AUTO&Wirtschaft Ausgabe 11/2004

Page 1

1104-U!-U2

31.10.2004

17:53 Uhr

Seite 1

Nummer 11+12, November/Dezember 2004

Titelthemen:

GVO Verdienen die Garagisten noch Geld?

MARKT 2005 Hoffen auf den Aufschwung

Open House bei Rieter Vorschau „Auto Zürich“ So entsteht die car4you-Zeitung

Fabrice Cambolive: Directeur de REA Suisse SA « Logan ? Un ensemble prometteur ».


1104-U!-U2

31.10.2004

17:53 Uhr

Seite 2


1104-01-Kaleidoskop

1.11.2004

0:43 Uhr

Seite 1

Intro

Kaleidoskop

Person des Monats „Die Last der Standards tragen jetzt diejenigen, die angeblich vor neuen Wettbewerbern geschützt werden sollten.“ « La contrainte des standards est désormais supportée par ceux qui devaient être protégés contre de nouveaux concurrents. »

Umwel tschut E c o lo g ie par voz per Schiff Neuwa gen fa ie marit hren Schiff. ime Ford Eu die ersten K ilome ropa spa

rt Dies ter per setzt a el u B Les voitu für Brummis f Wasserstra ahn oder ssen: D res neuv und sc as hont d es accom kilomètr ie Na plisse es p Ford Euro ar chemin de fe nt leurs premie tur. rs r ou par pe ba économ a choisi la voie iser du c maritim teau. e pour arburan la nature t et préserver .

Anteil der Detailansichten/Part des avis de détail

Antje Woltermann, ZDK-Geschäftsführerin/directrice ZDK

28. KW

43. KW

Anstieg der Detailansichten auf www.car4you.ch Augmentation des avis de détail sur www.car4you.ch

Chers lecteurs

Liebe Leser

W

enn Autohersteller harte Sanierungsmassnahmen bekannt geben, kann auch der Klein- und Mittelbetrieb viel aus dem Beispiel der Industrie lernen: Betroffen sind vor allem Unternehmen, die es nicht schaffen, den Kunden zu begeistern oder, anstatt ihn verstehen zu wollen, verordnete Programme durchziehen. Dass Fehler oftmals erst nach Jahren bemerkt werden, weil der Kunde dann erst reagiert, hängt schlicht mit den Bedarfszyklen zusammen. Keiner muss zugeben, dass er Fehler in der Kundenbehandlung oder bei den Investitionen macht, er muss sie nur vermeiden! Das gilt übrigens auch für die Weichenstellung, ob man nach dem 1. Januar 2005 als Händler oder Servicepartner mehr Ertrag machen kann: Darüber entscheiden die Kunden. Und die honorieren in der Regel – speziell in der Schweiz – Leistungen und Preiswürdigkeit durch Treue! Ihr Auto & Wirtschaft-Team

Auto & Wirtschaft

Zeit/Temps

Lorsqu’un constructeur automobile annonce de sérieuses mesures de restructuration, les PME peuvent également en tirer une leçon. Car, les premières concernées sont les entreprises qui, bien souvent, ne parviennent pas à convaincre les clients ou, plutôt que de tenter de les comprendre, appliquent à la lettre des programmes pré-établis. Le fait que des erreurs ne se remarquent que bien des années plus tard, lorsque le client réagit enfin, est tributaire du cycle de renouvellement. Personne ne doit admettre qu’il commet des fautes dans la manière de traiter le client ou dans le choix de ses investissements, il suffit de les éviter ! La règle est aussi valable pour déterminer la direction à suivre à partir du 1er janvier 2005 afin d’augmenter le profit en tant que commerçant ou partenaire de service : ce sont les clients qui décideront. Or ces derniers, tout particulièrement en Suisse, honorent en règle générale les prestations et la crédibilité des prix par leur fidélité. Votre team Auto & Wirtschaft

• November/Dezember 2004

3


1104-00-Inhalt

1.11.2004

0:55 Uhr

Seite 2

Impressum

November/Dezember 2004

Impressum Herausgeber Helmuth H. Lederer (hhl) hhl@auto-wirtschaft.ch Geschäftsführer Roger Dal Santo Telefon 043 499’18’88 Telefax 043 499’18’89 rdalsanto@auto-wirtschaft.ch Redaktion Ulf Ausprung (ua) René Bondt (bdt) Roger Dal Santo (rds) Stefan Donat (sd) Nikolaus Engel (eng) Max Fischer (mf) Stefan Furler (sf) Stephan Hauri (sha) René Knorr (rk) Helmuth H. Lederer (hhl) (V.i.S.d.P.) Gerhard Lustig (lus) Medard Meier (mm) Franz Odermatt (fo) Rita Viebahn (rv) (CvD) redaktion@auto-wirtschaft.ch Responsable Suisse romande Roland Christen (rc) Redaktionsadresse Auto&Wirtschaft Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 redaktion@auto-wirtschaft.ch Redaktionssekretariat Eveline Roth eroth@auto-wirtschaft.ch Verlag Auto&Wirtschaft Verlag AG Bürglistrasse 6 8002 Zürich Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 verlag@auto-wirtschaft.ch Anzeigenverkauf Giuseppe Cucchiara (Leitung) Telefon 079 700’99’00 Telefax 043 499’18’89 gcucchiara@auto-wirtschaft.ch Karin Bächli Telefon 079 216’61’02 Telefax 043 499’18’89 kbaechli@auto-wirtschaft.ch Abonnementverkauf Katja Treuthardt Telefon 043 499’18’79 Telefax 043 499’18’89 ktreuthardt@auto-wirtschaft.ch Marketing Sascha Berger sberger@auto-wirtschaft.ch Druck Huber AG, Frauenfeld Nachdruck sowie elektronische Weiterverwendung jeder Art nur mit Genehmigung des Verlags sowie unter Quellenangabe. Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Bilder übernimmt der Verlag keine Haftung.

Markt 05 Marché 05

GVO/REG Neue Standards, nicht einheitliche Umsetzung in Europa: Hersteller machen Abstriche bei den Vorgaben für die Partner. Seite 12

Des nouveaux standards qui ne sont pas appliqués uniformément en Europe : certains constructeurs réduisent les devoirs des partenaires

Modèles : Volumes contre niches

Titelthemen GVO / REG Markt 2005 / Marché 2005 Erfahrungen: Musterkostenrechnung 12 Expériences : Modèle de calcul des coûts GVO-Status: Was sagen Hersteller, Weko und ZDK? 15 REG : Que disent les constructeurs, la Comco ? Auch ohne Marke kann man überleben 18 Survivre sans représentation de marque Hoffen auf den Aufschwung Espoir de reprise Chevrolet erzeugt Erklärungsbedarf Chevrolet : des explications s'imposent Daewoo-Garagisten positiv gestimmt Les garagistes Daewoo heureux de s'appeler Chevrolet Herausforderung Dacia Logan Le défi Dacia Logan

20 22 23

24

Leute Was macht eigentlich Stephan Winkelmann?

6

Abonnementpreis Inland Fr. 90.–/Jahr (inkl. MwSt.), Ausland auf Anfrage

5 questions à Christophe Oulevay

6

Mein bestes Stück

6

Donat's

8

Herumgefragt

Tops und Flops 2004

DONAT’s Seite 8

Wirtschaft Wie kommt das Auto in die Zeitung? 28 La place de l'automobile dans un journal Tag der offenen Tür bei Rieter 32 Journée des Portes Ouvertes chez Rieter Automechanika '04: Originalteile sind auch Nachrüstteile 34 Automechanika '04: Les pièces d'origine sont aussi des pièces de rechange Werbas: Neue Märkte

39

Börse: Vive la France! Bourse: Vive la France!

40

Vredestein+Giugiaro = Wintrac Xtreme 41

Erscheint Monatlich

Telefon-Hotlines: Anzeigenannahme 043 499’18’79 Abo-Service 043 499’18’79

Volumen- kontra Nischenmodelle Seite 20

10

Markt Navigationsgeräte 42 Le marché des systèmes de navigation Opel Astra: Volker Scharf im Gespräch 45 L’Entretien avec Volker Scharf (Opel) Gassner richtet TCS-Prüfzentrum ein 48 Gassner équipe un centre d'essai du TCS


1104-00-Inhalt

1.11.2004

0:55 Uhr

Seite 3

Inhalt

November/Dezember 2004

LEUTE

Leute in diesem Heft Personnalités dans ce numéro Aberle, Peter Adank, Robert Aeschbach, Adrian Aeschbacher, Peter Becker, Jens Beerli, Mirco Bellin, Thomas Blaser, Roger Bleile, Christoph Brand, Charles Brunner, Markus Büechi, Willi Bürgi, Sven Cambolive, Fabrice Campell, Reto Cornelis, Peter 16, Costa, Maurizio De Boissieu, Christian De Ladonchamps, Jacques Döring, Niels Finkbohner, Wani Föhn, Daniela Geiser, Pierre Girsberger, Stephan Giugiario, Fabrizio Gröbli, Jörg Hartmann, Urs Hess, Ruedi

22 42 18 72 10 10 60 71 46 19 41 59 23 26 42 20 19 40 38 10 61 10 37 42 41 70 6 37

Höchli, Hanspeter 23 Hurtiger, Jean-Marie 24 Indermuehle, Ruedi 21,64 Kammermann, Markus 21 Käser, Herbert 18 Krauskopf, Patrick 16 Kronig, Christoph 19 Küderli, Thomas 48 Langenick, Bernadette 10 Lauper, Christiane 71 Lehmann, Heiner 12 Lutz, Bob 9 Majdan, Wolfgang 71 Mayer, Ernst 23 Menu, Alain 9 Métraux, Olivier 72 Minelli, Reto 36 Mingote, José 42 Mitteregger, René 39 Mohony, Sanjeev 52 Moorkens, Dominique 8 Nicoll, Christopher 16 Odermatt, Philipp 16, 20 Okle, Viktor 42 Ott, Marcus 61 Oudshoorn, Rob 41 Oulevay, Christophe 6 Pekin, Hakan 70

Neuwagenstatistik jetzt mit Marktanteilen und den 40 Topmodellen Seite 65/66

s

Peter, Oliver Probst, Ulrich Reinhard, Jürg Reutlinger, Christof Riesen, Olivier Rissi, Stephan Röhl, Hartmut Rüfenacht, Alfred Rutschmann, Michel Saccomani, Maurizio Sauber, Peter Scharf, Volker Schlatter, Christoph Schlatter, Silvia Schneiter, Heinz Schneiter, Walter Seitz, Robert Stocker, Marcel Theiler, Beat Vanrenterghem, Guy Wallek, Michael Wernli, Urs Wesselak, Hermann Winkelmann, Stephan Wittke, Helmut Woltermann, Antje Würmli, Kurt Zenklusen, Beat

16,

9,

18,

3,

66 73 10 20 16 73 35 8 8 42 9 45 23 23 20 23 16 70 73 70 71 15 10 6 42 15 48 18

So entsteht die neue Seite 56 car4you-Zeitung.

Opels Astra-Pläne Seite 45

Standpunkte

Technik Diagnostiziert wird an Bord 49 Le diagnostic se fait à bord Mehr verdienen mit Autosensorik? 50 Gagner plus avec la voiture sensitive?

Branchen-Kaleidoskop Le kaléïdoscope de la branche

3

Information Mahindra sucht Importeure Mahindra cherche importateurs

52

Leasing schafft Liquidität Le leasing génère des liquidités

54

Basel II: Keine Kredite mehr für KMU? 55 Basel II : Fin du crédit pour les PME ? So entsteht die car4you-Zeitung

56

Auto Zürich Car Show

58

Schaubühne: Citroën C5

64

Neuwagenimmatrikulationen: Schwunglose Franzosen Jetzt bei der Konkurrenz: 4x4 – vom Panda bis zum SRX

66 67

Neue Produkte

68

Branchennotizen

70

Ulf Ausprung: Briefe aus Peking Bons baisers de Pékin

31

René Bondt: Alte Chefs, neue Chefs Anciens patrons, nouveaux patrons

53

Medard Meier: Pause verboten Pause interdite

63

Helmuth H. Lederer: Zu guter Letzt „Finalement“

74


1104-08-09-10

1.11.2004

0:52 Uhr

Seite 2

Leute Was macht eigentlich … … Stephan Winkelmann? Der Vorstandsvorsitzende der (deutschen) Fiat Automobil AG besetzt eine Schlüsselposition in der Fiat-Organisation: Immerhin ist der ehemalige Geschäftsführer der Fiat-Importgesellschaften für die Schweiz und Österreich seit Februar 2004 für den anspruchsvollsten Markt Europas zuständig und angetreten, die italienischen Fahnen auch gegenüber den starken deutschen Wettbewerbern hochzuhalten. Fiat hat in Deutschland inklusive der 750 in den vier Niederlassungen Tätigen mehr als 1000 Mitarbeiter. Insgesamt sind die Konzernmarken in Deutschland rund 1000 Mal vertreten. Winkelmann ist es 2004 gelungen, den seit fünf Jahren rückläufigen Trend für die Italiener – trotz der Marktschrumpfung in Deutschland – zu bremsen. Winkelmann, der kürzlich 40 Jahre alt wurde und berufsbedingt während der Woche in Frankfurt logiert, verbringt seine karge Freizeit bei der Familie in Genf. Stark zurückgefahren hat er die Teilnahme an Oldtimer-Rallyes – zugunsten der Lösung der grossen Aufgaben und aufgrund der damit zusammenhängenden Termine. (eng)

Mein bestes Stück … Wenn Urs Hartmann, Automechanikerlehrling bei der VW-Audi-Vertretung E. Baschnagel AG in Windisch, ein Auto zur Radgeometriekontrolle auf die Hebebühne fährt, geht es nicht selten um Minuten: Bis auf die Winkelminute genau misst nämlich das Microline-Fahrwerkprüfsystem die Einstellung der Fahrzeugräder. Ob Vorspur und Spurdifferenzwinkel, Sturz und Nachlauf den Vorgaben des Herstellers entsprechen, teilt die Vermessungsanlage dem jungen Mitarbeiter auf dem Bildschirm in farbiger Darstellung mit. Die Messwerte beider Achsen werden drahtlos übermittelt und verglichen. Auf diese Weise lässt sich nicht nur präzise, sondern auch sauber und schnell arbeiten. „Je nachdem, welche Einstellungen vorzunehmen sind, dauert die Radgeometriekorrektur etwa eine halbe bis eine ganze Stunde“, berichtet der Lehrling, der im kommenden Sommer seine Abschlussprüfung absolvieren wird. Ein bis zwei Fahrzeuge pro Woche – oft in Zusammenhang mit einer Unfallreparatur – kontrolliert er auf dem raffinierten Achsmesscomputer. (sha)

5 questions à …

Christophe Oulevay, 21 ans, le meilleur mécanicien automobile de Suisse.

Christophe Oulevay Comment avez-vous réagi en apprenant que vous aviez remporté le championnat suisse des mécaniciens automobiles ? J’ai été totalement surpris. Je ne m’étais absolument pas préparé, j’étais simplement curieux de savoir ce qui m’attendait. Dans le meilleur des cas j’aurais imaginé figurer dans le peloton de tête. Qu’est-ce qui vous a incité à apprendre le métier de mécanicien automobile ? Mon père est garagiste et dès l’âge de 4 ans j’ai déjà pu découvrir l’ambiance qui règne dans un atelier. Je savais donc parfaitement ce qui m’attendait : un travail actif, pas de bureaucratie et une composante fondamentalement technique. De nos jours, l’apprentissage de mécaniciens auto est-il encore conforme aux exigences techniques de la voiture du futur ?

6

Globalement oui, toutefois l’enseignement concernant la partie électrique et électronique pourrait être approfondie. Pourriez-vous vous imaginer d’exercer une activité honorifique dans une association de la branche automobile ? En certaines circonstances, oui, si mon travail le permettait et si j’avais quelque chose d’intéressant à faire. Comment voyez-vous vos plans d’avenir ? A la fin de mon apprentissage* j’ai reçu toute une série de propositions de travail. Je vais encore travailler quelques mois dans le garage de mon père puis je changerai peut-être d’employeur pour parfaire mes connaissances. Je n’exclus pas la possibilité d’obtenir encore un autre diplôme.

Zusammenfassung Der Waadtländer Christophe Oulevay hätte sich nicht im Traum ausgemalt, als Sieger aus der Schweizer Meisterschaft der Automechaniker hervorzugehen. Als Sohn eines Garagisten konnte er bereits als Vierjähriger Werkstattluft schnuppern – dass er selber auch den Beruf des Mechanikers lernen würde, lag für ihn auf der Hand. Mit den Ausbildungsinhalten ist Oulevay zufrieden, Vertiefung wünscht er sich lediglich in den Bereichen Elektrik/Elektronik. Seine Ausbildung* mit einem Brevet zu vervollständigen könnte er sich gut vorstellen wie auch eine ehrenamtliche Tätigkeit in einem Verband der Autobranche – vorausgesetzt, sein Job lässt es zu. (rv) * Rédaction : meilleur clôture d’apprentissage dans le canton de Vaud * Anm. d. Red.: bester Lehrabschluss im Kanton Waadt

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


Automot_Batterie_d_A4

26.10.2004

10:34 Uhr

Seite 1

Mehr Startkraft bei 100% Zuverlässigkeit. Bosch-Silver und Silver Plus. Besser Bosch. Mehr Wert für Handel und Werkstatt, mehr Wert für den Autofahrer: Bosch-Silver mit 20% höherer Lebensdauer durch innovative Silberlegierung. Extrem kurzstreckenfest, sicherer Start auch nach längeren Standzeiten, einbaufertig und absolut wartungsfrei. Und die Bosch-Silver Plus mit Power Control System startet noch kräftiger durch – mit 30% mehr Kaltstart-Energie. Ausführliche Informationen erhalten Sie bei Ihrem Bosch-Händler.

Robert Bosch AG Automobiltechnik Handel Industriestrasse 31 8112 Otelfingen E-Mail: verkauf.automobiltechnik@ch.bosch.com Internet: www.bosch.ch


1104-11-Domats

1.11.2004

12:46 Uhr

Seite 2

Leute

Donat’s

Schwere Zeiten haben auch D

DONAT’s

ie automobile Branche zieht Bilanz. Soll man das laufende Jahr einfach abhaken frei nach dem Motto „Ausser Spesen nichts gewesen“ oder rollt der Zeitgeist nur in eine andere Richtung? Wer sich auf Veränderungen einstellen kann und vor allem will, muss nicht nur im Zorn auf die vergangenen Monate zurückblicken. Sicher: Die GVO, der nun offene Osten mit der Welle der sich unter Schweizer Tarifen anbietenden Arbeitskräfte und die bedrohlich sinkenden Neuwagenverkäufe lassen den Lichtblick am Ende des Tunnels nur sehr schwach erscheinen. Und gerade darum ist die Redaktion von Auto & Wirtschaft auf die Pirsch nach den guten Nachrichten 2004 gegangen. Eigentlich wollten wir an dieser Stelle darüber berichten, wie Garagisten mit ihren Mitarbeitern das Jahr ausklingen lassen. Nach diversen Telefonaten kam dann die fast erwartete Ernüchterung. In der Regel läuft alles wie gehabt: Ein gutes Essen mit Weinen aus den besseren Flaschen, und jeder der von uns Befragten legte Wert auf die Feststellung, dass es ein netter Abend werden sollte. Mehr nicht. Eigentlich schade. Diskutieren die Alcopa-Pläne: CEO Dominique Moorkens und Stefan Donat An die richtige (rechts). Adresse sind wir im Bernbiet gekommen. Im idyllischen Mühleberg betreibt die Familie RüfeDas laufende Jahr ist bald nacht seit GeneraVergangenheit. Zeit für die tionen erfolgreich eine Vertretung der Auflistung aller Tops und in den letzten WoFeiert mit seinen Mitarbeitern den Flops. Auto & Wirtschaft hat chen arg gebeutelten Jahresabschluss: Alfred Rüfenacht. sich darauf beschränkt, die Marke Opel. Vom Streik im fernen Boguten Nachrichten in den chum im Westen Deutschlands wird aber beim SaisonabschlussVordergrund zu stellen. fest mit ebenfalls gutem Essen, einer Tombola und der schon leDas Resultat: 2004 war doch gendären Schau um Mitternacht kaum die Rede sein. Patron kein so schlechter Jahrgang. Alfred und sein Team, das nicht nur in der Werkstatt, sondern auch in der Schweizer Motorsportmeisterschaft jede Menge Pluspunkte gesammelt hat, will und wird an diesem Abend in der weihnachtlich geschmückten Montagehalle darüber nachdenken, wie das nächste Jahr noch besser über die Runden gebracht werden kann. Darüber werden auch die Garagisten hirnen, die ab 2005 nicht mehr als Daewoo, sondern mit dem goldenen Balken der Marke Chevrolet gute Geschäfte erhoffen. Managing Director Michel Rutschmann: „Bei der Umstellung haben wir mit unseren Händlern kaum Probleme gehabt.“ Die Marke ist ein Name mit urschweizerischer Lenkt die Schweizer Geschäfte von Abstammung, das Label hat bei uns keinen Chevrolet: Michel Rutschmann.

8

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-11-Domats

1.11.2004

12:46 Uhr

Seite 3

Leute

Donat’s

gute Seiten Makel und dass nun auch noch der gebürtige Schweizer Pilot Alain Menu mit einem Chevy in der World Touring Car Championship in der nächsten Saison ganz oben aufs Treppchen preschen möchte, kann den Garagisten der wiederbelebten Marke nur recht sein. Dann der Wirbel nach dem Zusammenbruch der Erb-Gruppe. Richtig, alles hat sich gerade mal vor einem knappen Jahr abgespielt. Und heute? Hyundai macht nach der Übernahme durch die belgische Alcopa-Gruppe wieder wie gewohnt ansehnliche Umsätze. Alcopa-CEO Dominique Moorkens: „Die Schweiz ist für uns ein wichtiges Standbein. Im Zweiradgeschäft haben wir Land und Leute sehr gut kennengelernt.“ Suzuki hat bei Emil Frey ein neues Zuhause gefunden und kann sich im eigenen Konzern und am Markt im Jahresvergleich gut behaupten. Mitsubishi leidet immer noch an den Auswirkungen durch den Wechsel in die Eigenständigkeit, ist aber auf dem sicheren Weg der Genesung. Das sind, vergleicht man Zahlen und bewertet man Prognosen für die nächsten Monate, gute Nachrichten, von denen wir nur träumen konnten. Und von wegen es liessen sich in der Schweiz keine Autos verkaufen! Beispiel Kia. Ein Rekord jagt den anderen, und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Geschäftsführer Heinz Schneiter: „Unsere Produkte und Preise stimmen. Für neue Hat sich an Verkaufsrekorde gewöhnt: Heinz Überraschungen sind wir jederSchneiter von Kia. zeit zu haben.“ Auch darauf können wir stolz sein: Das Paul-Scherrer-Institut im aargauischen Villigen und das bei Freiburg angesiedelte Forschungszentrum der MichelinGruppe haben ein umweltverträgliches Fahrzeug entwickelt. Der „Hy-Light“ verbraucht umgerechnet auf 100 Kilometer nur zwei Liter Benzin. Der Grund: Das Auto verfügt über einen Brennstoffzellenantrieb. Den Spurt auf Tempo 100 schafft der Zweiplätzer in zwölf Sekunden. Wann, wo und für wen der Wagen in Serie gehen wird, steht noch nicht fest. Wichtig ist, dass unsere Denker keine Pause machen. Das trifft auch für Rieter Automotive zu, das in Winterthur für die meisten internationalen Marken Schutzmaterial gehen Lärm und Hitze entwickelt. Die Geschäfte laufen gut, und besonders in China sind die Schweizer Experten in den Chefetagen sehr gefragt. Bei dieser Gelegenheit muss Bob Lutz ein Kranz gewunden werden. In einem Alter, wo andere kaum noch ein Handy moderner Bauart benutzen können geschweige denn sich für einen Betrieb Gedanken über die Zukunft machen wollen, krempelt dieser Mann die Ärmel hoch und sorgt in der Europa-Zentrale von General Motors in Glattbrugg für Ordnung. Robert „Bob“ Lutz: „Mir macht es nichts aus, in der ersten Reihe

aktiv zu sein. Das Europa-Geschäft muss laufen, sonst haben wir Probleme.“ Aber nicht nur im Olymp der Unternehmer gibt es mehr als nur einen Lichtblick am Horizont. Der Nachwuchs mit dem Schweizer Kreuz auf den Unterlagen bei inBezog vorübergehend ein Büro bei ternationalen BerufsGM in Glattbrugg: Robert Lutz. wettbewerben kann sich sehen lassen. Bei fast allen Marken gibt es die SuperMechs, die dafür sorgen, dass Wertarbeit auch den Betrag, der dem Kunden für eine Leistung verrechnet wird, ausmacht. Über das Umfeld der automobilen Szene gibt es „good News“ am laufen Band. Die Auto Zürich Car Show, ein Spiegel der Branche, konnte noch mehr Besucher als im Vorjahr in die Hallen der Messe Zürich locken, Peter Sauber liess seinen Windkanal wirkungsvoll rotieren und hat in der Königsklasse des Motorsports so legendäre Namen wie Jaguar hinter sich gelassen, und das oft diskutierte Verbot für RundstreckenrenMade in Switzerland: 2-Liter-Auto nen in der mit Brennstoffzellen. Schweiz könnte bald der Vergangenheit angehören – zu schön, um wirklich wahr zu sein. Und die letzten Zeilen von Donat’s sind den guten Nachrichten aus eigenem Haus gewidmet. Wo andere Verlage sparen, geben Tamedia und car4you mächtig Gas. Immer donnerstags ist die car4you-Zeitung, die Printausgabe des gleichnamigen Portals, mit dem aktuellen und schnellen Occasionenmarkt am Kiosk. Last but not least: Auto & Wirtschaft geht 2005 ins zweite Jahr: mit neuen Ideen, motiviert und natürlich mit den besten Wünschen für Sie, liebe Leserin und lieber Leser. Wir danken Ihnen in schweren Zeiten, in denen gute Nachrichten kaum Chancen hatten, beNeu am Kiosk: car4youachtet zu werden, für Ihre Zeitung mit den aktuellen Occasionen. Treue.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

9


1104-12-Herumgefragt

31.10.2004

18:14 Uhr

Seite 2

Leute

Herumgefragt

Mirco Beerli, Geschäftsführer Beropur AG, Sirnach: „Ich nutze A&W-SHAB-online regelmässig einmal in der Woche, um über die Branche auf dem Laufenden zu bleiben. Besonders interessant sind Informationen über Firmenneugründungen für die Kundenakquisition. Wenn positive Reaktionen von unseren Kundendienstmitarbeitern kommen, kann ich mir gut vorstellen, SHAB-online ab Dezember zu abonnieren.“

Niels Döring, Leiter Service Seeblick-Garage, Samstagern: „Ich bin durch die Zeitschrift Auto & Wirtschaft auf die InternetDienstleistung aufmerksam geworden. Dann habe mich registriert und gezielt nach Informationen über ein Unternehmen gesucht. Ich bin sofort fündig geworden.“

Jens Becker, Managing Director Subaru Deutschland, Friedberg (D):

Jürg Reinhard, Geschäftsführer ReinCar AG, Alchenflüh:

„A&W-SHAB-online finde ich eine sehr gute Idee, ich habe die Internetseite sogar unter meine Favoriten genommen. Ich hatte mich für eine Schweizer Firma interessiert und konnte mich sofort informieren.“

Hermann Wesselak, Geschäftsführer NotkerGarage, St. Gallen: „Der Service ist sehr informativ. Ich habe ein paar Mal in die Seite reingeschaut und eher allgemein gesucht – vor allem Neueröffnungen im Kanton St. Gallen sind für mich von Interesse. Wenn man Informationen über eine Firma sucht, steht hier alles drin.“

„Als Wiederverkäufer für Tuningartikel interessieren wir uns vor allem für Änderungen, Konkurse und Neueröffnungen von Unternehmen in der Autobranche. Informat i o n e n über Neugründungen sind uns dienlich für Werbemassnahmen zur Neukundenwerbung. Angaben über Veränderungen in bestehenden Firmen geben uns Aufschluss über Trends, die die Branche bewegen. A&WSHAB-online ist ein gutes und in der heutigen Zeit für uns Garagisten sehr wichtiges Instrument, um sich einen Überblick über die Gesamtlage der Autobranche zu verschaffen. Es wurde Zeit, dass ein solches Tool kam!“

A&W-SHAB-online:

„Es wurde Zeit, dass ein solches Tool kam“

Daniela Föhn, Inkassoabteilung Derendinger AG, Dietlikon: „Für uns in der Inkassoabteilung sind vor allem die Informationen zu Nachlässen und Konkursen wichtig. Die Aussendienstmitarbeiter interessieren sich hingegen für die Neugründungen von Unternehmen. Das Programm ist gut und sinnvoll gestaltet. Ich nutze den Service einmal in der Woche. Wir sind grundsätzlich daran interessiert, A&W-SHAB-online zu abonnieren.“

Bernadette Langenick, Geschäftsführerin Auto-i-DAT AG, Zürich: „Ich nutze A&W-SHAB-online wöchentlich und habe das Tool auch unseren Aussendienstmitarbeitern empfohlen. Um unsere Produkte zu verkaufen ist es für uns sehr wichtig, die Veränderungen in den Garagen sowie die Unternehmensneugründungen verfolgen zu können. Ich finde es eine sehr gute Idee, branchenspezialisierte SHABAnzeigen in elektronischer Form anzubieten. Nach Ablauf der Gratisphase werden wir sicher ein Abonnement abschliessen.“

Rund 1000 Mal wurde auf die inzwischen 1500 Anzeigen der A&W-SHAB-online-Seite zugegriffen – ein phänomenales Ergebnis wenn man bedenkt, dass die jüngste A&WDienstleistung erst im September dieses Jahres an den Start ging. Was aber denken die Kunden wirklich über die vorselektionierten und täglich aktualisierten Daten zu Handelsregister, Neugründungen, Konkurs, Betreibungen und Schuldenrufen? Auto & Wirtschaft hat nachgefragt. (Umfrage: rv)

10

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


AW-Abo-1104+

29.10.2004

17:24 Uhr

Seite 1

Noch Fragen zur GVO? Antworten darauf und was die Schweizer Autobranche ausserdem bewegt, erfahren Sie Monat für Monat in der Auto & Wirtschaft. Jetzt abonnieren! Unser Angebot: • 1 Jahr lang Auto & Wirtschaft • 1 SHAB-online-Abo

– Ausgabe für Ausgabe frei Haus geliefert für nur Fr. 90.–

für ein Jahr zum konkurrenzlosen Preis von Fr. 210.–

• 1 AboPlus – das Zeitschriften-Abo und ein Jahr Zugang zu den SHAB-online-Daten zum Kombipreis von Fr. 300.– Ihr Geschenk: • 1 hochwertige Maglite Stablampe im Wert von Fr. 44.– Lieferung nach Zahlungseingang, solange Vorrat.

Helmuth H. Lederer Herausgeber

„A&W – wissen, was sich in der Branche tut!“

Exklusiv bei Auto & Wirtschaft: SHAB-Daten-online Ob Konkurrenzbeobachtung, Neukundenakquisition oder Solvenzabklärung – SHAB-online liefert Ihnen alle wichtigen Informationen aus dem Schweizerischen Handelsamtsblatt (SHAB). Spezialangebot, gültig bis 31. Dezember 2004.

• Tagesaktuell • Umfangreiche Suchfunktion • Günstige Mehr-Userlizenzen (auf Anfrage) Kostenlos bis Ende November – überzeugen Sie sich selbst!

Bestellfax-Nr. 043 499 18 89

Ja,

ich bestelle:

❏ Frau

ein Jahresabonnement von Auto & Wirtschaft für nur Fr. 90.– ein SHAB-online-Abo von Auto & Wirtschaft für nur Fr. 240.– ein AboPlus: das Jahresabo von Auto & Wirtschaft im Paket mit einem SHAB-online-Abo für nur Fr. 300.–

❏ Herr

Name, Vorname Firma Strasse, Nr. PLZ, Ort Telefon E-Mail A&W Verlag AG, Bürglistrasse 6, 8002 Zürich, www.auto-wirtschaft.ch Tel. 043 499 18 89 Fax 043 499 18 79 verlag@auto-wirtschaft.ch Preise inkl. MwSt. und Versandspesen Inland. Auslandspreise auf Anfrage.

