A&T 04/2019

Page 1

4 | APRIL 2019

www.auto-wirtschaft.ch NEWS Techniktrends

FACHWISSEN Reifengeräusche Da die Reifen heute zu den relevan­ ten Lärmproduzenten im Verkehr zählen, ist es wichtig, sich mit der Lärmentwicklung im Reifen in Zu­ sammenarbeit mit dem Strassen­ belag auseinanderzusetzen.

MAXOLEN 68 GLOSS PROTECT

TECHNIK Technik an der GIMS Was an der Geneva International Motorshow gezeigt wurde, ist das Abbild des politischen und gesell­ schaftlichen Willens, aber auch des aktuell technisch Möglichen.

Porentiefe Reinigung, Glanzverstärker und Nano-Schutz für den Lack: Kratzer werden unsichtbar mittels Micro.Scratch.Cover.Matrix-Technologie. Kann direkt nach der Autowäsche auf nasser Oberfläche angewendet werden.

Exclusive Swiss Made.

LAUFSTEG Porsche 911 Wir blicken aufs Fahrwerk, die Fahrerassistenzsysteme und die Infotainment-Ausrüstung des neu­ en 911ers. In allen Disziplinen hat Porsche aus dem Vollen geschöpft. Mazda3 Die vierte Generation des Mazda3 kommt mit einigen Neuerungen – ab der zweiten Jahreshälfte dann auch mit dem Skyactiv-X«Diesotto» und Allradantrieb.

8000 PIRANHA CUT2FINISH Mehr Biss! Mehr Glanz! Scharf! ONE STEP UNI-SCHLEIFPASTE Ultra-Hochleistungsformel mit exzellenter Schleif-, Schnitt- und Polier-Technologie entfernt Schleifstellen der Körnung 800 maximaler Tiefenglanz bei maximaler Abtragsleistung anti Hologram-Matrix anti Staub- und Spritz-Technolgie adäquate Gleitgängigkeit, grossflächig ergiebig kein Antrocknen beim Polieren, kein Abblocken kompatibel mit Microfaser-Polierpad umweltfreundliche Rezeptur geeignet für alle Lacktypen (hart/weich) Cut2Finish in einem Arbeitsgang

Exclusive Swiss Made.

Max Lehner AG | Stallikonerstrasse 71 | 8903 Birmensdorf ZH | Tel. 044 737 30 75 | Fax: 044 737 03 20 | info@maxolen.ch | www.maxolen.ch


88 4/19 NEWS

BORGWARNER

INTELLIGENTER NOCKENMOMENTBETÄTIGTER VERSTELLER Bild: BorgWarner

B

orgWarner präsentiert die nächste Generation von drehmomentbetätigten No­ ckenwellenverstellern, die intelligenten drehmomentbetätigten Versteller iCTA. Indem es die Vorteile von drehmomentbetätigten (CTA) mit denen von torsionsunterstützten Verstellern (TA) kombiniert, lässt iCTA über den gesamten Leistungs­ bereich des Motors eine schnelle Nockenwellenverstellung zu. Dem Motor steht somit bei erhöhtem Luftbedarf ein maximaler Luftstrom zur Verfügung, während dieser im umgekehrten Fall bedarfsgerecht minimiert wird. Dank iCTA ist dies bei den unterschiedlichsten Motorentypen möglich. Besonders wirkungsvoll ist die Technologie bei Reihenvierzylindermotoren (R4) mit schwankenden Drehmoment­

BorgWarners intelligente nockendrehmomentbetätigte Versteller iCTA sorgen für einen optimierten Treibstoffverbrauch und geringere Emissionen.

impulsen an der Nockenwelle. Durch eine Ölumwälzung im Versteller kann iCTA den Ölbedarf und die parasitären Verluste des Motors stärker senken als konkurrierende R4-Lösungen, wodurch eine hö­ here Treibstoffersparnis, geringere Emissionen und mehr Motorleistung möglich sind. Wenn sich die Nockenwelle dreht, vibriert sie aufgrund des Nocken­ wellendrehmoments. Der intelligen­ te drehmomentbetätigte Versteller nutzt die Energie des Nockenwellen­ drehmoments, um die Leistung der Motorölpumpe zu steigern. Die Tech­ nologie setzt stirnseitig montierte Solenoid-Magnetventile mit variabler Kraft und ein zentrales Schieberven­ til in der Schraube ein, die den Pha­ senversteller an der Nockenwelle sichert. (pd/sag)

FRAUNHOFER INSTITUT FÜR OPTRONIK, SYSTEMTECHNIK UND BILDAUSWERTUNG

VIRTUAL REALITY FÜR «TRANSPARENTES» COCKPIT Bild: Fraunhofer IOSB

P

arkassistenzsysteme sind inzwischen weit verbreitet. Trotzdem geschehen immer noch Rangierunfälle bei Per­ sonenwagen und Nutzfahrzeugen, die hauptsächlich auf die toten Win­ kel des Fahrzeugs zurückzuführen sind. Am Fraunhofer Institut für Optronik, Systemtechnik und Bild­ auswertung IOSB wird deshalb am «transparenten Cockpit» geforscht. Eine Studie hat gezeigt, dass diese Technologie den Fahrzeugführern tatsächlich helfen kann. Daniel Reichert hat in seiner Mas­ terarbeit am Fraunhofer IOSB in Zusammenarbeit mit der Firma Rio, einer Tochter des MAN-Konzerns, ein neuartiges Fahrzeugassistenz­ system für Rangiermanöver von Nutzfahrzeugen entworfen, imple­ mentiert und evaluiert. Daran an­

Überlagerung von Kameraaufnahme aus Fahrerperspektive und realer Sicht. Es handelt sich bei der Aufnahme um das linke Bild einer 180°-Stereobildaufnahme.

schliessend hat Daniel Secker im Rahmen seiner Masterarbeit ein Echtzeitsystem für Personenwagen entwickelt und getestet. Mithilfe einer Virtual-Reality-Brille und Ste­ reokameras macht es das Fahrzeug gewissermassen durchsichtig, so dass der Fahrer alle Hindernisse direkt und dreidimensional an ihrer realen Position sehen kann. Genau genommen schafft das System ei­ ne erweiterte Realitätsdarstellung, eine Überlagerung der normalen Fahrerperspektive mit einer virtu­ ellen Sicht, die ein Computer auf Basis der Kameraaufnahmen gene­ riert. Ein Algorithmus erkennt dabei anhand der Kameraaufnahmen die Position von Objekten im Raum und färbt sie erst orange und dann rot ein, wenn sie gefährlich nahekom­ men. (pd/sag)

BURGER Bio die effiziente b BURGER Engineering AG ­


NEWS 4/19 89

ECOVOLTA

SICHERHEITSKONZEPT FÜR LI-IONEN-BATTERIEPACKS

Bild: ecovolta

B

ei einer mechanischen Be­ schädigung eines LithiumIonen-Batteriepacks fliesst zunächst ein hoher Strom durch die betroffene Stelle, die Temperatur steigt lokal an. Bei herkömmlichen Batterielösungen wird davon direkt die Zelle betroffen. Deren Materie dehnt sich rasant aus, Explosionen und Batteriebrände können die Folge sein. Der Schweizer Batteriesystemher­ steller ecovolta nutzt nun für seine Lithium-Ionen-Batterien ein neues Sicherheitskonzept, das die Wahr­ scheinlichkeit von Batteriebränden und Zellexplosionen in Elektrofahr­ zeuganwendungen nachweislich reduziert. Dafür setzt ecovolta Zellverbindungen aus elektrolytisch vernickeltem Kaltband ein. Bei einer mechanischen Beschädigung

ecovolta-Battery-Packs mit neuem Lithium-Ionen-Sicherheitskonzept zur Vermeidung von Bränden in Elektrofahrzeugen.

steigt die Temperatur lokal an der Zellverbindung. Diese schmilzt und trennt die beschädigte Zelle von den intakten Komponenten. Das übrige Pack bleibt funktionsfähig, lediglich seine Kapazität sinkt um den Wert der abgetrennten Zelle, wie umfangreiche Labortests nachgewiesen haben. Das neue Sicherheitskonzept kommt bei allen ecovolta-Trakti­ onsbatterien zum Tragen. Dabei sind Kapazitäten von 10 Wh bis zu mehreren 100 kWh sowie Spannun­ gen von 12 bis 600 Volt und beliebi­ ge Batterieformen realisierbar. Das Konzept wird auch in der evoTrac­ tionBattery von ecovolta eingesetzt. Die standardisierte Traktionsbatterie erreicht ohne aktive Kühlung Ener­ giedichten von 200 Wh pro Kilo­ gramm. (pd/sag)

TOYOTA

AUTOMATISCHE ERSTELLUNG HOCHAUFLÖSENDER KARTEN Bild: Toyota

A

utomatisiertes Fahren er­ fordert zuverlässige Stras­ seninformationen auf Basis hochauflösender Kartendaten. HD-Autobahnkarten sind zwar bereits in Arbeit, doch damit wird lediglich ein Prozent des globalen Strassennetzes abgedeckt. Die nächste Herausforderung ist es, Karten für Städte und Landstrassen abseits der Autobahnen zu produzie­ ren und zu pflegen. Das Toyota Research Institute – Advanced Development und das Kartenunternehmen Carmera pla­ nen die gemeinsame automatisierte Herstellung hochauflösender Stras­ senkarten. Zunächst führen sie eine Machbarkeitsstudie durch. Kameras in Toyota-Fahrzeugen werden über mehrere Monate Daten aus dem To­ kioter Stadtzentrum sammeln. Diese

Die gesammelten Bilder und Daten werden an die Echtzeitplattform von Carmera übermittelt und automatisch in HD-Kartendaten umgewandelt.

!

oREINA TP biologische Spaltanlage

werden an die Echtzeitplattform von Carmera übermittelt und automatisch in HD-Kartendaten umgewandelt. Die Kameras nutzen Komponenten des Sicherheitssystems Toyota Safety Sense. Zudem verfügen die Testfahr­ zeuge über spezielle Fahrtenschrei­ ber von Denso, um zu zeigen, dass auch bei Autos ohne Toyota Safety Sense eine automatisierte Erfassung von Kartendaten möglich ist. Durch die Kombination von auto­ matisiert erzeugten Karten mit heute bereits verfügbaren digitalen Karten ist es künftig möglich, automatisier­ ten Fahrzeugen noch zuverlässige­ re Informationen zu den Strassen zur Verfügung zu stellen. Und wenn Fahrzeuge in aller Welt Daten für HDKarten sammeln können, kann dies das automatisierte Fahren auf allen Strassen ermöglichen. (pd/sag)

ohne Pulver bedienerfreundlich platzsparend robust

3053 Münchenbuchsee ­ www.burger­engineering.ch ­ Tel: 031 938 88 70


90 4/19 FACHWISSEN

Bild 1. Durchfahrtsmessung mit dem richtigen Abstand zu den Mikrofonen, der richtigen ­Geschwindigkeit und ausge­ schaltetem Verbrennungsmotor. So können die Geräusche der ­Reifen gemessen und b­ estimmt werden.

