gsa_kw37_2012

Page 1

P.P. 2540 Grenchen

Gönnen Sie sich den

PARIS

LA BIOSTHETIQUE ®

13. September 2012 | Nr. 37 | 73. Jahrgang

Augenblick!

Bettlachstr. 7 Am Marktplatz • 1. Stock Grenchen • Tel. 032 652 70 20

Centralstrasse 2 2540 Grenchen

Hauptgasse 47 3294 Büren a. d. Aare

GLASBRUCH? Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach BE: Romont, Lengnau, Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a.A., Rüti b.B., Arch, Leuzigen Inserate: Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, Tel. 032 654 10 60, e-mail: inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Redaktion: Tel. 032 652 66 65

Ihr Spezialist für sämtliche Verglasungen! Schutz gegen: Kälte, Wärme, Einbruch, Durchwurf, Durchschuss, Strahlen, Verletzungen, Verglasung von Küche und Bad!

City-Garage

032 652 21 15

Roger Hegelbach Solothurnstrasse 35 2540 Grenchen Tel. 032 652 98 75

E-Mail: info@glasboder.ch www.glasboder.ch Wiesenstrasse 29 2540 Grenchen ●

● ●

IN DIESEM STADT-ANZEIGER

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ●

● ●

Eine Würdigung an Hansueli Wirth auf Seite 3.

● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

● ●

Ab heute:

HERBST-DEGUSTATION

Donnerstag 13. Sept. 14 –22 Uhr / Donnerstag 20. Sept. 14 –22 Uhr Freitag 14. Sept. 14 –22 Uhr / Freitag 21. Sept. 14 –22 Uhr Samstag 15. Sept. 10 –15 Uhr / Samstag 22. Sept. 10 –15 Uhr Wy-Huus Glaus 032 652 25 45

Friedhofstrasse 49–51 wyhuus.glaus@besonet.ch

Herr Franco Zanco

2540 Grenchen www.wy-huus.ch

WOCHENTHEMA

Treffsicher - einfach Loriot GRENCHEN Andere können über Grenchen sagen was sie wollen. Sicher ist, dass die Uhrenstädter immer wieder für eine Überraschung gut sind. Die letzte heisst: Blaue Nacht die Zweite. JOSEPH WEIBEL (TEXT, BILD)

H

and aufs Herz: Sind Sie auch wie ich ein Fan von Loriot? Der im letzten August verstorbene Vicco Bülow ist einer der wohl brillantesten Humoristen der letzten Jahrzehnte. «Seit Wilhelm Busch hat es in Deutschland keinen Humoristen mehr gegeben, der einen so sicheren, jäh ins Ziel treffenden Strich und Stich besass wie Loriot», schreibt das deutsche Magazin FOCUS. Loriot sei ein Jahrhundertereignis der zeichnerischen, schriftstellerischen, zugleich auch noch mimisch-theatralischen Präzision. Die Inszenierung von Akteuren der Gesamtschule für Theater Grenchen (GTG) machte dem Schaffen dieses unvergesslichen Grandseignuers des deutschen Humors jedenfalls alle Ehre. Es war aber nicht die einzige Überraschung an der Blauen Nacht in Grenchen. Tolle Momente gabs von 16 Uhr an mit der «Blauen Blu-

Ein sagenhaft starker Auftritt mit Loriot-Sketchen (von links): Ute Walker, Hans Walker, Alex Truffer, Simon Tellenbach, Esther Stähli, Corinne Hofmann und Julie Wenger. me», inszeniert von Kindern des Kindertheaters BLITZ, mit den Märchenwelten im Theateratelier von Iris Minder, dem Betrufer aus Unterschächen oder den Gebirgspoeten; ausserdem mit dem Auftritt des Wortkünstlers Pedro Lenz, den Ausstellungen von Kunst bis Fasnacht oder als besonderes Schmankerl nicht nur mit Sacher-Torte und Wie-

ner Kaffee, sondern auch mit deftigen Berner Mundartsongs von der 2006 neu formierten Band «Stiller Has». Der Erfolg dieser neuerlichen und gelungenen Auflage der Blauen Nacht ist ein Verdienst von Barbara Pestalozzi Kohler, Leiterin des Standortmarketing Kultur und Sport, ihrer Crew und allen Mitwirkenden.

Wir danken herzlich für 50 Jahre Mecaplex


2

Amtliche / Kirche

Donnerstag, 13. September 2012 | Nr. 37

KIRCHEN GOTTESDIENSTE

AMTLICHE PUBLIKATIONEN

Stadt Grenchen Baupublikationen Gesuchsteller:

Fortunato Salvatore und Sussel FagaVillarreal, Zelgweg 6, 2540 Grenchen Bauvorhaben: Solaranlage Bauplatz: Zelgweg 6 / GB-Nr. 5684 Planverfasser: Gesuchsteller Einsprachefrist: 27. 9. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Gesuchsteller:

Franz und Franziska Piller Römerbrunnenweg 16, 2540 Grenchen Bauvorhaben: Einbau Dachflächenfenster Bauplatz: Römerbrunnenweg 18 / GB-Nr. 1665 Planverfasser: Gesuchsteller Einsprachefrist: 27. 9. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Gesuchsteller:

Hugo und Silvia Schott-Aeschlimann Lingerizstrasse 22b, 2540 Grenchen Bauvorhaben: Sitzplatzüberdachung und Whirlpool Bauplatz: Lingerizstrasse 22b / GB-Nr. 7104 Planverfasser: Gesuchsteller Einsprachefrist: 27. 9. 2012. Die Einsprachen sind begründet und im Doppel einzureichen. Grenchen, 13. September 2012

Baudirektion Grenchen

REFORMIERTE KIRCHE Zwinglikirche Grenchen Sonntag, 16. September 10.00 Uhr Bettagsgottesdienst. Pfarrer Marcel Horni. Markuskirche Bettlach Sonntag, 16. September 10.00 Uhr Bettagsgottesdienst mit Abendmahl. Pfarrer Roland Stach. Mitwirkung des MarkusCHORs. Anschliessend herzliche Einladung zum Apéro. RÖMISCH-KATHOLISCHE KIRCHE Samstag, 15. September 9.00 Uhr Rosenkranz in der Kapelle. 17.30 Uhr Eucharistiefeier. Sonntag, 16. September Eidg. Dank-, Buss- und Bettag 10.00 Uhr Eucharistiefeier. Anschliessend «Eusi-Kaffee». 10.00 Uhr Eucharistiefeier in spanischer Sprache in der Kapelle. 11.15 Uhr Eucharistiefeier in italienischer Sprache in der Kirche. 19.30 Uhr Adoray. Lobpreis für junge Christen in der Taufkapelle. Dienstag, 18. September 9.00 Uhr Eucharistiefeier in der Josefskapelle. Mittwoch, 19. September 19.00 Uhr Eucharistiefeier. Donnerstag, 20. September 9.00 Uhr Eucharistiefeier mit der Frauenliturgiegruppe. Anschliessend Kaffee. 19.00 Uhr Rosenkranz in der Kapelle. Freitag, 21. September 8.00 Uhr Eucharistiefeier. Um 18.12 Uhr Start der Jubiläumsveranstaltungen 200 Jahre Eusebius-Kirche. CHRISTKATHOLISCHE KIRCHE Sonntag, 16. September 9.30 Uhr Eucharistiefeier und Jahrzeit Pr. Petr Jan Vins, anschliessend Apéro im Pavillon EVANG.-METH. KIRCHE Baumgartenstrasse 43, Grenchen grenchen@emk-schweiz.ch 032 351 35 92 Sonntag, 16. September 10.00 Uhr Gottesdienst im Parktheater