Datum/Unterschrift/Stempel


1104-02-GVO-REG

31.10.2004

18:24 Uhr

Seite 2

Titelthema GVO/REG

Wissen Sie, wie es um Ihren Betrieb steht? Die Unsicherheit ist gross. Viele Garagisten wissen nicht, ob sie sich eine Partnerschaft mit einer Marke nach der GVO in Zukunft überhaupt noch leisten können. Wer wissen will, was sein Unternehmen finanziell verkraften kann, sollte sich der neuen Musterkostenrechnung bedienen. (Voir résumé ci-dessous)

D

ie ersten nach der GVO ausgerichteten Verträge liegen auf dem Tisch, und nun sind die Garagisten an der Reihe, über ihre Zukunft zu entscheiden. Das aber ist nicht so einfach. Nach einer Umfrage von Auto & Wirtschaft unter Betrieben verschiedener Marken gibt es Unklarheiten bei den Berechnungen der Bonusstufen, bei den von einigen Importeuren geforderten baulichen Anpassungen und der auf Basis der Liberalisierung zu verändernden Struktur der meisten Betriebe. Und immer wieder müssen sich Inhaber die Frage stellen, ob sie sich das alles überhaupt leisten können. Angesichts eines stagnierenden Neuwagenmarktes mit eher rückläufiger Tendenz ist es für viele in der derzeitigen Situation fast unmöglich, die eigene Lage realistisch einzuschätzen. Der Vertreter (Name ist der Redaktion bekannt) einer französischen Marke: „Ich muss einen Ausstellungsraum von 16 Quadratmetern vorweisen können, habe aber nur 14. Nun muss ich innerhalb von zwei Wochen eine Lösung finden. Wie wir das mit unserem kleinen Betrieb schaffen sollen, ist mir ein Rätsel.“ In diesem Fall geht es nicht nur darum, die fehlenden zwei Quadratmeter durch bauliche Mass-

Heiner Lehmann vom AGVS: „Musterkostenrechnung bringt Klarheit.“ Heiner Lehmann de l’UPSA : « Le modèle de calcul de coûts génère une grande clarté. »

Das bieten die praxisorientierten Unternehmer-Workshops: Kennenlernen des Systems neue Musterkostenrechnung durch praktisches Arbeiten (erster Tag: Auswerten der eigenen Zahlen, Kennzahlen und Abgleich mit Branchenwerten; zweiter Tag: hypothetischer Zukunftsvergleich je nachdem allgemein oder markenspezifisch und stufengerecht), Begleitung der praktischen Arbeiten durch ausgewiesene Experten in den Bereichen EDV und Betriebswirtschaft.

12

nahmen vorweisen zu können, sondern fast ebenso wichtig ist es, eine Antwort auf die Frage zu finden, ob sich das alles jetzt und in Zukunft noch rechnet. Heiner Lehmann vom AGVS: „Weiterhelfen kann hier sicher unsere Musterkostenrechnung, die wir in Workshops anbieten. Sie ist der beste Weg, um abzuklären, wo man wirklich steht. Der Inhaber des Betriebes kann feststellen, wie hoch sein eigener und der für das betriebswirtschaftliche Ergebnis wichtige Verrechnungslohn sein kann und welche Grenzen er nicht unterschreiten darf. Der Druck auf die Branche ist zurzeit enorm hoch. Man muss sich diesen Problemen stellen, sonst kann es ein böses Erwachen geben.“ Bisher haben über 60 Betriebe an den Workshops teilgenommen. Die Zeit drängt – bis 31. Dezember 2004 sollten die GVO-konformen Verträge vorliegen –, und gerade darum bietet der AGVS in den nächsten Wochen weitere Workshops an. Heiner Lehmann: „Es geht uns darum, auch über das Jahr 2005 hinaus Hilfestellung zu geben.“ Und das können Sie mit der Musterkostenrechnung erwarten: Hilfe bei der Auswertung der eigenen Zahlen aus Bilanz- und Erfolgsrechnung, beim Erstellen von Kennzahlen, beim Abgleichen mit Branchenwerten, beim hypothetischen Zukunftsvergleich „Heute – Morgen“ nach Anpassung des Betriebes und bei der Erarbeitung von Lösungsvarianten und notwendigen Massnahmen. Wichtig ist auch der allgemeine und markenspezifische Zukunftsvergleich. Es geht darum festzustellen, welche Veränderung des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses bei anderer Gewichtung der einzelnen Garagenbereiche,

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


31.10.2004

18:24 Uhr

Seite 3

Titelthema GVO/REG

GVO

1104-02-GVO-REG

Arbeitsunterlage für den Workshop: So wird der Betrieb durchleuchtet. Documentation pour le séminaire : l’entreprise est passée au crible.

nach Spezialisierung des Betriebes und durch neue Strategien im Verkauf erwartet werden. Hinzu kommt ein stufenkonformer Vergleich des betriebswirtschaftlichen Ergebnisses nach bisherigem oder neuem Markenvertrag ab 1. Januar 2005. Voraussetzung ist, dass sich der Markenhändlerverband beteiligt. Dass die neue Musterkostenrechnung das zurzeit geeignetste Werkzeug ist, um Klarheit schaffen zu können, haben auch die Händlerverbände von Renault, Nissan, Chrysler, Subaru und Citroën erkannt: Sie empfehlen ihren Mitgliedern die Teilnahme und liefern auch das notwendige Zahlenmaterial. Heiner Lehmann: „Weitere Unternehmer-Workshops und Betreuung des Systems durch kompetente Partner wie der Hochschule für Technik und Informatik in Biel sind auch in Zukunft vorgesehen.“ In diesem Jahr finden in Wiedlisbach am 1. und 8. Dezember die nächsten Workshops statt. Anmelden können Sie sich unter www.agvs.ch, Telefon 032 636’21’21. (sd) ●


1104-02-GVO-REG

31.10.2004

18:24 Uhr

Seite 4

Titelthema REG/GVO

Savez-vous où votre entreprise se situe ?

L

es premiers contrats établis en fonction du REG ont été transmis aux garagistes ; il appartient à présent à ces derniers de décider de leur avenir. Ce qui n’est pas simple. Suite à une enquête effectuée par A&W parmi des concessionnaires de diverses marques, il est apparu qu’il existait des points peu clairs notamment pour ce qui concerne le calcul des degrés de bonus ; en certains cas les transformations des bâtiments ; ainsi que, dans la plupart des entreprises, les modifications structurelles à effectuer sur la base de la libéralisation. Nombre de propriétaires se demandent s’ils disposent des moyens financiers pour effectuer ce travail. Compte tenu de la stagnation qui se manifeste sur le marché des voitures neuves où la tendance est même à la récession, à l’heure actuelle il est presque impossible d’évaluer sa propre situation avec réalisme. Le concessionnaire (la rédaction connaît son nom) d’une marque française : « Je dois disposer d’une halle d’exposition de 16 mètres carrés, mais je n’en ai que 14. Je dois trouver une solution en l’espace de deux semaines. J’ignore comment résoudre ce problème dans ma petite entreprise. » En ce cas, il ne s’agit pas seulement de trouver les deux mètres carrés manquants par une transformation des bâtiments, mais tout aussi importante est la question de savoir si, pour l’avenir, le jeu en vaut la chandelle. Heiner Lehmann de l’UPSA : « Le nouveau modèle de calcul de coûts que nous proposons dans nos workshops constitue une aide précieuse. C’est le meilleur moyen de faire le point. Le propriétaire de l’entreprise peut évaluer le niveau de sa prestation et celle du résultat relatif à la gestion de l’entreprise. Il peut aussi déterminer les limites à ne pas franchir. A l’heure actuelle la branche est soumise à des pressions énormes. Il faut donc saisir ces problèmes à bras-le-corps, sinon le réveil risque d’être brutal. » Jusqu’à pré-

14

REG

L’incertitude est grande. De nombreux garagistes ignorent si, à l’avenir, avec le REG, ils seront encore en mesure de maintenir un partenariat avec une marque. Le nouveau modèle de calcul des coûts de l’UPSA permet de connaître la force financière de son entreprise.

sent une soixantaine d’entreprises ont pris part à ces séminaires. Le temps presse. D’ici le 31 décembre 2004 les contrats conformes au REG doivent être présentés. C’est pourquoi, au cours des semaines à venir, l’UPSA organise d’autres workshops. « Pour nous il s’agit aussi de prêter main-forte durant 2005 » – précise Heiner Lehmann. A cet égard, le nouveau modèle de calcul des coûts constitue une aide précieuse : support pour l’évaluation des chiffres des bilans et des comptes de résultats, soutien pour définir ses propres indices et chiffres clés, comparaisons hypothétiques entre la situation actuelle et celle de demain après adaptation de l’entreprise, élaboration de variantes et de mesures pour résoudre les problèmes. La comparaison avec la situation future – pour toutes les marques en général ou pour une marque donnée – revêt également une grande importance. Il s’agit de modifier le résultat d’entreprise par une pondération différente des domaines du garage selon la spécialisation de ladite entreprise et par de nouvelles stratégies de vente. A cela s’ajoute une comparaison par niveau du résultat d’entreprise dans le cadre du contrat de marque actuel et du nouveau contrat qui entrera en vigueur le 1er janvier 2005. A la condition que l’association des concessionnaires participe au système. Le fait que ce nouveau modèle de calcul des coûts constitue un outil approprié pour faire le point dans son entreprise a été reconnu par Renault, Nissan, Chrysler, Subaru et Citroën. En effet, les associations de concessionnaires de ces marques recommandent à leurs membres de suivre ces cours et leur fournissent aussi les données chiffrées.

Exercices pratiques Aux entrepreneurs, ces séminaires proposent d’apprendre à connaître par la pratique le système du nouveau modèle de coûts (1er jour : évaluation de ses propres indices et chiffres clé, et comparaison avec les valeurs de la branche ; 2e jour : comparaison hypothétique par niveau avec la situation à venir, pour toutes les marques en général ou pour une marque donnée), encadrement des travaux pratiques par des experts chevronnés en technique informatique et économie d’entreprise. Heiner Lehmann : « A l’avenir nous avons prévu de mettre sur pied d’autres workshops et des cours de formation au système avec des partenaires compétents comme la Haute Ecole Technique et Informatique de Bienne. » Cette année, les prochains séminaires se tiendront le 1er et le 8 décembre à Wiedlisbach. Pour s’inscrire consulter le site www.agvs.ch ou téléphoner au 032 636’21’21.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-03-TT

1.11.2004

0:29 Uhr

Seite 1

Titelthema GVO/REG

In einigen Ländern wird ein Teil der Standards gar nicht umgesetzt. Im Bild ein Beispiel aus Italien. Dans certains pays, les standards ne sont absolument pas appliqués. Sur notre illustration, un exemple en Italie.

Markenpartner setzen Standards nicht mehr um!

W

egweisend für alle Fabrikate wird die Anfang 2005 zu erwartende Entscheidung der EU-Kommission zur Beschwerde über BMW sein“, sagte Antje Woltermann bei der AGVS-Tagung über Finanzen, Führung und Organisation eines Garagebetriebs. Gegenstand der Beschwerde sind Vertriebs- und Servicestandards, Vertragsklauseln und Margensysteme. Ihr Fazit der Erfahrungen mit der GVO-Umsetzung in Europa: „Die Last der Standards tragen jetzt diejenigen, die angeblich vor neuen Wettbewerbern geschützt werden sollten. Lassen Sie sich nicht auseinanderdividieren oder von der Angst vor zusätzlichem Wettbewerb leiten!“ Freie Betriebe hätten sich die Standards und den damit verbundenen finanziellen Aufwand angesehen und festgestellt, dass sich das nicht rechnet. „Viele Markenpartner machen aber auch nicht mehr mit“, berichtete Wo l t e r m a n n . „Sie investieren nicht mehr. Und

„Die Schweiz handhabt das moderater und konstruktiver als Deutschland, das haben unsere Gespräche mit den Importeuren gezeigt!“ Urs Wernli, AGVS-Zentralpräsident, zu den Ausführungen von Antje Woltermann. « La Suisse a une approche plus modérée et plus constructive que l’Allemagne, nos discussions avec l’importateur l’ont démontré ! » dit Urs Wernli, Président central de l’UPSA quant aux propos tenus par Antje Woltermann.

Thema GVO: Antje Woltermann berichtete beim AGVS über Erfahrungen, Chancen und Risiken. Thème REG : devant l’UPSA, Antje Woltermann a fait part des expériences, chances et risques.

die Importeure merken, dass sie dabei sind, gute Vertragspartner zu verlieren, wenn sie jetzt nicht reagieren und die Standards zurückfahren. In einigen Ländern wurden die Verpflichtungen bisher nicht buchstabengetreu umgesetzt. Sie rät daher, sich die geforderten Standards genau anzusehen: „Sie werden sie alle erfüllen müssen!“ Woltermann meint, für Händler, die nur wenige Autos verkaufen, könne es besser sein, sich auf Service zu konzentrieren und einen Vermittlervertrag abzuschliessen oder den Schauraum mit 1. Oktober 2005 (Termin der Niederlassungsfreiheit) an einen Markenkollegen zu vermieten, der nach Möglichkeit (aufgrund der Distanz) keine Kunden im Service abwirbt. Woltermann, die als Geschäftsführerin mehrerer, auch internationaler Händlerverbände tätig ist, setzt sich auch für die Niederlassungsfreiheit ein.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

15


1104-03-TT

1.11.2004

0:30 Uhr

Seite 2

Titelthema GVO/REG

Kurz vor Torschluss A&W hat den Stand der GVO-Umsetzung abgefragt: Die meisten Garagisten kennen Standards und vorläufige Vertragsversionen ihrer Marke, bei wenigen Importeuren ist das Thema Verträge bereits erledigt. Viele werden sie in Kürze zur Unterschrift vorlegen, und einige verhandeln noch.

D

„Volvo Automobile Schweiz hat derzeit 73 Vertreter, die alle Verkauf und Service anbieten“, sagt Geschäftsführer Peter Cornelis. Volvo hatte den Händlern im November 2003 kollektiv gekündigt und zugleich neue Verträge gegeben, die bis auf einzelne Ausnahmen noch vor Weihnachten unterschrieben waren. Auditierungen am Service interessierter Betriebe laufen derzeit noch. Die Verträge von Honda sind erledigt, die der Marken Mercedes-Benz, Smart und Chrysler/ Jeep sind „bis aufs Feintuning grundsätzlich auch“, so Oliver Peter von DaimlerChrysler Schweiz.

Wer hat schon alle Unterschriften?

Ein- oder zweistufig? Zweistufige Vertriebssysteme planen ab 1. Januar unter anderen Alfa Romeo, Ford, Mazda, Renault und Toyota, wobei teilweise auch die Verträge mit der zweiten Verkaufs- beziehungsweise Servicestufe vom Importeur ratifiziert oder abgeschlossen werden.

16

„Prinzipiell sollten Verkauf und Service bei Jaguar gemeinsam lokalisiert sein“, lautet das Credo von Jaguar-Marketingchef Robert Seitz. Ausnahmen bildeten dünn besiedelte Gebiete, bei denen zusätzlichem Servicebedarf Rechnung zu tragen sei. Ähnlich äussert sich Toyota-Marketingdirektor Markus Kammermann.

Längst erledigt

er Grossteil der Importeure hat sich für ein selektives, Suzuki für ein exklusives Netz entschieden. Unklarheit herrscht noch bei Ferrari/Maserati. Lada-Partner haben gar keine Verträge.

„Die Verträge sind zur Übergabe an den Händlerverband so gut wie fertig“, sagt zum Beispiel Christopher Nicoll, Generaldirektor Alfa Romeo bei Fiat, „der Servicevertrag folgt in Kürze.“ „BMW Schweiz ist in der Schlussphase des Vertragshandlings“, sagt Philipp Odermatt, Leiter Corporate Communications. Bei Citroën sind nur noch die Konzessionärs-, Werkstättenund Ersatzteilverträge zu unterschreiben (Agenturverträge schliesst der Konzessionär mit dem Partner ab). Ford hatte die Verträge 2002, weil dem Unternehmen die Partner wichtig seien, so Verkaufsdirektor Christof Reutlinger, nicht gekündigt und wird Verkaufs-, Service- und Ersatzteilverträge voraussichtlich Ende November zur Unterschrift vorlegen. Auch die Amag erwartet derzeit die unterschriebenen Händler- und Serviceverträge, bei denen, so die Amag „die europäischen Verträge als Basis dienten, wobei die Schweizer Eigenheiten und die Meinung des Sekretariats der Weko Berücksichtigung fanden“. Letztversionen der Verträge waren – zum Beispiel bei Toyota oder den GM-Marken Opel und Saab – noch in Ausarbeitung. Bei den Kia-Verträgen wurde gerade der letzte Schliff angelegt. Zur Erfüllung bauseitiger Standards räumen manche Hersteller bis zu zwei Jahren Frist ein.

Auch bei der neuen GVO noch aktuell: Kombination von Verkauf und Service

Was sagt die Weko? So wird die Weko nach dem 1. Januar 2005 vorgehen: Patrick Krauskopf (Vizedirektor Weko, Leiter Internationales) und Olivier Riesen (Direktor Task Force Automobilindustrie). Sur le processus après le 1er janvier 2005 : Patrick Krauskopf (vice-directeur de la Comco, responsable du secteur international) et Olivier Riesen (Directeur de la Task Force industrie automobile).

A

m 31. Dezember 2004 endet die Übergangsfrist für die Änderung der Verträge. Wir werden diese deshalb im ersten Trimester 2005 anfordern und auf ihre Kartellrechtskonformität hin überprüfen“, kündigt Patrick Krauskopf, Geschäftsleitungsmitglied der Wettbewerbskommission, an. „Zurzeit liegt das Schwergewicht in der Beratung der Unternehmen.“ Olivier Riesen, Chef der „Task Force Automobilindustrie“, nimmt Stellung: A&W: Wie viele Verträge wurden bei der Weko eingereicht? Riesen: Das Sekretariat der Wettbewerbskommission bietet neben der breit angelegten Informationskampagne über die Umsetzung der KfzBekanntmachung (GVO) und das kürzlich revidierte Kartellgesetz bis Ende 2004 (in der Übergangsfrist) interessierten Unternehmen kostenpflichtige Beratungen an. Dabei ist das Sekretariat jedoch an das Amts- und Geschäftsgeheimnis gebunden. A&W: Wie viele Verträge musste das Sekretariat zur Nachbesserung zurückgeben? Wie viele Verträge betrachtet die Weko als abgeschlossene

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-03-TT

1.11.2004

0:30 Uhr

Seite 3

Titelthema GVO/REG

Le REG en bonne voie Sache, und gibt es Fälle, in denen die Verträge den Partnern ohne Änderung zur Unterschrift vorgelegt wurden? Riesen: Ob die Grundsätze der Kfz-Bekanntmachung berücksichtigt sind, wird das Sekretariat im ersten Trimester 2005 überprüfen, wenn es die Verträge einfordern wird. Bis dahin haben alle Marktteilnehmer die Möglichkeit, sich bezüglich der Vertragsgestaltung bei Unsicherheiten vom Sekretariat beraten zu lassen. A&W: Wie bringt man der Weko Inhalte in Vertriebsverträgen zur Kenntnis, die der GVO zuwiderlaufen? Riesen: Grundsätzlich können alle Marktteilnehmer dem Sekretariat mögliche Verstösse gegen das Wettbewerbsrecht zur Kenntnis bringen, vorzugsweise schriftlich. Auf Jahresbeginn 2005 müssen sämtliche Händlerverträge mit den Grundsätzen der Kfz-Bekanntmachung im Einklang stehen. Bei allfälligen Verstössen gegen diese Bekanntmachung eröffnet das Sekretariat ein Verfahren und der Sachverhalt wird auf seine wettbewerbsrechtliche Zulässigkeit hin geprüft. Dabei müssen auch wirtschaftliche Rechtfertigungsgründe berücksichtigt werden. Ergibt ein solches Verfahren einen Verstoss gegen das Wettbewerbsrecht, müsste die Weko die Unzulässigkeit in einem formellen Entscheid feststellen. Dieser Entscheid kann von den Betroffenen auf dem Rechtsmittelweg bis vor Bundesgericht weitergezogen werden. (eng) ●

Patrick Krauskopf (links) und Olivier Riesen Patrick Krauskopf (à gauche) et Olivier Riesen.

L’application du Règlement d’Exemption de Groupe (REG) doit démarrer le 1er janvier 2005. « Pour la modification des contrats, la période transitoire prend fin le 31 décembre 2004, nous allons donc examiner leur conformité durant le premier trimestre 2005 » affirme Patrick Krauskopf de la Comco. Qui ajoute : « Pour l’heure nous accordons la priorité à l’information auprès des entreprises. » Selon une enquête menée par A&W, l’entrée en vigueur du REG est en bonne voie. Certaines marques ont pris les devants. Quelques exemples : Volvo, Honda, Mercedes, Smart et Chrysler Jeep ont soumis les nouveaux contrats à leur réseau dès la fin 2003. Citroën, BMW et Alfa Romeo sont également sur la dernière ligne droite. Il en va de même chez Ford, Amag (VW, Audi, Porsche, Seat, Skoda) et Kia. Chez Toyota, Opel et Saab, les contrats sont encore en cours d’élaboration. L’une des questions majeures concerne évidemment la séparation entre les activités de vente et d’après-vente pour lesquelles les tenants et aboutissants sont parfois difficiles à cerner. Par ailleurs, la suppression de la territorialité et, d’autre part, l’accès aux informations techniques de la part de tout garage disposant des infrastructures requises constituent d’autres points d’achoppement, mais globalement l’évolution qui va intervenir au début 2005 semble en bonne voie.


1104-04-Auszug

31.10.2004

18:55 Uhr

Seite 2

Titelthema

Werkstattkonzepte

Auch ohne Marke kann man überleben Immer mehr Garagisten in der Schweiz entscheiden sich für eine Zukunft ohne Marke. Der Grund: Viele können oder wollen die Forderungen der Importeure auf Grundlage der GVO nicht erfüllen. Bis Ende 2004 werden es einige hundert sein, die sich für ein Werkstattkonzept entschieden haben.

I

n der Welt der schweizerischen Garagisten ist noch längst nicht alles in Ordnung, wenn es um die GVO geht. Bis zum 31. Dezember 2004 sollen nach Vorstellungen der Wettbewerbskommission alle Verträge unter Dach und Fach sein. Wie dieses Ziel erreicht werden kann, ist vielen Garagisten und Importeuren noch ein Rätsel. Wenn Sie diese Zeilen lesen, ist für eine grosse Anzahl von Vertretungen noch längst nicht klar, was die Zukunft für ihren Betrieb noch an Überraschungen bereit hält. Adrian Aeschbach, Leiter Technik, Kundendienst & Umwelt im AGVS: „An den Reaktionen vieler Mitglieder auf unseren Vergleich der Werkstattkonzepte merken wir, dass es noch Unsicherheiten gibt und dass in vielen Betrieben dringender Handlungsbedarf besteht.“ Herbert S. (Name ist der Redaktion bekannt) ist so ein Fall. Seit über 20 Jahren vertritt er die Farben einer Nobelmarke. Mit den neuen Verträgen kam für ihn das böse Erwachen: „Ich soll nach den Vorstellungen des Importeurs Neuwagen und Occasionen am Lager halten, die ich nie verkaufen kann. Die Bedingungen sind für einen Betrieb mittlerer Grösse, wie wir ihn darstellen, einfach nicht zu erfüllen. Mit einem der neuen Werkstattkonzepte gäbe es für uns einen Imageverlust, den wir nicht verkraften können.“ Ob Herbert S. und seine Belegschaft im nächsten Jahr noch für die Besitzer der Edelkarossen zuständig sind, ist offen. Diesen Stress haben Garagisten, die sich einem der sechs in der Schweiz angebotenen Werkstattkonzepte (beachten Sie bitte die Tabelle) angeschlossen haben, längst hinter sich. Täglich wer-

18

Verglich Werkstattkonzepte: Adrian Aeschbach vom AGVS. Il a comparé les concepts d’atelier: Adrian Aeschbach de l’UPSA.

Neu am Markt und erfolgreich: „Garage plus“ von Derendinger. Nouveau sur le marché, « Garage plus » de Derendinger obtient un beau succès

den neue Verträge abgeschlossen. Beat Zenklusen von der Derendinger AG, die erst seit einem knappen Jahr mit „Garage plus“ auf dem Markt ist, zu Auto & Wirtschaft: „Das Geschäft geht ab wie die Post. Wir haben bereits 30 feste Partner, und mit über 140 Betrieben kleiner bis mittlerer Grösse stehen wir in Verhandlungen.“ Ähnlich ergeht es Marcel Stocker von der Hostettler Autotechnik AG mit dem Konzept „Autofit“: „Viele Garagisten konnten sich bisher noch nicht entscheiden, da die Vorgaben des jeweiligen Importeurs noch angepasst oder neu verhandelt werden müssen. Vor einem Jahr konnten wir 130 Partner zählen, und unser Ziel, Anfang 2005 über 200 Verträge in der Schublade zu haben, ist in greifbare Nähe gerückt.“ Heribert Käser von ESA sieht mit „le Garage“ für sein Geschäft eine „markante Steigerung mit hohem Potenzial“. Damit spielt er auf die Entwicklung über den 31. Dezember 2004 hinaus an. Denn wenn es für einen Garagisten mit dem GVO-konformen Vertrag nicht richtig rund läuft, kann er immer noch wechseln.

Survivre sans représentation de marque En Suisse, toujours davantage de garagistes optent pour un futur non lié à une marque. La raison : nombreux sont ceux qui ne peuvent ou ne veulent pas se soumettre aux exigences des importateurs sur la base du REG. D’ici fin 2004, ils seront plusieurs centaines à avoir choisi un concept d’atelier. Dans le monde des garagistes suisses, lorsqu’il s’agit du REG, force est de constater que tous les points sont loin d’être réglés. Selon la Commission de la concurrence, d’ici au 31 décembre 2004, tous les contrats devraient être signés. Or, pour nombre de garagistes et d’importateurs, la manière dont cet objectif doit être atteint reste encore une énigme. Lorsque vous lirez ces lignes, pour un grand nombre de concessionnaires il subsistera de nombreux points d’interrogation concernant l’avenir de leurs entreprises. Adrian Aeschbach, directeur Technique, Service après-vente et Environnement auprès de l’UPSA déclare : « Si l’on en juge des réactions de nombreux membres suite à la comparaison des concepts d’atelier, nous constatons qu’il existe encore bien des incertitudes et que dans de nombreuses entreprises le besoin de négocier se fait sentir. »

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-04-Auszug

31.10.2004

18:55 Uhr

Seite 3

Titelthema

Concept d’atelier

Les garagistes qui ont opté pour l’un des six concepts d’atelier proposés en Suisse (voir la tabelle), ne connaissent plus ce stress depuis belle lurette. Chaque jour des nouveaux contrats sont conclus. Beat Zenklusen, de Derendinger AG qui, depuis à peine une année, a lancé « Garage plus » explique : « La demande est très forte, Nous avons déjà 30 partenaires fermes et nous sommes en discussion avec plus de 140 entreprises de petite et moyenne taille. Marcel Stocker, de la société Hostettler Autotechnik AG qui a lancé le concept « Autofit » s’inscrit dans la même mouvance : « De nombreux garagistes n’ont pas encore fait leur choix car les conditions de leurs importateurs respectifs doivent encore être adaptées ou renégociées. Il y a de cela une année nous avions 130 partenaires et nous sommes très proches de notre objectif qui consiste à avoir conclu plus de 200 contrats au début 2005. » A travers le concept « le Garage », Herbert Käser de l’ESA voit « une augmentation significative avec un potentiel élevé. » Il table ainsi sur l’évolution qui interviendra au-delà du 31 décembre 2004, car si un garagiste ayant conclu un contrat conforme au REG n’est pas satisfait, il pourra encore changer son fusil d’épaule.

Herbert S (le nom est connu de la rédaction) est l’un de ces cas. Depuis 20 ans il représente une marque haut de gamme. L’avènement du REG a provoqué un méchant réveil : « L’importateur souhaite que je prenne en stock des voitures neuves et des occasions que je ne pourrai jamais vendre. Pour une entreprise de taille moyenne ce sont des conditions auxquelles je ne peux satisfaire. Avec l’un des nouveaux concepts d’atelier notre image en souffrirait ce qui serait insupportable. » Aujourd’hui, Herbert S. et son équipe ignorent encore s’ils continueront à représenter la noble marque l’an prochain. AD (Suisse) SA Maurizio Costa Fischermättelistr.6 3005 Bern 5 Tel.: 031 379 81 51 Fax: 031 382 55 88 E-Mail: ad.info@metraux.com Internet: www.ad-garage.ch

Art der Mitgliedschaft: Partner in CH: Ziel: Vertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Verpflichtungen:

Franchising 112 bis Ende 2006 ca. 200 5 Jahre 3 Monate Multimarkentestgerät

ESA „le Garage“ Heribert Käser Maritzstr.47 3401 Burgdorf Tel.: 034 429 04 01 Fax: 034 429 03 65 E-Mail: heribert.kaeser@esa.ch Internet: www.legarage.ch

Art der Mitgliedschaft: Partner in CH: Ziel: Vertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Verpflichtungen:

Franchising 85 flächendeckend über CH 2 Jahre Erste Periode dauert 2 Jahre, dann jährliche Erneuerung Keine

Hostettler Autotechnik AG Marcel Stocker Industriegebiet 6210 Sursee Tel.: 041 926 62 72 Fax: 041 926 63 14 E-Mail: marcel.stocker@autotechnik.ch Internet: www.autotechnik.ch / www.autofit.ch

Art der Mitgliedschaft: Partner in CH: Ziel: Vertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Verpflichtungen:

individueller Vertrag (Hostettler–Garage) 185 bis Ende 2004 ca. 200 unbefristet 3 Monate Autofit-Markenrecht vertraglich geregelt; Verhältnis zu Hostettler als Lieferant über rechtlich unverbindliche Absichtserklärungen definiert

Rhiag Group Ltd Charles Brand Oberneuhoferstr. 9 6341 Baar Tel.: 041 769 55 55 Fax: 041 769 55 66 E-Mail: charles.brand@rhiag.ch Internet: www.autocrew.ch

Art der Mitgliedschaft: Partner in CH: Ziel: Vertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Verpflichtungen:

Vereinbarung 12 flächendeckender Aufbau gemäss vertraglicher Vereinbarung 6 Monate auf das nächste Quartalsende gemäss Vertrag

Derendinger AG Beat Zenklusen Industriestr. 8 8305 Dietlikon ZH Tel.: 01 805 24 08 Fax: 01 805 22 55 E-Mail: beat.zenklusen@derendinger.ch Internet: www.derendinger.ch

Art der Mitgliedschaft: Partner in CH: Ziel: Vertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Verpflichtungen:

Kein Vertrag 28 (seit Autosalon 2004) unbeschränkt unbeschränkt keine keine

Robert Bosch AG Christoph Kronig Industriestr. 31 8112 Otelfingen Tel.: 01 847 15 85 Fax: 01 847 15 29 E-Mail: christoph.kronig@ch.bosch.com Internet: www.bosch.ch

Art der Mitgliedschaft:

Zusammenarbeitsvertrag: modularer Vertrag für unterschiedliche Leistungsangebote (Car, Truck, Diesel) 50 ca. 100 12 Monate, jeweils auf Quartalsende gemäss Vertrag

Partner in CH: Ziel: Vertragslaufzeit: Kündigungsfrist: Verpflichtungen:

Stand: September 2004

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

19


1104-05-Aufschwung

31.10.2004

18:59 Uhr

Seite 2

Titelthema Markt 2005

Hoffen auf den Aufschwung „auto-schweiz“ und einige Importeure gehen für das „durchwachsene“ 2004 von 268’500 PW Gesamtmarkt aus, das wären weniger als die 271’541 Immatrikulationen 2003; mit der Prognose für 2005 ist aber erst im Februar/März zu rechnen. Auto & Wirtschaft hat Schweizer Importeure gefragt.

F

ord plant 5,3% Marktanteil 2004 in einem 255’000-Einheiten-PW-Markt zu erreichen, 2005 solle der Anteil 6% in dem auf 265’000 gewachsenen Gesamtmarkt betragen, sagt Verkaufsdirektor Christof Reutlinger. Zuwächse sollen der Fiesta ST, vor allem aber der neue

Ford Focus Kombi

Citroën C4

20

Auch Renault rechnet für 2004 mit insgesamt 265’000 PW, davon 16’900 Renault. In einem 20’500-Einheiten-LNfz-Markt sollen rund 2000 Renault abgesetzt werden, 2005 bei einer Marktsteigerung auf 275’000 Einheiten dann rund 19’000 Renault-PW. Die Steigerung soll durch den Modus (Erwartung: rund 2300 Stück) und die vollständig lieferbare Mégane-Palette (ca. 8000 Stück) gelingen. Noch nicht budgetiert ist der wahrscheinlich im Spätsommer 2005 kommerzialisierte Dacia Logan. BMW erwartet 2004 rund 268’000 PW (Gesamtmarkt) und für die BMW- und Mini-Palette „ein Plus im hohen einstelligen Prozentbereich“, so Philipp Odermatt, Leiter Corporate Communi-

Kia Sportage

Focus (lieferbar in vier Karosserie- und sechs Motorvarianten) bringen. Im Bereich LNfz (Fiesta Van, Transit Connect und Transit) geht Reutlinger 2004 von 1880 Ford (bei 26’700 LNfz Gesamtmarkt) und 2005 von 2200 Ford in einem Gesamtmarkt von 27’700 Einheiten aus. Heinz Schneiter, Direktor von Kia Motors AG, rechnet für 2004 mit 4000 Kia-Verkäufen im 265’000Stück-Gesamtmarkt und 2005 mit einer ganz leichten Steigerung – vielleicht auf 270’000 Einheiten. Ein kräftiger Impuls soll vom Sportage ausgehen. 2005 seien – abhängig von der Verfügbarkeit – mindestens 1000 Sportage-Verkäufe (50:50 Benzin/Diesel, jeweils die Hälfte mit Automatik) und ein Nachfolgemodell im B-Segment geplant (Weltpremiere Genf, im Handel Mai/Juni – Serienmodell des Sport-Concept-Car im Pariser Salon). Zusätzliche Verkäufe erwartet Schneiter durch den Picanto Diesel (April/Mai im Handel). Im vierten Quartal startet ein neues D-Segment-Modell auf der neuen Sonata-Plattform (Präsentation IAA).