Reifengeräusche

STRASSENLÄRM Das menschliche Gehör kann mit sehr grossen Druckdifferenzen umgehen. Deshalb müssen die Schalldruckeinheiten logarithmisch dargestellt werden. Da die Reifen heute zu den relevanten Lärmproduzenten im Verkehr zählen, ist es wichtig, sich mit der Lärmentwicklung im Reifen in Zusammenarbeit mit dem Strassenbelag auseinanderzusetzen. Die Politik hat diesbezüglich Lärmnormen verordnet, welche mit der Reifenetikette publikumswirksam dargestellt werden. Text: Andreas Lerch | Bilder: Continental, Michelin

L

ärm oder auch Akustik sind emotionale und rationale The­ men. Emotional kann Musik gefallen oder eben nicht; auch Motorengeräusche können gefallen oder eben nicht. Aus diesen Gründen soll das Emotionale hier weggelassen werden und das Rationale im Vorder­ grund stehen. Geräusche können sehr genau gemessen werden. Die Messausrüstung dazu ist gar nicht so aufwändig. Schwierig wird es, die Messungen reproduzierbar zu ma­ chen, und wohl noch schwieriger, die gemessenen Werte zu interpretieren. Geräuschverteilung Die Strassenfahrzeuge sind in den vergangenen Jahren leiser ge­ wor­-

den. Weil die Gesetzgebung mit den Verordnungen mehrheitlich auf die Motorengeräusche zielte (und die Grenzwerte über 20 Jahre kaum verändert worden sind), wurde das Geräuschthema bei der Reifenent­ wicklung nicht gerade in den Vorder­ grund gestellt (Bild 8). So kommt es, dass heute die Reifengeräusche jene des restlichen Antriebs bereits bei Geschwindigkeiten unter 40 km/h übertönen (bei Nutzfahrzeugen zwischen 50 und 60 km/h). Wer zu Fuss oder per Velo auf einer wenig befahrenen Strasse unterwegs ist und darauf achtet, kann dieser Aus­ sage wohl beipflichten – überholt ein Auto, so ist vor allem das Rauschen der Reifen zu hören.

Akustik In der technischen Akustik geht es neben Frequenzen vor allem um Schallpegel, Schalldrücke und Schallleistungen. Schallleistungen verhalten sich ähnlich wie elektrische Leistungen in gemischten Schaltungen: Sie werden addiert. Gemäss Bild 4 verdoppelt sich die Schallleistung, wenn zwei Autos statt nur einem vorbeifahren und sie verzehnfacht sich bei zehn Autos. Beim Schalldruck ist das ganz anders. Dieser verhält sich wie das Licht einer elektrischen Lampe. Die­ se verbraucht eine gewisse Leistung und beleuchtet die Umwelt entspre­ chend dieser Leistung. Stehen wir

nahe bei der Lampe, blendet sie; je weiter entfernt wir sie betrachten, desto weniger hell erscheint sie. Beim Schalldruck ist das ähnlich. Da ein Mikrofon oder auch das menschliche Ohr auf Druckschwan­ kungen reagiert, kommt es immer auf den Abstand zur Schallquelle an. Wird die Musik in einer Disco in gehörschädigender Lautstärke abge­ spielt, steht der Zuhörer aber nicht direkt am Lautsprecher, sondern 10 oder gar 100 m entfernt, so nimmt der Schalldruck ab, weil sich die Druckwellen räumlich ausbreiten. Mit den effektiven Schalldruck­ werten beschäftigen sich nur Spezia­ listen. Das Problem liegt darin, dass das menschliche Ohr einen sehr grossen Druckbereich verarbeiten kann. Unter normalen Bedingungen wird das Ohr vom Atmosphärendruck statisch mit ungefähr 1 bar belastet (1 bar = 1000 mbar = 1000 hPa = 100’000 Pa). Ungefähr 100’000 N drücken bei normalen Wetterbedin­ gungen auf jeden Quadratmeter der Erdoberfläche. Bei Druckschwan­ kungen um 20 Mikropascal (μPa) beginnt das menschliche Ohr zu reagieren (Hörschwelle) und sensiert Druckschwingungen bis gegen 200 Pa (= 2 mbar). Dabei handelt es sich um Druckveränderungen im Verhältnis von 1:10’000’000. Diese können auf einer linearen Skala kaum aufgetragen werden. Aus diesem Grund werden Schallpegel in logarithmischen Verhältnissen dargestellt. Das Dezibel (dB) ist ein Zehntel eines Bels (100 dB würden 10 Bel entsprechen). Als Verhältnis wurde der Logarithmus zwischen dem Quadrat des vorherrschenden Schalldrucks und dem Quadrat der Hörschwelle definiert. Lp = 10 * log (p2/p02) Häufig wird als Schallpegelbezeich­ nung die Einheit dB(A) verwendet. Die Skala A versucht, die Eigenheiten des menschlichen Gehörs genauer abzubilden und stellt den Schallpegel frequenzabhängig dar (Bild 3). Das ist

Ihr neuer Partner schafft Ihnen Mobilität und Mehrwert!


FACHWISSEN 4/19 91

Bild 2. Studien besagen, dass beim Personenwagen das Rollgeräusch ab 35 km/h grösser wird als das restliche Antriebsgeräusch des Fahrzeugs. nötig, da das menschliche Ohr nicht bei allen Tonhöhen gleich empfindlich reagiert. 80 dB einer tiefen Frequenz erscheinen dem menschlichen Gehör weniger laut als 80 dB einer hohen Frequenz. Ein kleinvolumiger Verbrennungsmotor stört bei hohen Drehzahlen bei gleichem Schallpegel mehr als ein grossvolumiger Motor bei niedrigen Drehzahlen. In langen Messreihen haben Wissenschaftler versucht herauszu­ finden, welche Schallleistungs- oder Energiezunahme bzw. welche Schall­ pegel- oder Schalldruckzunahme einer Verdoppelung des Lärmgefühls (Lautheit) entspricht. Sie haben herausgefunden, dass eine Schall­ pegelerhöhung von ca. 10 dB das Gefühl eines doppelt so lauten Lärms erbringt. Auch diese Untersuchungen wurden frequenzabhängig gestaltet (Bild 3 oben). Doppelter Lärm ent­ spricht also einer Lärmpegelzunahme von 10 dB oder einer Leistungs- oder

Energiezunahme um den Faktor 10 bzw. einer Schalldruckzunahme auf das Dreifache. Lärmerzeugung Wie Bild 2 zeigt, werden Pneu­ geräusche bereits bei Inner­ orts­geschwindigkeiten dominant. Was erzeugt aber in einem «Gummiteil», welches doch eigentlich schwin­ gungs- und damit geräuschdämp­ fend wirken sollte, den Lärm?

Der Reifenaufbau ist in Bild 5 dargestellt. Wulst, Wulstkern und Wulstkernverstärker haben die Aufgabe, den sicheren Halt des Reifens in der Felge zu garantieren. Karkasse und Seitenwand sind für den Komfort und die Kraftübertra­ gung zwischen Wulst und Lauffläche verantwortlich. Die Lauffläche bzw. die Reifenaufstandsfläche (Latsch) stellt die Verbindung zwischen Reifen und Strasse dar. Diese vier gut handflächengrossen Flächen sind der einzige direkte Kontakt zwischen einem Fahrzeug und der Strasse. Über diese Flächen werden sämtliche Kräfte des Autos – auch bei widerlichsten Bedingungen – über­ tragen. Die Gürtellagen stabilisieren die Lauffläche, welche sich sonst bei Krafteinwirkungen zu stark verformen würde. Da das Rad im Betrieb nicht stillsteht, sondern ge­ schwindigkeitsabhängig dreht, muss der Reifen seine kraftübertragenden Teile immer weitergeben, und alle Stellen am Umfang müssen immer genau gleich reagieren. Deshalb ist die Qualität des Reifenaufbaus bei der Fertigung nicht nur für die Unwuchten sehr wichtig. Werden die Kräfte an verschiedenen Stellen unterschiedlich übertragen, ergeben sich Schwingungen, welche sich stö­ rend auf den Fahrkomfort auswirken

Bild 4. Die Schwierigkeiten der akus­ tischen Zusammenhänge zusammen­ gefasst auf einem Bild. Eine 100-fache Schallleistung oder -energie entspricht einer Schalldrucksteigerung um das 10-Fache und eine Erhöhung des Schallpegels um 20 dB.

Bild 3. Das Bild unten zeigt den Kurvenverlauf A (dB(A)), welcher dem menschlichen Gehör angenähert ist. Im Bild oben sind die Kurven gleicher physiologischer Lautstärke (Lautheit) aufgezeichnet. und allenfalls auch Geräusche emit­ tieren. So zeigen Untersuchungen, dass in der Reifenherstellung die Schallpegel bei Reifen gleicher Grösse und Kategorie bis zu 3 dB(A) streuen. Die Hauptanforderungen an einen Reifen sind Sicherheit, Fahr­ eigenschaften, Wirtschaftlichkeit und NVH-Verhalten; darunter fal­ len auch der Rollwiderstand, die Rollgeräusche, der Komfort und das Abriebverhalten. NVH ist die Abkürzung für «Noise-VibrationHarshness», was so viel bedeutet wie Lärm-Vibrationen-Rauigkeit. All diese Eigenschaften können vom Reifenkonstrukteur durch Veränderungen am Profil, an der Gummimischung, der Reifenkontur und der Konstruktion mit ihren Einlagen beeinflusst werden. Na­ türlich bestehen Wechselwirkungen zwischen den Eigenschaften, welche nicht vollständig ausgeschaltet werden können. Reifengeräusch Die Rollgeräusche werden durch den Luftreifen bereits deutlich gedämpft. Die «gespannte», unter Druck stehende Reifenwand wirkt aber

Daro Technik GmbH Chlotengasse 11 CH-8317 Tagelswangen

Wir beschaffen Ihnen Motoren-Ersatzteile in ErstausrüsterQualität von renommierten Herstellern für Old- und Youngtimer. Wir organisieren die Nachproduktion von nicht mehr vorhandenen Motoren-Ersatzteilen.

Telefon Fax E-Mail Web

+41 (0)52 354 50 00 +41 (0)52 354 50 09 info@darotechnik.ch www.darotechnik.ch


92 4/19 FACHWISSEN

Bild 5. Der Aufbau eines modernen Reifens muss die Stabilität der Lauffläche besonders gewichten: 1 luftdichte Innenschicht (Inliner) – 2 Innengürtel – 3 Abdecklage – 4 Aussengürtel – 5 Lauffläche – 6 Karkasse – 7 Seitenwand – 8 Wulstverstärker – 9 Wulstkern. auch als Membran, und es genügen kleine Impulse, um Geräusche zu erzeugen. Diese Anregungen er­ folgen entweder mechanisch oder aerodynamisch. Mechanische Anregung Die mechanische Anregung erfolgt in der Regel durch die Profilklötze im Bereich der Reifenaufstandsfläche und ist für 60 bis 80 % der Reifen­ geräusche verantwortlich. Beim Ein­ laufen in die Kontaktfläche schlagen die Klötze auf. In der Aufstandsfläche werden sie komprimiert und nach dem Auslaufen dehnen sie sich wieder aus (Bild 6). Gleichzeitig können sie auch tangential schwingen. Die Schwing­ wege von Reifenteilen in der Nähe der Reifenaufstandsfläche liegen für eine Schallanregung im Bereich einer Frequenz von 1000 Hz in der Grössenordnung von 100 nm (Nanometer). Die Amplitudenhöhe wird vor allem durch die Profilfor­ mung und die Gummimischung beeinflusst. Reifenaufstandsfläche Sollen die Kräfte in den einzelnen Profilklötzen verringert werden, muss versucht werden, die Reifenbelastungskräfte möglichst gleichmässig auf die gesamte Aufstandsfläche zu verteilen.