Sonntag, 16. September 2012 10.00 Uhr Allianz-Gottesdienst Im Parktheater, Grenchen Weitere Infos: www.bewegungplus-grenchen.ch

alt & jung

Lieber Hansueli Wirth,

I

ch war nicht unvorbereitet, aber die Nachricht von Deinem Tod hat mich getroffen. Ehrlich gesagt, war ich ein bisschen froh, dass Du von Deinem Leiden erlöst wurdest, aber Dein Tod war einfach zu früh, viel zu früh. Wie gerne wäre ich noch viele Male mit Dir bei einem Glas Wein zusammengesessen und hätte mit Dir über Gott und die Welt (oder über den Ligerzer Wein und gutes Essen) philosophiert. Es hat nicht mehr sollen sein. Uns allen bleibt nichts anderes übrig, als Abschied zu nehmen und Deinen Tod zu akzeptieren. In unseren Erinnerungen wirst Du weiter leben. Und wir werden bald im Freundeskreis sagen: «Weisch no? Wo dr Hansueli...» Mir kämen spontan dutzende Geschichten in den Sinn, doch es ist noch zu früh dafür. Zuerst müssen wir die Lücke akzeptieren, die Du hinterlässt, als Freund und Kollege, als Unionist, als Zuftmitglied, als Gründungsmitglied der Mittelländer Ausstellung mia, als Wegbegleiter auch in schweren Stunden usw. Lieber Hansueli, mir kommt so viel in den Sinn. Die nächtliche Fahrt in deinem Boot auf dem Bielersee, die Freude in deinen Augen, mit denen Du dem StadtAnzeiger Team deine Rebstöcke präsentiert hast. Lieber Hansueli, ich habe Dich als offenen und verständnisvollen Menschen kennen gelernt, der nicht selten Mühe hatte, die Kälte zu akzeptieren, die in der heutigen Geschäftswelt herrscht. Als Menschen auch, der lieber den Kompromiss als die Konfrontation gesucht hat. Und so, genau so, werde ich Dich in Erinnerung behalten. Danke Hansueli, die Zeit mit Dir war eine gute Zeit, auch wenn sie viel zu kurz war.

Paul-Georg Meister


3

Hansueli Wirth: Eine Würdigung

Nr. 37 | Donnerstag, 13. September 2012

Sonst ging er immer als Letzter «Mister Stadt-Anzeiger» Hansueli Wirth ist tot *TEDDY BUSER

D

er langjährige Besitzer und Verleger des «Grenchner Stadt-Anzeiger», Hansueli Wirth, erlag am Sonntag, 9. September 2012, einem Krebsleiden. Er wurde 67jährig. Er hinterlässt seine Frau Thérèse, zwei erwachsene Kinder und ein Grosskind. Sonst ging er immer als Letzter, der Hansueli Wirth, dieser liebenswürdige, gesellige, spontan lustige Mann. Er fühlte sich wohl in den Runden, in denen er verkehrte, und man fühlte sich mit ihm wohl. Wenn der Aufbruch nahte, ging er in aller Regel als Letzter. Jetzt starb er als einer der Ersten seiner Altersklasse. 67jährig wurde er nur. «Das ist heute kein Alter», sagt man. Die früheren Lehrer, die maximal 60 waren, die fand man alt. Aber 67? Heute? Wenn man selber schon älter ist? Und die durchschnittliche Lebenserwartung des Mannes heute 82 sein soll? Hansueli Wirth hatte, bevor ihn die Krankheit ereilte, noch Energie und Ideen für viele Jahre. Er, der strotzte vor Lebensfreude und Humor, er, der Familienmensch und Geniesser und er, der harte Arbeiter. In den Siebzigerjahren des letzten Jahrhunderts hatte er von seinem Vater die «Schmelzi-Druckerei» und den «Stadt-Anzeiger», das amtliche Publikationsorgan der Stadt Grenchen übernommen. Er erweiterte den Anzeiger um einen Textteil, gestaltete ihn farbiger, interessanter,

Hansueli Wirth schrieb vier Jahrzehnte lang Grenchner-Geschichte.

publikumsnaher. Er war ein toleranter, aber in gewissen Dingen unnachgiebiger Chef, der Exaktheit, Korrektheit und Niveau verlangte.

Als Unternehmer fühlte er sich dem Gewerbe nahe, kaufte möglichst nicht beim Grossverteiler, der den «Kleinen» das Leben erschwerte.

Das Einheimische sollte prosperieren können. Auch die Kultur, der Sport. Viele Vereine konnten auf seine Unterstützung zählen. Beim FC Grenchen präsidierte er den «Club 200», er war aktiv bei der Philanthropischen Union und bei der Faschingszunft als Vize-Obernarr und Zeremonienmeister. Nie wird, wer dabei war, vergessen, wie er am Plausch im Parktheater, Stephie Born oder Bruno Meier parodierend, über die Bühne wandelte, Lachsalven erntend. Das Närrische steckte in ihm, die Ironie, die Satire. Aber er war niemals verletzend. Als «bekennender» Grenchner war Hansueli verliebt in den Bielersee, in die Hechte, die er fing, und die ihm seine Thérèse kochte. Und er war verliebt in die Sankt Petersinsel. Dort verbrachte er, während andere freiwillig im Stau am Gotthard steckten, jahrelang seine Ferien. Bis es ihm gelang, in Ligerz, genau genüber der Insel, ein Haus zu kaufen, in das er zusammen mit seiner Familie einzog. So sehr er in Grenchen verwurzelt war, so rasch integrierte er sich in das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben am Bielersee. Er war bald einmal befreundet mit Berufsfischern und Weinbauern. Es war ein Erlebnis mitzuerleben, wie er akribisch die Weine degustierte. Was seine Auswirkungen auch auf Grenchen hatte. Fischer und Weinbauern waren bald gern gesehene Gäste an der Mittelländer Ausstellung (mia), die Hansueli Wirth zusammen mit Peter Traub

und Jürg Möri gegründet hatte. Bis zuletzt war er in der Leitung dieses markanten Anlasses aktiv tätig. Auch 2012 noch, sichtlich geschwächt, von der Krankheit gezeichnet. Zwei Jahre lang kämpfte er mit dem Krebs. Tapfer liess er Operationen, Chemotherapien, Bestrahlungen über sich ergehen. Seine beispielhafte Lebensbejahung, die Liebe zur Familie, zu seinen zahlreichen Freunden, halfen ihm dabei. Er wusste, dass es hart und schmerzhaft sein würde; und dass er aber gegen die Krankheit letztlich keine Chance haben würde. Er musste das Gegenteil vom schnellen Tod, den man sich doch sonst so wünscht, erleben. Letztlich war es sein Wille, diese Zeit durchzustehen. «Wir waren beide dankbar darüber», sagte mir seine Frau Thérèse. Wir hatten Zeit, voneinander Abschied zu nehmen.» Am Nachmittag des Sonntags, 9.September 2012, schlief Hansueli Wirth im Kreise seiner Familie friedlich ein. * Die Würdigung an Hansueli wurde auf unseren Wunsch hin von seinem langjährigen Freund und ehemaligen Redaktor des Grenchner Stadt-Anzeigers, Teddy Buser, geschrieben. Wir möchten Thérèse Wirth und den Familienangehörigen unser herzlichstes Beileid aussprechen. Wir werden Hansueli und sein grosses Wirken in bester Erinnerung halten und sind dankbar für die schöne Zeit, die wir mit ihm zusammenarbeiten durften. AZ Medien AG Grenchner Stadt-Anzeiger, Geschäftsleitung & Mitarbeitende.

Grenchen

Ein Jubiläum der besonderen Art Am Wochenende vom 21. bis 23. September kommt es zum Jubiläumsfest «200 Jahre Eusebiuskirche» und damit zum Höhepunkt einer Reihe von verschiedensten Aktivitäten seit letztem Herbst.