Nissan Murano

cations bei BMW Schweiz AG. Bei Mini werde die Verfügbarkeit in der Schweiz den Verkauf begrenzen – es werde daher einen Gleichstand mit 2003 geben. 2005 rechnet BMW mit einem leichten Zuwachs des Gesamtmarkts gegenüber 2004. Bei BMW und Mini sei Wachstum die Strategie: mit dem verkaufswirksam werdenden 1er, dem Marktstart des neuen 3er und dem für Image und Markenausstrahlung wichtigen M5. Knapp unter 2003 schätzt die Amag den Gesamtmarkt 2004 ein, den Anteil ihrer Marken mit rund 20%. Für 2005 geht die Amag von einer leichten Markterholung gegenüber 2004 aus. Steigerungen sollen unter anderen VW Golf (2005 voll verfügbar), Audi A6 Avant, Audi A3 Sportback, Skoda Octavia Combi, Seat Toledo, Porsche Carrera/Carrera S (997) sowie Boxster/ Boxster S bringen. Volvo Automobile (Schweiz) erwartet 2004 knapp 270’000 PW Gesamtmarkt, davon rund 7000 Volvo. 2005 sollen es dann bei 275’000 PW Gesamtmarkt mehr als 7500 Volvo werden, so Geschäftsführer Peter Cornelis. Auch Citroën (Suisse) SA geht 2004 von maximal 270’000 PW Gesamtmarkt aus. Davon sollen (bei optimaler Anlieferung der neuen Modelle

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-05-Aufschwung

31.10.2004

18:59 Uhr

Seite 3

Titelthema Markt 2005

C4 und C5) rund 11’800 Citroën-PW sein. Für das kommende Jahr lautet das Ziel knapp 13’600 PW bei geschätzten 285’000 Gesamtmarkt. Dazu beitragen sollen vor allem C4 (Ziel: 2000 Einheiten, 70% Limousine, 30% Coupé) und C5 sowie 2005 startende zusätzliche Modelle, so Verkaufsdirektor Ruedi Indermühle, dazu kommen 2004 und 2005 jeweils 2020 Citroën-LNfz. Toyota geht für 2004 und 2005 jeweils von „270’000 plus“ PW-Gesamtmarkt aus. „Mittelfristiges Ziel ist, mit Toyota durch höhere Kundenloyalität und professionelle Akquisition bei PW die gute Nummer drei zu werden“, sagt Marketingdirektor Markus Kammermann. Bei Nfz sollen bis zum Start neuer Modelle die Marktanteile gehalten werden. Porsche Boxster GM Suisse plant für 2004 in einem Gesamtmarkt auf Niveau 2003 etwa 9,4% Opel- und 0,85% Saab-Marktanteil. 2005 soll Opel 9,5 bis 9,8% und Saab 0,9% Marktanteil bei 290’000 Einheiten Gesamtmarkt erreichen. Fiat geht für 2004 von 280’000 Einheiten PW Gesamtmarkt (davon 8100 Fiat, 1300 Lancia, 5200 Alfa Romeo) und 22’000 LNfz (davon 1600 Fiat) aus. 2005 soll eine leichte Erholung und eine Belebung des Markts durch preisgünstige Fahrzeuge bringen: Die Prognose lautet auf einen Gesamtmarkt von 290’000 bis 295’000 PW und 22’000 LNfz – davon 8600 Fiat, 1500 Lancia, 5200 Alfa Romeo und 1600 Fiat-Nfz. Ohne den neuen Punto (startet wahrscheinlich erst 2006) soll Fiat 2005 mit dem neuen Modell der oberen Mittelklasse, Lancia mit dem Musa stei-

BMW 3er gern. Bei Alfa Romeo werde das Run-Out von 156, 166 und GTV/Spider die Verkaufszahlen trotz Einführung des 156-Nachfolgers nicht wesentlich beeinflussen. Der Nissan-Importeur rechnet 2004 mit 286’500 PW Gesamtmarkt und 7200 Nissan, für 2005 mit einer Steigerung auf 291’000 PW gesamt und 8000 Nissan. Zuwächse sollen ab Ende des ersten Quartals 350Z, Pathfinder, Mu-

rano und der Mitte 2005 startende neue Pickup bringen. (eng) ●

Un espoir de relance Auto Suisse et quelques importateurs estiment que le marché suisse 2004 aura absorbé 268'500 voitures particulières, soit moins que les 271'541 immatriculations de 2003. Pour Ford, l’exercice 2004 devrait atteindre 255'000 V.P. ; l’an prochain Ford prévoit 265'000 unités. Chez Kia, 2004 devrait se clôturer sur un total de 265'000 V.P. ; prévisions pour 2005 : près de 270'000 voitures. Renault prévoit Renault Modus

aussi 265'000 V.P auxquelles il faut ajouter 20'500 utilitaires légers. Projections 2005 : 275'000 V.P. 268'000 V.P., c’est le chiffre avancé par BMW pour 2004 qui compte sur une légère progresLancia Musa sion en 2005. Pour Amag, le marché total 2004 devrait être inférieur à 2003. Volvo table sur 270'000 V.P. en 2004 et 275'000 en 2005. Citroën avance aussi le chiffre de 270'000 V.P. VW Golf V pour l’année en cours, mais avance le chiffre de 285'000 unités l’an prochain. Toyota prévoit 270'000 unités tant pour 2004 que pour 2005. GM (Opel et Saab) considère que 2004 se situera au même niveau que 2003 tandis que l’année prochaine les ventes toutes marques devraient représenter 290'000 véhicules. Le groupe Fiat (inclus Alfa Romeo) parle de 280'000 V.P. en 2004 et même de 290'000 l’an prochain plus 22'000 utilitaires légers. Enfin, chez Nissan 2004 devrait s’achever sur un total de 286'500 V.P. en 2004 tandis que 2005 enregistrerait 291'000 voitures neuves.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

21


1104-40-Chevy

31.10.2004

19:07 Uhr

Seite 2

Titelthema Markenpolitik

D

ie Umstellung der Marke Daewoo auf Chevrolet betrifft unsere Händlerschaft derzeit nicht aktiv“, sagt Peter Aberle, Geschäftsführer der – auch für die Schweiz zuständigen – Cadillac Deutschland GmbH. „Bei unserer Organisation wird es jedenfalls keine Veränderung geben. Wir konzentrieren uns auf die Marken Cadillac und Corvette. Verkauf und Wartung der Chevrolet-Modelle Tahoe und Trail Blazer bleiben auch bei uns.“ Künftig ist nicht mehr zu erwarten, dass ein neuer Chevrolet 4x4 erscheinen wird. Cadillac wird mit einem vollständigen Geländewagenangebot unterschiedliche, auch grössere Modelle anbieten, die in Europa die Chevrolet-Modelle ablösen könnten. „Nach dem Ende der Serie ist auch der TransSport nur noch punkto Wartung und Garantie zu betreuen. „Jetzt muss in geeigneter Art schnellstmöglich transportiert werden, dass mit der Marke Chevrolet ein Name für unterschiedlich positionierte Fahrzeuge verwendet wird!“

Schweizer Cadillac-Corvette-Netz steht „Die Grobstruktur von Cadillac in der Schweiz – 13 Full-Size-Händler – steht, wir gehen davon aus, mit dieser Struktur in das Jahr 2005 zu gehen“, sagt Aberle. Die Partner des Netzes seien auch sehr motiviert; zu klären sei noch die Frage der Standards. Geplant sei lediglich ein „Feintuning“ im Servicebereich. Er geht für die Schweiz 2004 von ca. 400 Fahrzeugen aus. 2005 werde die Steigerung aufgrund vieler neuer Modelle „nicht nur 10 Prozent“ betragen, so Aberle.

Zwei Chevrolet-Welten prallen aufeinander! Bei grossen Schweizer Chevrolet-Händlern erklärt man zum Namenswechsel von Daewoo auf Chevrolet, der Hersteller habe halt so entschieden – was diese Änderung in der Praxis genau bedeute, müsse die Zeit zeigen. Ärger, meinte ein Verkaufsleiter, könnte aber bei Tahoe-Kunden aufkommen, wenn nun auch der Matiz mit dem Chevrolet-Zeichen aufgewertet herumfahre. Andere packen angesichts der (relativ leicht erfüllbaren) Standards den Stier bei den Hörnern und interessieren sich gleich für einen (Korea-)Chevrolet-Vertrag, sofern sie ihn nicht bereits haben – was übrigens nicht dem Wunsch der Kroymans-Gruppe entspricht. Der Wechsel zwischen „zwei Welten, die da aufeinanderprallen“, setze auch beim Verkäufer zumindest Flexibilität, konkret ein radikales Umdenken voraus, gibt man im Handel zu. (eng) ● Peter Aberle: „Chevrolet“ wird derzeit für unterschiedlich positionierte Fahrzeuge verwendet. Peter Aberle : À l’heure actuelle l’appellation Chevrolet s’applique à des véhicules positionnés de façon différenciée.

22

Die Standards sind noch ein Thema: im Bild ein Cadillac Experience Center.

Chevrolet: GM erzeugt Erklärungsbedarf

Les standards sont à l’ordre du jour: sur l’illustration un « Cadillac Experience Center ».

Mit der Umstellung der Marke Daewoo auf Chevrolet gibt es zwei Handelsnetze, die deutlich verschieden positionierte Autos der Marke Chevrolet vertreiben. A&W hat den CadillacCorvette-Import und -Vertrieb um seine Meinung gefragt.

Chevrolet: des explications s’imposent Le passage de la marque Daewoo à Chevrolet génère l’apparition d’un second réseau qui distribue des véhicules de la marque Chevrolet dont le positionnement est clairement différencié. A&W a demandé à l’importateur distributeur Cadillac-Corvette ce qu’il en était. « Le passage de la marque Daewoo à Chevrolet n’affecte guère notre réseau » – déclare Peter Aberle, directeur de Cadillac Deutschland GmbH également responsable du marché suisse. « Dans notre organisation il n’y aura aucun changement. Nous nous concentrons sur les marques Cadillac et Corvette ; la vente et l’entretien des modèles Tahoe, Trail Blazer et Corvette reste également chez nous. La structure fondamentale de Cadillac en Suisse – qui comprend 13 concessionnaires – demeurera inchangée en 2005. » Il reste à régler la question des standards, à cet égard un affinement doit être entrepris dans le secteur du service. En 2004 environ 400 unités auront été vendues et pour 2005, avec l’arrivée de quatre nouveaux modèles, une progression – « qui ne sera pas seulement de 10 pour-cent », Aberle dixit – est envisagée. Au niveau du réseau suisse, on reste confiant. Le changement entre deux mondes appelés à se côtoyer implique une flexibilité et une évolution radicale dans la manière de penser – estime la majorité des intéressés.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-06-Daewoo

31.10.2004

19:21 Uhr

Seite 1

Titelthema Markenpolitik

Daewoo-Garagisten freuen sich auf Chevrolet In den letzten Wochen wurde viel über die Integration von Daewoo in die Marke Chevrolet geschrieben und gesagt. Was denken eigentlich die Daewoo-Vertreter darüber, dass sie bald Chevrolet-Fahrzeuge verkaufen werden?

D

ie Identifikation mit dem Namen Chevrolet wird den meisten Leuten leichter fallen als mit Daewoo.“ Davon sind Christoph und Silvia Schlatter, Geschäftsführer der Thalberg-Garage in Schaffhausen, absolut überzeugt. „Auch ältere Personen kennen den Namen Chevrolet. Viele finden, dass dieser Name besser zu einem Auto passt. Schliesslich kann man auch Fernsehgeräte oder Mikrowellen von Daewoo kaufen. Chevrolet kennt man als Fahrzeugmarke.“ Ähnlich denkt auch Sven Bürgi, Mitinhaber der Bürgi Automobile Gachnang AG: „Nach anfänglicher Skepsis freuen wir uns mittlerweile sehr auf Chevrolet. Der Name Daewoo hat ein Billigimage, das aus den Köpfen der Kunden nur schwer verschwindet. Chevrolet hat meiner Ansicht nach auch einen schöneren Klang.“ „Nun ja, eigentlich ist es schon etwas traurig, dass ein Name beerdigt wird, der über Jahre hinweg aufgebaut worden ist“, findet Ernst Mayer aus Bichelsee TG. Er, der mit seinem Garagebetrieb schon vieles erlebt hat, sieht aber auch die Vorteile des neuen Namens: „Es ist sogar schon mal vorgekommen, dass ein Interessent auf einen Kauf des Autos verzichtet hat, weil ihn der Name Daewoo störte. Deshalb sehe ich mit Chevrolet einen riesigen Imagevorteil.“ „Eine tolle Sache“ finden die Umtaufe Hanspeter Höchli und Walter Schneiter von der Garage Höchli AG in Winterthur. Geschäftsführer Höchli:

„Ich sehe dem neuen Namen mit Zuversicht entgegen. Die Kundenreaktionen waren bisher nur positiv.“ Auch Werkstattleiter Schneiter freut sich: „Dem Image tut der Name Chevrolet gut. Viele Kunden wissen auch heute noch nicht genau, wie man den Namen Daewoo richtig ausspricht. Ich bin gespannt, ob zukünftig auch Ur-Chevis zu uns in die Werkstatt kommen werden.“ (sd) ●

Sven Bürgi: „Chevrolet hat einen besonders schönen Klang.“ Sven Bürgi : « Chevrolet a une résonance particulièrement plaisante. »

Les garagistes Daewoo heureux de s’appeler Chevrolet Au cours de ces dernières semaines, l’intégration de Daewoo dans la marque Chevrolet a fait couler beaucoup d’encre. Que pensent donc les représentants de la marque Daewoo du changement qui va intervenir très prochainement ? Dans l’ensemble, le réseau Daewoo salue l’avènement de Chevrolet. « L’identification avec Chevrolet devrait être plus facile qu’avec Daewoo » – disent Christoph et Silvia Schlatter, du Thalberg Garage à Schaffhouse, résumant ainsi un avis largement répandu. Ernst Mayer à Bichelsee (Thurgovie) constate qu’il est « un peu triste de devoir enterrer un nom qui s’est établi au fil des ans. » Mais de préciser : « Il est arrivé que des intéressés renoncent à acheter un Daewoo parce que le nom les dérangeait, du coup Chevrolet devrait constituer un avantage certain en terme d’image. »

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

Hanspeter Höchli: „Die Kundenreaktionen waren bisher nur positiv.“ Hanspeter Höchli : « Jusqu’à présent les réactions des clients ont toutes été positives. » Ernst Mayer: „Chevrolet hat für uns einen riesigen Imagevorteil.“ Ernst Mayer : «Chevrolet possède un avantage énorme en terme d’image. »

23


1104-07-Logan

1.11.2004

1:24 Uhr

Seite 2

Titelthema Dacia Logan

La voiture à 5000 euros n’est plus une utopie, elle existe vraiment, elle s’appelle Logan. Elle arbore le sigle d’une marque roumaine, Dacia, mais elle est « powered by Renault » et pour le constructeur français elle représente un nouveau défi industriel de taille.

Dacia Logan : le nouveau défi de Renault

L

e sigle « X90 » fait inévitablement penser à un roman d’espionnage des années 50 : C’était le nom de code de ce qu’il faut bien appeler « la voiture à 5000 euros ». Il aura fallu quatre années d’un travail intensif pour parvenir à finaliser ce projet original et courageux. Au départ il y a une constatation qui s’inscrit dans une logique fort simple : chaque année entre 55 et 60 millions de véhicules sont vendus à travers le monde. L’Amérique en consomme 29%, l’Europe 28% et le Japon 26%. Autrement dit 20% de la population du globe consomment près de 85% de la production automobile annuelle mondiale. Or, dans de nombreux pays – par exemple les anciens pays du bloc communiste ou les pays émergents comme l’Inde – l’automobile est un rêve difficilement accessible. C’est justement à ceux-là que Logan s’adresse en priorité. Pour autant, il n’était pas question de proposer un véhicule obsolète ou dépassé techniquement. « Notre approche repose sur trois paramètres fondamentaux – explique Jean-Marie Hurtiger, directeur du projet X90. Nous voulions une voi-

24

Logan, une tricorps en attendant un break Logan est une voiture aux lignes classiques, c’est-à-dire du type tricorps avec un compartiment moteur, un habitacle et un coffre distincts. Car dans les pays cibles, c’est cette forme-là qui est la plus appréciée. La ligne est harmonieusement équilibrée et dégage une impression de robustesse. Deux moteurs essence sont disponibles : 1.4 l (75 ch, couple de 112 Nm) et 1.6 l (90 ch, 128 Nm). Il s’agit de groupes 8 soupapes appliqués sur plusieurs modèles Renault et réputés pour leur robustesse. Ils sont associés à des boîtes manuelles à cinq rapports mais ultérieurement une boîte automatique sera proposée. La berline ne constitue qu’un début, par la suite un break puis une fourgonnette seront lancés sur le marché. En Roumanie, le prix de base du modèle 1.4 est fixé à 5000 euros, il existe cependant trois niveaux d’équipement et le haut de gamme coûte déjà environ 8000 euros. Dans un premier temps Renault n’avait pas envisagé d’introduire ce véhicule sur les marchés d’Europe occidentale, mais compte tenu de l’intérêt qu’il suscite mais aussi pour couper l’herbe sous les pieds à tous ceux qui auraient pu être intéressés par une importation parallèle, les dirigeants de la marque française ont changé d’avis. Du coup, sans doute courant 2006, Logan devrait aussi livrable en Suisse. Il va de soi que pour l’instant l’équipement n’est pas défini et aucun prix n’est encore fixé.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-07-Logan

1.11.2004

1:24 Uhr

Seite 3

Titelthema Dacia Logan

ture moderne, fiable et d’un coût réellement accessible. Je suis particulièrement satisfait d’avoir respecté toutes ces données. »

Un pari de taille Bien entendu, économie d’échelle oblige, cette Dacia Logan reprend certains éléments mécaniques Renault. C’est ainsi que la plate-forme est celle de la nouvelle Modus tandis que les suspensions de même que certains éléments du tableau de bord dérivent de la Clio. Par ailleurs, au niveau conceptuel, les vitres latérales galbées ont, par exemple été évitées, et les rétroviseurs extérieurs peuvent indépendamment être appliqués des deux côtés. Des coûts parfaitement maîtrisés ont évidemment constitué le fil conducteur durant toute la période de gestation. Le résultat est là : la Dacia Logan « powered by Renault » est porteuse de grands espoirs. Car cette voiture constitue un véritable défi industriel à l’échelon planétaire. Dans un premier temps elle sera fabriquée en Roumanie à raison de 200’000 unités par an, mais d’autres pays vont suivre : Logan sera assemblée en Russie, au Maroc, en Colombie et en Iran. Quant à la commercialisation, hors Europe occidentale, elle va porter sur pas

Einfach, klar, übersichtlich – das Interieur des Logan. Simple, clair, convivial – l’habitacle de Logan

moins de 35 pays. Pour 2010, l’objectif consiste à vendre annuellement 700’000 Logan. Le pari est de taille, mais bien qu’il subsiste certains points d’interrogation, le mérite de Renault consiste déjà à avoir eu le courage de le lancer. Il est certain que les concurrence suit l’expérience d’un œil particulièrement intéressé. (rc) ●

Die neue Herausforderung von Renault heisst Dacia Logan Das 5000-Euro-Auto ist keine Utopie mehr, es ist Wirklichkeit, und es heisst „Logan“. Es trägt das Markenzeichen der rumänischen Marke Dacia, ist aber „powered by Renault“, und für den französischen Hersteller stellt es eine neue industrielle Herausforderung dar. „X90“, diese Bezeichnung erinnert unweigerlich an einen Spionageroman aus den Fünfzigern, war aber der Codenamen für das, was man zutreffender als 5000-Euro-Auto bezeichnen sollte. Es erforderte vier Jahre intensiver Arbeit, dieses einzigartige und mutige Projekt zu verwirklichen. Am Anfang stand eine äus-


1104-07-Logan

1.11.2004

1:24 Uhr

Seite 4

Titelthema Dacia Logan

« Logan ? Un ensemble prometteur » Directeur de REA Suisse SA, distributeur Renault sur Zurich, Lausanne et Genève, Fabrice Cambolive se montre très intéressé par Logan. Bien qu’il subsiste encore divers points d’interrogation : « Pour l’instant le réseau Renault n’a pas encore reçu d’informations détaillées à ce sujet, car il est trop tôt pour évoquer la commercialisation de Logan en Suisse. Toutefois, à priori, ce modèle me semble posséder un certain nombre d’arguments qui parlent en sa faveur : un style original plutôt intemporel, un espace à bord généreux, des choix techniques qui privilégient la fiabilité et un prix compétitif : voilà qui forme un ensemble très prometteur. Bien évidemment, il s’agira de mettre en place toute une stratégie commerciale parfaitement adaptée à la spécificité du produit. Il faut donc encore patienter. N’oublions pas qu’il existe d’autres modèles Renault qui font déjà l’actualité. C’est notamment le cas de Modus qui vient d’être lancé et qui remporte déjà un grand succès en Suisse ! »

„Eine viel versprechende Kombination!“ Fabrice Cambolive, Direktor von REA Suisse SA, Renault-Konzessionär für Zürich Lausanne und Genf, zeigt grosses Interesse am Logan. Dennoch gibt es für ihn einige Fragezeichen: „Bis zu diesem Zeitpunkt hat das Renault-Händlernetz keine genaueren Informationen zu diesem Thema, denn es ist noch zu früh, sich mit der Markteinführung des Logan in der Schweiz konkret auseinanderzusetzen. Grundsätzlich scheint mir, dass es einige Argumente gibt, die für dieses Modell sprechen: Ein eigenständiges, eher zeitloses Design, ein grosszügiges Platzangebot, technische Lösungen, die für Zuverlässigkeit und einen konkurrenzfähigen Preis sorgen – dies alles ergibt eine sehr viel versprechende Kombination. Selbstverständlich wird Fabrice Cambolive: „Einige Argumente scheinen für dieses Modell zu sprechen.“ Fabrice Cambolive: « Certains arguments me paraissent parler en faveur de ce modèle »

man eine Verkaufsstrategie entwickeln müssen, die genau auf die Besonderheiten des Produkts abgestimmt ist. Daher muss man sich noch gedulden. Vergessen wir nicht, dass es andere Renault-Modelle gibt, die zurzeit aktuell sind. Dies gilt insbesondere für den Modus, der gerade erst lanciert wurde und der in der Schweiz bereits ein grosser Erfolg ist!“

serst simple Feststellung: Jedes Jahr werden weltweit zwischen 55 und 60 Millionen Neuwagen verkauft. 29 Prozent davon in den Vereinigten Staaten, 28 Prozent in Europa und 26 Prozent in Japan. So gesehen beanspruchen also 20 Prozent der Weltbevölkerung beinahe 85 Prozent der gesamten Automobilproduktion dieser Welt. Oder anders ausgedrückt: In zahlreichen Ländern – so beispielsweise in den Staaten des ehemaligen Ostblocks oder in Entwicklungsländern wie Indien – ist das Auto ein schwer zu realisierender Traum. Und genau für diese Märkte ist der Logan in erster Linie gedacht. Da die Wirtschaftlichkeit Priorität hatte, wurden für den Logan gewisse mechanische Elemente von Renault übernommen. So ist die Bodengruppe die gleiche wie die des neuen Modus, während die Aufhängungen sowie einige Elemente der Armaturentafel vom Clio stammen. Kosteneinsparungen begleiteten das gesamte Projekt als roter Faden – das Resultat: Der Dacia Logan „powered by Renault“ ist ein grosser Hoffnungsträger. Vorerst soll er in Rumänien in einer Stückzahl von jährlich 200’000 Einheiten gebaut werden, andere Länder wer-

26

Kosteneinsparung war das Hauptziel bei der Entwicklung des Logan. La réduction des coûts était l’un des objectifs prioritaires lors du développement de Logan.

den jedoch folgen: Der Logan soll in Russland, Marokko, Kolumbien und Iran montiert werden. Die Kommerzialisierung ausserhalb Westeuropas wird in nicht weniger als 35 Ländern erfolgen. In Rumänien beträgt der Preis für das Basismodell 1.4 mit 75 PS und einem Drehmoment von 112 Nm 5000 Euro, das Angebot umfasst jedoch drei Ausstattungsniveaus, wobei die teuerste Version auf rund 8000 Euro zu stehen kommt. Bis 2010 sollen jährlich 700’000 Logan verkauft werden, und im Verlauf des übernächsten Jahres sollte der Logan auch in der Schweiz lieferbar sein.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


KSU-INS-1104

29.10.2004

14:45 Uhr

Seite 1

Die bessere Lösung La meilleure solution

KSU/A-TECHNIK AG Lägernstrasse 11, 5610 Wohlen AG Tel. 056 619 77 00 Fax 056 619 77 88

www.ksu.ch


1104-15-AutoZeitung

31.10.2004

20:05 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Automobilmarketing

Fast alle Schweizer Medien mit Autoteil berichten praktisch zur gleichen Zeit über dieselben neuen Modelle. Dahinter steckt nicht der Zufall, sondern mit dem Präsentationskalender der globalen Autoindustrie ein bestens funktionierendes System.

Wie kommt das Auto in die Zeitung? Gediegenes Ambiente im Nobelhotel auf einer Insel vor Venedig bei der Präsentation des Lancia Musa. Présentation de la Lancia Musa dans une ambiance raffinée dans un luxueux hôtel sur une île non loin de Venise.

Neue Autos tauchen in Schweizer Zeitungen etwa zur gleichen Zeit auf. Les nouveaux modèles apparaissent presque en même temps dans la presse suisse.

U

nter hartem Konkurrenzdruck streben die internationalen Autobauer mit ihren Neuen vor allem eines an: den raschen Markterfolg. Weil sich die wenigsten Autokonzerne wirklich frei bewegen können, was die Finanzen angeht, ist der „Return on invest“ – das aus der Investition ins neue Modell zurückfliessende

28

Geld – eine enorm wichtige Grösse. Doch bevor verkauft werden kann, braucht es Propaganda. Um das neue Auto populär zu machen, stehen den Marketingstrategen zwei Wege offen: aufwendige Werbekampagnen und die redaktionelle Berichterstattung in den Medien. Während die oft weltweit angelegten Werbefeldzüge in der Regel den Markteintritt des jeweiligen Modells begleiten, befassen sich die Fachjournalisten vielfach schon Monate vorher mit dem gleichen Thema. Nizza, Cannes und Jerez sind nur einige der mondänen Orte, die zu den oft gewählten Veranstaltungsorten für internationale Modellpräsentationen zählen. Allerdings sind die Ziele auch auf anderen Kontinenten zu finden: BMW hatte in den neunziger Jahren eine regelrechte Luftbrücke zwischen Frankfurt und Spartanburg in South Carolina eingerichtet, um den Journalisten den Roadster Z3 während an-

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-15-AutoZeitung

31.10.2004

20:05 Uhr

Seite 3

Wirtschaft

Automobilmarketing derthalb Tagen in Amerika vorzustellen. Peugeot zeigte lange Zeit einen Hang zu nordafrikanischen und nahöstlichen Destinationen, während andere Hersteller ihre Autos gelegentlich auch am Polarkreis zeigen, wenn deren spezifische Tauglichkeit auf Eis und Schnee untermalt werden soll.

Perfektes Informationsmanagement Modellpräsentationen dienen den Herstellern dazu, das neue Auto der Zielkundschaft via Tages- und Fachpresse näherzubringen. Zu diesem Zweck teilt der Hersteller den nationalen Importgesellschaften ein zahlenmässiges Teilnehmerkontingent für den Anlass zu. Auf nationaler Ebene wird nun über die einzuladenden Titel entschieden, wobei die Fachpresse (bei uns etwa das Flaggschiff „Automobil-Revue“) die Verbreitung eher technischer Informationen fördert, die Vertreter der allgemeinen Printmedien die Neuen in der breiten Öffentlichkeit ins Gespräch bringen sollen. Autopräsentationen sind in der Regel hervorragend und sehr professionell zumeist von speziellen Agenturen organisiert. Ein ganzer Stab von Helfern ist für die Aufbereitung der Fahrzeuge zuständig, ein gut ausgerüsteter Presseraum bietet die Infrastruktur für sofortige Übermittlung der Berichte an die Redaktionen, ganze Presseteams sind bemüht, den Journalisten behilflich zu sein. Nicht selten werden zudem Profi-Fotografen zur Verfügung gestellt, welche für die Erfüllung individueller Bildwünsche der Journalisten zuständig sind. Für die Übermittlung der konkreten Botschaft des jeweiligen Herstellers dienen die Testfahrten mit dem neuen Auto und natürlich die offiziellen Pressekonferenzen. Hier sind hochkarätige Manager des Unternehmens

präsent, die in der Regel auch für Interviews zur Verfügung stehen.