Werden die lokalen Kräfte kleiner, verformen sich die Profilklötze weniger und auch gleichmässiger, und damit werden die Schallemissi­ onen gedämpft. Im Bild 7 sind zwei Kraftverteilungsbilder dargestellt, welche beide gute und gleichmä­ ssige Verteilungen darstellen, da es kaum rote Zonen mit hoher Belastung gibt. Im oberen Bild ist die geräuschempfindliche Laufflä­ chenmitte etwas mehr belastet, was nicht nur die Geräuschemissionen, sondern auch den Reifenverschleiss negativ beeinflusst.

Für eine geringe Geräuschan­ regung ist auch eine optimierte Profilgeometrie wichtig. Wären alle Profilklötze schön regelmässig angeordnet, würde der Reifen drehzahl- bzw. geschwindigkeits­ abhängig singen. Deshalb werden unterschiedlich lange Profilblöcke mit verschiedenen Formen ein­ gesetzt (Bild 9). Die Formen und Abstände werden in aufwändigen Computerberechnungsverfahren so optimiert, dass möglichst die kleins­ ten Geräuschemissionen mit den positivsten anderen Eigenschaften kombiniert werden können. Neben der Anordnung der Pro­ filblöcke beeinflusst das Volumen der Rillen (Negativanteil) zwischen den Blöcken die Schallabstrahlung erheblich. Je grösser der Nega­ tivanteil, desto grösser auch die Lärmemissionen. Sind aber die Negativanteile zu klein, so kann der Reifen nicht genügend Wasser ableiten (Aquaplaning). Aerodynamische Anregung Die Reifenhersteller versuchen die Hohlräume zwischen den Profilklötzen so zu gestalten, dass es keine eingeschlossenen Hohlräume gibt. Diese «saugen» nämlich die Luft beim Einlaufen in

Bild 6. Mechanische Geräuschanregung. Die gummielastischen Profilblöcke werden sich nach dem Durchgang durch die Aufstandsfläche wieder entspannen. Dies gibt kleine Bewegungen und sich regelmässig wiederholende Kräfte = Schwingungen.

Bild 7. Die Druckverteilung in der Reifenaufstandsfläche. Je gleichmässiger diese ist, desto leiser und verschleissärmer wird der Reifen. die Reifenaufstandsfläche an, dann wird die Luft komprimiert und auf der anderen Seite wird die komprimierte Luft wieder ausgeblasen und ent­ spannt. Die Fachleute sprechen von «Air pumping». Dabei sind die Me­ chanismen Kompression/Expansion und die Resonanzschwingungen in den Hohlräumen besonders schallrelevant. Durch das ständige Zusammen­ drücken der Reifenseitenwände wird das Luftvolumen des Reifens ebenfalls komprimiert. Durch die Schwingungen der Reifenaufstands­ fläche auf der nicht ganz ebenen und strukturierten Strasse kommt auch diese Luft ins Schwingen und regt Geräusche an. Die Reifenhersteller versuchen, diese Geräusche mit schallschluckenden Einlagen in die Reifeninnenräume zu vermindern. Abstrahlung Das sich zwischen Strasse und Rei­ fen öffnende Volumen sieht aus wie der Schalltrichter einer Trompete. Die Dimensionierung dieser Trichterform wirkt sich vor allem bei Frequenzen zwischen 1 und 3 kHz mit 7 bis gegen 20 dB schallverstärkend aus.


FACHWISSEN 4/19 93

Gesetze Seit dem 1. August 2014 ist die Reifen­ etikette auch in der Schweiz obligato­ risch. Auf dieser Etikette (Bild 9) sind drei Reifeneigenschaften symbolisch dargestellt. Die Energieeffizienz zielt vor allem auf den Rollwiderstand des Reifens ab, die Nasshaftung auf die Sicherheit bei nasser Fahrbahn und die Rollgeräusche auf den Lärm. Nach dem Gesetzestext sind die Etiketten nicht für alle Reifen obliga­ torisch. Die Klassierung der Reifen kann in der EG-Verordnung 1222/2009 nachgelesen werden. Danach gilt das Obligatorium für die Reifen der Klas­ sen C1, C2 und C3. Diese wiederum sind in der EG-Verordnung 661/2009 definiert: Die Klasse C1 umfasst die PW-Reifen (inkl. Lieferwagen), C2 jene der Nutzfahrzeuge und C3 Nutzfahr­ zeugreifen mit geringeren Geschwin­ digkeitskennzahlen. Die Klassen C1 bis C3 müssen aber natürlich noch genauer eingeschränkt werden: Im Teil C der Verordnung 661 finden sich noch Untergruppen von C1A bis C1E. Dabei geht es um die Reifenbreite und dann um die erlaubten Geräuschemis­ sionen. C1A gilt für Reifen <185 mm Breite. Dabei ist der Grenzwert auf

Bild 8. Die Lärmvorschriften zwischen 1985 und 2030. Beim Studium des Diagramms muss immer berücksichtigt werden, dass eine Verminderung um 3 dB einer Halbierung der Schallleistung entspricht. 70 dB(A) festgelegt. Bei Reifenbreiten zwi­schen 185 und <245 mm (C1B und C1C) sind es 71 dB(A), C1D umfasst Reifen zwischen 245 und <275 mm Breite (72 dB(A). Breitere Reifen gehören in die Klasse C1E und dürfen 74 dB(A) abstrahlen. Natürlich sind in diesen Verordnungen auch die

Bild 9. Moderner Reifen mit einem pfeilförmigen Profil und geringen Schallemissionen.

Messgeräte und die Messung selbst exakt definiert. Für den Aufdruck auf die Reifen­ etikette ist Folgendes geregelt: Der Reifen in Bild 9 ist 205 mm breit, gehört in die Kategorie C1B und dürfte 71 dB(A) emittieren. Da er ge­ mäss Etikette 68 dB(A) emittiert, sind dies 3 dB(A) weniger und er gehört gemäss Verordnung in die leiseste Gruppe; das Lautsprechersymbol auf der Etikette erhält nur einen Bogen. Würden die Emissionen 69, 70 oder 71 dB(A) betragen, müssten zwei Schallbogen zum Lautsprecher gezeichnet werden, und wäre der Reifen gar lauter als erlaubt (72 dB(A) oder mehr), würde der Lautsprecher alle drei Bogen erhalten. Das sieht auf den ersten Blick nach einem nicht allzu scharfen Gesetz aus. Bedenkt man aber, dass doppelte Schallleistung oder -energie den Schall­ pegel um 3 dB(A) ansteigen lässt, so muss ein Reifen akustisch sehr exakt untersucht werden, damit er in die leiseste Gruppe der Etikette gelangt. Die Lärmvorschriften sind damit auch bei der Bereifung angekommen, und sie sollen mithelfen, die strenger werdenden Gesamtemissionen der Fahrzeuge gemäss Bild 8 einzuhalten.

FRAGEN 1. Um wie viele dB ist das Gesamtgeräusch lauter als die beiden Einzelgeräusche (Bild 2 im Bereich der beiden roten Kreise)? 2. Das Rad in Bild 9 emittiert 68 dB(A). Wie gross wird das gesamte Rollgeräusch aller vier Räder eines Fahrzeuges? 3. Wie viele «Schallstreifen» erhält ein Reifen der Dimension 245/45 R 20, welcher 72 dB(A) ausstrahlt?

LÖSUNG ZUR AUSGABE 3/2019 1. Das Gebiet der Elektronik und das Gebiet der Optik. 2. Durch die Rekombination von Elektronen mit Löchern wird Strahlungsenergie frei. Je nach Halbleitermaterial liegt diese Strahlung im sichtbaren Bereich. 3. Im Schaltungsbereich des Transistors steigt fast nur der Kollektorstrom. Im Verstärkerbereich verändert sich dann vor allem die Kollektor-EmitterSpannung.


94 4/19 TECHNIK

Der brandneue E-Tech-Hybrid-­ Antrieb der Marke Renault ging im batterieelektrischen Hype beinahe unter: Ein 1.6-l-Ottomotor gibt sein Drehmoment via Schaltmuffe direkt ins mechanische ­Getriebe. Gegenüber sitzt einer der beiden E-Motoren.

Der zweite E-Motor treibt eine zweite Welle an. Der leistungsverzweigte Hybridantrieb ist kompakt und wird im nächsten Jahr erstmals im neuen Renault Clio erhältlich sein.

Technik an der GIMS: Rückblick und Highlights

VON WASSER UND WEIN – VIELE KONZEPTE Zu Beginn soll eines klargestellt sein: Der Ersatz von fossilen Energieträgern muss zwingend an die Hand genommen werden. Sowohl die Endlichkeit der Rohstoffe als auch die Emissionen sind die Hauptargumente, weg von Rohöl, Erdgas und Kohle zu kommen. Was an der Geneva International Motorshow GIMS gezeigt wurde, ist das Abbild des politischen und gesellschaft­ lichen Willens, aber auch des aktuell technisch Möglichen. Text: Andreas Senger | Bilder: Büro Senger

W

er die diesjährige GIMS als technisch Interessierter be­ suchte, stellte zwei Haupttendenzen fest: Einige grosse Automobilhersteller verzichteten auf den Messeauftritt und viele, vor allem asiatische Hersteller nutzten die Gunst der Stunde, ihre Fahrzeuge den 602’000 Besucherinnen und Besu­ chern zu zeigen. Im Fokus stand der E-Antrieb. Hier pushen vor allem die Chinesen deutlich, sei es mit der VolvoTochter Polestar (Hauptmarke Volvo war abwesend) oder vielen, bisher in Europa unbekannten Herstellern. Dass Hyundai als Innovationstreiber

alternativer Antriebe mit Abwesenheit glänzte, sorgte für Stirnrunzeln und Enttäuschung. Eigentlich erwarteten viele Be­sucher die Grossoffensive der europäischen Hersteller, welche seit Monaten eine Flut von neuen batte­ rieelektrischen Fahrzeugen ankünden. Wer genauer hinschaute, musste aber feststellen, dass das Publikum wenigstens zum Teil an der Nase herumgeführt wird. Während an den Pressetagen die Volkswagentochter Audi die BEV-Neuheiten e-tron inkl. eines toll gemachten Schnittmodells sowie ein Concept Car zeigte, waren an den Publikumstagen die

CPO 062 298 28 48

Speerspitzen der Vierringe-E-Mobilität nur vereinzelt auf dem Stand auffind­ bar. Das aufwendige Schnittmodell wurde sogar gänzlich entfernt. Mit den technischen Modellen wird auch dem Laien eindrücklich die Technikkompe­ tenz demonstriert. Audi verzichtete auf das Ausstellungsstück. Wasser predigen, Wein trinken Aus Marketingsicht ein unverständli­ ches Zeichen, das hier ausgesendet wird: In Presse und Politik soll die E-Mobilität einen hohen Stellenwert geniessen, dem künftigen Kunden wird das Fahren mit Strom aber nicht vor Ort schmackhaft gemacht. Das

gleiche Bild bei VW: Am Pressetag wird mit viel Brimborium ein BuggyConcept-Car mit elektrischem Antrieb präsentiert, seit Monaten werden die I.D.-E-Baureihen ange­ kündet – und an den Publikumstagen lässt sich erahnen, dass der Konzern mehr auf Verkäufe konventioneller Technik setzt und die Berührungs­ ängste zur E-Mobilität nicht senken und die Begeisterung für künftige Käufer wecken will. Auch bei Mercedes scheint der E-Hype eher viral und medial zu existieren. Das eindrucksvolle Schnitt­ modell des EQC ist hinter einer Wand nicht gerade prominent platziert. Dafür zeigt der Hersteller viele Plugin-Varianten als Fahrzeugmodelle oder Schnittmodelle. Auch Newcomer wie die schweizerisch-deutsche Fahrzeug­ schmiede Piëch profitierten von den vielen freigewordenen Standflächen.