Neubau kostete drei Mal mehr Die katholische Kirchgemeinde Grenchen umfasst heute 4500 Pfarreimitglieder, die das 200-Jahr-Jubiläum der Eusebiuskirche feiern. Die Kirche wurde am 4. Oktober 1812 durch den Bischof von Lausanne eingeweiht. Die Eusebiuskirche ist bereits das dritte Gotteshaus am gleichen Ort. Dem Stadtarchiv ist zu entnehmen, dass eine christliche Kirche um 1100 im romanischen Stil erbaut wurde. Diese Kirche machte im Jahr 1514 einem Neubau im gotischen Stil Platz. Schon 1740 wollten die Grenchner infolge Platzbedarf eine neue Kirche bauen, mussten das wegen einer Grippe-Epidemie aber aufgeben. Der Bau der dritten Kirche am gleichen Ort, der Eusebiuskirche, kostete damals übrigens 72 000 Pfund, das Dreifache des Voranschlages.

JOSEPH WEIBEL (TEXT, BILD)

E

in grosser Kenner der Materie ist Felix Bernhardsgrütter. Der pensionierte Bankprokurist und langjähriger Kirchgemeindepräsident publiziert immer wieder interessante Beiträge rund um das Geschehen des katholischen Gotteshauses, das sein 200-Jahr-Jubiläum feiert. Die Eusebiuskirche hat und bietet auch Anlass zu vielen Geschichten. Zum Beispiel die sieben Glocken, die im Turm hängen und an das Geläut der Westminster Abbey in London erinnern. Der «Chappelitüfel» ist ein weiteres «Produkt». Die spezielle Figur, die seit vielen Jahren Grenchnerinnen und Grenchnern symbolisch für besondere Verdienste verliehen wird, befindet sich neben dem Hochaltar der Eusebiuskirche. Im 200 Jahre alten Gotteshaus haben natürlich auch verschiedene Pfarrherren gedient. Unter anderem Josef von Rohr, der den Eusebiushof-Neubau vorantrieb und selbst auch fachmännisch die Bauführung begleitete. Diese und andere Geschichten können im Detail in einer Ausstellung im Kultur-Historischen Museum nachgelesen werden. Die Ausstellung dauert noch bis 4. Februar 2013.

«Mein Name ist Euseb» Höhepunkt des 200-Jahr-Jubiläums bilden die Feierlichkeiten am Wo-

baugeschichte der Eusebiuskirche aneignete, schwärmt vor allem auch vom Turm des Grenchner Gotteshauses. «Ich freue mich immer wieder am Anblick des Turmes, den man bereits von der Autobahn her erkennen kann.» Der Glockenturm ist übrigens erst nach der grossen Aussenrenovation (1962 bis 1967) 66 Meter hoch. Der Turm wurde damals verstärkt und praktisch um das Doppelte erhöht. ●

● ● ●

DAS JUBILÄUMSFEST

● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ●

Freitag, 21. September 2012 18.00 Uhr Alle sieben Glocken werden für 12 Minuten in Gang gesetzt 18.12 Uhr Eröffnungsfeier in der Kirche 19.12 Uhr Vernissage im Kultur-Historischen Museum der Ausstellung: «Mein Name ist Euseb», anschlissend Jodlerchor und Konzert von Canta Gaudio in der Kirche Samstag, 22. September 2012 14.12 Uhr Kinderprogramm 17.30 Uhr Vorabend-Gottesdienst in der Kirche mit Musik der Adoray-Band 19.12 Uhr Kinderdisco mit DJ Horse in der Alten Turnhalle 20.12 Uhr Konzert A-Cappell-Chor in der Kirche 21.12 Uhr Disco mit DJ Horse in der Alten Turnhalle Verpflegungsmöglichkeiten freitags und samstags im Eusebiushof Sonntag, 23. September 2012 10.00 Uhr Festgottesdienst mit Weihbischof Martin Gächter, musikalische Mitgestaltung Cäcilienverein Grenchen, im Anschluss Platzkonzert der Stadtmusik und Apéro auf dem Kirchplatz 15.12 Uhr Führung im Kultur-Historischen Museum mit Angela Kummer 17.12 Uhr Konzert mit Werken von Alain, Merkel, Gigout u.a.

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

die Jugend um 21.12 Uhr. Am Sonntag um 10 Uhr findet der eigentliche Festgottesdienst statt mit Weihbischof Martin Gächter. Der Cäcilienverein führt zusammen mit Solisten und Instrumentalisten die Missa Brevis in B von Mozart auf. Im Anschluss an die Messe offeriert die Kirchgemeinde einen Apéro für Alle. Abschluss der Feierlichkeiten bildet um 17.12 Uhr ein Orgelkonzert mit Werken von Alain, Merkel, Gigout und andere.

chenende vom 21. bis 23. September. Am Freitag um 18 Uhr werden alle sieben Glocken während 12 Minuten läuten. Am gleichen Abend ist Vernissage der Ausstellung im Kultur-Historischen Museum zum besagten Thema «Mein Name ist Euseb». Der Samstag ist schwerpunktmässig Kinder und Jugendlichen gewidmet. Etwa mit einem speziellen Kinderprogramm, das um 14.12 Uhr beginnt, einer Kinderdisco und einer Disco für

Felix Bernhardsgrütter war während vielen Jahren Präsident der Katholischen Kirchgemeinde Grenchen und ist ein grosser Kenner der Kirchengeschichte der vor 200 Jahren erbauten Eusebiuskirche. Im Hintergrund des Bilds erkennt man den 66 Meter hohen Kirchenturm.

Einige Pfarrherren, die an der Eusebiuskirche tätig waren, zeigten sich gleichzeitig auch als Baufachmänner. Pfarrer Urs Viktor Amiet trieb den Kirchenneubau voran und blieb bis zu seinem Tod 1817 in Grenchen. Pfarrer Ernst Niggli war von 1911 bis 1925 in der Uhrenstadt und schrieb 1914 aus den Bauakten «die Geschichte des Kirchenbaus in Grenchen» nieder. Pfarrer Johann Ignaz Senn war der Pfarrer der Innenrenovation 1925 der Eusebiuskirche und von 1925 und 1938 als Seelsorger tätig. Edmund Meier wirkte von 1940 bis 1968 in Grenchen und wurde als Pfarrer der grossen Aussenrenovation der Eusebiuskirche bekannt. Josef von Rohr schliesslich war Pfarrer der grossen Innenrenovation und Animator des Eusebiushof-Neubaus. Er war an der Eusebiuskirche von 1968 bis 1981 tätig. Der in Gossau/SG geborene Felix Bernhardsgrütter, der sich ein grosses Wissen von der Pfarrei- und Kirchen-

Pfarrer und Baufachmann

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

● ●


Freitag, 28. September 2012, 20.00 Uhr

Die Schneiderin Als Wäscherin hat Gardi Hutter als HANNA angefangen, als Sekretärin ist sie auf und als Souffleuse unter die Bühne abgestiegen. Jetzt sind es die Bretter des Schneidertisches, die ihr die Welt bedeuten. Ein Blick durchs Knopfloch genügt. Erzählstoff gibts in Ballen.

PA R K T H E AT E R GRENCHEN

Die Schneiderin richtet mit der grossen Schere an.

www.parktheater-grenchen.ch

Ticketverkauf: PreOffice GmbH, Grenchen – Tel. 079 631 54 87 oder unter www.parktheater-grenchen.ch/ticketing. Preise: Fr. 35.– bis Fr. 40.–

Naturarztpraxis PurNaMed Petra Schwab Tschanz

Einladung zum EröffnungsApéro Am Samstag, 15. September 2012 von 13.00 bis 17.00 Uhr

Gerne zeige ich Ihnen meine Praxis und freue mich auf Ihren Besuch.

in der Praxis PurNaMed Bahnhofstrasse 52 2540 Grenchen 032 652 14 76 078 866 55 64

Einladung zum Gewerbeapéro Wirtschaftsförderung Grenchen – aktuelle Situation Wann: Wo:

Donnerstag, 13. September 2012, 19.30 Uhr Restaurant Flughafen Grenchen

Sie sind herzlich eingeladen!