Der Weg in die Zeitungen Diese Informationen kommen von fest angestellten Redaktionsmitarbeitern oder von freien Fachjournalisten in die Schweizer Redaktionsstuben. Eigene Wege gehen zwei grosse Verlage der Deutschschweiz: Bei Tamedia („Tages-Anzeiger“, „Sonntags-Zeitung“) beliefern freie Mitarbeiter der Auto-Pool-Redaktion die einzelnen Titel des Konzerns bzw. die Redaktion von Auto & Wirtschaft die Car4You-Zeitung, während Ringier („Blick“, „SonntagsBlick“) die Autoredaktion an die Bärtschi Media AG delegiert hat, die in geringerem Umfang auch für andere Verlage arbeitet. Wenn kleinere Zeitungen ihre Autoberichte bei freien Journalisten einkaufen, teilen sie den Korrespondenten meist mit anderen Titeln. Dafür, dass viele freie Fachjournalisten oft für verschiedene Zeitungen arbeiten, gibt es solide wirtschaftliche Gründe. Diese Freien haben die Inseratflaute im hiesigen Blätterwald mit brutaler Deutlichkeit zu spüren bekommen, denn weniger Inserate bedeuten weniger redaktionelle Auto-Seiten und damit kleinere Absatz- und Verdienstmöglichkeiten. Damit nicht genug: Die bisher in der Höhe sehr passablen Honorare grosser Zeitungen wie „NZZ“ oder „Tages-Anzeiger“ wurden im Rahmen von Sparaktionen um etwa ein Fünftel gesenkt. Vorab kleinere, aber auch national bedeutende Titel zwingen die freien Berufsjournalisten übers Honorar dazu, bei einer in der Regel zwei Tage dauernden Präsentation mehrere Aufträge zu übernehmen. Das ist legitim, denn der Zeitaufwand rechtfertigt eine exklusive Berichterstattung nicht, wenn dafür ein Honorar von weniger als 200 Franken pro Seite bezahlt wird. Die Mitarbeiter der Fachmedien weisen sich oft durch ihre berufliche Vorbildung als Autofachleute aus und liefern entsprechend technisch fundierte Berichte. Die meisten anderen, die übers Auto berichten, erheben keine solchen Ansprüche, sondern liefern aufgrund der Testfahrten meist eine beschreibende Vorstellung des neuen Modells, in der auch die subjektive Wertung ihren Platz hat. Die Zeitungen des Landes nutzen Präsentationen, um ihre Leser schnell und umfassend zu informieren. Diesen Medien nun ihre Nähe zum Präsentationskalender der Hersteller vorzuwerfen, wäre falsch. Denn ohne Einladung durch den Importeur ist eine Zeitung erstens nicht in der Lage, aus eigener Kraft frühzeitig an Informationen und Bilder heranzukommen. Zweitens

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

29


1104-15-AutoZeitung

31.10.2004

20:05 Uhr

Seite 4

Um Kosten zu sparen präsentierte GM dieses Jahr in Hamburg je ein Modell der Konzernmarken Opel, Saab und Daewoo am gleichen Anlass. Afin de réaliser une réduction des coûts, cette année, à Hambourg, GM a mis sur pied une seule manifestation pour présenter des modèles Opel, Saab et Daewoo. müsste die Zeitung die nicht unbeträchtlichen Kosten für Reisen und Unterkunft, die sonst vom Importeur beziehungsweise Hersteller getragen werden, selber bezahlen. Und drittens dürften Zeitungen, die sich diesem System entziehen, schlechte Karten haben, wenn die nationalen Werbekampagnen programmiert und die Anzeigen platziert werden. Dass sich die Hersteller um Journalisten und Medien bemühen, hat ebenfalls verständliche Gründe: Berichte im redaktionellen Teil einer Zeitung sind nicht nur glaubhafter und deshalb wirkungsvoller als Inserate, sie sind auch deutlich günstiger. (stf) ●

La place de l’automobile dans un journal Presque tous les médias suisses publient pratiquement en même temps des articles sur les mêmes nouveaux modèles. Ce qui ne doit rien au hasard, mais s’explique par un calendrier de présentations de l’industrie automobile parfaitement coordonné. Soumis à de fortes pression en raison de la concurrence, les constructeurs automobiles de dimension internationale ont un objectif prioritaire : atteindre un succès rapide sur le marché. Parce que la plupart des grands groupes automobiles sont soumis à des contrôles financiers très stricts, le retour sur investissement joue un rôle considérable. Toutefois, avant que les ventes ne puissent commencer il importe de faire connaître le nouveau produit. Dans cette stratégie de marketing, deux voies sont possibles : une campagne de publicité tous azimuts et des comptes-rendus rédactionnels dans le médias. Si, généralement la commercialisation d’un nouveau modèle s’accom-

30

pagne d’un grand battage publicitaire, quelques semaines, voire quelques mois auparavant, les journalistes spécialisés se consacrent déjà à ce même thème. Nice, Cannes et Jerez sont quelques-uns des hauts lieux où se tiennent bien souvent des présentations de nouveaux modèles à la presse. Mais il en est bien d‘autres. Dans les années 90, BMW avait établi un véritable pont aérien entre Francfort et Spartanburg, en Caroline du Sud pour présenter le roadster Z3 durant un jour et demi en Amérique. Pour sa part, Peugeot a souvent privilégié des présentations en Afrique du nord voire au Proche-Orient tandis que d’autres constructeurs ont parfois opté pour le cercle polaire afin de démontrer les aptitudes de leurs produits sur la neige et le verglas. La présentation à la presse de nouveaux modèles permet de familiariser le lecteur, donc une partie de la clientèle potentielle, avec les derniers produits. Dans cette perspective, le constructeur attribue à la société d’importation un contingent pour inviter un certain nombre de représentants des médias. Si la presse spécialisée (en Suisse notamment la Revue Automobile) privilégie les informations techniques, en revanche les journaux et magazines s’adressent à un lectorat plus large et plus diversifié. Une présentation à la presse implique toute une logistique pour le déplacement, le logement, l’intendance. Les journalistes disposent généralement d’une infrastructure qui, après un premier galop d’essai, leur permet de rédiger leurs articles sur place et de les faire parvenir à la rédaction. Il n’est pas rare que des photographes professionnels se tiennent sur place pour prendre les clichés dont ils ont besoin. Il serait malvenu de reprocher aux médias la publication des articles avec la proximité du lancement commercial d’un nouveau modèle. Car sans invitation de la part de l’importateur un journal ne serait guère en mesure d’obtenir toutes les informations souhaitées. De plus, les frais importants pour les voyages seraient à la charge des médias qui, à de rares exceptions près, ne roulent pas vraiment sur l’or. Enfin, les journaux qui ne joueraient pas le jeu seraient bien mal placés pour ensuite acquérir des annonces. De leur côté, les marques ont aussi intérêt à jouer le jeu : des articles rédactionnels sont évidemment plus crédibles et plus efficaces que des annonces. Du coup, ils sont aussi plus avantageux.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-34-UA

31.10.2004

20:07 Uhr

Seite 1

Standpunkte Briefe aus Peking

Nicht jeder versteht mein Chinesisch Tout le monde ne comprend pas mon chinois

W

Von Ulf Ausprung *)

enn man nach drei Wochen Aufenthalt in einer puisque désormais, dans ces colonnes, je suis für uns Europäer gänzlich fremden appelé à évoquer mes activités professionnelles Welt schon ein Fazit ziehen soll, ist et mon expérience en Chine, je vous fais part de das nicht ganz einfach. Aber da ich mes premières impressions. Le contact notaman dieser Stelle regelmässig über ment avec d’autres étrangers s’établit très rapimeine Arbeit und Erfahrungen in dement et je pensais aussi que les collègues China berichten werde, gebe ich einchinois seraient plus réservés. Or, il n’en est fach meine ersten Eindrücke wieder. rien : au contraire, ils sont très accueillants et Es ist unglaublich, wie schnell man vor allem zu très appliqués, très assidus au travail. De anderen Ausländern Kontakt bekommt, und ich longues journées de travail et des heures suphatte auch erwartet, dass sich die chinesischen plémentaires durant le week-end ne prêtent auKollegen hier reserviert zeigen werden. Das Gecunement à discussion. Lors de rencontres à genteil ist der Fall: Sie sind sehr freundlich und caractère social, on ne sehr, sehr fleissig. Lange Bei gesellschaftlichen Anläs- ressent guère de difféArbeitstage und Überrences avec l’Europe. stunden an Wochenensen merkt man die UnterMes connaissances basiden sind für sie kein schiede zu Europa kaum. ques de la langue acquiThema. Bei gesellschaftliMeine in Zürich erworbenen ses à Zurich ont pu m’aichen Anlässen merkt man die Unterschiede zu Grundkenntnisse der Sprache der même s’il m’a fallu renouer avec la réalité. Europa kaum. Meine in waren hilfreich, wobei ich Car la connaissance du Zürich erworbenen hier nochmals auf die Welt vocabulaire et de la Grundkenntnisse der gekommen bin. structure des phrases est Sprache waren hilfreich, une chose, la prononciawobei ich hier nochmals tion en est une autre. Certes, on peut toujours auf die Welt gekommen bin. Die Kenntnisse des s’en tirer avec l’anglais, mais au plus tard dans Vokabulars und des Satzbaus sind eine Angelele taxi, la réponse se limite à un hochement de genheit, die Betonung aber eine ganz andere. tête d’incompréhension. Ce qui m’a frappé au Man kann sich zwar immer in die Haussprache bureau dès le premier jour : l’utilisation du paEnglisch retten, aber spätestens im Taxi gibt es pier est limitée à un minimum. Pour transmettals Antwort nur noch ein hilfloses Kopfnicken. re un message il est fait recours au courrier Was mir schon am ersten Tag auffiel: Der Verélectronique. Et nous en avons déjà fait l’expébrauch von Papier im Büro ist auf ein Minimum rience avec ce texte destiné à Auto & Wirtbeschränkt. Wer etwas mitteilen möchte, tut das schaft. per E-Mail. Und das haben wir ja schon erfolgreich mit diesem Text für Auto & Wirtschaft ge*) Ulf Ausprung war in der Schweiz als Managing Director testet.

Version résumée Après un séjour de seulement trois semaine dans un pays totalement étranger il n’est pas simple du tout d’en tirer des conclusions. Mais

Chrysler Jeep Schweiz tätig. In Peking ist er als General Manager Joint Venture & Distribution Policy bei DaimlerChrysler China Ltd. für strategische Aufgaben verantwortlich. *) Ulf Ausprung a été Directeur général de Chrysler Jeep pour la Suisse. A Pékin en tant que Directeur Général Partenariat et Politique de distribution auprès de DaimlerChrysler China Ltd., il est responsable des tâches stratégiques.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

31


1104-16-Rieter

31.10.2004

20:23 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Event

Test im Lärmlabor: Der neue Volvo S40 auf dem Prüfstand. Test dans le laboratoire acoustique : la nouvelle Volvo S40 au banc d’essai.

Letzte Produktionskontrolle: Mini Cooper auf dem Prüfstand. Ultimes contrôles de production : la Mini Cooper au banc d’essai.

Rieter öffnet für Sie die Türen Blick hinter die Kulissen von Rieter Automotive in Winterthur: Am 10.2.2005 haben alle interessierten Leser von Auto & Wirtschaft die Möglichkeit, sämtliche Firmenaktivitäten des Spezialisten für akustischen Komfort und Hitzeschutz unter die Lupe zu nehmen.

S

icher ist es Ihnen auch schon so ergangen: Sie fahren von Zürich Richtung St. Gallen über die Autobahn, und in Höhe Winterthur fällt Ihnen der an einem schlichten Bürohaus angebrachte Namenszug Rieter ins Auge. Irgendwie bringen Sie den Namen mit Webstühlen und Maschinen in Verbindung, die vor allem Textilien verarbeiten. Stimmt, aber das ist nicht alles. Kaum ein neues Auto, das nicht schon vor Serienstart von den Rieter-Experten begutachtet worden wäre. Der Grund: Wenn es um Dämmung von Lärm und Schutz gegen Hitze geht, sind die Schweizer gefragt wie nie zuvor. In den vergange-

Pour vous Rieter ouvre ses portes Coup d’œil dans les coulisses de Rieter Automotive à Winterthour. Le 10.2.2005 les lecteurs d’Auto & Wirtschaft auront l’occasion de voir de près les activités de cette société spécialisée dans le confort acoustique et la protection thermique.

Zentral in Winterthur: Hier findet das Open House von A&W statt. Centrale à Winterthour: c’est ici que se tient la rencontre A&W.

32

nen Jahren haben sich die Aktivitäten von Rieter Automotive mehr als prächtig entwickelt, und es gibt heute nur noch wenige Autohersteller, die nicht bei Rieter denken, entwickeln und produzieren lassen. BMW gehört ebenso zu den Kunden wie Fiat, Volvo, Maserati und andere. Weltweit sind für das Schweizer Unternehmen knapp 12’000 Mitarbeiter tätig. Die Spezialität der Winterthurer: die Entwicklung von Schutzmaterial gegen Lärm und Hitze nach Mass. Und wie das vor sich geht, wollen wir Ihnen, liebe Leserin und lieber Leser von Auto & Wirtschaft, vor Ort zeigen: Sie sind herzlich zum Open House von Rieter und A&W am 10.2.2005 eingeladen. Die Experten von Rieter werden Ihnen die Firma mit all ihren Aktivitäten präsentieren, über die jüngsten Erfahrungen in China berichten und in den Testlabors die Entwicklungsziele an Fahrzeugen verschiedener Marken in der Praxis demonstrieren. Und so können Sie am Open House von Rieter und A&W in Winterthur teilnehmen: Schreiben oder mailen Sie Name, Adresse, Alter, Beruf an Redaktion Auto & Wirtschaft, Bürglistrasse 6, 8002 Zürich bzw. redaktion@auto-wirtschaft.ch. Insgesamt können 50 Personen teilnehmen. Bei mehr Interessenten entscheidet das Los. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. (sd) ●

De l’autoroute Zurich – Saint-Gall, à la hauteur de Winterthour on distingue un grand bâtiment sur lequel s’étale l’inscription Rieter. Rares sont les voitures qui avant même d’être commercialisées n’ont pas reçu le feu vert des spécialistes de cette société. Car lorsqu’il s’agit d’insonorisation et de protection thermique, les Suisses sont très sollicités. Au cours de ces dernières années les activités de Rieter Automotive se sont considérablement développées ; aujourd’hui il n’existe guère de constructeurs qui n’aient recours à ses services. BMW fait partie des clients au même titre que Fiat, Volvo, Maserati et bien d’autres. A travers le monde entier Rieter assure près de 12’000 emplois. Rieter organise une journée Portes Ouvertes en date du 10.2.2005 Pour y prendre part, écrivez ou envoyez un courriel avec votre nom, adresse, âge et profession à la rédaction d’Auto & Wirtschaft, Bürglistrasse 6, 8002 Zurich, courriel : redaktion@auto-wirtschaft.ch. 50 places sont réservées. Au cas où il y aurait davantage de candidats il sera procédé par tirage au sort. Tout recours juridique est exclu.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-16-Rieter

31.10.2004

20:23 Uhr

Seite 3


1104-17-TrendZulieferer

31.10.2004

20:36 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Automechanika ‘04

Originalteile sind auch Nachrüstteile Die Frankfurter Automechanika zählt zu den wichtigsten internationalen Messen für den Nachrüstmarkt. Immer wichtiger wird sie aber auch als Plattform für Erstausrüster. Viele Aussteller sind auf beiden Märkten aktiv.

I

mmer mehr Zulieferunternehmen der Automobilindustrie engagieren sich sowohl im OEM- (Original Equipment Market) als auch im IAM-Bereich (Independent Aftermarket). Sie beliefern die Autohersteller mit Komponenten – Bauteilen oder ganzen Systemen – für die Produktion neuer Modelle und sind gleichzeitig als Ersatzteilelieferanten für den Reparaturmarkt tätig. Gefördert wurde diese Entwicklung durch die Neuregelung der Gruppenfreistellungsverordnung (GVO), die in Deutschland schon seit einiger Zeit in Kraft ist und die in der Schweiz ab Januar 2005 gilt. Natürlich haben die Zulieferer erkannt, dass der Reparaturbetrieb sowie der Teile- und Zubehörhandel trotz allgemeiner Absatzflaute und schwacher Autokonjunktur im europäischen

Filter, Scheibenwischer, Glüh- und Zündkerzen: OEM-Know-how auch für den IAM. Filtres, balais d’essuie-glace, ampoules et bougies : le savoir-faire de l’OEM s’applique aussi à l’IAM.

Raum vergleichsweise gut läuft. Schliesslich steigt als Folge des harzigen Neuwagenmarktes in den meisten Gebieten das durchschnittliche Fahrzeugalter und damit tendenziell der Wartungsbedarf. Die Bemühungen der OEM-Unternehmen, sich auch im Nachrüstbereich breiter abzustützen, sind alles andere als überraschend. Einerseits ist die technische Kompetenz bei Entwicklung und Produktion vorhanden, anderseits machen die harten Preiskämpfe im OEM-Bereich eine Ausdehnung der Geschäftsfelder fast zur Notwendigkeit. Der grosse Zulieferkonzern Federal Mogul zum Beispiel konnte den OEM-Anteil im laufenden Jahr mit der Marke Ferodo weiter erhöhen und ist jetzt in 80 Prozent der gängigsten Automodelle Europas vertreten. Dies sei das Ergebnis eines langen und kontinuierlichen Forschungs- und Entwicklungsprogramms, teilt der Konzern mit.

Auftrag Promotion

Ersatzteile in Originalqualität sind bei Bremssystemen besonders wichtig. Des pièces de rechange ayant la qualité d’origine sont particulièrement importantes lorsqu’il s’agit des freins.

34

Das SIPPO (Swiss Import Promotion Programme) ist ein wirtschaftsentwicklungspolitisches Handelsförderprogramm, das unter dem Patronat des Staatssekretariats für Wirtschaft des Bundes steht. Es unterstützt privatwirtschaftliche Unternehmen in Entwicklungs- und Schwellenländern, die Zugang zum Schweizer Markt, aber auch zu Märkten der Europäischen Union suchen. Gleichzeitig werden kleine und mittlere schweizerische Unternehmen über die Kontaktgesuche ausländischer Firmen informiert und erhalten Unterstützung bei der Suche nach neuen Beschaffungsmärkten, Produkten und Kooperationspartnern. Regelmässig organisiert das SIPPO Messeteilnahmen sowie Verkäufer- und Einkäufertreffen. Weiter werden Schulungen und Beratungen für KMU angeboten. Auf der Automechanika war das SIPPO mit einem eigenen Stand vertreten.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-17-TrendZulieferer

31.10.2004

20:36 Uhr

Seite 3

Die Zahl der Teile- und Systemezulieferer unter den AutomechanikaAusstellern ist weiter im Zunehmen. Le nombre de fournisseurs de composants et de systèmes est en hausse parmi les exposants présent à Automechanika.

Die Zulieferfirmen setzen ihr Know-how bereits in den ersten Entwurfsphasen gezielt bei der Zusammenarbeit mit den weltweit führenden Fahrzeug- und Systemherstellern ein. So sind sie in der Lage, massgeschneiderte Produkte für jede spezifische Anforderung zu entwickeln. Schliesslich begleiten sie den Hersteller durch den gesamten Entwicklungsprozess bis zum fertigen Serienmodell. Das Markenprodukt für die Erstausrüstung fliesst dann auch in das Programm für den Ersatzteilemarkt ein. Damit ist auch für Nachrüstkomponenten Originalteilequalität gewährleistet. Immer häufiger werden in den Werkstätten Bauteile oder Aggregate ausgetauscht statt repariert. Diesem Umstand tragen die Zulieferer ebenfalls Rechnung.

Erfolgreiche Messe Hartmut Röhl, der Präsident des Europäischen Verbands der Nachrüstfirmen der Automobilbranche (Figiefa), kommentierte die jüngste Auflage der Frankfurter Messe optimistisch: „Für den internationalen freien Fahrzeugteilehandel war die Automechanika 2004 die mit Abstand beste Messe aller Zeiten. Sie war das globale Schaufenster und der Treffpunkt für die Mitspieler auf dem weltweiten automobilen Aftermarket.“ Die Schweiz ist in der Figiefa durch den SAA (Swiss Automotive Aftermarket) vertreten. Viele der grossen Zulieferer suchen also den direkten Zugang zu Teilehandel und Werkstattbetrieben. Delphi bietet im Rahmen des ServicePartner-Konzepts unabhängigen Werkstätten Ersatzteile, Marketingunterstützung und Schulungslehrgänge für Werkstatt- und Büropersonal an. An die Zubehörbranche, den Teilegrosshandel und an freie Werkstätten wenden sich verstärkt auch Siemens VDO und Visteon, während beispielsweise die ZF Trading GmbH mit neuen Servicekonzepten professionelle Unterstützung nach dem Baukastenprinzip anbietet. (sha) ●

Pièces d’origine et pièces de rechange L’Automechanika à Francfort fait partie des plus importantes expositions internationales pour les pièces de rechange. Elle devient aussi toujours plus significative en tant que plate-forme pour les composants d’origine. Nombre d’exposants sont actifs sur les deux marchés.

Das SAAKonjunkturbarometer Viermal jährlich äussert sich der Swiss Automotive Aftermarket zur wirtschaftlichen Lage der Lieferanten des Garagegewerbes. Im aktuellen Bulletin geben sich die befragten Mitgliedfirmen laut SAA „vorsichtig optimistisch“. Gegenüber den Erhebungen für das dritte Quartal 2004 und jenen des Vorjahrs bestätigen die neuen Angaben den Aufwärtstrend – allerdings „nicht in dem Masse, wie es sich die Firmen wünschen dürften“.

Toujours davantage de fournisseurs de l’industrie automobile s’engagent aussi bien dans l’OEM (Original Equipment Market) que dans l’IAM (Independent After Market). Cela signifie qu’ils fournissent aux constructeurs des composants pour la production de nouveaux modèles tout en étant aussi présent sur le marché de la réparation. La nouvelle réglementation d’exemption de groupe (REG) déjà en vigueur en Allemagne est à l’origine de cette évolution qui n’a rien de surprenant. D’une part leur compétence technique est une réalité incontestable, d’autre part, la bataille des prix dans le secteur de l’OEM rend presque indispensable une extension des secteurs d’activité. Les fournisseurs appliquent leur savoir-faire dès les premières phases de développement en collaborant étroitement avec les fabricants mondiaux de véhicules et de systèmes. Ils sont ainsi en mesure de mettre au point des composants spécifiquement adaptés à toutes les exigences. Finalement ils accompagnent le constructeur à travers tout le processus de développement jusqu’au modèle de série. Ainsi, la qualité des pièces de rechange est également garantie. Une donnée importante puisque dans les ateliers, de plus en plus souvent, on remplace plutôt qu’on ne répare un composant défectueux. De nombreux fournisseurs de composants recherchent un contact direct avec le commerce de détail et les ateliers. Parmi eux on trouve des sociétés de haute réputation comme Delphi, Siemens VDO, Visteon et autres ZF Trading GmbH qui proposent des prestations et services divers.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

35


1104-18-automechanikaP

31.10.2004

20:40 Uhr

Seite 2

Auf diesen beiden Seiten finden Sie, wie angekündigt, die Fortsetzung der in Auto & Wirtschaft 10/04 begonnenen Berichterstattung über die für die Schweiz interessantesten Neuigkeiten der Automechanika 2004.

Autom Kärcher: Beheizte Hochdruckreiniger Die Reinigungsspezialisten von Kärcher haben die Heisswasser-Hochdruckreiniger der Mittelund Superklasse überarbeitet. Diese leicht zu bedienenden Geräte eignen sich bestens für den Einsatz in Garagen, Speditionen und Tankstel-

Bosch: Berührungslose Radgeometrieprüfung Bosch hat zusammen mit BMW ein optisch funktionierendes Achsmesssystem entwickelt, das schnell und präzise Messungen vornimmt. Die Radgeometrieprüfung kann – in Anwesenheit des Kunden – bereits bei der Durchfahrt zwischen zwei Messsäulen erfolgen. Dazu erfasst die Anlage die Geometriewerte durch 3-D-Messtechnik vollständig berührungslos. Als weiterer Vorteil gegenüber konventionellen Messsystemen kann genannt werden, dass beim optischen Messen eine hohe Messgenauigkeit über die gesamte Nutzungsdauer erhalten bleibt, weil kein mechanischer Verschleiss auftritt. Bei dieser Methode befestigt der Mechaniker magnetische Messpunkte an Karosserie und Rad. Diese werden von zwei Hochleistungskameras erfasst, und aus den Bildern errechnet der Computer die Radstellung.

www.bosch.com

36

Macht grosse Flächen schnell und gründlich sauber: HeisswasserHochdruckreiniger von Kärcher.

Optische Achsvermessung von Bosch und BMW: Aus den Bildinformationen der integrierten Kameras errechnet der Computer die Radstellungen.

len. Ein wassergekühlter, langsam laufender Elektromotor ermöglicht eine besonders lange Lebensdauer. Die Standzeiten der Hochdruckkomponenten verlängert das Soft-Dämpfungssystem SDS. Alle Modelle der neuen Generation lassen sich mit Biodiesel betreiben. Auf der pulverbeschichteten silbernen Instrumententafel sind die Bedienelemente von allen Seiten leicht zugänglich.

www.kaercher.com

Mira: Exakte Kopfarbeit Die brandneue Zylinderkopfbearbeitungsmaschine Mira Alpha 2500, die Reto Minelli als Attraktion für seinen Stand vorgesehen hatte, wurde beim Transport stark beschädigt und befindet sich zurzeit noch in Reparatur. Trotzdem stellte die Automechanika für den Geschäftsführer der über 40jährigen Firma Mira „Innovative Swiss Precision Engineering“ eine ideale Gelegenheit dar, Geschäftspartner aus aller Welt zu empfangen. Das auf die Bearbeitung von Zylin-

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-18-automechanikaP

31.10.2004

20:40 Uhr

Seite 3

Wirtschaft

Automechanika ‘04

mechanika ’04 Reto Minelli stellt in seinem Unternehmen Präzisionsmaschinen für die Bearbeitung von Zylinderköpfen her.

im Boot oder im Autoinnenraum eignet. Typisch für das Seil sind die zahlreichen Einhakgelegenheiten. Die andere Neuheit ist eine stufenlose Entspannratsche für Zurrgurten, mit der ein ungefährliches Entladen schwerer Güter möglich ist, die sich beim Transport verschoben und die Gurten zusätzlich gespannt haben. Die „SafetyControl-Ratsche“ kann mit einem leicht zu bedienenden Drehknopf stufenlos entspannt werden. Rückblickend zieht Geschäftsführer Ruedi Hess eine positive Bilanz: „Wir waren zum ersten Mal an der Automechanika und haben mehrere solide Kundenkontakte geknüpft.“

derköpfen spezialisierte Maschinenbauunternehmen aus Pfäffikon ZH wartete zudem mit weiteren Neuheiten auf. Der tragbare Vakuumtester Mira MVD-25 Multivac beispielsweise ist ein universell einsetzbares Gerät für die schnelle Prüfung der Dichtheit von Ventilsitzen. Das Gerät lässt sich aber auch verwenden, um Leckprüfungen direkt am Fahrzeug vorzunehmen.

www.mammuttec.com

Nussbaum: Neuheitenbukett

www.miratool.ch

Mammut tec: Neue Seilideen Seile und Bänder von Mammut tec sichern Menschen, heben Gewichte und befestigen Ladungen – in der Transportbranche genauso wie im Sport- und Privatbereich. Zwei der in Frankfurt vorgestellten Neuheiten seien hier erwähnt: Bei der einen handelt es sich um ein elastisches Befestigungsseil, das sich für die Befestigung unförmiger, leichterer Transportstücke auf dem Zweirad, Regionalverkaufsleiter Pierre Geiser demonstriert auf dem Mammut-tec-Stand die SafetyControl-Entspannratsche. Immer die richtige Länge: Neues Spannseil vom Mammut tec.

Das Universal-Vakuumtestgerät Mira MVD-25 Multivac misst Unterdrücke bis maximal 850 Millibar.

Hebebühnenspezialist Nussbaum präsentierte die ganze Vielfalt seiner Produktpalette. Zum Thema „Neue Herausforderungen für Verkauf und Service“ zeigte das Unternehmen auf dem Freigelände der Messe das modulare Werkstattsystem „Carsatellite“, das alle Funktionen eines modernen Retail-Stützpunkts umfasst und neue Möglichkeiten für optimierte Arbeitsprozesse eröffnet. Im Bereich der Hebebühnen aller Arten präsentierte die Firma Nussbaum in der Halle und auf dem Freigelände. Unterflur-Hebebühnen war bei Nussbaum die neu entwickelte Teleskop-Stempel-Hebebühne Top Lift TTL mit SST-Sicherheitssystem zu sehen. Sie ist als Einzelstempel-, als Zwei-Stempel- oder als Vier-Stempel-Hebebühne erhältlich. Eine weitere Standattraktion stellte die neue Multiplex 5000/7500 dar, eine Universalhebebühne für Annahme und Reparatur für Lasten bis zu zehn Tonnen.

www.nussbaum-lifts.com

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

37


1104-18-automechanikaP

31.10.2004

20:40 Uhr

Seite 4

Wirtschaft

Automechanika ‘04 und ist damit weltweit zweitgrösster Hersteller in diesem Bereich. Mit der Baureihe SD-6310 bis 6322 soll nun erstmals auch der Nachrüstmarkt beliefert werden. Diese RDS-Geräte, die sich in jedes Auto mit DIN-Schacht einbauen lassen, sind mit CD-/MP3-Player kombiniert.

www.visteon.com, www.evisteon.com

Unterhaltungsprogramm für die Fondpassagiere: DVD-Filme oder Fernsehen über das Onboard-Entertainmentsystem von Visteon.

Jacques de Ladonchamps, Geschäftsführer Aftermarket Europa und Südamerika, erläuterte die Geschäftsstrategien des Zulieferers Visteon.

Visteon: Multimedia, Lenkung und Kühlung

Webasto: Vom Zuheizer zur Standheizung Standheizungen sind sowohl für das Wohlbefinden im Auto als auch für die Verkehrssicherheit von Nutzen. Zudem helfen sie mit, die Schadstoffemissionen und den Verbrauch in der Warmlaufphase niedrig zu halten. Webasto stellte mit der Thermo-Top-Reihe eine neue Standheizungsgeneration vor. Kernstück der

Auch Visteon, der grosse US-Zulieferer, der bis vor einigen Jahren noch in Ford-Besitz war, verstärkt sich laufend auf dem Nachrüstmarkt. In Europa ist die Aftermarket-Division aufgeteilt in Mobilelektronik, Ersatzteile und Service Erstausrüstung. Auf der Frankfurter Messe lancierte Jacques de Ladonchamps, der Geschäftsführer Aftermarket für Europa und Südamerika, ein mobiles DVD-Entertainmentsystem mit Dachkonsole und portablem Multimedia-Player. In Kombination mit dem Digital-TV-Tuner Digitune können über den 10-Zoll-Farbbildschirm auch Fernsehprogramme empfangen werden. „Neben dem klassischen OE-Geschäft hat der Nachrüstmarkt für Visteon eine wichtige strategische Bedeutung. Hier sehen wir in den nächsten Jahren Wachstumspotenzial“, erklärte de Ladonchamps. Jährlich fertigt Visteon mehr als 6 Millionen Radios für die Fahrzeugerstausrüstung Angenehme Temperatur und freie Sicht via Natel im vorgewärmten Auto: Optimierte Standheizung von Webasto.

Thermo Top V ist der sogenannte Venturi-Brenner mit Keramikdüse, der den Fahrzeuginnenraum erheblich schneller erwärmt. Neben den verbesserten Heizeigenschaften wartet Thermo Top mit weniger Gewicht und geringerem Raumbedarf auf. Damit lassen sich Zuheizer mit kleinem technischem Aufwand zur vollwertigen Standheizung aufrüsten. Mit der Telestart T 80 kann die Standheizung aus bis zu 1000 Meter Entfernung aktiviert werden. Ausserdem lässt sich das System per Festnetz- oder Mobiltelefon ein- und ausschalten.

www.webasto.com

38

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-13-Interview

31.10.2004

20:44 Uhr

Seite 1

Wirtschaft Software

Neue Märkte M it einer neuen Softwarelösung für Flottenbetreiber und Leasinggesellschaften kommt die Werbas AG aus Holzgerlingen auf den Schweizer Markt. Das deutsche Unternehmen will mit dem neuen Geschäftsbereich den Partnerwerkstätten eine höhere Auslastung und eine verbesserte Auftragslage verschaffen. Basis dafür ist das DMS Car-S, das mit Jahresbeginn ebenfalls in der Schweiz angeboten wird. Auto & Wirtschaft im Gespräch mit René Mitteregger, der im Dezember seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Schweizer Tochtergesellschaft aufnehmen wird. A&W: Werbas wagt den Sprung in die Schweiz. Wie kam es zu dieser Entscheidung? Mitteregger: Wir sehen grosses Potenzial in der Schweiz. Der Markt ist mit mehr als 4500 Fachbetrieben enorm für die Grösse des Landes. Die neue GVO hat die Etablierung von Werbas sicherlich unterstützt. Durch die Mehrmarkenfähigkeit unserer Software und die Möglichkeit für den Garagisten, in Zukunft Identteile zu verbauen, werden auch die Karten bei den Software-Anbietern neu gemischt. A&W: Wie hat sich Werbas Schweiz organisiert? Mitteregger: Der Firmensitz ist in Schindellegi, wo ab 1. Dezember 2004 ein Team von drei Mitarbeitern – Verkauf, Beratung und Support – arbeiten wird. Für die Westschweiz soll in Kürze ebenfalls ein Vertriebsmitarbeiter eingestellt werden. Die Programmierung der Software läuft nach wie vor in Deutschland. Von der Schweiz aus sollen dann später auch Frankreich und Italien bedient werden. A&W: Welche Marktziele hat sich Werbas für die Schweiz gesetzt? Mitteregger: Unser Ziel ist es, in drei bis vier Jahren rund 400 Markenvertretungen, Händler und freie Werkstätten in der Schweiz zu bedienen. Vorerst werden wir uns auf die Deutschschweiz konzentrieren, dann sollen unsere Softwarelösungen auch im französischsprachigen Landesteil angeboten werden. Werbas ist mit über 8500 Installationen in Deutschland Marktleader – in der Schweiz möchten wir das ebenfalls erreichen. Wir haben bereits die Empfehlung von Opel für alle Opel-Servicepartner. A&W: Mit welchen Produkten kommen Sie auf den Schweizer Markt?

Mitteregger: Wir werden alle neuen Werbas-Produkte in der Schweiz anbieten, darunter Car-S, ein modular aufgebautes Dealer Management System (DMS), das auf der diesjährigen Automechanika vorgestellt wurde. Es kann der Betriebsgrösse entsprechend konfiguriert werden und bietet bereits in der Business-Version unter anderem Stammdaten- und Lagerfunktionalitäten, ein Teileinformationssystem sowie die Möglichkeit, jeden Arbeitsplatz nach den jeweiligen Bedürfnissen zu individualisieren. Von grossem Nutzen ist für die Betriebe mit Sicherheit auch unser vollautomatisches Dokumenten-Managementsystem Find-It!, mit dem die Garagen auf ein digitales Archivierungssystem zugreifen können. A&W: Der Kuchen für die DMS-Anbieter wird nicht grösser. Was macht die Werbas-Produkte für den Garagisten interessant? Mitteregger: Im Vorfeld unseres Engagements haben wir uns ein sehr genaues Bild von den Leistungen unserer Wettbewerber gemacht. Natürlich erfüllen die meisten Systeme auf dem Markt die Grundanforderungen an ein DMS. Doch im Detail gibt es sehr wohl viele Unterschiede. Wir verstehen uns nicht nur als Softwarelieferant, sondern wollen unsere Kunden

Werbas AG Das Holzgerlinger Unternehmen vertreibt seit 1985 Softwarelösungen für die Automobilbranche. Mit rund 100 Mitarbeitern und zehn Niederlassungen ist Werbas weltweit aktiv und seit 1999 börsennotiert. Im Geschäftsjahr 2003 belief sich der Umsatz auf 8,12 Millionen Euro. Seit Mitte 2004 hält die japanische Sumitomo Corporation die Aktienmehrheit an der Werbas AG.

René Mitteregger, zukünftiger Geschäftsführer von Werbas Schweiz: „Wir sehen grosses Potenzial in der Schweiz.“

befähigen, erfolgreich zu sein. Ab Anfang 2005 werden wir auch in der Schweiz das Erweiterungsmodul Fleet-S anbieten – ein Software- und Dienstleistungssystem für Leasinggesellschaften, Flottenbetreiber und Versicherungen, das gleichzeitig den Werkstattpartnern neue Geschäftsbereiche erschliessen wird. Ihnen wird durch die Anwendung von Fleet-S eine Betätigung im Finanzierungsbereich ermöglicht: Wenn der Garagist Fahrzeugleasing verkaufen möchte, kann er mit unserer Software seine Finanzierungsgeschäfte abwickeln. 50% aller Neufahrzeuge werden geleast, es tut sich hier also ein neues Geschäftsfeld – und damit eine bessere Auftragslage und höhere Werkstattauslastung – für die Händler auf. Aus unserer Sicht gehört zum DMS in jedem Fall auch das Flottenmanagement und Remarketing der Flotte. Wir wollen in der Schweiz erfolgreich agieren. Und dies können wir nur mit erfolgreichen Anwendern. (Interview: rv)

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

39


110427-Börse-Fischer

31.10.2004

20:49 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Börse mit Max Fischer

Vive la France! Renault sorgte nicht nur an der Anfang Oktober zu Ende gegangenen Pariser Autoausstellung „Mondial de l’Automobile“ für Aufsehen. Auch bei den Autoaktien fahren die Franzosen auf der Überholspur.