Diesel & Electro AG Dieseleinspritzung + Elektroaggregate

www.cpo-ag.ch


TECHNIK 4/19 95

Nebst einem Designkonzept stellten die E-Fahrzeug-Anbieter ein Schnitt­ modell der Komponenten aus, das eher an eine Bastelbude als an einen ernsthaften Anbieter denken liess. Highlight: leistungsverzweigter Hybrid Im Kleinen wird die Evolution im Antrieb zelebriert: Renault präsentierte mitten auf dem Stand einen neuen, leistungsverzweigten Hybridantrieb mit 1.6-l-Ottomotor und zwei Elektromotoren/Generatoren, welche ohne Kupplungen direkt auf ein mechanisches Getriebe ihre Dreh­ momente abgegeben oder im Fall der Generatoren Drehmoment für die Rekuperation beziehen. Der französi­ sche Hersteller zeigt damit klar, dass nebst der breiten E-Fahrzeug-Palette auch die Übergangstechnik Hybrid ernsthaft angegangen wird und der innovative Antrieb in den kommen­ den Jahren im Modellangebot Fuss fassen soll. Als erstes Modell wird der neue Clio mit dem Antrieb E-Tech Hybrid ab dem Jahr 2020 ausgestattet. Ein im Kofferraum untergebrachter 1,2 kWh speichernder Akku versorgt zwei E-Maschinen, welche am Getriebe angeflanscht sind, mit Energie. Anfahren kann das Fahrzeug rein elektrisch, im Stadtbetrieb sollen 80 % der Fahrprofile rein elektrisch

Der russische Hersteller Aurus zeigte nach der Weltpremiere am Salon in Moskau erstmals sein brandneues Luxuslimousinenmodell Senat an der GIMS. Der Hybridantrieb wurde mit Hilfe der Porsche-Ingenieure in Weissach entwickelt.

bewältigbar sein, und die Reduktion des Verbrauchs soll 40 % betragen. Eine Plug-in-Variante mit grösserem Akku ist in Planung. Luxuslimousine Aurus Senat Als Kontrastpunkt zu den durchaus auch spannenden E-Fahrzeugen wie e.Go zeigte der russische Hersteller Aurus sein Luxusfahrzeug Senat, in welchem sich sogar Präsident Putin chauffieren lässt. Der russische Staat und sein Präsident sollen die Ent­ wicklung vorangetrieben haben. Der

Antrieb mit aufgeladenem 4.4-l-V8Motor (zwei IHI-Abgasturbolader) und E-Maschine zwischen Verbrenner und Getriebe zeugt vom Willen, auch im Luxussegment den Spagat zwischen Sparsamkeit und trotzdem viel Dreh­ moment zu schaffen. Gemäss Angaben auf dem Stand vermag der Biturbo-V8 440 kW/598 PS bei 5500/min zu leisten und einen Drehmomentbest­ wert von 880 Nm zwischen 2200 und 4750/min zur Verfügung zu stellen. Die E-Maschine leistet maximal

Ein mittels je eines Abgasturboladers von IHI zwangsbeatmeter 4.4-l-V8 leistet beachtliche 440 kW/598 PS bei 5500/min und erzeugt an der Kurbelwelle ein maximales Drehmoment von 880 Nm zwischen 2200 und 4750/min.

45 kW. Der Lithium-Ionen-Akku (LiFePO4) im Heck weist eine Nenn­ spannung von 307 V, eine Kapazität von 15 Ah auf und wiegt 102 kg. Das vom russischen Hersteller selbst gebaute 9-Stufen-Automatikgetriebe des Typs A19 ist eine Eigenwicklung und gibt das kumulierte und gewan­ delte Drehmoment an Vorder- und Hinterachse ab. Die Höchstge­ schwindigkeit wird mit elektronisch begrenzten 250 km/h angegeben und den Sprint auf 100 km/h absolviert die Kurzvariante (Aussenlänge 5630 mm) ohne Panzerung in 6 s. Dass Aurus auch gleich ein zugäng­ liches Schnittmodell auf dem Stand präsentierte, zeugt vom Anspruch des russischen Anbieters, nicht hinter den westlichen Premiuman­ bietern zu stehen. Das Engineering soll durch Einbezug der PorscheEntwickler in Weissach unterstützt worden sein. Während beim Antrieb auf topmoderne Komponenten zurückgegriffen wird, federt das aktu­ elle Modell mittels Schraubenfedern und konventioneller Schwingungs­ dämpfer. Die massiven Lenker der Achskonstruktionen sind nötig: Das Modell Senat ist in zwei Radständen ab sofort erhältlich (3300 und 4300 mm) und zwar als einfache oder gepanzerte Ausführung.

Prüfung und Instandsetzung von Common Rail Injektoren und Hochdruckpumpen


96 4/19 LAUFSTEG

Die achte Generation des Porsche 911 mit der Typenbezeichnung 992 basiert zwar auf dem Vorgänger. Die EngineeringOptimierungen sind jedoch vielfältig und zeigen die Innovationskraft der Sportwagenschmiede aus Stuttgart-Zuffenhausen.

Porsche 911/992 (Teil 2): Fahrwerk, FAS und Infotainment

VIEL ELEKTRONIK UND ASSISTENZ VERBAUT In der vergangenen Ausgabe haben wir den Antrieb des neu aufgelegten Porsche 911 präsentiert. Im zweiten Teil blicken wir aufs Fahrwerk, die Fahrerassistenzsysteme und die InfotainmentAusrüstung. In allen Disziplinen hat Porsche aus dem Vollen geschöpft. Das neue Modell, welches technisch auf dem Vorgänger 991/2 basiert, weist derart viele Modifikationen auf, dass bei der Bremsleistung wie auch auf der Rennstrecke deutliche Verbesserungen möglich waren.

D

ie Bremsanlage und Fahr­werksabstimmung gehö­ ren wie der Antrieb zur DNA eines 911ers. Die Verzögerungsanlage erfährt von aussen betrachtet keine grossen Neuerungen. Die Bremsbeläge sind für alle Varianten neu ohne Kupfer­ bestandteile, und der Durchmes­ser der Hinterachsbremsscheiben nimmt um 20 mm zu. Die optionale Keramikbremse wird unverändert vom Vorgänger 991 übernommen. Das Bremspedal erhält eine direktere Übersetzung, und die Bremskraftverstärkung wird mittels elektrischem Bremskraftverstärker bewerkstelligt. Optisch erkennt selbst ein Laie den neuen 911: Von der Seite be­ trachtet fallen die unterschiedlichen

Die optionale Hinterachslenkung sorgt für eine agilere und stabilere Führung. Reifendurchmesser an Vorder- und Hinterachse auf. An der Vorderach­ se verfügt das Modell 992 über 20-Zoll- und hinten über 21-ZollRäder. Durch die Mischbereifung soll das Handling insbesondere auf nasser Fahrbahn verbessert worden sein und zusammen mit der gesteigerten Reifensteifigkeit und

aerodynamischen Flügelverstellung der Bremsweg aus Tempo 100 um rund 1,5 m verkürzt. Hochwertige Fahrwerksverbesserungen Die Lenker sind neu nicht mehr durch Druckguss hergestellt, sondern es finden geschmiedete Lenker

Ak

t

Ein­ zug. An der Vorderachse wird auf Wunsch ein Liftsystem verbaut, um bei drohendem Anstossen des Vorderwagens das Fahrzeug um 34 mm vorne anzuheben. Das optional erhältliche System ist bis zu einer Geschwindigkeit von 35 km/h einsetzbar und erhöht mittels hy­ draulischen Drucks von 100 bar in einem Aktuator im Federbein die Böschungsfreiheit. Der hintere, adaptive Schwingungsdämpfer wird gleichzeitig auf hart eingestellt. An der Vorderachse kommen Zweirohr- und hinten Einrohrschwin­ gungsdämpfer zum Einsatz. Durch eine neue Ventiltechnik können die Zug- und die Druckstufe mit einer hö­ heren Spreizung und damit mit noch mehr Differenz zwischen sportlicher Härte und Komfort verstellt werden. Elektronische Wet-Mode-Helferlein Erstmals baut Porsche einen Nass­fahrassistenten ein: Der WetMode-Assistent wertet Mikrofon­ aufnahmen (mit Grundprinzip Piezo­sensor) aus den vorderen Rad­kästen aus und erkennt aufgrund der spezifischen Frequenzen, ob die Fahrbahn nass und entsprechend der Reibwert gesunken ist. Bevor also durch entsprechende Fahrzeug­ bewegungen das System durch Auswertung der Raddrehzahl- und Gierratensensoren eine verminderte Haftung systemtechnisch erkennt, wird der Fahrer informiert und kann den Wet-Modus aktivieren. Dadurch wird die Gaspedalkenn­ linie flacher und der Drehmoment­ aufbau des Verbrennungsmotors verzögert gesteuert. Auch die Getriebeschaltstrategie wird an­ gepasst und das Allradsystem des Modells 4S auf eine vorderradlastige Zuteilung umgeschaltet. Infotainment vom Feinsten Eingefleischte 911er-Fahrer müssen sich in einem Punkt nicht umge­ wöhnen: Zwei 7-Zoll-Monitore domi­nieren zwar das Armaturenbrett, der zentrale Drehzahlmesser bleibt aber als Analoginstrument erhalten. Ein

ll!Hauptkatalog 2019 e u mit 386 Seiten Inhalt jetzt erhältlich.

LeaderProducts Nr. 1-2019 Blätterkatalog mit Bestellfunktion jetzt online.