WIR FÜR SIE!


spielend

SUDOKU gewinnen )UHLWDJ 6HSW 8KU

Gewinnen Sie

*HQLHVVHQ 6LH HLQ

1 Gutschein à Fr. 25.–

-D]]NRQ]HUW

Schneider Reisen, Grenchen + 4 Kinotickets

PLW LQWHUQDWLRQDOHQ 6WDUV LQ LWDOLHQLVFKHP $PELHQWH LQNOXVLYH HLQHV *DQJ 0HQÂ V

1 Gutschein à Fr. 25.–

Pizzeria Pomodoro, Grenchen + 4 Kinotickets

(LQWULWW )U ² 7 U|IIQXQJ 8KU 6RORWKXUQVWUDVVH *UHQFKHQ 5HVHUYDWLRQHQ XQWHU 7HO OLPLWLHUWH 3ODW]DQ]DKO ULVWRUDQWH#SRPRGRUR JUHQFKHQ FK

Aktuelles vom Untergrenchenberg: – Vermicelles mit... – hausgemachte FrĂźchtekuchen – der BGU-Bus fährt vom 29. Sept. bis 14. Okt. 2012 jeden Tag auf den Grenchenberg – Metzgete vom 7. bis 11. Nov. 2012

letztes Spiel Die Gewinner

Die LĂśsung

Regez Tanja, Grenchen 1 Gutschein à Fr. 25.– Bistro Bambi, Grenchen + 4 Kinotickets

Sudoku vom 9. August 2012

Fam. Ruedi + Vreni Schneider Restaurant Untergrenchenberg Tel. 032 652 16 43, www.untergrenchenberg.ch Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

unterwägs ässe und gniesse

Alle Zahlen von 1 bis 9 sind in jeder waagrechten Zeile und in jeder senkrechten Spalte je einmal unterzubringen. Auch jedes kleine 3 Ă— 3 -Käs tchenquadrat darf nur je einmal die Zahlen 1 bis 9 enthalten. Viel VergnĂźgen!

Ä? ĎŽÍ˜ KŏƚŽÄ?ÄžĆŒÍ— ĞŜ ,ÄžĆŒÄ?Ć?Ćš ÄšĆŒÄ‚ĆľĆ?Ć?ĞŜ Ĺ?ĞŜĹ?ÄžĆ?Ć?ÄžĹśÍ˜ dŽůůÄžĆ?Í• ^Ä?ŚƂŜĞĆ? ƾŜÄš &ÄžĹ?ŜĞĆ? ĨƺĆŒĆ? ,ÄžĆŒÄ?Ć?ĆšͲWĹ?Ä?ĹŹĹśĹ?Ä?ĹŹÍ˜ PÄŤ ŜƾŜĹ?Ć?njĞĹ?ƚĞŜ͗ Ĺ?ĞŜĆ?ƚĂĹ? Ä?Ĺ?Ć? &ĆŒÄžĹ?ƚĂĹ? Ç€ŽŜ Ďľŕ´°Í´ŕ´°Ď­ĎŽ ƾŜÄš ϭϲരʹരϭϾ hĹšĆŒ Ĺ˝ÄšÄžĆŒ ĹŠÄžÄšÄžĆŒÇŒÄžĹ?Ćš Ä‚ƾĨ ŜĨĆŒÄ‚Ĺ?Äž

Ň ÄžĆľĆŒĹŻĹ?Ć? ĨÄ‚Ä?ĆŒĹ?Ĺ?Ĺ? ͘ ĆŒÄ‚Ä?ŏͲ&ĹŻÄžĆľĆŒÇ‡ ,Ć‚ĹšÄžĹśÇ ÄžĹ? Ďł ώϹϰϏ 'ĆŒÄžĹśÄ?ŚĞŜ ĎŹĎŻĎŽ ϲϹώ Ď­ĎŹ ĎŹĎł Ϗϳϲ Ď°Ď­Ď° ĎŽĎą Ď°ĎŹ Ç Ç Ç Í˜Ĺ‡ ÄžĆľĆŒĹŻĹ?Ć?͘Ä?Ĺš Ĺ?ŜĨŽÎ›Ĺ‡ ÄžĆľĆŒĹŻĹ?Ć?͘Ä?Ĺš

So funktionierts

Ulrich Doris, Orpund 1 Gutschein à Fr. 25.– Grenchner Hof, Grenchen + 4 Kinotickets

Neue Chance

✂

fleurlis Fabrigg

AKTUELL: Vermicelles und WILD

Ab Freitag ist unsere

Wild-Saison erĂśffnet!

Bistro Bambi Marktstrasse 6 2540 Grenchen Telefon 032 653 27 91

Einsendeschluss: Mittwoch, 10. Oktober 2012 (Poststempel). Coupon bitte einsenden an: Grenchner Stadt-Anzeiger, MonatsSudoku, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen (Absender nicht vergessen). Die Preisgewinner werden direkt benachrichtigt. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Name:

Vorname:

Strasse:

Tel./Natel:

PLZ:

Ort:


LENGNAU

Die Gemeinde in Zahlen: Einwohner: 4638 HÜhe: 445 Meter ßber Meer Fläche: 7,3 km 2

www.lengnau.ch

einde m e G NEWS September 2012 Lengnauer Brunnen werden saniert Lengnauer Brunnen im Eigentum der Einwohnergemeinde Lengnau sind beschädigt und sollen saniert werden. Zu den vielfältigen Aufgaben der Einwohnergemeinde Lengnau gehĂśrt die Pflege und Wartung der gemeindeeigenen Brunnen. Die verschiedenen Brunnen sind ein wichtiges Kulturgut und gehĂśren zum Dorfbild von Lengnau. Zu den gemeindeeigenen Brunnen gehĂśren der Adlerbrunnen, der Schmittenbrunnen und der Nerbenbrunnen. Die historisch wertvollen Wasserspender bieten in der Sommerzeit eine herrliche Erfrischung um sich abzukĂźhlen. Der Adler- und der Nerbenbrunnen sind keine Trinkwasserbrunnen. Durch Frost und Kälte litten die 3 Brunnen im vergangenen Winter stark und wurden beschädigt. Durch einzelne Risse dringt Wasser, was im Winter zu Glatteisbildung um die Brunnen fĂźhren kann. Der Gemeinderat genehmigte deshalb fĂźr die Sanierung der 3 Brunnen einen Kredit von Fr. 24 000.–.

2543 Lengnau BE BĂźrenstrasse 8a E-Mail: info@elektro-carrel.ch

Telefon 032 652 45 85 Fax 032 652 55 58

Haushaltapparate aller fĂźhrenden Marken zu Top-Preisen! Lassen Sie sich von uns beraten.

be wer e G

SOMMERĂ–FFNUNGSZEITEN / SOMMERAKTIONEN Sehr geschätzte Kundinnen und Kunden Seit Montag, 30. April 2012 bis auf weiteres hat der DVD-Shop aufgrund der Sommerzeit wie folgt geĂśffnet: MO – FR 16.00 – 22.00 Uhr SA + SO 15.00 – 22.00 Uhr FĂźr Sie haben wir diverse interessante Aktionen und Preisreduktionen! Wir hoffen, Sie auch im Sommer begrĂźssen zu dĂźrfen. Besten Dank fĂźr Ihre Kenntnisnahme und Ihr Verständnis. Freundliche GrĂźsse und eine schĂśne Sommerzeit

Lengnau

Der Grundstein der Firma wurde 1960 von den Herren Porret und Kummer gelegt. Auf den 1. Juli 1993 wurde die Firma von Olivier Carrel ßbernommen. Es werden sämtliche Arbeiten auf dem Gebiet der Elektroinstallationen ausgefßhrt. Als zweites Standbein wurde der Verkauf und

HEUTE MIT: Elektro Carrel AG Service von Haushaltapparaten stetig ausgebaut. In unserem Verkaufsladen werden Sie von unseren zwei kompetenten Verkäuferinnen bedient. Dort finden Sie vom FÜhn, ßber die Kaffeemaschine bis zur Waschmaschine alle Haushaltapparate. Wir freuen uns ßber Ihren Besuch.

