobiltechnik

Ausstellungsstrasse 70 CH-8090 Zürich www.tbz.ch

Telefon 044 446 96 46 Telefax 044 446 96 86 E-Mail admin.at@tbz.zh.ch

Weiterbildung jetzt durchstarten: Wir erarbeiten mit Ihnen die Grundlagen zum Erwerb des Titels

Automobildiagnostiker /-in BP Carrosseriespengler /-in BP Eidg. Automobilkaufmann /-frau

Kursprogramme und Anmeldeformulare sendet Ihnen gerne unser Sekretariat !

ins_autotechnik_182x30.indd 1

9.3.2009 14:58:30 Uhr

www.auto-carrosserie.ch | April 2009 | AUTO&Carrosserie

41


Vorschau

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

& Technik

Das Fachmagazin für die Schweizer Automobilbranche

AUSGABE 5 | 2009

& Carrosserie

AUSGABE 5 | 2009

FACHWISSEN

TITELTHEMA

Antriebswellen

Lacktrends in der Schweiz

Die Antriebswellen verkraften Schläge und Schwingungen, sind direkt dem Schmutz der Strasse ausgesetzt und verrichten ihre Aufgaben mit grosser Geduld und Zuverlässigkeit. In «Fachwissen» stellen wir die Antriebs- und Gelenkwellen etwas näher vor.

Wir fragen bei den Anbietern nach den neusten Trends in der Beschichtungstechnik und den Kleinschadenreparaturen. Dazu stellen wir innovative Neuheiten vor.

Lacktrends: Fieberhaft arbeiten die Ingenieure in den Farblabors an neuen Lackkomponenten und Beschichtungsverfahren. Wir fragen, wie weit sie sind.

AUTO-CRACK

Familien-Porsche

Ihr Partner für Fahrzeug- + Industriebedarf

Porsche präsentiert vor der offiziellen Weltpremiere die ersten technischen Details der vierten Baureihe Panamera. Der Auto-Crack präsentiert die Highlights des vierplätzigen Gran Turismo aus Zuffenhausen.

42

SOFTWARE

Daten von über 400 Fahrzeugen Audatex hat ein riesiges Datenarchiv gesammelt und stellt die Angaben den Carrosserieunternehmen zur Verfügung.

Kleben · Dichten · Schützen

gen ichtun r n i e sserie Carro

KLIMAWARTUNG – LEICHT GEMACHT! K670 Vollautomatisches Klimawartungsgerät

Scheibenkleber der neusten Technologie

GYSO-Glastic 475 HM LC •

Primerloses System

Isocyanatfrei

Crash-Test nach FMVSS 212

Einfache Handhabung

GYSO AG · 8302 Kloten GYSO AG · 3053 Münchenbuchsee GYSO SA · 1023 Crissier

– Abgespeicherte Fahrzeugdaten – Datenupdate über GPRS

Tel. 043 255 55 00 Tel. 031 868 40 10 Tél. 021 637 70 90

www.gyso.ch

AUTO&Technik | April 2009 | www.auto-technik.ch

CH-1510 Moudon, Le Grand Pré B2, Tel. 021 905 81 11, Fax 021 905 81 10 e-mail: celette@celette-suisse-sa.ch www.celette-suisse-sa.ch


PointVirgule 03 44 23 48 48

Eifersüchtig auf Onyx HD

Das Kleid: Topmodisch. Die Schuhe und die Handtasche: Perfekt aufeinander abgestimmt. Und dennoch: Ein Fahrzeug, lackiert mit dem Wasserbasislacksystem Onyx HD von R-M, wird sie stets bei weitem überstrahlen. Denn Onyx HD basiert auf dem Colormaster von R-M, dem schnellsten und effektivsten Farbfindungssystem. Die komplette Kollektion von Füllern, Basis- und Klarlacken überzeugt auf ganzer Linie und ist zudem besonders umweltfreundlich. Jedenfalls viel freundlicher als manche Schönheit auf zwei Beinen.

Perfektion einfach gemacht


ALLES ODER NICHTS! Einwandfreie Qualität, höchste Sicherheitsstandards und absolute Zuverlässigkeit gibt es bei allen originalen Zubehör- und Ersatzteilen – zu interessanten Konditionen! Fragen Sie Ihren autorisierten Händler oder offiziellen Serviceagenten nach Originalteilen der Fiat Group Automobiles Switzerland SA.

+ Service + Erfahrung + Beratung + Garantie


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.