SONIC Schweiz AG • Bahnhofstrasse 42 • CH-6162 Entlebuch • Tel 041 552 05 77 • Fax 041 552 05 78 • info@sonic-schweiz.ch • www.sonic-schweiz.ch


LAUFSTEG 4/19 97

Die mit Bilstein optimierten Schwingungsdämpfer verfügen über verbesserte Ventilansteuerungen. bisschen Nostalgie muss sein. In der Mittelkonsole sorgt ein 10,9Zoll-Monitor mit HD-Auflösung als Touchscreen für Information und Bedienung der Komfort- und Info­tainmentsysteme. Die Fahrerassistenzsysteme ge­hören zur modernsten Prägung. Auf Wunsch kann der aktuelle 911 mit

einer Vielzahl von FAS aufgerüstet werden. Bei Vollausstattung verfügt der Sportwagen über ein LongRange-Radar an der Front, je ein Mid-Range-Radar vorne seitlich, je ein Heckradar seitlich, eine MonoFrontkamera, eine Infrarotkamera für das Nachtsichtsystem und nebst den obligaten vier Ultraschallsen­ soren an Front und Heck über vier Fischaugenkameras, um das Umfeld des Flitzers auf dem Innendisplay darstellen zu können. Das zentrale Steuergerät verarbei­ tet die vielen Sensorinformationen zu einem lückenlosen Umfeldbild, wobei aufgrund der modularen Architektur Applikation (Software) und Hardware entkoppelt sind. Dank dem Baukastensystem des Volkswa­ genkonzerns können also viele As­ sistenzsysteme sogar nachträglich mittels Softwareupdate nachgerüs­ tet oder optimiert werden. Dass der neue Spurhalteassistent zwischen 65 und 250 km/h mit lenkkorrigierenden Eingriffen arbeitet, dürfte alteingefleischte 911er-Puristen im ersten Moment überraschen. Der Spurwechselassistent arbeitet zwi­schen ca. 15 und 250 km/h und ist somit auch im Stadtverkehr ein nützlicher Helfer.

Mehr Bildschirme und archaisch der zentrale, analoge Drehzahlmesser am Fahrerarbeitsplatz. Die Kombination von Moderne und DNA ist den Weissacher Ingenieuren gelungen. Selbstkalibrierendes Matrixlicht Zu den FAS gehört auch das optional erhältliche Matrixlicht. Es weist im Fernlichtmodus über 300 lx auf und bietet als 84-Pixel-System die Ausblendung einzelner Areale, um andere Verkehrsteilnehmer nicht zu blenden. Gemäss Porsche kann sich das Matrixlicht bei einer entsprechenden Projektionsfläche

(Mindestabstand 5 m) durch die Monokamera am Innenspiegel selbst kalibrieren. Die Kalibrierung startet automatisch, wenn sich keine Objekte vor dem Auto befinden. Der Kunde erkennt die Kalibrierung, indem bei stehendem Fahrzeug ein synthetisches Kurvenlicht (virtuelles Hin- und Herschwenken des Schein­ werfers) sichtbar ist.

Auch im Sportwagen 911 hält die Armada von FAS Einzug. Obwohl das vom Fahrer initiierte Fahren im Vordergrund steht, unterstützt der 992 den Menschen hinter dem Volant.

Kompetenzzentrum

ORDNUNG MIT SYSTEM – LEAN 5S

Kompetenzzentrum

Unser neuer Präsentationsraum in Entlebuch – vereinbaren Sie einen Termin!

Durch unseren Partner CLEVERSYS GmbH mit fundiertem Werkzeugfachwissen, profitieren Sie von kostengünstigen massgeschneiderten Komplettlösungen – testen Sie uns!


98 4/19 LAUFSTEG

Der Skyactiv-X-Vierzylinder-Benzinmotor mit Kompressionszündung wird erst in der zweiten Jahreshälfte verfügbar sein.

An der vorderen Radaufhängung des Mazda3 kommen MacPherson-Federbeine zum Einsatz, hinten eine neu entwickelte Verbundlenkerachse.

Mazda3

MAZDAS KERNMODELL GEHT IN DIE VIERTE RUNDE Das sogenannte Kodo-Design sanft weiterentwickelt, den Dieselmotor aus dem Schweizer Angebot gestrichen, den Skyactiv-G-Benziner mit neuem Mildhybrid-System ausgerüstet: Die vierte Generation des Mazda3 kommt mit einigen Neuerungen – ab der zweiten Jahreshälfte dann auch mit dem Skyactiv-X-«Diesotto» und Allradantrieb. Text: Stefan Gfeller | Bilder: Mazda

D

ie vierte Generation des Mazda3 ist zuerst in der hierzulande beliebten Ka­ ros­serie­form als fünftüriger Hatchback mit Steilheck erhältlich, die viertürige Stufenheckvariante soll im Herbst folgen. Dabei beschränken sich die Neuerungen nicht auf Äusser­ lichkeiten – Mazdas weiterentwickel­ tes Kodo-Design –, als Kernmodell im Portfolio der Marke stecken im Mazda3 die jüngsten Fortschritte in der Fahrzeugentwicklung des japanischen Herstellers. Nur noch Benziner Dazu gehört für einige Märkte ein in der Schweiz nicht angebotener neuer

In der Au 5 CH-8406 Winterthur Tel Fax WhatsApp

: 0041(0) 52 369 08 88 : 0041(0) 52 369 08 89 : 0041(0) 77 266 08 89

verkauf@autoteile-winterthur.ch www.autoteile-winterthur.ch

1,8-l-Skyactiv-D-Dieselmotor, der die 1,5- und 2,2-l-Selbstzünder des Vorgängers ersetzt. Der hier­zulande vorerst als einzige Mo­ to­ risierung erhältliche 2,0-l-Skyactiv-G-Benzin­ motor wird vom neuen MildhybridSystem M Hybrid unterstützt. Der Vierzylinder-Benzindirekteinspritzer leistet 90 kW/122 PS und liefert ein maximales Drehmoment von 213 Nm bei 4000/min. Zur Kraftübertragung hat der Kunde die Wahl zwischen einem Sechsgang-Schaltgetriebe und der Sechsstufen-Automatik. Der durchschnittliche Benzinverbrauch liegt bei 5,6 bis 5,1 l/100 km, was CO2-Emissionen von 128 bis 117 g/ km entspricht.

Märzengasse 3 CH-5430 Wettingen

enst i d r e f s-Lieh i t a r G verkauf@autoteile-wettingen.ch täglic x 4 www.autoteile-wettingen.ch Tel : 0041(0) 56 444 29 88 Fax : 0041(0) 56 444 29 89 WhatsApp : 0041(0) 77 265 29 88

Im Vergleich zum Vorgänger liefert das Triebwerk mehr Drehmoment über das gesamte Drehzahlband. Optimierungen am Ölabstreifring und der Kolbenschaftform reduzieren die inneren Reibungsverluste, ein neues Kühlmittel-Regelsystem verbessert die Kaltstarteigenschaften des Motors. Die überarbeitete Form der Kolbenkronen und die mehrstufige Einspritzung optimieren das Verbren­ nungsgeräusch und die Effizienz. Hinzu kommt eine serienmässige Zylinderabschaltung: Je nach Fahrsi­ tuation wechselt der Motor automa­ tisch zwischen Zweizylinder- und Vierzylinder-Betrieb. Bei geringer Last, etwa beim Dahingleiten mit konstanter Geschwindigkeit, wer­ den die Zylinder eins und vier abge­ schaltet. Eine präzise Steuerung von Luftansaugvolumen, Einspritzung und Zündzeitpunkt sorgt für einen gleichmässigen Übergang zwischen den Betriebsarten.

Der Spitzenmotor im neuen Mazda3 wird in der zweiten Jah­ reshälfte verfügbar sein. Wir haben den Skyactiv-X-Motor bereits im «Fachwissen» der A&T 7-8/2018 vorgestellt. Der 2,0-l-Vierzylinder mit Kompressoraufladung und einem Verdichtungsverhältnis von 16,3:1 ist ein Benzinmotor, der die Verbrennung wie ein Dieseltriebwerk mittels Kom­ pressionszündung einleitet. Auch der Skyactiv-X kommt in Verbindung mit dem Mildhybrid-System M Hybrid.


LAUFSTEG 4/19 99

Die Neuerungen der vierten Modellgeneration beschränken sich nicht auf Äusserlichkeiten, im Mazda3 steckt die neuste Technik des japanischen Herstellers. Dieses nutzt einen riemengetrie­ benen integrierten Starter-Generator (ISG), der die beim Verzögern des Fahrzeugs freigesetzte kinetische Energie in Elektrizität umwandelt, die in einer 24-V-Lithium-Ionen-Batterie gespeichert wird. Die rekuperierte elektrische Energie versorgt zum einen über einen 24V/12V-Gleich­ stromwandler die elektrischen Ver­ braucher an Bord und entlastet damit den Verbrennungsmotor von dieser Aufgabe. Zum anderen wird der ISG

beim Beschleunigen mit elektrischer Energie versorgt und unterstützt so direkt den Verbrennungsmotor. Fahrdynamikregelung weiterentwickelt Mazda verfolgt mit der Radauf­ hängung des neuen Mazda3 das Konzept, die auf die gefederte Masse wirkenden Kräfte zu glätten. An der vorderen Radaufhängung kommen MacPherson-Federbeine zum Einsatz, hinten eine neu entwickelte Verbundlenkerachse.

Die neue Kugelform im Inneren der Lagerbuchsen sorgt dafür, dass die Aufhängung sich in die gewünschte Richtung bewegt. Der verkürzte Längsabstand zwischen den vorde­ ren Lagern der unteren Querlenker und den Kugelgelenken erhöht die Längssteifigkeit bei seitlichen Bewegungen. Alle Modelle des neuen Mazda3 verfügen serienmässig über die wei­ terentwickelte Fahrdynamikregelung GVC Plus. Die softwaregesteuerte Regelung GVC, die bereits seit einiger Zeit bei Mazda eingesetzt wird, reduziert beim Einlenken in Bruchteilen von Sekunden das Motordrehmoment und erzeugt damit eine Erhöhung der Radlast an der Vorderachse. GVC Plus baut nun beim Auslenken aus einer Kurve zusätzlich durch ein leichtes Abbrem­ sen der kurvenäusseren Räder ein Giermoment um die Hochachse auf, welches den Übergang in die Geradeausfahrt stabilisiert. Gute Neuigkeiten besonders für Schweizer Kunden: In Verbindung mit dem Skyactiv-X-Motor wird für den neuen Mazda3 gegen Aufpreis auch ein Allradsystem erhältlich sein. Beim i-Activ AWD wird die Dreh­ momentverteilung zwischen Vorderund Hinterachse in Zusammenarbeit mit der Fahrdynamikregelung GVC

Plus permanent an die aktuellen Fahrbedingungen und Absichten des Fahrers angepasst, wobei auch Fak­ toren wie Lenkradbewegungen und Gaspedalbetätigung berücksichtigt werden. Fahrerassistenzsysteme aufgerüstet Mazda fasst die Fahrerassistenzsys­ teme bzw. Sicherheitstechnologien unter dem Begriff i-Activsense zusam­ men. Neben den bereits bekannten oder weiterentwickelten Systemen sind für den neuen Mazda3 auch neue aktive Sicherheitsfunktionen verfügbar. Der Aufmerksamkeitsas­ sistent etwa beobachtet mit Hilfe von Infrarot-Kamera und -LED den Zustand des Fahrers: Wie weit sind die Augenlider geöffnet, wie oft blinzelt er, wohin schaut er und wie ist der Gesichtsausdruck? Anhand dieser Parameter erkennt das Sys­ tem Anzeichen für Müdigkeit und Schläfrigkeit sowie Ablenkung und warnt den Fahrer akustisch. Die neue Frontüberwachung re­duziert die Kollisionsgefahr beim Einfahren in eine unübersichtliche T-Kreuzung. Radarsensoren an den vorderen Seiten erkennen andere Fahrzeuge, die sich aus uneinsehba­ ren Bereichen von links oder rechts nähern, und machen den Fahrer auf die Gefahr aufmerksam. Die vierte Generation des Mazda3 ist zuerst als fünftüriger Hatchback mit Steilheck (rechts) erhältlich, die viertürige Stufenheckvariante wird im Herbst folgen.