Verleih und Verkauf

C OIFFEUR P APILLON J ACQUELINE G LAUS E IDG . D IPL . C OIFFEUSE

Garage Mantegani

Mit frechem Look in den Herbst

Verkaufspunkt fĂźr Neuwagenverkauf von mehr als 30 Marken

NERBENSTRASSE 1 2543 LENGNAU ¡ TELEFON 032 652 02 83

Herzlich willkommen bei der Garage Arni GmbH

Ihr Händler und Servicepartner in der Region

Der Hundesalon Ihres Vertrauens! SchĂśnheit fĂźr alle Rassen

Hundesalon Therese Zbinden Nelkenweg 4 • 2543 Lengnau Telefon 032 652 15 89 oder 032 652 08 66 Termin nach Absprache

30 Jahre HONDA-Erfahrung Garage Arni GmbH Familienbetrieb seit 1963 Bielstrasse 34, 2543 Lengnau Tel./Fax 032 652 51 06

Meh drinn – meh druff – meh Qualität! 6DQGZLFKHV DOOHU $UW ] % 5RDVWEHHI 7DWDU /DFKV XQG YLHOHV PHKU *HQLHVVHQ 6LH DXFK XQVHUH IULVFK ]XEHUHLWHWHQ )UXFKWVlIWH 2EVWVDODWH XQG %LUFKHUP HVOLV 'XUFKJHKHQG JH|IIQHW 0R ² 'R ² 8KU )U ² 8KU V¡KHW VRODQJV KHW H. R. Spahr, Badmattstrasse 3, 2543 Lengnau 032 653 40 21, 078 759 04 72


Menschen

Nr. 37 | Donnerstag, 13. September 2012

7

IM STREIFLICHT: BLAUE NACHT IN GRENCHEN

Note: Von «ganz stark» bis «einfach genial»

T

olle Programmpunkte, kulturelle Farbtupfer, kulinarische Highlights, viel heimisches Schaffen. - Einfach grandios! Diese Schlagwörter vermögen die zweite Blaue Kulturnacht in Grenchen wenigstens teilweise zu umschreiben. Zum Abschluss der rund acht intensiven Abendstunden - mit Aktivitäten in der Tennishalle, im Kunsthaus, in der «Innovation», auf dem Marktplatz und im Parktheater, wo der Auftritt von «Stiller Has» einen wirklichen Farbtupfer bildete. Ganz stark, nein, genial, war der Auftritt von Akteuren der Gesamtschule für Theater Grenchen (GTG) mit Loriot-Sketches. Dass Pedro Lenz, der jüngst mit dem AZKulturpreis geehrt wurde, auch noch in Grenchen auftrat, war das Sahnehäubchen. Von letzterem gab es übrigens auf sympathische wienerische Art im Eusebiushof einige. Wir freuen uns jedenfalls bereits auf die nächste Blaue Kulturnacht.

Für Sie unterwegs Joseph Weibel

Endo Anaconda trat in Grenchen mit der 2006 neu formierten Band «Stiller Has» im Parktheater auf. Zur Freude eines grossen und überaus begeisterten Publikums.

Sie haben ganz Grosses geleistet: Barbara Pestalozzi Kohler (r.), Leiterin Standortmarketing Kultur und Sport, mit Assistentin Jacqueline Demuth.

Boris Banga (r.) mit Vertretern der Patengemeinde Unterschächen: Gemeindepräsident Sepp Müller, Gemeinderäte Maya Bissig u. Karl Imholz.

Auch Fasnacht ist Kultur und wurde im Lindenhaus gezeigt (l.): Milton Faulhaber, Rolf Haldi, Thomas Schärli und Obernarr Thomas Meister.

Eine Stunde vor seinem grossen Auftritt im Parktheater getroffen: Der Berner Autor Pedro Lenz mit Akkordeonist Adi Blum.

Er sorgte im gemütlichen Wiener Kaffee für Wiener G’schichten in Wort und Musik: Markus Maria Enggist.

Vor dem Auftritt ein Bild mit einer weiteren Unterschächer Delegation (l.): Betrufer Franz Müller, Dominik Schuler, Marcel Herger, Philipp Gisler.

«L’homme fatal» - die Suche nach der Spur der Frau. Die kunstvolle Werkstudie wurde vorgetragen von Regisseurin Iris Minder (links) und Schauspielerin Sandra Sieber.

Die Stadtmusik eröffnete nicht nur die Blaue Nacht, sondern rührte auch im Risotto-Topf (l): Rainer Lehner, Alois Betschart, Christian Röthlisberger, Aldo Bigolin und Ueli Lätt.

Pfadi Johanniter am Pizzaofen (l.): Dominic Ferenmutsch, v/o Malakei, Melanie Nellen, v/o XYLONA, Tobias Neuhaus, v/o Candesco, Michael Brunner, v/o Focus, Yanik Stampfli, v/o Feivel.

Auch ein Blick in die Triennale war erlaubt (l.): Elisabeth Egli, Philipp Glocker, Triennale-Präsident Claude Desgrandchamps und Gabriella Moser.

The Code mit Hits aus den 70er bis 90er Jahren (l.): Mischa Obrecht, Markus Obrecht, Jürg Iseli , Tom Hefti, Steve Kohler, Roger Kurt.

Die Grenchnerinnen und Grenchner belohnte die zweite Blaue Nacht mit einem tollen Publikumsaufmarsch.


8

Immobilien

Donnerstag, 13. September 2012 | Nr. 37

VERMIETEN GRENCHEN Wir vermieten am Girardplatz

Studio ab Fr. 880.– 2½-Zimmer-Wohnungen ab Fr. 1380.–

3½-Zimmer-Wohnungen ab Fr. 1580.– exkl. NK/HK Auf Wunsch mit Serviceleistungen, die Sie schon sehr bald nicht mehr missen wollen: • Tägliche Verpflegung im hauseigenen Bistro (bedürfnisorientierte, frische Küche) • Wäscheservice • Wöchentliche Zimmerreinigung • 24-Std.-Notrufnummer • Hausinterne Spitex mit medizinischer Betreuung etc. Girardplatz, zu Hause, wo ich mich wohl fühle! www.girardplatz.ch

Bahnhofstrasse 1 Telefon 032 653 86 66 2540 Grenchen Natel 079 218 39 49 www.immoleimer.ch info@immoleimer.ch

Wir vermieten in Grenchen an der Girardstrasse 15 per 1. November 2012 neue und exklusive Wohnungen mit sehr hohem Ausbaustandard

• 3½-Zimmer-Wohnung 107 m² In Grenchen an guter Wohnlage zu vermieten sehr persönliche und schöne

2-Zimmer-Wohnung Umgebaut und frisch renoviert mit schönem, gut besonntem Balkon im 1. OG. MZ Fr. 820.– mtl. plus Fr. 130– Akonto NK Unverbindliche Auskunft und Besichtigungstermine erhalten Sie unter Tel. 032 677 01 26 (Petra Marti)

In Grenchen zu vermieten sehr schöne, total umgebaute

4½-Zimmer-Wohnung mit schönen, persönlichen Details. Sehr preiswert. Fr. 1190.–/Mt. plus Fr. 190.– a conto NK.

im EG, mit zwei Gartensitzplätzen Ost- und Westseite Miete Fr. 1780.– exkl. NK

Grenchen Zu vermieten per 1. November 2012 oder nach Vereinbarung an der Allerheiligenstrasse 76 kleinere, neu renovierte

• zwei 4½-ZimmerWohnungen 125 m²

3-Zimmer-Wohnung (Hochparterre)

im 2. und 3. OG, je zwei Balkone à 13m² Ost- und Westseite Miete pro Wohnung Fr. 1980.– exkl. NK

Wohnzimmer, Schlaf- und Kinderzimmer mit Parkettböden, Küche, Dusche/WC, Balkon, Keller und eigener Parkplatz. Miete Fr. 870.– inkl. Parkplatz und Akonto HK/NK.