M

an weiss um den Nationalstolz der Franzosen. Doch als der angesehene „Figaro“ die einheimischen Automarken jüngst als „Champions d’Europe“ betitelte, lag er richtig. Besonders die Performance von Renault ist eindrücklich. In den vergangenen anderthalb Jahren hat das Unternehmen seinen Kurs verdoppelt. Renault hat in den letzten Jahren einfach alles richtig gemacht. Noch vor ein paar Jahren hinkten die Franzosen den Deutschen klar hinterher. Der angesehene Pariser Professor Christian de Boissieu, Präsident des Komitees für Wirtschaftsanalyse, hält die hohe Innovationsbereitschaft für einen entscheidenden Erfolgsfaktor der Franzosen. Die Modellerneuerungspolitik von Renault (und Peugeot/Citroën) sei dynamischer und durchschlagender als beispielsweise jene von Volkswagen oder Fiat. Und während die als Jahrhunderthochzeit gefeierte Ehe zwischen Daimler und Chrysler nie ganz glücklich wurde und das Engagement bei Mitsubishi vorzeitig beendet worden ist, geniesst Renault/Nissan den Erfolg. 6,8 Milliarden Euro hatten die Franzosen für die 44,4-Prozent-Beteiligung am japanischen Autobauer Nissan bezahlt. Inzwischen ist der Wert auf gut 19 Milliarden Euro gestiegen. Doch Renault gibt weiter Gas: Nächstes Jahr will das Unternehmen 10’000

40

Jeden Monat ein sicherer Wert: die neue Börsen-Rubrik von Max Fischer. Chaque mois une valeur sûre : la rubrique boursière de Max Fischer.

neue Mitarbeiter einstellen. Mehr noch: In Rumänien baut Renault das „5000-Euro-Auto“. Während die rumänische Fabrik im Jahr rund 200’000 Autos produziert, soll ab 2005 eine noch grössere Fabrik in Iran 300’000 Fahrzeuge im Jahr bauen. Für (künftige) Aktionäre sind das tolle Aussichten: Auf Basis der für das Geschäftsjahr 2005 von den Analysten erwarteten Gewinne beläuft sich das Kurs-Gewinn-Verhältnis auf gerade mal gut sechs. Geht man vom durchschnittlichen KGV von über zehn aus, das Merrill Lynch für europäische Autoaktien angibt, ist das gemäss dem Online-Börsendienst der angesehenen „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ wenig. Ein Einstieg ist also auch jetzt noch empfehlenswert. Und trotz der schleppend verlaufenden europäischen Konjunktur hat Renault seinen Umsatz auch bereits im ersten Semester 2004 gegenüber der gleichen Periode im Vorjahr um 11,6 Prozent auf 20,76 Milliarden Euro gesteigert! ●

Version résumée Le Figaro l’a affirmé récemment, les constructeurs français sont « Champions d’Europe ». En particulier la performance de Renault est impressionnante. Au cours des 18 derniers mois le cours des actions de l’entreprise a doublé. Le sens de l’innovation et la politique de renouvellement des modèles de Renault (mais aussi de Peugeot et Citroën) sont des facteurs clés dans cette évolution. L’alliance conclue entre Renault et Nissan est également exemplaire. L’investissement avait représenté 6,8 milliards d’euros, aujourd’hui sa valeur a passé à 19 milliards. Selon les analystes, les perspectives d’avenir – notamment avec le modèle Logan – de Renault-Nissan sont très prometteuses, il n’est donc pas trop tard pour s’y impliquer.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


110437-Vredestein+

31.10.2004

21:15 Uhr

Seite 1

Wirtschaft

Reifenmarketing

Weltpremiere bei Vredestein: Mit einem von Fabrizio Giugiaro gestalteten Winterreifen setzt der niederländische Reifenhersteller nun seine mit dem Sportrac 1999 begonnene und mit dem Ultrac 2002 untermauerte GiugiaroDesignreifen-Strategie fort.

Reifendesigner Fabrizio Giugiaro. Fabrizio Giugiaro, designer de pneus.

Vredestein+Giugiaro = Wintrac Xtreme

R

Fahrsituationen verbessert wirkt, ausreichend Sicherheitsreserven hat – W-förmiges Profil – und vor allem durch geringes Fahrgeräusch beeindruckt. (Lus) ●

ob Oudshoorn, CEO der Vredestein B.V., Enschede, verlieh kürzlich bei der Präsentation in Montreux seiner Freude Ausdruck, „speziell im Winterreifengeschäft eine qualitativ hochwertige Alternative im wachsenden HighPerformance-Angebot“ zu haben. Markus Brunner, Managing Director Maloya Vredestein AG in Gelterkinden, rechnet 2004 mit rund 10 Prozent Marktanteil: „Ausgehend vom Snowtrac 2, dem Wintrac und dem Icetrac hilft uns unsere ausgeprägte Winterreifenkompetenz, mit dem Xtreme im Markt weiter zu wachsen“. „Der Wintrac Xtreme“, so Brunner bei den Testfahrten auf dem Gletscher von Diablerets, „ist eine klare Empfehlung für den Reifenhandel, den Kunden eine weitgehend verfügbare Topmarke aus dem Haus Vredestein anzubieten.“ Die Palette des neuen Vredestein-HochleistungsWinterpneus Wintrac Xtreme mit den Geschwindigkeitsindexen V (240 km/h) und W (270 km/h) reicht von 205/55 R 16 V bis 265/35 R 18 W, das Xtreme-Angebot für den Nachrüstmarkt umfasst bislang 13 Grössen und kann vom Reifenhandel mit der Giugario-kreativen Einzigartigkeit im Aussehen und dem fahrtechnischen Anspruch vermarktet werden: Tests belegen, dass der kreative M+S-Reifen durch Innovationen wie Silika der sechsten Generation, Glasfiber usw. in praktisch allen

Première mondiale chez Vredestein : avec un pneu conçu par Giugiaro, le manufacturier hollandais conforte sa stratégie en matière de design qui avait commencé avec le Sportrac 1999 et l’Ultrac 2002.

„Eisiges Vergnügen“ bei der Präsentation in Montreux: Markus Brunner und Vredestein-CEO Rob Oudshoorn. « Un plaisir glacial » lors de la présentation à Montreux : Markus Brunner et Rob Oudshoorn, CEO de Vredestein.

Récemment de passage à Montreux où il a participé à la présentation du nouveau pneu d’hiver Wintrac-Xtreme, Rob Oudshoorn, CEO de Vredestein s’est plu à souligner le plaisir qu’il éprouvait à pouvoir « proposer un pneu de grande qualité dans le segment des enveloppes hautes performances ». Markus Brunner, directeur général de Maloya Vredestein AG à Gelterkinden, compte sur une part de marché 2004 de l’ordre de dix pour-cent. Venant s’ajouter aux Snowtrac 2, Wintrac et Icetrac, le tout nouveau Wintrac-Xtreme (index de vitesse V 240 km/h et W 270 km/h) est disponible en 13 dimensions allant de 205/55 R 16V à 265/35 R 18W. Dessiné par Giugiaro, ce pneu innove aussi par son concept technique qui fait appel à du silicium de sixième génération et de la fibre de verre, ce qui lui confère des aptitudes exceptionnelles pratiquement en toutes situations, offrant ainsi une grande réserve de sécurité et un remarquable silence de marche.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

41


1104-19-Navigation

31.10.2004

21:31 Uhr

Seite 2

Wirtschaft

Navigation/Multimedia

Wer heute im Bereich Car Audio Geld verdienen will, muss nicht nur die komplizierter gewordene Fahrzeugelektronik beherrschen und den vom Preisverfall geprägten Markt gut kennen, sondern auch besondere Lösungen anbieten können. Im Trend: Multimedia.

Preisverfall und widerspenstige Elektronik

E

s ist alles nur eine Preisfrage“, bringt Reto Campell, Inhaber der Badener Sound-Garage, die Möglichkeiten, Fahrzeuge mit hochwertigen Komponenten zum audiovisuellen Paradies aufzurüsten, auf den Punkt. „Die Leute kaufen nur noch das Billigste“, bestärkt Maurizio Saccomani, Product Manager beim JVC-Importeur Spitzer Electronic, Oberwil, und auch Sony Key Account Manager Helmut Wittke meint: „Nur Freaks geben für Car Audio mehr aus – der Durchschnittskunde kauft Geräte für 200 bis 300 Fr. Das haben auch neue Technologien wie MP3 nicht aufhalten können.“ Obwohl nahezu alle Neuwagen bereits mit Car Audio ausgestattet sind, wird der Schweizer Nachrüstmarkt von der Branche pro Jahr mit 110’000 bis 180’000 Geräten und mehr als 40 Millionen Franken Umsatz eingeschätzt.

Technik beherrschen – oder beherrscht werden von der Technik? „Heutzutage ist spezielles Know-how gefragt, wenn man perfekten Sound liefern und die Systeme übertreffen möchte, die bereits werkseitig lieferbar sind“, weiss Campell. „Geschulte Spezialisten – Technomag nennt diese Partner ‚Multimedia-Profis‘ – sind die Voraussetzung dafür, dass der Einbau in Autos mit Bussystemen keine Störungen hervorruft“, so José Mingote, Produkt- und Key Account Manager bei Alpineund Axion-Importeur Technomag AG, Bern. „Weil es immer mehr Fahrzeuge gibt, die Alarm schlagen oder bei denen die Elektronik Probleme macht“, wenn das werkseitig eingebaute Radio durch andere Geräte ersetzt oder ergänzt werden soll, so Robert Adank, Geschäftsführer von Clarion-Importeur Clarville SA, konzentrieren sich viele auf den Fond der Fahrzeuge. „Wir setzen auf DVDSpieler, die am Zigarettenanzünder angeschlossen werden können, im Set mit Monitoren und Infrarot-Kopfhörern, daran lässt sich auch noch eine Play Station betreiben. Wir umgehen damit die Probleme mit den Bussystemen in den Autos und

42

erreichen so und durch einen guten Preis die breite Masse der Käufer.“ Der Car-HiFi-Bereich stehe stark unter Preisdruck, bestätigt auch Mingote.

Die Argumente für den Nachrüster

Maurizio Saccomani (JVC/Spitzer): MP3 und IPOD könnten mit ihrer Speicherkapazität künftig CDWechsler überflüssig werden lassen. Maurizio Saccomani (JVC/Spitzer) : A l’avenir, grâce à leur capacité, MP3 et IPOD pourraient rendre superflus les changeurs de CD.

„Nachrüstsysteme sind preiswerter, bieten mehr Vielfalt und den neusten Stand der Technik“ – das sind die Hauptargumente für Garagisten, aufwertende Nachrüstung zu verkaufen: „Die Technologiefortschritte, die wir mit den Komponenten immer rascher als die Autohersteller verfügbar machen können, sind Treiber für das Nachrüstgeschäft“, sagt Viktor Okle, Vertriebsleiter Blaupunkt Schweiz bei Robert Bosch AG, Otelfingen. Und wenn es darum geht, neue Natel-Modelle mit einer Halterung – auch mit einer fahrzeugspezifischen in Lederausführung – in eine bestehende Anlage zu integrieren, den Radio-, Funk-, GPS- oder Wireless-Lan-Empfang zu optimieren, der zum Beispiel durch die metallische Beschichtung der Fahrzeugscheiben erschwert wird, weiss Stephan Girsberger vom Einbaumaterial- und Zubehörspezialisten Vimcom AG in Unterengstringen Rat.

Wird der CD-Wechsler künftig überflüssig?

Leo Bergamini (Sacom): Stark nachgefragt ist die Kombination von Unterhaltungs- und Navigations-DVD-Systemen. Leo Bergamini (Sacom) : La combinaison de systèmes de divertissement avec des systèmes de navigation DVD font l’objet d’une forte demande.

Kassettenradios sprechen nur noch Nostalgiker an, im Grossmarkt und zunehmend auch beim Garagisten ist ein deutlicher Anstieg des MP3Geräteabsatzes zu verzeichnen. Junge Leute, die im Auto der Eltern mitfahren und MP3 haben möchten, geben dem Verkauf ebenso Impulse wie Käufer, die ihre Car-Audio-Anlage mit Technikausstattung „auf Vorrat“ kaufen. MP3-Systeme und IPOD, sagt Mingote, die wie eine Festplatte Speicherkapazität um die 40 Gigabyte bieten, könnten künftig CD-Wechsler überflüssig werden lassen. „Wir haben auch bereits einige Geräte im Programm, mit denen man den IPOD via Einschleifung über die im Auto eingebaute Anlage bedienen kann. Auch bei Navigationssystemen hält Mingote die Speicherung auf HardDisk wegen der grösseren Datenmenge

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-19-Navigation

31.10.2004

21:31 Uhr

Seite 3

Wirtschaft

Navigation/Multimedia Ist Navigation nur noch Sache der Erstausrüstung?

Die Nachrüstung hochwertiger Fahrzeuge mit besonderen Lösungen ist für Fachleute immer noch ein Geschäft. L’équipement complémentaire de véhicules coûteux à l’aide de solutions spécifiques reste une bonne affaire pour les spécialistes. für eine zukunftsträchtige Lösung. „Schon ab Jahresbeginn wird Sony Multidisk-Player der neuen Generation im Programm haben, die von den Speichermedien MP3 oder Attrac3 die Monitore speisen werden“, sagt Wittke, der auch DAB (Digital Audio Broadcast) ab dem ersten Quartal 2005 in neuen Geräten im Sortiment haben wird. Blaupunkt bietet bereits die dritte Gerätegeneration (1-DIN-DAB) und unter 1000 Franken an. Die von der SRG angekündigte, zunehmend bessere und für die Hörer kostenlose DAB-Abdeckung der Schweiz bietet die Chance, dass 2005 das Interesse des Publikums an DAB steigt. Adank meint trotzdem, eine Belebung sei schwierig. Auch Alpine, sagt Mingote, decke DAB nur mittels Vorschaltgeräten ab: Der Konzern sei da in Abwartehaltung und beobachte die Nachfrageentwicklung.

Robert Adank (Clarion/Clarville): Um Elektronikprobleme zu vermeiden, konzentrieren sich viele auf den Fond der Fahrzeuge und den Anschluss an der 12-Volt-Steckdose. Robert Adank (Clarion/Clarville) : pour éviter des problèmes électroniques, nombreux sont ceux qui se concentrent sur l’arrière du véhicule et le raccordement à une prise 12 Volts.

Das Interesse an Navigation im Nachrüstmarkt sei sehr schwach, stellt Saccomani fest und verweist auf den stärker werdenden Trend in der Erstausrüstung. Dazu komme, so Marktbeobachter, dass bei den Schweizer Kunden beliebig abrufbare Navigationsfreischaltungen anstatt der Aktualisierung mittels CD – die für den Handel als Frequenz- und Umsatzbringer künftig auch entfallen wird – erst durchzusetzen seien: Nicht zuletzt deswegen haben vorausschauende Händler noch konventionelle Navigationssysteme beim Serienauslauf zusammengekauft. Okle geht von rund 10 Prozent Radionavigation im Nachrüstgeschäft aus. Wachsende Märkte in den Bereichen Navigation und CD-Tuner mit MP3-Abspielmöglichkeit sieht Leo Bergamini, Vertriebsleiter Sparte InCar Entertainment bei PioneerImporteur Sacom AG, Brügg: Stark nachgefragt werde die Kombination von Unterhaltungs- und Navigations-DVD-Systemen.

Trend: Stau fördert Multimedia-Absatz „Mit Zunahme der Staus gewinnt Multimedia an Bedeutung“, sind die Branchenprofis sicher.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

43


1104-19-Navigation

31.10.2004

21:31 Uhr

Seite 4

Wirtschaft

Navigation/Multimedia

Wenn Campell bei hochwertigen neuen Autos Monitore in die Rückseite der Kopfstützen einbaut, bezieht sich sein Perfektionismus nicht nur auf Bild und Ton, sondern auch auf die Sattlerarbeiten – damit werkseitig Lieferbares durch die Individualisierung eine wirkliche Aufwertung erfährt. „Nur mit individuellen Lösungen, die perfekt funktionieren, ist Geld zu verdienen“, sagt Campell, der jährlich rund 300 Fahrzeuge – auch neueste SUV-Typen – umbaut und festgestellt hat, dass diese perfekten Lösungen immer aufwendiger und schwieriger werden.

Verkaufspotenzial Kamerasysteme „In Multimedia-Anlagen integrierte Kamerasysteme werden im Sinne der Sicherheit zunehmend ein Riesenthema – nicht nur bei PW, sondern auch bei Lastzügen, Cars, Bahnen und Seilbahnen“, ist Mingote überzeugt, der diese Kundenanfragen mit der Marke Axion bedient. Zukunft haben laut Saccomani, der auf einen Aufschwung bei DAB und Multimedia hofft, nicht nur DVD-Player mit ausfahrbarem Bildschirm, sondern auch DVD-Monitor-/Player-Kombinationen für die Fahrzeug-Deckenmontage, die in drahtloser Verbindung mit dem Autoradio bzw. mit Funk-Kopfhörern für die Fondpassagiere stehen. DVD-Unterhaltungssysteme für die Passagiere würden nun häufig nachgefragt, bestätigt auch Mingote. Im Gegensatz dazu entwickelt sich der Verkauf von Verstärkern und grossformatigen, leistungsstarken Lautsprechern: Deren Beliebtheit ist nämlich im Sinken. (eng) ●

Chute des prix et électronique réticente

Viktor Okle (Blaupunkt/Bosch): Rasch verfügbare Technologiefortschritte sind Treiber der Nachrüstung mit Car Audio. Viktor Okle (Blaupunkt/Bosch) : Des progrès technologiques rapidement disponibles constituent le moteur de l’équipement audio complémentaire.

José Mingote (Technomag): Der CarHiFi-Bereich steht stark unter Preisdruck. José Mingote (Technomag) : Le secteur Car HiFi est soumis à de fortes pressions sur les prix.

De nos jours, pour gagner de l’argent dans le domaine audio de l’automobile, il faut non seulement maîtriser des composants électroniques devenus toujours plus compliqués et bien connaître un marché où les prix sont en chute libre, mais encore proposer des solutions particulières. Tendance : le multimédia. « Tout n’est qu’une question de prix » - affirme Reto Cambell, propriétaire du Sound Garage à Baden lorsqu’on évoque les possibilités d’équiper des véhicules d’installations audio haut de gamme. « De nos jours, les clients ne veulent plus que du bon marché » - confirme Maurizio Saccomani, Product manager auprès de Spitzer Electronic, importateur JVC à Oberwil. Helmut Wittke, Account manager auprès de Sony ajoute : « Seuls les passionnés dépensent davantage que 200 à 300 francs et même des nouvelles technologies comme le MP3 ne parviennent pas à sauver la situation. » Et

44

Helmut Wittke (Sony): Auch neue Technologien haben den Verfall der Durchschnittspreise nicht aufhalten können. Helmut Wittke (Sony) : Les nouvelles technologies n’ont pas suffit pour éviter la chute des prix moyens.

cela, bien que sur le marché suisse 110’000 à 180’000 installations audio représentant un chiffre d’affaires de plus de 40 millions de francs soient vendues chaque année. « Les progrès technologiques que nous sommes toujours en mesure de proposer plus rapidement que les constructeurs automobiles constituent le moteur dans le domaine des accessoires » affirme Viktor Okle, directeur de la société Robert Bosch SA à Otelfingen qui distribue Blaupunkt dans notre pays.

Le changeur de CD superflu ? Les lecteurs de cassettes ne s’adressent plus qu’à des nostalgiques ; de nos jours la tendance s’appelle MP3. Il s’agit d’un système d’enregistrement et de diffusion numérique qui fait l’objet d’une demande toujours plus forte. Les jeunes gens qui roulent à bord de la voiture de leurs parents contribuent à accélérer les ventes au même titre que les acheteurs désireux de posséder un équipement audio à la pointe du progrès technique. Selon José Mingote, manager Produits de Technomag AG, importateur Alpine et Axion, les systèmes M3 et IPOD qui à l’instar d’un disque dur peuvent avoir une capacité de 40 giga bytes pourraient, à l’avenir, rendre superflus les changeurs de CD. « Dans notre gamme, nous possédons déjà quelques appareils avec lesquels il est possible de connecter IPOD à l’installation montée dans le véhicule » – dit Mingote. Qui estime qu’à l’avenir les systèmes de navigation routière pourraient aussi être mémorisés sur des disques durs en raison de leur plus grande capacité. Par ailleurs, dès le début de l’année prochaine Sony proposera des systèmes radio numériques DAB (Digital Audio Broadcast). A ce propos Blaupunkt dispose déjà d’appareils de troisième génération pour moins de 1000 francs. En ce qui concerne les systèmes de navigation, la demande en montage complémentaire est faible. En revanche, l’augmentation des bouchons dans le trafic génère une signification accrue pour le multimédia. « Dans une perspective sécuritaire, des caméras embarquées vont devenir toujours plus importantes » – dit Mingote. Espérant un élan nouveau dans le secteur DAB et multimédia, Maurizio Saccomani renchérit en affirmant que l’avenir appartient non seulement à des lecteurs de DVD relié à des écrans intégrés, mais à des combinaisons écrans/lecteurs comportant des casques à liaison sans fil pour les occupants des places arrière. En revanche la vente d’amplificateurs et de haut-parleurs grand format est en baisse.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-30-OpelAstra

31.10.2004

21:41 Uhr

Seite 1

Wirtschaft Autoindustrie

A

uto & Wirtschaft: Von den Vorgängern des neuen Astra Kombi hat GM in Europa von 1991 bis Juni 2004 rund 2,4 Millionen Stück abgesetzt. Wie lauten die Stückzahlerwartungen für das Astra-H-Kombimodell bis Ende 2004 und für 2005? Volker Scharf: 2004 sollen noch 40’000 neue Astra Caravan hergestellt werden, und für 2005 sind dann für Europa – inklusive der britischen Vauxhall – 130’000 Astra H Kombi geplant. A&W: Wie lauten die Planzahlen für den Astra H? Scharf: 2004 rund 220’000 Stück, 2005 zusammen mit dem Zafira rund 500’000 Einheiten. A&W: Wie sehen bisher die Schwerpunkte des Ausstattungs- und Motorenmix aus? Scharf: Volumenversionen sind 1.6-Benziner und 1.7-DTH (Diesel mit 100 PS), bei den Ausstattungen ist es „EnJoy“ (Anm.: zweite Stufe über der Basisausstattung). A&W: Welche der vier bisherigen Astra-Fertigungsstätten Bochum, Eisenach, Ellesmere Port

Der Astra Caravan ist mit Vorverkaufsbonus in der Schweiz durchgestartet. La commercialisation de l’Astra Caravan sur le marché suisse a bien démarré.

Volker Scharf, Chefingenieur Kompaktfahrzeuge Delta Project Center bei GM, über Produkt-, Produktionsund Positionierungsstrategie des neuen Opel Astra Kombi im Gespräch mit Auto & Wirtschaft. (Zu Opel siehe auch den Kommentar von René Bondt, S. 53)

Im Gespräch

und Antwerpen werden den Astra H Caravan bauen? Scharf: Der Caravan wird – ebenso wie andere Bodystyles – in zwei Werken gefertigt, um die Kapazität ausbalancieren zu können: Beim Astra H Caravan werden dies Bochum und Antwerpen sein. Im belgischen Werk wurden bis Ende 2003 der bisherige Fünftürer, Astra G Stufenheck sowie G-Dreitürer gebaut. Eisenach ist für den Astra H nicht im Gespräch. A&W: Werden die Caravan-Modelle mit den Schrägheckmodellen gemischt hergestellt? Scharf: Nein, Bochum baut derzeit noch den bisherigen Zafira. Der H-Caravan ersetzt den bisher gebauten G-Caravan. A&W: In welchen Werken wird künftig was gefertigt? Scharf: Fünftürer bauen Ellesmere Port und Antwerpen, Antwerpen wird ab Anfang 2005 auch GTC (Dreitürer) herstellen. A&W: Wird es vom Astra H einen Dreitürer-Caravan oder wie bisher nur das dreitürige Kastenwagenmodell Delvan geben? Wird das wieder so heissen und wann könnte es erscheinen? Scharf: Der dreitürige Kastenwagen vom Astra H, der wieder Delvan heissen wird, kommt Anfang 2006. Einen dreitürigen Caravan mit seitlichen Laderaumfenstern wird es – wie beim Vorgängermodell – nicht geben. A&W: Wird es einen Astra Caravan 4x4 geben oder tendiert Opel in Richtung SUV? Scharf: Nein, wir sehen für eine Caravan-4x4Version kein grosses Volumen und denken daran, gleich auf ein SUV umzuschwenken. A&W: GM (Chevrolet) hat in diesem Bereich eine Entwicklung – zusätzlich zum Chevrolet Niva – nahezu marktreif. Wird Opel da Synergien suchen? Scharf: Damit könnten Sie richtig liegen! A&W: Welche Versionen werden international aus dem Astra H abgeleitet?

Astra-Chefentwickler Volker Scharf mit dem neuen Kompakt-Volumenmodell Astra Caravan. Volker Scharf, chef du développement du nouveau break Astra.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

45


1104-30-OpelAstra

31.10.2004

21:41 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Autoindustrie

Scharf: Der Fünftürer wird zum Beispiel 1:1 bei GM Brasilien hergestellt werden. Dort wird es auch ein Stufenheckmodell auf der Caravan-Basis des Astra H mit 2,7 Meter Radstand geben – als Ersatz für den dort nicht angebotenen Vectra. A&W: Kommt dieses Stufenheck auch nach Europa? Scharf: Nein, dafür sehen wir hier in Zukunft keinen Markt; daher ist der in Brasilien hergestellte neue Notchback nicht für den Export vorgesehen. Vom Astra G (Anm.: der Vorgängerbaureihe) werden bereits Stufenheck, Fünftürer und Caravan im polnischen Werk Gliwice weiterproduziert. A&W: Ist eine Premiumversion – also etwa über der „Cosmo“-Ausstattung – geplant? Scharf: Nein. Ziel der Marke Opel ist, Premiumqualität zu erschwinglichen Preisen anzubieten. Die Ausstattung „Cosmo“ erfüllt bereits verwöhnte Ansprüche. A&W: Wie stark werden Sicherheitsextras wie das adaptive Kurvenlicht beim Astra H gekauft? Scharf: Wir liegen da im hohen einstelligen Bereich. Bedenken Sie: Mit dem Astra bewegen wir uns in einer wettbewerbsbetonten Fahrzeugklasse, in der die Kunden das Geld genau einteilen müssen!

Caravan-Land Schweiz Mit dem Start des neuen Astra Kombi in der Schweiz, einem traditionellen Caravan-Markt, erfährt das Opel-Geschäft zusätzlichen Auftrieb: 700 der insgesamt 900 für die Schweiz 2004 vorgesehenen Opel Astra H Caravan waren kurz nach Start des Vorverkaufs – mit Zusatzausstattung und 1040 Franken „Sunshine-Bonus“ – bereits vergeben. Die Kombiversion soll 2005 rund 3000 bis 3500 Mal verkauft werden und rund die Hälfte aller AstraVerkäufe in der Schweiz – ebenso viel wie der Fünftürer (40%) und der 2005 startende Dreitürer GTC zusammen – ausmachen. Am Pariser Salon bot der Astra HPC den Ausblick auf die OPCZukunft, die im Herbst 2005 beginnen dürfte. Die Caravan-Verkäufe werden sich, so GM-Sprecher Christoph Bleile auf A&W-Anfrage, auf die 1,9-Liter-Diesel und die Ausstattungen „Sport“ und „Cosmo“ konzentrieren. Mit Kundenpreisen ab 24’350 Franken kostet der Caravan 600 bis 800 Franken mehr als der fünftürige Hatchback.

A&W: Wird es weiterhin einen Caravan der Sportlinie OPC geben? Scharf: Von OPC wird es künftig nicht nur Komplettfahrzeuge, sondern auch OPC-Sportpakete geben – auch für den Caravan. ● (Interview: eng)


1104-30-OpelAstra

31.10.2004

21:41 Uhr

Seite 3

Wirtschaft

Industrie automotive

Entretien Volker Scharf, ingénieur en chef responsables des voitures compactes, explique la production et la stratégie de positionnement du nouveau break Opel Astra. Concernant Opel, voir page 53. De 1991 à juin 1994, Opel a vendu 2,4 millions d’exemplaires du break Astra. Cette année, Opel prévoit de produire 40’000 nouvelles Astra Caravan et en 2005 ce chiffre devrait passer à 130’000. Afin d’équilibrer la capacité de production, tout comme c’est le cas pour d’autres modèles, la version Caravan est fabriquée dans deux usines, soit à Anvers (Belgique) et Bochum (Allemagne). Les versions cinq portes sortent des chaînes d’Ellesmere Port (Grande-Bretagne) et Anvers. A partir du début de l’année prochaine la version GTC (3 portes) sera aussi produite sur ce dernier site. Quant à la fourgonnette Delvan elle apparaîtra début 2006. Il n’est pas question de réaliser une Caravan à traction intégrale, car les volumes seraient insuffisants. En revanche, dans cette optique, la réalisation d’un SUV est envisagée. A cet égard, GM – Chevrolet – dispose d’un modèle appelé Niva dont le lancement en Europe est prévu

pour le début de l’année prochaine. Dès lors, il va de soi que Opel s’efforcera de réaliser des synergies dans le cadre du groupe. Cosmo restera le niveau de finition le plus élevé car l’objectif prioritaire de la marque Opel consiste à proposer une qualité supérieure à des prix abordables. Par ailleurs, une version hautes performances (Opel Performance Center = OPC) de la Caravan devrait voir le jour. La Suisse est un pays où les breaks font l’objet d’une très forte demande. Preuve en est que peu après le pré-lancement commercial de l’Opel Astra H Caravan, 700 unités – sur un contingent total 2004 de 900 exemplaires – avaient déjà été vendus. L’année prochaine, 3000 à 3500 breaks Astra devraient trouver acquéreur en Suisse. La motorisation la plus demandée devrait être le quatre cylindres diesel 1. 9 litre avec les niveaux de finition « Sport » et « Cosmo ». Prix de base du break Astra : CHF 24’350.–


1104-23-Gassner

31.10.2004

21:48 Uhr

Seite 2

Von Zürich nach Volketswil: Der TCS baut ein neues Servicezentrum. De Zurich à Volketswil: le TCS met en place un nouveau centre de service.

Gassner: Super-Job zum Jubiläum Für das neue Prüfzentrum des TCS in Volketswil fertigt die Gassner AG, die 2004 ihr 25-Jahre-Jubiläum feiert, die Ausstattung nach Mass mit BeissbarthService-Geräten.

D

ie modernste Anlage der Schweiz kann Beissbarth-Repräsentant Gassner zum Firmenjubiläum einrichten. Das Eglisauer Unternehmen ist verantwortlich für die Ausstattung des Prüfzentrums für Personenwagen, das dem neuen Service-Center des TCS in Volketswil mit einer Kapazität von 80 Fahrzeugen angegliedert ist. Zu den Installationen der neuen Anlage im Wert von knapp einer Million Franken gehören unter anderem Hebebühnen, Abgasabsaugvorrichtungen, diverse Tester, speziell entwickelte Geräte zur Scheinwerfereinstellung sowie Achs- und Fahrwerkvermessung und natürlich auch ein Tachoprüfstand. Knapp 20 Wochen sind für das Projekt eingeplant. In der ersten Woche des neuen Jahres soll das Prüfzentrum in Betrieb genommen werden. Geschäftsführer Thomas Küderli, den Auto & Wirtschaft auf der Baustelle traf: „Für uns ist der Auftrag eine sehr gute Referenz. Es ist die modernste Anlage in der Schweiz und für uns das schönste Geschenk zum Geburtstag.“ „Wir haben vom Auftraggeber die genauen Masse der Prüfhalle bekommen, und der Rest ist dann unser Job, alles so einzurichten, dass jedes Teil auf den Millimeter passt“, so Prokurist Kurt Würmli.

48

Thomas Küderli: „Einen Kunden wie den TCS gibt es nicht alle Tage, und wir sind schon ein wenig stolz darauf, dass wir diesen Job machen können.“ Und aus der Feier zur Eröffnung der Anlage wird dann sicher noch eine verspätete Geburtstagsparty. (sd) ●

Gassner: un super job pour un anniversaire Dans le nouveau centre d’essai du TCS à Volketswil (Zurich), la société Gassner – qui célèbre en 2004 ses 25 années d’existence – a installé des appareils Beissbarth sur mesure.

Erster Test: Thomas Küderli (rechts) und Kurt Würmli unter einem Prüfgerät. Premier test : Thomas Küderli (à droite) et Kurt Würmli sous un appareil de contrôle.