Öffnungszeiten: Mo – Do: 07.30 – 12.00 Uhr und 13.15 – 18.00 Uhr Fr: 07.30 – 12.00 Uhr und 13.15 – 17.30 Uhr Sa: 09.00 – 14.00 Uhr durchgehend

In der Au 5 CH-8406 Winterthur

Märzengasse 3 CH-5430 Wettingen

Tel Fax WhatsApp

Tel : 0041(0) 56 444 29 88 Fax : 0041(0) 56 444 29 89 WhatsApp : 0041(0) 77 265 29 88

st 08 88 e52n369 : 0041(0) i d r e f 0041(0) 52 369 08 89 s-Lieh :: 0041(0) 77 266 08 89 i t a r G tägverkauf@autoteile-winterthur.ch ic l 4 x www.autoteile-winterthur.ch

verkauf@autoteile-wettingen.ch www.autoteile-wettingen.ch


100 4/19 BEZUGSQUELLEN

Komplettlösung für Garagen Komplettlösung für und Werkstätten

Garagen und Altola AG | Gösgerstrasse 154 | 4600Werkstätten Olten | Tel. 0800 258 652 ösung für Garagen Komplettlösung für Garagen www.altola.ch | mail@altola.ch für Garagen Werkstätten Altola und AGKomplettlösung | Gösgerstrasse 154 | 4600 Olten | Tel. 0800 258 652 Werkstätten und Werkstätten

www.altola.ch | mail@altola.ch Altola AG | Gösgerstrasse 154 | 4600 Olten | Tel. 0800 258 652 eAG 154 | 4600 Oltenwww.altola.ch | Tel. 652| Tel. 0800 258 652 | Gösgerstrasse 154 0800 || mail@altola.ch 4600258 Olten ola.ch | mail@altola.ch www.altola.ch | mail@altola.ch

www.gcsag.ch

Software- und InformatikLösungen für das Carrosserieund Garagen Gewerbe. Lösungen vom Spezialisten

Hier könnte ihre Werbung erscheinen!

...die passende IT-Lösung GCS Schweiz AG · Therwilerstrasse 52 · 4104 Oberwil Telefon +41 58 521 30 30 · eMail info@gcsag.ch

100 50

WIR HABEN DIE PASSENDE LÖSUNG FÜR IHRE SCHLÜSSELORGANISATION

1

2

Ihr Partner für alle Jeep- und US-Autoersatz Ihr Partner für alle Jeep- und US-Autoersatzteile Caviglia AG • Grimselweg 3 •3 •6002 •21Tel. 041 Caviglia AG • Grimselweg 6002 LuzernLuzern • Tel. 041 367 51 www.caviglia-lucerne.com www.caviglia-lucerne.com

BOPP Solutions AG Industriestrasse 6 | 8305 Dietlikon | Schweiz T +41 44 883 33 88 | F +41 44 883 33 89 info@bopp-solutions.ch | www.bopp-solutions.ch

Das Werkzeug für Garagen und Carrosserien: webbasiert geräteunabhängig einfach und schnell

Interessiert? Wir beraten Sie gerne +41 44 278 88 66 info@audatex.ch www.audatex.ch

gyso.ch

Online-Lösungen für den kompletten Schadenkalkulations-Prozess

GYSO AG | CH-8302 Kloten Steinackerstrasse 34 Tel. +41 43 255 55 55 GYSO SA | CH-1023 Crissier Chemin du Chlosalet 20 Tél. +41 21 637 70 90

Schnelle Prozesse Professionalität Kundenbindung Bei der Räderlagerung

IREGA AG

Allmendweg 8 CH-4528 Zuchwil +41 32 - 621 88 92 info@irega.ch

www.Irega-eOK.ch

®


BEZUGSQUELLEN 4/19 101 AdBlue® by BASF the reliable choice

Ihr Spezialist in Getriebetechnik. Revisionen von Automaten- und Schaltgetrieben, Verteilergetrieben, Differentialen und Wandlern.

Gebindegrössen (angeliefert oder abgeholt) ■ ■ ■

®

PROFESSIONAL CAR CARE

lose im Tankwagen (min. 2500 lt) 1000 lt-IBC-Container mit Abfüllstation 200 lt-Fass mit AdBlue-Handpumpe oder Delphin-Abfüllgerät 2 lt-, 5 lt- und 10 lt-Bidons mit Abfüllstutzen

T 032 352 08 21 sca@thommen-furler.ch www.thommen-furler.ch

www.meguiars.ch

6014 Luzern · 041 259 09 59 · automaten-meyer.ch

THOMMEN-FURLER AG Industriestr. 10, CH-3295 Rüti b. Büren

40 YEARS

ns_auto_technik_d_59x50_rz.indd 1

06.01.17 11:39

P QUALITÄT KZEUG IN TO SPEZIALWER

PETRO-LUBRICANTS

petRo-lubRiCants-MineRalöl (sCHweiz) ag Pichler Werkzeug AG  CH-4460 Gelterkinden www.pichler.tools  Tel. 061 981 33 55

RietstRasse 11 • CH-8317 tagelswangen

telefon +41(0)52 355 30 00 • telefax +41(0)52 355 30 01 www.petRo-lubRiCants.CH • info@petRo-lubRiCants.CH

Stieger Software AG Hauptstrasse 71 9422 Staad 071 858 50 80 stieger.ch

Stieger Academy Grundstrasse 1 5436 Würenlos 056 437 68 68 stieger.academy

Hier könnte ihre Werbung erscheinen!

Softwarelösung für jede Garage Über 250 Schnittstellen bei über 3‘500 Kunden

made in Japan made in Japan

made in Japan

Bereits ab CHF 95.--/Mt. WWW.KM-U.CH INFO@KM-U.CH WELLNESS FOR YOUR IT

oel-service.ch

oel-service.ch oel-service.ch

Webplattform für professionelles Schadenmanagement rund ums Automobilgewerbe C3 Car Competence Center GmbH Delfterstrasse 12 | CH-5000 Aarau Tel. 062 832 40 30 | www.ec2.ch

Erstklassige Fahrzeugdaten aus der Schweiz, für die Schweiz

Auto_Technik.indd 1

15.03.2017 08:04:13

Fahrzeugdaten als Basis für Ihre Entscheide. Das ist es, worum sich alles bei uns dreht. Wir erfassen alle Daten von Personenwagen, Nutzfahrzeugen und Motorräder, die in der Schweiz zugelassen sind. Daraus entsteht unsere Datenbank, die bis ins Jahr 1980 zurück reicht. Das ist die Basis unserer breiten Palette an Produkten, die unseren Kunden ihre tägliche Arbeit erleichtern. Und das hat uns zum Schweizer Marktführer gemacht.

auto-i-dat ag, Widmerstr. 73h, 8038 Zürich, Tel. 044 497 40 40, Fax 044 497 40 41, office@auto-i-dat.ch, www.auto-i-dat.ch


102 4/19 PRODUKTE

PNEUMONTAGE LEICHT GEMACHT

D

ie ARTIGLIO-Pneumontage­ systeme von CORGHI ver­ sprechen höchste Qualität zu fairen Konditionen. Abt AG bietet individuelle Lösungen im Bereich Moto, Personenwagen und Lastwagen. Die Produktepalette um­ fasst Montagesysteme für das Mon­ tieren herkömmlicher Pneus sowie der neuesten Reifengeneration. Der aktuelle Hingucker ist die ARTIGLIO MASTER JOLLY: Das Beste aus der erfolgreichen ARTIGLIO MASTER und der ARTIGLIO 500 vereint in einer Ma­ schine. Erleben Sie die Montage ohne Pneuhebel; kompakt und preiswert.

S Abt AG / 8306 Brüttisellen 044 833 10 50 www.abt-ag.ch

NEUER SCHLAGSCHRAUBER 9012 M-1 VON HAZET

E

in extra kurzer Schlagschrau­ ber, mit dem Werkstattprofis auch in beengten Verhältnis­ sen kraftvoll arbeiten können. Die Gesamtlänge des 9012 M-1 be­ trägt nur 80 mm bei einer Breite von schlanken 62,4 mm. Das Werkzeug mit einem maximalen Lösemoment von 1200 Nm verfügt über ein Hoch­ leistungs-Doppelhammer-Schlagwerk mit 8800 U/min und ist trotzdem vib­ rationsarm und einfach zu handhaben. Das einfache Umstecken des Um­ schalthebels beispielsweise ermög­ licht eine Einhandbedienung sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder.

eit mehr als dreissig Jahren erfreuen sich Howatec-Kun­ den schweizweit der kom­ paktesten Hochdruckreiniger mit integriertem Durchlauferhitzer. Die hochwertigen Komponenten kombiniert mit der SPS-Steuerung ermöglichen vielseitige Lösungen. Warmwasser, dosierte Chemiezu­ führung, Osmose-Anschluss und immer kaltes Wasser auf der Hochdruckpumpe sind Eckdaten für die lange Lebensdauer. Dank dem Edelstahlgehäuse können die Geräte auch direkt im Waschraum mon­ tiert werden. Hochdruckleitungen,

Deckenkreisel, Lanzenköcher – bei Howatec ist auch die Peripherie als Standard in Edelstahl. Howatec AG 5507 Mellingen / 056 491 28 29 www. howatec.ch

KW VARIANTE 3: MEHR DYNAMIK FÜR DIE A-KLASSE

D Gerne steht Ihnen Ihre ­Derendinger-Filiale für zusätzliche Informationen zur Verfügung. www.derendinger.ch

GCS-NEUHEIT 2019: EASY TIMER, DAS DIGITALE WERKSTATTBUCH

W

ie ist die Werkstatt ausgelastet? Ist noch Zeit für einen Reifenwechsel? Die­se Antworten und vieles mehr liefert das neue Modul Easy Timer (http:// est.gcsag.ch), das nahtlos ist das DMS VCS/VIS der GCS Schweiz AG integriert ist. Damit wird schnell und einfach mehr Auslastung im Betrieb geschaffen. Kombiniert mit dem Online Buchungs System ergibt sich die perfekte Lösung, und ausser dem Bestätigen des Termins muss absolut nichts mehr gemacht werden. Mit der Buchung wird

STATIONÄRE HOCHDRUCKREINIGER IN EDELSTAHL

as KW Variante 3 mit separat in der Druck- und Zugstu­ fe abstimmbaren Dämpfern ist eines der erfolgreichsten Gewindefahrwerke im Markt. Es kann durch Klicken auf Wunsch sportlicher oder komfortabler ein­gestellt werden. Das Fahrwerk für 2495 Franken sorgt bei gleichem Fahrkomfort für eine deutlich sportlichere Strassenlage. Im Rahmen des Gutachtens ist eine stufenlose Tieferlegung von bis zu 50 mm möglich. Bald erscheinen für die aktuelle A-Klasse (W177) auch die KW-Gewindefahrwerke Clubsport 2-fach, Street Comfort und Variante 1.