Einstellhallenplatz mtl. Fr. 120.– Alle Wohnungen verfügen über eine top ausgestatte Küche (Steamer, Wärmeschublade etc.). Sämtliche Wohnungen in Nussbaummassiv-Parkett. In jeder Wohnung Waschmaschine/Tumbler. Badzimmer mit Eckbadwanne und sep. WC mit Dusche. Topmoderne Elektroinstallationen (KNX BusSystem) etc.

Auskünfte und Besichtigung unter Tel. 032 652 10 83 (abends)

Unverbindliche Auskunft und Besichtigungstermine erhalten Sie gerne unter Tel. 032 677 01 26 (Petra Marti) In Olten, helle 3-Zimmer-Wohnung mit Balkon, neuem Bad. PP oder Garage möglich. Miete Fr. 970.– + NK. Ab sofort oder nach Vereinbarung. Telefon 062 889 70 51*

GRENCHEN Zu vermieten per 1. Oktober oder nach Vereinbarung schöne

Vereinbaren Sie einen Besichtigungstermin. Sie werden begeistert sein.

2-Zimmer-Dachwohnung LENGNAU Im Kleinfeld, an ruhiger und sonniger Lage, per 1. Oktober 2012

Bahnhofstrasse 1 Telefon 032 653 86 66 2540 Grenchen Natel 079 218 39 49 www.immoleimer.ch info@immoleimer.ch

Mietzins inkl. NK Fr. 850.–. Telefon 079 423 49 49*

4-Zi.-Wohnung im 1. Stock Grenchen, Bettlachstrasse IT S-H 2½-Zi.-Whg. REI P Fr. 750.–/Fr. 150.– NK 3½-Zi.-Whg., Fr. 890.–/Fr. 150.– NK Hell, ruhig, Laminat, grosser Balkon, schöne Aussicht. Telefon 032 645 22 62 oder 079 400 25 00 www.nickandreas.ch/grenchen.htm

Moderne Küche mit Geschirrspüler, neues Bad und sep. WC, Laminat- und Plattenböden, Balkon. Miete Fr. 980.– plus Nebenkosten, eine Garage kann dazugemietet werden. TREUHAND GERBER + CO AG 3360 Herzogenbuchsee Tel. 062 956 66 16, www.treuhand-gerber.ch

Pieterlen, Solothurnerstrasse 5 vermieten wir per sofort oder nach Vereinbarung eine schöne, helle

2½-Zimmer-Wohnung 1. OG, Fr. 690.– exkl. HK/NK Akonto Laminat im Wohnzimmer, Korridor und in den Schlafzimmern, NEUE Küche, renoviertes Bad/WC, Keller. Einkaufsmöglichkeiten in nächster Nähe.

Auskunft: Meir Shitrit, Adv. GmbH 041 310 98 15* (während Bürozeit)

Zu vermieten nach Vereinbarung an zentraler Lage in 2544 Bettlach, gemütliche, teilrenovierte

Grenchen Zu vermieten schöne, helle, möblierte

2-Zimmer-Wohnung Fr. 900.– inkl. NK Telefon 076 561 25 44

3-Zimmer-Wohnung mit Blick ins Grüne. Monatlicher Mietzins Fr. 850.– zzgl. NK. Telefon 077 444 75 67

GRENCHEN – Bielstrasse 19 Zu vermieten in Wohn- und Geschäftshaus

BÜRO-/ PRAXISRÄUME ca. 160 m² Wir freuen uns auf Ihren Anruf. Telefon 032 652 75 34

Grenchen Ruhige

4-Zimmer-Wohnung an der Lingerizstr. 53, mit Balkon, Keller und Estrich, neu renoviert. Mietzins Fr. 814.– + Fr. 150.– NK ab 1. Oktober 2012 oder nach Vereinbarung www.wbg-grenchen.ch Besichtigung: Telefon 079 614 75 45


Immobilien

Nr. 37 | Donnerstag, 13. September 2012

VERMIETEN

VERKAUFEN

BETTLACH – Buchenweg 2/4 Zu vermieten an hevorzugter, ruhiger Wohnlage per sofort

3½-ZI.-WOHNUNG Mietzins Fr. 980.– und NK Fr. 200.– – –

mit Balkon viel Grundfläche ums Haus

2-ZI.-DACHWOHNUNG Mietzins Fr. 920.– und NK Fr. 220.– – – – –

Dachterrasse Moderner Ausbau Überdurchschnittliche grosse Zimmer Origineller Ausbau

Auskunft unter

Telefon 032 645 10 71 (Frau Brüngger)

WOHNBAU-GENOSSENSCHAFT

GRENCHEN

Zu vermieten in Grenchen an ruhiger Lage am Südrand der Stadt

4-Zimmer-Wohnung Römerbrunnenweg 5 Moderne Küche und Bad, Balkon, Estrich- und Kellerabteil. Mietzins Fr. 1002.– inkl. Akonto Nebenkosten. Mietbeginn 1. Oktober 2012 oder nach Vereinbarung. Besichtigung und Auskunft: Herr G. Arm, Hausverantwortlicher Telefon 079 608 16 03

An leicht erhöhter Lage, Alpen und Jurasicht, vermieten wir in 2-Familien-Haus

– ab 1. November 2012 – Mietzins Fr. 1150.– inkl. Nebenkosten – Autoabstellplatz vor dem Haus Auskunft: 032 653 86 33 oder 032 653 27 77

GRENCHEN An der Maria-Schürer-Strasse an ruhiger, sonniger Lage mit Sicht auf die Alpen, per 1. November 2012 oder nach Übereinkunft renovierte

3-ZIMMER-WOHNUNG im 2. Stock Sanierte Küche und Bad, Laminatböden, Balkon. Miete Fr. 850. + Nebenkosten. TREUHAND GERBER + CO AG 3360 Herzogenbuchsee Telefon 062 956 66 16 www.treuhand-gerber.ch

765438

frisch renovierte 3-Zimmer-Wohnung mit Wohnküche

9


10

Immobilien / Stellenmarkt / Diverses

IMMOBILIEN

Donnerstag, 13. September 2012 | Nr. 37

STELLENMARKT

VERKAUFEN

Zur Ergänzung unseres Teams suchen wir per sofort oder nach Vereinbarung eine junge, aufgestellte

4½-ZimmerEinfamilienhaus

Coiffeuse

freistehend. Baujahr 2001. Grundstück 500 m², Nähe Waldrand, im Norden von Grenchen, überdurchschnittlicher Ausbau, 50 m²-Terrasse. Heizung: Wärmepumpe, Garage mit Veloraum, 3 Aussenabstellplätze. Preis Fr. 350 000.–. Natel 079 475 82 18

Heute inserieren, morgen profitieren

Frau Carmela Stagnitto Rainstrasse 19, 2540 Grenchen Telefon 032 653 05 20


11

Büren / Seeland

Nr. 37 | Donnerstag, 13. September 2012

Neues Leben für das Schloss ●

Ein lebendiges, offenes Schloss Büren wünscht sich die Gemeindepräsidentin Claudia WitschiHerrmann. Die Zeichen stehen gut, eine Projektgruppe klärt innert Jahresfrist die offenen juristischen, organisatorischen und finanziellen Fragen.

beauftragt, die nächsten Schritte für die Neunutzung zu definieren. Im Wesentlichen geht es um juristische, organisatorische und finanzielle Fragen. Die rechtlichen Voraussetzungen zur Gründung einer Trägerschaft, etwa einer Stiftung, die Mittelbeschaffung sowie Pläne zu Umbau und Mieterakquise will die Projektgruppe binnen Jahresfrist geklärt haben. Die Projektgruppe besteht aus rund sieben Personen, keine davon ist aus dem Gemeinderat. «Wir haben auf Fachpersonen geachtet, in der Gruppe gibt es zum Beispiel einen Juristen», erklärt Claudia Witschi-Herrmann. Die Projektgruppe sei klein und effizient. Zur Klärung von offenen Fragen werden punktuell andere Fachpersonen beigezogen, zum Beispiel einen Innenarchitekten oder einen Gastronom. Die Aufsicht hat der Projektausschuss.Darin nehmen Personen von Kanton, Gemeinde und Denkmalschutz Einsitz.