Comme pour célébrer son 25e anniversaire, la société Gassner, qui représente Beissbarth pour la Suisse, a été chargée mettre en place l’installation la plus moderne de notre pays. Cette entreprise établie à Eglisau a équipé le nouveau Centre d’essai du TCS pour voitures particulières sis à Volketswil (Zurich). D’une capacité de 80 véhicules, ce centre comprend notamment des élévateurs, des dispositifs d’évacuation des gaz d’échappement, divers testeurs, des appareils pour régler l’éclairage, des systèmes de mesure pour les trains roulants ainsi qu’un banc à rouleaux. Les travaux auront duré 20 semaines et coûté près d’un million de francs. Le TCS a fourni les mesures de la halle et Gassner AG a eu toute latitude pour l’aménager de la manière la plus fonctionnelle en exploitant au millimètre près l’espace disponible. Thomas Küderli, directeur de Gassner AG : « C’est le plus beau des cadeaux d’anniversaire et de surcroît il constitue une très bonne référence. Nous sommes fiers de compter le TCS parmi nos clients. »

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


110422-Abgasmessung-HAURI+

31.10.2004

21:53 Uhr

Seite 1

Technik

Wie funktioniert das, Herr Hauri?

Immer näher bei null: EU-Schadstoffgrenzwerte für Dieselmotoren. Des nuisances toujours plus faibles : valeurs limites UE pour diesels.

Diagnostiziert wird an Bord Die On-Board-Diagnose hat die vorgeschriebene regelmässige Abgaswartung wesentlich verändert. Statt Gase gemessen werden heute Fehlerspeicher ausgelesen.

B

ereits seit Januar 2001 unterliegen Personenwagen mit Benzinmotor der OBDPflicht (On-Board-Diagnose), Dieselfahrzeuge seit Januar des laufenden Jahres. Weil damit alle abgasrelevanten Komponenten während der gesamten Lebensdauer des Autos ständig überwacht werden, wurde zu Beginn des Jahres 2003 eine vereinfachte Form der regelmässigen Abgaswartung eingeführt. Diese schreibt eine Kontrolle der einschlägigen Systeme sowie das Auslesen des OBD-Fehlerspeichers alle zwei Jahre vor, nicht aber die Messung der Abgase am Auspuff. Selbstverständlich sind dafür neue Geräte auf den Markt gekommen. Der Garagist hat die Wahl zwischen Diagnosetestern in den verschiedensten Ausführungen. Als Markenvertreter verfügt er in der Regel über Spezialgeräte, um den OBD-Speicher seiner Kundenfahrzeuge auszulesen. Damit kann er jedoch nur teilweise auch Fahrzeuge anderer Hersteller prüfen. Weil die Fahrzeughersteller mit unterschiedlichen Elektronikarchitekturen arbeiten, ist besonders der freie Garagist auf OBD-Tester angewiesen, die sämtliche modernen Fahrzeuge diagnostizieren können.

Angebote genau prüfen Anbieter von Diagnosegeräten für Motorsteuerungen und andere elektronische Systeme liefern OBD-Tester, die schnell und sicher Fehler auslesen und zudem mit Reparaturhinweisen aufwarten. Meistens sind sie Teil eines ganzen Testsys-

Stephan Hauri

tems. Modulare Diagnosestationen wie beispielsweise das DiX-System von AVL, die KTS-Reihe von Bosch, Tecnotest Reflex oder die Mega-, Macs- und Compaa-Linien von Gutmann erlauben es, jede Prüfstation exakt den spezifischen Anforderungen entsprechend auszustatten. Wichtig für den Garagisten ist natürlich die Kostenfrage. Vergleichen lassen sich nämlich nicht nur die Anschaffungspreise der Diagnosesysteme, sondern auch die Kosten für Programmerweiterungen und Updates im Rahmen der Partnerverträge. (sha) ●

Le diagnostic se fait à bord Le système de diagnostic embarqué a sensiblement modifié les contrôles antipollution. Désormais il s’agit d’interpréter des données enregistrées. Depuis janvier 2001, les voitures particulières dotées d’un moteur à essence doivent comporter un système de diagnostic embarqué (OnBoard-Diagnose) et cette règle s’applique aux véhicules diesels depuis le début de cette année. Parce que tous les composants majeurs relatifs à la dépollution sont sans cesse contrôlés, au début de l’année dernière une forme simplifiée de l’entretien a été introduite. Celleci prévoit la lecture des données de l’OBD tous les deux ans mais il n’est pas nécessaire de mesurer la teneur en toxicité des gaz d’échappement à la sortie. Les fabricants de systèmes OBD proposent divers testeurs qui font généralement partie d’un système global modulaire. Citons par exemple le système DiX d’AVL, la gamme KTS de Bosch, Tecnotest Reflex ou les lignes Mega-, Macs et Compaa de Gutmann. Ces appareils permettent d’équiper chaque station en Beispiel einer modulafonction de besoins spécifiques. Lors d’une deren Diagnosestation: mande d’offre, il importe de tenir compte des AVL DiX. coûts pour une extension ultérieure et les inéExemple d’une station diagnostic : AVL DiX vitables mises à jour.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

49


110424-Bosch+

31.10.2004

22:00 Uhr

Seite 2

Technik

Sicherheitselektronik

Mehr verdienen mit dem sensitiven Auto? Auch die neuen Fahrassistenten von Bosch werden zunächst als Extras angeboten. Doch gerade dann sind sie für Garagisten lukrativ – vorausgesetzt, diese vertreten die richtigen Automarken.

K

ommende elektronische Systeme werden zu Fahrassistenten: Anders als beispielsweise beim ABS, das eigentlich die Reaktion des Fahrzeuglenkers nur in die richtigen Bahnen lenkt, werden sich künftige elektronische Hilfssysteme weniger am Verhalten des Lenkers orientieren, sondern sich Entscheidungskriterien für einzuleitende Massnahmen selber besorgen. Das „sensitive Auto“, das Bosch im Visier hat, erfasst die Umgebung des Fahrzeugs elektronisch und bietet den Automobilisten entweder noch mehr Unterstützung oder greift – in kritischen Situationen – sogar automatisch in Fahrmanöver ein. Als erstes soll die neue Einparkhilfe auf den Markt kommen, 2006 folgt dann die weiterentwickelte automatische Abstandsregelung ACCplus. Später will Bosch diese Systeme dann mit Insassenschutzsystemen, ESP und einem Videosystem koppeln und zu explizit unfallvermeidenden Systemen ausbauen.

Sensoren schaffen Sicherheit Doch zunächst werden die neuen Fahrassistenten einzeln als Komfortsysteme vermarktet. In der ersten Version liefert die Einparkhilfe Informationen. Dazu dienen Ultraschallsensoren am Fahrzeug, die den Zielparkplatz vermessen, während das Auto mit maximal 20 km/h daran vorbeirollt. Auf dem Systemdisplay wird danach angezeigt, ob es überhaupt in die Lücke passt, und, falls ja, ob es auf einfache Art oder mit viel Lenkaufwand geparkt werden kann. In der zweiten Ausbaustufe wird der Parkassistent auch anzeigen, wie die Lenkarbeit am besten zu bewältigen ist. Im Endausbau wird die Parkhilfe dem Fahrer das Einparken abnehmen – wenigstens was die Arbeit am Lenkrad angeht; die Betätigung von Bremse und Gas wird weiterhin Fussarbeit bleiben. Nicht, dass das System diese Funktion nicht auch übernehmen könnte. Damit aber, so hat man bei Bosch herausgefunden, stösst man an eine psychologische Schwelle.

50

Das vorausschauende Sicherheitssystem passt das Verhalten des eigenen Autos an die Umgebung im Verkehr an. Le système de sécurité anticipatoire adapte le comportement du véhicule en fonction des conditions du trafic.

Denn auch beim Einparken behalten Automobilisten gerne die Kontrolle über die Fahrzeugbewegungen.

Abstand ist Sicherheit Diese Maxime übernimmt das Fahrassistenzsystem „Adaptive Cruise Control“ (ACC) von Bosch, das vorausfahrende Fahrzeuge erkennt, deren Geschwindigkeit ermittelt und durch Brems- und Motorsteuerung stets einen tempoabhängigen Sicherheitsabstand hält. Im Gegensatz zu früher funktioniert das neue ACCplus auch im Geschwindigkeitsbereich unter 30 km/h, womit dieser Fahrassistent auch im Stau zur willkommenen Hilfe wird. Auch bei Schrittgeschwindigkeit hält das System den Abstand zum vorausfahrenden Fahrzeug und bremst nötigenfalls auch vollständig ab, falls dieses zum Stillstand kommt. Kommt wieder Bewegung in die Kolonne, setzt ACC das Auto auch wieder in Bewegung – vorausgesetzt, der Fahrer betätigt das Bedienelement am Lenkrad oder er drückt kurz aufs Gaspedal. Damit bewegt sich das Fahrzeug nur dann weiter, wenn dies vom Fahrer tatsächlich gewünscht wird.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


110424-Bosch+

31.10.2004

22:00 Uhr

Seite 3

Technik

Sicherheitselektronik

Gagner plus avec la voiture sensitive ? Les nouvelles aides à la conduite de Bosch sont d’abord proposées en option. Une affaire lucrative pour les garagistes à condition qu’ils représentent une marque appropriée. Les futures systèmes électroniques vont devenir de véritables assistants à la conduite. Contrairement à l’ABS qui ne fait que gérer correctement une réaction du conducteur, les dispositifs de demain seront carrément capables de prendre des mesures dictées par des critères de décision. La « voiture sensitive » que Bosch a en préparation saisit de manière électronique l’environnement du véhicule et propose au conducteur un soutien accru, voire même, en cas de situation critique, entreprend une manœuvre appropriée. Le premier dispositif devrait être la nouvelle aide au parcage ; en 2006 viendra le régulateur de distance automatique ACCplus. A plus longue échéance, Bosch veut associer ces appareils à des systèmes de protection des occupants, à l’ESP et à un enregistrement vidéo. Cette forme de « globalisation technique » doit amener à éviter des accidents.

Einparken leicht gemacht: Der Assistent sagt, ob das Auto in die Lücke passt. Parcage facilité : l’aide indique si l’espace libre est suffisamment grand.

Am Anfang lukrativ

Des capteurs pour davantage de sécurité

Solche Systeme, auch wenn es sich um die Weiterentwicklung bereits verfügbarer Technologie handelt, sind teuer. Sie bleiben es, solange die Produkte als Optionen angeboten werden. Erst wenn sie in die Serienproduktion integriert sind, fallen auch die Preise. Dann aber sind sie für den Autohandel nur noch als Verkaufsargumente wichtig, als Teile der Basisausstattung heben sie den Preis kaum merklich und schaffen so auch keine spürbar grössere Marge für den Händler. Anders sieht die Sache aus, so lange die Sicherheitsfahrassistenten als Sonderausstattung und gegen Aufpreise angeboten werden. Wohl stehen diese noch nicht fest, sicher ist hingegen, dass beim Verkauf einer solchen (teuren) Option der Autoverkäufer nicht leer ausgeht. Davon werden allerdings wohl nur die Vertreter gehobener Automarken profitieren, deren Kundschaft aufpreispflichtige Extras lieber und leichter kauft, auch wenn sie teuer sind, als die Käufer von Volumenmodellen. (stf) ●

La nouvelle aide au parcage fait appel à des capteurs à ultrasons qui mesurent l’espace disponible. L’information s’affiche sur l’écran embarqué. Un développement ultérieur prévoit une réalisation automatique de la manœuvre, du moins pour ce qui est de l’action à exercer au volant. L’intervention sur les pédales restera l’affaire du conducteur non pas pour des raisons techniques, mais parce que le seuil psychologique est ainsi atteint.

Mit Videokamera, Radar- und Ultraschallsensoren beschaffen sich die Fahrassistenten Informationen. Les aides à la conduite cernent les informations à l’aide de caméras vidéo, radars et capteurs à ultrasons.

Intervalle égale sécurité Le régulateur de vitesse (ACC = Adaptive Cruise Control) est connu, mais la nouvelle génération est également opérationnelle à moins de 30 km/h. Ainsi, dans le trafic urbain, il sera en mesure d’immobiliser la voiture puis de redémarrer à la première sollicitation. De tels dispositifs, même lorsqu’il s’agit d’évolutions de systèmes existants, coûtent chers. Seule une production en grande série permettra d’abaisser les prix. Dans un premier temps ils s’agira donc d’options qui permettront aux garagistes de réaliser des affaires intéressantes. A condition qu’il s’agisse de concessionnaires de marques haut de gamme dont les utilisateurs achètent plus volontiers de tels équipements que les clients de marques de grands volumes.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

51


1104-21-Mahindra

31.10.2004

22:03 Uhr

Seite 2

Information Autoimport

Goa- und Bolero-Geländewagen von Mahindra könnten künftig auch in der Schweiz fahren. Les tout-terrain Mahindra Goa et Bolero pourraient apparaître prochainement en Suisse.

Mahindra sucht Importeure für die Schweiz und Österreich

U

m innerhalb von drei Jahren den Exportanteil auf 20 Prozent zu steigern – 2003 waren es nur 3 Prozent – ist der indische Hersteller Mahindra für die Schweiz und für Österreich auf der Suche nach einem Importeur für seine 4WD- und 2WD-Modelle: Das Exportprogramm umfasst das Goa-(Scorpio-)Programm und die Bolero-Baureihe – SUV, Multi Utility Vehicles und Pickups, die mit Einzel- und Doppelkabine verfügbar sind. 2003 habe Mahindra rund 117’000 Fahrzeuge produziert, sagt Sanjeev Mohony, General Manager Export. Derzeit läuft der Aufbau der Europa-Vertriebsorganisation: Eine der Mahindra-Importgesellschaften, die von Eurasia Motors nominiert wurden, Gruppo Emme, hat in Italien bereits die Tätigkeit aufgenommen. Die französische Gesellschaft SDPM, Paris, wird zum Jahreswechsel 2004/05 als französischer Mahindra-Importeur operativ werden, und im Februar/März wird die spanische Gesellschaft starten, darauf sollen Unternehmen in Portugal und Serbien-Montenegro folgen. In Italien kostet das Goa-SUV (4x4) 22’000 Euro und der Bolero 4x4 mit Doppelkabine rund 18’500 Euro. Das Importeur-Anforderungsprofil ist abrufbar bei boxwala.juzar@mahindra.com.

52

Mahindra cherche un importateur pour la Suisse et l’Autriche Dans le but de porter ses exportations à 20 pour-cent au cours des années à venir, le constructeur indien Mahindra recherche un importateur pour la Suisse et l’Autriche. Sa gamme de produits comprend la gamme Goa (Scorpio) et Bolero (SUV, véhicules à usages multiples et pick-up à double et simple cabine). En 2003 les exportations de Mahindra se sont élevées à 3 pour-cent pour une production totale de 117’000 véhicules. A l’heure actuelle Mahindra est représenté en Italie par Gruppo Emme, une filiale nommée par Eurasia. La société SDPM à Paris sera opérationnelle dès 2005 pour les pays francophones ; en février/mars un importateur pour l’Espagne et le Portugal va démarrer ses activités. En Italie, le SUV Goa (4x4) coûte 22’000 euros et le Bolero 4x4 double cabine 18’500 euros. Les conditions requises pour devenir importateur peuvent être obtenues à l’adresse courriel boxwala.juzar@mahindra.com

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


110433-Bondt+

31.10.2004

22:07 Uhr

Seite 1

Standpunkte Autologisches

Alte Chefs, neue Chefs Anciens patrons, nouveaux patrons

(Voir résumé ci-dessous)

D

Von René Bondt *)

Hinterher sind immer alle klüger, und keiner ist so richtig verantwortlich für die Misere.

ie Bosse haben es nicht leicht, jedenfalls jene der Autokonzerne nicht. Da geben sie grünes Licht zum Bau eines aufwendig entwickelten neuen Modells und legen die entsprechenden Fertigungskapazitäten fest. Doch von den Montagebändern rollt ein Flop auf vier Rädern: Den Wagen will keiner, weil der Wind über Nacht gedreht hat und das Publikum einem andern Trend nachläuft. Weitere Folgen: Die Produktion lahmt, die Verkäufe brechen trotz Discountpreisen ein, dem Fliessbandpersonal werden Leerschichten verordnet, das Herstellerwerk läuft nur noch „auf zwei Zylindern“. Das weitere Schicksal hat uns Opel drastisch vorgeführt. Neue Bosse müssen her, die dem Unternehmen eine Rosskur mit Stilllegungen, Jobabbau und Minimalbudget verschreiben. Die Sanierungsdoktoren laufen Schichtwerkern, Gewerkschaftern und Politikern ins Messer – und nun geht gar nichts mehr. Es beginnt die Runde der Schuldzuweisungen: Haben die neuen Manager gefrevelt? Waren die alten Strategen die wahren Sünder? Oder haben die GMZampanos im fernen Detroit ganz einfach keine Ahnung, welche Fahrzeuge man in Europa will? Hinterher sind immer alle klüger, und keiner ist so richtig verantwortlich für die Misere. Vielleicht trifft das in der hochgradig arbeitsteiligen, von Vernunftentscheiden und abrupt wechselnden Geschmackslaunen gleichermassen abhängigen Welt der automobilen Massenhersteller sogar zu. Dennoch fällt auf, dass es Marken gibt, die nie ins Elend abrutschen. Für alle andern gibt es immerhin einen Trost: Kaum war Opel ins Schleudern geraten, wussten in der Presse zahllose „Experten“, was in Rüsselsheim schiefgelaufen war und welche Medizin nun hilft. Für Chefnachwuchs ist also gesorgt …

Version résumée Les patrons n’ont pas la vie facile, surtout pas dans le secteur automobile. Les voilà qui donnent le feu vert pour la mise en production

d’un tout nouveau modèle très élaboré et qui libèrent les capacités industrielles nécessaires. Or, le nouveau véhicule est un échec : il n’intéresse personne car dans un temps très bref la tendance a changé et le public recherche autre chose. Conséquences : la production est paralysée, malgré des prix cassés les ventes ne progressent guère, le personnel doit se mettre en chômage technique et l’usine ne tourne plus qu’au ralenti. Opel nous a démontré la suite du scénario. Il faut des nouveaux patrons qui font subir une cure de cheval à l’entreprise : des emplois sont supprimés et des coupes sombres sont opérées dans des budgets réduits à un strict minimum. Les chirurgiens en gestion industrielle se heurtent alors de plein fouet aux travailleurs, syndicalistes et politiques – du coup plus rien ne va. Commence alors la ronde de la culpabilisation. Les nouveaux patrons ont-ils failli à leurs devoirs ? Sont-ce leurs prédécesseurs qui ont commis des erreurs ? Ou les dirigeants de Detroit ne savent-ils pas quels sont les véhicules qu’il convient de produire pour le marché européen ? Chacun a sa propre explication mais personne n’est vraiment responsable pour la misère qui s’ensuit. Dans un monde compartimenté comme celui de l’automobile qui est tributaire de décisions qui se veulent raisonnées et des goûts changeants du public, il est d’ailleurs sans doute difficile de cerner les vraies responsabilités des dirigeants. Force est cependant de constater qu’il existe des marques qui ne dérapent jamais. Pour toutes les autres il existe aussi consolation : dès que les malheurs d’Opel ont été connus, dans la presse spécialisée nombre de prétendus « experts » ont expliqué en long et en large les erreurs commises à Rüsselsheim et les remèdes qu’il convenait d’appliquer. Pas de doute : une nouvelle génération de patrons se tient prête … *) Der Autor ist Inland-Redaktor beim „Zürcher Oberländer“ und aussenpolitischer Kommentator bei der „Finanz und Wirtschaft“. *) L’auteur est rédacteur de politique intérieure auprès du „Zürcher Oberländer“ et commentateur de politique étrangère pour „Finanz und Wirtschaft“.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

53


1104-26-Odermatt

31.10.2004

22:13 Uhr

Seite 2

Information

Fragen an die Redaktion

Leasing schafft Liquidität und schont die Eigenmittel „Ich bin von einem Kollegen auf das Leasing aufmerksam gemacht worden. Wie und wann setzt man dieses Finanzierungsinstrument ein? Kann Leasing auch einen Betriebskredit ersetzen?“

S

chon Aristoteles formulierte: „Der Reichtum liegt nicht im Eigentum, sondern im Gebrauch der Dinge!“ Leasing nimmt diesen Gedanken auf: Es steht für die Gebrauchsüberlassung von Investitions- oder langlebigen Konsumgütern gegen Bezahlung von Leasingraten. Das Leasingobjekt verbleibt im Eigentum der Leasinggesellschaft, was tiefere Risikokosten als bei einem Blankokredit ermöglicht. Der Leasingnehmer als Besitzer kann das geleaste Objekt frei nutzen, zeichnet aber für den Unterhalt und die Risiken der Nutzung verantwortlich. Zudem kann er es am Ende der Vertragsdauer zum vereinbarten Restwert übernehmen. Die Leasingraten bleiben während der Laufzeit konstant und enthalten auch eine Amortisationskomponente. Leasing ist in zweifacher Hinsicht attraktiv: Man kann ein Gut nutzen, ohne es zu kaufen – und gleichzeitig mit dem künftigen Ertrag aus dem Objekt die Leasingraten entrichten („mit dem Ertrag aus den Eiern das geleaste Huhn bezahlen“). Unternehmen und Selbständige können die Leasingraten steuerlich als Aufwand absetzen. Leasing ist „Mehrwertsteuer-neutral“ und muss hierzulande nicht bilanziert werden: Leasingverpflichtungen sind lediglich im Anhang der Jahresrechnung aufzuführen. Leasing eignet sich vor allem für Unternehmen, die werthaltige Investitionsgüter oder Immobilien mit einem guten Wiederverkaufswert erwerben wollen. Das Unternehmen sollte aus dem geleasten Gut stabile und hohe Cashflows erzielen, damit die Leasingraten auch bei konjunkturellen Dellen problemlos bezahlt werden können – sonst droht die Liquiditätsfalle! Mit Blick auf „Basel II“ und die individuellen Ratings ist anzumerken, dass Leasing eine bilanzneutrale Finanzierungsform darstellt. Dank Leasing können Eigenmittel und Liquidität geschont werden. Aber

Le leasing génère des liquidités et ménage les moyens propres

Franz Odermatt, diplomierter Finanzund Anlageexperte, ist selbständiger Vermögensverwalter in Berikon. Er beantwortet Ihre Fragen neutral und unabhängig. Franz Odermatt est expert financier et gérant de fortune indépendant à Berikon. Il répond à vos questions.

Haben Sie selbst eine Geldfrage? Franz Odermatt beantwortet sie!

» Un collègue a attiré mon attention sur le leasing. Comment et quand avoir recours à cet instrument financier ? Un leasing peut-il remplacer un crédit d’entreprise ? » « La fortune ne réside pas dans la propriété mais dans l’utilisation des choses » disait Aristote. Le leasing illustre cette pensée puisqu’il consiste en une location longue durée d’un bien de consommation. L’objet du leasing reste propriété de la société de location mais le client peut l’utiliser à sa guise tout en étant responsable de l’entretien et des risques qui en découlent. Pendant toute la durée du contrat les mensualités demeurent constantes et intègrent aussi une part d’amortissement. Les entreprises et travailleurs indépendant peuvent déduire les mensualités dans la déclaration fiscale. Le leasing convient tout particulièrement aux entreprises qui veulent investir dans des biens – mobiliers ou immobiliers – ayant une valeur de revente élevée. Le leasing permet de ménager ses fonds propres et ses liquidités, toutefois, dans le cadre d’une évaluation, une banque tiendra compte des engagements de leasing existants ou envisagés. De ce fait, le leasing ne peut remplacer un crédit d’entreprise que dans un cadre limité, il doit plutôt être vu comme un complément.

Avez-vous une question concernant le financement ? Franz Odermatt y répond volontiers.

Schreiben Sie an Redaktion Auto & Wirtschaft, Bürglistrasse 6, 8002 Zürich oder mailen Sie an redaktion@auto-wirtschaft.ch

54

eine Bank wird bestehende oder geplante Leasingverpflichtungen bei ihrem Rating-Entscheid gebührend berücksichtigen. Leasing eignet sich somit nur bedingt als Ersatz für einen Unternehmenskredit und ist eher als Ergänzung zu betrachten. Dank der aktuell tiefen Zinsen kann Leasing aber durchaus ein attraktiver Baustein im gesamten Finanzierungsmix darstellen. Auch hier gilt: Nur der optimale Mix schafft echte Mehrwerte! (fm) ●

Ecrivez simplement à la rédaction Auto & Wirtschaft, Bürglistrasse 6, 8002 Zürich Ou envoyer un courriel à redaktion@auto-wirtschaft.ch

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-25-Basel

31.10.2004

22:21 Uhr

Seite 1

Information Basel II

Basel II: Das Ende der Kredite für KMU?

D

er Basler Ausschuss für Bankenaufsicht kümmert sich um die Stabilität der Finanzmärkte und regelt die Eigenmittelquote, welche die Banken bei der Vergabe von Krediten unterlegen müssen. Ab 2007 gelten für die Kreditinstitute neue Eigenmittelvorschriften (= Basel II), die auch uns tangieren. Basel II steht für die strikte Anwendung eines individuellen Ratings und die Einführung risikogerechter Preise im Kreditgeschäft. Das Rating enthält im wesentlichen eine Aussage über die Bonität des Unternehmens bzw. über die erwartete Ausfallwahrscheinlichkeit seiner Kredite. Das erhaltene Rating steuert dann wiederum den risikoabhängigen individuellen Zinssatz, der dem spezifischen Kreditrisiko eines Betriebes entspricht. Ein besseres Rating bedeutet tiefere Finanzierungskosten – und umgekehrt. Viele Schweizer Banken haben in den letzten Jahren wesentliche Elemente von Basel II vorweggenommen: Sie führten Ratingsysteme ein und setzten risikobasierte Preise durch. In Branchen- und Finanzkreisen wird derzeit kontrovers diskutiert, ob Basel II zu einer Kreditverteuerung oder zu einer Verknappung der Kredite führen wird. Tatsache ist, dass die Messlatte für den Kreditnehmer höher gelegt wird: Neben den Finanzzahlen gewinnen Unternehmensprozesse (Strategie, Organisation, Informationspolitik usw.) und die Qualität des Managements spürbar an Gewicht. Sie beeinflussen das Rating etwa zu einem Drittel. Basel II führt nicht zu einem Kreditstopp für KMU, wohl aber zu einer Differenzierung der Kreditkonditionen: Betriebe mit geringer Bonität sowie solche aus strukturschwachen Branchen gehen tendenziell höheren Kreditkosten entgegen. Der Unternehmer erfährt durch die RatingInformationen aber auch ein wertvolles Feedback: Dritte liefern ihm wichtige Einschätzungen über die Stärken und Schwächen seines Betriebes. Diese Einsichten eröffnen ihm Verbesserungspotenziale und Handlungsmöglichkeiten zur langfristigen Zukunftsicherung. Aber auch bei einem tiefen Rating ist nicht alles verloren: Oft genügt es, das richtige Produkt und eine kürzere Laufzeit zu wählen, um die Finanzierungskosten zu senken. Falls der Unternehmer auch noch zusätzliche Sicherheiten anbieten kann, lassen sich die Kreditkosten weiter reduzieren. (fo) ●

Man spricht überall von Basel II und seinen Auswirkungen auf die Kreditvergabe an Unternehmen. Erhalten KMU bald gar keine Kredite mehr oder nur noch solche zu unbezahlbaren Konditionen?

Basel II : la fin du crédit pour les PME ? Partout il est question de Basel II et de ses effets sur l’attribution de crédits aux entreprises. Les PME ne vont-elles bientôt plus recevoir de crédits ou alors seulement à des conditions insupportables ?

Viele Schweizer Banken haben in den letzten Jahren wesentliche Elemente von Basel II vorweggenommen. En fait, de nombreuses banques suisses appliquent aujourd’hui déjà certains éléments essentiels de Basel II.

La commission bâloise pour la surveillance des banques s’occupe de la stabilité des marchés financiers et définit les moyens propres que les banques doivent exiger pour accorder des crédits. A partir de 2007 des nouvelles conditions (Basel II) vont entrer en vigueur qui nous concernent aussi. En effet, Basel II prévoit une évaluation (rating) individuelle et l’introduction de prix liés aux risques dans l’attribution des crédits. Un rating inférieur signifie donc des coûts de financement plus bas et vice-versa. En fait, de nombreuses banques suisses appliquent aujourd’hui déjà certains éléments essentiels de Basel II. A l’heure actuelle, les milieux financiers discutent quant à savoir si Basel II entraînera un renchérissement des crédits ou une limitation plus marquée. Il est vrai que pour les clients la barre est placée plus haut : au-delà des données financières, les processus d’entreprise (stratégie, organisation, politique d’information, etc) et la qualité du management revêtent sensiblement plus d’importance. Ils influence le rating pour environ un tiers. Toutefois, cette évaluation présente aussi certains avantages pour l’entrepreneur puisque des tiers lui fournissent des informations significatives concernant les points forts et les points faibles de son entreprise. Ce qui lui permet d’envisager des mesures pour améliorer son potentiel. De plus, si l’entrepreneur peut proposer des garanties complémentaires, les coûts du crédit pourront bénéficier d’une réduction.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

55


1104-39-c4y

1.11.2004

12:52 Uhr

Seite 2

Wirtschaft Autobörse

Mittwoch, 11 Uhr: Go! In 45 Minuten drucken drei Türme beidseitig die Auflage von 35’000 vierfarbigen car4you-Zeitungen im OffsetRotationsdruck.

Der Verlag übermittelt alle Fahrzeuginserate, die bis Montagabend in das car4you-Fahrzeugportal vom Fahrzeughandel eingegeben wurden …

… zusammen mit den von der Auto-&-WirtschaftRedaktion gestalteten Informationsseiten via Standleitung an das Tamedia-Druckzentrum in Zürich.

Bei den 120 grössten Pressezentren der Deutschschweiz – vor allem an grossen Bahnhöfen – laden lebensgrosse Personensteller zum Kauf der car4you-Zeitung.

car4you ist jetzt auch eine Zeitung

An bis zu 1300 Plakatstellen werben Hochund Querformatplakate sowie E-Boards in den Bahnhöfen Bern, Basel und Zürich bis Ende November für die car4you-Zeitung.

Am 14. Oktober hatte die car4you-Zeitung zum Preis von Fr. 2.50 an rund 3800 Verkaufsstellen in der Deutschschweiz Premiere. Auto & Wirtschaft hat die Entstehung der Erstauflage begleitet: So werden aus car4you-Daten Zeitungen. (eng/rv)

56

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-39-c4y

1.11.2004

12:52 Uhr

Seite 3

Wirtschaft Autobörse

car4you-Zeitung Auflage Fahrzeuginserate

35’000 wöchentlich 8000 bis 10’000

Datenbasis

car4you-Fahrzeugbörse

Letzte Eingabemöglichkeit

Montagabend 20.00 Uhr

Redaktion

Auto & Wirtschaft Zürich

Druck

TamediaDruckzentrum Zürich

Druckzeit

45 Minuten

Papierbedarf

10 Tonnen

Kontakt

Tamedia AG, Zürich Tel. 01 248 40 02

Über zwölf Kopfstationen werden wöchentlich die Zeitschriften an Valora Retail, Betreiberin der 1200 Verkaufsstellen der Kiosk-AG („K-Filialen“), plus 2600 Depositäre, das sind zusätzliche Verkaufsstellen in Supermärkten, Tankstellen usw., geliefert und so elf Agglomerationen der Deutschschweiz erreicht.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

57


1104-14-AutoZHR

31.10.2004

23:11 Uhr

Seite 2

Information

Auto Zürich Car Show Hell und freundlich: Ausstellungshallen der Messe Zürich. Claires et conviviales : les halles d’exposition de Messe Zurich.

Wer auf sich hält, stellt aus oder plant mit seinen Mitarbeitern einen Besuch der 18. Auto Zürich Car Show, die vom 11. bis 14. November in den Hallen der Messe Zürich in Oerlikon stattfindet.

Für vier Tage ist Oerlikon Autohauptstadt der Schweiz

Premiere für die Schweiz: Opel Astra mit 200 Turbo-PS. Une Première pour la Suisse: Opel Astra turbo de 200 ch.

Satter Sound für schnelle Boliden: Neue Anlage von Remus. Une sonorité marquée : une nouvelle installation Remus

D

er Genfer Autosalon ist noch in weiter Ferne, auf der Tuningmesse in Friedrichshafen sind nur wenige Aussteller aus der Schweiz zu finden, die Besucherzahlen der Auto Emotionen Bern sind rückläufig, und wer zur Essen Motor Show möchte, muss Ferien nehmen. Genug Argumente für die Attraktivität der Auto Zürich Car Show. Nach Eröffnung der neuen Hallen der Messe Zürich haben die Veranstalter unermüdlich am Konzept gearbeitet und in den vergangenen Jahren eine der interessantesten Autoshows im Dreiländereck Deutschland–Schweiz–Österreich realisiert. Über 60’000 Besucher 2003 sind im umkämpften Markt der Messen ein beachtlicher Erfolg. Und der soll in diesem Jahr noch überboten werden. Höhepunkte hat es genug. In den Hallen 3 bis 7 stellen Zürcher Garagisten die aktuellen Modellneuheiten von fast 50 in der Schweiz vertretenen Marken aus. Maserati feiert sein 90jähriges Firmenbestehen mit einer Sondershow. Der neuen A-Klasse von MercedesBenz ist besonders viel Platz eingeräumt, und die Amag präsentiert ihren Partner Abt für das Tuning der Marken in der Gruppe ganz offiziell.