Bis 31.05. sind Variante-3Fahrwerke günstiger unter: www.kwsuspensions.ch/spring-sales

VIELSEITIGES BATTERIELADE- UND STROMVERSORGUNGSGERÄT

D der Auftrag termingerecht erstellt und im Easy Timer verplant – die Garage muss nur noch den Kunden zufriedenstellen. GCS Schweiz AG Ansprechpartner: Reto Dellenbach 4104 Oberwil BL / 058 521 30 30 www.gcsag.ch

as PRO25 von CTEK ist ein innovatives, vielseitiges und hocheffizientes 25-A-Batte­ rieladegerät, das auch zur Stromversorgung eingesetzt werden kann und speziell auf die Bedürfnisse von Automobilexperten zugeschnitten ist. Durch die Kombination von Leis­ tung und fortschrittlicherTechnologie, um mit jeder 12-V-Fahrzeugbatterie einschliesslich Lithium-Ionen (LiFe­ PO4) zu arbeiten, ist das PRO25 die perfekte Lösung zum professionellen Laden von Batterien. Das Ladegerät ist in zwei Modellen erhältlich – PRO25S (Standard) und PRO25SE.

since 1928 Südo AG / 8957 Spreitenbach 044 439 90 50 / info@suedo.ch www.suedo.ch


PRODUKTE 4/19 103

NEUE VERLÄNGERUNG AXS FÜR UMSCHALTKNARREN VON FACOM

D

iese innovative Verlänge­ rung verlagert die Hin- und Herbewegung des Knar­ rengriffs aus den engen Stellen heraus und erleichtert bzw. ermöglicht so das Anziehen und Lösen. Das vorgängige «Platzschaf­ fen», um unzugängliche Schrauben oder Muttern zugänglich zu machen, entfällt. Durch die Verlagerung kann auch mehr Kraft auf den Knarrengriff ausgeübt werden. Die Verlängerung ist für manuell, pneumatisch oder elektrisch angetriebene Knarren ver­wendbar. Erhältlich sind drei Aus­­führungen: AXS.S 1/4 Zoll, AXS.M

Hochwertige Drucksachen zu TOP Preisen! Ob Emblem, Shopper, Broschüre, Visitenkarte, Prospekt oder Briefpapier – gerne kümmern wir uns auch vom redaktionellen Konzept bis hin zur Gestaltung um alles!

3/8 Zoll und AXS.L 1/2 Zoll. Sowie ein Satz bestehend aus AXS.M 3/8 und AXS.L 1/2. Gerne steht Ihnen Ihre Technomag-­ Filiale für Informationen zur Verfügung. www.technomag.ch

BRIEFPAPIER

VISITENKARTEN

AB CHF 105.–

AB CHF 59.–

210 x 297 mm 1­seitig, 4­farbig 90 g/m im Offset 1000 Stück ab CHF 105.– 2500 Stück ab CHF 129.– 5000 Stück ab CHF 199.–

Standardformat 85 x 55 mm 1­seitig, 4­farbig, 350 g/m , glänzend 500 Stück ab CHF 59.– 1000 Stück ab CHF 69.–

2

2

AB CHF 425.–

FITZEL EURO-TRANS – PROFESSIONELLE ANHÄNGER FÜR DEN FAHRZEUGTRANSPORT

Edel gerippt 2­seitig, 4­farbig, 350 g/m , matt 500 Stück ab CHF 135.– 2

SCHREIBBLÖCKE

B

is 2900 kg Nutzlast machen den EURO-TRANS in seiner Klasse einzigartig. Der An­ hänger ist eine besonders leichte Voll-Aluminium-Konstruktion mit Selbstkipp-Mechanismus und garantiert ein sicheres Fahrverhal­ ten durch eine niedrige Ladehöhe ab 580 mm. Das Luxusfahrwerk mit Pendelachse für 100-%-Lastenaus­ gleich sorgt für aktive Fahrsicher­ heit; unebene Strassen sowie ver­ schiedene Kupplungshöhen werden ausgeglichen. Der Anhänger verfügt über leichtgängige und seitlich ver­ schiebbare Ladeschienen und ist

2­seitig, 4­farbig, 400 g/m , glänzend 500 Stück ab CHF 89.– 2

BRIEFUMSCHLÄGE

AB CHF 189.–

50 BLATT A5

C5 162 x 229 mm, Fenster links oder rechts 1­seitig, 4­farbig, 100 g/m im Offset 1000 Stück ab CHF 425.– 2500 Stück ab CHF 575.– C4 229 x 324 mm, Fenster links oder rechts 1­seitig, 4­farbig, 100 g/m im Offset 1000 Stück ab CHF 535.– 2

2

dank Selbstkippung mit Kippdämp­ fer sofort ladebereit. HRB Heinemann AG, 8155 Nassenwil Telefon: 044 851 80 80 www.hrbanhaenger.ch

148 x 210 mm 1­seitig, 4­farbig 90 g/m im Offset 100 Stück ab CHF 189.– 2

50 BLATT A4

210 x 297 mm 100 Stück ab CHF 315.–

Ob Emblem, Shopper, Broschüre, Visitenkarte, Prospekt oder Briefpapier – gerne kümmern wir uns auch vom redaktionellen Konzept bis hin zur Gestaltung um alles! FLYER

AB CHF 96.–

A5 148 x 210 mm

2­seitig, 4­farbig 350 g/m , glänzend 1000 Stück ab CHF 96.– 2500 Stück ab CHF 156.– 2

SHOWROOM FÜR IHRE PRODUKTE-PRÄSENTATION

A4 210 x 297 mm

2­seitig, 4­farbig 170 g/m , glänzend 1000 Stück ab CHF 151.– 2

M

it einem Text von circa 500 Zeichen und einem Bild können Sie den Lesern von AUTO&Wirtschaft an dieser Stelle ein Produkt aus Ihrem Sortiment präsentieren. Eine Neuheit, Sonder­ angebote oder was immer Sie kurz und prägnant vorstellen wollen, findet in der Rubrik «Produkte» seinen angemessenen Platz und entspre­ chende Aufmerksamkeit – für nur 280 Franken erreicht Ihre Meldung mit der Leserschaft der AUTO&Wirtschaft die Entscheidungsträger in der Schwei­ zer Automobilbranche.

A3 Format offen 420 x 297 mm

4­seitig, 4­farbig, 1 Bruchfalz 170 g/m , glänzend 500 Stück ab CHF 175.– 2000 Stück ab CHF 285.– 2

Preise: bei druckfertig gelieferten Daten in CHF, zzgl. MwSt., Verpackung und Porto. Lieferfrist: 5–15 Arbeitstage nach Erhalt der Bestellung. Bezahlung: 10 Tage netto, weitere Produkte auf Anfrage. Preisänderungen bleiben vorbehalten. Gestaltung & Grafik: Auf Wunsch gestalten wir gerne Ihre Drucksachen. Preise für Redaktion und Gestaltung auf Anfrage.

Rufen Sie uns an! Giuseppe Cucchiara und Juan Doval beraten Sie gerne: Telefon 043 499 18 60 oder E-Mail: gcu@auto-wirtschaft.ch | jd@auto-wirtschaft.ch A&W Verlag AG | Riedstrasse 10, 8953 Dietikon | verlag@auto-wirtschaft.ch www.auto-wirtschaft.ch | www.aboutfleet.ch Kontaktieren Sie uns! Juan Doval ­berät Sie gerne: 076 364 38 41 oder E-Mail: jd@auto-wirtschaft.ch


104 4/19 CARROSSERIE

falschen Auswahlentscheidung durch den Lackierer, nachlackiert werden. Heute kann das Team sogar ein bis zwei Arbeiten pro Woche mehr erle­ digen, da der Arbeitsablauf optimiert werden konnte: «Heute brauche ich keinen Lackierer für die Messung des Farbtons, das kann im Büro erledigt werden. Dadurch fallen die Standzeiten in der Spritzkabine wäh­ rend des Bestimmens des Farbtons und des Mischens der Farbe weg.» Hinzu kommt, dass deutlich seltener nachlackiert werden muss, da kaum noch Farbtondifferenzen auftreten.

Urs Wesemann misst den Farbton nur noch digital mit dem Genius iQ2 von Standox.

ANDRÉ KOCH AG: DIE COLORISTIK-ZUKUNFT IST DIGITAL Die André Koch AG führt mit vier innovativen Kundenbetrie­ ben ein zukunftsweisendes ­Pilotprojekt durch. Während dreier Monate arbeiten diese Betriebe nur mit dem Farbton­ messgerät Genius iQ2 Foto­ spektrometer. Das Projekt ist ein voller Erfolg.

U

rs Wesemann, Geschäfts­ führer und Inhaber der Carrosserie Wesemann in Zug, ist begeistert. «Ei­ gentlich wollte ich das Spritzen ohne Farbmuster schon lange ausprobie­ ren. Zusammen mit der André Koch AG habe ich es nun endlich gewagt. Und wir sind alle begeistert!» In den ersten drei Wochen des Pilot­

projektes wurde das Arbeiten mit und ohne Testbleche noch getestet und verglichen. Nach drei Wochen war für Urs Wesemann dann klar, dass auch der Zwischenschritt des Lackierens von Testblechen nach der Messung nicht mehr nötig ist: «Wir messen den Farbton digital, lassen die Farbmischung raus und spritzen direkt.» Kaum Farbtondifferenzen Pro Woche lackiert das Team der We­ semann AG in Zug durchschnittlich 50 Autos. Vor dem Pilotprojekt mussten zwei bis drei Autos pro Woche wegen Farbtondifferenzen, oft aufgrund der

Weniger Lackverbrauch Für Urs Wesemann ist das Fazit klar: «Wir werden weiter ohne Colorbox arbeiten und die Farbtöne nur noch digital messen.» Ein willkommener Nebeneffekt dieser Umstellung: Das Team der Wesemann AG spart Lack, da keine Musterbleche mehr lackiert werden. Dadurch wird die Arbeit umweltschonender, was Urs Wesemann begrüsst. Denn er hat bereits ein neues Ziel: «Jetzt möchte ich, dass unser Betrieb papierlos wird!» (pd/mb) www.andrekoch.ch

EPOXY PRIMER 2K IST EINE WAHRE REVOLUTION Die patentierte Technologie mit einer neuartigen Molekül­ verbindung, die beim Aussprühen aktiviert wird, schafft neue Massstäbe für 2-Komponenten-Systeme.