SANDRA VON BALLMOOS (TEXT, BILD)

S

eit der Ämterreform 2010 stehen das Schloss Büren und Teile des Gefängnisses leer. Einzig eine Wohnung über dem Gefängnis ist noch besetzt und im Aaregebäude ist die Kantonspolizei einquartiert. Alle Ämter, vom Standesamt zum Regierungsstatthalteramt, brauchte es in Büren an der Aare nicht mehr.

Das Konzept liesse sich umsetzen Ein leerstehendes Schloss mitten im Stedtli, das darf nicht sein, hat sich Cornelia Spahr gedacht. Als Privatperson erstellte die BürenerWerberin ein Konzept für die Neunutzung des Schlossareals. Darin enthalten sind Übernachtungsmöglichkeiten, ein Bistro, das den Schlosshof mit einbezieht, sowie Seminar- und Mehrzweckräume. Auch die Kellerräume könnten genutzt werden, für Theater zum Beispiel. «Die Idee, aus dem Schloss einen Treffpunkt zu machen, begeistert mich», sagt Gemeindepräsidentin Witschi. Man sieht die Freude in ihren Augen. Die Gemeinde Büren hat mit Unterstützung des Kantons Bern, der Eigentümer des Schlosses ist, von einem Planungsbüro eine Machbar-

IMPRESSUM

amtlicher Anzeiger für die Stadt Grenchen, www.grenchnerstadtanzeiger.ch Verbreitungsgebiet: Grenchen, Bettlach, Selzach, Romont, Lengnau,Pieterlen, Meinisberg, Safnern, Meienried, Büren a. A., Rüti b. B., Arch, Leuzigen Erscheinungsweise: wöchentlich, Donnerstag Herausgeber: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen Geschäftsführerin: Lara Näf, 032 654 10 66, lara.naef@azmedien.ch Abo Contact Center Neumattstrasse 1, 5001 Aarau Tel: 058 200 55 86 Fax: 058 200 55 56 Mail: abo@azmedien.ch Redaktion: Joseph Weibel, Redaktionsleiter und Sabine Schmid, 032 652 66 65, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, redaktion@grenchnerstadtanzeiger.ch Inseratenverkauf: AZ Anzeiger AG, Kapellstrasse 7, 2540 Grenchen, 032 654 10 60 inserate@grenchnerstadtanzeiger.ch Druckerei: Mittelland Zeitungs Druck AG, SolPrint, 4553 Subingen Inserateschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr Inseratepreis: www.grenchnerstadtanzeiger.ch mm sw CHF -.77 / mm farbig CHF 1.20 Stellen: mm sw CHF -.90 Immobilien: CHF -.85 alle Preise zuzüglich 8% MwSt. Auflage WEMF-beglaubigt: 22 120 Ex. Copyright: AZ Anzeiger AG Der Grenchner Stadt-Anzeiger ist Mitglied des Regional-Kombis Ein Produkt der

Verleger: Peter Wanner CEO: Christoph Bauer www.azmedien.ch Namhafte Beteiligungen nach Art. 322 Abs. 2 StGB: AZ Anzeiger AG, AZ Fachverlage AG, AZ Management Services AG, AZ Regionalfernsehen AG, AZ TV Productions AG, AZ Verlagsservice AG, AZ Vertriebs AG, AZ Zeitungen AG, Belcom AG Dietschi AG, Media Factory AG, Mittelland Zeitungsdruck AG, Vogt-Schild Druck AG, Vogt-Schild Vertriebs GmbH, Weiss Medien AG

● ● ● ● ●

DAS SCHLOSS IN HÄPPCHEN

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ●

● ●

● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

Die Gemeindepräsidentin wünscht sich...

Ein historisches Gebäude schränkt in der Nutzung ein. Einen Lift einzubauen zum Beispiel wäre ein schwieriges Unterfangen. Doch die Verfasserin des Konzepts Cornelia Spahr hat richtig erkannt, wozu sich das Schloss eignet und die Präsidentin unterstützt sie dabei. «Ich wünsche mir, dass das Schloss ein lebendiger Treffpunkt wird und dass wir das nötige Geld zusammenbringen, das Projekt umzusetzen», sagt Witschi. Der Gemeinderat hat für das Projekt ein Darlehen gesprochen für PR Aktivitäten, Dokumentationen, Projektleitung und Sitzungsgeld. Ein Jahr sei überschaubar, danach wer-

Das Schloss Büren ist der bedeutendste bernische Schlossbau aus dem frühen 17. Jahrhundert. Das Schloss wurde erbaut von 1620 bis 1624. Wie Büren Tourismus in einer Broschüre schreibt, wurden dazu 40 Fuder Tuffstein auf dem Wasserweg von Leuzigen nach Büren gebracht, sowie Sandstein-Quader aus Ostermundigen. Das Schloss ist Zeuge düsterer Zeiten.Aareseitig gibt es Einschusslöcher von Napoleons Kriegern, die das Schloss im Frühling 1798 unter Beschuss nahmen. Oder das «Armsünderglöcklein» im Türmchen über dem Hofeingang: Es wurde jeweils nach Hinrichtungen geläutet, das letzte Mal am 7. Juni 1861. Heute darf es niemand mehr berühren. Kunst von Anfang an, bis heute: Das Gemälde vom Opfertod des Römers Marcus Curtius auf der Westfassade stammt aus den Anfängen des Schloss. Joseph Plepp, Neffe des Schloss-Architekten Daniel Heitz, hat es gemalt. 2003 wurde das Schloss restauriert. Dabei kamen die Gemälde an der Südfassade zum Vorschein, die vorher unter einer Schutzschicht verborgen waren. 2006 bemalte der Künstler MercuriusWeisenstein die acht Bildfelder unter den Fenstern.

Basierend auf den beiden Papieren, dem Nutzungskonzept und der Machbarkeitsstudie also, hat der Gemeinderat nun eine Projektgruppe

keitsstudie basierend auf dem Konzept von Cornelia Spahr erstellen lassen. Fazit: dieses Konzept liesse sich umsetzen.

Die Gemeindepräsidentin von Büren an der Aare, Claudia Witschi-Herrmann: «Kann gut sein, dass die grosse, rote Türe durch die Neunutzung einladend offen seht».

● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

● ●

den sie weitersehen. Grundsätzlich trägt ein Projekt auch die Gefahr in sich, eingestellt zu werden. Doch Claudia Witschi-Herrmann ist zuversichtlich, dass das Schloss wieder zum Leben erweckt wird und das rote Tor einladend offen stehen wird.


12

Veranstaltungskalender

Donnerstag, 13. September 2012 | Nr. 37

Foto: Dietmar Nill

Ausflugstipp: Infozentrum Witi Altreu Das Infozentrum Witi ist ein beliebtes Ausflugsziel, das Interessantes und Wissenswertes über die Natur und Landschaft der Aareebene zwischen Grenchen/Büren und Solothurn sowie Informationen über den Storch und seine Wiederansiedlung in Altreu und der Schweiz vermittelt. Zudem können hier die langbeinigen Vögel in ihrer natürlichen Umgebung beobachtet werden. Sonderausstellungen und Führungen bereichern das Angebot. Das Zentrum kann frei besucht werden. Details sind unter www.infowiti.ch zu finden.

