Ausgabe 52 | 28. Dezember 2023
NEUER SCHWUNG FÜR
TESLAS MODEL 3 Schweiz
Seit 2017 ist der Tesla Model 3 auf dem Markt und erfreut sich seither in der Schweiz grosser Beliebtheit. 2021 war der US-Stromer hierzulande sogar das meistverkaufte Modell. Jetzt haben die Amerikaner ihre Mittelklasse aufgefrischt.
S
ECHS JAHRE SIND in der heutigen Autowelt eine lange Zeit, in der die meisten Hersteller nicht nur ein Facelift, sondern sogar eine neue Generation auf den Markt bringen. Dennoch verkaufte sich das Einstiegsmodell der Amerikaner hervorragend und wurde per Software-Update regelmässig auf den neuesten Stand gebracht. 2021 belegte man sogar Platz eins, 2022 resultierte immerhin noch der fünfte Rang in der Zulassungsstatistik. Um der Mittelklasselimousine 2024 neuen Schwung zu geben, haben die Amerikaner den Model 3 einem Facelift unterzogen.
BENTLEY CONTINENTAL GT V8 AUF EIS GELEGT
Fokus auf Effizienz und Komfort
Tesla hat nach sechs Jahren den Model 3 überarbeitet. Der US-Stromer ist jetzt noch effizienter.
Optisch sticht vor allem die neue Front ins Auge. Diese sieht aber nicht nur frischer aus, sondern verbessert auch die Aerodynamik. Dank eines optimierten CW-Werts und spezieller Reifen ergibt sich laut Tesla ein Normverbrauch von 14,0 kWh/100 km, was für 629 Kilometer ausreichen soll. Diesen Schnitt haben wir zwar im Test nicht ganz erreicht, ein Wert von 16 kWh/100 km kann sich aber durchaus sehen lassen. Auch bei Autobahntempo sind 400 Kilometer immer noch locker drin. Und weil das Supercharger-Netzwerk stetig wächst, kann man auch auf längeren Reisen stets schnell und komfortabel laden. Aber auch auf Komfort hat Tesla Wert gelegt. Isolierglas an den vorderen Seitenscheiben reduziert das Geräuschniveau im Innenraum, das Fahrwerk sorgt für eine spürbar sanftere Federung. Die Sitze wurden ebenfalls überarbeitet und verfügen nun über eine Sitzlüftung. Sie sind auf längeren Strecken sehr bequem,
S. 2
dürften aber bei flotter Kurvenfahrt etwas mehr Seitenhalt bieten. Positiv sind dagegen das grosszügige Platzangebot und die gute Verarbeitung. In der Mittelkonsole dominiert nach wie vor der grosse Touchscreen, über den sich fast alle Funktionen steuern lassen. Sogar die Wahl des Vorwärts- und Rückwärtsgangs oder die Geschwindigkeitsanzeige sind in diesen integriert, einen klassischen Tacho direkt im Blickfeld gibt es wie beim Vorgänger nicht. Zumindest für die wichtigsten Funktionen wie den Blinker oder den Scheibenwischer gibt es jetzt auch Tasten direkt am Lenkrad. Mit etwas Eingewöhnungszeit oder als Umsteiger der ersten Model-3-Generation gewöhnt man sich schnell an diese. Vor allem der attraktive Preis ist das grosse Plus der Amerikaner: Schon bei 42’990 Franken geht’s los, die von uns gefahrene Version «Maximale Reichweite» beginnt bei 50’990 Franken. (ml)
AUDI Q8 E-TRON FEINSCHLIFF AM E-FLAGGSCHIFF
S. 4