D

er Gyso Epoxy Primer 2K kann ohne Aktivierung immer wieder angewen­ det werden. Die Topfzeit entfällt komplett! Der chemische Härtungsprozess findet sofort unter atmosphärischem Druck statt, so ist dieser Primer so einfach und benutzerfreundlich wie eine 1Kom­ponenten-Sprühdose immer einsatzbereit, so oft wie nötig, und verfügt über eine unglaubliche Haltbarkeit von mehreren Jahren. Hart und glatt Gyso Epoxy Primer 2K haftet auf beinahe jeder Oberfläche wie Metall, Alu, verzinktem Metall, Kupfer, Chrom, Keramik, Stein, Holz, Glas und den meisten Kunststoffen. Die hohe Oberflächenhärte unterschei­ det sich extrem gegenüber einem herkömmlichen Primer. Beständig

gegen Diesel, Benzin, Öle, Reini­ gungsmittel und selbst Verdünner. Übliche Primer haben eine mikros­ kopisch poröse Oberfläche und sind somit gegenüber Korrosion anfällig. Gyso Epoxy Primer 2K bildet einen absolut luft- und wasserdichten Film und ist somit in Bezug auf Haftung, Korrosionsschutz, Kratzfestigkeit und

Chemikalienbeständigkeit einfach un­schlagbar. Durch diese einzig­ artige Technologie erhält man die gewohnte 2-Komponenten-Qualität ohne Verwendung einer Füllerpis­ tole. Die zeitraubende Reinigung der Pistole entfällt, und es entsteht weniger Abfall. Das Produkt ist in den Farben Grau und Schwarz als 400-ml-Spraydose erhältlich. (pd/mb) www.gyso.ch

Der chemische Härtungsprozess findet sofort unter atmosphärischem Druck statt.


CARROSSERIE 4/19 105

Die Carrosseriewerkstattleiter Fachrichtung Spenglerei.

Die Carrosseriewerkstattleiter Fachrichtung Fahrzeugbau.

AUSGEZEICHNET: CARROSSERIEVERBAND VSCI EHRT FACHLEUTE MIT DIPLOM In Zofingen haben kürzlich 15 junge Carrossiers ihre Fachaus­ weise entgegennehmen dürfen – im würdigen Rahmen mit einer familiären Feier inklusive Nachtessen.

V

or rund drei Jahren haben sich 28 Carrossiers ent­ schieden, die Berufsprü­ fung «Carrosseriewerk­ stattleiter/in mit eidgenössischem Fachausweis» in den Fachrichtungen Lackiererei, Spenglerei und Fahrzeug­ bau in Angriff zu nehmen. 15 von ihnen – fünf Carrosseriespengler, sechs Lackierer/innen und vier Fahrzeugbauer – haben mit Bravour bestanden. Für die Höhere Fach­ prüfung gingen vier Anmeldungen ein. Zwei der Teilnehmer dürfen sich nun mit dem geschützten Berufstitel «Carrosseriemeister» mit entspre­ chender Fachrichtung schmücken. «Das verdient Anerkennung» Diese Leistungen strich Prüfungs­ kommissions-Präsident Martin Rus­ terholz bei seiner Begrüssungsrede besonders hervor: «Sie haben an

den meisten Frei- und Samstagen die Schulbank gedrückt und ihre Ferientage für Schulungen, prakti­ sche Weiterbildungskurse, für die beiden Zertifikatsprüfungen und die vernetzte Schlussprüfung sowie für die Meisterprüfung hergegeben. Das verdient Anerkennung.» Gleichzeitig dankte Rusterholz allen Experten, die sich zur Aufgaben­ erarbeitung, für die IPA-Abnahmen, die Aufsicht und Korrekturarbeiten schweizweit engagiert haben. «Ohne sie wäre all das gar nicht möglich gewesen», stellte der Präsident fest. Und schaute sofort in die Zukunft. «Als Carrosseriemeister und Carros­ seriewerkstattleiter/innen nehmen Sie ab heute eine grosse Verantwor­ tung in Ihren Betrieben wahr – sei es im täglichen Kundenkontakt oder in der Ausbildung unserer Lernen­ den», sagte er. «Sie sind es, die das

fachliche und theoretische Wissen an die jungen Menschen weiter­ geben müssen.» Unter dem Titel «Wir haben nie ausgelernt» leitete Martin Rusterholz den Schlussteil der offiziellen Diplomandenfeier ein. Dabei verwies er auf zusätzliche Weiterbildungsmöglichkeiten – zum Beispiel auf die Höhere Fachprüfung als «Diplomierter Betriebsleiter Car­-

rosserie» und «Diplomierte Be­triebs­leiterin Carrosserie». Sie wurde so­ eben neu erarbeitet und ist nun auf die neue Berufsprüfung abgestimmt. Der erste Lehrgang, den die Berufsund Weiterbildung Zofingen anbietet, soll noch in die­sem Jahr starten. (pd/ mb) www.vsci.ch

Verkauf, Unterhalt und Service für AHS – Schneider Bremsprüfstände und Prüfstrassen

www.gesag.ch 032 384 39 17 Die Carrosseriewerkstattleiter Fachrichtung Lackiererei.


106 4/19 VORSCHAU/EVENTS

LESEN SIE IN DER AUSGABE 5/2019: & Wirtschaft

TITELTHEMA

&Technik

FACHWISSEN

Software im Garagenbetrieb AUTO&Wirtschaft stellt die wichtigsten Anbieter und ihre Dealer-ManagementSoftware DMS für den Garagenbereich vor.

WIRTSCHAFT Multimedia Neue Infotainmentsysteme im Auto.

NEWS

Phasenverstellung bei Dieselmotoren Die Phasenverstellung der Nockenwelle gehört bei Benzinmotoren zum Stand der Technik. Auch erste Dieselmotoren werden jetzt mit Phasenverstellern ausgerüstet. Diese machen die Konstruktion des Dieselmotors nicht günstiger, aber – wahrscheinlich – besser.

LAUFSTEG

Planen, Bauen und Lagersysteme Wir zeigen, worauf beim Bau und bei der Sanierung eines Garagenbetriebs zu achten ist. Weitere Themen: Versicherungen, Waschen und Reinigung sowie Diagnose.

Hyundai Kona Elektro Der batterieelektrische Hyundai Kona Elektro ist nach dem Ioniq bereits das zweite Elektro­ modell der Koreaner und verspricht mit seinem 64-kWh-Akku eine hohe Reichweite. Mehr dazu in der Mai-Ausgabe auf dem «Laufsteg».

Maschinen, Werkzeuge und Zubehör Die Arbeit des Schleifens, Polierens und Trennens ist zwar seit Jahren gleich, die dazu benötigten Maschinen und Werkzeuge werden aber immer besser. Nicht weniger wichtig für die Arbeit der Carrossiers und ­Lackierer sind Verbrauchsmaterial und Zubehör wie Schleifpapier und Polierpads. Weitere Themen sind News aus der Branche, Berichte von Events und Nachrichten aus dem Schweizerischen Carrosserieverband VSCI.

AUTO-EVENTS 2019 Termin

Veranstaltung

Ort

Internet

27.04.19

Swiss Historic Vehicle Day

Simmental/BE

volvoshop.ch

27.04.19-28.04.19

50s Rocket

Zofingen/AG

50srocket.ch

27.04.19-28.04.19

Autorenntage Frauenfeld

Frauenfeld/TG

acs.ch

28.04.19

Rädli Träff

Uster/ZH

oldtimermesse.ch

28.04.19

ACS Oldtimer-Treffen

Frauenfeld/TG

central.acs.ch

03.05.19-05.05.19

Tuningworld Bodensee

Friedrichshafen/D

tuningworldbodensee.de

04.05.19

Race Day Ambri

Ambri/TI

motorsport-event.ch

04.05.19

Jeep Treffen

Einsiedeln/SZ

absarokee.ch

04.05.19

Renault 5 Turbo Treffen

Samstagern/ZH

brumbrum.ch

12.05.19

Dolder Classics

Zürich

dolderclassics.ch

16.05.19

Driving Day 2019

Brunegg/AG

aboutfleet.ch

25.05.19

Swiss Classic World

Luzern

swissclassicworld.ch

01.06.19

4C Passion Meeting

Interlaken/BE

4cpassionmeeting.com

02.06.19

Ferraritreffen

Laufen/SH

swissclassicandsupercar.ch

05.06.19

A&W Mobilitätstagung

Spreitenbach/AG

auto-wirtschaft.ch

15.06.19

Summer Marathon 2019

St. Moritz/GR

stmoritz.ch

20.06.19-23.06.19

The Swiss Tour

Flims/GR

swissclassicandsupercar.ch

29.06.19-30.06.19

Swiss Car Event

Genf

swisscarevent.ch

30.06.19

Internationaler Oldtimertreff

Schwägalp/SG

oldtimertreff-schwaegalp.ch

05.07.19-07.07.19

British Classic Car Meeting

St. Moritz/GR

bccm-stmoritz.ch

28.07.19

Adelbodner Oldtimertreff

Adelboden/BE

engstligenalp.ch

23.08.19-25.08.19

Passione Engadina

St. Moritz/GR

passione-engadina.ch

TUNING WORLD BODENSEE

A

m ersten Wochenende im Mai lässt die Tuning World Bodensee die Herzen der Auto- und Veredelungsliebhaber höherschla­ gen. Von Freitag 3. bis Sonntag, 5. Mai 2019 öffnet die 17. Auflage des internationalen Messe-Events für Auto-Tuning, Lifestyle und Club-Szene ihre Tore und setzt die neuesten Tuning-Trends in Szene. Mit dabei sind nicht nur viele Fans, sondern auch zahlreiche Tuningan­

bieter aus der Schweiz, die sowohl im B2B- als auch im B2C-Bereich tätig sind. Die Messe wird 2019 neu auf drei Tage komprimiert. Das Programm wird in bekannter Manier actiongeladen und kurzwei­ lig sein – vom European Tuning Showdown über die Driftshows bis hin zur Wahl zu Miss Tuning – wer unterhalten werden will, ist auf dem Messe-Event genau richtig. www.tuningworldbodensee.de


PRÄZISE SENSORIK FÜR OPTIMALE LEISTUNG.

NTK DREHZAHL- UND POSITIONSSENSOREN // FÜR PRÄZISION ENTWICKELT Klassenbester: Die einzige Premiummarke, die ein vollständiges Sor timent für Drehzahlund Positionssensoren anbietet. w w w.ngkntk.de


Für starke Garagen. Derendinger führt das grösste Bremsensortiment der Schweiz mit mehr als 90% Marktabdeckung in Original- und Erstausrüster-Qualität.

Best ! Price

Mechanische Komponenten – Bremsscheiben und Scheibenbremssätze – Kontaktkabel – Haltestift / Zubehörsätze – Gleitbolzensätze – Dämpferbleche – Bremstrommeln und Bremsbacken – Handbremsseile Hydraulikkomponenten – Hauptbremszylinder – Bremskraftregler – Bremszangen – Radbremszylinder – Bremsleitungen und Bremsschläuche – Montage und Kleinmaterial – Revisionen gebrauchter Komponenten

www.derendinger.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.