58

Getunter Smart Forfour: Der Vierplätzer wirkt so noch bulliger. Une Smart Forfour « préparée » : ainsi elle paraît encore plus trapue.

Optisches und technisches Tuning hat sich zu einem thematischen Schwerpunkt der Show entwickelt. Alle namhaften Vertreter der der Branche werden neue Produkte präsentieren (beachten Sie bitte auch die Zusammenstellung ab Seite 59). Umweltbewusste Autofahrer sollten auch zu einem Besuch starten. „Autos der anderen Art“ heisst die Ausstellung der Gasmobil AG im Foyer. Hier werden fast alle zurzeit in der Schweiz erhältlichen Fahrzeuge, die auch mit Erdgas als Treibstoff betrieben werden können, zu sehen sein. Und wer will, kann zu einer Testfahrt starten. Sehen und stauen, aber nicht fahren können Sie in der Abteilung Motorsport. Neben Boliden aus der Formel 1 stehen Wagen aus der DTM und der Schweizer Meisterschaft, die in dieser Saison an den Start gegangen sind. Die Auto Zürich Car Show ist am Donnerstag und Freitag von 10 bis 21 Uhr sowie am Samstag und Sonntag von 10 bis 19 Uhr durchgehend geöffnet. Benutzen Sie zur Anreise öffentliche Verkehrsmittel. Die Plätze im nahe gelegenen Parkhaus sind schnell belegt. Wenn Sie mit dem Auto kommen, folgen Sie bitte den Hinweisschildern „Messe Zürich“. Weitere und die aktuellsten Informationen finden Sie auch im Internet unter der Adresse www.auto-zuerich.ch. (sd) ●

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-14-AutoZHR

31.10.2004

23:11 Uhr

Seite 3

Information

Auto Zürich Car Show

Durant quatre jours Oerlikon sera la capitale automobile de Suisse Du 11 au 14 novembre va se tenir le 18e Auto Zurich Car Show. Une sorte de Salon de l’Auto suisse alémanique qui ne manque pas d’intérêt. Depuis l’inauguration des nouvelles halles de Messe Zurich, les organisateurs ont sans cesse peaufiné le concept de l’exposition Auto Zürich pour en faire l’une des manifestations les plus intéressantes situées dans le triangle Allemagne – Suisse – Autriche. En 2003, plus de 60’000 visiteurs avaient été enregistrés et ce chiffre devrait être dépassé cette année. Les garagistes zurichois exposent les derniers modèles des quelque 50 marques distribuées en Suisse. Maserati célèbre ses 90 années d’existence avec un show spécial. Une place de choix est réservée à la nouvelle Mercedes Classe A, et Amag présente son partenaire Abt pour le tuning des marques du groupe. Les automobilistes qui privilégient l’écologie se feront un devoir d’examiner de près les véhicules exposés dans le foyer par Gasmobil AG qui regroupe pratiquement tous les modèles disponibles en Suisse fonctionnant au gaz naturel. Par ailleurs un secteur est consacré aux voitures de course avec des monoplaces de F1 ainsi que des voitures du DTM et du Championnat suisse. Auto Zurich est ouvert le jeudi 11 et le vendredi 12 novembre de 10 à 21 h ainsi que le samedi 13 et le dimanche 14 novembre de 10 à 19 h. Site Internet : www.auto-zuerich.ch

Edelstahl fürs Doppelrohr Willi Büechi von Alessio Schweiz AG, Niederdorf, zeigt in Zürich (ähnlich dem Auftritt bei der Auto Emotionen Bern) das gesamte Alessio-Felgenprogramm sowie als Ragazzon-Exklusivvertriebspartner das Angebot an Edelstahl-Auspuffanlagen für alle gängigen Typen sowie – u. a. für VW, Audi, Alfa Romeo, Fiat und Peugeot – Edelstahl-Abgassysteme zum Umbau auf doppelflutige Anlagen.

www.alessio.ch Halle 2

Barracuda-Räder für den Mitsubishi Evo VIII Aerotechnik aus Stein am Rhein zeigt an Neuheiten auf der Auto Zürich einen BMW Z4 mit WorkFelgen und einen Mitsubishi Evo VIII mit Barracuda-Rädern. Ausserdem wird Aerotechnik das kürzlich in Bern präsentierte Programm – unter anderem Komponenten von Barracuda, Corniche, Remus, K&N sowie Vogtland – dabei haben.

www.aerotechnik.ch Halle 2


1104-14-AutoZHR

31.10.2004

23:11 Uhr

Seite 4

Information

Auto Zürich Car Show

Oettinger und Audi Oettinger-Importeur Autex AG, Steffisburg, auf das Tuning von VW, Audi, Seat und Skoda spezialisiert, zeigt die getunte Variante des Audi A3 Sportback. Möglichkeiten zur Modifikation ergeben sich bei der Aerodynamik, beim EdelstahlGewindefahrwerk, der Edelstahl-Auspuffanlage, mit Motortuning bis 300 PS sowie im Innenraum, der unter anderem mit einer Multimediaanlage, einem Alu-Pedalsatz und Alu-Einstiegsleisten aufgewertet wurde. Im Frühjahr 2005, sagt Geschäftsführer Thomas Bellin, werde die Oettinger-Version des neuen A4 folgen. Autex hat derzeit neun Stützpunkthändler in der Schweiz und ist noch auf der Suche nach Partnern im Tessin und im Wallis.

www.oettinger.ch Halle 2

Gemeinsam mit der Branchenpublikation „Automobil Revue“ präsentiert sich der Auto-Tuning- & DesignVerband Schweiz/Liechtenstein (ATVSL), der ca. 75 Betriebe vertritt, die den Zulassungsvorschriften entsprechendes Tuning anbieten. Halle 2

400 Nm Drehmoment für den Audi A3 Sportback Als Beispiel der Leistungssteigerungsmassnahmen für Audi, Seat, Skoda und Volkswagen zeigt Autorama, VW-/Audi-Vertretung in Wetzikon, den Audi A3 Sportback mit AW-getuntem 2.0Turbo-FSI-Motor. Statt der serienmässigen 200 PS und 280 Nm leistet das Aggregat 260 PS, das Drehmoment steigt mit dem Eingriff auf 400 Nm. Dieses Motortuning ist analog auch für den dreitürigen A3, den A4 und den Golf GTI verfügbar. Beim Sportback wurden darüber hinaus das Fahrwerk verfeinert und spezielle Räder montiert.

www.autorama.ch Halle 2

Eberspächer Hydronic: Standheizung zum Nachrüsten

Bopp: Neue SchlüsselAnnahmebox

AutoCool präsentiert die Palette der Technomag Bern in der Sparte Eberspächer-Standheizungen. Im Mittelpunkt der Präsentation in Zürich werden Hydronic-Wasserstandheizungen für PW und Airtronic-Luftstandheizungen für Nutzfahrzeuge stehen. Bei der Vermarktung arbeitet Technomag einerseits mit Fahrzeugherstellern und im Vertrieb mit 82 Vertriebs- und Einbaupartnern zusammen. Die Partner werden einmal pro Jahr geschult und erhalten Unterstützung durch Marketingpakete und für komplexe Reparaturen durch die Zentralwerkstatt der Technomag.

Eine ab sofort lieferbare Schlüssel-Annahmebox von HSO Bopp, Wallisellen, soll den Schlüsselklau aus aufgebrochenen Briefkästen und 24-Stunden-Annahmen verhindern: Der auch für grosse Fernbedienungen und Schlüssel in Kreditkartenform geeignete Tresor hat seitlich ein Eingabefach mit einer Rollwalzenkonstruktion, die unerwünschte Schlüsselentnahmen verhindert. Masse (HxBxT): 355x215x175 mm, Gewicht: 19 kg, Tür an der Vorderseite aus 8 mm dickem Stahl, Preis: 1250 Franken (exkl. MwSt.).

www.eberspaecher.com Halle 1

www.hsobopp.ch Halle 2

60

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-14-AutoZHR

31.10.2004

23:11 Uhr

Seite 5

Information

Auto Zürich Car Show

Dähler: Carlsson-SLK und Zusatzsteuergeräte Den Carlsson-SLK, „Auto des Jahres“ in der Klasse getunter Cabrios der „Auto-Illustrierten“, präsentiert der Schweizer Importeur Dähler Design & Technik GmbH aus Belp. Ganz neu ist das Zusatzsteuergerät C-Tronic Diesel Eco:

Carlsson gibt bei Einbau des für Mercedes-BenzCDI-Modelle neu konzipierten Teils 15 Prozent mehr Drehmoment bei 10 Prozent geringerem Verbrauch an. Es ergänzt die bereits lieferbare CTronic, die laut Dähler 20 Prozent mehr Drehmoment bei 5 bis 10 Prozent Minderverbrauch ergibt.

www.carlsson.de Halle 2

Vertriebspartner in der französischen Schweiz gesucht Rennsportausrüster Racingfuel ist interessiert an Vertriebspartnern, „die idealerweise in Graubünden sowie im französischsprachigen Landesteil bzw. im Tessin sein sollten“, sagt Geschäftsführer Wani Finkbohner. Das Unternehmen, das sich mit seiner Produktpalette auf Rennbedarf für den Profisport konzentriert, zeigt den Lancia Delta F4 700 TS von Bruno Agnelli, Gewinner der Schweizer Bergmeisterschaft, sowie als Europa-Premieren neue Lenkräder von Momo sowie die Produktreihe des Formel-1-Ausrüsters Alpine Star. Am Stand von Racingfuel wird bei der Messe Marcus Ott, Geschäftsführer des Motorsportbrillenproduzenten Uvex, anwesend sein.

www.racingfuel.ch Halle 1

Durch Tuning zum Wertobjekt Aus der bei Franz AG ausgestellten gesamten Peugeot-Neuwagenpalette mit Schwerpunkt 407 ragt der im Betrieb Winterthur im Kundenauftrag umgebaute 307 CC mit einem Versicherungswert von knapp 120’000 Franken heraus: Airbrush-Lackie-

rung, Rieger-Tuningteile, schwarz-gelbe Leder-/ Alcantara-Tapezierung (auch im Kofferraum), Audio-/Video-DVD-Anlage, einzeln angefertigte CSC-Doppelauspuffanlage, KW-Gewindefahrwerk, Sportbremsen, Unterbodenbeleuchtung und 20-Zoll-Crystal-Chromfelgen machen aus dem Cabrio-Coupé ein Wertstück.

www.franz.ch Halle 2

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

61


1104-14-AutoZHR

31.10.2004

23:11 Uhr

Seite 6

Information

Auto Zürich Car Show

Goodyear zeigt den HydraGrip Goodyear konzentriert sich bei der Präsentation auf wichtige Dimensionen und zeigt erstmals den HydraGrip. Zu Redaktionsschluss im Gespräch war auch die Vorstellung des 4x4-/SUVReifens Ultra Grip, dessen Profil dem Eagle Ultra Grip GW3 entspricht. Er wird nach dem Soft Launch 2004 im Volumen mit 20 Dimensionen erst 2005 auf den Markt kommen. Das Flaggschiff des Goodyear-Angebots, der Eagle F1, ist auf einem von Rusconi & Ulz in Chur getunten Mercedes-Benz SL montiert.

www.goodyear.ch Halle 2

Swizöl: Nachtönungen für Ledersitze Abgenützte Lederteile im Auto können den Gebrauchtwagenwert verringern. Swizöl Schweiz aus Schlieren präsentiert jetzt auf der Auto Zürich Nachtönungen für Fahrersitze, Seitenpolster, Einstiegsleisten und Lenkräder aus Leder. Die Tönungen der Produktserie Colourlock wurden für die Branchenvertreter sowie private Anwender entwickelt, fixieren sich selbst, färben nicht ab und hinterlassen keine sichtbare Farbschicht. Erhältlich sind sie in 44 Standardfarben, auf Wunsch wird jeder beliebige Farbton hergestellt.

www.swissol.com Halle 1

Stiftung Auto Recycling an der „Auto Zürich“ Die Stiftung Auto Recycling Schweiz ist mit einem Informationsstand an der „Auto Zürich“ vertreten und informiert über die Autoentsorgung und insbesondere die Verwertungsanlage für Auto-Schredderabfälle. Seit September verfügt die Stiftung über die Baubewilligung für eine Reshment-Anlage, die in Monthey VS geplant ist. Die 120 Millionen Franken teure Anlage wird ab 2007 sämtliche Schredderabfälle aus Altautos verwerten.

www.stiftung-autorecycling.ch Halle 3

Mattes Armaturenspray von Riwax Der Fahrzeugpflegespezialist Riwax stellt ein Cockpitspray vor, das im Gegensatz zu den herkömmlichen Pflegemitteln nicht glänzt und so keine störenden Reflektionen erzeugen soll. Das Spray ist in drei Grössen (300 ml, 5 l, 20 l) erhältlich. Ausserdem stellt das Unternehmen das neue Mikrofasertuch QuickShine vor, das sich speziell für die Pflege von neuwertigem Lack eignet.

www.riwax.ch Halle 1

Diablo-Felgen: Neue Designs und Kompletträder Neue Modelle und neue Designs zeigt die Shellshock GmbH, Generalimporteur der amerikanischen Diablo-Felgen, die in insgesamt 22 Designs für PW und SUV in der Schweiz angeboten werden. Shellshock liefert auch Kompletträder, bestückt mit Dunlop- und Pirelli-Pneus, sowie Wuchtgewichte.

www.diablowheels.ch Halle 2

62

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


110435-mm

31.10.2004

22:36 Uhr

Seite 1

Standpunkte Garagengespräche

Pause verboten Pause interdite

T

Von Medard Meier *)

apfer sehen die Garagisten dem Jahresende entgegen. Für manche von ihnen wird 2004 wiederum ein Jahr zum Vergessen sein. Das Reparaturgeschäft harzt, und die Autoverkäufe stagnieren auf Vorjahreshöhe. Entsprechend schwer drücken die Überkapazitäten. Auf den Neuwagen, die noch in grosser Zahl herumstehen, müssen zum Jahreswechsel die Preise nach unten angepasst werden, weil die Kunden anders als bei gutem Wein für einen zurückliegenden Jahrgang weniger tief in die Tasche greifen. Zusätzliche Wertvernichtung droht den Betrieben bei den Eintauschwagen, die sie vielfach zu überhöhten Preisen hereinnehmen, um das gedrückte Neugeschäft ja nicht noch mehr zu gefährden. Denn Gott – spricht der Importeur – straft sofort mit einer Verschlechterung der Lie-

Für die Branche darf es keine Pause geben. Sie muss ihre Strukturprobleme lösen. Das gleiche gilt für den Staat, der am harzigen Wirtschaftsverlauf der letzten Jahre mitschuldig ist. ferkonditionen, wenn die Abnahmequote nicht erfüllt werden kann. Macht ein Händler noch die Rabattschlacht mit, so dürfte vollends klar sein, dass mit dem Verkauf von neuen Autos kaum noch ein Geschäft zu machen ist. Mein Garagist kann nur die Achseln zucken: „Ich weiss nicht, wohin die Reise geht.“ Das wissen insbesondere auch die Konsumenten nicht. Der Ölpreis verunsichert, ebenso verunsichern die schlechten Arbeitsmarktzahlen und die nach unten revidierten Konjunkturaussichten. Verständlicherweise halten sie mit dem Geldausgeben zurück. Für die Branche darf es hingegen keine Pause geben. Sie muss ihre Strukturprobleme lösen. Das gleiche gilt für den Staat, der am harzigen Wirtschaftsverlauf der letzten Jahre mitschuldig ist. Der wirtschaftspolitische Reformprozess verträgt keinen Aufschub. Nur so schafft man Wachstumsbedingungen, von denen die Aktiven im Land träumen und von denen dann alle profitieren.

Version résumée Avec courage les garagistes envisagent la fin de l’année. Pour nombre d’entre eux 2004 aura été un exercice à oublier. Les ateliers tournent au ralenti et le commerce automobile stagne au niveau de l’année précédente. Les surcapacités sont difficiles à gérer. Sur les voitures neuves qui se trouvent en grande quantité dans le parc il va falloir accorder des remises importantes car, contrairement à ce qui se passe avec le bon vin, les clients ne sont pas prêts à débourser davantage pour un millésime passé ! Une autre source de perte financière est constituée par les voitures d’occasion reprises à des prix trop élevés afin de ne pas pénaliser davantage encore la vente de véhicules neufs. Car l’importateur menace avec une aggravation des conditions de livraison si le quota convenu n’est pas respecté. Lorsqu’un concessionnaire participe à la guerre des rabais, il apparaît clairement que la vente de voitures neuves n’est plus guère rentable. Mon garagiste hausse les épaules : « Franchement, je me demande où l’on va ! » Les consommateurs, eux aussi, sont dans l’ignorance. Le prix du pétrole crée des incertitudes tout comme les mauvais chiffres du marché de l’emploi et les perspectives conjoncturelles révisées à la baisse. Il est donc bien compréhensif qu’ils fassent montre de retenue. En revanche, pour la branche, pas question de pause. Il lui faut résoudre ses problèmes structurels. La remarque s’applique aussi à l’Etat qui a sa part de responsabilité dans la situation économique chaotique de ces dernières années. Le processus de réforme économicopolitique ne souffre d’aucun délai. C’est la seule manière de créer les conditions de croissance dont toutes les personnes actives dans ce pays rêvent et dont chacun profitera.

*) Der Autor, langjähriger Chefredaktor des Wirtschaftsmagazins „Bilanz“, ist heute Mitarbeiter des Think Tank „Avenir Suisse“ in Zürich. *) L’auteur, ancien rédacteur en chef du magazine économique „Bilanz“, est aujourd´hui collaborateur de Think Tank „Avenir Suisse“ à Zurich.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

63


1104-38-Schaubühne

31.10.2004

22:45 Uhr

Seite 2

Information Schaubühne

Zukunft erfahren Mit dem neuen Markengesicht, Details der Oberklasse und deutlich dargestelltem Preisvorteil soll das facegeliftete Volumenmodell C5 für Citroën Kunden gewinnen.

P

artner und einige Journalisten haben den C6, das künftige Topmodell von Citroën, das voraussichtlich in Genf präsentiert wird, bereits gesehen. Bis der C6 auf den Markt kommt, bleiben C5 Limousine und Break – abgesehen vom Van C8 – das Angebot von Citroën in der Oberklasse.

2004 werden praktisch nur noch C5-Vorführfahrzeuge für den Handel in die Schweiz kommen.

neuen C5 praktisch nur die Vorführfahrzeuge für den Handel (3.0 V6 und HDI 138 PS) in die Schweiz kommen. Verkaufsdirektor Ruedi Indermühle geht von rund der Hälfte Break(Kombi-)Versionen, mehr als 25 Prozent V6und einem hohen HDI-Anteil – speziell beim Break – sowie mindestens 60 Prozent ExclusiveAusstattung aus.

C3 Stop & Start: So soll’s funktionieren In welcher Richtung der Hersteller künftig die Entwicklung vorantreibt, hat er in Paris und kürzlich bei der Schweiz-Präsentation des C3

Neu definierte Palette Dementsprechend wurde die C5-Palette nicht nur mit neuer Front- und Heckpartie versehen, sondern auch das Angebot neu definiert: Unter den insgesamt sechs Motorisierungsvarianten sind zwei neue Benziner: der 2-Liter mit variablem Ventiltrieb und 103 kW / 140 PS sowie der überarbeitete V6 3.0 mit 152 kW / 210 PS und neuer Sechsgangautomatik, dazu ein neuer Diesel (2.0 HDI mit 100 kW / 138 PS und neuem Sechsgang-Schaltgetriebe). Das neue (abschaltbare) ESP reagiert besser auf Unter- und Übersteuern, Fahrwerk und Schalldämmung wurden verfeinert und das Angebot an HightechWunschausstattungen erweitert: zum Beispiel um mitlenkende Bi-Xenon-Scheinwerfer, Geschwindigkeitsregler und -begrenzer, Einparkhilfe vorn und hinten sowie den AFIL-Spurassistenten (Alarm bei Fahrbahnabweichung per Infrarot-Linienerkennung), der in den Fahrersitz-Seitenwangen Vibrationen auslöst, wenn er über 80 km/h bei nicht eingeschaltetem Blinker eine Abweichung von der Fahrspur feststellt.

Ergebnisse und Ziele Seit der Einführung hat Citroën 460’000 C5 abgesetzt, 2005 sollen es weltweit 120’000 Einheiten werden, von denen rund 2300 für die Schweiz vorgesehen sind. 2004 werden vom

C5

Kundenpreis (Fr.) inkl. 7,6% MwSt.

Ruedi Indermuehle: „Bei optimaler Anlieferung der neuen C4- und C5-Modelle wird Citroën 2004 auf 11’800 PW kommen.“

Berline X

SX

1.8i 16V, 117 PS 28'990 H 2.0i 16V, 143 PS 34'840 N 2.0i 16V, 143 PS, Automat, 36'700 N 3.0i V6, 210 PS, 6-Gg.-Autom. 1.6 HDi 16V, 110 PS, FAP 35'470 N 2.0 HDi 16V, 138 PS, FAP, 6-Gg. man. 37'550 N 2.2 HDi 16V 136 PS, FAP, Automat

VTR

40'090 42'130

43'060 45'100

Stop & Start gezeigt: Die 90-PS-Version des Kompaktwagens mit Sensodrive wird ab Frühling 2005 „zu einem erschwinglichen Preis“ (der noch nicht genannt wurde) auch mit elektronisch gesteuerter Motorabschaltung lieferbar sein. Bei 6 km/h, kurz vor dem völligen Stillstand, wird der Motor abgeschaltet. Er ist mit einem umkehrbaren Alternator gekoppelt und übernimmt die Funktionen von Anlasser und Lichtmaschine. Die Maschine bleibt solange in Ruhestellung, bis man den Fuss von der Bremse nimmt – und schaltet sich dann nach 400 Millisekunden wieder ein. Noch nicht definiert ist das Verkaufsziel für das – in der Praxis gut funktionierende – System, das im dichten Verkehr Treibstoffeinsparungen bis zu 15 Prozent, im Stadtverkehr immerhin 10 Prozent Ersparnis bringen soll und nicht mehr die (bisher teilweise erlebte) Angst erzeugt, das Auto könnte nicht mehr anspringen. (eng) ●

Break

Exclusive

45'560 51'090

SX

VTR

36'120 N 37'980 N

41'490 43'530

36'750 N 38'830 N 48'530

H=Hitpreis/Prix gelé, N=netto/net Diese Angaben beziehen sich auf die Serienausstattung. Weitere Informationen unter www.citroen.ch

64

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

44'460 46'500

Exclusive

46'960 52'490

49'930


1104-29-Statistik

31.10.2004

23:02 Uhr

Seite 1

Information Top 40

Wie ein Kettenkarussell Automarkt Schweiz: In Verkehr gesetzte neue Personenwagen

K

umuliert ähneln Typenstatistiken einem abgeschalteten Karussell, das immer dasselbe Bild zu bieten scheint. Vergleicht man aber den abgelaufenen (schwachen) September mit August und Juli im Detail – nicht absolut, sondern nach Marktanteilen und Markträngen –, wechselt die Reihenfolge der Modelle häufiger als die Sitze eines Kettenkarussells in Fahrt ihre Lage: Da wirkt die Fliehkraft, da geht es auf und ab, da werden Marktränge auf den Kopf gestellt – durch Marktstarts neuer Modelle, Aktionen und die aktuelle Liefersituation. Trotzdem sind die Wellenbewegungen bei näherer Betrachtung im Detail sehr beachtlich. So schaffte es der Honda Jazz im September mit 356 Immatrikulationen auf Rang 3 der Typenstatistik. Im Juli und August hatte er noch mit 239 Anmeldungen Rang 16 bzw. 25 belegt. Der Peugeot 307, der mit 594 Immatrikulationen im Juli auf Platz 2 gekommen war und im August mit 551 Stück Platz eins eroberte, fiel im September auf 306 Einheiten. Der VW Polo, im Juli mit 382 Zulassungen auf Platz 8 und im August mit 251 Stück auf Rang 13 in der oberen Mitte, schoss im September mit 420 Immatrikulationen auf Platz 2. Kontinuität zeigt der Toyota Yaris: Zwar fiel die Stückzahl gegenüber Juli (329) und August (328) auf 318 Zulassungen – vom 14. Platz im Juli gestartet, konnte das Modell aber erfolgreich den im August errungenen 6. Platz auch im September halten. Eine durchgehende Tendenz lässt sich zusätzlich aus den Statistiken ablesen: Durch die immer stärkere Aufsplitterung der Segmente in Nischenversionen werden in letzter Zeit die absoluten Marktanteilwerte der Spitzenreiter der Modellstatistik immer kleiner, im September sanken sie bereits ab Rang 3 unter 2 Prozent. Im Juli hatten die Modelle bis Platz 7 Marktanteile über 2 Prozent, noch im August hatte diese Schallgrenze immerhin bis Rang 4 gehalten. Damit bleibt für den Garagisten die Perspektive, dass die Aftersales-Ausbildung für Nischentypen doch nicht vergeblich war … (eng) ●

Die kumulierte Typenstatistik Januar bis September 2004 führt wieder der Golf an.

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40

Marke

Typ

VW Peugeot Audi BMW Opel VW Peugeot VW Toyota VW Ford Renault Opel Opel Renault Mercedes Citroën Audi Toyota Opel Mercedes Honda Toyota BMW Opel Fiat Subaru Skoda Ford Opel Renault Subaru BMW Smart Audi Citroën Mazda Seat Subaru Renault

Golf 307 A4 3er-Reihe Zafira Touran 206 Polo Yaris Passat Focus Mégane Corsa Meriva Mégane Scénic C-Klasse C3 A3 Corolla Astra H E-Klasse Jazz RAV4 5er-Reihe Astra G Punto Legacy Octavia Focus C-Max Vectra C Clio Justy X3 Coupé A6 Picasso Mazda6 Ibiza Forester Espace

Stück 5853 5068 4631 3908 3725 3676 3607 3439 3250 3100 2994 2908 2897 2679 2573 2428 2383 2382 2360 2340 2338 2302 2280 2058 2041 2026 2017 1986 1964 1955 1928 1662 1656 1656 1605 1600 1599 1548 1548 1532

MA in % 2,9 2,5 2,3 1,9 1,8 1,8 1,8 1,7 1,6 1,5 1,5 1,4 1,4 1,3 1,3 1,2 1,2 1,2 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0 0,9 0,8 0,8 0,8 0,,8 0,8 0,8 0,8 0,8 0,7

Quelle: Bundesamt für Statistik (BfS)

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

65


1104-29-Statistik

31.10.2004

23:02 Uhr

Seite 2

Information

Neuwagenimmatrikulationen

Schwunglose Franzosen Marken

Sept. 04

Audi

994

Porsche

MA Sept. 03 +/- Kum. 04 MA Kum. 03 +/in % in % in% in % 5.01

1'171

-15.1

10'774

5.23

12'622 -14.6

1'369

0.66

1'285

6.5

22'103 10.72

21'988

0.5

116

0.58

125

-7.2

Volkswagen

2'051

10.34

2'471

-17.0

BMW

1'150

5.80

960

19.8

10'211

4.95

9'005 13.4

276

1.39

234

17.9

2'218

1.08

2'492 -11.0

2

0.01

2

0.0

27

0.01

881

4.44

766

15.0

10'337

5.01

10'132

2.0

1'242

6.26

844

47.2

9'838

4.77

10'520

-6.5 -4.8

Mini BMW Alpina Ford Mercedes Smart

48 -43.8

344

1.73

411

-16.3

3'200

1.55

3'360

Opel

1'291

6.51

1'546

-16.5

18'165

8.81

19'229

-5.5

Total dt. Marken

8'347

42.09

8'530

-2.1

88'242 42.80

90'681

-2.7

Citroën

779

3.93

936

-16.8

8'514

4.13

9'237

-7.8

Peugeot

961

4.85

1'141

-15.8

11'863

5.75

12'659

-6.3

Renault

1'216

6.13

1'403

-13.3

12'434

6.03

12'366

0.5

Total franz. Marken

2'956

14.90

32'811 15.91

34'262

-4.2

Alfa Romeo Ferrari Fiat Lancia Maserati

3'480 -15.1

343

1.73

330

3.9

3'880

1.88

12

0.06

14

-14.3

192

0.09

562

2.83

596

-5.7

5'972

2.90

49

0.25

56

-12.5

857

0.42

3'355 15.6 223 -13.9 6'448

-7.4

577 48.5

15

0.08

10

50.0

189

0.09

981

4.95

1'006

-2.5

11'090

5.38

10'732

3.3

66

0.33

108

-38.9

985

0.48

945

4.2

Honda

828

4.17

772

7.3

6'761

3.28

6'987

-3.2

Mazda

576

2.90

510

12.9

5'844

2.83

5'287 10.5

Mitsubishi

351

1.77

401

-12.5

3'410

1.65

3'873 -12.0

Nissan

390

1.97

366

6.6

5'237

2.54

4'238 23.6

Subaru

791

3.99

883

-10.4

7'475

3.63

5'828 28.3

Total ital. Marken Daihatsu

Suzuki

218

1.10

228

-4.4

2'073

1.01

Toyota

1'193

6.02

1'248

-4.4

12'798

6.21

38

0.19

81

-53.1

621

0.30

Lexus Total jap. Marken

1'864 11.2 12'985

-1.4

503 23.5

4'451

22.44

4'597

-3.2

42'510

6.3

Saab

102

0.51

147

-30.6

1'625

0.79

1'770

-8.2

Volvo

590

2.97

574

2.8

4'918

2.39

4'934

-0.3

Total schwed. Marken

692

3.49

721

-4.0

6'543

3.17

6'704

-2.4

45

0.0

Aston Martin

9

0.05

45

0.02

Jaguar/Daimler

83

0.42

87

-4.6

918

0.45

815 12.6

Land Rover

84

0.42

113

-25.7

925

0.45

1'040 -11.1

MG/Rover

20

0.10

32

-37.5

303

0.15

196

0.99

234 -16.2

2'191

1.06

8

0.04

107

0.05

Total engl. Marken Cadillac Chevrolet Chrysler/Jeep

2 350.0

45'204 21.93

129 46.5

17

-52.9

9

0.05

30

-70.0

156

0.08

176

0.89

207

-15.0

2'226

1.08

477 -36.5 2'377

-7.8

121 -11.6 316 -50.6 2'222

0.2

Total US-Marken

193

0.97

254 -24.0

2'489

1.21

2'659

-6.4

Daewoo

261

1.32

267

-2.2

1'981

0.96

2'024

-2.1

Hyundai

468

2.36

604

-22.5

5'277

2.56

6'154 -14.3

Kia

221 117.6

481

2.43

2'723

1.32

Total korean. Marken 1'210

6.10

1'092

10.8

9'981

4.84

10'184

-2.0

Skoda CZ

379

1.91

305

24.3

3'139

1.52

3'250

-3.4

Seat E

377

1.90

318

18.6

3'765

1.83

4'002

-5.9

51

0.26

59

-13.6

720

0.35

19'833 100.00

20'596

Diverse Marken Gesamttotal

450 60.0

-3.7 206'175 100.00 207'811

-0.8

4'428

22.33

4'713

-6.0

41'454 20.11

40'515

davon/dont Diesel

5'405

27.25

4'574

18.2

51'211 24.84

43'387 18.0

66

2'006 35.7

davon/dont 4x4

Basisdaten: auto-schweiz, Bearbeitung durch A&W / Données de base : auto-suisse, traitement par A&W

A

uch der September brachte keine Besserung bei den Neuwagenabsatzzahlen. Während in diesem Monat auf allen europäischen Märkten insgesamt „nur“ ein Prozent weniger Fahrzeuge abgesetzt wurden als im Vorjahr, betrug der Rückgang im neunten Monat in der Schweiz 3,7 Prozent. Mit Ausnahme der Koreaner warteten hierzulande alle übrigen Herstellergruppen mit rückläufigen Resultaten auf. Damit liegt das kumulierte Resultat nach drei Quartalen um 0,8 Prozent unter demjenigen von 2003. Je nach Modellangebot variierten die Verkaufszahlen innerhalb der Ländergruppen stark. Bei den Deutschen haben Audi, VW und Opel wieder klare Minuszahlen eingefahren, während BMW, Ford und Mercedes erfreulich gute Geschäfte tätigten. Mit dem Rekordplus von über 47 Prozent hat Mercedes nicht nur das Monatsergebnis des Vorjahrs deutlich übertroffen, sondern auch die Jahresbilanz wesentlich aufpoliert. Vor allem die Lancierung der neuen A-KlasseGeneration und die Auslieferungen im Rahmen der C-Klasse-Leasingaktion haben gemäss Pressesprecher Oliver Peter dazu beigetragen, die Mercedes-Bilanz der Importfirma DaimlerChrysler Schweiz AG wieder annähernd ins Lot zu bringen. Bei den Franzosen, den Italienern, den Engländern und Amerikanern fällt der Vergleich mit dem Vorjahr – mit Ausnahme von Alfa Romeo und einiger kleiner Marken wie Aston Martin und Maserati – durchwegs negativ aus. Selbst bei erfolgverwöhnten Japanern wie Subaru und Toyota lief es im September nicht wie erhofft. Mit einem kräftigen Monatsplus ist Kia hingegen im Begriff, die immer noch negative Jahresbilanz der Koreaner wieder auszugleichen. Ebenfalls auf dem Weg zur Besserung sind die Amag-Marken Seat und Skoda, die mit mehreren neuen Modellen und vorteilhaftem Preis-Leistung-Verhältnis Freunde gewinnen. (sha)

2.3

Sorgt bei Mercedes für bessere Verkaufszahlen: A-Klasse der neuen Generation.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-31-JbdK

31.10.2004

23:17 Uhr

Seite 1

Information

Jetzt bei der Konkurrenz

4x4 – vom Panda bis zum SRX

R

und 20 Prozent der Schweizer Neuimmatrikulationen sind Fahrzeuge mit Allradantrieb. Die erste 4x4-Welle, die in den achtziger Jahren eine Menge von Personenwagen mit Allradantrieb hervorbrachte, flachte zwar wieder ab. Nun bahnt sich aber ein neuer Trend in diese

Luxuriöser Kombi und Sport Utility Vehicle in einem: Der Cadillac SRX stellt eine neue Crossvover-Baureihe der GM-Edelmarke dar.