NEWS GRENCHEN

Vikings Grenchen mal anders

Letzte Tage «Fledermäuse – Flugkünstler und nächtliche Jäger» Die aktuelle Sonderausstellung führt die Besucherinnen und Besucher in die Welt der Fledermäuse und zeigt, was man tun kann, um den bedrohten Lebensraum dieser Tiere zu erhalten. Die Finissage der Ausstellung findet am Freitag, 28. September, 18 Uhr statt. Bis dann ist das Zentrum täglich von 9 bis 18 Uhr geöffnet und am Mittwochund Samstagnachmittag sowie am Sonntag von 10 bis 17 Uhr betreut. Der Eintritt ist frei.

Übermorgen Samstag sind die Junioren des UHC Vikings Grenchen auf dem Marktplatz. Nicht um Unihockey zu spielen,sondern um Schnitzelbrote, Bratwürste, Kaffee, Kuchen und Getränke zu verkaufen. Die Aktion läuft von 11 bis 17 Uhr und die Junioren freuen sich auf Besuch.

GRENCHEN

Serenaden von CantaGaudio Die Grenchner Chorformation CantaGaudio lädt dieses Wochenende zu Serenaden in Grenchen und Orpund ein. Sie tragen unter anderem lustige, ernstere und russische Lieder aus ihrem Repertoire vor. Mehr Infos auf www.cantagaudio.ch unter Tätigkeiten, Events.

DIESE WOCHE IN GRENCHEN

DONNERSTAG, 13. SEPTEMBER

FREITAG, 14. SEPTEMBER

Ab 7.00: Papiersammlung. Ganze Stadt.

21.30: Konzert der Mono Blues Band. Eintritt frei. Im Jahr 2002 treffen sich Beat Trachsel (g, voc), Peter Höfler (b, voc) und Tom Trees (dr) zum ersten Mal. Schnell sind sie sich einig: eine schnörkellose Bluesband soll entstehen. Sie orientieren sich an Grössen wie John Mayall, Eric Clapton, Robert Cray oder Johnny Winter. www.monobluesband.ch Foxy Bar, Bielstrasse 7.

19.30–21.00: «Wir für Sie». René Goetz, Beauftragter der Wirtschaftsförderung Grenchen, stellt die aktuellen Stossrichtungen vor. Organisator: FDP die Liberalen Grenchen. www.fdp-grenchen.ch Best Western Airporthotel (Restaurant), Flughafenstrasse 123.

17.00: Serenaden-Konzert. Konzert der Chorformation CantaGaudio mit Gästen wie Walter Brühlmann (Panflöte). Eintritt frei, Kollekte. Zwinglikirche, Zwinglistrasse 9. 17.30: Fussball 1. Liga. FC Grenchen FC Solothurn. Stadionkasse 1 Stunde vor Spiel geöffnet. Stadion Brühl, Brühlstrasse 21. 20.30–23.30: Midnight Sports & Music. Sport, DJs, Tanz, Kiosk für Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren. Eintritt frei. www.midnightschweiz.ch Doppelturnhalle Zentrum, Schulstrasse 11.

SAMSTAG, 15. SEPTEMBER 13.30–16.00: Offene Kapelle. Bis 1. November. Die Aufsichtspersonen und der aufliegende Kunstführer haben viel Interessantes über dieses historische Kleinod zu erzählen. Kapelle Allerheiligen, Allerheiligenstrasse.

Die Mono Blues Band spielt in der Foxy Bar. (Bild: Markus Broennimann)

MITTWOCH, 19. SEPTEMBER 19.00–20.00: Vortrag «Haut und Allergie». Referenten: Dr. med. Ch. Wagner, Fachärztin FMH für Dermatologie und Venerologie; A. Just, Oberarzt für Dermatologie und Venerologie. Anmeldung: 032 654 64 20, info@artemedic.ch. Artemedic AG, Kirchstrasse 10.

16.00: Fussball 2. Liga Inter. FC Wacker - Concordia Basel. Stadion Riedern, Niklaus Wengi-Strasse 30.

Foto: ZVG

Mobilitäts- und Billettautomatenkurs ●

BEWEGUNGSANGEBOT DER PRO SENECTUTE

AUSSTELLUNGEN/MUSEEN

● ●

> EINSENDUNGEN

● ● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ●

DONNERSTAGS 9.00–10.30: Nordic Walking. Einstieg jederzeit möglich. Auskunft, Leitung: Margrit Brüesch, 032 652 62 23. Holzerhütte, Grubenweg.

Kultur-Historisches Museum, Absyte: «Vom Bauerndorf zur Industriestadt». Dauerausstellung zum Thema Industriegeschichte der Region Grenchen. www.museumgrenchen.ch Fr–So/Mi 14–17 Uhr

Auf der Agendaseite wird eine Auswahl der Anlässe in Grenchen publiziert (Einsendung bis 14 Tage vorher). Mehr Anlässe auf www.grenchen.ch. Anmeldung der Anlässe:

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

● ●

www.grenchen.ch (Online-Formular) event@grenchnerstadtanzeiger.ch

14.00: Fitness und Gymnastik. Einstieg jederzeit möglich. Auskunft, Leitung: Christa Brotschi, 032 653 09 18. Turnhalle Nordbahnhof, Nordbahnhofstrasse.

MITTWOCHS

Kunsthaus Grenchen, Bahnhofstrasse: «Wood-Cut-Projects». Im Altbau ist Xylon, die Vereinigung der holzschneidenden Künstler Sektion Schweiz, zu Gast. Die Einzelausstellung im Neubau ist den grossformatigen Holzschnitten von Alois Lichtsteiner gewidmet. Bis 21. Oktober. www.kunsthausgrenchen.ch Mi–Sa 14–17 Uhr, So 11–17 Uhr

● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

Grenchner Stadt-Anzeiger Veranstaltungen Kapellstrasse 7 2540 Grenchen

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ● ●

● ●

Keine Publikationsgarantie

● ● ● ●

● ● ● ● ●

● ●

Seit einigen Jahren werden in Grenchen Mobilitäts- und Billettautomatenkurse erfolgreich angeboten. Die Kurse richten sich primär an ältere Menschen und sollen mithelfen, auch im Alter mobil zu bleiben. Die Organisation erfolgt in Zusammenarbeit mit der Energiestadt Grenchen und der Pro Senectute im Rahmen des Programms «so!mobil Mobilitätsmanagement im Kanton Solothurn». Im Mobilitäts- und Billettautomatenkurs lernen die KursteilnehmerInnen in Theorie und Praxis sich am Bahnhof schnell zu orientieren, die öffentlichen Verkehrsmittel sicher zu benutzen, mit den TouchScreenBillettautomaten leicht umzugehen

oder sich mit dem Tarifsystem (Tarifverbund) einfach zu Recht zu finden. Die Kursleitung des «Büro für Mobilität» und die Referenten der beteiligten Unternehmen des öffentlichen Verkehrs (z.B. SBB, BGU u.a.) führen kompetent durch das Kursprogramm. Der nächste Kurs in Grenchen findet am Montag, 24. September, von 8.30 bis 12 Uhr statt. Der Kurs ist kostenlos. Die TeilnehmerInnen treffen sich in der Rodania an der Riedernstrasse 8 in Grenchen, ganz in der Nähe des Bahnhofs Süd. Anmelden kann man sich bis Mittwoch, 19. September, bei Pro Senectute Kanton Solothurn, Hauptbahnhofstrasse 12, 4501 Solothurn, Telefon 032 626 59 79.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.