Richtung an. Drei neue 4x4-Vertreter aus drei Fahrzeugkategorien kennzeichnen die Oktoberneuheiten dieses Jahres: Der winzige Fiat Panda schafft als 4x4 Steigungen von bis zu 50 Prozent. Modell

Typ

Audi A3 Cadillac SRX

2.0 T FSI DSG 3.6 V6 4.6 V8 1.6 VTS 1.8i 2.0i (Aut.) 3.0i 1.6 HDi 2.0 HDi 2.2 HDi Aut. 1.2 4x4 1.2 Cool 1.4 1.3 JTD 1.9 JTD 350 500 55 AMG 2.0 Turbo 1.8 2.0 (Aut.) 2.2 (Aut.) 3,0 1.6 HDi 2.0 HDi (Aut.) 1.8 20VT 1.9 TDI PD 2.0 FSI

Citroën C2 Citroën C5

Fiat Panda Honda Jazz Lancia Musa (DFN-Automatik) Mercedes CLS

Opel Astra Peugeot 407 Break

Seat Leon Formula Racing VW Golf 4Motion

Automatisch schaltet das System bei Bedarf via Viscokupplung von Front- auf Allradantrieb. Das Mass aller (Mittelklasse-)Dinge, der VW Golf, kommt nun auch als Benzindirekteinspritzer mit Allradantrieb auf die Strasse. Sein 4Motion-Antrieb wurde weiter verbessert. Durch verschiedene Änderungen an der Haldex-Kupplung ist der Einbezug der Hinterachse jetzt noch sensibler geregelt. Ein Muss ist der Allradantrieb in der Klasse des Cadillac SRX. Das siebenplätzige SUV-KombiCrossover-Fahrzeug hat schliesslich zwei Tonnen Gewicht und 325 PS auf die Strasse zu bringen. Dabei ist der permanente 4x4-Antrieb natürlich nützlich. Das Cadillac-System arbeitet völlig automatisch und bezieht in jeder Situation auch die Fahrdynamikregelung mit ein. Auf Sportlichkeit getrimmt sind zum einen die 200-PS-Compacts Audi A3 und Opel Astra, die beide über einen 2-Liter-Turbomotor verfügen, zum anderen der Citroën C2 VTS, dessen 1,6Liter-Saugmotor 122 PS an die Vorderräder bringt. Premiere feiert auch das viertürige Coupé der neuen CLS-Klasse von Mercedes. Als Motorisierungsvarianten werden zwei leistungsstarke Benziner angeboten: ein V6 mit 272 PS und der V8 mit 306 PS. Beide Motoren arbeiten serienmässig mit dem neuen Siebengang-Automatikgetriebe 7G-Tronic zusammen. Für Leistungsfreaks steht die Version 55 AMG bereit. (sha) ●

Karosserie

Motordaten (PS/Nm)

Verbrauch (l/100 km)

CO2-Ausstoss (g/km)

Energieeffizienz

Limousine, 3tg. Limousine, 4tg. Limousine, 4tg. Limousine, 3tg. Limousine Limousine Limousine Limousine Limousine Limousine Limousine Limousine Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Limousine, 5tg. Coupé, 4tg. Coupé, 4tg. Coupé, 4tg. Limousine Kombi, 5tg. Kombi, 5tg. Kombi, 5tg. Kombi, 5tg. Kombi, 5tg. Kombi, 5tg. Limousine Limousine Limousine

200 / 280 258 / 340 325 / 425 122 / 143 117 / 160 143 / 200 210 / 285 110 / 240 138 / 320 136 / 314 60 / 102 78 / 100 95 / 128 70 / 180 100 / 260 272 / 350 306 / 460 476 / 700 200 / 262 116 / 163 136 / 191 158 / 220 211 / 290 109 / 240 136 / 320 180 / 235 150 / 320 150 / 200

7,7 14,7 14,0 6,9 7,9 8,0 (8,6) 10,0 5,4 6,0 7,1 6,6 5,5 6,6 (6,4) 5,1 (5,0) 5,5 10,1 11,3 13,6 9,4 8,2 8,4 (8,9) 9,0 (9,6) 9,9 5,6 6,0 (6,9) 8,4 5,3 8,4

185 349 331 163 187 190 (206) 238 142 158 186 156 129 157 (153) 135 (132) 146 241 268 326 226 195 200 (213) 214 (228) 236 148 159 (182) 202 143 202

B G E D C D E A A B D B B A A E F G F C C (D) D (E) E A A (B) E A D

Preis ab (Fr.) 43 66 89 23 28 34 51 35 37 45 17 17 22 24 25 84 104 147 38 34 36 40 46 36 38 35 35 33

720 450 950 950 990 840 * 090 470 550 100 500 980 700 400 700 700 900 500 250 300 100 550 350 900 750 450 550 900

* Break: ab 36’120 Fr.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

67


1104-28-Produkte

31.10.2004

23:20 Uhr

Seite 2

Information Neue Produkte

Schleifen und Polieren Der Getriebe-Exzenterschleifer Rotex RO 125 von Festool vereint die Funktionen Grobschliff, Feinschliff und Polieren in einem Gerät. Er ist kompakt und handlich, also auch gut geeignet für senkrechtes und Über-Kopf-Arbeiten. Der Schleifteller lässt sich schnell und ohne Werkzeug auswechseln. Dank Jetstream-Prinzip entsteht beim Absaugen kein Vakuum. Tooltechnic Systems AG, 044 744’27’27, www.festool.ch

Druck- und Vakuumentlüftung in einem Das neue, rein pneumatisch betriebene Bremsenentlüfungsgerät Drain Twin von Vacula ist sowohl für die Druck- als auch für die Vakuumentlüftung einsetzbar. Sein Twin-System sorgt für erhöhte Sicherheit, Effizienz und Sauberkeit am Arbeitsplatz. Das Gerät ist tragbar, als Stossversion oder als Wagenversion für 30bis 60-Liter-Gebinde lieferbar. Cejn AG, 041 785’82’10, www.cejn.com oder www.vacula.com

Exakte Drehmoment- und Drehwinkelmessung

Sitzbezüge mit Reissnaht

Moderne Fahrzeuge stellen bei den Messungen von Drehmoment und Drehwinkel immer höhere Ansprüche. Der neue, elektronische Sensotork zeigt gleichzeitig Drehmoment und Drehwinkel an. Alle Messungen sind unabhängig vom Kraftangriffspunkt. Der Vorwarnzeitpunkt der optischen und akustischen Signale ist einstellbar. Metalsa SA, 021 802’25’72, www.stahlwille.de

Schonbezüge, die über Sitze mit integrierten Seitenairbags gestülpt werden, verhindern die korrekte Öffnung des Luftsacks. Walser Automotive bringt jetzt airbagtaugliche Bezüge mit TÜVgetesteter Clix-Reissnaht für Neu- und Occasionsfahrzeuge. Die Modelle in verschiedenen Dessins und diversen Materialien für Fahrzeuge mit und ohne Armlehne werden in der Schweiz derzeit von Migros und ESA vertrieben. Walser Automotive, 0043 664’1447’947, www.walser.net

Kompetenz beim Kleben und Dichten Vier Kleb- und Dichtstoffe decken künftig fast alle Anwendungsbereiche ab, bei denen Werkstücke in einem Arbeitsgang zu verkleben und abzudichten sind. In der komplett überarbeiteten „Klebt+dichtet“Reihe kommen je nach Materialien und speziellen Anforderungen die Produkte Fast, Power und Duo zum Einsatz. Würth AG, 061 705’91’11, www.wuerth-ag.ch

68

Schutz und Glanz durch Nanotechnologie Glänzende Fahrzeugoberflächen, an denen Wasser sofort abperlt und Schmutz kaum mehr haftet – diesen Traum des Automobilisten soll Nanoprotect erfüllen, ein Produkt, das den „Selbstreinigungseffekt“ vieler Pflanzen nachahmt. Es eignet sich sowohl für den Waschanlagenbereich als auch für manuelle Anwendungen bei neuen und gebrauchten Autos. Beropur AG, 071 960’07’27, www.nanoprotect.ch

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


1104-28-Produkte

31.10.2004

23:20 Uhr

Seite 3

Information Neue Produkte

Damit es sicher funkt

Kühlmittelschläuche schonen

Unter dem Markennamen Marchal bringt Valeo eine 4-ElektrodenZündkerze auf den Markt, die in Bezug auf Lebensdauer und Zündsicherheit neue Massstäbe setzen soll. Selbst bei extrem tiefen Temperaturen ist ein sofortiger Motorstart möglich. Die „3+1-Zündkerze“ eignet sich für Wechselintervalle von 60’000 Kilometern. Valeo GmbH, 0049 711’7870’600, www.valeo.com

Der Platz im Motorraum neuer Autos wird immer knapper. Um bei Demontageund Montagearbeiten die Kühlmittelschläuche nicht zu beschädigen und um die Verletzungsgefahr für den Mechaniker zu mindern, wurde eine spezielle Zange entwickelt. Das einhändig bedienbare Werkzeug ist für Schlauchdurchmesser von 24 bis 53 Millimetern geeignet. Facom SA, 026 466’38’54, www.facom.ch

Mehr Licht

LED-Warnleuchten

Wesentlich mehr Licht sollen die neuen 24-VoltScheinwerferlampen Truckstar von Osram auf die Strasse bringen. Das Licht stammt von einer einfach statt doppelt gewickelten Wendel (Single Coil), die sowohl die Lichtausbeute als auch die Lebensdauer der Glühlampe fast verdoppelt. Lieferbar sind vorerst die Ausführungen H1, H3 und H7. Osram AG, 052 209’91’91, www.osram.ch

„DuraLED“ und „WL-LED“ heissen zwei neue HellaZusatzwarnleuchten in LED-Technik. Die in den Farben Blau, Gelb, Rot und Grün erhältlichen Leuchtdio-

den-Lichtquellen sind für die zusätzliche Ausleuchtung von Einsatz- und Sonderfahrzeugen geeignet. Beide Typen sind sowohl in 12- als auch in 24-Volt-Ausführung zu haben. Wälchli + Bollier AG, 01 872’75’75, www.hella.com

Summer of ’69 Unter der (musik)geschichtsträchtigen Bezeichnung „Woodstock DAB 54“ hat Blaupunkt ein digitales Autoradio lanciert, das neben dem Abspielen von CDs, MP-3-Dateien sowie MMC- und SDKarten auch das Aufnehmen digitaler Radioprogramme beherrscht. Mit Bluetooth-Technik lässt sich das Gerät mit einem PDA verbinden. Robert Bosch AG, 01 847’14’14, www.bosch.ch

Audi A8 elektronisch tiefer legen Die Forcar GmbH in Pfäffikon SZ hat nun eine BlackboxZusatzelektronik von JE Design im Programm, um den Audi A8 Typ 4E mit serienmässiger Luftfederung ca. 30 Millimeter tiefer zu legen (Feinjustierbereich: ±15 mm). Ohne Eingriff in die Mechanik kann das Modul, das der Hersteller mit zwei Jahren Gewährleistung, ausführlicher Einbauanleitung und TÜVTeilegutachten liefert, in rund zwei Stunden ein- und in zehn Minuten wieder ausgebaut werden. Forcar GmbH, 055 415’51’00, www.forcar.ch bzw. www.je-design.de

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

69


1104-32-Kurzgemeldet

31.10.2004

23:30 Uhr

Seite 2

Information Kurz gemeldet

Branchennotizen

ALD Automotive: Schweiz-Start mit Ford-Bestand Guy Vanrenterghem (40) ist General Manager der neugegründeten ALD Automotive AG in Zürich, einer Tochtergesellschaft der Société-GénéraleTochter ALD International. Jörg Gröbli (33) fungiert als Operation Manager, Hakan Pekin (31) als Sales & Marke-

ting Manager des Unternehmens. Derzeit gibt es rund 1300 Business-Partner-Flottenfahrzeuge. „Ziel ist aber im Sinne der Markenunabhängigkeit ein gesunder Mix verschiedener Marken“, so Pekin. Verdoppeln sollen sich bis Ende 2005 der Fahrzeugbestand auf 2500 und

die Mitarbeiterzahl – derzeit sind es neun. Der OutsourcingVertrag mit Business Partner, dem Leasingzweig von Ford Financial Schweiz, sieht vor, dass ALD Automotive der Ford Motor Company die Infrastruktur für operatives Leasing zur Verfügung stellt und die Kun-

Weller zeigt die Wechselwirkung von Autohandel und Events.

Neuordnung der Verträge im Zug der GVO-Umsetzung ausgeht, bei ca. 250 Autofit-Standorten. „Dieses Ziel könnte mit Glück schon Ende 2005 bzw. 2006 erreicht werden. Allerdings achten wir darauf, in den Orten Doppelbesetzungen zu vermeiden.“ Mit der GVO wird auch der Ausschluss weiterer Partnersysteme für AutofitPartner fallen. Es ist geplant, Synergien mit dem DelphiPartnersystem, das als Baustein in Autofit integriert oder selbständig eingeführt werden könnte, zu nutzen. Bis Ende 2004 bietet Hostettler, so Stocker, „eine Vollausrüstung“ für den Start als Autofit-Partner für 2245 Franken.

Weller schafft Frequenz Auf die deutschsprachigen Länder konzentriert sich im Moment die Weller-Gruppe, die in Deutschland (2004) insgesamt 30’000 Fahrzeuge (davon rund 17’000 Neuwagen) mit 23 Autohäusern vermarktet. Die Gruppe, die im Vertrieb der Marken Toyota/Lexus, BMW/Mini und VW/Audi/Skoda sowie im Internethandel motena.de über 1000 Mitarbeiter beschäftigt und umgerechnet mehr als 893 Millionen Franken Umsatz erzielen wird, plant 2005 die Übernahme von unter anderen drei weiteren Toyota-Standorten und rund 10 Prozent Umsatzsteigerung. Unterdessen veranstaltet die Weller-Gruppe Marketing-Events der besonderen Sorte: Anlässlich der im Autohaus ausgerichteten 11. Osnabrücker Immobilienmesse

70

fanden sich 12’000 Besucher in der Geschäftsstelle Osnabrück ein – eine ungewöhnliche, aber gelungene Idee, bestehende und potenzielle Kunden ins Autohaus zu locken.

Hostettler: Autofit-Netz will Synergien mit Delphi-System nutzen Bereits über 34 neue AutofitPartner hat Marcel Stocker, bei der Hostettler AG verantwortlich für Marketing und speziell für Autofit, 2004 ins Netz aufnehmen können, das nun rund 185 Partner zählt und per Ende 2004 auf rund 200 Systempartner aufgestockt werden soll. Die vollständige Abdeckung der Schweiz erwartet Stocker, der von zunehmendem Interesse der Garagisten durch die

Marcel Stocker (Hostettler) will 2005/06 die Vollabdeckung beim Autofit-Netz erreichen und Synergien mit dem Delphi-Partnersystem nutzen.

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

den weiterhin markenspezifisch über die Händlernetzwerke von Ford, Volvo und Mazda betreut werden. ALD Automotive, der Bereich für operatives Leasing und Flottenmanagement in der Société-Générale-Gruppe, ist in 22 Ländern Europas und Nordafrikas tätig und verwaltet mit 3000 Mitarbeitern rund 545’000 Fahrzeuge.

Premio-Konzept soll 2007 in der Schweiz flächendeckend sein Goodyear hat in der Schweiz 16 Premio-Standorte und 10, bei denen das GDS (Goodyear Dunlop System) umgesetzt ist. Unbesetzte Gebiete hat Goodyear (bei Premio bzw. GDS) im Tessin und im Raum Basel. Das Ziel bis Ende 2004 lautet insgesamt 20 Premio-Partner, bis 2007 soll mit rund 30 PremioPartnern in der Schweiz Flächendeckung erreicht werden; gemeinsam mit GDS sollen es 40 bis 45 Partner (freie Händler) sein. Beim Premio-Werkstattkonzept ist die Umsetzung der Module Reifen, Bremsen, Stossdämpfer, Lenkgeometrie Pflicht – sie können in der Startphase aber auch durch einen Partner erledigt werden. Die Anforderungen im Haus zu erfüllen, erfordert vom Partner Investitionen von rund 120’000 Franken. Als Erweiterung können die Partner beispielsweise die Module Klimaservice, Auspuffund Scheibenservice aus insgesamt 47 Tools wählen. GDS ist ein „weicheres“ System, das gegen Abnahme von 60 Prozent Konzernanteil bei den Reifen Werbeunterstützung, Bonifikation und vier


1104-32-Kurzgemeldet

31.10.2004

23:30 Uhr

Seite 3

Information Kurz gemeldet

Christiane Lauper ist bei CarDis nun für Recaro Baby und Storchenmühle verantwortlich.

Jahre die Hälfte der Leasingrate für das Ersatzfahrzeug übernimmt. Der Partner wird in eine Listung für Leasing- und Flottenkunden aufgenommen und kommt in den Genuss günstigerer Konditionen bei Felgen, Wuchtgewichten und Batterien. Die Verwendung der Namen „Premio Plus“ bzw. „Premio Auto- und Reifenservice“ sei in den nächsten zwei bis drei Jahren in der Schweiz nicht vorgesehen, so der Premio-Verantwortliche Roger Blaser auf Anfrage. Roger Blaser, Premio-Verantwortlicher, will 2007 in der Schweiz Flächendeckung erreichen.

Recaro-Kindersitze mit Storchenmühle Die CarDis Autozubehör AG in Däniken erweitert das Angebot an Autokindersitzen: Nachdem der Sport- und Gesundheitsitzproduzent Recaro den Kinderartikel- und Autokindersitzhersteller Storchenmühle GmbH & Co. KG aufgekauft hat, verfügt das deutsche Unternehmen nun über ein

komplettes Programm an Autokindersitzen. Das umfangreiche Storchenmühle-Sortiment wird damit ab sofort ebenfalls von CarDis vertrieben. „Die Marke Storchenmühle bleibt erhalten, und die Vertriebslinien für Recaro und Storchenmühle bleiben getrennt“, sagt Christiane Lauper, bei CarDis für Recaro Baby und Storchenmühle verantwortlich. Das Recaro-Baby-Sortiment wurde vor allem um preiswerte Versionen erweitert.

Esso und Mobil könnte er sich das frühestens 2005 vorstellen. Wallek, der auch für Deutschland und Österreich verantwortlich ist, wird zunächst von der Schweiz aus tätig sein. Er ist der Nachfolger von Wolfgang Majdan, der die Leitung eines internationalen Projekts bei ExxonMobil übernommen hat.

Trend nach oben Wenn die Rohölpreisentwicklung nach oben anhält, erwartet Michael Wallek, der seit kurzem bei der Esso Schweiz GmbH die Leitung des Schmierstoffgeschäfts übernommen hat, eine Preis-Aufwärtsbewegung gewisser Teile des Schmierstoffmarkts. Für

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

Michael Wallek (Esso/Mobil) erwartet eine Schmierstoffpreiserhöhung durch den Anstieg der Rohölpreise.

71


1104-32-Kurzgemeldet

31.10.2004

23:30 Uhr

Seite 4

Information Kurz gemeldet

Branchennotizen Bussen als Ersatzsteuern Landauf, landab macht die Polizei mit mehr Bussen Kasse und sorgt so für einen willkommenen Zustupf in die meist leeren Kassen von Gemeinden und Kantonen. Allein in Zürich registrierte die Polizei 2003 rund 1’088’000 Übertretungen – 47’000 mehr als im Vorjahr. Im Schnitt ergibt das 3000 Bussen pro Tag. Für die Stadtkasse heisst das: Die Stadtpolizei lieferte allein aus dem Ordnungsbussenverfahren 62,5 Millionen Franken ab – 3

Millionen mehr als 2002. In Basel will die Polizei in diesem Jahr Verkehrsbussen in der Höhe von 15,5 Millionen Franken aussprechen – das sind fast 4 Millionen mehr als 2003. Eine Untersuchung des „Blicks“ bei sämtlichen KantonspolizeiStellen hat ergeben, dass diese in nur fünf Jahren ein Drittel mehr Bussgeld eingetrieben haben. Verglichen wurden 1997 – das erste Jahr mit massiv höheren Tarifen – mit 2002. Spitzenreiter ist Basel-Land. Dort

stiegen die Bussen von 2,2 Millionen auf 17,4 Millionen Franken, das heisst um 677 Prozent. Fairerweise muss festgehalten werden, dass auch die Raserunfälle von 815 (1999) auf 525 (2002) zurückgingen. Auf Platz zwei der Bussen-Hitparade liegt Zug. Dort machte die Polizei mit Bussen Mehreinnahmen von 188 Prozent: 1997 zogen die Zuger noch 1,4 Millionen Franken Bussgelder ein, fünf Jahre später waren es 4 Millionen. An dritter Stelle liegt Solothurn (+41%), gefolgt von Schwyz (+38%) und Basel-

Technomag renforce la distribution à Etagnières Entreprise spécialisée dans les pièces de rechange, Technomag a fermé sa filiale au Mont-sur-Lausanne tandis que la capacité de distribution de la filiale d’Etagnières a été augmentée. Une partie

des halles de stockage a été transformée en locaux de vente et d’autres lieux aménagés en centre de formation. « Diriger la logistique pour le Nord du canton de Vaud à partir de Lausanne n’était pas

suffisamment efficace » explique Olivier Métraux, patron de Métraux Services SA qui est propriétaire de Technomag. L’entreprise compte aussi parvenir à une amélioration du service à la clientèle grâce au nouveau site Internet www.car-fashion.ch sur lequel le groupe Métraux présente l’ensemble de sa gamme d’accessoires. Peter Aeschbacher, Chef de projets et Olivier Métraux, patron de Métraux Services dans les nouveaux locaux de vente de la filiale à Etagnières.

72

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

Stadt (+36%). Für Kritiker ist klar: Kontrollen auf Raserstrecken sind nötig. Denn heute rechnen 56 Prozent der Autofahrer nicht damit, dass sie in eine Geschwindigkeitskontrolle geraten. Das ergab eine Umfrage des Bundesamts für Statistik. Doch viele Automobilisten fragen sich, ob die Polizei immer am richtigen Ort kontrolliert. Ein paar Minuten überziehen auf einem Parkfeld, und schon hängt ein Einzahlungsschein unter dem Scheibenwischer. Das müsste nicht sein.

Kooperation Motorex-Toptech/Gutmann Im Rahmen einer Kooperation arbeiten die Motorex-Toptech AG und die Gutmann Schweiz GmbH nun zusammen: 30 regionale Gebietsleiter der Motorex-Toptech AG, Exklusivvertreter renommierter Markenprodukte, akquirieren nun Gutmann-Macs-40-Kunden. Gutmann Schweiz führt die Systeme vor, schult die Kunden ein und bietet Support und Wartung an. Noch 2004 soll sich entscheiden, ob die Kooperation auch auf grössere


1104-32-Kurzgemeldet

31.10.2004

23:30 Uhr

Seite 5

Information Kurz gemeldet

Werkstattplanung leicht gemacht Ulrich Probst (MotorexToptech, rechts) und Beat Theiler, Gutmann Schweiz, bei der Unterzeichnung des Kooperationsabkommens in der Motorex-Zentrale in Langenthal. Gutmann-Systeme ausgedehnt wird. Zu den Kunden von Gutmann zählen bereits die Schweizer Armee, Automobilclubs in einer Reihe von Ländern sowie mehr als 6000 Garagisten.

Die Stieger Software AG, Spezialist für Dealer Management Systeme (DMS), lanciert pünktlich zum Genfer Autosalon eine neue Softwareunterstützung zu den Garagelösungen Visualund Easy-Drive. „Der neue Werkstattplaner ist in erster Linie ein Ressourcenplaner, mit dem sich die Nutzung aller Kapazitäten sowie der Einsatz von Ersatzwagen einfach regeln und überschauen lässt“, so Verkaufsleiter Stephan Rissi. Das

Die Stieger Software AG hat im Juli 2004 den neuen Firmensitz in Staad bezogen.

Unternehmen bedient derzeit rund 1000 Händlerbetriebe jeder Grösse sowie freie Reparaturwerkstätten und Garagen.

Ein Beitrag über Unternehmen und Produkte ist für die Januarausgabe von Auto & Wirtschaft in Vorbereitung.

Was ist los im November? Veranstaltung

Ort

Inhalt

Intensivseminar „Projekt10./11.11. management in der Automobilindustrie“ Auto Zürich Car Show 11. bis 14.11. Carfar 11. bis 14.11.

Köln (D)

Prodex

16. bis 20.11.

Basel

Seminar „Kühlungssysteme im Kfz“ Swisstech

17./18.11.

Nürtingen (D)

Ergebnis- und Prozessoptimierung durch www.iir.de Projektmanagement in der Automobilindustrie Neuwagen / SAR-Rennwagenschau / Tuning www.auto-zuerich.ch Carrosserie- und Fahrzeugbau, Nutz-, Kommunal-, www.fachmessen.ch Geländefahrzeuge, Anhänger, Ausrüstung und Zubehör Fachmesse für Werkzeuge, Werkzeugmaschinen, www.prodex.ch Fertigungsmesstechnik Thermomanagement, Motorkühlung, Klimatisierung www.iir.de

16. bis 19.11.

Basel

Essen Motor Show Automobilversteigerung Seminar „Basiswissen Kfz-Getriebe“ Internationales CTI-Symposium „Innovative Fahrzeuggetriebe“ Euromold

Datum

Zürich Luzern

26.11. bis 5.12. Essen (D) 27.11. Toffen 30.11. bis 1.12. München (D) 30.11. bis 1.12. Würzburg (D) 1. bis 4.12.

Frankfurt (D)

Internationale Fachmesse für Komponenten, Systemlösungen und Dienstleistungen in der Zulieferindustrie Weltmesse für Tuning, Motorsport und Classics Auktion "100 klassische Automobile" Grundlagen zur Getriebesimulation und Diagnose usw. Automatikgetriebe, Doppelkupplungsgetriebe usw. Weltmesse für Werkzeug- und Formenbau, Design und Produktentwicklung

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004

Weitere Informationen

www.swisstech2004.com

www.essen-motorshow.de www.autoversteigerung.ch www.iir.de www.iir.de www.euromold.com

73


1104-36-HHL

31.10.2004

23:35 Uhr

Seite 2

Standpunkte Zu guter Letzt

Zu guter Letzt Finalement

M

Herausgeber Helmuth H. Lederer

it dieser von Ausgabe Auto & Wirtschaft geht für mich das erste Jahr als Herausgeber zu Ende. Wir können zufrieden sein. Wir sind es auch! Dies bedeutet jedoch keinen Stillstand. Die car4you-Gruppe, zu der A&W gehört, bringt seit Mitte Oktober mit der car4you-Zeitung ein laufendes Occasionenangebot von rund 10'000 Autos auf den Markt. Darüber hinaus gibt es wöchentlich eine Reihe von Artikeln und Meldungen rund um das Auto und um die Mobilität. Diese Zeitung wird in Kooperation mit Tamedia herausgebracht. Die Redaktionsleitung für das brandneue Medium liegt in den Händen von Stefan Furler, bisher Chefredaktor von Auto & Wirtschaft. Stefan Furler wird darüber hinaus weiterhin für A&W redaktionell tätig sein. Also war eine Neustruktur angesagt: Verwaltungsrat: Roger Dal Santo, Nicolas Leutwiler, Helmuth H. Lederer Redaktionsleitung: Harry Pfister Chef vom Dienst und Koordination Österreich-Schweiz: Rita Viebahn Geschäftsleitung: Giuseppe Cucchiara Marketing, Werbung, Vertrieb: Sascha Berger sowie das gesamte, bisherige, erfolgreiche A&W-Redaktionsteam.

Depuis la mi-octobre, le groupe car4you, dont A&W fait partie, publie le journal car4you* qui comprend une liste de près de 10'000 véhicules occasions disponibles sur le marché. A cela viennent s’ajouter chaque semaine toute une série d’articles et d’informations concernant l’automobile et la mobilité. Ce journal est édité en collaboration avec Tamedia. La direction de la rédaction de ce tout nouveau média a été confié à Stefan Furler, jusqu’alors rédacteur en chef d’Auto & Wirtschaft. Stefan continuera d’ailleurs d’exercer des activités rédactionnelles dans le cadre d’A&W. Une nouvelle structure a été mise en place : Conseil d’administration: Roger Dal Santo, Nicolas Leutwiler, Helmuth H. Lederer Direction de la rédaction : Harry Pfister Responsable du service et de la coordination Autriche-Suisse : Rita Viebahn Direction commerciale : Giuseppe Cucchiara Marketing, Publicité, Distribution: Sascha Berger ainsi que l’ensemble du team rédactionnel déjà en place. 2005 s’annonce comme une année à la fois turbulente et passionnante ; pour leur plaisir autant que pour leur être utile, nous nous réjouissons d’y accompagner nos lectrices et lecteurs.

Ich freue mich auf ein spannendes, turbulentes Jahr 2005, zur Freude und zum Nutzen für Sie, sehr geehrte Leserinnen und Leser!

* « car4you-Zeitung » est un hebdomadaire qui paraît uniquement en allemand

Version résumée Cette édition d’Auto & Wirtschaft met un point final à ma première année en tant qu’éditeur de ce magazine. Nous pouvons être satisfaits. Mais pas question de s’arrêter en si bon chemin.

Cordialement vôtre Helmuth H. Lederer

In der Januar-Ausgabe von Auto & Wirtschaft lesen Sie: • Stimmungsbarometer „Auto Zürich“ • Ertragsquelle Schmierstoff • Prüfstrassen und Umwelttechnik

• Un aperçu de l’ambiance à Auto Zurich • Les lubrifiants, une source de revenu • Bancs d’essai et technique écologique

Mit der November/Dezember-Ausgabe bedankt sich das Auto-&-Wirtschaft-Team für Ihre Lesertreue 2004, wünscht Ihnen einen guten Jahresabschluss sowie ein erfolgreiches Jahr 2005.

74

Auto & Wirtschaft ● November/Dezember 2004


26.10.2004

11:01 Uhr

Seite 1

HAND IN HAND: UNSER SERVICE FÜR IHR UMSATZPLUS

Mit der Marke Mobil doppelt profitieren: Attraktive Renditen mit dem Premiumprodukt Mobil 1 sowie Serviceunterstützung von A bis Z. Von persönlicher Beratung mit Ölpotenzialanalyse und Renditeabrechnungen über komplette Ausstattungen und Werbematerialien bis hin zu Kundenbindungsprogrammen und Trainingsmassnahmen. Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme: Servicetelefon 0800/553 510.

© 2004 Exxon Mobil Corporation. Mobil, Mobil 1 and SuperSyn are trademarks of Exxon Mobil Corporation or one of its subsidiaries.

ESSo


A&W_Haendler_NK_210x297_4f_d

26.10.2004

10:17 Uhr

Seite 1

Was gut war, wird jetzt noch besser: Jetzt mit Chevrolet in die Zukunft investieren.

Daewoo Nubira Station

Eben erfolgreich lanciert

Daewoo Matiz M3X Concept Car

Ihr Held am Genfer Autosalon 2005

Daewoo S3X Concept Car

Teil Ihrer erfolgreichen Zukunft

Qualifizierte Händler gesucht! Aus Daewoo wird bald Chevrolet, daher suchen wir engagierte und qualifizierte Händler um unsere attraktive Modellpalette zu vermarkten. Ambitionierte Händler, die Interesse am Vertrieb unserer Modelle haben und am Erfolg von Chevrolet teilhaben möchten, sollten jetzt mit uns Kontakt aufnehmen. Rufen Sie uns an: Sacha Strotz (HändlernetzEntwicklung) 052 355 15 56. Auch mailen ist möglich: strotz@daewoo.ch

TDAEWOO 24DAEWOO 3DAEWOO L OP

EASING

H ASSISTANCE

JAHRES-GARANTIE

A member of the GM family

Daewoo Automobile (Schweiz) AG, Im Langhag 11, 8307 Effretikon, Tel. 052 355 15 50, Fax 052 355 15 59, www.daewoo.ch


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.